Download - Hepp, W.R./ Locher, H. Orthopädisches Diagnostikum¤disches... · Hepp, W.R./ Locher, H. Orthopädisches Diagnostikum by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München

Transcript

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil

1 Medizinische Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.2 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.4 Interpretationder Informationen . . . . . . . . . . . . . 21

1.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2 Allgemeine Untersuchung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.2 Instrumentarium. . . . . . . . . . . . . . . 23

2.3 Erfragen der aktuellenBeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.3.1 Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.4 Schmerzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.4.1 Nozizeptorschmerz . . . . . . . . . . . . . . 242.4.2 Projizierter Schmerz, Neuralgie. . . . 242.4.3 Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.4.4 Vegetative Begleitsymptomatik. . . . 242.4.5 Spezielle Schmerzanalyse am

Achsenorgan und an peripherenGelenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.4.6 Modulierende Faktorenvon Schmerzentstehung undSchmerzerleben, psychosozialeRisikofaktoren (Yellow Flags). . . . . . 27

2.5 Erhebung der Anamnese . . . . . . . 28

2.5.1 Familienanamnese . . . . . . . . . . . . . . 282.5.2 Persönliche Anamnese . . . . . . . . . . . 28

2.6 Systematische Untersuchungdes Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.6.1 Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.2 Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.3 Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.4 Thorax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.5 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.6 Genitalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.7 Rektalbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.6.8 Orthopädische Untersuchung . . . . . 292.6.9 Neurologische Untersuchung . . . . . 29

2.7 Beurteilung undpersönlicher Eindruck . . . . . . . . . . 30

2.8 Weiterführende Knochen-und Gelenkdiagnostik . . . . . . . . . . 30

2.8.1 Spezialuntersuchungen . . . . . . . . . . 302.8.2 Röntgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.8.3 Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.8.4 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.8.5 Computertomogramm (CT) . . . . . . . 312.8.6 Magnetresonanztomogramm

(MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.8.7 Nuklearmedizinische Methoden

(Szintigrafie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.8.8 Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.8.9 Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

9

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

3 Wachstum und Reife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.2 Längenentwicklung. . . . . . . . . . . . 35

3.2.1 Gesamtkörperlänge . . . . . . . . . . . . . 353.2.2 Stammlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2.3 Unterlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2.4 Oberschenkel- und

Unterschenkellänge . . . . . . . . . . . . . 36

3.3 Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3.4 Körperoberfläche . . . . . . . . . . . . . . 37

3.5 Lungenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.6 Skelettalter (Entwicklungsalter) 37

3.7 Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.8 Konstitutionstypendes Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . 41

3.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4 Neurologische Untersuchung in der Orthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

4.2 Motilitäts- und Tonusprüfung . . 43

4.3 Sensibilitätsprüfung . . . . . . . . . . . 44

4.3.1 Taktile Ästhesie,Berührungsempfindung . . . . . . . . . 44

4.3.2 Algesie, Schmerzempfindung . . . . . 444.3.3 Thermästhesie, Kalt-

und Warmempfindung . . . . . . . . . . 444.3.4 Vibrationsempfindung, Pallästhesie 484.3.5 Kinästhesie, Lagesinn . . . . . . . . . . . . 484.3.6 Parästhesien und sensible

Reizerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . 48

4.4 Trophische undvegetative Störungen . . . . . . . . . . 48

4.4.1 Trophische Störungender Muskulatur,neurogene Muskelatrophie . . . . . . . 48

4.4.2 Störung der vegetativenInnervation bei peripherenNervenläsionen. . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.5 Prüfung der Reflexe. . . . . . . . . . . . 49

4.5.1 Eigenreflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494.5.2 Fremdreflexe

(Haut-Muskel-Reflexe). . . . . . . . . . . 49

4.6 Prüfung der Koordination . . . . . . 49

4.6.1 Ziel- und Richtungssicherheit beiBewegungen (Störung=Ataxie) . . . 49

4.6.2 Störungen der statischenKoordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.7 Nervenkompressionssyndrome . 49

4.8 ElektrophysiologischeUntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . 50

4.8.1 Elektromyogramm (EMG) . . . . . . . . 504.8.2 Elektroneurografie . . . . . . . . . . . . . . 50

4.9 Lumbalpunktion . . . . . . . . . . . . . . . 50

4.10 Regulation der Motorik . . . . . . . . 50

4.10.1 Reflexe in den ersten Lebensjahren 514.10.2 Tonische Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . 514.10.3 Stellreflexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.10.4 Normale Entwicklung der Motorik 524.10.5 Infantile Zerebralparesen . . . . . . . . 52

4.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Inhaltsverzeichnis

10

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

5 Untersuchung der peripheren Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5.2 Arterielle Durchblutungs-störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5.2.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 585.2.2 Differenzialdiagnose arterieller

Verschlusskrankheiten (AVK) . . . . . 585.2.3 Risikofaktoren der AVK. . . . . . . . . . . 585.2.4 Lokalisationstypen der AVK. . . . . . . 585.2.5 Akuter peripherer Arterien-

verschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5.3 Venenerkrankungen(Phlebopathien) . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.3.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 615.3.2 Stadien der chronisch-venösen

Insuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.3.3 Risikofaktoren für eine Varikosis

oder eine chronisch-venöseInsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.3.4 Symptome der oberflächlichenBeinvenenthrombose(Thrombophlebitis) . . . . . . . . . . . . . . 61

5.3.5 Symptome der tiefen Beinvenen-thrombose (Phlebothrombose) . . . . 61

5.3.6 Symptome der akutenBeckenvenenthrombose . . . . . . . . . . 62

5.3.7 Unterschenkelgeschwüre . . . . . . . . . 625.3.8 Funktionelle Untersuchungen

des Venensystems . . . . . . . . . . . . . . . 625.3.9 Apparative Untersuchung

des Venensystems . . . . . . . . . . . . . . . 63

5.4 Erkrankungen der Lymphgefäße 64

5.4.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 645.4.2 Ätiologie der Lymphödeme . . . . . . . 645.4.3 Stadieneinteilung des primären

Lymphödems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.4.4 Differenzialdiagnose des

Lymphödems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.4.5 Funktionelle Untersuchungen

der Lymphgefäße. . . . . . . . . . . . . . . . 65

5.5 Kompartmentsyndrome . . . . . . . . 65

5.5.1 Anatomie und Pathophysiologie . . . 655.5.2 Symptome eines Kompartment-

syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.5.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.5.4 M.-tibialis-anterior-Syndrom . . . . . 665.5.5 Volkmann-Kontraktur . . . . . . . . . . . 66

5.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Spezieller Teil

6 Spezielle orthopädische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

6.2 Gelenkmessung nachder Neutral-0-Methode . . . . . . . . . 69

6.3 Längen- und Umfangmessung . . 71

6.3.1 Längenmessungen an Kopfund Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6.3.2 Umfangmessungen an Kopfund Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6.3.3 Längenmessungen ander oberen Gliedmaße . . . . . . . . . . . 71

6.3.4 Umfangmessungen ander oberen Gliedmaße . . . . . . . . . . . 72

6.3.5 Längenmessungen ander unteren Gliedmaße . . . . . . . . . . 72

6.3.6 Umfangmessungen ander unteren Gliedmaße . . . . . . . . . . 72

6.3.7 Längenmessungen anAmputationsstümpfen . . . . . . . . . . . 72

6.3.8 Umfangmessungen anAmputationsstümpfen . . . . . . . . . . . 73

Inhaltsverzeichnis

11

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

6.4 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . 73

6.5 Orthopädische Untersuchungder Gelenke und Gliedabschnitte 73

6.5.1 Kontrolle der Hilfsmittel (Orthesen,Prothesen, Schuhe, Stöcke) . . . . . . . 73

6.5.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746.5.3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746.5.4 Weichteilschwellungen . . . . . . . . . . 746.5.5 Lokale Schmerzen. . . . . . . . . . . . . . . 746.5.6 Auskultation, Pulsationen . . . . . . . . 74

6.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

7 Wirbelsäule und Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

7.1 Körperliche Untersuchung. . . . . . 76

7.1.1 Beurteilung der Haltung . . . . . . . . . 767.1.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787.1.3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787.1.4 Funktionsprüfungen. . . . . . . . . . . . . 797.1.5 Bewegungsumfang . . . . . . . . . . . . . . 81

7.2 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . 85

7.2.1 Halswirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . 857.2.2 Brustwirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . 867.2.3 Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . 87

7.3 WeiterführendeUntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . 91

7.3.1 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.3.2 Computertomografie . . . . . . . . . . . . 917.3.3 Magnetresonanztomografie . . . . . . 917.3.4 Szintigrafie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.3.5 Myelografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.3.6 Diskografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.3.7 Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

7.4 Haltungsstörungen . . . . . . . . . . . . 92

7.4.1 Haltungstest nach Matthiaß . . . . . . 937.4.2 Kieler Leistungstest . . . . . . . . . . . . . 93

7.5 Fehlhaltungen der Wirbelsäule . 96

7.6 Fehlformen der Wirbelsäule . . . . 96

7.6.1 Kyphosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967.6.2 Morbus Scheuermann

(Adoleszentenkyphose) . . . . . . . . . . 987.6.3 Skoliosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.6.4 Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) . 104

7.7 Wirbelsäulenbeschwerden . . . . . 107

7.7.1 Muskuläre Rumpfinsuffizienz. . . . . 1077.7.2 Statisch und dynamisch bedingte

Rückenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . 1077.7.3 Schmerzsyndrome der

Halswirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . 1077.7.4 Schmerzsyndrome der

Brustwirbelsäule (Dorsalgien) . . . . 1097.7.5 Schmerzsyndrome der

Lendenwirbelsäule (Lumbalgien) . . 110

7.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

8 Schultergürtel und Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

8.2 Körperliche Untersuchung. . . . . . 120

8.2.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . 1208.2.2 Bewegungsprüfungen

im Schultergürtel . . . . . . . . . . . . . . . 120

8.3 Röntgenuntersuchungendes Schultergelenks . . . . . . . . . . . 123

8.4 Technische Zusatz-untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 125

8.4.1 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1258.4.2 Computertomografie . . . . . . . . . . . . 1258.4.3 Magnetresonanztomografie . . . . . . 126

Inhaltsverzeichnis

12

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

8.4.4 Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1268.4.5 Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1268.4.6 Szintigrafie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

8.5 Schulterschmerz . . . . . . . . . . . . . . . 126

8.5.1 Funktionstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

8.6 Schulterinstabilität . . . . . . . . . . . . . 132

8.7 Weitere Schultererkrankungen . 133

8.7.1 Schultersteife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

8.7.2 Erkrankungen und Veränderungendes Schultergelenks und desHumeruskopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

8.7.3 Veränderungen desSchultereckgelenks . . . . . . . . . . . . . . 133

8.7.4 Neuralgische Schulteramyotrophie 1348.7.5 Supraskapularissyndrom . . . . . . . . . 1348.7.6 Thoracic-Outlet-Syndrome

(sog. Schultergürtel-Kompressionssyndrom) . . . . . . . . . . 134

8.8 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

9 Ellbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

9.1 Körperliche Untersuchung . . . . . . 138

9.1.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 1389.1.2 Bewegungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . 138

9.2 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . 139

9.2.1 Standardaufnahmen . . . . . . . . . . . . . 1399.2.2 Spezialaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . 1409.2.3 Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

9.3 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

9.4 Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

9.5 Computer- und Magnet-resonanztomografie . . . . . . . . . . . 140

9.6 Ellbogenschmerz. . . . . . . . . . . . . . . 140

9.6.1 Veränderungen der Sehnenund ihrer Insertionen . . . . . . . . . . . . 140

9.6.2 Veränderungen der Gelenkkapsel. . 1419.6.3 Veränderungen des Ellbogen-

gelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.6.4 Sonstige Erkrankungen . . . . . . . . . . 1419.6.5 Funktionstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.6.6 Engpasssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . 142

9.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

10 Handgelenk, Hand und Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

10.1 Körperliche Untersuchung . . . . . . 144

10.1.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 14410.1.2 Bewegungsprüfungen. . . . . . . . . . . . 14510.1.3 Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . 148

10.2 Röntgenuntersuchungvon Handgelenk und Hand . . . . . 150

10.2.1 Standard- und Spezialaufnahmen. . 150

10.3 Karpale Instabilitäten . . . . . . . . . . 151

10.3.1 Radiale karpale Instabilität . . . . . . . 15110.3.2 Ulnare karpale Instabilität . . . . . . . . 15210.3.3 Proximale karpale Instabilität . . . . . 152

10.4 Wichtige Schmerzursachenim Handbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 153

10.4.1 Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15310.4.2 Mittelhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15310.4.3 Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

10.5 Hand bei Polyarthritis . . . . . . . . . . 154

10.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Inhaltsverzeichnis

13

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

11 Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

11.1 Körperliche Untersuchung. . . . . . 157

11.1.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . 15711.1.2 Bewegungsprüfungen . . . . . . . . . . . 15711.1.3 Funktionsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . 160

11.2 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . 161

11.2.1 Hüftgelenke anterior-posterior . . . 16111.2.2 Hüftgelenk axial nach Lauenstein . 16111.2.3 Hüftgelenk axial zur Bestimmung

der Antetorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . 16111.2.4 Röntgenaufnahmen nach Letournel 16311.2.5 Femurkopfkontur bei Hüftkopf-

nekrose nach Schneider. . . . . . . . . . 16311.2.6 Faux-Profilaufnahme nach

Lequesne und de Sèze . . . . . . . . . . . 163

11.3 Weiterführende Diagnostik . . . . 163

11.3.1 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16311.3.2 Grundprinzipien der Hüft-

sonografie im Säuglingsalter. . . . . . 16411.3.3 Arthrografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16811.3.4 Tomografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16811.3.5 Computertomografie . . . . . . . . . . . . 16811.3.6 Anmerkung zur Strahlenbelastung 16811.3.7 Magnetresonanztomografie . . . . . . 168

11.4 RöntgenmorphometrischeUntersuchungen am Hüftgelenk 169

11.4.1 Gelenkpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16911.4.2 Femur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16911.4.3 Weitere Messungen auf

den Standardaufnahmen . . . . . . . . . 17211.4.4 Weitere Messungen bei

Hüftdysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

11.5 Hüftgelenkdysplasieund Hüftgelenkluxation . . . . . . . . 176

11.5.1 Diagnose der Hüftgelenkdysplasie . 17611.5.2 Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . 17711.5.3 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . 177

11.6 Epiphysiolysis capitis femoris . . . 179

11.6.1 Klinische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 17911.6.2 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . 17911.6.3 Komplikationsloser Verlauf . . . . . . . 18211.6.4 Verlauf mit Komplikationen . . . . . . 182

11.7 Morbus Perthes . . . . . . . . . . . . . . . 183

11.7.1 Klinische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . 18311.7.2 Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . 18311.7.3 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18411.7.4 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18511.7.5 Beurteilung des Endstadiums

(Adoleszentenalter) . . . . . . . . . . . . . 18511.7.6 Differenzialdiagnose

des Morbus Perthes . . . . . . . . . . . . . 186

11.8 Aseptische Hüftkopfnekrose . . . 186

11.8.1 Klinische Beschwerden . . . . . . . . . . 18711.8.2 Bildgebende Untersuchungen. . . . . 187

11.9 Koxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

11.9.1 Röntgenologische Zeichen einerbeginnenden Hüftarthrose . . . . . . . 188

11.9.2 Röntgenologische Zeichen einerschweren Hüftarthrose . . . . . . . . . . 188

11.9.3 Impingementsyndrom der Hüfte(femoroazetabuläres Impingement) 188

11.9.4 Typische Formen der sekundärenHüftarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

11.9.5 Auswertung der Röntgenbilder . . . 19011.9.6 Alloarthroplastik des Hüftgelenks

(HTP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

11.10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Inhaltsverzeichnis

14

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

12 Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

12.1 Körperliche Untersuchung . . . . . . 193

12.1.1 Inspektion und Palpation . . . . . . . . . 19312.1.2 Bewegungsumfang . . . . . . . . . . . . . . 19412.1.3 Stabilitätsprüfungen . . . . . . . . . . . . . 19512.1.4 Meniskusdiagnostik . . . . . . . . . . . . . 201

12.2 Röntgenuntersuchungen . . . . . . . 203

12.2.1 Standardaufnahmen . . . . . . . . . . . . . 20312.2.2 Spezialaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . 20512.2.3 Zusatzuntersuchungen . . . . . . . . . . . 206

12.3 Form- und Funktionsstörungenim Femoropatellargelenk . . . . . . . 206

12.3.1 Patelladystopien (Lageanomaliender Kniescheibe) . . . . . . . . . . . . . . . . 207

12.3.2 Patellahöhenbestimmung . . . . . . . . 20712.3.3 Zentrierung der Kniescheibe . . . . . . 209

12.3.4 Dysplasie des Femoropatellar-gelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

12.4 Genu varum und Genu valgum . . 211

12.4.1 Röntgenologische Bestimmungder Beinachsenverhältnisse . . . . . . . 212

12.5 Torsionsverhältnisse am Bein . . . 212

12.6 Verschiedene Formender Gonarthrose . . . . . . . . . . . . . . . 213

12.7 Differenzialdiagnose häufiggeklagter Kniebeschwerden . . . . 213

12.8 Alloarthroplastikdes Kniegelenks (KTP) . . . . . . . . . . 214

12.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

13 Fuß und Fußgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

13.1 Körperliche Untersuchung . . . . . . 217

13.1.1 Oberes und unteres Sprunggelenk . 21713.1.2 Rück- und Mittelfuß . . . . . . . . . . . . . 21913.1.3 Chopart-Gelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . 21913.1.4 Lisfranc-Gelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . 22013.1.5 Zehengelenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22013.1.6 Pronation/Supination des Vorfußes 220

13.2 Röntgenuntersuchung derSprunggelenke und des Fußes . . 221

13.2.1 Oberes Sprunggelenk . . . . . . . . . . . . 22113.2.2 Unteres Sprunggelenk . . . . . . . . . . . 22113.2.3 Fuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22113.2.4 Akzessorische Fußwurzelknochen . 223

13.3 Zusatzuntersuchungen . . . . . . . . . 223

13.4 Entwicklung des Kinderfußes . . . 224

13.5 Formvarianten des Fußes . . . . . . . 225

13.5.1 Formvarianten im Vorfuß. . . . . . . . . 226

13.6 Zehenkontrakturen . . . . . . . . . . . . 228

13.7 Angeborener Klumpfuß . . . . . . . . 229

13.8 Angeborener Hackenfuß . . . . . . . 231

13.9 Sinus-tarsi-Syndrom. . . . . . . . . . . . 231

13.10 Tarsaltunnelsyndrom. . . . . . . . . . . 231

13.11 Impingementsyndrom am OSG . 231

13.12 Morton-Metatarsalgie. . . . . . . . . . 231

13.13 Peronealsehnenluxation . . . . . . . . 232

13.14 Fuß bei Polyarthritis . . . . . . . . . . . 232

13.15 Diabetischer Fuß . . . . . . . . . . . . . . . 232

13.16 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Inhaltsverzeichnis

15

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

14 Untersuchung des menschlichen Ganges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

14.1 Normaler Gang . . . . . . . . . . . . . . . . 235

14.2 Hinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

14.2.1 Insuffizienzhinken . . . . . . . . . . . . . . 23614.2.2 Verkürzungshinken . . . . . . . . . . . . . 23614.2.3 Schmerzhinken . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

14.2.4 Versteifungshinken . . . . . . . . . . . . . 23614.2.5 Lähmungshinken . . . . . . . . . . . . . . . 23714.2.6 Hinken bei spastischer Lähmung

und bei Koordinationsstörungen . . 237

14.3 Apparative Ganganalyse . . . . . . . 237

15 Gelenkerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

15.1 Röntgenuntersuchungder Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

15.2 Laboruntersuchungen . . . . . . . . . 243

15.2.1 Klassische Untersuchungenbei entzündlichen Erkrankungen. . 244

15.3 Gelenkpunktatanalyse . . . . . . . . . 245

15.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

16 Knochenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

16.1 Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . . 249

16.1.1 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25016.1.2 Klinische Symptome. . . . . . . . . . . . . 25216.1.3 Röntgenbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . 25216.1.4 Zusätzliche Untersuchungen. . . . . . 253

16.2 Osteoporose und Osteopenie . . . 253

16.2.1 Klinische Beurteilung. . . . . . . . . . . . 254

16.2.2 Klinischer Befund . . . . . . . . . . . . . . . 25416.2.3 Röntgenbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . 25416.2.4 Typische Veränderungen

der Extremitäten. . . . . . . . . . . . . . . . 25616.2.5 Osteodensitometrie . . . . . . . . . . . . . 25716.2.6 Laboruntersuchungen . . . . . . . . . . . 25816.2.7 Weitere diagnostische Verfahren . . 259

16.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

17 Algodystrophie (Sudeck-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

17.2 Klinisches Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

17.3 Röntgenbefunde. . . . . . . . . . . . . . . 261

17.4 Szintigrafie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

17.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

18 Nomenklatur der Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

18.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

19 Orthopädisches Gutachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

19.1 Prinzipien der Begutachtung . . . 268

19.2 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Inhaltsverzeichnis

16

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Vorwort zur 8. AuflageDie erste Auflage des „Orthopädischen Diagnosti-kums“ kam vor fast 50 Jahren auf den Markt, unddie Nachfrage ist auch heute noch ungebrochen.Das Thema ist heute wie damals von hoher Rele-vanz, und das Werk ist auch in seiner 8. Auflagenoch immer mit dem ursprünglichen Autor, Priv.-Doz. Hans Ueli Debrunner, verbunden, der die 1.bis 5. Auflage verfasst hatte.

Die orthopädische Diagnostik hat sich zwischen-zeitlich nicht grundlegend geändert. Es sind einigewertvolle, ergänzende apparative Verfahren dazu-gekommen, die im geeigneten Fall einzusetzensind. Sie erlauben zum Teil eine Diagnostik, dieuns früher nicht zugänglich war.

Die Grundlage der Untersuchungstechnik bleibtnach wie vor die persönlich aufgenommene, ge-zielte Anamnese, der eingehende klinische Befundmit notwendigen Röntgenbildern und Sonogram-men und die auf Kenntnis und Erfahrung basieren-de Interpretation. So können etwa 90% aller ortho-pädischen Erkrankungen genügend genau diag-nostiziert werden. Es bleiben nur noch relativ we-nige Erkrankungen, die einer weiterführendenDiagnostik bedürfen.

Wie überall in der Medizin gilt auch in der Or-thopädie der abgestufte Einsatz der vorhandenenMethoden, um so wenig invasiv wie nötig und sokostengünstig wie möglich zum Ziel zu kommen.Längst nicht jeder Patient mit chronischen oder re-zidivierenden Kreuzschmerzen braucht ein CToder MRT! Jeder Arzt sollte selbst entscheiden, in-wieweit er aus forensischen Gründen modernebildgebende Verfahren einsetzen muss. Geht esum die Abklärung oder Durchführung einer Ope-ration, sollten diese Methoden jedoch großzügigangewandt werden. Grundsätzlich sollte man nurdie Untersuchungen veranlassen oder durchfüh-ren, aus denen sich therapeutische Konsequenzenergeben. Jede Untersuchungsmethode ist nur sogut, wie es die apparative Ausstattung zulässt. Na-türlich muss auch der Untersucher die technischenMöglichkeiten beherrschen, die ihm zur Verfügungstehen, um Interpretationsfehler zu vermeiden.Schließlich kann man auch nur das diagnostizie-ren, was man kennt!

Auch die Neuauflage des „Diagnostikums“ hatihren Stellenwert in der orthopädischen Literaturnicht verändert; sie will kein Ersatz für ein ortho-pädisches Lehrbuch sein. Auf die Darstellung derTherapie wurde weitgehend verzichtet. Es soll eine

Hilfe sein für die genaue und systematische Be-funderhebung und Interpretation von Veränderun-gen am Haltungs- und Bewegungssystem.

Wie bisher wurden nur Untersuchungsmetho-den aufgenommen, die sich bewährt haben. An ei-nigen Stellen war eine Straffung des Inhalts mög-lich, weil auf überholte Untersuchungsverfahrenverzichtet werden konnte. Die Hinweise auf diehäufigen Weichteilerkrankungen sollen verdeutli-chen, dass es wenig sinnvoll ist, die Orthopädie alsreine Osteologie von den Weichteilproblemen zutrennen.

In der Orthopädie wird besonderes Gewicht aufeine ausreichende Dokumentation gelegt, da dieKenntnis der langfristigen Entwicklung, z. B. vorund nach Korrekturmaßnahmen, eine wichtigeBasis für das orthopädische Wissen darstellt. Das„Diagnostikum“ versucht, die Grundlagen für einezweckmäßige Dokumentation zu vermitteln. Dazuist eine Graduierung der Befunde notwendig. Wirhaben jedoch bewusst auf die Aufzählung der vie-len Vorschläge für die Kodierung der Schwereeiner Erkrankung mit Scores verzichtet, da immerwieder neue Versionen auftauchen und jede Klinikihre eigenen Präferenzen hat.

Immer häufiger werden Gelenke durch Endo-prothesen ersetzt. Daraus ergibt sich eine speziellePathologie des Gelenkersatzes. Wir haben uns nurauf die Problematik der Hüft- und Knieendopro-thesen beschränkt, um Wiederholungen zu ver-meiden – sind doch die Komplikationsmöglichkei-ten an den verschiedenen Gelenken ähnlich.

Inzwischen sind Orthopädie und Unfallchirurgiezu einem gemeinsamen Fachgebiet zusammenge-wachsen, was sowohl politisch als auch medizi-nisch sinnvoll ist. Es würde jedoch den Rahmendieses Buches sprengen, wenn es zu einem ortho-pädisch-traumatologischen Diagnostikum erwei-tert würde. Deshalb möchten wir auf bewährteunfallchirurgische Lehrbücher verweisen.

Der Umfang des Buches hat sich seit der 1. Auf-lage 1966 erheblich erweitert. Wir hoffen, dass esimmer noch übersichtlich und praktikabel ist, auchwenn es nur noch in seiner elektronischen Aus-gabe in die Kitteltasche des Arztes passt.

Baden-Baden und Tettnang, im Frühjahr 2014

Wolfgang Rüdiger HeppHermann Alexander Locher

6

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

11 Hüftgelenk

11.1 Körperliche UntersuchungDiese erfolgt am entkleideten Patienten, erst imStehen und anschließend beim Gehen, dann in Rü-cken-, Seit- und Bauchlage. Schmerzen in der Hüft-region können auch durch pathologische Verände-rungen der Lendenwirbelsäule, der Lumbosakral-gelenke, der Iliosakralfugen, des Beckenrings, derOberschenkel, der Kniegelenke oder der Füße ver-ursacht werden. Deshalb muss möglichst der ge-samte Haltungs- und Bewegungsapparat unter-sucht werden, wenn über Hüftbeschwerden ge-klagt wird.

11.1.1 Inspektion und PalpationWir achten auf das Gangbild mit und ohne Schuheund überprüfen orthopädische Hilfsmittel (Hand-stock, Stockstütze, Schuhzurichtungen, Einlagen,Orthesen, Bandagen, Prothesen).

Wenn ein Patient hinkt, muss die Ursache desHinkens analysiert werden:● Schmerzen?● Beinverkürzung?● Gelenkfehlstellungen oder -kontrakturen?● Muskuläre Insuffizienz?● Lähmungen?● Spastik?

Bei einem Prothesenträger können z. B. schon klei-ne Änderungen im Aufbau des Kunstbeins oder inder Stumpfeinbettung das Gangbild verbessern.

Im Stand betrachten wir die Stellung von Rumpf,Beckengürtel, Kniegelenken und Füßen, die Be-ckenkippung nach vorn und die seitliche Becken-neigung, Beinlänge und -achse sowie Form undHaltung beider Hüftgelenke und Oberschenkel.

Im Liegen erfolgt die Palpation:● Tonus der Muskulatur?● Druckschmerzhafte Weichteile?● Sehnenansatzschmerzen?● Druckempfindlichkeit über dem Hüftgelenk?● Hüftstauch- oder -zugschmerz?● Trochanterklopfschmerz?● Beckenkompressionsschmerz?

11.1.2 BewegungsprüfungenBei der Prüfung der Hüftgelenkbeweglichkeit müs-sen immer beide Seiten gemessen und verglichenwerden.

Es ist darauf zu achten, dass die Lordose der Len-denwirbelsäule während der Messung nicht zustark ausgeprägt ist. Normalerweise entspricht sieeiner Beckenkippung nach vorn von 12° (Prüfungdurch den Thomas-Handgriff).

▶ Neutral-0-Stellung. Das Hüftgelenk ist vollstän-dig gestreckt, die Knie sind genau nach vorn ge-dreht.

▶ Bezugspunkte am Becken. Dies sind vordererBeckenkamm und Spina iliaca anterior superior(man wählt an der Spina die untere, gut abge-grenzte Kante).

▶ Bezugspunkte am Oberschenkel. Diese sindTrochanter major sowie Condylus lateralis et me-dialis femoris.

Flexion/ExtensionDie Prüfung erfolgt normalerweise in Rückenlageauf einer harten, geraden Unterlage; bei einerKniebeugekontraktur wird sie besser in Seitenlagedurchgeführt.

▶ Prüfung in Rückenlage (▶Abb. 11.1). Zuerstwird das Ausmaß der Lendenlordose festgestellt,indem der Untersucher die Hand zwischen Len-denwirbelsäule und Unterlage legt. Bei der häufi-gen Flexionskontraktur muss das gleichseitigeKniegelenk so weit angehoben und unterlegt wer-

Abb. 11.1 Beugen/Strecken im Hüftgelenk in Rücken-lage.

11.1 Körperliche Untersuchung

11

157

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

den, bis die Lordose einer Beckenkippung nachvorn von etwa 12° entspricht (▶Abb. 11.2). Vondieser Beckenstellung aus wird die Flexion desHüftgelenks gemessen. Das Ende der Beugefähig-keit ist erreicht, wenn das Becken mit der Beu-gebewegung mitgeht (Fixieren des gegenüberlie-genden Beckenkamms mit der Hand).

Die Extension wird in ähnlicher Weise geprüft.Das gegenseitige Hüftgelenk wird so weit gebeugt,bis das Becken in seiner Normalstellung fixiert istund in dieser Stellung durch den Patienten gehal-ten wird (Thomas-Handgriff).

Die Extension ist bis zur Neutral-0-Stellungmöglich, wenn der untersuchte Oberschenkel flachauf die Unterlage gelegt werden kann. Durch wei-tere Beugung des vom Patienten fixiert gehaltenenHüftgelenks kann das Becken weiter aufgerichtetwerden. Bleibt der untersuchte Oberschenkel da-bei auf der Unterlage liegen, entspricht der er-reichte Aufrichtewinkel der Überstreckbarkeit.

▶ Prüfung in Seitenlage. Der Patient liegt aufdem gestreckten Bein der Gegenseite, die Stellungdes Beckens (12° nach vorn gekippt) wird durcheine Hand des Untersuchers kontrolliert und fi-xiert. Die andere Hand beugt das Hüftgelenk, bisdas Becken mitgeht. Für die Extensionsprüfungwird wieder das unten liegende Hüftgelenk vomPatienten gebeugt gehalten und die Streckungdurch den Untersucher so weit geführt, bis sichdas Becken mitbewegt (▶Abb. 11.3).

Ein gesundes Hüftgelenk lässt sich normalerwei-se um 10–15° überstrecken und um 130–140°beugen. Die Flexion ist bei gebeugtem Kniegelenkzu messen (Entspannung der ischiokruralen Mus-keln); die volle Extension kann nur bei gestreck-tem Kniegelenk erreicht werden (Entspannung des

M. quadriceps femoris). Kontrakturen im Bereichdes Kniegelenks sind bei der Bewegungsprüfungim Hüftgelenk zu berücksichtigen!

Abduktion/AdduktionAb- und Adduktion werden bei Säuglingen in 90°-Hüft- und -Kniebeuge-Stellung gemessen, sonstvorwiegend in voller Streckung (▶Abb. 11.4):● Streckung (▶Abb. 11.5a): Das Bein liegt in Neu-tral-0-Stellung, wenn bei mittlerer Rotation dieVerbindungslinie zwischen den beiden Spinaeiliacae mit der Linie zwischen Spina und Epicon-dylus lateralis femoris (oder Tractus iliotibialis)

Abb. 11.2 a, b Thomas-Handgriff zur Bestimmung der maximalen Streckbarkeit. Das Becken bleibt um 12° nach vorngekippt.a Volle Streckbarkeit bzw. Überstreckung von 12°.b Beugekontraktur (Streckdefizit) von 25°.

Abb. 11.3 a, b Beugen/Strecken im Hüftgelenk inSeitenlage.

Hüftgelenk

11

158

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

einen rechten Winkel bildet. Um bei Spreizungeine Mitbewegung des Beckens zu erkennen, fi-xiert man mit der einen Hand den kontralatera-len Beckenkamm. Für die Adduktionsmessung(▶Abb. 11.5b) muss das andere Bein im Hüftge-lenk leicht angehoben werden.

● Beugestellung von 90°: Hierbei dient ebenfallsdie Querachse durch die beiden Spinae als Be-zugslinie. Bei starker Bewegungseinschränkungmüssen Ab-/Adduktion oft in einer mittlerenBeugestellung geprüft werden; dies ist entspre-chend im Protokoll zu vermerken (▶Abb. 11.6).

Neugeborene haben physiologischerweise eineHüftbeugekontraktur. Deshalb kann bei ihnen dieSpreizfähigkeit nur in Rückenlage bei jeweilsrechtwinklig gebeugtem Hüft- und Kniegelenk ge-

prüft werden. Bei der Untersuchung ist darauf zuachten, dass keine Beckenrotation erfolgt. NachHarris et al. (1960) beträgt die Abspreizfähigkeitbei Neugeborenen bis zum Ende des 1. Lebens-monats 80–90° und bei Säuglingen bis zum Altervon 9 Monaten 60–70°.

▶ Einschätzung der Antetorsion. Eine rechtbrauchbare Schätzung der Schenkelhalsantetor-sion bei Säuglingen und Kleinkindern ist durcheine einfache klinische Untersuchung möglich(▶Abb. 11.7): Hüft- und Kniegelenk werden ge-beugt, und der Unterschenkel wird mit einer Handwie ein Zeiger um die Femurachse rotiert. Gleich-zeitig wird der Trochanter major mit der anderenHand palpiert. Bei nicht zu großem Fettpolster ge-lingt es mit etwas Übung, den Schenkelhals so ein-

Abb. 11.4 Ab-/Adduktion im Hüftgelenk.

a b0° 0°

30–50°20–30°

Abb. 11.5 a, b Ab-/Adduktion imHüftgelenk.

Abb. 11.6 Ab-/Adduktion im Hüftgelenk in Rückenlagebei jeweils rechtwinklig gebeugtem Hüft- und Kniege-lenk.

11.1 Körperliche Untersuchung

11

159

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

zustellen, dass er in der Frontalebene liegt. Die In-nenrotation entspricht dann der Antetorsion. Aufdiese Weise kann die normale von der vermehrtenund der stark vermehrten Antetorsion unterschie-den werden, was z. B. bei der Torsionsbeurteilungbei Knick-Plattfüßen wertvoll ist. Man kann beiKindern und Jugendlichen auch dann auf eine ver-mehrte Antetorsion schließen, wenn in Bauchlagedie Innenrotationsmöglichkeit im Hüftgelenkdeutlich größer ist als die Außenrotationsfähigkeit.

Außenrotation/InnenrotationAls Standardmessung wird die Prüfung aus derStreckstellung in Bauchlage durchgeführt. Sie kannaber auch in Rückenlage bei 90°-Hüft- und -Knie-beugung erfolgen, was aber im Messprotokoll ent-sprechend angegeben werden muss.

Bei einer schweren Bewegungseinschränkungim Hüftgelenk ist oft nur eine Prüfung in mittlererFlexionsstellung möglich. Es muss dann in der Le-gende des Protokolls vermerkt werden, in welcherBeugestellung gemessen wurde:● Prüfung in Bauchlage (▶Abb. 11.8a): Hierbei fi-xiert eine Hand des Untersuchers die Becken-schaufel der Gegenseite, um eine Beckenrotationzu erkennen. Das gleichseitige Knie wird mit deranderen Hand rechtwinklig gebeugt. Der Unter-schenkel dient als Zeiger. In dieser Stellung lässtsich mit dem Rektuszeichen ein Reizzustand imHüftgelenk (Gelenkerguss) nachweisen. Bei wei-terer Kniebeugung drückt der zweigelenkige M.rectus femoris auf die ventrale Hüftgelenkkapsel.Der Patient verspürt einen Schmerz und weicht

reflektorisch mit einer Hüftbeugung (Anhebungdes Gesäßes) aus.

● Prüfung in Rückenlage (▶Abb. 11.8b): Bei die-ser Prüfung fixieren wir mit der einen Hand dengegenseitigen Beckenkamm und beugen mit deranderen Hand das Hüft- und Kniegelenk um 90°.Die Drehung wird in Bezug auf die quere Spi-naachse gemessen, wobei der Unterschenkelwiederum als Zeiger dient.

11.1.3 FunktionsprüfungDie Messung der Beinlängendifferenz erfolgt rela-tiv genau im Stand durch Unterlegen von unter-schiedlich dicken (0,5, 1, 2 und 4 cm) Holzbrett-chen unter das kürzere Bein. Neben einer reellen(absoluten) Beinverkürzung gibt es die funktio-nelle Form, z. B. durch Hüftbeuge- oder Anspreiz-

Abb. 11.7 Klinische Schätzung der Antetorsion (normal– vermehrt – stark vermehrt).

Abb. 11.8 a, b Innen-/Außenrotation im Hüftgelenk.a Bei gestrecktem Hüftgelenk in Bauchlage.b Bei gebeugtem Hüftgelenk in Rückenlage.

Hüftgelenk

11

160

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

kontraktur. Eine funktionelle Beinverlängerungentsteht durch Abspreizfehlstellung im Hüftgelenk.Eine Beinlängendifferenz ist klinisch ausgeglichen,wenn bei der Palpation von dorsal beide Darm-beinkämme gleich hoch stehen, die Rima ani lot-recht verläuft und beim Vorneigen das Kreuzbein-plateau horizontal liegt.

▶ Trendelenburg-Zeichen. Bei Lähmung oderSchwäche der Hüftabduktoren sinkt im Einbein-stand die gleichseitige Beckenhälfte ab (Trendelen-burg-Zeichen positiv). Bei kräftiger pelvitrochante-rer Muskulatur wird die gegenseitige Beckenhälfteangehoben. Der Test erfolgt im Seitenvergleich,wobei auf der unbelasteten Seite nur das Kniege-lenk, nicht aber gleichzeitig auch das Hüftgelenkgebeugt wird, um die Kraft des M. iliopsoas aus-zuschalten.

11.2 RöntgenuntersuchungNur mit gezielt eingesetzten und exakt angefertig-ten Röntgenaufnahmen ist es möglich, die einzel-nen Entwicklungsstufen des Hüftgelenks richtigeinzuschätzen sowie die verschiedenen Hüft-erkrankungen und -verletzungen zu erkennen. Fürdie zahlreichen röntgenmorphometrischen Ver-fahren werden einige Tabellen reproduziert, umdie Interpretation der Befunde zu erleichtern.

11.2.1 Hüftgelenke anterior-posteriorDa die meisten Hüfterkrankungen bilateral auftre-ten, ist eine Hüftübersichtsaufnahme sehr wichtig,auch wenn Schmerzen nur einseitig angegeben

werden. Diese Aufnahme kann sowohl im Stehen(sie gibt dann auch die Beinlängendifferenz an) alsauch im Liegen erfolgen.

Die anterior-posteriore Aufnahme soll bei ge-streckten Hüftgelenken und streng paralleler Stel-lung der Beine angefertigt werden, wobei eineAußendrehstellung unbedingt vermieden werdenmuss. Bei einer Hüftbeugekontraktur kann entwe-der das Becken oder der Oberschenkel richtig gela-gert werden.

11.2.2 Hüftgelenk axialnach LauensteinNormalerweise ist eine zweite Aufnahme senk-recht zur ersten erforderlich. Dabei wird in Rü-ckenlage das Hüftgelenk um etwa 70° gebeugt undum etwa 50° abduziert.

11.2.3 Hüftgelenk axial zurBestimmung der AntetorsionDiese Aufnahme (Rippstein 1955, Müller 1971;▶Abb. 11.9, ▶Tab. 11.1) kann bei Hüftdysplasiedie Projektion nach Lauenstein ersetzen. Sie wirdauf einem speziellen Lagerungsgestell angefertigt,indem Hüft- und Kniegelenke exakt rechtwinkliggebeugt und die Oberschenkel um 20° abduziertwerden. Bei entsprechender Lagerung verläuft diedorsale Kondylenebene parallel zur unteren Bild-kante. Es wird der projizierte Antetorsionswinkelgemessen, der sich nach ▶ Tab. 11.1 in den reellenAntetorsionswinkel umrechnen lässt. Antetorsi-onswinkel werden heute vorwiegend mit Ultra-schall bestimmt.

Abb. 11.9 a, b Lagerung zur axialen Aufnahme nach Rippstein und Müller zur Bestimmung des Antetorsionswinkels.

11.2 Röntgenuntersuchung

11

161

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Tab. 11.1 Ermittlung des reellen Antetorsions- und Zentrum-Kollum-Diaphysen-Winkels (Müller 1971).

Projizierter Antetorsionswinkel = Proj. AT-Winkel

5° 10° 15° 20° 25° 30° 35° 40° 45° 50° 55° 60° 65° 70° 75° 80°

100° 4101

9100

15100

20100

25100

3099

3599

4098

4597

5096

5595

6094

6594

7093

7592

8091

105° 5105

9105

15104

20104

25103

31103

35102

41100

46100

5199

5698

6097

6596

7095

7594

8092

110° 5110

10110

16109

21108

27108

32106

36106

42105

47104

52103

56101

6199

6698

7197

7695

8093

115° 5115

10115

16114

21112

27112

32111

37110

43109

48107

52105

57104

62102

67101

7199

7696

8194

120° 6120

11119

16118

22117

28116

33115

38114

44112

49110

53108

58106

63104

68103

72101

7798

8195

125° 6125

11124

17123

23121

28120

34119

39118

44116

50114

54112

58109

63107

68105

72103

77100

8195

130° 6130

12129

18127

24126

29125

35124

40122

46120

51117

55116

60112

64109

69107

73104

78101

8296

135° 7135

13133

19132

25131

31130

36129

42126

47124

52120

56118

61114

65112

70109

74105

78102

8296

140° 7139

13138

20137

27135

32134

38132

44130

49127

53124

58120

63117

67114

71111

75107

79103

8397

145° 8144

14142

21141

28139

34138

40136

45134

50131

55128

59124

64120

68117

72114

75110

79104

8398

150° 8149

15147

22146

29144

35143

42141

47138

52136

56134

61129

65124

69120

73116

76112

80105

84100

155° 9154

17152

24151

32149

38148

44145

50142

54139

58137

63132

67128

71124

74119

77115

81108

84102

160° 10159

18158

27157

34155

44153

46151

52147

57144

61141

65134

69132

73128

76122

79116

82111

85103

165° 13164

22164

31163

39161

47158

53156

57153

62148

67144

69140

73135

76130

78122

81119

83113

86106

170° 15169

27167

37166

46164

53163

58159

63157

67154

70150

73145

76142

78134

80130

83122

84118

87113

obere Zahl = reeller AT-Winkel, untere Zahl = reeller CCD-Winkel

Projizierter

Zentrum-Kollum-D

iaph

ysen

-Winke

l=Proj.CC

D-W

inke

l

Hüftgelenk

11

162

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

SachverzeichnisAAbdomen, Untersuchung 29Ablenkungstest 115Achsenorgan, Schmerzanalyse,

spezielle 26Adoleszentenkyphose 98Agenesie 264Akromegalie 252Akromionform 128–129Akrozephalosyndaktylie 264Ala-Aufnahme 163Algesie 44Algodystrophie 25, 135, 261– Bild, klinisches 261– Röntgenbefund 261– Szintigrafie 262Alloarthroplastik, Hüftgelenk

190Allodynie 44Amelie 264Amputationsstumpf 72–73Anamnese 28Antetorsionswinkel– Ausmessen 170– Bestimmung nach Dunn

und Rippstein 169– Entwicklung 170– Normalbereich 172– Projektion 170Antikörper, antinukleärer,

Häufigkeit 245Apert-Syndrom 264Aplasie 264Apley-Zeichen 202–203Apprehension-Test 132Arachnodaktylie 264Arachnoiditis, chronisch-

proliferative 114Arm– Horizontalflexion/

-extension 122– Kombinationsbewegung

Schulter 123– Längenmessung 71– Pseudolähmung 131ARO-Lag-Zeichen 129Arterienpuls, Prüfung 59Arterienverschluss– akuter peripherer 59– Ultraschalldopplertechnik

60Arterieuntersuchung,

funktionelle 59Arteriografie, Arterien-

verschluss 60Arthritis– akute, Differenzialdiagnose

239– bakterielle 240– eitrige, Synoviaanalyse 246

– Erreger 240– mykotische 240– parasitäre 240– reaktive infektiöse, Differen-

zialdiagnose akute Arthritis239

– rheumatoide 240–– Diagnosekriterien der

American RheumatismAssociation 241

–– Differenzialdiagnose––– Arthritis psoriatica 242––– Spondylitis ankylosans

242–– Stadieneinteilung 241–– Synoviaanalyse 246– systemische 240– virale 240Arthritis psoriatica 155, 240– Differenzialdiagnose–– akute Arthritis 239–– rheumatoide Arthritis 242Arthritis urica 239Arthrografie 30– Ellbogen 140– Fuß 224– Fußgelenk 224– Hüftgelenk 168– Hüftgelenkdysplasie 178– Hüftgelenkluxation 178– Schultergelenk 126– Schultergürtel 126Arthrogryposis multiplex

congenita 264Arthropathia psoriatica 144Arthropathie 239– diabetische 239– neurogene 239Arthrose– aktivierte 239– bakterielle 239– Synoviaanalyse 246Arthroskopie 32– Ellbogen 140– Fuß 224– Fußgelenk 224– Kniegelenk 206– Schultergelenk 126– Schultergürtel 126Assimilationsstörung 264Ästhesie, taktile 44Ataxie 49Ataxiesyndrom, kongentiales

55Athetose 54Außenrotations-Überstreck-

Test 200Außenrotationstest 129Axillarhängeversuch 53

BBabinski-Reflex 49Ballenmaß 72Bandscheibenerniedrigung

112Bandscheibenprolaps 107, 112Bandscheibenprotrusion 112Bandscheibensequester 112Bandscheibenvorfall 111–112Bauchmuskelreflex 49Beckenasymmetrie, funktio-

nelle 80Beckenschaufelprojektion 163Beckenvenenthrombose, akute

62Begleitsymptomatik,

vegetative 24Bein– Längenmessung 72– Torsionsverhältnis 212–213Beinachse 193– Röntgenaufnahme im Ein-

beinstand 205Beinachsenverhältnis 212Beinganzaufnahme 205Beinlängenausgleich 237Beinvenenthrombose 61Berührungsempfindung 44Beschwerden, aktuelle 23Bewegung, Ziel-/Richtungs-

sicherheit 49Bewegungsstörung, organische

vs. psychogene 44Biopsie 32Bizepssehne, lange– SLAP-Läsion 132– Speed-Test 131– Veränderung 127, 131Blockwirbel 96, 101Blutkörperchensenkungsge-

schwindigkeit (BSG) 244– Normalwert 244Bodendruckmessung 224Body Mass Index 36Brachydaktylie 264Bragard-Zeichen 79Brusttiefe 71Brustumfang 71Brustwirbelsäule– Bewegungsumfang 81– Röntgen 86– Rückenschmerz, Differen-

zialdiagnose 110– Schmerzsyndrom 109Bunnell-Littler-Test 155

CCaisson-Krankheit 133, 186Caput-ulnae-Syndrom 153

CCP-Antikörper 244Chondrokalzinose 239– Differenzialdiagnose akute

Arthritis 239– Synoviaanalyse 246Chondrom 249Chondrosarkom 249Chopart-Gelenk 219Chronifizierungsmechanismus

26Colitis ulcerosa 240, 243Complex Regional Pain

Syndrom 26Computertomografie– Ellbogen 140– Fuß 223– Fußgelenk 223– Hüftgelenk 168– Hüftkopfnekrose, aseptische

187– Kniegelenk 206– quantitative (QCT) 257–– periphere (pQCT) 257– Rumpf 91– Schultergelenk 125– Schultergürtel 125– Wertigkeit 92– Wirbelsäule 91Computertomogramm (CT) 31Coxa vara congenita 264Coxitis fugax 186Crossover-Test 200Crurischisis 264Crus antecurvatum varum 264Crus recurvatum valgum 264

DDarmbeinkammapophyse 103Daumen– Ab-/Adduktion 146–– palmare 146– Oppositionsbewegung 147– triphalangie 266– Zirkumduktion 146Daumengelenk– Ab-/Adduktion 146–– palmare 146– Beugung 147– Bewegungsprüfung 145– Bezeichnung 146– Flexion 146– Zirkumduktion 146Daumensattelgelenkarthrose

154Dead-Arm-Syndrome 132Dermatom– peripheres–– Oberkörper 47–– Unterkörper 48– radikuläres 45

270

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Dermatomyositis 240Diastematomyelie 101, 264Differenzialblutbild 244Diplegiesyndrom, spastisches

552-Punkte-Diskrimination

44, 149Diskografie 92Diskushernie 111Dissoziation, skapolunäre 151– Röntgenzeichen 152Distraktionstest, Iliosakral-

gelenk 80Dokumentation 19–20Doppelbildung 264Dorsalgie 109Drehmann-Zeichen 179Dual Energy X-Ray Absorptio-

metry (DXA) 257Duchenne-Zeichen 236Durchblutungsstörung, arte-

rielle 58Dysmelie 264Dysostose, enchondrale 264Dysplasie 264Dysplasiekoxarthrose 188Dystopie 264

E3-Ebenen-Diagnose 27Ehlers-Danlos-Syndrom 264Eigenreflex 49–50Eindruck, persönlicher 30Ektromelie 264Elektromyogramm (EMG) 50Elektroneurografie 50Elephantiasis 64Ellbogen 138– Arthrografie 140– Arthroskopie 140– Bandinstabilität 141– Beugekontraktur 141– Bewegungsprüfung 138– Computertomografie 140– Engpasssyndrom 142– Erkrankung 141– Funktionstest 141– Gelenkkapselveränderung

141– Inspektion 138– Magnetresonanztomogra-

fie 140– Palpation 138– Röntgen 139–– Spezialaufnahme 140–– Standardaufnahme 139– Sehnenveränderung 140– Sonografie 140– Umfangmessung 72Ellbogengelenk– Bewegungsprüfung 138– Veränderung 141

Ellbogenschmerz 140Ellbogenskelett– jugendliches 139– kindliches 139Elle, Längenmessung 71Embolie– akute periphere 59– arterielle 59Engpasssyndrom 142Entwicklungsabweichung 54Entwicklungsalter 37Epikondylopathie– radiale 134, 141– ulnare 141Epiphyse– Anteil am Extremitäten-

längenwachstum 38– Gleiten, starkes 182– stark verschobene 182Epiphysenindex 176Epiphysenlösung, fort-

geschrittene 182Epiphysenquotient 176Epiphysiolyse– Hüftarthrose 189– Hüftgelenkdeformität,

präarthrotische 189Epiphysiolysis capitis femoris

179– Abgleiten, rasches/starkes

182– Aufnahme–– anterior-posteriore nach

Billing 179–– axiale nach Imhäuser 180– Chondrolyse 182– ED-Winkel 180– Epiphysentorsionswinkel

180– Epiphysenwinkel ε 180– Kopfnekrose 182– Koxarthrose 182– Röntgen 179– Verlauf–– komplikationsloser 182–– mit Komplikation 182– Zeichen, klinisches 179Epiphysiolysis imminens 181Epiphysiolysis incipiens 181Erhebungsbogen 19Erkrankung, neurogene 239Ermüdungsschmerz, Lenden-

wirbelsäule 111Eversion 218Ewing-Sarkom 249Extremitätenveränderung,

Osteoporose-bedingte 256

FFacettensyndrom 114Familienanamnese 28Farb-Doppler-Sonografie 63

γ-Fasern-System 51Faustschluss 148Faustschlussprobe 60Fehlbildung, Nomenklatur 264Fehlverhalten, psychisches

115Femoropatellargelenk 206– Dysplasie 209–– Messwert 211– Messmethode 211– Symptom 207– Trochleaform 209–– Einteilung nach Hepp 210Femurdefekt 265Femurindex 256Femurkopfkontur 163Femurkopfnekrose 186Femuruntersuchung, röntgen-

morphometrische 169Fersenmaß 72125J-Fibrinogentest 64Fibrom 249Fibrosarkom 249Fibrose, epidurale 114Fibuladefekt 265Fieber, rheumatisches 240– akutes 144– Differenzialdiagnose akute

Arthritis 239Finger 144– Abduktion 148– Bandinstabilität 149– Beugefalte 148– Beweglichkeit, passive 149– Bewegungsprüfung 145– Funktionsdiagnostik 148– Inspektion 144– Längenmessung 71– Palpation 144– Schmerz 153– Umfangmessung 72Fingergelenk 147– Ab-/Adduktion 147– Beugung 147– Bezeichnung 146– Extension 147– Flexion 147– Überstreckung 148– Umfangmessung 72Fingerschließung 147Fingerspreizung 147–148Finochietto-Zeichen 202Fischwirbelindex 256Flachrücken 96Flaschentest nach Lüthy 153Flexionstest 115–116– Hüftgelenk 116– Wirbelsäule 115Foramen-obturatum-Projek-

tion 163Fotopodogramm 224Fremdreflex 49Froment-Zeichen 142, 154Frozen Shoulder 127

Fuß 217– Arthrografie 224– Arthroskopie 224– Computertomografie 223– diabetischer 232– Formvariante 225–– Kombination 226– Gelenkflächenwinkel, pro-

ximaler 228– Längenmessung 72– Magnetresonanztomografie

223– Polyarthritis 232– Querwölbung, vordere 226– Röntgen 221–222–– Standardseitenbild 222– Röntgenbild, dorsoplanta-

tres 226– Säugling, gesunder 229– Sonografie 223– Szintigrafie 224– Umfangmessung 72Fußgelenk 217– Arthrografie 224– Arthroskopie 224– Computertomografie 223– Magnetresonanzomografie

223– Sonografie 223– Szintigrafie 224– Versteifungshinken 237Fußplatte, subtalare, Verwrin-

gung 220Fußrand, medialer, Längswöl-

bung 225Fußwölbung– Index Höhenmessung 222– mediale 225Fußwurzelknochen, akzessori-

scher 223

GGaenslen-Test 79–80, 154Gang, normaler 235Ganganalyse, apparative 237Gangbild 193Gangspur 224Ganguntersuchung 235Gefäß, peripheres 58Gehprobe 60Gelenk– Auskultation 74– Inspektion 74– Palpation 74– peripheres, Schmerzanalyse,

spezielle 26– Pulsation 74– Schmerz, lokaler 74– Untersuchung, orthopädi-

sche 73– Weichteilschwellung 74Gelenkdiagnostik 30

271

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Gelenkerkrankung 239– Laboruntersuchung 243– Röntgen 243– Synoviaanalyse 246Gelenkmechanik, geschädigte

239Gelenkmessung 69Gelenkpunktatanalyse 245Gelenkschmerz 24Gelenkschwellung 193Genitalien, Untersuchung 29Genu valgum 211Genu varum 211Gesamtkörperlänge 35Gesicht, Längenmessung 71Gicht 246Giving-Way-Phänomen 213Gliedmaß– oberes–– Längenmessung 71–– Umfangmessung 72– unteres–– Längenmessung 72–– Umfangmessung 72Gonarthroseform 213Granulom, eosinophiles 96Granulozytose, neutrophile

244Greifform 148Greifreflex 52Grind-Test 154Grobgriff 149Gutachten, orthopädisches

268

HHackenfuß 264– angeborener 231Hakengriff 149Halbwirbel 96Hallux valgus 228– Winkel 228Hallux varus 228Hals– Längenmessung 71– Untersuchung 29Halsreflex 51Halsrippensyndrom 134Halsstellreflex 51Halsumfang 71Halswirbelsäule– Bewegungsumfang 81– Flexion/Extension 82– rheumatische 109– Röntgen 85– Rotation 83– Schmerz, Differenzialdiag-

nose 107– Schmerzsyndrom 107– Seitneigung 82Halswirbelsäulendistorsion

109

Halswirbelsäulensyndrom,unteres 108

Haltung– aufgerichtete 76– Beurteilung 76, 93– Elemente nachWagen-

häuser 77– habituelle 76– unsichere 93Haltungsleistungsfähigkeit 93Haltungsleistungstest nach

Matthiaß 94Haltungsschwäche 93Haltungsstörung 92Haltungstest nach Matthiaß

93Haltungsverfall 93Hämangiom 249Hammerzehe 229Hämochromatose 239Hämophilie 239Hand 144– Bandinstabilität 149– bei Polyarthritis 154– Beugefalte 148– Beweglichkeit, passive 149– Bewegungsprüfung 145– Funktionsdiagnostik 148– Inspektion 144– Längenmessung 71– Palpation 144– Radial-/Ulnarabduktion 145– Röntgen 150– Sehnendurchtrennung 149Handgelenk 144– Bandinstabilität 149– Beugung/Streckung 145– Beweglichkeit, passive 149– Bewegungsprüfung 145– Flexion/Extension 145– Funktionsdiagnostik 148– Inspektion 144– Instabilität, karpale 151–– proximale 152–– radiale 151–– ulnare 152– Palmarflexion/Dorsalexten-

sion 145– Palpation 144– Radial-/Ulrnarabduktion

145– Röntgen 150–– Funktionsaufnahme 150– Schmerz 153– Seitführung zur Speiche/Elle

145– Umfangmessung 72Handwurzelknochen, akzesso-

rischer 151Haut– überempfindlich-schmerz-

hafte 115– Untersuchung 29Haut-Muskel-Reflex 49

Hautinnervation, periphere 45– Oberkörper 47– Unterkörper 48Hautnerv, sensibler 50Hautstörung, trophische 49Hemikranie 24Hemilumbalisation 265Hemiplegie, bilaterale 55Hemiplegiesyndrom, spasti-

sches 55Hexadaktylie 265Hilfsmittel, Kontrolle 73Hilgenreiner-Linie 174Hill-Sachs-Läsion 125Hinken 236– koordinativ bedingtes 237– Lähmungs-bedingtes 237Histokompatibilitätsantigen

HLA-B27, Häufigkeit positi-ver Befund 245

Hoffmann-Tinel-Zeichen 149– positives 153Hohl-Spreizfuß 226Hohlfuß 225–226Homan-Zeichen 62Horizontalabhangversuch nach

Collis 53Hüftabspreizkontraktur 237Hüftanspreizkontraktur 237Hüftarthrose– Arthrosegrad-Klassifizie-

rung 190– beginnende 188– nach Epiphysiolyse 189– nach Fraktur/Luxation 190– nach Koxitis 189– nach Morbus Perthes 189– Röntgenbild 190– schwere 188– sekundäre 188Hüftdysplasie 174– Higlenreiner-Linie 175– Neugeborenes 175Hüfte, Impingementsyndrom

188Hüftgelenk 157– Ab-/Adduktion 158–159–– in Rückenlage 159– Alloarthroplastik 190– Antetorsion 159–160– Arthrografie 168– Aufnahme, anterior-posteri-

ore nach von Rosen 177– Außen-/Innenrotation 160– Beugen/Strecken–– in Rückenlage 157–– in Seitlage 158– Beugestellung von 90° 159– Bewegungsprüfung 157– Computertomografie 168– Flexion/Extension 157–– in Rückenlage 157–– in Seitlage 158– Flexionstest 116

– Funktionsprüfung 160– Inspektion 157– Magnetresonanztomografie

168– Messung 70– Palpation 157– Röntgen 161–– Faux-Profilaufnahme nach

Lequesne und de Sèze 163–– anterior-posterior 161–– Antetorsions-Winkel 162–– axial––– Lagerung nach Rippstein

und Müller 161––– nach Lauenstein 161––– zur Antetorsionsbestim-

mung 161–– Femurkopfkontur bei Hüft-

kopfnekrose nach Schnei-der 163

–– nach Letournel 163–– Zenrtum-Kollum-Diaphy-

sen-Winkel 162– Sonografie , siehe siehe

Hüftsonografie– Strahlenbelastung 168– Streckbarkeit, maximale

158– Streckung 158– Tomografie 168– Untersuchung, röntgenmor-

phometrische 169– Versteifungshinken 236Hüftgelenkdysplasie 176– Arthrografie 178– Deformität, präarthrotische

188– Diagnose 176– Röntgen 177– Sonografie 177Hüftgelenkluxation 176– Arthrografie 178– Röntgen 177– Sonografie 177Hüftgelenkpfanne 169Hüftgelenksubluxation, Defor-

mität, präarthrotische 188Hüftkopf– Luxationsgrad-Einteilung

177–178– Sphärizität 175– Zentrum 170Hüftkopfnekrose– aseptische 186–– Beschwerden, klinische

187–– Computertomografie 187–– Magnetresonanztomogra-

fie 187–– Szintigrafie 187–– Untersuchung, bildgebende

187– Röntgenaufnahme nach

Schneider 163

272

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Hüftsonografie– Alpha 167– Anatomie 164– Beta 167– Brauchbarkeitsprüfung 165– Checkliste 1 164– Dokumentationsrichtlinie

168– Federung, elastische 167– Grundlinie 166– Grundprinzip 164– Hüfttyp-Feindifferenzierung

167– Instabilität 167– Knorpeldachlinie 166– Luxationsprozess 165– Messtechnik 166–167– Pfannendachlinie 166Hüftsubluxation 175Hüfttyp 167Hüftwert 173– Klassifikation 173– Normogramm 174Humeruskopf-Erkrankung/

-Veränderung 133Humeruskopfveränderung

127Hundefigur 89Hyperabduktionssyndrom

134Hyperabduktionstest 79, 135Hyperkyphose 96Hyperlordose 96Hypermobilität, generelle 70Hyperparathyreoidismus– Differenzierung,

biochemische 248– Knochendichtevermin-

derung 252Hyperplasie 265Hypoplasie 265– periphere 265Hypotoniesyndrom 55

IIgM-Rheumafaktor 245Iliosakralgelenk– Distraktionstest 80– Gaenslen-Test 79–80– Schmerzbereich 81Iliosakralgelenksyndrom 114Impingement, femoroazetabu-

läres 188Impingement-Test nach Neer

128–129Impingementsyndrom– Hüfte 188–– Provokationstest 188– Schulter 128– Sprunggelenk, oberes 231Information 19– Interpretation 21

Infraspinatustest, bei hängen-dem Arm 130

Inhibitorensystem,GABA-erges/opioiderges/serotoninerges 27

Innervation, vegetativegestörte 49

Instrumentarium 23Insuffizienz, chronisch-venöse

61Insuffizienzhinken 236Interkostalneuralgie 110Intermetatarsalwinkel I/II

227–228Interosseus-anterior-Syndrom

142Interphalangealwinkel D I 228Interpretation 19– Information 21Intrinsic-minus-Position 149Intrinsic-plus-Position 149Inversion 218Ischalgie 112Isotopenlymphografie 65

JJerk-Test 200Jobe-Test 130Jump Sign 202

KKalkaneusachse 222– Stellung 225Kalkaneusveränderung, osteo-

porotische 257Kaltempfindung 44Kamptodaktylie 265Kapillardurchblutung, Prüfung

60Karpaltunnelsyndrom 134,

153Kausalgie 25Keilwirbel 86Keilwirbelindex 255–256Kernig-Zeichen 79Kibler-Hautfalte 115Kieler Leistungstest 93, 95Kinästhesie 48Kinderfuß, Entwicklung 224Klinodaktylie 265Klippel-Feil-Syndrom 265Klippel-Trénaunay-Syndrom

65Klumpfuß 266– angeborener 229– Kriterium, radiologisches

230Klumphand– radiale 266– ulnare 266Knick-Hackenfuß 264

Knick-Hohlfuß 226Knick-Plattfuß 226Knie– Umfangmessung 72– Veränderung, osteoporoti-

sche regionale 256Kniebeschwerden, Differen-

zialdiagnose 213Kniegelenk 193– Ab-/Adduktion 194– Alloarthroplastik 214– Arthroskopie 206– Aufklappbarkeit 196–197– Außen-/Innenrotation 194– Bewegungsumfang 194– Computertomografie 206– Einklemmungserscheinung

213– Erguss 213– Flexion/Extension 194– Hämarthros 214– Inspektion 193– Instabilität 196–– posterolaterale 198–– posteromediale 199– Komplex, stabilisierender

195– Komplexinstabilität 196– Komplexstabilität, antero-

mediale 198– Magnetresonanztomogra-

fie 206– Messung 70– Narkoseuntersuchung 206– Palpation 193– Punktat 214– Röntgen 203–– Défilé-Aufnahme 205–– Aufnahme––– anterior-posteriore 203–

204––– axiale nach Knutsson 203––– Einbeinstand 205––– spezielle 205–– Profilaufnahme 203–– Rosenberg-Aufnahme 205–– Seitaufnahme 204–– Standardaufnahme 203– Rotationsinstabilität 196–

198–– anterolaterale 198––– Pivot-Shift-Test 199––– Slocum-Test 200–– kombinierte 199–– Prüfung 197– Seitenstabilität 196– Sonografie 206– Stabilität, seitliche 196– Stabilitätsprüfung 195– Streckapparat, Prüfung 196– Subluxationstest 199– Versteifungshinken 237Kniegelenkarthrose– aktivierte 213

– latente/inaktive 213– unikondyläre 213Kniegelenkkapsel, Palpation

194Kniekehle, Palpation 194Kniescheibe– Lageanomalie 207– Palpation 193– Zentrierung 209Kniescheibenform 210– Einteilung 210Knochenalter, Beurteilungs-

kriterien 39Knochendefekt– Knochendichtevermin-

derung 252– zystenähnlicher 253Knochendiagnsotik 30Knochendichte, Verminderung

252Knochendichtemessung,

Verfahrensvergleich258

Knochenentzündung 248Knochenerkrankung 248– häufige, Differenzierungs-

möglichkeit 248Knochenmetastase 250– Differenzierung, biochemi-

sche 248Knochennekrose 248Knochenschmerz 24Knochentumor 248–249– bösartiger 251– Diagnose 250– gutartiger 251– Häufigkeit 249– maligner 249– primärer, Klassifikation

251– Röntgenbefund

252– Schmerz 252– Schwellung 252– Spontanfraktur 252– Symptom, klinisches 252– Verdacht 250Knochenveränderung, tumo-

rähnliche 251Kompartmentsyndrom 65– Anatomie 65– Diagnsotik 66– Pathophysiologie 65– Symptom 65– Ursache 65Kompressionssonografie 63Kompressionssyndrom 49– Loge de Guyon 154Konstitutionstyp 40–41Koordination, statische

gestörte 49Koordinationsprüfung 49Koordinationsstörung, Hinken

237

273

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Kopf– Flexion/Extension 82– Längenmessung 71– Rotation 83– Seitneigung 82– Umfangmessung 71– Untersuchung 29Kopfabhangversuch– nach Collis 53– nach Peiper u. Isbert 53Kopfschmerzen 24Kopfumfang 71Körpergewicht 36– Klassifizierung 37– und Wachstum 36Körpergröße, prozentuale 38Körperlänge 35Körperoberfläche 37Körperproportion, Abwei-

chung 36Körperstellreflex 51Kostotransversalarthrose 110Koxarthrose 187– nekrotisierende 190Koxitis– Hüpftarthrose 189– unspezifische 186, 189Krallenzehe 229Kreuzband, vorderes 197Kreuzbein, Form 88Kreuzbeinbasiswinkel 87–88Kreuzbeinneigungswinkel 106Kyphose 96– angeborene (kongenitale)

96– bei Systemerkrankung 96– Beurteilung 97– Bewegungsprüfung 97– dorsale 97– dorsolumbale 97– Pektoralisverkürzung 98– Röntgen 98– Schulterstellung 97– Untersuchung, körperliche

97Kyphosewinkel 86– Bestimmung 97

LLabordiagnostik– Gelenkerkrankung 243– Osteopenie 258– Osteoporose 258– rheumatologische 244Labrum– eingeschlagenes 166– Hüftsonografie 166Labyrinthreflex, tonischer 51Labyrinthstellreflex 51Lachman-Test 197Lagereaktion 52Lagereflex 53

Lagerungsprobe nach Rat-schow 60

Lagesinn 48Lähmung 43– periphere/schlaffe 44– spastische 237Lähmungshinken 237Landau-Reflex 53Längenausgleich, Voraussage

38Längenentwicklung 35Längenmessung 71– Amputationsstumpf 72– Gliedmaß–– oberes 71–– unteres 72Langfinger 150Lasègue-Zeichen 50, 79– falsch-positives 116Lendenwirbelsäule– Bewegungsaufnahme 89– Bewegungsumfang 81– Röntgen 87– Rückenschmerz 110– Schmerzsyndrom 110– Spondylolyse 89Lendenwulst 98Leriche-Syndrom 58Leukozytenzahl 244Lichtreflexionsrheografie 64Lift-off-Test 130Linton-Test 63Lisfranc-Gelenk 220Löffelfuß 264Löffelhand 264Loge de Guyon-Kompressions-

syndrom 154Lordose 96Lowenberg-Test, modifizierter

63Lumbago 112Lumbalgie 110, 112Lumbalindex 106Lumbalisation 265Lumbalpunktion 50Lumboischialgie 112Lumbosakralwinkel, vorderer

87–88Lumbricalis-plus-Phänomen

149Lungenfunktion 37Lupus erythematodes 239–

240– Synoviaanalyse 246Lyme-Borreliose 239Lymphgefäßerkrankung 64Lymphgefäßuntersuchung,

funktionelle 65Lymphödem– Ätiologie 64– chronisches 64– Differenzialdiagnose 65– irreversibles 64– latentes 64

– primäres 64–– Stadieneinteilung 64– primäres, Stadieneinteilung

64– reversibles 64– sekundäres 64Lymphografie 65Lymphszintigrafie 65

MMadelung-Deformität 153,

265Magnetresonanztomografie– Ellbogen 140– Fuß 223– Fußgelenk 223– Hüftgelenk 168– Hüftkopfnekrose, aseptische

187– Kniegelenk 206– Rumpf 91– Schultergelenk 126– Schultergürtel 126– Wertigkeit 92– Wirbelsäule 91Magnetresonanztomogramm

(MRT) 31Mahorner-Ochsner-Test 63Marfan-Syndrom 265McMurray-Zeichen 202–203Melorheostose 265Meniskusdiagnostik 201Meniskuszeichen 201Mennell-Zeichen 79–80Messinstrument 73Metakarpalindex 257– Veränderung, osteoporoti-

sche 257Metatarsalindex 227– Form 227Metatarsallänge, Bestimmung

227Metatarsophalangealgelenkflä-

chenwinkel, proximaler 228Migräne 24Mittelfuß 219Mittelhand– Schmerz 153– Umfangmessung 72Morbus Albers-Schönberg 252Morbus Baastrup 111Morbus Bechterew, siehe siehe

Spondylitis ankylosansMorbus Behçet 239–240Morbus Camurati-Engelmann

252Morbus Crohn 240, 243Morbus Cushing 186Morbus Dupuytren 153–154Morbus Gaucher 186Morbus Hass 133Morbus Hegemann 141

Morbus Kienböck 153Morbus Paget 248, 252Morbus Panner 141Morbus Perthes 183– Adolszentenalter 185– Differenzialdianose 186– Endstadium, Beurteilung

185– Frühzeichen, trias von Wal-

denström 183– Gruppeneinteilung–– nach Catterall 184–– nach Salter und Thompson

185– Hüftarthrose 189– Hüftgelenkdeformität,

präarthrotische 189– Prognose 184– Risikofaktor 185– Röntgen 183– Stadium 184– Zeichen, klinisches 183Morbus Raynaud 59Morbus Reiter 144, 240, 243– Differenzialdiagnose akute

Arthritis 239Morbus Scheuermann 96, 98,

110Morbus Sudeck 25Morbus Waldenström 182Morbus Whipple 240, 243Moro-Reflex 52Morton-Metatarsalgie 231Motilitätsprüfung 43Motorik– Entwicklung, normale 52– Regulation 50Münzprobe 149Musculus deltoideus-Funk-

tionstest 128Musculus infraspinatus– Außenrotationstest 129– Funktionstest 130– Läsion 131Musculus subscapularis– Funktionstest 129– Läsion 131– Lift-off-Test 130Musculus supraspinatus– Jobe-Test 130– Läsion 131– Läsion 131Musculus teres minor, Auß-

enrotationstest 129Musculus-tibialis-anterior-

Syndrom 66Muskelatrophie, neurogene 48Muskeldehnungstests 193Muskelkraft, Bewertung bei

schlaffer Lähmung 43Muskelschmerz 24Muskelschwäche, regionale

115Muskeltonus 51

274

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

– Zerebralparese, infantile 54Muskulaturstörung, trophische

48Myelografie 92– Wertigkeit 92Myelom 249Myelopathie, zervikale 109

NNackengriff 123Nagelveränderung 144Neolimbus 166Nervenkompressionssyndrom

49Nervenläsion– periphere 49– radikuläre vs. periphere 43Nervenleitgeschwindigkeit 50Nervus ulnaris-Luxation, habi-

tuelle 142Neuralgie 24Neurapraxie 49Neurofibromatose 96Neutral-0-Methode 69Ninhydrinprobe 149Normalgewicht nach Broca 36Normalstellung, anatomische

69Nozigenerator 26Nozizeptorschmerz 24

OOberarm– Längenmessung 71– Umfangmessung 72Oberkörper– Dermatom, peripheres 47– Hautinnervation 47Oberschenkel– Längenmessung 72– Umfangmessung 72Oberschenkellänge 36Oberschenkelmuskulatur 193Oberschenkelschaftachse 171Obturatorbogen 175Ochronose 239Oligodaktylie 265Ombrédanne-Linie 174Organschmerz, Lendenwirbel-

säule 110Orthese, Kontrolle 73Ossifikationszentrum 37– primäres 38Osteochondrom 249Osteodensitometrie 257– Strahlenbelastung 258Osteoidosteom 249Osteoklastom 249Osteomalazie 96, 110– Differenzierung, biochemi-

sche 248

– Knochendichtevermin-derung 252

Osteomyelitis 186Osteopathie 248Osteopenie 253– Befund, klinischer 254– Beurteilung, klinische 254– Deformationsbeurteilung

255– Extremitäten-Veränderung

256– Laboruntersuchung 258– Röntgenbefund 254Osteoporose 110, 248, 253– Befund, klinischer 254–255– Beurteilung, klinische 254– Deformationsbeurteilung

255– Differenzierung, biochemi-

sche 248– Extremitäten-Veränderung

256– Frakturrisikoeinschätzung

259– Gradeinschätzung 255– Knochendichtevermin-

derung 252– Kriterien Typeinteilung 253– Laboruntersuchung 258– primäre 254– Röntgenbefund 254– sekundäre–– genealisiert 254–– lokalisiert 254– transitorische 187Osteoporose Typ I 253Osteoporose Typ II 253Osteosklerose 248, 252Osteosonometrie 258Ott-Zeichen 83O’Brien-Test 132

PPaget-von-Schroetter-Syndrom

135Painful-Arc-Syndrome 130Pallästhesie 48Pangonarthrose 213Parästhesie 48Parese, zentreale 44Patellaaufnahme– axiale 204– tangentiale–– nach Knutsson 204–– nach Settegast 205Patelladezentrierung 209Patelladystopie 207Patellahöhenbestimmung 207– nach Blumensaat 207–208–– Umrechnungstabelle 207– nach Insall et. al 208–209– nach Trillat 208–209

Patellahöhenwinkel nach Hepp208

– Umrechnungstabelle 208Patientenbefragung 19Patientenbeurteilung 30Patrick-Zeichen 79Payr-Zeichen 62, 202Pectoralis-minor-Syndrom

134Pedobarografie 224Pektoralisverkürzung 98Periostschmerz 24Perodaktylie 265Peromelie 265Peronealsehnenluxation 232Perthes-Test 63Pes calcaneovalgus congenitus

265Pes equinovarus congenitus

265Pes valgoplanus congenitus

265Pes varus-valgus 225Pfannendachwinkel– Bestimmung–– nach Hilgenreiner 172–– nach Idelberger und Frank

173–– Zentrum-Ecken-Winkel

172– Klassifikation 172–173Pfanneneingangsebene 169Pfannenindex 169Pfannenkopfindex 175Pfannentiefe 169Pfannenzentrum 170– Konstruktion 171Phalentest, positiver 153Phantomschmerz 24Phlebografie 64Phlebopathie 61Phlebothrombose 61Phokomelie 265Pinch-Test 154Piriformis-Test 112Pivot-Shift-Test 199–200Plattfuß 225Plikasyndrom 203Podogramm 224Podoskop 224Poland-Syndrom 266Pollex flexus congenitus 266Polyarthritis– chronische 240– Fuß 232– Hand 154– juvenile chronische 240,

243Polydaktylie 266Polymyalgia rheumatica 110,

240Polymyositis 240Porosezeichen 255Postdiskotomiesyndrom 113

Posterior-Apprehension-Test133

Posterior-Shift-and-Load-Test133

Prader-Willi-Syndrom 266Pratt-Test 63Promontoriumwinkel 87–88Pronatio dolorosa 141Pronator-teres-Syndrom 142Prostatakarzinom, metastasie-

rendes 248Protein, C-reaktives (CRP) 244Prothese, Kontrolle 73Pseudolähmung, Arm 131Psoasphänomen 79Psoriasis 243Pubertät 41Punktion 92

QQuadrantensyndrom 25

RRachitis 96Radiofibrinogentest 63Radiusdefekt 266Radiusquotient 175Rapidly destructive Hip Desea-

se 190Referred Pain 24Reflex– in ersten Lebensjahren 51– Prüfung 49– tonischer 51Reflexantwort, somatopsy-

chische 26Reflexenthemmung 54Reife 35Reizerscheinung, sensible 48Reklinationstest, im Sitzen 79Rektalbefund 29Rektuszeichen 160Retikulumzellsarkom 249Retropatellararthrose 213Rhizarthrose 154Richtungssicherheit 49Riesenwuchs, partieller 265Rippen-Wirbel-Winkel nach

Metha 104Rippenbuckel 98Ristmaß 72Robbengliedrigkeit 265Romberg-Phänomen 49Röntgen 30– Ellbogen 139– Epiphysiolysis capitis femo-

ris 179– Fuß 221– Gelenkerkrankung 243– Hand 150– Handgelenk 150

275

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Röntgen– Hüftgelenk 161– Hüftgelenkdysplasie 177– Hüftgelenkluxation 177– Kniegelenk 203– Kyphose 98– Morbus Perthes 183– Rumpf 85– Schulter 123– Skoliose 102– Sprunggelenk 221– Wertigkeit 92– Wirbelsäule 85Roos-Test 135Rotation 98Rotationsindex, Skoliose 102Rotatorenmanschette– Funktionstest 128– Veränderung 127Rotatorenmanschettenruptur

127– Form 131Rückenprofil– Bestimmung nach Flèche

81– seitliches 82Rückenschmerz– Brustwirbelsäule 110– Lendenwirbelsäule 110– statisch/dynamisch be-

stimmter 107Rückfuß 219– Eversion/Inversion 219– Stellung zu Vorfuß 226– Stellungsbeurteilung 225Ruhehaltung 76Rumpf 76– Diskografie 92– Myelografie 92– Punktion 92– Szintigrafie 91– Bewegungsumfang 81– Computertomografie 91– Funktionsprüfung 79– Inspektion 78– Längenmessung 71– Magnetresonanztomogra-

fie 91– Palpation 78– Röntgen 85– Sonografie 91– Umfangmessung 71Rumpfinsuffizienz, muskuläre

107Rumpfmuskulatur, Leistungs-

fähigkeit 95

SSacral Inclination 106Sacrum acutum und arcuatum

88Sakralisation 266

Sakroiliitis 243– Differenzialdiagnose 243Sarkoidose 240Sarkom, osteogenes 249Säuglingsskoliose 99, 104Schaukelfuß 265Schenkelhalsachse 170– Bestimmung 171–– bei Coxa vara 171Schiefhals 107Schleudertrauma 109Schlüsselgriff 149Schmerz– chronisch anhaltener, Ver-

lauf 25– Finger 153– Handgelenk 153– Iliosakralgelenk 81– im Handbereich 153– Knochentumor 252– lokaler, Gelenk 74– Mittelhand 153– neuropathischer 26– projizierter 24– pseudoradikulärer lumbaler

111– psychogener 25–– Verdachtsmoment 116– radikulärer/neuralgischer

lumbaler 110– Risikofaktor, psychosozialer

27Schmerzanalyse 23– spezielle 26Schmerzempfindung 44Schmerzentstehung 27Schmerzerleben 27Schmerzhinken 236Schmerzsyndrom– Brustwirbelsäule 109– Halswirbelsäule 107– komplexes regionales 25– Lendenwirbelsäule 110Schmerzverarbeitung 25Schmetterlingswirbel 101,

266Schnapp-Phänomen nach

Roser und Ortolani 176Schnürring 266Schober-Zeichen 83Schrittphase 235Schrittspur 235Schubladenphänomen– hinteres 201– Prüfung 197Schubladentest 197Schuh, orthopädischer,

Kontrolle 73Schulter– Kombinationsbewegung

Arm 123– Vor-/Rückführung 121Schulteramyotrophie, neural-

gische 134

Schulterblatt– Heben/Senken 121– Rotation 121Schultereckgelenk, Verände-

rung 127Schultereckgelenk, Verände-

rung 133Schultergelenk 120– 20/20-Tangentialaufnahme

124–125– Armheben–– seitwärts/körperwärts 122–– vorwärts/rückwärts 122– Arthrografie 126– Arthroskopie 126– Aufnahme, anterior-posteri-

ore 123– Computertomografie 125– Erkrankung/-Veränderung

133– Horizontalbewegung 122– Inspektion 120– Magnetresonanztomografie

126– Palpation 120– Projektion–– anterior-posteriore 124–– axiale 124–– transskapuläre 124– Röntgen 123– Rotation 122–– außen/innen bei abduzier-

tem Arm 123–– außen/innen bei hängen-

dem Arm 123– Sonografie 125– Szintigrafie 126– Veränderung 127– Vertikalbewegung 122– Y-Aufnahme 124Schultergürtel 120– Arthrografie 126– Arthroskopie 126– Bewegungsprüfung 120– Computertomografie 125– Horizontalbewegung 122– Inspektion 120– Magnetresonanztomografie

126– Palpation 120– Rotation 122– Sonografie 125– Szintigrafie 126– Vertikalbewegung 122Schultergürtel-Kompressions-

syndrom 134Schulterinstabilität 132Schulterschmerz 126– Funktionstest 128–– nach O’Brien 132– Provokationstest 134Schultersteife 133Schulterstellung, Kyphose 97Schürzengriff 123

Schwartz-Test 63Schweißsekretion 49Segmentverschiebung,

hemimetamere 265Sehnenschmerz 24Sensibilitätsprüfung 44Sensibilitätsstörung 115Shenton-Ménard-Linie 175Sichelfuß 229Sichelzellanämie 186, 239Single Photon Absorptiometry

(SPA) 257Sinus-tarsi-Syndrom 231Sjögren-Syndrom 239–240Skalenussyndrom 134Skaphoidquartett 150Skelettalter 37Skelettentwicklung– Beurteilung 151– Störung 248Skidaumen 149Sklerodermie 155, 240Skoliose 96, 98– dekompensierte 102– fibropathische 99– idiopathische 99–100– kongenitale 101– myopathische 99– neuropathische 99– osteochondropathische 99– Prognose 100– Röntgen 102– Schweregrad 100–101– Untersuchung, körperliche

102Skoliosewinkel, Messung nach

Cobb 99, 103SLAP-Läsion 132Slocum-Test 200Sollgewicht 36Solllänge 35Sonografie 31– Ellbogen 140– Fuß 223– Fußgelenk 223– Hüftgelenk, siehe siehe Hüft-

sonografie– Hüftgelenkdysplasie 177– Hüftgelenkluxation 177– Kniegelenk 206– Rumpf 91– Schultergelenk 125– Schultergürtel 125– Wirbelsäule 91Spaltfuß 266Spalthand 266Spannungskopfschmerz 24Spastizität 54Speed-Test 131Speicherkrankheit 248Spina bifida 266Spina bifida occulta 101Spinalkanalstenose, lumbale

113

276

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

Spitzgriff 148Spondylarthritis, seronegative

243Spondylitis 107, 114Spondylitis ankylosans 96,

110, 155, 240, 243– Diagnosekriterien 243– Differenzialdiagnose rheu-

matoide Arthritis 242– Synoviaanalyse 246Spondylodiszitis 107, 114Spondylolisthesis 104– Beschwerden 104– Einteilung–– nach Burckhardt-Marique-

Tqillard 105–– nach Meyerding 105– Gleitgradbestimmung nach

Burckhardt-Marique-Tail-lard 105

– Gleitweg 106– Gleitwinkel 106– Kreuzbeinneigungswinkel

106– Lumbalindex 106– Röntgenbefund 105Spondylolyse 89Spondylosis hyperostotica

(Forestier-Ott) 110Spreizfuß 226Sprengel-Deformität 266Sprungbereitschaft 52Sprunggelenk– oberes 217–– Bewegungsumfang 218–– Funktionsprüfung 217–– Impingementsyndrom 231–– Inspektion 217–– Palpation 217–– Plantarflexion/Dorsalex-

tension 218––– bei aufgestelltem Fuß

218–– Röntgen 221– Röntgen 221– unteres 217–– Bewegungsprüfung 218–– Funktionsprüfung 217–– Inspektion 217–– Palpation 217–– Röntgen 221Stammlänge 36Standbein-Spielbein-Haltung

77Stauungsödem 64Stehbereitschaft 52Steinmann-I-Zeichen 202Steinmann-II-Zeichen 202Stellreflex 51Stemmer-Zeichen 65Steppergang 237Stock, Kontrolle 73Störung– metabolische 239

– muskuläre trophische 48Strahlenbelastung– Hüftgelenk 168– Osteodensitometrie 258Stumpfschmerz 24Sudeck-Syndrom, siehe siehe

AlgodystrophieSulcus-nervi-ulnaris-Syndrom

142Supinatorsyndrom 142Supraskapularissyndrom 127,

134Symbrachydaktylie 266Symphysenhöhe 36Syndaktylie 266Syndrom– des engen Spinalkanals 113– des Tonuswechsels 55– dyskinetisches 55– kostoklavikuläres 134– muskulotendinotisches 107– postthrombotisches 61– psychovertebrales 114– zervikobrachiales 107–108– zervikozephales 24, 107Synostose 96, 266Synoviaanalyse 246Syringomyelie 239System, inhibitorisches körper-

eigenes 27Systemerkrankung, und Ky-

phose 96Szintigrafie– Algodystrophie 262– Fuß 224– Fußgelenk 224– Hüftkopfnekrose, aseptische

187– Rumpf 91– Schultergelenk 126– Schultergürtel 126– Wertigkeit 92– Wirbelsäule 91Szintigramm 31

TTabes dorsalis 239Talusachse 222Tarsaltunnelsyndrom 231Tendovaginitis 134Tendovaginitis stenosans (de

Quervain) 153Teratologische Reihe 266Tetraplegie, spastische 55Thalassämie 186, 239Thermästhesie 44Thermografie 63Thomas-Handgriff 158Thoracic-Outlet-Syndrome

134Thoraxfunktion 81Thoraxuntersuchung 29

Thrombophlebitis 61Thrombose, arterielle 59Thromboseentstehung, Vir-

chow-Trias 61Thyreotoxikose 252Tibiadefekt 266Tibiaveränderung, osteoporoti-

sche 256Tintenlöscherfuß 265Tonus 44Tonusanomalie 55Tonusprüfung 43Traktionsversuch 53Trendelenburg-Test 62Trendelenburg-Zeichen– Hüftgelenk 161– Insuffizienzhinken 236– Musculus glutaeus medius-

Störung 236Trichterbrust 86Triphalangie, Daumen 266Tschmarke-Zeichen 62Tuberkulose 186– Synoviaanalyse 246Tunnelaufnahme, nach Frik

205Turgor 44

UÜberlastungsschmerz, Lenden-

wirbelsäule 111Überreaktion 115Ulcus arteriosum 62Ulcus cruris venosum 62Ullrich-Turner-Syndrom 266Ulnarislähmung 134Ulnarislähmung, periphere

142Ultraschall, quantitativer (QUS)

258Ultraschalldopplertechnik 63Umfangmessung 71– Amputationsstumpf 73– Gliedmaß–– oberes 72–– unteres 72Unterarm– Längenmessung 71– Pro-/Supination 139– Umfangmessung 72Unterarmgelenk, Bewegungs-

prüfung 138Unterkörper– Dermatom, peripheres 48– Hautinnervation 48Unterlänge 36Unterschenkel– Längenmessung 72– Umfangmessung 72Unterschenkelgeschwür 62Unterschenkellänge 36Untersuchung

– allgemeine 23– elektrophysiologische 50– neurologische 29, 43– orthopädische 29–– spezielle 69– systematische 28

VVariation– metrische 265– numerische 265Varikosis– primäre 61– Risikofaktor 61– sekundäre 61Venenerkrankung 61Venensystemuntersuchung– apparative 63– funktionelle 62Verdachtsdiagnose 30Verkürzungshinken 236Vermutungsdiagnose 30Verschlusskrankheit, arterielle

58– Lokalisationstyp 58– Risikofaktor 58Versteifungshinken 236Vertebral-Score-Index 255Vibrationsempfindung 48Vojta-Reflex 53Volkmann-Kontraktur 66Vorfuß– Formvariante 226– Pronation/Supination 220– Stellung zu Rückfuß 226Vorneigetest, Skoliose 102

WWachstum 35Warmempfindung 44Weber-Syndrom 65Weichteilsarkom 249Weichteilschwellung 74Wirbelgleiten, siehe siehe

SpondylolisthesisWirbelkörper– Formveränderung 255– Keilformmessung 86Wirbelkörperrotation, Bestim-

mung nach Nash und Moe87

Wirbelsäule 76– Diskografie 92– Myelografie 92– Punktion 92– Szintigrafie 91– Bewegungsausmaß 90– Bewegungsumfang 81, 83– Computertomografie 91– Fehlform 96– Fehlhaltung 96

277

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis

– Wirbelsäule– Flexionstest 115– Funktionsprüfung 79– Inspektion 78– Magnetresonanztomogra-

fie 91– Palpation 78– Röntgen 85– Rückneigung 84– Seitneigung 84– Sonografie 91– Untersuchung bei Skoliose

102– Vorneigen 83Wirbelsäulenbeschwerden

107– Störung, psychoreaktive

114

YYergason-Test 131

ZZehendeformität 229Zehengelenk 220Zehengrundgelenk 220Zehenkontraktur 228Zehenlänge 226Zeichen nach Finkelstein 153

Zentrum-Ecken-Winkel– Bestimmung 172–– nach Lequesne und de Sèze

173–– nachWiberg 172– Klassifikation 172Zentrum-Kollum-Diaphysen-

Winkel– Ausmessen 170– Bestimmung nach Müller

169– Entwicklung 170– Normalbereich 172

Zephalgie 24Zerebralparese, infantile 52– Symptom 54– Syndrom, klinisches 55Zervikalsyndrom 107– nach Halswirbelsäulen-

distorsion 109– oberes 108Zielsicherheit 49Zitherspielerstellung 150Zohlen-Zeichen 207

278

Hepp/Locher, Orthopädisches Diagnostikum (ISBN 9783133240086), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Hat Ihnen das Buch Hepp, W.R./ Locher, H.Orthopädisches Diagnostikum

gefallen?

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken