What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

32

Transcript of What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Page 1: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.
Page 2: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

What is coming to terms with the past?

Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel

Page 3: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

1. The Structure of the lecture course

Page 4: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Overall plan: Lecture 1

• Die Brücke (1959)

• Grass, Die Blechtrommel (1959)

• Grass, Beim Häuten der Zwiebel (2006)

Page 5: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Lecture 2

• Theories of memory (Benjamin, Assmann)

• Wenn der Vater mit dem Sohne (starring Heinz Rühmann) (1956)

• Sebald, Austerlitz (2001)

• Jelinek, Die Kinder der Toten (1995)

Page 6: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Lecture 3: The Holocaust

• Frisch, Andorra (1961)• Arendt, Eichmann in Jerusalem (1963)• Weiss, Die Ermittlung (1965)• Holocaust (tv drama screened in BRD

1979)• Schlink, Der Vorleser (1995) [Schlink is

currently lecturing in Oxford]• Klüger, weiter leben (1992)

Page 7: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Lecture 4: German Suffering

• Reports of the secret service of the SS during the 1940s

• An anonymous diary from Berlin 1945• German victims in the 1950s• Der Untergang (starring Bruno Ganz) (2004)• Sebald, Luftkrieg und Literatur (1999)• Grass, Im Krebsgang (2002)

Page 8: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Theodor W. Adorno, “Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?”

• Lecture given in 1959, broadcast on radio, and then printed in:

• Theodor W. Adorno, Eingriffe (Frankfurt a. M.: Suhrkampl 1963), pp. 125-46.

Page 9: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Adorno’s arguments• Difficulties facing past: empty speech replacing

difficult memories• Wider problems: loss of time in capitalist society;

the authoritarian personality type• “Im Grunde verfügen sie nur über ein schwaches Ich und

bedürfen darum als Ersatz der Identifikation mit großen Kollektiven und die Deckung durch diese.” (Eingriffe, p. 133)

• Turn to subject: value of psychoanalysis• “Aufarbeitung der Vergangenheit als Aufklärung ist wesentlich

solche Wendung aufs Subjekt” (Eingriffe, p. 144)

• Development happening over time in democracy of BRD

• Reminder of Germans’ suffering more effective than suffering of the persecuted

Page 10: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

What I take from Adorno

• The wider problem/ context of forgetting

• Long term process

• Insistence on individual subject; needing to be stronger to be able to come to terms

– Similar re-reading of the Mitscherlichs…

Page 11: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Alexander und Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu Trauern (Munich: Piper, 1967)

• “So ensteht die Alternative: Verjährung ohne Trauerarbeit; die Täter, Mittäter und Mitläufer sterben aus. Oder: durcharbeiten, wenigstens im Detail, beginnend mit jenen Einzelheiten, die an sich noch keine Unmenschlichkeiten sind, in der zahlosen Verbreitung freilich das Klima schufen zum Beispiel für Projekt und verbissene Verwirklichung der »Endlösung«.” (Mitscherlichs, p. 10)

Page 12: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

What I take from the Mitscherlichs

• Keeping idea of “Narcissistic shock” - but change from model of “durcharbeiten”

• 1. Observing the form memory takes (what is remembered, who is the vehicle for the memories)

• 2. Attempting not to judge but observing the rhythm of remembrance 1940s through to 1970s and beyond.

Page 13: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Aim of the lectures

• A new approach to post-war literature: beyond moralizing; the observation of a 60-year process

Page 14: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Die Brücke

• Shot: May-June 1959. Premiere: 21.10.1959. Dir. Bernhard Wicki. Screenplay: Michael Mansfeld and Karl-Wilhelm Vivier, from novel by Manfred Gregor. Camera: Gerd von Bonin. Prod: Fono-Film. Deutscher Filmpreis 1960: Best Music, Director, Film.

Page 15: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Clip from Die Brücke

Page 16: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Young soldiers dying

Page 17: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Destroyed youth 1920s/1950s

• Fritz Lang, Siegfrieds Tod (1924)

• Poster for the first release of Die Brücke (1959)

Page 18: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Confronting suffering - but whose?

• “Der Film zeigt in seiner zweiten Hälfte nichts als das Sterben einiger Menschen. Er zeigt es - und darin liegt seine Kühnheit - mit unerhört drastischer Offenheit. Nicht als effektvollen Heldentod: Als brüllende Agonie in Großaufnahme. Mindestens zwei Szenen sind von so krasser Brutalität, daß man sie fast nicht ertragen kann. Keine Sekunde wendet die Kamera ihren Blick vom Todeskampf. Manche Zuschauer sehen weg. Sie haben Unrecht. Wir haben zu oft weggesehen.”

– Hans Dieter Roos: “Bernhard Wickis Film von der ‘Brücke’,” Süddeutsche Zeitung 25.10.1959

Page 19: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Günter Grass, Die Blechtrommel (1959).

Volker Neuhaus, Günter Grass: Die Blechtrommel (Stuttgart: Reclam, 1997).

(Erläuterungen und Dokumente)

Page 20: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Finding a voice

• “die Suche nach einer entrückten Perspektive” Grass speaking to WDR in 1973, quoted Neuhaus, p. 61

• “Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Plegeanstalt…” - the 4th draft

• So kann es nicht verwundern, wenn mich die Partei schon im Sommer vierunddreißig, doch nicht vom Röhmputsch beeinflußt, zu enttäuschen begann (‘Die Tribüne’, p. 132)

Page 21: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Reactions to Die Blechtrommel in 1959

• Hans Magnus Enzensberger: “Seine Blindheit gegen alles Ideologisches feit ihn vor einer Versuchung, der so viele Schriftsteller erliegen, der nämlich, die Nazis zu dämonisieren. Grass stellt sie in ihrer wahren Aura dar, die nichts Luziferisches hat: in der Aura des Miefs. Nichts bleibt hier von dem fatalen Glanz übrig, den gewisse Filme, angeblich geschaffen, um unserer Vergangenheit ›mutig zu Leibe zu rücken‹, über die SS-Uniform werfen.” (Neuhaus, p. 120)

Page 22: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Reactions to Die Blechtrommel in 1959

• Günter Blöker (FAZ): “Kleinbürgerliche Verkommenheit; der braune Marschtritt; der Infantilismus einer Epoche, die Umgang mit dem Äußersten pflegt, aber unfähig der bescheidensten Menschlichkeit ist — solche und andere Assoziationen stellen sich ein. Freilich, ohne auch nur einmal jene Höhe eines erhabenen Schreckens zu erreichen, wo das Geschehen, bei aller schändlichen Komik, ins Tragische umschlüge und damit sinnvoll würde.” (Neuhaus, pp. 126-27)

Page 23: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Reactions to Die Blechtrommel in 1959

• H. Müller-Eckhard (Kölnische Rundschau): “Also ein psychologischer Roman? — Das wäre durchaus denkbar, solches alles, einen irrigen Lebenstil, eine verkehrte Seelenentfaltung mit allen nur möglichen Schicksalsfolgen und allem Leid, was daraus kommt, in einem Roman darzustellen. Ein psychologischer Roman aber ist dieses Buch nicht. Aus dem faustischen Gang ›zu den abgründigen Herrlichkeiten der Mutter‹ (Leopold Ziegler [1881-1958]) wurde eine trübe Pornographie, die der dekadente Sucht innewohnt, alle vorhandenen Werte zu entwerten.” (Neuhaus, p. 142)

Page 24: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

The plot so far…

• Opposition:– Die Brücke offering stable position of identification;

German suffering– Die Blechtrommel undermining position;

challenging narrative habits (demonizing, tragedy, psychological development)

• But is it that easy? The SS-bombshell…

Page 25: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Grass’s autobiography

• Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebeln (Göttingen: Steidl, 2006)

• From start of war to publication of Die Blechtrommel, 1939-1959, including his volunteering for military service and serving with a tank unit of the Waffen-SS: “Ich als Hitlerjunge ein Jungnazi. Gläubig bis zum Schluß” (p. 43)

Page 26: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Split personality

• Grass inszeniert zwei Selbst-Bilder: Sein empirisches und sein künstlerisches Ich. Das eine sucht nach Ausflüchten, Ausreden, hat Erinnerungslücken und verschweigt manches. Das andere aber, das dichterische Ich, erwischt das empirische immer wieder bei seiner Verdrängungsarbeit, klopft ihm auf die Finger und reibt ihm die Zwiebel unter die Nase. Es ist kein Zufall, dass Grass immer wieder vom jungen Soldaten in der dritten Person erzählt. Grass inszeniert ein moralisches Drama, in dem er in zwei Rollen auftritt: Als empirisches und als dichterisches Ich, als Mitläufer und als Aufarbeiter, als Verdränger und als Analytiker, als Sünder und als Selbst-Erlöser durch die Kraft der Literatur. Grass will in der Tat nichts schönreden. Aber er glaubt inbrünstig an die befreiende, ja erlösende Kraft des Kunstwerks als Erinnerungskatalysator.

– Ijoma Mangold , “Seht, wie meine Augen tränen,” Süddeutsche Zeitung 20/8/2006

Page 27: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Two developments

• Jungnazi to angry denouncer of NS regime and its afterlife

• Development of Grass as artist; developing an identity

Page 28: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Excerpt from Beim Häuten…

• Es verging Zeit, bis ich in Schüben begriff und mir zögerlich eingestand, daß ich unwissend oder, genauer, nicht wissen wollend Anteil an einem Verbrechen hatte…

– p. 221

Page 29: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

One development?

• The recovery or gaining of an identity part of the process of coming to terms with the past.

• Coming to terms with the past needs a person to do the coming to terms with

Page 30: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Necessary self-involvement?

• Einzig um sich selbst besorgt schien der ziellose Spaziergänger zwischen Ruinen und Trümmerhalden zu sein… (p. 233)

• Und als mich die weinende Schwester — bereits jenseits des Friedhofs — fragte, »Was wird nur aus mir? Was soll ich bloß machen?«, wußte der Bruder keine Antwort, so sehr war ich mit mir, nur mit mir befaßt (p. 446).

Page 31: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Conclusions

• Two methods• Offering position for identification/ recovery of

self-image (Brücke)• Not offering any stable position; parody of

positions (Blechtrommel)

• Neither of these fits the 2006 text

Page 32: What is coming to terms with the past? Lecture 1: Re-thinking Die Blechtrommel.

Conclusions/2

• So what role did Blechtrommel play? • Arriving when change possible; but not

“telling the truth”; still what is possible at the time. But also a form of self-stylization.

• Beim Häuten…: Grass himself doesn’t unify the two sides, identifies more with the critic than with the egocentric slow recoverer