Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD...

29
Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30 Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen (Klassenzimmer) 14.45 – 15.30 Gruppenarbeit Teil 1 Kaffeepause 16.00 – 16.45 Gruppenarbeit Teil 2 17.00 Abschluss (Musiksaal)

Transcript of Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD...

Page 1: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Entwicklung eines Methodencurriculums

für das Apian-Gymnasium

13.30 – 14.30 Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth)

Aufteilung in Arbeitsgruppen (Klassenzimmer)

14.45 – 15.30 Gruppenarbeit Teil 1

Kaffeepause

16.00 – 16.45 Gruppenarbeit Teil 2

17.00 Abschluss (Musiksaal)

Page 2: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Wolfram Thom

Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth

Seminarlehrer für Pädagogik

Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen

Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR)

ISB-Arbeitskreise

„Unterrichtsmethodik und Computereinsatz im Mathematikunterricht“

„Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“

Page 3: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge,zu lehren, wie man ohne ihn auskomme.

André Gide

Page 4: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Haus des Lernens (nach Klippert)

Persönliche Kompetenz(Schlüsselqualifikationen)

Fach-kompetenz

Methoden-kompetenz

Sozial-kompetenz

Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Methoden der Schüler/innen

Hefteintrag gestalten,Text überfliegen, Exzerpieren, Nachschlagen, Präsentieren, etc.

Methoden der Lehrer/innen

Kooperative Lernformen, Freiarbeit, Stationenlernen, Lernen durch Lehren, Projektarbeit, etc.

Methodentraining Kommunikations-training

Teamtraining

Ziele

Wege

im engeren Sinne

Methodentraining im weiteren Sinne

Page 5: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodentraining nach Klippert

Erfassen von Informationen

Systematisches Lesen Texte markieren Texte zusammenfassen Arbeit mit Nachschlagewerken Fragen stellen

Verarbeiten von Informationen

Hefteinträge gestalten Diagramme/Tabellen entwerfen Visualisieren Texte schreiben Referat gestalten

Arbeitsplanung, Lernplanung

Lernwege Auswendiglernen Gedächtnislandkarten herstellen Vorbereiten von Klassenarbeiten Hausaufgaben Zeitplanung

Page 6: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Kommunikationstraining nach Klippert

Nachdenken über Kommunikation (22)Sprechangst, Regelerarbeitung, ...

Förderung des freien Sprechens (25)Kugellager-Methode, Blitzlicht, ...

Miteinander reden (26)Stationengespräch, Expertengruppen, ...

Argumentieren und Vortragen (23)Regelschulung, Stegreif-Reden, ...

Komplexe Arrangements (8)Hearing, Planspiel, ...

Page 7: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden Methoden in Jg. 5/6

für Ihr Fach ein? Bitte entscheiden Sie sich für eines Ihrer Fächer.

Arbeitsplatz zu Hause

Hausaufgaben (Zeitplanung, Reihenfolge)

Hefteinträge gestalten

Hefteinträge lernen

Texte markieren und unterstreichen

Vokabellernen (z.B. 5-Fächer-Lernkartei)

Vorbereiten von Klassenarbeiten

Informationen zusammenfassen und strukturieren

Auswendiglernen mit System

Vorbereitung und Präsentation eines Referats

Bitte tauschen Sie sich kurz mit Ihrem Nachbarn aus.

Page 8: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Lehrplan Ebene 1

„Unerlässlich für die Schüler des Gymnasiums ist der Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

Zu diesen zählen vor allem …“

Selbstkompetenz Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzen-trationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zeiteinteilung, Selbstvertrauen

Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranzbereitschaft, Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft

Sachkompetenz Wissen, Urteilsfähigkeit

Methodenkompetenz Informationsbeschaffung, Präsentations-techniken, fachspezifische Arbeitsmethoden

„Die Einübung und langfristige Aneignung dieser Kompetenzen tragen sowohl zur Verbesserung der Arbeitsqualität als auch wesentlich zur Formung einer gefestigten Persönlichkeit bei.“

Page 9: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

5. KlasseMethodentraining (1. Halbjahr)

Teamentwicklung (2. Halbjahr)

7. Klasse Kommunikationstraining

9. KlasseKommunikationstraining/ Teamentwicklung (Auffrischungskurs)

Trainingsplan für Schulklassen (nach Klippert)

Gezielte Trainingswochen

Verstärkte Methodenpflege im normalen Fachunterricht Gelegentliche „Projekttage“ zur Behebung von Defiziten Methodenzentrierte Tests und Klassenarbeiten

Konsequente Methodenpflege

Page 10: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Fach Thema

MathematikGrundlagen - Lernen lernen, Abeitsplatz zu Hause, Hausaufgaben, Zeitplanung, etc.

Englisch/LateinVokabellernen mit der 5-Fächer-Lernkartei (und Wissenswertes zum Gedächtnis)

Deutsch Einmaleins des Nachschlagens

Eventuell zusätzlich:

Ek oder B oder Religion

Texte markieren und unterstreichen

Methodentraining 5. Klassen am Gymnasium Donauwörth

3 Doppelstunden in den Intensivierungsstunden der ersten Schulwochen

Page 11: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodentraining 6. Klassen am Gymnasium Donauwörth

3 Doppelstunden in den Intensivierungsstunden der ersten Schulwochen

Fach Thema

Mathematik Vorbereiten von Klassenarbeiten

Englisch/LateinAuswendiglernen mit System, Wissenswertes zum Gedächtnis (Wiederholung u. Vertiefung)

Deutsch Übungen zur Förderung des Lesetempos

Eventuell zusätzlich:

Ek oder B oder Religion

Informationen zusammenfassen, strukturieren

Page 12: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 13: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 14: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 15: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

• Unsere neue Umgebung • Muttersprache – fremde Sprachen • Magie der Zahlen • Entdecken, Forschen und Erfinden • Die vier Elemente • Bayern – unsere Heimat • Kinderwelten: Reime, Lieder, Märchen,

Rätsel und Geheimnisse

• Grammatikwerkstatt – Spiel mit Sprache

• Lesenacht und Lesefrühstück • Wir gestalten ein Buch für die

Klasse • Lernen lernen • Spielen und Darstellen • Sich etwas zutrauen – Mut

machen

 

Jeder Schüler soll in seiner Klasse an mindestens einem Unterrichtsvorhaben im Lauf des Schuljahrs teilnehmen. In ihrer gemeinsamen Verantwortung entscheiden die Lehrkräfte einer Klasse, welche Unterrichtsvorhaben durchgeführt werden. Die Themen (…) tragen zur Vertiefung von Methodenkompetenz (…) bei.

Vorschläge:

Jahrgangsstufe 6•Mit Medien umgehen •Präsentieren –  zeigen, was man kann

Page 16: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodenpflege im Fachunterricht Markieren von Informationstexten unter Anwendung der

"Drei-Schritt-Methode".

Nachschlagen im Schulbuch nur Themen/ Stichwörter, aber keine Seitenzahlen nennen

Hausaufgaben Reihenfolge überlegen (Lehrkraft der 6. Stunde)

Mündliche Hausaufgaben Tipps wiederholen

Persönliche Mindmaps als Überblick über das individuelle Vorwissen.

Frage-Antwort-Kärtchen mit wichtigen Schlüsselfragen zur Wiederholung des anstehenden Lehrstoffes erstellen, um sukzessiv eine Lernkartei für den Jahresstoff anzulegen.

Spickzettel anfertigen (evt. für einen Kurzvortrag)

Plakat gestalten

Page 17: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Regelmäßige Methodenpflege

Methode der Woche in der 5bVom 3.11.14 – 7.11.14:

Markieren und Unterstreichen

mit Jahreskalender mit Beteiligung aller Fächer

Page 18: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 19: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 20: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Organisationsmodell der Realschule Enger

Erste Schulwoche in allen Jahrgangsstufen Jeden Monat ein Trainingstag für die gesamte Schule Federführung bei den Klassenleitern Schulinternes Curriculum Ausgearbeitete Materialien

Link: www.rsenger.de

Literatur: Lernkompetenz I (Methodentraining 5-6)Lernkompetenz II (Methodentraining 7-9)Lernkompetenz III (Kommunikations-/Teamtraining)Lernkompetenz DeutschLernkompetenz Geschichte, Geographie, Politik, ReligionLernkompetenz Englisch / Französisch Lernkompetenz: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie

Alle Bücher mit CD-ROM bei Cornelsen Scriptor

Page 21: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodentraining = gemütlich flussabwärts treiben?

Page 22: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 23: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 24: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.
Page 25: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Schulentwicklung mit dem Kollegium

Typisches Kollegium in Bezug auf Veränderungen

Visionäre

Missionare

Aktive

Gläubige

Opportunisten Abwartende

Gleichgültige

Untergrund-kämpfer

Offene

Gegner

Emigranten

Anz

ahl

Page 26: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Das Eisberg-Prinzip

Page 27: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodentraining am Apian-Gymnasium

IST-Stand?

Hausaufgabenheft enthält Methodenbausteine

Klassenleiter 5. Klassen Elternabend „Lernen lernen“

Page 28: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Methodentraining am Apian-Gymnasium

Welche Inhalte sind uns wichtig? Wie viele Bausteine pro Jahrgangsstufe? Welcher Zeitrahmen für einen Baustein? Wer führt das Training durch? Wie werden die Trainer geschult? Wie wird die Methodenpflege organisiert? Einbeziehung der Eltern? Gibt es am Ende eine Evaluation?

Planung

Page 29: Entwicklung eines Methodencurriculums für das Apian-Gymnasium 13.30 – 14.30Impulsreferat StD Wolfram Thom (Gym. Donauwörth) Aufteilung in Arbeitsgruppen.

Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren

André Gide

Download dieser Präsentation

www.wolfram-thom.de Lehrerfortbildung

Materialien