Dopamin/Serotonin - uni-due.de · PDF filePharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010/11....

download Dopamin/Serotonin - uni-due.de · PDF filePharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010/11. Dopamin/Serotonin Lernziele • NeurotransmitterDopamin • Pathophysiologieder Morbus

If you can't read please download the document

Transcript of Dopamin/Serotonin - uni-due.de · PDF filePharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010/11....

  • Dopamin/Serotonin

    Pharmakologie/Toxikologie I

    Sommersemester 2010/11

  • Dopamin/SerotoninLernziele

    Neurotransmitter Dopamin Pathophysiologie der Morbus Parkinson Therapie der Morbus Parkinson Fallbeispiel

    Neurotransmitter Serotonin Serotoninerge Therapie

    WirkmechanismenWirkstoffeAnwendungNebenwirkungenKontraindikationen

  • DopaminHintergrund/Pathophysiologie Morbus Parkinson

    Abb. Lllmann, 16.Auflage, S.339

  • DopaminHintergrund/Pathophysiologie

    Dopaminergen Nervenzellkrper vor allem in Mittel- und Zwischenhirn, sind aber auch in der Peripherie vorhanden

    Wichtige dopaminerge Bahnen im Zentralnervensystem:

    - nigro-striatale Bahn (entspringt in der Pars compacta der Substantia nigra und hemmt im Corpus striatum (Nucleus caudatus und Putamen) cholinergeInterneurone; bei Degeneration: Parkinson-Krankheit

    - mesolimbische Bahn (entspringt im Mittelhirn, projiziert zu Strukturen des limbischen Systems; Neurone sind bei Empfindung von Lust oder Freude vermehrt aktiv; Belohnungsbahn; bei Hemmung antipsychotische Wirkung

  • DopaminSynthese+Abbau

    Thyrosin

    CH2

    CHH2N C

    O

    OH

    OH

    OH

    DOPA

    CH2

    CH2

    NH2

    OH

    OH

    Dopamin

    CH

    CH2

    NH2

    OH

    OH

    HO

    Noradrenalin

    CH2

    CHH2N C

    O

    OH

    OH

    TH AADC DH

    CH2

    CH2

    NH2

    OH

    OCH3

    CH2

    COOH

    OH

    OH

    COMT MAO

  • DopaminDopaminerge Rezeptoren und Wirkmechanismus

    Es gibt 5 Dopaminrezeptoren, D1, D2, D3, D4 und D5 Einteilung an der phylogenetischen Verwandschaft und der

    Signaltransduktionsmechanimsen in D1, D5 und D2, D3, D4

    D2, D3, D4D1, D5

    GiGs

    Adenylyl-cyclase

    s i

    ATP

    cAMP

    PKA

    Effektoren

    D2 , D3, D4

    Gs Gi+ -

    D1, D5

  • DopaminDopaminerge Rezeptoren und Wirkmechanismus

    Dopamin, Agonisten wie Bromocriptin und Neuroleptika wie Haloperidol besitzen hhere Affinitt zur D2/3/4 als zur D1/5 Gruppe

    Besonderheit: Neuroleptikum Clozapin (D4)

    D1- Rezeptoren: an glatten Muskelzellen von Nierengefen, vermitteln Vasodilatation

    D2- Rezeptoren:

    Hemmung von cholinergen Interneuronen im Corpus striatum

    Hemmung der Prolactinfreisetzung im Hypophysenvorderlappen

    Aktivierung von Rezeptoren in der Area postrema lst Erbrechen aus

    Blockade von D2- Rezeptoren wichtig fr antipsychotische Wirkung von Neuroleptika

  • DopaminDopaminerge Rezeptoren und pharmakologische Einteilung

    D1-Rezeptor: Agonisten: Dopamin, PergolidAntagonisten: keine in die Therapie eingefhrt

    D2-Rezeptor:Agonisten: Dopamin, Apomorphin, Bromocriptin, Lisurid, Pergolid,

    Ropirinol, Cabergolin, PramipexolAntagonisten: Domperidon, Metoclopramid, Neuroleptika (z.B. Haloperidol)

    Ausnahme: Clozapin D4-Rezeptor

  • Dopaminphysiologische Grundlagen

    Abb. Aktories, 10.Auflage, S.117

  • DopaminMorbus Parkinson: Krankheitsbild

    Hufige neurodegenerative Erkrankung:

    ca. 1% der Gesamtbevlkerung

    Wesentliche Symptome:Wesentliche Symptome:

    Ruhetremor

    Rigor

    Akinese Minussymptom

    Gang- und Standunsicherheit

    viele vegetative Strungen

    Demenz

    James Parkinson (1817): Paralysis agitans

    Plussymptome

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Degeneration der dopaminergenNeurone in der Substantia nigra

    Ungleichgewicht zwischen Dopamin und Acetylcholin

    medikamentse Prinzipien:- Frderung der dopaminergen

    Seite bessert Minussymptome- Schwchung der cholinergen

    Seite bessert Plussymptome

    Abb. Lllmann, 16.Auflage, S.339

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Dopamin-Vorstufe Levodopa (L-DOPA)

    Hintergrund/Pathophysiologie: Erhhung des fehlenden Transmitters Dopamin in den Basalganglien, um Gleichgewicht zwischen Mediatoren herzustellen

    Warum keine Gabe von Dopamin?

    kann Blut-Hirn-Schranke nicht berwinden keine Therapieoption

    Pharmakokinetik: Physiologische Vorstufe DOPA wird durch einen Aminosure-

    Transporter in das ZNS geschleust (ca 1%) Umwandlung durch DOPA-Decarboxylase in Dopamin

    kurze Halbwertszeit (50-120 min), deshalb hufige tgliche Einnahme

    Umwandlung luft auch in der Peripherie ab (mehr als 95%) hohe Konzentrationen von Dopamin ausgeprgte periphere Nebenwirkungen(belkeit, Appetitlosigkeit, orthostatische Dysregulation)

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Dopamin-Vorstufe Levodopa (L-DOPA)

    Zentrale Nebenwirkungen: choreatische Bewegungsstrungen, Halluzinationen, paranoische und delirante Zustnde, Dyskinesien

    Wirksamkeit kann unabhngig von seinem Plasmalspiegel sein pltzlicher Wechsel zwischen Mobilitt und Immobilitt beim Patienten (On-offPhnomen)

    Indikation: Patienten >70 Jahre: Monotherapie L-DOPAPatienten 55-70 Jahre: Kombinationstherapie L-DOPA und

    DopaminagonistPatienten

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Inhibitoren der DOPA-Decarboxylase

    Hintergrund/Pathophysiologie: Hemmen die DOPA-Decarboxylase, die die Umwandlung von DOPA in Dopaminkatalysiert

    Wirkstoffe: Carbidopa, Benserazid CH2CCOOH

    NH

    OH

    CH3

    OH

    NH2

    Pharmakokinetik: Passieren die Blut-Hirn-Schranke nicht, so wird Enzym nur peripher, nicht innerhalb des ZNS blockiert

    Nebenwirkungen: Haben keine wesentlichen eigenen Nebenwirkungen, verhindern aber nicht das Auftreten der Langzeitnebenwirkungen von L-DOPA

    Indikation: immer Kombinationstherapie mit L-DOPA

    Vorteile: Dosis von L-DOPA kann reduziert werden (ca. um den Faktor 10)

    Nebenwirkungen, die auf periphere Bildung von Dopamin

    zurckgehen, nehmen ab (belkeit, Erbrechen, Hypotonie)

    Cardidopa

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Dopamin-Agonisten

    Hintergrund/Pathophysiologie: Behandlung mit artefiziellen Agonisten des Dopamin(D2)-Rezeptors

    Wirkstoffe: Bromocriptin, Cabergolin, Pergolid

    Pharmakokinetik: im Vergleich zu L-DOPA: lngere Halbwertszeit geringere Wirkungsfluktuationen

    Indikation: Wirkungsausma geringer Monotherapeutikum bei jngeren Patienten oder Zusatztherapeutikum mit L-DOPA/Decarboxylasehemmer bei lteren Patienten

    Nebenwirkungen: retroperitoneale und pleurale Fibrosen, Verdickungen der Herzklappen, typische Nebenwirkungen von D2 Aktivierung: Hypotonie, belkeit, Erbrechen, Halluzinationen

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    MAO-Hemmer

    Hintergrund/Pathophysiologie: Es gibt zwei Isoenzyme der MAO, MAOA und MAOB Versuch: Hemmung des Abbaus von Dopamin in den Basalganglien durch

    einen zentral-gngigen Hemmstoff der Monoaminoxidase

    Wirkstoff: Selegilin, Inhibitor des Isoenzyms MAOB

    Indikation: Alleine keine groe Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis Verbesserung der On-off Symptomatik

    Nebenwirkungen: Agitation, Verwirrrtheit, Halluzinationen, Kopfschmerzen

    Kontraindikation: Leber- und Niereninsuffizienz

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    COMT-Hemmer

    Hintergrund/Pathophysiologie: Hemmung des Abbaus von L-DOPA durch einen nur peripher wirkenden Inhibitor der COMT

    Ziel: Blutspiegel von L-DOPA konstant hochhalten COMT methyliert Dopamin und L-DOPA

    Indikation: Alleine keine groe Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis

    Wirkstoff: Entacapon- Entecapon: nicht ZNS-gngig, konserviert L-DOPA in der Peripherie, Blut-

    Hirn-Schranke wird hhere L-DOPA Konzentration angeboten

    Nebenwirkungen: Dyskinesien, belkeit, Abdominalschmerzen Kontraindikationen: Leberinsuffizienz, Phochromozytom

  • DopaminMorbus Parkinson: Therapiemglichkeiten

    Cholinolytika

    Hintergrund/Pathophysiologie: Durch Degeneration von dopaminergenNeuronen in der Substantia nigra: berwiegen des cholinergen Systems im Corpus

    striatumMilderung der Dominanz durch Acetylcholin-Antagonisten Ziel: Cholinolytika, die gut in das ZNS eindringen, und nur tolerable

    Nebenwirkungen in der Peripherie haben

    Wirkstoffe: Biperiden, Bornapron

    Indikation: Alleine keine groe Wirkung Zusatzmedikation zu L-DOPA Reduktion der L-DOPA Dosis

    Bessern insbesondere den Tremor (Plussymptomatik)

    Nebenwirkungen: Teilhemmung des Parasympathikus, Verschlechterung kognitiver Funktionen

    Kontraindikationen: Engwinkelglaukom, Prostata-Adenom, Tachyarrhythmien

  • DopaminDopaminrezeptorantagonisten

    weitere Einsatzgebiete

    Antiemetika- die Erregung von Dopamin-Rezeptoren in der Area postrema kann

    Erbrechen auslsen- Stoffe: Metoclopramid, Domperidon, Bromoprid, Alizaprid- Antagonisten an D2 Rezeptoren in der Area postrema

    Neuroleptika- Zentral wirkende Dopamin-Rezeptor-Antagonisten mit unterschiedlicher

    Spezifitt fr Dopamin-Rezeptor-Subtypen (v.a. D2 Rezeptoren) - Eingesetzt zur Behandlung der Schizophrenie

    Nebenwirkungen:- Extrapyramidal-motorische Strungen: Dyskinesien im Gesichts- und

    Schulterbereich (therapierbar mit zentral wirksamen Anticholinergika)bes. bei Kinder

    - Hyperprolaktinmie: Galaktorrhoe, Gynkomastie

  • DopaminDopaminrezeptoragonisten

    weitere Einsatzgebiete

    Prolaktin-Hemmer- hypothalamische neurosekretorische Nervenzellen hemmen im

    Hypophysenvorderlappen die Inkretion von Prolaktin Prolaktin frdert Milchbildung in der Laktationsperiode und hemmt Inkretion von Gonadorelin

    - D2 Rezeptor-Agonisten vermindern die Prolaktin-Inkretion- A