Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

10
Einführung in die sozialwissenschaftli che Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz

description

Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung. Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz. Themenübersicht I. 19.10.2006Einführung: Bildung auf einen Blick 26.10.2006Bildung – und was man darunter verstehen kann 02.11.2006Bildung und Chancengleichheit - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Page 1: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

VorlesungWintersemester 2006Prof. Dr. Heiner Barz

Page 2: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Themenübersicht I

19.10.2006 Einführung: Bildung auf einen Blick

26.10.2006 Bildung – und was man darunter verstehen kann

02.11.2006 Bildung und Chancengleichheit

09.11.2006 Intentionen und Erträge der Bildungsreform

16.11.2006 -- virtuelle Sitzung –

23.11.2006 Bildungsfinanzierung: Situation und Alternativen

30.11.2006 Probleme und Akteure der Bildungspolitik

07.12.2006 PISA: Konzeption, Ergebnisse, Konsequenzen

14.12.2006 Das finnische Bildungssystem

Page 3: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Themenübersicht II

21.12.2006 Sozialisation in der Schule

28.12.2006 Weihnachtspause

04.01.2007 Weihnachtspause

11.01.2007 Schule und Geschlechterrollen

18.01.2007 Bildung und Migration

25.01.2007 Bourdieus Beitrag zur Bildungssoziologie

01.02.2007 Weiterbildungsforschung

08.02.2007 Rückblick, Ausblick

Page 4: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Education at a Glance

• 12. September 2006

• Jährlicher OECD-Bericht

• Empfehlungen der OECD für BRD

• Jährliche Streitpunkte

• Entschärfte Fassung von bmbf und KMK

• Download von Gesamtbericht und Kurzfassungen:

http://www.ggg-nrw.de/ (Menüpunkt: GGG Aktuell)

Page 5: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Education at a Glance (2006)

Hinweise auf Defizite des deutschen Bildungswesens I:

formuliert im OECD-Summary (Schleicher):

• Wenige Sek. II-Abschlüsse

• Wenige Studienabschlüsse

• Geringe Weiterbildungsteilnahme

Page 6: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Education at a Glance (2006)

Hinweise auf deutsche Probleme II:

• Hohe Einkommensunterschiede Frauen-Männer

• Niedrige Bildungsausgaben (5,3% am BIP, OECD Ø : 5,9%)

• Lange Studienzeiten

• Teure Kindergartengebühren

• Unflexible Lehrerbesoldung

Page 7: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Education at a Glance (bmbf)

Entschärfte Version:

• Sinkende Schülerzahlen (2005-2015: 14%)• 84% Sek.-II-Abschluß (25-64jährige)

OECD Ø : 67%

• Deutschland holt auf bei (Fach-)Hochschulabschlüssen: 15% aller 25-65jährigen (OECD Ø : 19%)

• Erhöhung der Studienanfängerquote: 2000: 30%; 2004: 37%

• Absolventenquote:2000: 19,3 %; 2004: 20,6 %)

Page 8: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung
Page 9: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung
Page 10: Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

bmbf und KMK stellen klar:

• Einkommensunterschiede Frauen-Männer beziehen sich auf Jahreseinkommen – nicht auf Stundenlohn.

Frauen arbeiten in BRD aber häufiger Teilzeit.