Begabte Kinder finden und fördern - · PDF file SchülerAkademie sowie von...
date post
23-Jun-2020Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Begabte Kinder finden und fördern - · PDF file SchülerAkademie sowie von...
Begabte Kinder finden und fördern Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Impressum
Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat übergreifende Fragen der Nachwuchsförderung, Begabtenförderung 11055 Berlin
Redaktionelle Bearbeitung Prof. Dr. Dr. Heinz Holling (Leitung) Prof. Dr. Franzis Preckel Dr. Miriam Vock Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Dipl.-Psych. Tanja Gabriele Baudson M.A. Dipl.-Psych. Susanne Kuger
Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich.
Bestellungen schriftlich an den Herausgeber Postfach 30 02 35 53182 Bonn
oder per Tel.: 01805 - 262 302 Fax: 01805 - 262 303 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: books@bmbf.bund.de Internet: http://www.bmbf.de
Herstellung W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Gestaltung Christiane Zay, Bielefeld
Druckerei Bonifatius GmbH Druck · Buch · Verlag
Bildnachweis www.fotolia.de: S. 4 unten, 7, 17, 19 www.fotosearch.com: Titelbild, S. 10, 16, 22, 35, 36, 37 rechts, 41, 45, 50, 61 www.inmagine.com: S. 69 rechts www.irisblende.de: S. 59, 69 links, 76, 77 keystone – www.keypix.de: S. 53, 54 www.mattonimages.de: S. 8 www.photothek.de: S. 4 oben, 23, 27, 30, 37 links, 38, 49, 56 www.ullsteinbild.de: S. 62
Bonn, Berlin 2009
mailto:books@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
Begabte Kinder finden und fördern Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
GruSSwort
Grußwort
Ob in Schule, Studium oder Beruf – die Förderung von Begabungen und Talenten ist eines der vorran gigen bildungspolitischen Ziele der Bundesregierung. Begabte und talentierte junge Menschen in unserem Land müssen bestmöglich unterstützt werden. Dabei gilt es, die Potenziale, die insbesondere in Kindern und Jugendlichen stecken, aufzuspüren und zu för dern, damit sich Deutschland zu einer international anerkannten Talentschmiede entwickeln kann.
In Vorschule und Schule ist Begabtenförderung Aufgabe der Länder. Die Bundesregierung unter stützt die Länder durch die Förderung der Deutschen SchülerAkademie sowie von Schüler und Leistungs wettbewerben wie „Jugend forscht“, dem „Bundes wettbewerb Fremdsprachen“ und den naturwissen schaftlichen Olympiaden.
Dieser Ratgeber soll dazu beitragen, begabte und besonders talentierte Kinder und Jugendliche zu erkennen und besser zu verstehen. Diese Broschüre in formiert Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Leh rerinnen und Lehrer über Beratungs und Fördermög lichkeiten, über Schülerakademien und Wettbewerbe und gibt einen Einblick in die Begabtenförderung in der beruflichen Bildung sowie von Studierenden. Denn junge Menschen zu fördern und ihnen die Chance zur persönlichen Entfaltung zu geben ist eine der wich tigsten gesellschaftlichen Aufgaben.
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
1 Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. warum wir uns mit hochbegabten beschäftigen sollten
Hochbegabte – Sonntagskinder oder Sorgenkinder?
............................................................................................................................... 3
2. Begabung – was ist das?
Vorweg ein bisschen Theorie – Allgemeine intellektuelle Begabung oder Intelligenz – Die musisch
künstlerische Begabung – Die sensomotorische Begabung – Die soziale Begabung – Verteilung der
Intelligenz in der Bevölkerung – Es gibt mehr als die allgemeine intellektuelle Begabung – Hohe Begabung =
außergewöhnliche Leistung? – Minderleistung in der Schule bei intellektueller Hochbegabung – Was lernen
wir aus den Neurowissenschaften zum Thema Begabung?
................................................................................................................................................................................................................. 9
3. wie erkennt man hochbegabte?
Gibt es bereits in der frühen Kindheit Merkmale, die auf eine Hochbegabung hindeuten? – Ist mein Kind
hoch begabt? – Ist ein Vorschulkind oder ein Schulkind besonders begabt? – Zwei Fehler bei der Einschätzung
von Hochbegabung – Die Diagnostik von Hochbegabung – Verhaltensbeobachtung – Zeugnisse und Schul
leistungen – Wettbewerbe – Intelligenztests – Testen, ab welchem Alter und wie oft? – Grenzen der Intelligenz
testung – Woran erkenne ich eine gute Intelligenzdiagnostik?
........................................................................................................................................................................................... 21
4. was Eltern für ihre begabten Kinder tun können
Förderung beginnt in der Familie – Begabungen erkennen – Interessen anregen – Lesen, Schreiben und
Rechnen lernen schon vor der Schule? – Der Umgang mit Fernsehen und Computer in der Familie –
Begabungen fördern, nicht hemmen – Eltern sind Vorbilder – Emotionale Herausforderungen – Geschwister –
Wer berät und hilft Eltern? – Professionelle Hilfe – Selbsthilfe – Ratgeberliteratur – Eltern als Partner von
Kindergarten und Schule
.................................................................................................................................................. 33
5. was Erzieher und Erzieherinnen für hoch begabte Kinder im Kindergarten tun können
Der Kindergarten als Förderumwelt für verschiedene Begabungen, besonders auch für Hochbegabte –
Erzieher und Erzieherinnen als Entwicklungsbegleiter – Fördermöglichkeiten im Kindergarten – Zusammen
arbeit mit Eltern und externen Partnern
.............................................. 47
6. was die Schule für begabte Schülerinnen und Schüler tun kann
Begabungsförderung, eine wichtige Aufgabe der Schule – Wie kann die Schule ihren Auftrag erfüllen und
hoch begabten Kindern gerecht werden? – Fördermodelle – Akzeleration – Wie können Lehrerinnen und
Lehrer einen Schüler oder eine Schülerin beim Überspringen einer Klasse unterstützen? – Enrichment – Innere
Differenzierung – Äußere Differenzierung – Kombinationen von Akzeleration und Enrichment: Spezielle
Klassen und Schulen – Lernmotivation im Unterricht – Wie Motivation freigesetzt werden kann – Schul
psychologische Beratung: Voraussetzung für eine Förderung im Unterricht? – Was ist zu tun? – Empfehlungen
für die Verbesserung der Begabtenförderung in der Schule
........................................................................................................... 58
7. hochbegabung und Gesellschaft
Hochbegabtenförderung, ein kurzer Rückblick – Was bleibt noch zu tun? – Hochbegabung und Beruf
............................................................................................................................................................................................ 75
2 Inhalt
anhang .................................................................................................................................................................................................................................................................. 81
Informationen, Rat und Hilfe ................................................................................................................................................................................................................ 81
Adressen der Kultusministerien oder Senatsverwaltungen der Länder ................................................................................................................ 87
Schüler und Jugendwettbewerbe im Überblick ...................................................................................................................................................................... 89
Wettbewerbe in den Naturwissenschaften, Technik und Informatik .................................................................................................... 89
Mathematische Wettbewerbe ............................................................................................................................................................................................... 99
Geistes und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe .............................................................................................................................................. 102
Musischkulturelle Wettbewerbe ........................................................................................................................................................................................ 107
Deutsche SchülerAkademie..................................................................................................................................................................................................................... 112
Förderangebote für den Hochschulbereich................................................................................................................................................................................ 112
Begabtenförderung berufliche Bildung ...................................................