Workshop Softwaremodul MTMergonomics...A Company of the International MTM Group for Productivity...

16
A Company of the International MTM Group for Productivity Services Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH Dr. Steffen Rast Softwaremodul MTMergonomics ® GAG e-learning System ergonomics® express MTMergonomics® Profilvergleich Workshop Digitale Fabrik 2009 Hochschule Amberg-Weiden Prof. Ulrich Müller „Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün

Transcript of Workshop Softwaremodul MTMergonomics...A Company of the International MTM Group for Productivity...

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    Deutsche MTM-GesellschaftIndustrie- und Wirtschaftsberatung mbH

    Dr. Steffen Rast

    Softwaremodul MTMergonomics®

    GAG e-learning System ergonomics® express MTMergonomics® Profilvergleich

    WorkshopDigitale Fabrik 2009

    Hochschule Amberg-WeidenProf. Ulrich Müller

    „Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün“

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    MTMergonomics®

    MTMergonomics® ist ein offenes System zur Erstellung ergonomischer

    Risikoanalysen von Tätigkeiten bzw. Arbeitssystemen. Dieses System

    ermöglicht, bereits zum Planungszeitpunkt ungünstige körperliche

    Belastungen zu prognostizieren. Die Grundlage bilden die mit MTM-

    Prozessbausteinen modellierten Prozesse.

    In Kooperation zwischen der Deutschen MTM-Vereinigung

    und dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt

    (IAD).

    Entstehung und Definition

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Wirtschaftlichkeit und Ergonomie

    Der etwas schwierigere Fall:

    Maßnahme führt zeitverzögert zur Reduktion von Fehlzeiten/ Fluktuation.

    Der einfachste Fall:

    Maßnahme führt neben der ergonomischenVerbesserung zur Senkung der Personalkosten.

    Der kritische Fall:

    Kostenreduktion ist nicht nachweisbar.

    Der unlösbare Fall:

    Maßnahme ist mit Netto-Kostensteigerung verbunden.

    © in Anlehnung an Prof. Kurt Landau

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    prospektive Ergonomie

    Produkt-Entwicklung

    [Zeit]

    Kosten

    Zunahme[%]

    Chance zur Veränderung

    KW 33Beauftragung

    zum Bau LC 8 kg

    KW 32

    2007

    KW 37Konzepterstellungzum Bau LC 8 kg

    KW 35 KW 9 KW 18 KW 27 KW 36 KW 45

    2008

    KW 38B Nullserie

    WZ/ Vorrichtungen

    KW 19A 2 Nullserie

    Versuche/ Musterteile

    KW 49Serienfertigung

    KW 43Entscheidung

    Auftrag an FT GT

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Nutzen

    MTM-Prozessbaustein-System

    Arbeitsorganisation Bewegungsablauf Rahmenbedingungen

    • Entfernungsbereiche

    • Abtaktung

    • systembedingte

    Wartezeiten

    • Entlastungsmöglichkeiten

    nach ergonomischer

    Bewertung

    • . . .

    • Häufigkeit bestimmter

    Kodes

    • ergonomische

    Besonderheiten

    • Standardisierung

    von Lösungen bei

    ähnlichen Teilen

    • . . .

    • Gewicht

    • Fügesituation

    • Kraftaufwand

    • Kontrollaufwand

    • . . .

    +

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Nutzen

    Pro-aktive Prozessbewertung und -gestaltung

    Betrachtung einergesamten Belastungssituation

    Planung und ergonomische Prozessbewertung liegen in einer Verantwortung

    umfassende Bewertung physischer Belastungen

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Verfahrensablauf

    3

    4

    2

    1

    5

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Ergonomiekodegenerator

    EFGUAS-Bausteinemit Geometrien

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Bewertungsgenerator

    Wahl des

    Bewertungsverfahren

    z.B.: EAWS European

    Assembly

    Work

    Sheet

    Zusammenfassung der

    Ergebnisse der Risikoanalyse

    - Gesamtkörper

    - Obere Extremitäten

    detaillierte Auswertung

    - Haltungspunkten

    - Kraftpunkten

    - Lastenpunkten

    - Extrapunkten

    - RSI-Punkte

    grün

    gelb

    rot

    Niedriges Risiko – empfehlenswertMaßnahmen nicht erforderlich

    Mögliches Risiko – nicht empfehlenswertMaßnahmen zur erneuten Gestaltung / Risikobeherrschung ergreifen

    Hohes Risiko – zu vermeidenMaßnahmen zur Risikobeherrschung erforderlich

    0

    25

    50

    grün

    gelb

    rot

    grün

    gelb

    rot

    Niedriges Risiko – empfehlenswertMaßnahmen nicht erforderlich

    Mögliches Risiko – nicht empfehlenswertMaßnahmen zur erneuten Gestaltung / Risikobeherrschung ergreifen

    Hohes Risiko – zu vermeidenMaßnahmen zur Risikobeherrschung erforderlich

    0

    25

    50

    Ampelprinzip gemäß EN 614 im MTMergonomics®

    1. SektionKörperhaltungen

    2. SektionAktionskräfte

    3. SektionLasten Handhaben

    4. Sektionobere Extremitäten

    1. Körperhaltungen

    2. Aktionskräfte

    3. Lasten Handhaben

    4. obere Extremitäten

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Bewertungsgenerator

    Wahl des

    Bewertungsverfahren

    z.B.: EAWS European

    Assembly

    Work

    Sheet

    Zusammenfassung der

    Ergebnisse der Risikoanalyse

    - Gesamtkörper

    - Obere Extremitäten

    detaillierte Auswertung

    - Haltungspunkten

    - Kraftpunkten

    - Lastenpunkten

    - Extrapunkten

    - RSI-Punkte

    grün

    gelb

    rot

    Niedriges Risiko – empfehlenswertMaßnahmen nicht erforderlich

    Mögliches Risiko – nicht empfehlenswertMaßnahmen zur erneuten Gestaltung / Risikobeherrschung ergreifen

    Hohes Risiko – zu vermeidenMaßnahmen zur Risikobeherrschung erforderlich

    0

    25

    50

    grün

    gelb

    rot

    grün

    gelb

    rot

    Niedriges Risiko – empfehlenswertMaßnahmen nicht erforderlich

    Mögliches Risiko – nicht empfehlenswertMaßnahmen zur erneuten Gestaltung / Risikobeherrschung ergreifen

    Hohes Risiko – zu vermeidenMaßnahmen zur Risikobeherrschung erforderlich

    0

    25

    50

    Ampelprinzip gemäß EN 614 im MTMergonomics®

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Gestaltungsprozess

    Arbeitsgegenstandund -mittel

    Arbeitsorganisationund Rahmenbedingungen

    Start

    Arbeitssystemlayout

    Realisierungs- und

    Umsetzungsphase

    Ziel

    standardisierte Datenerhebung

    ja

    nein

    Gesta

    ltu

    ng

    Arbeitsaufgabe

    Personen, Wirkstellenhöheund –lage, phys. Belastungen

    Arbeitsablaufbeschreibung

    Ergonomische Bewertung

    akzeptabel (Effizienz und Ergonomie)

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    MTMergonomics®

    Umsetzungsphase

    akzeptabel (Effizienz und Ergonomie)

    Arbeitsgegenstandund -mittel

    Arbeitsorganisationund Rahmenbedingungen

    Personen, Wirkstellenhöheund –lage, phys. Belastungen

    Arbeitsablaufbeschreibung

    Ergonomische Bewertung

    Start

    Arbeitssystemlayout

    Realisierungs- und

    Umsetzungsphase

    Ziel

    standardisierte Datenerhebung

    ja

    nein

    Gesta

    ltu

    ng

    Arbeitsaufgabe

    Maßnahme

    vorgeschlagen

    Maßnahme

    geplant

    Umsetzung

    begonnen

    Umsetzung

    teilweise

    Umsetzung

    abgeschlossen

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    Beispiel mit MTMergonomics®

    manueller Prüfvorgang

    1. Werkstückträger in Position

    mechanisierter Prüfvorgang

    Prozess: IST SOLL

    2. linke Hand in Trommel

    3. rechte Hand an Keilriemen

    4. Trommel drehen (1x)

    5. Trommel drehen (5x)

    6. visuelle Kontrolle

    7. Werkstückträger zurück

    1. Seitenschritt

    2. Vorrichtung zum kleinen Rad

    3. Laufrad auf kleines Rad

    4. Schalter betätigen

    5. PT Druckanwendung

    6. Vorrichtung zurück

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    Beispiel mit MTMergonomics®

    manueller Prüfvorgang

    hohe Belastungen obere Extremitäten

    ungünstige Körperhaltung (Verdrehung)

    Nur Männer am APL einsetzbar!

    Blindleistung Werkstückträger drehen

    mechanisierter Prüfvorgang

    Invest: ca. 80 € (Umbau Schrauber)

    Entfall der physischen Belastungen

    Jetzt auch für Frauen ausführbar!

    20% Einsparung Ausführungszeit

    Ergebnisse:

    IST SOLL

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    Deutsche MTM-Gesellschaft

    Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH

    MTM-Softwarehaus

    Oskarstraße 18

    01219 Dresden

    Tel.: 0351 / 26 999 0

    www.dmtmsoftware.com

    Ergonomie rechnet sich für…

    … den Mitarbeiter

    • Reduzierung der physischen Belastungen

    • Erhöhter Arbeitskomfort

    • Motivation und Zufriedenheit

    • ein optimales Arbeitssystem / -klima setzt die eigenen Potenziale frei

    …das Unternehmen

    • Mehrfachnutzung von Daten senkt den Analyseaufwand

    • effiziente und ergonomische Arbeitsprozesse

    • geringerer Krankenstand/ -kosten

    • Erhöhung von Leistungsfähigkeit und Qualität

    • Vermeidung und Reduzierung von Änderungskosten

  • A Company of the International MTM Group for Productivity Services

    Deutsche MTM-Gesellschaft

    Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH

    MTM-Softwarehaus

    Oskarstraße 18

    01219 Dresden

    Tel.: 0351 / 26 999 0

    www.dmtmsoftware.com

    Vorbereitende und weiterführende Qualifikationen:

    08.03.2010 bis 10.03.2010

    20.09.2010 bis 22.09.2010

    Anmeldung unter:

    http://www.dmtm.com/produkte/ausbildung

    öffentliche Ausbildung / Schulung

    Ansprechpartner: Dr. Steffen Rast

    Email: [email protected]

    in Stuttgart

    in Dresden