Boldini_FRBR

43
1 Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR oft erwähnt – „kaum“ bekannt 6. Mai 2010 Christoph Boldini

description

Autor: Christoph Boldini, stv. Leiter Alphabetische Katalogisierung, Schweizerische Nationalbibliothek. Referat an der Fachtagung Resource Descripton and Acces (RDA) des BIS, der HTW Chur und der Schweizerischen Nationalbibliothek, 6. Mai 2010, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. Die FRBR sind ein theoretisches Modell, das soweit möglich eine "verallgemeinte" Sicht des bibliografischen Universums darstellt. Die Grundzüge sowie die wichtigsten Elemente des Modells werden erläutert, einige Anwendungen vorgestellt. Der Einfluss der FRBR auf Entwicklungen in der Erschliessung wird kurz aufgezeigt.

Transcript of Boldini_FRBR

Page 1: Boldini_FRBR

1

Functional Requirements forBibliographic Records FRBR

oft erwähnt – „kaum“ bekannt

6. Mai 2010

Christoph Boldini

Page 2: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 2

Motivation

Mein damaliges Fazit:FRBR wird kommen...

Cataloguing 2007

Back to basics – and flying into the future

Reykjavík, 1-2 February 2007

Page 3: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 3

Inhalt

EntstehungGrundzügeEntitätenMerkmaleBeziehungenAnwendungenEinfluss auf Entwicklungen

Page 4: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 4

Entstehung

Stichwort-Suche in Helveticat nach homo, faber & frisch:

Ausgabe des deutschen Originaltextes

chinesische Übersetzung

Sekundärliteratur

niederländ. Übersetzung Zusammenfassung

Page 5: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 5

Entstehung

weitere der 145 Treffer:

Sekundärliteratur

Sekundärliteraturzur Verfilmung

CD-ROM

Theaterprogramm

Ausgabe des deutschen Originaltextes

Page 6: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 6

Entstehung

Feststellung:die Treffermenge ist unübersichtlich,die Ordnung ist nicht sinnvoll,die Beziehungen zwischen den vielen Treffen sind nicht ersichtlich→ was sind die Benutzererwartungen und

–anforderungen?

Page 7: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 7

Entstehung

Durch IFLA gefördertes Seminar on BibliographicRecords, 1990 in Stockholm→ Studie in Auftrag gegeben

„Zweck dieser Studie ist es, in klar definierter Form die Funktionen zu beschreiben, die ein bibliografischer Datensatz im Hinblick auf die verschiedenen Medien, Anwendungen und Benutzerbedürfnisse erfüllt.“

Page 8: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 8

Entstehung

1998: englischsprachigeDruckausgabeFebruar 2009: aktuellsteenglischspr. Fassung(ergänzt und korr.)2006 / 2008 / 2009:deutsche ÜbersetzungenFunktionale Anforderungenan bibliografische Datensätze

Page 9: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 9

Grundzüge

Die FRBR stellen ein konzeptionelles Modell zur Darstellung bibliographischer Metadaten dar. Grundlage der FRBR ist das Entity-Relationship-Modell, welches Entitäten(Objekte mit bestimmten Merkmalen) und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungendefiniert.Die FRBR sind weder Regelwerk noch Datenformat!

Page 10: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 10

Grundzüge

Die FRBR fokussieren nicht auf den einzelnen Datensatz, sondern auf das bibliographische Universum als Ganzes und auf das Navigieren in diesem.→ Fokus auf Benutzeranforderungen:

FindenIdentifizierenAuswählenZugang erhalten

Page 11: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 11

Entitäten Gruppe 1

Gib mir dieses Buch,ich brauche es alsTürstopper!Exemplar

Kauf mir am Montagden neuen Harry Potter!Manifestation

Page 12: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 12

Entitäten Gruppe 1

Kennst du die5 Elefanten?Expression

Wer schrieb Homo Faber?Werk

Page 13: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 13

Entitäten Gruppe 1

intellektueller bzw. künstlerischer Inhalt

physische Form

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

realisiert durch

verkörpert in

beispielhaft im

Page 14: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 14

Entitäten Gruppe 1

Was sollen diese 4 Entitäten ermöglichen?

http://fictionfinder.oclc.org/

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Page 15: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 15

Merkmale von Entitäten

Mit jeder Entität ist eine Reihe von Merkmalen verbunden

Die Merkmale helfen den BenutzerInnen, ihre Anfragen zu formulieren bzw. deren Ergebnisse zu deuten, wenn sie nach Informationen zu einer bestimmten Entität suchen

Page 16: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 16

Merkmale Entität Werk

TitelForm (Gattung, z.B. Roman, Biografie, Sonate, Zeichnung usw.)Datum (Entstehungsdatum; kann kein solches ermittelt werden -> Datum der Erstveröffentlichung)Identifikator (z.B. Opusnummer eines musikalischen Werkes)...AutorIn???Thema???

Page 17: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 17

Merkmale Entität Expression

TitelForm (Art der Realisierung, z.B. als alpha-numerische Schreibweise, als Töne usw.)Datum (Datum der Realisierung, z.B. Datum, an dem ein bestimmter Text geschrieben oder bearbeitet wurde)Sprache...

Page 18: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 18

Merkmale Entität Manifestation

Titel (schliesst Paralleltitel, Untertitel, Umschlagtitel etc. mit ein)Verfasserangabe: kann sich auf Werk (Autor, Komponist, …), Expression (Übersetzer, …) oder Manifestation (Drucker, Designer, …) beziehenAuflage-, AusgabebezeichnungErscheinungsvermerk (Ort, Verlag, Jahr)Art des Datenträgers: spezifische Materialklasse (Audiokassette, Diapositiv, …)...

Page 19: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 19

Merkmale Entität Exemplar

Identifikator (Akzessionsnummer, Signatur, Barcode, …)Markierungen/WidmungenErhaltungszustand (fehlende Seiten, verblichene Abbildungen, …)Behandlungsgeschichte (Entsäuerung, Restauration, …)Zugangsbeschränkungen...

Page 20: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 20

Entitäten Gr. 1: Homo Faber

Work:

Expression:

Manifestation:

Exemplar:

DVD

Roman Bühnenadaption

Original-text

niederländ.Übers.

chines.Übers.

Hörbuch

PapierSuhrkamp

PapierInsel

PDF

NBMagazinex.

NBFreihandex.

Verfilmung

Page 21: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 21

Beziehungen

Begriffe wie „Ausgabe“, „Version“, „übersetzt von …“ oder „basiert auf …“ weisen auf Beziehungen zwischen bibliografischen Einheiten hinFRBR untersucht die Beziehungen im Kontext der für das Modell definierten EntitätenDie Beziehungen dienen als Vehikel für die Darstellung der Verbindungen zwischen zwei Entitäten und damit als Hilfsmittel für BenutzerInnenzur Navigation innerhalb der Gesamtheit einer bibliografischen Datenbank

Page 22: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 22

Primärbeziehungen

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

realisiert durch

verkörpert in

beispielhaft im

Page 23: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 23

W-zu-W-Beziehungen

Beziehungsart verwandtes Werk

Nachfolger Fortsetzung, Folgewerk

Ergänzung Kadenz, Libretto, Begleitmusik, …

Adaptation Paraphrase, freie Übersetzung, ...

Umsetzung Dramatisierung, Drehbuch

→ der intellektuelle oder künstlerische Inhalt wird als ausreichend verschieden von dem anderen Werk beurteilt

Page 24: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 24

E-zu-E-Beziehungen desselben Werkes

Beziehungsart zweite Expression

Überarbeitung überarbeitete oder erweiterte Ausgabe

Übersetzung wörtliche Übersetzung, Transkription (Musik)

„Aufführung“ Lesung eines Textes (→ Form der Realisierung: Text, Ton, Bild, ...)

→ Modifikation, ohne den Inhalt so sehr zu verändern, dass ein neues Werk entsteht.

Page 25: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 25

M-zu-M-Beziehungen

Beziehungsart zweite Manifestation

Reproduktion Mikro-Reproduktion, Nachdruck, Faksimile, Mirror Site, …

Alternative

alternatives Format (z.B. Kassette - Compact Disc), verschiedene Verlage, gleichzeitig hrsg. Ausgabe (z.B. Buchhandels- und Museumsausgabe)

→ derselbe Inhalt wird wiedergegeben

Page 26: Boldini_FRBR

EQUIVALENT

Bestimmt durchKatalogisierungsregeln

Same work New work

DERIVATIVE DESCRIPTIVE

Parody

Revision

Translation

Criticism

Variations or versions

Editions SummaryAbstractDigest

Annotated edition

Expurgatededition

DramatizationNovelization

Freetranslation

Imitations

Evaluation

Review

Casebook

Commentary

Abridgededition

Arrangement

ScreenplayLibrettoIllustrated

edition

Slightmodifications Adaptations

Change of genre

Original

Same style or thematic content

Microformreproduction

Copy

Exactreproduction

Facsimile

Reprint

Simultaneous“publication”

gleicheExpression

neueExpression

neuesWerk

Page 27: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 27

FRBR und Virtua

Suche in einem „frbrisierten“ Katalog nachbeethoven

Page 28: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 28

FRBR und VirtuaWerk-Aufnahme

verschiedeneExpressionen

Page 29: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 29

FRBR und Virtua

zweiManifestationen

einerExpression

Page 30: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 30

FRBR und Virtua

Exemplar-anzeige

Page 31: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 31

Entitäten Gruppe 2

Die Entitäten, die für den intellektuellen bzw. künstlerischen Inhalt, für die physische Produktion und Verbreitung oder für den Schutz der Entitäten der Gruppe 1 verantwortlich sind:→ Person (Individuum)→ Körperschaften (Organisation oder eine

Gruppe von Personen/Organsiationen, die als Einheit handeln)

Page 32: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 32

Merkmale Entitäten Gr. 2

Person:NameLebensdatenTitel (Prof., Sir, Major, ...)andere Kennzeichnung (III, Jr., ...)

Körperschaft:NameOrt (Ort eines Kongresses, KS-Sitz, ...)Datum (Gründungsdatum)...

Page 33: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 33

Beziehungen Entitäten Gr. 2

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Person

Körperschaft

geschaffen von

realisiert von

erstellt von

im Besitz von

Page 34: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 34

Entitäten Gruppe 2

Genauer untersucht werden diese Entitäten in der Erweiterung des FRBR-Modells für NormdatenFunctional Requirements for Authority Data FRAD:

ebenfalls durch IFLA-Arbeitsgruppedritte Entität: Familie 2009 bei Saur publiziert

Page 35: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 35

Entitäten Gruppe 3

Die Entitäten der Gruppe 3 stellen eine zusätzliche Reihe von Entitäten dar, die als Thema von Werken dienen:→ Begriff: abstrakter Gedanke bzw. Idee

(Wissensgebiete, Lehrmeinungen, …)→ Gegenstand: materielles Ding→ Ereignis: Tätigkeit oder Ereignis (hist. Ereignisse,

Epochen, Zeitalter, …)→ Ort: geografische Ortsangabe

Page 36: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 36

Beziehungen Entitäten Gr. 3

Werk

Person

Körperschaft

hat zum Thema

Werk

Expression

Manifestation

Expression

Begriff

Gegenstand

Ereignis

Ort

hat zum Thema

hat zum Thema

Page 37: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 37

Entitäten Gruppe 3

Genauer untersucht werden diese Entitäten in der Erweiterung des FRBR-Modells für SchlagwortnormdatenFunctional Requirements for SubjectAuthority Data FRSAD:

ebenfalls durch IFLA-ArbeitsgruppeArbeit 2005 gestartet 2. Entwurf Juni 2009 zur Zeit in weltweitem Stellungnahmeverfahren

Page 38: Boldini_FRBR

FRBR

Fassung 98

dt. Fassung 06

Fassung 09

dt. Fassung 09

Druckausgabe PDF-Ausgabe

PDF-Ausgabe

PDF-Ausgabe

PDF-AusgabeHTML-Ausgabe

SignaturA 123

auf IFLA-Server

auf IFLA-Server

auf DNB-Serverauf IFLA-

Serverauf DNB-

Server

lokal ge-speichert

auf IFLA Server

lokal ge-speichert

auf IFLA-Server

SusanneOehlschläger

Saur-Verlag

IFLAStudy Group

BibliothekA

hat geschaffen

hatübersetzt

hat übersetzt

besitzt

haterstellt

Überarbeit.

Übers.

Übers.

BibliographischeBeschreibung

hat zum Thema

Page 39: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 39

Einfluss auf Entwicklungen

ISBDsICPRDAFRAD, FRSADFRBRoo: objekt-orientierte Variante der FRBR (entstand durch Zusammenarbeit mit Museumsbereich)BibliothekssoftwareMARC FRBR steht vor d

er Türe

Page 40: Boldini_FRBR

Fachtagung BIS – NB – HTW Chur, Mai 2010 / FRBR 40

Fragen

Page 41: Boldini_FRBR
Page 42: Boldini_FRBR
Page 43: Boldini_FRBR