Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

16
Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen AG Informationskompetenz im GBV - 14. Treffen am 6. September 2012 in Hannover Das Beispiel Discovery-Systeme

description

Eingangs-Statement zur Diskussion zum Thema "Informationskompetenz und Discovery-Systeme: Perspektiven und Herausforderungen" der AG Informationskompetenz im GBV am 6. September 2012 in Hannover

Transcript of Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Page 1: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

AG Informationskompetenz im GBV - 14. Treffen am 6. September 2012 in Hannover

Das Beispiel Discovery-Systeme

Page 2: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Next-Generation-

Kataloge und

Discovery-Systeme

Beispiel TUBfind

Page 3: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Discovery-Systeme und klassische Kataloge

• Suchmaschine zur Recherche nach Beständen der TUHH-Bibliothek • Auch Suche in TUB-Webseiten und TUB-Blog • Zusätzlich Suche in Ressourcen des GBV möglich • Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz- Ranking, Ähnlichkeit zwischen Suchanfrage und Dokument

TUBfind

Klassischer Katalog

• Katalog-Oberfläche zur Recherche nach Beständen der TUHH-Bibliothek • Suchphilosophie: Exakte Treffer, Boolesche Verknüpfungen von Suchbegriffen

Page 4: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Dimensionen des Findens Wie?

(Angepasst von Corrall/Dove, 2012)

Bewertete wissenschaftliche Inhalte

Was?

Kostenfreie Inhalte des Netzes

Einfacher Suchschlitz

Fortgeschrittene Suchmöglichkeiten

Google Scholar

Wo? Lokale Verfügbarkeit!

Page 5: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Ergebnisse in einem bestimmten Recherche-System

Inhalte und Dokumente im System

• Indexierte Inhalte: bibliogr. Beschreibung, Abstracts, Volltext

• „angereicherte“ Daten

• enthaltenes kontrolliertes Vokabular

Page 6: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Normdaten-Problematik

Recherchen in klassischen Katalog ergeben oft mehr Treffer als in TUBfind, da die Synonyme von Schlagworten der SWD mit MARC nicht nach TUBfind mitgeliefert werden. Lösung: Noch offen!

Page 7: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Ergebnisse in einem bestimmten Recherche-System

Inhalte und Dokumente im System

• Indexierte Inhalte: bibliogr. Beschreibung, Abstracts, Volltext

• „angereicherte“ Daten

• enthaltenes kontrolliertes Vokabular

„Eigenschaften“ des Systems

• Nutzer-Oberfläche

• Indexierung (Boole, best match)

• Struktur der Daten

• Transfer der Daten zum Such-System

• Benutzte Katalogisierungs-Richtlinien und deren Interpretation (pers., institut.)

Page 8: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Beispiele für Herausforderungen

Vgl. http://log.netbib.de/archives/2010/08/25/wir-sind-doch-nicht-blod/

„Wir sind doch nicht blöd“ Die Suche nach einem Buch von

Clemens Knobloch in Bibliothekskatalogen!

Hierarchische Verknüpfungen

Anzeige von Links auf der Oberfläche – Problematik der Erfassung, die nicht FRBR-

gemäß ist!?

Trunkierung und Boolesche Verknüpfungen nicht immer wirklich hilfreich!

Page 9: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Ergebnisse in einem bestimmten Recherche-System

Inhalte und Dokumente im System

• Indexierte Inhalte: bibliogr. Beschreibung, Abstracts, Volltext

• „angereicherte“ Daten

• enthaltenes kontrolliertes Vokabular

Spezifischer Nutzender und andere Nutzende

• Informationsverhalten, z.B. benutzte Suchbegriffe

• Informationskompetenz

• vorherige Suchen vom Nutzenden und anderen

„Eigenschaften“ des Systems

• Nutzer-Oberfläche

• Indexierung (Boole, best match)

• Struktur der Daten

• Transfer der Daten zum Such-System

• Benutzte Katalogisierungs-Richtlinien und deren Interpretation (pers., institut.)

Page 10: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Ergebnisse in einem bestimmten Recherche-System

Inhalte und Dokumente im System

• Indexierte Inhalte: bibliogr. Beschreibung, Abstracts, Volltext

• „angereicherte“ Daten

• enthaltenes kontrolliertes Vokabular

Spezifischer Nutzender und andere Nutzende

• Informationsverhalten, z.B. benutzte Suchbegriffe

• Informationskompetenz

• vorherige Suchen vom Nutzenden und anderen

„Eigenschaften“ des Systems

• Nutzer-Oberfläche

• Indexierung (Boole, best match)

• Struktur der Daten

• Transfer der Daten zum Such-System

• Benutzte Katalogisierungs-Richtlinien und deren Interpretation (pers., institut.)

Andere Einflüsse

• Werbungsgeschäft des Anbieters

• ...!?

Page 11: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Eine Theorie zur sozialen Konstruktion

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), mitentwickelt vom französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour, betont die Rolle auch von nicht-humanen Akteuren wie Medien, Maschinen usw. bei der Kommunikation im Bereich Technik und Gesellschaft. Angewendet auf das Bibliotheks- und Informationswesen könnten Realitäten beim Zusammenspiel zwischen Mensch, dessen Informationskompetenz und Maschine bzw. Nutzer-Oberfläche in solchen modellartigen Akteur-Netzwerken besser verstanden werden. (Vgl. auch: Belliger, Krieger, Herber, Waba: Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien. 2011)

Page 12: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Wie verändern Discovery-Systeme Informationskompetenz?

• Ist die Notwendigkeit von Informationskompetenz abhängig von der Nutzer-Oberfläche?

• Wie verhindern Indexierung, Datenstruktur, Katalogisierungs-Richtlinien u.a. hinter der Nutzer- Oberfläche bessere Such-Ergebnisse?

• Welche Komponenten und Inhalte von Informations- kompetenz werden eigentlich gar nicht mehr benötigt?

(Siehe auch die Diskussion unter http://plan3t.info/2012/04/05/verbessern-discovery-systeme-die-informationskompetenz/)

Page 13: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Was bleibt an Informationskompetenz immer

notwendig, wenn sich Informationsumwelten wandeln?

Page 14: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Der Kern, das „Eigentliche“ von Informationskompetenz!?

• Nie nur einer Informationsquelle vertrauen.

• Jederzeit auf Veränderungen gefasst sein.

• Kenne die eigenen Kompetenzen und Grenzen.

• Beim Suchen: „Bullshit in, bullshit out“.

• Ungewissheit und Unsicherheit ertragen.

• Nicht zu früh aufgeben.

• Bewusstsein, dass jede Tatsache ist eine

Tat-Sache, jedes Informationsprodukt von jemandem Bestimmten mit einem gewissen Zweck erstellt wurde.

Page 15: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Danke!

Thomas Hapke

Web: http://www.tub.tu-harburg.de/192.html

Facebook: http://www.facebook.com/thhapke

Blog: http://blog.hapke.de

Netvibes: http://www.netvibes.com/thapke

Links: http://del.icio.us/thapke

Slidespace: http://www.slideshare.net/thapke

Tweets: http://twitter.com/thapke

Friendfeed: http://friendfeed.com/thapke

Page 16: Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme

Soziale Konstruktion von Recherche-Ergebnissen

Thomas Hapke - September 2012 www.tub.tu-harburg.de TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg

Zum Weiterlesen

Hapke, T.: Informationskompetenz in einer neuen Informationskultur. In: Handbuch Informationskompetenz, pp. 36-48. Ed. W. Sühl-Strohmenger. Berlin: De Gruyter Saur, 2012. http://www.degruyter.com/view/product/129277 Mehr zu Latour: Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba: Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien. In: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien / hrsg. v. Sandra Schön, Martin Ebner. Graz, 2011. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/28 Steilen, Gerald: Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft? Vortrag auf dem Bibliothekartag in Hamburg 2012 http://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/publikationen-der-vzg-2012/pdf/Steilen_120522_Bibliothekartag_Discovery-Systeme.pdf Sheila Corrall, John Dove: Web scale discovery and information literacy: competing visions or mutual support? LILAC 2012, Glasgow. http://de.slideshare.net/infolit_group/corrall-dove