Download - The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Transcript
Page 1: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

ED 8838

Edward H. Tarr

The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des Barocktrompetenspiels Volume I Basic Exercises Band I Basisübungen

Page 2: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Edward H. Tarr

The Art ofBaroque Trumpet PlayingExercises from the Schola Cantorum Basiliensis

Die Kunst desBarocktrompetenspielsÜbungen aus der Schola Cantorum Basiliensis

Volume I · Basic ExercisesBand I · Basisübungen

ED 8838

Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto© 1999 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany

Page 3: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Bestellnummer ED 8838

Lektorat: Wilhelm LüttichCover-Illustration: Roland Treber unter Verwendung eines Fotos von Julia EdwardsMichael Dahl zugeschriebenes Ölgemälde in Fenton House, London, das vermutlich Valentine Snow darstellt. Reproduktion mit freundlicher Genehmigung des National Trust, London

© 1999 Schott Music GmbH & Co. KG, MainzBSS 49 236Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved

Page 4: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Contents

Introduction 6Instruments in Use Today 801. Exercises in the Principale Register 1002. Exercises into the Mid-Clarino Register 2003. Articulations and Intervals

in the Clarino Register 3004. Scalar Exercises to c’’’ and Higher 3605. Trill Culture 44

Exemplary Studies and Exercises from Historical Methods 6106. Kresser, Méthode complètepour la trompette d’harmonie (c. 1836) 62

07. Cacciamani, Metodo d’istruzione per tromba a macchina (1853) 69

08. Dauverné, Méthode pour la trompette (1857) 76

09. Altenburg, Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst (1795) 92

10. Bendinelli, Tutta l’arte della Trombetta (1614) 98

11. Fantini, Modo per imparare a sonare di tromba (1638) 112

Recognition

The author would like to express his sincere thanksto everyone who has participated in some way inthis work’s growth: his pupils, from whom hereceived important impulses over the years; Dr.Friedrich Anzenberger (Kirchstetten); Dr. ReineDahlqvist (Gothenburg); Leo Kappel (Vienna);other friends and colleagues, particularly GabrieleCassone (Milan), Friedemann Immer (Cologne),Jean-François Madeuf (Lyons), Pierre Thibaud(Paris), and Gerald Webster (Portland); and theinstrument-makers whose instruments are display-ed here, without whom we performers would bethe poorer.

Inhalt

Einführung 6Das heutige Instrumentarium 801. Übungen im Prinzipalregister 1002. Übungen für das mittlere Clarinregister 2003. Artikulations- und Intervallübungen

im Clarinregister 3004. Tonleiterübungen bis c’’’ und höher 3605. Trillerkultur 44

Beispielhafte Studien und Stücke aus historischen Schulen 6106. Kresser, Méthode complètepour la trompette d’harmonie (um 1836) 62

07. Cacciamani, Metodo d’istruzione per tromba a macchina (1853) 69

08. Dauverné, Méthode pour la trompette (1857) 76

09. Altenburg, Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst (1795) 92

10. Bendinelli, Tutta l’arte della Trombetta (1614) 98

11. Fantini, Modo per imparare a sonare di tromba (1638) 112

Dank

Der Verfasser möchte allen, die am Entstehen die-ses Werks in irgend einer Weise beteiligt waren,herzlich danken: seinen Schülern, von denen überviele Jahre wichtige Anregungen kamen; HerrnDr. Friedrich Anzenberger (Kirchstetten); HerrnDr. Reine Dahlqvist (Göteborg); Herrn Leo Kap-pel (Wien); anderen Freunden und Kollegen,besonders Gabriele Cassone (Milano), Friede-mann Immer (Köln), Jean-François Madeuf(Lyon), Pierre Thibaud (Paris) und Gerald Web-ster (Portland); und den Instrumentenmachern,deren Instrumente abgebildet sind, ohne die wirInterpreten arm wären.

3

Page 5: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

4

Original and copy: on the left, a natural trumpet by Wolf Wilhelm Haas (Nuremberg 1681–1760) from theBernoulli collection, now in the Historisches Museum inBasel, Musical Instrument Collection; to the right, thefirst copy of it, made at the author’s request in 1967 byMeinl & Lauber (today: Ewald Meinl, Geretsried) andnow preserved in the Bad Säckingen Trumpet Museum.A trumpet by Haas was selected as the first one to copybecause of J. E. Altenburg’s famous pronouncement(Trumpeters’ and Kettledrummers’ Art, p. 10): “Be that asit may, those [trumpets] made by W. Haas in Nurem-berg and set with angel-heads are commonly held to bethe best.” Photo: Photostudio Hoffmann, Basel

Original und Kopie: links eine Naturtrompete von WolfWilhelm Haas (Nürnberg 1681–1760) aus der Bernoulli-Sammlung, heute im Historischen Museum Basel,Musikinstrumentensammlung; rechts die erste Kopiedavon, die 1967 im Auftrag des Autors von Meinl &Lauber (heute: Ewald Meinl, Geretsried) gemachtwurde und heute im Trompetenmuseum Bad Säckingenaufbewahrt wird. Eine Trompete von Haas wurde alserste wegen des berühmten Urteils von J. E. Altenburg(Versuch, S. 10) zum Kopieren ausgesucht: „Indessenhält man die zu Nürnberg von W. Hasen verfertigtenund mit Engelsköpfen besetzten [Trompeten] gemeinig-lich für die besten.“ Photo: Photostudio Hoffmann,Basel

Page 6: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

5

Gottfried Reiche (1667–1734)Copper engraving by C. F. Rosbach, 1727, after a paint -ing by Elias Gottlieb Haußmann. The coiled instrument,which in scholarly literature has been called both atrumpet and a horn, is now regarded as a coiled trum-pet, with a bore approaching that of a posthorn. Photo: Basel University Library, Repro-Photographie

Gottfried Reiche (1667–1734)Kupferstich von C. F. Rosbach, 1727, nach einemGemälde von Elias Gottlieb Haußmann. Das gewunde-ne Instrument, das in der Literatur unterschiedlich alsHorn und Trompete bezeichnet wird, ist nach neuererForschung eher eine gewundene Trompete mit einerMensur ähnlich dem Posthorn. Photo: Universitätsbi-bliothek Basel, Repro-Photographie

This short, untitled piece by the Leipzig seniorStadtpfeifer Gottfried Reiche is found on the oilpainting done by Haußmann, presumably on theoccasion of Reiche’s 60th birthday. Today the painting is hanging next to one of J. S. Bach in aspecial room of the New City Hall in Leipzig. Thedetails are so accurate that every note can be readeasily. Whether or not Reiche was wishing todemonstrate with this piece how long a phrase hecould play in one breath, as has been suggested,shall remain unanswered here. What he could playcan be seen in many cantatas from Bach’s Leipzigperiod (starting at the end of May 1723).

Reiche came from Weissenfels and was nearly ageneration older than Altenburg’s father. Hemoved to Leipzig in 1688. As a Stadtpfeifer he issaid to have played trumpet, horn, cornetto, andtrombone, perhaps violin as well. At his death heleft a horn and a slide trumpet (tromba da tirarsi ).

Dieses kurze titellose Stück des Leipziger Stadt -pfeifer-Senioren Gottfried Reiche ist nach demÖlbild, das Haußmann wahrscheinlich anläßlichReiches 60. Geburtstages malte, übertragen. Heutehängt das Bild neben dem J. S. Bachs in einembesonderen Saal des Neuen Rathauses in Leipzig.Das Bild ist so genau, daß jede Note ohne Schwie-rigkeiten zu lesen ist. Ob Reiche damit demon-strieren wollte, wieviel er auf einen Atemzug spielen konnte, wie behauptet worden ist, seidahingestellt. Was er tatsächlich spielen konnte,steht in vielen Kantaten aus der Leipziger PeriodeJ. S. Bachs (seit Ende Mai 1723).

Reiche stammte aus Weißenfels und war etwa eineGeneration älter als Altenburgs Vater. Er lebte seit1688 in Leipzig. Als Stadtpfeifer soll er Trompete,Horn, Zink und Posaune, wahrscheinlich auchVioline gespielt haben. Bei seinem Tode hinterließer ein Horn und eine Zugtrompete (tromba da tirarsi ).

Allegro Gottfried Reiche

Page 7: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

6

Introduction

Today modern editions of Baroque works as wellas modern and reproduction instruments for play-ing Baroque music are easily found. Practi cally theentire trumpet repertoire before 1750 is generallyavailable in modern editions. Many instrument-makers are building trumpets on which the perfor-mance of Baroque music is relatively easy: piccolotrumpets in B�/A or in G for use in ensembles withmodern instruments, reproductions of historicalinstruments for use in early music circles. TheBaroque trumpet is even taught as a major or –usually – minor instrument at many high-levelconservatories in Switzerland, Scandinavia, Ger-many, the Netherlands, England, Italy, and France.

What has been missing up to now, however, hasbeen a true method, one containing basic exercisesfor a technically sound, stilistically secure approachto Baroque music. The present method is intendedto help fill this gap. It presents the sum of the author’s more than twenty years of experience asthe first teacher of Baroque and natural trumpet atthe Schola Cantorum Basiliensis. This institute forteach ing and research in early music at the MusicAcademy of the City of Basel was founded in 1933by Dr. Paul Sacher. The Baroque trumpet has beenon the curriculum since 1972.

The point of departure for the organization of thepresent volume was François Georges AugusteDauverné’s Méthode pour la Trompette (Paris 1857). Dauverné wrote his exercises at a time inwhich French trumpeters still played the Classicalorchestral repertoire on natural instruments. Hisexercises, then, are particularly suited to the play-ing of Classical music, the trumpet parts of whichwhich generally have a range from g to g“. In addi-tion, today they offer us wonderful basic exercisesfor Baroque trumpet. I have seen how my ownpupils have arrived at good results within a shorttime through the use of this material, developed asit was within the “Conservatory system” with itswell-known penchant for treating isolated technicalproblems exhaustively, probably because mypupils themselves had had preliminary trainingwithin the Conservatory system.

The systematic part of this volume is followed bycomprehensive studies selected from various histo-rical methods. There the methods themselves are introduced and commented upon in concisefashion.

Einführung

Heute sind moderne Ausgaben barocker Werkesowie Instrumente in neuer und alter Bauweisevorhanden. Praktisch das ganze Trompetenreper-toire vor 1750 ist in modernen Ausgaben zugäng-lich. Viele Hersteller bauen Trompeten, auf denenBarockmusik leicht zu spielen ist: moderne Picco-lotrompeten in Hoch-B/A oder G für den Ein -satzim modernen Instrumentarium bzw. Nachbautenhistorischer Instrumente für die Verwendung inEnsembles für Alte Musik. Selbst an vielen Musikhochschulen in der Schweiz, Skandinavien,Deutschland, den Niederlanden, England, Italienund Frankreich wird die Barocktrompete alsHaupt- oder als Nebeninstrument unterrichtet.

Was aber bisher gefehlt hat, war eine richtige Schule mit systematischen Übungen für einentechnisch fundierten, stilistisch sicheren Umgangmit Barockmusik. Die vorliegende Schule will helfen, diese Lücke zu schließen. Sie bietet dieSumme der Erfahrungen einer mehr als zwanzig -jährigen Tätigkeit des Autors als erster Lehrer fürBarock- bzw. Naturtrompete an der Schola Can-torum Basiliensis. Dieses Institut für Lehre undForschung in der Alten Musik an der Musik-Aka-demie der Stadt Basel wurde 1933 von Dr. PaulSacher gegründet. Seit 1972 ist auch die Barock-trompete hier Unterrichtsfach.

Ausgangspunkt für die Anlage des vorliegendenBandes war François Georges Auguste DauvernésMéthode pour la Trompette (Paris 1857). Dauvernéschrieb seine Schule zu einer Zeit, als man inFrankreich das klassische Orchesterrepertoire nochauf Naturtrompeten spielte. Daher eignet sie sichnatürlich am besten für das Spiel dieses Reper-toires, dessen Tonumfang in der Regel g bis g“nicht überschreitet. Darüber hinaus aber bildendiese Übungen heute eine hervor ragende Basis fürdas Studium der Barockmusik. Ich habe nämlichbei meinen eigenen Schülern gesehen, wie diesesMaterial, das aus dem Gedankengut des „Konser-vatoriumssystems“ kommt mit der be kannten Vor-liebe für ausführlichste Behandlung isolierter tech-nischer Probleme, sehr schnell zu guten Resultatenführt, eben weil meinen Schülern selbst eine der-artige Vorbildung zuteil wurde.

Dem systematischen Teil dieses Bandes folgt aus-führliches Studienmaterial aus ausgewählten histo-rischen Schulen, die dort jeweils kurz vorgestelltund kommentiert werden.

Page 8: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

7

The material can be used both on holeless naturaltrumpets and on Baroque trumpets of all kinds(with one, three, or four holes), for which it hasbeen conceived in the first place, on Baroque slidetrumpets (which shall not be dealt with further), aswell as on modern valved trumpets. The technicalexercises of Vol. I have been devised with the hopeof satisfying all needs:– on natural and Baroque trumpets: “lipping” impure partials of the harmonic series or play -ing chromatically between the partials withoutmodern performance aids,

– on Baroque trumpets: fingering in the high regis -ter with the various systems of vent-holes,

– on valved trumpets large and small: fingering anddeveloping accuracy in all registers.

Guiding the author’s approach for all thesesystems has been his wish to provide students inthis volume with systematic, basic exercises forlearning the proper reflexes for intervals of varioussizes.

This idea is continued in two further volumes,because in ensemble playing it is also a matter ofthe proper reflexes, here for the sounding ofvarious chords with good intonation. Secure per-formance of Baroque music, whether on oldinstruments or modern ones, will only be possibleon the foundation of just intonation.

This method is dedicated to the memory of JohannErnst Altenburg (1734–1801), whose Versuch einerAnleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- undPauker-Kunst (Essay at an Introduction to the Heroicand Musical Trumpeters’ and Kettledrummers’ Art)appeared in print just 200 years ago.

Edward H. TarrSchola Cantorum BasiliensisBad Säckingen Trumpet MuseumNew Year’s Day 1995

Das Material ist auf lochlosen Naturtrompetenund Barocktrompeten verschiedener Systeme (miteinem, drei oder vier Löchern), für die es in ersterLinie konzipiert wurde, auf barocken Zugtrompe-ten (auf die hier nicht näher eingegangen wird)sowie auf modernen Ventiltrompeten verwendbar.Die technischen Übungen des ersten Bandes sindso angelegt, daß alle Anforderungen erfüllt werdenkönnen, insbesondere– auf Naturtrompeten und Barocktrompeten: „Trei-ben“ der unreinen Naturtöne bzw. chromati-sches Spielen zwischen den Naturtönen ohnemoderne Spielhilfen,

– auf Barocktrompeten: Greifen in der höherenLage mit den verschiedenen Griffsystemen,

– auf Ventiltrompeten groß und klein: Greifen inallen Lagen.

Für alle Instrumententypen hofft der Autor, demÜbenden im ersten Band systematische Basis -übungen zur Erlernung der richtigen Reflexe fürdie verschiedenen Intervallgrößen zur Verfügungzu stellen.

Diese Idee wird in zwei weiteren Bänden fort -gesetzt, da es beim mehrstimmigen Spiel auch wieder um Reflexe, nun für die verschiedenenAkkordbildungen, geht. Ein sicheres Spiel derbarocken Literatur auf alten und modernen Instru-menten wird erst möglich, wenn es auf der Grund-lage der reinen Stimmung beruht.

Diese Schule ist dem Andenken Johann ErnstAltenburgs (1734–1801) gewidmet, dessen Versucheiner Anleitung zur heroisch-musikalischen Trom -peter- und Paukerkunst genau vor 200 Jahren inDruck erschien.

Edward H. TarrSchola Cantorum BasiliensisTrompetenmuseum Bad SäckingenNeujahr 1995

Page 9: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Instruments in Use Today

How did it come to the present situation? AfterWorld War II the development of the piccolotrumpet in B�/A created a big impact. Before that,Baroque works had generally been performed on the D trumpet. Higher performing standards,largely due to the recording industry, as well as the rise of smaller chamber orchestra formationsprepared the way for the shorter instrument inB�/A, which blends better with chamber-musictextures than the fuller-sounding one in D. Todaythe piccolo B�/A trumpet is the trumpet par excel-lence for Baroque music when modern instru -ments are involved. Good results are also obtainedon high G trumpets.

What sort of replica instruments are availabletoday for the performance of early music on oldinstruments, and how were they developed? Thereader will allow the writer of these lines, one ofthe pioneers, to go back a little.

The first usable Baroque trumpets were designed in1959 by Otto Steinkopf and built by Helmut Finke.They were coiled (after the portrait of GottfriedReiche), had a bell diameter of only 9.5 cm, atransposition vent-hole and two further vent-holesfor overblowing, and were played with a mouth-piece with a narrow shank of modern dimensions. Walter Holy was the first to utilize this instrumentsuccessfully in concerts and recordings with theCappella Coloniensis (Baroque orchestra of theWest German Radio in Cologne).

The next reproductions of Baroque trumpets were to have the long form with one double bendcharac teristic of nearly all surviving original instruments. Meinl & Lauber (today: Ewald Meinl)together with the undersigned in 1967 made thefirst copies of a Haas trumpet from the Bernoullicollection (then Greifensee, now HistorischesMuseum Basel), the only difference being that thenewer instruments had a single transposition holeand, at their mouthpipe, a tuning slide. A little later,following a suggestion made by Robert Boden -röder, this company began to make a short model.This has an extra, removable loop of tubing; builtin various lengths they serve as tuning crooks.Thus various pitches are possible with a singleinstrument corpus. In addition, the short modeldisplays the three “Steinkopf holes” ensuringimproved intonation and accuracy in comparisonwith original instruments. In collaboration with theauthor, Adolf Egger & Son then began to buildinstruments of this type. Today Rainer Eggerbuilds this and other models on the basis of origi-nal instruments by Hainlein (1632), J. L. Ehe II (c.1700), W. W. Haas (c. 1750), and A. Wolf (c. 1800).

Das heutige Instrumentarium

Wie kam es zur gegenwärtigen Situation? Nachdem Zweiten Weltkrieg machte man mit der Ent-wicklung der Piccolotrompete in Hoch-B/A rasan-te Fortschritte. Vorher wurden Barockwerke allge-mein auf der D-Trompete geblasen, aber die vonder Schallplattenindustrie gestellten höheren An -sprüche einerseits und die aufkommenden klei -neren Kammerorchesterformationen andererseitsbereiteten den Weg für das kürzere Instrument inHoch-B/A, das sich in eine kammermusikalischeStruktur besser einfügt als die D-Trompete mitihrem volleren Klang. Heute ist die Hoch-B/A-Trompete schlechthin die Trompete für Barockmu-sik, wenn es sich um modernes Instrumentariumhandelt. Gute Resultate erreicht man auch aufeiner Hoch-G-Trompete.

Hier soll jedoch dargestellt werden, welche Artenvon Reproduktionen älterer Trompeten für Auf-führungen mit alten Instrumenten heute verfügbarsind und wie es dazu kam. Der Leser möge demSchreiber dieser Zeilen als einem der Pioniereerlauben, etwas weiter auszuholen.

Die allerersten brauchbaren Barocktrompeten wurden 1959 von Otto Steinkopf entworfen undvon Helmut Finke gebaut. Diese Instrumente hat-ten eine kreisrunde Form (in Anlehnung an dasPorträt Gottfried Reiches), einen Schallstück-durchmesser von nur 9,5 cm, ein Transpositions-loch und zwei Überblaslöcher und wurden miteinem Mundstück mit engem modernem Schaftgeblasen. Walter Holy setzte dieses Instrument alserster in Konzerten und Aufnahmen der CappellaColoniensis (Barockorchester des WDR Köln)erfolgreich ein.

Die nächsten Nachbauten barocker Trompetensollten die langgestreckte Form haben, die für dieam häufigsten erhaltenen Originalinstrumente cha-rakteristisch ist. Meinl & Lauber (heute: EwaldMeinl) machten zunächst 1967 in Zusammenarbeitmit dem Autor Kopien einer Haas-Trompete ausder Bernoulli-Sammlung (damals Greifensee,heute Historisches Museum Basel); diese Trompe-ten hatten als einzige Unterschiede zum Originalein Transpositionsloch und einen Stimmzug amMundrohr. Angeregt durch Robert Bodenröderfing diese Firma etwas später an, ein kurzesModell zu bauen. Dieses hat eine zusätzliche Win-dung, die als Stimmbogen benutzt werden kann,wodurch verschiedene Stimmungen mit einemeinzigen Instrumentenkorpus möglich sind; zudemweist es die drei „Steinkopfschen Löcher“ auf, mitdenen eine verbesserte Intonations- und Treff -sicherheit gegenüber Originalinstrumenten erzieltwerden kann. Instrumente dieser Art wurden dann

8

Page 10: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

In the meantime, both Meinl and Egger have seentheir models copied by other companies, oftenwith a modern bore.

Even though the three-hole system seems to be inuniversal use, there are actually several types ofBaroque trumpet on the market today. Quite wide-spread is the English system, which displays fourvent-holes and allows the instruments to be built inthe long form and in most pitches without an extraloop of tubing. This system has with the three-holesystem only the last hole in common. Basing onthe C scale with the thumb hole here are producedb�’, d” and f”, with the second hole f �” and b” andwith the third hole a”. The pioneer with this systemwas Michael Laird. Today such instruments arebuilt by David Edwards, Rainer Egger, StephenKeavy, Phil Parker, Robert Vanryne, and JohnWebb, among others. A newcomer is the slidetrumpet built by Jozsef Csiba, using as his point ofdeparture instruments used by the German city-pipers.

In conclusion, let us mention those instrumentswhich can rightfully be called natural trumpets.These have no modern accoutrements and are pre-ferred by the small but devoted number of friendsof performance standards as “authentic” as poss -ible. Some makers of natural trumpets are RobertBarclay, Bichler + Jungwirth, Jozsef Csiba, RainerEgger, Geert Jan van der Heide, Ewald Meinl,Graham Nicholson, Max & Heinrich Thein, andRudolf Tutz. The Thein brothers have the honor ofhaving been the first to create and employ a Baro-que alloy, with minute additions of lead and othertrace elements.

Lack of space prohibits going into similar detail onthe question of the revival of large historic mouth-pieces. Obviously, it is a matter of course to usehistorical mouthpieces on historical instruments.Size and rim shape apart, the significant differencebetween Baroque and modern mouthpieces lies intheir cup shape: Baroque ones are apple-shaped,modern ones pear-shaped.

in Zusammenarbeit mit dem Autor auch vonAdolf Egger & Sohn gebaut. Heute baut RainerEgger seine historischen Instrumente nach Origi-nalen von Hainlein (1632), J. L. Ehe II (um 1700),W. W. Haas (um 1750) und A. Wolf (um 1800).Mittlerweile werden die Meinl- und Egger-Trom-peten von anderen Firmen kopiert, oft allerdingsmit moderner Mensur.

Wenn auch das Dreilochsystem heute am univer-sellsten einsetzbar ist, gibt es mehrere Variantenvon Barocktrompeten auf dem Markt. Ein weitverbreitetes System ist das englische, das vierLöcher aufweist. (Dieses System hat mit demDreilochsystem nur das letzte Loch gemeinsam.Ausgehend von der C-Stimmung produziert manmit dem Daumenloch b’, d” und f”, mit dem zwei-ten Loch fis” und h”, und mit dem dritten Locha”). Diese Bauweise erlaubt, die Trompete in derlanggestreckten Form und in den meisten Stim-mungen ohne die zusätzliche Windung zu bauen.Pionier mit diesem System war Michael Laird;heute werden solche Instrumente u. a. von DavidEdwards, Rainer Egger, Stephen Keavy, Phil Par-ker, Robert Vanryne und John Webb gebaut. Kürz-lich stellte Jozsef Csiba seine Zugtrompete vor inAnlehnung an einen von den deutschen Stadtpfei-fern bevorzugten Instrumententypus.

Schließlich seien diejenigen Instrumente erwähnt,die man mit Fug und Recht als Naturtrompetenbezeichnen kann, da sie keinerlei moderne Hilfs-mittel besitzen und von der kleinen aber wachsen-den Schar von Freunden einer möglichst „authen-tischen“ Blasweise bevorzugt werden. EinigeNaturtrompetenhersteller sind Robert Barclay,Bichler + Jungwirth, Jozsef Csiba, Rainer Egger,Geert Jan van der Heide, Ewald Meinl, GrahamNicholson, die Gebr. Thein und Rudolf Tutz. DenGebr. Thein gebührt die Ehre, als erste einebarocke Legierung – u. a. mit minimalen Beigabenvon Blei – hergestellt und eingesetzt zu haben.

An dieser Stelle sei nur kurz auf die Verwendungalter großer Mundstücke eingegangen, die beihistorischen Trompeten unerläßlich sind. Es wirdwohl selbstverständlich sein, daß man eine alteTrompete nicht mit einem neuen Mundstück bla-sen soll. Außer in der Größe und in der Randformliegt der wesentliche Unterschied zwischen denMundstücken in der Kesselform: die moderne istbirnen-, die barocke apfelförmig.

9

Page 11: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

1. Exercises in the PrincipaleRegister

Clarino and Principale RegistersBy the time of the late Baroque period, the trum-pet’s entire range had become divided into a highand a low section, known as registers. The highone, known as the clarino register, comprised allthe notes from c“ upwards,

while the lower, principale register referred tothose below. Let us leave aside here certain spe cialterms developed during an earlier period in whichtrumpeters improvised polyphonically.

The arrows indicate harmonic series tones whichare too low in pitch.

Instructions for UseThe goal is an absolutely steady air flow as well asa quick response in all registers.

Baroque and natural trumpets: Another goal is theraising in pitch of the notes below g ’, which areusually more or less flat. Careful: c ’’ is often toosharp.

Baroque trumpet: “without holes”, even though ventholes are otherwise employed.

Valved trumpet: Concerning the piccolo B�/A trum-pet, instruments with four valves are intended.Whether you press the fourth valve down with theindex finger of the left hand (Maurice André’ssolution) or with the little finger of the right hand(my solution), these arpeggios in the principaleregister will provide valuable fingering exercises. Inthis register it’s really much easier to play on anatural trumpet!

1. Übungen im Prinzipalregister

Clarin- und PrinzipalregisterIm Spätbarock hatte sich die grundsätzliche Tei-lung des Gesamtumfangs der Naturtrompete ineine hohe und eine tiefe Lage, die als Registerbezeichnet werden, durchgesetzt. Die hohe, alsClarinregister bezeichnete Lage umfaßt die Tönevon c“ aufwärts,

das tiefe Prinzipalregister die Töne darunter. Spe -zielle Begriffe, die auf die Zeit mehrstimmig impro-visierter Trompetenmusik zurückgehen, bleibenhier unberücksichtigt.

Die Pfeile weisen auf die Töne, die innerhalb derNaturtonreihe zu tief sind.

Hinweise zur BenutzungDas Ziel ist ein absolut gleichmäßiger Luftflußsowie eine exakte Ansprache in allen Lagen.

Barock- und Naturtrompete: Ziel ist ferner eineAnhebung der oft zu tiefen Intonation der Töneunterhalb des g ’. Achtung: c ’’ ist oft zu hoch.

Barocktrompete: Ohne Löcher, selbst wenn mansonst „mit Löchern“ spielt.

Ventiltrompete: Bei der kleinen Trompete in Hoch-B/A wird von einem Instrument mit vier Ventilenausgegangen. Gleichgültig, ob man das vierte Ven-til mit dem Zeigefinger der linken Hand (wie Mau-rice André) oder mit dem kleinen Finger der rech-ten Hand bedient (meine Lösung), werden dieAkkordbrechungen in der Prinzipallage wertvolleGriffübungen bieten. Da ist es wirklich viel leich-ter, auf der Naturtrompete zu spielen!

1 · Exercises in the Principale Register

10

usw.etc.

Page 12: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

Higher and lower notes should be constructed aswith a pyramid, the higher ones emerging from thelower ones. Rather play portato and cantabile thanstaccato. Slurring in various groupings is allowed(in groups of four, in groups of two, or with fourslurred and four tongued, etc.) and in some caseseven desired. The rests preceding the pickup notes indicate

concentration, inner coming together, and rhyth-mic inhalation. (Before inhaling, consciously ex -hale!) Pickup notes should not be separated fromthe following ones; instead, they should indicate tothe player how the air flow should feel within thistime unit.Always play a given exercise to the end, regard-

less of whether mistakes occur or not. Never correct mistakes while “standing still“; do so after-wards on a second try of the whole exercise in amusical connection. An accumulation of mistakestowards the end of an exercise indicates an insuffi-cient initial air intake or poor concentration. Aftereach exercise there should be a short pause. (Ruleof thumb: rest about as long as you play.)Vary the dynamics. Start at a comfortable level,

then work down to a piano level so as to refineyour attacks and your sensitivity. The order of these exercises is free. It is neither

intended for all 48 exercises to be played one afterthe other nor for No. 1 to be absolutely at thebeginning. The user is encouraged to discover anorder which works best for himself or herself.Sometimes it is better to begin with higher exer -cises and only then come back to the low ones.(From experience, this method seems to work bestfor players of high parts by J. S. Bach, whereasthose preparing Handel parts benefit more by starting with lower exercises.) “The TrumpetingElephant” (No. 20) is one of the best possiblestarts.Low c (2nd partial of the harmonic series) can

be played an octave higher if it does not respond.With Baroque and natural trumpets, however, thisis often a sign of too small a mouthpiece. For fur-ther exercises with low c, see the historical etudesby Bendinelli (pp. 98ff.). Certain players seem tobe gifted with a kind of natural embouchure en -abling them to reach low c without a particularlylarge mouthpiece; from my trumpet class up tonow, Gilles, Gino, and Niklas were such players.

Höhere und tiefere Töne sollten wie eine Pyrami-de übereinander aufgebaut werden, so daß diehöheren aus den tieferen kommen. Eher portato,singend, als staccato spielen. Bindungen sind in ver-schiedenen Gruppierungen (zum Beispiel jeweilsvier gebunden, jeweils zwei gebunden, vier gebun-den und vier gestoßen usw.) erlaubt und sogarerwünscht.Die Pausen vor den Auftakttönen fordern zu

Konzentration, innerer Sammlung, rhythmischemEinatmen auf. (Vor dem Einatmen bewußt aus -atmen!) Auftakttöne dürfen nicht von den nach -folgenden getrennt werden, sondern sollten demBläser das Gefühl geben, wie sich der Luftflußwährend dieser Zeiteinheit überhaupt anfühlensoll.Immer die ganze Übung bis zum Schluß durch-

spielen, auch wenn Fehler vorkommen; Fehler nie„aus dem Stand“, sondern im nächsten Anlauf immusikalischen Durchspiel korrigieren. Das gehäuf-te Vorkommen von Fehlern gegen Schluß einesAbschnitts ist ein Hinweis auf ungenügende Ein -atmung oder schlechte Konzentration. Nach jederÜbung eine kurze Pause einlegen (Faustregel: diePause sollte so lang wie das Spielen sein).Lautstärke variieren! Zuerst mittlere Lautstärke,

dann vor allem ins piano gehen, um Anspracheund Treffsicherheit zu verfeinern.Reihenfolge beliebig: Es ist weder daran ge -

dacht, daß alle 48 Übungen hintereinander gespieltwerden, noch beabsichtigt, daß unbedingt mit Nr. 1 begonnen wird. Der oder die Übende ist auf-gefordert, eine persönlich stimmige Reihenfolgeherauszufinden: manchmal ist es besser, mit höhe-ren Übungen zu beginnen und erst danach auf tiefere überzugehen. (Dieser Weg ist erfahrungs-gemäß angebracht, wenn hohe Bach-Partien vor-bereitet werden, aber beim Händel-Spiel scheintein tieferer Beginn besser zu sein.) „Der trompe-tende Elefant“ (Nr. 20) ist einer der geeignetstenEin stiege überhaupt.Das tiefe c (2. Naturton) kann eine Oktave

höher gespielt werden, wenn es nicht gut an -spricht. Allerdings ist das Nichtansprechen des 2.Naturtons bei Barock- und Naturtrompeten oft einZeichen dafür, daß das Mundstück zu klein ist.Weitere Übungen mit dem tiefen c findet man inden Etüden Bendinellis (S. 98ff.). Es gibt offen-sichtlich einige Instrumentalisten, die eine ArtNaturansatz haben, mit dem sie mühelos das tiefec ohne besonders großes Mundstück herausbrin-gen; aus meiner Klasse waren es bisher Gilles,Gino und Niklas.

1 · Übungen im Prinzipalregister

11

Page 13: The Art of Baroque Trumpet Playing Die Kunst des ...

1 · Exercises in the Principale Register

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1