74GGtionsbezogGpetenzenGG JugendlGGGergleich€¦ · Maj),ö 74GGtionsbezogGpetenzenGG...

1
IEA-ICILS j),ö 7omputer4 und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich wwwWicilsj),öWde Konsortium Deutsches Institut für internationale Pädagogische Forschung Prof5 jr5 Orank xoldhammer Universität Hamburg Prof5 jr5 Knut Schwippert Humboldt-Universität zu Berlin jr5 9eike Schaumburg Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik jr5 Martin Senkbeil Wissenschaftliche Leitung Universität Paderborn Prof5 jr5 &irgit àickelmann Institut für Schulentwicklungsforschung bIFSz Prof5 jr5 Wilfried &os Wissenschaftliche Mitarbeiter IFSN Dortmund bProjektleitungz jr5 Julia xerick IFSN Dortmund jr5 Julia Kahnert jr5 Ramona Lorenz Universität Paderborn jr5 Kerstin jrossel Mario Vennemann Förderer Finanzierung eines Vertiefungsmoduls: Meilensteine NyAU NyAI NyAT jaten4 erhebung jaten4 analyse &erichts4 legung Vertiefende :nalysen November NyAU Partner Theoretische Verortung jer kompetente Umgang mit Informations4 und Kommunikations4 technologien ist in einer Wissens4 und Informationsgesellschaft höchst relevant5 XXX jie Oähigkeit1 medial vermittelte Informationen zu verstehen1 zu nutzen und zu kommunizieren ist zentral für Studium1 àrwerbs4 tätigkeit und :lltag5 XXX 7omputer4 und informationsbezogene Kompetenzen gelten dabei als Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilhabe an der xesellschaft5 dXXX 7omputer4 und informationsbezogene Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen5 Oorschungsfragen Welche Kompetenzstände und 4unterschiede ergeben sich hinsichtlich der computer4 und informationsbezogenen Kompetenzen von :chtklässlerinnen und :chtklässlern im internationalen Vergleich( XXX Welche Variablen auf der Schul4 bzw5 &ildungssystemebene hängen mit den computer4 und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zusammen( XXX Welche technologiebezogenen Schülerhintergrundmerkmale stehen im Zusammenhang mit computer4 und informations4 bezogenen Kompetenzen( XXX Welche weiteren Schülermerkmale stehen im Zusammenhang mit computer4 und informationsbezogenen Kompetenzen( ,W jW öW VW Oorschungsstand 7omputer4 und informationsbezogene Kompetenzen sind erst mit I7ILS NyAT Teil eines datenbasierten &ildungsmonitorings5 XX ja computer4 und informationsbezogene Kompetenzen nicht systematisch in &ildungseinrichtungen gefördert werden1 ist von interindividuellen Unterschieden auszugehen5 XX àin häufiger und problemorientierter Umgang mit 7omputern und dem Internet geht u5a5 mit hohen Kompetenzen in anderen Schlüsselfertigkeiten einher5 XXX jie Vermittlung von computer4 und informations4 bezogenen Kompetenzen kann einen wichtigen &eitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten und ist daher auch von besonderer Relevanz für die schulische &ildung5 Teilnehmende &ildungssysteme3jatengrundlage Insgesamt nehmen Aä Länder und 3,Benchmark-Teilnehmer an I7ILS NyAT teil5 7omputer4 and Information Literacy R7ILL Computer-,und,informationsbezogene,Kompetenzen,sind,die,individuellen, Fähigkeiten,einer,Person,,die,es,ihr,erlauben,,Computer,und,neue,Tech- nologien,zum,Recherchieren,,Gestalten,und,Kommunizieren,von,Informa- tionen,zu,nutzen,und,diese,zu,bewerten,,um,im,häuslichen,Umfeld,,in,der, Schule,,am,Arbeitsplatz,und,in,der,Gesellschaft,erfolgreich,teilzuhaben. àin empirisch validiertes Kompetenzstufenmodell im &ereich der computer4 und informationsbezogenen Kompetenzen liegt bisher nicht vor5 XX I7ILS NyAT entwickelt daher ein datenbasiertes Kompetenz4 stufenmodell für 7IL5 XX 9erausforderungü empirische und theoretische àntwicklung und Prüfung des Kompetenzstufenmodells im Rahmen der Studie Rnach Oraillon1 Schulz E :inley1 NyAT1 S5 AXL 7omputer4 und informationsbezogene Kompetenzen R7ILL Wissen über und Verständnis von 7omputer4 nutzung :uf Informa4 tionen zugreifen und Infor4 mationen bewerten Informa4 tionen verarbeiten und organi4 sieren Informa4 tionen umwandeln Informa4 tionen erzeugen Informa4 tionen kommuni4 zieren und austau4 schen Informa4 tionen sicher nutzen Teilbereich Iü Informationen sammeln und organisieren Teilbereich IIü Informationen erzeugen und austauschen Hintergrundfragebögen XXX XXfür Schülerinnen und Schüler Ru5a5 zum Wissen und zu XXàinstellungen zu 7omputernL XXX XXfür Lehrkräfte Ru5a5 zu àinstellungen und Selbsteinschätzungen XXzur Nutzung digitaler Medien im UnterrichtL XXX XXfür Schulleitungen Ru5a5 zu Schulcharakteristika und päda4 XXgogischen KonzeptenL XXX XXfür IT4Koordinatorinnen und IT4Koordinatoren XXRu5a5 zur IT4:usstattung1 Unterstützung und OortbildungL jW Computerbasierte Schülertests XXX XXJede Schülerin3jeder Schüler RJgst5 äL bearbeitet zwei XXvon vier Testmodulen Rà Ty Min5L in einer Software4Umgebung5 XXX ,W &eispiele nicht4interaktive Items Multiple 7hoice Offene :ntwortformate &egriffe zuordnen &egriffe oder kurze :ntworten schreiben und zuordnen Performanzaufgaben :nklicken eines Links jatei öffnen &ildbearbeitung àinen Text finden1 kopieren oder einfügen xrafik erstellen :utorenaufgaben àrstellung einer kleinen Präsentation àinen kurzen &ericht verfassen Stellungnahme zu einer Information schreiben àrhebungsinstrumente 9ongkong Republik Korea Russische Oöderation Kroatien Buenos Aires 7hile jänemark Niederlande jeutschland Schweiz Neufundland und,Labrador Ontario :ustralien Türkei Litauen Polen Slowakische Rep5 Tschechische Rep5 Slowenien Norwegen RJgst5 ,L Thailand

Transcript of 74GGtionsbezogGpetenzenGG JugendlGGGergleich€¦ · Maj),ö 74GGtionsbezogGpetenzenGG...

Page 1: 74GGtionsbezogGpetenzenGG JugendlGGGergleich€¦ · Maj),ö 74GGtionsbezogGpetenzenGG JugendlGGGergleich Wj),öW Konsortium Deutsaar internatagogischea 5Gj5GOGxmer Universitäta

IEAMICILSaj),ö7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGvonG

JugendlichenGimGinternationalenGVergleich wwwWicilsj),öWde

Konsortium

DeutschesaInstitutafürinternationaleaPädagogischeaForschung

Prof5Gjr5GOrankGxoldhammer

UniversitätaHamburg

Prof5Gjr5GKnutGSchwippert

HumboldtMUniversitätazuaBerlin

jr5G9eikeGSchaumburg

LeibnizMInstitutafüradieaPädagogikaderaNaturwissenschaftenaundaMathematik

jr5GMartinGSenkbeil

WissenschaftlicheaLeitung

UniversitätaPaderborn

Prof5Gjr5G&irgitGàickelmann

InstitutafüraSchulentwicklungsforschungabIFSz

Prof5Gjr5GWilfriedG&os

WissenschaftlicheaMitarbeiter

IFSNaDortmundabProjektleitungz

jr5GJuliaGxerick

IFSNaDortmund

jr5GJuliaGKahnertjr5GRamonaGLorenz

UniversitätaPaderborn

jr5GKerstinGjrosselMarioGVennemann

Förderer

FinanzierungaeinesaVertiefungsmoduls:

Meilensteine

NyAU NyAINyAT

jaten4erhebung

jaten4analyse

&erichts4

legung

Vertiefende

:nalysen

NovemberGNyAU

Partner

TheoretischeGVerortungG

jerGkompetenteGUmgangGmitGInformations4GundGKommunikations4technologienGistGinGeinerGWissens4GundGInformationsgesellschaftGhöchstGrelevant5XXX

jieGOähigkeit1GmedialGvermittelteGInformationenGzuGverstehen1GzuGnutzenGundGzuGkommunizierenGistGzentralGfürGStudium1Gàrwerbs4tätigkeitGundG:lltag5XXX

7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGgeltenGdabeiGalsGVoraussetzungenGfürGdieGerfolgreicheGTeilhabeGanGderGxesellschaft5dXXX

7omputer4GundGinformationsbezogeneGKompetenzenGsindGSchlüsselkompetenzenGfürGlebenslangesGLernen5

Oorschungsfragen

WelcheGKompetenzständeGundG4unterschiedeGergebenGsichGhinsichtlichGderGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGvonG:chtklässlerinnenGundG:chtklässlernGimGinternationalenGVergleich(XXX

WelcheGVariablenGaufGderGSchul4Gbzw5G&ildungssystemebeneGhängenGmitGdenGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGderGSchülerinnenGundGSchülerGzusammen(XXX

WelcheGtechnologiebezogenenGSchülerhintergrundmerkmaleGstehenGimGZusammenhangGmitGcomputer4GundGinformations4bezogenenGKompetenzen(XXX

WelcheGweiterenGSchülermerkmaleGstehenGimGZusammenhangGmitGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzen(

,W

jW

öW

VW

Oorschungsstand

7omputer4GundG informationsbezogeneGKompetenzenGsindGerstGmitGI7ILSGNyATGTeilGeinesGdatenbasiertenG&ildungsmonitorings5GXX

jaG computer4G undG informationsbezogeneG KompetenzenG nichtGsystematischG inG &ildungseinrichtungenG gefördertG werden1G istG vonGinterindividuellenGUnterschiedenGauszugehen5XX

àinGhäufigerGundGproblemorientierterGUmgangGmitG7omputernGundGdemGInternetGgehtGu5a5GmitGhohenGKompetenzenGinGanderenGSchlüsselfertigkeitenGeinher5XXX

jieGVermittlungGvonGcomputer4GundGinformations4bezogenenGKompetenzenGkannGeinenGwichtigenG&eitragGzurGUnterrichtsentwicklungGleistenGundGistGdaherGauchGvonGbesondererGRelevanzGfürGdieGschulischeG&ildung5

TeilnehmendeG&ildungssysteme3jatengrundlage

InsgesamtGnehmenGAäGLänderGundG3,Benchmark-TeilnehmerGanGI7ILSGNyATGteil5

7omputer4GandGInformationGLiteracyGR7ILL

Computer-,und,informationsbezogene,Kompetenzen,sind,die,individuellen,Fähigkeiten,einer,Person,,die,es,ihr,erlauben,,Computer,und,neue,Tech-nologien,zum,Recherchieren,,Gestalten,und,Kommunizieren,von,Informa-tionen,zu,nutzen,und,diese,zu,bewerten,,um,im,häuslichen,Umfeld,,in,der,Schule,,am,Arbeitsplatz,und,in,der,Gesellschaft,erfolgreich,teilzuhaben.

àinGempirischGvalidiertesGKompetenzstufenmodellGimG&ereichGderGcomputer4GundGinformationsbezogenenGKompetenzenGliegtGbisherGnichtGvor5XX

I7ILSGNyATGentwickeltGdaherGeinGdatenbasiertesGKompetenz4stufenmodellGfürG7IL5XX

9erausforderungüGempirischeGundGtheoretischeGàntwicklungGundGPrüfungGdesGKompetenzstufenmodellsGimGRahmenGderGStudie

RnachGOraillon1GSchulzGEG:inley1GNyAT1GS5GAXL

7omputer4GundGinformationsbezogeneKompetenzenGR7ILL

WissenGüberGundG

VerständnisGvon

7omputer4nutzung

:ufInforma4tionen

zugreifenundGInfor4mationenbewerten

Informa4tionen

verarbeitenund

organi4sieren

Informa4tionen

umwandeln

Informa4tionen

erzeugen

Informa4tionenG

kommuni4zierenGund

austau4schen

Informa4tionensichernutzen

TeilbereichGIüInformationenGsammeln

undGorganisieren

TeilbereichGIIüInformationenGerzeugen

undGaustauschen

HintergrundfragebögenXXX

XXfürGSchülerinnenGundGSchülerGRu5a5GzumGWissenGundGzuGXXàinstellungenGzuG7omputernLXXX

XXfürGLehrkräfteGRu5a5GzuGàinstellungenGundGSelbsteinschätzungenGXXzurGNutzungGdigitalerGMedienGimGUnterrichtLXXX

XXfürGSchulleitungenGRu5a5GzuGSchulcharakteristikaGundGpäda4XXgogischenGKonzeptenLXXX

XXfürGIT4KoordinatorinnenGundGIT4KoordinatorenGXXRu5a5GzurGIT4:usstattung1GUnterstützungGundGOortbildungL

jW

ComputerbasierteaSchülertestsXXX

XXJedeGSchülerin3jederGSchülerGRJgst5GäLGbearbeitetGzweiGXXvonGvierGTestmodulenGRàGTyGMin5LGinGeinerGSoftware4Umgebung5XXX

,W

&eispiele

nicht4interaktiveGItems

MultipleG7hoice

OffeneG:ntwortformate

&egriffeGzuordnen

&egriffeGoderGkurze:ntwortenGschreiben

undGzuordnen

Performanzaufgaben

:nklickenGeinesLinks

jateiGöffnen

&ildbearbeitung

àinenGTextGfinden1GkopierenGoderG

einfügen

xrafikGerstellen

:utorenaufgaben

àrstellungGeinerkleinenGPräsentation

àinenGkurzenG&erichtverfassen

StellungnahmeGzuGeinerGInformationG

schreiben

àrhebungsinstrumente

9ongkong

RepublikKorea

RussischeGOöderation

Kroatien

Buenos

Aires

7hile

jänemarkNiederlandejeutschland

Schweiz

Neufundland

und,Labrador

Ontario

:ustralien

TürkeiLitauenPolenSlowakischeGRep5TschechischeGRep5Slowenien

NorwegenRJgst5G,L

Thailand