Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere · N. hypoglossus. Zerebello-Vestibuläre...

Post on 25-Aug-2019

216 views 0 download

Transcript of Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere · N. hypoglossus. Zerebello-Vestibuläre...

Fachbereich Veterinärmedizin

Klinik für Klauentiere

Die neurologische Untersuchung

Allgemeiner Eindruck

Haltung und Bewegung

(einschl. Bauchdeckenspannung)

Verhalten

Ernährungszustand

Pflegezustand einschl. Haut, Behaarung,

Hörner, Klauen

Auffällige Besonderheiten

Ziel: Bestimmung der Lokalisation

Intracraniell

Großhirn

Kleinhirn

Hirnstamm

Extracraniell

Rückenmark

Periphere N.

Systemisch

Die Neurologische Untersuchung

1. Bewusstsein

(Sensorium)

2. Verhalten

3. Haltung

4. Bewegungs-

fähigkeit

IntracraniellGroßhirn

IntracraniellGroßhirn Kleinhirn

Extracraniell Systemisch

ExtracraniellRückenmark Systemisch

Aufbau der neurologischen

Untersuchung

5. Kopfnerven-

funktionen

6. Haltungs-

und Stellreaktionen

7. Spinale Reflexe

8. Sensibilität

IntracraniellHirnstamm

Extracraniell

Rückenmark

Periphere N.

SystemischIntracraniellGroßhirn Kleinhirn

Extracraniell

Rückenmark

Periphere N.

Systemisch

Ziel: Differentialdiagnosen

Dif

fere

nti

ald

iag

no

sen

V – Vaskulär

E – Entzündlich

T – Traumatisch

A – Angeboren

M – Metabolisch

I – Idiopathisch

N – Neoplasie

D – Degeneraitv

Exzitation (erhöhte sensomotorische Erregbarkeit)

Sensorium

Unruhe

Angst

Aggression

Brüllen

Krämpfe

Sensorium

Exzitation (erhöhte sensomotorische Erregbarkeit)

Depression (abgeschwächte sensomotorische

Erregbarkeit)

Apathie (Teilnahmslosigkeit)

Somnolenz (Schlummersucht)

Sopor (Benommenheit)

Stupor (Stumpfsinn)

Koma (völlige Bewusstlosigkeit)

Verhaltensabweichungen –

Tierbeobachtung

Umwelt-bezogen

• Benehmen gegenüber Betriebsangehörigen und Gegenständen

Ingestion• Futter- u. Tränkeaufnahme, Wiederkauen

Elimination• Ruktus, Kot- und Harnabsatz

Lokomo-tion

• Aufstehen, Stehen, Gehen, Niederlegen

Sozial• Gegenüber anderen Kühen, eigene Nachkommen, der Herde

Komfort

• Säubern des eigenen Haarkleides, Fliegenabwehr, Aufsuchen angenehmer Plätze

Adspektion von Kopf, Hals, Rücken, Schwanz

Haltung

Asymmetrie, Umfangsvermehrung oder

-verminderung

Ptosis / Miosis, Nystagmus,

Strabismus

En-, Exophthalmus

Kiefersperre / Schlotterkiefer

Leerkauen

Opisthotonus

Torticollis

Lordose, Kyphose, Skoliose

Hammel-, Knick-,

Pumpschwengelschwanz

Adspektion von Kopf, Hals, Rücken, Schwanz

Palpation

Haltung

abnorme Konsistenz

Muskelspasmen

Krepitation

Druckschmerz

vermehrte / verminderte Beweglichkeit

Bewegungsfähigkeit

Motorik – wie bewegt sich das Tier aktiv?

• Hypo- , iso-, hypermetrisch

Motilität – wie beweg sich das Tier passiv?

• Mit reduziertem, normalem oder erhöhtem

Widerstand

Muskeltonus – wie verhalten sich dabei die Muskeln?

• Flaxid, normointens, spastisch

Klinische Einteilung der Lähmung

• Parese vs. Paralyse (teilweise vs. ganz)

Art der Funktionsstörung

• Flaxid vs. spastisch

Muskeltonus

• Reduziert vs. erhöht (UMN vs. OMN)

Reaktion auf Reize

• Mono, Para , Hemi, Tetra -parese / -plegie,

Betroffene Gliedmaßen / Bereiche

• Intracraniell, extracraniell

Sitz der Läsion

Muskelkontraktionen

Tonische Krämpfe (anhaltend)

• lokale generalisierte Spasmen

Bsp.: Trismus (Kiefersperre)

Klonische Krämpfe (anfallsartig)

• Konvulsionen (wiederholte krampfartige Lauf- und Ruderbewegungen)

• Tremor (Muskelzittern antagonisierender Muskeln)

• Myoklonien (Muskelzuckungen

• einzelner, meist agonisierender Muskeln)

• Bruxismus (krampfhaftes Zähneknirschen und Leerkauen)

Video „Tetanus“

Video Tetanus

Koordination

Ataxien

mangelhafte Erfassung, Weiterleitung,

Umsetzung oder Kontrolle propriozeptiver

Reize

• peripher, spinal, cerebellär, cortikal

breitbeinig-unsicheres Stehen

tapsend-unsicherer Gang

Koordination

Ataxien

Dysmetrien

Nicht- oder Falschausführen

beabsichtigter Bewegungen

abgebrochener Aufstehversuch

Hypermetrie (Paradeschritt)

Hypometrie (Stechschritt)

Koordination

Ataxien

Dysmetrien

Drang- oder Zwangsbewegungen

anhaltende oder stereotyp wiederholte

Bewegungsabläufe

Pro- / Lateropulsion

Kopfpendeln

Anlehnen

Manege- und Zeigerbewegungen

CAVE: Untugenden

Zerebrale Reflexe

- Hirnstamm und Hirnnerven-

Oberflächensensibilität

Reaktion der geschädigten Bereiche auf einen Reiz

immer im Vergleich zu den benachbarte Regionen!

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. intermediofacialis

Ohrreflex

Berührung des äußeren Gehörgangs führt zum Schütteln

des Ohres und zum Abwenden des Kopfes

N. vagus / N. trigeminus

N. facialis / N. accessorius / erste Zervikalnerven

Drohantwort

plötzliches ruckartiges Fingerspreizen vor dem Auge

führt zum Schließen des Auges und Abwenden des

Kopfes

ohne Luftzug!

unsicher bei jungen Kälbern

Reflexbogen:

N. opticus

N. accessorius / N. facialis

Lidreflex / Cornualreflex

vorsichtiges Berühren des medialen Augenwinkels bzw.

der Cornea führt zur Schließung des Auges und

Zurückziehen des Augapfels

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. facialis / N. abducens / N. oculomotorius

Pupillarreflex

im abgedunkelten Raum

Lichteinfall auf die Pupille führt erst zur Verengung der

Pupille des beleuchteten und dann auch des anderen

Auges

direkter und konsensueller Pupillarreflex

Reflexbogen:

N. opticus

N. oculomotorius

Gaumenreflex

Einführen der Hand in die Maulspalte und Drücken

gegen den harten Gaumen führt zum Öffnen des Mauls

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. mandibularis / N. facialis

Zungenreflex

Kneifen der Zunge führt beim gesunden Rind zum

Zurückziehen der Zunge

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. hypoglossus

Kaureflex

Füttern mit Rauhfutter führt beim gesunden Rind zum

Kauen

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. trigeminus

Schluckreflex

Eingabe von Futter hinter den Zungenrückenwulst führt

bei gesunden Tieren zum Schlucken

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. glossopharyngeus / N. vagus

Saugreflex

nur bei Kälbern!

Einlegen der Finger ins Maul führt zum Saugen

Reflexbogen:

N. trigeminus

N. hypoglossus

Zerebello-Vestibuläre Reflexe

- Kleinhirn und Gleichgewichtssinn-

Körperstell- und Korrekturreflexe

Aufrichten

„Versammeln“ der Gliedmaßen und Lage des

Körpers beim Aufstehen

Optischer Stellreflex

Verbleib der Augachse bei passiver Bewegung

d. Kopfes

Labyrinthär-propriozeptiver Stellreflex

Mit Augenblende; Rückkehr des Kopfes in

Ausgangslage nach passiver Bewegung

Vestibulärer Nystagmusreflex

Rasches Seitwärtsziehen des Kopfes bedingt

horizontalen Nystagmus in Richtung des Zuges

Körperstell- und Korrekturreflexe

Aufsetzen des Fesselkopfs

Wiederaufrichtung der Gliedmaße nach

Beugung und Aufsetzen der Fessel

Gliedmaßenüberkreuzung

Kreuzung der Extremität mit

Wiedereinnahme der Ausgangslage

Übertritt- oder Stolperreflex

„Schubsen“ des Tieres bedingt kurzes

Seitwärtstreten

Spinale Reflexe

Spinale Reflexe

Reflexe, die auf Rückenmarksebene umgeschaltet

werden

Schutz- oder Abwehrreflexe

Körperoberflächensensibilität

Pannikulusreflex

Widerristreflex

Schwanzreflex

Afterreflex

Skrotalreflex

Flexorreflex

Spinale Reflexe

Schutz- oder Abwehrreflexe

propriozeptive „Sehnenreflexe“

Ankonäenreflex

Karpalreflex

Patellarreflex

Tarsalreflex

Fesselreflex

Spinale Reflexe

Schutz- oder Abwehrreflexe

propriozeptive „Sehnenreflexe“

propriozeptive Dehnungsreflexe

reflektorischer Kot- und Harnabsatz

FU