bidnews-24-3

16
24 | 2015 16.03.2015

Transcript of bidnews-24-3

24 | 201516.03.2015

24 | 1 16.03.2015

Inhaltsverzeichnis

BIDInternational .............................................................................................................................................. 2 NoMa: A New Neighborhood Comes to Life in Washington DC .......................................................................... 2

BIDNational ...................................................................................................................................................... 4 BIDs und Digitalisierung - Einladung zur 7. BID-Konferenz am 02./03.07.2015 in Hamburg ..................... 4 Ausschreibung für den BID-Award 2015 .................................................................................................................... 4 BID Impulskreis bei der ISG in Bergisch-Gladbach .................................................................................................. 5 Baden-Württemberg mit BID-Gesetz .......................................................................................................................... 6 Berliner BIG greift auf bewährte Regelungen zurück - und ist dennoch ein echter Berliner ...................... 7

BIDLokal ........................................................................................................................................................... 8 Neue BIDs in Hamburg .................................................................................................................................................... 8 BID Quartier Gänsemarkt .............................................................................................................................................. 10 Steilshoop putzt sich heraus - HID beginnt mit den Umbaumaßnahmen ...................................................... 11 Antragsübergabe der ISG Solingen-Ohligs e. V. an die Stadt Solingen ............................................................ 12 Weitere ISG-Initiativen… .............................................................................................................................................. 12 BID Burbach ...................................................................................................................................................................... 13 PACT Norderstedt-Mitte – knapp 480.000 EURO für das Quartier an der Rathausallee ............................ 13

Ansprechpartner ........................................................................................................................................... 15

24 | 2 16.03.2015

BIDInternational

USA / Washington DC NoMa: A New Neighborhood Comes to Life in Washington DC

A bustling, new neighborhood has emerged in the heart of Washington, DC just behind Union Station, DC’s multi-modal transit hub, and walk-ing distance to the U.S. Capitol. NoMa (“short for North of Massachu-setts Avenue) has been transformed in the last ten years from an in-dustrial wasteland to a thriving neighborhood with 6 million square feet (sf) of new office space, 400,000 sf of retail, two hotels and nearly 4,000 new apartments. The keys to NoMa’s success were a new Metro station funded by an innovative public-private partnership and the creation of the NoMa Business Improvement District.

The New York Avenue Station (recently renamed NoMa Station) was the first to be built with private sector funding. A 30-year special as-sessment on adjacent land and buildings provided $35 million of the total $110 million budget. When the station opened in 2004, the sur-rounding area was still mostly vacant with many abandoned ware-houses and parking lots. Although developers had begun purchasing land, many tenants were still skeptical of moving to a rundown neigh-borhood with little retail or services and with a reputation for drugs and crime.

The private stakeholders agreed to fund a new Business Improvement District in 2007 to help jumpstart the area’s redevelopment. In the early days we prioritized clean and safe efforts. Nearly a ton of trash and lots of graffiti were removed in the first year, and dozens of new street trees and thousands of flower bulbs were planted. Monthly meetings with the police, property managers and neighborhood activ-ists improved coordination of public safety efforts. Together with im-provements in street lighting and the launching of our safety ambassa-

24 | 3 16.03.2015

Ansprechpartner: Liz Price President, NoMa BID Telefon +49 151 19491321 E-Mail: [email protected] www.nomabid.org Alle Fotos dieses Beitrags:

Liz Price, Washington DC

dor program, crime began to fall — 50 percent in four years. The BID’s ambassadors were also trained as homeless outreach workers and placed 25 homeless in permanent housing and connected many more to city services.

After decades of disinvestment, the BID worked closely with the city to identify and secure funding for infrastructure needs, focusing on pe-destrian safety, bike paths and streetscape. Another important deficit in the area was the lack of parks or green space. The BID devised a $50M tax increment financing strategy that would dedicate a certain amount of NoMa’s new tax revenue to parks. NoMa’s build out is ex-pected to generate 40,000+ permanent jobs, 12,000 new residents and $6 billion in net new tax revenue over 20 years.

Despite physical improvement on the ground, the neighborhood’s im-age didn't change as quickly, so marketing and promotion became critical. We worked with stakeholders for over a year on an award-winning branding campaign: NoMa Connected, capitalizing on NoMa’s central location, transportation links, bike-ability and walkability (Walk Score 92). We organized hundreds of tours for prospective tenants, investors and retailers and created fun, free events to attract new peo-ple to the area. Some of the most popular were summer outdoor mov-ies and Artomatic, an art exhibition showcasing 1,000 artists in a va-cant building that attracted 50,000 visitors over five weeks.

Gradually the excitement and energy in NoMa began to spread and, by 2010, it was the fastest growing submarket in the city. But with 16 million sf still planned, NoMa’s story is still being written with many exciting chapters still ahead. The NoMa BID has proven itself to be a valuable and effective advocate for the neighborhood’s interests and will continue to play a leading role in shaping that future.

24 | 4 16.03.2015

BIDNational

BIDs und Digitalisierung - Einladung zur 7. BID-Konferenz am 02./03.07.2015 in Hamburg

Blick auf den Adolphsplatz und die Handelskam-mer Hamburg, Foto: Handelskammer Hamburg

Ansprechpartner: Heiner Schote Handelskammer Hamburg Telefon: 040-36138-275 Email: [email protected] Tine Fuchs DIHK Telefon: 030-20308-2105 Email: [email protected]

Business Improvement Districts (BIDs) schaffen attraktive und vitale Stadtzentren in der ganzen Welt. Es sind die Gewerbetreibenden und Eigentümer, die gemeinsam mit der Stadt in öffentlich-privaten Part-nerschaften zusammenarbeiten, um ihre Einkaufsstraße oder ihr Stadt-teilzentrum neu zu gestalten. Die Zentren und Quartiere befinden sich - vor allem aufgrund von digitalen Prozessen und demografischen Entwicklungen - in spürbaren Transformationsprozessen.

Was BIDs mehr tun können im Vergleich zu anderen Geschäftsstraßen oder Zentren, um ihre Attraktivität zu steigern, darüber wollen wir beim 7. BID-Kongress in Hamburg mit allen Innenstadtakteuren, den Einzelhändlern und Gastronomen, Dienstleistern und Eigentümern, BID-Bezirksbetreuern und Vertretern der Kommunen diskutieren.

BID-Manager aus den USA und Großbritannien werden ihre Aktivitäten, ihre Plattformen, Anwendungen und Smart-Services zu präsentieren. Und nicht zuletzt bieten BIDs von Flensburg bis Saarbrücken, von Dres-den bis nach Wuppertal spezielle digitale Angebote für Kunden, Einzel-händler und Eigentümer.

Die IHK-Organisation lädt Eigentümer und Gewerbetreibende, Vertreter der Kommunen und Ländervertreter in die Handelskammer Hamburg ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ausschreibung für den BID-Award 2015

Frithjof Büttner, Dr. Sebastian Binger, Jan-Oliver Siebrand, Peter Schöler, Foto: Handelskammer Bremen

Mit dem BID-AWARD ehrt die IHK-Organisation alljährlich BID-Projekte als erfolgreiche Initiativen zur Attraktivitätssteigerung, Stär-kung und Revitalisierung von Innenstädten, Stadtteilzentren, Wohn-quartieren und Gewerbezentren. Es gilt, das bewundernswerte Enga-gement der privaten Eigeninitiativen von Unternehmern vor Ort, Ein-zelhändlern, Grundeigentümern, Gastronomen und Dienstleistern, die sich in einer besonderen Form von Public Private Partnerships (PPP) gemeinsam mit ihrer Kommune für den Standort engagieren, zu würdi-gen.

Wer kann sich bewerben? Nur laufende Projekte zum Themenfeld Business Improvement District (BID), die auf den landesgesetzlichen Grundlagen in Baden-

24 | 5 16.03.2015

Ansprechpartnerin: Tine Fuchs DIHK Telefon: 030 20308-2105 Email: [email protected]

Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen oder Schleswig-Holstein basieren und für die ein städtischer Satzungsbeschluss vorliegt bzw. eine Rechtsverordnung erlassen wurde, können teilnehmen. Die Teilnehmer der vorangegange-nen Wettbewerbe können sich erneut bewerben.

Und was erwarten wir? Eine einseitige Bewerbung unter Verwendung der Schrift „Calibri“ in Schriftgröße 12 und einfachem Zeilenabstand zur Information über das laufende BID-Projekt. Es sollen mindestens 5 Fotos oder Bildmate-rialien zusätzlich eingereicht werden.

Kriterien für den BID-AWARD 2015 Die Bewertung erfolgt durch eine Jury bestehend aus den Mitgliedern des BID-Impulskreises. Sie erfolgt allein auf Grundlage der einseitigen Bewerbung. Und das sind die Wettbewerbskriterien:

- „Organisationsgrad“,

- „Strategien und Maßnahmen“,

- „Zusammenarbeit im Lenkungsgremium“,

- „Evaluation“,

- „BIDs in der Stadt – Integration in das Stadtmarketing“,

- „IHK-Bewertung vor Ort“.

Die Darstellung der ersten 5 Kriterien macht 80% der Bewertung aus.

Weitere 20% der Beurteilung der Jury resultieren aus:

- Erfahrungen der IHKs mit dem jeweiligen Projekt

- einer Zusammenschau der eingereichten Projekteinformationen.

EINSENDESCHLUSS IST DER 15. Mai 2015 Anfragen sind zu richten an: [email protected]

BID Impulskreis bei der ISG in Bergisch-Gladbach

Der BID-Impulskreis des DIHK traf sich am 20. Februar 2015 in Köln. Auf Einladung der ISG Hauptstraße e.V. Bergisch Gladbach überzeugten sich die Mitglieder des Arbeitskreises am Nachmittag vom Erfolg der im Mai 2012 gestarteten Initiative.

Mit einer Beteiligung an der Umgestaltung der Fußgängerzone, einer neuen stimmungsvollen Weihnachtsbeleuchtung und einem Marke-

24 | 6 16.03.2015

Ansprechpartner/in: Michael Zygojannis IHK zu Köln Telefon: 030 2211640-506 Email: [email protected]

Tine Fuchs DIHK Telefon: 030 20308-2105 Email: [email protected]

tingkonzept aus einem Guss, konnte das BID wesentlich dazu beitra-gen, dass man heute auf erhöhte Kundenfrequenzen, höhere Immobi-lienwerte, höhere Mietpreise und eine sehr niedrige Leerstandsquote blickt. Peter Müller, Vorsitzender der ISG, und Herbert Krämer, zweiter Vorsitzender der ISG, wiesen in einem Rundgang aber auch auf die vielen „kleinen“ Maßnahmen hin, die zum Erfolg beitragen: neu gestal-tete Schaltkästen wurden installiert, ein Straßenhausmeister sorgt sich um alle Belange, Sonderreinigungen finden regelmäßig statt. Bettina Wisniewski, Geschäftsführerin der ISG unterstrich, dass sich der Erfolg der ISG auch schon im Vorfeld abzeichnete. Mit einer Widerspruchs-quote von unter 10% stellten sich die 100 Eigentümer schon zu Beginn hinter die Initiative. Private Aufwertungsmaßnahmen belegen auch heute den großen Zusammenhalt und die Bereitschaft aller, die Auf-enthaltsqualität in Bergisch Gladbach zu steigern."

Martin Eisennmann, Anne-Katrin Tögel, Michael Zygojannis, Tine Fuchs, Michael Kuhl-mann, Herbert Kraemer, Foto: Michael Zygojannis, IHK Köln

Baden-Württemberg Baden-Württemberg mit BID-Gesetz

Im Ländle gilt seit 1. Januar 2015 das neue BID-Gesetz, das hier "Ge-setz zur Stärkung der Quartiersentwicklung durch Privatinitiative (GQP)" heißt. Es sieht ein Eingangsquorum von 15 Prozent und - nach einer Auslegungsfrist von einem Monat - ein Ablehnungsquorum von einem Drittel der Flächen bzw. Eigner vor.

Wenn sich nicht eine größere Gruppe gegen das Projekt ausspricht, erlässt die Kommune eine Satzung für das Quartier. Zulässige Vertei-lungsmaßstäbe für die Abgabenerhebung sind die Einheitswerte, Art

24 | 7 16.03.2015

Ansprechpartner:

Martin Eisenmann IHK Region Stuttgart Telefon: 07031 6201-8249 E-Mail: [email protected]

und Maß der baulichen Nutzung, die Grundstücksfläche, die Grund-stückslänge entlang der Geschäftsstraßen oder die Nutz- bzw. Laden-fläche. Die Kriterien können auch kombiniert werden. Dieses Maß an Unbestimmtheit könnte nach Ansicht der Kammern zu Rechtsunsicher-heit führen.

Das Gesetz trägt in hohem Maße der Perspektive der Kommunen Rech-nung. Die IHKs haben im Vorfeld des Verfahrens darauf hingewirkt, dass die Zielrichtung nicht allzu sehr von den bewährten Gesetzen in anderen Bundesländern abweicht. Ihnen war wichtig festzustellen, dass es sich bei BIDs weder um ein Instrument der Gewerbeförderung, noch um ein städtebauliches Instrument für Kommunen handelt, sondern es den Eigentümern ermöglichen soll, sich selbst und in der Folge auch der Allgemeinheit etwas Gutes zu tun.

Nun sehen die Beteiligten gespannt den ersten Initiativen entgegen, die die Möglichkeiten des Gesetzes ausloten und Projekte in Angriff neh-men wollen.

Berlin Berliner BIG greift auf bewährte Regelungen zu-rück - und ist dennoch ein echter Berliner

Berlin City West, Foto: IHK Berlin

Weitere Informationen unter: www.ihk-berlin.de, Dok.-Nr. 53020

Mit der Veröffentlichung im Berliner Gesetz- und Verordnungsblatt am 6. November ist das Berliner Gesetz zur Einführung von Immobilien- und Standortgemeinschaften (BIG) offiziell in Kraft getreten. In seiner Ausgestaltung ist es eng an die bestehenden BID-Gesetze anderer Bun-desländer – insbesondere Hamburgs – angelehnt. So gilt z.B. in der Vorbereitungsphase auf ein BID die erforderliche Zustimmungspflicht von 15 % der Eigentümer (nach Anzahl und Fläche). Der Antrag gilt als angenommen, wenn während der vierwöchigen Auslegungsphase nicht mehr als ein Drittel der Eigentümer widersprechen, die gleichzeitig im Besitz von mind. einem Drittel der Fläche sind. Wie ebenfalls in den meisten Bundesländern mit BID-Gesetz üblich, übernimmt das zustän-dige Bezirksamt (Kommunalverwaltung) die Überwachung der ord-nungsgemäßen Geschäftsführung durch den Maßnahmenträger. Die IHK Berlin wird in den BID-Projekten als beratendes Mitglied in den jeweiligen Koordinierungsausschüssen vor Ort mitwirken.

Darüber hinaus gibt es auch berlinspezifische Regelungen. Dazu zählt ein öffentlicher Erörterungstermin, der von den Initiatoren vor der Antragstellung zur Einrichtung eines BIGs durchgeführt werden muss. U.a. auf Anregung der IHK Berlin enthält das Gesetz auch Aussagen zur Zusammenarbeit mit den Berliner Bezirksparlamenten, welche eine herausgehobene Stellung bei städtebaulichen Projekten haben. Diese haben die Möglichkeit, sich per Stellungnahme zu den geplanten BIG-

24 | 8 16.03.2015

Ansprechpartner: Christof Deitmar IHK Berlin Telefon.: 030-31510-411 E-Mail: [email protected]

Projekten zu äußern.

Eine wesentliche Forderung der IHK ist jedoch bislang nicht berück-sichtigt worden: Zur Umsetzung der Berliner BIG-Projekte auf lokaler Ebene sind zwar mit den Bezirksämtern die verantwortlichen Stellen benannt worden. Allerdings fehlt es in der Haupt- wie der Bezirksver-waltung an einer zusätzlichen personellen Untersetzung, so dass die Einrichtung, Kontrolle und Begleitung der Projekte von der – ohnehin sehr knappen – Personaldecke in der Verwaltung getragen werden muss.

Derzeit erarbeitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einen Handlungsleitfaden, der über die konkreten Schritte zur Einrichtung und Umsetzung einer Immobilien- und Standortgemein-schaft Auskunft geben wird.

Konkrete BIG-Überlegungen gibt es derzeit in der City West, der Alt-stadt Spandau sowie am Tempelhofer Damm. Darüber hinaus sind In-formationsveranstaltungen zu diesem ergänzenden Instrument der Standortstärkung in den Bezirken Mitte und Pankow vorgesehen.

Weitere Informationen unter: www.ihk-berlin.de, Dok.-Nr. 53020

BIDLokal

Hamburg Neue BIDs in Hamburg

Neue BIDs in der Hamburger Innenstadt Senta Klafki Otto Wulff Bauunternehmung GmbH Telefon: 040 - 736 24-291 Email: [email protected]

Mareike Menzel Zum Felde BID Projektgesellsschaft mbH Telefon: 040 - 539 38 10 Email: [email protected]

BIDs haben die westliche Hamburger Innenstadt bereits maßgeblich geprägt. Seit 2005/2006 haben die BIDs Neuer Wall, Passagenviertel, Hohe Bleichen und Opernboulevard / Dammtorstraße die öffentlichen Räume aufgewertet. Schon vorher war der Jungfernstieg in öffentlich-privater Partnerschaft komplett neu gestaltet worden. Was noch fehlte, ist das Quartier rund um den Gänsemarkt.

Für das BID Quartier Gänsemarkt hatte der Aufgabenträger Otto Wulff BID-Gesellschaft mbH Ende 2014 einen BID-Antrag beim Bezirksamt Hamburg-Mitte eingereicht. Derzeit läuft die öffentliche Auslegung. Die Initiatoren rechnen damit, dass sie noch in diesem Jahr mit der Umsetzung beginnen können. Die ersten Baumaßnahmen zur Neuge-staltung des Quartiers rund um das berühmte Lessing-Denkmal am Gänsemarkt werden voraussichtlich Anfang 2016 beginnen.

Einen Schritt weiter ist das BID Hohe Bleichen / Heuberg. Der BID-Antrag, den die Zum Felde BID-Gesellschaft mbH gestellt hatte, lag bereits öffentlich aus – mit dem Ergebnis, dass keiner der Grundeigen-tümer widersprochen hat. Der Senat wird wohl im II. Quartal die Rechtsverordnung erlassen, so dass auch dort die Maßnahmen begin-nen können. dieses BID läuft bereits in der zweiten Runde. Beim ersten

24 | 9 16.03.2015

Foto: BID Neuer Wall II

Foto: BID Nikolai-Quartier

Neue BIDs in den Hamburger Bezirks- und Stadtteilzentren

Till Bode Bezirksamt Bergedorf Telefon: 040 - 42891-4311 Email: [email protected] Heiner Schote Handelskammer Hamburg Telefon: 040-36138-275 Email: [email protected]

BID waren die Hohen Bleichen und der Heuberg komplett neugestaltet worden; die wichtigste Maßnahme im Quartier waren die Thuja-Bäume. Beim zweiten BID stehen die Pflege des öffentlichen Raum sowie Service- und Marketingmaßnahmen im Mittelpunkt. Außerdem soll eine bessere fußläufige Verbindung zu den Stadthöfen geschaffen werden, die wohl 2017 ans Netz gehen werden. Derzeit entsteht auf dem Gelände der früheren Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ein multifunktionales Quartier mit Einzelhandel, Gastronomie, einem Hotel, Büros und Wohnungen.

Im BID Nikolai-Quartier rund um die Handelskammer wird die Neuge-staltung des öffentlichen Raums in diesem März 2015 beginnen. Hierzu hat der BID-Aufgabenträger Otto Wulff BID-Gesellschaft mbH mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte einen Wegebauvertrag abgeschlossen. Der Umbau des Quartiers beginnt an der Börsenbrücke, wo gerade eines der herausragenden Gebäude der Hamburger Innenstadt, das Haus der Patriotischen Gesellschaft, saniert wird. Später werden die Hauptge-schäftsstraße des Nikolai-Quartiers, die Große Johannisstraße und der Große Burstah, der Alte Wall und die anderen Straße des größten deut-schen BIDs umgestaltet. Parallel laufen mehrere Hochbauprojekte. Das größte ist derzeit das frühere Areal der Hypovereinsbank, wo – direkt neben dem Rathaus und der Handelskammer – neue Einzelhandelsge-schäfte und Büros entstehen sollen.

Auch in der Mönckebergstraße wird ein BID vorbereitet. Hier geht es vor allem um ein Lichtkonzept, das die Straßenräume und die Fassaden neu und vor allem innovativ beleuchten soll. Sehr konkret sind die Vorbereitungen des BID Neuer Wall III, das im Oktober 2015 starten soll.

Auch in anderen Hamburger Stadtteilen laufen die Vorbereitungen für BIDs. Sehr konkret sind die Planungen für das BID Waitzstraße / Beselerplatz. Hier koordiniert die IGH Haartje Ingenieurgesellschaft mbH, die die Aufgabenträgerschaft übernehmen wird, gemeinsam mit dem Bezirksamt Altona das Projekt. Auch hier sollen die öffentlichen Räume der Haupteinkaufsstraße von Othmarschen und Groß Flottbek neu gestaltet werden.

In Bergedorf laufen die Vorbereitungen für das BID Sachsentor III. Die öffentliche Auslegung Ende 2014 ergab, dass rund 24 Prozent der Grundeigentümer dem BID-Antrag widersprochen hatten. Das Bezirk-samt führt nun Gespräch mit den Initiatoren und den Kritikern, um so einen möglichst breiten Konsens über das Projekt im Zentrum der Ber-gedorfer Innenstadt zu schaffen. In der benachbarten Alten Holsten-straße läuft bereits das zweite BID; hier hatte der Aufgabenträger ICC Immobilien GmbH & Co. KG schon 2014 alle Hürden genommen, so dass hier schon die ersten Marketing- und Servicemaßnahmen umge-setzt werden konnten.

24 | 1016.03.2015

Hamburg BID Quartier Gänsemarkt

Perspektive Gänsemarkt: Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten

Weitere Informationen finden Sie unter www.bid-quartier-gaensemarkt.de

Ansprechpartnerin: Frau Senta Klafki Otto Wulff BID Gesellschaft mbH Archenholzstraße 42 22117 Hamburg Tel.: 040 22637-1023 E-Mail: [email protected] Internet: www.otto-wulff.de

Das BID Quartier Gänsemarkt steht in den Startlöchern

Das Quartier rund um den Gänsemarkt in der Hamburger Innenstadt soll sich mit einer umfassenden Neugestaltung wieder zu einem Anzie-hungspunkt für alle Besucher und Kunden entwickeln. Das Quartier wird durch eine neue Außenraumgestaltung und begleitende Marke-ting- und Servicemaßnahmen wieder eine eigene Identität inmitten seiner hochwertigen, attraktiven Umgebung erhalten. Die Aufenthalts-qualität soll nachhaltig gesteigert und die positiven Entwicklungen der Nachbarschaft auch in das Quartier Gänsemarkt gelenkt werden.

Gemeinsam mit dem designierten Aufgabenträger, der Otto Wulff BID Gesellschaft mbH, und unter intensiver Mitwirkung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bezirksamts Hamburg-Mitte, hat eine Gruppe von Grundeigen-tümern und Gewerbetreibenden über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren die Einrichtung des Innovationsbereichs vorbereitet.

Der Antrag wurde im Dezember 2014 gestellt, nach erfolgreicher öf-fentlicher Auslegung ist die Einrichtung des BID planmäßig im Juni 2015 vorgesehen. Danach beginnen die Ausführungsplanungen zur Neugestaltung der öffentlichen Räume im Quartier. Mit ersten Maß-nahmen für die Neugestaltung des Quartiers kann im ersten Quartal 2016 gerechnet werden.

Das Budget für das BID liegt bei etwa 4,1 Mio. Euro. Für die Neugestal-tung der öffentlichen Räume sind rd. 2,7 Mio. Euro veranschlagt. Die Laufzeit beträgt vier Jahre.

Perspektive Gerhofstraße: Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten

24 | 1116.03.2015

Hamburg Steilshoop putzt sich heraus - HID beginnt mit den Umbaumaßnahmen

Mittelachse vor Gestaltungsmaßnahmen Foto: Topotek

Weitere Informationen finden Sie unter www.inq-steilshoop.de und unter http://mitte-steilshoop.de/start/

Ansprechpartner: Franziska Dedekind Otto Wulff BID Gesellschaft mbH Archenholzstraße 42 22117 Hamburg Telefon: 040 22637-1023

Das Housing Improvement District Steilshoop wird im Frühjahr 2015 mit den Baumaßnahmen in der Mittelachse des Quartiers beginnen. Die Mittelachse ist die alle Eigentümer und Bewohner verbindende Lebens-ader und das Zentrum der Siedlung - die Visitenkarte von Steilshoop.

Oberstes Ziel ist die nachhaltige Verbesserung von Steilshoop als Wohn- und Nahversorgungsstandort. Dadurch soll auch aus der Per-spektive der Grund- und Wohnungseigentümer die langfristig gute Vermietbarkeit der Wohnungsbestände und der wirtschaftliche Betrieb der Gewerbeimmobilien gesichert werden.

Durch die Umgestaltung soll das Zentrum von Steilshoop besser mit der Fußgänger-Mittelachse zu verbunden werden. Dabei entstehen eine fußläufige Verbindung zwischen Wohngebiet und Einkaufszentrum sowie ein neuer Marktplatz.

Im Rahmen der Neugestaltung werden die Gehwege, Beete und Grün-flächen gestalterisch überarbeitet und eine zeitgemäße Möblierung mit neuen Bänken und öffentlicher Beleuchtung installiert. Eine neue Be-schilderung und ein zentrales Orientierungselement sorgen dafür, dass sich die Bewohner und ihre Gäste leichter zurechtfinden.

Das HID Steilshoop ist im Jahr 2012 vom Senat der Stadt Hamburg für eine Laufzeit von fünf Jahren eingerichtet worden. Neben der Neuge-staltung der Mittelachse umfasst das Projekt die Umsetzung eines Stadtteilmarketingkonzeptes und die Implementierung eines nachhalti-gen Reinigungs- und Pflegekonzeptes. Die konkrete Umsetzung der Maßnahmen wird von den Grundeigentümern, den Wohnungsunter-nehmen, der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, dem Bezirk-samt Wandsbek und dem Aufgabenträger Otto Wulff BID Gesellschaft mbH abgestimmt. Das gesamte Budget umfasst rund 4,1 Mio. Euro.

Mittelachse nach Gestaltungsmaßnahmen Foto: Topotek

24 | 1216.03.2015

NRW I Wuppertal-Solingen-Remscheid

Antragsübergabe der ISG Solingen-Ohligs e. V. an die Stadt Solingen

Antragsübergabe, Foto: IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

Ansprechpartner: Jasper Rust IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Telefon: 0202 2490-515 E-Mail: [email protected]

Nach zwei Jahren intensiver ehrenamtlicher Arbeit konnte der Vorstand der ISG Solingen-Ohligs e.V. den Vertretern der Stadt Solingen den Antrag auf eine Immobilien- und Standortgemeinschaft überreichen. Die Stadt Solingen hat die Akteure vor Ort unterstützt und das privat-wirtschaftliche Engagement der beteiligten Bürger, Unternehmer und Grundeigentümer bestärkt. Unterstützt von der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid konnte nun der Startschuss für die offizielle Arbeit auf Seiten der Stadt Solingen fallen.

Das Beteiligungsverfahren wird für kommenden Sommer angestrebt. Bis dahin wird der Vorstand der ISG Solingen-Ohligs e.V. nun intensiv die Grundeigentümer über das Vorhaben und die geplanten Maßnah-men informieren.

In einem Zeitfenster von 5 Jahren plant die ISG mit einem Budget von ca. 970.000€ ihre geplanten Maßnahmen umzusetzen. Die Abgaben werden nach dem Einheitswert der Immobilien im ISG-Gebiet berech-net. Die Maßnahmen sind auf die folgenden 5 Handlungsfelder verteilt:

• Dienstleistung, Sauberkeit und Sicherheit,

• Stärkung und Entwicklung des Standorts,

• Gestaltung des Ohligser Zentrums,

• Verkehr und Orientierung,

• Standortprofil und Marketing.

Die Gestaltung des Standortes und auf die Ausarbeitung des Standort-profils wird im Mittelpunkt stehen, dazu soll eine Gestaltungssatzung für den Einzelhandel und Gastronomie erarbeitet werden. Der finanziell größte Anteil im Budget ist für die Neugestaltung des öffentlichen Raums vorgesehen, worunter investive bauliche Maßnahmen fallen werden.

Remscheid, Wuppertal Weitere ISG-Initiativen …

Ansprechpartner: Jasper Rust IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Telefon: 0202 2490-515 E-Mail: [email protected]

Der Verein ISG Alleestraße hat bei der Stadt Remscheid einen Sat-zungsvorschlag eingereicht. Ein Beteiligungsverfahren wird für April 2015 angestrebt. Bei positivem Ergebnis, könnte die ISG Ende Septem-ber 2015 mit ihren Maßnahmen beginnen.

Auch in anderen Stadtteilzentren, zum Beispiel Wuppertal-Elberfeld und Wuppertal-Oberbarmen, besteht Interesse eine ISG zu gründen.

24 | 1316.03.2015

Saarland I Saarbrücken BID Burbach

Charlotte Britz (Oberbürgermeisterin) und Michael Momber, Foto: BID Burbach

Ansprechpartner:

Michael Momber BID Burbach e.V. Telefon: 0681 62524 E-Mail: [email protected]

„Das BID Burbach hat während der vergangenen fünf Jahre für eine Aufwertung des Stadtteils beigetragen und erhielt sogar bundesweit Anerkennung für seine Arbeit. Leider konnten nicht alle Erwartungen, die in die erste Laufzeit gesetzt wurden, erfüllt werden – insbesondere, da das BID Burbach ein Pilotprojekt unter einem neuen Gesetz darstell-te. Aus diesem Grund sehen wir die Notwendigkeit, die Anstrengungen für weitere fünf Jahre fortzusetzen.“

Mit diesen Worten beginnt der Antrag auf Verlängerung der Laufzeit des Bündnisses für Investition und Dienstleistung für das Stadtteilzent-rum in Saarbrücken-Burbach, den BIDKoordinator Michael Momber heute im Auftrag des Vorstandes des BID Burbach e.V. an Frau Ober-bürgermeisterin Britz übergab. Frau Britz betonte, dass die Landes-hauptstadt Saarbrücken die Weiterführung des BID Burbach ausdrück-lich unterstützt und sich für eine Verlängerung des saarländischen BIDGesetzes (BIDG) bei den zuständigen Landesministerien einsetzen wird. Tatsächlich sind weitere private Anstrengungen in Burbach nötig, um dem Stadtteil das notwendige Image und Flair zu geben. So waren die Unterschriften der notwendigen Anzahl an Hauseigentümern zur An-tragstellung schnell gefunden. Auch wenn es heißt „Laufzeitverlänge-rung“ – die Einrichtung des BID wird dasselbe Procedere durchlaufen wie im ersten Durchgang, einschließlich einer vierwöchigen Auslage. Die Hauseigentümer werden durch die Landeshauptstadt benachrich-tigt.

Schleswig-Holstein I Nor-derstedt

PACT Norderstedt-Mitte – knapp 480.000 EURO für das Quartier an der Rathausallee

Zweite Stadt mit einem dritten PACT: Nach Elmshorn realisiert nun auch Norderstedt ein drittes BID. Nachdem in den Jahren 2009 bis 2013 privat-öffentliche Maßnahmen am Schmuggelstieg an der Grenze zum großen Nachbarn Hamburg realisiert wurden, wird nun im Stadt-zentrum in ein professionelles Quartiersmanagement investiert.

„Unser PACT-Bereich ist zwar das Stadtzentrum von Norderstedt, wird als solches aber nicht angemessen wahrgenommen“, so Heiko Bartsch, Geschäftsführer der isn immobilien service norderstedt gmbh. Auch nach Bewertung der IHK hat das Quartier viel mehr den Charakter eines großen Nahversorgungszentrums, denn einer typischen Innen-stadt mit Fußgängerzone. Hinreichend Anlass also für Immobilienei-gentümer und Gewerbetreibende, selbst Initiative zur Aufwertung ihres

24 | 1416.03.2015

Ansprechpartner: Bernd Horst IHK zu Lübeck Telefon: 0451 6006-173 E-Mail: [email protected]

Quartiers zu ergreifen. Ob Öffentlichkeitsarbeit, Sicherheit und Sauber-keit oder ein aktives Flächenmanagement – die Maßnahmenliste, die im Konzept erarbeitet und vom Rat der Stadt im Dezember 2014 verab-schiedet worden ist, ist anspruchsvoll. Von weiteren Ideen zu gestalte-rischen Maßnahmen gegen die Trennwirkung der Rathausallee und zum Versuch, im Rahmen des PACT die Einzelhändler zu gemeinsamen La-denöffnungszeiten zu bewegen, ganz zu schweigen.

Der Entschluss für ein professionelles Quartiersmanagement war nicht einfach. Wenngleich der Beschluss zur Abgrenzung des PACT-Bereichs schon aus dem Jahr 2011 stammt, so sind von der ersten Idee bis heute sechs Jahre vergangen. Dies lag sicher auch daran, dass der PACT Nor-derstedt-Mitte mit rund 350 Eigentümern, darunter allerdings ein ho-her Anteil an Abstimmungsberechtigten, aber nicht zahlungsverpflich-teten Wohnimmobilieneigentümern, das bislang größte Abstimmungs-verfahren in Schleswig-Holstein dargestellt hat.

24 | 1516.03.2015

Ansprechpartner Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Tine Fuchs, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Planungsrecht, Bauleitplanung, nationale Verbraucherpolitik Breite Straße 29, 10178 Berlin

Tel.: 030 20308-2105 bzw.. -2103, Fax: 030 20308-2111 Email: [email protected]

Handelskammer Bremen Bettina Schaefers, Referentin Geschäftsbereich Einzelhandel, Tourismus, Recht Am Markt 13, 28195 Bremen Tel.: 0421 3637-406, Fax: 0421 3637-400 Email: [email protected]

Handelskammer Hamburg Bernd Reichhardt, Syndikus Heiner Schote, Stellv. Geschäftsführer Geschäftsbereich Starthilfe & Unternehmensförderung Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel.: 040 36138-271 bzw. -275, Fax: 040 36138-299

Email: [email protected] bzw.. [email protected]

IHK Berlin Christof Deitmar Bereich Infrastruktur und Stadtentwicklung Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Tel.: 030 31510-411, Fax: 030 31510-105 Email: [email protected]

IHK Chemnitz Ilona Roth, Geschäftsführerin Renate Kunze, Referentin Geschäftsbereich Handel / Dienstleistungen Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Tel.: 0371 6900-1301

Email: [email protected] bzw.. [email protected]

IHK Hannover Hans-Hermann Buhr Referent Handel und Tourismus Schiffgraben 49, 30175 Hannover Tel.: 0511 3107-377, Fax: 0511 3107-435 Email: [email protected]

IHK Köln Michael E. Zygojannis Leiter Handel und Stadtmarketing Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln Tel.: 0221 1640-506, Fax: 0221 1640-509 Email: [email protected]

IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Dr. Daria Stottrop

Leiterin des Geschäftsbereichs International

Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal

Tel.: 0202 2490-500, Fax: 0202 2490-999 E-Mail: [email protected]

IHK Mittleres Ruhrgebiet Stefan Postert Geschäftsbereichsleiter Handel, Stadtentwicklung, Gesundheitswirt-schaft, Demografie Ostring 30 - 32, 44787 Bochum Tel.: 0234 9113-135/-136, Fax: 0234 9113-335/-235 Email: [email protected]

IHK Nord Westfalen Jens von Lengerke Stellv. Geschäftsführer für Handel und Verkehr Sentmaringer Weg 61, 48151 Münster

Tel.: 0251 707-224, Fax: 0251 707-8224

Email: [email protected]

IHK Offenbach am Main Frank Achenbach Federführer Raumordnung / Stadtentwicklung der Arbeitsgemeinschaft Hessischer IHKs Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach am Main Tel.: 069 8207-241, Fax: 069 8207-249 Email: [email protected]

IHK Pfalz Jürgen Vogel Geschäftsführer Standortpolitik Ludwigsplatz 2-4, 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621 5904-1500, Fax: 0621 5904-1504,

Email: [email protected]

IHK Region Stuttgart Martin Eisenmann Referatsleiter Handel und Finanzielle Gewerbeförderung Steinbeisstraße 11, 71034 Böblingen Tel.: 07031 6201-8249, Fax: 07031 6201-8260 Email: [email protected]

IHK Saarland Leander Wappler Leiter Handel, Tourismus, Stadtentwicklung und Existenzsicherung Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken Tel.: 0681 9520-210, Fax: 0681 9520-288 Email: [email protected]

IHK zu Flensburg Malte Gräve Geschäftsbereich Standortpolitik

Heinrichstr. 28-34, 24937 Flensburg

Tel.: 0461 8069-452, Fax: 0461 8069-452

Email: [email protected]

IHK zu Kiel Björn Ipsen Geschäftsführer Starthilfe / Unternehmensförderung Bergstraße 2, 24103 Kiel Tel.: 0431 5194-206, Fax: 0431 5194-530 Email: [email protected]