XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung...

73
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF e.V. Regensburg Band XI/Heft 5 Juni 2005 ISSN: 0943-8807 Einzelpreis: 5,- Sudetendeutsche Familienforschung PRAG AUSSIG EGER BRÜNN OLMÜTZ BUDWEIS ZNAIM

Transcript of XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung...

Page 1: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

VereinigungSudetendeutscher

FamilienforscherVSFF e.V.

Regensburg

Band XI/Heft 5Juni 2005ISSN: 0943-8807

Einzelpreis: 5,- €

SudetendeutscheFamilienforschung

PRAG

AUSSIG

EGER

BRÜNN

OLMÜTZ

BUDWEISZNAIM

Page 2: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

- U 2 -

Inhalt: Seite

Aufsätze zur Familienforschung und zur Heimatkunde im Sude-tenland

Ch. Stanek und Christa Mache 161

Zur Frühgeschichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte:Genealogische Daten zur Familie Veith

Rainer Maaz (Zusammenstellung) 166

Von Groschen, Hellern und Talern

Gerhard Schmidt-Grillmeier 168

Die Frais

Forschungsergebnisse unserer Mitglieder undaus den Forschungsgebieten

Theodor F. Müller 171

Lebensbewegungen III (Trauungen)Evangelische Taufen, Trauungen und Beerdigungen in den RiesengebirgsgemeindenHermannseifen, Hohenelbe, Langenau, Trautenau, Braunau (1919-40), sowie in derAdlergebirgsgemeinde Grulich (1927-38)

Walter Kailbach (Zusammenstellung) 192

Index der Orte in Südmähren (1)(von Adamsfreiheit bis Mutynĕves > Muttaschlag)

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederland 204mit den Bezirken Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf(Zusammenstellung: Rainer Maaz)

Heiraten „gebietsfremder“ Männer in Schönlinde in den Jahren 1804-1832(Teil 1)

Literaturhinweise und Buchbesprechungen 208

Page 3: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

- U 3 -

Der Vorstand (nach den Wahlen der Mitgliederversammlung vom März 2005)

Erster VorsitzenderDr. Grund, Erhard Ringstr. 1 Tel.: 06 438 – 16 46

D-65597 Ohren [email protected] VorsitzenderLugert, Hans Eskilstunastraße 22 Tel.: 09 131 - 54 676

D-91054 Erlangen [email protected] Schriftführer (Mitgliederbetreuer)Tumpach, Gregor Magnus-Poser-Str. 10 Tel.: 03 641 - 60 24 11

D-07749 Jena [email protected] SchriftführerFrötschl, Robert Eberhardstr. 36 Tel.: 07 031 - 60 19 50

D-71088 Holzgerlingen Fax: 07 031 - 60 19 [email protected]

Erster KassenwartPecher, Gerhard Gundekarstr. 34 Tel.: 08 41 – 81 607

D-85057 Ingolstadt [email protected]

Zweiter KassenwartRichter, Josef Riomer Str. 8 Tel.: 09 081 – 86 211

D-86720 Nördlingen [email protected] MitgliedObermeier, Christine Lindenweg 18 Tel.: 09 471 – 30 12 83

D-93142 MH-Ponholz [email protected]

Beiräte

Kuba, Herbert Rauks Feld 5a Tel.:D-55869 Bochum [email protected]

Maaz, Rainer Karlsbader Str. 31 Tel.: 06 61 - 60 73 14D-36100 Petersberg [email protected]

Miesbauer, Edwin Reichenberger Str.20 Tel: 08 441 – 95 37D-85276 Pfaffenhofen

Pietschmann, Rudolf Amselweg 15 Tel.: 05 202 – 77 13D-33813 Oerlinghausen Fax: 05 202 – 70 72 09

[email protected]

Purtauf, Otto Weberstr. 34 Tel.: 06 4 31 - 51 3 91D-65604 Elz/Ww. Fax: 06 4 31 - 51 3 91

[email protected]

Bankverbindung:Empfänger: Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF e.V.Inland: Kto.Nr.: 213 54 47 Kreissparkasse Böblingen BLZ 603 501 30Ausland: BIC: SOLADES1BBL IBAN: DE68 603 501 30 000 213 54 47

Archiv:Das Archiv unserer Vereinigung ist unter folgender Anschrift erreichbar:Stadtarchiv – VSFF-SGAPostfach 11 06 43D-93019 Regensburg (Legen Sie bitte immer ausreichend Rückporto bei!)

Internet:Die VSFF unterhält zwei Mailing-Listen:

[email protected] - eine vereinsinterne Liste, nur für MitgliederAnmeldung bei [email protected]

[email protected] - diese offene Liste steht allen Interessenten zur VerfügungAnmeldung über http://list.genealogy.net.mailman/listinfo/sudeten.bms-l

Die Suchbegriffe „Genealogie, Sudetenland“ führen zur Homepage unserer Vereinigung mit vielennützlichen Informationen und Links.

VSFF Mitgliederdatenbank: http://db.genealogy.net

Page 4: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

- U 4 -

ACHTUNG !!!Liebe Neu- und Jungmitglieder,es stehen noch zahlreiche „Altausgaben" unserer Vereinsbücher von 1973bis 1997 zum Verkauf an; auch die Jubiläumsbände 1976, 1981 und 2001sind noch zu haben (einzeln je 10.-- €).Ebenfalls noch lieferbar sind die Hefte 1 bis 4 der SFF (je 5,- €).

Sie dürfen auch gerne ein "Überraschungspaket" für 50.- € bestellen.Porto und Verpackung werden zusätzlich berechnet.Schreiben Sie Ihre Wünsche an: Christine Obermeier,

Lindenweg 18,93142 Ponholz oderE-mail: [email protected]

Autoren – die Beiträge in diesem Heft stammen von:

Kailbach, Walther Wurmbrand 27, A-3920 Groß-Gerungs

Maaz, Rainer Karlsbader Str. 31, 36100 Petersberg

Mache, Christine, Dr. Josef-Baumann-Gasse 1,A-1210 Wien.

Müller, Theodor F. Karl-Sieben-Str.11, D-55268 Nieder-Olm

Schmidt, Gerhard Kreuzbergstr. 26, D-10965 Berlin,

Stanek, Christian, Dr. Josef-Baumann-Gasse 1,1210 Wien.

Die „Sudetendeutsche Familienforschung“ (SFF) mit der Beilage „Mitteilungen“ erscheint in 2 Aus-gaben pro Jahr (Juni und Dezember). Sie soll ein Forum sein für alle, die sich für die Familienforschung imSudetenland interessieren und diese unterstützen möchten. Sie steht insbesondere allen Mitgliedern derVSFF für Beiträge, Anfragen etc. offen.

Schicken Sie bitte Ihre Beiträge als Word-Datei auf Diskette (3 1/2 Zoll) oder auf CD, als Anhang aneine E-Mail, evtl. auch als maschinengeschriebenen Text (muss sich zum Scannen eignen) an die Schrift-leitung – Anschrift siehe oben. Handschriftliche Manuskripte können nur in Ausnahmefällen angenommenwerden.

Die Schriftleitung behält sich das Recht zur redaktionellen Bearbeitung und Kürzung vor. Ein Vorab-druck ist nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Freiumschlags möglich. Gleiches gilt für die Rück-sendung von unaufgefordert eingesandten Scripten, Photos, etc.

Jeder Verfasser ist für Wortlaut und Inhalt seiner Veröffentlichung verantwortlich. Bei Grafiken, Bil-dern etc. gehen wir davon aus, dass die Rechte beim Verfasser/Einsender liegen, oder dass diesem eineGenehmigung zum Abdruck vorliegt.

Herausgeber:Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) e.V. Regensburg

1. Vorsitzender: Dr. Erhard Grund, Ringstr. 1, D-65597 OhrenSchriftleitung: Rainer Maaz, Karlsbader Str. 31, D-36100 Petersberg

Page 5: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 161 -

Unser Mitglied Frau Dr. phil. Christa Mache ausWien wies uns auf eine Aufsatzreihe „Zur Frühge-schichte der Wiener tierärztlichen Bildungsstätte“hin, die in den Heften 84/1997 bis 90/2003 in der„Tierärztlichen Monatsschrift“, Wien, publiziert wur-de. Mit Genehmigung der Verfasser dürfen wir ge-nealogisch interessante Ausschnitte daraus veröf-fentlichen. Nachstehender Aufsatz wurde der Aus-gabe 86/1999, S. 201-206, entnommen.

Christian Stanek und Christa Mache

Zur Frühgeschichte der Wiener tierärzt-lichen Bildungsstätte:Genealogische Daten zur Familie Veith

Einleitung

Unter den Persönlichkeiten, die in der nachna-poleonischen Zeit die Entwicklung der Tierarznei-kunde in Wien prägten, sind erstrangig die BrüderJohann Emanuel Veith (geb. 1787, gest. 1876) undder stets in dessen Schatten stehende Johann EliasVeith (geb. 1789, gest. 1885) zu nennen. Das k.k.Thierarzneyinstitut (TAI) war in diesem Zeitraum dermedizinischen Fakultät der Universität Wien unter-geordnet, wodurch es zu einer engen Einbindung indie Staatsarzneikunde kam, und zu einem Unterrichtder zukünftigen Ärzte auf dem Gebiet der Tierer-krankungen und -seuchen. Die Professoren undAdjunkten am Thierarzneyinstitut hatten zum Groß-teil ein Studium der Medizin oder der Chirurgie ab-solviert, so Ferdinand Bernhard Vietz (geb. 1772,gest. 1815) und die Gebrüder Veith. Johann Ema-nuel Veith leitete die dritte Studienreform in die We-ge, und der für die Zeit epochale Neubau des Thie-rarzneyinstitutes wurde in Angriff genommen (RI-NESCH, 1996). Vor allem J. E. Veith war eine schil-lernde Persönlichkeit, sein Leben läßt sich mit fol-genden Stationen skizzenhaft darstellen: Sohn eines jüdischen Schriftgelehrten und Ta-

bakverlegers Studium der Medizin und der Thierarzneykunde

in Wien Correpetitor und Direktor des Wiener Thierarz-

neyinstitutes Konvertierung zum Christentum Studium der Theologie Eintritt in den Redemptoristenorden Domprediger zu St. Stefan homöopathisch tätiger Arztpriester hochangesehener homiletischer Schriftsteller

Das wissenschaftliche Wirken des Brüderpaa-res ist durch verschiedene Arbeiten, so vonGÜNTHER (1926), PLEYER (1952), SCHREIBER(1952), LECHNER (1968a, b) und HONEK (1983)gut dokumentiert. Das sozio-ökonomische Umfeldwurde von den Autoren dieser Studie bearbeitet(STANEK und MACHE, 1997). Von den GebrüdernVeith spannt sich ein genealogischer Bogen zu demösterreichischen Dichter und Vorsitzenden des

PEN-Clubs, Franz Theodor Csokor (geb. 1885,gest. 1969). In der hier vorgelegten Dokumentationwerden genealogische Daten der Familie Veith undderen Nachkommen über fünf Generationen in ge-straffter Form mitgeteilt. Im Familienstammbaumscheinen als weitere Persönlichkeiten mit Bezugzum Tierarzneiinstitut die Professoren Franz AntonMüller und Johann Nepomuk Csokor auf; enge fami-liäre und gesellschaftliche Bindungen lassen sich anzahlreichen Details erkennen.

Genealogische Daten

Die genealogischen Daten sind auf drei Haupt-ebenen darzustellen:

1. Benedikt (Baruch) Veith und seine Kinder ,2. Johann Elias Veith und seine Kinder, und3. Johann Nepomuk Csokor und seine Kinder,

darunter Franz Theodor Csokor (Bild S.165). DerStammbaum von Elias Veith zu Franz TheodorCsokor ist der S. 164 zu entnehmen. In der folgen-den Darstellung werden die bekannten Daten zuden Mitgliedern der Familie Veith zusammengefaßt.

Benedikt (Baruch) Veith; von einem unbekanntenMaler, aus der Privatsammlung Prof. Deutsch, Wien

Benedikt (Baruch) Veith(Geburtsdatum unbekannt, gestorben 1818); Tabak-verleger und Lehrer an der jüdischen Schule in Kut-tenplan, im heutigen Tschechien, nicht jedoch Rab-biner (SCHAPIRNIK, 1934), Geburtsort und -datumunbekannt, Vater der Gebrüder Veith, gestorben1818 in Klattau. 5 Söhne und 3 Töchter urkundlichnachgewiesen, verheiratet mitBarbara (Breindl) Levy(auch Levi) (geb. unbekannt, gest. 1824), Tochterdes Seligmann Levy und der Anna L. Baruch, ausKamenitz nahe Iglau stammend, Schwester vonAbraham Levy (geb. unbekannt, gest. unbekannt).Ein Sohn von Abraham Levy war Johann Heinrich

Page 6: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 162 -

Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-cher eine eingehende Biographie von J. EmanuelVeith verfaßte. Löwe war Dr. phil., promoviert inWien 1838, 1840 Professor in Salzburg, 1851 inPrag, Freund des Theologen Anton Günther, wurdeam 15. August 1840 in St. Augustin mit der WienerKaufmannstochter Maria Anna Babitsch (geb. 1814,gest. 1880) von J. Emanuel Veith getraut, Trauzeu-ge war J. Elias Veith.

Die Kinder des Ehepaares sind in chronologi-scher Reihenfolge, wobei die Geburtsdaten derTöchter unbekannt oder ungesichert sind:Anton (Abraham) Veith(geboren 1773 in Kuttenplan - Sterbedatum unbe-kannt), am 16. September 1818 in Klattau getauft,näheres unbekannt.Josef Veith(geboren 1781 in Kuttenplan, gestorben 10. Oktober1833); er stand 1810 aus Prag mit seinem BruderJohann Emanuel am TAI in Briefwechsel; ab 1812Lehrer an der jüdischen Schule und Aktuar der isra-elitischen Schule in Wien; verheiratet mit Franziskageb. Petschau, die vor ihrem Mann stirbt. Über Kin-der ist nichts bekannt. Josef Veith war auch schrift-stellerisch tätig, befaßte sich mit der Geschichte desTempels in der Seitenstettengasse, Wien I., desjüdischen Krankenhauses und Friedhofes in derRoßau Nr. 50, heute Wien IX; als einziger der Brü-der Veith konvertierte er nicht. Josef Veith starb imHaus zum Bacchus, an der Hohen Brücke, undwurde auf dem jüdischen Friedhof in Währing bei-gesetzt. Seine Brüder J. Elias und J. Emanuel Veithübernahmen die Arzt- und Begräbniskosten. SeineGebeine wurden unter dem NS-Regime der Erdeentrissen - ein Ausdruck des perversen biologischenRassismus jener Zeit - später auf dem Zentralfried-hof in der Gruppe 14a, Reihe 13, Grab 22 beige-setzt. Dem Verlassenschaftsakt sind Angaben zudrei Schwestern, Philippine Veith verh. Fürth,Kaufmannsgattin in Schüttenhofen/Böhmen, SaraVeith verh. Löwe, Steuereinnehmersgattin zu Kut-tenplan/Böhmen, Judith (oder Juditha) Veith verh.Popper, Przesnitz im Prachiner Kreis, zu entneh-men. Die Schwestern waren somit nicht weit vonihrer Geburtsstadt Klattau verheiratet.Johann Emanuel Veith(geboren 1787 in Kuttenplan, gestorben 1876 inWien, nähere Daten siehe STANEK u. MACHE,1997), Taufname Mendel.Johann Elias Veith(geboren 17. April 1789, gestorben 19. Februar1885, begraben am Wiener Zentralfriedhof), getauftam 24. April 1818 in der Karlskirche in Wien, Ehe-schließung am 6. Januar 1825 in Wien, Pfarre St.Josef ob der Laimgrube; Traupriester war J. Ema-nuel Veith, zu diesem Zeitpunkt Redemptorist;Trauzeugen waren ein Großhandlungs-Buchhalter,Franz Krichhoffer, und der „k.k. Hofgärtners-Adjunkt" Heinrich Schott; Veith war Mag. Chir.,Professor am TAI, Homöopath. Die Gattin von Jo-hann Elias Veith, Emilie v. Seyfried, geboren am 2.

Dezember 1805, gestorben am 12. Januar 1879,war die Tochter von Josef von Seyfried und derSophie von Seyfried, geborene Mayerhofer. DerSchwiegervater, Joseph Edler von Seyfried, warHerausgeber von Zeitschriften und Hausdichter amTheater an der Wien, u.a. für Emanuel Schikaneder,den Librettisten der Zauberflöte und Begründer die-ses Theaters. Angaben zu Joseph v. Seyfried sindder Darstellung von SCHÖNY (1984) zu entneh-men. Zu diesem Zeitpunkt lebte J. Elias Veith imHaus Landstraße 406.Benjamin Josef Veith(geboren 1793 in Klattau, gestorben 1819 in Wien);konvertierte zum römisch-katholischen Glauben, inder Servitenkirche getauft, Katastralschätzungskom-missär in Niederösterreich.Spekulativ bleibt eine Verwandschaft der GebrüderVeith zu Josef Veith, (geboren 1766, gestorben1824), 1810/1811 Dekan der juridischen Fakultätder Universität Prag.

Von den sieben Kindern des ProfessorenpaaresVeith überlebten die ersten zwei Söhne, JosephMaria Veith (1824 - 1825) und Heinrich LeonhardVeith (1826 - 1826), das Säuglingsalter nicht. Vonbesonderem Interesse ist die Tochter Maria Katha-rina Veith (geboren 1830, gestorben 1876), die imAlter von 20 Jahren den aus Herscheditz in Böhmengebürtigen Professor für Zootomie, Anatomie undExterieurkunde am TAI, Franz Anton Müller (gebo-ren 1817, gestorben 1905, Wien Landstraße,Hauptstraße Nr. 51), später Direktor des TAI mitwechselnder Lehrbeauftragung und Hofrat, ehelich-te (siehe S165). Der Ehe entsproß u.a. Emilie Mül-ler (geboren 1852 in Wien, Landstraße Nr. 451,gestorben 1939 in Wien).Heinrich Veith (geboren 18. April 1828 in Wien,gestorben 30. Mai 1880 Graz); Taufpate von Hein-rich Veith war der Direktor des TAI, Prof. Josef Lidl;Eheschließung am 2.6. 1857 in Graz, Pfarre Hl.Blut, mit Karoline v. Hempel (geboren 1834 in Klat-tau, gestorben 1916 in Wien), Tochter des Sebasti-an Josef Reichsritter von Hempel und dessen GattinAnna Maria Henriette, geb. Friedenheim. HeinrichVeith hatte die Militärlaufbahn eingeschlagen undwar zum Zeitpunkt seiner Hochzeit k.k. Oberleutnantbeim Landwehrinfanterieregiment (LIR) Nr. 27 Königder Belgier, ErgBaon Graz. Das junge Paar wurdevon J. Emanuel Veith, dem Onkel des Bräutigams,getraut, Trauzeugen waren der Landesgerichtsprä-sident von Laibach, Eduard Ritter von Joschen, undJohann Burggaller, Hauptmann am 27. L.I.R. Beider Trauung seiner Schwester Maria Isidora 1863wird der Trauzeuge Heinrich Veith als Ökonom be-zeichnet, hat also offensichtlich bereits vor Vollen-dung des 35. Lebensjahres den Dienst quittiert.Maria Isidora Veith (geboren 3. April 1832 in Wien,gestorben 6. Januar 1919 in Wien), Taufpate war J.Em. Veith; verheiratet am 26. Mai 1863 mit Her-mann Walkhoff.Sophie Veith (geb. 24.September 1834), verheira-tet mit Karl Mayer, k.k. Hauptmann.

Page 7: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 163 -

Johann Baptist Veith (geboren 15. Juni 1838, ge-storben 1874), von seinem Onkel J. Emanuel Veithgetauft, in der k.k. Lotterieverwaltung tätig, am 28.August 1868 Eheschließung mit Marie Redl.

Die Enkelin von Johann Elias Veith, Emilie Mül-ler, verehelichte sich am 28. Juli 1877 in der in derDeutschen Ritter Ordenskirche zur Hl. Elisabeth inWien mit Johann Nepomuk Csokor, der seit 1873zunächst als Pensionär am TIA, dann als Assistenttätig war. Trauzeugen waren sein Schwager, derk.k. Hauptmann im Reichskriegsministerium KarlMayer, der zweite Trauzeuge war Raimund Starzik,Adjunkt am TAI. Johann Nepomuk Csokor stammteaus kleinsten Verhältnissen, er wurde am 4. April1849 in Wien Leopoldsstadt, Haus Nr. 371, geborenund in der Kirche St. Leopold getauft. Sein Vaterwar der aus Baja, Comitat Bacz, gebürtige Alexan-der Csokor (geboren 1815, gestorben 1884), einSerbe von griechisch-orientalischer Religion, Kanz-leibote bei der k.k. Nordbahn, später Beamter(Oberoffizial), seine Mutter Anna geb. Schindler(geb. 1818, gest. 1852) stammte aus Theben imPreßbur-ger Comitat (HAIDER, 1975). Seine Schul-bildung erhielt er in Karlowitz in Kroatien, bei derInskription an der medizinischen Fakultät in Wienlegte er das Maturazeugnis des Pester Gymnasiumsvom Juli 1867 vor. 1870/71 legte er seinen Militär-dienst ab und begann sodann das Studium am TAI.Zum Doktor der gesamten Heilkunde wurde er am15. Nov. 1873 promoviert, das tierärztliche Diplomer-langte er am 11. November 1875. Ab 1875 war erals Assistent, ab 1.1. 1877 als Adjunct bei der Lehr-kanzel für Thierproductionslehre und Zoo – Physio-logie (RÖLL, 1878), ab 1881 als ordentlicher Pro-fessor für Pathologische Anatomie, Allgemeine undExperimentelle Pathologie und Gerichtliche Tierheil-kunde tätig. An der Universität Wien unterrichtete erVeterinärkunde. Csokor war als Wissenschaftler fürdie österreichische Veterinärmedizin jener Zeitenvon größter Bedeutung, auch wegen seiner Studienauf dem Gebiet der Parasitologie, und erfreute sichauch höchster militärischer Wertschätzung. Davonzeugen das Ritterkreuz (1898) und das Offiziers-kreuz (1908) des Franz-Josefs-Orden, das Militärju-biläumskreuz (1908) sowie der kgl. serbische Sava-Orden (Bild S.166) und zahlreiche Mitgliedschaftenund Ehrenmitgliedschaften (kgl. serbische Gesell-schaft der Ärzte, Belgrad; wissenschaftliche Gesell-schaft in Charkow, Rußland). Johann NepomukCsokor starb am 7. Januar 1911 in Mödling (Todes-ursache: „Verkalkung der Arterien") und wurde aufdem städtischen Friedhof beigesetzt.

Der Verbindung zwischen Johann NepomukCsokor und seiner Frau Emilie Müller entstammtendie Kinder Emilie Sofia Maria Csokor (geboren 6.Juni 1878), Franz Theodor Csokor (geboren 8. Sep-tember 1885, gestorben 5. Januar 1969), JohannCsokor (geboren 22. Oktober 1886, gestorben1915), Eugenie Csokor (geboren 24. Nov. 1887,gestorben 1979 ) und Sofie Csokor (geboren 6. Juli1891 in Wien, gestorben 1967 Wien). Franz Theo-dor Csokors Taufpate war Professor Dr. Franz Mül-

ler vom TAI. Franz Theodor Csokor ging als Schrift-steller und Präsident des Österreichischen Pen-Clubs in die Literaturgeschichte ein. Sein wohl be-deutendstes Werk ist das Drama „3. November1918“, der Schwanengesang der in Nationalstaatenzerfallenden Monarchie.

Diskussion

Die historische Forschung über die Entwicklungder Tierärztlichen Hochschule in Wien, früher Tier-arzneinstitut, hat sich bis jetzt fast ausschließlich aufdas berufliche Wirken ausgewählter Größen kon-zentriert und diese zum Teil glorifiziert. Unter diesenikonographisch bearbeiteten Lehrern ist sicher J.Emanuel Veith einzureihen (WURZBACH, 1884).Während das veterinärmedizinische Wirken einzel-ner Spitzenkräfte gut dokumentiert ist, fehlen Stu-dien, die das soziale Umfeld des Lehrkörpers amTAI beleuchten, völlig. Dies liegt zum Teil an derQuellenlage: die Personalakte, sofern noch vorhan-den, geben über Verwandtschaftsverhältnisse undHerkunft nur beschränkt Auskunft. Aus den betrof-fenen Familien existiert nur wenig an geschriebenenQuellen, wie etwa Tagebüchern, oder an Bildmate-rial. Autobiographien oder zeitgenössische Biogra-phien fehlen. Daher muß auf Primärquellen in Formvon Tauf- und Heiratsbüchern, Militärschematismen,auf Partezettel, Totenbeschauprotokolle und Condu-itelisten zurückgegriffen werden. Für die Analysebieten diese Quellen Objektivität: Daten über Ab-stammung, Lebensumstände und persönliche Nah-verhältnisse werden unvoreingenommen festgehal-ten. In diesem Zusammenhang war die Zugriffsmög-lichkeit auf das Archiv der Heraldisch-Genealogi-schen Gesellschaft „Adler“, Wien, wo beispielsweisein der Partensammlung 350.000 Traueranzeigen zufinden sind, von größter Wichtigkeit, aber auch dieLeon-Ruzicka-Datei im Wiener Rathaus ist bei derSuche nach jüdischen Familien von Bedeutung.

Bei der Familie Veith läßt sich in der direktenLinie in allen angeführten Generationen Langlebig-keit feststellen. Daher sind die persönlichen, familiä-ren Kontakte sicher überdurchschnittlich ausge-prägt. Die Brüder Veith wurden 89 bzw. 96 Jahre alt,Maria Isidora Veith erreichte das 87., Emilie Müllerdas 88., Franz Theodor Csokor das 84., EugenieCsokor das 92. Lebensjahr. Drei Generationenstanden in Kontakt, die vierte Generation war zumTeil bereits geboren. Daneben verbergen sich auchmenschliche Tragödien, wie der frühe Tod der bei-den erstgeborenen Kinder des Ehepaares JohannElias und Emilie Veith.

Allen hier angeführten Personen ist eigen, dasssie aus bescheidenen Verhältnissen stammen. Mankann sie dem niederen Bürgertum zurechnen. Böh-men spielte als Herkunftsland eine größere Rolle alsandere Kronländer der Monarchie (CERVENY u.KÖNIG, 1998). Sie schafften einen markanten Auf-stieg, ohne jedoch in höhere Adelskreise oder inelitäre wissenschaftliche Kreise, vorzugsweise aus

Page 8: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 164 -

dem Bereich der Humanmedizin, vorzudringen. ImBekanntenkreis waren Berufsbeamte, niedere Mili-tärs, keine Freiberufler. Sie suchten und fanden ihreKontakte im städtischen Umfeld, nicht in der Land-wirtschaft. Sehr aussagekräftig und dokumentarischerfaßt ist in diesem Zusammenhang die Wahl vonTrauzeugen oder Taufzeugen. Hier fällt beispiels-weise der Unterschied zwischen J. Emanuel und J.Elias Veith auf. Taufzeugen von J. Emanuel Veithwaren laut Taufschein Franz Andreas Ritter vonScherer und Karl Philipp v. Hartmann (1773 - 1830),Professor der Pathologie und materia medica an derUniversität Wien und Herausgeber der „Medicini-schen Jahrbücher der österreichischen Monarchie".Trauzeugen von J. Elias Veith hingegen waren einGroßhandlungs-Buchhalter und ein „k.k. Hofgärt-ners-Adjunct". Die persönlichen Verbindungen amTAI gingen offensichtlich weit über berufliche Kon-takte hinaus. Dies kann angesichts der gegenseiti-gen Funktion als Taufpate, Trauzeuge oder Priesterdurchaus angenommen werden.

Ein weiterer neuer Aspekt ist die Existenz desBruders Joseph Veith, der, soweit nachweisbar, alseinziger Sohn nicht konvertierte, als Actuar derWiener jüdischen Gemeinde aber sicher von einigerBedeutung war. Seine Existenz war den bisherigenBiographen der Familie Veith nicht bekannt. Wieeng die Beziehungen zwischen dem Redempto-ristenpater und dem Actuar waren, darüber ist der-zeit keine Aussage möglich.

Die Tochter eines Professors zu heiraten, waroffensichtlich der Karriere eines jungen Assistentenkeineswegs hinderlich. Es verdient aber festgehal-ten zu werden, daß in den hier dokumentierten Fäl-len der Bräutigam jeweils bereits beruflich etabliertwar, lediglich Csokor stand erst am Anfang einererfolgsversprechenden Laufbahn. Die Bräute warenhingegen teils wesentlich jünger.

Eine tierärztliche Bildungsstätte besteht nichtnur aus hervorragenden Lehrern und Wissenschaf-tern. Diese ruhen vielmehr in einem existenten sozi-alen Umfeld. Die dieses Umfeld mitprägenden Per-sonen hinterlassen jedoch keine aufsehenerregen-den Spuren und haben sich in den Quellen nie arti-kuliert. Es bleibt der Zugriff auf objektives Quellen-material, wie Taufbücher. Die darauf basierende ge-nealogische Forschung erlaubt es, das soziale Um-feld zu erleuchten und hat dadurch eine Bedeutung,die weit über die betreffende Familie hinausgeht.

Anhang:

Nachkommen von Benedikt (Baruch) VEITH ineiner Übersicht

I.1 Benedikt (Baruch) VEITH, geboren unbe-kannt, gestorben 1818.Verheiratet mit Barbara (Breindl) LEVY,geboren unbekannt, gestorben 1824, Toch-

ter von Seligmann LEVY und Anna L.BARUCH.Aus dieser Ehe stammen:1. Anton (Abraham) VEITH, geboren

1773, gestorben unbekannt.2. Josef VEITH, geboren 1781, ge-

storben am 10.10.1833.3. Johann Emanuel (Mendel) VEITH,

geboren 1787, gestorben 1876.4. Johann Elias VEITH (siehe II.1).5. Benjamin VEITH, geboren 1793,

gestorben 1819.6. Philippine VEITH, geboren unbe-

kannt, gestorben unbekannt.Verheiratet mit NN FÜRTH.

7. Sara VEITH, geboren unbekannt,gestorben unbekannt.Verheiratet mit NN LÖWE.

8. Judith(a) VEITH, geboren unbe-kannt.Verheiratet mit NN POPPER.

II.1 Johann Elias VEITH, geboren am11.04.1789, gestorben am 19.02.1818 mit28 Jahren.Trauung mit 35 Jahren am 06.01.1825 mitEmilie v. SEYFRIED, 19 Jahre alt, geborenam 02.12.1805, gestorben am 12.01.1879mit 73 Jahren, Tochter von Josef v. SEY-FRIED und Sophie MAYERHOFER.Aus dieser Ehe stammen:1. Josef Maria VEITH, (1824 - 1825.2. Heinrich Leonhard VEITH

(1826 - 1826.3. Heinrich VEITH (1826 - 1880

4. Maria Karolina VEITH, geboren1830, gestorben 1880 (siehe III.1).

5. Maria Isidora VEITH, (1832 – 1919)6. Sophie Veith, geboren 1834.7. Johann Baptist VEITH, geboren

1838, gestorben 1874.

III.1 Maria Karolina VEITH.Trauung 1850 mit Franz Anton MÜLLER,geboren 1817, gestorben 1905.Aus dieser Ehe stammen:1. Emilie MÜLLER (siehe IV.1).

IV.1 Emilie MÜLLER, geboren 1852, gestorben1939.Verheiratet mit Johann NepomukCSOKOR, geboren 1849, gestorben 1911,Sohn von Alexander CSOKOR.Aus dieser Ehe stammen:1. Emilie S. CSOKOR, geboren 1876,

gestorben unbekannt.2. Franz Theodor CSOKOR, geboren

1885, gestorben 1969.3. Johann CSOKOR (1886 – 1915).4. Eugenie CSOKOR (1887 - 1979.5. Sofie CSOKOR (1891 - 1967).

Page 9: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 165 -

Prof. Dr. Franz Anton Müller; aus dem Archiv derVeterinärmedizinischen Universität Wien

Prof. Dr. Johann Nepomuk Csokor; aus dem Archivder Veterinärmedizinischen Universität Wien

Literatur

CERVENY, C., KÖNIG, H.E. (1998): Die Bedeutungder Wiener Tierärztlichen Hochschule für die Aus-bildung von Veterinärmedizinern in Böhmen, Mäh-ren und Schlesien. Wien. Tierärztl. Monatsschrift 85,S. 224 – 228.

GÜNTHER, G. (1926): Johann Emanuel und Jo-hann Elias Veith. Das Dioskurenpaar der WienerSchule. Deutschösterr. Tierärztl. Wochenschrift 8, S.115 - 117.

HAIDER, H. (1975): Die in Wien feststellbaren Vor-fahren des Dichters Franz Theodor Csokor. WienerGeschichtsblätter 30, 322 – 326.

HONEK, K. (1983): Johann Emanuel Veith (1787 -1876): Vom Direktor des Tierarzneiinstitutes zumbedeutenden Homileten des 19. Jahrhunderts. Verl.Wiener Kath. Akademie, Arbeitskreis für KirchlicheZeit- und Wiener Diözesangeschichte. MiscellaneaN.R. 143

LECHNER, W. (1968a): Johann Emanuel Veith. EinBeitrag zur Geschichte der Wiener Schule. Wien.Tierärztliche Monatsschrift 55, S. 149 - 156.

LECHNER, W. (1968b): Johann Emanuel Veith. In:200 Jahre Tierärztliche Hochschule in Wien (Hrsg:Tierärztliche Hochschule in Wien) A. Holzhausen,Wien, S. 117 - 120.

PLEYER, K. (1952): Leben und Bedeutung JohannEmanuel Veiths. Wien. Tierärztliche Monatsschrift39, S. 129 - 134.

RINESCH, P. (1996): So leb denn wohl Du stillesHaus - 220 Jahre Tiermedizin auf der Wiener Land-straße. Wien. Tierärztliche Monatsschrift 83, S. 272- 277.

Röll, M. (1884): Die Geschichte des K.K. Militär-Thierarznei - Institut in Wien. Braumüller, Wien.

SCHAPIRNIK, A. (1934): Geschichte der Juden inKuttenplan und Umgebung.In: GOLD, H. (Hrsg.):Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Ver-gangenheit und Gegenwart, Bd. 1., Jüdischer Buch-und Kunstverlag, Brünn - Prag. S. 335 - 341.

SCHREIBER, J. (1952): Johann Emanuel Veith unddie Wiener Tierärztliche Schule. Wien. Tierärztl.Mschr. 39, 134 - 143.

SCHÖNY, H. (1984): Die Wiener Vorfahren desDichters Franz Theodor Csokor. Wiener Ge-schichtsblätter 39, 126 – 129.

STANEK, Ch., MACHE, Ch.: Zur Frühgeschichteder Wiener tierärztlichen Bildungsstätte: die Persön-lichkeit von Johann Emanuel Veith (1787 - 1876)

Page 10: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 166 -

und Johann Elias Veith (1789 - 1885). Wien Tier-ärztliche Monatsschrift 84 (1997) S. 102 - 108.

WURZBACH, C. (1884): Biographisches Lexikondes Kaiserthums Oesterreich. Hof- und Staatsdruk-kerei, Wien. Bd. 50, S. 81 - 95.

Rainer Maaz (Zusammenstellung)

Von Groschen, Hellern und Talern

Mit der Einführung des Euro-Bargeldes wurdedas Schicksal von Mark und Pfennig besiegelt. Mitdem Pfennig verschwindet eine Münze, die Karl derGro-ße schon im frühen Mittelalter als Einheitswäh-rung für Europa eingeführt hatte.

Über Jahrhunderte waren Münzen nur eineErgänzung zum Tauschhandel. Doch mit jedemSchub für die Wirtschaft wuchs ihre Bedeutung.Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigstendeutschen Münzen:

PFENNIG: Der Pfennig entstand aus dem Denar, alsKarl der Große 794 das Münzwesen vereinheitlichte.Der Name kommt von alten Wörtern für Pfand. Im12. Jahrhundert enthielt der Pfennig noch einGramm, um 1500 noch 0,1 Gramm Silber.

SCHILLING: Ein Schilling war seit den ReformenKarls des Großen die zweitgrößte Gewichtseinheitnach dem Pfund. Ein Pfund war eingeteilt in 20Schilling (von: Solidi) oder 240 Pfennige

1.

GROSCHEN: Der Name geht auf den französischen„Gros von Tours" zurück. Groschen wurden als gro-ße Silbermünzen wie der Schilling im Wert von 12Pfennigen geprägt.

KREUZER: Eine Münze, benannt nach dem Dop-pelkreuz auf der Vorderseite; sie war im Süden abdem 13. Jahrhundert verbreitet. Der Wert betrugmeist vier Pfennig. 1873 wurde er abgeschafft.

HELLER: Der Name geht auf den Ort SchwäbischHall zurück, wo die Münze um 1200 als „HallerPfennig“ geprägt wurde. Der Heller war zunächsteine Silbermünze, wurde aber schnell zur Scheide-münze und schließlich in Kupfer geprägt.

Batzen (= Klumpen): eine alte Scheidemünze, (inSüddeutschland 4 Kreuzer)

GULDEN2: Der Gulden war die erste Goldmünze,

die in Europa weite Verbreitung fand. Die Abkür-zung fl geht auf Florenz zurück, wo die ersten Gul-den bereits im Jahre 1252 geprägt wurden. InDeutschland waren Gulden ab dem 14. Jahrhundertverbreitet.

TALER: Diese große Silbermünze wurde ab 1500zunächst in Joachimsthal im Erzgebirge geprägt.Das Silber-Gegenstück zum Gulden fand vor allemin Mittel-, Nord- und Westdeutschland weite Verbrei-tung und wurde mit der Münzordnung 1524 zumReichstaler erhoben. Nach Einführung der Gold-mark blieben Taler bis 1907 im Wert von drei Markim Umlauf.

MARK: Eine Mark war im Mittelalter eine Gewichts-einheit und damit Basis für die Berechnung vielerMünzen. Mit der Reichsmünzordnung von 1524 wur-de die Kölner Mark mit (heute) rund 234 Gramm dasGrundgewicht für das Deutsche Reich. Nach einerVereinbarung der Zollvereinsstaaten von 1838 wur-den aus einer Kölner Mark (siehe auch unter Markweiter unten) reinen Silbers 14 Taler geprägt. Seitdem 16. Jahrhundert hieß die Währung norddeut-scher Städte wie Hamburg oder Lübeck Mark. Aufdem Ersten Deutschen Handelstag schlug Sachsen1861 die Bezeichnung „Mark" als Name einer Ein-heitswährung vor, mit der die Trennung in Taler-Zone im Norden und die Gulden-Zone im Südenüberwunden werden sollte. Vor rund 130 Jahrenwurde die Goldmark mit dem Münzgesetz von 1873die Währung des Deutschen Reiches.--------------------------------------------------------------------Vergleiche auch einen Artikel in der „Fuldaer Zei-tung“, erschienen Ende 2001.

Anmerkungen:(1) Bis 1969 galt in Großbritannien:

1 £ (Pfund/pound Sterling)= 20 d (shilling) = 240 p (pence)

(2) Zur Zeit Mozarts – um 1785 – hatte ein Gul-den die Kaufkraft von etwa 20 € heutiger Währung.

Dem vierbändigenBilder-Conversations-Lexikon, F.A. Brockhaus,Leipzig 1837 - 41sind folgende Beiträge entnommen:

Der Pfennig, eine deutsche Scheidemünze, die jetztaus Kupfer geschlagen wird und von der 12 einenGroschen und 288 einen Thaler Conv(entions)-Münze (Anm.:= 24 Groschen), in Preußen 12 eineSilbergroschen und 360 einen Thaler ausmachen.Bis zum 12. Jahrhundert wurden silberne und zwar320 aus der feinen Mark geschlagen, so daß einerfast 2 Groschen Conv. Werth war; im 14. Jahrhun-dert wurden schon 960, zu Anfang des 15. Jahrhun-derts aber bis 1400 Pfennige aus der Mark geprägt.– Als Handelsgewicht ist ein Pfennig ¼ Quentchenund 16 sind ein Loth. (Band 3, S. 476)

Schilling ist der sehr alte Name einer deutschenMünze. Man findet sie bei fast allen Völkern germa-nischer Abkunft, in verschiedenen Zeiten von sehrverschiedenem Werthe, oft auch nur als Rech-nungsmünze. Sie beträgt in Dänemark, Hamburgund Lübeck 1/16 Mark; in England 1/20 Pfund Ster-ling, in Schweden und Oldenburg 1/48 Thaler; ... Bei

Page 11: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 167 -

dieser Verschiedenheit ist noch zu berücksichtigen,dass auch Gulden, Thaler u.s.w. in den verschiede-nen Gegenden abweichende Werthe haben. (Band4, S.81)

Groschen ist der Name einer kleinen Silbermünze,von der man gewöhnlich 24 auf den Thaler und 16auf den Gulden rechnet; doch finden hiervon vieleAbweichungen statt. In Preußen werden jetzt Sil-bergroschen geschlagen, deren 30 auf einen preuß.Thaler gehen. In mehren kleinen deutschen Ländernwerden die sogenannten leichten Groschen geprägt,welche etwas geringer als die sächs. Groschensind. Der Gulden wird in Polen zu 30 Groschengerechnet, welche aber von Kupfer sind. (Band 2, S.283)

Der Kreuzer ist eine kleine in Süddeutschland übli-che Scheidemünze, welche theils in Silber, theils inKupfer geprägt worden sind und die einen Werthvon 3 1/5 Pfennigen Conv. oder aber vier leichtenPfennigen haben. Ehemals pflegte man dieselbenbeim Prägen nur mit einem Kreuz zu bezeichnenund daher haben sie den Namen. Es kommen dreiKreuzer auf einen Kaisergroschen, vier auf einenleichten, fünf auf einen guten Batzen, 20 auf einKopfstück oder einen Zwanzigkreuzer, 60 auf einenKaisergulden, 90 auf einen Reichsthaler. Überhauptwerden auf jede Art Gulden 60 Kreuzer gerechnet,daher sich der Werth derselben nach dem Gulden-fuß ändert. Die schweren oder Wechselkreuzer,leichten Pfennige, sind eine Rechnungsmünze imWerth von vier Pfennigen, sodaß 72 einen Reichs-thaler ergeben. (Band 2, S. 665f)

Der Heller, eigentlich Häller, auch Händelspfenniggenannt, ist eine kleine Scheidemünze, welche ih-ren Namen von Hall in Schwaben hat, wo sie um1224 zuerst geprägt wurde. Sie war ursprünglicheine Silbermünze von einem Pfennig Werth, sankaber später auf ½ Pfennig Werth herab und wurdeKupfermünze. Man pflegte die Heller zu wiegen,weil sie selten vollwichtig waren, und so hatte manals Normalgewicht das Hellergewicht, so viel als1/512 von einer Mark. (Band 2, S.371)

Der Gulden oder Gülden ist eine noch jetzt (Anm.:1837) gebräuchliche Münze, welche anfangs vonGold gearbeitet und danach benannt wurde. Sieheißt auch Floren, von Florenz, wo sie seit 1252geprägt wurde. Diese alten Floren galten ungefährso viel wie ein Dukaten und hatten auf der einenSeite das Bild des Täufers Johannes, auf der ande-ren eine Lilie. Als später die silbernen kleinen Gul-den aufkamen, welche die rheinischen Kurfürstenseit 1551 prägten, nannte man zum Unterschied diegoldenen Goldgulden oder Goldgülden. Gegenwär-tig ist der Werth der Gulden sehr verschieden.Während die danziger Gulden nur zu sechs, diepolnischen zu vier und die genfer gar nur zu zweiGroschen gerechnet werden, hat man noch jetzt altelübische Gulden zu 2 Thlr. 21 Gr. Im allgemeinen

sind aber die in Deutschland gebräuchlichen Guldentheils nach dem Zwanzigguldenfuß ausgeprägt (d.h.es gehen 20 auf eine feine Mark Silber), theils nachdem Vierundzwanzigguldenfuß (24 auf eine feineMark Silber).Die ersten, die sogenannten Reichs-oder Conventionsgulden, sind üblich in Österreich,im Königreich Sachsen und in Augsburg. Die zwei-ten, die sogenannten rheinischen Gulden, in Baden,Baiern, Nassau, Würtemberg, Meiningen, Darm-stadt, Hildburghausen und anderen Orten. SechsGulden vom Vierundzwanzigguldenfuß gehen auffünf vom Zwanzigguldenfuß. Beide Arten Guldenwerden zu 60 Kreuzern, der Kreuzer zu vier Pfenni-gen gerechnet. In Sachsen rechnet man den Guldenzu 16 Groschen, sodaß also ein rheinischer Gulden13 1/3 Groschen gilt. (Band2, S.299)

Thaler ist der allgemeine Name des größern Silber-geldes. Entstanden ist der Name als Abkürzung ausJoachimsthaler. Nach jedem Münzfuße sind Thalerausgeprägt worden, welche einen sehr verschiede-nen Werth haben. Die jetzt gebräuchlichen Thalersind die preuß. Thaler, von denen 14 auf eine feineMark gehen, und die mit ihnen gleichgeltenden,welche jetzt als Vereinsmünze auf Grund der Münz-convention, welche 1838 zwischen sämmtlichenZollvereinsstaaten abgeschlossen worden, in ver-schiedenen deutschen Staaten ausgeprägt worden.Die Grundlage dieser neuen Vereinsmünze sind dieseitdem ausgeprägten Zweithalerstücke, von denensieben auf die feine Mark gehen. – Thaler hat manauch eine Rechnungsmünze zu 24 guten Groschen,30 Silbergroschen, 30 Kaisergroschen, 36 Marien-groschen, 48 Schillingen u.s.f. genannt. (Band 4, S.397)

Joachimsthaler oder Schlickenthaler waren dieersten Thaler, zwei Loth schwere Silberstücke, wel-che die Grafen Schlick, Besitzer des reichen Silber-bergwerks Joachimsthal in Böhmen, seit 1517schlagen ließen. Das Wort Thaler ist aus Joachims-thaler durch Abkürzung entstanden. (Band 2, S.503)Anmerkung:1 Loth ist 1/32 Pfund und entspricht etwa 16,66Gramm; ein Thaler wog somit ungefähr 33,33Gramm oder hatte das Gewicht von etwa fünf heuti-gen 1- €-Münzen.

Mark heißt auch ein Gewicht für Gold und Silberund feine Mark ein bestimmtes Gewicht von mitunedlen Metallen nicht versetztem, reinem Gold undSilber, wovon jetzt die kölnische Mark fein Silber 131/3 Thlr. Sächs. oder 14 Thlr. Preuß beträgt. DieMark war ferner die älteste deutsche Rechnungs-münze und betrug acht Unzen Silber, jede Unzeaber einen Thaler; als man später das Silber mitKupfer versetzte, veränderte sich der Wert vielfachund betrug im 14. Jahrhundert nur drei Gulden.(Band 3, S. 62.)Im Tetschener Archiv befindet sich im „Grundbuchvon Lobendau, erster Theil“ von 1740 folgende „Vor-bemerkung“:

Page 12: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 168 -

„Letztlich wird wegen der Münzsorten beigefügt,dass nach dem damaligen hier üblichen Kurs anMeißnische Währung

1 Reichsthaler 24 gute Groschen1 Groschen auf 12 Pfennige

gerechnet wird, auf die in hiesigem KönigreichBöhmens übliche Münzen betragen

16 gute Groschen 1 Gulden Reins.1 guter Groschen 3 Kreuzer 4 ½ Pfennige1 Gulden Reinh. entgegen haltet

16 Kreuzer1 Kreuzer 6 Pfennige.“

(Anm.: 1 Gulden sind also 96 Pfennige)

Quelle: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz (StatniOblastni Archiv) Zweigstelle Tetschen,Unterlagen aus der Herrschaft Hainspach, Inventar-nummer Vs Lipova 67

Im gleichen Grundbuch ist auf Seite 99 in ei-nem Kaufvertrag mit Datum vom 20.12.1763 fest-gehalten, dass eine Magd Anspruch habe auf „eineKuh oder statt derselben 8 rT“.

Bereits 1721, am 15. Juli, heißt es in einemKaufvertrag (Erbschaftsvertrag) eines Daniel Rölligin Mertendorf (spätere Hausnummer 160) in derHerrschaft Konoged:

„Dann soll jedem Kinde deren 7 seyn feineKhu auferzogen oder 8 Fl Geld gegeben werden.“

In einem 1839 in der Herrschaft Winteritz ver-fassten „An- und Abtretungskontract“ wird der neueHofbesitzer Erasmus Schwalb verpflichtet, seinerSchwester, die ihn „nach Kräften in seinen Haus-und Wirtschaftsarbeiten“ zu unterstützen hat, nebenfreier Herberge und Kost jährlich 10 f ConMze Lohnzu zahlen.

Unter der Annahme, dass die Kuh sicherlichnicht als Fleisch- sondern eher als Milchlieferantund Zuchttier vorgesehen war, lässt sich der Werteines solches Tier heute aus den aktuellen Preisenauf dem Tiermarkt ermitteln. Die Frage, welchenWert es zur damaligen Zeit darstellte, ist dadurchleider noch nicht beantwortet.

Gerhard Schmidt-Grillmeier

Die Frais

Am Fuße des 939 Meter hohen Tillenberges,der im Übrigen für viele als geografischer Mittel-punkt Europas gilt (1), gab es eine kulturgeschichtli-che Besonderheit, die Frais oder Fraisch (2). Damitbezeichnete man das Gebiet um Neu-Albenreuth,Landkreis Tirschenreuth. Zum Fraisgebiet gehörtennach dem Egerer Landsteuerbuch von 1395 unddem waldsassischen Salbuch vom Ende des 14.Jahrhunderts (3) die „gemengten Ortschaften“ Neu-Albenreuth, Alt-Albenreuth, Gosel und Querenbach,des Weiteren die „ungemengten Orte“ Hardeck,

Schachten, Boden. Alt-Mugl, Maiersreuth, Schön-lind, Ottengrün und Hatzenreuth.

Was heißt nun gemengt und ungemengt? Inden oben erwähnten Ortschaften lebten Menschen,die staatsrechtlich entweder Untertanen des Reichs-landes Eger oder des Stifts Waldsassen waren. AlsRechtsnachfolger dieser Gebiete kamen später dasKönigreich Böhmen in der austro-ungarischen Mo-narchie und das Königreich Bayern in Betracht. Inden ungemengten Ortschaften lebten ausschließlichUntertanen eines der beiden Gebiete.

Das Egerland gehört siedlungsgeschichtlich ineinen Gebietsverband mit dem so genannten Stift-land Waldsassen, dem Sechs-Ämter-Land, demAscher Ländchen, dem Vogtland und dem Schön-bacher Ländchen (4). 1131 fiel der stiftische Teildieses „größeren Egerlandes“ (Regio Egere) ausdiesem Verband (5). In diesem Jahr trafen sichPapst Innozenz II. und der deutsche König LotharIII. von Supplinburg in Lüttich. Im Gefolge der bei-den befanden sich auch der Markgraf Diepold II. vonVohburg und der später heilig gesprochene Bern-hard von Clairvaux, der Stifter des Zisterzienser-Ordens. Es ist anzunehmen, dass beide damals dieGründung des Klosters Waldsassen vereinbarten,die dann auch 1133 erfolgte. Dieses Kloster entwik-kelte sich in der Folgezeit zu einem der reichstenKlöster Deutschlands (6). 1146 wurde das eigentli-che Egerland nach dem Tode Diepolds II. durchKönig Konrad III. Reichsland, das heißt unter unmit-telbare Reichsgewalt gestellt. Das Stift Waldsassenerhielt 1147 – wie ziemlich schnell bei allen Zister-zienser-Klöstern üblich – die Reichsunmittelbarkeitzugesprochen (7).

Im Süden zwischen den beiden reichsunmit-telbaren Territorien Eger und Waldsassen befandensich Ortschaften, die teilweise von egrischen undwaldsassischen Untertanen gemeinsam (gemengt)bewohnt waren.

Am 4.10.1322 wurde das Reichsland Egerdurch Kaiser Ludwig IV. den Bayern an König Jo-hann von Luxemburg, den König Böhmens, ver-pfändet. Dadurch verblieb das Egerland bis zumUntergang des Habsburger Reiches 1918 beimKönigreich Böhmen. Das Stift Waldsassen kam –bedingt durch die Streitereien der Klostergeistlich-keit untereinander – 1560 an die wittelsbachischeKurpfalz und später an Bayern.

Doch nun wieder zurück in frühere Zeiten.Durch die sich immer mehr abzeichnenden Konflikteder in der Kontaktzone zwischen Eger und Wald-sassen liegenden Ländereien untereinander, kames am 2.11.1415 zum Schiedsspruch vor dem Ege-rer Landgericht „umb recht auf hals zu Albenreutund zu Hardeck“ (8). Danach sollten Waldsassenund Eger die Halsgerichtsbarkeit in diesem Gebietabwechselnd ausüben, bis eine andere Regelung

Page 13: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 169 -

gefunden wurde. In der Folgezeit kam es zu nichtenden wollenden Streitereien, denn die Absprachewar zu vage und machte laufend neue vorüberge-hende Regelungen nötig. Daher bestand die Not-wendigkeit, zu einer weitergehenden Regelung zukommen.

Das führte zur Gründung der Frais, einesKondominiums, in welchem zwei Mächte gemein-sam die Gewalt ausübten und Recht sprachen.Dass es dazu kam, ermöglichte der Rezess vom23.9. bzw. 3.10.1591 (9). Dieser Rezess (Verhand-lungsprotokoll, Vergleich) besagte, dass in deregrisch-waldsassischen Frais in jährlichem Wechseldie Gerichtsbarkeit von der Stadt Eger und vomkurpfälzischen Hauptmannamt Waldsassen ausge-übt werde.

Dem Rezess vorausgegangen – und ihn ei-gentlich erst auslösend – war ein Ende 1589 ent-standener Rechtsstreit. In der Nähe von Hundsbachwar in diesem Jahr der Sattler Jörg Mayerhofer ausEger von einem Waldsassener erschossen und inWaldsassen beerdigt worden. Eger machte nungeltend, dass es als Gerichtsherr den Vorfall hätteuntersuchen müssen. Es wurde deshalb eine Kom-mission gebildet, die aus böhmischen Räten desKaisers und kurfürstlichen Regierungsbeamten ausAmberg bestand. Mittlerweile war das Kloster 1560kurpfälzischer Landsasse (Unterworfener einesTerritorialfürsten) geworden, dadurch säkularisiert,da in der Kurpfalz – und damit auch im Stiftland –der reformierte Glaube eingeführt worden war (10).Der egrische Rezess von 1591 (11) sollte eigentlichnur – bis zu einer besseren Regelung – vorüberge-hend gelten. Er begründete jedoch die Frais, die biszum Vertrag vom 20.7.1846 (München), bzw.30.7.1862 (Wien) lebensfähig blieb.

Der Fraisrezess wurde im Zentrum des Frais-gebietes – Neu-Albenreuth – am 29.7.1591 auf demMarktplatz verlesen. Für das Jahr 1594 gibt es eineSchilderung dieses Vorganges. Danach waren derHauptmann von Waldsassen Philipp Rumrodt, derPfleger von Hardeck Christoph Zolitzschen undRatsherren Egers anwesend (12). Diese öffentlicheVerkündigung wiederholte sich nun jedes Jahr am29.7. zu Beginn der turnusmäßigen Ablösung derGerichtsbarkeit. Anschließend gab es auf dem Har-decker Schloss einen kleinen Empfang für die betei-ligten Herren. In geraden Jahren hatte Eger die Lan-deshoheit inne und sonst die Obere Pfalz.

Die Abgenzung der Frais folgte auf heutebayerischer Seite vom südlichen Tillenberg ausge-hend diversen Flurgemarkungen bis nördlich vonWernersreuth bis zur Wondreb bei Hundsbach.Ottengrün (Schloss) gehörte nicht zur Frais, es warrein egrischer Besitz. Außerdem hatte Eger bereits1554 den sogenannten Egerer Wald im Süden derFrais erworben. Noch komplizierter wurden die Zu-ständigkeiten, da der Pfuderforst ebenfalls egrische

Enklave war. Schönlind (nach 1945 Krásná Lípaund heute verfallen – nicht zu verwechseln mitSchönlinde bei Rumburg, ebenfalls Krásná Lípa),Gosel (Kozly) und Alt-Albenreuth (Mýtina und seit1961 Teil von Lindenhau/Lipová – nicht zu verwech-seln mit Hainspach/Lipová bei Schluckenau) gehör-ten zum heute in Tschechien liegenden Teil desKondominiums. Von den 19 in diesem „Grenzen“liegenden Ortschaften gehörten zur Wechselfraisjedoch nur die Ortschaften Neu-Albenreuth, Gosel,Alt-Albenreuth und Querenbach, sowie die unge-mengten Orte Hardeck, Boden, Schachten, Maiers-reuth und Mugl. Ausnahmen von dem Wechsel derGerichtsbarkeit waren das Gut Hardeck und dasegrische Amtshaus in Neu-Albenreuth (13). Hatzen-reuth gehörte zur Gerichtshoheit Waldsassens (le-diglich die egrischen Bürger Hatzenreuths unter-standen der Obrigkeit Egers). Die waldsassischenBürger Schönlinds unterstanden der Wechselfrais-Regelung.

Waldsassischer Gerichtsbarkeit unterstandenauch die Bewohner von Pechtnersreuth, Hunds-bach, Mammersreuth, Schloppach, Egerteich, Pox-dorf, Motzersreuth und Wernersreuth.

Die Waldsassener Untertanen von Ober-Lohma (nach 1945 Horní Lomany, seit 1955 Teilvon Franzensbad, tschechisch Františkovy Lázně), Trebendorf (Třebeň), Unter-Losau (Dolní Lažany) und Ober-Kunreuth (Horní Hraničná und seit 1961 Teil von Gehaag/Háje) unterstanden ausschließlichdem Stiftland, vertreten durch das waldsassischeAmtshaus in Eger (13). Neu-Albenreuth hatte 39stiftische und 23 egrische Anwesen (14), Alt-Albenreuth 7 stiftische und 4 egrische, Gosel 4 stifti-sche und 1 egrisches, Querenbach 10 stiftische und1 egrisches.

Wirtschaftlich galt die Frais sozusagen alsZollfreigebiet, was wahrscheinlich auch der Grundfür die lange Dauer des eigentlich doch recht kom-plizierten Rezesses war. Besuch der Märkte undVerkauf und Kauf der jeweiligen Erzeugnisse (vorallem Lebensmittel, Handwerksprodukte) für dieFraisbewohner im jeweils anderen Land (Stiftland,Eger) gehörten zu den Vorteilen. Lediglich der Han-del mit Vieh und Getreide unterlag einer gewissenBewilligung, die aber nur verweigert werden konnte,wenn dringender Eigenbedarf (z.B. bei Missernten)vorlag. In Neu-Albenreuth befand sich für diese Be-willigung für die Freihandelszone der egrische Un-terrichter und das kurbayerische Aufschlagsamt.Waren – außer dem kleinen persönlichen Eigenbe-darf – mussten dort angemeldet werden, wenn sievon Bayern oder Böhmen ausgeführt oder von dortgeliefert wurden. Verstöße dagegen konnten zurBeschlagnahmung führen. Aus Böhmen wurde be-sonders Eisen und von Bayern Bier und Salz zollfreiin die Frais geliefert (14).

Zunehmende Schwierigkeiten gab es danngegen Ende des 18. Jahrhunderts. Man hielt sichnicht mehr so genau an die im Rezess garantierten

Page 14: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 170 -

Grundrechte. Böhmen verlangte mehr Kontrollenund Einschränkungen des Warenaustausches, umdas eigene Gewerbe zu schützen. Es richtete des-halb neue Kontrollstellen bei Schönlind, bei Kins-berg, Oberlosau und Maiersgrün ein, die den Exportaus der Frais nach Böhmen mit mehr Reglementie-rungen erschweren sollten.

Auf kulturellem Gebiet finden sich noch heuteSpuren der Befruchtung der Oberpfalz durch dasEgerland. Gemeint sind die in den Dörfern um Neu-Albenreuth und dort selbst erhaltenen schönenHäuser mit reichem Egerländer Fachwerk (15).Kennzeichnend dafür sind die überkreuzten Hölzer,die auf engem Raum ein Rautenmuster bilden unddie Flächen des Giebels füllen (16). Gewissesprachliche Eigenheiten haben sich im Fraisgebietbis heute erhalten, so z.B. „affa“, was soviel wie„vielleicht“, „etwa“ oder „dann“ bedeutet.

Kirchengeschichtlich gehörte das DekanatEger zum Bistum Regensburg. In der Pfarrkirchevon Neu-Albenreuth (1286 erstmalig als Albers-reuth in einem Kirchenverzeichnis erwähnt (17) )befindet sich über dem Triumphbogen das Wappenvon Eger (18). Das 1930 anlässlich der Markterhe-bung verliehene Wappen weist mit seinem Gitter-werk im unteren Teil ebenfalls auf Eger hin (19).Nachdem die Kirche von Neu-Albenreuth und damitdie Gläubigen in der Frais über die Jahrhundertehinweg von diversen Orden – zwischenzeitlich auchvon evangelischen oder reformierten Geistlichen –betreut wurden, war sie von 1787 bis 1789 und von1807 bis 1857 – eine Einwilligung der RegensburgerBischöfe! (18) – dem Erzbistum Prag unterstellt.Kaiser Josef II. (Ortsteil „Josefsstadt“ in Neu-Albenreuth!) wollte die kirchliche Einteilung denpolitischen Grenzen an-passen und das Kondomini-um der Frais wurde vom Außenministerium in Wienals österreichisch-böhmisch angesehen.

Die beiden Monarchien Österreich und Bay-ern erörterten seit Beginn des 19. Jahrhunderts Vor-schläge zum Tausch, um die egrisch-waldsassischeFrais zu beenden. Mittlerweile war ja auch das Hei-lige Römische Reich Deutscher Nation, zu dembeide Staaten gehört hatten, nicht mehr existent.Die Vorbereitungen des Tauschs gingen rechtschleppend vonstatten. Das von der Frais umgebe-ne egrische Rittergut Ottengrün (mit den Ortschaf-ten Ottengrün und Ernestgrün) wurde am 1.1.1846Bayern unterstellt, dafür trat Bayern die Orte Alt-Albenreuth, Gosel, Boden und Schönlind an Böh-men ab (20). Am 20.7.1846 kam dann in Münchender Vertrag zu Stande, welcher besagte, dass Neu-Albenreuth mit mit den Orten Säuerlingshammer,Querenbach, Hatzenreuth, der Pfuderforst mit Pfu-dermühle, der Stadtegrische Hochwald, der EgererWald am Tillenberg (Waldhäusl) und etliche Wald-parzellen von Ottengrün und der St.-Clara-Buchenwald zum bayerischen Naabkreis gehörensollten.

Es war vereinbart worden, dass die Bevölke-rung innerhalb von sechs Jahren mit dem jeweiligenVermögen für den neuen Staat optieren konnte. Diein der ehemaligen Frais lebenden und bis zur Ratifi-zierung des Vertrags geborenen ehemals egrischenUntertanen unterstanden jedoch noch bis zum Toddem 1811 erlassenen Bürgerlichen GesetzbuchÖsterreichs. Der Staatsvertrag vom 24.6.1862, deram 30.7.1862 rechtskräftig wurde, regelte dann dengenauen Grenzverlauf vom Egerland bis zum Län-derdreieck im Bayerischen Wald (21). Der so ge-nannte Napoleonstein bei Neu-Albenreuth trägt dieJahrzahl 1846 und hat natürlich nichts mit dem fran-zösischen Kaiser sondern mit der damals erstenGrenzziehung zu tun (22). Der Steuerdistrikt Neu-Albenreuth (die Frais) hatte bei der Aufteilung 58Häuser mit 105 bayerischen Familien (470 Einwoh-ner) und 60 egrische Häuser (438 Einwohner) (14).

Der Egerer Stadtwald war 1862 unter die al-leinige Souveränität des Königreichs Bayern gestelltworden, wobei der Grundbucheintrag auf die Stadt-kammer Eger lautete. Nach 1945 erhob die CSSRAnspruch auf den Wald. Die amerikanische Militär-regierung stellte 1947 den Egerer Wald unter Ver-mögenskontrolle und unterstellte die Rechte aus derNutzung am 2.6.1950 dem tschechoslowakischenGeneralkonsul in München.

Noch heute spielt die ehemalige Fraisrege-lung also in unser Verhältnis mit den Nachbarn jen-seits des Tillenberges. Die über Jahrhunderte le-bendig gebliebene Regelung mit dem freien Waren-handel war ironischerweise während der kommunis-tischen Herrschaft über die Tschechoslowakei nurmehr mit Wasser möglich. Aus dem Egerer Stadt-wald beziehen nämlich die Städte Waldsassen undEger (Cheb) Trinkwasser (23). Nach dem Vertragvon 1908 wurde Wasser aus dem Wald (Nutzungs-rechte hatte ja die Stadtkammer Eger) über dieGrenze nach Eger gepumpt. Dies geschieht auchnoch heute. Da auch Waldsassen seinen Bedarfaus diesem Wald deckt, überwies die Stadt zumBeispiel in den Achtzigerjahren jährlich DM 3.500,--an die tschechoslowakische Außenhandelsgesell-schaft (für 17.500 cbm Wasser). Beamte aus beidenStaaten lasen nach einem genau vorgeschriebenenProtokoll jährlich die Wasserzähler ab. Heute sindähnliche Regelungen mit der Tschechischen Repu-blik in Kraft.

Anmerkungen:

1. Heimatkalender für die Oberpfalz 1984, Hof,FRANZ BUSL: Wo liegt der Mittelpunkt Europas?Nach der Neuvermessung des Instituts für Geo-grafie der Universität München liegt er südlichdes Tillenberges in Hildweinsreuth bei Flossen-bürg.

2. Die Frais bedeuted soviel wie Halsgerichtsbar-keit – von althochdeutsch fridu, d.h. Friede. Sie-he Allgemeines Fremdwörterbuch, F. W. Looff,

Page 15: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 171 -

Langensalza 1905: Gerichtbarkeit über Lebenund Tod. Fraiß: Gericht.

3. HERIBERT STURM: Districtus Egranus, Histori-scher Atlas von Bayern, München 1981, S. 132.

4. HERMANN BRAUN: Zur Territorialgeschichte desEgerlandes. In: Heimatkreis Eger, Amberg.1981. S. 92.

5. Hermann Braun: Das Egerland, das Stiftlandund die Sechs Ämter. In: Waldsassen – 850Jahre eine Stätte der Gnade, OberfränkischeVerlagsanstalt, Hof 1983. S. 60.

6. ANTON FELBINGER: Unser Stiftland.Tirschenreuth , Missionsbuchhandlung St. Pe-ter, 1951, S. 14 (nachfolgend AF genannt).

7. Die Kunstdenkmäler von Bayern. BezirksamtTirschenreuth. Nachdruck der Ausgabe von1908, Oldenbourg-Verlag, München 1982, S. 2(nachfolgend KDB genannt).

8. Sturm, wie Anm. 3, S. 132.9. Der Landkreis Tirschenreuth. Verlag Schnell

und Steiner, München 1963, S. 58. WeitereAnmerkung: Ab 1582 galt der GregorianischeKalender, der sich aber nicht überall (besondersin evangelischen Gebieten) sofort einbürgerte,so dass immer noch das nach dem JulianischenKalender angegebenen Datum verwandt wird.Nach dem neuen Kalender gilt der 3.10.1591als korrekt.

10. Braun, wie Anm. 5, S. 73.11. Zur genauen Datierung siehe Anm. 9.12. H. GRADL: Chroniken der Stadt Eger (1884),

Auf-zeichnungen des Egerer GerichtsherrenAndre-as Baier zum Jahr 1594.

13. Sturm, wie Anm. 3, S. 135.14. Festvortrag vom 18.-19.10.1980 anläßlich des

50-jährigen Jubiläum der Markterhebung vonNeu-Albenreuth durch Dr. Heribert Sturm, Witt-mann-Druck, Waldsassen.

15. KONRAD BEDAL: Haus und Stadel. Pustet, Re-gensburg 1975, S. 27.

16. KDB, Abbildungen S.56-59.17. Schnell Kunstführer 1112, München 1977, St.

Sebastian (Kleine Kappl), Ottengrün. Der OrtNeu-Albenreuth wurde bereits 1138 urkundlicherwähnt.

18. KDB, S. 55.19. AF, wie Anm. 6, S. 111.20. Sturm, wie Anm. 3, S. 159.21. Sturm, wie Anm. 3, S. 160.22. WALTER PILSAK: Wandern im Landkreis

Tirschenreuth, Herausgeber: Lk Tirschenreuthund Sparkasse Tirschenreuth/Kemnath – Wald-sassen.

23. Der Tagesspiegel, Berlin v. 11.9.1985, S. 26.Artikel: Trinkwasser über die Grenze.

Dieser Beitrag erschien bereits 1987 im 31.Band der „Oberpfälzer Heimat“, in der Reihe „Bei-träge zur Heimatkunde der Oberpfalz“, herausge-geben vom Heimatkundlichen Arbeitskreis im Ober-pfälzer Waldverein, Verlag Knauf, Weiden.

Theodor F. Müller

Lebensbewegungen III - Trauungen(nach den Männernamen sortiert)

Evangelische Taufen (siehe die Hefte SFF 3und 4), Trauungen (in diesem Heft; ein Namensin-dex der Frauen folgt im Heft 6) und Beerdigungen(für die Hefte SFF 7 und 8 vorgesehen) in den Rie-sengebirgsgemeinden Hermannseifen, Hohenelbe,Langenau, Trautenau, Braunau (1919 - 40) sowie inder Adlergebirgsgemeinde Grulich (1927-38)

Adlof, Franz, (ev), Fabrikarbeiter aus Hohenelbe129, heiratete am 04.11.1928 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Petrik, Wilhelmine geb. Geisler,(ev), aus Hohenelbe 129

Adolf, Friedrich, (ev), Privatbeamter aus Ober-Lan-genau 24, heiratete am 08.11.1927 in Langenaudie Haustochter Ettel, Olga, (ev), aus Mittel-Langenau 124

Adolf, Emil, (ev), Fabrikangestellter aus Ober-Rochlitz, heiratete am 10.09.1921 in Hohenelbedie Haustochter Schier, Else, (ev), aus Ober-Rochlitz

Altenberger, Franz, (ev), Gärtnergehilfe ausQualisch 18, heiratete am 31.10.1925 in Trau-tenau die Bedienstete Letzel, Martha, (--), ausRadowenz 34

Altmann, Adolf, (rk), Gärtnergehilfe aus Hohenelbe369, heiratete am 08.10.1932 in Langenau dieHausgehilfin Wiesner, Elfrieda, (ev), aus Ober-Hohenelbe 234

Altmann, Otto, (rk), Schneidergehilfe aus Parsch-nitz 189, heiratete am 21.09.1929 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Leon, Erna, (ev), ausParschnitz 243

Antel, Bernhard, (--), Fabrikarbeiter aus Braunau,heiratete am 21.06.1925 in Braunau die PrivateKolbe, Agnes Ottilie, (), aus Friedland/Breslau

Arnold, Alois, (rk), Fabrikarbeiter aus Trautenau,Uniongasse 21, heiratete am 12.10.1929 in Trau-tenau die Spinnerin Robel, Martha, (ev), ausTrautenau, Uniongasse 21

Axmann, Josef, (ev), Tischlergehilfe aus Groß-Aupa II 146, heiratete am 12.05.1930 in Traute-nau die Private Schöps, Adelheid, (ev), ausJungbuch 274

Axt, Willy Erich, (ev), Buchh. aus Breslau, Ritter-platz 8, heiratete am 22.11.1925 in Trautenau diePrivate Rosenberger, Marie, (ev), aus Lichtenau

Baare, Hans, (ev), Stahlwerksdirektor aus Bochum,heiratete am 06.10.1927 in Hohenelbe die PrivateRotter, Angela, (rk), aus Ober-Hohenelbe

Bachstein, Wilhelm, (ev), Bankbeamter aus Trau-tenau, heiratete am 18.04.1922 in Hohenelbe diePrivate Großmann, Martha, (rk), aus Hohenelbe

Bandel, Franz, (ev), Ingenieur aus St. Pölten, heira-tete am 28.12.1922 in Hermannseifen die Fabri-kantentochter Lohse, Dora, (ev), aus Hermann-seifen 295

Page 16: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 172 -

Barth, Josef, (rk), Metallformer aus Trautenau,Sechshaus, heiratete am 23.05.1933 in Trau-tenau die Fabrikarbeiterin Hilsberg, FriedaHelma, (ev), aus Trautenau, Sechshaus

Bartsch, Fritz Richard, (ev), Bergmann aus Weiß-stein/Waldenburg, Hauptstr. 16, heiratete am 23.10.1921 in Trautenau das Dienstmädchen Tip-pelt, Margaretha, (ev), aus Groß-Aupa II-6

Baudisch, Wenzel, (rk), Kutscher aus Her-mannseifen 180, heiratete am 12.11.1921 inHermannseifen Erben, Irmgard, (ev), aus Her-mannseifen 185

Baudisch, Maximilian, (ev), Fabrikbeamter ausKöniginhof 358, heiratete am 19.02.1925 in Trau-tenau die Private Wild, Olga geb. Knoll, (ev), ausMarkausch 114

Bayer, Emil Egon, (ev), Hoteldirektor aus Wien 15,Beingasse 34, heiratete am 25.02.1930 in Hohen-elbe die Private Ehinger, Erika Joh. Alma Vero-nika, (ev), aus Hohenelbe, Harta-Pelsdorfer Str.

Bayer, Franz Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Ober-Altstadt 87, heiratete am 09.11.1924 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Tippelt, Emma geb.Gleißner, (rk), aus Oberaltstadt 87

Beitler, Richard, (ev), Kaufmann aus Trautenau,Feldgasse, heiratete am 06.06.1937 in Trautenaudie Bankbeamtin Cersovsky, Anna, (ev), ausKöniginhof 886

Benda, Johann, (ev), Fabrikarbeiter aus Theresien-tal 5, heiratete am 15.10.1921 in HermannseifenReil, Ludmilla, (rk), aus Theresiental 5

Berauer, Heinrich, (rk), Fleischermeister aus Pet-zer 137, heiratete am 30.01.1934 in Langenau dieHaustochter Ettel, Selma, (ev), aus Mittel-Lan-genau 124

Berger, Johann Wilhelm, (ak), Kaufmann ausHohenelbe, heiratete am 08.11.1924 in Hohen-elbe die Private Reichel, Elfride Maria, (rk), ausHohenelbe, altkatholisch getr. in Dessendorf

Berger, Johann Josef, (rk), Kaufmann aus Schatz-lar 32, heiratete am 05.07.1930 in Langenau dieHaustochter Kraus, Helene Amalie, (ev), ausOber-Langenau 77

Berndt, Erich, (ev), Privatbeamter aus Mittel- -Lan-genau 13, heiratete am 15.07.1929 in Langenaudie Haustochter Hollmann, Marie, (ev), aus Mit-tel-Langenau 50

Bettenhausen, Karl, (ev), Gastwirt aus Reichen-berg, heiratete am 12.09.1921 in Trautenau diePrivate Seidel, Emma Hermine, (ev), aus Jung-buch 198

Beuer, Eduard Josef, (ev), Kontorist aus Reichen-berg, heiratete am 15.11.1924 in Hohenelbe dieNäherin Knappe, Anna Maria, (ev), aus Reichen-berg

Biemann, Richard, (ev), Kartenschläger aus Ober-Rochlitz 388, heiratete am 23.10.1937 in Hohen-elbe die Fabrikarbeiterin Stöhr, Elfriede, (ev), ausOber-Rochlitz

Biemann, Franz, (ev), Fabrikbeamter aus Hradsko266, heiratete am 30.09.1933 in Hohenelbe die

Fabrikarbeiterin Medek, Hermine, (ev), ausTschitsch-Hradsko 161

Bien, Johann, (ev), Molkerei-Betreibsleiter ausTschenkowitz, heiratete am 21.04.1930 in GrulichSonntag, Helene, (ev), aus Tschenkowitz 181

Bien, Rudolf, (ev), Waldarbeiter, heiratete am 31.10.1931 in Grulich Sonntag, Martha, (ev), getr. inTschenkowitz

Birke, Josef Augustin, (ev), Fabrikarbeiter ausBraunau 81, heiratete am 25.01.1925 in Braunaudie Fabrikarbeiterin Pschenitschny, Ida BertaMartha geb. Hübner, (ev), aus Braunau

Birke, Karl Hermann, (ev), Heizer aus Ober-Alt-stadt 63, heiratete am 04.06.1927 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Schubert, Gertrud Hedwig,(ev), aus Oberaltstadt 63

Bittner, Johann, (rk), Müller aus Mährisch Roth-wasser 314, heiratete am 15.05.1937 in Grulichdie Hausgehilfin Fischer, Frieda, (ev), aus Mähr.Rothwasser 193

Bittner, Karl, (ev), Webmeister aus Hackelsdorf 98,heiratete am 27.06.1931 in Hohenelbe die PrivateFranz, Anna Hermine, (rk), aus Ober-Hohenelbe

Bittner, Anton, (ev), Fabriktischler aus Nieder-Lan-genau 162, heiratete am 11.09.1929 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Hackel, Anna, (rk), aus Ober-Langenau 154

Blaschka, Walter Rudolf, (ev), Bankbeamter ausHohenelbe, heiratete am 13.10.1928 in Hohen-elbe die Privatbeamtin Kotzian, Elfriede Martha,(ev), aus Hohenelbe

Bloch, Ernst Victor, (ev), Textilarbeiter aus Grulich449, heiratete am 23.04.1922 in Trautenau diePrivate Bestarovsky, Theresie geb. Saxl, (ev),aus Grulich 131

Blömer, Alexander, (ev), Staatsbeamter aus Fried-land bei Breslau, Brauberg 5, heiratete am 30.03.1924 in Trautenau die Private Rudlof, Thea, (ev),aus Trautenau, Schlesische Str. 1

Bodi, Ladislaus, (ev), Fabrikarbeiter aus Traute-nau, Sechshaus 1, heiratete am 31.05.1924 inTrautenau die Fabrikarbeiterin Ficker, Hermine,(ev), aus Trautenau, Sechshaus 1

Böhme, Carl Hermann, (ev), Lehrer aus Leipzig-Anger, Karl-Krause Str. 21, heiratete am 08.04.1922 in Trautenau die Private Thimm, AnnaRosa, (ev), aus Trautenau, Gebirgsstr. 64

Bohner, Franz, (rk), Hilfsarbeiter aus Hermann-seifen 171, heiratete am 09.04.1921 in Hermann-seifen Pfohl, Maria geb. Patzelt, (ev), ausHermannseifen 73

Bönisch, Max, (ev), Malermeister aus Neustädtel i.S., heiratete am 16.10.1926 in Trautenau dieKöchin Kriegel, Rosa, (rk), aus Brettgrund

Bönisch, Walter Ignaz, (ev), Reisebeamter ausHohenelbe 503, heiratete am 22.09.1928 in Lan-genau die Hohlsäumerin Lorenz, Martha Elisa-beth, (ev), aus Nieder-Langenau 183

Bönisch, Rudolf, (ev), Schuhmachergehilfe ausOber-Langenau 79, heiratete am 04.05.1931 inLangenau die Haustochter Ruß, Stefanie, (ev),aus Nieder-Langenau 202

Page 17: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 173 -

Bönisch, Alfred, (ev), Tischler aus Hohenelbe,heiratete am 26.04.1925 in Hohenelbe die Pri-vate Bönisch, Aloisia, (rk), aus Schwarzenthal

Bönsch, Johann Josef, (ev), Lokomotivführer ausOber-Rosental, Bahnhofstr. 11, heiratete am 02.06.1923 in Trautenau die Schneiderin Hruschka,Marie, (ev), aus Trautenau, Krieblitz 60

Borufka, Johann, (rk), Lakierer aus Hohenelbe,Mozartgasse, heiratete am 15.01.1931 in Hohen-elbe die Verkäuferin Patzelt, Gertrud, (ev), ausHohenelbe, Hauptstr. 26

Botha, Erwin, (ev), Zahntechniker aus Trautenau,Prager Str., heiratete am 27.10.1932 in Trautenaudie Private Maul, Margarethe, (rk), aus Parsch-nitz 368

Bräuer, Heinrich, (ev), Magazinaufseher aus Trau-tenau, Sechshaus, heiratete am 22.10.1931 inTrautenau die Köchin Lorenz, Helene, (ev), ausTrautenau, Freiung 12

Braun, Augustin Ignaz, (ev), Sieder und Laborantaus Kaltwasser, heiratete am 27.04.1922 in Brau-nau die Näherin Erben, Anna, (ev), aus Märzdorf

Braun, Franz, (ev), Kondukteur aus Franzendorf135, heiratete am 06.06.1925 in Hohenelbe dieSchneiderin Petr, Julie, (ev), aus Vidonic 17, perdel. in Reichenberg

Bravis, Paul, (ev), Minierer aus Lichtenau, Baracke4b, heiratete am 28.02.1937 in Grulich Koro-schetz, Marie, (ev), aus Lichtenau

Breitenegger, Ignaz, (rk), Tischler aus Salzerbad,heiratete am 10.12.1922 in Hermannseifen Fries,Frieda, (ev), aus Polkendorf 15

Breuer, Hans, (ev), Bautechniker aus Groß-Willkau,heiratete am 13.04.1925 in Trautenau die Schnei-derin Stebich, Antonia, (ev), aus Parschnitz

Brosch, Franz, (rk), Zimmermann aus Ober-Roch-litz 457, heiratete am 26.12.1932 in Hohenelbedie Haustochter Meuer, Charlotte Berta, (ev),aus Schreiberhau, getr. in Rochlitz

Brunner, Anton Florian, (ev), Oberkellner aus Rei-chenberg, Fasangasse 5, heiratete am 24.09.1921 in Trautenau die Private Pulletz, Johanna,(rk), aus Oberrosenthal 15

Bühn, Karl, (rk), Schneider aus Mährisch Roth-wasser, heiratete am 02.04.1937 in Grulich dieSchneiderin Grüninger, Karolina, (ev), ausKeßwil (Schweiz)

Burdisch, Anton Vinzenz, (ev), Werkmeister ausWiesen 158, heiratete am 21.05.1921 in Braunaudie Köchin Krieger, Hedwig Martha, (ev), ausGüldenboden/i. S.

Burghard, Helmut, (ev), aus Dresden, Tornaerstr.,heiratete am 30.05.1940 in Trautenau Fauler,Herta, (rk), aus Oberaltstadt 82

Buß, Oskar Ludwig, (ev), Kaufmann aus Lodz,heiratete am 11.06.1922 in Hohenelbe die Pri-vate Luka, Gertrud, (ev), aus Spindelmühle

Calker, Friedrich Wilhelm, (ev), Kaufmannsgehilfeaus Altstadt/Tetschen/Elbe 226, heiratete am 06.09.1930 in Hohenelbe die GeschäftsangestellteSacher, Margarethe, (ev), aus Ober-Rochlitz 12.Die Trauung fand in Rochlitz statt.

Chladek, Hans, (rk), Zuckerbäcker aus Worlitschka16, heiratete am 13.08.1927 in Grulich die Fabrik-arbeiterin Pudek, Rosa, (ev), aus Grulich 397

Cramer, Carl Bruno, (ev), Maschinenbauingenieuraus Dresden, heiratete am 08.05.1922 in Hohen-elbe die Private Rödling, Maria Augusta, (ev),aus Hohenelbe

Csellar, Franz, (rk), Privatbeamter aus Trautenau,Elektr, Str. 1, heiratete am 22.09.1923 in Traute-nau die Private Znecsko, Irma, (ev), aus Dob-sina/Slowakei 578

Daniel, Baron Lajos, (unitarisch), Gutsbesitzer ausTariste in Siebenbürgen, heiratete am 28.10.1925in Hermannseifen Wiesner, Felicitas, (unitarisch),aus Marschendorf I

Dockal, Wenzel, (ev), Schneidermeister aus Wie-sen 180, heiratete am 12.10.1924 in Braunau diePrivate Enkelmann, Ida Selma Hedwig, (ev), ausHermsdorf bei Waldenburg

Doktor, Stefan, (ev), Holzarbeiter aus Parschnitz279, heiratete am 28.12.1924 in Trautenau diePrivate Siegel, Olga, (ev), aus Parschnitz 279

Drescher, Rudolf, (ev), Tagarbeiter aus Hermann-seifen 135, heiratete am 30.06.1923 in Hermann-seifen die Fabrikarbeiterin Pawel, Anna, (rk), ausHermannseifen 131

Drescher, Rudolf, (ev), Fabrikarbeiter aus Her-mannseifen 148, heiratete am 26.01.1924 inHermannseifen die Hausgehilfin Drescher, MarieFranziska, (ev), aus Hermannseifen 252

Drescher, Franz, (ev), Rottenführer aus Preßburg,heiratete am 26.12.1933 in Hermannseifen dieKunstseidearbeiterin Rindt, Martha Maria, (ev),aus Hermannseifen 242

Drescher, Robert, (ev), dzt. im Arbeitsdienst, heira-tete am 11.05.1940 in Hermannseifen Müller,Margarethe, (ev), aus Hermannseifen

Drescher, Ladislaus, (ev), Landwirt aus Hermann-seifen 252, heiratete am 23.10.1920 in Hermann-seifen die Haustochter Schneider, Filomena, (rk),aus Lauterwasser 10

Drescher, Wenzel Rudolf, (--), Fabrikarbeiter ausHermannseifen, heiratete am 12.02.1929 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Jatsch, MarieMagdalena, (), aus Mohren

Drescher, Ernst, (ev), landw. Gehilfe aus Hermann-seifen 285, heiratete am 26.01.1933 in Langenaudie Haustochter Graf, Gertrud, (ev), aus Nieder-Langenau 213

Drescher, Johann Albert, (ev), Schuhmacher ausHarta, heiratete am 30.07.1922 in Hohenelbe diePutzmacherin Meergans, Anna, (rk), aus Ober-Hohenelbe

Drescher, Alfred, (ev), Zimmermann aus Hermann-seifen 164, heiratete am 22.11.1930 in Hermann-seifen Schöps, Marta, (ev), aus Polkendorf 44

Drescher, Alfred, (ev), Schuhmacher aus Polken-dorf 34, heiratete am 22.10.1923 in Hermannsei-fen Bönisch, Emma Ida, (ev), aus Polkendorf 34

Drescher, Franz, (ev), Zimmermann aus Polken-dorf 5, heiratete am 25.01.1930 in HermannseifenErben, Martha, (ev), aus Polkendorf 12

Page 18: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 174 -

Drescher, Josef Rudolf, (ev), Fabrikschlosser ausHermannseifen 233, heiratete am 09.09.1933 inTrautenau die Fabrikarbeiterin Böhm, MariaAnna, (rk), aus Schwarzenthal 195

Drescher, Rudolf Franz, (ev), Landwirt aus Her-mannseifen, heiratete am 01.07.1933 in Her-mannseifen die Hausgehilfin Ruß, Anna, (ev), ausTschermna

Dreßler, Anton, (ev), Tanzlehrer aus Trautenau,Rinnelstr. 12, heiratete am 27.02.1922 in Traute-nau die Private Hörnla, Elisabeth, (rk), aus Trau-tenau, Widmutgasse 27

Drews, Erich Otto, (ev), dzt. Berlin, heiratete am23.04.1940 in Hermannseifen Amler, Anna, (ev),aus Proschwitz

Drtina, Wilhelm, (ev), Schneider aus Braunau 86,heiratete am 10.06.1921 in Braunau die Haus-tochter Zuckmantel, Ida Emma, (ev), aus Gottes-berg/i. S., Landeshuter Str. 36

Duspiva, Franz, (ev), Finanzwach-Oberaufseheraus Ruppersdorf 70, heiratete am 23.08.1924 inBraunau die Schneiderin Sprenger, Hen-riettegeb. Cinibulk, (ev), aus Hermsdorf bei Braunau229

Eckert, Friedrich Wilhelm, (ev), Sattlermeister ausSchömberg i.S. Markt 42, heiratete am 15.10.1927 in Trautenau die Wirtschaftsgehilfin Wagner,Marie geb. Kadecka, (rk), aus Petersdorf 12

Eckert, Adolf, (ev), Zahntechniker aus Pilnikau 27,heiratete am 14.11.1925 in Trautenau die PrivatePollak, Elisabeth, (rk), aus Radowenz 139

Efler, Ernst, (ev), Hilfsarbeiter aus Parschnitz 34,heiratete am 06.08.1927 in Trautenau die PrivateProkop, Anna, (ev), aus Parschnitz 175

Eichler, Hans, (ev), Landwirt aus Hospitz bei Böh-misch Leipa, heiratete am 25.07.1931 in Her-mannseifen die Haustochter Kaufmann, Martha,(ev), aus Hermannseifen 150

Eimer, Karl, (ev), Schlosser aus Trautenau, TieferGraben 19, heiratete am 05.08.1924 in Trautenaudie Private Herkner, Elisabeth, (ev), aus Trau-tenau, Hohenbrucker Str.18

Enge, Alfred, (ev), Tischler aus Nieder-Rochlitz 48,heiratete am 09.10.1932 in Hohenelbe die Haus-gehilfin Möhwald, Aloisia, (rk), aus Krausebau-den 48

Engelhardt, Gustav, (ev), Regierungslandmesseraus Flinsberg bei Großitzerbaude, heiratete am26.11.1929 in Trautenau die KorrespondentinKopp, Gabriele, (ev), aus Trautenau, Promena-dengasse 13

Epstein, Wilhelm, (rk), Kaufmann aus Trautenau,Gebirgsstr. 7, heiratete am 05.09.1932 in Traute-nau die Private Botha, Gertrud, (ev), aus Traute-nau, Prager Str. 15

Erben, Hugo, (ev), Zimmermann aus Vorder-Krausebauden 55, heiratete am 14.05.1927 inHohenelbe die Haustochter Tannhäuser, Jo-hanna, (ev), aus Hackelsdorf 3

Erben, Josef, (rk), Fabrikarbeiter aus Hermann-seifen 55, heiratete am 24.10.1925 in Hermann-

seifen Schöps, Hermine, (ev), aus Hermann-seifen 142

Erben, Emil, (ev), Spenglermeister aus Hermann-seifen 115, heiratete am 16.10.1926 in Hermann-seifen die Fabrikarbeiterin Klug, Em-ma, (ev), ausHermannseifen 181

Erben, Josef, (ev), Schlosser aus Hermannseifen227, heiratete am 25.04.1931 in Hermannseifendie T. d. Josef Erben Erben, Ella Martha, (ev),aus Hermannseifen 185

Erben, Walter, (ev), Zimmermann aus Hermann-seifen 163, heiratete am 28.05.1932 in Hermann-seifen die Haustochter Pohl, Adele, (ev), aus Her-mannseifen 175

Erben, Josef, (rk), Schlosser aus Leopold 9, heira-tete am 26.10.1920 in Hermannseifen dieHaustochter Knahl, Hedwig, (ev), aus Hermann-seifen 69

Erben, Otto Reinhold, (ev), Bankbeamter aus Ho-henelbe, Hauptstr. 17, heiratete am 14.09.1931 inHohenelbe die Haustochter Paukner, Edeltraud,(ev), aus Hohenelbe, Gendorf Str. 7

Erben, Emil, (rk), Fabrikarbeiter aus Leopold 31,heiratete am 16.09.1922 in Hermannseifen Klug,Aloisia, (ev), aus Leopold 31

Erben, Otto Franz, (ev), Bautechniker aus Nieder-hof 156, heiratete am 20.08.1929 in Langenau dieHaustochter Hamatschek, Else, (ev), aus Mittel-Langenau 151

Erben, Alois Johann, (rk), Färber aus Ober-Lange-nau 63, heiratete am 22.01.1925 in Langenau dieHaustochter Zirm, Ida Karoline, (ev), aus Nieder-Langenau 204

Erber, Josef, (ev), Postangestellter aus Freiheit 43,heiratete am 04.08.1930 in Trautenau die NäherinFranz, Elsa, (ev), aus Oberaltstadt 248

Erlebach, Josef Hermann, (ev), Perlenfärber, Rei-sender aus Gablonz N., heiratete am 23.05.1925in Hohenelbe die Weberin Mahrle, WilhelmineKatharina, (ev), aus Hohenelbe

Ertner, Josef, (ev), Schlossergehilfe aus Jungbuch49, heiratete am 09.12.1933 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Tamm, Philumena, (ev), ausOberaltstadt 80

Ettrich, Walter, (ev), Fabrikarbeiter aus Hohenelbe,Kirchplatz 3, heiratete am 06.11.1930 in Hohenel-be die Fabrikarbeiterin Pokorny, Ida, (rk), ausOber-Hohenelbe 46

Exner, Lambert Johann, (rk), Schlosser aus Lau-terwasser 33, heiratete am 20.09.1937 in Her-mannseifen die Haustochter Kraus, Frieda, (ev),aus Johannisbad 1

Exner, August Karl, (ev), Buchhalter aus Her-mannseifen 243, heiratete am 01.08.1925 inHermannseifen die Private Scholz, Hilde, (rk),aus Jungbuch

Exner, Kurt Albert, (ev), Wagnermeister aus Lau-terwasser, heiratete am 10.11.1924 in Langenaudie Haustochter Großmann, Emilie Josefa, (rk),aus Lauterwasser

Page 19: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 175 -

Exner, Paul, (ev), Werkführer aus Freiheit, heirateteam 30.06.1925 in Hermannseifen Stiller, Hilde,(ev), aus Polkendorf 3

Faigel, Paul, (ev), dzt. im Wehrdienst, aus Arnau364, heiratete am 13.01.1940 in HermannseifenZimler, Margarethe, (ev), aus Arnau 169

Falk, Georg, (ev), Braumeister aus Arnau 98/99,heiratete am 30.10.1937 in Hermannseifen diePrivate Blaschka, Julie, (ev), aus Proschwitz 20

Fiedler, Johann, (rk), Landwirt aus Trautenau,Nieder Altstadt 1, heiratete am 06.02.1928 in Lan-genau die Haustochter Schwanda, Elsa, (ev), ausNieder-Langenau 185

Fiedler, Emil, (ev), Schuhmacher aus Trautenau,Faltisstr. 21, heiratete am 23.12.1923 in Traute-nau die Private Hanke, Marie, (ev), aus Traute-nau

Fisch, Wilhelm, (ev), Hilfsarbeiter aus Parschnitz282, heiratete am 09.09.1929 in Trautenau diePrivate Efler, Anna geb. Prokop, (ev), ausParschnitz 354

Fischer, Franz, (ev), Fabrikarbeiter aus Hackelsdorf21, heiratete am 22.09.1928 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Adolf, Berta Marie, (ev), ausHackelsdorf 21

Fischer, Willibald Karl, (ev), Gärtner aus Hohen-elbe, heiratete am 10.07.1921 in Hohenelbe diePrivate Zemann, Theresia Henriette, (rk), ausHohenelbe

Fischer, Paul, (ev), Beamter aus Hohenelbe, Harta-Pelsdorfer Str., heiratete am 14.02.1931 in Ho-henelbe die Verkäuferin Erben, Helene, (rk), ausHohenelbe, Gebirgsstr. 263

Fischer, Johann, (ev), Koch aus Hackelsdorf 21,heiratete am 13.10.1929 in Hohenelbe die Schnei-derin Huda, Augusta geb. Frieß, (ev), aus Mar-schendorf IV 20

Fischer, Laurenz Heinrich, (--), Fabrikarbeiter ausOber-Hohenelbe, heiratete am 17.10.1925 in Ho-henelbe die Weberin Jackel, Berta Frie-da, (ev),aus Ober-Hohenelbe

Fischer, Wilhelm, (ev), Bergmann aus Michelsdorf196, heiratete am 01.07.1923 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Flegel, Rosa, (rk), aus Schatzlar250

Fischer, Max, (ev), Gärtner aus Hohenelbe, Harta-Pelsdorfer Str., heiratete am 14.02.1931 in Ho-henelbe die Schneiderin Scharf, Anna, (rk), ausSpindelmühle 37

Fleischhauer, Josef, (ev), Porzellanpacker ausBober 99, heiratete am 17.07.1937 in Trautenaudie Haushälterin Goldmann, Rosa geb. Feiser,(ev), aus Bober 99

Fleißig, Hans, (ev), Bahnbeamter aus Wien, heira-tete am 23.10.1920 in Hermannseifen die Wirt-schafterin Jodl, Karolina, (rk), aus Arnau 61

Flomm, Philipp, (rk), Fabrikdirektor i.R. aus Groß-Borowitz 140, heiratete am 11.10.1937 in Lan-genau die Bankbeamtin i.R. Stuchlik, HelenaMarie, (ev), aus Großborowitz 140

Förster, Franz, (ev), Schuhmacher aus Herms-dorf/Braunau 50, heiratete am 19.05.1923 inBraunau die Private Kammler, Martha Emilie,(ev), aus Lomnitz 62

Föst, Heinrich, (rk), Bergmann aus Schönborn 2,heiratete am 11.06.1932 in Trautenau die PrivateHartel, Martha, (ev), aus Qualisch 19

Frackmann, Ernst Horst, (ev), Metallwarenfabri-kant aus Dresden, Wettiner Platz 1, heiratete am14.05.1932 in Trautenau die Private Reichstein,Marie, (rk), aus Trautenau, Krankenhausgasse 4

Franz, Emil Johann, (ev), Fabrikarbeiter aus Mittel-Langenau 15, heiratete am 29.10.1932 in Lan-genau die Fabrikarbeiterin Illner, Elfrieda Emilie,(ev), aus Ober-Langenau 24

Franz, Josef Adalbert, (ev), Maurer aus Ober-Lan-genau 152, heiratete am 28.04.1923 in Langenaudie landw. Gehilfin Schober, Paulina, (ev), ausOber-Langenau

Franz, Rudolf, (ev), Bäckermeister aus Sahlen-bach-Rochlitz, heiratete am 09.05.1922 in Hohen-elbe die Private Schier, Emma, (rk), aus Ober-Rochlitz

Franz, Ernst, (ev), Zuckerbäcker aus Pilsdorf 84,heiratete am 23.02.1924 in Trautenau die PrivateFalge, Philumena, (rk), aus Pilsdorf 122

Franz, Alfred, (ev), Gasthausangestellter aus Ober-Hohenelbe 122, heiratete am 15.03.1930 in Ho-henelbe die Gasthausangestellte Marks, MartaHedwig, (ev), aus Pommerndorf 117

Freiwald, Franz Wilhelm, (ev), Fabrikbeamter ausHohenelbe 351, heiratete am 27.08.1923 in Ho-henelbe die Private Kletschka, Maria Anna Adol-phine, (rk), aus Hohenelbe 186

Frieda, Wenzel, (ev), Metallwarenerzeuger ausOber-Tannwald, heiratete am 12.06.1922 in Ho-henelbe die Private Schubert, Gisela Susanna,(ev), aus Hohenelbe

Friede, Franz, (ev), Bergmann aus Radowenz 33,heiratete am 23.12.1923 in Trautenau die PrivateRiklicek, Ida Anna, (ev), aus Radowenz

Friedel, Rudolf, (rk), Seidenweber aus Grulich 401,heiratete am 19.03.1923 in Trautenau die Seiden-weberin Wlach, Frieda Marianne, (ev), ausGrulich 404

Fries, Alfred, (ev), Sattler aus Hermannseifen 109,heiratete am 12.11.1925 in Hermannsei-fen dieErben, Frieda, (--), aus Hermannsei-fen 185

Fries, Friedrich, (ev), dzt. im Wehrdienst, aus Her-mannseifen 199, heiratete am 12.02.1940 in Her-mannseifen die Gottstein, Anna, (ev), aus Her-mannseifen 199

Fries, Alfred, (rk), Eisengießer aus Johannisgunst26, heiratete am 07.11.1925 in HermannseifenDrescher, Martha, (ev), aus Hermannseifen 274

Fries, Ernst Franz, (ev), Bleicharbeiter aus Polken-dorf 36, heiratete am 22.05.1937 in Hermann-seifen die Fabrikweberin Drescher, Erna, (ev),aus Johannisgunst 12

Fries, Ewald, (ev), Fabrikarbeiter aus Hermannsei-fen 18, heiratete am 24.10.1925 in HermannseifenZirm, Alma, (rk), aus Lauterwasser 11

Page 20: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 176 -

Fries, Gustav, (ev), Maurer aus Polkendorf 36, hei-ratete am 18.10.1930 in Hermannseifen Schöps,Anna, (ev), aus Polkendorf 25

Fries, Rudolf Wilhelm, (ev), Gasthofbesitzer ausSchwarzenthal, Bohnwiesbauden, heiratete am05.09.1925 in Langenau die Wirtschafterin Opitz,Emma, (ev)

Fritsch, Felix, (ev), Konditor aus Jungbuch 276,heiratete am 09.01.1928 in Trautenau die PrivateDolensky, Anna, (ev), aus Jungbuch 276

Fritsch, Willi August, (ev), aus Breslau, heirateteam 27.01.1940 in Trautenau Wiesner, Erna, (ev),aus Trautenau

Fritsche, Anton Wenzel, (ev), Tischler ausGörsdorf 226, heiratete am 24.05.1923 in Ho-henelbe Wonka, Anna geb. Beranek, (rk),

Fuhrmann, Emil, (ev), Brettschneider aus Mittel-Langenau 15, heiratete am 19.05.1923 in Lange-nau die Hausgehilfin Lamer, Marie, (ev), aus Nie-der-Langenau 114

Fuhrmann, Josef, (ev), Fabriktischler aus Mittel-Langenau 15, heiratete am 11.10.1925 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Gall, Johanna geb. Gall,(rk), aus Nieder-Langenau 144

Furrer, Alfred Jakob, (ev), Ingenieur aus Han-nover, Gr. Barlinge 46, heiratete in Trautenau am24.07.1922 die Private Zieris, Anna Maria, (ev),aus Jungbuch 244

Gall, Gustav, (ev), Bautischler aus Mittel-Langenau16, heiratete am 21.07.1928 in Langenau die Fa-brikarbeiterin Lorenz, Marie, (ev), aus Mittel-Lan-genau 18

Gall, Johann, (rk), landw. Gehilfe aus Nieder-Lan-genau 96, heiratete am 02.02.1933 in Langenaudie Landwirtin Prokupek, Franziska geb.Schöps, (ev), aus Mittel-Langenau 109

Gaube, Ernst, (ev), Privatbeamter aus Saaz 1546,heiratete am 16.07.1932 in Trautenau die Steno-typistin Heinrich, Johanna Emile, (ev), aus Lie-bau i. S., Trautenauer Str.27

Gebert, Johann, (rk), Landwirt aus Ober-Rochlitz202, heiratete am 05.10.1929 in Hohenelbe dieLandwirtstochter Schwanda, Ella, (ev), aus Sah-lenbach 28

Geisler, Anton, (rk), Bäcker aus Ober-Adersbach,heiratete am 15.10.1918 in Braunau Müller, Ag-nes, (ev), aus Wehrau

Gemsjäger, Josef Wenzel, (ev), landw. Adjunktaus Rettendorf, heiratete am 10.10.1931 in Her-mannseifen die Hausgehilfin Hamatschek, MarieStefanie, (ev), aus Theresienthal

Gerberich, Karl Ignaz, (ev), Zimmermann aus Lie-bau, Landshuter Str. 13, heiratete am 12.02.1923in Trautenau die Private Kyncil, Hedwig Marie,(ev), aus Trautenau, Gebirgsstr. 58

Gerstberger, Rudolf, (ev), Weberei-Leiter ausOber-Mohren 72, heiratete am 03.09.1922 inBraunau die Buchhalterin Lorenz, Anna, (rk), ausOber-Mohren 72

Gertitschke, Albert Adolf, (ev), Lehrhauer ausOberhermsdorf 47, heiratete am 05.09.1925 in

Trautenau die Weberin Staffa, Rosa, (ev), ausParschnitz

Gleißner, Reinhold Ludwig, (rk), Kutscher aus Mit-tel-Langenau, heiratete am 22.04.1922 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Stiller, Maria Berta, (ev),aus Mittel-Langenau

Gottas, Leo, (ev), dzt. im Wehrdienst, heiratete am16.11.1939 in Trautenau Sturm, Hildegard, (rk),aus Trautenau

Gottstein, Karl, (rk), Schlosser aus Harta 106, hei-ratete am 22.05.1937 in Langenau die Bauern-tochter Graf, Anna, (ev), aus Mittel-Langenau 6

Gottstein, Franz, (rk), Bleicharbeiter aus Ober-Ho-henelbe 251, heiratete am 28.01.1922 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Stiller, Maria Anna geb.Stiller, (ev), aus Ober-Langenau 33

Graf, Bruno, (ev), Spenglermeister aus Hohenelbe10, heiratete am 13.10.1928 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Krebs, Philomena Marie, (rk),aus Harta 128

Graf, Johann Albert, (ev), Fabrikarbeiter aus Mittel-Langenau 48, heiratete am 28.11.1925 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Horschinek, Adelheid,(rk), aus Hartmannsdorf 18

Graf, Johann, (ev), landw. Gehilfe aus Nieder-Lan-genau 213, heiratete am 25.01.1934 in Langenaudie landw. Gehilfin Rücker, Marie, (rk), aus Lau-terwasser 56

Graf, Josef, (ev), Spenglergehilfe aus Mittel-Lan-genau, heiratete am 15.11.1924 in Langenau dieFabrikarbeiterin Schorm, Marie, (ev), aus Mittel-Langenau

Graf, Johann, (ev), Bäcker aus Nieder-Langenau209, heiratete am 31.01.1931 in Langenau dieHaustochter Schwanda, Marie, (ev), aus Mittel-Langenau 2

Graf, Gustav Adolf, (ev), Expedient aus Mittel-Lan-genau 48, heiratete am 14.09.1929 in Lan-genaudie Fabrikarbeiterin Hamatschek, Maria Agnes,(rk), aus Niederhof 55

Graf, Ludwig, (ev), Kaufmann aus Mittel-Langenau140, heiratete am 30.10.1920 in Langenau dieNäherin Lorenz, Elsa, (ev), aus Nieder-Langenau227

Graf, Bruno, (ev), Gärtnergehilfe aus Mittel-Lange-nau 100, heiratete am 30.10.1926 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Schorm, Julie, (ev), ausNieder-Langenau 233

Graf, Reinhold, (ev), Privatbeamter aus Mittel-Lan-genau 100, heiratete am 27.09.1930 in Langenaudie Haustochter Gall, Hilda, (ev), aus Nieder-Langenau 186

Graf, Karl Franz Josef, (ev), Bauer aus Mittel-Lan-genau 101, heiratete am 16.09.1937 in Langenaudie Bauerntochter Bittner, Elsa Sabina, (rk), ausNieder-Langenau 13

Gregus, Daniel, (ev), Maschinist aus Linsdorf, AmDürren Berg, heiratete am 27.07.1937 in Grulichdie Hlavaty, Rosalia, (ev), aus Linsdorf

Grimm, Franz, (ev), Polizeiwachmann aus Traute-nau, Trautenbergstraße, heiratete am 29.07.1933

Page 21: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 177 -

in Trautenau die Private Porumb, Dominica, (ev),aus Trautenau

Grimmer, Johann, (ev), Schlosser aus Hohenelbe,Breite Gasse 8, heiratete am 18.05.1929 inHohenelbe die Fabrikarbeiterin Mahrle, MarieAnna, (ev), aus Hohenelbe

Gröger, Franz, (rk), aus Buchelsdorf, heiratete am03.01.1940 in Hermannseifen Thamm, Gisela,(ev), aus Hermannseifen 179

Grolig, Theodor Oskar, (ev), Postbeamer ausJosefsstadt, heiratete am 15.09.1927 in Her-mannseifen die Postbeamtin Sillinger, MariaTheresia, (ev), aus Josefsstadt

Größl, Willibald Karl, (rk), Ingenieur aus Duppau115, heiratete am 02.10.1937 in Hermannseifendie Haustochter Riedel, Erna Ida, (ev), aus Arnau362

Grund, Adolf, (ev), Viehhändler und Gastwirt ausGrulich, heiratete am 15.01.1934 in Grulich To-mann, Sophie Clothilde geb. Blümel, (ev),

Günther, Ernst, (rk), Offizial der Bezirksbehördeaus Trautenau, Feldgasse 6, heiratete am 04.07.1931 in Trautenau die Beamtin bei der Bezirks-krankenkasse Beitler, Elisabeth, (ev), aus Trau-tenau, Feldgasse 6

Gutts, Adolf August, (ev), mag. Pharm. aus Ober-Altstadt 238, heiratete am 03.11.1924 in Traute-nau die Private Flögel, Philomena Anna, (ev),aus Oberaltstadt 238

Haase, Alois, (rk), Fabrikbesitzer aus Trautenau,heiratete am 06.04.1922 in Hohenelbe die PrivateKrönig, Felicitas, (ev), aus Harta

Hackl, Adalbert Wenzel, (rk), Privatbeamter ausHennersdorf 197, heiratete am 05.07.1930 inLangenau die Haustochter Erben, Gertrud Emi-lie, (ev), aus Nieder-Langenau 204

Haderer, Alois Paul, (ev), Fabrikarbeiter ausHohenelbe 602, heiratete am 22.09.1928 inHohenelbe die Fabrikarbeiterin Umann, Else,(ev), aus Hohenelbe 602

Haebler, Karl, (ev), Kaufmann aus Bunzlau, heira-tete am 10.02.1923 in Braunau die Private Röß-ler, Charlotte Rosalia Berta, (ev), aus Braunau,Oelberg

Haertel, Walter, (ev), Schuhmacher aus Muskau i.S., heiratete am 23.05.1932 in Hermannseifen dieFriseuse Just, Gertrud, (rk), aus Marschendorf

Haller, Franz, (rk), Kupferschmied aus Braunau,heiratete am 15.10.1919 in Braunau Neumann,Maria, (ev), aus Braunau

Hamatschek, Eduard, (ev), Zahntechniker ausSchreckenstein, heiratete am 02.05.1933 in Lan-genau die Haustochter Zirm, Elfriede, (rk), ausMittel-Langenau 5

Hamatschek, Williy, (ev), Herrenschneider ausMittel-Langenau 112, heiratete am 18.10.1928 inLangenau die Damenschneiderin Pittermann,Aloisia, (ev), aus Ober-Langenau 146

Hamatschek, Emanuel, (ev), aus Mittel-Langenau112, heiratete am 23.01.1940 in Langenau Lo-renz, Herta, (rk), aus Proschwitz

Hampel, Franz, (ev), Buchbinder aus Mönchsdorf 3,heiratete am 07.08.1937 in Langenau die Fabrik-arbeiterin Rapprich, Irene Charlotte Marie, (ev),aus Harta 13

Hampel, Rudolf, (rk), Fabrikarbeiter aus Teichwas-ser 6, heiratete am 18.06.1932 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Nimsch, Wilhelmine, (ev), ausQualisch 148

Handke, Hans Ernst Julius, (ev), Kaufmann ausBraunau, Floriansplatz 103, heiratete am 03.07.1924 in Trautenau die Private Erben, Gertrud,(ev), aus Jungbuch 224

Haney, Karl, (rk), Fabrikangestellter aus Nieder-Rochlitz 270, heiratete am 28.08.1937 in Ho-henelbe die Näherin Müller, Martha, (ev), ausSahlenbach 12

Hanka, Ferdinand, (ev), Waldarbeiter aus Will-helmshöh 37, heiratete am 24.08.1930 in Ho-henelbe die Weberin Stehr, Emma geb. Novot-ny, (ev), aus Grenzdorf 8

Hanka, Josef, (ev), Elektromonteur aus Hohenelbe329, heiratete am 15.05.1937 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Krajnak, Marie, (ev), aus Hohen-elbe, Lange Gasse

Hanka, Franz Laurenz, (rk), Arbeiter aus Ober-Langenau 54, heiratete am 30.09.1922 in Lan-genau die Fabrikarbeiterin Bock, Maria, (ev), ausMittel-Langenau 12

Hanka, Vinzenz, (ev), Kutscher u. Hausbesitzer ausNieder-Langenau 78, heiratete am 07.06.1919 inLangenau die Haustochter Schwanda, Gertrud,(ev), aus Nieder-Langenau 185

Hanke, Paul Heinrich, (ev), Schlosser aus Laasanbei Striegau, heiratete am 26.05.1928 in Grulichdie Private Rippert, Emilie, (ev), aus MährischRothwasser

Hartel, Johann, (rk), Landwirt aus Hottendorf 37,heiratete am 18.12.1920 in Trautenau die PrivateAltenberger, Anna geb. Föhst, (ev), aus Qua-lisch 18

Hasda, Friedrich Anton, (ev), Postbeamter ausHohenelbe, heiratete am 26.05.1924 in Hohen-elbe die Beamtin Palme, Gertrud Frieda, (ev),aus Hohenelbe

Häuser, Friedrich, (ev), Fabrikarbeiter aus Tschen-kowitz, heiratete am 09.12.1933 in Grulich die Fa-brikarbeiterin Knoll, Else, (rk), aus Mährisch Rot-wasser

Häusler, Kurt Paul Otto, (ev), dzt. im Wehrdienstaus Berlin, heiratete in Hermannseifen am 12.03.-1940 Stiller, Gerda, (ev), aus Arnau 133

Häusler, Gustav, (ev), Schumacher aus Grulich,heiratete am 08.09.1929 in Grulich Pudek, AnnaFranziska, (ev), aus Grulich 397

Häusler, Emil, (ev), Korbflechter aus Tschenkowitz46, heiratete am 15.05.1937 in Grulich die Fabrik-arbeiterin Bergmann, Berta, (rk), aus Nieder-Ullersdorf

Häusler, Eduard, (ev), landw. Arbeiter aus Tschen-kowitz 216, heiratete am 16.04.1927 in Grulich dielandw. Arbeiterin Bien, Ottilie, (ev), aus Tschen-kowitz 170

Page 22: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 178 -

Häusler, Rudolf, (ev), Korbflechter aus Tschen-kowitz 46, heiratete am 25.08.1928 in Grulich diePrivate Häusler, Martha, (ev), aus Tschenkowitz18

Häusler, Rudolf, (ev), Zimmermann aus Tschen-kowitz 193, heiratete am 31.08.1929 in Grulichdas Dienstmädchen Sonntag, Anna, (ev), ausTschenkowitz 181, getr. in Tschenkowitz

Hausmann, Paul, (ev), Musiker, heiratete am 08.10.1932 in Hermannseifen die Private Hasek,Marie, (rk), aus Arnau 196

Havlik, Anton, (rk), Fabrikbeamter aus Trautenau,Gebirgsstr., heiratete am 08.12.1932 in Trautenaudie Kosmetikerin Rusch, Elsa Marie, (ev), ausTrautenau, Gablenzstr.

Hein, Emil, (ev), Tischler aus Hillersdorf bei Jä-gerndorf i.S., heiratete am 17.05.1930 in Grulichdie Jauernig, Pauline, (ev), aus Schildberg.Hohenstadt i. M

Heinsch, Paul Richard, (ev), Schuhmacher ausBrau-nau 27, heiratete am 27.10.1921 in Braunaudie Weißnäherin Hirschberger, Ida Luise, (ev),aus Ober-Peilau/ i. S.

Hendrych, Franz Josef, (ev), Ingenieur aus Frei-heit, heiratete am 05.11.1929 in Hermannseifendie Kindergärtnerin Frenzel, Auguste, (rk), ausFreiheit

Herzog, Eduard, (ev), Expedient aus Schömberg inPreußisch Schlesien 171, heiratete am 10.06.1922 in Trautenau das Dienstmädchen Walter,Marta Ida, (ev), aus Trautenau, Dammstr. 10

Hillebrand, Gustav, (rk), Tagarbeiter aus Rado-wenz 36, heiratete am 30.06.1929 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Niklicek, Franziska, (ev), ausRadowenz 39

Hiltscher, Josef, (ev), Chauffeur aus Königinhof,Silwarleut 1, heiratete am 16.07.1929 in Traute-nau die Private Scholz, Ludmilla, (ev), aus Köni-ginhof 1

Hochstätter, Carl Adolf, (ev), Bergingenieur ausAninoasa/Rumänien, heiratete in Trautenau am09.05.1923 die Private Schenk, Hedwig, (ev),aus Parschnitz 233

Hoffmann, Alfred Fritz, (ev), Bergmann aus Nie-der-Waltersdorf in Preußisch Schlesien, heirateteam 09.07.1921 in Braunau die Harbich, Maria,(ev), aus Großdorf

Hoffmann, Erwin Karl, (ev), Pastor aus Kuttelbergi. S., heiratete am 16.08.1932 in Hermannseifendie Private Thamm, Eleonore Gertrud, (ev), ausHermannseifen 179

Hoffmann, Gerhard, (ev), Fabrikarbeiter aus Ar-nau 332, heiratete am 23.10.1920 in Hermann-seifen das Stubenmädchen Pittasch, Hermine,(rk), aus Kottwitz 160

Hoffmann, Robert Anton Johann, (ev), Fachlehreraus Leitmeritz, Hennevogelgasse 1, heiratete am16.07.1932 in Trautenau die Studentin Jeschke,Johanna Charlotte, (rk), aus Kukus 55

Hoffmann, Josef, (ev), Landwirt aus Polkendorf 37,heiratete am 03.02.1921 in Langenau die Haus-

tochter John, Maria Magdalena, (rk), aus Nieder-Langenau 104

Hoffmann, Gustav Adolf, (ev), Dachdecker ausTrautenau, Cottage Str. 3, heiratete am24.08.1924 in Trautenau die Schnittwarenhänd-lerin Kahl, Anna geb. Kobelar, (ev), aus Traute-nau, Cottage Str.

Holin, Wenzel, (rk), Elektromechaniker aus Jung-buch 109, heiratete am 01.10.1931 in Trautenaudie Schneiderin Rudel, Rosa, (ev), aus Traute-nau, Schreibergasse

Hollmann, Johann, (ev), Arbeiter aus Vorder-Krau-sebauden 45, heiratete am 07.06.1925 in Hohen-elbe die Weberin Groh, Marie, (rk), aus Groß-Borowitz 149

Hollmann, Stefan, (rk), Fabrikarbeiter aus Her-mannseifen 164, heiratete am 16.10.1926 inHermannseifen die Fabrikarbeiterin Drescher,Josefine, (ev), aus Hermannseifen 164

Hollmann, Wenzel, (ev), Schuhmacher aus Mittel-Langenau 50, heiratete am 06.02.1921 in Lan-genau die Frächterswitwe Zinnecker, Paulinageb. Bittner, (ev), aus Mittel-Langenau 57

Hollmann, Rudolf Werner, (ev), Färber aus Nie-der-Langenau 55, heiratete am 19.09.1929 inLangenau die Fabrikarbeiterin Graf, Frieda Elsa,(ev), aus Mittel-Langenau 106

Hollmann, Franz, (ev), Maurer aus Pommerndorf40, heiratete am 20.07.1930 in Hohenelbe dieHausgehilfin Werner, Anastasia, (ev), aus Pom-merndorf 40, getr. in Hackelsdorf

Homma, Otto, (ev), Schneidergehilfe aus Traute-nau, Kudlich Str. 28, heiratete am 10.10.1927 inTrautenau die Modistin Rudel, Anna, (ev), ausTrautenau, Gablenz Str. 10

Hordler, Maximilian Adolf, (ev), Lehrer aus Grulich391, heiratete am 19.11.1921 in Trautenau diePrivate Kasper, Rosa Josefa, (rk), aus Grulich391

Hördler, Alfred Johann, (ev), Kaufmann aus Gru-lich 380, heiratete am 21.07.1923 in Trautenaudie Private Harbich, Franziska, (rk), aus Grulich297

Hoschka, Paul, (--), Friseur aus Ober-Rosen-tal beiReichenbg 58, heiratete am 03.03.1924 in Her-mannseifen die Haustochter Schimek, Paulina,aus Arnau 98

Hoschka, Heinrich, (rk), Spenglergehilfe aus Klein-Langenau 11, heiratete am 16.01.1932 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Graf, Alma, (ev), aus Mit-tel-Langenau 48

Housa, Willibald, (ev), Beamter aus Hohenelbe,Gartengasse 3, heiratete am 14.02.1931 inHohenelbe die Haustochter Bönisch, Herta, (ev),aus Hohenelbe, Schützenstr.

Howe, Karl Wilhelm Johann Friedrich, (ev),Amtsrat im Preußischen Ministerium fürVolksw(ohl) aus Berlin-Steglitz, Horst-Kohl-Str. 3,heiratete am 03.09.1932 in Trautenau dieHaustochter Heinrich, Helga Ingeborg Berta,(ev), aus Trautenau, Weberplatz

Page 23: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 179 -

Illner, Franz, (rk), Maschinenhändler aus Nieder-Öls 17, heiratete am 17.10.1920 in Hermann-seifen die Hausgehilfin Wanka, Berta, (ev), ausHermannseifen 280

Illner, Anton, (ev), Bergmann aus Schatzlar 199,heiratete am 24.10.1937 in Trautenau die Fabrik-arbeiterin Gintschel, Marie, (rk), aus Lampersdorf112

Illner, Josef Johann, (ev), Spenglermeister ausMittel-Langenau 15, heiratete am 12.07.1924 inLangenau die Weberin Erben, Hermine, (ev), ausMittel-Langenau 116

Jäckel, Josef, (ev), Fabrikbeamter aus Grulich,heiratete am 15.07.1928 in Grulich die Fabrik-arbeiterin Prause, Josefa Gertrud, (ev), ausGrulich

Jäckl, Josef Paul, (ev), Schriftsetzer aus Hohen-elbe, heiratete am 12.06.1923 in Hohenelbe diePrivate Erben, Hermine Anna, (rk), aus Hohen-elbe

Jecht, Werner Karl, (ev), Architekt aus Trautenau,Stingengasse 4, heiratete am 09.03.1925 in Trau-tenau die Private Horak, Erna, (ev), aus Traute-nau, Krieblitz 17

Jelen, Dr. Wilhelm, (ev), Rechtsanwalt aus Trau-tenau, Ringplatz 2, heiratete in Trautenau am 05.06.1923 die Private Salomon, Franziska Johan-na, (ev), aus Trautenau, Rognitzer Str.6

Jentsch, Gustav, (ev), Kutscher aus Hermsdorf i.S. 38, heiratete am 21.05.1932 in Trautenau dieHausgehilfin Kabat, Charlotte, (rk), aus Mar-schendorf IV 25

John, Paul, (ev), Eisendreher aus Bad Warmbrunni. S., heiratete am 20.02.1937 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Lorenz, Martha, (ev), aus Hohen-elbe, Thallmayer Str.

John, Gustav, (ev), Landwirt aus Nieder-Langenau104, heiratete am 26.02.1924 in Langenau dieHaustochter Schreier, Anna, (ev), aus Nieder-Langenau 133

Jurenka, Wilhelm, (ev), Photograph aus Grulich401, heiratete am 30.11.1929 in Grulich Kneifel,Rosa Hildegard, (ev), aus Grulich 389

Jurschina, August Hugo, (rk), Fabrikschlosser ausParschnitz 245, heiratete am 20.08.1932 in Trau-tenau die Weberin Mücke, Berta, (ev), ausParschnitz 245

Just, Richard Anton, (rk), Schlosser aus Her-mannseifen 297, heiratete am 25.09.1937 inHermannseifen die Fabrikarbeiterin Erben, RosaHermine, (ev), aus Hermannseifen 297

Just, Walter Georg, (ev), Brettschneider aus Bö-sig/Böhm. Leipa, heiratete am 30.03.1929 inTrautenau Rotter, Anatolie, (ev), aus Johannes-berg/Gablonz

Just-Geißler, Karl Josef, (ev), Färber aus Jung-buch 274, heiratete am 29.10.1925 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Watzke, Emilie Magdalena,(ev), aus Jungbuch 274

Kafka, Alfred Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Nie-der-Altstadt, heiratete am 29.10.1932 in Hohen-elbe die Fabrikarbeiterin Umann, Berta, (ev), ausHohenelbe

Kaiser, Josef Franz, (ev), Kaufmann aus Warns-dorf, heiratete am 06.08.1921 in Braunau dieHaustochter Ringel, Anna, (ev), aus Braunau

Kalenda, Gustav Adolf, (ev), Forstingenieur ausMähr. Rothwasser 193, heiratete am 08.02.1921in Trautenau die Private Faber, Anna EmiliaViktoria, (rk), aus Mähr. Schildberg 86

Kamitz, Alfred, (ev), Polizeiwachmann aus Traute-nau, Brückenplatz, heiratete am 11.06.1932 inTrautenau die Private Zapadlo, Elisabeth geb.Kastner, (ev), aus Trautenau, Brückenplatz 2

Kasper, Erich Hans, (ev), Fabrikarbeiter aus Mittel-Langenau 117, heiratete am 12.03.1932 in Lan-genau die Hausgehilfin Gall, Else Helene, (rk),aus Hohenelbe, Klostergasse

Kasper, Franz, (ev), Bergmann aus Markausch 21,heiratete am 09.08.1927 in Trautenau die Gast-wirtin Haase, Maria Theresia, (rk), aus Mar-kausch 21

Kastner, Johann, (rk), Bleicharbeiter aus Mittel-Langenau 177, heiratete am 04.10.1930 in Lan-genau die Fabrikarbeiterin Hackel, Gertrud, (ev),aus Mittel-Langenau 146

Kaulich, Hugo, (ev), Kraftwagenführer aus Trau-tenau, Wassergasse, heiratete am 15.10.1932 inTrautenau die Haustochter Stübner, Helene, (ev),aus Oberaltstadt 122

Kirchner, Julius, (rk), Bauarbeiter aus Trautenau,Brückengasse 16, heiratete am 01.07.1925 inTrautenau die Fabrikarbeiterin Tschorn, LydiaSelma, (ev), aus Schmiedeberg i. S., Hirschber-ger Str.14

Klaschka, Josef, (rk), Gärtner aus Hohenelbe 404,heiratete am 10.05.1930 in Langenau die Fabrik-arbeiterin Hackl, Marie, (ev), aus Mittel-Langenau146

Kleibl, Erich Franz, (rk), Elektrotechniker aus Lau-terwasser 45, heiratete am 23.09.1939 in Lange-nau die Schneiderin Jeschka, Erna Maria, (ev),aus Lauterwasser 97

Kleiner, Alfred Adalbert, (rk), Geschäftsführer ausSchwarzenthal 78, heiratete am 26.10.1931 inHohenelbe die Haustochter Wagner, Anna, (ev),aus Harta-Fuchsberg 40

Kleiner, Rudolf, (ev), Steindrucker aus Deutsch-Wernersdorf 188, heiratete am 10.06.1921 inBraunau die Buchhalterin Strohfeldt, Maria M. L.,(ev), aus Neu-Weißenstein/i. S.

Kleining, Adolf, (ev), Fabrikant aus Hohenelbe,Harta-Pelsdorfer Str., heiratete am 02.02.1937 inTrautenau die Private Fladerer, Gertrude, (ev),aus Deutsch-Prausnitz 45

Kleining, Waldemar, (ev), Dipl. Ingenieur aus Ho-henelbe, Harta-Pelsdorfer Str., heiratete am 10.09.1931 in Trautenau die Private Kolditz, Marie,(rk), aus Hohenelbe, Ufergasse 14

Klemt, Julius, (ev), Fabrikarbeiter aus Braunau,Niedersand 43, heiratete am 17.10.1925 in Brau-

Page 24: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 180 -

nau die Fabrikarbeiterin Raschek, Emma, (rk),aus Großdorf 178

Kleprlik, Franz, (--) Maschinenschlosser ausHermsdorf/Braunau, heiratete am 10.05.1925 inBraunau Bejnar, Elvira, (--), aus Neusorge

Kletwig, Otto, (ev), Brauereiangestellter ausHohenelbe, Gendorf Str. 7, heiratete am 02.12.1939 in Hohenelbe die Legerin Schorm, Gertrud,(rk), aus Hohenelbe, Mozartstr.

Klinger, Franz Rudolf, (ev), Barbier aus Reichen-berg, heiratete am 13.11.1922 in Braunau Opitz,Martha, (ev), aus Großdorf 37

Klinger, Hugo, (rk), Bankdirektor aus Trautenau,Rinnelstr. 3, heiratete am 04.11.1924 in Traute-nau die Private Lohner, Hilde, (ev), aus Traute-nau, Steinbruchgasse 10

Klose, Josef, (ev), Elektrotechniker aus Schatzlar185, heiratete am 23.05.1921 in Trautenau diePrivate Chvatal, Auguste, (ev), aus Schatzlar185

Klug, Heinrich, (ev), Kaufmann aus Arnau 161,heiratete am 20.09.1923 in Hermannseifen dieBahnbeamtin Walter, Marie Anna, (ev), ausArnau, Wallgasse 106

Klug, Helmut, (ev), Fabrikarbeiter aus Marschen-dorf I 66, heiratete am 14.11.1925 in Hermann-seifen Stephan, Emma, (ev), aus Freiheit 53

Klug, Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Hermann-seifen 142, heiratete am 13.10.1923 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Patzelt, Wilhel-mine, (rk), aus Hermannseifen 181

Knahl, Franz Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Her-mannseifen 140, heiratete am 03.05.1924 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Messner, FriedaJohanna, (ev), aus Hermannseifen 48

Knahl, Franz, (ev), Feldgärtner aus Hermannseifen282, heiratete am 07.05.1927 in Langenau dieHaustochter Exner, Anna Elfriede, (ev), ausLauterwasser 101

Knappe, Raimund, (rk), Lackierer aus Nieder-Rochlitz 224, heiratete am 07.01.1922 in Hohen-elbe die Haustochter Knappe, Marie, (ev), ausNieder-Rochlitz 75

Knappe, Alfred, (ev), Bäckergehilfe aus Nieder-Rochlitz 75, heiratete am 28.06.1931 in Hohen-elbe die Weißnäherin Zuna, Frieda, (ev), ausNieder-Rochlitz 75

Knauer, Josef Franz, (rk), Fabrikarbeiter aus Jung-buch 250, heiratete am 10.02.1923 in Hermann-seifen Drescher, Berta, (ev), aus Hermannseifen233

Koblischke, Wilhelm Josef, (rk), Zimmermeisteraus Grulich 117, heiratete am 03.10.1927 inGrulich die Private Wagner, Krimhilde Gertraud,(ev), aus Grulich 30

Koblitz, Hans, (ev), Kaufmann aus Bober 102, hei-ratete am 08.07.1922 in Trautenau die PrivateAdolf, Elisabeth, (ev), aus Schatzlar 166

Kodym, Alexander, (ev), Fabrikarbeiter aus Harta72, heiratete am 28.07.1928 in Hohenelbe dieHausgehilfin Klimt, Elfriede, (ev), aus Harta 38

Kohl, Hermann, (rk), Schuhmacher aus Schatzlar,heiratete am 23.04.1925 in Trautenau die PrivateHopf, Luise, (ev), aus Bober

Köhler, Rudolf, (ev), Trafikant aus Brünn, Bäcker-gasse 72, heiratete am 04.05.1929 in Trautenaudie Private Tippelt, Marie, (ev), aus Dunkeltal

Kolaczek, Erwin, (ev), Betriebsingenieur aus Hro-nov, Palacky Str. 350, heiratete am 26.09.1931 inTrautenau die Private Richter, Helga, (ev), ausTrautenau, Hohenbrucker Str. 18

Kolar, Franz Josef, (ev), Glasmacher aus Bober104, heiratete am 15.02.1922 in Trautenau diePrivate Schicketanz, Rosa Marie, (ev), ausBober 104

Kominek, Josef, (--), Wirtschaftsgehilfe aus Chval-kovice/Königinhof, heiratete in Hermannseifen am02.03.1924 die Haustochter Erben, Hermine, (-),aus Polkendorf 27

Kooistra, Abel Wiarda, (--), Landbauer, heirateteam 29.11.1928 in Langenau die Private Müller,Adolfine geb. Gillarduzzi, (ev), aus Mittel-Lan-genau 13

Kopper, Gustav, (rk), Elektrotechniker aus Parsch-nitz, heiratete am 08.07.1922 in HermannseifenKlug, Gertrud, (ev), aus Leopold 29

Kosch, Karl, (ev), Bäckermeister aus Grulich 335,heiratete am 10.12.1924 in Trautenau die Zucker-bäckerin Dvorak, Aloisia, (ev), aus Neu-Ullers-dorf 13

Kostial, Richard, (rk), Privatbeamter aus Harta,heiratete am 12.06.1937 in Hohenelbe die Beam-tin Materna, Brunhilde, (ev), aus Hohenelbe,Brückenstr. 12

Kotisch, Josef Franz, (rk), Bankbeamter ausTrautenau, Schlesische Str. 1, heiratete am 17.09.1930 in Trautenau die Private Blaschka, Grete,(ev), aus Trautenau, Steinbruchgasse 32

Kowarsch, Theodor, (--), heiratete am 22.04.1940in Hohenelbe Neumann, Juliane, (ev), aus Ho-henelbe

Kraus, Johann, (ev), Heizer aus Johannisbad, hei-ratete am 20.10.1921 in Hermannseifen die Zin-ecker, Marie, (rk), aus Johannisbad

Kraus, Adabert, (ev), Schmiedegehilfe aus Ober-Langenau 77, heiratete am 14.05.1927 in Lan-genau die Haustochter Zirm, Anna, (rk), ausLauterwasser 63

Kraus, Rudolf, (rk), Hausbesitzer aus Ober–Lan-genau 9, heiratete am 07.06.1919 in Langenaudie Arbeiterin Langner, Berta Al-bina, (ev), ausMittel-Langenau 126

Kraus, Adalbert, (rk), Zimmermann aus Ober-Langenau 9, heiratete am 24.09.1921 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Langner, Anna, (ev), ausMittel-Langenau 126

Kraus, Hermann Alois, (ev), Maurer aus Niederhof33, heiratete am 22.09.1928 in Langenau dieHaustochter Ruß, Marie Berta, (ev), aus Nieder-Langenau 202

Kraus, Raimund, (ev), Schmiedegehilfe aus Ober-Langenau 77, heiratete am 02.02.1925 in Lan-

Page 25: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 181 -

genau die Haustochter Graf, Adolfine Antonie,(ev), aus Nieder-Langenau 213

Kraus, Friedrich Albin, (ev), Spenglermeister ausTrautenau, Widmutgasse 29, heiratete am 22.10.1927 in Trautenau die Private Geißler, MarthaHedwig geb. Stenzel, (ev), aus Trautenau,Freiung 5

Kraus, Josef, (rk), Hausmeister aus Arnau 201,heiratete am 30.10.1937 in Hermannseifen dieFabrikarbeiterin Sofronk, Martha, (ev), aus Arnau230

Krause, Karl Heinrich, (--), Bergmann aus Ditters-bach/Waldenburg, heiratete am 31.05.1925 inBraunau Lauer, Martha Elisabeth geb. Bayer, (),aus Großdorf

Krause, Franz Josef, (--), Kaufmann aus Hohen-elbe, Mozartgasse, heiratete am 06.06.1932 inHohenelbe die Buchhalterin Bittner, Else Anto-nie Mathilde, (ev), aus Hohenelbe, Hauptstr.

Krautwald, Karl Rudolf, (ev), aus Hildesheim, hei-ratete am 03.06.1940 in Langenau Berndt,Ruthild Alfreda, (ev), aus Groß-Aupa II 140

Kreuzberg, Dr., Alfons Julius Karl, (ev), Rechts-anwalt aus Dresden, Münchner Str. 16, heirateteam 31.07.1930 in Hohenelbe die Private Rotter,Emma Wilhelmine, (ev), aus Hohenelbe, Haupt-str. 48 getr. in Reichenberg

Krinke, Ernst, (ev), Chauffeur aus Trautenau,Brückengasse 16, heiratete am 12.12.1927 inTrautenau die Private Appelt, Leonore geb. Min-del, (ev), aus Parschnitz 293

Krisch, Bruno, (ev), Meistergehilfe aus Grulich,heiratete am 06.08.1932 in Grulich Wiesner, Ma-rie, (rk), aus Nieder-Heidisch

Krobucek, Hugo, (rk), Schneider aus Grulich, hei-ratete am 28.08.1937 in Grulich die Fabrikar-beiterin Pudek, Gertrud, (ev), aus Grulich 397

Kropf, Eduard, (ev), Schneider aus Großdorf, hei-ratete am 25.09.1921 in Braunau die Schlossers-wittwe Stenzel, Anna Mina geb. Köhler, (ev),aus Wekelsdorf

Krtitschka, Josef, (ev), Arbeiter aus Dittersbach,heiratete am 16.07.1921 in Braunau die WeberinLiebich, Luise Anna, (ev), aus Hof-Göhlenau/i.S.

Krüger, Paul Ernst, (ev), Oberwachtmeister (Straf-anstalt) aus Neisse, heiratete am 22. 01.1923 inTrautenau die Private Kocirek, Klara HedwigSelma, (ev), aus Dittersbach 100

Kuba, Anton, (ev), Fabrikarbeiter aus Harta 21,heiratete am 22.05.1921 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Rubesch, Anna geb. Sedlak,(ev), aus Harta 21

Kuba, Oswald, (ev), Fabrikweber aus Harta 21,heiratete am 03.07.1937 in Hohenelbe die Wa-renputzerin Kraus, Martha, (rk), aus Harta 3

Kuhn, Alfred, (ev), Kaufmann aus Trautenau,Krieblitz, heiratete am 23.02.1933 in Trautenaudie Haustochter Rudlof, Anna, (ev), aus Trau-tenau, Krieblitz

Kühnel, Johann, (ev), Arbeiter aus Schwarzenberg,heiratete am 10.09.1927 in Hermannseifen die Ar-beiterin Biefel, Lydia, (ev), aus Freiheit

Kunz, Stefan, (ev), Schlossergehife aus Trautenau,Ringplatz 17, heiratete am 24. 10.1925 in Traute-nau die Büglerin Walsch, Marie, (ev), aus Traute-nau Freiung 6

Kunze, Wilhelm, (ev), Schuhmacher aus Braunau,Mittelsand Str. 29, heiratete am 22.08. 1925 inBraunau die Haushälterin Bazula, Berta geb.Scholz, (ev), aus Braunau

Kutschera, Reinhold, (ev), Schlosser aus Her-mannseifen 167, heiratete am 27.06.1931 inHermannseifen die Haustochter Schöps, MarthaHelene, (ev), aus Johannisgunst 4

Kutschera, Kurt, (ev), Postangestellter aus Jablo-netz a. I. 59, heiratete am 26.08.1939 in Hohen-elbe die Büroangestellte Dewath, Olga, (rk), ausOber-Rochlitz 288

Kutschera, Wenzel, (ev), Landwirt aus Hermann-seifen, heiratete am 27.10.1928 in HermannseifenFries, Hilda Johanna, (ev), aus Polkendorf

Kutschera, Johann Franz, (ev), Schlosser ausHermannseifen 170, heiratete am 16.10.1937 inHermannseifen die Haustochter Müller, Gertrud,(ev), aus Polkendorf 39

Kyncl, Walter, (ev), Metallformer aus Trautenau,Tiefer Graben 20, heiratete am 02.12.1920 inTrautenau die Fabrikarbeiterin Rummler, Anna,(ev), aus Trautenau, Sechshaus 4

Kyncl, Erich, (ev), Gelbgießergehilfe aus Trau-tenau, Gebirgsstr. 58, heiratete am 25.07.1931 inTrautenau die Näherin Rücker, Olga, (rk), ausTrautenau, Gebirgsstr. 49

Lachmann, Willy Friedrich, (ev), Tagarbeiter ausHackelsdorf 77, heiratete am 19.12.1927 inHohenelbe die Fabrikarbeiterin Fischer, Frieda,(ev), aus Hackelsdorf 77

Lahr, Wenzel, (rk), Telegraphenarbeiter aus Rei-chenberg, heiratete am 29.12.1923 in Hohenelbedie Private Lahr, Anna, (ev), aus Hackelsdorf 38

Langner, Leopold, (ev), dzt. im Felde, aus Nie-der-Altstadt, heiratete am 02.06.1940 in TrautenauIllner, Margarethe, (ev), aus Jungbuch 333

Langner, Franz, (rk), Elektriker aus Nieder-Lan-genau 105, heiratete am 09.10.1937 in Langenaudie Heimarbeiterin Gall, Irma, (ev), aus Nieder-Langenau 177

Langner, Otto Heinrich, (ev), Telefonbetriebsleiteraus Mittel-Langenau 146, heiratete am 18.06.1921 in Langenau die Private Gall, ElisabethOlga, (rk), aus Ober -Langenau

Langner, Leopold, (ev), Hilfsarbeiter aus Trüben-wasser 38, heiratete am 03.05.1924 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Nagel, Anna, (ev), aus Trü-benwasser 38

Leeder, Johann, (ev), Schlosser aus Proschwitz41, heiratete am 28.08.1937 in Trautenau dieKontoristin Popp, Anna, (ev), aus Trautenau,Tannhäuser Str.

Leier, Rudolf, (ev), Fabrikarbeiter aus Herms-dorf/Braunau, heiratete am 26.02.1923 in Braunaudie Fabrikarbeiterin Schroll, Anna, (ev), ausBraunau 14

Page 26: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 182 -

Leon, Alfred, (ev), Webmeister aus Parschnitz 243,heiratete am 29.08.1931 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Schreiber, Wilhelmine, (rk), ausBausnitz 82

Letzel, Josef, (ev), Maurer aus Slatin 53, heirateteam 11.02.1929 in Trautenau die Fabrik-arbeiterinPatzelt, Maria Theresia, (ev), aus Schönborn 7

v. Lieres und Wilkau, Otto Albrecht Gerhard,(ev), Mühlenbesitzer aus Berlin-Charlottenburg,heiratete am 29.11.1928 in Hohenelbe die PrivateEttrich, Franziska, (rk), aus Hohenelbe, Hauptstr.142, getr. in Reichenberg

Lorenz, Karl, (ev), Schlosser aus Hohenelbe, Was-sergasse 440, heiratete am 12.11.1921 in Hohen-elbe die Fabrikarbeiterin Franz, Berta Maria, (ev),aus Hohenelbe, Langenauer Str. 579

Lorenz, Franz, (rk), Kraftwagenführer aus Hohen-elbe, Harta-Pelsdorfer Str., heiratete am 10.09.1932 in Hohenelbe die Andreherin Graf, Hilde,(ev), aus Hohenelbe, Böhmannstr.

Lorenz, Bruno, (ev), aus Mittel-Langenau 153,heiratete am 11.05.1940 in Langenau Gall,Irmgard, (rk), aus Klein-Langenau 29

Lorenz, Josef, (rk), Gärtner aus Hohenelbe 316,heiratete am 11.02.1930 in Langenau die Haus-tochter Hackel, Aloisia, (ev), aus Mittel-Langenau96

Lorenz, August Franz Josef, (rk), Fabrikarbei-teraus Ober-Langenau 155, heiratete am 06.08.1932in Langenau die Fabrikarbeiterin Hackel, Martha,(ev), aus Mittel-Langenau 146

Lorenz, Eduard, (ev), Wirtschaftsbesitzer ausNieder-Langenau 161, heiratete am 06.05. 1933in Langenau die Haustochter Pohl, Anna, (rk),aus Nieder-Langenau, Schmiddorf 3

Lorenz, Alfred, (ev), dzt. im Wehrdienst, heirateteam 16.02.1940 in Trautenau Seidel, Anna, (ev),aus Ober-Altstadt

Lorenz, Johann, (ev), Tischler aus Parschnitz 341,heiratete am 03.11.1928 in Trautenau die Fabrik-arbeiterin Silz, Emilie, (ev), aus Parschnitz 341

Lorenz, Emil, (ev), Beamter aus Trautenau Freiung12, heiratete am 05.09.1927 in Trautenau diePrivate Opitz, Marie, (ev), aus Trautenau, Bahn-hofstr. 8

Lorenz, Franz, (ev), Buchdrucker aus TrautenauRingplatz 22, heiratete am 22.09.1928 in Trau-tenau die Private Müller, Helena, (ev), aus Trau-tenau, Stadtparkstr. 18

Lorenz, Gustav, (ev), Bleicharbeiter aus Jungbuch223, heiratete am 20.02.1932 in Trautenau (weite-re angaben fehlen)

Lubich, Hubert, (ev), Buchhalter aus Pilgram 119,heiratete am 01.06.1925 in Trautenau die PrivateMüller, Margarethe Gertrud, (rk), aus Mähr.Rothwasser 359

Lumpe, Rudolf Otto, (ev), Garagenleiter aus Trau-tenau, heiratete am 10.11.1929 in HermannseifenKlement, Pauline, (ev), aus Arnau

Luschtinetz, Josef, (ev), Kutscher aus Jungbuch11, heiratete am 23.09.1922 in Trautenau die

Fabrikarbeiterin Schöps, Martha, (rk), ausJungbuch 274

Mach, Franz, (rk), Fabrikarbeiter aus Oberalt-stadt63, heiratete am 11.04.1931 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Robel, Berta, (ev), ausNiederaltstadt 63

Markel, Johann, (rk), Hausbesitzer aus Nieder-Langenau 6, heiratete am 05.02.1921 inLangenau die Haustochter Langner, HedwigHermine, (ev), aus Nieder-Langenau 217

Martin, Karl, (rk), Gastwirt aus Trautenau, KudlichStr. 17, heiratete am 24.03.1929 in TrautenauScheitl, Berta geb. Seidel, (ev), aus Trautenau,Brückengasse 5

Materna, Karl Heinrich, (ev), Schriftsetzer aus Ho-henelbe, Brückengasse 12, heiratete am 20.09.1930 in Hohenelbe die Hausgehilfin Bayerl, MariaAnna, (ev), aus Hohenelbe, Hennersdorfer Str. 16

Maywald, Rudolf, (rk), Fabrikarbeiter aus There-siental 22, heiratete am 08.10.1921 in Her-mannseifen die Hausgehilfin Drescher, Amalie,(ev), aus Polkendorf 35

Meier, Emil, (rk), Maurer aus Radowenz, heirateteam 08.02.1932 in Hermannseifen die PrivateMüller, Marie, (ev), aus Polkendorf 48

Meitner, Walter, (ev), Reisender aus Trautenau,Parkgasse 8, heiratete am 08.07.1930 inTrautenau die Private Hermann, Marie, (ev), ausTrautenau, Gablenzstr. 7

Menzel, Rudolf Ferdinand, (rk), kaufm. Angestell-ter aus Brauna III 83, heiratete am 14.10. 1939 inTrautenau die kaufm. Angestellte Altenberger,Anna Helena, (ev), aus Wolta, Dorfstr. 11

Metze, August Karl Rob. Friedr., (ev), Zimmer-mann aus Werchow/Pr. Brandenburg, heirateteam 26.08.1922 in Trautenau die Private Amler,Emma, (rk), aus Königshan 95

Meuer, Johann, (ev), Bankdisponent aus Traute-nau, Steinbruchgasse 13, heiratete am 15.03.1930 in Trautenau die Lehrerin Legner, Emilie,(ev), aus Lampersdorf 103

Mews, Otto, (ev), Gastwirt aus Trautenau, Rin-nelstr., heiratete am 06.10.1931 in Trautenau diePrivate Havrda, Anna, (ev), aus Ober-Altstadt268

Michel, Dr., Erich, (rk), Gymnasialprofessor ausTrautenau, Lohengrin Str., heiratete am 28.10.1932 in Trautenau die Private Palme, Frieda,(ev), aus Schönlinde, Feldstr. 7

Minaschek, Wilhelm, (--), Stukkateur aus Hackels-dorf, heiratete am 20.10.1924 in HohenelbeErben, Hedwig, (ev), aus Hackelsdorf

Möchel, Dr., Edmund, (rk), Stadtsekretär aus Rum-burg, Rathausgasse 5, heiratete am 22. 05.1924in Trautenau die Private Valentin, Maria, (ev),aus Böhmisch Skalitz 30

Möhwald, Alfred, (rk), Bauarbeiter aus Ochsengra-ben, heiratete am 29.04.1922 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Bittner, Rosa, (ev), aus Hackels-dorf

Page 27: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 183 -

Möhwald, Eduard Josef, (ev), Lehrer aus Rochlitz,heiratete am 27.10.1937 in Hohenelbe die PrivateErben, Gertrud, (ev), aus Hackelsdorf 19

Möhwald, Alfred, (ev), Maurer aus Hackelsdorf 34,heiratete am 18.09.1937 in Hohenelbe die Haus-gehilfin Lahr, Erna, (ev), aus Hohenelbe 474,getr. in Hackelsdorf

Möhwald, Rudolf, (ev), Dachdecker aus Ober-Hohenelbe, heiratete am 24.03.1925 in Hohen-elbe die Private Schetz, Marie, (ev), aus Ho-henelbe, per del. In Reichenberg

Mühlbauer, Rudolf, (ev), Pianist aus Trautenau,Uniongasse 28, heiratete am 02.12.1924 in Trau-tenau die Private Kyncil, Olga, (ev), aus Traute-nau, Gebirgsstr. 58

Mulisch, Carl, (ev), Baumeister aus Ober-Wöls-dorf/Königinhof 101, heiratete am 25.09. 1930 inTrautenau die Private Springer-Hawel, Helene,(ev), aus Stangendorf 23 Königinhof

Müller, Reinhold Johann, (rk), Weber aus Harta96, heiratete am 10.04.1937 in Hohenelbe dieGesellschafterin Möhwald, Gertrud, (ev), ausHarta 13

Müller, Franz Rudolf, (ev), Feldgärtner ausPolkendorf 48, heiratete am 12.09.1931 inHermannseifen die Haustochter Müller, Emma,(ev), aus Hermannseifen 184

Müller, Josef, (ev), Krankenhausverwalter aus Ho-henelbe, heiratete am 10.09.1921 in Hohenelbedie Private Weiß, Marie Josefine Friederike, (rk),aus Hohenelbe

Müller, Hermann, (ev), Fabrikbeamter aus Hrad-sko/Hochstadt 265, heiratete am 26.06.1921 inHohenelbe die Private Hackl, Anna, (ev), ausHradsko/Tric 161

Müller, Stefan, (rk), Schlosser aus Mohren 4, heira-tete am 31.10.1925 in Hermannseifen Derscher,Friederike, (ev), aus Johannisgunst 12

Müller, Wenzel, (ev), Feldgärtner aus Polkendorf54, heiratete am 06.11.1920 in Hermann-seifendie Hausgehilfin Thamm, Ida, (ev), aus Johannis-gunst 9

Müller, Josef, (ev), Maurer aus Polkendorf 53, hei-ratete am 18.10.1930 in Hermannseifen Neu-mann, Martha Emma, (ev), aus Mohren 37

Müller, Alois, (ev), Kolporteur aus Trautenau,Stadtparkstr., heiratete am 16.10.1932 in Traute-nau die Private Kraus, Marie, (ev), aus Traute-nau, Reichsstr. 15

Nagel, Josef, (rk), Heizer aus Tschermna 150, hei-ratete am 28.09.1924 in Hermannseifen dieFabrikarbeiterin Zacharias, Elisabeth, (ev), ausArnsdorf 67

Nagel, Franz, (rk), Schlosser aus Hermannseifen71, heiratete am 10.11.1923 in HermannseifenKindler, Luise, (ev), aus Hermannseifen 71

Nagel, Otto, (ev), Weberei-Leiter aus Harta 78,heiratete am 20.10.1927 in Hohenelbe die Haus-tochter Wjechet, Amalia Franziska, (ev), ausNieder-Langenau 61

Nagy, Walter, (ev), Buchhalter aus Hohenelbe 674,heiratete am 07.04.1931 in Trautenau die PrivateKraus, Marie, (ev), aus Hohenelbe 711

Nentwich, Karl, (ev), Schneider aus Trautenau,Ringplatz, heiratete am 06.02.1937 in Trautenaudie Private Seidel, Marie, (ev), aus Wolta 59

Neumann, Emil, (rk), Landwirt aus Freudenheimbei Tetschen, heiratete am 25.05.1929 in Ho-henelbe die Fabrikarbeiterin Tannhäuser, Wal-burga, (ev), aus Hackelsdorf, getr. in Hackelsdorf

Neumann, Walter Gottfried, (ev), Bautechniker ausKottwitz 95, heiratete am 15.05.1937 inHermannseifen die Kunstseidearbeiterin Der-scher, Elfriede Wilhelmine, (ev), aus Hermann-seifen 233

Nöhl, Florian, (rk), Bleicharbeiter aus Ober-Lan-genau 21, heiratete am 19.09.1925 in Langenaudie Haustochter Graf, Marie, (ev), aus Mittel-Lan-genau 137

Nossek, Josef Johann, (ev), Erzieher aus Hohen-elbe 681, heiratete am 28.04.1923 in Langenaudie Haustochter Bocks, Hedwig Antonia, (rk),aus Mittel-Langenau 74

Novotny, Emil, (ev), Bergarbeiter aus Slatin 12,heiratete am 03.06.1933 in Trautenau die PrivateRingel, Marie, (ev), aus Slatin 12

Nyvlt, Friedrich, (rk), Fabrikschlosser aus Traute-nau, Haydngasse 5, heiratete am 05.10.1929 inTrautenau die Weberin Walsch, Berta, (ev), ausTrautenau, Freiung 6

Opitz, Adolf Paul Wilhelm, (--), Verwaltungs-gehilfe aus Waldenburg, Ziethenstr. 5, heirateteam 26.04.1924 in Braunau die Näherin Krause,Elisabeth Emma, (--), aus Wiesen bei Halbstadt54b

Paasch, Otto, (ev), Fabrikarbeiter aus Großdorf108, heiratete am 08.11.1924 in Braunau dasDienstmädchen Siegel, Bertha, (rk), ausGroßdorf 62

Patra, Josef, (rk), Tischler aus Polkendorf 24, heira-tete am 05.02.1923 in Hermannseifen dieFleischhauersstochter Patzelt, Herta Gertrud,(ev), aus Leopold 28

Patzak, Richard, (ev), Kontorist aus Jungbuch 258,heiratete am 21.11.1931 in Trautenau die PrivateSeidel, Irmgard, (ev), aus Jungbuch 18

Patzak, Herbert, (rk), techn. Beamter aus Traute-nau, Rognitzer Str., heiratete am 12.06.1937 inTrautenau die Private Enge, Ilse, (ev), aus Trau-tenau, Neumarkt 1

Patzelt, Wenzel, (ev), Filtriermeister aus Hermann-seifen 73, heiratete am 15.10.1921 in Hermann-seifen Patzelt, Franziska, (ev), aus Hermann-seifen 110

Patzelt, Josef, (ev), Tagarbeiter aus Hermannsei-fen 114, heiratete am 22.10.1921 in Hermannsei-fen Kindler, Hermine, (ev), aus Johannisgunst 24

Patzelt, Wenzel, (ev), Fabrikarbeiter aus Jungbuch224, heiratete am 07.06.1929 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Müller, Mathilde, (rk), ausJungbuch 177

Page 28: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 184 -

Patzelt, Adalbert, (rk), Fabrikarbeiter aus Arnsdorf2, heiratete am 16.10.1920 in Hermannseifen dieFabrikareiterin Klug, Anna, (ev), aus Leopold 29

Patzelt, Franz, (ev), Tagarbeiter aus Leopold 30,heiratete am 27.02.1922 in Hermannseifen die Ar-beiterin Hanusch, Ludmilla, (rk), aus Leopold 30

Patzelt, Erwin Wilhelm, (ev), Fabrikarbeiter ausHermannseifen 258, heiratete am 19.05.1928 inLangenau die Fabrikarbeiterin Bittner, Anna,(ev), aus Mittel-Langenau 162

Patzelt, Walter Richard, (ev), Fabrikarbeiter ausHermannseifen 136, heiratete am 29.10.1927 inLangenau die Fabrikarbeiterin Weikert, AloisiaHermine, (ev), aus Nieder-Langenau 16

Patzelt, Alfred, (ev), Kutscher aus Ober-Altstadt243, heiratete am 28.09.1929 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Ullrich, Anna, (ev), aus Ober-Altstadt 243

Patzelt, Josef, (ev), Tagarbeiter aus Johannisgunst10, heiratete am 17.11.1923 in Langenau dieFabrikarbeiterin Scholz, Marie, (rk), aus Ober-Langenau 42

Paul, Emil Eugen, (ev), Bankprokurist aus Löbaui.S., heiratete am 13.04.1925 in Trautenau diePrivate Breuer, Hermine Maria, (rk), aus Dresden

Paus, Leopold, (rk), Friseur aus Parschnitz 205,heiratete am 20.08.1932 in Trautenau die Schnei-derin Spiller, Johanna, (ev), aus Parschnitz 205

Pelcl, Johann, (ev), Gendameriewachtmeister ausHermannseifen 129, heiratete am 07.08.1922 inHermannseifen Gaber, Elsa Eugenie, (ev), ausHermannseifen 135

Pelzer, Walter, (ev), Chemiker aus Theresiental,heiratete am 18.01.1922 in Hermannseifen dieLaborantin Arnold, Grete, (ev), aus Theresiental

Perny, Josef, (ev), Bergmann aus Lampersdorf46/a, heiratete am 13.12.1920 in Trautenau dieBergarbeiterin Seidel, Emma, (ev), aus Lam-persdorf

Petryne, Nikolaus, (ev), Feldarbeiter, heiratete am01.11.1931 in Grulich Schmidt, Marie, (ev), ausGrulich

Pfeifer, Josef, (rk), Fabrikbeamter aus Warns-dorf,heiratete am 22.07.1929 in Grulich die LehrerinWerner, Emilie Helene, (ev), aus Batzdorf beiSenftenberg

Pfeifer, Richard, (ev), dzt. im Wehrdienst, ausRochlitz, heiratete am 04.01.1940 in LangenauHamatschek, Elisabeth, (ev), aus Forst 13

Pfeiffer, Franz Waldemar, (ev), Steinbrucharbeiteraus Ober-Rochlitz 386, heiratete am 16.05.1921in Hohenelbe die Tagarbeiterin Müller, MarthaLuise, (rk), aus Ober-Rochlitz 386

Pfohl, Klemens, (rk), Landwirt aus Qualisch 112,heiratete am 23.04.1931 in Trautenau dieLandwirtstochter Schmidt, Reinlinde, (ev), ausQualisch 24

Pietsch, Albert, (ev), Zimmermann aus Dittersbach,heiratete am 04.09.1921 in Braunau die Weiser,Anna, (ev), aus Großdorf

Pischel, Oswald, (ev), Fabrikarbeiter aus Traute-nau, Sechshaus, heiratete am 03.10.1931 in Trau-

tenau die Schneiderin Erben, Marie, (rk), ausTrautenau, Am Bergel 3

Pischel, Franz, (ev), Landwirt aus Worlitschka,heiratete am 01.10.1933 in Grulich Neffe, Ida,(ev), aus Worlitschka

Pittermann, Max, (ev), Fabrikarbeiter aus Mittel-Langenau, heiratete am 09.02.1929 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Ettrich, Maria, (rk), ausMittel-Langenau

Plagemann, Ernst Paul, (ev), Malermeister ausTrautenau, Faltis Str. 27, heiratete am 04.08.1923in Trautenau die Private Rudisch, Anna Theresiageb. Illner, (ev), aus Trautenau

Plagemann, Heinrich, (ev), Malermeister ausTrautenau, Faltis Str. 27, heiratete am 23.05.1931in Trautenau die Private Podzimek, Hermine,(rk), aus Trautenau, Andreas-Hofer-Str. 37

Plamper, Eduard, (ev), techn. Beamter aus Mohren150, heiratete am 02.07.1932 in Trautenau diePrivate Richter, Gertrud, (ev), aus Trautenau,Lange Laube 4

Pohl, Johann, (rk), Landwirt und Gastwirt ausNieder-Langenau, Schmidtdorf 2, heiratete am22.10.1925 in Hohenelbe die HaustochterMöhwald, Elsa, (ev), aus Hackelsdorf 6

Pohl, Rudolf, (rk), Kraftwagenführer aus Leopold12, heiratete am 24.01.1921 in Hermannseifen dieHaustochter Knahl, Maria, (ev), aus Hermann-seifen 69

Pokorny, Erwin, (ev), Friseur aus Parschnitz 210,heiratete am 07.09.1931 in Trautenau dieVerkäuferin Winter, Elsa, (ev), aus Parschnitz379

Pokorny, Alois, (rk), Bahnbediensteter aus Röchlitz247, heiratete am 16.02.1924 in Trautenau diePrivate Scharf, Gertrud, (ev), aus Trautenau,Neuhof 6

Porgerth, Johann, (rk), Tagarbeiter, aus Mittel-Lan-genau 6, heiratete am 16.10.1920 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Bittner, Johanna, (ev), ausMittel-Langenau 162

Pörner, Oswald, (ev), Graveur aus Bad Schlag 88,heiratete am 15.09.1928 in Trautenau die PrivateSchleger, Emma, (rk), aus Trautenau, TieferGraben 18

Posselt, Josef, (ev), Meloriationsmeister aus Wild-schütz 194, heiratete am 27.01.1921 in Trautenaudie Wirtschafterin Glaser, Anna, (ev), aus Wild-schütz

Potsch, Oskar, (ev), Maurerpolier aus Trautenau,Krieblitz 46, heiratete am 16.11.1929 in Trautenaudie Landwirtstochter Rudlof, Hildegard, (ev), ausTrautenau, Krieblitz 20

Prause, Heinr. Georg Hermann, (ev), Destillateurund Kaufmann aus Festenberg i. S., heiratete am09.10.1939 in Trautenau die Verkäuferin Teich-mann, Filomena Hedwig, (ev), aus Parschnitz262

Praza, Rudolf, (ev), Fabrikarbeiter aus Braunau 23,heiratete am 26.10.1921 in Braunau die Fabrikar-beiterin Rosenberg, Elisabeth, (ev), aus Braunau

Page 29: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 185 -

Puntschuh, Walter, (rk), Bleicharbeiter aus Nieder-Langenau 106, heiratete am 20.10.1928 inLangenau die Fabrikarbeiterin Burkert, Emma,(ev), aus Klein-Langenau 18

Puntschuh, Albert, (rk), Schlosser aus Nieder-Lan-genau 168, heiratete am 14.09.1937 in Langenaudie Geschäftsinhaberin Hollmann, Berta Marie,(ev), aus Mittel-Langenau 50

Raab, Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Braunau,heiratete am 17.09.1921 in Braunau die NäherinFiedler, Anna geb. Donth, (ev), aus Braunau

Rabenstein, Oskar, (rk), Lehrer aus Parschnitz248, heiratete am 27.06.1925 in Trautenau diePrivate Seifert, Gertrude, (ev), aus Parschnitz248

Reckziegel, Ernst, (ev), Kaufmann aus Braunau208, heiratete am 12.03.1922 in Braunau diePrivate Carstens, Herta Johanna, (ev), ausBraunau, Floriansplatz 164

Rehor, Peter, (ev), Tagarbeiter aus Hohenelbe 602,heiratete am 29.12.1928 in Hohenelbe (weitereAngaben fehlen)

Reichert, Adolf, (ev), Schulleiter aus Gelsendorfbei Stryj in Polen 42, heiratete am 17.09.1924 inTrautenau die Beamtin Rotter, Maria Franziska,(ev), aus Grulich 89

Reil, Gustav, (ev), Fabrikarbeiter aus Theresienthal3, heiratete am 19.10.1929 in HermannseifenSchroll, Marie, (ev), aus Polkendorf 59

Reimann, Gustav Emil, (ev), Bergarbeiter aus We-kelsdorf 128, heiratete am 09.11.1921 in Braunaudie Private Schröter, Auguste Pauline, (ev), ausGöhlenau/Friedland 44

Reznicek, Franz Josef, (rk), Bahnarbeiter ausTrautenau, Erbenfelder Str. 15, heiratete am 21.07.1923 in Trautenau die Fabrikarbeiterin Schu-bert, Maria Anna, (ev), aus Oberaltstadt 298

Richter, Emil, (rk), Fabrikarbeiter aus Leopold 22,heiratete am 15.11.1930 in Hermannseifen Rich-ter, Wilhelmine, (ev), aus Hermannseifen 54

Richter, Max, (ev), Eisenbahnsekretär aus Dres-den, heiratete am 16.04.1922 in Hohenelbe diePrivate Fischer, Martha, (ev), aus Hohenelbe

Richter, Josef Christoph, (rk), Prokurist aus Nie-der-Prausnitz 98, heiratete am 09.09.1939 in Lan-genau Ullrich, Ilse Hermine Martha, (ev), ausMittel-Langenau 138

Riedel, Ing., Heinrich, (ev), Betriebsleiter aus Trau-tenau, Gartenstadt 29, heiratete am 11.08.1928 inTrautenau die Private Segon, Rosa, verw.Kaspar; geb. Balatka, (rk), aus Teplitz-Schönau,Goethestr. 32

Rieger, Willibald Gregor, (ev), Kutscher ausGrulich 118, heiratete am 14.04.1923 inTrautenau die Tagarbeiterin Meixner, Elisabethgeb. Schmock, (ev), aus Rothfloß 9

Rieger, Johann, (ev), Zeichner aus Ober-Rochlitz,heiratete am 15.05.1922 in Hohenelbe dieNäherin Donth, Frieda, (ev), aus Wilhelmstal

Riha, Wenzel, (ev), Damenschneider aus Trau-tenau, Lindenstr. 5, heiratete am 01.09.1924 in

Trautenau die Private Kuhn, Martha, (ev), ausTrautenau, Gebirgsstr. 49

Rilk, Adalbert Florian, (rk), Fabrikarbeiter aus Mit-tel-Langenau 93, heiratete am 16.10.1924 in Lan-genau die Fabrikarbeiterin Graf, Berta, (ev), ausMittel-Langenau 100

Rind, Franz, (rk), Fleischergehilfe aus Hermannsei-fen 83, heiratete am 02.07.1932 in Hermannseifendie Haustochter Thamm, Emilie, (ev), ausJohannisgunst 8

Ringelhan, Dr., Otto, (ev), Augenarzt aus Boden-bach, heiratete am 02.09.1930 in Grulich diePrivate Exner, Marie, (rk), aus Rokitnitz im Adler-gebirge, Marktplatz 8

Rippel, Gerhard, (ev), Textilbeamter aus Mähr.Rothwasser, heiratete am 26.06.1937 in Grulichdie Private Schroeder, Erna, (ev), aus Mähr.Rothwasser

Rockstroh, Ernst, (ev), kaufm. Angestellter ausTrautenau, Schreibergasse, heiratete am 24.04.1937 in Trautenau die Private Turinsky, Maria,(rk), aus Trautenau, Hopfenberggasse

Rögner, Hans, (ev), aus Schatzlar, heiratete am27.12.1939 in Trautenau die Cersovsky, Irma,(ev), aus Schatzlar

Rogoll, Ernst, (ev), Speditionsbeamter aus Ohlaui.S., Rosenhainer Str.20, heiratete am 29.01.1934in Trautenau die Private Scholz, Marie, (ev), ausParschnitz 159

Röhrich, Karl, (ev), Ingenieur aus Trautenau, heira-tete am 08.11.1930 in Hermannseifen die Völpel,Erna, (ev), aus Hermannseifen 173

Rösel, Vinzenz, (ev), Raseur aus Reichenberg,heiratete am 21.09.1925 in Langenau dieFischer, Hidegard Emma, (ev), aus Mittel-Lan-genau 146

Rösler, Rudolf, (rk), Kafetier aus Trautenau,Ringplatz 7, heiratete am 17.12.1920 in Trautenaudie Private Turran, Anna Barbara geb. Havel,(ev), aus Trautenau

Rothe, Franz, (ev), Landwirt aus Oberdorf / Brüx 5,heiratete am 11.11.1937 in Hermannseifen dieLandwirtstochter Klug, Anna Hedwig, (ev), ausHermannseifen 95

Röthke, Friedrich Wilhelm, (ev), Oberlehrer ausWüstrei, heiratete am 03.08.1922 in Braunau diePrivate Hlawatschke, Hilda, (rk), aus Starkstadt82

Rötschke, Leopold, (ev), Konditor aus Trautenau,Reichsstr. 23, heiratete am 26.02.1924 inTrautenau die Private Jansky, Bozena Hedwig,(ev), aus Trautenau, Kirchenlaube 27

Rotter, Guido, (ev), Fabrikant aus Oberhohenelbe,heiratete am 30.06.1928 in Hohenelbe die PrivateBrabei, Marie, (rk), aus Prag, Wenzelsgasse 23

Rücker, Johann, (rk), Landwirt aus Hermannseifen117, heiratete am 25.11.1920 in Hermannseifendie Wirtschaftsgehilfin Zimmer, Hermine Frie-derike, (ev), aus Hermannseifen 115

Rücker, Leopold Wenzel, (rk), Müller ausHermannseifen 80, heiratete am 09.02.1929 in

Page 30: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 186 -

Hohenelbe die Landwirtstochter Kutschera, Fran-ziska Josefine, (ev), aus Hermannseifen 292

Rücker, Dr., Erwin, (ev), Zahnarzt aus Trautenau,Kleiststr. 8, heiratete am 04.12.1924 in Trautenaudie Private Hofmann, Eugenie, (rk), aus Traute-nau, Uffo Horn Str. 12

Rücker, Dr., Erwin, (ev), Zahnarzt aus Trautenau,Prager Str., heiratete am 17.04.1937 in Trautenaudie Private Lacheta, Hildegard geb. Franek,(ev), aus Marschendorf IV 94

Rücker, Alfred Quido, (ev), Fabrikarbeiter ausHermannseifen 83, heiratete am 06.11.1932 inLangenau die Appreturarbeiterin Lorenz, Berta,(ev), aus Mittel-Langenau 153

Rüffer, Heinrich Adolf, (ev), Bürstenmacher ausFriedland/Breslau, heiratete am 15.01.1921 inBraunau die Fabrikarbeiterin Fritsch, Franziskageb. Tabery, (ev), aus Friedland/Breslau

Rumken, Paul, (ev), dzt. im Wehrdienst, heirateteam 03.02.1940 in Trautenau Rumler, Maria, (ev),aus Öls-Döberney

Rumler, Alfred, (rk), Maschinenschlosser aus Ar-nau, heiratete am 20.10.1928 in HermannseifenThamm, Emma, (ev), aus Johannisgunst

Rumler, Johann, (rk), Fabrikdirektor aus Tafelbau-den, heiratete am 13.07.1922 in Hohenelbe diePrivate Schmued, Anna Emilia, (ev), aus Wald-schnitz

Ruß, Paul Franz, (rk), Bankbeamter aus Ho-henelbe, Elbegasse, heiratete am 24.05.1932 inHohenelbe die Haustochter Alberti, Helga SweaRaghild, (ev), aus Hohenelbe, Hauptstr. 55

Ruß, Josef, (ev), Wagnergehilfe aus Nieder-Lan-genau 202, heiratete am 22.05.1922 in Langenaudie Haustochter Gall, Anna, (rk), aus Nieder-Lan-genau 96

Sarassian, August Hrand, (ev), Teppichhändleraus Hohenelbe, heiratete am 31.08.1922 in Ho-henelbe die Private Seelinger, Gertrud, (rk), ausHohenelbe

Scharf, Kurt, (ev), Buchhalter aus Trautenau, Neu-hof 6, heiratete am 10.04.1928 in Trautenau dieSchneiderin Wawra, Anna, (rk), aus Trautenau,Spittelberg 11

Scheithauer, Otto, (ev), Schuhmachergehilfe ausOberaltstadt 52, heiratete am 11.02.1928 in Trau-tenau die Fabrikarbeiterin Liebich, Anna, (rk),aus Ober-Altstadt 52

Schelda, Ernst, (ev), Hilfsarbeiter aus Parschnitz243, heiratete am 06.09.1924 in Trautenau diePrivate Bräunling, Adeline, (ev), aus Trautenau,Ringplatz 7

Schenk, Karl Florian, (rk), Fleischer aus Gablonza.d.Neiße, heiratete am 27.09.1920 in Langenaudie Haustochter Ettel, Gabriela Anna, (ev), ausMittel-Langenau 124

Schier, Robert, (ev), Gastwirt aus Ober-Rochlitz,heiratete am 20.09.1928 in Hohenelbe die Privat-beamtin Schmidt, Aurelia, (rk), aus Ober-Rochlitz

Schier, Rudolf, (ev), Lackierer aus Predlitz/Aussig,heiratete am 24.11.1929 in Grulich Stenitschka,Paulina, (rk), aus Zöllnei/Senftenberg 87

Schinzel, Helmut, (rk), Bauingenieur aus Mähr.Rothwasser, heiratete am 25.08.1937 in Grulichdie Kindererzieherin Schwab, Marie, (ev), aus M.Weißwasser 67

Schleser, Johann, (ev), Beamter aus Korit-schan/Mähren, heiratete am 19.08.1922 in Traute-nau die Fabrikarbeiterin Reinelt, Olga Emma,(ev), aus Grulich 403

Schmidt, Hermann Josef, (ev), Maschinenschlos-ser aus Parschnitz 237, heiratete am 26.07.1925in Trautenau die Private Peuser, Ella Gertrud,(ev), aus Berthelsdorf i.S.

Schmidt, Josef, (ev), Friseur aus Grulich, heirateteam 19.05.1928 in Grulich die FabrikarbeiterinVolkmer, Franziska Marie, (ev), aus Grulich

Schmidt, Otto Anton, (ev), Wirtschaftsverwalteraus Marschendorf I-36, heiratete am 20.06.1922in Trautenau die Private Lutten, Marie, (rk), ausLampersdorf 168

Schmidt, Hermann, (ev), Schneidermeister ausOber-Hohenelbe, heiratete am 02.08.1924 inHohenelbe die Fabrikarbeiterin Wagner, MariaAnna, (rk), aus Oberhohenelbe

Schmidt, Rudolf, (ev), Maschinist aus Bertelsdorfi.S. 48, heiratete am 28.12.1929 in Trautenau diePrivate Schmidt, Martha, (rk), aus Qualisch 191

Schmidt, August Rudolf, (ev), Landwirt aus Qua-lisch 24, heiratete am 25.08.1928 in Trautenau dieLandwirtstochter Grätz, Anna, (ev), aus Qualisch79

Schmied, Arthur, (ev), Beamter aus Mähr. Rot-wasser, heiratete am 09.05.1922 in Trautenau diePrivate Hauk, Anna Amalie, (ev), aus Mähr.Rothwasser

Schmied, Ferdinand, (ev), Direktor aus Mähr. Rot-wasser 64, heiratete am 17.11.1923 in Trautenaudie Private Felzmann, Elfriede Anna Aloisia,(rk), aus Mähr. Rothwasser 314

Schneider, Franz, (rk), Landwirt aus Polkendorf 10,heiratete am 14.05.1932 in Trautenau die Fabrik-arbeiterin Tham, Hildegard, (ev), aus Jungbuch273

Schneider, Franz, (rk), Ziegelmeister aus Mittel-Langenau, heiratete am 06.05.1922 in Langenaudie Haustochter Ruß, Hedwig, (ev), aus Nieder-Langenau 202

Schöbel, Josef Wilhelm, (ev), Arbeiter aus Ober-Langenau 22, heiratete am 20.05.1919 in Lange-nau die Arbeiterin Graf, Ernestine, (ev), ausMittel-Langenau 28

Schober, Franz, (ev), Bergarbeiter aus Tschermna84, heiratete am 20.05.1923 in HermannseifenFreund, Anna Martha, (ev), aus Gottesberg/i. S.

Schober, Franz, (rk), Gärtnergehilfe aus HohenelbeSchloßhof 4, heiratete am 10.09.1932 in Lan-genau die Appreturarbeiterin Langner, Elfrieda,(ev), aus Ober-Langenau 58

Page 31: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 187 -

Scholz, Bruno, (--), Arbeiter aus Braunau, 123,heiratete am 16.03.1924 in Braunau Pätzold,Auguste Elfriede, (), aus Braunau

Scholz, Hermann, (ev), aus Waldenburg i. S., hei-ratete am 29.04.1940 in Hohenelbe Braun,Gerlinde, (rk), aus Hohenelbe

Scholz, Fritz, (ev), dzt. im Wehrdienst, heiratete am23.03.1940 in Trautenau Ende, Elfriede, (--), ausNieder-Altstadt

Scholze, Dr., Robert, (ev), prakt. Arzt aus Jung-buch 161, heiratete am 28.07.1928 in Trautenaudie Private Lamer, Marie, (ev), aus Trautenau Kir-chengasse 11

Schön, Ernst, (ev), Lehrer aus Hermannseifen 228,heiratete am 09.07.1932 in Hermannseifen dieHaustochter Drescher, Martha, (ev), aus Her-mannseifen, 195

Schön, Erwin, (ev), techn. Beamter aus Trautenau,Lindenstr., heiratete am 06.05.1933 in Langenaudie Zahntechnikerin Schmidt, Charlotte, (ev), ausWidach

Schöps, Adolf Gottlieb, (ev), Schlosser aus Johan-nisgunst 19, heiratete am 01.03.1930 in Hermann-seifen die Haustochter Pohl, Laura Berta, (ev),aus Hermannseifen 175

Schöps, Wilhelm, (ev), Forstbeamter aus Jung-buch 307, heiratete am 05.09.1937 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Schöps, Elisabeth, (ev), ausJungbuch 194

Schöps, Gottfried, (ev), dzt. im Wehrdienst, ausJohannisgunst 4, heiratete am 06.04.1940 inHermannseifen Schöps, Martha, (ev), aus Pol-kendorf 42

Schöps, Josef, (ev), Haussohn aus Polkendorf 25,heiratete am 15.05.1919 in Hermannseifen dieMessner, Johanna, (ev), aus Polkendorf 61

Schorm, Josef, (), aus Nieder-Langenau, heirateteam 25.05.1940 in Hermannseifen Müller, Martha,(ev), aus Hermannseifen 184

Schorm, Alfred Walter, (ev), Fabrikarbeiter ausMittel-Langenau 162, heiratete am 06.09.1930 inLangenau die Fabrikarbeiterin Bittner, Hedwig,(ev), aus Mittel-Langenau 162

Schotala, Werner, (ev), aus Alberdorf/Holstein, hei-ratete am 27.12.1939 in Trautenau Schotola,Helmgard, (ev), aus Leipzig

Schreiber, August Otto, (rk), Fabrikarbeiter ausQualisch 157, heiratete am 21.08.1937 in Traute-nau die Hausgehilfin Mertin, Gertrud, (ev), ausTrautenau, Stadtparkstr.

Schreier, Alfred, (rk), Schlosser aus Klein–Lan-genau 19, heiratete am 13.11.1937 in Langenaudie Schneiderin Lorenz, Hildegard, (ev), ausNieder-Langenau 183

Schreier, Anton, (ev), Beamter aus Nieder-Lan-genau 183, heiratete am 20.10.1925 in Langenaudie Haustochter Hanka, Karolina, (ev), aus Nie-der-Langenau 89

Schroedter, Dr., Joachim Alfred, (ev), Zahnarztaus Beuthen/Oder, Bahnhofstr. 11, heiratete am30.10.1924 in Trautenau die Private Focke, Edel-traud Maria, (rk), aus Trautenau, Kudlichstr. 6

Schröfel, Franz, (ev), techn. Beamter ausMarschendorf I 28, heiratete am 26.09.1933 inTrautenau Just-Geißler, Gisela, (ev), aus Mar-schendorf

Schroll, Josef Anton, (ev), Maurer aus Polkendorf59, heiratete am 29.08.1931 in Hermannseifen dieFabrikarbeiterin Purmann, Marie, (rk), ausTschermna 105

Schubert, Wilhelm Ernst, (ev), Schloßgärtner ausHohenelbe 4, heiratete am 14.05.1932 in Hohen-elbe die Hausgehilfin Petrik, Albina, (rk), aus Ho-henelbe, Bahnhof Str. 129

Schubert, Paul Berthold, (ev), Elektroschweißeraus Ober-Altstadt 63, heiratete am 06.10.1932 inTrautenau die Schneiderin Baumann, Anna, (rk),aus Jungbuch 200

Schubert, August Oswald Erhard, (ev), Ofen-setzer aus Sebnitz/Sachsen, heiratete am 15.08.1931 in Hohenelbe die Haustochter Langner,Olga Stefanie, (ev), aus Mittel-Langenau 146

Schubert, Johann, (ev), Bahnbeamter aus Pre-bysov/Chlumetz 30, heiratete am 21.09.1922 inTrautenau die Private Fillip, Berta Aloisia geb.Mews, (ev), aus Trautenau, Uffo-Horn-Str. 8

Schuldes, Johann Karl, (ev), Damenschneider ausTrautenau, Cottagestr., heiratete am 28.01.1937in Trautenau die Private Thurik, Margarethe,(ev), aus Trautenau, Heinrich-Kleist-Str.

Schwanda, Robert, (ev), Fleischhauer aus Sahlen-bach 28, heiratete am 21.05.1932 in Hohenelbedie Hilfsarbeiterin Möchel, Anna Christine, (ev),aus Sahlenbach 47

Seeliger, Reinhold, (ev), Bäckergehilfe aus Rei-chenberg, Franzendorfer Str., heiratete am 17.10.1925 in Trautenau die Schneiderin Wirth, MarthaMarie, (ev), aus Reichenberg, Birgsteingasse

Seidel, Franz, (ev), Schneidermeister aus Jung-buch 18, heiratete am 02.05.1928 in Trautenaudie Private Kaschtak, Antonia Magdalena, (ev),aus Hohenelbe 484

Seidel, Wenzel, (rk), Autobegleitmann aus Schwar-zenthal 60, heiratete am 30.05.1925 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Graf, Amalie, (ev), aus Mittel-Langenau 100

Seidel, Theodor, (ev), Tagarbeiter aus Schrei-berhau, heiratete am 12.10.1921 in Hohenelbe dieWeberin Sieber, Anna, (ev), aus Ober-Rochlitz

Seidl, Walter, (ev), Kaufmann aus Annaberg, heira-tete am 02.07.1922 in Hermannseifen Wick, Ber-ta, (rk), aus Karlseck

Seifert, Hermann Josef, (ev), Sattlergehilfe ausHermannseifen, heiratete am 30.07.1933 in Her-mannseifen die Hausgehilfin Geisler, GertrudElisabeth, (ev), aus Arnau

Seifert, Alois, (--), Schneider aus Trautenau, Pra-ger Str. 4, heiratete am 02.10.1920 in Trautenaudie Private Thomas, Maria Anna, (), aus Traute-nau, Prager Str. 13

Seitz, Josef, (ev), Tapezierer aus Hackelsdorf 77,heiratete am 27.06.1931 in Hohenelbe dieFabrikarbeiterin Fischer, Anna Marie (ev), ausHackelsdorf 77, getr. in Hackelsdorf,

Page 32: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 188 -

Sieder, Dr., Rudolf Willi, (ev), Fabriksdirektor ausPölz/Obersteiermark, heiratete am 27.05.1919 inHermannseifen Müller, Elsa Emilia, (ev), ausHermannseifen 261

Siegel, Siegfried Günther, (rk), Techniker aus Ga-bersdorf 59, heiratete am 28.11.1925 in Braunaudie Private Lamert, Johanna Margaretha, (ev),aus Braunau, Ringplatz 109

Siems, Friedrich Karl, (ev), Bankprokurist aus Ber-lin-Friedenau, Rubensstr. 26, heiratete am 08.06.1922 in Trautenau die Private Augst, Philomena,(rk), aus Jungbuch 267

Simm, Friedrich, (ev), Hoteldirektor aus Trautenau,Uniongasse 44, heiratete am 26.04.1930 inTrautenau die Private Haase, Ottilie, (ev), ausHohenbruck 7

Skala, Rudolf, (ev), Gärtner aus Trautenau, Paul-Keller-Str.13, heiratete am 17.02.1929 in Traute-nau die Fabrikarbeiterin Leon, Ida, (ev), ausParschnitz 243

Slabinak, Friedrich, (ev), Warenübernehmer ausNieder-Rochlitz, heiratete am 22.10.1932 in Ho-henelbe die Fabrikarbeiterin Enge, Erna (rk), ausNieder-Rochlitz 100, getr. in Rochlitz,

Sobainsky, Oskar Karl, (ev), Kaufmann aus Lieg-nitz, heiratete am 21.06.1922 in Hohenelbe diePrivate Palme, Elsa, (ev), aus Rochlitz

Sonnabend, Johann, (ev), Fabrikarbeiter aus Her-mannseifen 249, heiratete am 16.05.1925 in Her-mannseifen die Erben, Hermine, (ev), aus Her-mannseifen 163

Sonnabend, Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Her-mannseifen 249, heiratete am 14.05.1932 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Sonnabend, El-frieda, (ev), aus Hermannseifen 207

Sonnabend, Franz, (ev), Zimmermann aus Her-mannseifen 245, heiratete am 21.05.1921 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Klug, Elfrieda,(ev), aus Johannisgunst 20

Sonnabend, Alfred, (ev), Schuhmacher aus Mar-schendorf I 47, heiratete am 11.11.1939 in Her-mannseifen die Kunstseidearbeiterin Drescher,Anna, (ev), aus Polkendorf 5

Sonntag, Ottokar, (ev), Schiffsarbeiter aus Bremer-hafen, Osterstr. 19, heiratete am 18.06.1921 inTrautenau die Näherin Fischer, Anna, (ev), ausHoflenz 44

Sonntag, Karl, (ev), Schlosser aus Mähr. Roth-wasser, heiratete am 09.09.1933 in Grulich dieHaustochter Jahn, Hilda, (ak), aus Nieder-Lipka

Sonntag, Franz, (ev), Fabrikarbeiter aus Ober-Ullersdorf 7, heiratete am 11.06.1932 in Grulichdie Fabrikarbeiterin Netuschil, Mathilde Gertrud,(ev), aus Ober-Ullersdorf 7

Sonntag, Josef, (ev), Arbeiter, heiratete am25.10.1931 in Grulich die Fischer, Marie, (ev),getr. in Tschenkowitz

Spatzier, Robert, (ev), Photograph aus Trautenau,Neuhofer Str. 19, heiratete am 19.09.1925 inTrautenau die Modistin Dokoupil, Margarethe,(rk), aus Trautenau, Breite Gasse 3

Spiller, Ernst, (rk), Fabrikarbeiter aus MarschendorfI 73, heiratete am 18.10.1930 in Hermannseifendie Rücker, Marie, (ev), aus Marschendorf I 73

Spindler, Emil Georg, (rk), Glasschleifer aus Al-brechtsdorf 72, heiratete am 16.08.1924 in Ho-henelbe Ettrich, Hedwig Marie, (ev), aus Hohen-elbe

Spiske, Franz Wilhelm, (--), Kaufmann aus Brau-nau, heiratete am 09.05.1925 in Braunau Hoff-meiser, Gertrude Elfriede, (--), aus Weißstein beiWaldenburg

Spitzer, Friedrich, (ev), Versicherungsinspektoraus Trautenau, Prager Str. 5, heiratete am 02.04.1921 in Trautenau die Private Pohl, Helene,(rk), aus Trautenau, Kaiserstr. 8

Springer, Gustav, (ev), Tagarbeiter aus Trautenau,Hauptstr. 5, heiratete am 13.12.1930 in Trautenaudie Fabrikarbeiterin Walsch, Hermine, (ev), ausTrautenau, Freiung 6

Statnik, Alfred, (ev), Malermeister aus Trautenau,Feldgasse 7, heiratete am 31.01.1932 in Trau-tenau die Private Patzak, Maria, (ev), aus Traute-nau, Brückenplatz 2

Staude, Augustin, (ev), Klempnermeister aus Ho-henbruck 65, heiratete am 02.06.1919 in Trau-tenau die Köchin Ullrich, Anna, (rk), aus Trau-tenau, Elektrastr. 5

Stebich, Hubert, (ev), Kontorist aus Parschnitz 238,heiratete am 18.07.1929 in Trautenau die PrivateNeumann, Elisabeth, (ev), aus Trautenau, Krieb-litz 26

Stebich, Gottfried, (ev), aus Parschnitz, heirateteam 06.02.1940 in Trautenau Eckert, Edeltraud,(rk), aus Trautenau

Steidler, Rudolf, (ev), Fabrikarbeiter aus Jungbuch205, heiratete am 07.05.1927 in Trautenau dieFabrikarbeiterin Winkler, Wilma Frieda, (ev), ausJungbuch 205

Steinert, Josef, (rk), Gärtner aus Trautenau,Krieblitz 20, heiratete am 07.08.1924 in Trautenaudie Wirtschaftsbesitzerin Rudlof, Anna geb.Demuth, (ev), aus Trautenau, Krieblitz 20

Stiller, Wenzel, (rk), Schuhmacher aus Mohren118, heiratete am 25.11.1922 in HermannseifenKindler, Elfrieda Hilda, (ev), aus Hermannseifen71

Stiller, Franz, (ev), Landwirt aus Hermannseifen170, heiratete am 30.05.1925 in HermannseifenFries, Franziska, (ev), aus Polkendorf 36

Stiller, Wenzel, (rk), Eisendreher aus Mohren 113,heiratete am 13.10.1926 in Hermannseifen dieHaustochter Müller, Hilde, (ev), aus Polkendorf53

Storch, Ernst Josef, (rk), landw. Arbeiter aus Her-mannseifen 112, heiratete am 23.10.1937 in Her-mannseifen die Kunstseidearbeiterin Klug, Frie-da, (ev), aus Hermannseifen 111

Stouda, Alfred Josef, (rk), Techniker aus Prag II,Koubkova 4, heiratete am 25.08.1931 in Her-mannseifen die Beamtin Stiller, Hedwig, (ev), ausPrag XI, Havlickova 37

Page 33: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 189 -

Streit, Josef, (ev), Fleischergehilfe aus Heinzendorf87, heiratete am 18.11.1923 in Braunau die Put-zerin Falkenhain, Johanna Elfriede geb. Pohl,(ev), aus Landeshut

Sturm, Theodor Augustin, (rk), Farmbesitzer inOstafrika aus Braunau, Ringplatz 53, heiratete am17.06.1924 in Trautenau die Private Gyger, Eu-genie, (ev), aus Großdorf 95

Sturm, Otto Adalbert Emil, (rk), Diplomkaufmannaus Hohenelbe, Hennersdorfer Str., heiratete am17.09.1929 in Hohenelbe die Private Berger,Ernestine Elisabeth, (ev), aus Hohenelbe, Töp-fergasse 3

Sturm, Franz Josef, (rk), Privatbeamter ausPelsdorf 46, heiratete am 31.08.1922 in Langenaudie Haustochter Gall, Frieda Anna, (ev), ausNieder-Langenau 186

Susanek, Reinhold, (ev), Fabrikweber aus Seifen-bach 47, heiratete am 29.06.1929 in Hohenelbedie Fabrikweberin Palme, Klara, (ev), aus Seifen-bach 47

Swetli, Theodor, (ev), Maschinenmeister ausGroßdorf, heiratete am 16.04.1922 in Braunau dieSchnabel, Emma Ida, (ev), aus Schweidnitz

Sychrovsky, Anton, (rk), Fabrikarbeiter ausTrautenau, Siegerstr. 7, heiratete am 27.11.1920in Trautenau die Wäscherin Fiebich, Filomenageb. Kobelar, (ev), aus Trautenau, Cottagestr.104

Tamm, Alfred Georg, (ev), Schulleiter aus Chliwitz58, heiratete am 29.07.1922 in Trautenau diePrivate Obornik, Maria Vinzenzia, (rk), ausTrautenau, Brunhildenstr. 7

Tappe, Franz, (ev), Bandagist aus Trautenau,Brückenstr., heiratete am 12.09.1932 inTrautenau das Kinderfräulein Stübner, Clara, (rk),aus Trautenau, Rinnelstr.

Tauchmann, Quido Johann, (rk), Kraftwagenlen-ker aus Hohenelbe, Gendorf Str. 20, heiratete am30.05.1931 in Hohenelbe die FabrikarbeiterinLorenz, Elsa Berta, (ev), aus Harta 94

Thamm, Alois, (ev), Elektrotechniker aus Hart-mannsdorf 60, heiratete am 10.05.1919 in Her-mannseifen die Lorenz, Anna, (ev), ausMarschendorf I 75

Thamm, Berthold, (rk), Bäcker aus Ober-Langenau55, heiratete am 30.09.1929 in Langenau dieHausgehilfin Kraus, Berta Paulina, (ev), ausMittel-Langenau 176

Thamm, Friedrich, (ev), Tischler aus Johannis-gunst, heiratete am 10.09.1928 in HermannseifenSchroll, Elsa, (ev), aus Polkendorf

Thost, Gottfried, (ev), Einlader aus Mittel-Lan-genau 143, heiratete am 04.10.1920 in Langenaudie Hausgehilfin John, Maria, (ev), aus Mittel-Langenau 143

Thost, Albert Gustav, (rk), Tagarbeiter aus Mittel-Langenau 178, heiratete am 03.06.1933 inLangenau die Fabrikweberin Thost, Martha An-tonie, (ev), aus Mittel-Langenau 143

Thurik, Friedrich, (ev), Bergarbeiter aus Radowenz66, heiratete am 07.07.1930 in Trautenau dieWeberin Patzelt, Elsa, (ev), aus Schönborn 7

Tichy, Alfred, (--), Weber aus Grenzdorf, heirateteam 26.10.1924 in Hohenelbe die Weberin Bräuer,Anna Emma Selma, (ev), aus Grenzdorf

Tietje, Paul, (ev), Schneidermeister aus Trautenau,Quergasse 12, heiratete am 12.09.1925 in Trau-tenau die Private Dobiaschovsky, Marie There-se, (ev), aus Trautenau, Wassergasse 8

Tippelt, Heinrich, (rk), Fabrikarbeiter aus Hart-mannsdorf 21, heiratete am 25.07.1931 in Her-mannseifen die Fabrikarbeiterin Drescher, Her-mine, (ev), aus Hermannseifen 148

Tölg, Adolf, (ev), Hilfsarbeiter aus Straßenau, hei-ratete am 07.11.1925 in Braunau die WeberinSchediwi, Rosa, (rk), aus Straßenau 24

Trejdl, Karl, (ev), Fabrikarbeiter aus Eipel 788, hei-ratete am 14.05.1932 in Trautenau die Fabrikar-beiterin Madr, Julie, (rk), aus Eipel 788

Trost, Dr., Hans, (ev), Rechtsanwalt aus Wekels-dorf, heiratete am 16.07.1921 in Braunau die Be-zirksbeamtin Kube, Emma, (ev), aus Wekelsdorf

Tünz, Karl Friedrich, (ev), Schnmied aus Neuhainbei Waldenburg, heiratete am 17.09.1921 in Brau-nau die Expedientin Ringsdorf, Marie, (ev), ausOber-Wekelsdorf

Turek, Franz, (rk), Arbeiter aus Ober-Hohenelbe226, heiratete am 25.10.1930 in Hohenelbe dieArbeiterin Jirschitzka, Anna, (ev), aus Hohenelbe505

Ulbrich, Karl, (ev), Handelsangestellter aus Röch-litz 97, heiratete am 20.06.1925 in Trautenau diePrivate Kyncil, Irma, (ev), aus Trautenau,Gebirgsstr. 58

Ullmann, Willibald, (ev), Schulleiter aus Horn 34,heiratete am 13.01.1924 in Trautenau die Kran-kenpflegerin Schleser, Anna Ludmilla, (ev), ausGrulich 399

Ullrich, Emanuel, (rk), Privatbeamter aus Ober-Langenau 5, heiratete am 14.06.1937 in Lange-nau die Fabrikarbeiterin Lorenz, Erna, (ev), ausMittel-Langenau 153

Ullrich, Josef, (rk), Landwirt aus Proschwitz 70,heiratete am 09.06.1932 in Langenau dieFabrikarbeiterin Lorenz, Herta, (ev), aus Nieder-Langenau 227

Ullrich, Ottokar, (ev), Färber aus Mittel-Langenau116, heiratete am 09.08.1930 in Langenau dieHaustochter Hanka, Lidwina Maria, (rk), ausOber-Langenau 100

Ullrich, Emilian, (rk), Werkführer aus TrautenauReichsstr. 6, heiratete am 01.12.1923 in Traute-nau die Private Henner, Emma, (ev), aus Traute-nau, Uffo-Horn-Str. 35

Umann, Heinrich, (ev), Zuschneider aus Gablonza.d.Neiße, heiratete am 04.10.1924 in Hohenelbedas Geschäftsfräulein Kucera, Anastasia, (rk),aus Gablonz N.

Umlauf, Alois, (rk), Fabrikarbeiter aus Hermann-seifen, heiratete am 04.08.1928 in Hermannseifen

Page 34: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 190 -

die Fabrikarbeiterin Müller, Antonie, (ev), ausHermannseifen

Unger, Alois, (ev), Fabrikschmied aus Ober-Alt-stadt 201, heiratete am 30.06.1928 in Trautenaudie Private Thamm, Marie geb. Schmidt, (rk),aus Arnau 253

Valentin, Maximilian Josef, (ev), Ingenieur ausKlein-Skalitz/Nachod 62, heiratete am 04.10.1930in Trautenau die Private Lorenz, Margarethe,(rk), aus Deutsch-Prausnitz 60

Vlach, Kurt Georg, (ev), Steinarbeiter aus Hohen-elbe, Ufergasse, heiratete am 19.11.1932 in Ho-henelbe die Taschentuchsäumerin Jetlitz, MarthaMarie, (ev), aus Hohenelbe, Ufergasse

Vogel, Franz Erich, (ev), Bergmann aus Gottes-berg i. S., heiratete am 27.08.1927 in Trautenaudie Private Taube, Wilhelmine, (rk), aus Alten-buch 16

Vohland, Erich, (ev), dzt. im Wehrdienst, heirateteam 25.12.1939 in Trautenau Elsholz, HildegardMargarethe, (ev), aus Chemnitz

Volkmar, Hermann, (rk), Bahnarbeiter aus Hanns-dorf-Halbseith 142, heiratete am 11.02.1923 inTrautenau die Fabrikarbeiterin Andorf, FranziskaMaria, (ev), aus Grulich 146

Vollrath, August Willy Hermann, (ev), Fabrikhei-zer aus Liebau, Schmiedeberger Str., heirateteam 05.08.1933 in Trautenau die FabrikarbeiterinBaudisch, Marie, (rk), aus Bernsdof 132

Wagler, Carl, (ev), Kaufmann aus Reichenberg,Leipziger Platz 4, heiratete am 31.10.1931 inTrautenau die Köchin Cizek, Marie, (rk), ausTrautenau, Steinbruchgasse 14

Wagner, Max Erich, (ev), Bautechniker aus Ebers-bach/Sachsen, Hauptstr. 39, heiratete am 20.07.1929 in Trautenau die Private Kühn, Berta, (rk),aus Freiheit 24

Wagner, Karl Heinz, (ev), aus Zittau i. Sa., heirate-te am 20.04.1940 in Hohenelbe Pieschel, AnnaIda, (rk), aus Hohenelbe

Wagner, Karl Gustav, (ev), Tagarbeiter aus Neu-dorf/Friedland bei Breslau, heiratete am 18.11.1923 in Braunau die Fabrikarbeiterin Opitz, Ag-nes, (ev), aus Wiesen 109

Walsch, Reinhold, (ev), Elektriker aus Hermannsei-fen 14, heiratete am 10.02.1934 in Trautenau diePrivate Klug, Else, (ev), aus Hermannseifen 14

Walter, Eduard, (ev), Bergarbeiter aus Göhle-nau/Pr. Schl., heiratete am 10.06.1921 in Braunaudie Tischlerswitwe Walter, Ida Berta geb. Kaufer,(ev), aus

Wanka, Emil, (ev), Schuhmacher aus Hermann-seifen 280, heiratete am 17.10.1925 in Hermann-seifen die Hausgehilfin Purkert, Anna, (ev), ausHermannseifen 170

Wanka, Friedrich Emmanuel, (rk), Tagarbeiter ausMittel-Langenau 15, heiratete am 07.10.1922 inLangenau die Fabrikarbeiterin Gall, Maria, (ev),aus Mittel-Langenau 16

Wanka, Hermann, (ev), Fabrikarbeiter aus Leopold29, heiratete am 30.04.1928 in Langenau dieFabrikarbeiterin Langner, Berta, (ev), aus Ober-Langenau 58

Weber, Alfred Ernst, (ev), Schlosser aus Pricho-witz/Gablonz a. N. 533, heiratete am 26.07.1937in Hohenelbe die Geschäftsinhaberin Mittner, Hil-de, (ev), aus Ober-Rochlitz 501

Weidl, Arnold, (ev), Lehrhauer aus Fried-land/Breslau, heiratete am 10.06.1922 in Braunaudie Weberin Krause, Martha Else, (ev), ausFriedland/Breslau

Weihrich, Friedrich Wilhelm, (ev), Fabrikarbeiteraus Hermannseifen 310, heiratete am 28.09.1925in Hermannseifen die Hausgehilfin Wunderlich,Ida, (ev), aus Asch

Weikert, Franz, (rk), Schuhmacher aus Hohenelbe,heiratete am 21.05.1922 in Hohenelbe die PrivateFischer, Wally, (ev), aus Hohenelbe

Weikert, Alfred Karl, (ev), Fabrikarbeiter aus Ober-Langenau 154, heiratete am 05.11.1921 inLangenau die Fabrikarbeiterin Zirm, Frieda, (ev),aus Mittel-Langenau 10

Weikert, Max, (ev), Eisendreher aus Tannwald beiSchumburg, heiratete am 14.11.1929 in Langenaudie Appreturarbeiterin Puntschuh, Marie, (rk),aus Nieder-Langenau 168

Wenisch, Emil, (rk), Richter aus Böhm. Skalitz 467,heiratete am 21.02.1925 in Trautenau die PrivateKolaczek, Elisabeth, (ev), aus Ratiborschitz 6

Wenzel, Bruno Rudolf, (ev), Werkmeister ausTrautenau, Weigelsdorfer Str. 41, heiratete am15.08.1925 in Trautenau die Private Schlegel,Emma Martha, (ev), aus Trautenau, Weigelsdor-fer Str.41

Werner, Bruno, (ev), Zeichner aus Mistek/Trsova45, heiratete am 28.07.1932 in Trautenau die Pri-vate Müller, Marie, (rk), aus Trautenau Marien-gasse

Wiesner, Erwin, (ev), Kraftwagenlenker aus Ober-Langenau 73, heiratete am 09.10.1937 inLangenau die Hausgehilfin Bock, Elfriede, (ev),aus Mittel-Langenau, 156

Wiesner, Heinrich, (ev), Kraftwagenlenker ausHohenelbe 198, heiratete am 01.10.1931 inHohenelbe die Beamtin Wagner, Marie, (rk), ausOberhohenelbe 252

Wiesner, Ernst, (ev), Elektriker aus Ober-Langenau77, heiratete am 05.02.1921 in Hohenelbe dieVerkäuferin Graf, Martha, (ev), aus Ober-Hohenelbe 7

Wiesner, Albert, (ev), Fabrikarbeiter aus Ober-Lan-genau 90, heiratete am 20.10.1928 in Langenaudie Fabrikarbeiterin Hackl, Anna, (ev), aus Ober-Langenau 154

Wilke, Emil Max, (ev), aus Chemnitz, Beckerstr.,heiratete am 11.05.1940 in Trautenau Pokorny,Gertrud geb. Scharf, (ev), aus Trautenau, Paul-Keller-Str.

Wimmer, Georg Anton, (ev), Landwirt aus Groß-Borowitz 144, heiratete am 31.10.1929 in Hohen-

Page 35: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 191 -

elbe die Private Freise, Auguste Christiane,(ev), aus Hinnenburg, bei Höxter in Westf.

Winkler, Walter, (ev), Kaufmann aus Trautenau,Lohengrin-Str., heiratete am 21.08.1937 in Trau-tenau die Kassierein Pilc, Caroline, (ev), ausTrautenau

Winter, Johann, (ev), Arbeiter aus Dreiborn, heira-tete am 29.11.1924 in Braunau die SpulerinWeidner, Auguste Ida geb. Würfel, (ev), ausFriedland/Breslau

Winter, Johann, (ev), Fabrikarbeiter aus Grulich,heiratete am 01.05.1928 in Grulich die Fabrikar-beiterin Mück, Helena Anna, (ev), aus Grulich

Winter, August, (ev), Tagarbeiter aus Braunau,Obersand 29, heiratete am 27.10.1925 in Braunaudie Reiter, Pauline geb. Rosenberg, (ev), aus

Wirth, William Carl Otto, (ev), Schriftsetzer ausDresden, Wittenberger Str. 10, heiratete am20.08.1928 in Langenau die FabrikarbeiterinDurst, Ludmilla Marie, (rk), aus Mittel-Langenau27

Wittiger, Josef, (rk), Glasdrucker aus Kukan beiGablonz a.d. Neiße. 148, heiratete am 09.02.1924in Langenau die Geschäftsgehilfin Weikert, Elsa,(ev), aus Kukan

Wokatsch, Karl, (ev), Krankenpfleger aus Dobrzan,heiratete am 23.10.1928 in Hermannseifen dieFries, Friedrike, (ev), aus Hermannseifen

Wolf, Karl Johann Hermann, (rk), Kaufmann ausReichenberg, heiratete am 14.11.1922 in Hohen-elbe die Private Schubert, Elsa Margarethe, (ev),aus Hohenelbe

Wolf, Alfred, (ev), Elektrotechniker aus Grulich 406,heiratete am 26.04.1927 in Grulich die PrivateSchenk, Emma, (ev), aus Nieder-Lipka 39

Worbs, Franz, (ev), Spenglergehilfe aus Pelsdorf32, heiratete am 24.01.1921 in Hohenelbe dieFabrikareiterin Gall, Anna, (rk), aus Pelsdorf 31

Worbs, Otto Josef, (ev), Beamter aus Pelsdorf 58,heiratete am 14.05.1932 in Hohenelbe die Ver-käuferin Kober, Marie, (ev), aus Pelsdorf 58

Worbs, Georg, (ev), Bankbeamter aus Gr. Priesen,heiratete am 01.03.1921 in Trautenau die PrivateHoffmann, Wilhelmine, (ev), aus Silwarleut 12

Wünsch, Hans, (ev), Zahntechniker aus Pelsdorf88, heiratete am 16.03.1930 in Hohenelbe dieHaustochter Hampel, Emma Elis. JohannaMarg., (ev), aus Bad Schandau i.S.

Wurbs, Wilhelm, (ev), Installateur aus Trautenau,Freiung 5, heiratete am 27.11.1930 in Trautenaudie Modistin Kahl, Elsa, (ev), aus Trautenau,Gablenzstr.10

Zednik, Johann, (--), Kontorist aus Mähr. Roth-wasser 254, heiratete am 16.10.1920 in Traute-nau die Private Fischer, Ida, (--), aus Tschen-kowitz 33

Zeeh, Franz, (rk), Weber aus Nieder-Langenau 81,heiratete am 02.10.1937 in Langenau die Fabrik-arbeiterin Baudisch, Gertrud, (ev), aus Mittel-Langenau 197

Zeeh, Manfred, (ev), Lagerhalter aus Mittel-Lange-nau 12, heiratete am 30.09.1933 in Langenau dieHaustochter Jirschitzka, Josefa, (rk), aus Nieder-Langenau 73

Zeleny, Jaroslaus, (ev), Arbeiter aus Halbstadt 87,heiratete am 03.05.1925 in Braunau die ArbeiterinNovak, Cäcilia Anna, (ev), aus Halbstadt 87

Ziem, Kurt, (ev), Kaufmann aus Danzig, heirateteam 28.03.1925 in Trautenau die Private Valentin,Olga, (ev), aus Klein-Skalitz

Zimmer, Wenzel, (ev), Fabrikarbeiter aus Hermann-seifen 248, heiratete am 22.10.1921 in Hermann-seifen Barth, Marie, (ev), aus Hermannseifen 202

Zimmer, Franz, (ev), Altersrentner aus Hermann-seifen 275, heiratete am 17.04.1933 in Hermann-seifen die Hausgehilfin Wunderlich, Anna, (ev),aus Hermannseifen 275

Zimmer, Ernst, (ev), Fabrikarbeiter ausHermannseifen 312, heiratete am 23.04.1928 inLangenau die ohne Rücker, Selma Adele, (ev),aus Hermannseifen 232

Zimmer, Josef, (ev), Landwirt aus Polkendorf 115,heiratete am 02.04.1921 in Hermannseifen dieHaustochter Drescher, Berta, (ev), aus Hermann-seifen 285

Zinecker, Adalbert, (ev), Maler und Lackierer ausHohenelbe, heiratete am 04.03.1923 in Hohen-elbe die Private Hofmann, Berta Auguste, (rk),aus Hohenelbe

Zinecker, Heinrich Eduard, (rk), Bleicharbeiter ausHackelsdorf 85, heiratete am 14.05.1921 in Lan-genau die Fabrikarbeiterin Graf, Hermine, (ev),aus Mittel-Langenau 107

Zirm, Josef, (ev), Fabrikarbeiter aus Hohenelbe,heiratete am 18.03.1923 in Hohenelbe die Fabrik-arbeiterin Haderer, Hermine Maria, (ev), ausHohenelbe

Zirm, Fritz Albert, (ev), Webmeister ausHohenelbe, heiratete am 28.05.1932 inHohenelbe die Weberin Friedrich, Vlasta Anna,(ev), aus Hohenelbe, Harta-Pelsdorfer Str.

Zirm, Albert, (ev), Maschinengehilfe aus Klein-Langenau 18, heiratete am 26.09.1925 inLangenau die Fabrikarbeiterin Lorenz, Paula,(ev), aus Mittel-Langenau 153

Zirm, Josef, (ev), Schlosser aus Mittel-Langenau10, heiratete am 07.01.1922 in Langenau dieRenner, Hermine geb. Wiesner, (rk), aus Mittel-Langenau 31

Zirm, Alois, (ev), Bleichereivorarbeiter aus Harta,heiratete am 06.11.1924 in Hohenelbe die PrivateKirsch, Marie Antonia, (rk), aus Neustadt a. T.,per del. in Neustadt/T.,

Zirnzak, Ferdinand, (ev), Waldaufseher aus Cer-nolovo/Slowakei, heiratete am 26.10.1921 inBraunau die Klemm, Anna, (ev), aus Braunau 43

v. Zollinger zu Thurn, Hubert, (ev), Rechtsanwaltaus Meran, heiratete am 19.01.1922 inHermannseifen die Private Bäntsch, Charlotte,(ev), aus Arnau 20

Page 36: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 192 -

Unser Mitglied Walter Kailbach hat den nach-folgenden „Index der Orte in Südmähren“ zusam-mengestellt. Er enthält eine Fülle an zusätzlichenInformationen, die ihn neben der genealogischenauch zu einer heimatkundlich und geschichlich inter-essanten Fundgrube machen. Wegen des erhebli-chen Umfangs erfolgt die Veröffentlichung in mehre-ren Teilen.

Walter Kailbach (Zusammenstellung)

Index der Orte in Südmähren (1)(von Adamsfreiheit bis Mutynĕves > Muttaschlag)

In Anlehnung an das„Sudetendeutsche Ortsverzeichnis“im Internet unterwww.genealogienetz.de/gene/reg/SUD/orte/und„Südmähren – Land an der Thaya“im Internet unter:http://www.suedmaehren.de/http://www.suedmaehren.at/

Wissensstand vom Dezember 2003

Abkürzungen:

Einw. Einwohner / inhabitantsBez. Bezirk / administrative district (county)GBez. Gerichtsbezirk / district of jurisdictionGem. Gemeinde / communityP. Post am Ort / post office in the placcel. P. letzte Post / post office in ...n.E. nächste Eisenbahnstation

/ next railroad stationE.d.L Eisenbahnstation der Linie ...

/ railroad station of the line ...

Anmerkungen:Einwohner

Die 1. Zahl gibt die Gesamtzahl der Einwohneran, die 2. (in Klammern) die derjenigen deut-scher Nationalität. Alle Angaben beziehen sichauf Zensus von ca. 1930, insbesondere die An-gaben zur Anzahl der deutschen Einwohner!

Änderung der OrstnamenFalls dem Ort nach 1945 ein anderer tschechi-

scher Ortsname amtlich verfügt worden ist, wird

diesem neuen Namen ein „jetzt" vorangestellt.Geografische Eingrenzung

Unter Südmähren werden jene Gebiete Mäh-rens und des südöstlichen Böhmens verstan-den, die im Oktober 1938 als LandkreiseNeubistritz, Nikolsburg und Znaim bzw. als Teileder niederösterreichischen Landkreise Horn undWaidhofen an der Thaya dem damaligenReichsgau Niederdonau angegliedert wurden.

Südmährer Heimatkreise sind die Kreise Neubis-tritz, Zlabings, Znaim, Nikolsburg.

Nicht in Südmähren liegende Orte sind kursiv ge-schrieben.

Quellenangaben:

Sudetendeutsches Ortsverzeichnis im Internet:www.genealogienetz.de/gene/reg/SUD/orte/Dort weiterführend: (> SUD/orte)

www.calle.com/world/czechrepublik(Geogr. Koordinaten)

Das Thayaland (Karte und Ortsregister), 1961,Hrsg: Südmährischer Landschaftsrat, Geislin-gen/Steige

Historisches Ortsverzeichnis Südmährenszusammengestellt von Walfried Blaschka, 1982Hrsg: Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen

Sudetendeutsches Wohnstättenverzeichnis Teil ISüdmährenzusammengestellt von Otto Gruber, 1982 Hrsg:Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen

Ortslexikon SudetenlandProf. Ernst Pfohl (1930), Neudruck 1987, HelmutPreußler Verlag, ISBN-Nr. 3-925362-47-9

Adamsfreiheit [Húrky], Kreis Neubistritz,Marktgem., Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz(Südböhmen); 413 Einw., (393 d.);P: Húrky u. Nové Bystrice ; E.d.L.: Neuhaus-NeubistritzWeberei; Mode- und Srickwarenerzeugung.Seit 1961 sind in Húrky eingemeindet:Kaltenbrunn, Leinbaum, Sichelbach undZinolten.

Albern [Albeř], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen); mitTheresiental: 571 Einw. (505 d.);l. P.: Neubistritz; E.d.L.: Neuhaus-Neubistritz.

Albeř > AlbernAltenmarkt [Stara Brečlav(a)], Gem., Bez. Göding,

GBez. Lundenburg (Südostmähren);l. P. u. n. E.: Lundenburg.Bei der Gemeindereform 1920-24 nachLundenburg eingemeindet. Wird erst nach 1945

Page 37: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 193 -

in einigen Veröffentlichungen als Ortsteil vonLunden-burg Südmähren zugeordnet.

Althart (Alt-Hart) [Staré Hobzí], Kreis Zlabings,Marktgem., Bez. Datschitz., GBez. Zlabings(Südwestm.) ; mit Neuhart 851 Einw. (321 d.);P., n. E.: Zlabings.Jagdschloß des Grafen Pallavicini.

Althütten [Staré Hutĕ], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südbö.); mitHammerhäuser und Mähring: 162 Einw. (151 d.);l. P. und n. E.: Neubistritz.1955 verödet.

Alt Petrein [Starý Petřín], Kreis Znaim, Gem., Bez. Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 271 Einw.(240 d.)l. P.: Schaffa.1939-1945 waren Alt Petrein, Jasowitz undNeuPetrein zu Petrein zusammengefaßt. Seit1961 im selben Rahmen als Starý Petřín.

Alt Prerau, NÖAltschallersdorf (Alt-Schallersdorf) [Starý Šaldorf],

Kreis Znaim, Gem., Bez. u. GBez. Znaim (Süd-westmähren); 892 Einw. (642 d.)P.: Znaim 3, n.E.: Znaim.1939 - 45 und seit 1961 Teil der Stadt Znaim.

Altstadt (bei Neu-Bistritz) [Staré Mĕsto pod Land-štejnem], Kreis Neubistritz, Marktgem., Bez.Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen); 572Einw. (419 d.).Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezikes Alt-stadt, (> SUD/orte) mit folgenden Pfarrorten: Alt-stadt, Auern, Bernharz, Deutsch Bernschlag,Dietreichs, Dobroten, Gottschallings, Kadolz,Kain, Kok-schlag, Landstein, Lexnitz, Markl,Wetzlers, Wittingau; zeitw. Maires.Seit 1961 sind in Staré Mĕsto pod Landštejnemeingemeindet: Deutsch-Bernschlag, Dobroten,Gebharz, Markel und Wittingau.

Artholz [Artolec], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez.Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen), 269Einw. (250 d.);Seit 1961 in Nová Bystrice eingemeindet.

Artolec > ArtholzAschmeritz (Naschmeritz) [Našimĕřice], Kreis

Znaim, Dorfgem., Bez. u. GBez. MährischKromau (Südwestmähren); 457 Einw. (372 d.)

Auern [Návary], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez.Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen); mitWetzlers 231 Einw. (209 d.);l. P.: Altstadt.

Auspitz [Hustopeče], Kreis Nikolsburg, Stadtgem., Bez. u. GBez. Auspitz (> SUD/orte); (Mittelmäh-ren); 3719 Einw. (1862 d.);P. Hustopece u Brna (Auspitz); E.d.L.: Brünn-Lundenburg (Brno-Breclav).Bezirkverwaltung und Bezirksgericht, Steueramt,deutsche Landes-Realschule, Volks- und Be-zirksschule, Buchdruckerei, Sägewerk, Mühle,große Tonwarenfabrik, 3 Ziegeleien. In der Ge-gend werden u.a. der Weinbau und und die An-pflanzung von Süßholz betrieben.

Kirchbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Auspitz,(genealogienetz.de/reg/SUD/kb/auspitz.html ) mitden Ortschaften: Auspitz; zeitw. Schakwitz,Gurdau, Ober-Bojanowitz, Groß-Steurowitz,Klein-Steurowitz.Literatur:Gregor, GustavGeschichte der Stadtgemeinde Auspitz.Manuskript im Archiv des Südmährischen Land-schaftrates in Geislingen/St.Kreuzer, AntonGeschichte der Stadt Auspitz. o.O. 1973. Ma-schinenschriftlich.Petschina, JohannAuspitz, die deutsche Stadt in Südmähren.516 Seiten, Zu beziehen über den Südmähri-schen Landschaftrat in Geislingen/St. 2000.

Babice > BabitzBabitz [Babice], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez. u.

GBez. Mährisch Kromau (Südwestmähren); 214Einw. (172 d.)l. P. Wolframitz, n. E. Wolframitz. - Mühle.Seit 1961 in Olbramovice (Wolframitz) einge-meindet

Bantice > PanditzBaumöhl [Podmolí], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.

GBez. Znaim (Südwestm.) ; 335 Einw. (122 d.)l. P. Znaim; n. E.: Edmitz.1939-1945 in Luggau eingemeindet.

Bavory > PardorfBelčovice > WispitzBergen [Perná], Kreis Nikolsburg, Bez. und GBez.

Nikolsburg, (> SUD/orte); (Südwestmähren);1031 Einw. (980 d.)l. P. Untertannowitz, n. E.: Nikolsburg (1 1/2 Std.)Kalkbrennerei, Steinbruch.Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirkes Ber-gen, mit Ortschaften: Bergen, Unter Tannowitz (>SUD/orte).

Bernhardstal, NÖ.Bernharz [Pernarec], Dorf zu > Kain gehörig, Kreis

Neubistritz (Südböhmen), 1955 zerstört.Bílá > WeißenbachBischofswarth [Hlohovec], Kreis Nikolsburg, Gem.,

Bez. Göding, GBez. Lundenburg (Südostmäh-ren); 1425 Einw. (13 d.);l. P. Postorna.Bis 1919 im Herzogtum Österreich unter derEnns (Niederösterreich), dann in der neu ge-gründeten Tschechoslowakei.Die Vorfahren der Bewohner wurden im 16.Jahrhundert von den Grundherren ins durchSeuchen entvölkerte Land geholt; sie bezeichne-ten sich bei der Volkszählung 1869 überwiegendals Kroaten.Bischofswarth war nach Feldsberg eingepfarrt,siehe: (> SUD/orte)Literatur:Holzer, Otto:Deutsche Orts- und Flurnamen im Zeitge-schehen an der unteren Thaya.

Page 38: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 194 -

Baiertal: Selbstverlag 1971. 132 Seiten, Abb., 1Karte. Betrifft: Voitelsbrunn, Nikolsburg, Pulgram,Neudek, Bischofswarth.

Bítov, Vöttau, (Neu Vöttau) Marktgem. Bez. Znaim,GBez. Frain (Südwestmähren)

Blato > SichelbachBlauenschlag [Blažejov], Kreis Neubistritz, Gem.,

Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen); 224 Einw.(143 d.);P. und E.d.L. Neuhaus - Neubistritz.Seit 1961 sind in Blažejov eingemeindet: Höfling,Klein-Rammerschlag, Muttaschlag und Ulrich-schlag.

Blažejov > BlauenschlagBochtitz [Bohutice], Dorfgem. Bez. Mähr. Kromau

(Südwestmähren).Bohaté Malkovice, Deutsch Malkowitz, Gem. Bez.

Wischau (Mittelmähren).Böhmdorf [Pemdorf], > MißlitzBöhmisch Bernschlag [Peršlák, jetzt Nový

Vojířov], Kreis Neubistritz, Gem., Bez. Neuhaus, GBez.. Neubistritz (Südböhmen); mitMladekmühle und Neumühle: 425 Einw. (246 d.)l. P. Neubistritz. - Mühle, Sägewerk.

Böhmisch Grillowitz > Groß GrillowitzBöhmisch Rudoletz [Český Rudolec], Kreis

Zlabings, Gem., Bez. Datschitz, GBez. Zlabings(Südwestmähren); 506 Einw. (288 d.)P., n. E.: Wölking-Sitzgras.Mühle; 3 Sägewerke, Elektrizitätswerk. Stattli-ches Schloß mit prächtigen Parkanlagen. In derNähe ist ein interessantes OpfersteingebietSeit 1961 sind Stoitzen [Stoječín) und Neudorf bei Wölking [Nová Ves] in Český Rudolec ein-gemeindet.

Bohumilice > PumlitzBohunice > BonitzBohutice > BochtitzBojanowitz [Bojanovice, Gem., Bez. Znaim (Süd-

westmähren)Bolíkow > WölkingBonitz [Bohunice, Kreis Znaim, Gem., Bez. u.

GBez. Znaim (Südwestm.) ; 261 Einw. (229 d.)l. P. Proßmeritz; n. E. Hödnitz. - Mühle.1939-1945 und seit 1961 in Proßmeritz[Prosimĕřice] eingemeindet. 1965 zerstört.

Boroditz / Philipsdorf [Borotice / Filipov], KreisZnaim, Gm., Bez. u. GBez. Znaim (Südwestm.);741 Einw. (719 d.)l. P. Lechwitz; n. E.: Hödnitz.Philipsdorf wurde 1965 zerstört.

Borotice > Boroditz / PhilipsdorfBožice > PossitzBratelsbrunn [Prátlsbrun, jetzt Březí], Kreis

Nikolsburg, Gm., Bez. u. GBez. Nikolsburg(Südwestmähren); 1757 Einw. (1563 d.);P., E.d.L.:Lundenburg-Znaim, - Weinbau.1574 ist der Ort Bratelsbrunn verödet, 1618 wie-der aufgebaut (an etwas anderer Stelle).Literatur:Frodl, Josef:

Geschichte der Marktgemeinde Dürnholz> Dürnholz.

Braunschlag [Pranslaky], Kreis Neubistritz, Ort-schaft zu Konrads gehörig, Bez. Neuhaus, GBez.Neubistritz (Südböhmen); 158 Einw.(128 d.);n. E. Theresienthal.

Branišovice > FrainspitzBřeclav > LundenburgBřežany > FrischauBřezi > BratelsbrunnBrenditz [Přímĕtice], Bez. u. GBez. Znaim, (Süd-

westmähren).Brno > BrünnBrod nad Dyji, > GuldenfurthBrunn [Studnice], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez.

u. GBez. Neuhaus (Südb.) ; 372 Einw. (358 d.)l. P.: Riegerschlag ; n. E.: Diebling.

Brünn [Brno] ( 49° 12' 0 N, 16° 37' 60 O), Seehöhe215m, Hauptstadt von Mähren, (Mittelmähren)Ende 1890 lebten in Brünn 69% Deutsche, 31%Tschechen; 1910 Deutsche Sprachinsel Brünn1930 : 221 758 Einw.(55 816 d. = 25 % ); GroßBrünn mit ehem. Orten Czernowitz/ Černovice; Hussowitz/Húsovice, Julienfeld/Júliánov,Jundorf/Júndrov, Kumrowitz/Komárov,Königsfeld/Královo Pole, Leskau/Liskovec,Malomeritz/Malomĕřice, Reckowitz/Rĕkovice, Sebrowitz/ Žabovřesky, Tugras/Tuřany. Literatur:Brünn im Bild. Jörg + Liesl Marx, Herausgeber:Brünner Heimatbote, Leimen/Heidelberg, Marx-Druck, Leimen 1970, 255 SeitenBrünn und Umgebung. Postkarten und andereBilder, Herausgeber: "Bruna";, Heimatverbandder Brünner, Weser-Druck, Stuttgart, Querfor-mat, 136 SeitenLexikon bedeutender Brünner Deutschen,ISBN 3-00-005970-9. Zu beziehen bei: BHB Ver-lag, Osterholzallee 83/1, D-71636 Ludwigsburg,Tel. 07141/461785, Fax: 07141/461725Der Brünner Todesmarsch 1945, ISBN 3-00-002566-9. Bezugsadresse wie oben.„Brünner Heimatbote" (BHB), Zwei-Monatszeitschrift. Bezugsadresse wie oben.

Buchen [Buk], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. u.GBez. Neuhaus (Südb.) ; 409 Einw. (302 d.)l. P. u. n. E.: Neuhaus;Seit 1961 in Jindřichúv Hradec (Neuhaus) ein-gemeindet.Neuhaus gehört nicht zum SM HeimatkreisNeubistritz.

Bulhary > PulgramBuk > BuchenBurgstall [Burgštal (Hradište], zu > Neustift gehörig

Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen)

Čechyné > Tschechen, 1910 Deutsche SprachinselWischau.

Čejkovice > SchakwitzČernovice > CzernowitzČeské Křídlovice > Groß Grillowitz

Page 39: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 195 -

České Velenice, der 1919 zur Tschechoslowakeigekommene Teil der NiederösterreichischenStadt > Gmünd.

Český Rudolec > Böhmisch RudoletzCharvátská Nová Ves > Ober ThemenauCharvátské > FröllersdorfChlupice > ChlupitzChlupitz [Chlupice], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.

GBez. Mährisch Kromau (Südwestmähren); 216Einw. (203 d.)l. P.: Hosterlitz; n. E.: Mißlitz.Seit 1961 in Hostĕradice (Hosterlitz) eingem.

Chvalatice > ChwallatitzChvalkovice, Chwalkowitz > Qualkowitz-Kalkwie-

senChwallatitz [Chvalatice], Kreis Znaim, Dorfgem.,

Bez. Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 382Einw. (337 d.)l. P.. Schiltern; n. E.. Schönwald-Frain.1939-1945 mit Schröffelsdorf zur Gem. Waldseevereinigt.

Chvaletín > QualitzenChvalovice > KallendorfČímĕř > SchamersCizkrajow > SitzgrasČížov > ZaisaČlunek > HosterschlagČule > ZulbCvrčovice > UrspitzCzernowitz [Černovice], Gm., Bez. u. GBez. Brünn-

Umgebung,seit 1930 zu Groß-Brünn gehörig, ( Mittelmäh-ren), 1910 Deutsche Sprachinsel Brünn.

Damitz [Damnice]; Kreis Znaim, Gm., Bez. u. GBez.Mährisch Kromau (Südwestmähren); 547 Einw.(505 d.);l. P.: Irritz.

Damnice > DamitzDančovice > DantschowitzDantschowitz [Dančovice], Kreis Zlabings,

Dorfgem. Bez. Mähr. Budwitz, GBez. Jamnitz(Südwestmähren); 183 Einw. (129 d.)l. P.: Döschen.Seit 1961 in Dešná eingemeindet ( > Döschen)

Datschitz [Dačice], Sadtgem. an der mährischen Thaya (Südwestmähren).Erstmals erwähnt 1183 als fürstliches Gut, seit1378 Stadt.

Dĕbolín > DieblingDerflice > DörflitzDešná > DöschenDeutsch Bernschlag [Podlesi, jetzt Peršláček],

Kreis Neubistritz, Gem., Bez. Neuhaus GBez.Neubistritz (Südböhmen); 131 Einw. (127 d.)l. P. :Altstadt ; n. E. :Theresienthal.Seit 1961 in Staré Mĕsto ( > Altstadt) eingemein-det.

Deutsch Knönitz [Miroslavské Knínice, jetztNĕmecké Knínice], Kreis Znaim, von 1924 bis1945 in Mißlitz eingemeindet, Dorfgem. Bez. u.GBez. Mährisch Kromau (Südwestmähren)

Deutsch Konitz [Konice u Znojma, jetzt Nĕmecká Konice], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez. u. GBez.Znaim (Südwestmähren); 489 Einw. (471 d.)l. P. u. n. E.: Znaim. - Sommerfrische.1939 - 1945 mit Poppitz Gemeinde Waldberg.Seit 1961ist Poppitz in Nĕmecká Konice einge-meindet.

Deutsch Malkowitz [Bohaté Malkovice], Gm. Bez.Wischau (Mittelmähren).

Deutsch Moliken [Nĕmecký Malíkov, jetzt Malíkov nad Nežárkou], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez.u. GBez. Neuhaus (Südb.) ; 311 Einw. (295 d.)l. P.: Oberbaumgarten; n. E.: Neuhaus.Seit 1961 in Horní Pĕna (Ober-Baumgarten) ein-gemeindet.

Diebling [Dĕbolín], Kreis Neubistritz, Gem., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südb.) ; 371 Einw. (289 d.)l. P: Neuhaus, E.d.L.: Ober-Cerekwe - Veselí-Mezimostí.Seit 1961 ist Motten in Dĕbolín eingemeindet.

Dietreichs, O., zu > Kain gehörig, 142 d. Einw.Kreis Neubistritz, Gem. Kain, (Südböhmen) 1955zerstört.

Dobelitz [Dobelice], Dorfgem., Bez. MährischKromau (Südwestmähren)

Dobersberg, NÖDobrá Voda > GuttenbrunnDobré Pole > GuttenfeldDobroten [Dobrotín], Kreis Neubistritz, Gem., Bez.

Neuhaus, GBez. Neubisritz (Südböhmen); 140Einw. (123 d.)l. P :Altstadt bei Neuhaus,Seit 1961 in Staré Mĕsto ( > Altstadt) eingem.

Dobrotín > DobrotenDobšice > Klein-TeßwitzDolenice > TullnitzDolní Bol´lkow > WölkingDolni Dunajovice > Unter-TannowitzDolní Nĕmčice (Unter-Niemtschitz), Gem., Bez.

Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren),Seit 1961 mit > Hostes vereinigt.

Dolní Pĕna > Nieder-BaumgartenDolní Radíkov > Unter RadischDolní Radouñ > WenkerschlagDolní Skrýšov, Unter-Grischau, Bez. u. GBez.

Neuhaus (Südböhmen)Dolní Vĕstonice > Unter-WisternitzDolní Ždár > NiedermühlDörflitz [Derflice], Kreis Znaim, Gem., Bez. u.

GBez. Znaim (Südwestm.) ; 282 Einw. (278 d.)l. P.: Rausenbruck; n. E.: Hödnitz.1939 -1945 Dörflitz mit Naschetitz als Gem.Traubenfeld.

Dornfeld [Trnové Pole], Kreis Nikolsburg, Dorfgem.,Bez. Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmäh-ren); 219 Einw. (209 d.)l. P.: Frainspitz; n. E.: Mißlitz.1785 nach der Auflassung eines den Jesuitengehörigen Hofes gegründet. Der VorgängerortWolfgersten war 1409 Pfarrort.Dornfeld war 1945 nach Irritz eingepfarrt.

Page 40: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 196 -

Döschen [Dešná], Kreis Zlabings, Dorfgem., Bez.Mährisch Budwitz, GBez. Jamnitz (Südwestmäh-ren) 454 Einw. (303 d.)n. E. Jamnitz.Seit 1961 in Dešná eingemeindet: Dantschowitzund Plospitz.

Drasenhofen. NÖDrosendorf. NÖDrnholec > DürnholzDürnholz [Drnholec, auch Drnoholec], Kreis

Nikolsburg, Marktgem, Bez. und GBez.Nikolsburg, (> SUD/orte) ; (Südwestmähren);Lage: 48

o51´60 N, 16

o30´00 O.

2896 Einw. (2573 d.);P., E.d.L.: Lundenburg-Znaim. Neusiedl-Dürnholz-Landesgrenze.Landwirtschaftliche. Maschinenfabrik, Zement-waren-Erzeugung, Mühle, 2 Ziegeleien.Auf den alten Burgmauern aufgebautes Schloß.Obst- und Gemüseanbau; Flußbäder an derThaya.Literatur:Frodl, Josef, und Wenzel, MaxGeschichte der Marktgemeinde Dürnholz2 Teile in 1 Band. Germering: Selbstverlag Ar-beitskreis Dürnholz, Wenzel Max 1970.Frodl, JosefGeschichte der Marktgemeinde Dürnholz unddes ehemaligen HerrschaftsgebietesDürnholz, Neusiedl, Unter-Tannowitz,Treskowitz, Bratelsbrunn, Guttenfeld,Neuprerau, Fröllersdorf, Guldenfurth.1927. Nachdruck. Selbstverlag ArbeitskreisDürnholz, Wenzel Max 1970. 183 Seiten, Abb.Max, WenzelGeschichte der Marktgemeinde Dürnholz. Von1927 bis zur Vertreibung. 210 Seiten, 50 Abb.

Dvoreček > HöflingDvorska > MaxdorfDyjákovice > Groß-TajaxDyjákovičky > Klein-TajaxDyje > Mühlfraun

Edelspitz [Sedlešovice], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.GBez. Znaim (Südwestm.) ; 504 Einw. (425 d.)l. P.: Alt-Schallersdorf; n. E.: Znaim.1939-1945 Teil der Stadt Znaim.Seit 1961 in Nový Šaldorf (Neu-Schallersdorf)eingemeindet.

Edenthurn [Vracnovice], Kreis Znaim, Gm., Bez.Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 264 Einw.(202 d.);l. P. Liliendorf; E. Schönwald-Frain.1939-1945 Gem. Ober-Fröschau (Edenthurn, Li-liendorf, Milleschitz, Ober-Fröschau u. Zaisa).Seit 1961 in Horní Břečov (Ober-Fröschau) ein-gemeindet.

Edmitz [Citonice], bei Znaim (Südwestmähren).Eisgrub [Lednice], Kreis Nikolsburg, Marktgem.,

Bez. u. GBez. Nikolsburg (Südwestmähren);2441 Einw. (1704 d.)P. und E.d.L.: Lundenburg - Eisgrub.

Zementwaren-Erzeugung; Ziegelei.Prächtiges Schloß des Fürsten Joh. von Liech-tenstein. Schloß und Park sind alljährlich das ZielTausender Besucher, die die im „Paradies vonSüdmähren“ zusammengetragenen Kunstschät-ze bewundern.

Erdberg [Hrádek], Kreis Znaim, Marktgem., Bez.Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren); 2238Einw. (2212 d.);P. und n. E.: Possitz-Joslowitz. - Mühle.

Esseklee [Nesachleby], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.GBez. Znaim (Südwestm.) ; 317 Einw. (243 d.) ;l. P.: Oblas ;n. E.: Znaim. - Mühle.1939-45 Teil der Stadt Znaim. 1961 inOblekovice (Oblas) eingemeindet.

Feldsberg [Valtice, (Valčice)], Kreis Nikolsburg, Gm., Bez. u. GBez. Nikolsburg (Südwestmäh-ren); 3393 Einw. (1924 d.);P.und E.d.L.: Lundenburg - Znaim;Bis 1919 im Herzogtum Österreich unter derEnns (Niederösterreich), dann Tschechoslowa-kei. Seit 1961 ist Garschöntal in Valtice(Feldsberg) eingemeindet.1193 die erste Nennung von Feldsberg .(castrum Veldesperc).Kirchenbuchverzeichnis des PfarrbezirkesFeldsberg: (> SUD/orte) mit Pfarrorten:Feldsberg, Bischofswarth, Garschöntal.Literatur:Anderka HansUnsere Heimat Feldsberg in Wort und Bild.Mosbach: Selbstverlag 1956. 172 Seiten, 40Abb., Stadtplan von Feldsberg, FaksimileHöß, KarlBerühmte Feldsberger. Manuskript im Archiv d.Südmähr. Landschaftsrates in Geislingen/St.Kreuzer, AntonDas mittelalterliche Feldsberg.Geislingen/St.: Verlag Südmähr. Landschaftsrat1971. 128 Seiten (Beiträge zur Geschichte undLandeskunde Südmähren).Derzeit (2001)ist unterwww.suedmaehren.de/ >Heimatorte>Nikolsburg, die Geschichte von Feldsberg imwww.

Felling, NÖFichtau, Dorf zu > Neubistritz gehörig (Südböh-

men); 352 d. Einw. (1955 zerstört)Filipov > Boroditz/PhilipsdorfFillipsdorf, bei Dobroten, Kreis Neubistritz.Fischhäusel [Hostĕhrádek], Dorf, zu > Frainersdorf

gehörig.Flandorf > Frauendorf.Frain an der Thaya [Vranov (nad Dyjí), im Kreis

Znaim, Marktgem., Bez. Znaim, GBez. Frain(Südwestmähren); 1676 Einw. (1023 d.)P. und E.d.L.: Deutschbrod - Landesgrenze -Retz: „Schönwald - Frain“Bezirksgericht, Steuer-Amt, Sägewerk, Mühle,Schottergrube; Ziegelei, Elektrizitätswerk.Glanzpunkt des Thayatales. Auf den Resten ei-ner alten Burg throhnt am Gipfel eines 145 m

Page 41: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 197 -

hohen, senkrecht zum Flusse abfallenden Fel-sens das im 17. Jhdt. erbaute Schloß aus derHochbarockzeit. (Fischer & Sohn) mit dem be-rühmten, durch große Standfiguren geschmück-ten Ahnensaal.1939-1945 war Windschau in Frain eingem.

Frainersdorf [Vranovská Ves], Kreis Znaim,Dorfgem., Bez. u. GBez. Znaim (Südwestmäh-ren); mit Fischhäusl 542 Einw. (304 d.)P. und n. E.: Olbram - Kostel.

Frainspitz [Branišovice], Kreis Nikolsburg,Dorfgem., Bez. Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Süd-westmähren); mit Weinberg 861 Einw. (209 d.); l.P.und n. E.: Mißlitz.

Fratting [Vratĕnín], Kreis Zlabings, Marktgem., Bez. Mähr. Budwitz, GBez. Jamnitz (Südwestmäh-ren); 529 Einw. (375 d.);P.und n. E.: Jamnitz; - ZollamtSeit 1961 ist Nespitz in Vratĕnín eingemeindet.

Frauendorf [Panenská], jetzt Flandorf, KreisZlabings, Dorfgem., Bez. Mähr. Budwitz, GBez.Jamnitz (Südwestmähren); 201 Einw. (35 d.)l. P.: Althart; n. E.: Jamnitz.

Freistein [Podhradí nad Dyjí, jetzt Frejštejn], KreisZnaim, Marktgem., Bez. Znaim, GBez. Frain(Südwestmähren); 361 Einw. (312 d.);l. P.: Schaffa; n. E.: Langau.2 Sägewerke ; Holzwolle-Erz. ; 2 Mühlen. Über-reste der einst sehr festen Burg Freienstein.

Frejštejn > FreisteinFrélichov > FröllersdorfFrischau [Břežany, jetzt Fryšava, Kreis Znaim, Gm.,

Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);1216 Einw. (955 d.);P. und E.d.L.: Brünn – Grusbach - Schönau -Landesgrenze.Um 1202 schenkte der Markgraf Wladislav denOrt der Abtei Welehradhttp://www.europas-mitte.de/Frischaugeschichte.htm

Fröllersdorf [Frélichov], von 1945 bis 1949Charvátské, jetzt Jevišovka, Kreis Nikolsburg,Gm., Bez. u. GBez. Nikolsburg, (Südwestmäh-ren); 1268 Einw. (213 d., 947 kroat.);l. P.: Dürnholz; E.d.L.: Lundenburg - Znaim.Literatur:Frodl, JosefGeschichte der Marktgemeinde Dürnholz >Dürnholz.

Fryšava > Frischau.

Gabrielenhof, zu > Gottschallings gehörig ; 1955geschliffen.

Gaiwitz [Kyjovice], Kreis Znaim, Gm., Bez. u. GBez.Znaim, (Südwestmähren); 307 Einw. (193 d.);l. P. Proßmeritz; n. E.: Hödnitz.1939-1945 in Proßmeritz eingemeindet.

Garschöntal [Úvaly], Kreis Nikolsburg, Gm., Bez. u.GBez. Nikolsburg (Südwestmähren) 732 Einw.(630 d.);l. P. und n. E.: Feldsberg;Bis 1919 im Herzogtum Österreich unter der

Enns (Niederösterreich), dann Tschechoslowa-kei.Seit 1961 in Valtice (Feldsberg) eingemeindet.Garschöntal war nach Feldsberg eingepfarrt, sie-he (> SUD/orte)

Gatterschlag [Kačlehy], Kreis Neubistritz, Gm., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen); 271 Einw.(263 d.)l. P.: Oberbaumgarten; n. E.: Blauenschlag.Seit 1961 in Hospříz (Köpferschlag) eingemein-det.

Gebharz [Skalka, jetzt Kebharec], Kreis Neubistritz.Gm., Bez. Neuhaus GBez. Neubistritz (Südböh-men); 166 Einw. (148 d.)l. P Altstadt bei Neuhaus,Seit 1961 in Staré Mĕsto ( > Altstadt) eingem.

Geras. NÖGerstenfeld [Ječmeništĕ], Kreis Znaim, Dorfgem.,

Bez. u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 273Einw. (259 d.);l. P. Urbau; E.: Kadolz - Mailberg.1939-45 Gemeinde Schatzberg (mit Kallendorfund Klein-Tajax), 1955 verödet.

Gmünd, Bezirksstadt in NÖ, bis 1919 mit seinenHinterland im Herzogtum Österreich unter derEnns (Niederösterreich), aus verkehrstechni-schen Gründen zum Teil der neugegründetenTschechoslowakei zugeschlagen (als České Velenice). Wird von Pfohl 1930 Südböhmen zu-geordnet.

Gnadlersdorf [Hnanice], Kreis Znaim, Marktgem.,Bez. u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 565Einw. (452 d.);l. P. und n. E.: Schattau. - Zoll-Amt.

Gnast (Knast) [Hnízdo], Kreis Znaim, O., bis 1945zu Zulb gehörig, dann in Urbau eingemeindet,Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);72 d. Einw.;l. P.: Kallendorf; n. E.: Schattau.

Gottschallings [Koštalkov], Kreis Neubistritz, Gm.,Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen);mit Gabrielenhof 246 Einw. (227 d.);l. P: Kautzen NÖ; n. E.: Dobersberg NÖ.1955 zerstört.

Grafendorf [Hrabetice], Kreis Znaim, Gm., Bez.Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren); 1605Einw. (1430 d.) ;P. und n. E.: Grusbach - Schönau. - Ziegelei.1939-1945 Grafendorf mit Schönau als Gemein-de Schöngrafenau.

Grambach [Potočná, jetzt Krampachy], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. Neuhaus, GBez.Neubistritz (Südböhmen); 208 Einw. (200 d.)l. P. und n. E.: Neubistritz. - Mühle.Seit 1961 in Čímĕř (Schamers) eingemeindet.

Groß Harras, NÖ.Groß Grillowitz, (Böhmisch Grillowitz) [České

Křídlovice], Kreis Znaim ; Gm., Bez. Znaim,GBez. Joslowitz (Südwestmähren); 1279 Einw.(1173 d.)l. P.: Possitz - Groß-Grillowitz; n. E.: Possitz -Joslowitz.

Page 42: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 198 -

Mühle, 2 Ziegeleien1939-1945 wurden Groß-Grillowitz und Possitzals Gemeinde Neuweidenbach zusammenge-faßt, nach 1961 als České Křídlovice.

Groß Kadolz, NÖ.Groß Maispitz [Mašovice], Kreis Znaim, Gm., Bez.

u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 530 Einw.;dieser rein tschechische Ort wurde 1938 ausverkehrstechnischen Gründen ins DeutscheReich eingegliedert.

Groß Niemtschitz [Némečice] Bez. Auspitz, GBez. Seelowitz (Mittelmähren).

Groß Olkowitz [Oleskovice], Kreis Znaim,Marktgem., Bez. u. GBez. Znaim, (Südwestmäh-ren); mit Mausdorf 1277 Einw. (1131 d.);P. und n. E.: Mißlitz, Frischau.

Groß Pawlowitz [Velké Pavlovice], Marktgem., Bez.u. GBez. Auspitz (Mittelmähren)

Groß Rammerschlag [Velký Ratmírov], KreisNeubistritz, Gm., Bez. u. GBez. Neuhaus (Süd-böhmen); 382 Einw. (331d.)l. P.: Neuhaus; n. E.: Sankt Barbara, Diebling.

Groß Seelowitz [Židlochovice], Bez. Auspitz, GBez.Seelowitz.

Groß Siegharts, NÖGroß Steurowitz [Starovice], Kreis Nikolsburg,

Gem., Bez. und GBez. Auspitz (> SUD/orte);(Mittelmähren); 1102 Einw. (1077 d.);l. P.: Auspitz; n. E.: Auspitz, Poppitz (1 Std.)Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks GroßSteurowitz, (> SUD/orte)

Groß Tajax [Dyjákovice], Kreis Znaim, Dorfgem.,Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);3257 Einw. (3173 d.);P. und n. E.: Pernhofen Wulzeshofen, Höflein a.d. Thaya. - 2 Ziegeleien.

Groß Taxen, NÖGrusbach [Hrušovany nad Jevišovkou], im Kreis

Znaim, Marktgem., Bez. Znaim, GBez. Joslowitz(Südwestmähren); 2945 Einw. (2164 d.);P. und E.d.L.: Brünn - Grusbach - Schönau (alsÜbergangsstation auf die ÖsterreichischeStaatsbahn),Zollstation, Zuckerfabrik, Mühle, Ziegelei.

Gubschitz [Kubšice], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez.u. GBez. Mähr. Kromau (Südwestmähren); 341Einw. (323 d.);l. P.: Wolframitz; n. E.: Wolframitz. - Ziegelei.

Guldenfurth (Guldenfurt, auch Guidenfurt)[Kolenfurt, jetzt: Brod nad Dyjí], Kreis Nikolsburg,Lage: 48°52’60 N, 16°31’60 O; Dorf-Gemeinde,Bez. und GBez. Nikolsburg (> SUD/orte); (Süd-westmähren); 999 Einw. (983 d.)l. P.: Dürnholz, n. E.: Neusiedl-Dürnholz.Weinbau. - Liechtensteinsche Ortsgründung (Li-nie Liechtenstein-Nikolsburg des fürstlichen (frü-her gräflichen) Geschlechts der Liechtensteiner);ca. 1570 im Gebiet des VorgängerdorfesNeudorf. Namensgebend die "Gute Furth", Fluß-übergang seit grauer Vorzeit, mit hoher Wahr-scheinlichkeit ein westlicher Ausläufer der "Bern-steinstraße".

Kirchenbuchverzeichnis des PfarrbezirkesGuldenfurt (> SUD/orte)Literatur:Herbst, JuliusGuldenfurth. Ein Heimatbuch. Heidelberg: Ver-lag Arbeitskreis Guldenfurth 1966, A. Raab 1966,270 Seiten, 36 Abb., 1 Ortsplan.Frodl, JosefGeschichte der Marktgemeinde Dürnholz >Dürnholz.Im Archiv des Südmährischen Landschaftsratesliegen unter dem Titel „Guldenfurter Familien1770-1945" die gebundenen Manuskripte von L.Kleindienst auf. Inhalt: Hausbesitzer vonGuldenfurth bis 1945 - Kann dem Familienfor-scher bei der Zuordnung von Kirchenbucheinträ-gen zu Häusern helfen - Guldenfurth wurdemehrmals umnummeriert! Geburtsdaten von1744 bis 1860 (2475 Einträge), div. Daten vonHäuserüberschreibungen, Familiendaten(Stammbäume) einiger Familien.

Gundrun [Komořany], Gem. Bez. u. GBez Wischau (Mittelmähren)1910 Deutsche Sprachinsel Wischau.

Günthers, Dorf zur Landsteiner Herrschaft gehörig,zwischen Markl und Sichelbach gelegen. Vor1620 verödet.

Guntersdorf, NÖ.Gurdau [Kurdĕjov], Kreis Nikolsburg, Gm., Bez. u.

GBez. Auspitz (Mittelm.) ; 965 Einw. (917 d.);l. P.: Auspitz; n. E.: Auspitz-Stadt.Steinbruch, Wehrkirche.Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Gurdau(> SUD/orte).

Gurwitz [Krhovice], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez. u.GBez. Znaim (Südwestm.) ; 789 Einw. (788 d.); l.P.: Hödnitz-Tasswitz; n. E.: Hödnitz.

Guttenbrunn [Dobrá Voda], Kreis Neubistritz,Guttenbrunn - Johannesbad [Studánka Jaské](Südböhmen) 349 Einw.(341 d.)l. P.: Schamers, n. E.: Zinolten;Mühle, Ziegelei, Schindel-Erzeugung.Seit 1961 in Čímĕř (Schamers) eingemeindet.

Guttenfeld [Dobré Pole], Kreis Nikolsburg,Dorfgem., Bez. u. GBez. Nikolsburg (Südwest-mähren); 699 Einw. (156 d., 327 kroat.)l. P.: Bratelsbrunn; E.d.L.: Lundenburg - Znaim

Hafnerluden [Lubnice], Kreis Zlabings, Gem., Bez.Mähr. Budwitz, GBez. Jamnitz (Südwestm.); 303Einw. (205 d.)l. P.: Police; n. E.: Třebelovice - Mühle.

Haid [Haté], Kreis Znaim, Rotte auf der mährischenSeite des NÖ Grenzortes Klein Haugsdorf, Orts-teil von > Kallendorf

Haidhof [Na Pastvinách], zu Joslowitz gehörig.Hammer bei Frain [Hamrý], Ortsteil von > Frain.Hammermühle, zu > Kain gehörig, 1955 zerstört.Hammerhäuser, zu > Althütten gehörig; 1955 zer-

stört.Hamrý, Kupferhammer, zu > Ottenschlag gehörig.Hanftal, NÖ.

Page 43: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 199 -

Hanftlmühle, zu > Gottschallings gehörig; 1955zerstört.

Hardegg, NÖ.Haté > HaidHaugsdorf, NÖ.Havraníky > KaidlingHeinrichschlag [Jindřiš], Kreis Neubistritz,

Dorfgem., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen)240 Einw. (209 d.);l. P. Neuhaus; E.d.L.: Neuhaus - Neubistritz.2 Mühlen.1961 eingemeindet nach Rodvínov/Riedweis

Heřmanice > HermannsdorfHermannsdorf [Heřmanice], Kreis Znaim,

Dorfgem., Bez. u. GBez. Znaim (Südwestmäh-ren); 248 Einw. (247 d.);l. P.: Frischau; n. E.: Frischau.Neu angelegt 1794; 1939-45 mit Schakwitz, seit1961 in Čejkovice (Schakwitz) eingemeindet. 1965 geschliffen.

Heumoth [Sedlo], Kreis Neubistritz, Gm., Bez. Neu-haus, GBez. Neubistritz (Südböhmen); 358 Einw.(188 d.);l. P.: Schamers; n. E.: Neubistritz.Seit 1961 sind Neustift und Weißenbach in Sedloeingemeindet.

Hevlín > Höflein an der ThayaHlohovec > BischofswarthHlubočany > Hobitschau.Hluboká > TiefenbachHluboké Mašuvky, (Tief Maispitz), Bez. u. GBez.

Znaim (Südwestmähren).Hnanice > Gnadlersdorf.Hnízdo > GnastHobitschau [Hlubočany, Bez. u. GBez. Wischau

(Mittelmähren);1910 Deutsche Sprachinsel Wischau

Hödnitz [Hodonice], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.GBez. Znaim (Südwestm.); 1009 Einw. (879 d.);P.; E.d.L.: Lundenburg - Znaim.Mühle; Ziegelei, m. Sägewerk.- Weinbau.1281 im Besitze des aus Kärnten stammendenGeschlechtes der Orphani-Waiß.Andere Namensschreibweisen: Godonich (1229altslavisch) Hodonitz, Hollaich (verm. keltischenUrsprungs).1939-45 bildet Hödnitz mit Taßwitz die Gemein-de Kirschfeld.Literatur:Dr. Josef SchwarzHödnitz, ein deutsches Dorf in Südmähren(2003)

Hodonice > HödnitzHöflein an der Thaya [Hevlín (nad Dyjí)], Kreis

Znaim, Gm., Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Süd-westmähren); 2423 Einw. (1967 d.);P. und E.d.L.: Brünn - Grusbach - Landesgrenze: Höflein a. d. Thaya = Hevlín n. Dyjí.Zoll-Amt, Ziegelei.

Höfling [Dvoreček], Kreis Neubistritz, Gm., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen); 109 Einw. (71 d.)

n. E.: Blauenschlag.Seit 1961 in Blažejov (Blauenschlag) eingem.

Hohenau an der March, NÖ.Holešice > HolleschitzHolleschitz [Holešice], Kreis Zlabings, Dorfgem.

Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmäh-ren); 186 Einw. (169 d.)l. P.: Althart; n. E.: Petschen, Wolking-Sitzgras.Seit 1961 in Cizkrajow (> Sitzgras) eingem.

Horní Břečkov > Ober FröschauHorní Lhota, Ober Schlagles, Ort zu > Niedermühl

gehörig.Horní Pĕna > Ober BaumgartenHorní Skrýšov, Ober Grischau, Bez. u. GBez. Neu-

haus (Südböhmen)Horní Vĕstonice > Ober WisternitzHorní Ždár > ObermühlHöslowitz [Osnovice], Bez. Znaim, GBez. Frain

(Südwestmähren)Hospříz > KöpferschlagHostĕhrádek, d. Fischhäusel, Dorf, zu >

Frainersdorf gehörig.Hostĕradice > HosterlitzHosterlitz [Hostĕradice], Kreis Znaim, Markt-Gem.,

Bez. und GBez. Mährisch Kromau, (Südwest-mähren); 1284 Einw. (1169 d.);P. und n. E.: Mißnitz. - 2 Ziegeleien.Seit 1961 sind in Hostĕradice eingemeindet die Ortschaften Chlupitz u. Nispitz.Kirchenbuchverzeichnis des PfarrbezirkesHosterlitz, (> SUD/orte) mit OrtschaftenHosterlitz, Nispitz, Chlupitz.

Hosterschlag [Člunek], Kreis Neubistritz, Gem., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen); 446 Einw.(406 d.); P.:Seit 1961 sind Kunas und Tieberschlag inČlunek eingemeindet.

Hostes [Hostkovice], Kreis Zlabings, Gm., Bez.Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);190 Einw. (153 d.)l. P.: Lipolz; n. E.: Dačice. - Mühle, Sägewerk.Seit 1961 Ortsteil von Dolní Nĕmčice (d. Unterniemtschitz).

Hostkovice > HostesHrabetice > GrafendorfHrádek > ErdbergHradištĕ Svatého Hypolita > Pöltenberg / Znaim.Hrušovany nad Jevišovkou > GrusbachHrutkov > RuttenschlagHurky > Adamsfreiheit.Hustopeče > Auspitz.

Illmann, bei Kautzen, NÖIrritz [Jiřice (u Miroslaví)], Kreis Znaim, Marktgem.,

Bez. u. GBez. Mährisch Kromau (Südwestmäh-ren); 708 Einw. (666 d.)P. und n. E.: Mißlitz, Damitz-Tullnitz.Ziegelei.Derzeit (2002) ist die Geschichte von Irritz(Irritzer Heimatbuch) unterwww.europas-mitte.de reichbar.

Page 44: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 200 -

Jaispitz [Jevišovice], Bez. u. GBez. Znaim. (Süd-westmähren)

Jaroslavice > JoslowitzJasowitz [Jazovice], Kreis Znaim, Gem., Bez.

Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 184 Einw.(155 d.);l. P.: Schaffa; n. E.: Langau.1939-1945 waren Alt Petrein, Jasowitz undNeupetrein zu Petrein zusammengefaßt. Seit1961 im selben Rahmen als Starý Petřín.

Jazovice > JasowitzJečmeništĕ > GerstenfeldJevišovice, d. Jaispitz, Bez. u. GBez. Znaim

[Znojmo] (Südwestmähren).Jevišovka > FröllersdorfJezeran, Jeseran [Jezeřany], Bez. u. GBez. Mäh-

risch Kromau (Südwestmähren)Jindřichúv Hradec > Neuhaus, seit 1961 mit den

Gemeinden Buchen, Obermühl und Poliken.(Südböhmen)

Jindřiš > HeinrichschlagJiřice > IrritzJoslowitz [Jaroslavice], Kreis Znaim, Markgem.,

Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);2598 Einw. (2321 d.)P. und E.d.L.: Lundenburg - Zmaim.Bezirksgericht, Mühle, Elektrizitätswerk; berühm-ter Weinbau. Schloß aus der Hochbarockzeit (Fi-scher). In einer Ziegelei unterhalb des SchlossesSpuren der Diluvialmenschen, Funde diluvialerTiere und roher Steinwerkzeuge.

Kačlehy > GatterschlagKadolz [Kadolec] zu > Zlabings gehörig. (1955 zer-

stört)Kadov > KodauKaidling [Havraníky], Kreis Znaim, Gm., Bez. u.

GBez. Znaim, (Südwestm.); 621 Einw. (557 d.)l. P. und n.E.: Schattau.

Kain [Kuní], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. Neu-haus, GBez. Neubistritz (Südb.); mit Dietreichs,Bernharz und Kokschlag 302 Einw. (281 d.);l. P.: Altstadt; n. E.: Zlabings. 1955 zerstört.

Kalkwiesen > Qualkowitz-Kalkwiesen.Kallendorf [Chvalovice], Kreis Znaim, Dorfgem.,

Bez. u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 681Einw. (639 d.)P. und n. E.: Schattau. - Steinbruch.1939-45 Gem. Schatzberg (Gerstenfeld mitKallendorf u. Klein Tajax)

Kaltenbrunn [Kaproun], Kreis Neubistritz, Gem.,Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen)139 Einw. (85. d.);Seit 1961 in Hurky (>Adamsfreiheit) eingemein-det.

Kanitz-Eibenschitz [Kounice-Ivančice], Bez. u. GBez. Brünn Umgebung (Mittelmähren)

Kaproun > KaltenbrunnKardasch-Recic [Kardašova Rečice], Bez.

Wittingau, GBez. Weseli a. L. (Südböhmen)Karlstein. NÖ

Kaschnitzfeld [Kašenec], Kreis Znaim, Dorfgem.,Bez. u. GBez. Mähr. Kromau (Südwestmähren);162 Einw. (88 d.)l. P. und n. E.: Mißlitz,Seit 1961 in Míroslav (Mißlitz) eingemeindet.

Kašenec > KaschnitzfeldKasern [Kasárna], Bez. und GBez. Znaim (Süd-

westmähren)Katzelsdorf. NÖKautzen. NÖKebharec > GebharzKirschfeld, 1939-45 Hödnitz mit Taßwitz (s. d.)Klašter > Kloster ; jetziger Name für > KonradsKlein Grillowitz [Křídluvky], Kreis Znaim, Gem.,

Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);626 Einw. (608 d.)l. P.: Erdberg; n. E.: Poßlitz - Joslowitz.Seit 1961 in Valtrovice (Waltrowitz) eingem.

Klein Haugsdorf, NÖKlein Höflein, NÖKlein Niemtschitz, (Klein Nĕmčitz) [Nĕmčicky],

Kreis Nikolsburg, Gem., Bez. Nikolsburg, GBez.Pohrlitz (Südwestmähren); 333 Einw. (280 d.);l. P.: Kanitz; n. E.: Grusbach.

Klein Olkowitz [Oleksovičky], Kreis Znaim, Gem.,Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);400 Einw. (379 d.)l. P.: Joslowitz; n. E.: Possitz - Joslowitz.3 Ziegeleien.1939 - 1945 und seit 1961 in Zulb/Slup eingem.

Klein Radeinles [Radouñka], Kreis Neubistritz.> Radeinles

Klein Rammerschlag [Malý Ratmírov], KreisNeubistritz, Dorfgem., Bez. u. GBez. Neuhaus(Südböhmen); 87 Einw. (52 d.);l. P.: Blauenschlag; E.d.L.: Neuhaus -Neubistritz.Seit 1961 in Blažejov (Blauenschlag) eingemein-det.

Klein Riedental. NÖKlein Seelowitz [(Malé) Želovice], Kreis Znaim,

Dorfgem., Bez. u. GBez. Mährisch Kromau(Südwestmähren); 222 Einw. (192 d.)l. P.: Wolframitz; n. E.: Wolframitz. - Mühle.Seit 1961 in Olbramovice (Wolframitz) einge-meindet.

Klein Steurowitz [Starovičky], Bez. u. GBez. Aus-pitz (Mittelmähren)

Klein Tajax [Dyjákovičky], Kreis Znaim, Gem., Bez.u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 997 Einw.(943 d.)l. P.: Kallendorf; n. E.: Schattau.1939-45 Gem. Schatzberg (Gerstenfeld mitKallendorf und Klein Tajax)

Klein Teßwitz [Dobšice], Kreis Znaim, Gem., Bez.u. GBez. Znaim, (Südwestmähren); 1079 Einw.(772 d.)l. P.: Altschallersdorf; n. E.: Znaim/Mühlfraun.-Grünwaren-Export, 2 Ziegeleien1939-1945 Teil der Stadt Znaim.

Klenová > Leinbaum

Page 45: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 201 -

Klentnitz [Klentnice], Kreis Nikolsburg, Dorfgem.,Bez. u. GBez. Nikolsburg (Südwestmähren); 556Einw. (552 d.);P. und n. E.: Nikolsburg.Kalkbrennerei, Steinbruch - Gräberfunde aus derLa Tène-Periode.

Kloster [Klášter], Kreis Neubistritz, Dorf, zu Kon-rads gehörig, Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz(Südböhmen); 153 Ew (150 d.),n. E.: Theresienthal.Seit 1974 in Albeř (Albern) eingemeindet.Wallfahrtskirche zur hl. Dreifaltigkeit 1501 unterKonrad von Kraig erbaut

Klosterbruck bei Znaim [Louka], Ortsteil vonZnaim.

Knast > GnastKodau [Kadov], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez. u.

GBez. Mähr. Kromau, (Südwestmähren); 372Einw. (338 d.)l. P.: Mißlitz; n.E.: Mährisch Kromau.

Kogelsdorf, NÖKokschlag, Weiler, zu > Kain gehörig (Südböhmen)

1955 zerstört.Kolenfurt > GuldenfurthKonice u Znojma > Deutsch KonitzKönigseck [Kunžak], Bez. u. GBez. Neuhaus (Süd-

böhmen)Königsfeld [Královo Pole], Stadtgem., Bez. u.

GBez. Brünn-Umgebung, (Mittelmähren); zuGroß Brünn einbezogen.

Konrac > KonradsKonrads [Konrac, jetzt Klašter], Kreis Neubistritz,

Dorfgem., Bez.Neuhaus, GBez. Neubistritz(Südböhmen); mit Braunschlag u. Kloster 366Einw. (332 d.)l. P.: Neubistritz; n. E.: Theresiental.1955 verödet, Kloster ist seit 1974 in Albeř (Al-bern) eingemeindet.

Köpferschlag [Hospříz], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen);228 Einw. (212 d.);l. P.: und n. E.: Blauenschlag.Seit 1961 sind Gatterschlag und Ruttenschlag inHospříz eingemeindet.

Korolupy > KurluppKoštalkov > GottschallingsKrampachy > GrambachKrawska [Kravsko], Bez. u. GBez. Znaim (Süd-

westmähren)Krhovice > GurwitzKřídluvky > Klein GrillowitzKrokowitz [Krokovice], Kreis Zlabings, zu > Piesling

gehörig. 1955 verödet.Kubšice > GubschitzKukrowitz [Kuchařovice], Bez. u. GBez. Znaim

(Südwestmähren)Kumrowitz [Komárov], Gem., Bez. u. GBez. Brünn-

Umgebung (Mittelmähren); 1910 DeutscheSprachinsel Brünn; zu Groß Brünn einbezogen.

Kunas [Kunĕjov], Kreis Neubistritz, Gem., Bez. Neuhaus GBez. Neubistritz, (Südböhmen); 414Einw. (378 d.);

l. P.: Hosterschlag; n. E.: Zinolten.Seit 1961 in Člunek (Hosterschlag) eingemeindet

Kunĕjov > KunasKuní > KainKupařovice > KuprowitzKuprowitz [Kupařovice], Kreis Nikolsburg,

Dorfgem., Bez. Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Süd-westmähren); 251 Einw. (195 d.)l. P. und n. E.: Kanitz.

Kurdĕjov > GurdauKurlupp [Korolupy, auch Chrlopy], Kreis Zlabings,

Gem., Bez. Mähr. Budwitz, GBez.Jamnitz (Süd-westmähren); 432 Einw. (255 d.);l. P.: Ungarschitz; n. E.: Třebelovice. 2 Steinbrüche.

Kutscherau [Kučerov], Bez. u. GBez Wischau (Mit-telmähren)1910 Deutsche Sprachinsel Wischau.

Kyjovice > Gaiwitz

Laa an der Thaya, NÖ.Laatz [Ledce], Kreis Nikolsburg, Gm., Bez. Auspitz,

GBez. Seelowitz (Mittelm.); 272 Einw. (12 d.)P. und n. E.: Grusbach.

Lančov > LandschauLandschau [Lančov, Kreis Znaim, Gem., Bez.

Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 441 Einw.(413 d.)l. P. Frain; E.: Schönwald-Frain.1939 - 1945 Gem. Landschau (Landschau undPomitsch)

Landshut [Lanžhot], Bez. Göding, GBez.Lundenburg (Südostmähren)

Landstein [Landšteýn], Kreis Neubistritz, 1939Ortsteil von Markel [Pomezí a Landštejn]Seit 1961 in Staré Mĕsto (> Altstadt) eingemein-det

Langau, NÖLaskes [Vlastkovec], Kreis Zlabings, Dorfgem., Bez.

Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);178 Einw. (159 d.)l. P.: Zlabings.Seit 1961 in Slavonice (Zlabings) eingemeindet.

Lechwitz [Lechovice], Kreis Znaim, Gem., Bez. u.GBez. Znaim, (Südwestm.); 575 Einw. (529 d.);P.; und n. E.: Hödnitz.Ziegelei. In der Nähe sog. Erdställe (Erdgängeaus der Vorzeit).

Ledce > LaatzLednice > Eisgrub.Leinbaum [Klenová], Kreis Neubistritz, Gem., Bez.

Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen); 239Einw. (197 d.);l. P.: Adamsfreiheit; n. E.: Zinolten.Seit 1961 in Hurky (>Adamsfreiheit) eingemein-det.

Leipertitz [Litobratřice, jetzt Litobratčice], Kreis Nikolsburg, Gm., Bez. u. GBez. Nikolsburg(Südwestmähren); 1318 Einw. (1256 d.);P. und n. E.: Frischau.

Lesná > Liliendorf

Page 46: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 202 -

Lexnitz [Líšnice], Dorf, mit Kadolz zu > Zlabingsgehörig (1955 zerstört).

Lhota > Neustift bei NeubistritzLidhersch [Lidéřovice], Kreis Zlabings, Dorfgem.,

Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmäh-ren); 294 Ew (279 d.)l. P.: Lipolz; n. E.: Petschen.Seit 1961 in Peč (>Petschen) eingemeindet.

Lidmeritz [Lidmĕřce], Kreis Znaim, Dorfgem., Bez.u. GBez. Mähr.-Kromau (Südwestmähren); 153Einw. (124 d.)l. P.: Wolframitz; n. E.: Mährisch Kromau.Ziegelei.Seit 1961 in Olbramovice (Wolframitz) einge-meindet.

Liliendorf [Lesná, jetzt wieder Liliendorf, KreisZnaim, Dorfgem., Bez. Znaim, GBez. Frain(Südwestmähren); 360 Einw. (255 d.)P.: ; E. Schönwald-Frain.Sägewerk. - Seehöhe 460m. Besuchte Sommer-frische. Ausflüge zum Lusthause, Herterteich, indie benachbarten Sommerfrischen Schönwaldund Frain, zur Eisleiten. Auf dem Kamme Obe-lisk, in den Klüften Eisbildungen.1939 - 1945 Gem. Oberfröschau (Edenthurn, Li-liendorf, Milleschitz, Oberfröschau u. Zaisa)

Lipolz [Lipolec], Kreis Zlabings, Dorfgem., Bez.Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);313 Ew (204 d.)P.; n. E.: Datschitz.

Líšnice (Lexnitz), Dorf, mit Kadolz zu > Zlabingsgehörig.

Lissnitz [Lesonice], Bez. u. GBez. MährischKromau (Südwestmähren)

Lissowitz [Lysovice], Bez. u. GBez Wischau (Mit-telmähren)1910 Deutsche Sprachinsel Wischau.

Litobratčice, Litobratřice > LeipertitzLitschau, NÖLodenice > LodenitzLodenitz [Lodenice, Kreis Nikolsburg, Gm., Bez.

Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmähren);854 Einw. (513 d.);P.; n. E. Pohrlitz.Ziegelei. Kirche im Stile der Frühgotik. Schlachtim Jahr 1185, in der Herzog Konrad vonPrzemisl Ottokar besiegt wurde.

Lodheřóv > RiegerschlagLomy > TieberschlagLospitz [Lovčovice, Kreis Zlabings, Dorfgem., Bez.

Mährisch Budwitz, GBez. Jamnitz (Südwestmäh-ren); 134 Einw. (100 d.)l. P.: Döschen; n. E.: Jamnitz.

Lovčovice > LospitzLubnice > HafnerludenLuggau [Lukov], Kreis Znaim, Gem., Bez. Znaim,

GBez. Frain (Südwestmähren); mit Neudorf 445Einw. (402 d.);P.: Luggau b. Znaim (Lukov u Znojma) n. E.:Olbramkostel.Mühle; Sägewerk; Steinbruch. Seehöhe 416m.Sommerfrische. Flussbäder, Ausflüge zur Ruine

Neuhäusel, zur Einsiedelei, nach Hardegg in dieEisleithen usw.1939-1945 mit Baumöhl.

Lukov > LuggauLundenburg [Břeclav], Kreis Nikolsburg, Stadtgem.,

Bez. Göding, GBez. Lundenburg (Südostmäh-ren); 13 689 Einw. (1 582 d.);Bei der Volkszählung 1910 (11 380 Einw.) nochgetrennt erfaßt:Lundenburg Christengemeinde 8517 Einwohner(4696 d.);Lundenburg Judengemeinde (Břeclav Obec Židovská) 322 Einw. (258 d.); Altenmarkt (StaráBřeclav) 2541 Einw. (40 d.); P.; E. ;Bezirksgericht, Steueramt, deutsche und tsche-chische Höhere Schulen, Nahrungsmittelindu-strie; Schlosserwarenerzeugung, E-Werk.

Mackovice > MoskowitzMähring [Jitra], Wohnplatz bei > Althütten (1955

zerstört)Mähring [Jitra], Wohnplatz bei > Reichers (1955

zerstört)Mähringer Häuser, Wohnplatz bei > Romau (1955

zerstört)Mährisch Kromau [Moravský Krumlov], im Kreis

Znaim, Stadtgem., Bez. u. GBez. Mähr. Kromau(Südwestmähren) mit Rakschitz 3476 Einw. (349d.); 1910 ohne Rakschitz 2106 Einw. davon 1525d.Seit 1961 mit Rokytná (Rottigl)

Maires [Maříž], Kreis Zlabings, Gem., Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);216 Einw. (194 d.)l. P. uund n. E.: Zlabings.Seit 1961 in in Slavonice (Zlabings) eingemein-det.

Malešovice > MalspitzMalé Želovice > Klein SeelowitzMalíkov nad Nežárkou > Deutsch MolikenMalspitz [Malešovice], Kreis Nikolsburg, Dorfgem.,

Bez. Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmäh-ren); 515 Einw. (481 d.);P., n. E.: Pohrlitz.

Malý Ratmírov > Klein RammerschlagMannsberg bei Znaim [Mansberk], Kreis Znaim, Zu

> Znaim gehörig. Bez. u. GBez. Znaim (Süd-westmähren); 1910 : 466 Einw. (397 d.);l. P. und n. E.: Znaim.4 Steinbrüche

Mansberk > Mannsberg bei ZnaimMargarethen [Marketa], Kreis Zlabings, Dorfgem.,

Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmäh-ren); 175 Einw. (132 d.);l. P.: Piesling, l. E.: Zlabings.Seit 1961 ist Mudlau in Marketa eingemeindet.

Mariahilf [Nová Ves], Kreis Nikolsburg, Gem., Bez.Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmähren);545 Einw. (412 d.);l. P.: Wostitz; n. E.: Pohrlitz.Mühle.

Page 47: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 203 -

Maříž > MairesMarkel [Pomezí a Landštejn], Kreis Neubistritz. Dorf

zu Wittingau gehörig, Bez. Neuhaus, GBez.Neubistritz (Südböhmen);165 Einw. (129 d.);Seit 1961 in Staré Mĕsto (> Altstadt) eingemein-det.

Marketa > MargarethenMarschowitz [Maršovice], Dorfgem., Bez. u. GBez.

Mähr. Kromau (Südwestmähren)Mašovice > Groß MaispitzMatĕjovec > ModesMatná > MottenMausdorf [Mšice], zu > Groß Olkowitz gehörig, Bez.

Znaim (Südwestmähren)Maxdorf [Dvorska], Dorfgem., Bez. u. GBez. Brünn

- Umgebung (Mittelmähren); 1910 DeutscheSprachinsel Brünn.

Medlov > MödlauMešovice > NespitzMicmanice > MitzmannsMiezmanns > MitzmannsMikulov na Moravĕ > NikolsburgMilfron > MühlfraunMilíčovice > MilleschitzMilleschitz [Milíčovice], Kreis Znaim, Gem., Bez.

Znaim, GBez. Frain (Südwestmähren); 319 Einw.(207 d.)l. P.: Luggau; n. E.: Olbramkostel, Citonice.1939-1945 Gemeinde Oberfröschau (Edenthurn,Liliendorf, Milleschitz, Oberfröschau u. Zaisa)

Millowitz [Milovice], Kreis Nikolsburg, Gem., Bez.u.GBez. Nikolsburg (Südwestmähren); 597 Einw.(583 d.);l. P.: Pulgram; n. E.: Saitz.

Milovice > MillowitzMiroslav > MißlitzMiroslavské Knínice > Deutsch KnönitzMišovice > NispitzMißlitz [Miroslav], Kreis Znaim, Marktgem., Bez. u.

GBez. Mährisch Kromau (Südwestmähren); seitca. 1900 mit Böhmdorf u. Wenzelsdorf, 4417Einw. (1960 d.); von 1924 bis 1945 mit Deutsch-Knönitz.P.; E.d.L.: Brünn - Grusbach-Schönau - Landes-grenze.2 Maschinenwerkstätten; ErzeugungAetherischer Öle ; Mühle; Ziegelei; 2 Steinbüche,Weinhandel. In Mißnitz befand sich eine starkeJudengemeide, die 1784 größer war als diechristiliche (583 zu 482). In der Mehrzahl be-kannten sich die Juden auch später noch zuDeutschtum.

Mißlitz, Israelitengemeinde ,[Miroslav ObecZidovska], Marktteil., 299 Einw., dav. 180 d.Literatur:Elbling, H.Geschichte der Judengemeinde Mißlitz.Gersthofen, Selbstverlag 1967, 130 Seiten.Elbling, H.Geschichte der Marktgemeinde Mißlitz.

Gersthofen, Selbstverlag 1967, 234 Seiten, Abb.,Plan.

Mittelfeld, > Slawathen-MittelfeldMitter Retzbach, NÖMitzmanns [Micmanice], Kreis Znaim, Dorfgem.,

Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);1097 Einw. (1080 d.);l. P.: Rausenbruck; n. E.: Hödnitz.Mühle; Sägewerk; Ziegelei.Seit 1961 in Strachotice (Rausenbruck) einge-meindet.

Mladekmühle, zu > Böhmisch Bernschlag gehörig.Mnich > MünichschlagModes [Matĕjovec], Kreis Zlabings, Gem., Bez.

Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren); mitRosenau 423 Einw. (323 d.)l. P. :Böhmisch Rudoletz; l. E.: Zlabings.

Mödlau [Medlov], Kreis Nikolsburg, Marktgem., Bez.Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmähren);744 Einw. (709 d.)l. P. und n. E.: Grusbach.Zementwarenerzeugung; Mühle.

Modletice > MudlauMödritz [Modřice], Marktgem., Bez. u. GBez. Brünn

- Umgebung (Mittelmähren) 1910 DeutscheSprachinsel Brünn.

Mohleis [Smolín], Kreis Nikolsburg, Gem., Bez.Nikolsburg, GBez. Pohrlitz (Südwestmähren);390 Einw. (283 d.);l. P.: Pohrlitz; n. E.: Grusbach. 1974 geschleift.

Moravský Krumlov > Mährisch KromauMorbes [Moravany], Gem., Bez. u. GBez. Brünn -

Umgebung (Mittelmähren); 1910 DeutscheSprachinsel Brünn.

Moskowitz [Mackovice], Kreis Znaim, Dorfgem.,Bez. Znaim, GBez. Joslowitz (Südwestmähren);791 Einw. (698 d.)l. P. u. n. E.: Frischau.

Motten [Matná], Kreis Neubistritz, Dorfgem., Bez. u.GBez. Neuhaus (Südb.); 138 Einw. (115 d.);l. P.: Neuhaus; n. E.: Diebling.Seit 1961 in Dĕboíln (Diebling) eingemeindet.

Mšice, Mausdorf, zu > Groß Olkowitz gehörig, Bez.Znaim (Südwestmähren)

Mudlau [Modletice], Kreis Zlabings, Dorfgem., Bez.Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);140 Einw. (115 d.);P.: Piesling ; n. E.: Zlabings.Seit 1961 in Marketa (> Margareten) eingemein-det.

Mühlfraun [Dyje], jetzt Milfron, Kreis Znaim, Gem.,Bez. u. GBez. Znaim (Südwestmähren); 519Einw. (435 d.);l. P.: Znaim; E.d.L.: Lundenburg - Znaim.2 Steinbrüche, Mühle; Ziegelei; Lehmgrube.

Münichschlag [Mnich], Kreis Neubistritz, Gem.,Bez. Neuhaus, GBez. Neubistritz (Südböhmen);354 Einw. (312 d.);l. P.: Neubistritz; n. E.: Neubistritz, Litschau(NÖ); 1955 zerstört.

Muschau [Mušov], Kreis Nikolsburg, Marktgem.,Bez. u. GBez. Nikolsburg (Südwestmähren); 730

Page 48: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 204 -

Ew, (667 d.);P.: ; n. E.: Vranovice.Funde verweisen auf die Existenz eines Römi-schen Lagers. Bei Rettungsgrabungen des Ar-chäologischen Institutes Brünn in den Jahren1977-78 (vor der Überflutung) wurden am „Ta-bor“ Objekte aus dem 14. Bis 15. Jhdt. sowie einSiedlungsobjekt aus der Urnenfelderzeit, eineGrube aus der Latènezeit und ein Skelettgrabentdeckt.Muschau wurde 1979 geschleift; seit 1. 1. 1980ist Weißstätten Rechtsnachfolger der erlosche-nen Gemeinde. Ca. 1981 ist Muschau im neuenThaya-Stausee untergegangen.

Mutišov > MuttischenMutná > MuttenMuttaschlag [Mutynĕves], Kreis Neubistritz, Gem.,

Bez. u. GBez. Neuhaus (Südböhmen); 134 Einw.(104 d.);l. P.: Blauenschlag; n. E.: Jarošov.Seit 1961 in Blažejov (Blauenschlag) eingemein-det.

Mutten [Mutná, Kreis Zlabings, Gem., Bez.Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmähren);234 Einw. (177 d.);l. P.: Zlabings; n. E.: Muttischen.Seit 1961 in Cizkrajow (> Sitzgras) eingemein-det.

Muttischen [Mutišov], Kreis Zlabings, Dorfgem.,Bez. Datschitz, GBez. Zlabings (Südwestmäh-ren);163 Einw. (154 d.)Seit 1961 in in Slavonice (Zlabings) eingemein-det.

Mutynĕves > Muttaschlag

Fortsetzung im nächsten Heft!

Forschungsgebiet Nordböhmisches Niederlandmit den Bezirken Rumburg, Schluckenau undWarnsdorf (Zusammenstellung: Rainer Maaz)

Heiraten „gebietsfremder“ Männer inSchönlinde in den Jahren 1804-1832Alphabetischer Auszug aus der SchönlinderTraumatrik für die Jahre 1804-32 (Sign. L73/18 imLeitmeritzer Archiv SOA)

Franz Anton AHNE, Handelsmann, geborenam 10.04.1804 in Neu-Ohlisch Nr.39. KirchlicheTrauung mit 27 Jahren am 14.11.1831 in Schönlin-de Nr.135 (Zeugen: Wolfgang Hieke, Handelsmannin Schönbüchel, Anton Friedrich, Färbermeister inSchönlinde) mit Maria Franziska MAY, 21 Jahre alt,geboren am 17.01.1810 in Schönlinde Nr.135,Tochter von Augustin MAY, Bespannter, Bleich-meister, Gemeinältester/Rathmann, und ApolloniaHILLE.

Johann Traugott ALBERT, Werkführer, ge-boren 1789 in Dethelsdorf? (Religion: ev.), (1815:

beim hiesigen Schlossermeister Gottfried Preußgerin Schönlinde Nr.419). Kirchliche Trauung am22.01.1815 in Schönlinde Nr.419 (Zeugen: FranzXaver Schmied, Inwohner und Formstecher,Gottfried Preußger, Schlossermeister, beide ausSchönlinde) mit Brigitta MARSCHNER, geboren1787 in Schönlinde Nr.12, getauft (rk) in Schönlinde,Tochter von Dominikus MARSCHNER, Häuslerund Bäcker, und Maria Franziska RAMISCH,Hausweib, Wittib und Bäckerin (1806).

Josef APPELT, dient als Knecht im Orte(1806), Inwohner und Taglöhner, geboren 1783.Kirchliche Trauung am 30.10.1810 in SchönlindeNr.175 (Zeugen: Joseph Wenzel, Häusler, JosephTietze, Häusler und Maurer, beide aus Schönlinde)mit Franziska FÜGNER, geboren 1785 in Schönlin-de Nr.139, Tochter von Johann Josef (Josef)FÜGNER, Häusler und Zimmermeister, Witwer(1806), und Maria Anna KÖGLER (Fügner).

Ignaz BARUK, Hausmann und Steinmetz-meister, geboren am 19.08.1796, gestorben am04.12.1858 in Falkenhain Nr.21 mit 62 Jahren.Kirchliche Trauung mit 32 Jahren am 01.03.1829 inSchönlinde Nr.284 (Zeugen: Johann Heinrich, Haus-besitzer, Franz Wenzel, Hausbesitzer, beide ausSchönlinde) mit Apollonia HAHNEL, 24 Jahre alt,geboren am 23.04.1804 in Kaiserswalde Nr.18,getauft am 25.04.1804, gestorben am 02.06.1880 inSchönlinde Nr.465, im Spital mit 76 Jahren, Tochtervon Johann Christoph HAHNEL, Häusler undSchuhmachermeister, und Magdalena HAINE.

Anton BERGMANN, Häusler und Weber,geboren am 18.08.1796. Kirchliche Trauung mit 31Jahren am 04.05.1828 in Schönlinde Nr.171 (Zeu-gen: Joseph Palme, Weber, Ignatz Häntschel,Strumpfwirker, beide aus Schönlinde) mit FranziskaAHNE, 31 Jahre alt, geboren am 15.04.1797 inGüntersdorf(?), Tochter von Johann Georg AHNE,Hausmann und Strumpfwirkermeister, und RosaliaPALME.

Josef BIELECK, Inwohner und Schmiedege-sell in Schönlinde, geboren 1780 in Neundorf Nr.5,Wallensteiner Herrschaft. Kirchliche Trauung am03.07.1808 in Schönlinde Nr.406 (Zeugen: FranzAnton Ernst, Handelsmann, Zacharias Fritsche,Hufschmied, beide aus Schönlinde) mit Maria Ag-nes PETTERSCH, geboren 1779 in GrafenwaldeNr.24, Tochter von Christian PETTERSCH, Häuslerund Bäcker in Grafenwalde Nr.24, und MagdalenaWORM.

Benedikt BITTNER, Häusler und Strumpfwir-ker, geboren 1803 in Neu-Ohlisch Nr.3 bei Bautzen,1829: Inwohner und Strumpfwirker Neu-Ohlisch Nr.3bei Bautzen. Kirchliche Trauung am 13.01.1829 inSchönlinde Nr.296 (Zeugen: Wolfgang Wenzel,Bleicher, Vinzenz Mühle, Weber, beide aus Schön-linde) mit Franziska SCHÄFER, geboren 1808,Tochter von Josef SCHÄFER, Inwohner und Tag-löhner, und Theresia HENKE.

Anton BRANDEL, Hausmann und Weber inSchönlinde Nr.146, geboren 1804. Kirchliche Trau-

Page 49: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 205 -

ung am 13.01.1828 in Schönlinde Nr.146 mit MariaAnna (Marianna) ERNST, geboren 1802 in Schön-linde Nr.146, Tochter von Johann Anton ERNST,Häusler und Weber in Schönlinde Nr.117 (=146neu), und Apollonia WENZEL.

Franz BRANDEL, Organist und Gehilfslehrer,geboren am 11.12.1803 in Böhmisch Leipa Nr.148,(MB 1831: mit vicariatsämtlichem AnstellungsDecret von 15.11.1825). Kirchliche Trauung mit 26Jahren am 10.08.1830 in Schönlinde Nr.248 (Zeu-gen: Joseph Gaßmann, Apotheker, Joseph Palme,Handelsmann, beide aus Schönlinde) mit KarolinaPALME, 36 Jahre alt, geboren am 15.08.1793 inSchönlinde Nr.2, Tochter von Thaddäus PALME,Schulmeister, Musterlehrer (1831), und Maria Anna(Marianna) KRONRAF.

Samuel BRETTSCHNEIDER, Hausmann undStrumpfwirkergesell in Schönlinde Nr.313, geboren1782 in Mittel-Frohn bei Chemnitz (Religion: ev).Kirchliche Trauung am 17.06.1810 in SchönlindeNr.330 (Zeugen: Ferdinand Schindler,Fleischhauermeister in Schönlinde, Anton Wenzel,Strumpfwirkermeister) mit Theresia JOHNE, gebo-ren 1776 in Schönlinde (Religion: rk), Tochter vonJosef JOHNE, Häusler und Schuhmachermeister,und Johanna Theresia EISELT, Häuslerin undWitwe (1807).

Ferdinand BRICKELT, Hausmann und We-ber, geboren am 02.02.1809. Kirchliche Trauung mit20 Jahren am 10.08.1829 in Schönlinde Nr.416(Zeugen: Philipp Häntschel, Kattundrucker in Geor-genthal, Augustin Mildner, Schmiedemeister inSchönlinde) mit Amalia DITTMANN, 22 Jahre alt,geboren am 11.12.1806 in Schönlinde Nr.416,Tochter von Gottfried DITTMANN, Hausmann undKattundrucker, Häusler, und Brigitta TIETZE.

Josef BÜCHSE, Häusler undStrumpfwirkermeister in Halogrund bei Kamnitz,geboren 1775 in Kunnersdorf Nr.7 (Religion: rk).Kirchliche Trauung am 16.01.1816 in Schönlinde(Zeugen: Anton Heene, Bödenmacher ausKunnersdorf, Anton May, Weber in Schönlinde) mitTheresia HENKE (Büchse), geboren 1790 in KhaaNr.18, getauft (rk) in Schönlinde, Tochter von AntonHENKE, Häusler und Bleicher in der Khaa Nr.18(12), und Maria Elisabeth SCHNEIDER.

Franz DOMINKA, Hausmann und Weber inSchönlinde, geboren am 06.01.1798 in JohnsdorfKr. Tetschen (Religion: rk). Kirchliche Trauung mit30 Jahren am 05.02.1828 in Schönlinde Nr.290(Zeugen: Joseph Wenzel, Drechslermeister inSchönlinde, Franz Brandel) mit TheresiaMÜNZBERG, 23 Jahre alt, geboren am 26.12.1804in Schönlinde Nr.263, Tochter von JosefMÜNZBERG, Hausbesitzer und Schneidermeister,und Anna Maria VATTER.

Johann Gottlieb DREßLER, Dienstgehilfe,geboren am 09.12.1802 in Bäckersdorf Nr.20 beiStolpe in Sachsen. Kirchliche Trauung mit 29 Jah-ren am 23.01.1832 in Schönlinde Nr.370 (Zeugen:Anton Taucha, Uhrmachermeister in Schönlinde,Aloys Michel, Bleicher in Schönbüchel) mit THere-

sia MICHEL, 24 Jahre alt, geboren am 15.08.1807in Schönlinde Nr.370, Tochter von Josef MICHEL,Häusler und Weber in Schönlinde Nr.370 (=277 alt),und Anna Elisabeth PREIDEL.

Franz ECKERT, Häusler und Pferdeknecht inSchönlinde Nr.427, geboren 1776 in Krichen (Reli-gion: rk), (Heirat: Bleichgehilf; MB 1806: Hausmannund Pferdeknecht in Schönlinde Nr.265). KirchlicheTrauung (1) am 09.01.1803 in Schönlinde Nr.111(Zeugen: Anton Johann Michel, bürgerlicherBleichmeister, Joseph Wenzel, Häusler undBleichgehilf, beide aus Schönlinde) mit TheresiaWENZEL, geboren 1782 in Schönlinde Nr.111, ge-tauft (rk) in Schönlinde, gestorben < 04.1822 inSchönlinde Nr.265, Tochter von Johann ChristophWENZEL, Häusler; Hausmann und Reisender(1772), und Theresia EISELT, Ausgedingsweib undWitwe in Schönlinde Nr.138 (1806).Kirchliche Trauung (2) am 21.04.1822 in SchönlindeNr.427 (Zeugen: Jos... Dahsler, Handelsmann, Jo-seph Münzel, Hausbesitzer in Schönlinde) mit The-resia MÜNZBERG, 34 Jahre alt, geboren am30.08.1787 in Schönlinde Nr.301, Tochter von Jo-hann Christoph MÜNZBERG, Häusler undSchmiedemeister, und Anna Maria KÖGLER.

Alois EISELT, geboren 1797 in NeudörfelNr.44, getauft (rk) in Schönlinde. Kirchliche Trauungam 23.10.1816 in Schönlinde (Zeugen: JosephPalme, Hausbesitzer und Rathmann in Schönlinde,Joseph Schindler, Reisemann in Khaa) mit MariaFranziska MÜNZBERG, geboren 1795 in Schönlin-de Nr.82, Tochter von Johann Josef (Josef)MÜNZBERG, Häusler und Weber in SchönlindeNr.82 (=66 alt), und Theresia BERNDT.

Augustin EISELT, Häusler und Bleicher inNeu-Forstwalde Nr.3, geboren am 03.12.1790 inNeu-Forstwalde Nr.3, getauft (rk) in Schönlinde,gestorben am 06.04.1875 mit 84 Jahren. KirchlicheTrauung mit 24 Jahren am 16.01.1815 in Schönlin-de/Neu-Forstwalde Nr.3 (Zeugen: Joseph Palme,Rathmann, Donat Friedrich, Bleicher, beide ausSchönlinde, Joseph Weigel, Schullehrer in Daubitz)mit Brigitta FRITSCHE, geboren 1788 in Schönlin-de Nr.289, Tochter von Anton FRITSCHE, Be-spannter, und Maria Elisabeth HEINRICH,Häuslerin, Witwe und Bespanntin (1806).

Johann Georg EISELT, Häusler und Schnei-dermeister in Schönlinde Nr.317, geboren 1787 inNeu-Forstwalde Nr.3, getauft (rk) in Schönlinde,(MB 1806: lahm). Kirchliche Trauung am 12.11.1811in Schönlinde Nr.3 (Zeugen: Joseph Eiselt, Be-spannter, Johann Christoph Ramisch, Bespannter,beide aus Schönlinde) mit Theresia RÄMISCH,geboren 1786 in Schönlinde Nr.249, Tochter vonJohann Josef RÄMISCH, Häusler und Webermeis-ter, und Rosalia WENZEL.

Josef EISELT, Inwohner und Weber, gebo-ren 1782 in Schönborn. Kirchliche Trauung am26.05.1811 in Schönlinde (Zeugen: Augustin Hant-schel, Häusler und Drechsler in Schönlinde, (unle-serlich), Häusler und Weber in Schönborn) mit

Page 50: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 206 -

Franziska ADLER, geboren 1786 in SchönbüchelNr.46 (Religion: rk), Tochter von Anton ADLER,Inwohner, und Theresia HANTSCHEL.

Adalberth ELSTNER, Häusler undBleichgehilf (1811), geboren 1790 in SchönbachNr.25. Kirchliche Trauung am 17.11.1811 in Schön-linde (Zeugen: Joseph Eiselt, Hausbesitzer, FlorianEiselt, Strumpfwirker, beide aus Schönlinde) mitRosalia HEINRICH (ELstner), geboren 1793 inSchönlinde Nr.129 (=99 alt), Tochter von JohannAnton (Anton) HEINRICH, Häusler und Schuhma-chermeister, und Theresia EISELT (Heinrich).

Florian ELSTNER, Weber, geboren 1783 inHeinersdorf Nr.20 bei Friedland. Kirchliche Trauungam 19.11.1815 in Schönlinde Nr.84 (Zeugen: Jo-seph Kreibig, Hausbesitzer und Weber, PeregrinPalme, Inwohner und Weber, beide aus Schönlinde)mit Maria Anna (Marianna) GRIBEL (Elstner), ge-boren 1792 in Mähren (Religion: rk), Tochter vonJakob GRIBEL, Soldat, und Rosalia HAMMEL.Kirchliche Trauung mit 42 Jahren am 18.05.1864 inLaxenburg/Österreich mit Karolina PALME(Elstner), 28 Jahre alt, geboren am 29.12.1835 inSchönlinde bei Rumburg, .

Josef ELSTNER, Hausmann und Weber, ge-boren 1799. Kirchliche Trauung am 18.11.1827 inSchönlinde Nr.140 (Zeugen: Anton Schmidt, Han-delsmann in Schönlinde, Joseph Liebisch, Weber inSchönbüchel) mit Franziska HAMPEL, geboren1798 in Schönlinde Nr.139 (=112 alt), Tochter vonGottfried HAMPEL, Häusler und Bindermeister,und Maria Anna MÜNZBERG.

Wenzel ELSTNER, Hausmann und Weber,geboren am 30.10.1795 in Bullersdorf/Friedland. MBSchönlinde 1831: aus Blottendorf FriedländerHerrschaf, dortiger Unterthan. MB Schönlinde1831/Fh28: hat erkauft des Christoph MeixnersBaustelle in Falkenhain Nr.28. Kirchliche Trauungmit 30 Jahren am 22.01.1826 in Schönlinde Nr.232(Zeugen: Gottfried Schindler, Hausbesitzer undbürgerlicher Bespannter, Anton Worm, Handels-mann, beide aus Schönlinde) mit Brigitta BÖHME(Elstner), geboren 1799 in Schönlinde Nr.233, Toch-ter von Johann Anton (Anton) BÖHME, Häuslerund Zwirner in Schönlinde Nr.233 (=188 alt), undFranziska WENZEL.

Philipp ENDLER, Weber und Häusler inKhaa (1804), geboren 1772 in Khaa Nr.31 (Religion:rk). Kirchliche Trauung am 16.10.1804 in Schönlin-de Nr.31 (=40 neu) (Zeugen: Joseph Zweigelt, Han-delsmann in Neudörfel, Augustin Schindler, Bleicherin Schönbüchel) mit Maria Anna MÜNZEL, geboren1783 in Schönlinde Nr.278, Tochter von JohannGottfried Kaspar (Gottfried) MÜNZEL, Mahlmül-lermeister, und Maria Anna HILLE.

Stephan FÄNTICH, Inwohner und Schmie-demeister, geboren 1803 in Ober-Ebersdorf. Kirchli-che Trauung am 17.04.1825 in Schönlinde Nr.379(Zeugen: Gottfried Kühnel, Häusler und Weber inNeu-Schönlinde, Lorenz Tietzte, Häusler und Weberin Schönlinde) mit Maria Elisabeth HENKE, 24

Jahre alt, geboren am 22.02.1801 in SchönlindeNr.379, Tochter von Josef HENKE, Bespannter(1831); Hausmann, in der Wirtschaft der Mutter(1806), und Theresia GAMPE .

Anton FISCHER, Inwohner in RosendorfNr.139, geboren 1779 in Rosendorf Nr.139 (Religi-on: rk). Kirchliche Trauung am 01.05.1808 in Schön-linde Nr.139 (Zeugen: Jacob Pusch, Häusler undHufschmied in Schönlinde, Daniel Wentzel, Häuslerund Bleicher in Neu-Forstwalde) mit Maria AnnaWENZEL, geboren 1778 in Schönlinde Nr.84, Toch-ter von Johann Josef (Josef) WENZEL, Häuslerund Tischlermeister, und Franziska GROHMANN,Ausgedingerin in Nr.105 (=84 alt) - 1831.

Johann FISCHER, Häusler und Weber, ge-boren 1787 in Polaun Nr.27, Semiler Herrschaft.Kirchliche Trauung am 04.03.1821 in Schönlinde(Zeugen: Alois Neumann, Häusler und Weber inAlt-Warnsdorf, Joseph Fritsche, Hausbesitzer inSchönlinde) mit Christina BITTERLICH, geboren1791 in Seifhennersdorf (Religion: ev), Tochter vonGottfried BITTERLICH, Häusler und Drechsler,Gemeinbote in Seifhennersdorf in Sachsen, undAnna Rosina HOFMANN.

Josef FISCHER, Häusler in KunnersdorfNr.31, Reichstädter Herrschaft, geboren 1787 inKunnersdorf Nr.31. Kirchliche Trauung am25.11.1810 in Schönlinde (Zeugen: Franz Strobach,Bleicher, Gottfried Hampel, Bindermeister, beideaus Schönlinde) mit Magdalena HAMPEL, geboren1790 in Schönlinde Nr.139 (=112 alt), Tochter vonGottfried HAMPEL, Häusler und Bindermeister,und Maria Anna MÜNZBERG.

Josef FRANZ, Häusler und Taglöhner inKogonath (=Konoged) (1805), geboren 1770 inKonoged Nr.15. Kirchliche Trauung am 16.07.1805in Schönlinde Nr.135 (Zeugen: Johann ChristophRichter, Bleicher, Johann Zweigelt, Häusler undWeber, beide aus Schönlinde) mit Maria Magdale-na WENZEL (Münzberg), Hausweib und Witwe,geboren 1766 in Schönbüchel Nr.12. MB 1806: hatgeheiratet nach Z..rath, ist mit ihrem Kinde dahinüberzogen. Tochter von Christian WENZEL, Häus-ler in Schönbüchel Nr.12, und Christina KÖGLER.

Johann FRIEDRICH, Bäcker in PrichowitzNr.37 (1808), geboren 1785 in Prichowitz Nr.37(Religion: rk). Kirchliche Trauung am 15.02.1808 inSchönlinde Nr.37 (Zeugen: Joseph heinrich, Häuslerund Schneidermeister, Joseph Heinrich, Bespann-ter, beide aus Schönlinde) mit Franziska ROTHE(Friedrich), geboren 1783 in Schönlinde Nr.19,Tochter von Josef ROTHE, Häusler, Blei-cher/Weber (1808) und Reisender (1806), und An-na Theresia HEINRICH.

Anton FROST, Häusler und Weber, geboren1785 (Religion: rk). Kirchliche Trauung am20.05.1811 in Schönlinde Nr.5 (Zeugen: Franz Piet-schmann, Inwohner und Gärtner in Schönlinde,Johann Christoph Tiele, Häusler und Weber inSchönborn) mit Theresia MÜNZBERG, geboren1787 in Schönlinde Nr.179, Tochter von JosefMÜNZBERG, Häusler, Taglöhner, Bleichknecht,

Page 51: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 207 -

Weber, und Maria Anna STRAHL (Münzberg).Anton FÜHRICH, Schuhmachermeister in

Schönlinde Nr.283, geboren 1785 in KratzauNr.215, Grafensteiner Herrschaft (Religion: rk).Kirchliche Trauung am 16.02.1806 in SchönlindeNr.405 (Zeugen: Joseph Führich, Häusler und Satt-lermeister in Schönlinde, Anton Münzberg, Häuslerin Fiebigthal) mit Theresia FRITSCHE, geboren1780 in Schönlinde Nr.304, Tochter von JohannJosef (Josef) FRITSCHE, Häusler und Zwirner, undMaria Anna SCHINDLER.

Anton FÜHRIG, Handelsmann in SchönlindeNr.371, geboren 1769 in Kubbern in der LaunerHerrschaft, gestorben < 10.1810. Kirchliche Trau-ung am 12.02.1805 in Schönlinde Nr.371 (Zeugen:Joseph Kögler, Handelsmann, Anton Joseph Michel,Bleicher, beide aus Schönlinde) mit Maria AnnaPALME (Führig), geboren 1778 in SchönlindeNr.220, gestorben < 03.1814 in Schönlinde Nr.262,Tochter von Johann Gottfried (Gottfried) PALME,Häusler, Bleichermeister und Schneider; Consenszum Schneider, wandert (1760), und Maria Elisa-beth (Elisabeth) MAY.

Anton FUNKE, Wundarzt, geboren 1796 inGroß-Bocken Nr.19. Kirchliche Trauung am27.01.1824 in Schönlinde Nr.147 mit Theresia Flo-ra MAY (Funke), 20 Jahre alt, geboren am28.05.1803 in Schönlinde Nr.269, Tochter von Jo-hann Josef MAY, Häusler, Handelsmann, Webwa-renerzeuger, und Maria Anna RÖSLER (May).

Josef Alois GASSNER, Apotheker in Schön-linde Nr.14 (ab 1801), Apotheke "Zum Delphin"(1832), Bürgermeister, geboren am 08.12.1788 inEnns Nr.48, gestorben am 05.09.1864 in Schönlindemit 75 Jahren. Kirchliche Trauung mit 29 Jahren am13.10.1818 in Schönlinde Nr.15 (Zeugen: CarlHiecke, Apotheker in Hayda, Alois Franz Salomon,Kaufmann in Rumburg) mit Maria Franziska HILLE(Gaßner), 17 Jahre alt, geboren am 20.10.1800 inSchönlinde Nr.323, Tochter von Anton Peregrin(Anton) HILLE, Häusler, Beutler und Handelsmann,und Maria Franziska (Franziska) MICHEL (Hielle).

Wenzel GÖRTLER, Inwohner und Schlos-sergesell, geboren am 10.05.1797 in Dauba Nr.120.Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 01.02.1820 inSchönlinde Nr.142 (Zeugen: Anton Görtler, Gärtnerin Dauba (Vater des minderjährigen Bräutigams);Gottfried Hampel, Hausbesitzer und Schneidermeis-ter (Brautvater); Franz Görner, bürgerlicher Schuh-macher in Rumburg, Franz Strobach, Hausbesitzerund ... in Schönlinde) mit Franziska HAMPEL(Görtler), geboren 1796 in Schönlinde Nr.142, Toch-ter von Gottfried HAMPEL, Häusler und Schnei-dermeister in Schönlinde Nr.142 (=373 alt), undFranziska STROBACH.

Josef GOTH, Häusler und Bäckermeister,geboren 1780 in Petersdorf Nr.205.Kirchliche Trauung (1) am 14.07.1807 in SchönlindeNr.382 (Zeugen: Philipp Worm, Häusler undFleischhackermeister, Johann Christoph Münzberg,Häusler und Schneidermeister, beide aus Schönlin-

de) mit Theresia VATTER (Fritsche, Goth), geboren1775 in Schönlinde Nr.286, getauft (rk) in Schönlin-de, Tochter von Josef VATER, Häusler undSchneidermeister, (Witwer und Ausgedinger 1806),und Maria Elisabeth WENZEL.Kirchliche Trauung (2) am 10.02.1824 in SchönlindeNr.382 (Zeugen: Josef Weigelt, Handelsmann inSchönlinde, Josef Vater, Bäckermstr. in Nixdorf) mitBrigitta FRITSCHE, geboren 1797 in SchönlindeNr.67, Tochter von Gottfried FRITSCHE, Häuslerund Schneidermeister, und Apollonia WEIGELT.

Josef GOTH, Inwohner und Bleichgehilf, ge-boren 1795 in Grundbach Nr.45 bei Gabel, gestor-ben am 20.08.1847 in Schönlinde. Kirchliche Trau-ung am 20.09.1818 in Schönlinde Nr.63 (Zeugen:Anton Josef Michel, Vormund (des Bräutigams) undZeuge, Anton Worm, Weber in Schönlinde) mitFranziska AELGER, 26 Jahre alt, geboren am08.12.1791 in Schönlinde Nr.63, gestorben am15.02.1883 in Schönlinde mit 91 Jahren, Tochtervon Josef AELGER, Hausmann (1806), Hausbesit-zer und Strumpfwirkermeister, und Anna Franziska(Franziska) WORM (Algert).Josef GRETSCH, Inwohner und Weber, geboren1797 in Schönbach Nr.39, Grafensteiner Herrschaft.Kirchliche Trauung am 13.10.1822 in Schönlinde(Zeugen: Ignatz Weichhan, Tischler in Neu-...litz,Joseph Wenzel, Bespannter in Schönlinde) mitFranziska SCHNEIDER (Gretsch), geboren 1790 inSchönlinde Nr.108, getauft (rk) in Schönlinde, Toch-ter von Johann Georg SCHNEIDER, Weber, Häus-ler (1813) und Zwirner (1818), und Anna Catharina(Catharina) HEINRICH (Schneider).

Georg GRUBER, Hausmann und Weber inSchönlinde Nr.78, geboren 1787 in SchossendorfNr.67 bei Politz, (MB 1831: Herrschaft PolitzerUnterthan). Kirchliche Trauung am 25.11.1811 inSchönlinde (Zeugen: Anton Eiselt, bürgerlicherSchneidermeister, Augustin Münzel, Häuslerssohn,beide aus Schönlinde) mit Amalia EISELT (Gruber),geboren 1787 in Schönlinde Nr.23, Tochter vonJohann Georg EISELT, Hausmann und Schneider;Häusler und Handelsmann (1812), und Anna MariaElisabeth (Maria Elisabeth) ERNST (Eiselt).

Johann Andreas GRÜSCH, Inwohner undBinder in Nixdorf Nr.245 (1810), geboren 1775 inNemsdorf, Thüringer Kreis (Religion: ev). KirchlicheTrauung am 01.07.1810 in Schönlinde Nr.245 (Zeu-gen: Anton Heinrich, Häusler und Weber, AntonWorm, Inwohner, beide aus Schönlinde) mit MariaTheresia (Theresia) WORM (Grüsch), geboren1782 in Schönlinde Nr.133, getauft (r.k.) am22.06.1782 in Schönlinde, Tochter von JohannGottfried (Gottfried) WORM, Hausmann und Tag-löhner, Spinner, und Barbara ARLT (Worm).

Josef GUTH, Hausmann und Zimmerbursch,geboren 1778 in Annaberg Nr.2 bei Tetschen (Reli-gion: rk). Kirchliche Trauung am 09.09.1804 inSchönlinde Nr.35 (=34 alt) (Zeugen: ChristophAlscher, Zimmergesell in Schönlinde, JosephGrohmann, Gärtner in Nassendorf) mit BrigittaGROHMANN (Guth), Hausweib und Wittib (1831 -

Page 52: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 208 -

wohnt jetzt in Johnsdorf), geboren 1778 in Schön-linde Nr.196, Tochter von Franz GROHMANN,Zimmermeister in Schönlinde Nr.196 (=245 neu),und Maria Apollonia HEENE.

Franz HABENICHT, Häusler und Bleichgehilfin Seifersdorf Nr.122, geboren 1785 in Lämberg(Religion: rk). Kirchliche Trauung am 06.09.1807 inSchönlinde (Zeugen: Franz Prokoph, Häusler inSeifersdorf, Philipp Marschner, bürgerlicher Blei-chermeister in Schönlinde) mit Theresia BAU(Habenicht), geboren 1786 in Spichowitz Nr.143,Tochter von Johann Georg BAU (.SPICHOWITZ143) und Anna Maria KÖHLER.

Johannes HAHN, Inwohner und Schubkar-renmachergesell (1823), geboren am 02.12.1799 inKhaa Nr.56, gestorben am 23.03.1882 in KhaaNr.56 mit 82 Jahren. Kirchliche Trauung mit 23 Jah-ren am 26.10.1823 in Schönlinde Nr.34 (Zeugen:Joseph Hahn, Bräutigams Vater, Anton WenzelBrautvater, Joseph Hahn, Wagner in Hemmehübel,Anton Wenzel, Inwohner in Schönlinde). Ehefrau istMaria Brigitta WENZEL, geboren 1801 in Schön-linde Nr.34, Tochter von Georg Anton WENZEL,Häusler und Tagelöhner, und Theresia EISELT.

Josef HÄMSCH, Inwohner und Nagel-schmied in Schönlinde Nr.231 (1807), geboren um1780 in Trier. Kirchliche Trauung am 08.11.1807 inSchönlinde Nr.231 (Zeugen: Anton Krahl, Inwohnerund Gärtner, Joseph Marschner, Häusler undLotterieboth , beide aus Schönlinde) mit ElisabethHOCKE, geboren 1788 in Georgenthal Nr.205 (Re-ligion: rk), Tochter von Johann HOCKE, Inwohnerund Strumpfwirker in Georgenthal Nr.206, und AnnaKatharina.

Franz HANTSCHEL, Inwohner und Weber,geboren 1792 in Heinersdorf Nr.29. Kirchliche Trau-ung am 08.09.1818 in Schönlinde (Zeugen: JosephZweigelt, Strumpffabrikant in Schönlinde, ThaddäusWenzel, Hausbesitzer und Weber in Gärten) mitVeronika SCHNEIDER, 24 Jahre alt, geboren am24.03.1794 in Schönlinde Nr.76, Tochter von Jo-hann Gottfried (Gottfried) SCHNEIDER, Häusler,Händler und Weber in Schönlinde Nr.60 (=76 neu),und Veronika PAUL, (1831: Witwe im Ausgedinge).

Johann HAUFF, Inwohner und Zeugweber inSchönbüchel Nr.25 (1810), geboren um 1785 inPolsaum Nr.33, Semler Herrschaft. Kirchliche Trau-ung am 13.11.1810 in Schönlinde Nr.25 (Zeugen:Anton Wenzel, Häusler und Strumpfwirker, JosephFührig, Häusler und Sattlermeister, beide ausSchönlinde) mit Rosalia ZWEIGELT, geboren 1785in Schönlinde Nr.298 (=397 neu), Tochter von Jo-hann Christoph ZWEIGELT, Häusler undStrumpfwirkermeister in Schönlinde Nr.298 (=396neu), und Rosalia HÄNTSCHEL, Häuslerin undWittib (1790), Ausgedingsweib.

Anton HEER, Häusler und Müllermeister, ge-boren 1790 in Langengrund Nr.20. Kirchliche Trau-ung am 27.10.1812 in Schönlinde (Zeugen: AntonHille, Handelsmann in Schönlinde, DominikMarschner, Reisender in Zeidler) mit Brigitta

MÜNZEL (Heer), geboren 1789 in SchönlindeNr.371, Tochter von Johann Gottfried Kaspar(Gottfried) MÜNZEL, Mahlmüllermeister, und MariaAnna HILLE (Münzel).

Wenzel HEIDRICH, Inwohner und Bleich-gehilfe, geboren 1793 in Kriensdorf Nr.172.Kirchliche Trauung am 19.01.1819 in SchönlindeNr.353 (Zeugen: Alois Michel, Sohn des verstorbe-nen Joseph Michel, Bauers und Bleichers in Schön-büchel, Philipp Zimmermann, Hausbesitzer inSchönbüchel) mit Rosalia SCHUBERT (Haydrich),geboren 1794 in Schönlinde Nr.353, Tochter vonJosef SCHUBERT, Häusler und Taglöhner, undMaria Elisabeth FRITSCHE (Schubert).

Franz HEINRICH, Hausbesitzer undSchuhmachermeister, geboren 1777 in Wittgenau?in Sachsen.Kirchliche Trauung am 08.10.1822 in Schönlinde(Zeugen: Anton Schindler, Lohgerbermeister inWarnsdorf, Anton Grohmann, GHausbesitzer undWeber in Schönlinde) mit Brigitta SCHWERDTNER(Heinrich), geboren 1796 in Schönlinde Nr.110,Tochter von Stephan SCHWERDTNER, Häuslerund Bleichknecht, und Maria Magdalena (Magdale-na) BERNDT (Schwerdtner).

Fortsetzung im nächsten Heft!

Literaturhinweise und Buchbesprechun-gen (diesmal der nahrhaften Art)

ILSE FROIDL

Böhmische KücheAltbewährte und neu erprobte Rezepte; 384 Seiten,illustriert, 33 Fotos,Aufstieg-Verlag GmbH, Isarweg 37, D-84028Landshut. ISBN: 3-7612-0034-X

Die Autorin hat rund 1000 Rezepte der böh-mischen Kochkunst zusammengetragen: verschie-dene Knödel, Suppen und Braten, des weiteren Dal-ken, Liwanzen und Buchteln. Die Spannweite reichtvon einfachen schmackhaften Hausmannsgerichtenbis zu ausgesprochenen Feinschmeckereien.

Sämtliche dieser altbewährten Rezepte wur-den neu erprobt und mit den Erkenntnissen moder-ner Haushaltsführung und Ernährungslehre in Ein-klang gebracht. Alle im Text beschriebenen Hand-griffe werden durch zahlreiche Fotos und Zeichnun-gen veranschaulicht.

Die unterhaltsam geschriebenen Einleitungenzu den einzelnen Abschnitten mit einer Fülle vonpraktischen Winken machen dieses Buch zu einemLehrbuch der böhmischen Kochkunst.

HANA GAJDOŠTÍKOVÁ

Tschechische Küche112 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, erschie-nen im Daniel Verlag, Prag , ISBN 80-900 128-1-7

Page 53: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5

- Seite 209 -

Über 160 Spezialitäten der tschechischen undmährischen Küche aus folgenden Bereichen werdenvorgestellt: Suppen, Saucen, Kalte Küche, Fleisch-,Fisch-, Geflügel- und Wildgerichte, fleischlose Ge-richte, verschiedene Knödel, Mehlspeisen, Gebäckund Weihnachtsgebäck.

Page 54: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

- Beilage 5/2005, Seite 1 -

VereinigungSudetendeutscher

FamilienforscherVSFF e.V.

Regensburg

Band XI/Beilage 5Juni 2005

MitteilungenInhalt: Seite

VereinsmitteilungenEditorial 2Eine dringende Bitte des Kassenwarts 3Mitgliederdatenbank Online 3Protokoll der Mitgliederversammlung der VSFF 3Protokoll der Mitgliederversammlung des AEFF 9„Redakteur“ für die Mitteilungen gesucht! 12Sudetendeutsches Genealogisches Archiv; SGA und Datenbank 12Mitglieder mit runden Geburtstagen im Jahre 2005: 13Aus Forschungsgebieten und Arbeitskreisen 13

Arbeitsunterlagen, Kopiervorlagen, etc.Archive in der Tschechischen Republik stellen sich vor:Státní oblastní archiv v Litoměřicích (Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz) 15Forschungsgebiete und ihre Betreuer 17Mitglieder informieren über ihre Forschungsschwerpunkte 17Kopiervorlage für die Information über Forschungsschwerpunkte 18Verschiedenes 19In letzter Minute 20

Herausgeber: Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) e.V Regensburg

1. Vorsitzender: Dr. Erhard GrundSchriftleitung:

Rainer Maaz, Karlsbader Str. 31, D-36100 PetersbergTel: 06 61 - 60 73 14; E-Mail: [email protected]

Page 55: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 2 -

Vereinsmitteilungen

Editorial

Liebe Mitglieder!

die Schriftleitung hat mich gebeten, wieder einigeZeilen zum SFF-Heft beizusteuern. Diese liegen Ihnennun also vor und ich hoffe, sie sind nicht zu langatmiggeraten. Allzu spannend werden sie ohnehin nicht sein kön-nen.

Zunächst ein Rückblick auf die Mitgliederversamm-lung in Regensburg. Wie Sie aus den abgedruckten -gekürzten- Protokollen erfahren, gab es nur wenige Ände-rungen im Vorstand. Auch im Namen der Vorstandskollegendanke ich Ihnen allen sehr herzlich für diesen Vertrauensbe-weis. Wir sehen diese Ergebnisse jedoch nicht als Freibrief,sondern als Verpflichtung und Auftrag.

Das bedeutet, die bisherige Arbeit soll fortgeführtwerden. Das gilt in erster Linie für das Feld der Finan-zen. Auch künftig wollen wir sparsam wirtschaften undtrotzdem etwas zu Stande bringen. Dazu zählt die tradi-tionelle Herausgabe der Jahrhefte und auch der Mitteilun-gen. Die Beträge, die durch die erledigten Rückstände zurVerfügung stehen, wollen wir aber nun endlich in das SGAinvestieren. Derzeit sind wir in Verhandlungen, um denZugang und die Nutzbarkeit für unsere Mitglieder dauer-haft zu verbessern. In welcher Form das gelingen kann,läßt sich aber noch nicht sagen.

Des Weiteren soll auch eine vereinseigene Datenbankaufgebaut werden. Das Material hierzu soll zunächst ausden Ahnenlisten des SGA kommen. Mehrere fleißige Ver-einsmitglieder sind bereits mit dieser Aufgabe beschäftigt.Der Ansprechpartner Josef Richter freut sich aber überjeden, der sich beteiligen möchte. Außerdem gehen wirdavon aus, daß sich unsere Forschungsgruppenbetreuereinbringen und ihre Forschungsergebnisse zur Verfügungstellen. Das Ziel soll eine große Datensammlung sein, diein beschränkter Form ins Internet gestellt wird. Gemäßmeiner eigenen Vorstellung erhoffe ich mir, daß zum Beispielalle Ehedaten (Mann, Frau, Datum, Ort) frei zugänglichsein werden. Wern weitere Hinweise haben möchte, muß sichmit seinen Fragen und Kenntnissen an die Forschungs-gruppen wenden. Auf diese Weise erhalten die Forschungs-gruppen beständig neues Material und können über dieseAuskünfte neue Mitglieder werben. Zugleich wird die Da-tenbank dauerhaft wachsen und an Bedeutung gewinnen.

Diese Datenbank ist aber eine Aufgabe für Jahre, undGeduld ist das mindeste, was verlangt wird.

Zugleich mit diesem SFF-Heft sollten Sie dasletzte rückständige Jahrheft erhalten. Es ist eine Häuser-Chronik von Waitzengrün und wurde geschrieben von FrauObermeier. Hierbei setzen wir nicht allein auf die Qualitätdieser Veröffentlichung, sondern wir hoffen auch, daß sichandere Forscher herausgefordert fühlen und uns vergleich-bare Arbeiten zur Publikation einreichen. Wenn Sie alsoeine fertige Schrift in Ihrer Schublade haben oder vorberei-ten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir möchten diese Formder Jahrhefte gerne fortführen.

Schließlich noch ein paar Worte zum einstimmigenBeschluß der Mitgliederversammlung, wieder einenVSFF-Stand am Sudetendeutschen Tag einzurichten. Esist uns gelungen, Herrn Günter Burkon als verantwortlichenLeiter und Organisator zu gewinnen. Für diese Bereitschaftwill ich Herrn Burkon im Namen der VSFF sehr herzlichdanken. Aber, Herr Burkon ist auf weitere ehrenamtlicheHelfer angewiesen. Wenn Sie eine gewisse Zeit für denSudetendeutschen Tag opfern können und mögen, dannmelden Sie sich bitte bei ihm.

Wir hatten bisher eine eigene Sammelstelle für Bei-träge und Bericht für die „Mitteilungenn“. Diese Auftei-lung hat nicht zu der Arbeitsvereinfachung geführt, die wiruns ursprünglich vorgestellt hatten. Das wollen wir ändern:Gesucht wird daher ein(e) Mitarbeiter(in)/Redakteur(in),der/die in Absprache mit dem Vorstand diesen Teil unsererVereinspublikationen möglichst umfassend bearbeitet. Be-achten Sie bitte dazu den Aufruf auf der Seite 12.

Wenn es in der vergangenen Zeit einmal Anlaß zurUnzufriedenheit gegeben haben sollte, ist das unbedingt zubedauern. Daher bitte ich alle, die sich hiervon angespro-chen fühlen, sich doch bei mir oder einem anderen Vor-standsmitglied ihres Vertrauens zu melden. Da bin ichsicher, daß sich dann auch eine Lösung finden wird.

Allen Mitgliedern wünsche ich jedoch eine gute Zeitund immer viel Erfolg und Freude mit unserem schönen undspannenden Hobby.

IhrDr. Erhard Grund1. Vorsitzender

Page 56: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 3 -

Eine dringende Bitte des Kassenwarts!

Unser Kassenwart möchte alle Mitglieder, dienoch nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, höflichdaran erinnern, dass der

Jahresbeitrag für 2005: 28,- €

spätestens bis zum 31.3.2005 fällig war. InnerhalbDeutschlands gilt:

VSFF e.V., Konto Nr. 2 135 447Krs.-Spk Böblingen, BLZ 603 501 30

Bei Überweisungen aus dem Ausland:

VSFF e.V., BIC: SOLADES1BBLIBAN: DE68 603 501 30 000 213 544 7

Wenn auch Sie an diesem Verfahren teilneh-men möchten: Auf der letzten Seite der Mitteilungenin Heft 4 finden Sie eine „Einzugsermächtigung“.Leider gibt es für diese Zahlweise noch keine Euro-land-Regelung.

Mitgliederdatenbank Online

Nutzen Sie diese Möglichkeiten unter https://db.genealogy.net/vereine/index.php?verein=VSFF

Bitte pflegen Sie dort selbständig Ihre Adress-daten und Bankverbindungen. Unser Kassierer undMitgliederbetreuer werden es Ihnen danken.

Es erspart unserem Kassenwart unnötige Kos-ten für erfolglose Versuche von Bankeinzügen so-wie unnötiges Porto für den wiederholten Versandvon nicht zustellbaren Vereinspublikationen.

Außerdem bietet Ihnen die Datenbank die Mög-lichkeit mit anderen Forschern in Kontakt zu kom-men, indem Sie Ihr Forschungsgebiet und die Na-men, nach denen Sie suchen, hinterlegen.

Sie wissen nicht (mehr), wie es geht? Der ersteZugang erfolgt über

Benutzername = Mitgliedsnummer

Hinweis: Diese befindet sich [in Klammer] auf demUmschlag im Adressfeld rechts neben dem Namenund muß durch (fehlende) Nullen (links) auf vierStellen ergänzt werden.) und

Passwort = Nachname

(Grundeinstellung - anschließend in persönlichesPasswort abändern).

Sollten Sie Fragen zur Online Mitgliederdaten-bank haben, wenden Sie sich bitte an unseren Mit-gliederbetreuer Herrn Gregor Tumpach(Anschriftsiehe 3.Umschlagseite).

Der Leiter des Archivs der Stadt Regensburg, HerrDr. Wanderwitz, bei seiner Begrüßungsrede zu Be-ginn der Mitgliederversammlung.

Protokoll der Mitgliederversammlungder VSFF

Ort: Regensburg, Keplerstr.1, im RuntingerSaal des Stadtarchivs

Datum: 19.03.05, 13.45 Uhr bis 17.30 UhrTeilnehmer:siehe Anwesenheitsliste

• Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsit-zenden Herrn Dr. Grund.

• Als Protokollführer wurde Herr Tumpach gewon-nen.

• Auszeichnung der Jubilare (der langjährigenMitglieder) mit einer Urkunde:

Folgende Herren traten im Jahre 1975 unsererVereinigung bei und sind seit 30 Jahre Mitglie-der:

Herr Kurt DOLLESCHEL, UsselnHerr Dr. Horst FRIND, MaintalHerr Robert Franz FRÖTSCHL,

Holzgerlingen (ihm konnte als einzigemdie Urkunde persönlich überreicht wer-den)

Herr Helmut GLATZ, Landsberg am LechHerr Bruno RECKZIEGEL, Vilshofen

Page 57: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 4 -

Herr Otto VOGEL, WienHerr Rudolf Peter WUSCHEK, Hünstetten

Folgende Damen und Herren traten im Jahre1985 unserer Vereinigung bei und sind seit 20Jahre Mitglieder:

Herr Alois Ernst ULLMANN, OttobeurenHerr Otto SCHERWITZ, KönigsfeldFrau Hannelore Monika BETSCH, RutesheimHerr Heinz ULBRICH, AltenstadtHerr Friedrich H. KOCHWASSER, NürtingenHerr Eberhard LÖFLUND, PoppenhausenHerr Gottfried PASCHER, Rainbach i.M.Herr Harald KLUGE, RösrathHerr Hermann M. O. SCHRIMPL, Eching

Wir bedanken uns für ihre langjährige Treueund wünschen ihnen weiterhin viel Freude undErfolg bei ihrer Familienforschung!

• Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder2003/2004

Feststellung Beschlussfähigkeit

Es gibt 57 stimmberechtigte Mitglieder davon sind 9durch Vollmacht vertreten. Nach den ersten Berich-ten verließ ein Mitglied die Mitgliederversammlung,damit sind noch 56 stimmberechtigt.

Der Antrag auf Änderung der Tagesordnung wurdeeinstimmig angenommen.

Anträge zur Mitgliederversammlung sind vor derMitgliederversammlung keine eingegangen.

01 Wahl des Protokollführers02 Begrüßung und Grußworte03 Totengedenken04 Feststellung der Beschlußfähigkeit05 Gesamtbericht des 1. Vorsitzenden (Dr. Er-

hard Grund)06 Bericht des 1. Schriftführers07 Kassenbericht 2003/2004 (Robert Frötschl)08 Bericht der Kassenprüfer (Josef Richter, Josef

Rubisch)09 Bericht Arbeit im SGA (Christine Obermeier)10 Aussprache11 Entlastung der Kassenführer und des Vor-

standes12 Wahl des Wahlleiters13 Neuwahl des Vorstandes: Vorsitzender,

Schriftführer, Kassenwart und deren Stell-vertreter

14 Wahl der Beiräte15 Wahl der Kassenprüfer16 Haushaltsplan 200517 Besetzung der Forschungsgruppen18 Beschluß/Vorschläge nächste Mitgliederver-

sammlung 200719 Sonstiges

Gesamtbericht des 1. Vorsitzenden Herrn Dr.Grund

Die letzte Mitgliederversammlung in Jena hatdem Vorstand zwei Aufträge erteilt.1. Einrichtung einer Kostenregelung im SGA2. Erstellung einer Liste der FG und Verzeichnis

der dort vorhandenen VereinseigentümerBeide Aufträge wurden erfüllt.

Seit unserer letzten Mitgliederversammlung inJena 2003 wurden 3 Vorstandssitzungen abgehal-ten, in Augsburg am 7. Juni 2003, in Mostau, am 3.September 2004, in Limburg am 8. Januar 2005.

Hierzu muß ich einfügen, daß die zunehmen-de Verwendung von e-mail und sonstigen Internet-Möglich-keiten nicht alleine unsere Vorstandsarbeiterleichtert. Ohne diese moderne Technik wäre einVerein wie die VSFF nicht mehr zu leiten.

Besonders will ich hier nun auf die Sitzung inMostau eingehen. Der Vorstand hat seit Jahren dieMöglichkeit einer Veranstaltung in der Tschechi-schen Republik diskutiert. Mit dem Eintritt in die EUam 1. Mai 2004 haben sich jedoch die Verhältnissedermaßen günstig verändert, daß wir diesen Schrittgewagt haben. Und es ist ein offenkundiger Erfolggeworden. Aus naheliegenden Gründen haben wirbei dieser Gelegenheit eine gemeinsame Sitzungbeider Vorstände angesetzt. Außerdem mußte esschon ein grenznaher Ort sein. Positiv zu werten istauch, daß es uns gelungen ist, mit Herrn Halla,einem Mitarbeiter des Kreis-Archives Eger, einen injeder Beziehung kompetenten Gastredner zu ge-winnen. Wir wollen Herrn Halla übrigens auch füreinen Fachaufsatz in unserer Zeitschrift gewinnen.

Wie Sie wohl erfahren haben, sind in ver-schiedenen Zeitungen mehrere Berichte über diesebesondere Vorstandssitzung erschienen, zum Teilergänzt um einige Hinweise zur SudetendeutschenFamilienforschung. Diese Berichte, z.B. in der Re-gensburger Donau-Post und auch in der Sudeten-deutschen Zeitung haben ein ziemlich großes Echohervorgerufen. Aus meiner persönlichen Erfahrungkann ich sagen, daß die Post- und Telefonanfragenbei mir sprunghaft angestiegen sind. Mag sein, daßeine vorangegangene Veröffentlichung in meinerheimatlichen Lokalzeitung (Nassauische NeuePresse in Limburg/Lahn) dazu beigetragen hat. Aberdie VSFF hat hier ein Vorbild gegeben und der Vor-stand hofft, daß andere Mitglieder dies auf lokaleroder überregionaler Ebene nachvollziehen. DieFamilienforschung ist auch für die Medien derzeitein positiv besetztes Thema. Das gilt im Besonde-ren für die Sudetendeutsche Familienforschung,gerade wegen der Schwierigkeiten und Besonder-heiten. Das sollten wir nutzen.

Als Vorsitzender habe ich mehrere Einladun-gen wahrgenommen. Aus Kostengründen habe ichmich allerdings auch mehrmals vertreten lassen.

Page 58: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 5 -

Den hierbei beteiligten Vereinsmitgliedern möchteich bei dieser Gelegenheit herzlich danken. Durchihren Einsatz haben sie zur derzeitigen positivenKassenlage der VSFF entscheidend beigetragen.Namentlich nennen möchte ich hier Frau ChristineObermeier und die Herren Eduard Augsten, WilfriedGesierich, Josef Richter, und Hannes Lugert.

14.VI.2003 CompGen, Hannover, vertretendurch Hannes Lugert

19.-22.IX.2003 Deutscher Genealogentag, Schwe-rin, vertreten durch Herrn Augsten

26.-28.IX.2003 Sudetendeutsches Archiv (SuddA),in Neu-Gablonz, vertreten durchHerrn Gesierich

06.-09.V.2004 FGL-Treffen AGoFF, Travemünde,vertreten durch Herrn Tumpach

31.7.-1.8.2004 Geisslingen, Tag der Südmährer,vertreten durch Josef Richter

10.-13.VI.2004 Vohenstraus, Nordgautag, vertretendurch Christine Obemeier

Selbst war ich bei den Egerer Gesprächen inEger, beim Sudetendeutschen Archiv 2004 im Klos-ter Strahlfeld bei Roding und schließlich beimGenealogentag und DAGV-Sitzung in Leonberganwesend.

Für das Jahr 2005 sind bereits einige Einla-dungen eingetroffen, weitere sind zu erwarten. Sosind im Frühjahr und im Herbst wieder die EgererGespräche vorgesehen. Im Herbst soll ich dazu miteinen Vortrag aus dem Bereich der Familienfor-schung beitragen. Das Sudetendeutsche Archiv wirdwohl ebenfalls wieder zu einem Treffen einladen.Die Situation des SuddA ist aber mehr als unklar;Finanzen, Personal und Unterkommen stehen zu-nehmend in Frage. Das trifft uns nur am Rande,zeigt aber die wachsenden Schwierigkeiten, die derKulturarbeit auch in Bayern entstehen. So wurde inStrahlfeld seitens des SuddA die Frage einer künfti-gen Kostenbeteiligung der Mitglieder bei Veröffentli-chungen des Archives ins Spiel gebracht.

Im Herbst sind wir eingeladen zum DeutschenGenealogentag in Hannover. Es wird einen gemein-samen Stand geben, an dem sich Vereine beteiligenkönnen. Dieses Angebot wollen wir nutzen.

Ein Reizthema ist offenbar die Teilnahmebzw. Nicht-Teilnahme am Sudetendeutschen Taggeworden. Bislang hat es während der Veranstal-tung immer einen Vortrag und auch eine Vorstands-sitzung gegeben. Abgesehen von den entstehendenKosten muß man auch einsehen, daß die Standar-beit in dieser Zeit von den wenigen verbleibendenAktiven getragen werden muß. Der Vorstand möch-te aber gerne freiwillige Mitglieder unterstützen, diein ehrenamtlicher Arbeit einen solchen Stand auf-bauen und betreuen wollen.

Ansonsten besteht ein guter Kontakt zum Su-detendeutschen Archiv, aber auch zur gesamtenSL. Wir haben ein Übereinkommen, wonach die SL

uns Fragen zur sudetendeutschen Familienfor-schung zur Bearbeitung weiterreicht. Besonders ausÜbersee kommt da einiges auf uns zu. Es ist anzu-merken, daß die Antworten überwiegend auf Ver-einskosten gehen. Wenn auch hier der e-mail-Postverkehr Platz greift.

Zur Zukunft der VSFF

1. Kontakte in die Tschechische Republik aus-bauen, zu Archiven, Vereinen und Privatleu-ten.

2. Allgemein den Bekanntheitsgrad erhöhen, eswachsen neue Generationen nach.

3. Entwicklung außerhalb der sudetendeutschenBereiche beobachten.

4. FG neu organisieren (Gerhard Pecher)5. SGA aufbauen und zugänglich machen; der

durch den Wegfall der rückständigen Jahrhef-te jährlich ersparte Betrag soll in den Aufbaudes SGA und vor allem in die notwendige Er-fassung der vorhandenen Materialien fließen.Dadurch wollen wir das SGA dann allgemeinzugänglich machen.

6. Internet-Darstellung ist wichtig.7. Mailing-Listen nehmen eine enorme Entwick-

lung ein.8. Veröffentlichungen, Auswahl, Erscheinungs-

bild und Verbreitung.9. Datenbank (Josef Richter)10. Aufgaben und Zuständigkeiten neu organisie-

ren:1. Schriftführer ist künftig zuständig für die

Verbindung zur Schriftleitung.2. Schriftwart für Verbindung zu den FG, Be-

arbeitung der eingehenden Vereinspost

Eine wichtige Aufgabe der VSFF betrifft dieVeröffentlichungen. In den vergangenen Jahren wares unser Ziel, die Rückstände aufzuarbeiten. Gehol-fen hat hier das von Herrn Prof. Eichler geschriebe-ne und finanzierte Jahrheft, sowie das sogenannteFischer-Buch, das vom AEFF erstellt und finanziertwurde. Mit dem nächsten Jahrheft im Anschluß andiese Mitgliederversammlung wird auch endlich dasletzte noch rückständige Jahrbuch der VSFF her-ausgegeben und verschickt. Es wird eine Häuser-Chronik von Waitzengrün sein und ebenfalls vomAEFF finanziert werden. Geschrieben wurde es vonunserem Mitglied Frau Obermeier. Wir hoffen, daßdiese Chronik andere Forscher dazu bringt, ähnlicheForschungsergebnisse zur Veröffentlichung einzu-reichen. Gerade solche Angebote haben wir in derjüngeren Zeit vermißt. Es ist dies auch ein Versuch,neben den geläufigen Familiendarstellungen anderesachbezogene Themen aufzugreifen und zu veröf-fentlichen. Es ist mir ein Anliegen, bei dieser Gele-genheit unsere Mitglieder wieder einmal aufzurufen,uns solche Forschungsergebnisse einzureichen. DieQualität und besonders die Vielfalt unserer Veröf-fentlichungen wäre das erwünschte Ergebnis.

Page 59: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 6 -

Wie sie ja ebenfalls wissen, haben wir mitt-lerweile mehrere Jahrhefte im neuen Format her-ausgegeben. Gleichzeitig wurden Jahrheft und Mit-teilungen zu einer Vereinszeitschrift zusammenge-führt. Als Schriftleiter der SFF ist Rainer Maaz be-stimmt, für die Mitteilungen wiederum ist BrigitteHausi-Kühn zuständig.

Im Wesentlichen ist das auch gut gelaufen.Man muß aber einsehen, daß die Verbindung vonJahrheft und Mitteilungen einige Irritationen ge-bracht hat. Nicht immer ist es problemlos, ein sol-ches gemeinsames Heft zu produzieren. Insbeson-dere gab es offenbar gelegentliche Widrigkeiten beider Veröffentlichung der Arbeitsberichte unsererForschungsgruppen. Das ist bedauerlich und daswollen wir auch ändern. Wir alle arbeiten ehrenamt-lich, und da ist schon mal mit Fehlern im System zurechnen. Die betroffenen Forscher bitten wir umNachsicht. Wir arbeiten an einer Verbesserung.

Damit komme ich auch zu den Forschungs-gruppen. Die Einrichtung der FG ist ein wesentlicherBestandteil der Vereinsarbeit. Wir stellen uns abereine Verbesserung und Modernisierung der Grup-pen vor, die letztlich auch zu einer Stärkung de ge-samten Vereinsarbeit führen könnte. Dabei könnteuns die Meinung der Forschungsgruppenleiterselbst viel helfen. Das war der Grund für die Frage-bogenaktion. Derzeit ist Gerhard Pecher mit derAuswertung beschäftigt, und er hat auch schoneinige Vorschläge ausgearbeitet.

Wie Sie wissen, hat Josef Richter mittlerweiledie großartige Aufgabe übernommen, eine VSFF-eigene Datenbank aufzubauen. Die ganze Sache istnoch sehr neu, zeigt aber schon gute Erfolge. HerrRichter hat zwar schon einige Mitstreiter gefunden,gleichwohl ist er für jede Hilfe dankbar.

Das gleiche gilt ja schon für das SGA. Die Ar-beit im Archiv wird von nur wenigen fleißigen Mit-gliedern erledigt. Auch hier brauchen wir weitereHelfer. Hierzu wird Frau Obermeier noch einigesvortragen.

Bericht des Schriftführers/MitgliederbetreuersHerr Tumpach

• Derzeitiger Stand: 632 Mitglieder per 18.03.05, davon 560 persönliche Mitglieder.

• Mitgliederentwicklung der letzten Jahre:2003, 560 persönliche Mitglieder, 43 Beitritte,

16 Austritte,2004, 566 persönliche Mitglieder, 30 Beitritte,

34 Austritte,2005, 560 persönliche Mitglieder, bisher 12

Beitritte, 6 Austritte.

Das Durchschnittsalter im Verein liegt bei58 Jahren; 61% der Mitglieder nutzen den Compu-ter; 78% nehmen am Beitragseinzug per Lastschriftteil.

Kassenbericht 2003/2004: Herr Robert Frötschl

Jahresabschluß 2003Kassenstand 01.01.2003 € 7.426,65Einnahmen Mitgliedsbeiträge € 10.721,91Einnahmen Spenden € 2.895,11Durchlaufende Beträge € 250,00Einnahmen Literaturverkauf € 1.499,72Zinserträge € 21,75Summe € 22.815,14

Ausgaben Büro-, Infomaterial € 303,87Ausgaben Bankgebühren € 99,79Ausgaben Institutionen, Vereine € 222,25Ausgaben Forschungsgruppen € 376,76Ausgaben Vorstandschaft € 2.248,92Ausgaben Veranstaltungen € 467,89Ausgaben Mitgliederbetreuung € 268,71Ausgaben Jahrbücher € 12.244,30Ausgaben Vereinsmitteilungen € 838,71Ausgaben Literatur/SGA € 2.971,12Durchlaufende Beträge € 250,00Kassenstand 31.12.2003 € 2.522,82Summe € 22.815,14

Jahresabschluß 2004Kassenstand 01.01.2004 € 2.522,82Einnahmen Mitgliedsbeiträge € 15.121,04Einnahmen Spenden € 1.585,73Einnahmen Literaturverkauf € 396,27Zinserträge € 25,30Summe € 19.651,16

Ausgaben Büro-, Info-Material € 0,00Ausgaben Bankgebühren € 95,13Ausgaben Institutionen, Vereine € 202,75Ausgaben Forschungsstellen € 69,15Ausgaben Vorstandschaft € 2.223,16Ausgaben Mitgliederbetreuung € 256,57Ausgaben Jahrbücher, Mitteilungen € 6.844,40Ausgaben Literatur/SGA € 2.824,80Kassenstand 31.12.2004 € 7.135,20Summe € 19.651,16

Bericht der Kassenprüfer: Herr Richter

• Herr Josef Richter gibt den Bericht für die Jahre2003/2004.

• Eine ordnungsgemäße Kassenführung wirdbestätigt

• Detaillierte Ausführungen sind dem Kassenprü-fungsbericht zu entnehmen.

• Herr Richter schlägt die Entlastung des Kas-senwartes vor.

Bericht SGA: Frau Obermeier

• Seit Übernahme des SGA (ab 16.04.2002) er-folgten Sortierung, Registrierung und Erweite-rung des SGA – zwischenzeitlich sind 160 lfd.Regal-Meter an Inventarium aufgearbeitet.

Page 60: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 7 -

• Durch Kauf erworben wurden: etwa 100 Stck.Literatur, außerdem 1 Kopierer, 1 Drucker, 3Schränke, 1 Tisch.

• Das SGA erhielt als Geschenk einen gebrauch-ten PC sowie etwa 670 Stck. Buchgeschenkeu.a. vom Stadtarchiv in Regensburg, vom Sude-tendeutschen Archiv in München und von ver-schiedenen Mitgliedern.

• 640 Stck. Bücher wurden gebunden (davon 90Prozent Periodika).

• Frau Obermeier spricht Herrn Gesierich ihrenDank für seine Mitarbeit im SGA aus.

• 30 - 40 Kartons des Inventars befinden sich imAußenlager (Doppel alter Heimatbriefe und SFFHefte).

• 434 Anfragen wurden bearbeitet.• 640 Stck. SFF-Jahrbücher wurden verkauft.• In Summe wurden 87 Tage Arbeit durch Frau

Obermeier im SGA geleistet; davon wurden an33 Tagen SGA-Besucher betreut.

• Es wurden ca. 22.000 Datensätze von 1.100alten Ahnenlisten erfasst.

• Es sind noch ca. 20.000 Ahnenlisten zu erfas-sen - Mitarbeiter dafür werden gesucht

• Es sind noch 26 gefüllte Kartons im SGA gela-gert, die gesichtet und zugeordnet werden müs-sen – Mitarbeiter dafür werden gesucht

• Seit der Übernahme vor 3 Jahren wurden 8 Mo-nate für den Verein gearbeitet.

Aussprache

• Diskussion der vorgetragenen Berichte.• Auf die Eingabe der Listen aus dem SGA von

Herrn Augsten erfolgte keine Reaktion, deshalbist er nicht bereit, weitere Listen einzugeben.Herr Augsten hat zwei Matriken abgeschriebenund stellt diese nach Fertigstellung dem Vereinzur Verfügung.

• Anfrage des Eingabezwecks der Ahnenlisten.Zurzeit werden Anfragen an diese Datenbankdurch Herrn Richter beantwortet. Auskunft er-folgt nur an Mitglieder.

• Kontrovers wurde die Erfassung und Auswer-tung der sich im SGA befindlichen Ahnenlistendiskutiert.

• Zu den sich bei Herrn Maschauer befindlichenVSFF Unterlagen teilt Frau Schretzenmayr mit,dass Herr Maschauer Unterlagen des ehemali-gen Mitgliedes Herrn Fischer damals mit demAnhänger abgeholt hat.

Entlastung der Kassenführer und des Vorstan-des

Herr Josef Richter stellt den Antrag auf Ent-lastung des Kassenwartes und des übrigen Vor-standes.

Der Vorschlag wird mit 52 Stimmen dafür und4 Enthaltungen angenommen. Damit ist der Vor-stand entlastet.

Wahlen

• Als Wahlleiter wurde Herr Bernert vorgeschla-gen.Herr Bernert erklärt sich bereit, diese Aufgabezu übernehmen.

• Die Wahl des Vorsitzenden findet in geheimerWahl statt.

• Für die Wahl zum Ersten Vorsitzenden wurdeDr. Erhard Grund vorgeschlagen.Die Auszählung der 49 abgegebenen gültigen(keine ungültigen) Stimmen ergab: 47 Stimmendafür, 2 Enthaltungen. Herr Dr. Grund nimmt dieWahl an.

• Es wurde einstimmig darüber abgestimmt dieübrigen Vorstandsmitglieder, Beiräte und Kas-senprüfer in offener Wahl durchzuführen.

• Als Zweiter Vorsitzender wurde Hans Lugertvorgeschlagen.Herr Lugert wurde mit 54 Stimmen und 2 Ent-haltungen gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als Erster Schriftführer wurde Gregor Tumpachvorgeschlagen.Herr Tumpach wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als Zweiter Schriftführer wurde Robert Frötschlvorgeschlagen.Herr Frötschl wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als Erster Kassenwart wurde Herr Gerhard Pe-cher vorgeschlagen.Herr Pecher wurde mit 54 Stimmen und zweiEnthaltungen gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als Zweiter Kassenwart wurde Herr Josef Rich-ter vorgeschlagen.Herr Richter wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als weiteres Mitglied wurde Christine Obermeiervorgeschlagen.Frau Obermeier wurde mit 55 Stimmen und ei-ner Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

• Als Beiräte wurden vorgeschlagen:Die Herren Kuba, Maaz, Miesbauer, Piet-schmann, Purtauf

Herr Kuba wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Herr Maaz wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Herr Miesbauer wurde mit 55 Stimmen und ei-ner Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Page 61: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 8 -

Herr Purtauf wurde mit 55 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Herr Pietschmann wurde mit 55 Stimmen undeiner Enthaltung gewählt und nimmt die Wahlan.

• Als Kassenprüfer werden vorgeschlagen:Herr Rind, Frau Müller.Der Vorschlag wird mit 55 Stimmen dafür undeiner Enthaltung angenommen.Die vorgeschlagenen Personen nehmen dieWahl an.

Haushaltsplan 2005

Durch die Neuwahl des Kassenwartes konnte bisherkein Haushaltsplan für das Jahr 2005 erstellt wer-den.Herr Pecher wird beauftragt einen Haushaltsplan zuerstellen.Herr Dr. Grund stellt den Antrag, den Haushaltsplan2005 in den nächsten Mitteilungen zu veröffentli-chen.Der Antrag wird mit 55 Stimmen dafür und einerEnthaltung angenommen.

Der folgende Haushaltsentwurf wurde durch HerrnPecher erarbeitet und nachträglich in das Protokollaufgenommen.

Haushaltsentwurf für 2005

Kassenstand 01.01.2005 € 7.135,20Einnahmen Mitgliedsbeiträge € 15.200,00Einnahmen Spenden € 1.300,00Einnahmen Literaturverkauf € 600,00Zinserträge € 25,00Summe € 24.260,20

Ausgaben Büro-, Infomaterial € 300,00Ausgaben Bankgebühren € 120,00Ausgaben Institutionen, Vereine € 200,00Ausgaben Forschungsgruppen € 200,00Ausgaben Vorstandschaft € 2.300,00Ausgaben Veranstaltungen € 250,00Ausgaben Mitgliederbetreuung € 300,00Ausgaben Jahrbücher, Mitteilungen € 6.000,00Ausgaben Literatur/SGA € 5.000,00Ausgaben Aushilfe SGA € 3.600,00Kassenstand 31.12.2005 € 5.990,20Summe € 24.260,20

Forschungsgruppen

Aufruf zur Mitarbeit in der „SudetendeutschenFamilienforschung“ und VSFF-Liste.

Die Forschungsgruppen wurden im Einzelnenbesprochen. Die Mitglieder wurden aufgefordert,offene Forschungsstellen zu besetzen.

Im Verlauf der Mitgliederversammlung konntenfolgende Forschungsstellen neu besetzt werden.

• BrüxHerr Harald Lauer, Homburger Landstraße 731,D 60437, Frankfurt a.M.

• ElbogenFrau Margit Schröder-Spetzke, Paintweg 1,D 90455, Nürnberg

• InnermährenHeimatverband Olmütz Stadt und Land und Mit-telmähren e.V.Herr Manfred Weiner, Sebastian-Bach-Straße37, D 56075, KoblenzTel./Fax: 02 61 – 76 267,E-Mail: [email protected]

Nächste Mitgliederversammlung 2007

Vorschläge für Orte für die Mitgliederversamm-lung 2007: mittleres Baden Würtemberg, im For-schungsgebiet, in der Nähe eines Heimatarchives,Cham, Marktredwitz, Kaufbeuren, Weiden, Oberp-falz, Illertissen.

Der Vorstand wir beauftragt, den geeigneterenOrt auszuwählen (einstimmig angenommen).

Sonstiges

• Frau Obermeier stellt den Antrag auf Veröffent-lichung der Bilanzen in der SFF.Der Vorschlag wird mit 50 Stimmen dafür, 4 da-gegen und 2 Enthaltungen angenommen

• Antrag von Frau Obermeier auf Unterstützungim SGA durch eine Pauschalkraft.Der Vorstand wird beauftragt, den Rahmen derfinanziellen und rechtlichen Möglichkeiten zuprüfen und ggfs. eine qualifizierte Fachkraft ein-zustellen.Der Vorschlag wird mit 55 Stimmen dafür, einerStimme dagegen angenommen

• Vorschlag, die Erfassung der Ahnenlisten alsProjekt mit externer Hilfe zu bewerkstelligen.Weitergabe der Ahnenlisten an die Forschungs-gruppen und Erfassung in den Forschungs-gruppen.

• Antrag aus der AEFF Mitgliederversammlung,die nächste MV AEFF und VSFF in einer Sit-zung gemeinsam durchzuführen.Der Antrag wird einstimmig angenommen.

• Folgende Mitglieder sind bereit am Sudeten-deutschen Tag teilzunehmen:

Herr Burkon, Herr Augsten, Frau Selig, FrauSchretzenmayr.

Der Vorsitzende wird einen Stand bestellen.Ausstellungsmaterial kann im SGA abgeholtwerden.

Als verantwortlicher Ansprechpartner erklärt sichHerr Burkon bereit.

Page 62: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 9 -

Der Vorstand stellt für die Veranstaltung 250 € zurVerfügung.Der Vorschlag wird mit 54 Ja-Stimmen und 2 Ent-haltungen angenommen.

gez. Dr. Erhard Grund gez. Gregor TumpachVorsitzender Schriftführer

Protokoll der Mitgliederversammlungdes AEFF

Ort: Regensburg, Keplerstr. 1, imRuntinger Saal des Stadtarchivs

Datum: 19.03.05, 9.30 Uhr bis 12.00 UhrTeilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Tagesordnung

01 Wahl des Protokollführers02 Begrüßung und Grußworte03 Totengedenken04 Feststellung der Beschlußfähigkeit05 Gesamtbericht der Vorsitzenden (Dr. Erhard

Grund)06 Kassenbericht 2003/2004 (Christine Ober-

meier)07 Bericht der Kassenprüfer08 Aussprache09 Entlastung der Kassenführer und des Vor-

standes10 Wahl des Wahlleiters11 Neuwahl des Vorstandes

(Vorsitzende, Schriftführer, Kassenwart undderen Stellvertreter)

12 Wahl der Beiräte13 Wahl der Kassenprüfer14 Beschluß der Satzungsänderung AEFF

(siehe *1)15 Haushaltsplan 200516 Sonstige Anträge (schriftlich einzureichen bis

04.03.05 an Dr. Erhard Grund, Ringstr.1,D-65597 Ohren)

• Als Protokollführer wurde Herr Tumpach ge-wonnen.

• Begrüßung der angereisten Mitglieder durchden Vorsitzenden

• Totengedenken für die verstorbenen Mit-glieder 2003/2004

• Es wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Von den 24 anwesenden Personen sind 18Mitglieder stimmberechtigt, weitere 6 Mitglieder ha-ben eine Vollmacht erteilt, so dass in Summe 24stimmberechtigte AEFF-Mitglieder vertreten sind. Essind keine weiteren Anträge zur Tagesordnung ein-gegangen.

Gesamtbericht des Vorsitzenden Herr Dr. ErhardGrund

Der Bericht über die Tätigkeiten des AEFFkann recht kurz ausfallen. Insbesondere darf ichdabei auch auf die anschließende Sitzung der VSFFverweisen. Der dortige Bericht wird um einiges um-fangreicher ausfallen und Wiederholungen sind janicht unbedingt notwendig.

Vorstandssitzungen fanden statt in Jena21.März 2001, Augsburg 7. Juni 2003, Mostau 3.September 2004, Limburg 8. Januar 2005.

In den vergangenen beiden Jahren hat derAEFF eine größere Veröffentlichung herausgebrachtbzw. finanziert, auf die wir alle sehr stolz sein dür-fen.

Es ist dies das sogenannte Fischer-Jahrbuch.Mit diesem Buch haben wir einen Meilenstein derEgerländer Familienforschung gesetzt. Da braucheich sicherlich nicht zu viel auszuführen, aber wir sindunserem lieben Robert Frötschl sehr dankbar fürseinen Einsatz bei der Fertigstellung.

Angesichts der guten Kassenlage des AEFFhaben wir ein weiteres Werk vorbereitet. Es wirdzugleich mit dem nächsten Jahrheft der VSFF ver-schickt werden. Es ist geschrieben von unseremMitglied, Frau Obermeier, und handelt sich um eineHäuser-Chronik von Waitzengrün. Hierbei setzenwir nicht allein auf die Qualität dieser Veröffentli-chung, sondern wir hoffen auch, daß sich andereForscher herausgefordert fühlen und uns vergleich-bare Arbeiten zur Publikation einreichen.

Ein weiteres Projekt hat unser Mitglied OttoPurtauf in Vorbereitung. es handelt sich dabei umeine Beschreibung der früheren und zum Teil nochvorhandenen Mühlen im ehemaligen Kreis Marien-bad. Auch hier hoffen wir auf einen Anstoß-Effekt.Außerdem sind beide Bücher ein wichtiger Beitragzur Egerländer Heimat- und Ortsgeschichte.

Auch im Jahr 2004 haben wir einige Zuschüs-se seitens der Bayerischen Regierungsbezirke er-halten. Diese Beisteuern erleichtern uns die Arbeitund ermöglichen eben auch die genannten Veröf-fentlichungen. Allerdings müssen wir damit rechnen,daß diese Behörden zunehmend von der allgemei-nen Einschränkung der freien Mittel erfaßt werden.Zu gut deutsch, es wird über kurz oder lang immerweniger Geld aus diesen Quellen geben können.Um auch weiterhin diese wichtigen Schriften zuveröffentlichen, werden wir uns zunehmend aufunsere eigene Kraft verlassen müssen. Nur wennwir unsere Möglichkeiten zusammenfassen, werdenwir den kommenden Herausforderungen gewachsenbleiben.

Als Leiter des AEFF war ich zu mehreren Ge-legenheiten als Gast eingeladen. Aus Kostengrün-den habe ich mich mehrmals vertreten lassen.Wahrgenommen habe ich aber eine Einladung zuden Egerer Gesprächen im September 2004 undgleich anschließend beim Treffen der Heimatsamm-lungen beim Sudetendeutschen Archiv im KlosterStrahlfeld bei Roding in der Oberpfalz.

Page 63: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 10 -

Nach der gemeinsamen Sitzung der Vorstän-de von VSFF und AEFF in Mostau an der Eger ha-ben wir einen neuen Schritt unternommen. Begon-nen habe ich damit, einen Bericht über diese Sit-zung in meine heimische Lokalzeitung zu setzen.Außerdem habe ich dann Verbindungen aufge-nommen zur Sudetendeutschen Zeitung und zurDonau-Post in Regensburg. In beiden Zeitungen istder Bericht über Mostau und über unsere Forschungübernommen worden. Diese Berichte haben einziemliches Echo hervorgerufen und den Be-kanntheitsgrad des AEFF und auch der VSFF ge-stärkt. Außerdem habe ich bei dieser Gelegenheitden Eindruck gewonnen, daß die Familienforschungderzeit ein gutes Thema für die Medien ist. DieseMöglichkeiten und Angebote sollten wir auch weiternutzen und ausbauen.

Kassenbericht: Frau Obermeier

Kassenbericht AEFF 2003Eröffnungsbestand 1.1.2003 € 12.005,28Zuschüsse der öffentl. Hand € 1.317,00Mitgliedsbeitrag € 10,23Zinserträge € 128,45Summe € 13.460,96

Reisekosten € 1.081,30Büro/Porto/Verwaltung € 381,10Bankgebühren € 26,63Kauf Literatur/Buchbinder € 12,50Beiträge Vereine € 36,00Kassenbestand 31.12.2003 € 11.923,43Summe € 13.460,96

Kassenbericht AEFF 2004Eröffnungsbestand 1.1.2004 € 11.923,43Zuschüsse der öffentl. Hand € 1.317,00Mitgliedsbeitrag € 10,23Zinserträge € 88,64Spenden € 25,00Bücherverkauf € 30,00Summe € 13.394,30

Reisekosten € 1.018,41Büro/Porto/Verwaltung € 0,00Bankgebühren € 26,45Kauf Literatur/Buchbinder € 346,70Jahrbuch Fischer € 3.094,44Beiträge Vereine € 26,00Kassenbestand 31.12.2004 € 8.882,30Summe € 13.394,30

Frau Obermeier erläutert den Kassenbericht.

Herr Purtauf stellt den Antrag auf Entlastung desKassenwartes.

Der Antrag wird mit 24 Stimmen dafür angenom-men.

Herr Purtauf stellt den Antrag auf Entlastung desVorstandes.

Der Antrag wird mit 23 Stimmen dafür und einerEnthaltung angenommen.

AusspracheEs erfolgt eine kurze Aussprache zu den abgegebe-nen Berichten.

Wahl

Als Wahlleiter wurde Josef Richter gewählt.

Die Wahl des Vorsitzenden findet in geheimer Ab-stimmung statt.Wahlvorschläge für den 1. Vorsitzenden: Dr. ErhardGrund.

Dr. Erhard Grund wird einstimmig mit 24 Stimmengewählt und nimmt die Wahl zum ersten Vorsit-zenden an.

Es wird vorgeschlagen, die Wahl der weiteren Vor-standsmitglieder in offener Wahl durchzuführen. DerVorschlag wird einstimmig angenommen.

Wahlvorschlag für den zweiten Vorsitzenden: HansLugert

Herr Lugert wurde mit 23 Stimmen und einer Ent-haltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Als Erster Schriftführer wurde Gregor Tumpachvorgeschlagen.

Herr Tumpach wurde mit 23 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Als Zweiter Schriftführer wurde Herr Robert Frötschlvorgeschlagen.

Herr Frötschl wurde mit 23 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Als Erster Kassenwart wurde Herr Gerhard Pechervorgeschlagen.

Herr Pecher wurde mit 23 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Als Zweiter Kassenwart wurde Frau Obermeiervorgeschlagen.

Frau Obermeier wurde mit 23 Stimmen und einerEnthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Da sich keine Mitglieder als Beiräte zur Verfügungstellen, beschließt die Mitgliederversammlung ein-stimmig keine Beiräte zu wählen.

Josef Richter und, Otto Purtauf werden als Kassen-prüfer vorgeschlagen.

Der Vorschlag wird mit 22 Stimmen dafür undzwei Enthaltung angenommen.Die vorgeschlagenen Personen nehmen die Wahlan.

Satzungsänderung

Derzeitiger Wortlaut:

(1) Der Verein führt den Namen "ArbeitskreisEgerländer Familienforscher“ (AEFF)", imfolgenden "Arbeitskreis" genannt. Er ent-stand durch den Zusammenschluß des

Page 64: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 11 -

Sachgebietes für Egerländer Familienfor-schung im Bund der Eghalanda Gmoi e.V.und der Forschungsstelle Egerland in derArbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familien-forscher in der Bundesversammlung am 20.November 1960 in Regensburg.

(2) Der Sitz des Vereins ist der Wohnsitz desjeweiligen Leiters des Arbeitskreises.

Zukünftiger Wortlaut:

(1) Der AEFF ist der Zusammenschluss derje-nigen Mitglieder innerhalb der VereinigungSudetendeutscher Familienforscher(VSFF)die im Egerland forschen.

Der §1 Absatz 2 wird gestrichen.

Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Haushaltsplan AEFF 2005

Eröffnungsbestand 1.1.2005 € 8.882,30Zuschüsse der öffentl. Hand € 1.317,00Zinserträge € 80,00Spenden € 20,00Bücherverkauf € 80,00Summe € 10.379,30

Reisekosten € 1.200,00Büro/Porto/Verwaltung € 560,00Bankgebühren € 25,00Kauf Literatur/Buchbinder € 500,00Jahrbuch € 2.200,00Kassenbestand 31.12.2005 € 5.894,30Summe € 10.379,30

Sonstiges

• 3 Gundackerbände der AEFF sind bei:Herrn Robert Frötschl; Herrn Osswald FrötschlHerrn Maschauer

• Es wird vorgeschlagen, Bücher die sich beiAEFF-Mitgliedern befinden, zu registrieren.Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

• Vorschlag: Aktive Betreuer einer Forschungs-gruppe können Bücher für Auskunftszweckevom Verein zur Verfügung gestellt werden. DieEntscheidung trifft der Vorstand. Der Vorschlagwird einstimmig angenommen.

• Die Unterlagen des früheren Vorsitzenden desAEFF, Herrn Osswald Frötschl, wurden in dasSGA gebracht.

• Vorschlag aus der Mitgliederversammlung: dieim Verein vorhandenen Publikationen von all-gemeinem Interesse zu drucken und diese zumVerkauf anzubieten (z.B. Gottfried Sommer„Königreich Böhmen“, Häuserverzeichnisse, Un-tertanenverzeichnisse Chroniken u. ä.).

Der Vorstand wird beauftragt diese Angelegen-heit zu verfolgen.Der Vorschlag wird mit 23 Stimmen dafür undeiner Enthaltung angenommen.

• Antrag von Herrn Tumpach, die Mitgliederver-sammlung des AEFF in der Mitgliederversamm-lung der VSFF zu integrieren.Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Gez. Dr. Erhard Grund gez. Gregor Tumpach1. Vorsitzender Schriftführer

Nachfolgend einige Bilder aus Regensburg:

Dr. Erhard Grund, Herr Robert Frötschl, Frau Chris-tine Obermayer während der Versammlung.

Mitglieder beim interessanten Stadtrundgang am Sonntagmorgendurch Regensburg

Unsere charmante Stadtführerin erläutert die Bedeutung der Do-

naubrücke für die Entwicklung Regensburgs.

Page 65: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 12 -

Lausig kalt war’s an diesem Morgen – nur ungefähr 3 Grad plus!

„Redakteur“ für die Mitteilungen ge-sucht!

Um die Arbeit effizienter zu gestalten undgleichzeitig auf mehrere Schultern zu verteilen, wirdein(e) „Redakteur(in)“ gesucht. Welches Mitgliedwäre bereit, den Vorstand und die Schriftleitung beider Zusammenstellung der Berichte für die vereins-internen „Mitteilungen“ zu unterstützen?

Folgende Themenschwerpunkte sind vorgese-hen:• Editorial schreiben oder anfordern (1. Vors.)• Forschungsschwerpunkte betreuen• Neues aus Forschungsgebieten und Arbeits-

gruppen (> Berichte anfordern)• Interessante Beiträge zu Themen aus den bei-

den Mailing-Listen zusammentragen/-fassen• Veranstaltungshinweise• Neues aus dem SGA• Forschungsmöglichkeiten und Archive• Suchanfragen und Angebote• Spendenliste anfordern (> Kassenwart!)• Informationen zu Mitgliederbewegungen anfor-

dern (> Mitgliederbetreuung!)• Geburtstagslisten (>Mitgliederbetreuung!)• Eigene Ideen?

Bitte melden Sie sich beim Vorstand!

Sudetendeutsches Genealogisches Ar-chiv SGA

AUFRUF!!!Wir würden gerne unser Archiv ergänzen

und erweitern!Könnten Sie sich von alten Heimatbriefen so-

wie alten Heimat- und Schulbüchern (z.B. Ortschro-niken, Heimat- und Geschichtskunden oder Topo-graphien) trennen, wenn Sie wüßten, dass diese gutund sinnvoll untergebracht wären?

Wir sind dankbar für diese Art von Spendenund lassen die Druckwerke - bei Bedarf - neu bin-den. Vielleicht kennen Sie auch Nichtmitglieder, dieBücher abgeben möchten.

Alle derartigen Sachspenden finden einen gu-ten und gesicherten Platz in unserem SGA und sindnatürlich jederzeit einsehbar!

Senden Sie Ihr Päckchen/Paket an:VSFF/SGA,Postfach 11 06 43,93019 Regensburg

Im SGA befinden sich noch einige Exemplaredes Familienbuchs, die wir gern veräußern möch-ten:

Ein dunkelrotes Ringbuch im Format 26/24 cmmit Kunstlederprägung enthällt ca. 50 vorgedruckteFamilienblätter, auf denen jeweils eine Generationder Vorfahren mit ihren genealogischen Daten undmit ihren Kindern festgehalten werden kann.

Kulturhistorische Aufsätze zum Sudetenland,Kartenauszüge sowie eine kleine Anleitung mit An-regungen zum Ausfüllen gehören ebenfalls zumLieferumfang.

Stadtarchiv – VSFF/SGAPostfach 11 06 43,D-93019 Regensburg

Hinweis: Wer nicht mit dem Computer arbeitet, er-hält mit diesem Buch ein Hilfsmittel für eine über-sichtliche Darstellung der genealogischen Datenseiner Familie.

SGA und SGA Datenbank

Wer von den Mitgliedern anlässlich der Mit-gliederversammlung sich das SGA im StadtarchivRegensburg angesehen hat, konnte die große Men-ge an Literatur und genealogischem Material sehen.Aber auch die enorme Arbeit, die bis jetzt im SGA,in der Hauptsache von Frau Obermeier und HerrnGesirich geleistet wurde. Dabei war nicht zu über-sehen, welche Anstrengungen noch unternommenwerden müssen, um alles zu registrieren und zuordnen.

Wer nun im SGA nach Namen in Ahnenlistensucht, müsste sich durch geschätzte 8000 bis 10000Listen durchlesen - eine nicht zu bewältigende Auf-gabe. Deshalb haben schon vor einigen JahrenMitglieder begonnen, diese Listen in einem genea-logischen Programm zu erfassen. In zeitlicher Rei-henfolge waren dies die Damen Christine Ober-meier, Edeltraud Günther, Dorothea Selig, die Her-ren Gerhard Pecher, Josef Richter, Herbert Kuba,Roland Matajka und Dr. Arno Chowanietz. Derzeiterfassen noch Daten die Herren Günter Dannoritzer,Dr. Horst Domke, Klaus-Peter Schubert und HerbertKuba. Momentan sind etwas mehr als 21.500 Da-tensätze in der Datenbank. Weitere freiwillige Helfe-rinnen und Helfer sind herzlich eingeladen, das SGAund die VSFF zu unterstützen.

Damit diese Datenbank nicht zum „Daten-grab“ wird, hat sie (2004/2005) erstmals am Daten-vergleich der Franken teilgenommen.

Page 66: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 13 -

Als weiterer Schritt ist vorgesehen, die bereitseingegebenen Daten für die Mitglieder zu nutzen.Anfragen in der VSFF Mailingliste werden mit derDatenbank verglichen und bei Übereinstimmungwerden Auskünfte erteilt.

Um die Datenbank zukunftsfähig den Mitglie-dern anbieten zu können, wird der Vorstand einKonzept erstellen, wie die weitere Nutzung durchdie Mitglieder erfolgen kann.

Aber wie heißt es richtig: Der längste Wegbeginnt mit dem ersten Schritt, und sei er auch nochso klein.

Wir hoffen, etwaige Unklarheiten und Fragenbeantwortet zu haben.Josef Richter

Mitglieder mit runden Geburtstagen:

65 JahreJanuar02. Frau Annie CHRISTMANN in Tornesch04. Herr Helmut DROBNITSCH in Klosterlechfeld29. Herr Dieter GUTWALD in SchmiedebergMärz07. Herr Adolf Eduard Franz HAMPEL, Landshut20. Herr Walter KAILBACH in Groß-Gerungs26. Herr Roland KEILWERTH in GröbenzellApril05. Herr Günter KLIMMT in Diekholzen06. Herr Prof. Dr. Helmut KNEIFEL in Jülich15. Herr Heinz Heinrich KNOBLOCH in

Neustadt/AischMai05. Herr Alfred KRIEGLSTEIN in Roßtal11. Herr Jürgen KRONER in Moosburg12. Herr Hans Gerhard MAGKA in DuisburgJuli16. Herr Albert NEUDERT in Kochel21. Herr Reinhard PEINELT in München26. Herr Peter Christian RICHTER in Attendorn31. Herr Sieghart RIND in GredingSeptember04. Herr Horst ROTTER in Kirchen08. Frau Ute SCHINDLER in Kirchheim/Teck22. Frau Barbara SCHLAGER in EttlingenOktober18. Frau Hildegard SCHMITT in Breitengüßbach20. Herr Elmar STEINBACH in Bonn22. Frau Elfriede M. VOLKMANN in Nidderau28. Herr Winfried WENZEL in WürzburgDezember19. Herr Rudolf Peter WUSCHEK in Hünstetten

70 JahreMärz01. Herr Helmut Johannes BERNERT in Kassel10. Herr Horst-Otto HANS in Erpolzheim13. Herr Herbert LERETZ in Oberasbach25. Herr Siegfried MIRWALD in EssenApril08. Herr Eduard PÖPPERL in Margetshöchheim

16. Herr Kraft-Neithard von STEIN in Bad EilsenJuni17. Herr Friedebert Franz Karl VOLK in Usingen24. Herr Alfred WALLENDA in Elz

75 JahreMai31. Herr Kurt BLASCHEK in HanauAugust13. Herr Walter HANIKA in Haar-Ottendichl22. Frau Maria KRONE in Feldkirchen-

WesterhamSeptember24. Herr Wolfgang KUCHENHART in KaarstDezember05. Frau Hilda Marianne LERCHE in Amberg14. Herr Dr. Gerold PASCHER in Regensburg24. Herr Lutz WENAU in Lilienthal

80 JahreMärz15. Frau Christa Augusta DÖNGES in Frankfurt29. Herr Friedrich KRIEMER in HildenApril01. Frau Helga Franziska LEIKAM in FürthMai18. Herr Rudolf PAYER in ReinbekJuli07. Frau Lore SCHRETZENMAYR in RegensburgSeptember29. Herr Harald WINKLER in Karlsruhe

85 JahreApril28. Herr Heinrich W. FRISCH in Schwarzenbach

Mai11. Herr Dr. Heinr. OPPENHEIMER in BardowickOktober19. Frau Ruth E. E. STREER in Waldkraiburg

90 JahreMai11. Herr Rudolf PREISS in Dinslaken21. Herr Otto SCHERWITZ in Königsfeld

älter als 95 JahreJuni16. Herr Dipl.-Ing. Helmut SCHWAGER in

München (96 Jahre)

Aus Forschungsgebieten und Ar-beitskreisen

FG Friedland (Stand April 2005)

Die Bearbeitung der 2. Friedländer Matrikdominierte in meiner Tätigkeit und ist mit ein Grunddafür, dass es in 2004 von mir keinen Bericht zurArbeit im Bereich Friedland gab.

Page 67: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 14 -

Fertigstellung der 2. Matrik Friedland L 37/2Alle Rest-Daten wurden in Excel erfasst,

durch erneute Archivbesuche mit nachfolgenderAnpassung wurden die Korrekturen umgesetzt.Nach durchgeführter Sortierung, Erstellung vonAbkürzungslisten und weitere Bearbeitungen derrund 12 000 Personen konnten die Daten in Wordübernommen werden. Der fast 400-seitige Ausdruckwurde nach angeforderter Exemplar-Menge kopiertund befindet sich zurzeit bei dem Buchbinder.

Index zur Matrik L 39/44 – Heiraten in Weißbachvon 1894 bis 1916

Beim letzten Archivbesuch 2004 in Leitmeritzhabe ich den Index zu oben genannter, neu in dasArchiv gekommener Heirats-Matrik erfasst, welcherals Excel-Datei bei mir angefordert werden kann.

GOV – Genealogisches Orts-VerzeichnisOberflächliche Verfolgung der programmier-

technisch bezogenen Email-Diskussionen in derGOV-Liste. Keine weiteren Aktivitäten zu einemSudetendeutschen GOV.

Landkarte des Kreises FriedlandDa mir von allen Kartenverlagen die Kopier-

genehmigung eines DIN A4 großen Ausschnittesverweigert wurde, wollte ich mich nicht der straf-rechtlichen Verfolgung aussetzen, aber doch gele-gentlich meinen Unterlagen eine Karte beifügen.

Daher erstellte ich im Zeichenprogramm VI-SIO-2000 eine Landkarte des Kreises Friedland mitallen Orten. Sie soll als Orientierungshilfe bei ver-schiedenen Beschreibungen dienen und kann vonmir auch anderen Forschern zur Verfügung gestelltwerden, ohne gegen andere Copyrights zu versto-ßen.Ortsplan Rückersdorf

Ein 1932 durch Herrn Ing. E. Ressel gezeich-neter Ortsplan von Rückersdorf wurde in das Zei-chenprogramm VISIO-2000 übernommen. Bei derKorrektur erhielt ich ortskundige Unterstützungdurch Armin Ressel.

Geschichtliche Epochen – BöhmenDie vielfach wenig bekannte geschichtliche

Entwicklung Böhmens stellte ich in einer Säulen-übersicht graphisch dar. Besonders die Gescheh-nisse des 20. Jahrhunderts dürfte den jüngerenForschern eine hilfreiche Übersicht sein.

Kartei der VertriebenenIn mühevoller Kleinarbeit wurde in den Jahren

1975 bis 1978 durch die damaligen Ortsbetreuerdes Kreises Friedland eine Kartei erstellt, in welcherdie Daten und neuen Wohnorte der Vertriebenendes Kreises registriert sind, soweit man dies damalsnachvollziehen konnte.

Teile dieser Kartei wurden im vorigen Jahrwieder gefunden und sie stehen mir zur Übernahmein den PC zur Verfügung. Leider sind die Karteienvon etlichen Orten nicht mehr vorhanden. Zurzeithabe ich bereits nachfolgende Orte in Excel erfasst:

Dörfel, Göhe, Minkwitz, Philippsthal, Philippsberg,Überschar, Niederullersdorf, Raspenau, Wilhelms-höhe, Mildenau und Weißbach mit zusammen rund5000 Vertriebenen.

Da darin auch Personen erfasst sind, welchenoch leben, unterliegt diese Kartei dem Daten-schutz.

Auf Anfragen gebe ich aber gerne Auskunft(wenn es möglich ist), falls jemand zu seiner FamilieInformationen sucht, welche man nicht von denBehörden bekommt. Ein paar Forschern konntebereits durch die erfassten Familiendaten geholfenwerden. Sofern Daten vorhanden sind, ist dieseKartei besonders hilfreich für junge Forscher, wel-che wenige Kenntnisse von der Familie haben undniemanden von der Erlebnisgeneration mehr fragenkönnen.

Datenübertragung aus Excel in GedcomNach Fertigstellung der Abschrift der 2. Fried-

länder Matrik schlugen die ersten Versuche zurDatenübertragung leider fehl. Das ProgrammGedTool lässt den Vorgang nicht zu, da angeblichdie Zeit für die Sharewareversion abgelaufen ist,obwohl ich eine Vollversion kaufte. Hier stehe ichmit dem Verkäufer im Kontakt, damit ich dann dieTests beginnen kann.

Informationen und allgemeinesIn ständiger Folge wurden Anfragen bearbei-

tet und Informationen postalisch, telefonisch und perEmail an Familienforscher gegeben.

Des Öfteren werden Anfragen zu anderenForschungskreisen und dortigen Orten mit demsel-ben Namen wie die der Orte im Friedländischen anmich herangetragen. Auch stehen Anfragen zugleichlautenden Orten ohne Angabe von Kreis undGegend in den Listen. Nach Kontaktaufnahme mussman dann leider erkennen, dass man alle Informati-onen umsonst erarbeitet und gegeben hat.

Bedauerlicherweise manche unnötige Arbeitaufgrund ungenügender Definition in der Anfrage.

Erstellen einzelner, chronologischer Häuser-geschichten nach einschlägiger Literatur, so

zum Haus Nr. 39, 61 und 62 in Raspenau undzum Haus Nr. 77 in Haindorf.

Von dem Ortsbetreuer von Bullendorf, HerrRudolf Plesar, erhielt ich einen Ortsplan mit Standvon 1945, Bezirkskarten-Ausschnitte und eine Häu-serliste mit Hausnummern und Namen der Bewoh-ner, Stand 1945, Haus Nr. 1 bis 314 u.a.m.

Teilnahme am 56. deutschen Genealogentag inLeonberg.

Hagen, den 22.04.2005 – Eduard Augsten

Berichte aus anderen Forschungsgebieten lagennicht vor.

Page 68: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 15 -

Arbeitsunterlagen, Kopiervorlagen

Archive in der Tschechischen Republik stellensich vor:

Státní oblastní archiv v Litoměřicích (Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz)

Stand: März 2005

Anschrift: Státní oblastní archiv (v Litoměřicích) (SOAL)Krajská 1, (P.O.Box 70)CZ-41274 Litomĕřice

Tel.: +420 - 416 - 724 492,Fax: +420 - 416 - 735 373,E-Mail: [email protected],Internet: www.soalitomerice.cz

(in Deutsch)

Direktor: Herr Dr. Poloncařz [Polonzarsch] Kanzlei: Frau Frau Vanišová [Wanischowaa]

Öffnungszeiten: Mo, Mi: 8.00-17.00 UhrDie, Do: 8.00-15.00 Uhr

Mittagspause 11.30 - 12.30 Uhr, das Archiv istgeschlossen.

Anmeldung: empfehlenswert (2-3 Wochen imVoraus)

Arbeitsplätze: 14 Arbeitsplätze, alle mit Netzan-schluss (230 V)

Wegbeschreibung:Vom zentralen Marktplatz [Mirové námĕstí]

(Parkmöglichkeit!) geht man am nordwestlichenAusgang durch die Velká Krajská und stößt nach100 m direkt auf das Archivgebäude (das ehemaligeFranziskaner-Kloster) in der Krajská:

Regionale Zuständigkeit des Archivs: Nordböhmen,in etwa für folgende Bezirke:

Aussig (Usti nad Labem),Brüx (Most),Böhmisch Leipa (Česka Lípa), Deutsch Gabel (Jablonne v Podještĕdi) Dux (Duchcov),Friedland (Frydland),Gablonz/Neiße (Jablonec nad Nisou),Kaaden (Kadañ),Komotau (Chomutov),Laun (Louny),Leitmeritz (Litomĕřiče), Preßnitz (Prisecnice),Podersam (Podbořany), Teplitz-Schönau (Teplice),Tetschen (Dečin), Reichenberg (Liberec),Rumburg (Rumburk),Schluckenau (Šluknov),Warnsdorf (Varnsdorf)

Bestände: U.a. 10.000 Kirchbücher aus den Pfarrei-en der oben genannte Bezirke.

Ein Blick in den neuen Lesesaal [badatelna] in Leitmeritz: einheller, freundlicher und großer Raum mit sehr guten Arbeitsbe-dingungen.

Anmerkung: So sehr die nunmehr kostenlose Be-nutzung des Archivs die Benützer freut - auch diezuvorkommenden Mitarbeiter des Archivs tragennicht unwesentlich zu einer angenehmen Atmosphä-re bei - es bleibt doch ein Wermutstropfen: durch dieneuen Öffnungszeiten verringern sich die Arbeits-möglichkeiten im Archiv von bisher 34 auf nur noch28 Stunden bei einem viertägigen Aufenthalt (Mon-tag bis Donnerstag). So mancher Familienforscherwürde sicher gern auf die - erzwungene - Mittags-pause zichten und wäre bereit, dafür einen kleinen

Page 69: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 16 -

Beitrag für eine Aufsicht während dieser Zeit zuentrichten.

---------------------------------------------------------------------Zum SOA Leitmeritz gehören folgende Zweigstellen(pobočky): Tetschen/Dečin Anschrift: SOL pobočka Dečin

Zbrojnická 14/1CZ-405 02 Dečin 4

Tel.: +420 – 412 - 530 283,Fax: +420 – 412 - 531 877,E-Mail: [email protected].

Direktor: Frau Dr. Smíšková [Smieschkovaa]Mitarbeiter: u.a. Frau Slavičková, Herr Chmelik

Öffnungszeiten: Mo, Mi: 8.00-18.00 Uhr;Die, Do: 8.00-16.00 Uhr.

Während der Mittagspause geschlossen!

Anmeldung: empfehlenswertArbeitsplätze: 5 (alle mit Netzanschluss 230 V)

Bemerkungen:Mikrofilmlesegerät, Kopiergerät; Lesesaal mit Prä-senzbibliothek mit regionalgeschichtlicher teilweiseauch deutschsprachiger Literatur, Nachschlagewer-ke.

Eine Außenstelle befindet sich am Sitz des ehema-ligen Fürstlich Thun-Hohenstein'schen Archivs derHerrschaft Tetschen im bereits rekonstruierten Teildes Schlosses.

Hinweis: Das Archiv ist in 5 Minuten zu Fuß vomHauptbahnhof und vom Busbahnhof zu erreichen.---------------------------------------------------------------------Schüttenitz/ŽiteniceAnschrift: SOL pobočka Žitenice,

zamek (=Schloss)CZ-411 41 Žitenice 1

Tel., Fax: +420 - 416 - 748 028E-Mail: [email protected].

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00-16.00 UhrAnmeldung: empfehlenswert

Bestände: u.a. Grundbücher der ehemaligen Herr-schaften Lobkowitz, Rothenhaus,---------------------------------------------------------------------Brüx/MostAnschrift: SOL pobočka Most,

Delnicka 16CZ-434 01 Most

Tel.: +420 - 476 - 108 808Fax: +420 - 476 - 127 589E-Mail: [email protected].Öffnungszeiten: Mo-Do 6.30-15.00 Uhr,Anmeldung: Besuch nur nach Vereinbarung

Übernachtung in Leitmeritz:Das Informationszentrum der Stadt Leitmeritz

vermittelt Unterkünfte in der Stadt und Umgebung.Es befindet sich im Stadtzentrum am Marktplatz. AufWunsch bekommt man dort ein Verzeichnis derHotels, Pensionen und Privatunterkünfte.Adresse: Mĕstske informacni středisko

(v Litomĕřičich) Mirové namĕstí 15/7 CZ - 412 02 Litomĕřiče, Tel. +420 – 416 - 732 440,

Internet: http://www.litomerice.cz;E-Mail: [email protected]

Eine Bitte der Schriftleitung:Wir wollen in loser Folge über möglichst alle

tschechischen Archive unterrichten. Ähnliche Be-richte über weitere Archive sind bereits in Vorberei-tung. Dazu hätten wir gern bezw. brauchen wir noch

• ergänzendes Bildmaterial• Zusatzinformationen – zusätzlich zu dem,

was aus den Internetseiten entnommenwerden kann.

• Stadtpläne• Wegbeschreibungen• nützliche Tipps

Welcher Archivbesucher kann uns mit mög-lichst aktuellen Daten unterstützen?

Page 70: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 17 -

Forschungsgebiete und ihre Betreuer

Eine dringende Bitte des Vorstands: Wie Sie der Zusammenstellung in den Mitteilungen in der Beilage2/2003 entnehmen konnten, werden mehrere Forschungsgebiete zurzeit nicht betreut. Bitte überlegenSie, ob Sie nicht die Betreuung eines dieser Gebiete übernehmen könnten. Den Umfang des Arbeits-aufwandes bestimmen Sie; Sie legen auch fest, ob Sie eventuell nur einen oder ein paar Orte eines For-schungsgebiets betreuen wollen. Vielleicht können Sie sich die Arbeit auch mit einem weiteren Mitgliedunserer Vereinigung teilen?

Wir freuen uns, dass wir einige bisher verwaiste Forschungsstellen neu besetzten konnten: für die Betreu-ung folgender Forschungsgebiete haben sich bereit erklärt.

• Brüx: Herr Harald Lauer, Homburger Landstraße 731, D-60437 Frankfurt a.M.Tel.: 069 – 950 583 48; Fax: 069 – 950 583 49;

E-Mail: [email protected]

• Elbogen Frau Margit Schröder-Spetzke, Paintweg 1, D-90455, Nürnberg

• Innermähren Heimatverband Olmütz Stadt und Land und Mittelmähren e.V.Herr Manfred Weiner, Sebastian-Bach-Straße 37, D 56075, KoblenzTel./Fax: 02 61 – 76 267, E-Mail: [email protected]

Wir danken Frau Schröder-Spetzke und den Herren Lauer und Weiner für ihre Bereitschaft und wünschenihnen einen guten Erfolg bei ihrer Arbeit.

Mitglieder informieren über ihre Forschungsschwerpunkte

Zu Recht wird immer wieder die mangelnde Kommunikation in unserer Vereinigung beklagt. Durch dieMöglichkeiten des Internet haben sich bereits entscheidende Verbesserungen ergeben, die allerdings immernoch mehr als die Hälfe unserer Mitglieder nicht nutzen können. Bisher haben immerhin 39 (von über 600!!)Mitglieder die Möglichkeit genutzt, hier in den Mitteilungen über ihre (neuen, geänderten) Forschungs-schwerpunkte zu informieren. Für die nächste Ausgabe eines aktuellen Mitgliederverzeichnisses – die letzteAusgabe erschien im November 2000 – wären aktuelle Angaben möglichst aller Mitglieder wünschenswert.

Rödel, Bernhard 1034 www.Roedel.Homepage.t-online.de 03/05D-06766 Wolfen, Damaschkestr. 13c [email protected]

W62 211 Eger Eger: SchnurrerW62 231 Asch Hirschfeld: Reichl; Lindau: Hahn; Ottengrün: BayerlW62 233 Eger Altkinsberg: Hegn, Wolf, Zapf; Mühlbach: Becker, Sommer, Sommerer, Struntz

Oberkunreuth: Wolf; Oberlindau: Mayer; Oberpilmersreuth: Becker, Sommer,Sommerer; Pirk: Hofmann, Sommer, Sommerer; Unterkunreuth: Reichl

W62 236 Graslitz Altengrün: BayerlW62 240 Marienbad Altwasser: Burger, Gareis, Lorenz; Königswart: Burger, Fleißner, Fridl, Hof-

mann, Tippmann, Wilfahrt; Perlsberg: Bayerl, Burger, Hahn, Hann, Kohl, Kraus;Tachauer Dreihacken: Becker

W62 242 Neudek Neudek: Deinl, HegnW62 246 Tachau Heiligenkreuz: Kraus

Fuchs, Werner, Dr. 0419 Tel.: 06 203 – 53 34 04/05D-68526 Ladenburg, Hinterer Rindweg 22 [email protected]

W62 336 Jägerndorf Butschafka: AUE, BREIER/ BREYER/ BREUER, FELKEL, GERSTENBERGER,LIEBER, NIERLICH, REICHEL, RIEGER, SCHMIDTRoßwald: CZAYKE, FUCHS (I), FUCHS (II), NISTLER, SCHNEIDER,SCHWARZERWeine: ANDRES, BATKE, BEIER, FIETZ, SALINGER, SCHNEIDER,SCHMIDT, SCHÖF(F)ERPeischdorf: BATKE, JUST, MENZEL, SALINGER, SCHNEIDERNeuwald: AUE, FIETZ, FUCHS, RÖSNER, SCHWALCKEKleinbressel: HORNIG, RÖSNER,

Page 71: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 18 -

Hillersdorf: AUST, GROSS, PFLIEGER, RÖSNER, SCHARBERTH, SCHIND-LER, WEBER; Kuttelberg: AUST; Lobenstein: BEYER, KLESKE/ KLESNITZKEOber-Paulowitz: BREUER, WEISSER?; Liebenthal: HIRMKE; Mocker: JÄGERHirschberg: JAUERNIG; Petersdorf: NIERLICH, KIESLICH?;Mährisch-Pilgersdorf: JÜLGE/ JILGE; Seifersdorf: KLESKE/ KLESNITZKEFüllstein: FUCHS (I), THEINER; Kaschnitzberg: BIRKE

Schmidt, Gerhard 1101 Tel. 030 – 785 62 26, Fax dto. 12/04D-10965 Berlin, Kreuzbergstr. 26 [email protected]

W62 211 Eger Alt-Albenreuth: Mayer, Müller; Dölitz: Mayer; Eger: John/Jahn; Gehaag:John/Jahn; Hatzenreuth: Bäuml, Ott; Honnersdorf: Mayer; Kleinschöba: Gradl;Matzelbach: Bäuml, Ott, Jahn/John, Rephann; Motzersreuth: Fritsch; Ober-schön: Stingl, Böhlmann, Bäuml; Rohr: Dietl; Rossenreuth: Uhl;Säuerlingshammer: Altenöder; Stadl: Braun; Taubrath: Glassl, Gradl, Ott, Stingl;Tirschnitz: Mayer; Treunitz: Sauer; Ulrichsgrün: Ploner, Frank, Grillmeier,Scharnagl; Unterschön: Jahn/John; Voitersreuth: Jahn/John

Lauer, Harald 1173 Tel.: 069 – 950 583 48; Fax: 069 – 950 583 49D-60437 Frankfurt/M., Homburger Landstraße 731 E-Mail: [email protected] 03/05

W62 135 Brüx Oberleutensdorf: Lauer, WamserW62 147 Teplitz Grünwald: Fischer; Ullersdorf: Perner; Wistritz: Walter, Loose;

Moldau: Klausnitzer, Mende, RudolfW62 246 Tachau Bernetzreith: Wamser; Wittingreith: Wamser; Hals: Wamser

Haben Sie schon über Ihre Forschungsschwerpunkte informiert?

Wenn Sie – beispielsweise als neues Mitglied(!!) - über Ihre Forschungsschwerpunkte informierenmöchten, schickten Sie uns bitte eine Textdatei (Diskette oder E-Mail) nach obigem Muster. Oder Sie füllendas Formular (Kopiervorlage) weiter unten aus: Dieses können Sie auch verwenden, wenn sich IhreSchwerpunkte verändert haben und/oder Sie Ihre Angaben aktualisieren möchten.

Natürlich können Sie die Angaben auch formlos machen. Vergessen aber Sie nicht, stets die Kennzif-fer und auch den jeweiligen Kreis anzugeben! Eine Übersicht finden Sie in der Beilage zu Heft 1 der SFFvom Juni 2003.

Bitte senden Sie Ihren Wunsch zur Veröffentlichung in jedem Fall an:Rainer Maaz, Karlsbader Str. 31, D-36100 Petersberg/Fulda

oder an: [email protected] können Sie auch das Formular als Textdatei bestellen: fsp-Vorlage.doc

Ausgabedaten für die SFF und die Mitteilungen sind Juni und Dezember eines jeden Jahres. Damit Ih-re Angaben in jedem Falle veröffentlicht werden können, sollten sie bis Ende März oder September bei derSchriftleitung eintreffen (Redaktionsschluß).

Kopiervorlage (gegebenenfalls verlängern):Name, Vorname: Mitgliedsnummer: Telefon: Fax:

Postleitzah:l Ort:, Straße: E.Mail:

Kennziffer: Kreis: Orte: Namen:W

W

W

W

W

W

Redaktionsschluß bitte beachten!

Page 72: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 19 -

Verschiedenes:Hiermit können Sie Ihren Stehsammler oder Leitzordner für die Sudetendeutsche Familienforschung

kennzeichnen!

SudetendeutscheFamilienforschung

Band XIHeft 1-82003-07

SudetendeutscheFamilienforschung

Mitteilungenaus

Band XIHeft 1-82003-07

Page 73: XI Heft 5 Umschlag - sudetendeutsche-familienforscher.de · 2005 Sudetendeutsche Familienforschung Band XI/Heft 5 - Seite 162 - Löwe (geb. 1808 in Prag, gest. 1892 in Prag), wel-

2005 Sudetendeutsche Familienforschung Heft 5

- Beilage 5/2005 Seite 20 -

In letzter Minute:

Redaktionsschlussfür die Sudetendeutsche Familienforschung SFF einschließlich der Mitteilungen:

Für die Juni-Ausgaben: Ende MärzFür die Dezember-Ausgaben: Ende September

Beiträge, die uns nach diesen Terminen erreichen, können in der Regel erst bei der übernächsten Ausgabeberücksichtigt werden.

Ihre Beiträge und Bilder schicken Sie bitte vorzugsweise als Dateien (.doc/.txt oder .jpg ohne besondereFormatierung) auf Diskette, CD oder als Anhang zu einer E-Mail an die Schriftleitung. Schriftliche Vorlagenmüssen sich zum Scannen eignen (keine mit der Hand geschriebenen Texte!).

Rainer Maaz Tel.: 06 61 – 60 73 14Karlsbader Str. 31, D-36100 Petersberg E-Mail: [email protected]