Controlling mit SAP – Der Grundkurs für Anwender · Ziel der Planung ist der Ausgleich der Be-...

28
Leseprobe Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Sie werden mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen sowie Video- Tutorials mit allen Vorgängen vertraut gemacht. Diese Leseprobe zeigt Ihnen, wie Sie fixe und variable Kosten auf Kostenstellen mit Bezug zu Leistungsarten planen und die Leistungsverrechnung auf andere Kosten- stellen vorbereiten. Uwe Brück Controlling mit SAP – Der Grundkurs für Anwender 403 Seiten, broschiert, 2. Auflage 2016 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4182-3 www.sap-press.de/4140 »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen (Auszug)« »Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen SAP-Wissen aus erster Hand.

Transcript of Controlling mit SAP – Der Grundkurs für Anwender · Ziel der Planung ist der Ausgleich der Be-...

LeseprobeMit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Sie werden mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen sowie Video- Tutorials mit allen Vorgängen vertraut gemacht. Diese Leseprobe zeigt Ihnen, wie Sie fixe und variable Kosten auf Kostenstellen mit Bezug zu Leistungsarten planen und die Leistungsverrechnung auf andere Kosten-stellen vorbereiten.

Uwe Brück

Controlling mit SAP – Der Grundkurs für Anwender403 Seiten, broschiert, 2. Auflage 2016 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4182-3

www.sap-press.de/4140

»Mit Kostenstellen und Leistungsartenplanen (Auszug)«

»Über dieses Buch«

Inhaltsverzeichnis

Index

Der Autor

Leseprobe weiterempfehlen

SAP-Wissen aus erster Hand.

181

7

Kapitel 7 7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

In Kapitel 6 haben Sie gelernt, wie Sie fixe Kosten auf Kostenstellen planen.Sie haben diese Plankosten mit Umlagen und statistischen Kennzahlen aufandere Kostenstellen verrechnet.

In diesem Kapitel zeige ich Ihnen nun, wie Sie fixe und variable Kosten aufKostenstellen mit Bezug zu Leistungsarten planen. Sie werden fixe und varia-ble Kosten mit der Leistungsverrechnung auf andere Kostenstellen verrech-nen. Mehr Informationen zu den wesentlichen Unterschieden zwischen derUmlage mit statistischen Kennzahlen und der Leistungsverrechnung mitLeistungsarten finden Sie in Abschnitt 5.1, »Wofür nutzen Sie statistischeKennzahlen und Leistungsarten?«.

In diesem Kapitel lernen Sie,

� wie Sie Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen,

� wie Sie fixe und variable Kosten mit Bezug zu Leistungsarten planen,

� wie Sie die Aufnahme von Leistungsmengen planen,

� wie Sie Plantarife für Leistungsarten ermitteln,

� wie Sie das Ergebnis der Planung im Planungsbericht analysieren.

7.1 Planungsmodell mit Kostenstellen und Leistungsarten

In der folgenden Abbildung sehen Sie eine schematische Darstellung des Pla-nungsmodells, das ich Ihnen in diesem Kapitel im Detail vorstelle. An derPlanung sind drei Kostenstellen beteiligt: »Technischer Service«, »ProduktionMotorräder« und »Fuhrpark«. Die Kostenstelle »Technischer Service« ver-rechnet sich mit einer Leistungsart als Dienstleister auf andere Kostenstellen.Die Kostenstelle »Produktion Motorräder«, eine Fertigungsstelle, ist mit zweiLeistungsarten für die Verrechnung auf Kostenträger (Produkte) vorgesehen.

4182.book Seite 181 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

182

Die Kostenstelle »Fuhrpark«, ebenfalls eine Dienstleistungskostenstelle, wirdin diesem Beispiel nicht weiterverrechnet.

Planungsmodell für die Leistungsverrechnung mit einem Sender und zwei Empfängern

Die Kostenstelle »Technischer Service« wird mit der Leistungsart »Reparatur-stunden« (»Rep.std.«) auf die Kostenstellen »Produktion Motorräder« und»Fuhrpark« verrechnet. Leistungssender der Leistungsart »Reparaturstun-den« ist also die Kostenstelle »Technischer Service«. Leistungsempfängersind die beiden Kostenstellen »Produktion Motorräder« und »Fuhrpark«. DieKostenstelle »Technischer Service« wird mit Primärkosten in Höhe von24.000 EUR belastet. Sie wird mit 600 »Reparaturstunden« auf die Kosten-stelle »Produktion Motorräder« und nochmals 600 »Reparaturstunden« aufdie Kostenstelle »Fuhrpark« verrechnet.

Die Planleistung der Kostenstelle »Technischer Service« ist in meinem Bei-spiel gleich der Summe der Leistungen, die an die Leistungsempfänger abge-geben wird:

Planleistung = Leistung 1 + Leistung 2 + … + Leistung nPlanleistung = 600 Rep.Std. + 600 Rep.std. = 1.200 Rep.std.

Bei der Tarifermittlung werden die Plankosten durch die Planleistung derLeistungsart dividiert:

Tarif = Plankosten ÷ PlanleistungTarif = 24.000 EUR ÷ 1.200 Rep.std. = 20 EUR/Rep.std.

Technischer Service24.000 EUR 1.200 Rep.std. 20 EUR/Rep.std.

ProduktionMotorräder

Fuhrpark

600 Rep.std.12.000 EUR

600 Rep.std.12.000 EUR

Maschinenstunde

Lohnstunde

4182.book Seite 182 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

183

7.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

7

Die Belastung der Kostenstelle »Produktion Motorräder« mit Kosten aus derLeistungsverrechnung von der Kostenstelle »Technischer Service« ergibt sichaus der Leistungsaufnahme multipliziert mit dem Tarif der Senderleistungs-art:

Belastung aus Leistungsverrechnung = Leistungsaufnahme × TarifBelastung aus Leistungsverrechnung = 600 Rep.std. × 20 EUR/Rep.std. =12.000 EUR

Die Kostenstelle »Produktion Motorräder« wird mit den Leistungsarten»Maschinenstunden« (»Masch.Std.«) und »Lohnstunden« (»Lohnstd.«) wei-terverrechnet.

Die Kostenstelle »Fuhrpark« bezieht ebenfalls 600 »Reparaturstunden« vonder Kostenstelle »Technischer Service« und wird deshalb ebenfalls mit12.000 EUR aus dieser Leistungsverrechnung belastet.

7.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

Kostenstellen in SAP verfügen über eine Be- und eine Entlastungsseite. Beider Planung werden Kostenstellen mit Primärkosten sowie mit Umlagen undLeistungsverrechnungen von anderen Kostenstellen belastet. Sie werden mitUmlagen und Leistungsverrechnungen entlastet. Ziel der Planung ist derAusgleich der Be- und Entlastungen auf jeder Kostenstelle. So sollen alle Be-lastungen auf Kostenstellen, die durch Primärkosten entstanden sind, aufKostenträger (Produkte) oder in die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung(siehe Kapitel 13, »Ergebnis- und Marktsegmentrechnung«) verrechnet wer-den.

In Kapitel 6, »Mit Kostenstellen fixe Kosten planen«, war die Planung derKostenstelle »Kantine« intuitiv verständlich: Erster Schritt war die Planungder Belastung, zweiter Schritt war die Definition des Umlagezyklus, und imdritten Schritt wurde durch die Ausführung des Zyklus die Umlage gebucht.

Jetzt bei der Planung von fixen und variablen Kosten mit Leistungsverrech-nungen ist der Ablauf nicht auf den ersten Blick verständlich. Jetzt müssenSie sich bei jedem einzelnen Planungsschritt vor Augen führen, wo Sie gera-de Plandaten erfassen, auf der Be- oder der Entlastungsseite einer Kostenstel-le. Und Sie müssen sich vor Augen führen, welche Verbindungen zu anderenKostenstellen oder Leistungsarten Sie in jedem einzelnen Planungsschritt er-stellen.

4182.book Seite 183 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

184

Leistungsart für eine Dienstleistungskostenstelle planen

Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie denrichtigen Kostenrechnungskreis gesetzt haben. Nutzen Sie für alle Beispielein diesem Kapitel den Kostenrechnungskreis 1000 »CO Europe«.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Kostenrechnungskreis für Ihren Be-nutzer zu setzen:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Umfeld � Kostenrechnungskreis setzen im SAP Easy Access Menü,oder verwenden Sie den Transaktionscode OKKS.

b Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie im Feld Kostenrechnungs-kreis den Schlüssel des Kostenrechnungskreises eintragen, mit dem Siearbeiten möchten. Für alle Beispiele in diesem Kapitel nutzen Sie denKostenrechnungskreis 1000.

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Mit dieser Schaltfläche speichern Sie den ge-wählten Kostenrechnungskreis für die aktuelle SAP-Sitzung. Der Kosten-rechnungskreis bleibt so lange gesetzt, bis Sie sich vom SAP-Systemabmelden.

d Alternativ können Sie die Eingabe des Kostenrechnungskreises dauerhaftspeichern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche (Als Benutzerparame-ter sichern), oder drücken Sie die Taste (F5). So bleibt der gewählte Kos-tenrechnungskreis auch über die aktuelle SAP-Sitzung hinaus gesetzt.Wenn Sie sich ab- und wieder anmelden, weiß das System bereits, mitwelchem Kostenrechnungskreis Sie arbeiten möchten.

Außerdem benötigen Sie für die Planung in der Kostenstellenrechnung einPlanerprofil. Als Planerprofil nutzen Sie für alle Beispiele in diesem Kapitel»SAPALL«. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Planerprofil für Ihren Be-nutzer zu setzen:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Planerprofil setzen im SAP Easy Access Menü, oder ver-wenden Sie den Transaktionscode KP04.

4182.book Seite 184 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

185

7.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

7

b Tragen Sie im Feld Planerprofil den Schlüssel »SAPALL« ein.

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Mit dieser Schaltfläche speichern Sie das ge-wählte Planerprofil für die aktuelle SAP-Sitzung. Das Planerprofil bleibtso lange gesetzt, bis Sie sich vom SAP-System abmelden.

d Alternativ können Sie das eingegebene Planerprofil dauerhaft mit einemKlick auf die Schaltfläche Benutzerstamm (BenutzStamm sichern) odermit der Taste (F5) speichern. Dann bleibt das gewählte Planerprofil »SA-PALL« auch über die aktuelle SAP-Sitzung hinaus gesetzt. Wenn Sie sichab- und wieder anmelden, weiß das System bereits, dass Sie mit »SA-PALL« arbeiten möchten.

Die Planung von Leistungsarten auf der Entlastungsseite von Kostenstellenist die Voraussetzung, um auf der Belastungsseite die geplanten Primärkos-ten mit den unterschiedlichen Leistungsarten verknüpfen zu können. DiePlanung der Leistungsarten ist auch die Voraussetzung für die Spaltung vonKosten in fixe und variable Anteile. Ohne Leistungsarten werden alle geplan-ten Kosten vom SAP-System als fixe Kosten interpretiert. Wie Sie im folgen-den Bild sehen, beginnen Sie mit der Verknüpfung der Leistungsart »Repara-turstunden« mit der Entlastungsseite der Kostenstelle »Technischer Service«.Leistungsarten werden auf der Entlastungsseite von Kostenstellen geplant.

Planung einer Leistungsart auf der Entlastungsseite einer Kostenstelle

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Leistungsart mit einer Kostenstellein der Planung zu verknüpfen:

Reparaturstunden

Entlastung

Technischer ServiceBelastung

4182.book Seite 185 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

186

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Leistungserbringung/Tarife � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP26.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Füllen Sie die einzelnenFelder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung. Paral-lel zu dieser Hauptversion können Ihre Systemadministratoren belie-big viele Nebenversionen anlegen, zum Beispiel für Best- und Worst-Case-Szenarien.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie alle Perioden des Jah-res, hier Januar bis Dezember. So haben Sie die Möglichkeit, einenJahreswert zu erfassen, der in einem weiteren Schritt automatischoder manuell auf die einzelnen Monate verteilt wird.

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4100« (Technischer Service & Wartung (1))

– Leistungsart: »1410« (Reparaturstunden)

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle und die Leistungsart werden eingeblendet.

4182.book Seite 186 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

187

7.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

7

d Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

e Eine Planzeile mit der Leistungsart (LstArt) 1410 wird eingeblendet. Tra-gen Sie »1.200« in die Spalte Planleistung ein. 1.200 ist die Anzahl derReparaturstunden, die diese Kostenstelle erbringt.

f Die anderen Spalten in dieser Planungszeile bedeuten:

– VS (Verteilungsschlüssel) »1«: »Gleichmäßige Verteilung« bedeutet,dass der eingegebene Wert »1.200« zu gleichen Teilen auf alle zwölfPerioden des Planjahres verteilt wird.

– EH (Leistungseinheit) »H«: »Stunden« wird aus den Stammdaten derLeistungsart übernommen.

– Tarif fix und Tarif var: Wird vom System mit der Transaktion KSPI (Ta-rifermittlung) berechnet (siehe Abschnitt 7.5, »Tarife ermitteln, Be-und Entlastungen buchen«).

– Tar.EH (Einheit des Tarifs): Wird bei der Tarifermittlung automatischgesetzt. Der Wert 10 zum Beispiel bedeutet, dass sich die Werte in Ta-rif fix und Tarif var auf zehn Stunden beziehen.

– PTK (Plantarifkennzeichen) »1«: Der Tarif wird automatisch auf der Ba-sis der Planleistung und der Plankosten ermittelt. Das Plantarifkenn-zeichen wird aus den Stammdaten der Leistungsart übernommen.

– VKostenart (Verrechnungskostenart) 615000 »DILV Reparaturen«:eine sekundäre Kostenart vom Typ 42 »Verrechnung von Leistungen/Prozessen«. Mit dieser sekundären Kostenart werden die aus der Leis-tungsverrechnung resultierenden Entlastungsbuchungen bei der Sender-kostenstelle und die Belastungsbuchungen bei der Empfängerkostenstel-le im Kostenstellenbericht ausgewiesen. Die Verrechnungskostenartwird aus den Stammdaten der Leistungsart übernommen.

– Ä-Ziff (Äquivalenzziffer) »1«: Die Äquivalenzziffer ist dann von Bedeu-tung, wenn erstens einer Kostenstelle auf der Entlastungsseite mehre-re Leistungsarten zugeordnet sind und wenn zweitens auf der Belas-tungsseite Kosten ohne Bezug zu einer Leistungsart geplant werden.Nur wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, werden Kostenohne Verknüpfung mit einer Leistungsart gemäß den Äquivalenzzif-fern auf die einzelnen Leistungsarten verteilt. Hier ist keine der beidenVoraussetzungen erfüllt. Die Äquivalenzziffer hat für diese Kostenstel-

4182.book Seite 187 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

188

le keine Bedeutung. Der Vorschlagswert für die Äquivalenzziffer, dendas System automatisch setzt, ist »1«.

– Disp.Leistung (Disponierte Leistung) »0«: Die disponierte Leistung istdie Leistungsmenge, die von anderen Kostenstellen von dieser Kosten-stelle/Leistungsart aufgenommen wird. Der Wert kann hier nichtgeändert werden. Der Wert wird vom System automatisch mit jederPlanung von Leistungsaufnahmen fortgeschrieben.

– Weitere Spalten in dieser Planungsmaske habe ich ausgeblendet, weilsie für dieses Beispiel nicht relevant sind.

g Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Buchen).

h Das Einstiegsbild der Transaktion KP26 (Planung Leistungen/Tarife) wirdangezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schalt-fläche (Zurück).

Der erste Planungsschritt für eine Leistungsverrechnung ist abgeschlossen.Sie haben eine Leistungsart mit einer Kostenstelle verknüpft. Als Nächsteserfahren Sie, wie Sie eine Kostenstelle mit zwei Leistungsarten verknüpfenkönnen.

VID

EO Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

In diesem Video sehen Sie, wie Sie die Leistung einerKostenstelle mit Leistungsart planen. Sie erfahren,welche Voraussetzung für die Planung von fixen undvariablen Anteilen bei der Kostenplanung erfüllt seinmuss. Sie lernen außerdem, wie Sie für die spätereKostenentlastung einer Kostenstelle die zu erbringen-de Leistungsmenge planen.

http://s-prs.de/v4140jz

4182.book Seite 188 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

189

7.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen

7

Leistungsarten für eine Fertigungsstelle planen

Um zu beschreiben, wie Sie eine Kostenstelle mit zwei Leistungsarten ver-knüpfen, verwende ich folgendes Beispiel: Die Kostenstelle »Produktion Mo-torräder«, eine Fertigungsstelle, wird mit zwei unterschiedlichen Leistungs-arten verrechnet: »Maschinenstunden« und »Lohnstunden«. Auch dieseLeistungsarten werden auf der Entlastungsseite der Kostenstelle geplant.

Planung von zwei Leistungsarten auf der Entlastungsseite einer Kostenstelle

Gehen Sie folgendermaßen vor, um zwei Leistungsarten mit einer Kosten-stelle in der Planung zu verknüpfen:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Leistungserbringung/Tarife � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP26.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Füllen Sie die einzelnenFelder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie hier alle Perioden desJahres.

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4200« (Produktion Motorräder)

– Leistungsart: »1420« (Maschinenstunden)

– bis (unter Leistungsart): »1421« (Lohnstunden)

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle und die Leistungsarten werden eingeblendet.

Maschinenstunden

Entlastung

Produktion MotorräderBelastung

Lohnstunden

4182.book Seite 189 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

190

d Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

e Zwei Planzeilen mit den Leistungsarten (LstArt) 1420 »Maschinenstun-den« und 1421 »Lohnstunden« werden eingeblendet. Tragen Sie für bei-de Leistungsarten »2.400« in die Spalte Planleistung ein. 2.400 ist die An-zahl der Maschinenstunden bzw. Lohnstunden, die diese Kostenstelleerbringt.

In diesem Beispiel erbringt die Kostenstelle für jede Maschinenstundeauch eine Lohnstunde. Das bedeutet, dass die Maschine mit einer Person

4182.book Seite 190 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

191

7.3 Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen

7

besetzt ist. Falls eine höhere oder niedrigere Personalbesetzung erforder-lich ist, können für die beiden Leistungsarten unterschiedliche Planleis-tungen erfasst werden. Die anderen Spalten in dieser Planungszeile habeich im vorhergehenden Abschnitt bereits erläutert.

f Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Buchen).

g Das Einstiegsbild der Transaktion KP26 (Planung Leistungen/Tarife) wirdangezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schalt-fläche (Zurück).

Jetzt haben Sie die Kostenstelle »Technischer Service« mit der Leistungsart»Reparaturstunden« und die Kostenstelle »Produktion Motorräder« mit denbeiden Leistungsarten »Maschinenstunden« und »Lohnstunden« verknüpft.Sie fahren fort, indem Sie auf diesen beiden Kostenstellen Primärkosten pla-nen.

7.3 Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen

Die Verknüpfung von Kostenstelle und Leistungsart auf der Entlastungsseiteder Kostenstelle ist die Voraussetzung für eine leistungsabhängige Kostenpla-nung. Nur bei der leistungsabhängigen Kostenplanung ist die Trennung derKosten in variable und fixe Bestandteile möglich.

HIN

WE

IS Fixe und variable Kosten

Was unterscheidet fixe und variable Kosten? Als fix werden die Kostenbezeichnet, die auf einer Kostenstelle anfallen, unabhängig davon, obdie Kostenstelle eine Leistung erbringt oder nicht. Typische Beispielefür fixe Kosten sind die Abschreibung für die Maschinen und das Leis-tungspersonal. Variabel sind die Kosten, die sich proportional zur Leis-tung der Kostenstelle verändern. Typische Beispiele für variable Kostensind Energie und die Kosten für Mitarbeiter, die direkt in den Produk-tionsprozess eingebunden sind.

Im SAP-System ist die Planung von variablen und fixen Kostenbestand-teilen auf Kostenstellen nur in Verbindung mit Leistungsarten möglich.Die Menge der Leistungsart ist der Hebel, mit dem die variablen Kostenim Plan verändert werden und mit denen das System Soll-Kostenberechnet.

4182.book Seite 191 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

192

Primärkosten für eine Dienstleistungskostenstelle planen

Die Planung in diesem Kapitel erfolgt im Kostenrechnungskreis 1000 »COEurope«. In Abschnitt 7.2, »Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen«,habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie diesen Kostenrechnungskreis für Ihren Be-nutzer setzen.

Um im SAP-System auf Kostenstellen planen zu können, muss ein Planerpro-fil gesetzt sein. Sie nutzen für alle Beispiele in diesem Kapitel das Planerprofil»SAPALL«. Wie Sie das Planerprofil »SAPALL« für Ihren Benutzer setzen,habe ich ebenfalls in Abschnitt 7.2 beschrieben.

Wie Sie in der folgenden Abbildung sehen, erfolgt die Planung der Primär-kosten »Fertigungslöhne« und »Kalk. Abschreibung« (Kalkulatorische Ab-schreibung) auf der Belastungsseite der Kostenstelle »Technischer Service«.Die geplanten Primärkosten werden mit der Leistungsart »Reparaturstun-den« verknüpft.

Planung von primären Kosten mit Verknüpfung zur Leistungsart

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Primärkosten für eine Kostenstelle zuplanen, die mit einer Leistungsart entlastet wird:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Kosten/Leistungsaufnahmen � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP06.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Füllen Sie die einzelnenFelder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie alle Perioden des Jah-res, hier Januar bis Dezember.

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4100« (Technischer Service & Wartung (1))

Reparaturstunden

Entlastung

Technischer ServiceBelastung

FertigungslöhneKalk. Abschreibung

4182.book Seite 192 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

193

7.3 Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen

7

– Leistungsart: »1410« (Reparaturstunden)

– Kostenart: »*«. »*« steht hier für alle Kostenarten. In diesem Einstiegs-bild nehmen Sie noch keine Einschränkung für bestimmte Kostenartenvor.

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle und die Leistungsart werden eingeblendet.

d Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

e Bisher wurden noch keine Plandaten für diese Kostenstelle erfasst, des-halb sehen Sie beim ersten Einstieg ein leeres Bildschirmbild. Planen Sie20.000 EUR »Fertigungslöhne« mit der Kostenart 420000 und 4.000 EUR»kalkulatorische Abschreibung« für die Maschinen auf dieser Kostenstel-le mit der Kostenart 481000.

f Die erste Spalte LstArt (Leistungsart) wird mit dem Wert 1410 für »Repa-raturstunden« vorbelegt. So ist sichergestellt, dass alle Planwerte, die Siehier eintragen, mit dieser Leistungsart verknüpft werden. Gehen Sie da-

4182.book Seite 193 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

194

von aus, dass die Kosten für diese Kostenstelle unabhängig von der Leis-tung anfallen, also fix sind. Tragen Sie diese Werte ein:

– Erste Zeile: Kostenart: 420000, Plankosten fix: 20.000

– Zweite Zeile: Kostenart: 481000, Plankosten fix: 4.000

g Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste (¢). Die beiden Einträge in der Spalte Kos-tenart werden grau hinterlegt; hier sind jetzt keine Änderungen mehrmöglich.

Wenn Sie die Kostenart ändern möchten, müssen Sie den eingegebenenDatensatz löschen und mit der richtigen Kostenart neu erfassen.

h Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Buchen).

i Das Einstiegsbild der Transaktion KP06 (Planung Kostenarten/Leistungs-aufnahmen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einemKlick auf die Schaltfläche (Zurück).

Die Primärkostenplanung für die Kostenstelle 4100 »Technischer Service« istabgeschlossen. Fahren Sie jetzt fort mit der Planung der Kostenstelle »Pro-duktion Motorräder«.

VID

EO Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen

In diesem Video sehen Sie, wie Sie fixe und variableKosten auf einer Kostenstelle als Belastung planen.Die Kostenplanung für zwei Kostenarten wird mit derTransaktion »Kosten/Leistungsaufnahmen« erfasstund anschließend mit dem Bericht »Kostenstellen:Planungsübersicht« analysiert.

http://s-prs.de/v4140yu

4182.book Seite 194 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

195

7.3 Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen

7

Primärkosten für eine Fertigungsstelle planen

Wie Sie in der folgenden Abbildung sehen, erfolgt die Planung der Primär-kosten »Fertigungslöhne« und »Kalk. Abschreibung« (Kalkulatorische Ab-schreibung) auf der Belastungsseite der Kostenstelle »Produktion Motorrä-der«. Die Fertigungslöhne werden mit der Leistungsart »Lohnstunden«verknüpft und die kalkulatorischen Abschreibungen mit der Leistungsart»Maschinenstunden«.

Planung von primären Kosten mit der Verknüpfung mit unterschiedlichen Leistungsarten

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Primärkosten für eine Kostenstelle zuplanen, die mit mehreren Leistungsarten entlastet wird:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Kosten/Leistungsaufnahmen � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP06.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Füllen Sie die einzelnenFelder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie alle Perioden des Jah-res, hier Januar bis Dezember.

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4200« (Produktion Motorräder)

– Leistungsart: »1420« (Maschinenstunden)

– bis (unter Leistungsart): »1421«(Lohnstunden)

– Kostenart: »*«. »*« steht hier für alle Kostenarten. In diesem Einstiegs-bild nehmen Sie noch keine Einschränkung für bestimmte Kostenartenvor.

Maschinenstunden

Entlastung

Produktion MotorräderBelastung

FertigungslöhneKalk. Abschreibung

Lohnstunden

4182.book Seite 195 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

196

c Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle und die Leistungsarten werden eingeblendet.

d Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

e Bisher wurden noch keine Plandaten für diese Kostenstelle erfasst, des-halb sehen Sie beim ersten Einstieg ein leeres Bildschirmbild. Planen Sie24.000 EUR »Kalk. Abschreibung« mit der Kostenart 481000 als fixe Kos-ten mit Bezug zur Leistungsart 1420 »Maschinenstunden«. Planen Sieaußerdem 48.000 EUR »Fertigungslöhne« mit der Kostenart 420000 alsvariable Kosten mit Bezug zur Leistungsart 1421 »Lohnstunden«. TragenSie diese Werte ein:

– Erste Zeile: LstArt (Leistungsart): 1420, Kostenart: 481000, Plankostenfix: 24.000

– Zweite Zeile: LstArt (Leistungsart): 1421, Kostenart: 420000, Plankos-ten var: 48.000

f Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste (¢). Ihre Einträge in den Spalten LstArt

4182.book Seite 196 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

197

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen

7

(Leistungsart) und Kostenart werden grau hinterlegt; hier sind jetzt keineÄnderungen mehr möglich.

g Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Buchen).

h Das Einstiegsbild der Transaktion KP06 (Planung Kostenarten/Leistungs-aufnahmen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einemKlick auf die Schaltfläche (Zurück).

Die Primärkostenplanung für die Kostenstelle 4200 »Produktion Motorrä-der« ist abgeschlossen. Fahren Sie fort mit der Planung der Leistungsverrech-nung mit der Kostenstelle »Technischer Service« als Sender.

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen

Die Leistung »Reparaturstunden«, die die Kostenstelle »Technischer Service«erbringt, wird von den Kostenstellen »Produktion Motorräder« und »Fuhr-park« aufgenommen. Diese Leistungsbeziehung zwischen Kostenstellen pla-nen Sie jetzt.

Leistungsaufnahme für eine Fertigungsstelle planen

Die Planung in diesem Kapitel erfolgt im Kostenrechnungskreis 1000 »COEurope«. In Abschnitt 7.2, »Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen«,habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie diesen Kostenrechnungskreis für Ihren Be-nutzer setzen.

Um im SAP-System auf Kostenstellen planen zu können, muss ein Planerpro-fil gesetzt sein. Sie nutzen für alle Beispiele in diesem Kapitel das Planerprofil

4182.book Seite 197 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

198

»SAPALL«. Wie Sie das Planerprofil »SAPALL« für Ihren Benutzer setzen,habe ich ebenfalls in Abschnitt 7.2 beschrieben.

In der folgenden Abbildung sehen Sie, dass die Kostenstelle »ProduktionMotorräder« (Empfänger) Leistungen in Form von »Reparaturstunden« vonder Kostenstelle »Technischer Service« (Sender) bezieht. Diese Leistungensollen mit der Leistungsart »Maschinenstunden« auf der Kostenstelle »Pro-duktion »Motorräder« verknüpft werden. Die Planung erfolgt aus Sicht desEmpfängers der Leistung, also aus der Sicht der Kostenstelle »ProduktionMotorräder«.

Leistungsaufnahme der Kostenstelle »Produktion Motorräder«

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Leistungsverrechnungen zwischen Kos-tenstellen zu planen. Hier planen Sie eine Leistungsverrechnung mit Bezugzu einer Leistungsart auf der Entlastungsseite des Empfängers:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Kosten/Leistungsaufnahmen � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP06.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Wechseln Sie das Pla-nungslayout für diese Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Nächstes Layout). Bei Layout wird 1-102 mit dem Text »Leistungsauf-nahmen leistungsunabh./abh.« (Leistungsaufnahmen leistungsunabhän-gig/abhängig) eingeblendet. Bei diesem Layout werden vier Merkmalebzw. Merkmalsgruppen als Auswahlparameter zur Verfügung gestellt:Kostenstelle, Leistungsart, Senderkostenstelle und Senderleistungsart.

c Füllen Sie die einzelnen Felder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie alle Perioden des Jah-res, hier Januar bis Dezember.

Maschinenstunden

Entlastung

Produktion MotorräderBelastung

Reparaturstunde, Technischer Service

LohnstundenReparaturstunden

Entlastung

Technischer ServiceBelastung

4182.book Seite 198 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

199

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen

7

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4200« (Produktion Motorräder). Die Kostenstelle »Pro-duktion Motorräder« ist der Empfänger der Leistungsverrechnung.

– Leistungsart: »1420« (Maschinenstunden). Diese Leistungsart habenSie bei der Kostenstelle »Produktion Motorräder« bereits geplant, sie-he Abschnitt 7.2, »Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen«. DieKosten für die Leistungsverrechnung, die Sie hier erfassen, sollen denMaschinenstunden der Kostenstelle »Produktion Motorräder« zuge-ordnet werden.

– Senderkostenstelle: »4100« (Technischer Service & Wartung (1)). Die-se Kostenstelle ist der Sender der Leistungsverrechnung.

– Senderleistungsart: »1410« (Reparaturstunden). Diese Leistungsart ha-ben Sie bei der Kostenstelle »Technischer Service« geplant (siehe Ab-schnitt 7.2).

d Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle, die Leistungsart, die Senderkostenstelle und dieSenderleistungsart werden eingeblendet.

4182.book Seite 199 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

200

e Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

f Aus dem Einstiegsbild wird die Kostenstelle 4200 »Produktion Motorrä-der« in den Kopf des Übersichtsbildes übernommen. Die ersten drei Spal-ten des Übersichtsbildes werden mit Werten vorbelegt, die ebenfalls ausdem Einstiegsbild übernommen wurden:

– E-LArt (Empfängerleistungsart): 1420

– Send.-KoSt (Senderkostenstelle): 4100

– S-LArt (Senderleistungsart): 1410

g Gehen Sie davon aus, dass die bezogenen Reparaturstunden unabhängigvon der Leistung der Kostenstelle »Produktion Motorräder« anfallen, alsofix sind. Tragen Sie »600« in die Spalte Planverbr. fix ein, und bestätigenSie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) odermit der Taste (¢).

h Aus den Stammdaten der Senderleistungsart 1410 »Reparaturstunden«wird die Leistungseinheit (EH) »H« für Stunden übernommen. Ebenfallsaus den Stammdaten der Leistungsart 1410 »Reparaturstunden« wird diesekundäre Kostenart für die Verrechnung dieser Leistungsverrechnungübernommen und in der Spalte VKostenart (Verrechnungskostenart) dar-gestellt: 615000 »DILV Reparaturen«.

i Der verrechneten Menge von 600 Reparaturstunden sind derzeit nochkeine Kosten zugeordnet. In den Spalten Plankosten fix und Plankostenvar sehen Sie den Wert 0. Die Plankosten werden im nächsten Abschnitt7.5, »Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen«, vom System auto-matisch berechnet und dann hier eingetragen.

4182.book Seite 200 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

201

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen

7

j Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Buchen).

k Das Einstiegsbild der Transaktion KP06 (Planung Kostenarten/Leistungs-aufnahmen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einemKlick auf die Schaltfläche (Zurück).

Die Planung der Leistungsverrechnung mit der Kostenstelle »TechnischerService« und der Leistungsart »Reparaturstunden« als Sender und der Kos-tenstelle »Produktion Motorräder« als Empfänger ist abgeschlossen. PlanenSie jetzt eine Leistungsverrechnung mit demselben Sender »Technischer Ser-vice« und der Kostenstelle »Fuhrpark« als Empfänger.

VID

EO Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen

planen

In diesem Video sehen Sie, wie Sie Leistungen imPlan zwischen Kostenstellen verrechnen. Sie planenfür zwei Empfängerkostenstellen den Bezug von Leis-tungen, die eine Senderkostenstelle erbringt. Sie An-schließend analysieren Sie die Leistungsverrechnungmit dem Bericht »Kostenstellen: Planungsübersicht«.

http://s-prs.de/v4140jw

Leistungsaufnahme für eine Dienstleistungsstelle planen

Wie Sie in der folgenden Abbildung sehen, bezieht die Kostenstelle »Fuhr-park« (Empfänger) Leistungen in Form von »Reparaturstunden« von der Kos-tenstelle »Technischer Service« (Sender). Die Planung erfolgt aus Sicht desEmpfängers der Leistung, also aus der Sicht der Kostenstelle »Fuhrpark«.

Leistungsaufnahme der Kostenstelle »Fuhrpark«

Entlastung

FuhrparkBelastung

Reparaturstunde, Technischer Service

Reparaturstunden

Entlastung

Technischer ServiceBelastung

4182.book Seite 201 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

202

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Leistungsverrechnungen zwischen Kos-tenstellen zu planen. Hier planen Sie eine Leistungsaufnahme ohne Bezug zueiner Leistungsart auf der Entlastungsseite des Empfängers:

a Folgen Sie dem Pfad Rechnungswesen � Controlling � Kostenstellenrech-nung � Planung � Kosten/Leistungsaufnahmen � Ändern im SAP EasyAccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP06.

b Es erscheint das Einstiegsbild der Transaktion. Wechseln Sie das Layoutfür diese Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (NächstesLayout). Bei Layout wird 1-102 mit dem Text »Leistungsaufnahmen leis-tungsunabh./abh.« (Leistungsaufnahmen leistungsunabhängig/abhängig)eingeblendet.

Bei diesem Layout werden vier Merkmale bzw. Merkmalsgruppen alsAuswahlparameter zur Verfügung gestellt: Kostenstelle, Leistungsart,Senderkostenstelle und Senderleistungsart.

c Füllen Sie die einzelnen Felder so aus:

– Version: »0«. Die Version »0« ist die Hauptversion der Planung.

– von Periode: »1«, bis Periode »12«: Wählen Sie alle Perioden des Jah-res, hier Januar bis Dezember.

– Geschäftsjahr: »2017«, das Jahr, in dem Sie planen

– Kostenstelle: »4320« (Fuhrpark). Die Kostenstelle »Fuhrpark« ist derEmpfänger der Leistungsverrechnung.

– Leistungsart: leer. Der Kostenstelle »Fuhrpark« ist auf der Entlastungs-seite keine Leistungsart zugeordnet, weil diese Kostenstelle nicht mit-tels Leistungsverrechnung weiterverrechnet werden soll. Deshalb darfhier keine Leistungsart eingegeben werden.

– Senderkostenstelle: »4100« (Technischer Service& Wartung (1)). DieseKostenstelle ist der Sender der Leistungsverrechnung.

– Senderleistungsart: »1410« (Reparaturstunden). Diese Leistungsarthaben Sie bei der Kostenstelle »Technischer Service« geplant (sieheAbschnitt 7.2).

d Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Wei-ter) oder mit der Taste (¢). Die Bezeichnungen für die Version, die Mo-nate, die Kostenstelle, die Senderkostenstelle und die Senderleistungsartwerden eingeblendet.

4182.book Seite 202 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

203

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen

7

e Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Über-sichtsbild) klicken. Das Übersichtsbild der Transaktion mit den gewähl-ten Parametern wird geöffnet.

f Aus dem Einstiegsbild wird die Kostenstelle 4320 »Fuhrpark« in denKopf des Übersichtsbildes übernommen. Die ersten zwei Spalten desÜbersichtsbildes werden mit Werten vorbelegt, die ebenfalls aus demEinstiegsbild übernommen wurden:

– Send.-KoSt (Senderkostenstelle): 4100

– S-LArt (Senderleistungsart): 1410

g Da die Kostenstelle »Fuhrpark« nicht mittels Leistungsverrechnung wei-terverrechnet wird, ist die Spalte Planverbr. var (Planverbrauch variabel)für Eingaben gesperrt. Die Belastung mit Kosten und wie hier mit Leis-tungen ist bei Kostenstellen immer fix, die nicht mittels Leistungsverrech-nung weiterverrechnet werden. Tragen Sie »600« in die Spalte Planverbr.fix (Planverbrauch fix) ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einemKlick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste (¢).

4182.book Seite 203 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

204

h Aus den Stammdaten der Senderleistungsart 1410 »Reparaturstunden«wird die Leistungseinheit (EH) »H« für Stunden übernommen. Ebenfallsaus den Stammdaten der Leistungsart 1410 »Reparaturstunden« wird diesekundäre Kostenart für die Verrechnung dieser Leistungsverrechnungübernommen und in der Spalte VKostenart (Verrechnungskostenart) dar-gestellt: 615000 »DILV Reparaturen«.

i Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Bu-chen).

j Das Einstiegsbild der Transaktion KP06 (Planung Kostenarten/Leistungs-aufnahmen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einemKlick auf die Schaltfläche (Zurück).

Die Planung der Leistungsverrechnung mit der Kostenstelle »TechnischerService« und der Leistungsart »Reparaturstunden« als Sender und den Kos-tenstellen »Produktion Motorräder« und »Fuhrpark« als Empfänger ist abge-schlossen. Sie haben für diese Leistungsbeziehungen jeweils 600 Stundengeplant. Die Bewertung dieser Leistung erfolgt jetzt mithilfe der automati-schen Tarifermittlung.

7.5 Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen

Die Tarifermittlung bewertet die Leistungsarten der Kostenstellen mit Kos-tensätzen mit dem Ergebnis dieser Formel:

Tarif = Plankosten ÷ Planleistung

Die Plankosten für diese Berechnung sind die geplanten Primärkosten sowiedie verrechneten sekundären Kosten (zum Beispiel Umlagen oder Leistungs-verrechnungen) auf der Belastungsseite einer Kostenstelle. Die Plankostenkönnen den einzelnen Leistungsarten direkt zugeordnet werden und fließen

4182.book Seite 204 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

15

Über dieses Buch

Die SAP SE entwickelt als einer der größten Softwarehersteller der WeltEDV-Lösungen, die die Geschäftsprozesse von Unternehmen unterstützen.Für jeden Kernprozess eines Unternehmens, wie die Buchhaltung, das Con-trolling, das Personalwesen, den Einkauf, die Produktion und den Vertrieb,gibt es Softwarekomponenten von SAP. Die zentrale Lösung der SAP SEheißt SAP ERP (ERP steht dabei für Enterprise Resource Planning). Sie ist derNachfolger des bekannten SAP R/3.

Eine Besonderheit des SAP-Systems ist, dass alle SAP-Anwender in den unter-schiedlichen Bereichen des Unternehmens dasselbe System nutzen. Dadurchentfallen mehrfache Dateneingaben. Die Daten zu allen Geschäftsprozessenwerden in Echtzeit verarbeitet und zentral gespeichert. So können alle An-wender stets auf aktuelle Daten zugreifen.

In diesem Buch steht die SAP-Komponente Controlling (kurz CO) im Mittel-punkt. Ich zeige Ihnen in den folgenden Kapiteln, wie Sie Ihre tägliche Arbeitim Controlling mit SAP bewältigen.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

In Kapitel 1, »Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten«, erhalten Siegrundlegendes Wissen über die Navigation im SAP-System. Sie erfahrenSchritt für Schritt, wie Sie sich am System anmelden, Ihre Benutzerober-fläche optimieren und die Hilfefunktionen verwenden. So können auchLeser ohne SAP-Vorkenntnisse mit diesem Buch arbeiten. Um die Zusam-menhänge im Controlling besser zu verstehen, erhalten Sie in diesem Kapitelaußerdem Informationen über die Organisationsstrukturen im SAP-System.

In den nächsten vier Kapiteln widmen Sie sich Stammdaten, die für die Arbeitim Controlling von SAP unbedingt erforderlich sind. In Kapitel 2, »Kosten-arten«, geht es erstens darum, wie die Finanzbuchhaltung und das Control-ling mittels Stammdaten verknüpft sind, und zweitens, wie Kosten innerhalbdes Controllings verrechnet werden. Kostenstellen sind die zentralen Objek-te für die Kostenrechnung, dazu erhalten Sie in Kapitel 3, »Kostenstellenpflegen«, und Kapitel 4, »Kostenstellengruppen und -hierarchien«, die ers-ten Informationen. Die Verrechnung von Kosten zwischen Kostenstellen er-

4182.book Seite 15 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Über dieses Buch

16

folgt im Controlling oft mit der Hilfe von Verteilungsschlüsseln oder Leis-tungsmengen. Wie Sie die Stammdaten für die Verteilungsschlüssel undLeistungsmengen pflegen, erfahren Sie in Kapitel 5, »Statistische Kennzah-len und Leistungsarten«.

Auch in den folgenden drei Kapiteln sind Kostenstellen das Thema. Wie Siemit Kostenstellen planen, erfahren Sie in Kapitel 6, »Mit Kostenstellen fixeKosten planen«, und Kapitel 7, »Mit Kostenstellen und Leistungsarten pla-nen«. Mit Ist-Buchungen auf Kostenstellen beschäftigen Sie sich dann in Ka-pitel 8, »Ist-Buchungen mit Kostenstellen«.

Oft werden Vorgänge im SAP-System, wie zum Beispiel die Buchung von Er-lösen oder Kosten für Projekte und Maßnahmen, nicht über Kostenstellen,sondern über Innenaufträge abgewickelt. Wie Sie mit diesen Innenaufträgenumgehen, erfahren Sie in Kapitel 9, »Innenaufträge pflegen«, Kapitel 10,»Mit Innenaufträgen planen«, und Kapitel 11, »Ist-Buchungen mit Innenauf-trägen«.

Weiter geht es mit Profit-Centern: Diese werden im SAP-System genutzt, umDaten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen, zum Beispiel vonKostenstellen und Innenaufträgen und aus der Ergebnis- und Marktsegment-rechnung. Einen Einblick in dieses Thema erhalten Sie in Kapitel 12, »Profit-Center-Rechnung«.

Im letzten Kapitel 13, »Ergebnis- und Marktsegmentrechnung« (kurz: Ergeb-nisrechnung) zeige ich Ihnen, wie Kosten und Erlöse im SAP-Controllingzusammengeführt werden und mit welchen Berichten Sie die finanzielleSituation Ihres Unternehmens analysieren können.

Eine Reihe weiterer nützlicher Informationen habe ich im Anhang zusam-mengestellt. Sie finden hier ein Glossar und eine Liste der Menüpfade undTransaktionen, die in diesem Buch besprochen werden. Das Glossar und dieListe der Pfade und Transaktionen finden Sie auch auf der Webseite zumBuch unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4140/. Unten auf der Seite kli-cken Sie im Kasten Materialien zum Buch auf den Link Zu den Materialien.Es öffnet sich ein Fenster, in dem die verfügbaren Materialien zum Down-load angezeigt werden.

So arbeiten Sie mit diesem Buch

Dieses Buch richtet sich an SAP-Anwender im Controlling und an diejenigen,die es einmal werden möchten. Grundkenntnisse im Controlling sind hilf-reich, SAP-Kenntnisse benötigen Sie nicht. Sie werden auch ohne SAP-Vor-

4182.book Seite 16 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

17

Über dieses Buch

kenntnisse mit diesem Buch zurechtkommen, wenn Sie sich etwas Zeit fürdas erste Kapitel nehmen. Dort finden Sie grundlegende Informationen überdie Navigation im SAP-System und lernen die Hilfefunktionen sowie Organi-sationsstrukturen kennen.

Die Kapitel in diesem Buch bauen aufeinander auf. Wenn Sie dieses Buch alsEinsteiger in das Controlling zur Hand nehmen, dann empfehle ich Ihnen,das Buch einmal vom Anfang bis zum Ende durchzulesen. Später können Siedann zum Nachschlagen oder zum Vertiefen einzelner Themen direkt in ein-zelne Kapitel einsteigen. Am Ende jedes Kapitels fordere ich Sie auf, Ihr er-langtes Wissen zu testen. Im Abschnitt »Probieren Sie es aus!« stelle ichIhnen Aufgaben, mit denen Sie das Thema des jeweiligen Kapitels vertiefenund festigen können.

Zu jeder Aufgabe finden Sie auf der Webseite des Verlages einen Hinweis aufdie Lösung. Diese Lösungshinweise können Sie ebenfalls auf der Webseitezum Buch unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4140/ herunterladen.

HIN

WE

IS Systembeispiele in diesem Buch

In jedem Kapitel finden Sie Beispiele mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Diese Beispiele habe ich in einem SAP-Schulungs-system eingerichtet, dem International Demonstration and EducationSystem (IDES). Das IDES in diesem Buch basiert auf dem Release SAPERP 6.0 EHP 6.

Zum Nachstellen der Beispiele und zum Durchführen der Aufgaben amEnde jedes Kapitels sollten Sie ebenfalls ein solches SchulungssystemIDES nutzen. Nur auf einem solchen System passen die Basiseinstellun-gen und die Stammdaten exakt zu dem, was ich in diesem Buchbeschreibe. Sollten Sie auf einem anderen Schulungssystem arbeiten,sind mehr oder weniger aufwendige Vorbereitungen notwendig, um IhrSchulungssystem an die Einstellungen des IDES anzupassen.

Beim Vergleich der Screenshots in diesem Buch mit den Bildschirmbil-dern im produktiven SAP-System Ihres Unternehmens werden IhnenUnterschiede auffallen. Das liegt daran, dass jedes System unterschied-lich eingestellt ist. Diese Systemeinstellungen haben auch Einfluss aufdie Gestaltung der Bildschirmbilder.

Und hier der wichtigste Hinweis: Nutzen Sie zum Nachstellen der Bei-spiele und zum Üben niemals das produktive System in Ihrem Unter-nehmen! Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem SAP-Systembetreueroder mit erfahrenen Kollegen.

4182.book Seite 17 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Über dieses Buch

18

Videos zum Buch

Um Ihnen den Einstieg und die Arbeit mit dem SAP-System noch leichter zumachen, finden Sie zu den wichtigsten Vorgängen im SAP-System kurzeFilme, die Ihnen wirklich jeden Klick im System zeigen und ausführlicherklären (insgesamt mehr als zwei Stunden Spielzeit). So können Sie alle Auf-gaben im Controlling mit SAP sicher meistern. Auch diejenigen unter Ihnen,die keinen Systemzugang haben, können einen detaillierten Eindruck vomLook & Feel der SAP-Software gewinnen.

Über einen kurzen Link an der entsprechenden Stelle im Buch werden Sieauf die Webseite zum Buch geführt, auf der Sie das gewünschte Video direktabspielen können. Außer einem Internetzugang sind keine weiteren System-voraussetzungen nötig. In den unten genannten Abschnitten finden Sieeinen kurzen Link, der Sie zu dem passenden Video führt. Eine Zusammen-fassung dieser Links finden Sie auch übersichtlich im Verzeichnis der Videosam Anfang dieses Buches. Alternativ können Sie die QR-Codes nutzen, dieSie ebenfalls in den Abschnitten zu den im jeweiligen Video dargestelltenAbläufen finden.

Wie für die Screenshots im Buch, so nutzen wir auch für die Videos ein IDESauf dem Releasestand SAP ERP 6.0. Die verwendeten Buchungsdaten wei-chen in den Videos teilweise von den im Buch verwendeten Beispielen ab,die gezeigte Vorgehensweise ist jedoch identisch.

Zu den folgenden Themen finden Sie jeweils ein eigenes Video:

� Abschnitt 1.3: So finden Sie sich im SAP-System zurechtIn diesem Video sehen Sie den Einstiegsbildschirm eines SAP-Systems. Sieerfahren, wie die Bildschirmbereiche heißen. Sie lernen außerdem, wieSie auf eine Transaktion zugreifen – entweder über den Menübaum oderdirekt mit dem Transaktionscode.

� Abschnitt 1.4: Favoriten anlegen und pflegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie mit Favoriten Ihren persönlichenMenübaum gestalten. Sie lernen, wie Sie häufig genutzte Transaktionenals Favoriten anlegen und wie Sie die Texte der Favoriten ändern.

� Abschnitt 2.1: Primäre Kostenarten pflegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie eine primäre Kostenart anlegen. Sielernen den Zusammenhang zwischen einem Sachkonto im Finanzwesenund einer primären Kostenart im Controlling kennen. Sie erfahren, wel-che Sachkonten als primäre Kostenart ausgeprägt werden können undwelchen Kostenartentyp Sie für Primärkosten verwenden müssen.

4182.book Seite 18 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

19

Über dieses Buch

� Abschnitt 2.2: Sekundäre Kostenarten pflegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie eine sekundäre Kostenart anlegen. Sielernen den Unterschied zwischen primären und sekundären Kostenartenkennen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Kostenartentypen bei sekun-dären Kostenarten genutzt werden.

� Abschnitt 2.4: Kostenartengruppen pflegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie für Kostenarten Gruppen und Hierar-chien anlegen. Sie lernen wie Kostenarten Gruppen zugeordnet werdenund wie durch die Zuordnung von Gruppen zu Gruppen eine Kostenar-tenhierarchie entsteht.

� Abschnitt 3.2: Kostenstellen anlegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie eine Kostenstelle anlegen. Sie erfahren,welche Felder Sie pflegen können und welche Felder zwingend gepflegtwerden müssen. Darüber hinaus lernen Sie, wofür die Grunddaten einerKostenstelle genutzt werden.

� Abschnitt 4.4: Kostenstellengruppen und -hierarchienIn diesem Video lernen Sie die Standardhierarchie für Kostenstellen kennen.Sie sehen, wie Sie Gruppen oder Kostenstellen in der Standardhierarchiesuchen. Sie erfahren außerdem, wie Sie die Standardhierarchie bearbeitenkönnen.

� Abschnitt 5.3: Statistische KennzahlenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie statistische Kennzahlen anlegen. Sielernen den Unterschied zwischen einer statistischen Kennzahl vom TypSummenwert und einer vom Typ Festwert kennen. Darüber hinaus erfah-ren Sie, wofür statische Kennzahlen genutzt werden.

� Abschnitt 5.5: Eine neue Leistungsart anlegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie eine Leistungsart anlegen. Sie lernenden Zusammenhang zwischen fixen und variablen Kosten und Leistungs-arten kennen. Sie erfahren außerdem, welche Felder in den Stammdatender Leistungsarten zu welchem Zweck genutzt werden.

� Abschnitt 6.2: Plankosten erfassenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie fixe Kosten auf einer Kostenstelle alsBelastung planen. Sie sehen, wie Kosten mit primären Kostenarten erfasstwerden. Sie lernen auch, wie das System geplante Jahreswerte automa-tisch auf die Monate des Jahres verteilt.

� Abschnitt 6.2: Plankosten in einem Bericht anzeigenIn diesem Video lernen Sie, wie Sie geplante Kosten mit dem Bericht »Kos-tenstellen: Ist/Plan/Abweichung« analysieren. Sie sehen eine Kostenstelle

4182.book Seite 19 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Über dieses Buch

20

mit einer Kostenbelastung im Plan. Sie erfahren außerdem, wie Sie dieZeile »Über-/Unterdeckung« richtig interpretieren.

� Abschnitt 6.3: Statistische Kennzahlen planenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Werte für statistische Kennzahlenplanen. Sie lernen die Planung für eine statistische Kennzahl vom TypSummenwert und für eine statische Kennzahl vom Typ Festwert kennen.Darüber hinaus lernen Sie den Unterschied bei der Periodenverteilung fürdiese beiden Kennzahltypen kennen.

� Abschnitt 6.4: Kosten per Umlage im Plan verrechnenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Kosten per Umlage zwischen Kosten-stellen verrechnen. Sie erfahren, wie Sie einen Umlagezyklus anlegen undausführen und wie Sie anschließend das Ergebnis der Umlage beim Sen-der und bei den Empfängern analysieren.

� Abschnitt 7.2: Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie die Leistung einer Kostenstelle mitLeistungsart planen. Sie erfahren, welche Voraussetzung für die Planungvon fixen und variablen Anteilen bei der Kostenplanung erfüllt sein muss.Sie lernen außerdem, wie Sie für die spätere Kostenentlastung einer Kos-tenstelle die zu erbringende Leistungsmenge planen.

� Abschnitt 7.3: Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie fixe und variable Kosten auf einer Kos-tenstelle als Belastung planen. Die Kostenplanung für zwei Kostenartenwird mit der Transaktion »Kosten/Leistungsaufnahmen« erfasst und an-schließend mit dem Bericht »Kostenstellen: Planungsübersicht« analysiert.

� Abschnitt 7.4: Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Leistungen im Plan zwischen Kosten-stellen verrechnen. Sie planen für zwei Empfängerkostenstellen den Bezugvon Leistungen, die eine Senderkostenstelle erbringt. Sie Anschließendanalysieren Sie die Leistungsverrechnung mit dem Bericht »Kostenstellen:Planungsübersicht«.

� Abschnitt 7.5: Tarife ermitteln und Be- und Entlastungen buchenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie die Tarifermittlung für Kostenstellendurchführen. Sie analysieren die drei Effekte der Tarifermittlung: erstensdie Berechnung der Tarife, zweitens die Kostenentlastung des Senders derLeistung und drittens die Kostenbelastung der Empfänger der Leistung.

� Abschnitt 8.1: Kosten manuell umbuchenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Kosten im Controlling manuell umbu-chen. Sie korrigieren eine in der Buchhaltung falsch erfasste Kostenstelle.

4182.book Seite 20 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

21

Über dieses Buch

Durch diese manuelle Umbuchung wird die Kostenstellenzuordnung imControlling korrigiert, der Buchhaltungsbeleg bleibt unverändert falsch.

� Abschnitt 8.2: Statistische Kennzahlen im Ist erfassenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Werte für statistische Kennzahlen imIst erfassen. Sie buchen Werte für eine statistische Kennzahl vom TypFestwert und analysieren diese Buchung mit dem Bericht »KostenstellenIst/Plan/Abweichung«.

� Abschnitt 8.3: Kosten per Umlage im Ist verrechnenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Kosten im Ist per Umlage zwischenKostenstellen verrechnen. Sie legen einen Umlagezyklus an. Mit dem Aus-führen des Zyklus wird der Sender mit Kosten entlastet, die Empfängerwerden mit Kosten belastet. Sie sehen, dass der Schlüssel für die Vertei-lung der Kosten auf der Basis einer statistischen Kennzahl ermittelt wird.

� Abschnitt 8.4: Leistungsverrechnung im IstIn diesem Video sehen Sie, wie Sie die Leistungsverrechnung im Ist erfas-sen. Sie buchen die geleistete Menge mit Sender- und Empfängerkosten-stelle. Außerdem lernen Sie, wie die gebuchte Menge vom System mitKosten bewertet wird.

� Abschnitt 9.2: Order Manager nutzen und Innenauftrag anlegenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie den Order Manager zum Anlegen undPflegen von Innenaufträgen nutzen. Sie legen einen neuen Innenauftragan und die Auftragsnummer wird automatisch vom System ermittelt. Fürden Innenauftrag pflegen Sie wichtige Steuerungskennzeichen sowie dieVorschrift zur Auftragsabrechnung.

� Abschnitt 10.1: Mit primären Kosten und Innenaufträgen planenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie Kosten für einen Innenauftrag planen.Sie planen die Belastung mit primären Kosten. Der geplante Jahreswertwird automatisch auf die Monate des Jahres verteilt. Anschließend analy-sieren Sie Ihren Plan mit dem Bericht »Auftrag Ist/Plan/Abweichung«.

� Abschnitt 10.3: Innenauftrag im Plan abrechnen und Ergebnisse analysierenIn diesem Video sehen Sie, wie Sie einen Innenauftrag im Plan an eineKostenstelle abrechnen. Der Innenauftrag wird mit Kosten entlastet, dieKostenstelle wird mit Kosten belastet. Das Ergebnis der Abrechnung ana-lysieren Sie mit den Berichten »Auftrag Ist/Plan/Abweichung« und »Kos-tenstellen Ist/Plan/Abweichung«.

Jetzt aber los! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, viel Erfolg beimÜben und bei der Arbeit mit dem Controlling von SAP.

4182.book Seite 21 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Auf einen Blick

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten ....................... 23

2 Kostenarten ......................................................................... 49

3 Kostenstellen pflegen ........................................................... 75

4 Kostenstellengruppen und -hierarchien ................................ 95

5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten .......................... 119

6 Mit Kostenstellen fixe Kosten planen ................................... 137

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ....................... 181

8 Ist-Buchungen mit Kostenstellen .......................................... 227

9 Innenaufträge pflegen .......................................................... 271

10 Mit Innenaufträgen planen ................................................... 289

11 Ist-Buchungen mit Innenaufträgen ....................................... 307

12 Profit-Center-Rechnung ....................................................... 331

13 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ................................. 351

4182.book Seite 5 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

7

Inhalt

Über dieses Buch .................................................................................... 15

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten ... 23

1.1 Am SAP-System anmelden ........................................................... 231.2 Die SAP-Benutzeroberfläche ........................................................ 261.3 Im SAP-System navigieren ........................................................... 301.4 Favoriten anlegen und pflegen ..................................................... 341.5 Benutzereinstellungen ändern ..................................................... 36

Werte festlegen ............................................................................. 37System- und Warnmeldungen in einem Dialogfenster anzeigen .... 39Datums- und Dezimaldarstellung prüfen ....................................... 40

1.6 Hilfefunktionen ............................................................................. 411.7 Organisationseinheiten im Controlling ........................................ 42

Buchungskreis ............................................................................... 43Kostenrechnungskreis .................................................................... 43Ergebnisbereich ............................................................................. 44Werk ............................................................................................. 45Beispiel .......................................................................................... 45

1.8 Stammdaten ................................................................................. 471.9 Probieren Sie es aus! .................................................................... 48

2 Kostenarten ........................................................................... 49

2.1 Primäre Kostenarten pflegen ........................................................ 49Aufwandskonten und primäre Kostenarten analysieren ................. 50Erlöskonten und Erlösarten analysieren ......................................... 53Primäre Kostenarten oder Erlösarten ändern ................................. 55Primäre Kostenarten oder Erlösarten anlegen ................................ 57

2.2 Sekundäre Kostenarten pflegen ................................................... 58Sekundäre Kostenarten anlegen .................................................... 59Sekundäre Kostenarten anzeigen ................................................... 61Sekundäre Kostenarten ändern ..................................................... 61

2.3 Kostenarten im Überblick anzeigen ............................................. 62

4182.book Seite 7 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Inhalt

8

2.4 Kostenartengruppen pflegen ........................................................ 63Kostenartengruppen anlegen ......................................................... 64Kostenartengruppen ändern .......................................................... 67

2.5 Probieren Sie es aus! .................................................................... 72

3 Kostenstellen pflegen ...................................................... 75

3.1 Was Sie über Kostenstellen wissen sollten .................................. 753.2 Kostenstellen anlegen .................................................................. 76

Grunddaten zur Kostenstelle anlegen ............................................ 77Bezeichnung in anderen Sprachen pflegen .................................... 82Weitere Stammdaten für Kostenstellen pflegen ............................ 84

3.3 Stammdaten für unterschiedliche Zeiträume verwalten .............. 873.4 Probieren Sie es aus! .................................................................... 92

4 Kostenstellengruppen und -hierarchien ................ 95

4.1 Den Hierarchiebereich in den Stammdaten pflegen .................... 954.2 In der Standardhierarchie navigieren ........................................... 994.3 Kostenstellen zwischen Gruppen verschieben ............................. 1044.4 Kostenstellen innerhalb einer Gruppe verschieben ..................... 1084.5 Neue Gruppen in der Standardhierarchie anlegen ....................... 1104.6 Mit alternativen Kostenstellengruppen und -hierarchien

arbeiten ........................................................................................ 1154.7 Probieren Sie es aus! .................................................................... 116

5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten ...... 119

5.1 Wofür nutzen Sie statistische Kennzahlen und Leistungsarten? ............................................................................ 119Kostenverrechnung mit Umlage und statistischen Kennzahlen ...... 121Kostenverrechnung mit Leistungsverrechnung und Leistungsarten ............................................................................... 122

5.2 Statistische Kennzahlen für Festwerte anlegen ........................... 1225.3 Statistische Kennzahlen für Summenwerte anlegen .................... 1255.4 Statistische Kennzahlen ändern ................................................... 1265.5 Eine neue Leistungsart anlegen .................................................... 1285.6 Leistungsart ändern ...................................................................... 1325.7 Probieren Sie es aus! .................................................................... 134

4182.book Seite 8 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

9

6 Mit Kostenstellen fixe Kosten planen .................... 137

6.1 Was bedeutet Planung im Controlling? ....................................... 1376.2 Mit primären Kostenarten und Kostenstellen planen .................. 138

Plankosten erfassen: Beispiel »Vertrieb« ........................................ 140Plankosten in einem Bericht anzeigen: Beispiel »Vertrieb« ............ 144Plankosten erfassen: Beispiel »Kantine« ......................................... 147Plankosten in einem Bericht anzeigen: Beispiel »Kantine« ............. 149

6.3 Statistische Kennzahlen planen .................................................... 151Statistische Kennzahlen erfassen ................................................... 151Statistische Kennzahlen in einem Bericht anzeigen ........................ 154

6.4 Kosten per Umlage im Plan verrechnen ....................................... 156Umlagezyklus anlegen ................................................................... 157Umlage ausführen ......................................................................... 163Ergebnis der Umlage anzeigen: Sender .......................................... 168Ergebnis der Umlage anzeigen: Empfänger .................................... 171

6.5 Probieren Sie es aus! .................................................................... 175

7 Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ... 181

7.1 Planungsmodell mit Kostenstellen und Leistungsarten ............... 1817.2 Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen ............................. 183

Leistungsart für eine Dienstleistungskostenstelle planen ............... 184Leistungsarten für eine Fertigungsstelle planen ............................. 189

7.3 Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen ................... 191Primärkosten für eine Dienstleistungskostenstelle planen ............. 192Primärkosten für eine Fertigungsstelle planen ............................... 195

7.4 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen ................ 197Leistungsaufnahme für eine Fertigungsstelle planen ...................... 197Leistungsaufnahme für eine Dienstleistungsstelle planen .............. 201

7.5 Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen ........................... 204Plantarife berechnen ..................................................................... 205Tarif der Dienstleistungsstelle anzeigen ......................................... 210Tarife der Fertigungsstelle anzeigen ............................................... 212

7.6 Planungsbericht ausführen ........................................................... 214Planung der Dienstleistungskostenstelle analysieren ...................... 214Planung der Fertigungsstelle analysieren ....................................... 217Planung der zweiten Dienstleistungsstelle analysieren ................... 220

7.7 Probieren Sie es aus! .................................................................... 222

4182.book Seite 9 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Inhalt

10

8 Ist-Buchungen mit Kostenstellen ............................. 227

8.1 Kosten manuell umbuchen ........................................................... 227Manuelle Umbuchung erfassen ..................................................... 228Auswirkung der Umbuchung bei der »alten« Kostenstelle analysieren .................................................................................... 231Auswirkung der Umbuchung bei der »neuen« Kostenstelle analysieren .................................................................................... 235

8.2 Statistische Kennzahlen im Ist erfassen ....................................... 2378.3 Kosten per Umlage im Ist verrechnen .......................................... 240

Umlagezyklus anlegen ................................................................... 241Umlage ausführen ......................................................................... 245Ergebnis der Umlage anzeigen: Sender .......................................... 249Ergebnis der Umlage anzeigen: Empfänger .................................... 251

8.4 Leistungsverrechnung im Ist ........................................................ 253Leistungsverrechnung erfassen ...................................................... 253Ergebnis der Leistungsverrechnung anzeigen: Sender .................... 256Ergebnis der Leistungsverrechnung anzeigen: Empfänger .............. 259

8.5 Probieren Sie es aus! .................................................................... 261

9 Innenaufträge pflegen ...................................................... 271

9.1 Was Sie über Innenaufträge wissen sollten ................................. 2719.2 Den Order Manager nutzen ......................................................... 2729.3 Einen Innenauftrag anlegen ......................................................... 277

Stammdaten anlegen ..................................................................... 278Abrechnungsvorschriften pflegen .................................................. 281

9.4 Auftragsgruppen und -hierarchien ............................................... 2859.5 Probieren Sie es aus! .................................................................... 286

10 Mit Innenaufträgen planen ........................................... 289

10.1 Mit primären Kostenarten und Innenaufträgen planen ............... 28910.2 Leistungsaufnahme planen ........................................................... 29310.3 Innenauftrag im Plan abrechnen .................................................. 29610.4 Ergebnisse der Planung analysieren ............................................. 298

Innenauftrag analysieren ................................................................ 298Empfängerkostenstelle analysieren ................................................ 301

10.5 Probieren Sie es aus! .................................................................... 303

4182.book Seite 10 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

11

11 Ist-Buchungen mit Innenaufträgen .......................... 307

11.1 Kosten manuell umbuchen ........................................................... 307Manuelle Umbuchung erfassen ..................................................... 308Auswirkung der Umbuchung bei der Kostenstelle analysieren ....... 311Auswirkung der Umbuchung beim Innenauftrag analysieren ......... 313

11.2 Leistungsverrechnung im Ist ........................................................ 315Leistungsverrechnung erfassen ...................................................... 315Ergebnis der Leistungsverrechnung anzeigen ................................. 317

11.3 Innenauftrag im Ist abrechnen ..................................................... 319Abrechnung ausführen .................................................................. 319Innenauftrag analysieren ............................................................... 321Empfängerkostenstelle analysieren ................................................ 323

11.4 Probieren Sie es aus! .................................................................... 325

12 Profit-Center-Rechnung ................................................. 331

12.1 Was Sie über die Profit-Center-Rechnung wissen sollten ........... 33112.2 Profit-Center anlegen ................................................................... 33212.3 Profit-Center-Gruppen und -Hierarchien pflegen ........................ 335

Standardhierarchie ........................................................................ 336Alternative Gruppen und Hierarchien ............................................ 337

12.4 Kostenstellen und Innenaufträge zu Profit-Centern zuordnen .... 338Eine Kostenstelle zuordnen ........................................................... 338Einen Innenauftrag zuordnen ........................................................ 340Zuordnungsübersicht für Kostenstellen aufrufen ........................... 342Zuordnungsübersicht für Innenaufträge aufrufen .......................... 344

12.5 Profit-Center-Bericht anzeigen ..................................................... 34612.6 Probieren Sie es aus! .................................................................... 349

13 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ................. 351

13.1 Was Sie über die Ergebnisrechnung wissen sollten ..................... 351Unterschied zwischen Profit-Center-Rechnung und Ergebnisrechnung .......................................................................... 352Merkmale und Wertfelder ............................................................. 353

13.2 Ergebnisobjekte ............................................................................ 35313.3 Ergebnisbereich identifizieren und setzen ................................... 35513.4 Kostenstelle in die Ergebnisrechnung umlegen ........................... 358

Kostenstellenbericht vor der Umlage anzeigen .............................. 358Umlagezyklus anlegen ................................................................... 360

4182.book Seite 11 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Inhalt

12

Umlage ausführen ......................................................................... 366Kostenstellenbericht nach der Umlage anzeigen ............................ 370

13.5 Bericht in der Ergebnisrechnung ausführen ................................. 37213.6 Probieren Sie es aus! .................................................................... 375

AnhangA Glossar .......................................................................................... 379B Menüpfade und Transaktionscodes ............................................. 383C Der Autor ...................................................................................... 395

Index ...................................................................................................... 397

4182.book Seite 12 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

397

Index

A

Abrechnung ........................................ 379Abrechnungsperiode .......................... 319Abrechnungsvorschrift ............... 281, 296

Ist .................................................... 283Plan ................................................. 284

Absatz ................................................. 379Abschreibung ............................. 191, 379am SAP-System anmelden .................... 23Änderungsbeleg .................................... 87Anmeldedaten ...................................... 30

eingeben ............................................. 25Anmeldung ........................................... 23Anwendungsfunktionsleiste ................. 30Anzahl Mitarbeiter ............................. 121Anzeigen ............................................ 149Äquivalenzziffer ................................. 187Arbeitsvorrat .............. 272, 274, 275, 276Art der Kostenstelle .............................. 80Aufteilungsregel ................................. 283Auftragsabrechnung ........................... 283

Ist .................................................... 319Plan ................................................. 296

Auftragsart .......................................... 278Auftragsbericht ........... 298, 313, 317, 321Auftragsgruppe

ändern ............................................. 285anlegen ............................................ 285

Auftragshierarchie .............................. 285Auftragsnummer ........................ 274, 281Aufwand ............................................. 379Aufwandskonto .................................... 49

analysieren ........................................ 50Ausgaben buchen ................................. 49

B

Baumstruktur � MenübaumBefehlsfeld ...................................... 27, 33Belastung .................................... 146, 216Beleg .................................................... 75

falscher ............................................ 228neu erfassen ..................................... 228

Belegdatum ........ 230, 237, 254, 309, 315Belegerfassung .... 229, 237, 254, 309, 315Belegwährung ...................................... 81Benutzereinstellungen ändern .............. 36Benutzermenü ...................................... 31Benutzername ...................................... 23Best- und Worst-Case-Szenarien 140, 186Bestandskonto ...................................... 49Betrachtungszeitraum ..... 89, 96, 132, 340Bezugsbasis ......................................... 249Bilanz ................................................. 379Bilanzkonto .......................................... 50Binnenumsatzeliminierung ................. 347Buchhaltung ........................... 49, 76, 228Buchung

echte ................................................ 331statistische ....................................... 331

Buchungsdatum .. 230, 237, 254, 309, 315Buchungsfehler ........................... 227, 307Buchungskreis .................. 43, 50, 80, 379

C

Controllingobjekt ............................... 379CO-Objekt .......................................... 379CO-PA � ErgebnisrechnungCustomizing ......................... 42, 356, 379

D

Datumsdarstellung ............................... 40Detailbereich schließen ...................... 102Dezimaldarstellung ............................... 40Dezimaltrennzeichen ............................ 40direkte Leistungsverrechnung ............ 253disponierte Leistung ................... 188, 211Drag & Drop ....................................... 104Dummy-Profit-Center ........................... 81

4182.book Seite 397 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Index

398

E

EC-PCA � Profit-Center-RechnungEinfügemodus ....................................... 30Einnahmen buchen ............................... 49Einstiegsbild des SAP-Systems .............. 26Einzelposten ....................................... 233Empfänger .......................... 121, 157, 368Empfängerkostenstelle

analysieren .............................. 301, 323Empfängerliste .................... 166, 248, 368Empfänger-Regel ................................ 243Empfängerwert ................................... 248Energie ............................................... 191Englisch ................................................ 82Entlastung ........... 146, 185, 189, 217, 371Erfassungsvariante ............. 230, 237, 254,

309, 315Erfolgskonto ......................................... 49Erfolgsmeldung .................................... 39Ergebnis ...................................... 352, 379Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

� ErgebnisrechnungErgebnisbereich .................... 44, 355, 379

dauerhaft speichern .......................... 358setzen ............................................... 357

Ergebnisbericht .................................. 372Ergebnisobjekt .................... 353, 366, 379Ergebnisrechnung ........... 44, 75, 351, 352

Bericht ausführen ............................. 372Kostenstelle umlegen ......................... 358Merkmal .......................................... 353Umlagezyklus ................................... 360Wertfeld .......................................... 353

Erlös ..................................... 85, 352, 379Erlösart ........................................... 49, 53Erlösbuchung ...................................... 280Erlöskonto ............................................ 49

analysieren ......................................... 53externe Struktur ................................. 352

F

F1-Hilfe � FeldhilfeF4-Hilfe � WertehilfeFakturierung ....................................... 354Favoriten .............................................. 31

ändern ............................................... 36

Favoriten (Forts.)anlegen .............................................. 34

Fehlermeldung ..................................... 39Feldhilfe ............................................... 42Festwert ...................................... 121, 122FI-Konto ............................................. 379Flussgröße .......................................... 121Funktionsbereich .................................. 80

G

Gemeinkostencontrolling ..................... 75Geschäftsbereich ................................... 80Gewinn ............................... 331, 352, 379Gewinn- und Verlustrechnung ..... 49, 380Glossar .................................................. 41Gruppe ............................................... 337

H

Hierarchie ........................................... 337Hierarchiebereich ................... 80, 95, 334

ändern ............................................... 97Hilfe zur Anwendung ........................... 41Hilfe-Bibliothek .................................... 41Hilfefunktion ........................................ 41Hinweismeldung .................................. 39

I

im SAP-System navigieren .................... 30indirekte Leistungsverrechnung ......... 254Innenauftrag ............................... 340, 380

analysieren ............................... 298, 321anlegen ............................................ 277Auftragsgruppe ................................ 285Auftragshierarchie ............................ 285Auftragsnummer .............................. 281aus Arbeitsvorrat löschen .................. 276im Ist abrechnen ............................... 319im Plan abrechnen ............................ 296in Arbeitsvorrat übernehmen ............ 275Ist-Buchung ...................................... 307Objektklasse ..................................... 279pflegen ............................................. 271

4182.book Seite 398 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

399

Index

Innenauftrag (Forts.)Planerprofil ..................................... 290planintegrierter ................................ 281Planung ........................................... 289Planwerte erfassen ........................... 291Stammdaten .................................... 278suchen ............................................. 274Systemstatus .................................... 280verantwortliche Kostenstelle .............. 280

Instandhaltungsstunde ....................... 121Ist ....................................................... 380Ist-Buchung ........................................ 227Ist-Plan-Abweichung .......... 144, 149, 168,

171, 231, 251, 256, 259, 311, 313, 321, 323, 359, 370

K

Kennwort ............................................. 23eingeben ............................................. 25Konventionen ..................................... 25

Kennzahl ............................................ 380statistische ....................................... 119

Kommandofeld � BefehlsfeldKontierungsobjekt .............................. 353Kosten ........................................ 352, 380

abgerechnete .................................... 300fixe .......................... 140, 183, 191, 380fixe und variable Anteile ................... 185leistungsabhängige ........................... 216leistungsunabhängige ....................... 216manuell umbuchen ................... 227, 307primäre ........................................... 289proportionale ................................... 191variable ........................... 183, 191, 380verrechnen ......................................... 76

Kostenart ............................................ 352Auftragsabrechnung ......................... 300Gültigkeit ........................................... 52pflegen ............................................... 49primäre ................. 49, 51, 85, 138, 380sekundäre .................... 58, 85, 371, 380Überblick ........................................... 62

Kostenartengruppe ............................... 63Kostenartentyp

primärer ...................................... 52, 55sekundärer ......................................... 58

Kostenrechnungskreis ... 43, 76, 123, 139, 184, 229, 272, 290, 308, 332, 380

dauerhaft speichern ....... 52, 77, 97, 123, 139, 184, 229, 273, 290, 309

Schlüssel ...................................... 51, 77setzen ........... 51, 76, 96, 184, 229, 273,

289, 308, 332Kostenrechnungskreiswährung ............ 81Kostenstelle ........................ 228, 338, 380

Abteilung ........................................... 80ändern ............................................... 91anlegen .............................................. 76Art .................................................... 80Betrachtungszeitraum .................. 89, 96Buchungskreis .................................... 80Dienstleistung .................................. 184dokumentieren ................................... 79Empfänger ....................................... 121Funktionsbereich ................................ 80Geschäftsbereich ................................. 80Grunddaten ....................................... 77Gültigkeit festlegen ............................. 78Hierarchiebereich ......................... 95, 97Historie .............................................. 87innerhalb der Gruppe verschieben ...... 108Ist-Buchung ..................................... 227Kommunikation ................................. 86kopieren ............................................. 78Leistungsbeziehung ........................... 256mehrsprachige Texte pflegen ............... 82pflegen ............................................... 75Planung ................................... 138, 181Profit-Center erfassen ......................... 81Sender ............................................. 121sperren .............................................. 85Steuerung .......................................... 84Templates .......................................... 86verantwortliche ................................ 279Verantwortlicher ................................ 80Währung ........................................... 80Zeiträume verwalten .......................... 87zwischen Gruppen verschieben ........... 104

Kostenstellenbericht ................... 358, 370Kostenstellengruppe ............. 95, 104, 108

alternative ....................................... 115anlegen ............................................ 110Name festlegen ................................. 112sortieren .......................................... 113

4182.book Seite 399 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Index

400

Kostenstellengruppe (Forts.)suchen .............................................. 111

Kostenstellenhierarchie ........................ 95alternative ....................................... 115

Kostenstellennummer ........................... 76Kostenstellenrechnung ......................... 75Kostenstellenschlüssel ..................... 76, 78Kostenstellen-Standardhierarchie ... 80, 95

ändern ....................... 99, 104, 108, 110Detailbereich ...................................... 99Gruppe anlegen ................................ 110Hierarchiebereich ................................ 99Navigation ......................................... 99Objektmanager ................................... 99Trefferliste ....................................... 101

Kostenträgerrechnung .......................... 75Kostenverrechnung

im Plan ............................................ 157Leistungsart ..................................... 122Leistungsverrechnung ........................ 122mit Umlage .............................. 121, 157nach Festwerten ............................... 121nach Flussgrößen .............................. 121

L

leistungsabhängige Kostenplanung ..... 191Leistungsart ................ 119, 120, 185, 380

ändern ............................................. 132anlegen ............................................ 128fixe und variable Kosten planen ........ 191Gültigkeit ................................. 129, 132Kostenstellenart ................................ 130Leistungseinheit ........................ 130, 133mit Kostenstelle verknüpfen ............... 183Planung ........................................... 181Schlüssel ........................................... 129Tarifkennzeichen .............................. 130Typ .................................................. 130Verrechnungskostenart ..................... 130

Leistungsaufnahme ..... 183, 197, 201, 293Leistungsbeziehung ............................ 256Leistungseinheit .......................... 133, 295Leistungsverrechnung . 121, 122, 183, 380

Betrag .............................................. 255direkte ............................................. 253Empfänger ....................................... 259

Leistungsverrechnung (Forts.)erfassen ................................... 253, 315Ergebnis anzeigen ..................... 256, 259im Ist ............................................... 315indirekte .......................................... 254Ist .................................................... 253planen ............................................. 293Positionen ........................................ 316Sender .............................................. 256zwischen Kostenstellen ...................... 197

Logon ................................................... 24

M

Mandant ............................................... 45Mandantenschlüssel ............................. 23Marktsegmentrechnung ...................... 351Maschinenstunde ............................... 121Materialwirtschaft ................................ 76Menge .................................. 84, 255, 317Menübaum ..................................... 27, 31Menüleiste ............................................ 26Merkmal ..................................... 353, 380Merkmalswert .................................... 354Modul ................................................. 380

O

Objektmanager ..................................... 99ein- und ausblenden .......................... 101Trefferliste ............................... 101, 111

Objektwährung ............................... 80, 81Obligo .................................................. 86Obligofortschreibung ......................... 280Order Manager ........... 272, 273, 278, 281Organisationseinheit ..................... 43, 380

P

Parameter-ID ........................................ 37Personalstunde ................................... 121Personalwesen ...................................... 76Plan .................................................... 380Planerprofil ......................... 139, 184, 210

dauerhaft speichern .......................... 140setzen ............................................... 290

4182.book Seite 400 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

401

Index

Plan-Ist-Abweichung ........................... 346Plankosten .......................................... 182

anzeigen .......................................... 144erfassen ................................... 140, 147fixe .................................................. 140Geschäftsjahr ................................... 140Kostenart ......................................... 141Version erstellen ............................... 140

Planleistung ................................ 182, 211Plantarif .............................. 129, 205, 295Plantarifermittlung, automatische ...... 205Plantarifkennzeichen .......................... 187Planung ...................................... 137, 181

analysieren ...................... 214, 217, 220Auftrag ........................................... 289Ergebnis analysieren ......................... 298Innenauftrag ................................... 289leeres Feld ........................................ 141Leistungsaufnahme .......................... 293primäre Kosten ................................ 289

Planungsbericht .................................. 214Planungslayout ................... 198, 294, 380Planungsübersicht .............................. 214primäre Kostenart

analysieren ........................................ 50anzeigen ............................................ 52pflegen ............................................... 49

Primärkosten ........................................ 85manuell umbuchen ........................... 228planen ..................................... 192, 195

Profit-Center ................................. 81, 380aktivieren ......................................... 335alternative Gruppe ........................... 337alternative Hierarchie ....................... 337anlegen ............................................ 332Betrachtungszeitraum ...................... 334Buchungskreise zuordnen .................. 334Innenauftrag ändern ........................ 341Innenauftrag zuordnen ..................... 340Kostenstelle ändern .......................... 339Kostenstelle zuordnen ....................... 338Schlüssel .......................................... 333Zuordnungsübersicht ................ 342, 344

Profit-Center-Bericht .......................... 346Profit-Center-Gruppe .......................... 335

ändern ............................................. 337anlegen ............................................ 337

Profit-Center-Rechnung 50, 331, 342, 352

Profit-Center-Standardhierarchie ........ 336Protokoll ............................................ 297

Q

Quadratmeter ..................................... 121

R

redundante Eingaben ........................... 47Release-Info .......................................... 42

S

Sachkonto ............................... 49, 50, 380Saldo .................................................. 300SAP ..................................................... 380SAP Easy Access Menü ......................... 26

einstellen ............................................ 31SAP ERP ............................................. 379SAP ERP Central Component (ECC) .... 379SAP R/3 .............................................. 380SAP-Benutzeroberfläche ....................... 26SAP-Menü ............................................ 31Schaltflächen der Systemfunktionsleiste 27Schlüssel, statische ............................. 121Segment ............................. 157, 242, 362Segmentkopf ...................................... 159Segmentname ..................................... 159Sekundärkosten .................................... 85Sender ................................ 121, 157, 368Senderbasis ........................................ 247Senderkostenstelle .............................. 295Senderleistungsart .............................. 295Senderliste .......................... 165, 247, 368Sprache pflegen .................................... 82Stammdaten ......................................... 47

Kostenstelle .................................. 76, 95Leistungsart ............................. 119, 128Profit-Center .................................... 332statistische Kennzahl ........................ 119

Stammsatz ............................................ 47Standardhierarchie ............................... 95statische Schlüssel .............................. 121statistische Kennzahl .......................... 119

ändern ............................................. 126

4182.book Seite 401 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Index

402

statistische Kennzahl (Forts.)anzeigen ........................................... 154Bezeichnung ............................. 124, 125erfassen .................................... 151, 237Festwert ........................... 122, 154, 240für mehrere Kostenstellen .................. 151Kennzahlentyp .................. 124, 126, 127planen ............................................. 151Summenwert .................... 125, 154, 240

Statusleiste ............................................ 30Suchen mit Wildcard .......... 101, 130, 141Summenwert .............................. 125, 240Systemfunktionsleiste ........................... 27Systemkonfiguration � CustomizingSystemmeldung anzeigen ............... 39, 41Systemstatus ....................................... 280

T

Tarif ............ 129, 182, 186, 204, 255, 317anzeigen ................................... 210, 212fixer ................................................. 207variabler .......................................... 207

Tarifermittlung ........................... 187, 204Auswirkungen .................................. 209Ergebnisprotokoll .............................. 206

Tarifkennzeichen ................................ 130Tausendertrennzeichen ......................... 40Teilziel ................................................ 137Titelleiste .............................................. 30Transaktion ........................................... 30

Definition .......................................... 32im Controlling .................................... 32

Transaktion 1KE4 ....................... 342, 344Transaktion KB11N ..... 228, 229, 236, 309Transaktion KB21N ..................... 254, 315Transaktion KB31N ............................. 237Transaktion KCH1 ............................... 337Transaktion KCH2 ............................... 337Transaktion KCH5N ............................ 336Transaktion KE30 ............................... 372Transaktion KE51 ............................... 333Transaktion KEBC ............................... 357Transaktion KEU5 ....................... 366, 370Transaktion KEUB ....................... 361, 366Transaktion KK01 ....................... 123, 125Transaktion KK02 ............................... 127Transaktion KL01 ............................... 129

Transaktion KL02 ............................... 132Transaktion KO04 ....... 273, 278, 281, 340Transaktion KO88 ............................... 319Transaktion KO9E .............................. 296Transaktion KOH1 .............................. 285Transaktion KOH2 .............................. 285Transaktion KP04 ....................... 139, 290Transaktion KP06 140, 147, 192, 195, 198Transaktion KP26 ....... 186, 189, 210, 212Transaktion KP46 ............................... 151Transaktion KPF6 ....................... 291, 293Transaktion KS01 .................................. 77Transaktion KS02 .................... 83, 97, 338Transaktion KSBL ............... 214, 217, 220Transaktion KSH1 ............................... 115Transaktion KSH2 ............................... 115Transaktion KSPI ........................ 187, 205Transaktion KSU5 ....................... 241, 245Transaktion KSUB ....................... 157, 163Transaktion OKEON ..... 99, 104, 108, 110Transaktion OKKS .......... 77, 96, 123, 139,

184, 229, 273, 289, 308, 332Transaktion S_ALR_87012993 ... 298, 313,

317, 321Transaktion S_ALR_87013340 ............ 346Transaktion S_ALR_87013611 ... 144, 149,

168, 171, 232, 235, 249, 251, 256, 259, 301, 311, 323, 359, 370

Transaktion S_ALR_87013618 ............ 155Transaktion SPRO ............................... 356Transaktionscode .................................. 31

im Menü anzeigen .............................. 33wechseln ............................................. 33

U

Überdeckung ...................... 146, 217, 371Überschreibmodus ............................... 30Umbuchung

Auswirkung analysieren ........... 231, 235, 311, 313

manuelle .................................. 228, 308Umlage ....................... 121, 156, 240, 358

ausführen ........................ 163, 245, 366Empfänger ............................... 171, 251Empfängerliste ................................. 166Ergebnis anzeigen ............. 168, 171, 251in die Ergebnisrechnung .................... 381

4182.book Seite 402 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

403

Index

Umlage (Forts.)Kosten im Ist verrechnen ................... 240Protokoll .......................................... 165Sender ..................................... 168, 249Senderliste ........................................ 165stornieren ........................................ 164zwischen Kostenstellen ...................... 381

Umlagekostenart ........................ 243, 363Umlagezyklus

anlegen ............................ 157, 241, 360Empfängerbezugsbasis .............. 162, 365Ist-Zyklus ......................................... 366Segment ........................... 157, 159, 363Sender/Empfänger .................... 160, 364Senderwerte ..................................... 161

Umsatz ............................................... 381Umsatzkostenverfahren ........................ 80Unterdeckung ..... 146, 217, 221, 252, 371Unternehmensstruktur ....................... 352

V

Verrechnungskostenart .............. 130, 187Verteilungsschlüssel ........................... 187

Vertrieb .............................................. 354Vorschlagswerte festlegen .................... 37

W

WährungBelegwährung .................................... 81Kostenrechnungskreiswährung ............ 81Objektwährung .................................. 81

Warnmeldung ...................................... 39Werk ............................................ 45, 381Wertehilfe ............................................ 42Wertfeld ............................. 352, 353, 381Wildcard ............................ 101, 130, 141Worst-Case-Szenario ........................... 186

Z

Zeitraum ............................................... 87Ziel ..................................................... 137Zuordnungsübersicht

Innenauftrag ................................... 344Kostenstelle ...................................... 342

Zyklus ......................... 157, 158, 246, 381

4182.book Seite 403 Montag, 31. Oktober 2016 11:55 11

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang dieser Leseprobe sowie ihre Darstel-lung von der E-Book-Fassung des vorgestellten Buches abweichen können. Diese Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nut-zungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Uwe Brück versteht sich als Vermittler zwischen Con-trolling und EDV. In beiden Disziplinen ist er gleicher-maßen zu Hause. Sein praxisnahes Fachwissen gibt er in Vorträgen, Seminaren und Büchern weiter. Auf seine Kompetenz und Erfahrung vertrauen internationale Un-ternehmen bei der Gestaltung ihrer Controllingprozesse. Uwe Brück ist zertifizierter SAP-Berater. Es gelingt ihm, Expertenwissen klar und verständlich zu formulieren. Er schlägt Brücken zwischen Controlling und EDV – klug, mit Leidenschaft und mit einer Prise Humor.

Uwe Brück

Controlling mit SAP – Der Grundkurs für Anwender403 Seiten, broschiert, 2. Auflage 2016 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4182-3

www.sap-press.de/4140

SAP-Wissen aus erster Hand.