rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin...

60
Das Fachmagazin von veb.ch kurz ∙ praxisorientiert ∙ aktuell 3 I 2016 In meinem letzten Editorial zu diesem Thema 2009 schrieb ich «Frauen: Wo seid ihr geblieben?». Anlass war seinerzeit eine Salärstudie, die aufzeigte, dass Frauen an die 20 % weniger verdienen als Männer. Die Ursache lag für mich – 2009 wie heute – darin begründet, dass Frauen erstens viel mehr Teilzeitarbeit leisten und zweitens – als Folge – viel we- niger an höher entlöhnten Kaderstellen (in der GL oder als Fachspezialistinnen) sind. Ich wagte zu vermuten, dass die Schweizer Frau noch viel stärker in der klassischen Lebens- und Arbeitsteilung stecke als ihre Kolleginnen im Ausland, die berufliche Karriere somit nicht im Vordergrund stehe. Eine Weiterbildungspyramide diente mir als Beweis: Betrug der Frauenanteil auf Stufe Sachbearbeiterinnen 79 %, redu- zierte er sich beim Fachausweis bereits schon auf 58 %, um dann auf Diplomstufe mit 27 % regelrecht einzubrechen. Mein Editorial endete mit dem Wunsch, in zwei Jahren schreiben zu können: «Frauen: Wir haben euch gefunden!» Frau muss wollen. Controlling Planung als Controllinginstrument für eine effiziente Strategieumsetzung Rechnungslegung Swiss GAAP FER Update: Fachkommissionssitzung und Geldflussrechnung Steuern Sozialversicherungen international – EFTA-Abkommen KMU Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs Persönlich Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen & controlling »»» Fortsetzung Seite 4

Transcript of rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin...

Page 1: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Das Fachmagazin von veb.ch kurz ∙ praxisorientiert ∙ aktuell 3 I 2016

In meinem letzten Editorial zu diesem Thema 2009 schrieb

ich «Frauen: Wo seid ihr geblieben?». Anlass war seinerzeit

eine Salärstudie, die aufzeigte, dass Frauen an die 20 %

weniger verdienen als Männer. Die Ursache lag für mich –

2009 wie heute – darin begründet, dass Frauen erstens viel

mehr Teilzeitarbeit leisten und zweitens – als Folge – viel we-

niger an höher entlöhnten Kaderstellen (in der GL oder als

Fachspezialistinnen) sind. Ich wagte zu vermuten, dass die

Schweizer Frau noch viel stärker in der klassischen Lebens-

und Arbeitsteilung stecke als ihre Kolleginnen im Ausland, die

berufliche Karriere somit nicht im Vordergrund stehe.

Eine Weiterbildungspyramide diente mir als Beweis: Betrug

der Frauenanteil auf Stufe Sachbearbeiterinnen 79 %, redu-

zierte er sich beim Fachausweis bereits schon auf 58 %, um

dann auf Diplomstufe mit 27 % regelrecht einzubrechen. Mein

Editorial endete mit dem Wunsch, in zwei Jahren schreiben

zu können: «Frauen: Wir haben euch gefunden!»

Frau muss wollen.

Controlling

Planung als Controllinginstrument

für eine effiziente Strategieumsetzung

Rechnungslegung

Swiss GAAP FER Update:

Fachkommissionssitzung und Geldflussrechnung

Steuern

Sozialversicherungen international –

EFTA-Abkommen

KMU

Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs

Persönlich

Interview mit Daniela Salkim, diplomierte

Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin

rechnungswesen&controlling

»»» Fortsetzung Seite 4

Page 2: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Editorial2 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Wir heissen 125 Kolleginnen und Kollegen willkommen. Sie sind dem veb.ch beigetreten.

8000 Mitglieder in der ganzen Schweiz können sich nicht täuschen: Es macht sich jeden Tag bezahlt, beim veb.ch dabei zu sein! Der veb.ch ist der grösste Schweizer Fachverband für Rechnungslegung, Control-ling und Rechnungswesen. Der veb.ch ist erfolgreicher Seminaranbieter. Der veb.ch fördert Bekanntheit, Aner-kennung und Entwicklung von Fachausweis und Diplom und der dualen Ausbildung in Wirtschaft, Öffentlichkeit und Politik; er ist vom Bund beauftragter Mitträger der eidgenössisch anerkannten Fachausweis- und Diplom-prüfung. Der veb.ch bringt seine Mitglieder an den Puls der Wirtschaft und näher zum Erfolg. www.veb.ch

Karin Achermann

Daniel Ammann

Slavica Antic

Raffaelina Avantaggiato

René Baldauf

Denise Banz

Sandra Bärtschi

Tamara Baschung

Claudio Battaglia

Jeannette Baumann

Deborah Bernardi

Sabrina Bianchi

Alex Bisig

Boglarka Bless

Sylvia Böhringer

Mauro Bonzanigo

Patrick Bossart

Hessel Brouwer

Richard Bruder

Monika Bründler

Andrea Bühler

Birgit Cano-Hütte

Antonietta Cocozza

Sebastian Derungs

Celestino Di Marco

Antonio Di Marco

Fay Dittli

Tanja Elsa

Karin Engeler

Judith Eugster

Simona Ferrario

Iris Ferri

Daniela Feusi-Vetsch

Ursula Frei

David Freiburghaus

Sandra Freitag

Dominic Fuhrimann

Leila Gasser

Jan Gilgen

Michelle Graf

Ralf Grubwinkler

Kyle Haeny

Matthias Haller

Andrea Hässig

Matthias Hausmann

Sandra Heidelberger

Veronika Henkels

Christian Herrmann

Petra Hess

Marc Höhener

Fabienne Hostettler Vigliotti

Jeannine Hotz

Jin Huang-Strasser

Claudia Hug

Monika Inderbitzin-Brumann

Peter Job

Sebastian Jonaitis

Peter Kaderli

Hâle Karaüç

Michaela Kellner

Sven Kistler

Matthias Knechtli

Monika Kohler

Florian Krobath

Erna Läubli

Sandra Leemann

Oliver Lutz

Yvonne Marty

Thomas Melliger

Gaby Merkofer

David Meyer

Sarah Michalk

Olivier Minger

Claudia Moser

Beatrice Müller

Andreas Naef

Cornelia Naef

Patricia Nigg

Sascha Nöthinger

Pascal Perrig

Marlies Peter

Christian Pfäffli

Sarah Pfammatter-Götte

Tanja Pfyl

Aicha Polat

Carmen Portmann

Daniel Rast

Stefan Risi

Marina Sargsyan

Eveline Schaad

Jarkko Schäublin

Rolf Schäublin

Claudia Scheidegger Kerr

Lars Schwager

Marlen Seiz

Stefan Siegenthaler

Reto Siegrist

René Sigrist

Céline Soland

Fabienne Staubli

Marion Steger

Janeta Steiger

Andrea Steimann

Daniel Studer

Daniela Sutter

Rolf Tanner

Alain Tanner

Nicole Thoma

Sajika Thurairajah

Sonam Tsering

Melanie Ulrich

Marina Vescovo

Sarina Villiger

Iwan Vizzardi

Helen Vollmann

Andreas von Arx

Tchodouraa Wettstein

Michael Widmer

Brigit Wiesmann

Andrew Wigram

Christian Willi

Monika Willi

Keith D. Wyss

Yolanda Yavsan

Kathrin Zehnder

veb.chTalacker 34 I 8001 Zürich 043 336 50 30

Page 3: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 3 Inhaltsverzeichnis

Editorial

Frau muss wollen 1

Controlling

Planung als Controllinginstrument

für eine effiziente Strategieumsetzung 5

Auslagerungswelle: Ein Ausblick für die Schweiz 9

Rechnungslegung

Grössenabhängiger Verzicht auf die Konzernrechnung 11

IFRS Update: Performance Reporting – Quo vadis? 13

Swiss GAAP FER Update: Fachkommissionssitzung

und Geldflussrechnung 17

Rechnungslegung der Stilllegungs- und

Entsorgungskosten bei Kernkraftwerken 19

Revision

Unternehmensfortführung vs. Eingeschränkte Revision –

Umsetzung in der Praxis 21

Schweizer Kontenrahmen

veb.ch-Bestseller zur Rechnungslegung 22

Neues zu Schweizer Kontenrahmen KMU

und Rechnungslegung nach OR 23

Steuern

Unternehmer und Vorsorge – einige Aspekte 25

Sozialversicherungen international – EFTA-Abkommen 28

Richtige Vorsteuerrückforderung 31

Frontaliers et assurances sociales: attention danger! 32

Recht

Aktuelle Rechtsprechung, die auch Sie betreffen könnte 34

KMU

Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs 36

Inhaltsverzeichnis

Bildung

Portrait Melanie Pfranger,

Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen 38

«House of Accounting»:

Kompaktes Wissen in Kürze 40

Die Neuerungen im Geldwäschereigesetz 41

Interview mit Corinne Christen zum Thema

«Frauen und Karriere» 42

veb.ch-Empfehlungen für Weiterbildung

zum Thema Rechnungslegung 44

Aus der Controller-Akademie 45

Praxisorientierte Anwendung von HRM2 47

Ein Einblick in die Prüfungsvorbereitungen 2017 49

Professionelles Forderungsmanagement 51

Persönlich

Interview mit Daniela Salkim,

Wirtschafsprüferin und diplomierte Betriebsökonomin 52

getAbstract

Selbst ist die Frau – auch auf dem Weg nach oben 55

Aus dem veb.ch

Rückblick Generalversammlung 2016 56

Regionalgruppen 59

Aktuelle Veranstaltungen 60

Page 4: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Editorial4 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Und heute, nach sieben Jahren? Ich habe nur vereinzelte

Frauen gefunden, obwohl ihr Anteil in der Weiterbildung sich

erhöht hat. Beim Fachausweis liegt er bei 63 %, beim Diplom

bei 36 %. Übrigens schneiden Frauen bei diesen Prüfungen

besonders gut ab, so zum Beispiel die St. Gallerin Melanie

Pfranger dieses Jahr mit einer 5,9 beim Fachausweis! Aber

das ist alles noch zu wenig.

Woran liegt es also, dass nicht mehr Frauen Karriere machen,

sei es führungsmässig oder als hochqualifizierte Spezialistin-

nen? Bewusst haben wir in der letzten und in dieser Ausgabe

starke und erfolgreiche Berufskolleginnen porträtiert und be-

fragt. Eines fällt dabei auf: Alle haben sich weitergebildet, hat-

ten zum Ziel einen interessanten Beruf und Karriere. Und alle

haben auf unterschiedliche Weise Lösungen für die Weiter-

arbeit gefunden – auch als Mütter. Es geht also.

Doch, und zu diesem Schluss komme ich wiederum und bin

davon überzeugt: Frau muss auch wollen! Nach wie vor finde

ich Frauen im beruflichen Kontext im Ausland oftmals ehr-

geiziger. Es könnte daher kommen, dass wir in der Schweiz

halt in einer Wohlstandsgesellschaft leben, in anderen Län-

dern heisst es: «Friss oder stirb.» Es ist ja nicht so, dass die

Rahmenbedingungen in allen ausländischen Ländern para-

diesischer sind als bei uns. Kürzlich las ich in der NZZ am

Sonntag: «Wie wäre es mit Ehrgeiz statt mit Quoten? Es ist erschreckend zuzuschauen, wie gering die Ambitionen vieler Frauen in ihrem Job sind.» Ein signifikanter Teil der Schweizer

Frauen scheint Karriereüberlegungen anderen Zielsetzungen

bewusst unterzuordnen.

Was tun? Eine Quotenlösung haben wir bei der kürzlichen

Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über

die Gleichstellung von Frau und Mann als Verband abge-

lehnt, auch deshalb, weil sie noch mit der Pflicht, alle vier

Jahre eine Lohnanalyse durchzuführen und sogar noch ex-

tern prüfen zu lassen, verbunden gewesen wäre. Dagegen

spreche ich mich seit langem für verbesserte Rahmenbe-

dingen für Teilzeitarbeit aus (für Frauen wie für Männer!)

sowie für genügend zahlbare Krippen oder steuerliche Er-

leichterungen.

Verunsichert werde ich dann allerdings, wenn ich – so kürzlich

geschehen – in einer Studie der Fachhochschule Nordwest-

schweiz folgendes lesen muss: «Finanzielle Anreize bewegen Mütter kaum zu Mehrarbeit». So spielten günstigere Kitas

und Steuervorteile kaum eine Rolle, und Geld und Karriere

seien nicht besonders wichtig. Die Aussage «Die Präsenz der Mutter für die Kinder scheint tendenziell wichtiger als die der Väter», möchte ich nicht weiter kommentieren.

Fazit: Frau muss wollen. Sie darf keine Angst haben, an-

spruchsvolle Funktionen zu übernehmen – und auch zu

scheitern. Sie muss sich besser «verkaufen», insbesondere

auch in finanziellen Belangen. Sie muss sich auch mehr zu-

trauen, vielleicht weniger selbstkritisch und perfektionistisch

sein: Mängel, die ich oft von Frauen selbst höre.

Lesen Sie das Interview mit Alice Kalbermatten, CFO bei der

Matterhorn Gotthardbahn und vierfache Mutter, in unserer

letzten Ausgabe mit der Botschaft «Die Bildungsrendite muss für mich stimmen». Lesen Sie in dieser Ausgabe das Interview

mit Daniela Salkim, Wirtschaftsprüferin und zweifache Mutter,

unter dem Titel «Ich habe einen enormen Wissensdurst».

Was können wir zusätzlich noch tun? Ich schliesse mich der

Aussage in diesem r&c von Corinne Christen an: «Frauen sollten als Investition in die Zukunft betrachtet werden.» Ar-

beitgeber sollten auch für Teilzeitstellen attraktive Jobs an-

bieten – auch für kleinere Pensen. Frauen sollten nicht vor

die Entscheidung gestellt werden, entweder 100 % weiter-

zuarbeiten oder einen Job ohne Verantwortung zu überneh-

men. Zu flexiblen Lösungen kann auch in einem vernünftigen

Mass das Arbeiten im Homeoffice gehören. Anzustreben ist

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sei es im Modell

«Frau und Mann zu Hause und gleichzeitig Karriere» oder

«Alleinerziehende mit Mann».

Allein «Ich will» reicht aber nicht – im Beruf muss Frau sagen:

«Ich will, ich kann, ich mache».

Ihr Präsident, Herbert Mattle

Foto Editorial: Miles Gerst

Page 5: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 5

Planung als zentrales ControllinginstrumentDas Aufgabenspektrum des Controlling hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, indem es sich inhaltlich wei-terentwickelt hat sowie thema-tisch breiter gefächert wurde. Ein modernes Controlling un-terstützt die Steuerung eines Unternehmens bei der Strate-giedefinition, Strategieumset-zung, der finanziellen Planung, dem Management Reporting sowie der Ableitung von Mass-nahmen.

Das Controlling gestaltet und koordiniert dabei als zentrales Instrument den Planungs- und Budgetierungsprozess. Unter-

schieden wird regelmässig die Mittelfristplanung (in der Regel 3-5 Jahre, branchenabhängig) und die Budgetie-rung (1 Jahr): Im Mittelfristplan werden die Zielvorgaben auf Basis der Strategie auf aggregierter Ebene festgelegt (z.B. Umsatz, Kosten und Ergebnis). Im Budget werden diese Vorgaben für das Planjahr weiter auf die Abteilungen und Produkte heruntergebrochen und detailliert. Dafür ist eine Festlegung von Massnahmen sowie die Abstimmung der Planung mit allen relevanten Stakeholdern notwendig.

Unterjährig liefert das Controlling steuerungsrelevante Informationen im Management Reporting in regelmäs-sigen Standardberichten und spontanen Ad-hoc-Analy-sen. Auf diese Weise wird die Einhaltung der Zielvorga-ben durch Abweichungsanalysen sichergestellt. Ebenso ist bei veränderten Marktbedingungen eine Aktualisierung der Steuerung durch Forecasts angeraten. Forecasts (auch Hochrechnung oder Prognose) werden für weni-

Planung als Controllinginstrument für eine effiziente Strategieumsetzung

ge Plan-Kennzahlen als Ausblick für den erwarteten Ge-schäftsverlauf erstellt und ermöglichen so eine frühzeitige Erkennung von Zielabweichungen.

Herausforderungen der Planung

Im Rahmen der Planungsprozesse treten in der Praxis vielfach Probleme mit Bezug auf die Inhalte, die Auf- wände oder den Nutzen auf. Eine zu hohe Ressourcen-bindung oder ein limitierter Steuerungsnutzen sind oftmals die Folge.

In diesem Artikel sollen die verschiedenen Herausforde-rungen aufgezeigt und daraus Anforderungen an eine ef-fiziente und effektive Planung abgeleitet werden, damit die Planung als zentrales Steuerungsinstrument im Unterneh-men positioniert werden kann.

Häufig lassen sich immer wieder die gleichen Mängel im Planungsprozess feststellen:

Vielfach wird in einem aufwändigen Bottom-Up Pro-zess geplant. Dieses Vorgehen hat für Unternehmen gleich mehrere Nachteile: Es sind viele Mitarbeitende involviert, was eine hohe Ressourcenbindung bedeutet. Regelmässig werden zudem einfach die Ist-Werte des Vorjahres fortgeschrieben und zum Konzernergebnis aggregiert. Dabei fehlt dann der Fokus auf das Wesent-liche, da die Planung losgelöst von der Strategie erfolgt. Dies hat zur Folge, dass der eigentliche Zielsetzungs-charakter der Planung nicht optimal auf die Strategie ausgerichtet ist und somit eine Inkonsistenz zwischen Strategie, Zielen und dem Budget zur Folge hat.

Nach mehreren Planungsschleifen bzw. Knetphasen und möglichen Änderungen in der Datenbasis fehlt auf aggregierter Konzernebene häufig die Transparenz über das Zustandekommen der Zahlen. Differenzen zu Vorjahresplanwerten können nicht erklärt werden und

Eine moderne Planung ist durch einen Fokus auf das Wesentliche, eine durchgängige Transparenz und hinreichende Flexibilität in der Aktualisierung gekennzeichnet. Der Beitrag zeigt die Heraus-forderungen und Anforderungen an das Controllinginstrument und leitet ein Zielbild einer effizienten Planung ab.

Christian Offenhammer

Daniel Schlatter

Page 6: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling6 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

führen zu einer fehlenden Akzeptanz (Blackbox-Effekt). Unklar zustande gekommene Zielwerte in der Mittel-fristplanung und im Budget senken die Bedeutung des Planungsprozesses und das Vertrauen in die Qualität der Planwerte.

Ein weiteres Problem stellt das aufwändige Aufbereiten des Datenmaterials dar. In einer heterogenen Konzern-struktur werden dabei oft Daten aus mehreren, dezen- tralen Systemen zum Teil händisch zusammengetragen. Dabei entstehen dann Logik- und Medienbrüche im Pla-nungsansatz und eine inkonsistente Datenbasis. Des Weiteren hat ein solcher Ansatz eine niedrige Flexibili-tät für Änderungen der Planung zur Folge. Bei späten Anpassungswünschen des Top Managements können Abhängigkeiten zwischen den Teilplänen nicht mehr ausreichend berücksichtigt werden und die Planung er-fährt Inkonsistenzen zwischen den einzelnen Teilplänen.

Anforderungen an die Planung

Um oben genannte Mängel zu beheben, lassen sich meh-rere Anforderungen an eine effiziente und effektive Pla-nung ableiten.

Steuerungsrelevanz

Der Fokus der Planung sollte auf steuerungsrelevanten In-formationen liegen. Im Zeitalter von nahezu unbegrenzten Informationsversorgungsmöglichkeiten ist die Auswahl der richtigen, weil für den Erfolg einer Organisation entschei-denden Steuerungsgrössen relevant. Dabei ist die Reihen-folge bedeutsam: Ausgehend von der Strategie sollte eine Planung erfolgen, nicht aus den finanziellen Planzahlen eine Unternehmensausrichtung festgelegt werden. Diese logische Abfolge stellt sicher, dass die Planung als Zielset-zungsinstrument tatsächlichen Nutzen schafft und an der langfristige Ausrichtung der Unternehmung orientiert ist.

Transparenz und Qualität

Um die Akzeptanz der Zielvorgaben auf allen Konzernebe- nen sicherzustellen, ist eine hohe Transparenz bezüglich In-halt (insbesondere Basis der Planannahmen), Systeme und Prozess wichtig. Qualitativ hochwertige Daten erzeugen Ver-trauen auf Management-Ebene, um die Zielvorgaben in der Steuerung organisatorisch und prozessual nachhaltig zu verankern. Hier kann bspw. ein zentrales Workflow-Mana- gement mit aktuellem Status, Aufzeichnung der Änderun- gen und Unterstützung der Genehmigungsprozesse helfen.

Flexibilität und Integration

Eng mit der Planung verbunden ist der Forecast, der als unterjähriges Instrument eine aktuelle Aussage über die Zielerreichung zum Jahresende (oder rollierend) liefert.

Hierfür ist eine höhere Flexibilität als in der Planung ge-fordert, um kurzfristige Änderungswünsche des Manage-ments abbilden zu können, welche auf aktuelle Marktent-wicklungen reagieren müssen. Ebenso sollen derartige Änderungen ohne grosse Reibungsverluste ablaufen und eine treffsichere Aussage über die Zielerreichung garan-tieren. Dies erfordert regelmässig eine IT-Unterstützung in der Forecast-Erstellung. Mit einem konzernweit integrier-ten Planungs- und Forecasttool ist ein hoher Automatisati-onsgrad gegeben und es werden kurzfristige Änderungen einfach möglich, ohne die Datenkonsistenz zu gefährden.

Zielbild einer effizienten Planung

Als Zielbild einer effizienten Planung haben sich in der Praxis gewisse Ansätze herauskristallisiert, welche den beschriebenen Herausforderungen begegnen und die Anforderungen erfolgreich umsetzen.

Effizienter Planungsprozess auf Basis von Frontloading und Top-Down Zielsetzung

Ein effizienter Planungsprozess sieht eine vorgelagerte Zielsetzung, das sogenannte «Frontloading», vor. Durch diesen Zielsetzungsprozess ist die Planung von Anfang an klar auf die Erwartungen des Top-Managements aus-gerichtet. Die Zielwerte sind für alle nachfolgenden Plan-beteiligten nachvollziehbar und strategische Massnahmen können bereits zu diesem Zeitpunkt integriert werden. Grundlage sollte die Strategie sein, aus der die Umsatz-, Kosten- und Erfolgsziele abgeleitet werden. In der Regel schliesst sich an den Top-Down Zielsetzungsprozess eine Bottom-Up Ausplanung an, bei der die Planwerte suk-zessive detailliert werden. Wichtig ist hier der Fokus auf das Wesentliche – die Konsistenz zwischen Strategie und Planung – sowie ein schlanker Planungsablauf mit vorab definierten Teilnehmern.

Digitalisierung der Planung

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Con- trollinginstrumente lassen sich auch für die Planung un-terschiedliche Entwicklungsstufen unterscheiden. Aufbau-end auf einer einheitlichen, integrierten Datenbasis können Massnahmen und strategische Initiativen oder Wertreiber in den Planungsablauf inkludiert werden.

Werttreiber des Unternehmens zeigen dabei die unter-nehmensspezifischen Stellhebel eines Geschäftsmodells auf und zeigen die Auswirkungen strategischer Initiativen auf Preise, Absatz, Produktivität etc. Finanzwirtschaftli-che Treiber zeigen eine Auswirkung auf Währungskurse, Rohstoffpreise etc.

Als höchste Ausbaustufe der Digitalisierung und damit auch Flexibilisierung stehen vorhersagende Planungsmo-

Page 7: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 7

delle, die neben den unternehmensinternen Quellen (z.B. Eckwert-Zielsetzung des Managements) auch unterneh-mensexterne Quellen (z.B. Marktentwicklung) integrieren. Automatisch lassen sich so unmittelbare (real time) Ent-scheidungen des Managements vorbereiten. Mithilfe der Treibermodelle ist es dann einfach möglich, verschiedene Szenarien und Simulation effizient durchzurechnen. Bei einer vollständig integrierten, digitalen Planungslösung kann das Ergebnis in der Erfolgsrechnung und Bilanz di-rekt ausgewertet werden.

Insgesamt lassen sich so mittelfristig Ressourcen einspa-ren und die Steuerung der Unternehmung wird deutlich verbessert. Kurzfristig ist allerdings in der Regel eine An-passung der Systemlandschaft notwendig.

Einsatz moderner Planungssoftware

Moderne Planungssoftware leistet einen hohen Beitrag zu einer effizienten und effektiven Planung. Durch spe-zifische Planungsfunktionalitäten lässt sich die Durch-führung der Planung einfach und sicher gestalten. Die grossen Anbieter von Planungssoftware (z.B. IBM, SAP, Hyperion) stellen bereits gewisse Planungsfunktionalitä-ten in vorgefertigten Modulen zur Verfügung, die eine Versionierung, automatische Erstellung von Vorschlags-werten oder eine Workflow Unterstützung bieten. So lässt sich schnell ein Überblick über den aktuellen Stand der Planung (Status Monitoring) gewinnen sowie syste-mische Genehmigungsprozesse hinterlegen. Auf diese Weise wird auch eine hohe Compliance-Sicherheit er-zielt.

Hinsichtlich Integration und Automatisierung lassen sich mit moderner Planungssoftware ebenfalls Verbesserun-gen erzielen. Die automatisierte Erstellung von integrierter Erfolgsrechnung, Bilanz und Cash-Flow-Statement redu-ziert den manuellen Aufwand deutlich, da z.B. einheitliche Validierungsregeln hinterlegt werden können, die Konsis-tenz und Qualität sicherstellen. Mit einem integrierten Planungssystem lassen sich zudem Schnittstellen und Logikbrüche zwischen verschiedenen Vorsystemen und Quellen reduzieren. Fehleranfälliges und ineffizientes ma-nuelles Hochladen von Daten aus dezentralen Systemen entfällt. Eine hohe Datenintegrität ist die Folge.

Fazit

Eine moderne Planung ist durch einen Fokus auf das Wesentliche, eine durchgängige Transparenz und hinrei-chende Flexibilität in der Aktualisierung gekennzeichnet. Diese Rahmenbedingungen können durch unterschiedli-che Instrumente, Methoden und Ansätze erfüllt werden, wie z.B. Frontloading, treiberbasierte Ansätze und eine moderne Planungssoftware. Der Fokus eines zeitgemäs-sen Planungsprozesses liegt dabei insbesondere auf den Werttreibern und Massnahmen, die aus der Strategie ab-gleitet und in der Planung verankert werden. Als höchste Entwicklungsstufe gilt die digitale Planung, welche nicht nur eine prozessuale Unterstützung (z.B. Workflow) anbie-tet, sondern die Planung auch inhaltlich (z.B. automatische Vorschlagswerte aus Marktentwicklungen) unterstützt.

Um die Planung hinsichtlich dem skizzierten Zielbild zu entwickeln, ist in der Regel ein Planungsprojekt notwen-

Ressourceneinsparung Anpassung der Systemlandschaft

Verbesserung der Steuerung

Gru

ndlo

gik

Bes

chre

ibun

g N

utze

n

SR Cost

GFD

LFD

Projection system

Einheitliche Datenbasis Predictive

Einheitliche Datenbasis

Konsistentes Datenmodell mit hoher Granularität

IT-gestützter Workflow

Konsistente, hochwertige Plandaten für die Steuerung, und Auswertung in allen relevanten Geschäfts-dimensionen

Reduzierter manueller Aufwand

Manuelle Planung/Forecast wird schrittweise durch Algorithmen ersetzt

Treiberwerte werden aus internen und externen Quellen automatisch vorgeschlagen (“Big Data”)

Realtime Informationen ermöglichen unmittelbare Entscheidung des Managements

Lernende Systeme (z.B. Kombination traditioneller / digitaler FC)

Planung in Schichten

Grossteil aller Ausgaben erfordert keine detaillierte Re-Evaluierung

Strategische Initiativen machen den Unterschied beim Wachstum

Fokussierung der Mittel auf Initiativen, die Wettbewerbsvorteile generieren

Hohe Management Attention

Treiber-basierte Planung

Treiber-basierte Planung zur Abbildung des Geschäftsmodells

Nachvollziehbarkeit von Abweichungen auf Basis der Werttreiber

Fokussierte Management Diskussion auf Basis einheitlicher Werttreiber

Höhere Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit

Szenariomodellierung bei Entwicklung der Werttreiber

Abbildung 1: Entwicklungsstufen einer digitalen Planung

Page 8: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling8 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

dig. Eine erprobte Vorgehensstruktur hilft dabei, sich nicht in Details zu verlieren, sondern zielgerichtet und struktu-riert vorzugehen und grundlegende Entscheidungen zum Planungsablauf frühzeitig in die richtige Richtung zu fäl-len. Zwingend notwendig ist es, die unternehmensspezi-fischen Anforderungen sowie die Kultur der Organisation zu berücksichtigen. Nur so bildet das Projektergebnis eine aussagekräftige Basis für die Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern und findet als integriertes Planungs- und Forecastsystem eine breite Akzeptanz und Anwendung in der Strategieumsetzung.

Dr. Christian Offenhammer ist Senior Project Manager im Competence Center Controlling & Finanzen bei Horváth & Partners in Zürich und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, [email protected] Daniel Schlatter ist Management Consultant im Competence Center Controlling & Finanzen bei Horváth & Partners in Zürich, [email protected]

E+S

ASW

> Business Software

aus der Cloud:

einfach, komfor-

tabel, günstig

> iPad App AbaSmart

für gren zenlose

Mobilität:

Daten immer orts -

unab hängig und

online verfügbar

www.abacus.ch

AbaWebTreuhandSo clever war Buch-

haltung noch nie – für

Treuhänder und ihre

Kunden.

t r e u h a n d

Page 9: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 9

Roche begann mit den ersten Auslagerungen von Bürojobs im Jahr 2004, Credit Suisse 2006, wobei 2006 auch das Jahr war, in dem Credit Suisse einen Re-kordgewinn von 11.6 Milliarden Franken verzeichnete. Heute, zehn Jahre später, findet eine regelrechte Auslagerungswelle

Auslagerungswelle: Ein Ausblick für die Schweiz

statt: Entlassungen sowie Frühpensionierungen ab dem 55. Lebensjahr, mit paralleler Rekrutierung von Hoch-schulabsolventen (für die gleichen Stellen) im Ausland.

Die nachstehende Matrix zeigt die Auslagerungsaktivitäten von zehn ausgewählten Schweizer Grossunternehmen, basierend auf Medienberichterstattungen, und aus dem Anhang von Geschäftsberichten:

Während in der Industrie nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses vermehrt Produktionsverlagerungen ins Ausland zu verzeichnen waren, gibt es einen vergleichbaren Trend im Dienstleistungssektor, insbesondere bei Grossunternehmen. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen für die Schweiz?

Sabine Künsch

X = ausgelagerte Funktionen, FTE = full-time equivalents/Vollzeitstellen

Quelle: Eigene Darstellung (in Anlehnung an die mit ähnlicher Ausrichtung verfasste Masterarbeit)

Company Industry

Hum

an R

esou

rces

/Pay

roll

Fin

anci

al A

ccou

ntin

g &

Rep

ortin

g

IT Ser

vice

Cen

tres

- n

o de

tail

of fu

nctio

ns

Sup

ply

Pub

lishi

ng a

nd D

esig

n

Mar

ketin

g

Sal

es

Man

agem

ent A

ssis

tant

s

Gen

eral

Cou

nsel

Inte

rnal

Aud

it

Ris

k M

anag

emen

t

Ope

ratio

ns S

uppo

rt (

Inve

stm

.+P

rivat

e B

anki

ng)

Fix

ed In

com

e S

uppo

rt

Pro

duct

Con

trol

Cas

h C

lear

ing

and

Set

tlem

ent C

apab

ilitie

s

Fun

d A

dmin

istr

atio

n

Cal

l Cen

tres

Insu

ranc

e A

naly

sts

to E

aste

rn E

urop

e

with

in W

este

rn E

urop

e

to A

sia

with

in U

S

depl

oyed

TO

DA

YF

TE

s g

lob

ally

depl

oyed

TO

DA

YF

TE

s fr

om

CH

depl

oyed

FU

TU

RE

FT

Es

glo

bal

ly

depl

oyed

FU

TU

RE

FT

Es

CH

Credit Suisse Banking x x x x x x x x x x x x x x x 18'200 4'300 1'600

UBS Banking x x x x x 1'300 4'000 2'000

Zurich Insurance Insurance x x x x 70 70

Swiss Re Insurance x x

Novartis Pharma x x x x x x 2'400 5'600

Roche Pharma x x x x x 1'200

ABB Machinery industry x x x x x x x 700 9'300

Sulzer Machinery industry x x

LafargeHolcim Construction x x x

Sunrise Communications x x 180 180

Total 10 Total Count 6 5 5 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9 4 3 2 24'050 4'550 18'900 3'600

Direct deployment (inhouse)

Functions deployed New region Number of FTEs deployed

Page 10: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Controlling10 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Kernaussagen der Matrix

I. HR/Payroll (6), Financial Accounting & Reporting (5), (5) sowie Service Centers ohne detaillierte Funktions- bezeichnung (2), stellen die am weitaus meisten aus-gelagerten Funktionen dar. Im Kontext der Wertschöp-fungskette sind dies die klassischen Unterstützungs-funktionen.

II. Der Auslagerungstrend geht heute deutlich Richtung Osteuropa: 90 % der Unternehmen (9 von 10) haben Auslagerungen dorthin vorgenommen, 40 % (4 von 10) zu kostengünstigeren Lokationen innerhalb von West-europa und 30 % nach Asien. Der jüngste Trend nach Osteuropa dürfte vor allem in den deutschen Sprach-kenntnissen, der geografischen Nähe, einer geringen Zeitverschiebung und in einer ähnlicheren Kultur (im Vergleich zu Asien/Indien) begründet liegen.

III. Ab 2011 hat die Auslagerungsinitiative bei der Credit Suisse – einem der beiden Vorreiter – ein deutliches Ausmass angenommen. Eine Disclosure-Analyse der Jahre 2011 – 2015 zeigt im genannten Zeitraum ca. 4’300 von der Schweiz ausgelagerte Vollzeitstellen. Relativ gesehen kommt dies 20 % der bisherigen CS-Belegschaft von 21’700 Vollzeitstellen (Ende 2010) gleich und entspricht der Auslagerung jeder 5. Stelle.

Herausforderungen

Es ist anzunehmen, dass sich der gegenwärtige Ausla-gerungstrend (Dienstleistungen & Industrie) künftig ver-stärkt fortsetzen, und arbeitsmarktseitig auch für die kommenden Generationen neue Herausforderungen mit sich bringen wird. Die nachstehenden beiden Absätze sind entsprechend einem volkswirtschaftlichen Aspekt (I) und einem betriebswirtschaftlichen Lösungsansatz (II) gewidmet.

I. Strategien (neue Geschäftsfelder / Stellen) Als Hochpreisland und ohne Rohstoffvorkommen liegt

die wirtschaftliche Zukunft der Schweiz weitgehend in der Angebots-Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen, namentlich im Bereich der Innovati-onen – auf dem Gesamtmarkt und in einzelnen Markt-segmenten mittels Nischenstrategie.

II. Flexible Teilzeit-Modelle für alle Gesellschafts- gruppen (Umverteilung)

Frauen verfügen heutzutags vielfach über eine sehr gute Ausbildung. Aufgrund einer weiterhin noch sehr geringen Anzahl qualifizierter Teilzeitstellen (auch tiefe Pensen), arbeiten viele gut ausgebildete Frauen/Mütter auch während einer Zeit der Fami- lienarbeit wesentlich mehr als gewünscht oder (na-hezu) Vollzeit.Männer, insbesondere Väter, äussern in der heuti-gen Zeit ebenfalls vermehrt den Wunsch nach ei-

nem reduzierten Arbeitspensum. Dabei ist es ab einer gewissen Qualifikations- oder Führungsstufe nach wie vor sehr schwierig, ein z.B. 70%- oder 80%-Pensum zu finden. Viele arbeiten daher 100 %.Reifere Mitarbeiter wünschen sich in den Jahren vor dem gesetzlichen Ruhestand gleichermassen des öftern ein tieferes Arbeitspensum, was einen fliessenden Übergang in die Pensionierung er-möglicht (ohne abruptes Arbeitsende), aber auch Möglichkeiten einer weiteren Teilzeitarbeit mit tiefe-rem Pensum über das offizielle Rentenalter hinaus schafft (basierend auf der heute höheren Lebenser-wartung und aufgrund einer oftmals guten Gesund-heit bis ins hohe Alter).Arbeitnehmer: Lebenslanges Lernen und die Zu-sammenarbeit von verschiedenen Berufs- und Altersgruppen bilden ein wichtiges Fundament für neuartige Wissensverknüpfungen, die Innovatio-nen hervorbringen lassen. Beruf, Privatleben und laufende Aus- und Weiterbildung können durch die Möglichkeit von Teilzeitarbeit (insbesondere auch qualifizierte Teilzeitarbeit) für alle Berufsgruppen besser miteinander vereinbart werden.Arbeitgeber: Erfahrungen und Studien zeigen, dass Teilzeitarbeitskräfte über einen besonders hohen Energie-Level verfügen (tiefere Wochenarbeitszeit, hohe Motivation durch gute Vereinbarkeit mit eige-nen Interessen), und gleichzeitig meist bei Vollaus-lastung, d. h. ohne Leerzeiten und -kosten für das Unternehmen arbeiten.Arbeitnehmer & Arbeitgeber: Mit der Bereitschaft zu einem neuen Denken, dass für die Vergütung vorwiegend das Qualifikationsprofil massgebende Grundlage bildet, entstehen gleiche Chancen für alle Altersgruppen und seitens der Arbeitgeber ein Ansporn zur altersunabhängigen Rekrutierung.Staat: Eventuell ist mittelfristig ebenfalls ein regu-latorisch geschaffener Ausgleich für Unternehmen (proportionale statt progressive Pensionskassen-beiträge nach Alter der Arbeitnehmer) anzudenken.

Fazit

Die Modellansätze stehen in der betrieblichen Praxis noch in den Kinderschuhen. Durch vereinte Kräfte aus Politik, Arbeitgebertum und Arbeitnehmerschaft können die He-rausforderungen von heute und morgen jedoch gemein-sam und mit nachhaltiger Wirkung angegangen, und für alle Gesellschaftsgruppen gleichzeitig neue Chancen und Perspektiven geschaffen werden!

Sabine Künsch, Dipl. Expertin in Rechnungslegung und Controlling, Executive MBA FH mit Vertiefung in Strategischem Controlling, Controllerin Careum AG, Zürich, [email protected]

Page 11: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 11

Art. 963a Abs. 1 Ziff. 1 OR be-freit diejenige juristische Person von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung, welche «zusammen mit den kontrollier- ten Unternehmen zwei der nach- stehenden Grössen in zwei auf- einander folgenden Geschäfts-jahren nicht überschreitet»: Bi-lanzsumme von 20 Mio. CHF, Umsatzerlös von 40 Mio. CHF und 250 Vollzeitstellen im Jah-resdurchschnitt. Die beiden Grössenkriterien, welche nicht überschritten werden, können von Jahr zu Jahr wechseln. Die genannten Schwellenwerte entsprechen jenen, welche der Gesetzgeber für die Abgren-zung der ordentlichen von der

eingeschränkten Revision festlegt (Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR) und welche auch zusätzliche Vorschriften für grössere Un-ternehmen auslösen (Art. 961 ff. OR).

Aus dem Wortlaut von Art. 963a OR geht nicht hervor, ob bereits die Berechnung der Schwellenwerte auf konsoli-dierter Basis erfolgt, also gleichsam eine Probekonsolidie-rung vorgenommen werden darf oder muss.

Dieses Konzept zur grössenabhängigen Befreiung von der Konzernrechnung entstammt der parlamentarischen Beratung der Aktienrechtsrevision von 1991, die das Obli-gatorium der Konzernrechnung eingeführt hatte. Art. 663e aOR sah seinerzeit die Grössenkriterien «10/20/200» vor. Es ist unbestritten, dass dem Parlament die vierte und siebente Richtlinie der EU (1978/660, 1983/349) Vorbild gewesen waren. Mittlerweile sieht die EU ähnlich hohe Schwellenwerte vor (Richtlinie 2013/34). Erlauben Mit-gliedstaaten in ihrer nationalen Gesetzgebung jedoch eine

Grössenabhängiger Verzicht auf die Konzernrechnung

konsolidierte Sichtweise der Schwellenwerte, so müssen diese 20 Prozent tiefer angesetzt werden: Beide Sicht- weisen – konsolidiert und nicht konsolidiert – sollen be-züglich Bejahung oder Verneinung der Pflicht zur Konzern-rechnung ein ähnliches Ergebnis zeitigen.

Die Botschaft des Bundesrats vom 21. Dezember 2007 hält zu Art. 963a OR fest, dass für die effektiven Beträge von Bilanzsumme, Umsatzerlös und Vollzeitstellen «auf eine konsolidierte Sicht abgestellt [werde], d. h., die Grös-senkriterien sind nach der Elimination interner Transaktio-nen und Positionen zu ermitteln» (S. 1724).

Bei Art. 663e Abs. 2 aOR, der bezüglich des vorliegenden Aspekts denselben Wortlaut wie Art. 963a Abs. 1 OR auf-wies, ging die Praxis von einer nicht konsolidierten Be-trachtung aus. Dies wurde unter anderem mit dem Ge-setzeswortlaut begründet: Der Begriff «zusammen mit» wurde als Anweisung zum Addieren der Werte der Einzel- abschlüsse verstanden. Einzig wegen der vorerwähnten Stelle in der Botschaft wird «zusammen mit» nun im Sin-ne der konsolidierten Betrachtung verstanden (vgl. Peter Böckli, Neue OR-Rechnungslegung, Zürich 2014, N 1211).

Ein der EU-Richtlinie entsprechender Mechanismus zur Senkung der Schwellenwerte bei konsolidierter Betrach-tung ist in Art. 963a OR nicht enthalten. Das erstaunt auch nicht, weil sich die erwähnte Aussage in der Bot-schaft auf noch deutlich tiefere Schwellenwerte 10/20/50 bezog: Eine konsolidierte Betrachtung war hier sachlich noch vertretbar. Sie kann aber bereits hier als politisch motiviertes Zugeständnis an die Stellungnahmen in der Vernehmlassung – nicht als vom Ziel, die wirtschaftliche Lage so darzustellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können (Art. 958 Abs. 1 OR), gedeckte Aus-nahme – gewertet werden. Der Vorentwurf zu Art. 963a OR sah für kleine Unternehmensgruppen ebenfalls noch die Pflicht zur Konzernrechnung vor, weil hier die Gefahr einer irreführenden Darstellung der wirtschaftlichen Lage

Seit Inkrafttreten des neuen Rechnungslegungsrechts wird in der Praxis oft der Standpunkt vertreten, dass sich die Grössenkriterien «20/40/250» für die Befreiung von der Konzernrechnung auf konsolidierter Basis verstehen. Die Rechtslage ist aber nicht so eindeutig.

Stephan Glanz

Florian Zihler

Page 12: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung12 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

nicht kleiner sei als bei grossen Konzernen (vgl. Botschaft, S. 1723 f.). Die Konsolidierung bringe für gut geführte Un-ternehmen auch keine bedeutende zusätzliche Belastung.

Im Rahmen der Beratung des neuen Rechnungslegungs-rechts von 2011 hob das Parlament die Schwellenwerte sowohl bei der Abgrenzung der ordentlichen von der ein-geschränkten Revision als auch bei der Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnung deutlich an – von «10/20/50» auf «20/40/250». Es erscheint deshalb fraglich, ob die Äus-serung der Botschaft zur konsolidierten Sichtweise noch immer anwendbar ist. Dass probehalber eine nicht ge-mäss OR detaillierte Konzernrechnung erstellt wird, um zu klären, ob zwingend eine OR-konforme Konzernrechnung zu erstellen ist, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Es entspricht u.E. aber auch nicht dem Willen des Gesetz-gebers, kleinere und mittlere Unternehmen in der Revision und Rechnungslegung administrativ zu entlasten. Solche Mutterunternehmen sollten die allfällige Erstellungspflicht ohne aufwändige Berechnungen bestimmen können. Eine Addition der effektiven Beträge der einzelnen Konzernun-ternehmen erscheint deshalb sachgerechter als eine Pro-bekonsolidierung, deren Inhalt vom Gesetz oder von einem anerkannten Standard in keiner Weise vorgegeben ist.

Ist keine Probekonsolidierung vorzunehmen, bedarf es auch keiner Vereinheitlichung der Bilanzierungs- und Be-wertungsregeln von z.B. ausländischen Tochterunterneh-men. Auch insoweit kann aber nicht willkürlich, mit Blick auf eine Umgehung der Pflicht zur Konzernrechnung, ver-fahren werden: Zumindest müssen die Einzelabschlüsse den für sie massgebenden Vorschriften genügen.

Mit einer Probekonsolidierung entsteht ein starker Anreiz, die Erstellungspflicht zu umgehen, indem die effektiven Beträge mit eher willkürlichen Konsolidierungsmassnah-men unter die Schwellenwerte «gesenkt» werden, obwohl diese bei blosser Addition überschritten würden.

Es gibt folglich einige Gründe, die Schwellenwerte von Art. 963a Abs. 1 Ziff. 1 OR nicht konsolidiert zu betrachten. Die Rechtslage ist u.E., trotz Äusserung in der Botschaft zu den damals noch halb so hohen Schwellenwerten, nicht so eindeutig, wie gegenwärtig in der Praxis oft dargestellt. Zumindest ein Methodenpluralismus besteht weiterhin. Auf juristisch wirklich stabilem Boden bewegt sich das oberste Verwaltungsorgan eines Unternehmens, wenn es keine konsolidierte Sicht anwendet, nicht zuletzt auch wegen der Vorgabe von Art. 963a Abs. 2 Ziff. 1 OR: «Eine Konzernrechnung ist dennoch zu erstellen, wenn [...] dies für eine möglichst zuverlässige Beurteilung der wirtschaft-lichen Lage notwendig ist.»

Für weitere Fragen sei auf die Ausführungen zu Art. 963a OR im veb.ch-Praxiskommentar verwiesen (Pfaff/Glanz/Stenz/Zihler (Hrsg.), Rechnungslegung nach Obligationen-recht, Zürich 2014, S. 705 ff.). Eine Neuauflage ist für Ende 2017 geplant.

Stephan Glanz, Dr. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer; Dr. Glanz & Partner GmbH − Consulting im Finanz- und Rechnungswesen; Partner Center of Excellence in Accounting, [email protected] Florian Zihler, Dr. iur., Rechtsanwalt, LLM.Eur.; ehemaliger Projektleiter der Revision des Rechnungs-legungsrechts, Bundesamt für Justiz, [email protected]

Ja? Gratulation. Dann arbeiten Sie bereits mit der aktuellen Treuhandlösung von Q3 SoftwareNein? Dann kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich die clevere Treuhandlösung von Q3 Software erklären

x-beliebige Mandanten betreuen auf Jahre hinaus Provisionen erhalten als Treuhänder die Q3 Software zum deutlich und … alle cleveren Funktionen der

günstigeren Preis erhalten Q3 Software nutzen

Q3 Software – seit 30 Jahren. Gezielt entwickelt für KMU’s. Über 100’000 mal im Einsatz.

Q3 Software AG Zytgloggenlaube 2 | 3011 Bern | www.q3software.ch | [email protected]

3 Software – die Treuhandlösung

Können Sie und Ihre Kunden auf die gleichen Daten zugreifen? Simultan?

einfach clever

Q3 Infoline: 031 511 49 49 (Ortstarif)

Page 13: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 13

GAAP oder Non-GAAP? Die finanzielle Performance ei-nes Unternehmens lässt sich auf verschiedene Arten mes-sen: anhand der Erfolgsrech-nung, der Gesamtergebnisrech-nung, der Geldflussrechnung, der Segmentberichterstattung, oder aber auch anhand von Kennzahlen, die die Unterneh-

mung ihrem internen Management-Reporting entnimmt. Letztere gewinnen immer mehr an Bedeutung und stehen oft im Mittelpunkt des Dialogs zwischen Unternehmen und Finanzanalysten.

Diese Entwicklung ist den Standardsetzern an sich ein Dorn im Auge, da sie die Vergleichbarkeit und Neutralität der finanziellen Berichterstattung beeinträchtigt. Oft wird damit auch nur die «Normalisierung» des Gewinns, also die Elimination ausserordentlicher oder «einmaliger» Er-gebniseinflüsse, bezweckt. In der Sprache der IFRS wurde der Begriff des Ausserordentlichen im Wissen, dass in der heutigen Realität das Ausserordentliche an der Tagesord-nung ist, längst abgeschafft. In der Praxis wird es dann kritisch, wenn trotz einer Verlustsituation aufgrund eines normalisierten Gewinns in unangemessener Weise Boni verteilt werden, erst recht, wenn die Empfänger der Boni selbst für die Erstellung dieser Kennzahl verantwortlich sind.

Andererseits kann ein solcher Blick durch die «Brille des Managements» aber auch wertvoll sein, solange (i) dem Bi-lanzleser eine Überleitung zu den offiziellen «GAAP»-Zah-len – z. B. IFRS – zur Verfügung gestellt wird, und (ii) diese Kennzahlen von Jahr zu Jahr vergleichbar und «fair» ermit-telt werden. Dazu bedarf es eines vernünftigen Prozesses und entsprechender Kontrollen. Eine dieser sogenannten «Non-GAAP»-Grössen hat sich inzwischen immerhin so

IFRS Update: Performance Reporting – Quo vadis?

stark etabliert, dass sie aus der heutigen Erfolgsrechnung kaum mehr wegzudenken ist, auch wenn sie in den Bei-spielen der «Implementation Guidance» des IASB nach wie vor nicht in Erscheinung tritt: Gemeint ist das operative Ergebnis, auch bekannt als «EBIT».

Gewinn oder übriges Gesamtergebnis?

Das IASB hat wohl erkannt, dass sein aktuelles Perfor-mance Reporting weder konzeptionell fundiert ist, noch mit den Entwicklungen in der Praxis mitgehalten hat. Die heutige Darstellung des «übrigen Gesamtergebnis-ses» («Statement of other comprehensive income») ist eine Kompromisslösung, der immerhin zugute zu hal-ten ist, dass früher im Eigenkapitalnachweis vergrabe-ne Performance-Grössen nun auf prominentere Weise kommuniziert werden. Primär sind das die Fremdwäh-rungsschwankungen aus der Umrechnung der Jahres-rechnungen ausländischer Tochtergesellschaften, die aktuariellen Gewinne und Verluste aus der Bewertung der Personalvorsorgepläne und die Zeitwertschwankun-gen gewisser Finanzinstrumente. Sinn dieser Lösung war es immer, die klassische Erfolgsrechnung von allzu hoher Volatilität zu entlasten und so eine gewisse Stetigkeit zu erreichen, auch wenn diese nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun hat. Auch sollte der Gewinn der Erfolgsrechnung in der Tendenz die Managementleistung darstellen, während das übrige Gesamtergebnis Gewinne und Verluste zeigen sollte, die vom Management nur bedingt beeinflusst wer-den können. Zumindest dieses Argument lässt sich aber kaum halten, wenn man bedenkt, dass auch die im übri-gen Gesamtergebnis ausgewiesene Performance letztlich auf einen Entscheid der Unternehmensleitung zurückgeht, zum Beispiel in einem bestimmten Land zu investieren oder einen bestimmten Vorsorgeplan ins Leben zu rufen. Zudem ist es wenig konsequent, die Auswirkungen eines ursprünglichen Investitionsentscheids von Jahr zu Jahr in der Erfolgsrechnung ausser Acht zu lassen, diejenigen ei-nes Devestitionsentscheids aber zum Anlass zu nehmen,

Die finanzielle Performance eines Unternehmens ist keine klar definierte Grösse. Das IASB ist sich bewusst, dass der aktuelle Gewinnausweis den Ansprüchen der Praxis nicht mehr gerecht wird. Der Beitrag zeigt auf, wo die Heraus- forderungen liegen und wo die Reise hingehen könnte.

Philipp Hallauer

Page 14: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung14 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

den im übrigen Gesamtergebnis parkierten kumulierten Gewinn oder Verlust in die Erfolgsrechnung zu übertragen. Insgesamt fehlt es an einem überzeugenden Konzept zu den Fragen, welche Grössen im übrigen Gesamtergebnis abzubilden sind und welche dieser Grössen unter welchen Bedingungen irgendwann in die Erfolgsrechnung übertra-gen werden sollen.

Hans Hoogervorst, Vorsitzender des IASB, hat in einer kürzlichen Rede festgestellt, dass die Forschung in diesem Bereich noch lange nicht am Ziel angekommen sei und es viel zu tun gebe. Im Zusammenhang mit der Überarbei-tung des Rahmenkonzepts wurde als Grundsatz erst ein-mal festgelegt, dass der Reingewinn der Erfolgsrechnung die primäre Kennzahl für die finanzielle Performance sei und ein Standard nur dann das übrige Gesamtergebnis bemühen soll, wenn dies die Aussagekraft des Reinge-winns der Erfolgsrechnung erhöht.

Beispiel Personalvorsorge

Die Kosten eines Leistungsprimatsplans – und dafür qualifizieren bekanntlich auch die beitragsorientierten Schweizer BVG-Pläne – werden gemäss IAS 19 in einen der Erfolgsrechnung zugewiesenen Bestandteil und einen im übrigen Gesamtergebnis ausgewiesenen Bestandteil aufgeteilt. Erfolgswirksam erfasst werden die Ansprüche, die sich aus der periodischen Arbeitsleistung ableiten, die Auswirkungen von Anpassungen oder Stornierungen von Vorsorgeplänen sowie die (theoretische) Verzinsung der Nettovorsorgeverpflichtung zu einem Zinssatz, der gestützt auf qualitativ hochstehende Unternehmensanlei-hen mit vergleichbaren Fristen zu ermitteln ist. Die «un-berechenbaren» Einflüsse auf die Kosten der Vorsorge, nämlich die von der theoretischen Verzinsung der ausge-schiedenen Planaktiven abweichende, effektive Vermö-gensrendite sowie die versicherungstechnischen Gewinne und Verluste aus der Neuberechnung der Vorsorgever-pflichtung werden im übrigen Gesamtergebnis ausgewie-sen. Eine spätere Übertragung dieser Ergebnisse in die Erfolgsrechnung ist mangels eines klaren Realisierungs-zeitpunkts nicht vorgesehen.

Das tiefe Zinsumfeld hat nun die Vorsorgeverpflichtun-gen in zum Teil schwindelerregende Höhen getrieben. In England wurden rund 1000 Vorsorgeeinrichtungen er-mittelt, die ihren Verpflichtungen vermutlich nicht mehr nachkommen können, und 400 Gesellschaften, deren Fortführung durch diese Entwicklung gar in Frage gestellt ist (vgl. Rede von Hans Hoogervorst, Vorsitzender des IASB, vom 11. Mai 2016 an der «Annual Conference of the European Accounting Association, Maastricht»). Hans Hoogervorst stellt sich angesichts dieser Entwicklungen die Frage, ob es richtig sei, solche Verluste im Halbdunkel des übrigen Gesamtergebnisses zu verbergen. Das mag auf Vorsorgepläne zutreffen, die von der Unternehmung

direkt verabschiedet werden und deren Leistungen sich direkt auf die Verpflichtungen der Unternehmung aus-wirken und von dieser direkt ausbezahlt werden. Anders verhält es sich in der Schweiz: Hier werden die Vorsor-geversprechen und die zur Deckung vorgesehenen Ver-mögenswerte in eine separate Stiftung ausgeschieden, die Verpflichtungen des Unternehmens beschränken sich – abgesehen von einer begrenzten Sanierungspflicht – grundsätzlich auf die reglementarisch festgelegten Bei-träge, und die Versicherten haben bei der Deckung von Defiziten im Sanierungsfall eine Mitwirkungspflicht. Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass die Pensionskassen seit der letzten Finanzkrise meist schon Massnahmen zur Re-duktion des Exposures ergreifen (sog. «De-Risking», z.B. in Form einer Reduktion von Umwandlungssätzen infolge steigender Lebenserwartung), bevor die Kasse überhaupt zu einem Sanierungsfall wird.

In einem solchen System stellt sich die Frage, ob es richtig ist, das OCI mit dem gesamten Verlust zu belasten bzw. dem Arbeitgeber die Nettovorsorgeverpflichtung zu 100 % aufzubürden. Das Problem liegt darin, dass es weltweit viele verschiedene rechtliche Ausgestaltungen in der Per-sonalvorsorge gibt, für die der Standard (IAS 19) nur zwei Gefässe zur Verfügung stellt (Beitrags- oder Leistungs- primatspläne), die die komplexe Wirklichkeit nur ungenü-gend abdecken. Gerade in der Schweiz hat dies zu einer seit Jahren anhaltenden Diskussion über die korrekte An-wendung von IAS 19 auf unsere Vorsorgepläne geführt.

Diese Diskussion zeigt, dass die Neubeurteilung des Performance Reporting sich im Fall der Personalvorsor-ge nicht auf die Geografie (Erfolgsrechnung oder übriges Gesamtergebnis) beschränken sollte, sondern durchaus auch eine Grundsatzdebatte über Inhalt und Ausmass der Performance mit einschliessen sollte.

Zeit für eine neue Erfolgsrechnung?

Hoogervorst hat angekündigt, dass die Arbeit am Per-formance Reporting weitergehe und sich das IASB mit dem Format der primären Bestandteile der Jahresrech-nung, insbesondere auch der Erfolgsrechnung, nochmals auseinandersetzen werde. Der genaue Umfang dieses Forschungsprojekts, das den Titel «Primary Financial Statements» trägt, soll in den kommenden 6 Monaten festgelegt werden. Was die Erfolgsrechnung betrifft, ist sich das IASB bewusst, dass die Definition des Reinge-winns alleine das Problem nicht löst: Der Schlüssel zum Verständnis der Performance liegt in der Analyse und der Darstellung, wie das Ergebnis zustande kommt. Überle-gungen, die schon früher angestellt wurden, befassten sich mit der Frage, ob das Ergebnis der operativen Leis-tungserbringung im Sinne der Management-Performance von Bewertungseinflüssen getrennt werden kann, oder dem Versuch, die Erfolgsrechnung in Anlehnung an die

Page 15: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 15

Geldflussrechnung in einen operativen, einen Investitions- und einen Finanzierungsbereich aufzuteilen. Es wird noch einige Jahre dauern, bis wir eine neue Erfolgsrechnung sehen werden, die vielleicht alle Performance-Grössen auf geeignete Weise integriert. In der Zwischenzeit sind die Unternehmen gefordert, ihren Bilanzlesern im Lagebericht und in den Erläuterungen zur Jahresrechnung relevante und objektive Informationen über das Zustandekommen ihres Gewinnausweises zu liefern.

Philipp Hallauer, lic. oec. HSG, diplomierter Wirt-schaftsprüfer, Partner und Leiter National Quality & Risk Management von KPMG Schweiz, von 1995 bis 2000 unterstützte er als technischer Berater die Schweizer Delegation (Vereinigung Schweizerischer Industrie-Holdinggesellschaften) im Board des IASC in London. Später war er unter anderem Mitglied der Expertengruppe der Schweizer Börse und der Kom-mission für Wirtschaftsprüfung der Schweizerischen Treuhand-Kammer, [email protected]

Die Unternehmenssoftware für PC, Mac und Linux

Crésus ist bei über16 000 Kleinunternehmen

und 500 Treuhänder im täglichen Einsatz.

Die Referenz fürFinanzbuchhaltung,

Faktura und Lohn.

IN DER SCHWEIZ

NUMMER

www.cresus.ch

Tagesseminar

2. Schweizer IFRS-TagDas Tageseminar «2. Schweizer IFRS-Tag» gibt Ihnen

schwerpunktmässig einen Einblick in die Neuerun-

gen nach IFRS. Zudem werden Ihnen die wesent-

lichen Problembereiche der IFRS, häufige Fehler

sowie die Sanktionen der Schweizer Börse SIX auf-

gezeigt. Besonderes Augenmerk legen wir dieses

Jahr auf IFRS 9 «Finanzinstrumente», IFRS 15 «Erlöse

aus Verträgen mit Kunden», IFRS 16 «Leasing» sowie

auf «Goodwill und Impairment».

Interessiert? Melden Sie sich noch heute an!

Wann: Mittwoch, 23. November 2016

Ort: Hotel Marriott, Zürich

Anmeldung und weitere Informationen: www.veb.ch, Seminare und Lehrgänge

Page 16: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung16 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Mit CHF 2900 erfüllen Sie

die gesetzlichen Anforderungen –

sicher und sorglos!

Das Revisions-Sorglos-Paket umfasst:

– Ein umfangreiches Handbuch mit allen relevan ten

QS1-Vorgaben zur Qualitätssicherung im Word-

Format als Grundlage für Ihre erfolgreiche Wieder-

zulassung RAB

– Wertvolle Arbeitshilfen und Mustervorlagen

– Jährliche Qualitätssicherung durch eine interne

Nachschau durch einen Reviewer

– Ihre Qualität wird sichtbar: Eintrag Register RAB,

geschütztes Güte siegel für Ihre Kommunikation

– Halber Tag Weiterbildung / Erfahrungsaustausch

Unser Revisions-Sorglos-Paket wurde von Berufs-kol legen für die Praxis entwickelt. Empfohlen von TREUHAND | SUISSE und veb.ch!

Weitere Informationen und Beratung:

Swiss Quality & Peer Review AG Monbijoustrasse 20 I 3011 Bern

Telefon 031 312 33 09

[email protected]

www.swiss-quality-peer-review.ch

Die Swiss Quality & Peer Review AG ist eine Partnerschaft der Fachverbände veb.ch und TREUHAND|SUISSE. Sie bietet KMU-Revisionsunternehmen Dienstleistungen zur Qualitätssiche rung bei der eingeschränkten Revision und den Spezial prüfungen.

Noch 1 Jahr Aufschub QS bei Einmann-Gesellschaften.

Jetzt handeln!Swiss Quality Audit – die Software für eingeschränkte Revisionen, Spezialprüfungen und neu mit den Prüfungshandlungen nach nRLR

Page 17: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 17

Swiss GAAP FER Fach- kommissionssitzung vom 20. Juni 2016

Anlässlich der Sitzung vom 20. Juni 2016 wurde unter anderem der Status der Arbeitsgruppe «Rechnungslegung von Versiche- rungsunternehmen» diskutiert. Die Arbeitsgruppe hat im ersten

Halbjahr 2016 einen Entwurf erarbeitet. Dieser setzt sich vor allem mit Fragen der Bewertung der Kapitalanlagen und mit versicherungstechnischen Rückstellungen auseinander.

Im Wesentlichen orientiert sich der Entwurf an der sta-tutarischen Berichterstattung und wird um Regelungen ergänzt. Das Ziel ist es, das «True and Fair view»-Konzept umzusetzen. So würden künftig die Kapitalanlagen zu aktuellen Werten bemessen. Dabei ist für die festverzins- lichen Kapitalanlagen eine Ausnahmeregelung angedacht, so dass diese alternativ auch zur Kostenamortisations- methode bewertet werden können, sofern die aktuellen Werte im Anhang offengelegt werden.

Der Entwurf sieht eine Bewertungshierarchie für die Be-stimmung der aktuellen Werte vor, wobei die Bewertung zu Marktdaten Vorrang haben wird. Unrealisierte Wert-schwankungen werden über die Neubewertungsreserven gebucht. Wertminderungen, die voraussichtlich über 12 Monate anhalten werden, sind jedoch erfolgswirksam zu erfassen.

Die versicherungstechnischen Rückstellungen umfas- sen verschiedene Kategorien: Prämienüberträge, Rück-stellungen für Versicherungsleistungen, Deckungska-pital, Rückstellungen für Überschussbeteiligungen und Überschussfonds sowie übrige versicherungstechnische Rückstellungen. Letztere beinhalten Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen.

Swiss GAAP FER Update: Fachkommissions-sitzung und Geldflussrechnung

Die Arbeitsgruppe plant, in den nächsten Monaten weitere Regelungen zur Frage der Offenlegung und der Gliederun-gen der Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung auszuarbeiten.

Umsetzung von Swiss GAAP FER 4 – Geldflussrechnung in der Praxis

Die Geldflussrechnung stellt neben der Bilanz und Erfolgs-rechnung eines der Kernelemente der Jahresrechnung dar. Sie zeigt, wie sich die Finanzlage aus der Betriebs- tätigkeit aber auch aufgrund von Investitionen und Finan-zierungsvorgängen entwickelt hat.

Das Rechnungslegungsgesetz verlangt in Art. 961 OR für grössere Unternehmen eine Geldflussrechnung, in der die Veränderungen der flüssigen Mittel aus der Geschäfts-, der Investitions- und der Finanzierungstätigkeit darzustel-len sind. Da das Gesetz keine detaillierten Regelungen betreffend Geldflussrechnung enthält, könnten sich An-wender an Swiss GAAP FER 4 orientieren.

Swiss GAAP FER 4 ist seit dem 1. Januar 2009 in dieser Form in Kraft. Für diesen Artikel wurde eine Analyse von 50 SIX-kotierten Handels- und Industrieunternehmen mit einem Umsatz von unter CHF 100 Mio. bis zu mehreren Milliarden durchgeführt. Die Untersuchung zeigt folgendes Bild:

Geldfluss aus Betriebstätigkeit – Gemäss Swiss GAAP FER 4 Ziff. 2 kann der Geldfluss aus Betriebstätigkeit nach der direkten oder indirekten Methode dargestellt werden. Sämtliche untersuchten Unternehmen verwenden die in-direkte Methode.

Wahl Fonds – Alle ausgewählten Unternehmen verwen-den den Fonds »flüssige Mittel» gemäss Swiss GAAP FER Ziff. 3.

In diesem Swiss GAAP FER update wird einerseits über die letzte Fachkommissionssitzung vom 20. Juni 2016, insbesondere den Status des Projektes «Rechnungslegung von Versicherungs-unternehmen» berichtet und andererseits eine Auswertung zur Anwendung der Geldflussrechnung in der Praxis dargelegt.

Patrick Balkanyi

Page 18: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung18 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Periodenergebnis – Die Herleitung des Geldflusses aus Betriebstätigkeit bei der indirekten Methode geht vom Periodenergebnis aus. Dabei wird das Periodener-gebnis unterschiedlich von den Anwendern interpretiert. Die klare Mehrheit der Anwender wendet den Jahres-gewinn/-verlust an, wobei die Mehrheit den Jahresge-winn/-verlust inklusive Ergebnis Minderheitsaktionäre, ein kleinerer Teil den Jahresgewinn/-verlust nach Abzug des Ergebnisses Minderheitsaktionäre berücksichtigt. Einige wenige Unternehmen wenden als Periodener-gebnis den Gewinn/Verlust vor Ertragssteuern an, ein Unternehmen wendet den Gewinn vor Finanzergebnis und Steuern an.

Mindestgliederung – Swiss GAAP FER 4 Ziff. 10 ff. gibt eine Mindestgliederung vor. Nicht von Swiss GAAP FER vordefiniert ist, ob Zinszahlungen und Steuerzahlungen separat ausgewiesen werden sollen oder nicht. Eine Mehrheit der Anwender weisen die Zinszahlungen und Steuerzahlungen separat aus. Dabei werden die Steuer- zahlungen immer als Bestandteil der Betriebstätigkeit ausgewiesen. Im Gegensatz dazu gibt es unterschiedli-che Ansätze für Zinszahlungen. Die erhaltenen als auch bezahlten Zinsen werden einerseits als Bestandteil der Betriebstätigkeit ausgewiesen; alternativ werden die er-haltenen Zinsen aus Investitionen als Geldfluss aus Inves-titionen und die bezahlten Zinsen vom Unternehmen als Geldfluss aus Finanzierung offengelegt.

Auch die Veränderungen der verzinslichen Verbindlich-keiten werden unterschiedlich offengelegt. Gemäss der Darstellung von Swiss GAAP FER 4 Ziff. 12 können Auf-nahme und Rückzahlung von kurzfristigen Finanzverbind-lichkeiten bzw. langfristigen Finanzverbindlichkeiten netto dargestellt werden. Allerdings sieht Swiss GAAP FER Rahmenkonzept 14 das Bruttoprinzip vor. Es zeigt sich auch, dass eine beträchtliche Anzahl Unternehmen die Aufnahme und Rückzahlung getrennt offenlegt.

Schlussfolgerung

Einheitlich wird die indirekte Methode für die Erstellung der Geldflussrechnung aus Betriebstätigkeit angewendet. Unterschiedlich wird allerdings interpretiert, was als Perio- denergebnis verwendet werden soll. Die Analyse zeigt klar, dass ein Teil der untersuchten Unternehmen freiwillig zusätzliche Informationen wie bezahlte Zinsen und Steu-ern offenlegt, um die Transparenz zu erhöhen. Betreffend der Offenlegung der Ein- und Auszahlungen von Finanz-verbindlichkeiten hat sich keine einheitliche Vorgehens-weise durchgesetzt.

Patrick Balkanyi, lic. oec.publ., eidg. dipl. Wirtschafts-prüfer, Partner PricewaterhouseCoopers AG, Mitglied Fachkommission und Fachausschuss der Swiss GAAP FER, [email protected]

Abbildung 1: Gliederung

Abbildung 2: Wahl Periodenergebnis

Page 19: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 19

Worum geht es: Während des Betriebs eines Kernkraftwerkes müssen die Betreiber die Kos-ten für Stilllegung- und Entsor-gung in zwei Fonds einzahlen (Art. 77 Abs. 1 – 3 Kernenergie-gesetz, KEG). Diese Fonds ha-ben eigene Rechtspersönlich-keit und stehen unter Aufsicht des Bundes (Art. 81 KEG). Die Funktionsweise der Fonds ist in

den Faktenblättern (unter http://www.stenfo.ch) detailliert erklärt. Die Fonds legen die Gelder ähnlich wie eine Pen-sionskasse in ein diversifiziertes Portfolio an und bewirt-schaften dieses.

Die wesentlichen Parameter zur Bestimmung der von den Betreibern zu leistenden Beiträge an die Fonds (Kosten-studien, Beitragsberechnung, Festlegung der Berech-nungsgrundlagen) werden dabei vom Bund bzw. durch ihn beauftragte Organisationen festgelegt und überprüft. Die von den Betreibern zu zahlenden Fondsbeiträge wer-den von der Verwaltungskommission der Fonds festge-legt, in der Vertreter der Betreiber Einsitz haben, die sie jedoch nicht dominieren (Art. 21 Abs. 2, Art. 25 Abs. 2 Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV).

Die Beitragszahlungen der Betreiber in die Fonds führen zu entsprechenden Ansprüchen der Betreiber gegen-über den Fonds. Die Ansprüche gegenüber den Fonds können «nicht veräussert, verpfändet, gepfändet oder zur Konkursmasse gezogen werden» (Art. 78 Abs. 1 KEG). Im Zeitpunkt der endgültigen Ausserbetriebnahme einer Kernanlage müssen die im Fonds vorhandenen Mittel die erwarteten Kosten der Stilllegung und Entsorgung decken können.

Per 31. 12. 2015 weisen beide Fonds eine Überdeckung gegenüber den Sollwerten auf (d.h. es befindet sich mehr

Rechnungslegung der Stilllegungs- und Entsorgungskosten bei Kernkraftwerken

Geld in den Fonds als kalkulatorisch notwendig). Unter-schreiten die Istwerte die Sollwerte zu stark, müssen die Betreiber zusätzliche Gelder in die Fonds einzahlen (Art. 9 SEFV).

Der Wert der Anlagen in den Fonds verändert sich mit den üblichen Schwankungen der Kapitalmärkte. Vor dem Hintergrund der äusserst langen Bindung der Mittel in den Fonds (bis ins nächste Jahrhundert für den Entsorgungs-fonds) gefährden kurzfristige Schwankungen der Bestän-de die Erreichung der Zielwerte nicht, solange es sich um zeitliche befristete Abweichungen handelt.

Welches ist die korrekte Bewertung der Fondsansprüche in den Bilanzen der Betreiber? Von vornherein klar ist, dass die Bewertungsvorschrift für Aktiven mit beobacht-barem Marktpreis (Art. 960b OR) nicht massgebend sein kann, wie dies irrtümlicherweise immer wieder behauptet wird. Es sind die Fonds, die ihre Mittel in Wertschriften investieren, nicht die Betreiber. Für die Fondsansprüche der Betreiber ist demgegenüber charakteristisch, dass sie gerade nicht übertragbar, geschweige denn handelbar sind (vgl. Art. 78 Abs. 1 KEG). Im Gegenteil, die Ansprüche der Betreiber gegenüber den Fonds sind gesetzlich derart geregelt, dass es einen Marktwert für diese Ansprüche nicht geben kann. Eine zwingende Bewertung zu Markt-preisen, die Art. 960b OR verlangt, kommt daher nicht zur Anwendung.

Die Bilanzierungen der Fondsansprüche in den Bilanzen der Betreiber kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen. Beide sind korrekt und weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Auf die Einzahlungen in die Fonds haben die beiden Bilanzierungsmethoden keinen Einfluss.

1. Bilanzierung zu kalkulatorischen Buchwerten:Die Bilanzierung erfolgt zu kalkulatorischen Buchwer-ten der einbezahlten Beiträge, d.h. die kurzfristigen Schwankungen der Fondsbestände werden in den Bi-

In den beiden Ausgaben 1/2016 und 2/2016 wurde die Rechnungslegung von Kernkraftwerken bemängelt. In den entsprechenden Artikeln wurde die Sachlage missverständlich, unvollständig und zum Teil falsch dargestellt. Tatsache ist: Die Rechnungslegung der Werke war und ist korrekt.

Martin Schwab

Page 20: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Rechnungslegung20 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

lanzen der Betreiber nicht nachgefahren Dies bedeu-tet, dass die Erfolgsrechnungen der Betreiber stetigere Aufwände für die Stilllegungs- und Entsorgungskosten ausweisen. Die beiden Kernkraftwerke haben diese Me-thode bis und mit Abschluss 2014 angewendet und in ihren Bilanzanhängen die angewandte Methodik erläu-tert und die Differenz zu den Marktwerten der Fonds-vermögen transparent ausgewiesen.

2. Bilanzierung auf Basis von Marktwerten:Es werden die Marktwerte der Fondsvermögen aus-gewiesen. Dies hat den Vorteil, dass die Bilanzwerte mit den Werten in den Fonds übereinstimmen, aber auch den Nachteil, dass die Erfolgsrechnungen je nach Marktpreisentwicklungen der Fondsvermögen mit sehr unterschiedlichen Aufwänden belastet werden. Die bei-den Werke wenden diese Methode ab Abschluss 2015 an.

Die Gelder in den Fonds sind in der Beziehung zum Kernkraftwerk-Betreiber ähnlich wie die Gelder in einer autonomen Pensionskasse zum jeweiligen Arbeitgeber der versicherten Mitarbeiter. Genauso wenig wie die Schwankungen eines PK-Vermögens in der Bilanz des Arbeitgebers nachgefahren werden, müssen zwingend die Schwankungen in den Fonds in den Bilanzen der Betreiber angepasst werden. Dieser Gedanke liegt der ersten Methode zugrunde.

In den Bilanzen der Aktionäre der beiden Kernkraftwerke, die nach IFRS bilanzieren, wurde schon bisher die zwei-te Methode angewendet, da IFRS dies vorschreibt. Dies war neben der aussagekräftigeren Darstellung und der einfacheren Verständlichkeit mit ein Grund, wieso der Bi-lanzierungswechsel vorgenommen wurde.

Ein Grossteil der Kraftwerke in der Schweiz – nebst zahl-reichen Wasserkraftwerken auch das Kernkraftwerk Leibstadt – sind sogenannte Partnerwerke. Ein Partner-werk ist in der Energiewirtschaft ein Unternehmen (in der Regel eine Aktiengesellschaft, die Eigentümerin eines Kraftwerks ist), das seine Energie im Verhältnis der jewei-ligen Beteiligungsquote gegen Bezahlung des jeweiligen Kostenanteils plus Gewinnzuschlag (sogenannte Jahres-kosten) an seine Aktionäre abgibt. Da alle Jahreskosten eines Partnerwerkes per Definition an die Partner im Umfang ihrer Beteiligungsanteile weitergegeben werden, ändert sich an der wirtschaftlichen Lage eines Partner-werkes nichts, wenn die Jahreskosten steigen. Steigende Jahreskosten führen zu höheren Erlösen, da die Kosten eins zu eins an die Partner (als Umsatz) weiterverrechnet werden.

Die Art der Bilanzierung der Fondsansprüche der Betrei-ber ändert daher an der wirtschaftlichen Lage der beiden Partnerwerke wenig. Sie führt lediglich zu unterschiedli-

chen Jahreskosten bei den Aktionären der beiden Kern-kraftwerke. Die Schlussfolgerung, die Partnerwerke wä-ren bei Anwendung der zweiten Methode überschuldet gewesen, ist daher unzutreffend und völlig aus der Luft gegriffen.

Beide Bilanzierungsmethoden sind korrekt, stellen jedoch unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund. Die Auswir-kungen werden in den Anhängen der Jahresrechnungen für sachverständige Leser transparent ausgewiesen. Die Revisionsgesellschaft hat die Übereinstimmung der Jah-resrechnungen mit Swiss GAAP FER und OR bestätigt. Die Anklage wegen Urkundenfälschung wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft zu Recht vollumfänglich abgewiesen.

Warum hält sich trotzdem hartnäckig der Vorwurf der Falschbilanzierung? Die Einreichung der Strafanzeigen – öffentlichkeitswirksam inszeniert – fand in den Medien entsprechende Resonanz; die Einstellung der Verfahren durch die Staatsanwaltschaften jedoch wurde nur noch als kleine Fussnote in einigen Wirtschaftsteilen gebracht. Ein Schelm, wer etwas Böses denkt…

Martin Schwab; MBA, Experte in Rechnungslegung und Controlling, CFO Axpo Konzern; Vize-Präsident Verwaltungskommission des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds, [email protected]

Page 21: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Revision 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 21

Annahme der FortführungOR 958a besagt: «Die Rech-nungslegung beruht auf der An-nahme, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit fortgeführt wird.»

Unter Annahme der Fortführung wird die Zeitperiode bis zum nächsten Bilanzstichtag ver-standen. Ist in dieser Zeitperio-

de die Unternehmensfortführung nicht möglich oder nicht gewünscht, so muss eine Jahresrechnung auf der Basis von Liquidationswerten erstellt werden. Obwohl das Prin-zip den verantwortlichen Personen in der Praxis bekannt ist, besteht für die dazugehörige Dokumentationsanforde-rung häufig Optimierungsbedarf.

Handlungsbedarf

Der Standard zur Eingeschränkten Revision, Anhang G, nennt einige Beispiele von Ereignissen oder Bedingungen, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit erhebliche Zweifel an der Unternehmensfortführung aufwerfen. Es wird dabei zwischen finanzwirtschaftlichen Risiken, betrieblichen Risiken und allgemeinen Risiken unterschieden. Die im Standard genannten Beispiele sind als nicht abschlies-send zu betrachten. Geläufige Kriterien können ein nega- tives Nettoumlaufvermögen, Kapitalverlust oder eine Überschuldung sein. Zudem nennt der Standard weiter-führende Kriterien wie überzogene Zahlungsfristen für Kre-ditoren, technische Fehler oder Abgänge von Schlüssel- personen.

Auch wenn eines der aufgeführten Kriterien auf eine Fir-ma zutrifft, heisst dies nicht, dass die Unternehmens- fortführung nicht mehr gewährleistet ist. In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, wenn sich der Revisor ent-sprechende Gedanken macht und seine Überlegungen,

Unternehmensfortführung vs. Eingeschränkte Revision – Umsetzung in der Praxis

weshalb die Unternehmensleitung und die Revision von einer Unternehmensfortführung ausgehen, dokumentiert.

Der Revisor stützt seine Schlussfolgerungen über eine mögliche Unternehmensfortführung auf die vorgenomme-nen Prüfungshandlungen (Befragung, Analysen, kritische Durchsicht von Dokumenten etc.) ab und hält die in die-sem Zusammenhang stehenden Auswirkungen im Revi- sionsbericht fest. Die in der Praxis am meisten auftreten-den Fälle sind zum einen die Annahme der Unternehmens-fortführung ohne Unsicherheiten und zum anderen die Annahme der Unternehmensfortführung mit erheblichen Zweifeln, welche im Anhang detailliert offen zu legen sind.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch eine eingeschränkte oder verneinende Fortführung sowie die Unmöglichkeit einer Prüfungsaussage denkbar sind. Die konkrete Fallkonstellation und deren Auswirkungen auf die Berichterstattung müssen jeweils individuell beurteilt wer-den. Die Unternehmensfortführung wird je länger je mehr an Bedeutung gewinnen. Eine nachträgliche Fallbeurtei-lung ist im Gegensatz zur aktuellen Betrachtung deutlich einfacher. Aus diesem Grund ist die dazugehörige Doku-mentation ein wichtiger, wenn nicht sogar der entschei-dende Faktor, um späteren Haftungsfällen vorzubeugen.

Christian Feller, dipl. Wirtschaftsprüfer, Partner bei Merkli & Partner AG, Fachautor und Referent, Mitglied des schweizerischen Instituts für die eingeschränkte Revision von TREUHAND | SUISSE, [email protected]

Der Standard zur Eingeschränkten Revision ist in der Praxis zwingend umzusetzen, sofern die Kriterien dafür zutreffen. Leider werden die Neuerungen im Bereich der Unternehmens-fortführung in der Praxis nicht immer erkannt. Nachfolgende Ausführungen fokussieren diese Problematik.

Christian Feller

Page 22: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Schweizer Kontenrahmen KMU22 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Die veb.ch Bestseller zur Rechnungslegung

Schweizer Kontenrahmen KMU: Das Original

Ein Muss für jedes KMU: Das umfassend überarbeitete Standardwerk des Schweizer Rechnungswesens – mit Berücksichtigung des neuen Rechnungslegungsrechts und der Entwicklung der letzten 17 Jahre!

Das für die Schweizer KMU sehr wichtige Werk kann in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch be-stellt werden. Weitere Infos auf www.veb.ch, Kontenrahmen KMU.

1000 Seiten, 100% praxisnah: Der veb.ch Praxiskommentar zur Rechnungslegung nach OR

Der veb.ch Praxiskommentar gibt in einem Band umfassend und verlässlich Aus-kunft über die Jahresrechnung (Einzelabschluss), Konzernrechnung, Buchführung und Steuerbilanz nach den Vorschriften, die für alle Arten von Unternehmen gelten. Der neue 32. Titel des OR ist zwingend anzuwenden für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2015 begonnen haben. Zahlreiche renommierte Fachleute geben fundierte Antworten auf die praktischen Umsetzungsfragen.

Der veb.ch Praxiskommentar ist

• differenziert und eigenständig

• ausführlich und präzis

• problem- und umsetzungsorientiert

Sonderbilanzen

Theorie und Fallbeispiele

Sonderbilanzen zeigt zentral die Auswirkun-gen von Umstrukturierungsvorgängen auf die Buchführung und Rechnungslegung auf.

Die Sonderbilanzen Aufgaben und Lösungen sind die optimale Ergänzung für den Einsatz im Unterricht.»

Weitere Informationen sowie Bestellmöglichkeit zu allen Publikationen unter www.veb.ch

Page 23: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Schweizer Kontenrahmen KMU 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 23

Fragen zum neuen Rechnungslegungsrecht:

Immer wieder erreichen uns Fragen zum neuen Rechnungs- legungsrecht, die wir gerne an dieser Stelle aufgreifen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Jahres- bericht, Lagebericht und Geschäftsbericht? Gibt es den Jahresbericht überhaupt noch?Die Rechnungslegung erfolgt im Geschäftsbericht: «Die-ser enthält die Jahresrechnung (Einzelabschluss), die sich aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang zu-sammensetzt» (OR Art. 958 Abs. 2). Dies gilt grundsätzlich für alle Unternehmen. Nur

Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit weniger als 500 Tsd. CHF Umsatzerlös (OR Art. 957 Abs. 2 Ziff. 1), Vereine und Stiftungen, die nicht verpflichtet sind, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen (Ziff. 2), und Stiftungen, die von der Pflicht zur Bezeichnung einer Revisionsstelle befreit sind (Ziff. 3),

können sich auf die Buchführung über die Einnahmen und Ausgaben sowie die Vermögenslage beschränken (OR Art. 957 Abs. 2). Ob die Inanspruchnahme dieser (scheinbaren) Erleichterung lohnt, ist allerdings fraglich (siehe nächste Frage).

Neues zu Schweizer Kontenrahmen KMU und Rechnungslegung nach OR

Grössere Unternehmen, also solche, die von Gesetzes wegen zur ordentlichen Revision verpflichtet sind, müs-sen laut OR Art. 961 zusätzlich im Anhang Mehrangaben machen, eine Geldflussrechnung erstellen (die ebenfalls Bestandteil der Jahresrechnung ist) sowie – über die Jahresrechnung hinaus – einen Lagebericht erstellen. Juristische Personen, die andere Unternehmen «kontrol- lieren», müssen zudem im Geschäftsbericht eine kon- solidierte Jahresrechnung (Konzernrechnung) ausweisen (OR Art. 963). Abbildung 1 zeigt die Zusammenhänge an-schaulich.

Nach bisherigem Recht mussten Kapitalgesellschaften neben Bilanz und Erfolgsrechnung auch einen Jahres- bericht (aOR Art. 663 d) vorlegen, in dem der Geschäfts-verlauf sowie die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft dargestellt wurde. Dieser Artikel ist mit Inkraft- setzung des neuen Rechts entfallen; einen Jahresbericht gibt es nicht mehr. Nur grössere Unternehmen müssen stattdessen einen Lagebericht erstellen. Wie dieser neue Lagebericht im Detail aussehen muss, formuliert der Ge-setzgeber in OR Art. 961c Abs. 1 nur knapp: «Der Lage-bericht stellt den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens sowie gegebenenfalls des Kon-zerns am Ende des Geschäftsjahres unter Gesichtspunk-ten dar, die in der Jahresrechnung nicht zum Ausdruck kommen» und in Abs. 2 etwas konkreter: Der Lagebericht muss Aufschluss geben namentlich über:

Abbildung 1: Bestandteile des Geschäfts-berichts für KMU und grössere Unternehmen

Page 24: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Schweizer Kontenrahmen KMU24 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt die Durchführung einer Risikobeurteilung die Bestell- und Auftragslage die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit aussergewöhnliche Ereignisse die Zukunftsaussichten.

Da für den Lagebericht kaum Einzelheiten vorgeschrie-ben sind, muss sich die Ausgestaltung im Zweifel an der Generalnorm in OR Art. 958 Abs. 1 orientieren: «Die Rechnungslegung soll die wirtschaftliche Lage des Un- ternehmens so darstellen, dass sich Dritte ein zuverläs-siges Urteil bilden können.» Auch wenn der Lagebericht nicht Bestandteil der Jahresrechnung ist, darf er der Dar-stellung der wirtschaftlichen Lage in der Jahresrechnung nicht widersprechen (OR Art. 961c Abs. 3). Für weitere Informationen zum Lagebericht sei die Kommentierung zu OR Art. 961c im veb.ch Praxiskommentar empfohlen.

Für Kleinstunternehmen besteht gemäss OR Art. 957 Abs. 2 OR die Möglichkeit, «lediglich über die Einnah-men und Ausgaben sowie über die Vermögenslage» Buch zu führen (siehe oben). Lohnt sich die vom Gesetz-geber bezweckte Erleichterung für Kleinstunternehmen überhaupt?Dem möglichen, aber äusserst fraglichen Zeit- und Effi- zienzgewinn stehen zahlreiche Nachteile entgegen:

Die zusätzliche Vermögensaufstellung im Falle des «Milchbüchleins» bedingt mehr oder minder aufwändige Erhebungen im Nachhinein. Der Fiskus verlangt bei einfacher Buchhaltung weiter-gehende Aufstellungen zwecks Gewinnbesteuerung (Art. 58 Abs. 2 DBG [juristische Personen] und Art. 18

DBG [natürliche Personen ohne Buchführung]). Bei-spiele sind die nachträgliche Bewertung der Vorräte, die Erstellung einer Abschreibungstabelle der Sach- anlagen, die Ermittlung der Umsatzerlöse und des Bruttogewinns).

Die Ermessensspielräume der stillen Reserven können unter Umständen (zum Nachteil des Steuerpflichtigen) nicht ausgeschöpft werden. Die formellen Anforderungen der MWST sind mit einer Einnahmen- / Ausgabenrechnung nur schwierig zu erfül-len; Kleinstunternehmen unterliegen der MWST in der Regel ab einem Umsatz von 100 Tsd. CHF.

Aufgrund der fehlenden Systematik einer doppelten Buchhaltung steigt die Fehleranfälligkeit. Die Glaubwürdigkeit gegenüber Steuerbehörden, Ka- pitalgebern und anderen Interessengruppen kann lei-den. Nur eine zeitlich und sachlich abgegrenzte Vermö-gensaufstellung und Erfolgsrechnung können wertvolle Instrumente der finanziellen Führung sein, auch um die ständige und existentiell unabdingbare Zahlungsbereit-schaft zu gewährleisten.

veb.ch empfiehlt daher, auf die Buchführung anhand ei-ner reinen Einnahmen- und Ausgabenrechnung («Milch-büchlein») zu verzichten und eine, an den Anforderungen der jeweiligen Gesellschaft orientierte (minimale) doppel-te Buchhaltung zu führen. Dies kann, je nach vorhande-nem Buchhaltungswissen im KMU, in unterschiedlichem Umfang geschehen; zu Einzelheiten siehe den veb.ch Leitfaden zur Einnahmen-Ausgabenrechnung auf der Homepage von veb.ch unter veb.ch > Publikationen > Broschüre > Das «Milchbüchlein»

Dieter Pfaff, Vizepräsident veb.ch

Master/Diploma of Advanced Studies

MAS/DAS Corporate FinanceMAS/DAS ControllingDAS AccountingStart Lehrgänge: 9. Februar 2017

Info-Veranstaltung: 2. November 2016, 18:15 Uhr, IFZ, Zug

www.hslu.ch/ifz-weiterbildung, T +41 41 757 67 67, [email protected]

Page 25: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 25

Vorsorge ist individuellDas persönliche Vorsorgebe-dürfnis des Unternehmers ist individuell und sehr persönlich. Eine objektiv richtige Vorsorge gibt es daher nicht. Vielmehr gilt es, die persönlichen Vor-sorgebedürfnisse zu analysie-ren und im Rahmen der Vor-sorgeplanung entsprechend zu gestalten und zu optimie-ren. Das Vorsorgebedürfnis hängt zudem stark von der aktuellen Lebensphase ab. Beim jungen Unternehmer und Familienvater dürfte das Bedürfnis der Abdeckung der Risiken Tod und Invalidität in der Regel höher sein als bei einem älteren Unternehmer, welcher seit Jahren erfolgreich

tätig ist. Beim älteren Unternehmer spielt dagegen das Bedürfnis der Äufnung von Vorsorgeguthaben tenden-ziell eine viel grössere Rolle.

Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung

Nach schweizerischem Vorsorgegesetz unterliegt der Un-ternehmer als Angestellter der eigenen Unternehmung (jur. Person) der Beitragspflicht. Unternehmer, welche in Form der Personengesellschaft wirtschaftlich handeln, können sich einer Vorsorgeeinrichtung anschliessen (Art. 44 BVG). Durch diese Freiwilligkeit hat der Unternehmer die Wahl. Schliesst er sich der Vorsorgeeinrichtung seiner Unter-nehmung an, so gelten für ihn die zwingenden Rahmen-vorschriften des Vorsorgegesetzes. Insbesondere muss er dabei die vorsorgerechtlichen Grundsätze beachten. Erfahrungsgemäss geben dabei immer wieder das Versi-cherungs- sowie das Kollektivitätsprinzip zu diskutieren.

Unternehmer und Vorsorge – einige Aspekte

Steuerliche BehandlungFür die steuerliche Behandlung sind drei Phasen zu un-terscheiden: a) Zeitpunkt der Einzahlung, b) Zeit der Kapi-taläufnung in der Vorsorgeeinrichtung, und c) Auszahlung der Leistung.

a) EinzahlungenEinzahlungen in die Vorsorgeeinrichtung sind steuerlich absetzbar (Art. 81 BVG). Dies gilt sowohl für ordentliche Beiträge, welche Arbeitnehmer und -geber regelmässig leisten, als auch für ausserordentliche Beiträge (Einkauf in fehlende Beitragsjahre), welche in der Regel vom Ar-beitnehmer geleistet werden. Wurden Einkäufe getätigt, so dürfen die Leistungen, die daraus resultieren, innerhalb der nächsten drei Jahre nicht in Kapitalform aus der Vor-sorge zurückgezogen werden, (Art. 79 b BVG). Wurden Vorbezüge für die Wohneigentumsförderung getätigt, so dürfen freiwillige Einkäufe erst vorgenommen werden, wenn die Vorbezüge zurückbezahlt sind. Eine Ausnahme besteht nur bei Scheidungen. Ein Einkauf basierend auf dem Vorsorgesplitting infolge Scheidung unterliegt nicht der Restriktion von Art. 79b BVG. In der Vorlage Altersre-form 2020 ist diesbezüglich eine Klarstellung vorgesehen.

b) Kapital im VorsorgekreislaufEs gilt der Grundsatz, dass im Vorsorgekreislauf verhaf-tetes Kapital, welches durch ordentliche und ausseror-dentliche Beiträge sowie durch daraus fliessende Erträge gebildet worden ist, nicht dem steuerbaren Vermögen der versicherten Person zugerechnet werden. Ebenfalls werden die laufenden Erträge nicht als steuerbares Ein-kommen erfasst.

c) Leistung aus der VorsorgeeinrichtungDie Leistungen aus der Vorsorgeeinrichtung im Falle eines der drei Vorsorgeereignisse (Alter, Invalidität oder Tod) werden in Form von Rente, einer einmaligen Kapitalaus-zahlung oder in einer Kombination dieser beiden Formen ausgerichtet. Im Vorsorgereglement wird statuiert, welche

Der Unternehmer hat hohe Gestaltungsfreiheit im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit. Den höchsten Grad an Gestaltungsmöglichkeiten im Vorsorgebereich bildet die zweite Säule. Das schweizerische Vorsorgegesetz ist ein Rahmenge-setz mit dispositiven und zwingenden Normen.

Peter Aschwanden

Reto Giger

Page 26: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern26 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten für den Unternehmer als Privatperson

Kurzbeschrieb Mögliche Vorteile Mögliche NachteileErhöhung der Altersgutschriften (Art. 16 BVG)

Höherer LohnabzugSteigendesEinkaufspotential

Steuerspareffekt Gebundenes Vermögen

Anpassung Einzahlungsverhältnis Arbeitgeber-/ Arbeitnehmeranteil (Art. 66 BVG)

Üblicher Weise 50-50,aber anpassbar

Anreiz für Mitarbeiter Kostenfaktor Unternehmen

Festlegung Unternehmerlohn

Höherer Lohn führt zu höherem Einkaufspotential

Steuerspareffekt Evtl. höhere Abgaben als Dividendenbezug

Nachfolgeplanung Unternehmer

Äuffnung PK-Guthaben, Minimierung Substanz in der Unternehmung

Flexiblere Nachfolgeplanung

Evtl. Steuernachteil ggü. Unternehmensverkauf (steuerfreier privater Kapitalgewinn)

Altersgutschriften schon mit 20 Jahren

Anstelle Eintrittsalter 25Kann auch nachträglicheingeführt werden undvergrössertEinkaufspotentialbestehender Mitarbeiter!

Zusätzliches PK-Guthaben äuffnen

Gebundenes Vermögen

Risikoabdeckung via PK anstelle Selbstvorsorge

Indirekte Erhöhung des Versicherungsabzugs

Weniger Individualität aufgrund des Grundsatzes der Kollektivität

Ausnützen höherer Rendite

ufgrund der gesetzlichvorgesehenenMindestverzinsung kanneine höhere Renditeresultieren als bei anderenVermögensanlagen

Rendite, öheres Vorsorgeguthaben

Gebundenes Vermögen

Im Falle einer Scheidung des Unternehmers

BVG-Bezug oder BVG-Einkauf

Steueroptimierte Zuordnung von Vermögen zwischen den Ehegatten

Steuerumgehung zu prüfen

Verschiebung des Pensionierungszeitpunkts

FrühpensionierungTeilpensionierungAufschub derPensionierung

steuerlichProgressionsbruchZusätzliches Einkaufspotential (Plan 58)

Bei Fortführung der Erwerbstätigkeit nach Erreichen Alter 58 und gewähltem vollem Auskauf droht Leistungseinbusse

Verschiedene Pläne Je nach Arbeiterkategorie individuellere Gestaltungsmöglichkeiten

centivierungManagementBedürfnisgerechtereLösungen

Verwaltungskosten

Rente oder Kapital bei Pensionierung

Je nach individuellen Bedürfnissen zu planen

Steuerliche Belastungen sind sehr unterschiedlich

Anlagerisiko bei privater Vermögensverwaltung

Page 27: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 27

Leistungen in welcher Form erfolgen und inwieweit die versicherte Person für die jeweilige Leistungsform op-tieren kann. Die Wahl der Leistungsform ist ein äusserst anspruchsvoller Entscheid, welcher zahlreiche Faktoren und persönliche Präferenzen zu berücksichtigen hat. Steuerlich interessant ist die Ausrichtung in Kapitalform, welche mit einer separaten und tieferen Jahressteuer er-hoben wird. Bei der 1. Revision des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge wurden diesbezüglich gesetzliche Restriktionen eingeführt (Art. 79b BVG). Weiter ist bei der lang- und mittelfristigen Planung ebenfalls die laufende Altersreform 2020 zu berücksichtigen. Von Interesse ist vor allem, dass Unternehmer, welche bereits einen Kapi-talbezug infolge Aufnahme der selbständigen Erwerbstä-tigkeit bezogen haben, nicht nochmals durch Einkäufe mit den entsprechenden Steuerprivilegien eine vollständige Vorsorge aufbauen können.

Fazit

Mit einer geschickten Vorsorgeplanung kann die Steuer-belastung langfristig optimiert werden. Diese Planung ist regelmässig auf allfällige Änderungen anzupassen. Den

Steuerspareffekt vor Augen habend wird oft vergessen, dass das Kapital im Vorsorgekreislauf längerfristig gebun-den ist und grundsätzlich nicht zur Verfügung steht. Es stehen nur folgende Auszahlungsgründe zur Verfügung: Wegzug ins Ausland, Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum und die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit.

Peter Aschwanden, Partner bei GHM Partners AG, lic. iur., dipl. Steuerexperte, [email protected] Reto Giger, Partner bei GHM Partners AG, lic.iur., dipl. Steuerexperte, [email protected]

Schreiben Sie ein neues Karrierekapitel: Die Lehrgänge Finanz- und Rechnungswesen.

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Steuern oder Treuhand (Start: 18. 10.16)

Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen (Start: 18. 10.16)

Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling (Start: 18. 10.16)

NDS HF in Finanzmanagement und Rechnungslegung (Start: 21. 10.16)

Finanzplanerin/Finanzplaner (Start: 9.12.16)

Finanzberaterin/Finanzberater IAF (Start: 21. 1.17)

Mehr von Ihrer Weiterbildung. In Basel.www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

Page 28: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern28 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Staatsangehörige der Schweiz, der EU- sowie EFTA-Mitglied-staaten haben seit der Einfüh-rung des Personenfreizügigkeits-abkommens am 1. Juni 2002 mit der EU grundsätzlich das Recht, Arbeitsplatz bzw. Aufenthaltsort innerhalb der Staatsgebiete der Vertragsparteien frei zu wählen. In der ständig mobiler werden-den Arbeitswelt stellt sich seither immer wieder die Frage, wo je-mand nun den Sozialversiche-rungen anzuschliessen ist. Vor dieser bilateralen Regelung war man immer an verschiedenen Orten für die jeweiligen Einkünf-te den Sozialversicherungen un-terstellt. Im Schadensfall war die Leistungskoordination folglich enorm kompliziert.

Heute sind diese Spielregeln mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 soweit einheitlich, als dass man innerhalb EU- bzw. EFTA-Staaten für sämtliche Einkünfte ausschliesslich nach den Rechtsvorschriften eines einzigen Landes zu versichern ist. Was recht einfach klingt und sicherlich die Leistungskoordination im Schadenfall auch vereinfacht hat, darf nicht unterschätzt werden. In der Praxis wird häufig nach dem Prinzip gelebt: Hauptsache irgendwo angeschlossen und die Beiträge sind bezahlt! Wird je-mand aber im falschen Land den Sozialversicherungen unterstellt, ist die Leistungskoordination relativ einfach: Es gibt im schlimmsten Fall nämlich keine Leistung, da nicht korrekt versichert wurde. Arbeitgeber stehen sodann in der Haftung – ohne Rückversicherung! Erlaubt sei hier die Frage an die Rechnungslegungsexperten, ob es sich hierbei um eine Eventualverbindlichkeit handelt? Eventual-verbindlichkeiten stellen bekanntlich mögliche Verbindlich-

Sozialversicherungen international – EFTA-Abkommen

keiten aus einem vergangenen Ereignis dar (zum Beispiel Falschunterstellung bei den Sozialversicherungen = feh-lender Versicherungsschutz), wobei die Existenz der Ver-bindlichkeit erst durch ein zukünftiges Ereignis bestätigt werden muss. Ohne hier weiter auf eine Offenlegung im Anhang zur Jahresrechnung einzugehen, sei der Hinweis erlaubt, dass die Autoren regelmässig mit Sachverhalten konfrontiert werden, wo Falschunterstellungen vorliegen und diese häufig leider nicht korrigiert werden. Im Anhang zur Jahresrechnung findet sich freilich nie etwas dazu. Bei internationalem bzw. grenzüberschreitendem Arbeits-einsatz sollte unbedingt Null-Toleranz angewendet und sinnvollerweise regelmässig ein Sozialversicherungsspe-zialist – zum Beispiel für eine Review – beigezogen werde. Tritt ein Schadenereignis ein, kann nicht mehr rückwirkend korrigiert werden. Wer versichert schliesslich schon ein bereits brennendes Haus?

Betroffene Versicherungszweige und Personenkreis

Privatversicherungen und tarifvertragliche Vereinbarungen der Sozialpartner (GAV) sind nicht geregelt.

Innerhalb der EU- und EFTA-Staaten werden ausschliess-lich die folgenden Versicherungszweige koordiniert (Ver-ordnung (EG) Nr. 883/2004):

Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft (KV, MSE) Leistungen bei Invalidität (IV) Leistungen bei Alter und für Hinterlassene (AHV) Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten (UVG) Leistungen bei Arbeitslosigkeit (ALV) Familienleistungen (FamZG).

In Bezug auf den Personenkreis ist zu beachten, dass die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 im Verhältnis der EFTA- Staaten (CH, LI, IS, NO) ausschliesslich auf Staatsange-hörige der EFTA-Staaten anwendbar ist.

Die Koordination bezüglich der internationalen Sozialversicherungs-unterstellung zwischen der Schweiz und den EU-Staaten sind bereits hinlänglich bekannt. Nun erfolgte zwischen der Schweiz und den EFTA-Staaten ein längst fälliges Update. Damit haben wir innerhalb der EU sowie den EFTA-Staaten endlich wieder «gleiche Spielregeln».

Rafael Lötscher

Cyrill Habegger

Page 29: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 29

Wird gleichzeitig eine unselbständige und eine selbstän-dige Tätigkeit in mehreren Staaten ausgeführt, so erfolgt im Verhältnis der EFTA-Staaten seit 1.1.2016 die Versiche-rungsunterstellung neu ebenfalls immer am Ort, wo eine unselbständige Tätigkeit ausgeführt wird, sofern es sich dabei nicht um eine marginale Tätigkeit (unter 5 %) handelt. Zu beachten ist, dass aus Sicht der Schweiz beispielswei-se die Leitung eines Unternehmens mit Sitz in der Schweiz auf Grund der Eigenart der Tätigkeit (Organtätigkeit) nie eine unbedeutende (marginale) Tätigkeit (Rz 3089, 3. Satz WVP) darstellt.

Unterstellungsregeln Schweiz – Liechtenstein

An der obenstehenden Unterstellungstabelle Schweiz – Liechtenstein kann einfach dargestellt werden, wie sich die neuen Spielregeln auswirken für eine Person mit Wohnsitz Schweiz, Staatsbürgerschaft Schweiz oder Liechtenstein. Wir halten an dieser Stelle fest, dass nicht sämtliche mög-lichen Konstellationen vollständig abgebildet sind.

Übergangsfristen

Sachverhalte, welche bereits vor dem 1.1.2016 bestan-den haben und mit entsprechenden Stellen verbindlich geklärt wurden (bspw. mittels Formular E101), gilt die alte

Verordnung 1408/71 hinsichtlich der Unterstellung weiter, bis sich der Sachverhalt ändert, höchstens aber während zehn Jahren. Antragsweise können Versicherte jedoch die Anwendung der neuen Verordnung verlangen.

veb.ch führt regelmässig Zertifikatslehrgänge betreffend Personaladministration ausländischer Mitarbeitender durch. Unsere nächsten Kursdaten finden Sie auf: www.veb.ch

Rafael Lötscher, Stv. Niederlassungsleiter, Leiter Fachgruppe Sozialversicherungen BDO AG, Steinhausen, [email protected] Cyrill Habegger, MLaw, dipl. Steuerexperte, Leiter Fachgruppe Expatriates BDO AG, Steinhausen, [email protected]

Die von der EFTA per 1. 1. 2016 übernommenen Spielregeln der EU beinhalten:

1) die Wesentlichkeitsklausel von 25 % Tätigkeit im Wohnsitzland;

2) die Vernachlässigung allfällig marginaler unselbständiger Tätigkeiten bis 5 %.

bis 31.12.2015 gültig

ab 1.1.2016 gültig

in LI tätig als:

in CH wohnhaft und tätig als:

Unterstellung (soziale Sicherheit) in

Unterstellung (soziale Sicherheit) in

USE - Liechtenstein Liechtenstein

USE USE Wohnstaat (für beides) Wohnstaat (für beides, wenn 25% im Wohnstaat, ansonsten beides in Liechtenstein)

1)

USE SE Liechtenstein (für USE) und Schweiz (für SE)

Liechtenstein (für beides)

2)

SE - Liechtenstein Liechtenstein

SE USE Schweiz (für USE) und Liechtenstein (für SE)

Schweiz (für beides)

2)

SE SE Wohnstaat (für beides) Wohnstaat (für beides, wenn 25% im Wohnstaat, ansonsten beides in Liechtenstein)

1)

SE USE und SE Wohnstaat (für beides) Schweiz (für beides)

2)

USE = Unselbständigerwerbende SE = Selbständigerwerbende

Page 30: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern30 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016 Die Controller Akademie ist eine Institution von

Controller Akademie AG l Sihlpostgasse 2 l Postfach l 8021 ZürichTelefon 044 438 88 00 l [email protected]

Jetzt anmelden!www.controller-akademie.ch

Start 27. Oktober 2016

«Debitoren-Risiko-Management»Inhalt: Von der Bonitätsprüfung und -überwachung, um mögliche Zahlungs-ausfallrisiken frühzeitig zu erkennen, bis hin zum Mahnwesen und zur Realisie-rung von Forderungen.

Für: Mitarbeitende aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Debitoren-buchhaltung, Forderungs management und Inkasso.

Vorteil: In 8 Halbtagen soviel Know-how erwerben, um den täglichen Berufs-alltag in der Debitorenwelt umsichtig, versiert und erfolgreich zu managen.

Dauer: 8 Nachmittage

Abschluss: «Fachausweis für Credit Management»

Page 31: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 31

Von Lieferanten verrechne-te Schweizer Mehrwertsteuer (MWST), die Einfuhrumsatz-steuer und die deklarierte Be-zugssteuer kann von Steuer- pflichtigen als Vorsteuer zurück-gefordert werden. Auch auf den Bezügen von Urproduzenten kann der Vorsteuerabzug ge-macht werden. Zudem ist beim

Handel mit gebrauchten Gegenständen ein fiktiver Vor- steuerabzug möglich. Die Rückforderung setzt jedoch vor-aus, dass die bezogenen Leistungen für einen steuerbaren oder -befreiten Zweck verwendet wird. Fallen Aufwendun-gen an, welche für von der Steuer ausgenommene Leis-tungen verwendet werden, entfällt darauf eine Vorsteuer- berechtigung. Beispiel: Bei einem Wohnhaus werden Un-terhaltsarbeiten ausgeführt und mit MWST in Rechnung gestellt. Die Mieteinnahmen sind von der Umsatzsteuer ausgenommen und somit kann kein Vorsteuerabzug auf diesen Handwerkerrechnungen vorgenommen werden.

Werden Leistungsbezüge für steuerbare wie auch von der Steuer ausgenommene Leistungen bezogen, ist eine Vorsteuerkorrektur vorzunehmen. Dazu ist die Anwen-dung von verschiedenen Berechnungsschlüsseln zuläs-sig (bspw. Aufteilung nach Umsätzen, Quadratmetern, Arbeitsstunden etc.). Diese Schlüssel setzen voraus, dass eine sachgerechte Zuteilung erfolgt. Beispiel: EDV-Kosten bei einem Beratungsbüro, welches von der Steuer ausge-nommene Schulungsleistungen erbringt, können im Ver-hältnis der erzielten Umsätze aufgeteilt werden. Die ESTV ermöglicht für verschiedene Fälle auch Vereinfachungen mittels Pauschalen. Beispiel: 0.02 % für Zinseinnahmen, 0.07 % für die Verwaltung der eigenen Liegenschaften oder 1 % für Referententätigkeiten.

Falls Subventionszahlungen oder Beiträge durch die öf-fentliche Hand erfolgen, ist in diesem Umfang eine Vor-

Richtige Vorsteuerrückforderung

steuerkürzung vorzunehmen. Beispiel: Ein Neubau einer Seilbahn wird mit 20 % subventioniert, sodann besteht auf den Investitionskosten nur eine Vorsteuerabzugsberech-tigung von 80 %.

Findet eine Nutzungsänderung statt, das heisst auf Inves-titionen, welche vorgängig für eine steuerbare Leistung verwendet wurden und im Nachhinein für nicht steuerba-re Zwecke genutzt werden, ist die geltend gemachte Vor-steuer zu korrigieren. Beispiel: Ein Mitarbeiter ist bei der Facility Management AG tätig. Bedingt durch seine häufi-gen auswärtigen Einsätze erhält er ein Betriebsfahrzeug. Anschliessend hat er intern seine Stelle gewechselt und ist neu für die Abnahme und Betreuung von exklusiven «Villen» zuständig, die ausschliesslich an Private vermieten. Beim Fahrzeugkauf kann die Vorsteuer zu 100 % zurück-gefordert werden. Nach dem internen Stellenwechsel ist der Mitarbeiter für einen von der MWST ausgenomme- nen Bereich tätig. Somit muss auf dem berechneten Rest- wert des Fahrzeuges, 20 % Abschreibung pro abgelaufe-nes Kalenderjahr, die Eigenverbrauchssteuer bezahlt werden.

Fazit

Die Vollständigkeit der Rückforderung der Vorsteuern auf Investitionen und Betriebskosten gegenüber der zu be-zahlenden Umsatzsteuer ist von grosser Bedeutung. Da-mit keine Nachforderungen seitens der Steuerverwaltung anfallen, sind die laufenden Vorsteuerkürzungen (private/geschäftliche Nutzung oder steuerbare/ausgenommene Leistung) oder allfällige geschuldete Eigenverbrauchs- teuer (Nutzungsänderung) laufend zu überwachen. Aus der MWST-Info 09 Vorsteuerabzug und -korrekturen sind dazu weitere Details zu entnehmen.

Armin Suppiger, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, MWST-Experte FH, VATAR AG, Luzern, Vorstandsmitglied veb.ch, [email protected]

Die Vorsteuer kann nur zurückgefordert werden, wenn die bezogene Leistung für einen Zweck verwendet wird. Aus- genommene Leistungen berechtigen nicht zu einem Vorsteuer-abzug. In gewissen Fällen ist die Vorsteuer nur teilweise rückforderbar oder eine Kürzung muss vorgenommen werden.

Armin Suppiger

Steuern

Page 32: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern32 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

RappelsDepuis 2012 et la signature de l’Accord sur la libre circulation des personnes entre la Suisse et l’Union Européenne (ALCP), les employeurs suisses doivent payer l’ensemble des charges sociales étrangères pour leurs salariés domiciliés hors de Suisse qui, en parallèle de leur emploi sur le territoire helvé-

tique, touchent le chômage dans leur pays de résidence ou y exercent une activité à temps partiel, même sous forme de télétravail.

Depuis quelques mois, les services de la Sécurité so-ciale française cherchent à appliquer de façon stricte cet accord. Les employeurs suisses doivent ainsi payer des charges sociales nettement supérieures pour les colla- borateurs concernés.

En plus, les législations helvétiques et françaises ne sont pas harmonisées et laissent les entreprises suisses dans le flou, induisant ainsi un risque important de rattrapage financier.

Une motion parlementaire a été déposée fin avril 2016 pour demander au Conseil fédéral de rechercher au plus vite un accord visant à coordonner les régimes d’assu-rances sociales des travailleurs frontaliers. Heureusement, le Groupement transfrontalier européen (GTE) a, début mai, obtenu du Gouvernement français un moratoire sur cet accord. Ce moratoire porte sur deux points:

Suspension de toutes les actions de l’URSSAF auprès des employeurs suisses pour le paiement de cotisations sociales de leurs salariés frontaliers, en attendant un nouvel accord entre la France et la Suisse. Dans le cas d’un cumul emploi-chômage, l’employé cotisera des deux côtés de la frontière.

Frontaliers et assurances sociales: attention danger!

Cet accord est provisoire en attendant que les deux pays s’accordent sur la législation sociale applicable aux fron-taliers en situation de chômage en France et reprenant une activité en Suisse.

Pas seulement la France

L’ALCP concerne tant les ressortissants suisses que ceux d’un pays de l’Union Européenne (UE). Depuis début 2016, les règles en vigueur avec l’UE s’appliquent également aux ressortissants des pays membres de l’Association euro-péenne de libre-échange (AELE). Ainsi, les PME helvé-tiques peuvent être soumises à 30 législations différentes, en sus de la législation suisse.

Pour les autres pays, le principe d’affiliation au lieu de travail est la règle. Ainsi, l’affiliation se fera en Suisse pour l’activité qui y est exercée.

Régimes obligatoires

Les accords avec l’UE concernent les régimes obligatoires relatifs à l’assurance vieillesse et survivant, les assurances accident ou invalidité, les assurances maladie, maladies professionnelles ou maternité, le chômage et les presta-tions familiales. Les éléments sur-obligatoires échappent à ces accords.

Règles d’assujettissement

Comme principe de base, l’assujettissement a lieu dans le pays où l’activité est exercée. Lorsque le salarié n’a qu’un seul employeur et exerce son activité exclusivement dans l’entreprise de celui-ci, la situation est simple: l’assujet-tissement a lieu dans le pays où il travaille, qu’il y soit domicilié ou non.

La situation devient cependant beaucoup plus complexe pour les personnes travaillant simultanément ou en alter-

Les modifications récentes de la législation française en matière d’assurances sociales ont mis en lumière des aspects importants de l’accord signé par la Suisse sur la libre circula-tion des personnes. Cet accord peut avoir de répercussions significatives, même pour les PME.

Olivier Leuenberger

Page 33: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Steuern 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 33

nance dans deux ou plusieurs États. Dans ce cas, si une partie substantielle des activités salariées est exercée dans l’État de résidence, ce sont les charges sociales de ce dernier qui s’appliquent.

Par «substantielle», on entend une activité dont le temps de travail (ou la rémunération) représente 25 % ou plus de l’ensemble des activités.

Les annexes du règlement applicable à la Suisse expli-citent les divers cas possibles. Le tableau en exergue en reprend quelques éléments1.

La notion de résidence se définit par le centre habituel des intérêts du salarié (situation de famille, durée de rési-dence, emploi stable).

Attention: Si l’employé touche des prestations de l’assurance- chômage – que ces prestations soient pécuniaires ou non – c’est alors la législation de l’État de résidence qui prévaut (actuellement non appliqué grâce au moratoire). Un employé effectuant du télétravail de façon régulière peut être considéré comme ayant une partie substan-tielle de son activité à l’étranger. Dans ce cas, il doit être affilié selon la législation de l’État de son domicile.

Que doivent faire les employeurs suisses?

Les entreprises qui emploient des salariés en situation de pluriactivité doivent s’affilier auprès des services compé-tents. Typiquement, les employeurs suisses de salariés français doivent s’affilier auprès du Centre national des firmes étrangères de l’URSAFF à Strasbourg.

L’employeur ne doit alors plus payer les cotisations so-ciales obligatoires suisse (AVS, AI, APG, AA, LPP-part obligatoire, AF, cotisations cantonales LPCFam, FFPP, etc.) et payer toutes les cotisations sociales (part em-

ployeur et part employé) en France. Ces dernières sont à calculer sur les salaires en francs suisses convertis sur la base des taux journaliers publiés par la Banque centrale européenne.

Toutefois, en cas d’incapacité de travail de la part du salarié (maladie, accident, maternité), l’employeur suisse est toujours soumis au paiement du salaire selon le Code des obligations sous déduction des montants versés par les institutions étrangères.

Notez encore qu’actuellement, les législations suisses et de l’UE (et notamment françaises) ne sont pas harmoni-sées. La Suisse ne prévoit pas d’assujettissement rétroac-tif en cas d’erreur d’assujettissement, alors que la France le prévoit et ce jusqu’à 3 ans. Il y a donc un risque potentiel de reprise par les autorités françaises si vous employez des personnes ayant une pluriactivité.

Votre logiciel de salaires est-il adapté?

Il convient donc que votre logiciel de gestion des salaires soit capable de déduire les charges sociales suisses et les charges sociales étrangères. Aucun logiciel de ges-tion salariale pour PME ne vous permet de déterminer automatiquement les charges sociales découlant des 30 législations des pays signataires. Le logiciel Crésus Salaires permet par exemple de saisir manuellement des déductions salariales étrangères pour les parts employeur et employés. Les utilisateurs de ce logiciel peuvent ainsi centraliser leurs informations salariales dans un seul sys-tème et aisément assurer tant le paiement des salaires et que leur comptabilisation.

Olivier Leuenberger, lic. HEC-Lausanne. Après 10 ans passés au sein du cabinet d’audit Deloitte, il a dirigé d’importants projets informatiques avant de reprendre la direction financière de plusieurs entreprises. Depuis 2012, il est directeur adjoint d’Epsitec SA, éditeur des logiciels de gestion Crésus. [email protected]

Tableau: Ressortissants d’un État de l’UE exerçant une activité indépendante (durée indéterminée)

1 Pour une information complète se référer au R 465/2012

Lieu de travail

Suisse

État(s) UE

Suisse et État(s) UE

Domicile en Suisse

Assuré à l’AVS

Assuré selon la législation des États UE

Assuré à l’AVS si la partie substantielle de l’activité ou le centre d’intérêt des activités est en Suisse; sinon, assuré selon la législation des États UE

Domicile à l’étranger

Assuré à l’AVS

Assuré selon la législation des États UE

Assuré à l’AVS si l’activité n’est pas exercée pour une partie substantielle dans l’État de résidence et le centre d’intérêt des activités est en Suisse; sinon, assuré selon la législation des États UE

Page 34: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Recht34 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Aktuelle Rechtsprechung, die auch Sie betreffen könnte

WirtschaftsrechtAnfechtung des Mietzinses: Nachweis von Wohnungsnot reicht aus Als Voraussetzung zur Anfechtung des Anfangsmietzinses genügt der Nachweis, dass im örtlichen Markt Wohnungs-not herrscht. Nicht notwendig ist, dass die Mieter darüber hinaus beweisen, sich beim Abschluss des Vertrages in einer Not- oder Zwangslage befunden zu haben. (Urteil vom 18. Mai 2016 4A_691/2015)

Haftung des VerwaltungsratesEin Verwaltungsrat kann durch die Gesellschaft nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn er nachzu-weisen vermag, dass der Alleinaktionär Kenntnis von der vorgeworfenen Pflichtverletzung hatte und die-se Handlung tolerierte. Der Alleinaktionär, welcher ei-nen Verwaltungsrat für ein zuvor toleriertes Verhalten zur Verantwortung zieht, verhält sich widersprüchlich und verdient keinen Rechtsschutz. (Urteil des Bundes-gerichts 4A_518/2015 vom 3. März 2016; publiziert am 29. Juli 2016)

Kontrolle der Mitarbeiter wegen Diebstahls – nicht verhältnismässig Eine systematische Ausgangskontrolle ist nicht verhältnis-mässig, wenn ein staatlicher Betrieb damit seine Beleg-schaft einzig darauf aufmerksam machen will, dass der Diebstahl von Betriebsmaterialien nicht erlaubt ist. In die-sem Fall wären Informationsmassnahmen angebrachter. Das Bundesverwaltungsgericht stellt dies aufgrund einer Ausgangskotrolle bei den Werken der SBB in Bellinzona fest. (Urteil A-5761/2014)

IV-Rente bei TeilzeitangestelltenWird bei einer Person, die 60 % arbeitet, eine Erwerbs- invalidität in gleicher Höhe festgestellt, erhält sie keine gan-ze Invalidenrente. Dies hat das Bundesgericht in einem Leitentscheid entschieden. Es ändert damit die Recht-sprechung bei Personen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit keinen Aufgaben wie der Kinderbetreuung nachgehen. (Urteil 9C_178/2015)

FamilienrechtGemeinsame elterliche Sorge: Künftiger Aufenthaltsort des Kindes beim Wegzug eines Elternteils ins AuslandDas Bundesgericht legt erste Grundsätze fest, die von den Behörden und Gerichten beim Entscheid über den künftigen Aufenthaltsort von Kindern anzuwenden sind,

wenn ein gemeinsam sorgeberechtigter Elternteil ins Aus-land zieht: Im Zentrum steht die Frage, an welchem Ort unter Berücksichtigung der neuen Situation das Wohl des Kindes aufgrund der konkreten Umstände besser gewahrt sein wird. Das Bundesgericht legte im Urteil fest, dass der Verbleib der Tochter in der Schweiz zum Kindeswohl betrage. Ausschlaggebend war dafür unter anderem, dass die wegziehende Mutter abgesehen von der noch nicht gefestigten Beziehung keine Bezugspunkte zum Aus-land (Spanien) hatte und auch die Sprache nicht spricht. Im Weiteren wären ein abrupter Wechsel an einen nicht vertrauten Ort und die Einschulung in einer unbekannten Sprache nicht im Interesse des Kindes. (Urteil vom 7. Juli 2016, 5A_945/2015)

Erbschaftsklage: Vor- und NacherbenGrundsätzlich muss der Nacherbe im Rahmen einer Erbschaftsklage gegen den Vorerben (bzw. dessen Er-ben) als Grundlage für die Auslieferungspflicht den vollen Beweis für die Zugehörigkeit einzelner Vermögenswerte zum Nacherbschaftsvermögen erbringen. Von dieser Beweispflicht ist er indes namentlich dann befreit, wenn die Erbschaft des Vorerben nach dessen Tod mit dem Nacherbschaftsvermögen unauflöslich vermischt und – ohne Berücksichtigung der Nacherbeneinsetzung – auf dessen Erben verteilt worden ist. (Urteil des Bundes- gerichts 5A_715/2015 vom 14. April 2016; publiziert am 29. Juli 2016)

Aufenthaltsbewilligung nach Scheidung verneintNach der Trennung von der Ehefrau hat der Beschwerde-führer gestützt auf die Ehe keinen Anspruch (mehr) dar-auf, dass seine Bewilligung verlängert wird (E. 2). Die Ehe wurde mehr als drei Jahre in der Schweiz geführt. Zum Zeitpunkt der Trennung bzw. Ablauf der Aufenthaltsbe-willigung bestand keine erfolgreiche wirtschaftliche und sprachliche Integration. Selbst unter Berücksichtigung einer Wiedereingliederungszeit nach Aufgabe der Haus-mannstätigkeit ist das Vorliegen einer wirtschaftlichen Integration zu verneinen. Es besteht kein nachehelicher Anspruch auf Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung (E. 3.4). Zwischen dem sorgeberechtigten Beschwerdeführer und seinem Sohn besteht zwar in affektiver, jedoch nicht in wirtschaftlicher Hinsicht, eine enge Bindung. Selbst wenn er nun eine solche aufbauen sollte, ist ein Anwesen-heitsanspruch aufgrund seines nicht tadellosen Verhaltens (über längere Zeit andauernde verschuldete Sozialhilfe- abhängigkeit) zu verneinen (Urteil Kt ZH, VB 2016.00051, 18124): Abweisung der Beschwerde.

Page 35: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Recht 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 35

SteuerrechtLöhne an die Kinder von der GmbH bezahlt; verdeckte Gewinnausschüttung Die GmbH verbuchte Löhne an die erwachsenen, je-doch noch in Erstausbildung stehenden Kinder des Gesellschafterehepaars, sind ohne die geschäftsmässi-ge Begründetheit der Jahreslohnhöhe von jeweils rund Fr. 50’000.- nachzuweisen. Zu Recht hat deshalb die Steuerbehörde die Löhne im Rahmen einer Schätzung nach pflichtgemässem Ermessen auf für Werkstudenten angemessene Fr. 20’000.- gekürzt. Die offensichtliche Un-richtigkeit dieser Schätzung wurde nicht nachgewiesen. (Steuerrekursgericht Kt. ZH, DB.2015.101, ST.2015.126 / 14. September 2015)

Art. 23 VStG, Kreisschreiben Nr. 40 der Eidgenössi-schen Steuerverwaltung betreffend Verwirkung des Anspruchs auf Rückerstattung der Verrechnungs- steuerWerden im Wertschriftenverzeichnis lediglich die einzelnen Positionen an sich, jedoch nicht deren Werte und Erträ-ge angegeben, liegt keine ordnungsgemässe Deklaration der mit der Verrechnungssteuer belasteten Erträge vor. Trotzdem gilt der Rückforderungsanspruch für die Ver-rechnungssteuer nicht als verwirkt. Der Grund ist, weil die Pflichtigen ihren Fehler beim zuständigen Gemeindesteu-eramt umgehend spontan meldeten, sie die Post-/Bankbe-lege mitbrachten und ihnen zugesichert wurde, sie hätten ihre Deklarationspflicht mit Abgabe dieser Belege erfüllt.

Wahlkampfkosten sind nicht abzugsfähigPersönliche Wahlkampfkosten für den Nationalrat kön-nen nicht vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen

werden. Sie gelten nicht als abzugsfähige Berufsunkos-ten bzw. Gewinnungskosten, sondern als persönliche Le-benshaltungskosten, welche nicht abzugsfähig sind. Im Übrigen handelt es sich um eine künftige Wahl, die das laufenden Steuerjahr nicht tangiert. (Urteil 2C_860/2014 und 2C_861/2014)

Wohnsitzverlegung ist heikelDie Pflichtige verfügt an ihrem alten Zürcher Wohnsitz weiterhin über eine voll möblierte Wohnung und macht gleichwohl geltend, ihren Wohnsitz in den Kanton Tessin verlegt zu haben, was sie insbesondere mit vereinzelten Quittungsbelegen für dort getätigte Einkäufe nachzuwei-sen versucht. Die Beibehaltung der bisherigen Wohnung im Kanton Zürich und der Verzicht, diese an Dritte zu ver-mieten, bildet ein starkes Indiz dafür, dass der bisherige Lebensmittelpunkt im Kanton Zürich nicht aufgegeben wurde. Die in dieser Situation mitwirkungs- und beweis- pflichtige Pflichtige hat eine Wohnsitzverlegung nicht hinreichend nachgewiesen oder zumindest glaubhaft gemacht. Insbesondere sind die von ihr eingereichten Quittungen von Tessinern Lebensmittelgeschäften nicht geeignet, eine Wohnsitzverlegung darzulegen, zumal die-se aufgrund ihrer zeitlichen Verteilung sogar eher einen lediglich vorübergehenden und sporadischen Aufenthalt im Tessin belegen und im Gegensatz zu Kontoauszügen etc. nur eine lückenhafte Überprüfung des jeweiligen Auf-enthaltsortes zulassen (E. 3). Die Zürcher Steuerbehörden und Rechtsmittelinstanzen sind an die gegenteilige Beur-teilung des Kantons Tessin nicht gebunden. Die Lösung des hieraus resultierenden interkantonalen Doppelbe-steuerungskonflikts obliegt dem Bundesgericht. (Kt. ZH, SB.2016.00035 -URT.2016.18075)

Kredite für KMU direkt von Anlegern

Page 36: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

KMU36 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Die ursprüngliche Idee ent-stand in der EU. Man musste feststellen, dass ein effizienter Zahlungsverkehr, der über die Landesgrenzen hinausgehen soll, nur mit einem gemein-samen Standard für den bar-geldlosen Zahlungsverkehr für Transaktionen innerhalb von Europa möglich ist. Mit der Ein-führung von SEPA wurde diese

Vereinheitlichung umgesetzt. Seit dem 1. August 2014 gibt es keine Unterschiede mehr zwischen inländischen und ausländischen Zahlungen im Euro-Raum betreffend Übermittlungszeit und Gebühren.

SEPA umfasst aktuell 34 Länder: die 28 EU-Mitglied- staaten (teilweise mit zugehörigen Territorien), 3 EFTA- Staaten mit EWR-Zugehörigkeit (Island, Norwegen, Liech-tenstein) sowie 3 Staaten mit SEPA-Anschluss (Monaco, San Marino und die Schweiz).

ISO 20022

Die ganze SEPA basiert auf dem Standard ISO 20022 und wird ebenfalls als UNIFI-Standard (UNIversal Financial Industry message scheme) bezeichnet. Dieser Standard strebt eine Abstimmung von allen Meldungen in allen Be-reichen des Finanzwesens an. Die Meldungen werden in XML Dateien mit einheitlichem XML Syntax verarbeitet, was eine Kommunikation zwischen den Banken und zu-sätzlich mit Softwarelösungen von Anwendern vereinfacht.

IBAN = International Bank Account Number

In der Schweiz ist dieser Standard im Alltag schon län-ger ein Begriff, weil die bewährte Kontonummer bei Bank oder Postfinance mit der IBAN Nummer abgelöst wurden. Die IBAN ist von ISO (International Organization for Stan-

Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs

dardization) und ECBS (European Committee for Banking Standards) geschaffen worden. Die Idee war, Erfassung, Weiterleitung und Verarbeitung von Zahlungsdaten natio-nal und grenzüberschreitend zu vereinfachen. Durch den standardisierten und einheitlichen Aufbau der IBAN kön-nen Land, kontoführende Bank und Zahlungsempfänger problemlos zugeordnet und eindeutig identifiziert werden.

Damit die IBAN auch den länderspezifischen Anforde-rungen gerecht werden kann, ist die Länge von Land zu Land unterschiedlich, der Aufbau jedoch identisch. In der Schweiz besteht eine IBAN Nummer immer aus 21 Zei-chen, welche im Schriftverkehr in Viererblöcken dargestellt wird.

Standard in der Schweiz

Was ursprünglich unter der Prämisse Standardisierung des Zahlungsverkehrs in der Schweiz lanciert wurde, läuft aktuell unter dem Titel Harmonisierung. Ziel war die unterschiedlichen Formate in der Kommunikation mit den Banken (DTA) und der PostFinance (EZAG) sowie den ent-sprechenden Rückmeldungen im MT940/MT941-Format oder für Zahlungen im ESR-Format mit einem Standard basierend auf ISO 20022 abzulösen.

Da aber ISO 20022 in der Schweiz nicht zentral verwaltet wird, versucht jede Bank ihre Besonderheiten ebenfalls irgendwo in diesem Standard abzubilden. Das Ganze hat sich zu einem Wettlauf unter den Finanzinstituten ent-wickelt, den vor allem die PostFinance im Moment vo-rantreibt. Ursprünglich geplant war die abschliessende Einführung bei allen Finanzinstituten auf 2020. Nun will die PostFinance aufgrund interner Umstellungen das alte Format nur noch bis Ende 2018 akzeptieren.

Entsprechend hat die PostFinance auch als erstes Finanz- institut ihren Standard definiert und ist nun bemüht, die-se bei ihren Kunden umzusetzen. Verschiedene Banken

Was im Jahre 2014 in einer gut organisierten und lang vorbereiteten Aktion in der EU begann, soll nun auch in der Schweiz realisiert werden: Mit ISO 20022 soll der Zahlungsverkehr auf einen gemeinsamen Standard gebracht werden.

Peter Herger

Page 37: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

KMU 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 37

ziehen nach, doch da es sich hier nicht um einen reinen Standard handelt, ist die Adaption nicht für jede Bank gleich. Darum stellt sich auch mit jeder Software und mit jedem Finanzinstitut die Frage «ISO ready?» von Neuem.

Vorteile von ISO 20022

Ob nun die Übermittlung von Zahlungsdaten im ISO- oder im klassischen DTA/EZAG-Format passiert, macht für Übermittler keinen Unterschied. Ihm geht es darum, dass Zahlungen schnell, einfach und kostengünstig umgesetzt werden. Die Vorteile liegen aktuell mehrheitlich beim Emp-fänger, wenn er in der pain-Datei (Payment Initiation) mehr Informationen hat und so in seinem System eine verein-fachte Transaktion machen kann. Doch noch hat es kaum Einfluss auf Bankspesen oder sonstige Entwicklungen.

ISO 20022 enthält aber auch Informationen, mit wel-chen der Softwarehersteller für Übermittler einen Mehr-wert schaffen kann: Für jede übermittelte Meldung mit ISO 20022 kommt eine Rückmeldung, eine sogenannte camt-Datei (Cash Management), mit Informationen. Diese Informationen können in der Software für Controlling und Prozess-Automatisierung genutzt werden. Die Schwierig-keit ist, dass die Rückmeldung nicht in Echtzeit erfolgt und somit im regulären Arbeitsablauf nicht genutzt wer-

den kann. Je nach Intensität und Grösse des Anwenders kommt damit eine Rückmeldung früher oder später ins System, unter Umständen zu einem Zeitpunkt, wo diese Information schon nicht mehr relevant ist und damit der Vorteil nicht oder zu wenig genutzt werden kann.

Konsequenzen für Anwender

Ohne Anpassung der Software funktioniert der Wechsel zu ISO 20022 nicht. Es stellt sich entsprechend die Frage, wie der Hersteller diese Neuerung zur Verfügung stellt. Ein Update ist unumgänglich, sollte aber von Standardsoft-ware-Herstellern im normalen Release realisiert werden. Spätestens wenn die Finanzinstitute die alten Formate nicht mehr entgegennehmen können, wird eine Aktuali-sierung der eingesetzten Software unausweichlich.

Quelle für Fachbegriffe und Abkürzungen: https://www.iso-20022.ch/

Peter Herger, Vorstandsmitglied veb.ch, Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA, Geschäftsführer PROFFIX Software AG, Wangs, [email protected]

«Dank den Fachtagungen bei der SSSSSTTTSTSTTist mein Treuhandwissen immer auffff f dddddem

neuesten Stand.»

Josefstrasse 53, 8005 Zürich

Telefon 043 333 36 66, [email protected], www.sts.edu

TREUHAND|KARRIERE

WEITERE INTERESSANTE SEMINARE UND ZERTIFIKATSKURSE FINDEN SIE UNTER STS.EDU

JETZT ANMELDEN!

04.11.2016: TREUHAND|UPDATE ® Die aktuellsten Informationen aus den Bereichen

Steuern, MWST und Wirtschaftsprüfung

24./26.01.2017: TREUHAND|TAKEOFF ® Die wichtigsten Neuerungen, welche den

Treuhandalltag 2017 betreffen

Page 38: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung38 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

«And the winner is… Melanie Pfranger!» Mit diesen Worten wurde die 25-jährige St. Gallerin an der Diplomfeier für Fachleute im Finanz- und Rechnungswe-sen in Bern angekündigt. Sie schloss die eidgenössischen Berufsprüfungen als Beste ab – mit einer Note von 5.9!

Ihre Abschlussnote hat Melanie Pfranger erst an der Diplomfeier erfahren. «Ich dachte zuerst, dass man mich vergessen hätte, weil mein Name nie vorgelesen wurde», sagt sie lachend. «Ich habe absolut nicht damit gerech-net.» Als dann schliesslich ganz am Schluss ihr Name fiel, konnte Melanie Pfranger ihre Tränen nicht mehr zurück-halten – vor Freude und Erleichterung.

Wer Melanie Pfranger an den Prüfungen gesehen hatte, wird erstaunt über ihre Leistung sein. «Ich leide an grosser Prüfungsangst. Während den drei Prüfungstagen sah ich sprichwörtlich aus wie eine Leiche, weil ich keine Sekunde geschlafen hatte.» Ihre Klassenkameraden waren richtig-gehend geschockt. Vor jeder Prüfung hatte sie am ganzen Körper gezittert. Doch als es durch das Mikrophon dann endlich hiess, dass man mit der Prüfung starten dürfe, war die Nervosität wie weggeblasen.

Das Interesse am Rechnungswesen kam spät

Melanie Pfranger hat die Kaufmännische Lehre auf dem zweiten Bildungsweg abgeschlossen. In dieser Zeit hat sie sich durch verschiedene Jobs finanziert – so arbeitete sie unter anderem an der Kasse bei der Migros und an einer Tankstelle.

Der Einstieg in die Buchhaltung kam völlig unverhofft. Es war in der Zeit, als Melanie Pfranger in einem Callcenter

«And the winner is… Melanie Pfranger»

tätig war. Auf einmal war in der Buchhaltung kurzfristig jemand ausgefallen und Melanie Pfranger wurde ange-fragt, ob sie aushelfen könne. «Ich habe das Fach Buch-haltung in der Schule eigentlich nicht sehr gemocht. Ich habe es auch nicht wirklich verstanden», sagt sie schmun-zelnd. Doch es reizte sie, etwas Neues zu lernen und des-halb sagte sie zu. Bald merkte sie, dass sie Freude daran hatte.

Das Interesse für Buchhaltung war nach der Vertretungs-zeit so gross geworden, dass sie nun in diesem Bereich arbeiten wollte. Schliesslich konnte sie bei Raiffeisen Schweiz als Mitarbeiterin im Finanz- und Rechnungswe-sen beginnen.

Gleichzeitig wollte sie sich auch schulisches Wissen an-eignen und machte sich auf die Suche nach einer Wei-terbildung. Zuerst schwankte sie noch zwischen Fach-hochschule und Fachausweis. «Ich habe mich für den Fachausweis entschieden, weil die Ausbildung in die Tiefe geht und sie sehr praxisorientiert aufgebaut ist.» Bevor sie jedoch mit der Schule beginnen konnte, musste sie noch mehr relevante Berufserfahrung sammeln.

Im Sommer 2013 konnte sie schliesslich mit der Weiter-bildung starten. Für die 25-Jährige war es wichtig, dass sie neben der Schule immer 100 Prozent arbeiten konnte. Deshalb besuchte sie die Schule in Abendkursen an der Akademie in St. Gallen. «Die Schule war ideal wegen den Aufgaben, die wir lösen konnten und vor allem wegen der Leute, die ich dort kennen gelernt habe.» Wenn sie im Un-terricht etwas nicht verstanden hatte, konnte sich Melanie Pfranger zuhause hinsetzen und es sich selber beibringen. «Wenn es dann einmal in meinem Kopf war, musste ich es jeweils nicht mehr anschauen.»

Die drei Jahre seien extrem schnell vorbeigegangen. Na-türlich gab es in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen. «Ich hatte Phasen, die waren sehr schwierig und mir fehlte

1200 Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich dieses Frühjahr der begehrten eidgenössischen Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen. Knapp 65 Prozent haben die Prüfung bestanden. Allen voran die 25-Jährige St. Gallerin Melanie Pfranger.

Stephanie Federle

Page 39: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 39

schlicht die Motivation.» Doch aufgeben kam für sie nie in Frage. Als besonders streng hat sie das letzte Semester empfunden. In dieser Zeit hatte sie nochmals ihre Stelle gewechselt und gleichzeitig war sie umgezogen. «Das war etwas viel auf einmal», sagt sie rückblickend.

Die Vorbereitungszeit auf die Prüfungen war enorm streng. Umso mehr freute sich Melanie Pfranger als die Prüfungen vorüber waren. «Viele kamen niedergeschla-gen aus den Prüfungszimmern heraus. Ich war einfach nur glücklich und sagte mir: Das Leben fängt wieder an.» Melanie Pfranger lebte wieder auf und genoss ihre neu erworbene Freizeit in vollen Zügen. «Ich habe alle meine Freunde, die ich in den letzten Monaten etwas vernach-lässigt hatte, getroffen.» Zudem fing sie wieder an, Gitarre und Klavier zu spielen.

Die nächste Weiterbildung ist schon eingeplant

Melanie Pfranger konnte das Gelernte gleich in die Pra-xis umsetzen. «Vieles würde ich heute nicht ohne meine Ausbildung machen können. Jetzt kenne ich die Theorie und verstehe die Zusammenhänge», sagt sie. Seit De-zember 2015 arbeitet sie bei der Helvetia Versicherung in St. Gallen. Dort ist sie als Fachspezialistin im Finanz- und Rechnungswesen tätig. «An meine aktuelle Stelle wäre ich ohne den Ausweis nicht herangekommen», sagt sie. Es sei schön, jetzt offiziell den Berufstitel tragen zu dürfen.

Doch Melanie Pfranger hat noch nicht genug: Sie möchte auch noch das Diplom der Experten in Rechnungslegung und Controlling absolvieren. «Ich habe mir immer gesagt, wenn ich eine Note über 5 habe, mache ich weiter. So gesehen muss ich nun das Diplom in Angriff nehmen», sagt sie lachend.

Melanie Pranger ist verheiratet und möchte später auch eine eigene Familie haben. Als Frau, die einmal Kinder haben möchte, frage man sich schon, ob es sich lohne, noch das weiterführende Diplom anzuhängen, vor allem wenn es nochmals über zwei Jahre dauere. «Ich finde es schade, wenn man so viel in die Ausbildung investiert und dann zu Hause bleibt», sagt Melanie Pfranger. Dafür müss-ten aber Firmen dieses Modell noch mehr unterstützen. Es werde vielerorts propagiert, dass es möglich sei, Familie zu haben und gleichzeitig Karriere zu machen. Aber in der Realität sehe es meist anders aus, denn es sei schwierig, einen guten Teilzeitjob mit Perspektiven zu finden. «Ich bin eine Befürworterin, dass beide, Mann und Frau, die Kinderbetreuung übernehmen und gleichzeitig Karriere machen können.»

Stephanie Federle, Leiterin Marketing und Kommunikation veb.ch, PR-Fachfrau, dipl. Journalistin maz, [email protected]

Melanie Pfranger an der Diplomfeier für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen in Bern.

Page 40: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung40 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Brummt Ihnen der Kopf

vor lauter Zahlen?

Mit SelectLine-Rechnungswesen haben Sie auf Knopfdruck verlässliche Kennzahlen und geniessen höchste Transparenz für unternehmerische Entscheidungen. Wann testen Sie uns?

www.selectline.chInfo -Tel. 071 282 46 48

Auftrag

Rechnungswesen

Lohn

«House of Accounting»

Kompaktes Wissen in Kürze

veb.ch bietet zahlreiche Kurse unter dem Label

«House of Accounting» an, in denen Sie Fachwissen

aus erster Hand erhalten – praxisnah und in Kürze.

In unseren Halbtageskursen werden Knacknüsse aus

dem Bereich Rechnungswesen, Finanzen, Steuern,

Personalrecht und Sozialversicherungen behandelt.

Weiterbildungsanerkennung:

EXPERTsuisse: 4 Stunden

TREUHAND | SUISSE: ½ Tag.

Interessiert? Melden Sie sich noch heute an. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

veb.ch/Seminare und Lehrgänge/House of Accounting

Aktuell bietet veb.ch folgende Kurse an:

Business Plan – Geschäftsideen effizient umsetzen Mittwoch, 5. Oktober 2016, 8.30 bis 12.30 Uhr

Steuerliche Folge bei Umstrukturierung Mittwoch, 16. November 2016, 13.30 bis 17.30 Uhr

Einführung einer Anlagebuchhaltung Mittwoch, 23. November 2016, 8.30 bis 12.30 Uhr

Controlling | Budgetierung | Reporting Mittwoch, 30. November 2016, 8.30 bis 12.30 Uhr

Interkantonale Steuerausscheidung Dienstag, 6. Dezember 2016, 8.30 bis 12.30 Uhr

Immobilien und MWST Mittwoch, 7. Dezember 2016, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lohnabrechnung Mittwoch, 14. Dezember 2016, 8.30 bis 12.30 Uhr

Page 41: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 41

Die Geldwäschereigesetzge-bung (GwG) hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Nach der Erfassung der Terro-rismusfinanzierung ist mit der Revision von 2014, die auf den 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, auch die Bekämpfung qua-lifizierter Steuervergehen in den Fokus der Geldwäschereige-setzgebung geraten. Das führt

zu einem steten Ausbau und laufenden Anpassungen der bestehenden Regelwerke. Mit der jüngsten Revision wird eine erhöhte Transparenz der Geschäftsbeziehungen ge-fordert, was sich in unterschiedlichen Bereichen äussert, bspw. bei der Offenlegung der Vertragspartei und des wirtschaftlich Berechtigten bei den Inhaberaktien, aber auch generell bei der Feststellung der Kontrollinhaber, das heisst der wirtschaftlich Berechtigten von operativ tätigen juristischen Personen und Personengesellschaften oder auch beim erweiterten Personenkreis der politisch exponierten Personen. Neu fallen Händler, die Bartrans-aktionen von über CHF 100’000 vornehmen, als eigene Kategorie unter das GwG und müssen die Sorgfaltspflich-ten einhalten.

Die Neuerungen im Geldwäschereigesetz

Diese Entwicklungen haben auch Einfluss auf die Tä-tigkeit der Prüfer (Wirtschaftsprüfer, Revisoren), die die Einhaltung der zahlreichen neuen Bestimmungen prüfen müssen. An sie werden neue Anforderungen und Schu-lungspflichten gestellt.

Der neu konzipierte Zertifikatslehrgang soll im Präsenz- unterricht Licht in die Vielzahl der neuen Bestimmungen bringen und den betroffenen Berufsgruppen – Treuhän-dern, Revisoren und Wirtschaftsprüfern – praktische Hinweise geben, wann sie unter das GwG fallen und wel-che Pflichten damit verbunden sind. Zum besseren Ver-ständnis werden die verschiedenen Akteure auf Behörden- seite überblicksartig vorgestellt und Einblicke in die Ent-wicklungen unter FATCA und des automatischen Aus-tauschs in Steuersachen (AIA) präsentiert. Der Schwer-punkt liegt auf praktischen Fragen zum Umgang mit der FINMA, der SRO und der Wahrnehmung der einzelnen Sorgfaltspflichten. Der Kurs ist auch für Treuhänder und Wirtschaftsprüfer interessant, die selber nicht unter das GwG fallen.

Eine freiwillige Prüfung und der Erhalt eines Zertifikats schliesst den Kurs ab.

Paolo Losinger, c/o Losinger, Willimann & Donghi Rechtsanwälte und Direktor der SRO TREUHAND | SUISSE, Monbijoustrasse 20, 3016 Bern, [email protected], [email protected]

Zertifikatslehrgang Geldwäschereigesetz (GwG)

Mit Praxisbeispielen und Merkblättern für Ihren Berufsalltag!

Lehrgangsbeginn: 11.11.2016

Weitere Daten: 18.11./9.12./16.12.2016

Freiwillige Zertifikatsprüfung: 22.12.2016:

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.veb.ch, Seminare und Lehrgänge

Das revidierte Geldwäschereigesetz (GwG) bringt eine Reihe von Neuerungen, die nicht nur für bisherige Finanzintermediäre wichtig sind, sondern auch für Treuhänder und Händler, die bisher nicht unter das Gesetz gefallen sind. Im Zertifikatslehr-gang werden die wichtigsten Änderungen erläutert.

Paolo Losinger

Page 42: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung42 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Frau Christen, was denken Sie, sind die Gründe dafür, dass weniger Frauen das Diplom absolvieren?Mit dem Diplom für Experten in Rechnungslegung und Con-trolling kann beispielsweise die Funktion als CFO in einem Mit-tel- oder Grossunternehmen ausgeübt werden. Viele Frauen sehen sich nicht in einer sol-

chen Funktion oder haben Angst zu scheitern. Zudem müssen Frauen eher beweisen, dass sie in der Lage sind, diese Funktionen zu übernehmen. Stehen für eine offene Stelle mit Leitungsfunktion ein Mann und eine Frau zur Verfügung, wird tendenziell der Mann gewählt. Noch heute werden Frauen nach ihren Zukunftsplänen gefragt, denn Arbeitgeber befürchten, dass eine Frau ihre Karriere und ihre Weiterbildung abbricht, sobald sie Kinder erwartet.

Weshalb begnügen sich die Frauen «nur» mit dem Ab-schluss Fachausweis?Frau fragt sich vielleicht: «Weshalb eine zusätzliche Wei-terbildung absolvieren, wenn ich sowieso Kinder will und ich später keine Teilzeitstelle mit kleinem Pensum finde?» Viele Frauen möchten auch nicht zwingend eine Karriere machen, weil sie andere Prioritäten haben. Männer hin-gegen gehen davon aus, dass sie bis zur Rente arbeitstä-tig sein werden und dass sie für eine Familie aufkommen müssen. Das mit dem Diplom verbundene Einkommen, die mögliche Anerkennung und «Macht» könnten daher attraktiv sein.

Was ist Ihrer Meinung nach der grösste Unterschied zwischen Männer und Frauen in Bezug auf die Weiter-bildung?Mein Mann und ich – wir beide haben auf Stufe Fachaus-weis unterrichtet – haben festgestellt, dass Frauen in der Regel pflichtbewusster sind, was das Lernen anbelangt.

«Es hat sich noch zu wenig verändert»

Sie erreichen auch die besseren Noten, das war auch die-ses Jahr bei den Absolventen des Fachausweises wieder der Fall. Eine Weiterbildung gehen manche Männer etwas lockerer an. So kann auch mal ein Fussballmatch wichtiger sein als die Hausaufgaben. Dadurch, dass einige Frauen sehr viel Energie in ihre Weiterbildung zum Sachbearbeiter und/oder zum Fachausweis investiert haben, scheuen sie den zusätzlichen Aufwand für das Diplom.

Wo müsste ein Umdenken stattfinden?Einerseits bei den Frauen selber. Vielleicht sollte Frau sich sagen: «Das kann ich auch» oder «Ich versuche es, auch wenn ich plötzlich schwanger werden sollte.» Es braucht aber auch ein Umdenken bei den Firmen und Vorgesetzten. Frauen sollten als «Investition» in die Zu-kunft betrachtet werden. Damit meine ich, dass die Frauen motiviert werden sollten, sich weiterzubilden. Auch soll-ten mehr Teilzeitstellen geschaffen werden, um Frauen im Erwerbsleben zu behalten – auch nach dem Diplom oder dem Fachausweis. Ich wünschte mir, dass es mehr Teilzeitstellen mit kleinem Pensum unter 60 Prozent geben würde, vorzugsweise sogar nur mit 40 Prozent. Ich bin mir bewusst, dass es mit einem Pensum unter 60 Prozent schwierig ist, eine Führungsfunktion zu übernehmen. Bei Fachfunktionen ist es hingegen gut möglich. Ich bin über-zeugt, dass es mit dem beim Diplom erworbenen Wissen genügend Einsatzmöglichkeiten gäbe. Als Alternative soll-te zudem auch Jobsharing geprüft werden.

Sie wurden selber mit 27 Jahren Mutter. Wie haben Sie die Situation damals erlebt?Als ich schwanger wurde, war es aus Sicht meines Arbeit-gebers nicht möglich, in meiner damaligen Funktion als Buchhalterin und Beraterin unter 80 Prozent zu arbeiten. Deshalb blieb ich zuhause. Die Stellensuche gestaltete sich danach schwierig. Für mich war immer klar, dass die Familie erste Priorität hat und dass mein Arbeitspensum somit in den ersten Jahren 40 Prozent nicht übersteigen durfte.

Eine Analyse von veb.ch zeigt ein klares Bild: Auf dem Weg vom Sachbearbeiter zum Fachausweis bis hin zum Diplom in Rechnungslegung und Controlling nimmt die Frauenquote stark ab. Corinne Christen ist Referentin in Rechnungswesen und weiss, wie schwierig es ist, Familie und Karriere zu vereinbaren.

Corinne Christen

Page 43: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 43

Wie sah ihr beruflicher Werdegang aus? Meine Lehre absolvierte ich bei der Schweizerischen Volksbank. Bereits während der Lehre trichterte der Aus-bildungsleiter uns Lehrtöchtern ein, nach der Grundbil-dung einen guten Rucksack, wie er es nannte, zu packen, das heisst eine Weiterbildung anzuhängen. Für mich war immer klar, dass ich mich weiterbilden wollte. Die Bank ermöglichte mir nach der Lehre – als ich Assistentin des Direktionsmitgliedes Bereich Devisen / Ausland war – ei-nen Englandaufenthalt, um das Proficiency in English zu erwerben. Gleichzeitig mit dem Stellenwechsel von der Schweizerischen Volksbank zur STG-Coopers & Lybrand begann ich mit der Weiterbildung zum Fachausweis. Nach erfolgreichem FA-Abschluss durfte ich bei den Prüfungs-korrekturen im Fach Betriebsbuchhaltung mitwirken.

Was motivierte Sie, das Diplom anzuhängen?Anlässlich eines Mittagessens bei den Korrekturtagen des Fachausweises, bei denen ich als Expertin engagiert war, diskutierten wir über die Weiterbildungen FA und Diplom. Eine Expertin erzählte mir damals, dass sie für den Fach-ausweis 2/3 und für das Diplom 1/3 an Zeit aufwendete. Das machte mir Mut, das Diplom anzupacken. Mein Mann unterstützte meinen Entscheid voll und ganz. Es war jedoch eine harte Zeit – manchmal sogar ein Kampf –, Schule, Familie und Teilzeitarbeit unter einen Hut zu bringen.

Was arbeiten Sie zurzeit?Seit fast zehn Jahren unterrichte ich bei der WKS KV Bil-dung, Bern. Zuerst beim Sachbearbeiter Rechnungswe-sen, dann beim Fachausweis Finanz- und Rechnungswe-

sen und seit sechs Jahren bei der Höheren Fachschule für Wirtschaft. Mein Pensum hat sich über die Jahre laufend erhöht. Nun möchte ich zurück in die Praxis und habe auf Ende Schuljahr gekündigt. Die Stellensuche gestaltet sich jedoch schwierig, weil ich eine Stelle mit einem Pen-sum zwischen 40 bis 60 Prozent suche. Leider werden bei solchen Stellen Sachbearbeiter oder Fachleute gesucht, nicht aber Experten Rechnungslegung und Controlling.

Hat sich etwas von früher zu heute verändert?Es hat sich noch zu wenig verändert. Wünschenswert wäre es, dass Frauen eine grössere Pause von einem Jahr einlegen könnten, denn die WHO empfiehlt, dass Babys in den ersten sechs Monaten ausschliesslich gestillt werden. Verändert hat sich aber wenig, was das Teilzeitarbeiten anbelangt. Firmen sprechen von Teilzeitstellen und meinen Stellen mit einem Pensum von 80 bis 90 Prozent. Einige Frauen in meinem Bekanntenkreis würden gerne 20 bis 40 Prozent arbeiten. Da sie keine passende Stelle in ihrem Tätigkeitsgebiet finden, bleiben sie zu Hause.

Schlussendlich muss jede Frau entscheiden, welches Arbeitszeitmodell für sie stimmt. Bleibt zu hoffen, dass Firmen «umdenken» und auf Jobsharing und mehr Teil-zeitstellen mit unterschiedlichen Pensum setzen.

Corinne Christen ist dipl. Expertin in Rechnungslegung und Controlling sowie Dozentin bei der WKS KV Bildung in Bern.

Interview: Stephanie Federle

über 80Referenzen

in der Schweiz

Reporting, Konsolidierung und Planung für Schweizer Unternehmen!

Mit der zertifi zierten Software von LucaNet. Mehr erfahren im Webinar! www.lucanet.ch/webinare-ch

Page 44: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

44 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016 Bildung

Theorie im Selbststudium (e-Learning) und Praxis in Fallstudienarbeit: so präsentiert sich das neue – und im Schweizer Markt einzigartige – Konzept in der IFRS Aus-bildung von veb.ch. Der Diplomlehrgang IFRS International Financial Reporting Standards richtet sich an Personen aus dem Finanz- und Rechnungswesen und dauert rund ein halbes Jahr. Der Erfolg gibt uns Recht – der erste Lehr-gang ist bereits ausgebucht!

Möchten Sie Ihr Fachwissen in nur einem Tag aktualisie-ren? Dann sind unsere Tagesseminare im Hotel Marriott in Zürich genau das Richtige für Sie. Hochkarätige Referen-ten vermitteln Ihnen alles Wichtige zum neuen Schweizer Rechnungslegungsrecht, NPO, Swiss GAAP FER, IFRS oder zu Bewertungen von Unternehmen.

In unseren Zertifikatslehrgängen vertiefen Sie über mehre-re Wochen verteilt ein Fachgebiet im Bereich Rechnungs-legung und schliessen es mit einer freiwilligen Zertifikats-prüfung ab. veb.ch bietet aktuell Lehrgänge zu «Experte Swiss GAAP FER», «IFRS International Financial Reporting Standards», «HRM2», «Rechnungslegung, Besteuerung und Organisation von NPO», «Konzernrechnung» sowie «Transfer Pricing» an.

veb.ch-Empfehlungen für Weiterbildung zum Thema Rechnungslegung

Kompaktes Wissen in Kürze – das erfahren Sie in unseren Halbtageskursen im Rahmen von House of Accounting. Im Bereich Rechnungslegung werden Kurse wie «Swiss GAAP FER Refresher» sowie «Controlling | Budgetierung | Reporting» angeboten.

Für die Zertifikats- und Diplomlehrgänge sowie House of Accounting-Kurse heissen wir Sie in unserem eigenen Schulungsraum – an zentraler Lage im Kaufleuten (in un-mittelbarer Nähe zu Paradeplatz und Hauptbahnhof) in Zürich willkommen.

Weiter empfehlen wir die vertieften Module bei der Con-troller Akademie, ein gemeinsames Institut des Kauf-männischen Verbands Zürich und veb.ch: Im Bereich Rechnungslegung wird die Weiterbildung «Chef/Chefin Finanz- und Rechnungswesen» und das «Controlling Pra-xisstudium» angeboten. Grosser Beliebtheit erfreuen sich auch die Tagesseminare «Excel für Controller».

Weitere Informationen zum gesamten veb.ch-Angebot finden Sie unter www.veb.ch, Seminare und Lehrgänge.

veb.ch steht für Erfolg, Wissen und Fachkompetenz. Wer Karriere machen will, für den gehört Weiterbildung zum Berufsalltag. Hier lesen Sie in loser Reihenfolge veb.ch-Empfehlungen zu verschiedenen Weiterbildungs- angeboten. Dieses Mal zum Thema Rechnungslegung.

veb.ch-Empfehlungen zu «Rechnungslegung»

Fundierte Ausbildung

• IFRS Diplomlehrgang

Module Controller Akademie

• Chef/Chefin Finanz- und Rechnungswesen

• Controlling Praxisstudium

Aktuelles in einem Tag:

Tagesseminare

• Schweizer IFRS-Tag

• NPO: Aktuelles zu Steuern und Rechnungslegungsrecht

• Mit 5 Schritten zum ersten Abschluss nach neuem Rech-

nungslegungsrecht

Zertifikatslehrgang

• Experte Swiss GAAP FER• IFRS International Financial

Reporting Standards• HRM 2

• Rechnungslegung, Besteuerung und Organisation

von NPO• Konzernrechnung• Transfer Pricing

Knacknüsse in einem halben Tag

House of Accounting

• Swiss GAAP FER Refresher

• Controlling | Budgetierung | Reporting

Page 45: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 45

Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling

Am 23. Oktober 2016 beginnen der 17. Studiengang und der 7. Kurs der Intensivklasse (Ausbil-dung in 3 Semestern) mit einem Kickoff-Seminar in Brunnen. Es hat noch freie Plätze für Fach-

ausweis-Inhaberinnen und Inhaber, für Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule und weitere gut qualifizierte Interessierte.

Praxisstudium Chef/in Finanz- und Rechnungswesen

In fünfter Durchführung bietet die Controller-Akademie für alle, die nach dem Fachausweis oder ähnlichen Ausbil-dungen noch eine kurze Weiterbildung (Dauer ein Semes-ter) machen wollen, ein Praxisstudium an, das zum Chef bzw. zur Chefin Finanz- und Rechnungswesen qualifiziert. Die Weiterbildung beinhaltet sieben Module: Jahresab-schlussanalyse, Steuerplanung/MWST/Zoll, Risikoma-nagement/IKS, Finanzierung/Unternehmensbewertung, Swiss GAAP FER, Controlling und Führung. Diese Module können auch einzeln besucht werden. Ziel ist, das nötige Fachwissen zu erlernen und auch als Vorgesetze oder Vor-gesetzer zu überzeugen. Start ist am 18. Oktober 2016.

Modul-Studiengang Controlling

Für alle, die mit dem Fachausweis im Finanz- und Rech-nungswesen oder mit ähnlichen Ausbildungen die eidge-nössisch diplomierte Expertenausbildung nicht oder noch nicht absolvieren wollen, bietet die Controller Akademie einen Modul-Studiengang Controlling an. Das Praxisstu-dium beinhaltet sechs Module zu je 7 Lektionen. Jedes Modul kann freiwillig mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Module können auch einzeln besucht wer-den. Der Studiengang dauert ein Semester. Start ist am 19. Oktober 2016.

Aus der Controller-Akademie

Debitoren-Risiko-ManagementIn Kooperation mit dem Verein für Credit Management bieten wir ab 27. Oktober 2016 zum vierten Mal eine Ausbildung an, die zum Fachmann bzw. zur Fachfrau im Debitorenmanagement führt. Sie dauert 8 Halbtage und kann mit einer freiwilligen Prüfung abgeschlossen werden. Das Debitoren-Risiko-Management umfasst alle Prozesse rund um die Entstehung und Bearbeitung von Kundenfor-derungen. Von der Bonitätsprüfung und -überwachung, um mögliche Zahlungsausfallrisiken frühzeitig zu erken-nen, bis hin zum Mahnwesen und zur Realisierung von Forderungen.

Weitere Informationen unter: www.controller-akademie.ch

Hansueli von Gunten, lic. und mag. rer. pol., Geschäftsleiter der Controller Akademie AG in Zürich, [email protected]

Die Controller Akademie gilt schweizweit als eine der besten Adressen für Aus- und Weiterbildungen in unserer Branche. Hier die Neuigkeiten zu laufenden und kommenden Lehrgängen.

Hansueli von Gunten

Prüfungsvorbereitungsseminare

Treten Sie im Frühjahr 2017 zur eidgenössischen Fach-ausweisprüfung im Finanz- und Rechnungswesen an? Die Controller Akademie bietet Ihnen an drei Freitagen und Samstagen im Februar 2017 (10./11. Februar, 17./18. Februar, 24./25. Februar 2017) in allen Fächern Prüfungs-vorbereitungsseminare an. Buchen kann man ein, zwei oder drei Seminare.

Die Seminare sind eine optimale Grundlage für einen er-folgreichen Abschluss. Teilnehmende repetieren mithilfe von professionellen Kurzreferaten und Aufgaben, welche die ideale Vorbereitung garantieren, alle wichtigen Inhalte der Wegleitung. Gleichzeitig profitieren alle Teilnehmen-den beim Austausch mit den besten Dozierenden der KV-Bildungsgruppe sowie mit den Absolventinnen und Absolventen anderer Schulen von neuen Impulsen.

Die Durchführung im Februar 2016 war sehr gut besucht und es gab äusserst positive Rückmeldungen.

Anmeldungen über www.controller-akademie.ch sind ab 1. Oktober 2016 möglich. Beachten Sie auch die Beilage in diesem Heft!

Page 46: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung46 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

HRM2 – das neue Harmonisierte RechnungslegungsmodellZielgruppeAngestellte öffentlicher Verwaltungen, Behördenmitglieder von Rechnungs-, Geschäftsprüfungs-, Finanz- sowie Gemeindekommissionen, Mitglieder der Exekutive, Revisorinnen und Revisoren und alle interessierten Personen

NutzenSie erfahren, wo die Neuerungen die Rechnungslegung und das Rechnungswesen beeinflussen und wie die erfolgreiche Einführung gelingt.

Nach dem Lehrgang «HRM2» haben Sie das Know-how und die Kompetenz, um die Umstellung auf «HRM2» zweckmässig vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen.

Dafür sorgen erfahrene Referentinnen und Referenten, die Ihnen die wichtigsten Änderungen sowie Neuerungen praxisnah vermitteln.

InhaltFreitag, 19. Mai 2017 mit Michael Käsermann, Susanne Notter und Gianmarco Zanolari• Zielsetzungen für die Weiterentwicklung des HRM• Elemente des Rechnungslegungsmodells, Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung,

Kontenrahmen und funktionale Gliederung• Erfolgsrechnung, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung, Wertberichtigung

Freitag, 2. Juni 2017 mit Monika Probst• Steuererträge, Spezialfinanzierungen und Vorfinanzierungen, Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten• Investitionsrechnung, Bilanz, Anlagegüter und Anlagebuchhaltung

Freitag, 16. Juni 2017 mit Pirmin Marbacher, Gianmarco Zanolari• Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis, Anhang zur Jahresrechnung• Vorgehen beim Übergang zu HRM2, Musterfinanzhaushaltgesetz, Finanzinstrumente

Freitag, 30. Juni 2017Freiwillige Zertifikatsprüfung, Dauer 90 Minuten

KostenCHF 2450 inkl. 8% MWSTDie Kursunterlagen, Zertifikatsprüfung und Pausenverpflegung sind inbegriffen.

Anmeldung und weitere InfosAuf www.veb.ch, Veranstaltungen, Kurse, erhalten Sie weitere Informationen und können sich auch für den Lehrgang anmelden. Kursort ist Zürich.

Der Lehrgang findet an drei Tagen statt, jeweils von 8.45 bis 16.45 Uhr

ReferentenMichael Käsermann, MScBA, Betriebsökonom FH, BDO AG, Leiter öffentliche Verwaltungen

Pirmin Marbacher, dipl. Wirtschafts-prüfer, Betriebsökonom FH, BDO AG, Bereichsleiter öffentliche Verwaltungen Zentralschweiz

Susanne Notter, dipl. Gemeinde- schreiberin, dipl. Finanzverwalterin, BDO AG, leitende Beraterin öffentliche Verwaltungen

Monika Probst, Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, dipl. Wirtschaftsinformatikerin, dipl. Finanz- verwalterin, BDO AG, leitende Beraterin öffentliche Verwaltungen

Gianmarco Zanolari, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer, BDO AG, Bereichsleiter öffentliche Verwaltungen Ostschweiz

Beratung und AuskunftSind Sie unsicher ob dieser Lehrgang für Sie passend ist? Wir beraten Sie gerne: 043 336 50 30

Dieser Zertifikatslehrgang ist eine Weiterbildung von veb.ch und BDO AG

Page 47: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 47

Die Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren (FDK) verab-schiedete im Januar 2008 ins-gesamt 20 Fachempfehlungen zu den Themenbereichen der öffentlichen Rechnungslegung mit Erläuterungen, Beispielen und Grafiken als Grundlage für die künftige Rechnungs-legung der Kantone und Ge-meinden. Dieses HRM2 wurde

in Anlehnung an die IPSAS (International Public Sector Accounting Standards) und in Koordination mit dem Neuen Rechnungsmodell des Bundes (NRM) entwickelt. Die vormaligen Fachempfehlungen der FDK aus dem Jahr 1981 sind durch HRM2 ersetzt worden.

Wo stehen wir heute? Bekanntlich benötigen Reformen ihre Zeit. Die FDK ging davon aus, dass HRM2 bis 2018 bei den Kantonen und Gemeinden flächendeckend eingeführt sein wird. Offenbar benötigt der Veränderungsprozess in der öffentlich-rechtlichen Rechnungslegung aber länger als ursprünglich geplant. Zwar haben die meisten Kantone die Staatsrechnungen in den letzten Jahren angepasst. Nur für die Kantone Bern (ab 2017), Neuenburg (ab 2018), Schaffhausen (ab 2018) sowie Wallis (noch offen) steht die Umstellung der Staatsrechnung auf HRM2 noch be-vor. Demgegenüber haben die meisten Kantone bei den Gemeinderechnungen noch nicht umgestellt respekti-ve den Einführungszeitpunkt offen gelassen: Appenzell Innerrhoden (noch offen), Basel Stadt (etappenweise), Fribourg (ab 2020), Genf (ab 2018), Jura (ab 2018), Luzern (ab 2019), Neuenburg (ab 2017), St. Gallen (ab 2018), Schaffhausen (ab 2019), Schwyz (ab 2020), Tessin (noch offen), Wallis (noch offen) und Zürich (ab 2019).

Offenbar ist die Umstellung des Rechnungswesens kein einfacher Vorgang. Die neuen Regelungen zum Finanz-haushalt erfordern von allen Betroffenen eine neue Denk-

«Praxisorientierte Anwendung von HRM2»

weise und stellen Behörden und Verwaltungen vor erheb- liche Herausforderungen.

Selbstverständlich lassen wir Sie mit dieser Reform nicht alleine: Der Zertifikatslehrgang HRM2 ermöglicht eine zweckmässige Vorbereitung und eine erfolgreiche Anwendung des Standards. Der Lehrgang umfasst die wesentlichen Elemente und Grundsätze des Rechnungs-modells, die Buchführung sowie den Jahresabschlusses nach HRM2. Ein spezieller Fokus wird auf die Vermittlung der verschiedenen Wahlmöglichkeiten gelegt, welche die Fachempfehlungen teilweise bewusst offen lassen. Kon-krete Stolpersteine bei der Umsetzung und im Alltag von HRM2 werden aufgezeigt und Hilfestellungen für eine opti-male Einbettung in die Verwaltungssteuerung abgegeben. Nach dem Zertifikatskurs kennen die Teilnehmenden die wesentlichen Elemente des neuen Rechnungslegungs- modells und sind befähigt, HRM2 anzuwenden.

Michael Käsermann, MScBA, Leiter öffentliche Verwaltungen BDO AG, [email protected]

Die Umstellung auf HRM2 ist kein einfacher Vorgang, die neuen Regelungen stellen Behörden und Verwaltungen vor grosse Herausforderungen. Eine optimale Vorbereitung bietet der Zertifikatslehrgang HRM2 – das neue Harmonisierte Rechnungslegungsmodell.

Michael Käsermann

HRM2 – das neue Harmonisierte RechnungslegungsmodellKursleiter: Michael Käsermann

(MScBA, Leiter öffentliche Verwaltungen BDO AG),

Referenten: Pirmin Marbacher (dipl. Wirtschafts-

prüfer); Susanne Notter (dipl. Finanzverwalterin);

Monika Probst (Fachfrau im Finanz- und Rechnungs-

wesen, dipl. Finanzverwalterin); Gianmarco Zanolari

(dipl. Wirtschaftsprüfer)

Kurstermine: Freitag, 19. Mai 2017 / 2. Juni 2017 /

16. Juni 2017, jeweils von 8.45 bis 16.45 Uhr (Kurstage);

Freitag, 30. Juni 2017 (freiwillige Zertifikatsprüfung).

Anmeldung und weitere Informationen unter:

www.veb.ch, Seminare und Lehrgänge

Page 48: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung48 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

SIB SCHWEIZER ISCHESINSTITUT FÜR BETR IEBSÖKONOMIE

ZÜ R IC H/C I T YW W W. SIB .C H043 322 26 66

DIE SCHWEIZER K ADERSCHMIEDESEI T 1963

Erstklassige Bildung direkt beim HB Zürich. Die grösste HFW der Schweiz!

Start 10. Durchführung: September 2017

Die Weiterbildung für die kaufmännische Leitung

Dipl. Leiter/in Finanzen & Services NDS HFEidgenössisch anerkannt

Start 2. Durchführung: Oktober 2016

In Zusammenarbeit mit veb.ch

Dipl. Steuerberater/in NDS HFIn eidgenössischer Anerkennung

Neu!

Start 30. Durchführung: August 2017

Controlling nach internationalen Standards

Dipl. Controller/in NDS HFEidgenössisch anerkannt

Page 49: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 49

Ein Prüfungsjahr beginnt mit dem Erstellen und Publizie-ren der Prüfungsausschrei- bung auf der eigenen Websei-te www.examen.ch/rc. Einige Monate später startet der An-meldeprozess. Die Kandidaten müssen sich online anmelden und uns ihre Dossiers einrei-chen. Diese auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen,

beansprucht viel Zeit, denn es sind rund 1400 Dossiers. Sind die Dossiers durchgesehen, werden die Zulassungs-bestätigungen und Rechnungen verschickt.

Layout, Druck und Versand der Prüfungsaufgaben

Im Herbst bekommen wir die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen, welche ausgewählte Autoren erstellen. Die

Ein Einblick in die Prüfungsvorbereitungen 2017

Prüfungsaufgaben werden vom Prüfungssekretariat ge-layoutet und den Autoren als Gut zum Druck zugestellt. Danach veranlassen wir die Übersetzungen, denn die Prüfungen finden jeweils in den drei Landesteilen in der jeweiligen Landessprache statt. Sobald die definitiven Ver-sionen der Aufgaben vorliegen, werden die Druckaufträge erteilt. Druck und anschliessende Spedition werden lange Zeit zuvor organisiert.

Mindestens vier Wochen vor der Prüfung erhalten die Kandidaten ihr Aufgebot. Bereits im Vorfeld bieten wir die Experten für die Korrekturen auf und erstellen Zimmer- und Teamzuteilungen. Die Räumlichkeiten müssen Jahre im Voraus reserviert werden.

Für die Prüfungstage müssen wir die gesamte Infrastruktur bereitstellen, die Verpflegung der Teilnehmenden organi-sieren und generell für einen reibungslosen Ablauf sor-gen. An diesen Tagen sind nicht nur die Kandidaten an-

Die Durchführung von eidgenössischen Prüfungen erfordert eine grosse Vorbereitung, die das ganze Jahr über andauert. Hier zeigen wir einen kleinen Einblick in die entscheidenden Tätigkeiten unserer Prüfungsorganisation. Die Vorbereitungen für die nächsten Prüfungen haben bereits wieder begonnen.

Dalya Abo El Nor

Lesen Sie die ganze Story zu Alice Kalbermatter auf zahlenmeister.ch

Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling

Gesucht, geprüft, gemacht.

Fachleute im Finanz- und Rechnungs-wesen mit eidg. Fachausweis

Eidg. dipl. Experten in Rechnungs-legung und Controlling

«Im Rechnungswesen stimmt die Bildungsrendite. Der Lehrgang zum Fachausweis hat mir praxistaug-liche Antworten gegeben. Mit dem Diplom war dann eher der Drang verbunden weiterzukommen.»

Alice Kalbermatter, Niedergesteln

Page 50: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung50 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

gespannt, sondern auch wir. Haben wir an alles gedacht? Wurde alles richtig kommuniziert? Diese und unzählige weitere Fragen schwirren durch die Köpfe der Prüfungs-organisatoren. Die Sorgen sind unberechtigt – in der Regel gehen die Prüfungen ohne Zwischenfälle über die Bühne.

Die Korrekturen

Nach den schriftlichen Prüfungen korrigieren rund 1000 Experten in der Deutschschweiz, Westschweiz und im Tessin die Prüfungen – und auch die Prüfungsorganisa- tion ist vor Ort im Einsatz. Zurück auf der Geschäftsstelle werden die Noten geprüft und in unser Notentool einge-lesen.

Die mündlichen Prüfungen

Zugleich nähern sich die mündlichen Prüfungen. Die Kan-didaten müssen den Expertenteams und den Zimmern zugeteilt werden. Bei der Zuteilung muss sichergestellt werden, dass es keine Interessenskonflikte zwischen Kandidierenden und Experten gibt – Dozenten dürfen ihre Schüler nicht prüfen. Die Prüfungsorganisation ist auch an den mündlichen Prüfungen vor Ort und stellt den rei-bungslosen Ablauf der Prüfungstage sicher.

Die Resultate

Nach den Prüfungen findet die Notenvergabe statt. Das Prüfungssekretariat bereitet die Noten für die Notensit-zung vor, an der die Grenzfälle behandelt werden. Sind die Noten definiert, werden die Notenausweise erstellt und die Resultate verschickt. Zeitgleich werden die Honorare für die Expertinnen und Experten bearbeitet und ausbezahlt.

Die Schlussfeier

An der Schlussfeier erhalten die Absolventen ihren lang ersehnten Notenausweis und erfahren somit erstmals ihre Noten. Rund 1200 Absolventen und deren Begleitperso-nen sind jeweils an der Schlussfeier anwesend und feiern die bestanden Prüfungen.

Nach einer kurzen Sommerpause startet das Prüfungsjahr wieder von vorn.

Dalya Abo El Nor, Prüfungsleiterin Berufsprüfung, im Finanz- und Rechnungswesen und Höhere Fach-prüfung, in Rechnungslegung und Controlling, [email protected]

WebINKASSO

www.verlustscheinverjährung.ch

HALTBAR BIS

1.1.2017?

Bisher gab es bei Verlustscheinen kein Verfallsdatum. Doch am 1. Januar 2017 tritt in der Schweiz die Verjährung von Verlustscheinen in Kraft. Alle Verlustscheine, die vor 1997 ausgestellt wurden, verlieren damit jeglichen Wert, bei allen späteren Verlustscheinen beträgt die Verjährungsfrist 20 Jahre. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vermeiden können, dass sich Ihre Forderungen in Luft auflösen. Besuchen Sie uns auf www.verlustscheinverjährung.ch oder kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Gold hat kein Verfallsdatum.Verlustscheine hingegen schon.

+ Creditreform Egeli St.Gallen AGTeufener Strasse 36CH-9001 St. GallenTel. +41 (0)71 221 11 21Fax +41 (0)71 221 11 [email protected]

+ Creditreform Egeli Basel AGMünchensteinerstrasse 127CH-4002 BaselTel. +41 (0)61 337 90 40Fax +41 (0)61 337 90 [email protected]

+ Creditreform Egeli Zürich AGBinzmühlestrasse 13CH-8050 ZürichTel. +41 (0)44 307 80 80Fax +41 (0)44 307 80 [email protected]

Page 51: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Bildung 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 51

Frau Jolanda Müller Flückiger, Sie sind Team Leader Rechts- inkasso. Was konkret ist Ihre Aufgabe?Die Haupttätigkeit unseres Teams umfasst die fachge-rechte Bearbeitung komplexer Inkassofälle wie zum Beispiel die Einreichung von Rechtsöff-nungsbegehren und Schlich-tungsgesuchen (inklusive Teil-

nahme an den entsprechenden Verhandlungen) sowie Konkursbegehren. Ebenfalls im Fokus stehen Schulden- sanierungen bei Härtefällen in Zusammenarbeit mit Dritten (Treuhand-, Sanierungs- und Schuldenberatungsbüros).

Was ist modernes Inkasso?Die Abläufe des Rechtsinkassos folgen den detaillierten Prozessschritten, wie sie sich aus den entsprechenden Gesetzen ergeben. Eine Modernisierung erfolgt hier vor allem über betriebswirtschaftliche Überlegungen, wie zum Beispiel Kosten-/Nutzenüberlegungen oder Miteinbezug von Opportunitätskosten. Wann machen die aufwändige Bearbeitung und die hohen Gerichtskosten, die der Gläu-biger ja vorschiessen muss, effektiv Sinn? In einem mo-dernen Rechtsinkasso beurteilen heute eher Technologien wie das Scoring/Inkassocheck aufgrund von verschiede-

Professionelles Forderungsmanagement

nen Faktoren die Erfolgsaussichten von Inkassomass-nahmen. Trotzdem wird letztendlich jeder Fall individuell bearbeitet. Der Dialog mit dem Kunden ist auch hier das wichtigste Element, um für beide Parteien eine nachhaltige Lösung zu finden.

Wie können Unternehmen ihre Zahlungsausfälle mini-mieren?Durch ein professionelles, konsequentes Inkasso. Ich denke hier vor allem an die kleineren KMU. Je nach Un-ternehmen sollte deshalb entschieden werden, ob das Inkasso selbst betrieben werden soll bzw. kann. Will man sich lieber auf das Kerngeschäft konzentrieren, darf man das Inkasso auf keinen Fall zurückstellen, sondern sollte es outsourcen. Heute bieten viele Inkassobüros profes- sionelle und kostengünstige Lösungen an.

Wie erkennt man Ausfallrisiken bei neuen und auch bei bestehenden Kunden konkret?Bei neuen Kunden erfolgt im Konsumkreditgeschäft ge-mäss dem Konsumkreditgesetz (KKG) eine vorgeschriebe-ne Prüfung der Kreditfähigkeit. Als weitere Unterstützung dienen Betreibungsauskünfte und Inkassodatenbanken. Bei bestehenden Kunden gibt es heute technische Mittel, um das Zahlungsverhalten des Kunden in der Vergangen-heit zu analysieren und so auch auf das zukünftige Verhal-ten zu schliessen. Leider sind gerade die Hauptgründe für finanzielle Schwierigkeiten wie zum Beispiel Scheidung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht bzw. schwer voraus-sehbar.

Jolanda Müller Flückiger, Betriebsökonomin FH, Team Leaderin Rechtsinkasso bei der Cembra Money Bank. Sie ist nebenamtliche Dozentin bei AKAD Business AG im Lehrgang Inkassospezialist, [email protected]

Das Netzwerk für Absolventinnen und Absolventen von AKAD BusinessUnser nächster Anlass:

Internationale Rechnungslegung mit Paul Sidiropoulos, 6. Oktober 2016

Telefon: 044 307 32 28, E-Mail: [email protected]

Wie begegnet man der schlechter werdenden Zahlungs- moral? Jolanda Müller Flückiger beschäftigt sich täglich mit dieser Frage. Im Interview mit Schulleiter Peter Wehrli berichtet sie, wie professionelles Forderungsmanagement heute aussieht.

Jolanda Müller Flückiger

Page 52: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Persönlich52 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

Daniela, wie bist du in die Schweiz gekommen?Ich bin mit meinen Eltern und meinen vier Geschwistern in Argentinien aufgewachsen. In den 80er Jahren, als die Wirt-schaftskrise in Argentinien stark spürbar war, haben meine El-tern entschieden, mit der gan-zen Familie nach Deutschland,

in die Nähe von Köln auszuwandern. Ich war damals sieben Jahre alt. Erst mit etwa Mitte 20 hat es mich in die schöne Schweiz gezogen.

Wie hast du damals die Auswanderung erlebt?Die Auswanderung empfand ich als spannend, aber in der ersten Zeit auch als beängstigend. Ich habe die Leute als sehr ernst erlebt, die Kinder waren aber offen und freund-lich zu uns. Als Kind nimmt man solche Veränderungen zwar wahr, aber man passt sich schnell an. In Argentinien haben wir sehr einfach gelebt. Meine Eltern waren damals Lehrer von Beruf und als Staatsangestellte bekam man sein Gehalt erst Monate später. Bei der damals herrschen-den Hyperinflation war es zum Schluss kaum noch etwas wert. In Deutschland konnten meine Eltern als italienische Staatsangehörige wenige Tage nach unserer Ankunft eine Anstellung in einer Fabrik finden. Wir wohnten weiterhin sehr einfach, aber durch harte Arbeit haben sie schliess-lich für die Familie ein stabiles Umfeld schaffen können. Ich bin meinen Eltern unendlich dankbar dafür, dass sie das Risiko auf sich genommen haben und mit uns nach Deutschland ausgewandert sind.

Was hast du ursprünglich gelernt?Ich konnte in Deutschland das Gymnasium besuchen und habe anschliessend eine Lehre als Industriekauffrau absolviert. Aus finanziellen Gründen konnten nicht alle Kinder der Familie studieren. Deshalb machte ich eine Lehre. Ich dachte, dass ich Wirtschaftslehre auch auf ei-

«Ich habe einen enormen Wissensdurst»

nem anderen Weg erlernen könnte. Mit Mitte 20 bin ich ins Zürcher Oberland gezogen. Ich erfuhr bald, dass man in der Schweiz ohne weiteres berufsbegleitend studieren kann. So war es mir möglich, mein Studium selbst zu fi-nanzieren. Während vier Jahren habe ich an der HWZ in Zürich Betriebsökonomie studiert.

Nach so vielen Jahren in Deutschland, wie hast du den Wechsel in die Schweiz erlebt?Das war nicht so einfach. Durch meine grosse Familie war ich es gewohnt, viele Leute um mich zu haben. Ich hatte auch immer einen grossen Freundes- und Bekannten- kreis. Die «Oberberger» in Deutschland sind im Vergleich zu den Schweizern viel offener. In der Schweiz empfand ich die Menschen anfänglich als extrem reserviert. Während des Studiums habe ich zum Glück viele Leute kennen gelernt. Da fühlte ich mich endlich angekommen.

«In der Wirtschaftsprüfung hatte ich das Glück, dass ich nach der Geburt meiner Kinder ohne

Probleme mein Arbeitspensum reduzieren konnte.»

Wie ging es in der Schweiz beruflich für dich weiter?Während des Studiums habe ich bei der Swisscanto Anlagestiftung gearbeitet. Nach dem Studium blieb ich noch ein Jahr dort. Dann wechselte ich als Assistentin der Wirtschaftsprüfung zur BDO AG. Zuerst wollte ich nicht in die Revision. Für mich bestand diese Tätigkeit aus Ordner wälzen und am Schreibtisch sitzen. (lacht) Doch schon das erste Gespräch mit meinem damaligen Chef überzeugte mich. Bei der BDO blieb ich rund fünf Jahre. In dieser Zeit bekamen mein Mann und ich unseren ers-ten Sohn. Später war ich noch rund eineinhalb Jahre bei PriceWaterhouseCoopers (PwC) in Zürich tätig. In dieser Zeit absolvierte ich zudem die Weiterbildung zur Wirt-schaftsprüferin und bekam meinen zweiten Sohn. Vor

Ihr Temperament, ihr Streben nach Veränderung und ihr Anspruch an die Qualität – das zeichnet Daniela Salkim aus. Im Gespräch mit veb.ch-Präsident Herbert Mattle spricht die Wirtschafsprüferin und diplomierte Betriebsökonomin über Ihren Berufsalltag und wie sie Karriere und Familie unter einen Hut bringt.

Daniela Salkim

Page 53: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Persönlich 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 53

dreieinhalb Jahren bin ich dann per Zufall zur Audit Treu-hand AG in Horgen gekommen, wo ich heute noch als Wirtschaftsprüferin tätig bin. Zudem bin ich Vizedirektorin von Swiss Quality & Peer Review AG. Ein Unternehmen, das professionelle und kostengünstige Dienstleistungen zur Qualitätssicherung anbietet.

Wie läuft das Geschäft bei SQPR?Sehr zufriedenstellend. Mittlerweile haben wir über 70 Kunden. Für mich ist Qualität besonders wichtig. An alles, was ich mache, stelle ich hohe Qualitätsansprüche. Es gibt selten etwas, das ich nebenbei mache oder bei dem ich mich mit dem Mittelmass zufriedengebe. Es ist schön, Qualität den Leuten näher bringen zu dürfen. Die Mitglieder sind ausserdem kooperativ und offen für Ver-besserungsvorschläge.

Was schätzt du an deiner aktuellen Stelle als Wirt-schaftsprüferin besonders?Ich schätze vor allem die Flexibilität und dass die Tätigkeit, die ich ausübe, sehr abwechslungsreich und interessant ist. Es entsteht praktisch keine Routine, und man muss sich fortlaufend weiterentwickeln, denn diese Branche verändert sich ständig. Ich brauche diese Veränderungen.

Wo siehst du eine Herausforderung?In der Arbeitsbelastung und der ständigen Erreichbar-keit. Es kann schon eine Belastung sein. Zudem ist es in kleineren Betrieben schwieriger, wirklich frei zu nehmen. Aber dies hängt wohl auch mit meiner eigenen Einstellung zusammen. Da ich selbst ungeduldig bin und möglichst schnell Antworten auf meine Fragen erwarte, möchte ich eigentlich auch zeitnah für meine Kunden erreichbar sein. Revision hat viel mit Zahlen und Rechnungslegung zu tun. Wann kam die Freude an den Zahlen?Ich hatte schon immer ein besonderes Flair für Zahlen, und es ist mir auch schon immer leicht gefallen, zu rechnen.

Ich habe früher sogar Nachhilfeunterricht in Mathematik erteilt. Auch das Fach Rechnungswesen hat mir gleich zugesagt; dies habe ich vor allem meinen guten Dozenten an der HWZ zu verdanken.

War es für dich immer klar, dass du trotz Kinder weiter arbeiten willst?Ja, denn meine Eltern und meine Grossmutter haben schon immer gearbeitet. Ich kenne nichts Anderes. Es funktioniert gut, aber nur, weil ich sehr flexibel bin und auch mein Arbeitgeber sowie die Kunden zu einer ge-wissen Flexibilität bereit sind. Als ich meinen ersten Sohn bekam, hat mein damaliger Arbeitgeber sogar gesagt, ich solle nicht kündigen, wir würden eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung finden. Zudem kann ich prob-lemlos nachts arbeiten. Mittlerweile haben wir zwei Kinder. Es muss einfach alles gut organisiert werden. Ich komme manchmal schon ins Rotieren, da mein Mann ebenfalls viel arbeitet, aber von den Arbeitszeiten weniger flexibel ist als ich.

«Oftmals werden Mütter vor die Entscheidung gestellt, entweder 100 Prozent weiter zu arbeiten

oder einen Job ohne Verantwortung auszuüben.»

Wie meisterst du diese Doppelbelastung Kinder und Karriere?Ich höre immer wieder, dass viele Mütter sich durch ihren Job gestresst fühlen. Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich brauche die Arbeit, um einen Ausgleich zur Familie zu schaffen. Nicht, weil mich meine Kinder langweilen. Ich rede zwischen durch sehr gerne über Windeln, Haut- ausschläge oder Geschichten aus dem Familienalltag. Meine Kinder sind meine Leidenschaft. Meine Arbeit ist hauptsächlich dafür da, um finanziell unabhängig zu blei-

Wirtschaftsprüferin

Daniela Salkim

im Gespräch mit

veb.ch-Präsident

Herbert Mattle.

Page 54: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Persönlich54 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016

ben und meinen grossen Tatendrang zu stillen. Ich habe einen enormen Wissensdurst.

Hast du das Gefühl, dass Schweizerinnen zu wenig ehr-geizig sind, was ihre Karriere betrifft?Ich glaube nicht, dass Schweizer Frauen zu wenig ehr-geizig sind. Das Problem liegt meines Erachtens eher an den noch starren Strukturen in den meisten Unterneh-men sowie der veralteten Einstellung mancher Arbeitge-ber gegenüber Teilzeitstellen. Oftmals werden Mütter vor die Entscheidung gestellt, entweder 100 Prozent weiter zu arbeiten oder einen Job ohne Verantwortung auszu-üben. Teilweise wird ihnen aber auch einfach gekündigt. Das finde ich sehr frustrierend, da Teilzeitangestellte motiviert, konzentriert und damit effizient arbeiten. In der Wirtschaftsprüfung hatte ich das Glück, dass ich nach der Geburt der Kinder ohne Probleme mein Arbeitspensum reduzieren konnte.

«Mein Ziel ist es, Familie und Beruf erfolgreich zu vereinbaren und jedes Mal das Gefühl

zu haben, dass ich auch persönlich einen Schritt

vorwärtsgekommen bin.»

Hast du das Gefühl, dass ein Wirtschaftsprüfer mehr verdient als eine Wirtschaftsprüferin?Ja, manchmal habe ich schon das Gefühl. Weniger bei mir, weil ich offen kommuniziere und gut verhandle. Ich leiste gute Arbeit, bin äusserst belastbar und immer fle-xibel und deshalb will ich auch entsprechend entlöhnt werden. Vor allem wenn Frauen reduziert arbeiten, den-ken sie oftmals, dass ihre Arbeitsleistung weniger wert sei, als die eines Mannes, welcher 100 Prozent tätig ist. Dass Frauen in unserem Beruf weniger verdienen als Männer liegt meines Erachtens in der Regel an der Ver-handlungstaktik der Frau, denn die meisten sind einfach noch zu bescheiden.

In welchem Arbeitsumfeld arbeitest du am liebsten?Ich fühle mich dort wohl, wo ich selbstbestimmt bin. Das kann auch in einer grossen Firma sein. Ich ticke nicht gleich wie die meisten Arbeitnehmerinnen. Ich arbeite oft nachts – sobald meine Kinder schlafen – es macht mir nichts aus, nur vier bis fünf Stunden zu schlafen. Das war schon immer so. Mein Mann akzeptiert es und unterstützt mich. In der Regel haben wir das Wochenende dann für uns. Es ist wie immer alles eine Frage der Organisation.

Hast du eigentlich neben deiner Familie und deinem Beruf auch Freizeit?Wenig. (lacht) Meine Hobbies sind meine Kinder. Ich ver-suche, stets qualitative Zeit mit meinen Kindern zu ver-bringen. Wir unternehmen viel gemeinsam, wir besuchen gerne naturwissenschaftliche Museen und machen zu-sammen Musik.

Hast du ein Lebensmotto?Ich lebe nach dem Motto: Immer ein Ziel vor den Augen haben, aber gleichzeitig flexibel sein, um auf Änderun-gen positiv reagieren zu können. Die Balance ist wichtig. Mein aktuelles Ziel heisst: Überleben mit Kinder und Beruf. (lacht) Nein, nein, mein Ziel ist es, Familie und Beruf er-folgreich zu vereinbaren und jedes Mal das Gefühl haben, dass ich auch persönlich einen Schritt vorwärtsgekom-men bin.

Du hast in drei Ländern gelebt, welches davon ist deine Heimat?Obwohl ich fast 20 Jahre lang in Deutschland gelebt habe, fühlte ich mich in Deutschland nie heimisch. Der Haupt-grund ist, dass man in Deutschland stets als Ausländer und damit als Fremder wahrgenommen wird, auch nach so vielen Jahren. Ich habe in Argentinien viel Familie und pflege sehr engen Kontakt zu ihr. Ich versuche mit den Kindern regelmässig hinzureisen. Dort bin ich keine Frem-de und stets willkommen. Deshalb schlägt mein Herz für Argentinien.

Und wie fühlst du dich in der Schweiz?Auch in der Schweiz bin ich eine Ausländerin – ich spreche ja auch nicht Dialekt. Jedoch eher, weil mir die ersten Versuche mehr «Schmunzler» als Komplimente beschert haben. (lacht) Aber Zürich ist sehr multikulturell und man wird nicht nur als Ausländerin gesehen, sondern auch als Mensch. Deshalb fühle ich mich hier besonders wohl und ich lebe gerne in der Schweiz. Nun sind es schon 17 Jahre. Da mein Mann sowie meine Kinder in der Schweiz geboren sind und sich hier heimisch fühlen, werden es wohl noch viele weitere Jahre werden.

Interview: Herbert Mattle Text: Stephanie Federle

Swiss Quality & Peer Review AG

Die Swiss Quality & Peer Review AG ist ein gemeinsames

Unternehmen von veb.ch und Treuhand | Suisse.

Weitere Informationen unter

www.swiss-quality-peer-review.ch

Page 55: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

getAbstract 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 55

Die Psychologin und Trainerin Cornelia Edding zeigt im Buch «Herausforderung Karriere», was Frauen auf dem Weg nach oben tun bzw. lieber unterlassen sollten. Alle Hindernisse sowie Vorgehensweisen zu deren Überwin-dung werden systematisch und detailliert abgehandelt. Vier Ratschläge für eine erfolgreiche Führungskarriere bilden dabei den roten Faden: Suchen Sie sich einen Job, der wirklich zu Ihnen passt; sichern sie sich die Unterstüt-zung Ihres Chefs; arbeiten Sie an Ihrem Auftreten; streben Sie nach Einfluss.

Ein weiterer zentraler Punkt ist «Undoing Gender». Damit bezeichnet man den bewussten Verzicht auf typisch weib-liche Verhaltensmuster. Konkret könnte das heissen, dass Sie sich bei Meetings einen guten Sitzplatz sichern, sich frühzeitig in das Gespräch einmischen, auf ausreichende Lautstärke, gemässigtes Tempo und Nachdruck Ihrer Bei-träge achten und auch einmal einfach weiterreden, wenn jemand versucht, Sie zu unterbrechen. Natürlich sollten Sie es bei alledem nicht übertreiben, sondern immer ver-suchen, auf der Sachebene zu bleiben.

Selbst ist die Frau – auch auf dem Weg nach oben

Für Frauen ist die Karriereleiter nach wie vor schwieriger zu ersteigen als für Männer. Dieser Missstand bedeutet aber auch, dass das Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist. «Herausforderung Karriere» will dieses Defizit bekämpfen, indem es Wege aufzeigt, wie Frauen die gläserne Decke durchbrechen können.

«Herausforderung Karriere –

Strategien für Frauen auf dem

Weg nach oben»

von Cornelia Edding,

Carl-Auer Verlag 2016,

198 Seiten.

Eine fünfseitige Zusammenfas-

sung dieses Buches und Tausen-

der weiterer Titel finden Sie auf

www.getAbstract.ch.

Herausforderung Karriere liest sich flüssig, die Psychologie bleibt angenehm im Hintergrund. Es gibt viele Fallbeispie-le, Tipps und Checklisten. getAbstract empfiehlt es allen Frauen am Anfang einer Führungskarriere.

ReviBoy Die schlanke Lösung für die Eingeschränkte Revision.

Das Excel-Tool für die optimale Durchführung von KMU-Prüfungen – SER2015 und neues Rechnungslegungsrecht inklusive. Sparen Sie Zeit und sichern Sie die Qualität der Revision und des Prüfungsresultates. NEU: Version V10.x mit vielen zusätzlichen Funktionen.ReviBoy wird vom SIFER und Treuhand | Suisse empfohlen. Verlangen Sie eine kostenlose DEMO-Version. Weitere Infos unter www.blu-treuhand.ch

Blunschi Treuhand AG • Täfernstrasse 32 • 5405 Baden • 056 470 19 45 • www.blu-treuhand.ch

Unschlagbares Preis- Leistungs-Verhältnis! CHF 1490 + MWSt ( für Mitglieder) Update-Lizenz für Anwender von V9.x CHF 450 + MWSt

Page 56: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Aus dem veb.ch56 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016 Aus dem veb.ch56 I rechnungswesesenen&controllingng 3 I 2016

«Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie sich alle Zeit genommen haben», mit die-sen Worten begrüsste veb.ch-Präsident Herbert Mattle die Gäste und Mitglieder zur 80. Generalversammlung. Neu waren auch die Absolventen der höheren Fach- und Berufsprüfungen eingeladen. Im Aura, im Herzen von Zürich, direkt am Parade-platz konnte der Verband so viele Mitglie-der und Gäste begrüssen wie noch nie.

Im Vorfeld der Generalversammlung be-richtete Prof. Dr. Peter Leibfried über Swiss GAAP FER – Vision 2020. In seinem Refe-rat informierte er, dass sich an der Positio-nierung der FER als Standard für qualitativ hochwertige Schweizer Rechnungslegung nach dem «True and Fair View Prinzip» in Zukunft nichts ändern werde. Auch an der Prinzipienorientierung werde festgehalten; die Komplexität der Fachempfehlungen werde somit nicht erhöht. Allerdings wol-le man in Zukunft den Kontakt mit den

FER-Anwendern im Sinne der Förderung einer aktiven Gemeinschaft («Clubgedan-ke») intensivieren. Neben anderen Mass-nahmen wie «Swiss GAAP FER vor Ort» soll die Jahreskonferenz ab 2017 näher an die FER herangebracht und so die Zusam-menarbeit mit den wichtigsten Berufsver-bänden veb.ch, EXPERTsuisse und TREU-HAND|SUISSE gestärkt werden.

Über Zukunftsvisionen berichtete auch Beat Kappeler, der unter anderem als frei-er Wirtschaftsjournalist und Buchautor tä-tig ist. Einer grösseren Öffentlichkeit ist er durch seine Artikel bei der NZZ am Sonn-tag bekannt. In seinem Referat «Roboter und Globalisierung – das Ende der Arbeit» ging er auf die Angst ein, dass die zuneh-mende Digitalisierung, Roboterisierung und Vernetzung uns Menschen die Arbeit wegnehmen könnten. Auch wenn ganz neue Technologien immer stärker in unse-ren Arbeitsalltag eingriffen, sei die Sorge

um Arbeitsplätze zwar weit verbreitet, aber unbegründet. Ein Vorteil des Menschen sei seine Kombination der fünf Sinne innert Nano-Sekunden; zudem gebe die Digita-lisierung den Menschen neue Rollen und Funktionen in der Arbeit.

Speditive Wahlen Im Fokus der diesjährigen Generalver-sammlung standen die Wahlen von veb.ch- Präsident Herbert Mattle und zwei Vor-standsmitgliedern. Es war eine General-versammlung ohne Diskussionen: Jahres-rechnung und Budget wurden von den 150 anwesenden Stimmberechtigten einstim-mig genehmigt, ebenso der unveränderte Jahresbeitrag von 120 Franken.

Ohne Diskussionen verlief auch die Wahl von Präsident Herbert Mattle. «Böse Zun-gen behaupten, ich sei von Beginn weg seit der Gründung 1936 Präsident, das stimmt natürlich nicht», sagt er lachend. Immerhin sind es 24 Jahre, in denen Her-bert Mattle dem Verband als Präsident vorsteht. «Herbert Mattle ist ein Glücks-fall für den Verband», sagte Vizepräsident Dieter Pfaff, als er die Wahl durchführte. Einstimmig und mit grossem Applaus wur-

80. Generalversammlung veb.chmit Teilnehmerrekord

Mit rund 200 Mitgliedern und Gästen an der 80. Generalversammlung freute

sich veb.ch über einen Teilnehmerrekord. Neben der Generalversammlung

konnten die Gäste an zwei Fachreferaten «Swiss GAAP FER – Vision 2020»

und «Roboter und Globalisierung – das Ende der Arbeit?» teilnehmen.

Page 57: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Aus dem veb.ch 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 57 Aus dem veb.ch 3 I 2016 rechnungswesen&controlling I 57

de Herbert Mattle in seinem Amt bestätigt. Ebenso einstimmig verlief die Wiederwahl von Vizepräsident Dieter Pfaff und Vor-standsmitglied Armin Suppiger.

In einem kurzen Rückblick zeigte Herbert Mattle die wichtigsten Meilensteine des Verbands auf. Insgesamt haben 3078 Personen Weiterbildungen bei veb.ch be-sucht. Der Verband ist jedoch nicht nur bei der Organisation von Seminaren und Lehrgängen engagiert, sondern gibt re-gelmässig verbandseigene Publikationen heraus. Die zwei erfolgreichsten Standard-werke sind der veb.ch Praxiskommentar und der Schweizer Kontenrahmen KMU. Zu den neusten Publikationen gehörten der Schweizer Controlling Standard Nr. 4 Projektcontrolling, die Neuauflage des IKS-Leitfadens und das Buch Sonderbi-lanzen, Theorie und Fallbeispiele, sowie die erst kürzlich erschienenen Aufgaben- und Lösungsbücher zum Thema.

Neue MarketingaktionUnter dem Motto «Gesucht, geprüft, ge-macht.» setzt der Verein für höhere Prüfun-gen in Rechnungswesen und Controlling Massnahmen zur Stärkung der Berufsab-

schlüsse mit Fachausweis und Diplom um. veb.ch ist Mitträger der Eidgenössischen Prüfungen. Im Rahmen eines neuen Mar-ketingkonzepts wurde die Website zah-lenmeister.ch geschaffen sowie eine neue Broschüre mit allen Informationen zu den beiden Berufsbildern herausgegeben.

Und was bringt die Zukunft?veb.ch bleibt am Ball: Aktuell beschäftigt sich der Verband mit dem Schweizer Con-trolling Standard Nr. 5, der Digitalisierung und Industrie 4.0 und dem Nationalen Qualifikationsrahmen NQR.

Eigentlich hätte Bundesrat Ueli Maurer dem Verband zum Abschluss der Gene-ralversammlung zu seinem 80. Bestehen gratulieren sollen. Doch leider war er ver-hindert und schickte an seiner Stelle Dr. Walter B. Grünspan. Der Komiker schaffte es, mit seinen amüsanten Erzählungen aus Bundesbern in kurzer Zeit jedem Mitglied und Gast ein Lachen ins Gesicht zu zau-bern. Die gute Stimmung zog sich durch den ganzen Abend hindurch – bis hin zum anschliessenden Apéro und Abendessen.

Text: Stephanie Federle Fotos: Armin Grässl

Dr. Walter B. Grünspan

Page 58: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Aus dem veb.ch58 I rechnungswesen & controlling 3 I 2016 AAus dem veb.ch58 II rrecchnhnungswesen&controllingng 33 I 2016

Page 59: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

Aus dem veb.ch 3 I 2016 rechnungswesen & controlling I 59

Schweizweit in Ihrer Nähe: veb.ch Regionalgruppen

Die veb.ch Regionalgruppen sind der fachliche und oft auch gesell-schaftliche Treffpunkt der Mitglieder Ihrer Wohnregion. Sie öffnen Ihnen die Tür zu einem weitverzweigten Netzwerk engagierter Fachleute. Nutzen Sie dieses zur Kontakt- und Beziehungspflege – zum privaten und beruflichen Austausch auf hohem Niveau.

Exklusiv für Mitglieder: alle Veran-staltungen unter dem Titel netzwerk veb.ch. Hier unterstützen wir Sie aktiv beim Networking, immer nach dem Motto: «Alleine addiere ich. Gemeinsam multiplizieren wir.»

Als Mitglied von veb.ch gehören Sie automatisch zur Regionalgruppe Ihrer Wahl. Zum Aktualisieren und Ändern nutzen Sie Ihr persönliches Login auf www.veb.ch. Ohne Ihre Angabe erfolgt die Zuteilung auf-grund Ihres Wohnortes.

veb.chTalacker 348001 Zürich Tel. 043 336 50 30 Fax 043 336 50 33www.veb.ch, [email protected]

acf.chAss. dei contabili-controller diplomatifederali – Gruppo della svizzera italianaFabrizio Ruscitti, Presidente6963 Lugano-CureggiaTelefono/Fax 091 966 03 35www.acf.ch, [email protected]

swisco.chChambre des experts en finance et en controllingJoseph Catalano, Président1400 Yverdon-les-BainsTél. 024 425 21 72 Fax 024 425 21 71

www.swisco.ch, [email protected]

Bern Espace MittellandAndrea Wyss, PräsidentinLandoltstrasse 95, 3007 BernTelefon P 031 387 72 [email protected]

Aktuelle Veranstaltungen 27. Oktober 2016 netzwerk veb.ch «Das einheitliche Lohnmelde- verfahren» (ELM)

16. November 2016 Vortrag regional, HOTEL BERN, Abendveranstaltung zum Thema «Neues Rechnungslegungsrecht»

NordwestschweizSilvan Krummenacher, PräsidentFlorastrasse 1A, 2540 GrenchenTelefon G 061 266 31 [email protected]

Aktuelle Veranstaltungen 22. Oktober 2016 Ganztagesanlass: Fachvortrag Geschäftsmodell/ Controlling im Europa Park

10. November 2016 netzwerk veb.ch «Das einheitliche Lohnmelde- verfahren» (ELM)

Ostschweiz-Fürstentum LiechtensteinFranz J. Rupf, PräsidentQuaderstrasse 5, 7000 ChurTelefon 081 252 07 22Fax 081 253 33 [email protected]

Aktuelle Veranstaltungen 11. Oktober 2016, Chur 22. November 2016, St. Gallen netzwerk veb.ch «Das einheitliche Lohnmelde- verfahren» (ELM)

ZentralschweizArmin Suppiger, PräsidentUnter-Geissenstein 10, 6005 LuzernTelefon 041 226 40 [email protected]

Aktuelle Veranstaltungen 4. November 2016 Generalversammlung im Kanton Zug

23. November 2016 netzwerk veb.ch «Das einheitliche Lohnmelde- verfahren» (ELM)

ZürichPeter Herger, PräsidentAdetswilerstrasse 8a, 8344 BäretswilTelefon G 081 710 56 [email protected]

Aktuelle Veranstaltungen 12. Oktober 2016 netzwerk veb.ch «Das einheitliche Lohnmelde- verfahren» (ELM)

Impressum

«rechnungswesen & controlling», Fachinformationen des Schweizerischen Verbandes der dipl. Experten in Rechnungs- legung und Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises im Finanz- und Rech-nungswesen veb.ch

Erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 16’000 Exemplaren

Redaktion: Herbert Mattle, Präsident, Dieter Pfaff, Vizepräsident, Stephanie Federle, Leiterin Marketing & Kommunikation

Inserate und Auskünfte: Geschäftsstelle veb.ch, Talacker 34, 8001 Zürich Telefon 043 336 50 30, Fax 043 336 50 33, [email protected], www.veb.ch

Layout, Druck und Versand: Druckzentrum AG, Zürich Süd, Rainstrasse 3, 8143 Stallikon

Bezug: «rechnungswesen & controlling» kann kostenlos bezogen werden bei veb.ch oder steht zum Download zur Verfügung (www.veb.ch / Fachmagazin r&c)

Rechtlicher Hinweis: Nachdruck mit Quellenangabe gestattet

Adressänderungen: Bitte melden Sie Mutationen der Geschäftsstelle

Page 60: rechnungswesen controlling - veb.ch · Interview mit Daniela Salkim, diplomierte Betriebsökonomin und Wirtschaftsprüferin rechnungswesen ... Patrick Bossart Hessel Brouwer Richard

veb.ch – grösster Schweizer Verband für Rechnungslegung,

Controlling und Rechnungswesen. Seit 1936.

veb.ch – die Nummer 1 in der Weiterbildung für Finanz- und Rechnungswesen

Steuerliche Folgen bei Umstrukturierung16 . N O V E M B E R 2 0 16Dieser Halbtageskurs richtet sich an Buchhalter und Treuhänder, die mit verschiedenen Fragen der Umstrukturierung konfrontiert werden. Er eignet sich auch für interessierte Personen, die eine KMU Grün-dung, Umwandlung, Fusion oder Spaltung vornehmenmüssen und sich über die buchhalterischen, rechtli-chen und steuerlichen Folgen orientieren wollen.

Einführung einer Anlagebuchhaltung2 3 . N O V E M B E R 2 0 16Wann ist es sinnvoll, eine Anlagebuchhaltung zu erstellen? Wann kann man etwas aktivieren und in die Anlagebuchhaltung aufnehmen? Wann müssen die Maschinen aus der Anlagebuchhaltung heraus- genommen werden? Dies ist nur ein Auszug an Fragen, die in diesem kompakten Halbtageskurs beantwortet werden.

Controlling | Budgetierung | Reporting3 0 . N O V E M B E R 2 0 16In diesem Halbtageskurs werden Themen wie Grund- lagen für die strategische Planung, Kriterien für eine erfolgreiche Budgetierung sowie Budgetaufbau, Vorgehen und Stolpersteine behandelt. Die Weiter-bildung eignet sich für Buchhalter / Treuhänder, die für die Budgetierung und/oder das Reporting und/oder das Controlling verantwortlich sind.

Immobilien und MWST7. D E Z E M B E R 2 0 16In diesem Halbtageskurs werden Fragen zur Vor-steuer bei Immobilien, zum Zeitpunkt des Baube-ginns aus Sicht der MWST und Einlagesteuerung sowie Eigenverbrauch beantwortet. Zudem zeigt der Referent, wie der Verkauf einer Immobilie mit der MWST abgerechnet werden soll.

MWST aktuell: Überblick und neueste Entwicklungen – 2. Durchführung2 7. O K T O B E R 2 0 16Das neue MWST-Gesetz: die bevorstehende Revision kurz und bündig erklärt von unseren erstklassigen Referenten. Weiterer Fokus wird auf die PDF-Rech-nungen, Saldosteuersatz 10% - oder 50%-Regel sowie die Stolpersteine für unternehmen und Mitarbei-ter betreffend Privatanteile gelegt.

Die Bewertung von KMU2 . N O V E M B E R 2 0 16Dieses Tagesseminar richtet sich an Personen aus der Buchhaltung, Treuhand, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, die sich orientieren wollen, welche Unternehmensbewertungen aktuell sind. Zudem ist es für Interessierte geeignet, die wissen möchten, wie man aus steuerlicher Sicht KMU gemäss KS 28 SSK bewerten muss.

2. Schweizer IFRS-Tag2 3 . N O V E M B E R 2 0 16Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Neuerun-gen nach IFRS. Zudem werden Ihnen die Problembe-reiche der IFRS, häufige Fehler sowie die Sanktionen der Schweizer Börse SIX aufgezeigt. Besonderes Augenmerk legen wir auf IFRS 9 «Finanzinstrumente», IFRS 15 «Erlöse aus Verträgen mit Kunden», IFRS 16 «Leasing» sowie auf «Goodwill und Impairment».

IT heute: Aktuelles für KMU 2. Durchführung2 9 . N O V E M B E R 2 0 16Wie fit sind Sie in der Digitalisierung Ihrer Geschäfts-prozesse? Neu werden die Schweizer Überweisungs- und Lastschriftverfahren vollständig aufeinander ab-gestimmt. Welche Anpassungen die Schweizer KMU dabei vornehmen müssen, erfahren Sie in unserem Tagesseminar.

Die eingeschränkte Revision S T A R T : 3 . N O V E M B E R 2 0 16Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie man die Jahres- rechnung der KMU analysieren muss und welche Prü-fungsschwerpunkte daraus festgelegt werden können. Sie erfahren zudem wie Kapitalerhöhung, -reduktion oder eine Sanierung bei der eingeschränkten Revision geprüft werden.

Personaladministration für ausländische MitarbeitendeS T A R T : 8 . N O V E M B E R 2 0 16Dieser Lehrgang wird als interdisziplinäre Veranstal-tung durchgeführt. Unsere Referenten beleuchten die Probleme gleichzeitig aus Sicht der verschiede-nen Steuern, der Grenzgänger- Problematik und den Sozialversicherungen. Mit klaren und kurzen Erläute-rungen beschreiben sie die wesentlichen Punkte und zeigen, worauf die KMU achten müssen.

Geldwäschereigesetz (GwG)S T A R T : 11 . N O V E M B E R 2 0 16Als Buchhalter und Treuhänder ist man heute ver- pflichtet, über seine Kunden, Privatpersonen, Aktien- gesellschaften, GmbH, Vereine, Stiftungen usw. Bescheid zu wissen. Das geltende Geldwäschereige-setz verlangt verschiedene Abklärungen, Dokumenta-tionen sowie Meldungen. Wir erklären, was Sie melden müssen und welche Unterlagen einzureichen sind.

ErbrechtS T A R T : 2 7. A P R I L 2 0 17In diesem Lehrgang erhalten Sie den Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Testaments, Erbvertrag, Vermächtnis, Erbverzichtsvertrag und vieles mehr. Die Weiterbildung richtet sich an Buch-halter/Treuhänder, die für einen Kunden die Nach-folge regeln oder Interessierte, die ihren eigenen Nachlass planen.

House of Accounting ZertifikatslehrgängeTagesseminare

Weitere Informationen unter: www.veb.ch