Microsoft Word - Mitteilungsblatt.docDas Mitteilungsblatt erscheint
jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. Eigentümer,
Herausgeber, Vervielfältigung und Vertrieb: Büro des Rektors der
Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck. Für den Inhalt
verantwortlich: Mag. Johannes Weber
MITTEILUNGSBLATT DER
403. Kundmachung des Rechnungsabschlusses der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zum 31. 12. 2014
- 312 -
403. Kundmachung des Rechnungsabschlusses der Leopold-Franzens-
Universität Innsbruck zum 31. 12. 2014
Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung vom 28. 04. 2015 gemäß §
16 Abs. 5 UG 2002 den nachstehenden Rechnungsabschluss der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zum 31.12.2014 einstimmig
genehmigt (siehe Anlagen).
Für das Rektorat: Für den Universitätsrat: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Tilmann Märk em. o. Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal
Rektor Vorsitzender
U ni
ve rs
1. Umsatzerlöse: EUR Beträgen Pozenten a) Erlöse auf Grund v.
Globalbudgetzuw. d. Bundes 189.090.475,83 191.719.858,76
-2.629.382,93 -1,37 b) Erlöse aus Studienbeiträgen 2.847.635,63
2.261.360,25 586.275,38 25,93 c) Erlöse aus Studienbeitragsersätzen
15.787.578,21 15.837.099,39 -49.521,18 -0,31 d) Erlöse aus
universitären Weiterbildungsleistungen 706.658,95 541.903,48
164.755,47 30,40 e) Erlöse gemäß § 27 UG 35.988.203,58
32.048.893,20 3.939.310,38 12,29 f) Kostenersätze gemäß § 26 UG
13.155.832,42 12.037.869,95 1.117.962,47 9,29 g) Sonstige Erlöse
und andere Kostenersätze 8.511.622,56 8.142.498,64 369.123,92 4,53
davon eigene Einnahmen d) bis g) 58.362.317,51
266.088.007,18 262.589.483,67 3.498.523,51 1,33 2. Veränderung des
Bestandes an noch nicht ab- rechenbaren Leistungen im Auftrag
Dritter:
a) Bestandsveränderung -1.493.660,71 -1.512.862,76 19.202,05 -1,27
Universitäre Betriebsleistung 264.594.346,47 261.076.620,91
3.517.725,56 1,35
3. Sonstige betriebliche Erträge: 1.486.237,50 a) Erträge aus dem
Abgang und d. Zuschreibung
vom Anlagevermögen mit Ausnahme d. Finanzanl. 64.868,83 7.778,04
57.090,79 734,00 b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
0,00 4.432,87 -4.432,87 -100,00 c) Übrige Erträge 1.879.074,66
1.721.124,50 157.950,16 9,18
davon aus der Auflösung von Investitions- zuschüssen 1.879.074,66
Summe der betrieblichen Erträge 1.943.943,49 1.733.335,41
210.608,08 12,15
4. Aufwendungen für Sachmittel und sonstige bezogene
Herstellungsleistungen:
a) Aufwendungen für Sachmittel -3.262.671,07 -3.359.235,91
96.564,84 -2,87 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 0,00 0,00
0,00 0,00
5. Personalaufwand: a) Löhne und Gehälter -127.970.416,65
-122.508.467,46 -5.461.949,19 4,46
davon Refundierungen an den Bund für der Universität zugwiesene
BeamtInnen 28.472.461,65 b) Aufwendungen für externe Lehre
-8.113.175,79 -8.380.078,60 266.902,81 -3,18 c) Aufwendungen für
Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Vorsorgekassen
-1.768.285,02 -2.143.637,62 375.352,60 -17,51
davon Refundierungen an den Bund für der Universität zugwiesene
BeamtInnen 0,00 d) Aufwendungen für Altersvorsorge -113.153,36
-155.744,86 42.591,50 -27,35
davon Refundierungen an den Bund für der Universität zugwiesene
BeamtInnen 0,00 e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene
Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und
Pflichtbeiträge -35.276.102,40 -34.485.000,46 -791.101,94
2,29
davon Refundierungen an den Bund für der Universität zugwiesene
BeamtInnen 7.572.272,27 f) Sonstige Sozialaufwendungen
-1.336.989,71 -1.296.750,21 -40.239,50 3,10
Summe Personalaufwand insgesamt -174.578.122,93 -168.969.679,21
-5.608.443,72 3,32 6. Abschreibungen
a) AFA -13.993.030,30 -13.937.285,52 -55.744,78 0,40 7. Sonstige
betriebliche Aufwendungen:
a) Steuern ohne Ertragssteuern -270.313,84 -441.000,15 170.686,31
-38,70 b) Übrige -70.373.289,66 -68.297.150,41 -2.076.139,25
3,04
-70.643.603,50 -68.738.150,56 1.905.452,94 2,77
Seite 2 GuV 2014
11. Finanzergebnis 924.253,17 -963.596,53 1.887.849,70
-195,92
12. Ergebnis d. gewöhnlichen Universitätstätigkeit 4.985.115,33
6.842.008,59 -1.856.893,26 -27,14 13. Steuern vom Einkommen und
Ertrag
a) Kapitalertragssteuer und sonstige Steuern -7.711,13 -129.507,21
121.796,08 -94,05 14. Jahresüberschuss (+) Jahresfehlbetrag (-)
4.977.404,20 6.712.501,38 -1.735.097,18 -25,85
davon aus der Drittmittelgebarung gemäß § 27 UG 2002
6.772.024,54
15. Gewinnvortrag 15.214.218,92 8.501.717,54 6.712.501,38 78,95 16.
Bilanzgewinn 20.191.623,12 15.214.218,92 4.977.404,20 32,72
Seite 3 GuV 2014
11
LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK I. BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN Der Rechnungsabschluss der Körperschaft
öffentlichen Rechts der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (im
Folgenden kurz "Universität" genannt) zum 31.12.2014 wurde unter
Beachtung der Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG 2002
BGBl I Nr. 120/2002), der Verordnung über den Rechnungsabschluss
der Universitäten (UnivReVO, BGBl II Nr. 292/2003) sowie der für
Universitäten sinngemäß anzuwendenden Bestimmungen des ersten
Abschnittes des dritten Bu- ches des Unternehmensgesetzbuches
aufgestellt. Bei der Aufstellung des Rechnungsabschlusses wurden
die Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- führung sowie die Generalnorm,
ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Er-
tragslage der Universität zu vermitteln sowie die Grundsätze der
Vollständigkeit und der Willkür- freiheit eingehalten. Bei
Vermögensgegenständen und Schulden wurde der Grundsatz der
Einzelbewertung angewandt. Dem Vorsichtsgrundsatz wurde Rechnung
getragen, indem alle drohenden Verluste und erkennba- ren Risiken
berücksichtigt wurden. Die Bilanzierung und die Bewertung der
einzelnen Positionen des Rechnungsabschlusses wurde nach den
Bestimmungen des § 15 Abs 2 der UnivReVO vorgenommen, wonach jene
Werte anzu- setzen sind, die sich aus dem vorhandenen Datenmaterial
auf Grund der vorhandenen Aufzeich- nungen und einer Schätzung zum
31.12.2014 ergeben. Im Bereich der sonstigen Verbindlichkeiten und
Liquiden Mittel wurden Durchläuferkonten neu zugeordnet. Zur
Erleichterung der Vergleichbarkeit wurden die entsprechenden
Vorjahresbeträge ebenfalls umgegliedert. Angabe gemäß § 13 Univ.
RechnungsabschlussVO: Die Univ. Rechnungsabschlussverordnung wurde
mit BGBl. II Nr. 349/2010 überarbeitet und war in der aktuellen
Form erstmals für den Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 anzuwenden.
Durch diese Novellierung kam es unter anderem zu Änderungen in der
Darstellung der § 27 UG For- schungsförderungsprojekte, welche nun
nicht mehr in den noch nicht abrechenbaren Leistungen und
erhaltenen Anzahlungen ausgewiesen werden dürfen.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
12
1. Anlagevermögen 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände Unter
diesem Posten sind zurzeit entgeltlich erworbene EDV-Software und
Nutzungsrechte gemäß Kooperationsverträge ausgewiesen. Der Wert zum
31.12.2014 ergab sich unter Anwendung einer drei- bis zehnjährigen
Nutzungsdauer bezogen auf die historischen Anschaffungskosten. Das
Wahlrecht zur Aktivierung von selbst erstellten Rechten und
Lizenzen gemäß § 5 Abs 1 UnivRe- VO wurde nicht in Anspruch
genommen. 1.2. Sachanlagen Die technischen Anlagen und Maschinen
wurden mit jenem Wert angesetzt, welcher sich aus der Anwendung von
Nutzungsdauern von fünf bis zehn Jahren auf die historischen
Anschaffungs- und Herstellungskosten ergibt. Die anderen Anlagen
sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung wurden mit jenem Wert
angesetzt, welcher sich aus der Anwendung von Nutzungsdauern von
drei bis zehn Jahren auf die histori- schen Anschaffungs- und
Herstellungskosten ergibt. Die Bewertung von wissenschaftlicher
Literatur und anderen wissenschaftlichen Datenträgern erfolgte
unter Anwendung der Bestimmung des § 7 Abs 2 der UnivReVO. Unter
dem Posten "Sammlungen" werden die (nicht abschreibbaren)
Kunstgegenstände der Uni- versität ausgewiesen. Diese
Kunstgegenstände wurden auf Basis von Schätzwerten angesetzt. Die
geleisteten Anzahlungen für Sachanlagen entfallen auf
Vorauszahlungen für andere Anlagen sowie Betriebs- und
Geschäftsausstattung und wurden in Höhe der tatsächlich geleisteten
Anzah- lungen angesetzt.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
13
Nutzungs- Abschrei- dauer in bungssatz Jahren %
Datenverarbeitungsprogramme / Nutzungsrechte 3 bis 10 33,33 o.10
Mieterinvestitionen 20 5 Technisch-wissenschaftliche Anlagen 10 10
Laboranlagen 5 20 Sonstige Maschinen und maschinelle Anlagen 10 10
Wissenschaftliche Fachbücher 5 20 Zeitschriften 5 20 Elektronische
Datenträger 5 20 Kunstgegenstände keine 0 Büroausstattung 10 10
Hörsaalausstattung 10 10 EDV-Anlagen 3 33,33 Kraftfahrzeuge 5 20
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5 20 Betrieb-
und Geschäftsgebäude auf eigenen Grund 40 2,5 Von den Zugängen in
der ersten Hälfte des Rechnungsjahres wird die volle
Jahresabschreibung, von den Zugängen in der zweiten Hälfte wird die
halbe Jahresabschreibung verrechnet. Geringwertige
Vermögensgegenstände im Einzelanschaffungswert bis Euro 400,00
werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Gleichzeitig werden sie
in der Entwicklung des Anlagevermö- gens als Zugang und Abgang
gezeigt. 1.3. Finanzanlagen und Beteiligungen Das
Finanzanlagevermögen umfasst Beteiligungen sowie festverzinsliche
Wertpapiere und Wert- rechte. Die Wertpapiere (Wertrechte) des
Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten bzw. zu nied- rigeren
Börsenkursen zum Bilanzstichtag ausgewiesen. Eine Zuschreibung
thesaurierende Fonds über die Anschaffungskosten hinaus erfolgt
nicht. Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten, gegebenenfalls
vermindert um Abschreibungen zur Berücksichtigung dauernder
Wertminderungen, bewertet.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
14
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
15
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
16
Zur Berechnung der Rückstellung für noch nicht verbrauchte
Urlaubstage wurden die Ansprü- che je Mitarbeiter auf Basis der
jeweils geltenden dienst- und gehaltsrechtlichen Bestimmungen
individuell ermittelt und rückgestellt. Einem Teil der
MitarbeiterInnen wird für das Jahr 2014 eine Leistungsprämie
ausbezahlt. Be- messungsgrundlage für den Rückstellungsbetrag sind
0,3 % des Entgelts (Monatsentgelt, Zulagen und Sonderzahlung) aller
Vertragsbediensteten. Für die Rückstellung für Zeitausgleiche
wurden die Ansprüche an Zeitausgleichsguthaben je Mitarbeiter im
Verwaltungsbereich gemäß Arbeitszeiterfassung als Basis zur
Berechnung heran- gezogen. Alle Personalrückstellungen wurden
einschließlich Lohnnebenkosten angesetzt. 7.2. Sonstige
Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen werden im Absatz II
unter Punkt 8 erläutert. 8. Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten
wurden mit dem Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den
Grundsatz der Vorsicht erfasst. Wertpapiere, die im
zivilrechtlichen Eigentum der Universität stehen (und daher im
Anlagever- mögen ausgewiesen sind), für welche die Studenten aber
einen Herausgabeanspruch in Form von Stipendien und
Wissenschaftspreisen haben (Ertragswert für die Universität EUR
0,00) wurden mit ihrem Buchwert passiviert und in den sonstigen
Verbindlichkeiten ausgewiesen. 9. Passive
Rechnungsabgrenzungsposten Dieser Posten umfasst im Wesentlichen
die Abgrenzung der Baukostenzuschüsse von der Landes- und
Bundesförderung. Weiters die Abgrenzung der Studienbeitragsersätze
für das Wintersemester 2014/2015, die noch nicht verwendeten Mittel
für Stiftungsprofessoren, die noch nicht verwende- ten Mittel für
Vorhaben und Ziele, die Mittel für Kooperationen, Mittel für Lehre
und Weiterbil- dung, Zuweisungen an Fakultäten,
Hochschulraumstrukturmittel, Infrastruktur Restmittel, Mittel für
die Nachwuchsförderung, die Erlösabgrenzung für Kurse am
Universitätssportinstitut und der Universitätslehrgänge sowie die
noch nicht verbrauchten Mittel für die Forschungsförderung. Die
Abgrenzung der Mittel erfolgt in Anlehnung an Rz 40 der AFRAC
Stellungnahme „Bilanzie- rung von Zuschüssen bei Betrieben und
sonstigen ausgegliederten Rechtsträgern im öffentlichen
Sektor“.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
17
II. ERLÄUTERUNG ZUR BILANZ 1. Anlagevermögen Die Aufgliederung des
Anlagevermögens und seine Entwicklung im Berichtsjahr sind im Anla-
genspiegel angeführt (vergleiche Anlage zu den Angaben und
Erläuterungen). Im Jahr 2013 wurden das Grundstück und Gebäude des
Instituts Biomedizinische Alternsfor- schung (IBA) am Rennweg in
Innsbruck übernommen. Im Jahr 2014 wurde das Grundstück und Gebäude
des Institutes für Limnologie Mondsee am Mondsee in Oberösterreich
übernommen. Die Bewertung im Anlagevermögen der Universität erfolgt
aufgrund eines vorliegenden Schätzgutach- tens. Ein
Investitionszuschuss in gleicher Höhe wurde eingestellt. Der Wert
der Grundstücke beträgt EUR 1.394.680,00. Die Anschaffungen im
Bereich der Forschung im Auftrag Dritter (§ 12 erster Satz
UnivReVO) haben sich wie folgt entwickelt: Anlagevermögen gemäß §
27 UG 2002: 2014 2013 EUR EUR Anschaffung für Tätigkeiten im
Bereich der Drittmittel gemäß § 27 UG 2002 1.359.333,13
1.220.369,94
Anlagevermögen aus Forschungsleistungen gemäß § 27 UG 2002:
2014 2013 EUR EUR
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
18
2. Beteiligungen Gemäß § 4 Abs 1 UnivReVO gelten als Beteiligungen
Anteile an anderen Rechtsträgern, die be- stimmt sind, dem eigenen
Geschäftsbetrieb durch eine dauernde Verbindung diesen zu dienen.
Dabei ist es unerheblich, ob die Anteile in Wertpapiere verbrieft
sind oder nicht. Als Beteiligun- gen gelten im Zweifel Anteile an
Rechtsträgern, die insgesamt den fünften Teil des Nennkapitals
dieses Rechtsträgers erreichen. In den vergangenen Jahren wurden
außerplanmäßige Abschrei- bungen beim Austrian Drug Screening
Institut GmbH (ADSI) und der Universität Innsbruck Un-
ternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH vorgenommen.
Gesellschafterzuschüsse im Sinne des § 11 Abs 11 UnivReVO erfolgten
iHv 1,1 Mio EUR an die Austrian Drug Screening Institut GmbH
(ADSI).
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
19
Beteili- Geschäfts- gungshöhe Eigenkapital jahres
% Stichtag EUR EUR transidee Transferzentrum Universität Innsbruck
GmbH, 6020 Innsbruck 71,42 31.12.2013 1.382.777,77
-391.115,83
alpS GmbH, 6020 Innsbruck 60,00 31.03.2014 427.715,97 77.850,15
CAST Center for Academic Spin-offs Tyrol - Gründungszentrum GmbH,
6020 Innsbruck 30,00 30.06.2013 77.674,97 -11.365,71
Technologiezentrum Ski - und Alpinsport GmbH, 6020 Innsbruck 30,00
31.12.2013 220.842,89 -22.580,97 Universität Innsbruck
Unternehmens- beteiligungsgesellschaft mbH, 6020 Innsbruck 100,00
31.12.2013 215.087,50 -41.100,05
ACIB GmbH, 8010 Graz 8,00 31.12.2013 2.876.064,78 67.504,69
ONCOTYROL Center for Personalized Cancer Medicine GmbH, 6020
Innsbruck 10,00 30.06.2014 1.339.311,81 299.150,73 ADSI - Austrian
Drug Screening Institut GmbH, 6020 Innsbruck 100,00 31.12.2013
2.309.862,77 -488.063,31
Der Buchwert der Beteiligungen setzt sich wie folgt zusammen:
EUR Unternehmen: transidee Transferzentrum Universität Innsbruck
GmbH, Innsbruck 25.000,00 alpS GmbH, Innsbruck 4,00 CAST Center for
Academic Spin-offs Tyrol - Gründungszentrum GmbH, Innsbruck
10.500,00 Technologiezentrum Ski - und Alpinsport GmbH, Innsbruck
10.500,00 Universität Innsbruck
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, Innsbruck 135.000,00 ACIB
GmbH, Graz 96.429,00 ONCOTYROL Center for Personalized Cancer
Medicine GmbH, Innsbruck 50.000,00 ADSI -Austrian Drug Screening
Institut GmbH, Innsbruck 200.000,00
527.433,00
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
20
3. Noch nicht abrechenbare Leistungen im Auftrag Dritter Die
Bewertung der noch nicht abrechenbaren Forschungsprojekte erfolgt
grundsätzlich einzeln zu Herstellungskosten gemäß § 7 Abs 1
UnivReVO in Verbindung mit § 203 Abs 3 UGB bzw. in Bezug auf den
Bestand zum 1. Jänner 2004 in Verbindung mit § 15 Abs 2 UnivReVO.
Um eine verlustfreie Bewertung zu gewährleisten, werden die
Herstellungskosten um 4 % wertberichtigt. Der Vergleich zum
Bilanzjahr 2013 stellt sich wie folgt dar:
Die Entwicklung des pauschalen Abschlags auf noch nicht
abrechenbare Leistungen stellt sich wie folgt dar: 31.12.2014
31.12.2013 EUR EUR Auftragsforschung 152.240,49 214.476,35 Bis
inkl. 2009 wurden in dieser Position sämtliche § 27 Projekte
dargestellt. Die Univ. Rech- nungsabschlussverordnung wurde mit
BGBl. II Nr. 349/2010 überarbeitet und ist in der aktuellen Form
erstmals für den Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 angewendet
worden. Durch die Än- derung kam es unter anderem zu Änderungen in
der Darstellung der § 27 UG Forschungs- förderungsprojekte, welche
nun nicht mehr in den noch nicht abrechenbaren Leistungen im Auf-
trag Dritter ausgewiesen werden dürfen.
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
21
4. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Zusammensetzung
zum 31.12.2014:
hievon mit einer hievon mit einer hievon mit einer Restlaufzeit
Restlaufzeit Restlaufzeit
bis zu von mehr als von mehr als einem Jahr einem Jahr fünf Jahren
Bilanzwert
EUR EUR EUR EUR Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen
905.761,50 0,00 0,00 905.761,50 Forderungen gegen- über
Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht
107.038,98 0,00 0,00 107.038,98 Sonstige Forderungen und
Vermögensgegenstände 8.732.546,10 0,00 0,00 8.732.546,10
9.745.346,58 0,00 0,00 9.745.346,58
In der Position „sonstige Forderungen“ sind Erträge in der Höhe von
TEUR 8.478 enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag
zahlungswirksam werden. Zusammensetzung zum 31.12.2013:
hievon mit einer hievon mit einer hievon mit einer Restlaufzeit
Restlaufzeit Restlaufzeit
bis zu von mehr als von mehr als einem Jahr einem Jahr fünf Jahren
Bilanzwert
EUR EUR EUR EUR Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen
868.200,83 0,00 0,00 868.200,83 Forderungen gegen- über
Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht
41.902,35 0,00 0,00 41.902,35 Sonstige Forderungen und
Vermögensgegenstände 9.162.291,70 0,00 0,00 9.162.291,70
10.072.394,88 0,00 0,00 10.072.394,88
22
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultieren im
Wesentlichen aus weiterverrech- neten Kostenersätzen und
abgeschlossenen Projekten gemäß § 27 UG 2002. Forderungen gegenüber
Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht,
bestehen in Höhe von EUR 107.038,98 (Vorjahr: EUR 41.902,35). Die
sonstigen Forderungen und Vermögensgegenstände setzen sich wie
folgt zusammen:
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
8.742.888,21 9.172.633,81 abzüglich Wertberichtigung -10.342,11
-10.342,11
8.732.546,10 9.162.291,70
Die Forderungen gegenüber Bundeseinrichtungen resultieren zum
größten Teil aus vom Bund zugesagten Mitteln im Rahmen der
Übernahme des Instituts Limnologie Mondsee am Mondsee in
Oberösterreich. 5. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
Kassenbestand und liquide Mittel stellen nur eingeschränkt die
Liquiditätsreserve der Universität dar, da Gelder aus diesem
Vermögen zweckgewidmet verwendet werden.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
23
6. Eigenkapital Die Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie
folgt dar:
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
7. Investitionszuschüsse
Die noch nicht verwendeten Investitionszuschüsse stellen sich wie
folgt dar:
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
Die bereits verwendeten Zuschüsse haben sich im Rechnungsjahr wie
folgt verändert:
Stand am Stand am 01.01.2014 Auflösung Zuführung 31.12.2014
EUR EUR EUR EUR
Uni Infrastruktur, Schenkungen gem. § 26 UG, ILIM, IBA
11.178.658,24 -2.004.938,04 9.070.051,97 18.243.772,17
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
24
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
29.635.296,98 28.719.799,19
13.791.515,99 5.568.393,73
25
Aus dem Behinderteneinstellungsgesetz resultiert die Verpflichtung
der Universitäten, pro 25 Be- schäftigte 1 Behinderten nach Artikel
2 § 1 BEinstG einzustellen. Bei Nichterfüllung dieser Ver-
pflichtung sind Ausgleichstaxen zu bezahlen. Durch die
Notwendigkeit einer Nachfolgeregelung für die vormals "externen
Lehrenden" laut UnivAbgG hat sich die Bemessungsgrundlage deutlich
erhöht. Mit der Bildung einer Rückstellung für fällige
Ausgleichstaxen wird vorgesorgt. Die Rückstellung für den
Strahlenvorfall am Chemiegebäude, Innrain 52a wurde auf Basis von
Schätzungen ermittelt. Rückgestellt wurden Kosten für Personal,
Entsorgungskosten für radioakti- ven Abfall, Transportkosten,
Material- und Sachaufwandskosten, Kosten für Konzepterstellung und
Kosten für die Entsorgung des konventionellen Abfalls. Für
Zweckwidmungen an berufene ProfessorInnen wurde eine
Aufwandsrückstellung gebildet. Die Bildung erfolgt in Anlehnung an
Rz 40 der AFRAC Stellungnahme „Bilanzierung von Zu- schüssen bei
Betrieben und sonstigen ausgegliederten Rechtsträgern im
öffentlichen Sektor“. Für bis zur Bilanzaufstellung nicht
eingegangene Rechnungen über Lieferungen und Leistungen, welche vor
dem 31.12.2014 erbracht wurden, wurde in Höhe der voraussichtlichen
Rechnungsbe- träge eine Rückstellung für ungewisse
Verbindlichkeiten dotiert. Für Wiederherstellungsverpflichtungen
aus privaten Miet- oder Pachtverträgen wurde mittels einer
Rückstellung für Rückbaukosten vorgesorgt. Die übrigen
Rückstellungen wurden entsprechend § 211 Abs 1 UGB unter
Bedachtnahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des
voraussichtlichen Anfalls gebildet. Nachträgliche Änderung: Eine
Rückstellung für zu erwartende Mietkosten für Innrain 52a wurde
deshalb gebildet, da die Mietvorschreibungen nach wie vor erfolgen
und bis heute mit der BIG keine Einigung erzielt wurde.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
26
9. Verbindlichkeiten Zusammensetzung zum 31.12.2014:
hievon mit einer hievon mit einer hievon mit einer Restlaufzeit
Restlaufzeit Restlaufzeit
bis zu von ein bis über einem Jahr fünf Jahren fünf Jahre
Bilanzwert
EUR EUR EUR EUR Erhaltene Anzahlungen 1.987.027,51 3.406.332,87
283.861,07 5.677.221,45 Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen und
Leistungen 6.462.532,82 0,00 0,00 6.462.532,82 Verbindlichkeiten
gegenüber Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00
0,00 0,00 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten 19.821.057,48 0,00 0,00
19.821.057,48
28.270.617,81 3.406.332,87 283.861,07 31.960.811,75
In der Position „sonstige Verbindlichkeiten“ sind Aufwendungen in
der Höhe von TEUR 6.148 enthalten, die erst nach dem
Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Für sämtliche
Verbindlichkeiten sind keine dinglichen Sicherheiten bestellt.
Zusammensetzung zum 31.12.2013:
hievon mit einer hievon mit einer hievon mit einer Restlaufzeit
Restlaufzeit Restlaufzeit
bis zu von ein bis über Bilanz- einem Jahr fünf Jahren fünf Jahre
wert
EUR EUR EUR EUR
33.471.094,51 4.741.911,22 395.159,26 38.608.164,99
27
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
Erhaltene Anzahlungen Auftragsforschung 5.677.221,45
7.903.185,36
Bis inkl. 2009 wurden in dieser Position sämtliche § 27 Projekte
dargestellt. Die Univ. Rech- nungsabschlussverordnung wurde mit
BGBl. II Nr. 349/2010 überarbeitet und ist in der aktuellen Form
erstmals für den Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 anzuwenden.
Durch diese Novellie- rung kam es unter anderem zu Änderungen in
der Darstellung der § 27 UG Forschungsförde- rungsprojekte, welche
nun nicht mehr in den noch nicht abrechenbaren Leistungen
ausgewiesen werden dürfen. Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen
sich wie folgt zusammen:
31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR
19.821.057,48 18.551.209,25
Der Anstieg der sonstigen Verbindlichkeiten an die BIG resultiert
aus einer rückwirkenden Neu- vermessung von Flächen beim
SOWI-Gebäude bzw. beim Gebäude Innrain 52. Diese Mittel wur- den
bereits von der BIG zur Verfügung gestellt und werden von der
Universität vereinbarungsge- mäß zweckgebunden für Bauvorhaben
treuhändig gehalten.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
28
Der Anstieg der sonstigen Verbindlichkeiten bei den Lohn- und
Gehaltsabgaben resultiert aus der Umgliederung vom
Verbindlichkeitskonto (Lieferungen und Leistungen) auf das Konto
Verbind- lichkeiten Finanzämter und aus noch offenen Zahlungen an
die Pensionskasse. Bei den Koordina- torenverbindlichkeiten
begründet sich der Anstieg vor allem auf die jährlichen
Schwankungen von Zuweisungen.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
29
III. ERLÄUTERUNG ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Die sonstigen
Erlöse und andere Kostenersätze setzen sich wie folgt
zusammen:
2014 2013 EUR EUR
8.511.622,56 8.142.498,64
Die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen setzen sich wie
folgt zusammen:
2014 2013 EUR EUR
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt
zusammen:
2014 2013 EUR EUR
Erträge aus der Auflösung zu IKZ 2.004.938,04 1.635.982,83 Sonstige
-125.863,38 85.141,67
1.879.074,66 1.721.124,50
30
2014 2013 EUR EUR
Übrige 17.073.827,15 9.400.208,55 70.643.603,50 68.738.150,56
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
31
§ 27 UG- § 27 UG- Bereich 2014 Bereich 2013
EUR EUR Umsatzerlöse 35.988.203,58 32.048.893,20
Bestandsveränderungen -1.493.660,71 -1.512.862,76 Personalaufwand
-19.612.691,72 -18.062.271,77 Abschreibungen -1.365.019,84
-1.332.657,12 Sonstige Aufwendungen -6.744.806,77
-6.353.593,20
6.772.024,54 4.787.508,35
Die Umsatzerlöse, Personalaufwendungen und sonstigen Aufwendungen
im Bereich der For- schung im Auftrag Dritter stellen sich wie
folgt dar (§ 12 erster Satz UnivReVO): Forschungsleistungen gemäß §
27 UG:
2014 2014 2014 Forschungs- Auftrags- förderung forschung
Gesamt
EUR EUR EUR Umsatzerlöse 23.627.809,18 5.790.569,64 29.418.378,82
Bestandsveränderungen 0,00 -1.493.660,71 -1.493.660,71
Personalaufwand -13.887.436,81 -1.955.075,19 -15.842.512,00
Abschreibungen -958.900,85 -181.459,17 -1.140.360,02 Sonstige
Aufwendungen -3.926.608,19 -577.004,80 -4.503.612,99
4.854.863,33 1.583.369,77 6.438.233,10
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
32
Im Allgemeinen gibt es aus den Tätigkeiten gemäß §§ 26 und 27 UG
2002 keine größeren Risi- ken. Falls Zahlungen ausfallen, werden
Fehlbeträge über das Vermögenskonto der jeweils be- troffenen
Organisationseinheit bzw. aus einem allgemeinen Konto bei der
Universitätsleitung ab- gedeckt. Die Erträge und Aufwendungen aus
Lehrgängen und ähnlichen Veranstaltungen stellen sich wie folgt dar
(§ 12 zweiter Satz UnivReVO):
Universitäts- Universitäts- lehrgänge lehrgänge
2014 2013 EUR EUR
Erträge aus Lehrgängen 1.188.927,00 1.021.733,65 Aufwendungen aus
Lehrgängen -984.250,18 -1.133.858,02 Kumuliertes Ergebnis
204.676,82 -112.124,37
Der Verlust im Jahr 2013 wird aus den kumulierten Gewinnen der
vorangegangenen Jahre abge- deckt. Angaben und Erläuterungen zum
Universitätssportinstitut:
USI USI 2014 2013 EUR EUR
Erträge Universitätssportinstitut 1.204.513,82 1.125.759,49
Sonstige Aufwendungen und Investitionen -606.219,56 -815.838,71
Personalaufwand einschließlich Lehre -2.037.315,20 -2.067.499,22
Budgetzuweisung 1.486.143,00 1.461.637,94 Ergebnis 47.122,06
-295.940,50
Der Verlust im Jahr 2013 wird aus den kumulierten Gewinnen der
vorangegangenen Jahre abge- deckt.
Die Univ. Rechnungsabschlussverordnung wurde mit BGBl. II Nr.
349/2010 überarbeitet und ist in der aktuellen Form erstmals für
den Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 anzuwenden. Durch diese
Novellierung kam es unter anderem zu Änderungen in der Darstellung
der § 27 UG For- schungsförderungsprojekte, welche nun nicht mehr
in den noch nicht abrechenbaren Leistungen ausgewiesen werden
dürfen.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
33
IV. SONSTIGE ANGABEN 1. Vermögensgegenstände für die
Verfügungsbeschränkungen oder Zweckwidmungen
bestehen Das Vermögen der Universität unterliegt keinen
Verfügungsbeschränkungen bzw. Zweckwid- mungen im Sinn des § 11 Z 1
UnivReVO. 2. Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz
nicht ausgewiesenen Sachanlagen Aus der Nutzung (Miete und Leasing)
von folgenden in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanla- gen
ergeben sich für das nächste Rechnungsjahr bzw. für die folgenden 5
Jahre Verpflichtungen in Höhe von (§ 11 Z 4 UnivReVO):
Verpflichtungen Verpflichtungen für das für die nächsten
folgende Jahr fünf Jahre EUR EUR
Mietverträge Gebäude (BIG) 28.912.226,00 144.561.130,00
Mietverträge Gebäude (andere Vermieter) 2.964.076,00
14.820.380,00
31.876.302,00 159.381.510,00
Zu Mietverträge Gebäude (BIG): Die Zuschlagsmieten für die
zukünftige Nachnutzung des ehemaligen Chemiegebäudes, der Bau-
ingenieurwissenschaften und Architektur sowie der UB-neu
(zusätzliche Quadratmeter) waren Gegenstand von Vereinbarungen mit
der BIG und bedurften der Genehmigung des Wissen-
schaftsministeriums. 3. Baukostenzuschuss (Verpflichtung)
Von der Universität wurden für verschiedene Projekte (Judohalle,
UBI-neu, GEIWI-Turm und NATWI-Brandschutzsanierung)
Baukostenzuschüsse in der Höhe von insgesamt € 10.890.000,00
bezahlt. Diesen Verpflichtungen stehen Großteils auch entsprechende
erhaltene Zuschüsse gegenüber. Die Auflösung wird in der ARA bzw.
PRA periodengerecht vorgenommen.
4. Stiftungen Zum 31.12.2014 bestanden keine Stiftungen gemäß § 11
Z 5 UnivReVO, denen die Universität als Stifter Vermögen zugewendet
hat.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
34
5. Angaben zur Auftragsforschung In welchem Umfang Umsatzerlöse,
Personalaufwendungen und sonstige Aufwendungen sowie Anschaffungen
und Verbindlichkeiten auf Tätigkeiten im Bereich der Forschung im
Auftrag Drit- ter entfallen, wurden bei den jeweiligen Posten
angegeben. Potentielle Risiken aus der Auftragsforschung wurden
durch entsprechende Wertberichtigungen der noch nicht abrechenbaren
Leistungen im Auftrag Dritter berücksichtigt. 6. Bezüge der
Mitglieder des Rektorats und des Universitätsrats Die Bezüge der
Mitglieder des Rektorats setzten sich im Rechnungsjahr zusammen
aus:
2014 2013 EUR EUR
Für die Tätigkeit gewährte Gesamtbezüge gemäß § 11 Z 7 lit a
UnivReVO 804.821,16 815.873,23 Gesamtbezüge von früheren
Mitgliedern gemäß § 11 Z 7 lit b UnivReVO 0,00 0,00 Bezüge
insgesamt 804.821,16 815.873,23
Die Bezüge der Mitglieder des Universitätsrats setzten sich im
Rechnungsjahr zusammen aus:
2014 2013 EUR EUR
Für die Tätigkeit gewährte Gesamtbezüge gemäß § 11 Z 7 lit a
UnivReVO 98.322,10 94.932,01 Gesamtbezüge von früheren Mitgliedern
gemäß § 11 Z 7 lit b UnivReVO 0,00 21.548,96 Bezüge insgesamt
98.322,10 116.480,97
Verpflichtungen gemäß § 11 Z 10 UnivReVO bestehen keine.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 31. Dezember 2014
35
Durchschnitt Durchschnitt 2014 2013
Ohne Karenzierungen. Personen mit mehreren
Beschäftigungsverhältnissen sind nur einmal ge- zählt.
Teilzeitbeschäftigte wurden in Jahresvollzeitäquivalente
umgerechnet. Innsbruck, am 22. 04. 2015 Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.
Tilmann Märk Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler
Univ. -Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis o.Univ.-Prof. Dr. Roland
Psenner Ass. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner Anlage zum Anhang:
Anlagenspiegel und Anlagenaufstellung zu den
Investitionszuschüssen
LeopoldFranzensUniversität Innsbruck, Anlage Innsbruck
zum Anhang
Abschrei
01.01.2014 Zugänge Abgänge 31.12.2014 bungen 31.12.2014 31.12.2013
jahres schreibungen
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte
und Bauten,
einschl ießl
ich der Bauten auf fremden Grund
13.149.794,40 7.595.479,93 0,00 20.745.274,33 2.167.145,08
18.578.129,25 11.825.848,71 843.199,39 0,00
davon Mieterinvesti
tionen 2014 11.178.148,92
2. Technische Anlagen und Maschinen
64.057.575,74 6.958.403,92 973.144,37 70.042.835,29 51.795.535,29
18.247.300,00 17.659.402,58 6.351.474,53 0,00
3. Wissenschaftl i che Li teratur und
andere wissenschaftl i che Datenträger
29.379.520,33 1.046.735,30 0,00 30.426.255,63 26.366.892,63
4.059.363,00 4.966.405,28 1.953.777,58 0,00
4. Sammlungen
5. Andere Anlagen, Betriebs und
Geschäftsauss tattung 51.587.022,75 4.970.352,55 2.270.974,79
54.286.400,51 44.848.044,86 9.438.355,65 8.819.500,50 4.292.127,24
0,00
6. Geleis tete Anzahlungen
a) Geleis tete Anzahlungen f. Sachanl
. u. Anlagen im 88.950,00 0,00 0,00 88.950,00
0,00 88.950,00 88.950,00 0,00 0,00
158.652.433,18 20.583.471,70 3.244.228,16 175.991.676,72
125.177.617,86 50.814.058,86 43.749.677,03 13.440.578,74 0,00
III. Finanzanlagen
2. Wertpapiere (Wertrechte) des
Anlagenvermögens 48.327.744,23 2.570.232,50 253.127,00
50.644.849,73 309.123,41 50.335.726,32 47.354.861,85 8.974,95
661.513,92
48.979.523,23 3.670.232,50 1.353.127,00 51.296.628,73 433.469,41
50.863.159,32 47.882.294,85 1.108.974,95 661.513,92
211.133.034,15 25.439.451,17 4.653.759,61 231.918.725,71
129.045.662,29 102.873.063,42 92.194.521,71 15.102.005,25
661.513,92
Buchwerte
Anschaffungs und Herstellungskosten
Anfangs bestand Einstellung Auflösung Abgang Endbestand
EUR EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Konzessionen und ähnliche Rechte
a) davon entgeltlich erworben
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 87,83 281.491,60
32.161,21 0,00 249.418,22
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten,
einschließlich der Bauten auf fremden Grund
8.028.015,00 6.276.792,82 558.633,03 0,00 13.746.174,79
davon Mieterinvestitionen 2014 6.346.194,46
2. Technische Anlagen und Maschinen
2.761.501,59 2.131.827,24 1.245.275,03 2.385,31 3.645.668,49
3. Wissenschaftliche Literatur und
andere wissenschaftliche Datenträger 0,00 0,00 0,00
0,00 0,00
4. Sammlungen a) Kunstgegenstände 0,00 0,00 0,00 0,00
0,00 5. Andere Anlagen, Betriebs und
Geschäftsausstattung 300.103,82 379.940,31 166.083,26 400,20
513.560,67
6. Geleistete Anzahlungen
a) Geleistete Anzahlungen f. Sachanl. u. Anlagen im Bau
88.950,00 0,00 0,00 0,00 88.950,00
11.178.570,41 8.788.560,37 1.969.991,32 2.785,51 17.994.353,95
III. Finanzanlagen
1. Beteiligungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
2. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagenvermögens
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11.178.658,24 9.070.051,97 2.002.152,53
2.785,51 18.243.772,17
Aufstellung der Investitionszuschüsse 2014