APR_03_100422

284
 mici Populi Romani Prosopographie der auswärtigen Freunde Roms Prosopography of the Foreign Friends of Rome APR 03 (22.04.2010) entworfen und herausgegeben von / designed and edited by Altay Coskun in Zusammenarbeit mit / in c ooperation with Sheila L. Ager (Waterloo) Luis Ballesteros Pastor  (Sevilla) Franziska Beutler  (Wien) K athrin Christmann (Marienthal/Pfa lz) Victor Cojocaru (Iasi/Ru.) Adrian Dumitru (Paris und Bukarest) Dorit Engster  (Göttingen) David Engels  (Brüssel) Johannes Engels (Köln) Margherita Facella (Pisa / Münster) Andrew Faulkner  (Waterloo) Heinz Heinen (Trier) Wassiliki K alfoglu- K aloterakis (Thessaloniki) John Lamberty (Luxemburg) Alexandrina- Victoria Litu-Girboviceanu  (Bukarest) Andreas Luther  (Kiel) Axel Niebergall  (Köln) Stefan Pfeiffer  (Münster) Henrik Prantl  (Trier) Ligia R uscu (Klausenburg-Cluj) Eduardo Sánchez Moreno (Madrid / Waterloo) Federico Santangelo (Newcastle) Joseph B. Scholten (Maryland) Tim Schröter (Trier) Wolfgang S  pickermann  (Erfurt) Simon Thijs (Trier) Manuel Tröster (Wien) Julia Wilker (Berlin) Jürgen Zeidler (Trier) Quicklinks:  Liste der Romfreunde / List of Friends of the Romans      Inhaltsverzeichnis   /  TOC  

Transcript of APR_03_100422

  • Amici Populi Romani

    Prosopographie der auswrtigen Freunde Roms

    Prosopography of the Foreign Friends of Rome

    APR 03 (22.04.2010)

    entworfen und herausgegeben von / designed and edited by

    Altay Coskun

    in Zusammenarbeit mit / in cooperation with

    Sheila L. Ager (Waterloo)

    Luis Ballesteros Pastor (Sevilla)

    Franziska Beutler (Wien)

    Kathrin Christmann (Marienthal/Pfalz)

    Victor Cojocaru (Iasi/Ru.)

    Adrian Dumitru (Paris und Bukarest)

    Dorit Engster (Gttingen)

    David Engels (Brssel)

    Johannes Engels (Kln)

    Margherita Facella (Pisa / Mnster)

    Andrew Faulkner (Waterloo)

    Heinz Heinen (Trier)

    Wassiliki Kalfoglu-Kaloterakis (Thessaloniki)

    John Lamberty (Luxemburg)

    Alexandrina-Victoria Litu-Girboviceanu (Bukarest)

    Andreas Luther (Kiel)

    Axel Niebergall (Kln)

    Stefan Pfeiffer (Mnster)

    Henrik Prantl (Trier)

    Ligia Ruscu (Klausenburg-Cluj)

    Eduardo Snchez Moreno (Madrid / Waterloo)

    Federico Santangelo (Newcastle)

    Joseph B. Scholten (Maryland)

    Tim Schrter (Trier)

    Wolfgang Spickermann (Erfurt)

    Simon Thijs (Trier)

    Manuel Trster (Wien)

    Julia Wilker (Berlin)

    Jrgen Zeidler (Trier)

    Quicklinks: Liste der Romfreunde / List of Friends of the Romans Inhaltsverzeichnis / TOC

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 2

    Begonnen im Umfeld des Projekts A 2 Roms auswrtige Freunde

    im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 600 Fremdheit und Armut

    an der Universitt Trier (2004 2008)

    Fortgefhrt am

    Waterloo Institute for Hellenistic Studies (WIHS) & im Department of Classical Studies

    University of Waterloo, Ontario (2009 2010)

    Initiated in the context of the research project A 2

    The Foreign Friends of Rome Within the Collaborate Research Center Strangers and Poor People (SFB 600)

    at the University of Trier (2004 2008)

    Continued at the

    Waterloo Institute for Hellenistic Studies (WIHS) & in the Department of Classical Studies

    at the University of Waterloo, Ontario (2009 2010)

    Die drei Mnzabbildungen (S. 1) reprsentieren das Treueverhltnis zwischen Rom und auswrtigen

    Mchten (der Stadt Lokroi, 3. Jh. v.Chr.; des Numiderknigs Bocchus, 1. Jh. v.Chr.; des

    bosporanischen Knigs Tib. Iulius Rheskuporis II., 1. Jh. n.Chr.). Quellennachweise und

    Kurzkommentare sind auf der Website des Projekts Roms auswrtige Freunde zusammengestellt

    Weitere Informationen zum WIHS Banner (S. 2) finden sich auf der WIHS website.

    The three coin illustrations of the front page represent the fides relation between Rome and foreign

    powers (the city of Lokroi, 3rd

    century BC; Bocchus, King of Numidia, 1st cent. BC; Tib. Iulius

    Rheskuporis II, King of the Bosporos, AD 1st cent.). Source references and short commentaries are to

    be found on the website of the project The Foreign Friends of Rome.

    More information on the WIHS banner (p. 2) is to be found on the WIHS website.

    Redaktion von APRRE 001 (Trier, bis Anfang Oktober 2004): Altay Coskun/Henrik Prantl

    Redaktion von APRRE 002 (Trier, bis Anfang Juli 2007): Altay Coskun/Manuel Trster

    Redaktion von APR 01 (Trier, Oktober 2007): Altay Coskun

    Redaktion von APR 02 (Trier, Sommer 2008): Altay Coskun

    Editing of APR 03 (Waterloo, On., January-April 2010): Altay Coskun

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 3

    Inhaltsbersicht

    (for an English version, scroll down the page)

    0. Vorworte und empfohlene Zitation

    1. Listen der Romfreunde

    1.1 Liste namentlich erfasster Romfreunde

    Quicklinks: B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U/V/W X Z

    1.2 Liste anonymer Romfreunde

    2. Prosopographie der Romfreunde

    2.1 Namentlich erfasste Romfreunde

    Quicklinks: B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U/V/W X Z

    2.2 Anonyme Romfreunde

    3. Richtlinien fr Autoren

    3.1 Aufbau eines Lemmas

    3.2 Weitere Richtlinien

    4. Stammbume

    4.1 Links zu und Literaturverweise fr dynastische Stammbume in Auswahl

    4.2 Stammbume in APR

    4.3 Quicklinks: Stammbume

    Table of Contents

    (eine deutsche Version befindet sich weiter oben auf dieser Seite)

    0. Prefaces and Recommended Citations

    1. Lists of the Friends of the Romans

    1.1 List of the Friends of the Romans Known by Name

    Quicklinks: B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U/V/W X Z

    1.2 List of Anonymous Friends of the Romans

    2. Prosopography of the Friends of the Romans

    2.1 Friends of the Romans Known by Name

    Quicklinks: B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U/V/W X Z

    2.2 Anonymous Friends of the Romans

    3. Guidelines for Authors

    3.1 Composition of an Entry

    3.2 Further Guidelines

    4. Stemmata

    4.1 Selected Links and References to Dynastic Stemmata

    4.2 Stemmata Published in APR

    4.3 Quicklinks: Stemmata

    r/17.04.10

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 4

    0. Vorworte und empfohlene Zitation

    Prefaces and Recommended Citation

    0.1 Vorwort zu APR 03 (2010)

    Preface to APR 03 (2010)

    The database Amici Populi Romani (APR) has now been moved to the website of the

    Waterloo Institute for Hellenistic Studies (WIHS). The release of the update APR 03 (nearly)

    coincides with the inauguration of the Institute within the University of Waterloo (UW) in

    March 2010. Many other research tools such as the Bibliography of the Hellenistic World

    (BibHW) and a peer-reviewed online journal on Hellenistic Studies are to follow in the near

    future. These will be paired with research activities such as a conference panel at the Annual

    Meeting of the Classical Association of Canadian (Quebec, May 2010) and the Workshop

    Opportunities for Interdisciplinarity in Hellenistic Scholarship (Waterloo, Dec. 2010).

    The database originates in the research project The Foreign Friends of Rome (SFB 600-A2 click here for a brief description in German and English). This formed part of the Collaborate

    Research Centre 600 Strangers and Poor People. Modes of Inclusion and Exclusion from

    Antiquity to the Present Day (SFB 600). The Centre is based at the University of Trier,

    Germany, and has been receiving funding from the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    since 2002. I wish to express my gratitude to all of these institutions for the excellent

    conditions my research enjoyed at Trier over those past years. In particular, I acknowledge the

    kind permission to move the database to its new virtual home at WIHS. Most of all, however,

    I am indebted to the director of the project The Foreign Friends of Rome: Heinz Heinen not

    only supported my studies on Roman foreign policy (2002 to 2008), but also guided me

    through several other areas of Ancient History and Academia with all his gentleness,

    knowledge, and wisdom ever since 1992.

    The project The Foreign Friends of Rome initiated dozens of case studies and systematic

    analyses of the friendly relations between the Roman state or Roman individuals on the one side and their diplomatic partners throughout the Mediterranean World and even beyond these

    boundaries on the other. I am happy to see that its impact has been acknowledged not only by

    several favourable reviewers, but also in the most recent handbook on ancient foreign

    relations (Ernst Baltrusch: Auenpolitik, Bnde und Reichsbildung in der Antike, Munich

    2008, see index). As the five most important publications, I refer the reader to the following

    titles (a more complete list, which also includes abstracts, is available here):

    Altay Coskun (ed.): Roms auswrtige Freunde in der spten Republik und im frhen Prinzipat, in

    Zusammenarbeit mit Heinz Heinen und Manuel Trster, Gttingen 2005 (=Gttinger Forum

    fr Altertumswissenschaft, Beiheft 19).

    Altay Coskun (ed.): Freundschaft und Gefolgschaft in den auswrtigen Beziehungen der Rmer

    (2. Jh. v.Chr. 1. Jh. n.Chr.), Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 2008 (=Inklusion/Exklusion.

    Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, vol. 9).

    Altay Coskun/Heinz Heinen/Stefan Pfeiffer (eds.): Reprsentation von Identitt und Zugehrigkeit

    im Osten der griechisch-rmischen Welt, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 2009 (2010)

    (=Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart,

    vol. 14).

    Heinz Heinen: Kleopatra-Studien. Gesammelte Schriften zur ausgehenden Ptolemerzeit,

    Konstanz: Universittsverlag Konstanz, 2009 (=Xenia 49).

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 5

    Heinz Heinen: Antike am Rande der Steppe. Der nrdliche Schwarzmeerraum als

    Forschungsaufgabe. Abhandlung der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur,

    Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Stuttgart 2006.

    Thanks to the continuing support of a growing network of authors, the present database can

    now be added with even more confidence to the foregoing list of substantial reference tools in

    the field of Roman foreign relations. The number of prosopographical entries is now 205, and

    that of originally designed genealogical tables has risen to 4 after the addition of Kommagene

    and Osrhoene (ch. 4.2). Another new feature is the list of selected genealogical tables

    available elsewhere online or in print (ch. 4.1). Moreover, the overall structure of the

    document has been improved and several hyperlinks added, so that APR now appears in a

    more user-friendly shape. A more sophisticated user interface for convenient online research

    is currently in preparation. It is to be expected that the next issue early in 2011 will see further

    formal and technical improvements. In particular, I intend to enhance search functions and

    consistency, whereby the latter shall no longer be at the cost of unusual naming practices.

    These have up until now seemed to be necessary to ensure a maximum of searchability within

    a simple word document; e.g., where texts in German read Kommagene or Pompeius, English

    contributions do the same in APR 03, but should have Commagene and Pompey instead.

    Another concern will be the inconsistencies created by the old, new, and latest rules of

    German orthography (a nightmare for editors of German texts ).

    Given the variety of backgrounds of persons included into APR, it is worthwhile explaining

    the criteria for their selection in some more detail than I did in the preface to APR 01.

    Targeted are all extra-Italian individuals that made friends with the Roman state (as

    represented by the senate, the assembly of the people, a magistrate, or pro-magistrate) or less

    formally with a Roman aristocrat. This automatically entails a concentration on the period

    from the Hannibalic War (218-201 BC) down to the Flavian period (AD 69-96). But these are

    to be considered no more than soft limits. At their one end, e.g., the kings of Egypt have been included as far back as Ptolemy II Philadelphos, who entered into friendly relations with

    Rome in 273 BC; at the other end, some rulers remained consistently or at least occasionally on friendly terms with Rome right into the 3rd century AD, such as the Abgars of Osrhoene. But it is the Bosporan kings that boast the longest continuity of amicitia relations with Rome:

    it is attested as late as the early 5th

    century AD. However, apart from such exceptions, the

    Alamanic and Gothic incursions, coupled with the ascension of the Sasanid dynasty in Parthia

    during the 3rd

    century, mark the beginning(s) of a new era. These events are normally taken as

    lower limits of APR.

    The change between indirect and direct rule, i.e. the imposition of a provincial regime, is

    relevant only in so far as it normally ends a series of reges amici populi Romani or more petty

    dynasts that enjoyed at least formal autonomy. But as their descendants frequently continued

    to play prominent roles in local governments and beyond, as can be richly exemplified with

    the Herodians, these do continue to be of interest to APR. Empire-wide friendship relations

    still permeated the provinces, and this often to an increasing extent. These inter-personal

    relations strongly contributed to the political, social, and ultimately also legal inclusion of the

    peripheries into the Roman state. More complicated is the issue of citizenship. Roman

    franchise started spreading among the aristocrats of newly established provinces, even though

    at very different paces. APR would normally take account of only the first generation of such

    cives novi. But this restriction will be overridden wherever the son or grandson of a new

    citizen effectively held a dynastic, if not royal, position. This seems to be a pragmatic

    circumscription also in order to avoid rivalling the Prosopographia Imperii Romani (PIR).

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 6

    Such an effort would by far exceed the resources of the APR network, which is currently

    without funding.

    This is why I wish to express even more strongly my gratitude to all voluntary contributors to

    the current issue of APR. They are, in alphabetical order, Luis Ballesteros Pastor, Victor

    Cojocaru, David Engels, Dorit Engster, Margherita Facella, Wassiliki Kalfoglu-Kaloterakis,

    Andreas Luther, Henrik Prantl, Eduardo Snchez Moreno, Federico Santangelo, Julia Wilker,

    and Jrgen Zeidler. Over the last year, I have also been receiving manifold support by

    Dorothea Coskun, Louise Frost, April Ross, and Brigitte Schneebeli. This has directly or

    indirectly benefited APR 03, too, and I feel cordially indebted to them as well.

    Waterloo, Ontario, im April 2010 AC

    Recommended Citation of APR in Publications in English:

    Altay Coskun (ed.): Amici Populi Romani (APR 03). Prosopography of the Foreign Friends of Rome,

    Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    Luis Ballesteros Pastor: Ariarathes IV. Eusebes, King of Cappadocia, in: Amici Populi Romani (APR

    03), ed. by Altay Coskun, Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    David Engels: Antiochos IV. Epiphanes, Knig des Seleukidenreichs, in: Amici Populi Romani (APR

    03), Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    Empfohlene Zitation von APR in deutschsprachigen Publikationen:

    Altay Coskun (Hg.): Amici Populi Romani (APR 03). Prosopographie der auswrtigen Freunde der

    Rmer, Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    Luis Ballesteros Pastor: Ariarathes IV. Eusebes, King of Cappadocia, in: Amici Populi Romani (APR

    03), hg. von Altay Coskun, Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    David Engels: Antiochos IV. Epiphanes, Knig des Seleukidenreichs, in: Amici Populi Romani (APR

    03), hg. von Altay Coskun, Waterloo, On. 2010. URL: http://www.apr.uwaterloo.ca.

    Vorwort zu APR 01 (2007)

    Die vorliegende Datenbank ist ein Produkt des Projekts Roms auswrtige Freunde, das im Fach Alte

    Geschichte an der Universitt Trier unter der Leitung von Heinz Heinen durchgefhrt wird. Die

    Forschungsaufgabe besteht in der Untersuchung der persnlichen Nahverhltnisse zwischen

    rmischen Aristokraten und den aueritalischen Eliten diesseits und jenseits der Reichsgrenzen. Unser

    Interesse gilt den freundschaftlichen Semantiken, personalen Netzwerken und wechselseitigen

    Auswirkungen dieser Beziehungen einerseits auf den Staat und die Gesellschaft der Rmer sowie

    andererseits auf die abhngigen oder formal autonomen Territorien der Peripherie.

    Die vorliegende Datenbank dient dazu, das in Aufstzen und Qualifikationsarbeiten verstreute

    prosopographische Material zentral zusammenzufhren und der ffentlichkeit ohne groen Aufwand

    zur Verfgung zu stellen. Auch die bisher wichtigste Projektpublikation, der Sammelband Roms

    auswrtige Freunde in der spten Republik und im frhen Prinzipat (2005), hat vielfachen

    Niederschlag in den hier versammelten Artikeln gefunden. Zugleich soll APR aber auch ein ntzliches

    Instrument fr knftige Arbeiten bilden und sukzessive vervollstndigt bzw. aktualisiert werden. Dies

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 7

    ist nur durch die ehrenamtliche Mitwirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen mglich, die

    namentlich auf dem Deckblatt aufgefhrt sind.

    Ein zeitlicher Schwerpunkt des genannten Projekts liegt im Anschlu an Ernst Badians Foreign

    Clientelae (1958) in der Phase der ausgehenden Rmischen Republik, beginnend mit dem Zeitalter

    Sullas und endend mit der Errichtung des Prinzipats durch den jungen Caesar Augustus im Jahr 27

    v.Chr. Dieser zeitliche Rahmen war ursprnglich auch fr die Projekt-Datenbank vorgesehen, wie ihr

    frherer Name Amici Populi Romani Reipublicae Exeuntis (APRRE) unschwer zu erkennen gab. Indes

    haben regionale Vertiefungen in der zweiten Projektphase ein immer greres Gewicht gewonnen:

    Nachdem die Arbeiten zur iberischen Halbinsel und Kleinasien schon in der ersten Projektphase

    vielfltigen Niederschlag gefunden haben, wurde der Fokus auf Anatolien, besonders auf Galatien,

    weiter verfolgt und auf angrenzende Gebiete ausgedehnt. Ohnehin sind auch die Interessen unserer

    Kooperationspartner eher rumlich als zeitlich definiert. Bislang betreffen sie besonders Pontos, Juda,

    gypten, demnchst z.B. auch Thrakien, Skythien und Asia.

    Folglich erschien es auch in dieser Hinsicht sinnvoll, die chronologische Beschrnkung aufzugeben

    und den Titel schlicht in Amici Populi Romani (APR) umzubenennen. Die aktuelle Version umfat

    Beitrge zu Persnlichkeiten vom 3. Jh. v. bis 1. Jh. n.Chr., wenn auch das Schwergewicht der

    Lemmata ins 1. Jh. v.Chr. fllt. Dies entspricht nicht nur der Konzentration der literarischen Quellen,

    sondern auch der herausragenden Bedeutung des Phnomens der Romfreundschaft im Zeitalter der

    Brgerkriege sowie der zunehmenden politischen Inklusion der Romfreunde im bergang von der

    Republik zum augusteischen Prinzipat.

    Gegenber den grndlich revidierten 53 Eintrgen von APRRE 001 (Oktober 2004) zhlt APRRE 002

    (Juli 2007) bzw. APR 01 (Oktober 2007) mittlerweile 108 Lemmata, wobei der Groteil der

    Ergnzungen Kleinasien und der Levante zuzuordnen ist. Zahlreiche weitere Beitrge sind fr APR 02

    zugesagt, mit deren Verffentlichung im Verlauf des Jahres 2008 zu rechnen ist.

    Folgende Zitation der Einzelbeitrge sei empfohlen: Manuel Trster: Zarbienos, Knig von Gordyene,

    in: APR 01, Trier 2007 (http://www.sfb600.uni-trier.de/filebase/A2/APR_01.doc).

    Fr die Romfreunde des Westens wird in der Regel die lateinische Schreibweise, fr diejenigen des

    Ostens (auch in englischsprachigen Beitrgen) die griechische in lateinischer Transliteration

    verwendet. Rmische Neubrger erscheinen, sofern bekannt oder erschliebar, unter ihrem

    vorrmischen Namen, in der Regel also unter ihrem Cognomen. Jahreszahlen verstehen sich vor

    Christus, wenn nicht anders vermerkt. Weitere Formalia sind auf den folgenden Seiten

    zusammengestellt.

    Roms auswrtige Freunde bildet das Teilprojekt A 2 des Trierer Sonderforschungsbereichs Fremdheit

    und Armut. Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart (SFB 600), welcher

    von der DFG nach 2002-4 nunmehr in der zweiten Phase (2005-8) gefrdert wird.

    Allen Beitragenden und Untersttzern sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

    Trier, im Oktober 2007 AC

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 8

    Vorwort zum Update APR 02

    Dank der Untersttzung zum Teil neu hinzugewonnener Autoren ist die Zahl der prosopographischen

    Beitrge auf 160 angestiegen. Erstmals wurden zudem zwei genealogische Stammbume hinzugefgt,

    weitere sollen folgen.

    Die Benutzer der Datenbank sind dazu eingeladen, den Autoren oder auch dem Herausgeber relevante

    (bisher bersehene oder auch neu entdeckte) Quellen mitzuteilen und gegebenenfalls auch

    Verbesserungsvorschlge zu unterbreiten. Zu diesem Zweck sind die auf der Titelseite genannten

    Namen mit einem Email-Link unterlegt.

    Die Betreuung der Datenbank werde ich auch nach dem Auslaufen der 2. Frderperiode des Trierer

    Projekts Roms auswrtige Freunde (SFB 600-A 2) voraussichtlich zunchst von der University of

    Exeter (Jan.-Juni 2009) und dann von der University of Waterloo/On. aus weiterfhren. Fr das

    Update APR 03, das bis Ende 2009 erscheinen soll, sind nicht nur zahlreiche neue Eintrge, sondern

    auch eine benutzerfreundliche Oberflche zu erwarten.

    Trier, im September 2008 AC

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 9

    1. Liste der Romfreunde

    Lists of the Friends of the Romans

    Die Liste ist weiterhin zu vervollstndigen.

    1.1 Liste namentlich erfasster Romfreunde

    List of the Friends of the Romans Known by Name

    Quicklinks: B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U/V/W X Z

    Ababos, Sohn des Kallisthenes, aus Olbia (VC)

    Abgar (I.), osrhoenischer Phylarch zur Zeit des Crassus [Var. Abgar (I.) Piq (?) der

    Stumme, Abgar (II.) Ariamnes (?), Augaros, Mazaras, Mazzarus] (AL)

    Abgar (V.) Ukkm der Schwarze, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros, Acbarus] (AL)

    Abgar (VII.), Sohn des Izates, Knig von Osrhoene [Var. Augaros] (AL)

    Abgar (IX.) = L. Aelius Aurelius Septimius Abgarus, Knig von Osrhoene [Var.

    Abgaros; Abgar, Sohn des Mannos] (AL)

    Abgar (X.) Severus = Severus Abgarus, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros] (AL)

    Abgar (XI.) = Aelius Septimius Abgarus, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros, Abgar

    Prahates (?)] (AL)

    Abgar der Schne(?), Knig von Osrhoene [Var. Abgar der Heilige (?); Augaros]

    (AL)

    Abrupolis, Knig der thrakischen Saper

    Acco, Fhrer der Senonen

    Adherbal, numidischer Knig

    Adiatorix, Dynast von Herakleia Pontike (AC)

    Adobogiona (I.), Schwester des Brogitaros Philorhomaios [Var. Abadogiona] (AC)

    Adobogiona (II.), Tochter des Deiotaros Philorhomaios (AC)

    Adobogiona (III.), Knigin von Prusias (AC)

    Agrippa I. Philorhomaios Philokaisar, Knig von Juda = Iulius Agrippa (JW)

    Agrippa II. Philorhomaios Philokaisar, Knig von Chalkis u.a. = M. Iulius Agrippa

    (JW)

    Aitidemos von Tralleis

    Akornion, Sohn des Dionysios, aus Dionysopolis (i.V. LR)

    Alchaudonios, Knig der Rhamber [Var. Alchaidamnos] (MT)

    Alexandra Salome, Knigin von Juda (JW)

    Alexandra (die Jngere) von Juda (i.V. JW)

    Alexandros I., Knig von Emesa (MT)

    Alexandros Iannaios, Knig von Juda (i.V. JW)

    Alexandros, Sohn des Knigs Aristobulos II. von Juda (i.V. JW)

    Alexandros, Sohn des Knigs Herodes I., Kronprinz von Juda

    Alexandros I. Balas, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Alexandros II. (Zabinas), Usurpator im Seleukidenreich [Var. Alexander Zabinaeus]

    (i.V. DE)

    Amatokos (i.V. FS)

    Ambiorix, Knig der Eburonen

    Ammonios, Stellvertreter Ptolemaios XII. [Var. Hammonios] (KC)

    Amyntas (I.), Knig und Tetrarch von Galatien (AC)

    Amyntas (II.), galatischer Tetrarch (AC)

    Anaxidamos (i.V. FS)

    Andriskos, Thronprtendent in Makedonien [Var. Pseudophilippos] (i.V. DE)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 10

    Antigonos, Vertrauter Deiotaros (I.) (AC)

    Antigonos, Sohn des Knigs Aristobulos II. von Juda: s. Matthatias Antigonos Antipas, s. Herodes Antipas

    Antiochos III. Megas, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Antiochos IV. Epiphanes, Knig des Seleukidenreichs [Var. Mithridates] (DaE)

    Antiochos V. Eupator, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Antiochos VI. Epiphanes Dionysos, Knig des Seleukidenreichs [Var. Alexandros] (DaE)

    Antiochos VII. Megas Soter Euergetes Kallinikos (Sidetes), Knig des Seleukidenreichs

    (DaE)

    Antiochos VIII. Epiphanes Philometor Kallinikos (Grypos), Knig des Seleukidenreichs

    (DaE)

    Antiochos IX. Philopator (Kyzikenos), Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Antiochos X. Eusebes Philopator, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Antiochos XI. Epiphanes Philadelphos, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Antiochos XII. Dionysos, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Antiochos XIII. Philadelphos (Asiatikos), Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Antiochos I. Theos Dikaios Epiphanes Philorhomaios Philhellen, Knig von Kommagene

    (MT)

    Antiochos II., Knig (?) von Kommagene (MT)

    Antiochos III., Knig von Kommagene (i.V. MF)

    Antiochos IV., Knig von Kommagene (i.V. MF)

    Antiochos von Askalon (i.V. AF)

    Antipatros von Derbe

    Antipatros von Iduma, Stratege von Juda (JW)

    Antipatros, Sohn des Knigs Herodes I., Kronprinz von Juda (i.V. JW)

    Antonia Tryphaina, Knigin der Thraker (i.V. VC)

    Apellikon of Teos (i.V. FS)

    Apollonios von Metropolis

    Apollonios Molon (i.V. FS)

    Apollonis (i.V. FS)

    Aponius aus Lusitanien = Q. Aponius (JL)

    Archelaos (general of Mithridates VI. of Pontus) (i.V. FS)

    Archelaos, Priester von Komana Pontike und Knig von gypten (KC)

    Archelaos (I.) Sisines (?) Philopatris, Knig von Kappadokien (MT)

    Archelaos (II.), Knig im Rauhen Kilikien

    Archelaos von Juda: s. Herodes Archelaos

    Archias aus Antiocheia = A. Licinius Archias (i.V. AC)

    Aretas III., Knig der Nabater (i.V. AL)

    Ariarathes IV Eusebes, King of Kappadokia [Var. Ariamenes, Ariaratus] (LBP)

    Ariarathes V Eusebes Philopator, King of Kappadokia [Var. Mithridates] (LBP)

    Ariarathes VI Epiphanes Philopator, King of Kappadokia [Var. Ariarathes Theos (?)

    Philopator] (LBP)

    Ariarathes VII Philometor, King of Kappadokia (LBP)

    Ariarathes VIII Epiphanes Eusebes, King of Kappadokia (LBP)

    Ariarathes IX. Eusebes Philopator, Knig von Kappadokien (MT)

    Ariarathes X. Eusebes Philadelphos, Knig von Kappadokien (MT)

    Ariobarzanes I. Philorhomaios, Knig von Kappadokien (MT)

    Ariobarzanes II. Philopator, Knig von Kappadokien (MT)

    Ariobarzanes III. Eusebes Philorhomaios, Knig von Kappadokien (MT)

    Ariobarzanes (I.), Knig von Media-Atropatene (i.V. AL)

    Ariobarzanes (II.), Knig von Media-Atropatene und Armenien (i.V. AL)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 11

    Ariovistus, Knig der Sueben (i.V. WS)

    Aristainos von Dyme

    Aristarchos, Dynast von Kolchis (AC)

    Aristion of Athens (i.V. FS)

    Aristion of Massilia (i.V. FS)

    Aristobulos, Knig von Kleinarmenien bzw. von Chalkis (ad Belum?) = Iulius

    Aristobulus (JW)

    Aristobulos I., Knig von Juda (i.V. JW)

    Aristobulos II., Knig von Juda (JW)

    Aristobulos (III.), Sohn Herodes I., Kronprinz von Juda (i.V. JW)

    Aristobulos (IV.), Bruder Agrippas I. = Iulius Aristobulus (JW)

    Ariston von Alexandreia

    Aristonikos: s. Eumenes (III.) von Pergamon

    Aristos von Askalon (i.V. AF)

    Arminius, Dynast der Cherusker (i.V. WS)

    Arsakes I., Knig von Armenien

    Arsakes II., Knig von Armenien

    Arsakes III., Knig von Armenien

    Arsakes IV., Knig von Armenien

    Arsakes, Usurper in Pontos (i.V. LBP)

    Artabanos II., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Artabanos (III.), Usurpator im Partherreich (i.V. AL)

    Artabanos IV., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Artavasdes I., Knig von Armenien (HP)

    Artavasdes II., Knig von Armenien (HP)

    Artavasdes III., Knig von Armenien (HP)

    Artavasdes (II.), Knig von Media Atropatene und spter von Kleinarmenien (HP)

    Artaxias I., Knig von Armenien (HP)

    Artaxias II., Knig von Armenien (HP)

    Artemidoros von Aphrodisias (i.V. AN)

    Artemidoros von Knidos

    Arthetauros, illyrischer Knig

    Asandros, King of the Bosporos [Var. Asandrochos?] (LBP)

    Ascalis, Knig von Mauretanien

    Asklepiades of Klazomenai (i.V. FS)

    Asklepiades of Priene (i.V. FS)

    Astolpas, Dynast of Lusitania (i.V. ESM)

    Ateporix, Dynast der Karanitis [Var. Teporix] (AC)

    Athenodoros (Kananites / Calvus) von Tarsos (JE)

    Athenodoros (Kordyllion) von Tarsos (JE)

    Athenopolis of Priene (i.V. FS)

    Attalos I. Soter, Knig von Pergamon

    Attalos II., Knig von Pergamon

    Attalos III. Philometor Euergetes, Knig von Pergamon (WKK)

    Attalos, Dynast von Paphlagonien (AC)

    Azizos, Phylarch der Araber z.Z. des Pompeius

    Azizos, Knig von Emesa (+ 54 n.Chr.)

    B

    Baebius aus Hasta (JL)

    Balbus (I.) aus Gades = L. Cornelius Balbus (JL)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 12

    Balbus (II.) aus Gades = L. Cornelius L. f. Balbus, cos. suff. 40 (JL)

    Balbus (III.) aus Gades = P. Cornelius Balbus (JL)

    Balbus (IV.) aus Gades = L. Cornelius P. f. Balbus, cos. suff. 32 (JL)

    Barsemias, Knig von Hatra [Var. Abdsamya] (i.V. AL)

    Battakes (I.), Priester von Pergamon im Jahr 189 v.Chr. (i.V. AC)

    Battakes (II.), Priester von Pergamon im Jahr 102 v.Chr. (i.V. AC)

    Berenike IV. Thea, Knigin von gypten (KC)

    Berenike die ltere, Ehefrau des judischen Prinzen Aristobulos = Iulia Berenike (JW)

    Berenike die Jngere von Juda, Tochter Agrippas I. = Iulia Berenike (JW)

    Blesamios, Vertrauter Deiotaros (I.) (AC)

    Bocchus I., Knig von Mauretanien

    Bocchus II., Knig von Mauretanien

    Boethos von Tarsos (JE)

    Bogud I., Knig von Mauretanien (i.V. AL) [Verbndeter des Pompeius in den 80er

    Jahren]

    Bogud II., Knig von Mauretanien (i.V. AL) [Verbndeter Caesars]

    Bogodiataros, trokmischer Dynast von Mithridation (?) (AC)

    Brigatos, Knig von Galatien (AC)

    Brithagoras of Heraclea Pontica (FS)

    Brogitaros Philorhomaios, Tetrarch und Knig der galatischen Trokmer [Var.

    Bogodiataros] (i.V. AC)

    Burebista, Knig der Thraker (LR)

    C

    Camulogenus, Aulercer

    Caphis of Titheora (i.V. FS)

    Cassivelaunus, Knig der Catuvellauner

    Casticus, Prinz der Sequaner

    Catovulcus, Knig der Eburonen

    Cavarillus

    Cavarinus, Knig der Senonen

    Chairemon von Nysa (i.V. AN)

    Charops von Epeiros

    Cingetorix, Dynast der Treverer

    Commius, Knig der Atrebaten

    Conconnetodumnus, Fhrer der Carnuten

    Correus, Fhrer der Bellovacer

    Cotiso, Knig der Daker (i.V. LR)

    D

    Damon of Chaironeia (i.V. AN)

    Dapyx, getischer Knig (i.V. LR)

    Dareios, Knig von Pontos (i.V. LBP)

    Decidius Saxa aus Hispanien, s. Saxa (I.-II.)

    Deiotaros (I.) Philorhomaios, Knig von Galatien, Pontos und Kleinarmenien (AC)

    Deiotaros (II.) Philopator, Knig von Galatien, Pontos und Kleinarmenien (AC)

    Deiotaros (III.) Philadelphos, Knig von Paphlagonien (AC)

    Deiotaros (IV.) Philopator (II.), Knig von Paphlagonien (AC)

    Demetrios I. Soter, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Demetrios II. Theos Philadelphos Nikator, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Demetrios III. Philopator Soter (Eukairos), Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 13

    Demetrios, Sohn Philipps V. von Makedonien (DoE)

    Dicomes, Knig der Geten (LR)

    Diodotos von Mopsuestia

    Diodotos Tryphon, Usurpator im Seleukidenreich (DaE)

    Dion von Alexandreia (KC)

    Dion von Prusa

    Dionysodoros von Thasos (i.V. AN)

    Diviciacus, Druide der Hduer [Var. Divitiacus] (WS)

    Domnekleios, Tetrarch der Tosioper (?) [lat. Var.: Domnilaus; Tetrarch der

    Tektosagen] (AC)

    Dorylaos, Gesandter Deiotaros (I.) (AC)

    Drusilla, Tochter des Knigs Agrippa I. von Juda = Iulia Drusilla (JW)

    Dumnorix, Dynast der Hduer (i.V. WS)

    Dynamis, Queen of Pontos and of the Bosporos (LBP)

    Dyteutos, Hohepriester von Komana Pontike (AC)

    E

    Epigonos Philopatris, Potentat von Eumeneia (AC)

    Eporedorix, Tetrarch der galatischen Tosioper (AC)

    Eposgognatos, galatischer regulus (AC)

    Erato, Knigin Armeniens

    Eumenes II. Soter, Knig von Pergamon

    Eumenes (III.), Thronprtendent von Pergamon [Var. Aristonikos]

    Eunones, Knig der Aorser

    Eurykles, Hegemon von Sparta

    F

    Flaccus aus Italica = L. Munatius Flaccus (JL)

    Flavius aus Hasta (JL)

    G

    Gepaepyris, Knigin des Bosporos

    Gordios, Cappadocian Noble Man (i.V. LBP)

    Gotarzes, Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    H

    Herakleides, Bruder des Satrapen Timarchos

    Herakleitos of Priene (i.V. FS)

    Hermias of Stratonicea (i.V. FS)

    Herodes I., Knig von Juda (JW)

    {Herodes} Agrippa: s. Argrippa I. Philorhomaios Philokaisar, Knig von Juda

    Herodes Antipas, Tetrarch von Galila und Pera = Iulius Antipas (JW)

    Herodes Archelaos, Ethnarch von Iuda, Iduma und Samaria = Iulius Archelaus (JW)

    {Herodes} Philippos: s. Philippos, Tetrarch von Gaulanitis, Trachonitis, Bataneia und Panias

    Herodes Philoklaudios, Knig von Chalkis (ad Libanum) = Iulius Herodes (JW)

    Herodes of Priene (i.V. FS)

    Herodias von Juda, Schwester Agrippas I. = Iulia Herodias (JW)

    Hiempsal, numidischer Knig

    Hieras, Vertrauter Deiotaros (I.) (AC)

    Hierokles of Aphrodisias (i.V. FS)

    Hieronymos, Knig von Syrakus

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 14

    Hispaniensis aus Hispanien = L. Fabius L. f. Hispaniensis (JL)

    Hyrkanos I. von Juda: s. Iohannes Hyrkanos I., Hohepriester von Jerusalem

    Hyrkanos II., Knig/Ethnarch von Juda [Var. Iohannes Hyrkanos II.] (JW)

    I

    Iamblichos I., Phylarch oder Knig von Emesa (MT)

    Iamblichos II., Knig von Emesa (MT)

    Indutiomarus, Dynast der Allobroger

    Indutiomarus, Dynast der Treverer

    Iohannes Hyrkanos I., Hohepriester von Jerusalem (i.V. JW)

    Ionathan, Bruder des Iudas Makkabaios von Juda (i.V. JW)

    Itzates, Knig von Adiabene (i.V. AL)

    Iuba, Knig von Mauretanien (i.V. AL)

    Iudas Makkabaios von Juda (i.V. JW)

    Iunius aus Hispanien = Q. Iunius (JL)

    K

    Kallikrates von Leontion

    Kallisthenes, Sohn des Dades aus Olbia (VC/AC)

    Kallisthenes, Sohn des Kallisthenes aus Olbia (VC/AC)

    Kassignatos, Dynast der (tolistobogischen?) Galater (i.V. AC)

    Kastor (I.) Tarkondarios, Tetrarch der galatischen Tektosagen [Var. Kastor

    Saokondar(i)os] (AC)

    Kastor (II.), Sohn des Tetrarchen der Tektosagen (AC)

    Kastor (III.), Knig von Paphlagonien (AC)

    Kastor (IV.), Augustus-Priester von Ankyra (AC)

    Kastoris Sotira, Dynastin von Eumeneia (AC)

    Kephalos von Epeiros

    Kleon, Dynast von Eumeneia, Sohn des Agapetos (i.V. AC)

    Kleon = Iulios Kleon, Dynast von Eumeneia (i.V. AC)

    Kleon, Dynast von Gordiukome/Iuliopolis und Hohepriester von Komana Pontike (AC)

    Kleopatra II., Knigin von gypten (i.V. SLA)

    Kleopatra III. Thea, Knigin von gypten (i.V. SLA)

    Kleopatra (IV.), Knigin von gypten bzw. im Seleukidenreich (i.V. AL)

    Kleopatra (V.) Selene, Knigin von gypten (i.V. SLA)

    Kleopatra (VI.) Tryphaina, Knigin von gypten (i.V. SLA)

    Kleopatra (VII.), Knigin von gypten (i.V. HH)

    Kleopatra Berenike III., Knigin von gypten (i.V. SLA)

    Kleopatra Tryphaina, Knigin von gypten bzw. im Seleukidenreich (i.V. SLA)

    Kleopatra Selene, Knigin von gypten bzw. im Seleukidenreich (i.V. SLA)

    Kleopatra Selene, Knigin von Mauretanien (i.V. AL)

    Kotys, Knig der Odrysen zur Zeit des Perseus-Krieges (KP 3, 320, Nr. 3 = DNP 6, 784, [I

    3]) (i.V. VC & AVLG)

    Kotys, Frst der Asten (KP 3, 320 Nr. 4 = DNP 6, 784, [I 4]) (i.V. VC & AVLG)

    Kotys, Knig der Asten und Odrysen (KP 3, 320, Nr. 5 = DNP 6, 784, [I 5]) (i.V. VC &

    AVLG)

    Kotys, Knig der Asten und Odrysen (KP 3, 320, Nr. 6 = DNP 6, 784, [I 6]) (i.V. VC &

    AVLG)

    Kotys, Knig der Asten und Odrysen (KP 3, 320, Nr. 8 = DNP 6, 784, [I 8]) (i.V. VC &

    AVLG)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 15

    Kotys VIII., Knig der Thraker bzw. der Saper und Odrysen [Var. Cotys] (VC &

    AVLG)

    Kotys, Sohn Kotys VIII., Knig von Kleinarmenien (i.V. VC & AVLG) Kotys I., Knig des Bosporos (i.V. VC & AVLG)

    Kotys II., Knig des Bosporos (i.V. VC & AVLG)

    Kotys III., Knig des Bosporos (i.V. VC & AVLG)

    Krates of Priene (i.V. FS)

    Kriton von Herakleia Salbake = T. Statilius Criton

    L

    Lakon von Sparta = C. Iulius Lacon (i.V. AL)

    Leonippos (Satrap of Mithridates VI. of Pontus) (i.V. FS)

    Lepison von Tralleis

    Lykomedes, Priester von Komana Pontike

    Lykortas von Megalopolis

    Lysanias, Tetrarch und Hohepriester von Chalkis (ad Libanum) (i.V. AC)

    M

    Machares, Prinzregent von Bosporanien (MT)

    Malichos, Knig der Nabater (i.V. AL)

    Mannos, Sohn des Izates, Knig von Osrhoene (AL)

    Mannos Philorhomaios, Knig von Osrhoene (AL)

    Matthatias Antigonos, Sohn des Knigs Aristobulos II. von Juda (i.V. JW)

    Meherdates, parthischer Prinz (i.V. AL)

    Menedemos, makedonischer Aristokrat (Freund Caesars)

    Menedemos of Priene (i.V. FS)

    Menephron of Ilion (i.V. FS)

    Menippos of Kolophon (i.V. FS)

    Meniskos of Priene (i.V. FS)

    Menodotos, Priester von Pergamon (WKK)

    Menyllos von Alabanda

    Mercello aus Italica (JL)

    Metrodoros von Skepsis (MT)

    Metrodoros of Pergamon (i.V. FS)

    Micipsa, Knig Numidiens

    Misacenes, regulus der Numider [Var. Mysagenes (cod. V), Misagenes (ed. Fr.)]

    Mithradates I. Kallinikos, Knig von Kommagene [Var. Mithridates] (MT)

    Mithradates II., Knig von Kommagene [Var. Mithridates] (MT)

    Mithradates II., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Mithradates III., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Mithradates IV Philopator Philadelphos, King of Pontos [Var. Mithridates] (LBP)

    Mithradates V Euergetes, King of Pontos [Var. Mithridates] (LBP)

    Mithradates VI Eupator Dionysos, King of Pontos and Bosporos [var. Mithridates] (LBP)

    Mithradates (VII) of Pergamon, King of the Trokmoi, King Designate of Kolchis and

    Bosporos [var. Mithridates] (LBP)

    Mithradates (VIII) Philopator, King of Bosporos [var. Mithridates, Philopatris,

    Philosymmachos] (LBP)

    Mithradates, Dynast von Kleinarmenien (i.V. DaE)

    Moagetes of Kibyra (i.V. AD)

    Moaphernes, Satrap von Kolchis (MT)

    Moschion of Priene (i.V. FS)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 16

    Muse, Tochter des Orsobaris, Knigin von Prusias am Meer

    N

    Nestor von Tarsos (JE)

    Niger aus Italica = Q. Pompeius Niger (JL)

    Nikomedes II. Epiphanes, Knig von Bithynien (i.V. AC & TS)

    Nikomedes III., Knig von Bithynien

    Nikomedes IV. Philopator, Knig von Bithynien (i.V. AC & TS)

    O

    Obodas III., Knig der Nabater (i.V. AL)

    Olthakos, Dynast der Dandarier [Var. Olkabas]

    Omolochos (i.V. FS)

    Orodaltis, Tochter des Lykomedes, Knigin von Prusias am Meer

    Orodes I., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Orodes II., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Orodes III., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Orontas, Sohn des Ababos, aus Olbia (i.V. VC/AC)

    Orophernes Nikephoros, King of Kappadokia [Var. Holophernes] (LBP)

    Ortiagon, regulus der galatischen Tolistobogier (i.V. AC)

    P

    Pacciaecus (I.) aus Hispania Ulterior = Vibius Pacciaecus [Var. Paciaecus] (JL)

    Pacciaecus (II.) aus Hispania Ulterior = C. Vibius Pacciaecus [Var. Paciaecus] (JL)

    Pacciaecus (III.) aus Hispania Ulterior = L. Vibius Pacciaecus [Var. Paciaecus] (JL)

    Pakoros (I.), Sohn des Knigs Orodes von Parthien (i.V. AL)

    Pakoros (II.), Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Panaitios von Rhodos (i.V. AF)

    Parthamaspates, Knig von Parthien (i.V. AL)

    Perseus, Knig Makedoniens (i.V. DoE)

    Pharnakes (I), King of Pontos (LBP)

    Pharnakes (II), King of the Bosporos (and of Pontos) (LBP)

    Phasael, Tetrarch von Juda = Iulius Phasael (JW)

    Pheroras, Tetrarch von Pera = Iulius Pheroras (JW)

    Philon aus Hispalis

    Philippos, Tetrarch von Gaulanitis, Trachonitis, Batana und Panias = Iulius Philippus

    (JW)

    Philippos I. Epiphanes Philadelphos, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Philippos II. Philorhomaios, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Philippos V., Knig Makedoniens (i.V. DoE)

    Philopoimen von Megalopolis

    Phraatakes, Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Phraates II., Knig des Partherreichs

    Phraates III., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Phraates IV., Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Polemaios of Kolophon (i.V. FS)

    Polemon I. Eusebes, Knig von Pontos und Bosporanien

    Polemon II., Knig von Pontos

    Polemon von Laodikeia = Antonius Polemon

    Polybios von Megalopolis

    Polystratos of Priene (i.V. FS)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 17

    Poseidonios von Apameia, Gelehrter auf Rhodos (MT)

    Potamon von Mytilene (WKK)

    Propylos of Herakleia (FS)

    Prusias I., Knig von Bithynien

    Prusias II., Knig von Bithynien

    Ptolemaios II. Philadelphos, Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios III. Euergetes I. Tryphon, Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios IV. Philopator, Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios V. Epiphanes, Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios VI. Philometor, Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios (VII.) Neos Philopator (Memphites), Knig von gypten (i.V. SP & ST)

    Ptolemaios VIII. Euergetes II. (Physkon), Knig von gypten (SP & ST)

    Ptolemaios IX. Philometor II. Soter II. (Lathyros), Knig von gypten [Var. Physkon]

    (HP)

    Ptolemaios X. Alexandros I., Knig von gypten (HP)

    Ptolemaios XI. Alexandros II., Knig von gypten (KC)

    Ptolemaios XII. Theos (Auletes), Knig von gypten (KC)

    Ptolemaios XIII. Theos Philadelphos, Knig von gypten (i.V. SP & ST)

    Ptolemaios XIV., Knig von gypten (i.V. SP & ST)

    Ptolemaios XV. Theos Caesar (Caesarion), Knig von gypten (i.V. SP & ST)

    Ptolemaios von Megalopolis

    Ptolemaios, Knig bzw. Tetrarch und Hohepriester von Chalkis (ad Libanum) (i.V. AC)

    Ptolemaios, Knig von Zypern (KC)

    Ptolemaios Apion, Knig von Zypern

    Pyrrakhos of Alabanda (i.V. FS)

    Pylaimenes, Dynast von Paphlagonien (AC)

    Pylaimenes, Sebastos-Priester von Galatien, Sohn des Knigs Amyntas (AC)

    Pythodoris I., Queen of Pontos and the Bosporan Kingdom (LBP)

    Pythodoris II., Queen of Thrace (LBP)

    Pythodoros (II.) von Nysa und Tralleis (WKK)

    Q

    Quadratus von Pergamon = C. Antius A. Iulius Quadratus

    R

    Rhaskuporis I., Knig der thrakischen Saper

    Rhaskuporis II., Knig der thrakischen Saper und Besser

    Rhaskuporis (III.), Herrscher ber die Ripa Thraciae

    Rheskuporis I., Knig des Bosporos

    Rheskuporis II., Knig des Bosporos

    Rheskuporis III., Knig des Bosporos

    Rheskuporis IV., Knig des Bosporos

    Rheskuporis V., Knig des Bosporos

    Rhoimetalkes III., Knig der Thraker (Var. Rhoemetalces) (i.V. VC)

    Rholes, getischer Knig (LR)

    S

    Sadalas II., Knig der Thraker (i.V. LR)

    Sadalas III., Knig der Thraker (i.V. LR)

    Salome, Schwester Herodes I. von Juda (i.V. JW)

    Salvianus = Calpurnius Salvianus (JL)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 18

    Sampsigeramos I., Phylarch oder Knig von Emesa [Var. Sampsikeramos] (MT)

    Sampsigeramos II., Knig von Emesa (i.V. AL)

    Sanabares, Usurpator im Partherreich (i.V. AL)

    Satalas I., Knig der Thraker (i.V. VC)

    Satyros = C. Iulius Satyrus

    Saxa (I.) aus Hispanien = L. Decidius Saxa (AC)

    Saxa (II.) aus Hispanien = Decidius Saxa, Bruder des L. (JL)

    Scapula (I.) aus Hispania Ulterior = Annius Scapula (JL)

    Scapula (II.) aus Hispania Ulterior (?) = T. Quinctius Scapula (JL)

    Scribonius, Usurpator oder Knig des Bosporos

    Seleukos Kybiosaktes (KC)

    Seleukos von Rhosos

    Seleukos II. Kallinikos, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Seleukos III. Soter Keraunos, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Seleukos IV. Philopator, Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Seleukos V., Knig des Seleukidenreichs (DaE)

    Seleukos VI. Epiphanes Nikator, Knig des Seleukidenreichs (i.V. DaE)

    Silo aus Hispanien = Minucius Silo (JL)

    Simon, Hohepriester von Juda (i.V. JW)

    Sinatrukes, Knig des Partherreichs (i.V. DaE)

    Skopelianos von Klazomenai

    Solovettios, regulus der galatischen Tolistobogier (AC)

    Squillus aus Hispanien = L. Licinius Squillus (JL)

    Strabon aus Amaseia (i.V. JE)

    Straton, Dynast von Amisos (AC)

    Straton, Dynast von Amisos

    Straton = C. Iulius Straton

    Syllaios, Kanzler des Nabaterknigs Obodas III. (i.V. AL)

    T

    Tarkondimotos I. Philantonios, Knig des Ebenen Kilikien [Var. Tarkondemos] (MT)

    Tarkondimotos II. Philopator, Knig des Ebenen Kilikien (MT)

    Theophanes von Mytilene = Cn. Pompeius Theophanes (MT)

    Theopompos von Knidos = C. Iulius Theopompus (MT)

    Thorius aus Italica = T. Thorius (JL)

    Thrasymedes of Heraclea Pontica (FS)

    Tigranes I., Groknig von Armenien [Var.: Tigranes II., Tigranes Theos] (HP)

    Tigranes II. Philopator, Knig von Armenien [Var.: Tigranes III.] (HP)

    Tigranes, Sohn Tigranes I., Knig der Sophene (HP)

    Timarchos, Satrap and King of Media (i.V. AD)

    Tiridates I. Philorhomaios, Usurpator im Partherreich (AL)

    Tiridates II., Usurpator im Partherreich (i.V. AL)

    Tiridates III., Usurpator im Partherreich (i.V. AL)

    Titius (I.) aus Hispanien = L. Titius (JL)

    Titius (II.) aus Hispanien, Bruder von Titius (I.) (JL)

    Titius (III.) aus Hispanien, Sohn des L. Titius (JL)

    Trebellius aus Hasta (JL)

    Ti. Tullius (JL)

    Turrinus aus Baetica = Clodius Turrinus (JL)

    Tusculus = Manilius Tusculus (JL)

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 19

    U/V/W

    A. Valgius (JL)

    Vardanes I., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vardanes (II.), Usurpator im Partherreich (i.V. AL)

    Varus, Tetrarch

    T. Vasius aus Italica (JL)

    Viriatus, dux of the Lusitani [Var. Viriathus] (ESM)

    Vologaises I., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vologaises II., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vologaises III., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vologaises IV., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vologaises V., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vologaises VI., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vonones I., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Vonones II., Knig des Partherreichs (i.V. AL)

    Worod, Adliger in Hatra (i.V. AL)

    X

    Xenolles von Adramyttion (i.V. AN)

    Xenophon von Kos = C. Stertinius Xenophon

    Z

    Zarbienos, Knig von Gordyene (MT)

    Zenodoros, Tetrarch und Hohepriester von Chalkis (ad Libanum) (i.V. AC)

    Zenon von Laodikeia

    Zenon-Artaxias, Knig von Armenien

    Zmertorix (I.) von Eumeneia, Sohn des Philonides (AC)

    Zmertorix (II.) = Valerios Zmertorix von Eumeneia (AC)

    Zoilos of Aphrodisias (i.V. FS)

    Zosimos of Priene (i.V. FS)

    Zyraxes, getischer Knig (LR)

    AC/17.04.10

    1.2 Liste anonymer Romfreunde

    List of the Anonymous Friends of the Romans

    Anonymus JL 001 aus Hispania Ulterior, Grovater des Clodius Turrinus

    Anonymus JL 002 aus Hispania Ulterior, Vater des Clodius Turrinus

    Anonymus JL 003 aus Baetica, Sohn des Clodius Turrinus

    Anonymus MT001, Grovater Strabons

    AC/17.04.10

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 20

    2. Prosopographie der Romfreunde

    Prosopography of the Friends of the Romans

    2.1 Namentlich erfasste Romfreunde

    Friends of the Romans Known by Name

    Ababos, Sohn des Kallisthenes, aus Olbia

    0. Onomastisches / Namenvarianten

    Bekannt aus einem Ehrendekret von Byzantion fr Orontes, Sohn des Ababos, aus Olbia (CIG

    II 2060 = IOSPE I2 79 = IK 58,3, Mitte des 1. Jhs. n.Chr.). Weitere Trger eines solchen

    Namens kennen wir weder im Nordschwarzmeerraum noch in anderen Regionen der

    griechisch-rmischen Welt. Erst in Sdsyrien ist Ababos wieder belegt (vgl. IK 58, S. 29) und

    gilt deswegen als semitischer Personenname (Wuthnow 1930, 6, 138f.; vgl. Lidzbarski 1902,

    218, Nr. 19; ders. 1908, 22; Vidman 1961, 157). Im Fall des Olbiopoliten bezweifelt Zgusta

    1955, 591 aber eine semitische Deutung. Dabei verweist er einerseits auf Parallelen aus

    Kleinasien wie Aba, Abas, Abbas, nimmt aber andererseits eher eine Entstehung aus Kinderwrtern an, die sich in den unterschiedlichsten Sprachgemeinschaften oft hneln (S. 293).

    Zgusta beruft sich vor allem auf Ababa, die als femina Alanica bezeichnete Mutter des

    Kaisers Maximinus Thrax (Iord. Get. 15,83; vgl. SHA V.Maximin. 1,4-6 Hababa). Dagegen

    lehnt Vidman 1961, 158 die Existenz einer femina Alanica Ababa oder Hababa ab (vgl.

    Robert 1962, Nr. 82), ohne freilich tragfhige Grnde anzufhren (vgl. auch Lippold 1991,

    204). Folglich bleibt es ein statthafter Vorschlag, Ababas als einen iranischen Namen zu

    deuten. Wer demgegenber eine semitische Herkunft annimmt, msste erklren, wie eine aus

    Syrien stammende Familie in dem nach getischer Zerstrung wiederbegrndeten Olbia zu

    einer so hohen Stellung kommen konnte.

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Die Herkunft des Ababos, Sohn des Kallisthenes (griechischer Name, s.u.), und Vater des

    Orontas/Orontes (persischer Name, s. Zgusta 1955, 550) ist wohl unter hellenisierten Barbaren oder barbarisierten Griechen der nordwestlichen Schwarzmeerkste zu suchen. Seine Familie knnte nach der Eroberung Olbias durch die Geten (um 55 v.Chr.) und bis zum

    Wiederaufbau (Ende 1. Jh. v. Chr. Anf. 1. Jh. n. Chr., s. Vinogradov 1995, 143) als mixobarbaros aus dem olbischen Adel hervorgegangen sein. Gerade whrend dieser

    bergangszeit, in welcher die stdtische Gemeinschaft bei den Steppennachbarn oder in

    anderen Poleis unterkommen musste, knnte der Vater Kallisthenes eine Frau aus der

    sarmatischen Oberschicht geheiratet haben. Zwar sind Mischehen im nordwestlichen

    Schwarzmeerraum schon aus frherer Zeit bekannt (z.B. Hdt. IV 78; vgl. dazu Ruscu 2002,

    51ff.); allerdings ist der Name Kallisthens in den Poleis der nrdlichen und nordwestlichen Schwarzmeerkste nicht vor der Getenzeit bezeugt (s. Cojocaru 2004, Katalog; vgl. LGPN IV

    183f.). Alternativ wre zu erwgen, dass Kallisthenes aus einer west- oder sdpontischen

    Stadt oder gar aus einem auerpontischen griechischen oder griechisch-semitischen Milieu

    eingewandert ist. Mithin kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Ababos selbst von dort

    nach Olbia migriert ist. Die Teilnahme des Vaters oder des Sohnes an der Wiederbegrndung

    Olbias knnte der Familie den Weg zur stdtischen Aristokratie erffnet haben.

    2. Verhltnis zu Rom / Rmern und Karriereverlauf

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 21

    Ababos wird in der o.g. Inschrift aus Byzanz als mechri tas tn Sebastn gnses prokopsantos bezeichnet. Diese Stellung drfte er durch seine Teilnahme an einer

    Gesandtschaft entweder nach Rom oder zum rmischen Statthalter der Provinz Moesia erlangt

    haben. Dabei knnte es um den Schutz Olbias gegen die Angriffe barbarischer Stmme

    gegangen sein. Als ein einflussreicher Mann knnte er auerdem die rmischen Interessen in

    seiner Heimat vertreten haben (vgl. Diehl 1939, 1166). Vinogradov 1997, 342 vermutet sogar,

    dass Ababos mglicherweise einen herausgehobenen Posten im kaiserlichen Dienst bekleidet

    hat. Jedoch wre in diesem Fall ein entsprechender Beleg in den Inschriften zu erwarten

    gewesen. Den Erfolg der Gesandtschaftsreise scheint die Errichtung einer Sulenhalle zu

    Ehren des vergttlichten Augustus, des lebenden Kaisers Tiberius und des rmischen Volkes

    durch den Olbiopoliten Ababos, Sohn des Kallisthenes, (IOSPE I2 181) zu implizieren.

    Der Name des Vaters begegnet erneut in zwei olbischen Ehrendekreten aus der Zeit des

    Septimius Severus: Kallisthens Kallisthenu (IOSPE I2 42) und Kallisthens Dadu (IOSPE I2 43). Beide Geehrten bekleiden nicht nur das hchste Amt des archn epnymos, sondern was fr uns besonders interessant ist sind auch vorgestellt als an[r gen]omenos progonn epismn te / kai sebastognstn kai ktisantn tn polin bzw. genus genomenos lampru kai sebastognstu. Wre eine genealogische Verbindung zur Familie des Orontas bzw. Ababos mglich, wie schon oft und zuletzt von A. ajtar, IK 58, S. 29, vermutet wurde, htten wir hier einen deutlichen Hinweis darauf, dass Ababos der erste sebastognstos jener Familie war. In einem solchem Fall wre auch seine eigene oder seines Vaters Teilnahme bei der

    Neugrndung Olbias nach der Zerstrung durch die Geten wahrscheinlich. Darber hinaus ist

    denkbar, aber keineswegs sicher, dass der Titel bald erblich wurde, obwohl ihn weder Orontas

    zum Zeitpunkt seiner Ehrung in Byzantion noch die vermutlichen severerzeitlichen

    Nachfahren selbst getragen zu haben scheinen.

    Zum Titel des Ababos erklrt Nadel 1962, 298: Thus, the title sebastognstos was used not by the highest stratum of the Roman society, but by rich provincial or mighty inhabitants of

    half-independent territories, and if even they were Roman citizens, they most probably got

    this citizenship not earlier than after having got acquainted with the emperor. Therefore the

    view is founded that the title acquainted with the Emperor, although less honourable than the title the Emperors friend and concerning only a definite stratum of provincial gentry, was highly esteemed; and as far as we can conclude on the grounds of inscriptions conserved

    up to our times, the Roman rulers accorded this title rather seldom. Vgl. Robert 1970, 227-228; ferner Meyer 1975, 400f.; Wrrle 1988, 52 mit Anm. 40.

    3. Auswahlbibliographie

    Diehl, E.: Orontes [8], RE 18,1, 1939, 1166.

    IK 58: Die Inschriften von Byzantion (Inschriften griechischen Stdte aus Kleinasien, Bd. 58). Teil I: Die

    Inschriften, hg. von A. ajtar, Bonn 2000.

    IOSPE I2: Inscriptiones orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae, Vol. I

    2. Inscriptiones Tyrae, Olbiae,

    Chersonesi Tauricae aliorum locorum a Danubio usque ad Regnum Bosporanum. Iterum edidit Basilius

    Latyschev, St. Petersburg 1916.

    LGPN IV: A Lexicon of Greek Personal Names, vol. IV: Macedonia, Thrace, Northern Regions of the Black Sea,

    ed. by P.M. Fraser and E. Matthews, assist. ed. R.W.V. Catling, Oxford 2005, 1.

    Cojocaru, V.: Populaia zonei nordice i nord-vestice a Pontului Euxin n secolele VII a. Chr. pe baza izvoarelor

    epigrafice (Die Bevlkerung der nrdlichen und nordwestlichen Schwarzmeerkste vom 6. bis 1. Jh. v. Chr.

    auf Grundlage des Inschriftenmaterials), Iai 2004.

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 22

    Cojocaru, V.: Von Byzantion nach Olbia: Zur Proxenie und zu den Auenbeziehungen auf der Grundlage einer

    Ehreninschrift, in: Arheologia Moldovei 32, Bukarest 2009 (im Druck, erwartet im Frhjahr 2010).

    Lidzbarski, M.: Ephemeris fr semitische Epigraphik, Bde. I-II, Giessen 1902/08.

    Lippold, A.: Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta, Bonn 1991.

    Meyer, E.: Augusti, Chiron 5, 1975, 393-402.

    Nadel, B.: A Note about , Eos 52, 1962, 295-298.

    Robert, L.: BE 1962, Nr. 82, in: REG 75, 1962, 140.

    Robert, L.: Documents de Bithynie et de Paphlagonie. 3. Inscription honorifique, in: ders.: tudes anatoliennes.

    Recherches sur les inscriptions grecques de lAsie Mineure, Amsterdam 1970, 227-228.

    Ruscu, L.: Relaiile externe ale oraelor greceti de pe litoralul romnesc al Mrii Negre (Die Auenbeziehungen

    der griechischen Stdte der rumnischen Schwarzmeerkste). Cluj-Napoca 2002.

    Vidman, L.: Ababa und . Ein Beitrag zur Onomastik der nrdlichen Schwarzmeerkste, in: J.

    Irmscher/D.B. Schelow (Hgg.): Griechische Stdte und einheimische Vlker des Schwarzmeergebietes, Berlin

    1961, 155-158.

    Vinogradov, Ju.G.: Geschichtlicher Hintergrung, in: Ju.G. Vinogradov/S.D. Kryickij: Olbia. Eine altgriechische

    Stadt im nordwestlichen Schwarzmeerraum, Leiden 1995, 127-148.

    Vinogradov, Ju.G.: Olbia und Traian, in: ders.: Pontische Studien. Kleine Schriften zur Geschichte und

    Epigraphik des Schwarzmeerraumes, hg. in Verbindung mit Heinz Heinen, Mainz 1997, 341-345.

    Wrrle, M.: Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien: Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda,

    Mnchen 1988.

    Wuthnow, H.: Die semitischen Menschennamen in griechischen Inschriften und Papyri des vorderen Orients, Leipzig

    1930.

    Zgusta, L.: Die Personennamen griechischer Stdte der nrdlichen Schwarzmeerkste, Prag 1955.

    VC /27.01.09r/14.03.10

    Abgar (I.), osrhoenischer Phylarch zur Zeit des Crassus [Var. Abgar (I.) Piq (?) der

    Stumme, Abgar (II.) Ariamnes (?), Augaros, Mazaras, Mazzarus]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

    Griechisch Augaros der Osrhoener nach Cassius Dio (40,20,1ff.); entspricht syrisch BGR = Abgar. Nach Plutarch (Crass. 21,1), der freilich von einem Phylarchos der Araber spricht, lautete die Namensform Ariamnes. Florus (1,46,7) bezeichnet ihn als Mazarae Syro (Dat.),

    vgl. Fest. brev. 17 Mazzarus / Mazorus. In der modernen Forschung wurde er bis vor kurzem

    als Abgar II. Ariamnes bar Abgar bezeichnet, whrend Mazaras als Ethnikon gilt (vgl. z.B.

    von Rohden 1894, 94 [2]: reg. 68-53 v.Chr. Tatschlich hie aber der Vater eines frheren

    Frsten von Edessa MZWR [Ps.-Dionysius p. 51: Abdu bar Mazur], was der Namensvariante Mazorus bei Florus entspricht). Eventuell ist er aber identisch mit einem

    osrhoenischen Frsten namens BGR PYQ = Abgar Piq, der Stumme (Belege unter 1.), der traditionell als Abgar I. gezhlt wird (vgl. z.B. von Rohden 1894, 94 [1]: reg. 94/92-68

    v.Chr.).

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Belegt 53 v.Chr. Falls identisch mit Abgar Piq, dann ist von einer Herrschaftszeit von ca. 75/4-49 v.Chr. auszugehen (Ps.-Dionysius p. 52; vgl. Luther 1999; Sommer 2005, 232f.).

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 23

    Seit dem Aufenthalt des Pompeius im Orient stand er mit Rom in einem Vertragsverhltnis

    (Cass. Dio 40,20,1) und war deswegen auch womglich als amicus populi Romani anerkannt,

    auch wenn die Formulierung Plutarchs (Crass. 21,2: doxanta philorhmaion einai) Fragen nach seinem offiziellen Status offen lsst. Jedenfalls war die Osrhoene hierdurch wohl nicht

    aus dem parthischen Reichsverband ausgeschieden. Denn offenbar stellte der Euphrat die

    Grenze des Partherreiches zu Beginn des Crassus-Feldzuges 54 v.Chr. dar; vgl. Plut. Crass.

    19,4; Cass. Dio 40,12,2; 40,17,3; 40,28,1. Dasselbe ist auch in der Version des Florus (1,46,6)

    impliziert: simulato transfugae cuidam Mazarae Syro.

    Gab gegenber dem Proconsul Crassus a. 53 vor, romfreundlich zu sein, und Pompeius lobte

    er gar als seinen euergets (Plut. Crass. 21,3). Jedoch untersttzte er nach Aussage rmischer Quellen insgeheim die parthische Seite (Cass. Dio 40,20,2ff.). Er soll Crassus zu einem

    Zusammentreffen mit den Truppen des parthischen Feldherrn Surenas geraten haben, mit dem

    er konspiriert habe (Cass. Dio 40,20,4ff.; vgl. Plut. Crass. 21; Flor. 1,46,6ff.; Fest. brev. 17).

    Whrend der Kampfhandlungen bei Carrhae wechselte er nach Cassius Dio erst verdeckt und

    dann offen die Seiten (40,21-23).

    Falls identisch mit dem bei Ps.-Dionysius genannten Abgar Piq (s.o.), hat er nach dem Ende des Crassus wohl noch einige Jahre, bis ca. 49 v.Chr., unter parthischer Oberhoheit herrschen

    knnen.

    3. Auswahlbibliographie

    Vgl. von Rohden: Abgar [1] I. Pq (der Stumme); [2] II. Ariamnes bar Agbar, RE 1,1, 1894, 94.

    Vgl. Schottky, Martin: Abgar [1] II Ariamnes bar Abgar, DNP 1, 1996, 15.

    Arnaud, P.: Les guerres parthiques de Gabinius et de Crassus et la politique occidentale des Parthes Arsacides

    entre 70 et 53 av. J.-C., Electrum 2, 1998, 13-34.

    Lerouge, C.: Limage des Parthes dans le monde grco-romain du dbut du premier sicle av. n.-. jusqu la fin

    du Haut-Empire romain, Stuttgart 2007, bes. 67ff.

    Luther, A.: Die ersten Knige von Osrhoene, Klio 81.2, 1999, 437-454.

    Sommer, M.: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005, 232f.

    Timpe, D.: Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae, MH 19, 1962, 104-129.

    AL/08.12.08r/03.03.10

    Abgar (V.) Ukkm der Schwarze, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros, Acbarus]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

    Syrische Namensform BGR WKM = Abgar Ukkm. Griechisch Abgaros (Eus. HE). Lateinisch Acbarus (Tac. ann. 12,12,2f.; lies Abcarus).

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Herrschte wohl 22-25 und 31-65/6 n.Chr. Die frher vermuteten Herrschaftsjahre 4 v.Chr.-7

    n.Chr. und 13-50 n.Chr. (vgl. z.B. von Rohden 1894, 94) sind durch die Daten bei Elias Nisib.

    berholt. Vgl. Luther 1999a; Luther 1999b; Ramelli 2006, 4.

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 24

    Nach christlich-hagiographischer berlieferung Sohn eines Knigs Mannos (Doctrina Addai p.

    A). Neffe des Knigs Abgar des Weien (Elias Nisib. p. 73f.). Tacitus bezeichnet ihn als rex Arabum.

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Wird von manchen Forschern fr einen rmischen Klientelknig gehalten (Pani 1972, 63).

    Von seinem Onkel Abgar dem Weien a. 25 vertrieben, kehrte er nach dessen Tod a. 31 wieder auf den Thron zurck (Elias Nisib. p. 73f.; Ps.-Dionysius p. 93f.). Er soll nach der Abgar-Legende a. 31 eine Gesandtschaft zu den rmischen Behrden nach Palstina geschickt haben, um Angelegenheiten des Knigreiches zu verhandeln (Doctrina Addai p. A); ein anderes Datum berliefert Eus. HE 1,13,22: a. 28/9. Die Historizitt des Ereignisses ist jedoch unsicher;

    Ramelli 2006, 7 neigt aber dazu, einen realen historischen Hintergrund anzunehmen.

    Stand um a. 49 auf der Seite der parthischen Adelsfraktion, die von Kaiser Claudius die

    Entsendung des parthischen Prinzen Meherdates erwirkte. Jedoch trat er vor der Schlacht am

    Flu Corma zur Gegenpartei ber, die den parthischen Knig Gotarzes untersttzte (Tac. ann.

    12,12f.).

    3. Auswahlbibliographie

    von Rohden: Abgar [5] V. Ukkm (der Schwarze), RE 1,1, 1894, 94.

    Schottky, Martin: Abgar [2] V. Ukkm (der Schwarze), DNP 1, 1996, 15.

    Vgl. Markschies, Christoph: Abgarlegende, DNP 1, 1996, 15f.

    PIR A 0005 Abgarus (agnomine Ukkama)

    Bautz, F.W.: Art. Abgar V, in: BBKV 1, 1990, 8-9. URL: http://www.bbkl.de/a/abgar.shtml [19.02.2010].

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999a, 180-198.

    Luther, A.: Die ersten Knige von Osrhoene, Klio 81.2, 1999b, 437-454.

    Pani, M.: Roma e i re doriente da Augusto a Tiberio, Bari 1972.

    Ramelli, I.: Abgar Ukkm e Abgar il Grande alla luce di recenti apporti storiografici, Aevum 78.1, 2004, 103-

    108.

    Ramelli, I.: Possible historical traces in the Doctrina Addai, Hugoye 9,1, 2006 .

    URL: http://syrcom.cua.edu/Hugoye/Vol9No1/HV9N1Ramelli.html [19.02.2010].

    AL/08.12.08r/03.03.10

    Abgar (VII.), Sohn des Izates, Knig von Osrhoene [Var. Augaros]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

    Griechisch Augaros (Arr.; Cass. Dio); entspricht syrisch BGR = Abgar.

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Angehriger der osrhoenischen Knigsfamilie, eventuell die Zusammenhnge sind weitgehend unklar identisch mit dem Knig BGR BR ZY/YZ = Abgar bar Iza,

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 25

    Abgar, Sohn des Izates, den Ps.-Dionysius p. 118f. erwhnt. In diesem Fall wre er als Onkel des spteren Knigs Mannos Philorhomaios anzusehen. Vgl. Luther 1999.

    Die Vermutung von Potter 1999, 281, da der Osrhoenerknig mit einem Arbaces zu

    identifizieren sei, der nach Fronto (Princ. hist. 19 p. 212,20ff.) Trajans Feldherrn Appius

    Santra ermordet habe, hat keinen Anklang gefunden (Gerhardt/Hartmann 2000, 134).

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Abgar soll sich (nach Arr. Parth. F*45 Roos) sein Reich vom Partherknig Pakoros II. (reg.

    77/78-110/115) zurckgekauft haben. Er schickte 113/4 eine Gesandtschaft an Kaiser Trajan

    nach Antiochien, um seine freundschaftliche Haltung gegenber Rom im Vorfeld des

    geplanten Partherfeldzuges zu bekunden, wnschte aber Neutralitt zu wahren (Cass. Dio

    68,18,1). Als Trajan im Frhjahr 115 (?) nach Nordmesopotamien vorrckte, machte er ihm

    auf dem Weg die Aufwartung, konnte sich vor dem Kaiser erfolgreich fr seine

    Zurckhaltung rechtfertigen und wurde Freund des Kaisers. Er bewirtete Trajan anschlieend

    in der Hauptstadt Edessa (Cass. Dio 68,21; vgl. Arr. Parth. F 42-48 Roos).

    Mit anderen Mesopotamiern emprten sich die Osrhoener 116 gegen die rmischen

    Besatzungen, wurden aber durch den Feldherrn Lusius Quietus besiegt. Dieser lie Edessa

    plndern und niederbrennen (Cass. Dio 68,29,4; 68,30,2). ber Abgars Rolle hierbei (und

    ber sein spteres Schicksal) ist nichts Sicheres bekannt. Mglicherweise geht auf ihn die

    Kennzeichnung rmischer Mnzen durch countermarks mit der Legende BGR / MLK (Knig Abgar) zurck, vgl. Howgego 1985, 244 Nr. 696.

    Falls der Knig den Rmern die Treue gehalten und den Untergang Edessas a. 116/7 berlebt

    hatte, drfte er doch nicht lnger als bis a. 123 geherrscht haben, weil wohl sptestens zu

    diesem Zeitpunkt der frhere parthische Knig Parthamaspates in Edessa herrschte (Luther

    1999).

    3. Auswahlbibliographie

    von Rohden: Abgar [7] VII. bar Izt, RE 1,1, 1894, 94f.

    DNP -

    Angeli Bertinelli, M.G.: I Romani oltre lEufrate nel II secolo d.C., in: ANRW II 9.1, 1976, 3-45.

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999, 180-198.

    Gerhardt, Th./Hartmann, U.: Ab Arsace caesus est. Ein parthischer Feldherr aus der Zeit Trajans und Hadrians,

    GFA 3, 2000, 125-142.

    Howgego, C.J.: Greek Imperial Countermarks. Studies in the Provincial Coinage of the Roman Empire, London

    1985.

    Potter, D.: The Inscriptions on the Bronze Herakles from Mesene: Vologeses IVs War with Rome and the Date

    of Tacitus Annales, ZPE 88, 1991, 277-290.

    Sommer, M.: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005, bes. 235ff.

    AL/08.12.08r/03.03.10

    Abgar (IX.) = L. Aelius Aurelius Septimius Abgarus, Knig von Osrhoene [Var.

    Abgaros; Abgar, Sohn des Mannos]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 26

    Syrische Namensform BGR BR MNW = Abgar bar Manu, ,Abgar, Sohn des Mannos. Griechisch Abgaros (z.B. Cass. Dio). Der rmische Name ist durch die Mnzlegenden

    rekonstruierbar: Bas(ileus) L(ukios) Ail(ios) Sep(timios) Abgaros bzw. Basileus Ail(ios)

    Aurel(ios) Sep(timios) Abgaros (Babelon 1893, 252-3 Nr. 21-24; vgl. Hill 1922, c-ci).

    1. Zentrale Lebensdaten / Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Sohn eines osrhoenischen Knigs Mannos (Chron. Edessenum I), wohl des Mannos

    Philorhomaios. Trotz einer heute weit verbreiteten Ansicht (Drijvers 1982, 168f.; Millar 1994,

    159f.; Drijvers/Healey 1999, 37; vgl. Healey 2009, 244) ist unsicher, ob der in einem

    Grabmosaik aus Urfa/Edessa abgebildete BGR BR / MNW = Abgar bar Manu, Abgar, Sohn des Mannos mit diesem Knig Abgar identisch ist.

    Er war vermutlich Vater des spteren Knigs Abgar (X.) Severus. Zu zwei weiteren

    mglichen Shnen namens Abgar und Antoninus s. unter 2. berdies war er Vater eines

    Mannos (Manu), der den Titel PGRYB = etwa: pagrib (designierter Thronfolger), trug und auf seinen Mnzen abgebildet wurde (Babelon 1893, 258-260 Nr. 34 und 35, Pl. V 8-9;

    Hill 1922, ci und 96 Nr. 36 und 37, Pl. XIV 8-9). Wenn Abgar (IX.) mit dem Knig Abgar

    identisch ist, dem der christliche Gelehrte Iulius Africanus einen Besuch abstattete, dann

    handelt es sich bei Mannos um denselben Knigssohn, dessen Jagdknste bewundert wurden

    (Iul. Afric. kestoi 1,20). ber diesen Mannos oder den gleichnamigen Sohn des Abgar (X.)

    Severus war Abgar entweder Grovater oder Urgrovater des Knigs Abgar (XI.) = Aelius

    Septimius Abgarus (s. dort) sowie eventuell auch Grovater bzw. Urgrovater der Knigin

    LMT = almat; vgl. Luther 1998, 350-351 Anm. 18; Drijvers/Healey 1999, As 1 [D27] mit S. 47.

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Abgar gelangte a. 177/178 auf den osrhoenischen Thron (Elias Nisib. p. 89). Ob er zuvor den

    Posten eines Gouverneurs der Provinz Arabia bekleidete (so Drijvers/Healey 1999, 136), lsst

    sich nicht positiv belegen.

    Nutzte die Auseinandersetzungen zwischen Pescennius Niger und Septimius Severus 193-

    194 aus, um gemeinsam mit den Adiabenern die Festung Nisibis zu belagern. Er wurde aber

    durch Severus (195?) besiegt; seinen Angriff rechtfertigte er als Untersttzung fr Severus im

    Kampf gegen Niger (Cass. Dio 75,1,2, Exc. UG 69 p. 413).

    Er sandte seine Kinder als Zeichen seiner pistis als Geiseln an Severus (Herod. 3,9,2). Nach

    Angeli Bertinelli 1976, 37 erfolgte dies erst im Krieg von 197/198. Ein osrhoenischer Prinz

    namens Abgaros, der in Rom verstarb, sowie sein Bruder Antoninus (CIG 6196 = IGUR 3 Nr.

    1142), gehren mglicherweise zu diesen Geiseln. Anders von Rohden 1894, 95, der ersteren

    mit Abgar (X.) Severus identifiziert.

    Abgars Herrschaftsgebiet wurde offenbar in der Folge beschnitten, es entstand noch a. 195 die

    Provincia Osrhoena. Die neugezogene Grenze westlich der Hauptstadt Edessa wurde durch rm.

    Posten und eine Militrstrae zum Euphrat befestigt (AE 1984 Nr. 918-920).

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 27

    Abgar untersttzte den Severus whrend der Partherfeldzge (a. 197/198?) mit einem

    Kontingent Bogenschtzen (Herod. 3,9,2). Er besuchte Severus in Rom (Cass. Dio 80,16,2,

    Xiph. 351). Chron. Edessenum I belegt den Titel MLK RB = groer Knig zum Jahr 201. Fr 205 ist er als Trger des rmischen Brgerrechts bezeugt (AE 1984 Nr. 920). Abbildungen

    der Kaiser Commodus und Septimius Severus finden sich auf dem Avers seiner Mnzen

    (Babelon 1893, 252-3 Nr. 21-24; vgl. Hill 1922, c-ci).

    Das Ende seiner Herrschaft fllt ins Jahr 212/213 (Ps.-Dionysius p. 125f.), eventuell konkret

    in die Zeit zwischen September 212 und Mai 213, da damals seine Residenzstadt Edessa in

    eine rmische colonia umgewandelt wurde. Vgl. Luther 2008; Luther 1999, 454; P.Dura 28

    (von a. 243); P.Euphr. Syr./P.Mesopotamia B (vom Sept. 242); Drijvers/Healey 1999, P1 und

    P3.

    3. Auswahlbibliographie

    von Rohden: L. Ael.(ius) Sep(timius) Abgar [9] IX., RE 1,1, 1894, 95.

    Schottky, Martin: Abgar [3] VIII., der Groe, DNP 1, 1996, 15. (Vater des Abgar IX. Severus).

    PIR A 0008 L. Ael(ius) Aurel(ius) Sep(timius) Abgarus

    Angeli Bertinelli, M.G.: I Romani oltre lEufrate nel II secolo d.C., in: ANRW II 9.1, 1976, 3-45.

    Babelon, E.: Numismatique ddesse en Msopotamie, Paris 1893.

    Baum, W.: Knig Abgar bar Manu (ca. 177-212) und die Frage nach dem christlichen Staat Edessa, in: Der

    Christliche Orient und seine Umwelt. Gesammelte Studien zu Ehren J. Tubachs (Studies in Oriental

    Religions 56), Wiesbaden 2007, 99-116.

    Drijvers, H.J.W.: Hatra, Palmyra und Edessa. Die Stdte der syrisch-mesopotamischen Wste in politischer,

    kulturgeschichtlicher und religionsgeschichtlicher Beleuchtung, in: ANRW II 8, 1977, 799-905.

    Drijvers, H.J.W.: A Tomb for the Life of a King. A Recently Discovered Edessene Mosaic with a Portrait of

    King Abgar the Great, Le Muson 95, 1982, 167-189.

    Drijvers, H.J./Healey, J.F.: The Old Syriac Inscriptions of Edessa and Osrhoene. Texts, Translations and

    Commentary (HdO 1, 42), Leiden 1999.

    Gawlikowski, M.: The Last Kings of Edessa, in: Ren Lavenant (Hg.): Symposium Syriacum VII, Roma 1998,

    421-428.

    Healey, J.F.: Aramaic Inscriptions and Documents of the Roman Period, Oxford 2009.

    Hill, G.F.: Catalogue of the Greek Coins of Arabia, Mesopotamia and Persia in the British Museum, London

    1922.

    Luther, A.: Abgar Prahates filius rex (CIL VI,1797), Le Muson 111, 1998, 345-357.

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999, 180-198.

    Luther, A.: Nordmesopotamien, in: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und

    Transformation des Rmischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235-284), Berlin 2008, 501-509.

    Millar, F.: The Roman Near East 31 BC AD 337, Cambridge/Mass. 1994.

    Ross, S.K.: Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 CE,

    London 2001.

    Sommer, M.: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005, bes. 239ff.

    AL/07.03.10r/08.03.10

    Abgar (X.) Severus = Severus Abgarus, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 28

    Syrische Namensform BGR SWRS (Ps.-Dionysius p. 128) und BGR SWRWS (Jacob. Edess. p. 282); griechisch Abgaros (Cass. Dio).

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Mitglied des osrhoenischen Knigshauses, vermutlich jngerer Sohn des Knigs Abgar (IX.) =

    L. Aelius Aurelius Septimius Abgarus (Luther 2008, 506). Mglicherweise identisch mit Abgar

    dem Schnen?

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Er gelangte a. 212/213 an die Macht und herrschte bis ca. 213/4. Vgl. Ps.-Dionysius p. 125f.:

    Herrschaftsdauer 1 Jahr und 7 Monate; dazu Luther 1999; Luther 2008, 505f.; anders Millar

    1994, 561: Herrschaft 211/12-212/13; vgl. Gawlikowski 1998, 425f.

    Er prgte Mnzen mit dem Bild des Caracalla (Avers) und seinem eigenen Bild (Revers) mit

    der Legende Seue(ros): Babelon 1893, 260-264, Nr. 36-38; Pl. V, 10-12; Hill 1922, 96, Nr.

    38; Pl. XIV, 10.

    Nach Cassius Dio (78,12,12 [Xiph. 332]; 78,12,1

    a [Exc. Val. 369 p. 746]) wurde er anllich

    eines Besuches bei dem Kaiser Caracalla gefangen genommen und abgesetzt, weil er seine

    Untertanen misshandelt habe. Mglicherweise bezieht sich hierauf die Nachricht des

    syrischen Liber Legum Regionum 45, dass ein Knig Abgar die rituelle Selbstkastration

    unter schwere Strafe stellte; ob sich der Knig zum Christentum bekannte, wie der syr. Text

    nahezulegen scheint (im syr. Text wird die Verbform HYMN er glaubte verwendet, die ein Bekenntnis zum Christentum implizieren knnte), bleibt unsicher; ablehnend Millar 1994,

    475f. mit Eus. praep. ev. 6,44. Eine syrische Tradition wei hingegen davon, da er vertrieben

    wurde, weil er sich gegen die Rmer erheben wollte (Jacob. Edess. p. 282).

    Nach Cass. Dio (78,12,12 [Xiph. 332] blieb das Knigreich zunchst ohne Knig, eine

    Thronvakanz ist zumindest bis a. 218/9 anzunehmen. Offenbar wurde die Osrhoene in dieser

    Zeit durch einen in rmischen Diensten stehenden Amtstrger namens Aurelianus, Sohn des

    apsay (PSY), verwaltet: Jacob. Edess. p. 282 (vgl. Luther 2008, 505 Anm. 44).

    3. Auswahlbibliographie

    von Rohden: Severus Abgar [10] X., RE 1,1, 1894, 95.

    Vgl. Schottky, Martin: Abgar [3] VIII., der Groe, DNP 1, 1996, 15. (Vater des Abgar IX. Severus).

    Babelon, E.: Numismatique ddesse en Msopotamie, Paris 1893.

    Hill, G.F.: Catalogue of the Greek Coins of Arabia, Mesopotamia and Persia in the British Museum, London

    1922.

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999, 180-198.

    Luther, A.: Nordmesopotamien, in: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und

    Transformation des Rmischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235-284), Berlin 2008, 501-509.

    Millar, F.: The Roman Near East 31 BC AD 337, Cambridge/Mass. 1994.

    Gawlikowski, M.: The Last Kings of Edessa, in: Ren Lavenant (Hg.): Symposium Syriacum VII, Roma 1998,

    421-428.

    Ross, S.K.: The Last King of Edessa, ZPE 97, 1993, 187-206.

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 29

    Ross, S.K.: Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 CE,

    London 2001.

    AL/08.12.08r/03.03.10

    Abgar (XI.) = Aelius Septimius Abgarus, Knig von Osrhoene [Var. Abgaros, Abgar

    Prahates (?)]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

    Syrische Namensform LYWS SPMYWS BGR. Auf Mnzen Abgaros basileus. Eine stadtrmische Inschrift bezeugt Abgar Prahates filius rex principis Orrhenoru(m) (CIL VI

    1797). Bislang wurde er berwiegend mit Abgar (XI.), bisweilen aber auch mit Abgar

    (IX.)/(X.) gleichgesetzt (vgl. z.B. von Rohden 1894, 95f.), jedoch fehlen hierfr hinreichende

    Indizien. Vgl. Luther 1998; C. Ricci, in: CIL VI 8,3 p. 4763f.

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Sohn des designierten Thronfolgers (PGRYB) Manu, welcher entweder als der Sohn oder der Enkel des Knigs Abgar (IX.) = L. Aelius Aurelius Septimius Abgarus anzusehen ist

    (P.Euphr. Syr. / P.Mesopotamia A / Drijvers/Healey 1999, P2; vgl. Ps.-Dionysius p. 128).

    Bruder der Knigin LMT = almat; vgl. Luther 1998, 350-351 Anm. 18; Drijvers/Healey 1999, As 1 [D27] mit S. 47).

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Wurde a. 239 (zur Datierung: Luther 2008, 506) wahrscheinlich im Kontext der rm.

    Abwehrmanahmen gegen die Sasanidengefahr durch Gordian III. wohl bei einem Besuch

    des Kaisers im Orient als osrhoenischer Knig eingesetzt (Ross 2001, 75ff.). Auf seinen

    Mnzen wird die Investitur durch den Kaiser abgebildet (Babelon 1893, 286-292, Nr. 91-102;

    Pl. VIII, 4-8; Hill 1922, 113-117, Nr. 136-165; Pl. XVI, 7-11; XVII, 1-4). Er residierte

    vermutlich zunchst in Anthemusia[s], dem spteren Markopolis (zur Identifizierung des

    Ortes vgl. Luther 2003). Denn der frhere osrhoenische Hauptort Edessa war seit 212/3 rm.

    colonia.

    Wurde offenbar von Gordian III. durch die ornamenta consularia geehrt. Dies ist wohl der

    Sinn der Wendung in P.Euphr. Syr. / P.Mesopotamia A (vom Dez. 240) / Drijvers/Healey

    1999, P2: DMYQR BHPY BRHY = der geehrt worden ist mit dem Konsulat in Edessa. Vgl. Hartmann 2001, 442 Anm. 41; anders Gnoli 2007, 41-44.

    Das Ende seiner Herrschaft wird blicherweise a. 241/2 angesetzt (Ross 1993, 192; Sommer

    2005, 245; Luther 2008, 506ff.). Doch herrschte er vielleicht noch bis a. 248/9, da Jacob.

    Edess. p. 282f. = Michael Syrus p. 77f. den Untergang des osrhoenischen Knigreiches in

    diese Zeit verlegt (a. 560 der seleukidischen ra). Zudem bezeugt der sonst als Terminus ante

    quem zitierte Beleg (P.Euphr. Syr. / P.Mesopotamia B [vom Sept. 242] / Drijvers/Healey

    1999, P3) nur die Angliederung der ehedem zum Knigreich gehrigen Stadt

    Anthemusia/Markopolis zur rmischen Provinz Osrhoena. Die Hintergrnde fr das Ende des

    osrhoenischen Knigreiches sind unklar. Mglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 30

    dem Usurpationsversuch des Iotapianus (a. 248/9) im syrischen Raum (vgl. Luther 1999,

    195f.).

    3. Auswahlbibliographie

    Vgl. von Rohden: Abgar [11] XI. (Phraates), RE 1,1, 1894, 95f. (reg. ca. 242-244).

    Vgl. Schottky, Martin: Abgar [4] X. Frahad, DNP 1, 1996, 15.

    PIR A 428

    Hartmann, U.: Das palmyrenische Teilreich, Stuttgart 2001.

    Gnoli, T.: Roma, Edessa e Palmira nel III sec. d.C. Problemi istituzionali. Uno studio sui papiri dellEufrate, Pisa

    2000.

    Gnoli, T.: The Interplay of Roman and Iranian Titles in the Roman East (Verffentlichungen zur Iranistik 43,

    Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 765), Wien 2007.

    Luther, A.: Abgar Prahates filius rex (CIL VI, 1797), Le Muson 111, 1998, 345-357.

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999, 180-198.

    Luther, A.: Marcopolis in Osrhoene und der Tod des Kaisers Caracalla, Electrum 7, 2003, 101-110.

    Luther, A.: Nordmesopotamien, in: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und

    Transformation des Rmischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235-284), Berlin 2008, 501-509.

    Millar, F.: The Roman Near East 31 BC AD 337, Cambridge/Mass. 1994.

    Ross, S.K.: The Last King of Edessa, ZPE 97, 1993, 187-206.

    Ross, S.K.: Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 CE,

    London 2001.

    Sommer, M.: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005.

    AL/07.03.10r/08.03.10

    Abgar der Schne (?), Knig von Osrhoene [Var. Abgar der Heilige (?); Augaros]

    0. Onomastisches / Namenvarianten / Homonyme

    Syrisch BGR (Elias Nisib. p. 91). Lateinisch Abgar (Hieron. Ol. 249,2c). Griechisch Augaros (Sync. 676 nach Iul. Africanus). Er wird in den auf eine Nachricht des Iulius Africanus

    zurckgehenden Quellen als heiliger Mann bezeichnet: Hier. chron. Ol. 249c (vir sanctus) und Sync. 676 p. 439 Mossh. (hieros aner). Auf Africanus geht wohl Jacob. Edess. p. 282f. =

    Michael Syrus p. 78 zurck; vgl. Liber Calipharum p. 125 (GBR PYR BGR = Abgar, der schne Mann); Elias (BGR PYR = Abgar, der Schne).

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Osrhoener

    Mitglied des osrhoenischen Knigshauses. Eventuell identisch mit Abgar (X.) Severus? Vgl.

    Luther 2008, 506.

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Er herrschte a. 218/9-220/1: Elias Nisib. p. 91; Hieron. chron. Ol. 249,2c; Chron. Edess. II mit

    Ps.-Dionysius p. 131; vgl. dazu Luther 1999, 192ff.; Gnoli 2000, 76f.; Luther 2008, 506. Er

    drfte nicht ohne rmische Zustimmung den osrhoenischen Thron bestiegen haben, auch wenn

    ber sein Verhltnis zu Rom nichts Nheres bekannt ist.

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 31

    3. Auswahlbibliographie

    RE . Vgl. Schottky, Martin: Abgar [3] VIII., der Groe, DNP 1, 1996, 15. (Vater des Abgar IX. Severus).

    Vgl. Markschies, Christoph: Abgarlegende, DNP 1, 1996, 15f.

    Gnoli, T.: Roma, Edessa e Palmira nel III sec. d.C. Problemi istituzionali. Uno studio sui papiri dellEufrate, Pisa

    2000.

    Luther, A.: Elias von Nisibis und die Chronologie der edessenischen Knige, Klio 81.1, 1999, 180-198.

    Luther, A.: Nordmesopotamien, in: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und

    Transformation des Rmischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235-284), Berlin 2008, 501-509.

    Millar, F.: The Roman Near East 31 BC AD 337, Cambridge/Mass. 1994.

    AL/08.12.08r/03.03.10

    Adiatorix, Dynast von Herakleia Pontike

    1. Zentrale Lebensdaten und Familienverhltnisse

    Stemma Galater / Tosioper

    Sohn des Domnekleios (48), des Tetrarchen der galatischen Tosioper (Strab. geogr. 12,3,6 [542f.]). Vater des Dyteutos (Strab. geogr. 12,3,35 [558f.]) und wohl auch des Ateporix (vgl.

    Coskun 2007, Teil E.III.2 zu Strab. geogr. 12,3,37 [560]). Wurde a. 29 zusammen mit seinem

    (namentlich unbekannten) zweitltesten Sohn in Rom hingerichtet.

    2. Verhltnis zu Rom bzw. Rmern und Karriereverlauf

    Erstmals bezeugt ihn Cic. fam. 2,12,2=95 ShB a. 50 als Geschftspartner des M. Caelius,

    dessen Mittelsmnner Diogenes und Philon er in Pessinus traf. Daraus kann freilich nicht

    geschlossen werden, dass Adiatorix Hohepriester von Pessinus gewesen sei (so aber Devreker

    1984, 17f.; Syme 1995, 132). Da auch der Tetrarchentitel nicht fr ihn bezeugt ist, mu ihm

    nach dem Tod seines Vaters sein Erbe mit der Duldung des C. Iulius Caesar verweigert

    worden sein (s. Kastor [I.] Tarkondarios).

    Da ihn M. Antonius ca. a. 41 zum Dynasten der griechischen Gemeinde von Herakleia

    einsetzte, legt nahe, da Adiatorix ihn vor Philippoi untersttzt hatte. Whrend der Schlacht

    von Aktion a. 31 lie er die Angehrigen der rmischen Kolonie von Herakleia tten. Hierfr

    lie ihn der junge Caesar zusammen mit einem Sohn a. 29 hinrichten. Vgl. Strab. geogr.

    12,3,6 (542f.); zudem Bowersock 1964, 255f. zu Anth. Pal. 7,638. Seine beiden berlebenden

    Shne wurden begnadigt und mit kleineren Herrschaften in Sdwest-Pontos ausgestattet. Sthelin 1907/73, 109 unterscheidet ohne Grund den in Pessinus bezeugten Adiatorix von

    demjenigen in Herakleia.

    3. Auswahlbibliographie

    von Rhoden, P.: Adiatorix, RE 1,1, 1893, 361.

    DNP .

    Bowersock, G.W.: Anth. Pal. VII 638 (Crinagoras), Hermes 92, 1964, 255f.

  • APR 03 (22.04.2010)

    Altay Coskun & the authors, 2004-2010 32

    Coskun, Altay: Von der Geiel Asiens zu kaiserfrommen Reichsbewohnern. Studien zur politischen und

    gesellschaftlichen Entwicklung der Galater unter besonderer Bercksichtigung der amicitia populi Romani

    und der gttlichen Verehrung des Augustus (3. Jh. v.2. Jh. n.Chr.), unverff. Habil. Trier 2007, Teil

    E.II/III.

    Devreker, John: Lhistoire de Pessinonte, in: ders./ Waelkens (Hgg.): Les Fouilles de la Rijksuniversiteit te Gent

    a Pessinonte, 1967-1973. Hommage Pieter Lambrechts, Brgge 1984, I 13-37.

    Hoben, Wolfgang: Untersuchungen zur Stellung kleinasiatischer Dynasten in den Machtkmpfen der

    ausgehenden rmischen Republik, Diss. Mainz 1969, 82; 95.

    Magie, David: Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third Century after Christ, Princeton/N.J. 1950, I

    435; II 1287 Anm. 27.