2010 09 30 16-00 ernst erni

24
Opacc Software AG © Opacc, XX. Oktober 2009 Erste Präsentation © Opacc, 21.02.2022 Umsatzmaschine Internet Erfolgreiche Webshops und Web-CRM Lösungen dank ERP- Integration

Transcript of 2010 09 30 16-00 ernst erni

Page 1: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Opacc Software AG © Opacc, XX. Oktober 2009Erste Präsentation © Opacc, 02.05.2023

Umsatzmaschine Internet Erfolgreiche Webshops und Web-CRM Lösungen dank ERP-Integration

Page 3: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Ziele• Erfolgsfaktoren kennen für erfolgreiches Business im Web• Die sich daraus ergebenden Herausforderungen an die IT erkennen• Trends identifizieren für die Zukunft

Agenda• Anforderungen an WebShops – gestern und heute• Umsatzbetrachtung und Wertschöpfungssicht• Integrationslevels der Anwendungen• Ausgewählte Beispiele• Lessons learned

Umsatzmaschine Internet

Page 4: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Anforderungen an WebShopsgestern und heute

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 5: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Anforderungen an WebShops gesternFokus Publikation und Bestellung

Design• Schnelle Designadaption an CI des Unternehmens• Ansprechende Katalogpublikation mit Texten, Bildern, Preisen

Usability• Suchfunktionen im Katalog• Bestellfunktionen in einem Warenkorb

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 6: 2010 09 30 16-00 ernst erni

WebShops heute und gesternBeispiel Intershop

1996 - 1998• Gründung 1996• Umsatz 1998 17.9 Mio €

1998 - 2009• Börsengang 1998• Kapitalisierung 1999: 10 Mia €• Kapitalisierung 2009: 18 Mio €• Umsatz 2009: 18 Mio €

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 7: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Opacc Software AG

Anforderungen an WebShops heuteFokus Beratung und Betreuung

Design• Schnelle Designadaption an CI des Unternehmens• Ansprechende Katalogpublikation mit Texten, Bildern, Preisen

Funktionalität• Weitergehende Informationen zu Produkten:• Verwendungsdaten• Leistungsdaten• Bedienungsanleitungen und Support• Verfügbarkeit• Preise• Komplementärprodukte• Die Meinung anderer (social network) wird wichtig

Page 8: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Anforderungen an WebShops heuteFokus Beratung und Betreuung

Usability• Suchfunktionen im Katalog• Bestellfunktionen in einem Warenkorb

Funktionalität• Versandinformationen• Track and Tracing• Marketingfunktionen und Gutscheine • Bildung eigener Favoriten und Sortimente• Beraterfunktionen• CRM-Funktionen• Bestellautorisierung• Beratung im social network (Facebook, Twitter, etc.)

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 9: 2010 09 30 16-00 ernst erni

WebShops heute und gestern Anforderungsflut

Features E-Katalog

Produkte-verfügbarkeit

Konditionen Preise/Rabatte

Track and Tracing

CRM-Funktionen

Bestell-autorisierung

Bestellübergabe an ERP

Abteilungs-kataloge

Sell-Side Features Buy-Side Features

Allgemein One to many

Nicht machbar Nicht machbar

PersonalisiertOne to One

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 10: 2010 09 30 16-00 ernst erni

WebShops heute und gesternFazit der Anforderungen

Immer mehr FunktionalitätImmer mehr DatenImmer näher an den ERP-Anwendungen

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 11: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Umsatz und Wertschöpfung

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 12: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Geschäftspartner A B C D E F G

Rohstoff

Wer

tsch

öpfu

ngs-

Schr

itte

Gel

dW

are

Leis

tung

Inte

r-ak

tione

n

End-VerbraucherWS1 WS2 WS3 WS4 WS5 WS6 WS7 WS8 WS9

Umsatz und WertschöpfungIntegration der gesamten Wertschöpfungskette

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 13: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Ziele der IntegrationHöhere Wertschöpfung

Interaktionskosten senken• Kommunikationsaufwendungen reduzieren• Transaktionsaufwendungen eliminieren

Flexibilität erhöhen• Vermeidung von fehleranfälligen und proprietären Schnittstellen• Voraussetzung für Unternehmensübergreifende Integration schaffen• Minimierung des Aufwandes für den Betrieb (nichts ist so teuer wie die

Betreuung eines schlecht konzipierten Systemes)

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 14: 2010 09 30 16-00 ernst erni

IntegrationslevelsDaten und Funktionen

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 15: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Level 1Manuelle Integration

Historisch bedingt • Doppelte Führung der Daten• Offlineshops• Viele proprietären ERP-Anwendungen lassen Datenintegration nur schwer

oder gar nicht zu

Nachteile• Teuer und nervig

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 16: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Level 2Integration auf Basis Datenaustausch

Realisierung von Schnittstellen • Doppelte Führung der Daten• Synchronisationsmethoden• Funktionen müssen doppelt realisiert werden (Beispielsweise Rabattsysteme)

Nachteile• Aufwendig• Funktionen müssen doppelt erstellt werden (in ERP und Shop)• Datenaustauschroutinen sind meist spezielle Lösungen• Änderungen können nur schwer vorgenommen werden (ändert ein System,

müssen die Änderungen im synchronisierenden System ebenfalls vorgenommen werden)

• Viel der neuen Anforderungen können nicht ebgedeckt werden (Bewegungsdaten)

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 17: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Level 3Integration auf Datenlevel

Online-Verwendung der Daten des ERP-Systemes im E-Shop• Zugang über ODBC o.ä.• Greift direkt auf Tabellen

Nachteile• Funktionen können trotzdem nicht zum Tragen kommen (Beispielsweise

kundenspezifische Sonderkonditionen)

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 18: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Level 4Integration auf Funktionslevel

Online-Verwendung der Funktionen des ERP-Systemes im E-Shop• Zugang über Webservices o.ä.• Greift direkt auf Funktionen• Verwendet dieselben Code-Komponenten wie ERP• Bsp. Preise und Rabatte, etc.

Nachteile• Keine?

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 19: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Opacc Software AG

OpaccOneals Beispiel einer Lösung integriert auf Level 4

Page 20: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Opacc Software AG

Geschäftsabwicklung, E-Commerce und Mobile Commerce in Einem

Die OpaccOne Software-Familie

Page 21: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Opacc Software AG

True Business Automation

Auszug Referenzliste Schweiz.

Page 22: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Lessonslearned

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 23: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Wertschöpfungsmaschine Internet

Der Trend bei E-Commerce Projekten geht in Richtung rollenbezogener Anwendungskonzepte

• Alle rollenbezogenen Funktionen müssen webbasiert verfügbar sein• In E-Shops wird der Käufer nicht mehr nur als Käufer, sondern in seiner Rolle

als Kunde wahrgenommen.• CRM-Funktionalität wird immer wichtiger

Dadurch ergibt sich eine Inflation an funktionalen Anforderungen• Diese Anforderungen lassen sich nur mit integrierten Konzepten abdecken

Eine möglichst hohe Integration ist anzustreben• Senkung der Interaktionskosten• Erhöhung der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni

Page 24: 2010 09 30 16-00 ernst erni

Es gibt keinen einzigen Grund, sich vor der Zukunft zu fürchten.Aber es gibt tausend Gründe, sie zu gestalten.

Vielen Dank.

Topsoft 2/2010 Ernst M. Erni