Sch
utzg
ebh
r 3
,50
Partner des Holzhandwerks
LIEFERPROGRAMM
Spanplatten
MDF-Platten
OSB-Platten
Furnierte Spanplatten
Tischlerplatten
Sperrholz
Massivholzplatten
Dekorplatten
Arbeitsplatten
Schichtstoff & Kanten
Holzweichfaserplatten
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 1 18.05.11 13:48GH_Weidauer_250511.indd 1 25.05.11 16:32
6050
10
20
30
10
20
30
50
60
Ihr Verkaufsteam steht Ihnen imZweischichtsystem, von 7:00 bis 18:00 Uhr, im Innen- sowie im Auendienst durchgngig zur Verfgung.
VerkaufsteamsPostleitzahlengebiete
Steffen GntherVerkaufsleiter LauterTel.: 03771 / 5504-31Fax.: 03771 / 5504-52und ChemnitzTel.: 0371 / 84229-22Fax.: 0371 / [email protected]
Ully HeynertFunk: 0174 / 9721074Tel.: 0371 / 84229-39Helke Renn -25Mike Bauer -28Fax: 0371 / 84229-30
Andr KrnerFunk: 0172 / 5951892Tel.: 03771 / 5504-60Claudia Gro -21Regina Miller -43Daniela Zimmer -28Fax: 03771 / 5504-52
Gert MichaelisFunk: 0173 / 9258884Tel.: 03771 / 5504-60Peggy Mller -85Dagmar Stiehler -23Fax: 03771 / 5504-52Mathias Richter
Funk: 0172 / 9187197Tel.: 0371 / 84229-48Carmen Unger -27Ive Andreas Borrmann -24Fax: 0371 / 84229-31
Claudia SchulzFunk: 0173 / 9258872Tel.: 03771 / 5504-88Sandy Woltersdorf -51Nicole Schubert -34Fax: 03771 / 5504-38
VerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsVerkaufsteamsPostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebietePostleitzahlengebiete
www.kaindl.com
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 2 18.05.11 13:49
VerkaufsfrderungGut beraten - Gut verkauft!
KAINDL-HolzWeidauer-Lagerkollektion 57 Dekore Melamin in 8, 16, 19 und 25mm
57 Dekore Schichtstoff 0,8mm
25 Dekore Arbeitsplatte
Die erste SYNCRONPORE der Welt: Natural Touch Dekorplatten
synchrone Oberflchenstruktur
Oberflche Touch Urban / Touch Kinetic / Touch Expressiv
KAINDL-BOARD 240 Designs und Trends
Melamin UNI / Holz / Synchron
Furniere
Schichtstoff
25,00*
kostenlos
kostenlos
Es trifft VIELFALT auf FANTASIE!
www.kaindl.com
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 3 18.05.11 13:49GH_Weidauer_250511.indd 2 25.05.11 16:32
10
20
30
50
60
Ihr Verkaufsteam steht Ihnen imZweischichtsystem, von 7:00 bis 18:00 Uhr, im Innen- sowie im Auendienst durchgngig zur Verfgung.
VerkaufsteamsPostleitzahlengebiete
Steffen GntherVerkaufsleiter LauterTel.: 03771 / 5504-31Fax.: 03771 / 5504-52und ChemnitzTel.: 0371 / 84229-22Fax.: 0371 / [email protected]
Ully HeynertFunk: 0174 / 9721074Tel.: 0371 / 84229-39Helke Renn -25Mike Bauer -28Fax: 0371 / 84229-30
Andr KrnerFunk: 0172 / 5951892Tel.: 03771 / 5504-60Claudia Gro -21Regina Miller -43Daniela Zimmer -28Fax: 03771 / 5504-52
Gert MichaelisFunk: 0173 / 9258884Tel.: 03771 / 5504-60Peggy Mller -85Dagmar Stiehler -23Fax: 03771 / 5504-52Mathias Richter
Funk: 0172 / 9187197Tel.: 0371 / 84229-48Carmen Unger -27Ive Andreas Borrmann -24Fax: 0371 / 84229-31
Claudia SchulzFunk: 0173 / 9258872Tel.: 03771 / 5504-88Sandy Woltersdorf -51Nicole Schubert -34Fax: 03771 / 5504-38
www.kaindl.com
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 2 18.05.11 13:49
3
VerkaufsfrderungGut beraten - Gut verkauft!
KAINDL-HolzWeidauer-Lagerkollektion 57 Dekore Melamin in 8, 16, 19 und 25mm
57 Dekore Schichtstoff 0,8mm
25 Dekore Arbeitsplatte
Die erste SYNCRONPORE der Welt: Natural Touch Dekorplatten
synchrone Oberflchenstruktur
Oberflche Touch Urban / Touch Kinetic / Touch Expressiv
KAINDL-BOARD 240 Designs und Trends
Melamin UNI / Holz / Synchron
Furniere
Schichtstoff
25,00*
kostenlos
kostenlos
Es trifft VIELFALT auf FANTASIE!
www.kaindl.com
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 3 18.05.11 13:49GH_Weidauer_250511.indd 3 25.05.11 16:32
Ihr Spezialist !
Partner des Holzhandwerks
Groe Lagerverfgbarkeit in klimatisierten Hallen
Platten bis zu 5050 x 2050 mm
LKW mit Plattenfach
fr Platten- & Holzwerkstoffe
HOL
ZIMPORT
EINKAUF
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 4 18.05.11 13:49GH_Weidauer_250511.indd 4 25.05.11 16:32
5Spanplatten bestehen je nach Typ zu 90 bis 97 %aus Holzspnen, die mit Hilfe unterschiedl. Bindemittel zu plattenfrmigen Werkstoffen verpresst werden.
Der hohe Anteil eines nachwachsenden Rohstoffes ist ein wichtiger Beitrag zur Recourcenschonung. Besonders positiv ist vom Standpunkt der kologie, das vor allem Forst-, Schwach und Industrieresthlzer eingesetzt werden, die ansonsten in der groen Menge nicht werk-stofflich verwendet wrden. In Deutschland werden vor-rangig einheimische Nadelhlzer eingesetzt.
Spanplatten werden zu 90 % mit UF-Harzen verleimt, das Formaldehydpotenzial (Perforatorwert) wurde stetig gesenkt. Alle Spanplatten entsprechen minde-stens der Emissionsklasse E1-Klasse mit unter 0,1 ppm Formaldehydabgabe aus dem Holzwerkstoff.
Die Spanplatte durchluft bei ihrer Herstellung unter-schiedliche Fertigungsprozesse und viele Kontrollen. Beispielhaft ist hier der Weg dargestellt, den ein Baum nimmt, der zur Spanplatte wird.
Baumschnitt hacken zerspanen trocknen sortie-ren/subern beleimen schtten pressen akkli-matisieren/besumen/schleifen Spanplatte: die Platten khlen aus, werden auf exaktes Ma gebracht und je nach weitere Verwendung geschliffen, beschichtet oder besumt.
p DIN EN 309 Spanplatten; Definition und Klassifizierung 1992-08-00
p DIN 68762 Spanplatten fr Sonderzwecke im Bauwesen
p DIN 68763 Spanplatten, Flachpressplatten fr das Bauwesen
p DIN 68764 Spanplatten, Strangpressplatten fr das Bauwesen
p DIN 68765 Spanplatten, kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatten
DIN EN 312 Spanplatten-Anforderungen (Normenbestellung)
p Teil 1 Allgemein an alle Plattentypen 1996-11
p Teil 2 Platten im Trockenbereich 1996-11
p Teil 3 Platten fr Inneneinrichtung im Trockenbereich
p Teil 4 Platten fr tragende Zwecke im Trockenbereich 1996-11
p Teil 5 Platten fr tragende Zwecke im Feuchtbereich 1997-11
p Teil 6 Hochbelastbare Platten fr tragende Zwecke im Trockenbereich 1996-11
p Teil 7 Hochbelastbare Platten fr tragende Zwecke im Feuchtbereich 1997-06
p Beplankung: Decken, Bden und Wnde im Holzbau
p Dachschalung
p Verpackung
p Messebau
p Mbelbau
p Innenausbau
Spanplatte, bestehend aus 90 bis 97 % Holzspnen
Definition
Herstellung
Normen und Zulassungen
Klassifizierung Einsatzbereiche
SpanplattenIhr Spezialist !
Partner des Holzhandwerks
Groe Lagerverfgbarkeit in klimatisierten Hallen
Platten bis zu 5050 x 2050 mm
LKW mit Plattenfach
fr Platten- & Holzwerkstoffe
HOL
ZIMPORT
EINKAUF
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 4 18.05.11 13:49 GH_Weidauer_250511.indd 5 25.05.11 16:32
6MDF-Platten
MDF-Platten. Mitteldichte FaserplattenFaserplatten nach dem Trockenverfahren sind ein plat-tenfrmiger Holzwerkstoff, der durch Verklebung von Holzfasern mit Kunstharzklebstoffen hergestellt wird.
Die Bezeichnung Faserplatten nach dem Trockenverfahren ist ein Gattungsbegriff, welcher sich auf das Herstell -verfahren bezieht.
Innerhalb dieser Definition stellen mitteldichte Faser -platten (MDF) den am weitesten verbreiteten Typ dar. Anhand der Plattendichten lassen sich MDF-Platten in verschiedene Untergattungen aufteilen:
p Hochverdichtetes MDF (HDF)
p Leichtes MDF (LDF)
p Ultraleichtes MDF (ULDF)
Aufgrund seiner Verfgbarkeit in einem weiten Dickenbereich sowie den guten Bearbeitungs- und Beschichtungseigenschaften eignen sich Faserplatten nach dem Trockenverfahren fr eine breite Palette von Anwendungen sowohl im Bauwesen, z. B. fr Laminatfubden und auch fr Mbelfronten.
Die mglichen Anwendungen sind durch die Entwicklung spezieller Plattentypen mit erhhter Wertschpfung und verbesserten Eigenschaften, z. B. in Hinsicht auf die Festigkeit, Feuchtebestndigkeit und Feuerhemmung erweitert worden.
MDF kann aus Nadelhlzern und Laubhlzern hergestellt werden. Die berwiegende Menge des in Europa herge-stellten MDF besteht aus Nadelhlzern.
Am weitesten verbreiteter Klebstoff ist Harnstoff- Formaldehydharz (UF), wobei je nach Plattentyp und Anwendung der Produkte auch andere Klebstoffe zum Einsatz kommen, d. h. Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz (MUF), Phenolharze (PF) und polymere Methylen-Diisocyanate (PMDI).
Das typisches Herstellverfahren besteht darin, dass das Holz zu Hackschnitzeln zerkleinert wird, welche anschlieend thermisch erweicht und mechanisch zu Holzfasern aufgelst werden. Die Fasern werden mit Kunstharzkleber vermischt, getrocknet und vor dem Pressen zu einer Matte geformt.
Diese Matte wird zwischen beheizten und polierten Pressenplatten zu einer Platte der gewnschten Dicke verpresst. Bei dickeren Platten mssen meist mehrere Matten bereinandergelegt werden.
Standard-MDF hat in etwa folgende Dichten:
p Durchschnitt: 700-800 kg/m3
p Mittellage: 600-700 kg/m3
p Decklagen: 1.000-1.100 kg/m3
Standard-MDF bildet nunmehr einen Teil einer breiten Palette von Faserplatten nach dem Trockenverfahren mit den folgenden Dichtebereichen:
p HDF: mehr als 800 kg/m3
p LDF: weniger als 650 kg/m3
p ULDF: weniger als 550 kg/m3
Auf Grund von Dichtevariationen zwischen verschiedenen MDF-Marken ist das Flchengewicht von MDF nicht konstant proportional zur Dicke. Bezogen auf Standard-MDF mit einer durchschnittlichen Dichte von 750 kg/m 3 ergeben sich folgende Flchengewichte:
p 6,5 mm 5,0 kg/m2
p 9 mm 6,3 kg/m2
p 12 mm 8,4 kg/m2
p 16 mm 11,0 kg/m2
p 19 mm 14,0 kg/m2
MDF ist in einem weiten Dickenbereich von 1,5 bis 60 mm verfgbar.
Die hufigsten Plattenformate sind Breiten von 2.070/ 2.440/2.650/2.850 mm und Lngen bis 6.300 mm.
Auch andere Formate sind lieferbar oder knnen auf Bestellung hergestellt werden (wobei bei der Bestellung auf Mindestmengen zu achten ist).
Mit MDF prsentieren wir Ihnen ein auer gewhnlich breites Produktspektrum in ausgezeichneter Qualitt.
Dieser vielseitige Holzwerkstoff besitzt hervorragende Ver arbeit ungs eigenschaften und ist ein ideales Basis-produkt fr Ihre kreativen Ideen.
Egal ob dick, dnn, durchgefrbt, geschlitzt, beschichtet, lackiert, feuerhemmend oder feuchtebestndig unser Programm wird allen Ansprchen gerecht.
Definition
Aussehen
Anwendung
MDF hat glatt geschliffene Oberflchen, einen homoge-nen Aufbau und meist eine strohgelbe bis rtlich-braune Farbe (bei Platten aus Nadelholz).
Zu dekorativen und Identifizierungszwecken kann die gesamte Platte oder auch einzelne Schichten je nach Hersteller eingefrbt sein (z. B. schwarz eingefrbte Platten, grn fr Platten mit verbesserter Feuchte-bestndigkeit, rot fr Platten, welche vollstndig mit Flammschutzmitteln behandelt wurden).
Der berwiegende Teil der MDF wird groformatig deko-rativ mit Melaminfilmen beschichtet.
Dichte, Gewicht, Plattenformate
GH_Weidauer_250511.indd 6 25.05.11 16:32
7Mit dieser Holzwerkstoffplatte knnen berall dort opti-male Ergebnisse erzielt werden, wo be sonders leichtes MDF mit optimierter Rohdichte erforderlich ist. Diese herausragende Qualittseigenschaft des aus-gereiften Produktes fhrte zur entsprechend hohen Reso nanz im Fahrzeug- und Innenausbau des internatio-nalen Marktes.
Einsatzbereichep Konstruktionen im Fahrzeug- und Innenaus bau
p Ummantelungen
p Kaschieren von profilierten Leisten
Highlightsp geringeres Gewicht
p lngere Werkzeugstandzeiten
p homogener Plattenaufbau
p verschwindend geringe Mineral konzentra tion
Die flexiblen Formate sowie die Dicken vielfalt gestatten unzhlige Einsatzmg lichkeiten.
Einsatzbereichep Mbelindustrie
p Laden- und Messebau
p Innenausbau
p Trriegel
Highlightsp helle, feine und dichte Oberflche
p homogener Plattenaufbau
p i ideal zum Lackieren, Beschichten, Furnieren, Folieren und Ummanteln
p geringe Mineralkonzentration
p hohe Standzeiten fr Werkzeuge
p Vielfalt an Profilierungsmglichkeiten
p hohe Biege-, Querzug- und Schraub festig keiten
p umweltfreundlich
Roh oder lackiert bietet das Sortiment an Dnn-MDF fr die unterschiedlichste Verwend ung im Mbel- und Innenausbau das jeweils passende Produkt.
Dnn-MDF wird auf einer hochmodernen Dnn-MDF-Produktions anlage aus feinen Nadelholzfasern hergestellt.
Dnn-MDF gibt es in verschiedene Strken in ungeschlif-fener Ausfhrung (beidseitig glatt), ein- oder beidseitig geschliffene sowie lackiert.
Einsatzbereichep Dekorativer Innenausbau
p Trenindustrie (Trbltter)
p Messe- und Ladenbau (Aufdoppelungen, z. B. auf Spanplatten, Displays, Stellwnde)
p Mbelbau (Mbelrckwnde, Sichtblenden, Kastenbden)
p Paneelindustrie (Faltleisten, Federn)
p Verpackungsindustrie
p Bilderrckwnde
p Fubodenindustrie
p Leiterplattenindustrie
Highlightsp hohe Dimensionsstabilitt
p auf Wunsch geschliffen oder lackiert
p hervorragende Bearbeitungseigenschaften (Sgen, Frsen, Stanzen, Bohren etc.)
MDF-Varianten
MDF-Platten
MDF Standard
MDF Dnn
MDF Leicht
MDF Plattensortiment
MDF Standard MDF Dnn
MDF Leicht
GH_Weidauer_250511.indd 7 25.05.11 16:32
8MDF-Platten
MDF Form ist lackiert, gewachst, furniert oder mit Schicht stoff belegt. Die przise Schlitzung in exakten Abstnden und Tiefen ermglicht perfekte Biegungen bis hin zu engsten Biegegraden.
Einsatzbereichep Ideal fr den Einsatz der Schlitzung im Sichtbereich
p Laden- und Messebau
p Geschwungene Trfronten
p Trbgen
p Verkaufsdisplays
p Tresen
p Wandverkleidungen
p Designerstcke
p Elegante Verkleidungen fr Mauerbgen und Sulen
Highlightsp einfach zu lackieren, wachsen, furnieren und
beschichten
p Wellen, Bgen und Kreise sind schnell, unkompliziert und preiswert herzustellen
p homogener Plattenaufbau und geringe Mineral-konzentration (hohe Standzeiten fr Werkzeuge)
Der Grundierfilm ist ein speziell verdichtetes Papier, das mit Harnstoff getrnkt und anschlieend auf der Unterseite mit einem Melamin strich versehen wird. Somit entsteht eine Ober flche, die nach dem Anschliff ohne vorherige Isolierung und Grundierung eine direkte Lackierung erlaubt. Auch das Stehvermgen des Lackes wird hiermit deutlich verbessert.
Einsatzbereichep Mbelbau (Kchen-, Badezimmer- und Phonombel)
p Ladenbau
p Theaterbhnenbau
p Messebau
p Groflchig lackierte Teile aller Art
Highlightsp Kosten und Zeit sparende Lackierung mglich
p kein Nachsacken der anschlieenden Lack schicht
MDF Form colour FF gibt es in sieben aktuelle Farb-varianten. Durchgefrbt und geschlitzt werden farbige Run d ungen, Wellen und Kreise zum Kinderspiel.
Zum Durchfrben werden wasser basierende Pigment-prparation eingesetzt die fest an die Holzfasern gebun -den sind, sodass Auswaschungen und Ausgasungen auch unter extremen Bedingungen ausgeschlossen sind. Aufgrund der formaldehydfreien Verleimung und ein-heitlichen Durchfrbung entfllt bei diesem Kreativ-Werkstoff die farbige Lack ierung. Klarlackauftrag oder Wachs ist vllig ausreichend.
Einsatzbereichep ideal fr den Einsatz der Schlitzung im Sichtbereich
(z. B. geschwungene Applikationen)
p Laden- und Messebau
p Geschwungene Trfronten
p Trbgen
p Verkaufsdisplays
p Tresen
p Wandverkleidungen
p Designerstcke
p elegante Verkleidungen fr Mauerbgen und Sulen
Highlightsp formaldehydfreie PUR-Verleimung (wohngesund, feine
dichte Oberflche)
p weitgehend Feuchte unempfindlich
p ausgezeichnete Lichtbestndigkeit durch die Pigmentprparationen der eingesetzten BASF-Farben
p brillante Farben, einheitlich durchgefrbt
p einfach zu lackieren, wachsen, furnieren und beschichten
p homogener Plattenaufbau und geringe Mineral-konzentration
Einsatzbereichep Seitenwnde von Wohn-, Geschfts- und Brombeln
p Mbelfronten mit sichtbarer Kante
p Schreibtisch- und Thekenplatten mit profilierter und offener Kante
p Kasten- und Kleinmbel die farbige und zustzlich profilierte Kante setzt sich ab
Highlightsp formaldehydfreie PUR-Verleimung (wohngesund, feine
dichte Oberflche)
p weitgehend Feuchte unempfindlich
p ausgezeichnete Lichtbestndigkeit durch die Pigmentprparationen der eingesetzten BASF-Farben
p brillante Farben, einheitlich durchgefrbt
p einfach zu lackieren, wachsen, furnieren und beschichten
p hohe Biege-, Querzug- und Schraubfestig keit
p homogener Plattenaufbau und geringe Mineral-konzentration (hohe Standzeiten fr Werkzeuge)
p Vielfalt an Profilierungsmglichkeiten
Die veredelten Varianten von MDFMDF Grundierfilm (GF)
MDF farbig
MDF Form farbig
MDF Form
MDF Grundierfilm (GF)
MDF Form
MDF farbig
MDF Form farbig
Einfach dreidimensional verarbeitbar
Neben den bewhrten Klassikern MDF farbig black und MDF farbig brown sind auch weitere aktuelle Farben dieses attraktiven Design-MDF erhltlich. Die zum Durchfrben von MDF farbig eingesetzten Wasser basie-renden Pigmentprparationen sind fest an die Holzfasern gebunden. Somit sind Auswaschungen und Ausgasungen auch unter extremen Bedingungen ausgeschlossen. Die universelle Verwendung der Masse gefrbten MDF far-big in nahezu allen Bereichen macht sie zum idealen Werkstoff fr zahlreiche Design-Ideen.
GH_Weidauer_250511.indd 8 25.05.11 16:32
9OSB-Platten
OSB-Platten sind Mehrschichtplatten, die aus langen, schlanken Spnen (Strands) mit vorbestimmter Form und Dicke hergestellt werden.
In den Deckschichten werden die Strands generell in Lngsrichtung der Platte ausgerichtet = orientiert, whrend sie in den Mittellagen kreuzweise angeordnet sind. Obwohl OSB-Platten aus relativ groen Holzspnen bestehen, ist die Oberflche verhltnismig glatt, was durch Schleifen noch verbessert werden kann.
Zur Herstellung von OSB-Platten wird frisches Waldholz, sowohl Nadelholz (Fichte, Kiefer) als auch Laubholz, verwendet.
Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften sind OSB-Platten besonders geeignet fr tragende Kon struk-tionen. Die typischen Anwendungsgebiete sind ausstei-fende Wand- und Deckenbeplankungen im Holzbau.
Verschiedene Produktqualitten stehen fr unterschied-liche Einsatzbereiche zur Verfgung.
Quelle: Verein Deutscher Holzwerkstoffindustrie
Am Markt sind OSB-Platten als geregeltes Bauprodukt (nach DIN EN 300, berarbeitete Fassung prEN300:2004) und als nicht geregeltes Bauprodukt mit bauaufsicht-licher Zulassung vertreten, beide Produktgruppen sind fr die Verwendung im Bauwesen zugelassen.
Bauaufsichtlich zugelassene OSB-Platten bieten tech-nische und kologische Kennwerte auf hherem Niveau als normkonforme OSB-Platten nach EN 300.
Werden in Ausschreibungen Platten mit bauaufsicht-licher Zulassung verlangt, mssen Platten mit der gefor-derten Zulassung geliefert werden, weil sie spezifische Kennwerte aufweisen, mit denen der Planer offensicht-lich gerechnet hat.
Quelle: GD Holz Berlin
Ab Jan. 2009 sind nur noch OSB zulssig die charakte-ristische Werte enthalten. Es knnen OSB 3 und 4 nach EN 13986 als geregelte Bauprodukte eingesetzt werden. Die bauaufsichtliche Zulassung von OSB-Platten wird in der Zukunft nicht mehr erforderlich sein, da die Klassifizierung der OSB-Produkte in die Ziffern 1 bis 4 alle Anwendungsbereich der neuen DIN 1052 abdeckt.
DIN 1052:2004-08 NEU Was hat sich gendert?
p OSB nach EN 13986/EN 300 wird mit charakteristi-schen Rechenwerten beschrieben und kann dadurch im konstruktiven Holzbau eingesetzt werden.
Unterschiedliche OSB-Qualitten werden mit den Ziffern 1-4 bezeichnet, dabei gilt: Je hher die Zahl, desto hochwertiger ist das Produkt. Per Definition sind fr unterschiedliche Anwendungen folgende Einteilungen festgelegt:
p OSB/1: Platten fr allgemeine Zwecke und fr Inneneinrichtungen (einschl. Mbel) zur Verwendung im Trockenbereich.
p OSB/2: Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich.
p OSB/3: Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich.
p OSB/4: Hochbelastbare Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich.
Im konstruktiven und dekorativen Bereich:
p Tragende Deckenbeplankung
p Aussteifende Wandbeplankung
p Fubodenaufbau
p Verpackungen, Kisten, Paletten
p Mbelgestelle
p Laden-, Bhnen- und Messebau
p Betonschalung
p Bauzune
Quelle: Verein Deutscher Holzwerkstoffindustrie
OSB-Platten bestehen aus langen, ausgerichteten und verpressten Holzspnen.
Definition
Klassifizierung OSB-Produkte
Einsatzbereiche
Normen und ZulassungenDie neuen mechanischen Eigenschaften unterscheiden sich von den alten Eigenschaften:
p charakteristische Werte nach neuer DIN 1052
p zulssige Spannungen nach alter DIN 1052
p die DIN 1052 NEU hat ein vllig neues Sicherheitskonzept (semiprobabilistisch)
Beispiel: OSB 4 EN 13986 gegenber OSB 4 bauaufsichtlich zugelassen.
p mechanische Festigkeiten auf gleichem Niveau
p formaldehydfreie Verleimung bei beiden Platten vorhanden
p bauphysikalische Kennwerte auf gleichem Niveau
Auswirkung fr den Handel in Deutschland und Europa: OSB EN 13986 ist
p bauaufsichtlich geregelt,
p gekennzeichnet mit der Normkonformitt durch das CE-Zeichnen,
p zu berechnen nach DIN 1052 2004:08 Deutschland oder EC 5 in Europa (Eurocode 5),
p das knftige statische und bauphysikalische Berechnungsprogramm und
p Ausschreibungstexte werden sich an OSB 3, OSB 4 nach EN 13986 Normenstandard orientieren.
GH_Weidauer_250511.indd 9 25.05.11 16:32
10
Allgemeines Hochwertige Spanplatte E1, edel furniert in ber 50 verschiedenen Holzarten.
Verleimung Spanplatte E1, Deckfurnierverleimung E1, Prfzeugnis E1 im Verbund.
Verarbeitung Gute Frsbarkeit und hohe Querzugs festigkeit fr saubere Kantenausbildung
Einsatzgebiete Mbel- und Innenausbau, Laden- und Messebau. Fronten, Fllungen, Korpusse, Rck wnde.
Ihr Vorteil Kurzfristige Liefermglichkeit des gesamtes Sortiments.
Varianten Spanplatte FF edelfurniert (form aldehydfrei), Spanplatte V100 edelfurniert (wasserfest)Spanplatte B1 edelfurniert (schwer entfl ammbar)
Ahorn Cluster ungedmpft
Amerikanischer Ahorn
Amerikanische Kirsche
Amerikanischer Nussbaum
Amerikanische Weieiche
Anegre Apfelbirke Astfichte
Australischer Birnbaum
Birke Bubinga Buche gedmpft Carolina Pine Douglas Oregon Esche Europische Eiche
Europische Erle Europischer Kirschbaum
Fichte Finnische Eisbirke Gabun Hainbuche Hemlock Kernbuche
Koto ungedmpft Lrche Limba Macor Mahagoni Makassar ItalienischerNussbaum
Olivenholz
Olivesche Paduk Platane Ruchereiche Red Alder Riegelahorn Roseneiche Rster
Santos Palisander Sen Teak Tulpenbaum Vogelaugenahorn Weide Weng Zebrano
Zirbelkiefer FINELINE Eiche Wei
FINELINE Makassar FINELINE Teak
Edelfurniert in ber 50 Holzarten
Edelfurnierte Spanplatten E1
Definition
Furnierte Spanplatten
GH_Weidauer_250511.indd 10 25.05.11 16:32
11
Furnierte Spanplatten
A/B QualittStandardqualitt, in der auch Einzelplatten vorkommen knnen. Auf der Vorderseite knnen Furnierwechsel vorkommen. Die Furnierblattbreiten knnen in gerin -gem Ma variieren. Die Furniere sind fr den Einsatz im Korpusbereich sortiert, wobei durch entsprechenden Zuschnitt und Sortierung auch Frontteile mglich sind. Je nach Holzart knnen geringe Fehler enthalten sein wie
p Gum (kl. schwarze Punkte) bei amerik. Kirsche,
p Buchs bei Buche,
p Spiegel bei Eiche.
Die Rckseite ist fr den Innenbereich sortiert.
A-BildabwicklungDie Furniere sind in der Regel mit Bildaufbau sortiert. Es passen je nach Holzart bis zu 10 Platten zusammen. Die Furniere sind in ihrem Erscheinungsbild hoch -wertig. Die Furnierblattbreiten sind innerhalb einer Platte sowie in der Regel bei bis zu 10 Platten gleich.
A-Bildabwicklung aus einem StammDie Furniere sind in der Regel mit Bildaufbau sortiert. Je nach Holzart ergeben sich bis zu 20 Platten mit Furnieren aus einem Stamm in fortlaufender Abwicklung. Die Furniere sind in ihrem Erscheinungsbild hochwer -tig, die Furnierblattbreiten sind innerhalb einer Platte sowie in der Regel bei bis zu 10 Platten gleich.
A-Bildabwicklung mit gleicher FurnierblattbreiteEs kann gefordert werden, dass die Platten mit glei-cher Furnierblattbreite gefertigt werden, um eine Symmetrie in der Front zu erhalten. Bei Festlegung der gewnschten Furnierblattbreiten ist auf die natrlichen Breiten des Werkstoffes Furnier je Holzart zu achten, damit ein optisch schnes Furnierbild entsteht. Produktionstechnisch kann nicht garantiert werden, dass die Furniere absolut parallel auf der Platte auf -liegen ein Einzelplattenzuschnitt beim Kunden ist erforderlich.
A-blumigFrontqualitt mit ausschlielich blumig sortierten Furnieren. Gewachsene und gefgte Blumen sind mglich.
A-kleine BlumeFrontqualitt mit ausschlielich blumig sortierten Furnieren, in der Regel gefgte Blumen.
A-schlichtFrontqualitt mit ausschlielich schlicht sortier-ten Furnieren. Schlichte Furniere sind von ihrem Erscheinungsbild her hnlich, bei der Sortierung wird auf relative Farbgleichheit Rcksicht genommen. Aber: schlichte Furniere haben je nach Holzart eine maximale Breite von ca. 8-14 cm. Daraus resultiert (bei i. d. R. 24 Furnierblatt/Furnierpaket, bei Plattenbreite 183 cm oder 205 cm) dass in Frontqualitt maximal 1 Platte aus einem Furnierpaket hergestellt werden kann. Schlichte Platten in Abwicklung herzustellen ist daher schwierig. Dies ist unter allen Umstnden zu besprechen, um Reklamationen zu vermeiden.
A-StammabwicklungDer aufgearbeitete Furnierstamm bzw. dessen A-Anteile werden komplett zusammen verarbeitet und verpresst. Es sind deswegen alle Furnierbilder von schlicht bis Flader enthalten, alle Platten sind farbgleich. Wird bei der Stammabwicklung noch zustzlich ein Kriterium angegeben wie z. B. gleiche Blattbreite oder blumige Sortierung, dann knnen aus einem Stamm nur noch wenige Platten in der gewnschten Qualitt hergestellt werden.
A-Furniere geschobenGrundstzlich werden Furniere gestrzt zusammenge-fgt. Das bedeutet, dass eine rechte und eine linke Furnierseite sich stets abwechseln. Wenn Furniere geschoben werden, liegt immer dieselbe Furnierseite oben, was beim Beizen ein schnes, einheitliches Farbbild ergibt. Geschoben zusammengefgt werden knnen ausschlielich schlichte Furniere oder Furniere mit schner, gewachsener Blume.
A-BrettcharakterFurniere von mindestens vier verschiedenen Furnier-paketen werden wahllos zusammengefgt (schlicht, blumig, gestrzt und geschoben). Es entsteht ein so genannter Brettcharakter Aufbau, optisch hnlich zu verleimtem Massivholz.
Alle aufgefhrten Sortierungen und Abwicklungen gibt es wahlweise auf einer oder auf beiden Seiten der furnierten Platte. Alternativ ist die Rckseite in den Qualitten B, C und Gegenzug blind erhltlich.
Furnier-Qualittsdefinitionen (Beispiel)
Diese Angaben sind Anhaltspunkte und Empfehlungen und knnen lieferantenspezifisch abweichen.
Kontrolle der Produkte
Es ist zu beachten, dass die Vorgaben nach Abwicklung und Sortierung nach besten Wissen auszufhren sind. Natrliche Farb- und Strukturunterschiede, sowie Unregelmigkeiten sind im natrlichen Werkstoff Holz vorhanden und somit kein Reklamationsgrund.
Je besser die Absprache zwischen Verarbeiter, Hndler und Hersteller, umso geringer die Reklamationsgefahr.
Bei greren Objekten empfiehlt sich der Besuch im Her stellerwerk zur Festlegung der Qualitten und bernahme der Furniere.
Unsere Produkte sind vor der Verarbeitung auf etwaige Mngel zu prfen. Verarbeitetes Material ist von Rekla -mationen ausgeschlossen. (Ausgenommen sind derartige Mngel, die auch nach fachmnnischer Prfung nicht zu sehen sind, sog. verdeckte Mngel.)
Holz ist ein Naturprodukt. Unregelmigkeiten, auch solche, die erst nach der Oberflchenbehandlung sichtbar werden, sind nicht zu vermeiden (z. B. Buchs, Minerals, Spritzer, Yellow Gum). Durch die unterschied liche Zu -sam mensetzung von Holzinhaltsstoffen (u. a. abhngig vom Wuchsgebiet und der Holzvorbehandlung) kann es in Einzelfllen zu nicht vorhersehbaren Verfrbungen kommen. Bekannt sind z. B. Blauverfrbung bei Eiche (Wasser ruft eine Oxydation mit Inhaltsstoffen hervor und verblaut); Rotverfrbung bei Kiefer und Rotholz -arten (z. B. Buche, Kirsch, Mahagoni). Deshalb sind Eigenversuche zwingend notwendig.
Grundstzliches
Prfung der Produkte
GH_Weidauer_250511.indd 11 25.05.11 16:32
12
Tischlerplatten haben im Handwerk, in der Mbel- und holzverarbeitenden Industrie eine bedeutende Stellung. Ihre Vielseitigkeit wird gelobt und als verlssliches Bau element dort eingesetzt, wo hchste Qualitt bean-sprucht wird.
Ob als 3-fache Stab- oder Stbchenversion oder 5-fach in edelfurnierter Ausfhrung, sie bilden den Kern fr exklusiven Mbelbau, Tren und Treppenfertigung, Messe-, Laden- und Fahrzeugbau sowie den gesamten privaten und gewerblichen Innenausbau.
p Ihre ausgezeichneten Produkteigenschaften sowie ihre Langlebigkeit ermglichen extreme Belastungen und ungewhnliche Einsatzbereiche.
p Ihre exakte Verarbeitung lsst auch Hochglanzflchen und Kunststoffbeschichtungen zu.
(frher Tischlerplatte) besteht aus mindestens zwei Deckfurnieren und einer Mittellage aus verleim -ten oder nicht verleimten 7 mm bis 30 mm breiten Vollholzstben. Stabsperrholzplatten haben ein relativ geringes Gewicht. Sie lassen sich gut furnieren und sind mit allen Holzbearbeitungswerkzeugen und -maschi-nen leicht zu bearbeiten. Im Mbelbau werden sie fr groflchige, selbsttragende Teile wie Tren, Fachbden oder Korpusteile verwendet. Im Innenausbau eignen sie sich fr den Bau von Verkleidungen, Einbaumbeln (Einbauschrank) und Trblttern. Im Bauwesen finden diese Platten als groformatige Schalungsplatten (mit Oberflchenvergtung) fr den Betonbau Anwendung.
Stabsperrholz Stbchensperrholz Tischlerplatten-Typen zeichnen sich durch gutes Stehvermgen, minimale Verformung, geringes Gewicht und beste Belastbarkeit aus. Dieser Produktaufbau doku-mentiert hchste Qualitt. Denn mehr Qualitt schafft Vertrauen.
Tischlerplatten im Bro und in der Kche.
Allg. Informationen
Stabsperrholz
StbchensperrholzBei Stbchensperrholz besteht die Mittellage aus ver -leimten Schlfurnieren, die auf beiden Seiten mit einem Absperrfurnier versehen werden. Anwendungsbereiche fr Stbchensperrholz sind der Mbel-, Laden- und Fahrzeugbau.
Tischlerplatten
GH_Weidauer_250511.indd 12 25.05.11 16:32
13
Tischlerplatten
Tischlerplatten STAB
Tischlerplatten STAE(BCHEN)
Mittellage aus vollverleimten Fichtenstben nach DIN 68705. Verleimung IF 20 gem. Gefahrstoffverordnung 9 Abs. 3. Emissionsklasse E 1. Weitere Holzarten und Furniere, Formate, Dicken (bei Trgern und Deckflchen) und Verleimung AW 100 auf Anfrage mglich.
VerleimungIF 20 (BFU 20): Nicht wetterbestndiges verleimtes Bau-Furniersperrholz fr den Anwendungsbereich der Holzwerkstoffklasse 20 | AW 100 (BFU 100): Wetterbestndiges verleimtes Bau-Furniersperrholz fr den Anwendungsbereich der Holzwerkstoffklasse 100.
Produktbez. 3-fach STAB 5-fach STAB
SPAN SPAN Dekor HDF
Deckflche/Absperrung
Schlfurnier Dnnspanplatte (hell)
Dnnspanplatte (hell) beidseitig melaminharz beschichtet
HDF-Platte Edelmesserfurnier Schlfurnier
Furnier/Holzarten (Qualitt B/B)
Gabun o. . Ayous, Buche, Limba, Pappel, Koto
- Dekore in: Front wei, uni, Holz repro, Fantasie
- Ahorn, Bambus, Birke (S), Buche, Carolina, Eiche, Erle, Esche, Fichte/Tanne, am. Kirschbaum, Limba, Macor, Mahagoni, Nussbaum, Teak etc.
Standardformate (mm)
2.050 x 5.200 1.850 x 5.200 1.850 x 3.500 1.220 x 2.440 1.220 x 2.100
5.200 x 2.050 5.200 x 1.850
2.600 x 2.050 5.200 x 2.050
(Pakete 10/20 Stck.)
2.600 x 2.050 5.200 x 2.050
2.580 x 1.830
max. Pressformat (mm)
2.100 x 6.100 2.100 x 6.100 2.100 x 6.100 2.100 x 6.100 4.100 x 1.830
Dicken (mm)
13/16/19/22/ 25/28/30/38/ 42
13/16/19/22/ 25/28/30/38/ 42
16/19/22/25 13/16/19/22/ 25/54
16/19/22
Produktbez. 3-fach STAE 5-fach STAE
SPAN HDF Trkerne
Deckflche/Absperrung
Schlfurnier Dnnspanplatte (hell)
HDF-Platte Schlfurnier (Verleimung AW 100)
Edelmesserfurnier Schlfurnier
Furnier/Holzarten (Qualitt B/B)
Gabun o. . Ayous, Buche, Limba, Pappel, Koto
- Dekore in: Front wei, uni, Holz repro, Fantasie
- Ahorn, Bambus, Birke (S), Buche, Carolina, Eiche, Erle, Esche, Fichte/Tanne, am. Kirschbaum, Limba, Macor, Mahagoni, Nussbaum, Teak etc.
Standardformate (mm)
2.050 x 5.200 1.850 x 5.200
5.200 x 2.050 5.200 x 1.850
5.200 x 2.050
(Pakete 10/20 Stck.)
5.000 x 2.050 2.600 x 2.050
1.020 x 2.150 1.100 x 4.310 1.100 x 2.150 1.850 x 4.310
max. Pressformat (mm)
2.100 x 6.100 6.100 x 2.100 6.100 x 2.100 2.100 x 6.100 -
Dicken (mm)
13/16/19/22/ 25/28/30/38/ 42
13/16/19/22/ 25/28/30/38/ 42
16/19/22/25 13/16/19/22/ 25/54
16/19/22
3-fach STAB
3-fach STAE
5-fach STAB
3-fach STAB SPAN
3-fach STAB SPAN Dekor
3-fach STAB HDF
5-fach STAE
3-fach STAE SPAN
3-fach STAB HDF
3-fach STAB Trkerne
GH_Weidauer_250511.indd 13 25.05.11 16:32
14
Furniersperrholz
Als Sperrholz bezeichnet man Holzwerkstoffplatten aus mindestens drei Furnierlagen, deren Faserichtungen gegeneinander verleimt sind. Da ein symmetrischer Aufbau (von einigen Ausnahmen abgesehen) erforderlich ist, wird eine ungerade Anzahl von Furnierlagen einge-setzt.
Die Eigenschaften und Einsatzgebiete werden durch Holzqualitten, Aufbau, Verleimung und Holzarten bestimmt. Es werden in diesem Thema drei verschiedene Sperrholzgruppen wie folgt unterschieden: (siehe Tabelle unten).
Der berwiegende Teil an Sperrholz wird aus anderen Lndern importiert und hat daher unterschiedliche Bezeichnungen der Qualitten.
In der DIN 68705 Teil 2 werden zwar die Gteklassen 13 eindeutig beschrieben, in anderen Lndern werden aber die Zahlen und Buchstaben unterschiedlich bewer-tet. Erschwerend kommt hinzu, dass an die verschie-denen Holzarten unterschiedliche Anforderungen gestellt werden. Somit kann man keinesfalls von einer einheit-lichen Qualittsbezeichnung bei Sperrholz ausgehen.
Die hochwertigste Qualitt wird mit A oder I bezeichnet, die schlechteren Qualitten werden absteigend mit IV oder C ausgezeichnet.
Werden zwei Bezeichnungen mit einem Schrgstrich / getrennt, z. B. A/BB, so heit das: Qualitt Vorderseite/Qualitt Rckseite. Bei nur einer Bezeichnung, z. B. B, werden beide Seiten in Qualitt B erzeugt.
Bei Sperrhlzern werden die verschiedenen Furnierlagen mit 90 Grad gegeneinander verleimt.
Furnierplatten mit fnf und mehr Furnierlagen bezeichnet man als Multiplexplatten.
Bei Multiplexplatten werden auch verschiedene Holzarten miteinander kombiniert.
So unterscheidet man wie folgt:
p Birke ausschlielich aus Birkenfurnieren gefertigtes Sperrholz.
p Combi Sperrholz mit je zwei Birkenfurnieren als Decklagen, dazwischen abwechselnd Nadelholz- und Birkenfurniere.
p Combi Mirro Sperrholz mit je einem Birkenfurnier als Decklage, dazwischen abwechselnd Nadelholz- und Birkenfurnier.
p Twin Sperrholz mit Innenlagen durchgehend aus Nadelholzfurnieren. Decklagen aus Fichte- oder gege-benenfalls Kieferfurnieren.
Die Verleimung von Sperrholz bestimmt in vielen Fllen den Verwendungszweck und gehrt zur Platten-bezeichnung. Sperrhlzer fr Bauzwecke weisen eine Verleimung auf, die wasser- und kochfest ist.
Zu beachten ist, dass diese Eigenschaft sich nur auf den Leim bezieht und Sperrholz als Ganzes nicht wasser- und kochfest wird.
Zum Einsatz kommen hier hauptschlich Phenolharz-formal dehydleime.
Dieses Verleimungsverfahren ermglicht auch den Einsatz unter nassen Auenbedingungen (Nutzungsklassen 3, exterior) unter der Voraussetzung, dass die Platten eine sorgfltige Bearbeitung sowie eine fachgerechte Oberflchen- und Kantenversiegelung erhalten.
Mit Phenolharzformaldehyd verleimtes Sperrholz erfllt die Anforderungen nach EN 314-2. Die Verleimungs-qualitt entspricht auch weiterhin den frheren natio -nalen Klassifikationen wie z. B. DIN 68705: BFU 100 oder BS 6566: WBP
Finnische Phenolharz-Formaldehyd verleimte Sperrholz-produkte geben uerst geringe Formaldehydmengen an die Umgebung ab.
Sperrhlzer fr den Einsatz unter trockenen (Nutzungs -klasse 1) oder feuchten (Nutzungsklasse 2) Bedingungen werden hauptschlich mit Urea-Formaldehyd-Leim ver-leimt.
Urea-Formaldehyd verleimte Produkte haben geringfgig hhere Werte, erfllen aber die Anforderungen smt -licher, auch der strengsten, europischen EN-Normen in Bezug auf Formaldehydemissionen und -gehalte.
Holz ist der wichtigste Rohstoff fr die Herstellung von Sperrholz. Praktisch kommen alle gngigen Holzarten in Frage. Die jeweilige Holzart bestimmt, wie auch die Verleimung, ber den Verwendungszweck.
Whrend Nadelhlzer wie Fichte, Kiefer und Elliottis Pine typische Einsatzzwecke im Baubereich abdecken, sind die Laubhlzer und Bunthlzer eher bei den allge -meinen Verwendungszwecken zu finden. Die Birke ist je nach Verleimung in beiden Bereichen zu finden und stellt eine der meist verwendeten Holzarten dar.
Seit April 2004 ist die CE-Kennzeichnung Pflicht, somit alle Holzwerkstoffe (nicht nur Sperrholz), die fr das Bau-wesen bestimmt sind und als Bauwerkstoff am Gebude verbleiben, CE-kennzeichnungspflichtig. Neu ist hierbei, dass auch Holzwerkstoffe kennzeichnungspflichtig sind, die auch fr nicht tragende Zwecke verwendet werden.
Die CE-Kennzeichnung (Conformit Europen) ist ein In-Verkehrbringen-Zeichen d. h. vorrangig ein Handelszeichen, das die bereinstimmung des Produktes mit einer zu Grunde liegenden europischen Richtlinie dokumentiert.
Das CE-Zeichen auf Produkten zeigt an, dass das Produkt mit einem technischen Regelwerk bereinstimmt:
p mit einer harmonisierten europischen Norm (EN) bzw.
p einer europischen technischen Zulassung (ETZ).
Grundlage dafr ist die Europische Bauprodukte-richtlinie und deren nationale Umsetzung d. h. das Deutsche Bauproduktegesetz.
Normen:p DIN EN 13986 Holzwerkstoffnorm als bernorm
p DIN EN 636 (Teil 1 bis 3) Sperrholz Teil 1 fr den Trockenbereich Teil 2 fr den Feuchtbereich Teil 3 fr den Auenbereich
p Wichtig: fr tragende Zwecke ist weiterhin die DIN 68705 Teil 3 notwendig.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen: p Brandschutz (B1)p Pilzschutz und Fule (G)
Definition Sperrholz allgemein Furniersperrholz STAB/STAEVerleimung IF 20 / AW 100 BFU 100, BFU 100 G siehe Kapitel Tischlerplatten
Qualitten A B C+ C I II III IV B S BB WG
Aufbau durch und durch Combi, Combi Mirro, Twin
Holzarten Fichte, Kiefer, Lrche, Ahorn Fichte, Birke, Elliottis-Pine, Buche Eiche, Esche, Gabun, Limba, Amescla, Ceiba, Pappel
Anwendungen Mbelbau, Modellbau, Beplankungen fr Wand, Dach, Innenausbau, Bhnenbau, Decken, Fahrzeugbau, statische Fahrzeugbau Verwendung
WR
Definition
Qualitten
Aufbau
Verleimung
Holzarten
Kennzeichnung und Normen
GH_Weidauer_250511.indd 14 25.05.11 16:32
15
Leimholz
Hinweise
Verarbeitung
Raumklima
Qualitten
Verleimung
Spezielle Hinweise fr Massivholz-ArbeitsplattenOberflchen
Leimholz Eiche
Lamellen werden vor der Plattenproduktion farblich sortiert. Naturbedingte, sogar innerhalb eines Stammes auftretende Farbabweichungen, hauptschlich nach der Oberflchenbehandlung, knnen jedoch nicht ausge-schlossen und nicht beeinflusst werden.
Massivholz- und Naturholzplatten sind weiterveredelte Massivholzprodukte. Die natrlichen Eigenschaften des Massivholzes, wie Schwinden, Verziehen, Schsseln und leichte Rissbildungen werden durch eine ordnungsge-me und sorgfltige Verleimung minimiert, knnen aber trotzdem nicht vollkommen ausgeschlossen wer-den. Temperaturschwankungen oder Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit knnen z. B. zu oben genannten Reaktionen fhren. Diese natrlichen Holzeigenschaften stellen keine Fehler oder Reklamations grnde dar.
p Holz lebt!
Das verarbeitete Holz wird vor seiner Verarbeitung technisch getrocknet und farbgerecht sortiert. Es hat nach der Produktion eine Holzfeuchte von ca. 10 %, was einem gesunden Wohnklima von 45 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit entspricht. Beim Transport oder der Lagerung kann es bei ungnstigen Bedingungen zu einer Feuchteaufnahme der Platten kommen. Whrend der Lagerung und Bearbeitung ist deshalb unbedingt auf ein gleichmiges Raumklima zu achten. Die Lagerung sollte in geschlossenen, nicht zu trockenen (berhitzten) oder zu feuchten Rumen, planliegend, vollflchig aufliegend und abgedeckt erfolgen. Bei der Verarbeitung von zu feuchten Platten knnen eventuell folgende Probleme auftreten: z. B. Verzug der Platten, Riss- und Fugen-bildung. Die Vernderung der Holzfeuchtigkeit um 1 % bewirkt eine Manderung von ca. 0,6 %, was zu den hier genannten Folgen fhren kann. Deshalb empfehlen wir unbedingt vor der Weiterverarbeitung eine Klima -tisierung der Platten.
Ein gesundes Raumklima, das etwa bei 45 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit liegt, gewhrt auch nach der Montage das absolut hohe Qualittsniveau der Leim-holzplatten. Bei ungesundem, zu trockenen Raumklima leidet natrlich auch das Holz und es kann zu den oben beschriebenen Folgen kommen.
p Wichtig: Kunden und alle weiteren Verarbeiter sind auf diese wichtigen Punkte hinzuweisen.
p A-Seite: im Prinzip splint- und kernfrei.
p Rustikal: holztypische Farbunterschiede, sowie Farbkern und gesunder Splint je nach Holzart unbe-grenzt erlaubt.
p B-Seite: holztypische Fehler, gesunder Kern und Splint, festverwachsene ste und Flickstellen bis 30 mm erlaubt.
p C-Seite: holztypische Fehler, Kern und Splint jeder Art, ste und Flickstellen erlaubt.
Die Platten werden mit geprften wasserfesten Leimen hergestellt und entsprechen der Gruppe D3 EN 204.
p Alle Ausschnittrnder und seitlichen Abschlusskanten sind unbedingt mit Parkettfugen-Dichtungsmasse oder hnlichen Produkten zu behandeln.
p Spltische und andere Einlagen sind unbedingt in ein Dichtungsbett zu legen.
p Im Bereich des Geschirrsplers ist auf der Unterseite der Holzarbeitsplatte eine Feuchtigkeitssperre anzu-bringen, und ein vorderes Abweisblech zu montieren.
p Der Abstand zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte muss allseitig mindestens 7 mm betragen.
p Der Kochfeldausschnitt ist mit Aluminium-Klebeband hitzeabweisend vollflchig zu bekleben.
Alle Platten werden mit Korn 80 geschliffen. Damit besteht die Mglichkeit, die Platten je nach Wunsch zu len, zu wachsen, zu lasieren oder zu lackieren. Vorgelte Arbeitsplatten werden nach Einbau endbehan-delt. Dafr und zur Behandlung von Zuschnitten bzw. Ausschnittkanten empfehlen wir Ihnen ein passendes l aus unserem Massivholzdielen-Programm, ebenso die erforderlichen Unterhaltspflegemittel. Nheres findet man in den die Verarbeitungs- und Pflegeanleitungen der Farbenhersteller.
p Wichtig: Generell muss die Ober- und Unterseite den gleichen Oberflchenaufbau aufweisen, da es sonst zum Verzug der Platten kommen kann.
Leimholz Buche
GH_Weidauer_250511.indd 15 25.05.11 16:32
16
Holzarten
Arbeitsplatten
Arbeitsplatten aus massivem Holz sind eine Bereicherung fr jede Kche. Sie schaffen ein Flair von Wrme und Eleganz und geben dem Raum eine exklusive Note.
Dabei ist der Werkstoff Holz aufgrund der sorgfltigen Herstellung und der Oberflchenbehandlung robust und langlebig. Unabhngig von der Ausfhrung der Kche oder dem ganz persnlichen Wohnstil kann unter den verschiedenen Holzarten gewhlt werden.
Daraus ergibt sich eine groe Auswahl, die fr jeden Geschmack etwas bietet und grtmgliche Freiheit bei der Planung lsst.
Sonderformate bis zu 5 m Lnge und 1,2 m Breite sind mglich. Kchen-Arbeitsplatten knnen mit behandelter Oberflche (z. B. Naturharz-Hartl) oder auch natur-belassen zur individuellen Oberflchenbehandlung geliefert werden
Doppelrund-Profil fr Kchenarbeitsplatten keilgezinkt
Classic-Profil fr Kchenarbeitsplatten keilgezinkt
Plattenaufbau Lamellen keilgezinkt
Kchenarbeitsplatten keilgezinkt
Keilgezinkte ArbeitsplatteFormate
Plattenaufbau Lamellen keilgezinkt
Lamellenbreite ca. 40/42 mm
Abmessungen
Exklusivprogramm Lnge 4.200 mm Sonderlngen bis 5.000 m, Strke 40 mm, Breite 625 mm (bis 1.200 mm mglich)
Standardprogramm Lngen 3000/3600/4200 mm, Strken 27 und 38 mm, Breite 600 mm
Rustikal Lnge x Breite 3.000 x 600 mm, 3.020 x 620 mm, Strke 27 mm
Profile Exklusivprogramm Doppelrund-Profil Rundung von 2 Lngskanten mit einem Radius von ca. 6 mm
Standard + Rustikal gelt oder roh
Oberflche beidseitig mit Korn 80 geschliffen
Holzfeuchte bei Produktionsende unter 10 %
Verleimung D3 (wasserfest fr innen), formaldehydfrei
Verpackung einzeln foliert
Qualitten (rustikale Sortierungen B/C = Allgebrauchsqualitt)
Exklusivprogramm Rustikal Standardprogramm
Ahorn Birke rustikal Buche natur
Akazie dunkel gedmpft Buche rustikal Buche natur rustikal
Buche gedmpft Eiche rustikal
Eiche Erle gedmpft rustikal
Kirsche gedmpft Esche rustikal
Mahagoni/Sapeli Kirsche gedmpft
Nussbaum gedmpft
Teak (Plantagenteak)
Allg. Informationen
Arbeitsplatten
GH_Weidauer_250511.indd 16 25.05.11 16:32
17
Laubholzplatten
KeilgezinktDurchgehende LamellenHolzland bietet Ihnen ein umfangreiches und vielsei-tiges Programm an einschichtigen Massivholzplatten mit keilgezinkten Lamellen an. Ein besonderer Vorteil der Keilzinkung ist die Mglichkeit, Platten in groen Formaten produzieren zu knnen. Deshalb kann neben unserem Standardsortiment, das aus einer groen Auswahl an Holzarten in verschiedenen Strken und Abmessungen besteht, auch auf die Mglichkeit der Maanfertigung zurckgegriffen werden. So kann schnell und flexibel auf alle Anforderungen reagiert werden.
Die keilgezinkten Massivholzplatten verbinden die Schnheit individuell gewachsenen Holzes mit den Vorteilen, die ein modernes Produkt fr den Innenausbau mitbringt. Die Natur hat ihre eigene, unregelmige sthetik. ste, Farb- und Strukturwechsel im Holz sind Ausdruck dieser unverflschten Qualitt.
Im Innenausbau und in der Mbelherstellung, beson-ders im hochwertigen Bereich, gewinnt der Einsatz von Massivholzplatten als Alternative zu anderen Holzwerkstoffen immer mehr an Bedeutung.
Das Programm umfasst viele Holzarten an einschichtigen Laubholzplatten mit durchgehenden Lamellen in ver -schiedenen Strken.
Ausgesuchtes, sorgfltig getrocknetes Holz garan-tiert beste Verarbeitbarkeit und Qualitt. Ein beson -derer Vorteil ist die Mglichkeit, Platten auch in Sonderformaten bestellen zu knnen. Dadurch kann die Verschnittmenge dieses hochwertigen Naturproduktes auf ein Minimum reduzieren werden.
Die Sortierung der Lamellen erfolgt streng nach hohen Qualittsvorgaben.
Ahorn Birke Buche gedmpft Eiche
Erle Esche Kirsche gedmpft Nussbaum
Technisch bedingte Farbunterschiede sind nicht auszu -schlieen. Holz ist ein Naturprodukt, die Abbildungen stellen immer nur einen kleinen Ausschnitt der Struktur und Farbe dar.
Durchgehende Lamellen
Keilgezinkte Laubholzplatte, Nussbaum
Dreischichtiger Aufbau
bersicht
Europ. Laubholzplatten Exot. Laubholzplatten
Groformate Kleinformate Groformate
Ahorn Ahorn Iroko
Akazie gedmpft Akazie gedmpft Mahagoni/Sapeli
Birke Birke Merbau
Buche natur Buche natur Teak (Plantagenteak)
Buche natur rustikal Buche natur rustikal Weng
Buche gedmpft Eiche
Eiche rustikal Erle gedmpft
Erle gedmpft Kirsche gedmpft
Esche Nussbaum gedmpft
Kirsche gedmpft
Nussbaum gedmpft
Rster/Ulme
Plattenaufbau Lamellen keilgezinkt
Holzarten
GH_Weidauer_250511.indd 17 25.05.11 16:33
18
Kanten
Den Abschluss fr jede Holzwerkstoffplatte bilden die Kanten. Kantenbnder gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Kanten werden in Echtholz- und Dekorkanten unterschieden.
p Der Bereich Echtholzkanten wird unterteilt in Furnierkanten (Strke bis 0,9 mm) und Starkfurnierkanten. Smtliche gngige Furnierarten findet man hier wieder, von der einfachen Buchenkante bis hin zur aufwndig produzierten Multiplexkante ist alles vertreten.
p Die Unterteilung im Bereich Dekorkanten ist wesentlich umfangreicher. Sie reicht von der ein-fachen Melaminkante ber ABS-Kanten bis hin zur 3D-Acrylkante.
p gut bestndig gegen Chemikalien
p eingeschrnkt bestndig gegen Lsungsmittel
p nicht selbstverlschend
p lichtecht, Stufe 6 nach DIN 53387
p schlecht berlackierbar
p formaldehydfrei
p sprderes Material
p Spanabflle knnen verbrannt werden
p gut bestndig gegen Chemikalien
p unbestndig gegen Lsungsmittel
p lichtecht, Stufe 78 nach DIN 53384c
p sehr gute Polierfhigkeit
p abriebsfest
p Spanabflle knnen verbrannt werden
p Echtholz
p mit und ohne Schmelzkleber
p geschliffen
p Strke 1 mm
p ohne Schmelzkleber
p geschliffen
p Kanten, die mit duroplastischen Harzen hergestellt werden
p nicht lackierbar
p lichtecht, Stufe 6 nach DIN 54004
p nicht als Postformingkanten einsetzbar
p gut bestndig gegen Chemikalien und Lsungsmittel
p lichtecht, Stufe 78 nach DIN 53387
p berlackierbar mit diversen DD-Lacken
p selbstverlschend
p sehr geschmeidiges Material
p formaldehydfrei
p Spanabflle knnen der Deponie zugefhrt werden
p gut bestndig gegen Chemikalien und Lsungsmittel
p lichtecht, Stufe 78 nach DIN 53387
p nicht selbstverlschend
p nicht lackierbar
p hohe Hitzebestndigkeit ca. 100 C
p geschmeidiges Material bei evtl. Weibruch
p formaldehydfrei
p Spanabflle knnen verbrannt werden
Smtliche Kantenbnder werden entweder mit oder ohne Schmelzkleber beschichtet. Fr eine dauer-hafte und saubere Kantenbeschichtung mssen einige Parameter, wie z. B. Raumtemperatur, Typ der Anleimmaschine usw., bei der Verarbeitung beachtet werden.
Es empfiehlt sich daher, die Angaben der Hersteller zu beachten und sich an deren Richtlinien zu halten.Empfehlenswert ist es, die optimale Einstellung durch Versuche zu bestimmen.
ABS (Acrylnitrilbutadienstyrol)
3D-Acrylkanten
Furnierkanten
Starkfurnierkanten
Allg. Information
Melaminkanten
PVC (Polyvinylchlorid)
PP (Polypropylen)
GH_Weidauer_250511.indd 18 25.05.11 16:33
19
CE-Kennzeichnung
p CE-Zeichen
p Nummer der fremdberwachenden Stelle (Kennziffer der Qualittsgemeinschaft Holzwerkstoffe: 1344) und Bezeichnung des CE-Zertifikats
p Adresse des Herstellers
p Jahr der Kennzeichnung
p Bezugsnorm: EN 13986
p Plattentyp (z. B. P5 nach Anhang A der DIN EN 13986) und Nenndicke der Platte
p Formaldehyd-Klasse
Zustzlich kann freiwillig ein Farb-Kennzeichnungs-System benutzt werden. Es werden jeweils zwei Farben verwendet. Die erste Farbe gibt an, ob die Platte fr allgemeine oder fr tragende Zwecke vorgesehen ist (ein oder zwei Streifen dieser Farbe werden benutzt). Die zweite Farbe gibt an, ob die Platte zur Verwendung im Trockenbereich oder im Feuchtbereich geeignet ist. Der Handel wnscht in der Regel eine seitliche Kennung.
In Deutschland sind einige Holzwerkstoffe mit allgemei -ner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) im Handel. Es han -delt sich dabei um Platten fr tragende und aussteifende Zwecke, die zwar teilweise nach anerkannten Normen produziert werden, aber gegenber den Produktnormen teilweise bessere Materialeigenschaften aufweisen und diese fr Planer und Verarbeiter nutzbar machen wollen. Sofern diese Holzwerkstoffe nur auf nationaler Ebene gehandelt werden und ber eine gltige abZ verfgen, reicht es aus diese Platten mit einem -Zeichen zu kennzeichnen. Sie mssen nicht CE-gekennzeichnet wer -den. Eine Doppelkennzeichnung, bestehend aus CE- und -Zeichen ist zulssig, wenn die Anforderungen beider technischer Spezifikationen erfllt sind.
Fr Flachpressplatten nach DIN 68763 und Baufurnier-sperrholz nach DIN 68705 ist weiterhin die -Kenn-zeichnung mglich. Anliegend ein berblick ber die neue Kennzeichnung von Spanplatten und Faserplatten.
Definition Kennzeichnung
*1 Trockenbereich: Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 1 nach prEN 1995-1-1, gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt des Materials, der einer Temperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht, die nur fr einige Wochen pro Jahr einen Wert von 65 % bersteigt.
*2 Feuchtbereich: Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 2 nach prEN 1995-1-1, gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt des Materials, der einer Temperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht, die nur fr einige Wochen pro Jahr einen Wert von 85 % bersteigt.
Bezeichnung Definition
P1 Platten fr allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
P2 Platten fr Inneneinrichtungen (ein-schlielich Mbel) zur Verwendung im Trockenbereich
P3 Platten fr nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich
P4 Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
P5 Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich
P6 Hoch belastbare Platten fr tra-gende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
P7 Hoch belastbare Platten fr tra-gende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich
L-MDF Leicht-MDF zur Verwendung im Trockenbereich
MDF.H Platten fr allgemeine Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich
MDF.RWH Platten zur Verwendung als Unterdeckplatten fr Dachdeckungen und Wnde
L-MDF.H Leicht-MDF zur Verwendung im Feuchtbereich
MDF.LA Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
MDF.HLS Platten fr tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich
nicht tragende Konstruktion tragende und/oder aussteifende Konstruktion
normal belastbar hoch belastbar
Plattentyp Zeichen Trockenbereich NKL 1*1
Feuchtbereich NKL 2*2
Auenbereich NKL 3
Trockenbereich NKL 1
Feuchtbereich NKL 2
Trockenbereich NKL 1
Feuchtbereich NKL 2
Auenbereich NKL 3
OSB-Platte OSB DIN EN 300
OSB/1 OSB/3 --- OSB/2 OSB/3 OSB/4 ---
Spanplatte P - DIN EN 321
P 1, P 2 P 3 --- P 4 P 5 P 6 P 7 ---
Spanplatte DIN 68763 (veraltet)
V 20 V 100 G --- V 20 V 100 ---
Faserplatten, MDF MDF DIN EN 622-5 MDF
(L-MDF) MDF.H (MDF.RWH) (L-MDF.H) --- MDF.LA MDF.HLS ---
Mit der Einfhrung der DIN EN 13986 werden die Holzwerkstoffe im Wirtschaftsraum der EU einheit -lich gekennzeichnet. Damit ist das In-den-Verkehr-Bringen der Produkte Spanplatten, OSB, Sperrholz, Massivholzplatten und Faserplatten nur mit der CE-Kennzeichnung bezogen auf die DIN EN 13986 zulssig. Fr den Verarbeiter und Planer sind die Anwendungsgebiete von entscheidender Bedeutung. In der Tabelle werden die Kurzbezeichnungen bersichtlich wiedergegeben. Ebenfalls werden die zugehrigen Produktnormen genannt. Im Zweifel sollte die Eignung des Produktes fr eine spezielle Anwendung mit dem Fachhandel bzw. dem jeweiligen Hersteller abgeklrt werden.
CE-Kennzeichnung von HolzwerkstoffenZum 1. 06. 2006 lief die Koexistenzperiode der DIN EN 13986 (Ausgabe 2005-3) aus. Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen werden nach dieser in Europa harmonisierten Norm hinsichtlich wesentlicher Eigenschaften, Prfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften und Kennzeichnung geregelt. Die har-monisierte Norm benennt die jeweilige Produktnorm, in denen die Produktionsanforderungen an die ver-schiedenen Holzwerkstoffe geregelt sind. Ferner beschreibt die DIN EN 13986 das Verfahren fr die Bewertung der Konformitt, mit der belegt wird, dass die Holzwerkstoffe die an sie gestellten Anforderungen erfllen. Auch die Art der Kennzeichnung wird geregelt.
Das CE-Zeichen (Conformit Europenne) dokumentiert die bereinstimmung (Konformitt) eines Produktes mit den Mindestanforderungen der in Europa anzuwenden -den Normen oder Zulassungen.
Die Mitgliedsunternehmen des VHI (Verband der Holzwerkstoffindustrie) nehmen die Kennzeichnung von Holzwerkstoffen wie folgt vor:
CE-Kennzeichnung von Holzwerkstoffen
Nutzungsklassen der verschiedenen Plattentypen
GH_Weidauer_250511.indd 19 25.05.11 16:33
Holzgrohandel Weidauer Rathausstrae 208312 LauterTel.: 0 37 71 / 25 15 66Fax: 0 37 71 / 25 15 67e-mail: [email protected]
Holzgrohandel Weidauer Brethaus 108312 LauterTel.: 0 37 71 / 55 04 - 0 Fax: 0 37 71 / 55 04 30e-mail: [email protected]
Gebr. Weidauer GmbHOberfrohnaer Strae 5909117 Chemnitz / RabensteinTel.: 03 71 / 8 42 29 - 0Fax: 03 71 / 8 42 29 44e-mail: [email protected]
HOLZGROSSHANDELIMPORT - EXPORTHOLZVERARBEITUNG & TROCKNUNGDIREKT VOM PRODUZENTEN!
www.holzweidauer.de
Partner des Holzhandwerks
Handwerkerfreu
ndliche
ffnungszeiten
Chemnitz
Mo - Fr 7 - 19 Uhr
Ausstellung 9 - 19
Uhr
Sa 9 - 13 Uhr
ffnungszeiten
Chemnitz
7 - 19 UhrHan
dwerkerfreund
liche
ffnungszeiten
Lauter
Mo - Fr 7 - 18 Uhr
Ausstellung 9 - 18
Uhr
Sa 9 - 12 Uhr
7 - 18 Uhr
A4
A72
CHEMNITZ
DreieckChemnitz
Rabenstein
Limbache
r Str.
Neefestra
e
Zwickau
er Str.
Oberfrohnaer Str.
Rabenstein
Rhrsdorf
Rottluff
SiegmarSchnau
ChemnitzNord
ChemnitzSd
Limbach-Oberfrohna
Auer Strae
B 101
B 101 B 101
Staatsstra
e
Bockauer Strae
Kirchstrae
Sach
sens
trae
Rathausstrae
Am Brethaus
Ludwig-Jahn-Str.
Markt
Haup
tstra
e
Bahnhofstrae
Ausstellung
Freiluft-
Rathaus-
ausstellung
strae 2
Schwarzenberg
Bernsbach
Aue
Bockau
LAUTER
Grohandel Am Brethaus
Schwarzenberger Str.
Katalog_2011_Lieferprogramm_Platten_1.indd 6 18.05.11 13:49GH_Weidauer_250511.indd 20 25.05.11 16:33
Top Related