Wikis und Blogs Wolfgang Wiese 8. Februar 2008. Wikis und Blogs08.02.2008Wolfgang Wiese2 Wikis...
-
Upload
magdalena-rebstock -
Category
Documents
-
view
111 -
download
1
Embed Size (px)
Transcript of Wikis und Blogs Wolfgang Wiese 8. Februar 2008. Wikis und Blogs08.02.2008Wolfgang Wiese2 Wikis...

Wikis und Blogs
Wolfgang Wiese
8. Februar 2008

08.02.2008 Wolfgang Wiese 2Wikis und Blogs
Wikis
Ursprung Entwickelt ursprünglich als Wissensverwaltungswerkzeug für
Architekten Ziel:
Schnelles und einfaches Bearbeiten von Artikel Gemeinsames Arbeiten von mehreren Autoren Offener Zugang: Änderbarkeit von Artikeln durch jeden Keine redaktionelle Kontrolle Versionisierung der einzelnen Artikel
Gruppe innerhalb der Content-Management-Systeme

08.02.2008 Wolfgang Wiese 3Wikis und Blogs
Wikis
Der Name Von dem Software-Entwickler Cunningham
Aus dem Hawaiianischen übernommen: wiki wiki = sehr schnell

08.02.2008 Wolfgang Wiese 4Wikis und Blogs
Wikis
Verschiedene Einsatzformen Öffentliche Wikis zur Wissensverwaltung
Online Enzyklopädie Wikipedia(ca. 8. Millionen Artikel im Gesamtprojekt, davon ca. 2.2 Millionen im englischen Teil, 700.000 im deutschsprachigen Teil – Stand Januar 2008)
Verschiede themenbezogene Wikis Unternehmensinterne Wikis
Unternehms- bzw. Abteilungswikis zur Sammlung des Wissens in einer organisatorischen Einheit
(Beispiele RRZE, Siemens, … ) Projekt- oder Produktwikis
(Beispiel IBM)

08.02.2008 Wolfgang Wiese 5Wikis und Blogs
Wikis
Probleme und Nachteile „Berührungsängste“
Teilweise Unverständnis gegenüber Prinzip des offenen Zugangs
Angst vor Vandalismus Publikation von internen Informationen Ernstzunehmende Konkurrenz gegenüber konventionelle
Systeme des kooperativen Arbeitens (s.u. auch Beispiel WI3)
Strukturierung

08.02.2008 Wolfgang Wiese 6Wikis und Blogs
Wikis
Vorteile Leichte und intuitive
Nutzbarkeit Transparenz Wissen wird erhalten und
vermehrt Mitarbeiterbeteiligung Geringere Kosten als bei
konventionellen Systemen des kooperativen Arbeitens
Kostengünstig

08.02.2008 Wolfgang Wiese 7Wikis und Blogs
Wikis
Praxisbeispiele RRZEWiki
https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/ https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/index.php/Rabatte https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/index.php/Info12
ProjektWiki „Projekte und Prozesse“ http://www.pp.wiki.uni-erlangen.de/
Studentische Aufgaben- und Arbeiten in Form von benoteten Wikibeiträgen
Z.B. an der Wirtschaftsinformatik III (Prof. Amberg), Fächer Business Engineering und Business Information Technology
„Projektarbeiten zu Einträgen in ein Wiki-System mit anschließender Klausur. Bewertung: Klausur und Wiki-Einträge“

08.02.2008 Wolfgang Wiese 8Wikis und Blogs
Wikis
WikiDienst des RRZE Bereitstellung einer festen Mediawiki-Installation
Mit verschiedenen Plugins ( CategoryTree, Player, Anysite, Simple Calender, Simple Security, Smooth Gallery )
Optional mit allgemeinen Apache-Zugangsschutz Fester Domainnamen www.projektname.wiki.uni-erlangen.de Barrierearmes Layout aus dem Web-Baukasten der Uni Keine eigenen Erweiterungen und Skins
Als Zusatz (und gegen Pauschalpreis) zum normalen Webauftritt nutzbar

08.02.2008 Wolfgang Wiese 9Wikis und Blogs
Blogs
Hintergrund Hervorgegangen aus persönlichen Homepages, auf denen
öffentlich einsehbare Tagebücher oder periodische erscheinende Erfahrungsberichte oder Artikel publizierte wurden
Ursprünglich wurden kleine Anwendungen für Online-Gästebücher verwendet; Später entwickelten sich hieraus komplexere Redaktionssysteme, die keine oder nur geringe Kenntnisse in HTML voraussetzen
Begriff Blog = Kurzform von Weblog Begriff Weblog als Anlehnung an die periodischen Webserver
Logs

08.02.2008 Wolfgang Wiese 10Wikis und Blogs
Blogs
Technik Einfache Content-Management-Systeme mit Fokus auf leichte
und intuitive Nutzbarkeit Typische Bestandteile
Übersicht mehrerer Artikel (meist chronologisch) Einzelartikelansicht Eindeutige Adressen pro Artikel („Permalinks“) Kommentierungsfunktionen (optional) Trackback/Pingback-Funktionalität Feeds (XML-Format: RSS, ATOM, …)
Blogsystem auch in Gebrauch für Verwaltung von Webauftritten Erstellung und Pflege von aktuellen Meldungen

08.02.2008 Wolfgang Wiese 11Wikis und Blogs
Blogs
Einfache Erstellung von Inhalten

08.02.2008 Wolfgang Wiese 12Wikis und Blogs
Blogs
Verbreitung von Inhalten durch Feeds Automatisierte Information über Änderungen oder neue Artikel
durch RSS-Reader

08.02.2008 Wolfgang Wiese 13Wikis und Blogs
Blogs
Verbreitung von Inhalten durch Feeds Erstellung von Aggregatoren

08.02.2008 Wolfgang Wiese 14Wikis und Blogs
Blogs
Verbreitung von Inhalten durch Feeds Möglichkeit von Content-Syndication;
Nutzbar in moderne Mashup-Technologie

08.02.2008 Wolfgang Wiese 15Wikis und Blogs
Blogs
Besondere Typen von Blogs Edublogs - Erziehung, Lehren, Lernen und Bildung. Meist von
Dozenten; http://www.blogs.uni-erlangen.de/hager/
Corporate Blogs - Offizielle Firmenblogshttp://enterprise.siemens.com/open/de/openinformation/executiveblog/default.aspx
Wahlblogs - Beiträge zu Wahlen, aber auch Plattform für einzelne Politiker
Watchblogs - Kritische Begleitung der Veröffentlichungen von On- und Offlinemedienhttp://www.bildblog.de/
Projekt-Blogshttp://www.blogs.uni-erlangen.de/IDM/

08.02.2008 Wolfgang Wiese 16Wikis und Blogs
Blogs
Probleme & Nachteile „Berührungsängste“
Stimmungsmache durch einige herkömmliche Medien: „Das sind die Klowände des Internet …“
Gefahr mehr zu schreiben als gut ist: Selbstdatenschutz „Blogspam“ Ernstzunehmende Konkurrenz gegenüber konventionelle
Systeme (CMS, Redaktionssysteme, Dokumentenverwaltungen)

08.02.2008 Wolfgang Wiese 17Wikis und Blogs
Blogs
Vorteile Leichte und schnelle Publikation von Kurzartikel und Meldungen Von etablierter Presse inzwischen als wichtige Informationsquelle
anerkannt Corporate-Blogs erwecken Sympathie bei den Kunden Transparenz Kostengünstig

08.02.2008 Wolfgang Wiese 18Wikis und Blogs
Blogs
Blogdienst an der Universität Erlangen-Nürnberg http://www.blogs.uni-erlangen.de Für alle Angehörigen der Universität (mit Benutzerkennung am
RRZE) nutzbar Enthält frei wählbare und barrierearme Layouts Ersatz für nicht mehr zeitgemäßes Angebot von persönlichen
Homepages Nutzbar für Einzelpersonen, aber auch für Gruppen Nutzbar auch als Mittel zur Verbreitung von aktuellen Meldungen
mit Einbindung in eigener Webseite über XML-Import Demo-Site,
http://www.demo.vorlagen.uni-erlangen.de/aktuelles/ Hochschulsport,
http://www.blogs.uni-erlangen.de/Hochschulsport/ Department Maschinenbau, http://www.blogs.uni-
erlangen.de/mb/

08.02.2008 Wolfgang Wiese 19Wikis und Blogs
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit