Herzlich Willkommen! · 2020-04-26 · Herzlich Willkommen! zum Informationsabend für den neuen 5....

Post on 02-Aug-2020

0 views 0 download

Transcript of Herzlich Willkommen! · 2020-04-26 · Herzlich Willkommen! zum Informationsabend für den neuen 5....

Herzlich Willkommen!

zum Informationsabend für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 2020/2021

Ihre heutigen Gesprächspartner sind:

2

Mirjam GerullGesamtschuldirektorin

▪ SchülerInnen

▪ Eltern

▪ Förderverein

Ulrich ZiehnDidaktischer Leiter

Silke PeppermüllerKoordinatorin des 5. Jahrgangs

Thomas WeisLeiter des Gymnasialzweiges

▪ Herr Laurenz mit der Bläserklasse

3

Geplanter Verlauf:

▪ Schulstruktur in Niedersachsen

▪ Zukunftsperspektiven: Bildung im 21. Jahrhundert

▪ Die Kooperative Eingangsstufe (KES)

▪ Inhaltliche Schwerpunkte in den Schulzweigen

▪ Was hat die Ernst-Reuter-Schule noch zu bieten?

▪ Was sind unsere Pläne für die Zukunft?

▪ Weitere Informationsmöglichkeiten

▪ Ihre Fragen …

4Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/allgemein_bildende_schulen/

▪ Umgang mit Veränderung in einer Zeit der Beschleunigung und Entfremdung

▪ Umgang mit Vielfalt und Unterschieden

▪ Einsatzbereitschaft und Verantwortungsübernahme

▪ sozial-kompetentes Handeln - Feedbackkultur

▪ kreatives Gestalten, In-die-Handnehmen des eigenen Lebens

6

Zukunftsperspektiven/ Schulentwicklungsaufgaben –Herausforderungen für die Schule der Zukunft

7

Zukunftsperspektiven/ Schulentwicklungsaufgaben –Junge Menschen im 21. Jahrhundert brauchen...

▪ hohe Lernflexibilität

▪ Perspektivwechsel und Empathie

▪ Bereitschaft für Veränderungen

▪ Umgang mit Ungewissheit

▪ Eigeninitiative und Kreativität

▪ Teamkompetenz

▪ Verantwortung, Gemeinsinn

▪ Handlungsmut

8

Zukunftsperspektiven/ Schulentwicklungsaufgaben

▪ 1997: UNESCO-Bericht

zur Bildung für das 21.

Jahrhundert:

das Ergebnis weltweiter

Analysen und

dreijähriger Beratungen

der Internationalen

Delors-Kommission

9

Zukunftsperspektiven/ Schulentwicklungsaufgaben

▪ WIR wollen auf den Weg gehen für eine

(Lern-)Kultur

▪ … der Wertschätzung

▪ … der Beziehung

▪ … der Potenzialentfaltung

▪ … der Individualisierung

10

Unsere Antwort: Die Kooperative Eingangsstufe (KES)!

11

Notwendigkeit für Veränderungen –warum die KES?

▪ Individuelle Entwicklung braucht Zeit! ▪ Internationale Schulleistungsstudien zeigen, dass ein

Bildungssystem durch längeres gemeinsames Lernen gerechter und leistungsstärker gestaltet werden kann.

▪ Die verbindliche Zuordnung der Kinder auf Schulzweige in der 4. Klasse erfolgt häufig viel zu früh und ist nicht notwendig.

▪ An der Ernst-Reuter-Schule räumen wir deshalb Ihren Kindern drei Jahre mehr Entwicklungszeit ein.

▪ Ab diesem Schuljahr werden die Kinder ab der 5. Klasse aufsteigend bis zur 7. Klasse inschulzweigübergreifenden Klassen unterrichtet.

12

Notwendigkeit für Veränderungen –Vorteile der KES:

▪ Durch diese Organisationsform ist im Laufe der drei Jahre ein Schulzweigwechsel möglich, ohne dass Kinder die Klasse wechseln müssen.

▪ Die eigene Klasse mit dem festen Klassenlehrerteam bildet den stabilen Sozialverband und Kursunterricht findet in den ersten Jahren noch so wenig wie möglich statt.

▪ Kinder mit Teilbegabungen können in einzelnen Fächern Aufgaben höherer Niveaustufen bearbeiten.

13

Kann ein Unterricht, der verschiedenste Niveaus bedienen muss, überhaupt erfolgreich sein?

▪ Ja! Aber nur, wenn mehr als bisher auf das einzelne Kind geschaut wird.

▪ Bedingt durch die Verschiedenheit der Kinder beinhaltet der gemeinsame Unterricht Lernangebote auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus.

▪ Durch eine verstärkte Individualisierung werden auch leistungsstärkere bzw. leistungsbereitere Schülerinnen und Schüler in ihrem Lerneifer nicht ausgebremst.

▪ Anhand von sogenannten Kompetenzrastern, kann das Niveau des einzelnen Kindes jederzeit eingeschätzt und als Grundlage für Beratung von Kindern und Eltern genutzt werden.

14

Fö-Bed.

HS

RSGY

EXP

Unterschiedliche Niveaustufen diagnostizieren und transparent machen

Beispiel Kompetenzraster Mathematik

15

Einführung der KES – was ändert sich noch?▪ Tägliche individuelle Lernzeitstunden (MeiLe):

für mehr Teilhabe und Selbstverantwortlichkeit der Kinder und Förderung der Motivation

▪ Wöchentliche Feedbackgespräche mit dem einzelnen Kind: zur permanenten Reflexion und Überprüfung des individuellen Lernfortschritts und fortwährenden Zielanpassung

▪ Regelmäßiges Sozialtraining (mit unserem Kooperations-partner TEAMWERK): zur Verbesserung des Umgangs miteinander und Stärkung der Klassengemeinschaft

▪ Projektlernen im Ästhetik-Bereich: zur Entdeckung der eigenen Stärken, Arbeit im Team und Erlernen einer strukturierten Planungsweise

▪ Regelmäßige Jahrgangsversammlungen: für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Beförderung einer Lobkultur

16

17

Beispiel-Stundenplan

MeiLe: Tägliche „Meine Lernzeit“-Stunden

18

Experten-MeiLe - ein wöchentliches Angebot für leistungsstärkere Schüler(innen)▪ Differenzierung nicht nur innerhalb des Fachunterrichts

durch unterschiedliche Aufgabenstellungen▪ Beschäftigung mit herausfordernden und gesellschaftlich

relevanten Themen abseits des gängigen Lehrplans ▪ Termin im 2. Halbjahr für Jg. 5: Freitags 3./4. Stunde▪ Beispielhafte Themen:

• Agenda 2030 – was sind die Global Goals?

• Alexa – wie spät ist es? Wie funktioniert eigentlich künstliche

Intelligenz?

• Bienen – wichtige Nutztiere für die Umwelt

• Klimawandel – was genau ist eigentlich dieses „CO2“? • Aufregung um das Corona-Virus – was sind überhaupt Viren?

• Natural catastrophes – Naturkatastrophen bilingual. Warum/Wo/Wie

entstehen sie?

• Agenda 2030 – was sind die Global Goals?

• Alexa – wie spät ist es? Wie funktioniert eigentlich künstliche

Intelligenz?

• Bienen – wichtige Nutztiere für die Umwelt

• Klimawandel – was genau ist eigentlich dieses „CO2“? • Aufregung um das Corona-Virus – was sind überhaupt Viren?

• Natural catastrophes – Naturkatastrophen bilingual. Warum/Wo/Wie

entstehen sie?

19

Einführung der KES –Was bleibt wie bisher?

▪ Sie nehmen die Beratungsgespräche an den Grundschulen als Grundlage und melden Ihre Kinder - wie bisher schon - für einen Schulzweig an.

▪ Dabei können Sie für Ihr Kind Freundschafts-wünsche angeben.

▪ Zusätzlich müssen Sie überlegen, ob Ihr Kind ein Instrument neu lernen soll, dann können Sie es für die Bläserklasse anmelden.

▪ Zum Ende des ersten Schulhalbjahres Jg. 5 erhalten Ihre Kinder entsprechende Schulzweigzeugnisse mit Ziffernoten.

20

Und nach der KES – wie geht es weiter?

▪ Im Laufe der Eingangsstufe sollte sich in einem gemeinsamen Prozess zwischen Lehrkräften, Eltern und Kindern herausgestellt haben, welcher Schulzweig für jedes Kind der passende ist.

▪ Die Schüler*innen werden ab dem Jahrgang 8 in gesonderten Gymnasial-, Realschul- und Hauptschulklassen unterrichtet.

▪ Kinder mit Förderbedarf werden in den Klassen unterrichtet, die für den notwendigen Förderbedarf und die Leistungsfähigkeit der Kinder den besten Rahmen darstellen.

▪ Vorrangiges Ziel ist es, alle Schüler*innen auf einen bestmöglichen Schulabschluss vorzubereiten und ihnen durch zahlreiche praxisorientierte Phasen Hilfen bei der Berufs- oder Studien-Orientierung an die Hand zu geben.

21

▪ Hauptschulzweig

▪ Realschulzweig

▪ Gymnasialzweig

22

Inhaltliche Schwerpunkte

▪ Grundlegende Allgemeinbildung

▪ Erreichen der Ausbildungsreife

▪ Stark praxisorientierte Unterrichtsfächer (7-10)

▪ Wirtschaft

▪ Technik

▪ Hauswirtschaft

▪ Schwerpunkt BO (Praktika, Berufswahlordner, Berufsberatung, externes Bewerbungstraining, Besuche von Berufsmessen,...)

▪ Enge Betreuung durch Sozialpädagogen & BO-Team

▪ Unterstützung bei Bewerbungen (Mini-BIZ) und der Praktikumssuche, Anmeldungen an der BBS

▪ Unterstützung bei persönlichen Problemen

23

Hauptschulzweig: Besonderheiten

Hauptschulzweig: Mögliche Abschlüsse

▪ Abschlussprüfung

▪ Ende Klasse 9

▪ Hauptschulabschluss

▪ Abschlussprüfung

▪ Ende Klasse 10

▪ Hauptschulabschluss

▪ Realschulabschluss

▪ Erweiterter Realschulabschluss (Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe)

24

▪ Erweiterte Allgemeinbildung

▪ Berufsorientierende Maßnahmen (Praktika, Kooperation BBS...)

▪ 2. Fremdsprache Französisch ab Klasse 6

▪ Voraussetzung für den Übergang ins Gymnasium bis Kl. 10

▪ 4-stündige BO-Profile in den Jahrgängen 9/10

▪ Sprache

▪ Wirtschaft

▪ Technik

▪ Gesundheit & Soziales

25

Realschulzweig: Besonderheiten

Basiswissen aus den

Ausbildungsberufen /

berufliches

Gymnasium

Realschulzweig: Mögliche Abschlüsse

26

▪ Hauptschulabschluss mit Versetzung in Klasse 10

▪ Abschlussprüfung Ende Klasse 10

▪ Realschulabschluss

▪ Erweiterter Realschulabschluss (Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe)

▪ Ziel: Abitur nach 13 Jahren (G9) mit einem Schwerpunkt in Klasse 12 und 13:

▪ sprachlich

▪ mathematisch-naturwissenschaftlich

▪ gesellschaftswissenschaftlich

▪ musisch-künstlerisch

▪ Sport wird als 5. Prüfungsfach angeboten27

Gymnasialzweig

▪ Klasse 8-10

▪ Erwerb eines tragfähigen Grundwissens zur Vorbereitung des Besuchs der gymnasialen Oberstufe nach den Vorgaben für das Gymnasium in Niedersachsen

▪ 2. Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch

▪ ab Klasse 6

▪ Englandfahrt im Jahrgang 8

▪ Profilbildung in der Sekundarstufe I zur Vorbereitung auf die Oberstufenprofile

▪ bilingualer Unterricht, Forscher, Medienkunde, berufsorientierende Profile, Journalismus…

▪ Berufsorientierende Maßnahmen

▪ Praktika, HIT, …

28

Gymnasialzweig

Und was hat die Ernst-Reuter-Schule noch zu bieten?

▪ Ein neues Schulgebäude mit moderner Ausstattung: Mittelstufe im Neubau, Oberstufe im sanierten A-Gebäude, neue zusätzliche Sporthalle

▪ Weitläufiger Freizeit-Außenbereich▪ Digitale Voraussetzungen: Whiteboard mit PC und

interaktivem Beamer in jedem Klassenraum ▪ Große und modern ausgestattete Bibliothek▪ Eigenständige Mensa mit neuem Caterer▪ Großzügiger Freizeitbereich und eine Oase mit

Betreuung durch eigene Sozialpädagogen (3 Personen)▪ Vielfältiges AG-Angebot, z.B. Bühnentechnik, …▪ ...

29

Was sind unsere Pläne für die Zukunft:

30

HAZ, 04.03.2019

http://www.kgspattensen.deWeitere Informationsmöglichkeiten

„Digitale Gläserne Schule“

Erleben Sie unsere Gläserne Schule am

Freitag, den

08. Mai 2020