Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus...

24
103 | Asian art Salzburg Addendum 22.06.2018

Transcript of Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus...

Page 1: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

103 | Asian artSalzburg

Addendum

22.06.2018

Page 2: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

2

863 FEUERVERGOLDETE BRONZE DES AKSHOBYA

TIBET, 16.Jh.H. 9,4 cm 3000,–/5000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworben - Etwas berieben, minim. best.

A GILT-BRONZE FIGURE OF AKSHOBYA, Tibet, 16th ct. - Property from a German private collection, acquired in the 1990s - Minor wear, very slightly chipped

864 BRONZE DES BUDDHA SHAKYAMUNI MIT RESTEN VON FEUERVERGOLDUNG

TIBETO-CHINESISCH, 18.Jh.H. 24,6 cm 5000,–/8000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworben - Berieben, Schale verloren, minim. best.

A BRONZE FIGURE OF SEATED BUDDHA SHAKYAMUNI WITH REMNANTS OF GILDING, Tibeto-Chinese, 18th ct. - Property from a German private collection, acquired in the 1990s - Wear, bowl lost, slightly chipped

Page 3: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

3

865 FEUERVERGOLDETE BRONZE DES BUDDHA SHAKYAMUNI AUF EINEM LOTOS

TIBET, ca. 15.Jh.H. 15,5 cm 5000,–/8000,–Provenienz: Aus einer alten europäischen Privatsammlung, vor 1990 zusammengetragen - Berieben

A GILT-BRONZE FIGURE OF BUDDHA SHAKYAMUNI, TIBET, ca. 15th ct., seated in vajrasana on a lotus base with his right hand in bhumisparshamudra while the left is resting on his lap, wearing monastic garment with a small section draped over his left shoulder in the shape of a swallow’s tail, his face displaying a serene expression with downcast eyes below arched eyebrows, blue coloured hair and ushnisha topped with a lotus-bud, unsealed - Property from a European private collection, assembled prior to 1990 -

Page 4: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

4

866 FEUERVERGOLDETE BRONZE DES TSONGKHAPA

TIBETO-CHINESISCH, 18.Jh.H. 17,5 cm 5000,–/8000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben

A GILT-BRONZE FIGURE OF TSONG.KHA.PA, TIBETO-CHINESE, 18th ct., seated in vajrasana on a lotus base with his hands in the dharmacakramudra holding the stems of lotuses flowering along his upper arms supporting sword and manuscript, wearing a monastic robe, its border engraved with scrolling tendrils, his face displaying a serene expression with downcast eyes below arched eyebrows and topped with the specific hat with long lappets falling over both shoulders, unsealed - Property from an European private collec-tion - Minor wear

Page 5: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

5

867 FEUERVERGOLDETE BRONZE DES SADAKSHARILOKESHVARA

NEPAL, datiert 1802H. 13,2 cm 5000,–/8000,–Provenienz: Aus einer alten europäischen Privatsammlung - Minim. Altersspuren

A GILT-BRONZE FIGURE OF SADAKSHARILOKESHVARA, NEPAL, dated 1802 AD, seated in vajrasana on a lotus base with his principle hands in anjalimudra while both secondary hands showing a form of vitarkamudra and holding the lotus, wearing dhoti, jewellery set with beads, antelope upavita draped over his left shoulder, his face displaying a serene expression with downcast eyes below arched eyebrows, his hair combed in a chi-gnon and secured with a tiara, the base inscribed, sealed - Property from an old European private collection - Very minor traces of age

Page 6: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

6

868 ELFENBEIN-DECKELDOSE MIT DEKOR VERSCHIEDENER ARHATS

JAPAN, Meiji-PeriodeH. 13,5 cm 1000,–/1500,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. Altersrisse, minim. berieben, Deckelknauf rest.

AN IVORY BOX AND COVER WITH CARVED ARHAT DECOR, Japan, Meiji period - Property from a European private collection - Minor wear, very minor age cracks, knob of the cover rest.

869 DREI OKIMONO AUS ELFENBEIN

JAPAN, Meiji-PeriodeL. 5-9,5 cm 900,–/1200,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Minim. best.

THREE CARVED IVORY OKIMONO, Japan, Meiji period - Property from a German private collection, assembled in the 1960s and 1970s - Slightly chipped

870 ZWEI KNOCHENSCHNITZEREIEN MIT MASKEN

TIBET, ca. 18. Jh.L. 7-13,8 cm 800,–/1200,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. Altersspuren

TWO BONE CARVINGS WITH MASKS, Tibet, ca. 18th ct. - Property from a European private collection - Minor traces of age

Page 7: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

7

871 ELFENBEINSCHNITZEREI EINES TAOISTEN

CHINA, 18./19. Jh.Darstellung eines Mannes, der auf einem Felsen seinen Schuh richtet, mit einem Pfirsichzweig im Mund. H. 14 cm o. S. 3000,–/5000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Hartholzstand mit Cloisonné-Verzierung - Minim. berieben

AN IVORY CARVING OF A TAOIST, China, 18th/19th ct. Carving of a man adjusting his right shoe, resting on a rock, with a peach twig in his mouth. - Property from a European private collection - With hardwood stand and cloisonné ornament - Minor wear

Page 8: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

8

873 DECKELDOSE AUS SCHILDPATT UND HOLZ

CHINA, 19.Jh.B. 23,5 cm 1200,–/1800,–Provenienz: Aus einer österreichischen Privatsammlung - Etwas best., minim. rep., Holzkanten erg.

A FINELY CARVED TORTOISE-SHELL BOX AND COVER WITH WOOD FRAMING, China, 19th ct. - Property from an Austrian private collection - Slightly chipped, few repairs, wood framing later

874 PAAR URNENVASEN MIT MODELLIERTEN FIGUREN UND DRACHEN, SELADON-FARBEN GLASIERT

CHINA, Yuan-DynastieH. 47,5 cm 1200,–/1800,–Provenienz: Gesammelt in den 1970er Jahren und zwischen 2001 und 2006, durch Erbschaft an den jetzigen Besitzer - Best., etwas rest.

A PAIR OF CELADON-GLAZED URNS WITH FIGURES AND DRAGONS, China, Yuan dynasty - Property from a German private collection, assembled in the 1970s and early 2000s - Partly chipped, rest.

872 KOKOSNUSSSCHALE MIT RELIEFDEKOR UNTER LACK

CHINA, gemarkt, Qing-DynastieD. 12,2 cm 500,–/800,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Leichte Altersspuren, kl. Lackabsplitterungen

A LACQUERED RELIEF COCONUT BOWL, China, marked, Qing dynasty - Property from a German private collection, assembled in the 1960s and 1970s - Traces of age, small lacquer losses

Page 9: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

9

875 VASE AUS BRONZE IM ARCHAISCHEN STIL DEKORIERT MIT ZWEI SEITLICHEN HANDHABEN

CHINA, Ming-DynastieH. 22,8 cm 600,–/1000,–Provenienz: Aus einer alten europäischen Privatsammlung - Korrodiert, etwas best.

A BRONZE VASE IN ARCHAIC STYLE, China, Ming dynasty - Property from an old European private collection - Corroded, slightly chipped

Page 10: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

10

876 KETTE AUS ACHAT UND ROSENQUARZ

CHINA, 19./20.Jh.Das Pendant mit einer Reliefschnitzerei eines Doppelkürbis und Blüten.L. 83 cm 600,–/1000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Das Pendant ganz minim. best.

A ROSE QUARZ AND AGATE NECKLACE WITH PENDANT, China, 19th/20th ct., the rose quarz pendant with a relief carving of double gourd and flowers. - Property from a German private collection, assem-bled in the 1960s and 1970s - The pendant very slightly chipped

877 GEBAUCHTE VASE MIT GRISAILLE-DEKOR VON DAMEN AUS PORZELLAN

CHINA, bez. Li Bin, SiegelmarkeH. 27,8 cm 500,–/800,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit den 1990‘er-Jah-ren in Familienbesitz - Minim. berieben

A GRISAILLE DECORATED PORCELAIN VASE, China, inscribed Li Bin, seal mark - Property from a German family collection since the 1990’s - Very minor wear

878 JADEPLAKETTE MIT IN DURCHBRUCH GEAR-BEITETEM SCHNITZDEKOR ZWEIER JUNGEN

CHINA, 18./19. Jh.D. 8 cm 600,–/1000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Minim. berieben

A JADE PLAQUE WITH OPENWORK CARVING OF TWO BOYS, China, 18th/19th ct. - Property from a German private collection, assembled in the 1960s and 1970s - Very minor wear

879 PAAR SELADONFARBEN GLASIERTE KORO IN FORM VON HOTEI AUS PORZELLAN

JAPAN, Meiji-PeriodeD. 19,5 cm 2000,–/3000,–Provenienz: Aus einer österreichischen Privatsammlung - Feine Sprünge

A PAIR OF CELADON GLAZED PORCELAIN KORO IN FORM OF HOTEI, Japan, Meiji period - Property from an Austrian private collection - Hairline cracks

Page 11: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

11

880 PAAR DOPPELVASEN MIT ‚FAMILLE ROSE‘-DEKOR VON SPIELENDEN KINDERN

CHINA, überglasurblaue Qianlong-Vierzeichenmarke, Republik-PeriodeH. 17,9 cm 3000,–/5000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben, eine Vase mit rep. Brüchen

A PAIR OF FAMILLE ROSE ‘CHILDREN AT PLAY’ DOUBLE VASES, China, Qianlong four-char-acter mark in overglaze blue, Republic period - Property from a European private collec-tion - Minor wear, one vase with repaired breaks

Page 12: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

12

881 FLASCHENVASE MIT ‚FAMILLE ROSE‘-DEKOR AUF GRÜNEM GRUND

CHINA, eisenrote Jiaqing-Sechszeichen-Siegelmarke und -PeriodeDer Korpus auf einem leicht nach außen gespreizten Fußring, mit einem hohen taillierten Hals, hell emailliert auf einem limettengrünen Unter-grund mit Fledermäusen, Zweige von Sanduo (Pfirsich, Granatapfel und Buddhas-Hand-Zitrone), floralen Schnörkeln sowie Shuangxi- und Shou-Zeichen, alles zwischen einem Ruyi-Kragen um die Mündung und Wolken- und Blütenmuster um den Fußring. H. 36,7 cm 8000,–/12000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben, Hals rest.

A LIME-GREEN GROUND FAMILLE ROSE BOTTLE VASE, China, Jiaqing six-character seal mark in iron-red and of the period. The high-shouldered body supported on a slightly spreading foot and rising to a tall waisted neck, brightly enamelled on a lime-green ground with bats, sprigs of sanduo (peach, pomegranate, and Buddha’s hand citron), flo-ral scrolls, as well as shuangxi- and shou-characters, all between a ruyi-collar around the mouth and blossoms and cloud scrolls around the footring. - Property from a European private collection - Minor wear, Neck rest.

Page 13: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

13

Page 14: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

14

882 PAAR BLATTFÖRMIGE TELLER MIT FLORALEM DEKOR

CHINA, Kangxi-PeriodeD. 23,7 cm 1500,–/2000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, vor 1990 erworben - Minim. best.

A PAIR OF BLUE AND WHITE LOBED DISHES WITH FLORAL DECOR, China, Kangxi period - Property from a German private collection, acquired prior to 1990 - Slightly chipped

883 ZWEI IMARI-SCHALEN IN MUSCHELFORM UND EIN KENDI

CHINA, 18. Jh.B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben, teilw. rest. Sprünge und Best.

TWO SHELL-SHAPED IMARI BOWLS AND A KENDI, China, 18th ct. - Property from a German private collection, family property since at least 1992 - Minor wear, part. rest. chips and cracks

884 DREI BLAU-WEISS DEKORIERTE PORZELLANE

CHINA, Teller und Schale mit unterglasur-blauer Chenghua-Sechszeichenmarke, Kangxi-PeriodeDer Teller und die blütenförmige Schale mit Dekor von Romanszenen, das Teekännchen mit Jungen inmitten von Ranken. B. 11,4-26,4 cm 600,–/1000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben, die Schale mit einem kurzen Haarriss von der Mündung zum Boden, alle Stücke minim. best., der Teller teilw. rest.

A BLUE AND WHITE TEA POT, A DISH AND A SMALL LOBED BOWL, China, dish and bowl with Chenghua six-character marks in underglaze blue, Kangxi peri-od. - Property from a German private collection, family property since at least 1992 - Minor wear, a short hairline to the lobed bowl, all pieces slightly chipped, the plate with part. rest. chips

Page 15: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

15

885 SECHS VASEN UND DREI SCHALEN

CHINA, 18. Jh.Drei Schalen mit Café-au-lait-Glasur, zwei Deckel-vasen mit blau-weißem Landschafts- und Blumen-dekor, zwei Bechervasen mit gedrehtem Korpus, zwei Miniaturvasen.H. 11,5-27,5 cm 900,–/1200,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spä-testens 1992 in Familienbesitz - Teilw. rest. Best., eine Bechervase mit kurzem Haarriss

SIX BLUE AND WHITE VASES AND THREE CAFÉ-Au-LAIT BOWLS, China, 18th ct. Two vases and covers with landscape and floral decor, two beaker vases with twisted bodies, and two miniature vases. - Property from a German private col-lection, family property since at least 1992 - Part. rest. chips and cracks, one short hairline to a beaker vase

886 ROULEAU-VASE MIT DEKOR VON ZWEI GELEHRTEN MIT GEDICHTAUFSCHRIFT IN UNTERGLASURBLAU

CHINA, unterglasurblaue Kangxi-Vierzeichenmarke, 19. Jh.H. 61,4 cm 900,–/1200,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworben - Feiner Haarriss, minim. berieben

A BLUE AND WHITE ROULEAU VASE WITH TWO SCHOLAR’S AND A POETIC INSCRIPTION, China, Kangxi four-character mark in underglaze blue, 19th ct. - Property from a German private collection, acquired in the 1990s - Minor wear, fine hairline

887 TISCHSTELLSCHIRM MIT PORZELLANMALEREI EINES TIGERS

CHINA, späte Qing-/Republik-PeriodeH. 59,5 cm m. S. 500,–/800,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spä-testens 1992 in Familienbesitz - Leicht berieben

A BLUE AND WHITE PORCELAIN AND WOOD TABLE SCREEN, China, late Qing/Republic period - Property from a German private collection, family property since at least 1992 - Minor wear

Page 16: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

16

888 GROSSE FLASCHENVASE MIT BLAU-WEISSEM DRACHEN- UND LOTOSDEKOR

CHINAH. 58,6 cm 4000,–/6000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben, einige Haarrisse entlang des Korpus und am Fuß, Best. an der Mündung

A LARGE BLUE AND WHITE DRAGON AND LOTUS BOTTLE VASE, China - Property from a European private collection - Minor wear, several hairlines along the body, one chip to the mouth

Page 17: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

17

889 GROSSER CACHEPOT MIT BLAU-WEISSEM ‚BAJIXIANG‘-DEKOR

CHINADie acht buddhistischen Embleme verteilt über die Wandung, dazwischen Lotosblüten und -ranken, alles zwischen einer Borde von ‚ruyi‘-Wolken und stilisierten Wellen um den Hals sowie stilisierten Lotusblättern zum Boden und einem geometrischen Muster um den Fußring. D. 56,5 cm 4000,–/6000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben

A LARGE BLUE AND WHITE BAJIXIANG CACHEPOT, China. The eight Buddhist emblems across the body, interspersed with lotus blossoms and twines, all between a border of ruyi clouds and stylized waves around the neck, and stylized lotus petals to the foot and a geometric pattern around the footring. - Property from a European private collection - Minor wear

Page 18: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

18

890 SCHMUCKKÄSTCHEN AUS HOLZ MIT DREI SCHÜBEN UND FEI-NEM, FLORALEN LACKDEKOR

JAPAN, Meiji-Periode15 x 21,2 x 9 cm 200,–/300,–Provenienz: Aus süddeutschem Industriellenbesitz, zwischen 1960 und 2000 gesammelt - Minim. berie-ben, partiell kleine Best.

A SMALL WOOD CHEST, Japan, Meiji period, containing a set of three drawers, decorated with floral pattern in silver and red lacquer - Minor wear, slightly chipped

891 FÜNFTEILIGES INRO AUS LACK MIT METALLEINLAGEN UND DRACHENDEKOR

JAPAN, 18. Jh.L. 8,4 cm 500,–/800,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Minim. best. und berieben

A FOUR-CASE LACQUER INRO WITH METAL INLAYS AND DRAGON DECOR, Japan, 18th ct. - Property from a German private collection, assembled in the 1960s and 1970s - Very slightly chipped, minor wear

Page 19: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

19

892 BRONZE DES BUDDHA SHAKYAMUNI MIT INSCHRIFT

BURMA, Mandalay-Periode, ca. 19.Jh.H. 72,5 cm 6000,–/10000,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit den 1990‘er-Jahren in Familienbesitz - Etwas best. und korrodiert

A BRONZE FIGURE OF BUDDHA SHAKYAMUNI, BURMA, MANDALAY PERIOD, ca. 19th ct., seated in vajrasana on a shaped pedestal with his right hand in bhumisparshamudra while the left is resting on his lap, wearing a monastic robe falling in neat pleats around his body on the base, his face displaying a serene expression with inlaid downcast eyes below arched eyebrows that run into his nose-bridge, smiling lips, elongated earlobes , his hair and ushnisha set with horizontal rows of small curls, the base inscribed - - Property from a German family collection since the 1990’s - Partly chipped and corrod-ed

Page 20: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

20

893 WU QINGXIA (1910-2008)

CHINA, datiert 1944Fische. Datiert 1944. Hängerolle, Tusche und Far-ben auf Papier. Aufschrift und Signatur der Künst-lerin: „Im Frühlingsfluss sind die Fische fett. Im zwölften Monat im Winter des jiashen-Jahres (1944), Wu Qingxia in der westlichen Vorstadt von Shanghai.“ Ein Siegel der Künstlerin: „Qingxia“. 104,3 x 39,1 cm 2000,–/3000,–Provenienz: Aus einer österreichischen Privatsammlung -

Wu Qingxia (1910-2008), Fish, China, dated 1944. Hanging scroll, 104,3 x 39,1 cm, ink and colors on paper. Inscription and signature by the artist: “In the spring river the fish are fat. In the 12th month in winter in the jiashen year (1944), Wu Qingxia in the western suburbs of Shanghai.” One seal of the artist: “Qingxia”. Wu Qingxia was a woman painter from Changzhou in the province of Jiangsu. She was the sixth daughter of Wu Zhongxi and was active at the Academy for Chinese Painting in Shanghai (Shanghai Zhongguo Huayuan). She was member of the Bee Painting Society, the Shanghai Art-Tea Association, the Chinese Women’s Calligraphy and Painting Association and other art societies. Especially their paintings of fish are quite famous.

894 SEIDENSTICKEREI MIT PFAUEN UND ANDEREN VÖGELN IN EINER KIEFERN- UND FELSENLANDSCHAFT

CHINA, 19. Jh.44,5 x 37 cm R. 800,–/1200,–Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 1970er Jahren gesammelt - Gerahmt - Minim. berieben

A SILK EMBROIDERY WITH PEACOCKS AND VARIOUS OTHER BIRDS IN A PINE AND ROCK LANDSCAPE, China, 19th ct. - Property from a German private collection, assembled in the 1960s and 1970s - Framed - Minor wear

893

Page 21: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

21

894

Page 22: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

22

895 IM STIL VON WANG JIAN (1598-1677)

CHINA, Qing-DynastieWinterlandschaft. Tusche und leichte Far-ben auf Seide, auf Holzplatte montiert. Oben links mit Aufschrift und Signatur: „Wang Jian“, zwei Siegel des Künstlers. 138 x 41,5 cm 2000,–/3000,–Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung - Minim. berieben, leichte Altersschäden

IN THE STYLE OF WANG JIAN (1598-1677), China, Qing dynasty. Winter landscape. Ink and light col-ours on silk, mounted on wooden panel. In the top left corner inscribed and signed by the artist: “Wang Jian”, two seals of the artist. - Property from a European private collection - Minor wear, Minor damage due to age

Page 23: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

23

Page 24: Addendum - auction.de · KENDI CHINA, 18. Jh. B. 16/H. 22,4 cm 500,–/800,– Provenienz: Aus einer deutschen Privatsammlung, seit spätestens 1992 in Familienbesitz - Minim. berieben,

24

Seit 1922 Alte und Neue Kunst

Gallery Salzburg | Franz-Josef-Kai 15 | 5020 Salzburg | [email protected] Nagel Auktionen GmbH & Co. KG | Neckarstrasse 189 – 191 | 70190 Stuttgart | Postfach 103554 | 70030 Stuttgart

Tel: + 49 (0) 711 - 64 969 - 0 | Fax: + 49 (0) 711 - 64 969 - 696 | contact @ auction.de