Radiologische Diagnostik des Magen-Darm-Traktes · • Ein bisschen Duodenum • 2/5 Jejunum im...

Post on 16-Aug-2019

218 views 0 download

Transcript of Radiologische Diagnostik des Magen-Darm-Traktes · • Ein bisschen Duodenum • 2/5 Jejunum im...

Radiologische Diagnostik des

Magen-Darm-Traktes

M. Eisenblätter

Institut für Klinische Radiologie

Universitätsklinikum Münster

eisenblaetter@uni-muenster.de

Was können wir machen?

• Projektionsradiographie (mit und ohne

Kontrastmittel)

• Ultraschall

• Computertomographie

• Magnetresonanztomographie

Wann machen wir was?

• Stufendiagnostik

• Hohlorgandarstellung mittels

Röntgenverfahren (im weiteren Verlauf bei

Unklarheiten auch CT oder MRT)

• Bei V.a. Entzündungsprozesse / Abszesse

Ultraschall und ggf. CT / MRT

Was können wir machen?

• Native Röntgenuntersuchungen

Luft- und Flüssigkeitsverteilung

sichtbar

Fremdkörper

• Kontrastmittelgabe zur

Darstellung der Lumina

Röntgen-Kontrastmittel

• nicht-wasserlöslich (Bariumsulfat)

• wasserlöslich (Gastrografin)

• nicht-ionisch (Imeron)

Darstellung

• Monokontrast (Barium)

• Doppelkontrast (Methylcellulose, Luft)

• Auch als „dynamische Untersuchung“

unter Durchleuchtung

Ösophagus

• 25 cm lang

• Natürliche Engen am

Ringknorpel, am Aortenbogen,

im Hiatus.

• Gefäßversorgung aus A.

thyroidea inferior und Aorta

thoracalis

Anatomie

Ösophagus

Ösophagus

Normalbefund Natürliche Engen

Vollständige Passage

Glatte Wand

Und wenn nicht?

Endoskopie mit Biopsie

CT, potenziell mit oraler Kontrastierung

Der Magen

• Wanddicke abhängig vom

Füllungsgrad

• Blutversorgung aus Arteriae

gastrica sin/dex (kleine Kurvatur)

bzw. Arteriae gastroomentales

sin/dex (große Kurvatur);

zusätzlich Kollateralen aus AMS

• Venen im Bereich des

Mageneinganges drainieren

nach thorakal!

Anatomie

Der Magen

Der Dünndarm

• Länge 300-600 cm

• Ein bisschen Duodenum

• 2/5 Jejunum im linken oberen

Abdomen

• 3/5 Ileum im rechten unteren

Abdomen

• Gefäßversorgung (außer

Duodenum) aus der AMS

Anatomie

Untersuchungsverfahren

Enteroklysma

• Lumenweite 35-45 mm 30 mm

• Wandicke < 2 mm < 2mm

• Faltendicke 2 mm 1-1.5 mm

• Falten/2.5cm 4 - 7 2 - 4

Jejunum Ileum

Sellinkuntersuchung

• Morbus Crohn

• Colitis ulcerosa

• Dünndarmstenosen anderer Genese

Entzündliche versus narbige Stenose

versus Kompression von außen

• 300 ml verdünntes Barium (spez. Gewicht 1.3)

• Einlaufgeschwindigkeit 75 ml/min

• Beurteilung der Darmmotilität

• 0.5% MC-Lösung

• Einlaufgeschwindigkeit 120 ml/min

• Beurteilung der Morphologie

Bariumphase

Methylcellulosephase

Sellinkuntersuchung

Morbus Crohn Enteroklysma

• Granuläre Schleimhaut

• Aphthöse Ulzerationen

• Verdickte Falten

Frühform

Morbus Crohn Enteroklysma

• Darmwandverdickung

• „string-sign“

• Lineare Ulzera

Mittelschwere Form

Morbus Crohn Enteroklysma

• Pflastersteinrelief

• Stenosen

• Sklerolipomatose

• Komplikationen (Fisteln,

Strikturen, Abszeß)

Fortgeschrittene Form

Morbus Crohn

CT-Sellink

Morbus Crohn

MRT-Sellink

T1 + Gd + FS

Morbus Crohn

MRT-Sellink

Morbus Crohn

Komplikationen – Fisteln/Stenosen

Dünndarmtumoren Primäre Dünndarmtumoren

• Adenomatöse Polypen (25%)

• Leiomyome (20%)

• Lipome

• Hämangiome

• Lymphangiome, Neurofibrome,

Fibrome, entzündlich

fibromatöse Polypen

Benigne Tumoren

Dünndarmtumoren Karzinoide

• murale Knoten < 1.5 cm

• Kinking, Angulation

• Lumeneinengung, Spikulation

• Infiltration der Tunica serosa

• mesenteriale LK-Metastasen

• Lebermetastasen

• Radspeichenphänomen

Sellink

CT

Dünndarmtumoren sekundäre Dünndarmtumoren

Meyers MA and Mc Sweeney J, Radiology 1972

• Dünndarm: bevorzugtes

Zielorgan einer Metastasierung

im GI

hämatogen, lymphogen,

per continuitatem, peritoneal

Melanome, Bronchial-Ca, Kolon-

Ca, Cervix-Ca, Ovarial-Ca und

Mamma-Ca

Das Colon

• Länge 100 cm

• Appendix vermiformis am

ileocoecalen Übergang

• Versorgung aus A. ileocolica bis

rechte Flexur/Quercolon; AMI für

den Rest

Anatomie

Das Colon

• Appendizitis...

• Nach Leitlinien eine klinische Diagnose;

bei unklaren Fällen: Sono, CT

• Colitis

• Dickdarmtumoren/Polypen

• Als Ersatz für eine Coloskopie bei

schwieriger Anatomie

• Blutabgang

Bildgebung wann und wozu?

Appendix

Appendicitis

Colitis

CT-Kolonographie

CT-Kolonographie

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

eisenblaetter@uni-muenster.de

Bildquellen: IKR/UKM; Radiology Assistant; IMAIOS; AMIRSYS