Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995:...

12
Gründung des Vereins vor mehr als 100 Jahren Bereits 1889 brachte der Eberswalder Bürgermeister Gustav Richard Fels (1884- 1895) den Vorschlag: „ Angesichts des gewaltigen Wachsthums der Stadt Eberswalde in den letzten Jahrzehnten und der damit verbundenen großen baulichen Veränderungen erscheint es von Interesse, das frühere Aussehn der Stadt bildlich und urkundlich festzuhalten…“ Er dachte bereits an die Gründung eines Städtischen Museums. Am 21. März 1905 wurde der Verein für Heimatkunde zu Eberswalde gegründet. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Ernst Hopf fand die Gründungsversammlung im Restaurant Grundmann (heute Haus Schwärzetal) statt. Wichtigstes Ziel war die Gründung eines Museums Vereinsgründungslokal Restaurant Grundmann. Bildquelle: Archiv Männer der ersten Stunde Zum ersten Vorsitzenden wurde der Schriftführer des Vereins wurde Professor für Zoologie an der Königlichen Rudolf Schmidt (1875 -1943), der 1903 Forstakademie in Eberswalde nach Eberswalde als Redakteur der Prof. Dr. Karl Eckstein (1859-1939), Eberswalder Zeitung gekommen war. Er gewählt. wurde auch mit der ehrenamtlichen Leitung des Museums beauftragt.

Transcript of Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995:...

Page 1: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Gründung des Vereins vor mehr als 100 Jahren Bereits 1889 brachte der Eberswalder Bürgermeister Gustav Richard Fels (1884-1895) den Vorschlag: „ Angesichts des gewaltigen Wachsthums der Stadt Eberswalde in den letzten Jahrzehnten und der damit verbundenen großen baulichen Veränderungen erscheint es von Interesse, das frühere Aussehn der Stadt bildlich und urkundlich festzuhalten…“ Er dachte bereits an die Gründung eines Städtischen Museums.

Am 21. März 1905 wurde der Verein für Heimatkunde zu Eberswalde gegründet. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Ernst Hopf fand die Gründungsversammlung im Restaurant Grundmann (heute Haus Schwärzetal) statt. Wichtigstes Ziel war die Gründung eines Museums Vereinsgründungslokal Restaurant Grundmann. Bildquelle: Archiv

Männer der ersten Stunde Zum ersten Vorsitzenden wurde der Schriftführer des Vereins wurde Professor für Zoologie an der Königlichen Rudolf Schmidt (1875 -1943), der 1903 Forstakademie in Eberswalde nach Eberswalde als Redakteur der Prof. Dr. Karl Eckstein (1859-1939), Eberswalder Zeitung gekommen war. Er gewählt. wurde auch mit der ehrenamtlichen Leitung des Museums beauftragt.

Page 2: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Der Verein eröffnet das Museum

Das neue Rathaus vom Markt aus gesehen, 1905 eingeweiht. Bildquelle: Archiv Schon ein Jahr später fand am 4. Februar 1906 die Eröffnung des Museums in einem Dachgeschossraum des neuen Rathauses statt. Die 150 Exponate umfassende erste Schausammlung wuchs durch die Initiative der Vereinsmitglieder bis Ende des Jahres bereits auf 1921 Exponate.

Dokumente aus der Sammlung des Museums in der Adler-Apotheke

Page 3: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Erstes Vereinsevent Unter der Gesamtleitung von Rudolf Schmidt initiierte der Verein im Sommer 1910 Festspiele im Kloster Chorin mit insgesamt 14 Aufführungen.

Sammlung Museum in der Adler-Apotheke

Am 21. März 1915 begingen Verein und Museum feierlich den 10. Jahrestag ihrer Gründung. Der Vorstand lud Mitglieder und Freunde zu einer Festsitzung in den Stadtverordneten-Sitzungssaal ein. Nach einem Rundgang durch das Museum hielt Amtsgerichtsrat Martin Hirschberg (1856-1935), seit 1912 erster Vorsitzender (bis 1925) die Festansprache. Während des Ersten Weltkrieges bis zum Ende der Inflationszeit ruhte die Vereinsarbeit. 1925 – ein Neubeginn Mit einer Festsitzung anlässlich des 20. Gründungstages des Vereins im „Lichtbildersaal“ des Gesundbrunnens am 22. April 1925 wurde die mehrjährige Ruhepause beendet.

Szene aus dem historischen Volksschauspiel „Kloster Chorin“, bei dem 175 Schauspieler und Statisten mitwirkten, vorwiegend aus Eberswalde und Umgebung.

Page 4: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Der „Forstmann“ Prof. Eckstein. bekleidete bis 1911 den ersten Vorsitz. Ihm folgten Amtsgerichtsrat Martin Hirschberg (1856-1935) und von 1926-28 Studienrat Ludwig Sievert. Der Verein arbeitete seit 1926 mit einer natur- und einer geschichtswissenschaftlichen sowie der Verkehrs-Abteilung, letztere widmete sich Fremdenverkehrs- und Verschönerungsfragen. Seit 1929 wurde wieder ein Vertreter der Forstlichen Hochschule zum ersten Vorsitzenden gewählt, Prof. Dr. Johannes Schubert (1886-1947) Inhaber des Lehrstuhles für Meteorologie. Nach Niederlegung des 1. Vorsitzes wird er 1934 „einziges und erstes Ehrenmitglied“ des Vereins.

Historischer Fundus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Eröffnung des Museums in neuen Räumen Nach langjährigen Bemühungen Rudolf Schmidts um neue Räumlichkeiten für das Museum konnte dieses am 19. August 1928 in der wenige Tage zuvor eingeweihten Hindenburg-Oberrealschule der Öffentlichkeit übergeben werden. Abbildungen aus Sammlung Museum Eberswalde

Zur Festveranstaltung am 9. März 1930 anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins in der Aula der Hindenburg-Oberrealschule kamen zahlreiche Gäste von brandenburgischen Geschichtsvereinen. An die Festvorträge schloss sich auch ein Rundgang durch das Museum an und es wurde berichtet: „Jeder, der das Museum noch nicht gesehen hatte, wird überrascht gewesen sein von dem lichten, luftigen Raum, in dem es dank der Fürsorge der Stadtverwaltung untergebracht ist.“

Page 5: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Verein und Museum unter der Naziherrschaft 1933 erfolgte die Gleichschaltung der Vereine nach dem „Führerprinzip“. Am 13. April 1934 erhielt Rudolf Schmidt die offizielle Berufung als „Führer“ des Vereins, nachdem er im Oktober 1933 die Gleichschaltung des Vereins vorgenommen hatte. 1920 zum Kreishistoriker ernannt, war er als Schriftführer seit Gründung des Vereins Ideengeber und Initiator der Vereinsarbeit und engagierter Museumsleiter (1912-1922 erster Vorsitzender der Vereinigung Brandenburgi-scher Museen). Unter seiner Leitung konzentrierte sich die Vereinsarbeit in den folgenden Jahren auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit und die Museumsarbeit. Rudolf Schmidt, 1930. Sammlung Museum Eberswalde

Grabstein auf dem Eberswalder Waldfriedhof. Foto: C. Wühle Am 11. September 1944 wurde der staatliche Vertrauensmann für Bodendenkmalpflege Lehrer Halle offizielle als Vereins- und Museumsleiter bestätigt..

Am 22. Oktober 1943 erlag Rudolf Schmidt

während seines Berichtes

über den Fortgang seiner Kreisgeschichte

vor dem Kreisausschuss in Bad Freienwalde einem Herzanfall.

1945 Auflösung des Vereins für Heimatkunde, das Museum geht in den Besitz der Stadt über. 1953 Eröffnung des Museum anlässlich der 700-Jahrfeier von Eberswalde in der St.-Georgs-Kapelle. 15. Juli 1960 Museum in dem 1830 erbauten und seit 1957 instand gesetzten alten Schulgebäude in der Kirchstraße 8. 6. Februar 1976 Unter Vorsitz des Direktors der Bruno-H.-Bürgel-Schule, Ludwig Arendt (1910 - 2006) Konstituie-rung eines Museumsbeirates, der neben der Museumsunter-stützung wichtige heimatkundliche Arbeit.leistet.

1 9 4 5

Page 6: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Wiederbegründung des Vereins 1993 Am 15. März 1993 erfolgt im Stadt- und Kreismuseum, Kirchstraße 8 die Wiederbegründung des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde, noch im gleichen Jahr die Eintragung ins Vereinsregister.

Von links: Schatzmeister Wolf-gang Dietze († 2010), 1. Vorsitzender Dr. Werner Achterberg († 2010), 2. Vorsitzen- der Dr. Klaus Rohlfien, Geschäftsführerin Karin Friese. Weitere Vorstandsmitglieder: 2. Stellvertreter/in Ingrid Fischer, Schrift-führerin Britta Stöwe

Foto: B. Stöwe Im Herbst 1993 erscheint als Vereinspublikation das „Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte“ unter der Gesamtredaktion von Dr. Klaus Rohlfien. In den folgenden Jahren stellen Vereinsmitglieder ihre Forschungsergebnisse in Sonderaus-stellungen mit Begleitpublikationen „Heimatkundliche Beiträge“ des Museums vor.

1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte Helmut Knop K.-H. Scholze

Page 7: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Am 21. März 1995 findet anlässlich der Gründung des Eberswalder Heimatkunde-vereins vor 90 Jahren eine Festveranstaltung in der Neuen Feuerwache und eine abendliche Feier im „Ratskeller“ statt. Den Festvortrag „Rudolf Schmidt – ein bedeutender Heimatforscher“. hielt der Archivar Dr. Gebhard Falk aus Potsdam. Vereinsvorsitzender Dr. Werner Achterberg (1926 – 2010) bei seiner Ansprache Foto: B. Stöwe

Eröffnung des Museums im restaurierten Baudenkmal Adler-Apotheke

Eröffnungs-feier im neuen Haus Foto: A.Bogdain

Am 14. September 1997 findet in dem nach siebenjähriger Instandsetzung fertig gestellten ältesten Fachwerkhauses von Eberswalde, der Adler-Apotheke, die festliche Eröffnung des Museums tatt. Zahlreiche Eberswalder und Gäste, unter ihnen der Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Steffen Reiche, bekunden ihre Freude über den neuen Kulturstandort. Der Verein hatte in den vorangegangenen Jahren stets die Bestrebungen des Museums zum Einzug in das in Restaurierung befindliche Baudenkmal „Adler-Apotheke“ unterstützt. Vereinsmitglieder haben tatkräftig beim Museumsumzug geholfen und speziell für die Apothekengeschichte zahlreiche Leihgaben zur Verfügung gestellt.

Page 8: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

HÖHEPUNKTE DES VEREINSLEBENS

Im Sommer 2001 ist an zwei Wochenenden der Besuch von Heimatvereinsmitgliedern aus Delmenhorst in Eberswalde .ein Höhepunkt der bisherigen Begegnungen mit dem Heimatverein aus der Eberswalder Partnerstadt. Die Eberswalder Vereinsmitglieder organisieren ein umfangreiches Programm mit Museumsbesuch, Stadtführungen, Farblichtbildervortrag und Exkursion, u. a. zum Schiffshebewerk Niederfinow. Die Exkursionsleiter Dr. Klaus

Rohlfien und Günther Pollex mit dem Vorsitzenden des Delmenhorster Vereins, Arnold Düßmann (Mitte). Foto: Archiv Zur 750-Jahrfeier der Stadt im Juni 2005 gestaltet der Verein im Festumzug ein Bild unter dem Thema „Rudolf Schmidt und der Heimatkundeverein“. Anlässlich der Festlichen Ratssitzung am 28. Mai ehrt der Bürgermeister die Vereinmitglieder Ludwig Arendt und Dr. Klaus Rohlfien für ihr verdienstvolles heimatkundliches Wirken mit dem „Goldenen Borschtel“.

Foto: R. Küttner Der Festwagen des Heimatkundevereins Von links: Dr. Werner Achterberg (1. Vorsitzender 1993-2004, am 07.09.04 zum Ehrenvorsitzenden ernannt), Annerose Bauer (Geschäftsführerin 2000-2010), Dr. Klaus Rohlfien (1. Vorsitzender 2004-2006), Eberhard Wühle (Beiratsmitglied seit 2006)

Page 9: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

100 Jahre Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V. Am 21. März 2005 findet anlässlich der Vereinsgründung vor 100 Jahren eine Festveranstaltung in der anspruchsvoll restaurierten „Märchenvilla“ in der Brunnenstraße statt. Der Vereinsvorsitzende Dr. Klaus Rohlfien und Bürgermeister Reinhard Schulz halten Festansprachen Die Vereinsmitglieder vor der „Märchenvilla“ Foto: B. Stöwe Am 7. und 8. Oktober 2005

feiern Verein und Museum gemeinsam mit zahlreichen Gästen ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Am Vormittag des 7. Oktober wird eine Stele für den bedeutenden bronzezeitlichen Eberswalder Goldschatz in der Nähe seines Fundortes in der Messingwerksiedlung eingeweiht. Zur Festveranstaltung am Abend erfolgt im Dachgeschoss des Museums in der Adler-Apotheke die Sonderausstellungseröffnung „100 Jahre Museum“ in Anwesenheit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Frau Prof. Wanka. Am 8. Oktober veranstalten Verein und Museum in der Adler-Apotheke ein abwechslungs-reiches Programm unter großer Anteilnahme der Eberswalder und weiterer Gäste.

Am Nachmittag wird die von der Bäckerei Wiese ge- Lesung aus Rudolf Schmidts Werken. V.l.: Britta Spendete Geburtstagstorte angeschnitten Fotos: B.Klitzke Stöwe. Dr. Klaus Rohlfien, Barbel Preuße

Page 10: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Im November 2007 übergibt nach 14 verdienstvollen Jahren Dr. Klaus Rohlfien die Redaktionsleitung des Eberswalder Jahrbuches an Ingrid Fischer. Die in den Ruhestand getretene Museumsleiterin war auch im April 2006 zur Vereinsvorsitzenden gewählt worden

Dr. Rohlfien betreut als Lektor die in Arbeit befindlichen 12 Ortschroniken des Amtes Britz-Chorin, die anlässlich 750 Jahre Kloster Chorin 2008 herausgegeben werden. Auf seine Anregung hin findet am. 15. November 2008 in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Barnim der 1. Barnimer Tag der Orts- und Heimatgeschichte statt. Die Veranstaltung erfährt großes Interesse und wird künftig im Abstand von ca. zwei Jahren fortgeführt.

21. Juni 2009 Vereinsmitglieder beteiligen sich am 1. Eberswalder Freiwilligentag mit einer Säuberungsaktion am Kriegerdenkmal Heldenhain. Der Verein nimmt an diesem Aktionstag auch in den folgenden Jahren mit unterschiedlichen Projekten teil. Akteure des 1. Eberswalder Freiwilligentages 2009 vor dem denkmalgeschützten Kriegerdenkmal Heldenhain Foto: Vereinsarchiv

Page 11: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

Seit August 2010 beteiligen sich Vorstandsmitglieder an den Planungen zur Neugestaltung der Dauerausstellungen im Museum in der Adler-Apotheke. Dafür bieten in dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt die historische Raumsituation der ehemaligen Apothekenräume sowie der reiche regionalgeschichtliche Museums-fundus interessante Ausgangsmöglichkeiten. Foto aus Heft 10 der Heimatkundlichen Beiträge des Museum „100 Jahre Museum Eberswalde“

In einer Festveranstaltung am 19. Oktober 2010 würdigt der Verein erstmalig Mitglieder für ihre langjährigen verdienstvollen Leistungen bei der Heimatgeschichts-Forschung und –Publikation mit einer „Rudolf-Schmidt-Medaille für Verdienste um die Heimatgeschichte“.

Die Ausgezeichneten v.l. : Dr. Klaus Rohlfien, Frau Karin Friese, Dr. Gunther Nisch, Prof. Dr. K. Jürgen Endtmann, Dr. Albrecht Die Medaille wurde von dem Milnik. Der wenige Tage zuvor verstorbene Dresdener Medaillenkünstler Ehrenvorsitzende Dr. Werner Achterberg Peter Götz Güttler gestaltet. (1926 – 16.10.2010) erhält die Medaille postum verliehen. Fotos: B. Stöwe

Page 12: Der Verein eröffnet das Museum · 1992: Gerrit † und Karin Friese 1993: Ludwig Arendt 1995: Haupttexte. Helmut Knop . K.-H. Scholze . Am 21. März 1995 findet anlässlich der .

K O N T A K T Postanschrift: Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V. c/o Museum in der Adler-Apotheke Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Telefon: 03334 / 369498, Fax 03334 / 23247 E-Mail: [email protected]