Erfahrungen einer trägerzentrierten Implementierung von BVP ......Implementierung von BVP in der...

Post on 31-Jul-2020

26 views 1 download

Transcript of Erfahrungen einer trägerzentrierten Implementierung von BVP ......Implementierung von BVP in der...

Erfahrungen einer trägerzentrierten Implementierung von BVP in der CBT

11. Deutscher KongressAdvance Care Planning

BVP wurde seit dem 1.1.2019 in 13 Wohnhäusern der Caritas

Betriebsträger- und Führungsgesellschaft im Rheinland

eingeführt.

Jutta Severin 21. Deutscher KongressAdvance Care Planning

• Ausgangssituation

• Schritte auf dem Weg

• Herausforderungen

• Nachhaltigkeit

Jutta Severin31. Deutscher Kongress

Advance Care Planning

Ausgangssituation

• §132g SGB V ermöglicht Refinanzierung

• Mit dem Konzept BVP ist eine qualitative Umsetzung möglich

• Als christlicher Träger ist der Wunsch der Umsetzung impliziert

• Erfahrungen mit mangelnden bzw. unzureichenden Patientenverfügungen

• Mitarbeiter sollen Handlungssicherheit erhalten

Geschäftsführung entscheidet das Angebot mit dem Konzept BVP einzuführen und Ressourcen dafür zur Verfügung zu stellen

Jutta Severin 4

Schritte auf dem Weg

• Delegation der Umsetzungsverantwortung an Bereichsleitung Personal

• Auswahl einer Projektkoordinatorin (Interesse, Eignung, (vorhandene) Ressourcen→ 0,4 VK )

• Ausbildung zur BVP-Gesprächsbegleiterin

• Erstellung Projektplan

Jutta Severin 5

Schritte auf dem Weg

Klärung der Fragen:

➢Welche Häuser kommen in Frage?

➢Wie und welche „BVP-Regionen“ können gebildet werden ?

➢Haben wir in den Häusern interessierte und geeignete Mitarbeiter/innen für die Aufgabe der Gesprächsbegleitung?

➢Sind diese gewillt und mobil die Aufgabe Häuserübergreifend durchzuführen?

Jutta Severin 6

Schritte auf dem Weg

Jutta Severin 7

Schritte auf dem Weg

• Vorstellung des Konzeptes BVP und Information über Umsetzungsvorhaben im Managementmeeting →

Alle Leitungen werden ins Boot geholt!

Jutta Severin 8

❖Fragen werden beantwortet❖Befürchtungen gehört❖Bereitschaft ausgelotet❖BVP angeboten!❖Um Unterstützung gebeten❖Nächste Schritte angekündigt

Schritte auf dem Weg

• Information und Einladung an alle Mitarbeiter/innen, die die Voraussetzungen erfüllen, mit der Frage nach dem Interesse an der Aufgabe und Weiterbildung

• Eintägiges „Assessment“ ( Überblick zu BVP/Demo-Rollenspiel und erstes Üben) unter Teilnahme der Personalleitung

• Auswahl der MA für BVP-GB Ausbildung → 6 Mitarbeiterinnen werden BVP-GB!

• Andere MA heben Interesse BVP-Botschafter zu werden

Jutta Severin 9

Schritte auf dem Weg

Zusammenarbeit mit der Abteilung Unternehmens-

Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit:

Erarbeitung von:

➢Logo: BVP in der CBT

➢Flyer zu BVP für Bewohner und Angehörige

➢Flyer für Ärzte und Versorger

➢PPP Template für Vorträge

➢Mitteilung für Newsletter und Presse

➢Visitenkarten für Koordinator etc.

Jutta Severin 10

Schritte auf dem Weg

Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Qualitätsmanagement:

➢Austausch /Diskussion über Verfahrenswege und verbindliche Verantwortlichkeiten im Umsetzungsprozess-BVP

➢Erstellung eine Checkliste→ wer macht wann was ?

➢Erarbeitung einer Verfahrensanweisung

➢Einbindung in das bestehende Konzept „leben, sterben

und begleiten“

Jutta Severin 11

Schritte auf dem Weg

Jutta Severin 12

Schritte auf dem Weg

Inhalt der VA-BVP: (Verfahrensanweisung)

➢Beschreibung BVP Gesprächsprozess

➢Qualifizierung Gesprächsbegleiter/BVP Botschafter

➢Informationswege der Mitarbeiter und Bewohner/Angehörige

➢Kommunikationsstruktur zum Gesprächsprozess

➢Dokumentation des Gesprächsprozesses und der BVP

➢Aktualisierung der BVP Patientenverfügung

Jutta Severin 13

Schritte auf dem Weg

Jutta Severin 14

Dokumentation (z.B. EPD vivendi)

➢DIV BVP Patientenverfügung Formulare

➢Berichtskategorie: BVP Gespräch

➢Button: BVP Merkmal

➢Zusatz PD: Wichtige Informationen

➢Bei Bedarf Übernahme der Informationen in SIS, Maßnahmen, Kontakte

Schritte auf dem Weg

DIV-BVP Patientenverfügung

➢Personalisierte Formulare

➢Dokumentation nur durch

den GB

➢Scan/Kopie durch „WUP“

➢Ausdruck aus Vivendi

mit Notfallunterlagen

➢Kopie: hausinterne Absprache

zur Unterbringung

Jutta Severin 15

Schritte auf dem Weg

Jutta Severin 16

Berichtskategorie: BVP-Gespräch

➢ BVP Gesprächsbegleiter (Dokumentation/Termine)

➢ weitere Mitarbeiter

➢ abgeschlossene PV in

Berichtblatt dokumentieren:

➢ wichtig für Schichtübergabe,

sowie per interner Information

an VPFK und Bezugs-PFK

BVP Gespräch

Schritte auf dem Weg

Informationen und Behandlungsentscheidungen, die im Rahmen der BVP Gesprächsprozesse aufgenommen werden, müssen allen Beteiligten bekannt sein!!!!

Jutta Severin 17

Herausforderungen

Jutta Severin 18

➢Alle Verantwortlichen zu erreichen

➢Alle Bedenken und Befürchtungen ernst zu nehmen und zu bearbeiten

➢Ressourcen zu definieren und sinnvoll einzusetzen

➢Vertretungen mitzudenken

➢Ressourcen zur externen Implementierung einzuplanen

➢Unterstützung anzubieten

➢Prozesse zu evaluieren

Nachhaltigkeitintern

Jutta Severin 19

➢Prozesse müssen evaluiert und ggf. angepasst werden

➢Es sollte ein regelmäßiger Kommunikationsprozess zwischen den Beteiligten etabliert werden

➢Öffentlichkeitsarbeit zum Thema forcieren➢Angebot für Marketing nutzen➢Regelmäßige Auffrischungsschulungen

etablieren➢Neue Mitarbeiter informieren➢……..

Nachhaltigkeitextern

Jutta Severin 20

Für eine gelingende externe Implementierung: ➢ Netzwerke auf-ausbauen und nutzen➢ Peergroups nutzen➢ Schulungen für externe Versorger anbieten➢ Hausärzte persönlich aufsuchen und

informieren➢ Wirksam gewordene Behandlungsplanungen

kommunizieren →Der Eigene Wille zählt!

….. Und noch vieles mehr!!Danke!