Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein...

20
Wenn Menschsein zum Thema wird Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen mit CD-ROM Landesstellen für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden und in Württemberg Grundlagen und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung Christen und Muslime Unterwegs zum Dialog Andreas Guthmann Ulrich Heckel Birgit Rommel Søren Schwesig Ingrid Seckendorf Helmut Strack (Hg.)

Transcript of Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein...

Page 1: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Wenn Menschsein zum Thema wirdWenn Menschsein zum Thema wird

Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen mit CD-ROM

Landesstellen für Evangelische

Erwachsenen- und Familienbildung

in Baden und in Württemberg

Gru

ndla

gen

und

Prax

is

evan

gelis

cher

Erw

achs

enen

bild

ung

Christen und MuslimeUnterwegs zum Dialog

Andreas Guthmann

Ulrich Heckel

Birgit Rommel

Søren Schwesig

Ingrid Seckendorf

Helmut Strack

(Hg.)

Page 2: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog

Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen

Hg.vonAndreasGuthmann,UlrichHeckel,BirgitRommel,SørenSchwesig,IngridSeckendorf,HelmutStrackmiteinertheologischenEinführungvonChristophSchwöbel

DieHerausgeberinnenundHerausgeber:AndreasGuthmann,Pfarrer,Projekt„ChristenundMuslimeinBaden“,KarlsruheProf.Dr.UlrichHeckel,Oberkirchenrat,apl.ProfessorderUniversitätTübingen,StuttgartDr.BirgitRommel,Pfarrerin,LeiterinderLandesstellederEvangelischenErwachsenen-undFamilienbildunginWürttemberg(EAEW),StuttgartSørenSchwesig,Schuldekan,VorsitzenderderEvangelischenErwachsenen-undFamilienbildunginWürttemberg(EAEW)sowiederLageB,StuttgartIngridSeckendorf,TheologinundAltphilologin,ehemaligeLeiterinderEvangelischenErwachsenenbildungHeidelbergHelmutStrack,Kirchenrat,ehemaligerLeiterderLandesstellefürEvangelischeErwachsenen-undFamilienbildunginBaden,Karlsruhe

imAuftragderLandesstellefürEvangelischeErwachsenen-undFamilienbildunginBadenBlumenstraße1–776133Karlsruhewww.ev-erwachsenenbildung-baden.deeeb-baden@ekiba.de

undderLandesstellederEvangelischenErwachsenen-undFamilienbildunginWürttemberg(EAEW)Büchsenstraße37/[email protected]

GefördertmitMittelnderEvangelischenLandeskircheinWürttembergunddesProjekts„ChristenundMuslimeinBaden“derEvangelischenLandeskircheinBaden

Titelgestaltung,InnenlayoutundSatz:ChristianeZay,BielefeldTitelbild:MinarettderSultan-Selim-MoscheeundderKirchturmdernahegelegenenkatholischenLiebfrauenkircheam26.2.1995imMannheimerStadtteilJungbusch.Quelle:epd-bild/Neetz,NorbertTitelbilderSeitenspalte(vonobennachunten):bpk/MuseumfürIslamischeKunst,StaatlicheMuseenzuBerlin.Foto:AndresKilger;doc_lopez/photocase.com;bpk/MuseumfürIslamischeKunst,StaatlicheMuseenzuBerlin.

Wirhabenunsbemüht,dieRechtefürdieabgedrucktenTexteundBilderzuklären.SollteunsdasineinzelnenFällennichtgelungensein,gebenSieunsbitteNachricht.

©W.BertelsmannVerlagGmbHundCo.KG

1. Auflage 2010

BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek

DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePubli-kationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar.

GesamtherstellungundVertrieb

W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG

AufdemEsch4,33619BielefeldTelefon:(0521)91101-11,Telefax:(0521)91101-19E-Mail:[email protected],Internet:wbv.deISBN978-3-7639-4698-3Bestell-Nr.:6004134

DasKopierendesgesamtenWerkesistunzulässig.LediglichdasKopierenvonEinzelseitenfürdieVerwendunginKurseniststatthaft.DarüberhinausisteineGenehmigungbeimVerlageinzuholen.

Page 3: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime Inhalt Inhalt | 3

Inhalt

Vorwort............................................................................................................................................................. 9

Theologische Einführung.............................................................................................................................. 11

LebenimDialog.............................................................................................................................. 11

Didaktischer Leitfaden................................................................................................................................... 14

DidaktischeGrundüberlegungen................................................................................................... 14

DasLeitungsteam........................................................................................................................... 15

DieGruppe..................................................................................................................................... 15

DieKursmaterialien........................................................................................................................ 16

DieeinzelnenKurseinheitenimÜberblick.................................................................................... 17

Literaturverzeichnis........................................................................................................................ 19

DieAutorinnenundAutoren.......................................................................................................... 21

1. Kurseinheit „Ich begegne dir und so erkenne ich mich.

Du begegnest mir und so erkennst du dich.“

Unterwegs zum Dialog von Christen und Muslimen

V Verlauf1.Kurseinheit..................................................................................................... 1-2

M1 MoscheemitDeutschlandfahne.................................................................................. 1-9

M3 TitelbildervonZeitschriftenzuIslamundChristentum............................................. 1-10

M4 Johannes1inarabischerÜbersetzung......................................................................... 1-11

M5.1 AchtGründefürdenDialog.BiblischePerspektiven................................................... 1-12

M5.2 DerbarmherzigeSamariteralsTürkedargestellt........................................................ 1-13

M6 Erfahrungen–Erwartungen–Haltungen..................................................................... 1-14

M6.1 Erfahrungen................................................................................................................... 1-14

M6.2 Erwartungen................................................................................................................... 1-14

M6.3 Haltungen..................................................................................................................... 1-14

M7.1 Salam.............................................................................................................................. 1-15

M7.2 Herr,gibmirMut........................................................................................................... 1-16

M8 Exklusiv,inklusiv,plural–dasChristentumunddieanderenReligionen....................... 1-17

M9 Vergleich:DreiAspektederBegegnungmitanderenReligionen................................. 1-18

M10 SechsInterviewsmit„Brückenmenschen“................................................................... 1-19

M10.1a MoshtaghZaherinezhad............................................................................................... 1-19

M10.1b UweKiefel...................................................................................................................... 1-20

Page 4: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und MuslimeInhalt4 | Inhalt

M10.2a HendKadhemiy............................................................................................................. 1-21

M10.2b ChristineDörr................................................................................................................ 1-22

M10.3a MuallâKöksoy................................................................................................................ 1-23

M10.3b DorisDollinger............................................................................................................... 1-24

H1 AchtGründefürdenDialog.EinebiblischePerspektive.............................................. 1-25

H2 Miteinanderlebenlernen–einandermitWertschätzungbegegnen........................... 1-27

H2.1 Miteinanderlebenlernen

EvangelischeChristenundMuslimeinWürttemberg

Erklärungder13.Landessynodevom14.Juli2006...................................................... 1-27

H2.2 EinandermitWertschätzungbegegnen

ZumZusammenlebenvonChristenundMuslimeninBaden..................................... 1-27

H3 Inklusivistisches,exklusivistischesundpluralistischesReligionsverständnis............ 1-30

EH1 KonzepteeinerTheologiederReligionen..................................................................... 1-33

EH2 Exklusiv,inklusiv,plural–dasChristentumunddieanderenReligionen.................... 1-35

H4 Brücke-Köprü–BegegnungszentruminNürnberg...................................................... 1-37

2. Kurseinheit „Gottes Thron umfasst Himmel und Erde“

Glaube und Glaubensbekenntnis in Islam und Christentum

V Verlauf2.Kurseinheit..................................................................................................... 2-2

M1 GesprächmiteinemTaxifahrer..................................................................................... 2-6

M2 GebetimIslam.............................................................................................................. 2-7

M3 BetennachchristlichemVerständnis............................................................................ 2-8

M4.1 Kirche–Innenansicht.................................................................................................... 2-10

M4.2 Kirche–Außenansicht................................................................................................... 2-10

M5.1 Moschee–Innenansicht............................................................................................... 2-11

M5.2 Moschee–Außenansicht.............................................................................................. 2-11

M6 InnenausstattungeinerMoschee................................................................................. 2-12

M7 GlaubensbekenntnisdesIslam..................................................................................... 2-13

M8 DasApostolischeGlaubensbekenntnis........................................................................ 2-14

M9 DiefünfFingereinerHand........................................................................................... 2-15

M10 DiefünfSäulen.............................................................................................................. 2-16

M11 DievierEbenendesDialogs.......................................................................................... 2-17

M12 GemeinsamesBetenvonChristenundMuslimen?..................................................... 2-18

M13 Musik.............................................................................................................................. 2-19

H1 GebetimIslam.............................................................................................................. 2-20

H2 GlaubensbekenntnisdesIslam..................................................................................... 2-23

Page 5: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime Inhalt Inhalt | 5

H3 Trinität.BedeutungundAnliegen.................................................................................. 2-27

H4 Die„fünfSäulen“desIslam(arkan ad-din).................................................................. 2-29

EH1 ReligiositätundreligiösePraxisimLebenderMuslimeinDeutschland.................... 2-32

H5 GebetimIslamundimChristentum........................................................................... 2-34

H6 GemeinsameGebeteundreligiöseFeiern?.................................................................. 2-35

H7 InterreligiösesGebet?.................................................................................................... 2-37

3. Kurseinheit „Edler Koran und Heilige Schrift“

Offenbarung in Islam und Christentum

V Verlauf3.Kurseinheit..................................................................................................... 3-2

M1.1 KarfreitaginHeidelberg.EinGesprächamGründonnerstag..................................... 3-8

M1.2 ProzessioninderSemanaSanta................................................................................... 3-9

M2 EdlerKoranundHeiligeSchrift

BegegnungenmitTextenausKoranundBibel............................................................ 3-10

M3 OffenbarungimIslamundimChristentum................................................................ 3-11

M4 JesusinchristlicherSicht.............................................................................................. 3-12

M5 JesusinmuslimischerSicht.......................................................................................... 3-13

M6 DerKoraninchristlicherSicht...................................................................................... 3-14

M7 DerKoraninmuslimischerSicht.................................................................................. 3-15

M8 Sure4:34imSpannungsfeldzweierInterpretationenundÜbersetzungen–

einBeispielfürDeutungsvielfaltimIslam.................................................................... 3-16

M9.1 DarfeineFrauinderGemeindelehren?

ZurAuslegungvon1Ko14,34f.(WolfgangSchrage).................................................... 3-17

M9.2 DarfeineFrauinderGemeindelehren?

ZurAuslegungvon1Ko14,34f.(EckhardSchnabel).................................................... 3-18

M10 Bildansichten:Warumhastduunsverlassen?

GuidoRenis„Kreuzigung“............................................................................................ 3-19

M11 GuidoReni,Kreuzigung................................................................................................. 3-21

M12 Mitanderen.................................................................................................................... 3-22

H1 JesusChristus–ProphetoderErlöser?......................................................................... 3-23

H2 OffenbarungimIslam.EineAnnäherungauschristlicherPerspektive....................... 3-24

H3 GrundundGrenzedeschristlichenZeugnisses......................................................... 3-31

H4 EinumstrittenerKoranvers(Sure4:34)neugelesen................................................... 3-32

H5 DasKreuzmitdemKreuz.............................................................................................. 3-34

H6 Konvivenz,DialogundZeugnis.................................................................................... 3-37

Page 6: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und MuslimeInhalt6 | Inhalt

4. Kurseinheit „Kruzifix und Kopftuch“Religion und Politik in Islam und Christentum

V Verlauf4.Kurseinheit..................................................................................................... 4-2

M1 Minderheitsein–Mehrheitsein................................................................................... 4-6

M2 MuslimeinDeutschlandnachHerkunftsländern....................................................... 4-7

M3 MuslimeinDeutschlandnachGlaubensrichtungen.................................................... 4-8

M4 MuslimeinDeutschlandnachWohnsitzinBundesländern........................................ 4-9

M5 Peace-CorpsvonjungenDeutschen–MuslimenundChristen.................................. 4-10

M6 Dschihad........................................................................................................................ 4-11

M7 DschihadalsErziehungzumFrieden.......................................................................... 4-12

M8 PositiveundnegativeReligionsfreiheit......................................................................... 4-13

M9 DasKopftuch.InformationenzueinemumstrittenenSymbol................................... 4-14

M10 DialogderHerzen.ErfahrungenausIndonesien......................................................... 4-17

M11 DerMoscheebauinSchwäbischHall........................................................................... 4-18

H1 AspektederBegegnungzwischenIslamundChristentum. EinegeschichtlicheEinführung..................................................................................... 4-19

H2 GewaltundFriedensauftraginChristentumundIslam.............................................. 4-21

H3 „VerleihunsFriedengnädiglich“................................................................................... 4-22

H4 MartinLuthersZwei-Regimente-Lehre.......................................................................... 4-23

H5 AufgabenderKircheundAufgabendesStaates.......................................................... 4-24

H5.1 DieTheologischeErklärungderBekenntnissynodevonBarmen.These5.................. 4-24

H5.2 DerÖffentlichkeitsanspruchdesEvangeliums............................................................. 4-24

H6 ReligionsfreiheitausmuslimischerPerspektive.......................................................... 4-25

EH1 Erklärungder3.GeneralversammlungderKonferenzderKirchenamRhein............. 4-30

H7 ReligionundPolitik.DerdeutscheRechtsrahmen....................................................... 4-31

H8 ReligionsfreiheitunddiewechselseitigeUnabhängigkeitvonKircheundStaat.............. 4-34

H9 DasKreuzistkeinMaskottchen.................................................................................... 4-35

EH2 FormenweiblicherVerhüllungimIslam....................................................................... 4-36

H10 LebenalsreligiöseMinderheit..................................................................................... 4-37

5. Kurseinheit „Der Mensch – ein Kunstwerk“Mensch und Gott in Islam und Christentum

V Verlauf5.Kurseinheit..................................................................................................... 5-2

M1.1 Michelangelo,DieErschaffungAdams(SixtinischeKapelle,Rom1508–1510).......... 5-7

M1.2 PersischeMiniatur,ErwachenAdamsimParadies(16.Jahrhundert)......................... 5-7

M2 KoranischeSchöpfungstexte......................................................................................... 5-8

M3 BiblischeSchöpfungstexte............................................................................................. 5-9

M4 TabellarischerVergleich:SchöpfunginKoranundBibel.............................................. 5-10

Page 7: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime Inhalt Inhalt | 7

M 5 Domino-Spiel ................................................................................................................. 5-11

M 6 Domino-Lösungsblatt: Frau und Mann in Bibel und Koran ......................................... 5-23

M 7 Zwei Musliminnen mit und ohne Kopftuch .................................................................. 5-27

M 8 Dresdener Standard in deutschen Medien ................................................................... 5-28

M 9 Der neue Hass ............................................................................................................... 5-29

M 10 Auswertungsbogen ........................................................................................................ 5-30

H 1 Interpretationshilfen zu M 1.1 und M 1.2 ..................................................................... 5-32

H 2 Der Mensch als Gottes Geschöpf und sein Statthalter auf Erden ............................... 5-34

H 3 Die Erschaffung von Welt und Mensch ......................................................................... 5-37

H 4 Das Menschenbild in Bibel und Koran ......................................................................... 5-40

H 5 Frau ................................................................................................................................ 5-42

H 6 Gemeinsam auf dem Weg zum Paradies? .................................................................... 5-44

Anhang ............................................................................................................................................................. 2

1. Ansprechpartner und Beratung ..................................................................................... 2

2. Arbeitshilfen – Kirchliche Stellungnahmen – Praxisbeispiele ....................................... 4

3. Weitere Materialien ........................................................................................................ 6

3.1 Kurzprofile der Migrantengruppen ........................................................................ 6

3.2 Deutsche Staatsangehörigkeit und Einbürgerungsweg ........................................ 9

3.3 Charakteristika der Koranübersetzungen von Paret, Khoury, Zirker und Kaddor/MüllerEine Einordnung aus muslimischer Sicht ............................................................. 10

3.4 Praktische Hinweise für die Begegnung von Christen und Muslimen ................ 12

3.5 „Begegnungsknigge“ ............................................................................................. 13

3.6 BRÜCKEntipps für gelingende Begegnung ........................................................... 15

Die CD-ROM enthält die kompletten Materialien (M) für die Kursvorbereitung zum bequemen Ausdruck.

Page 8: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,
Page 9: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Christen und Muslime Vorwort | 9 Vorwort

Vorwort

Eine Dialoggruppe von Muslimen und Christen hat sich zu einem Kirchenbesuch verabredet. Eine musli-mische Teilnehmerin bleibt am Portal stehen und fragt einen christlichen Begleiter: „Sind das da oben nun drei Götter? Oder wo ist der eine Gott, wenn da drei Gestalten dargestellt werden?“1 Was wird der christliche Gesprächspartner antworten? Wie viel weiß er von seinem eigenen Glauben, und wie viel vom Islam und der islamischen Gottesvorstellung? Wie gelingt es ihm, die Bedeutung der Trinität so zu vermitteln, dass das Gespräch nicht abbricht? Mit welcher Haltung geht er in das Gespräch? Welche Fragen stellen sich ihm?

Das Beispiel zeigt: Der Dialog zwischen Christen und Muslimen ist notwendig zum gegenseitigen Verste-hen, aber er ist durchaus voraussetzungsreich. Das Wissen über die eigene Religion und das Wissen über die Religion der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind eine Vorbedingung, damit der Dialog gelingen kann.

Viele christliche Gemeinden haben begonnen, sich verstärkt mit dem Islam auseinanderzusetzen und die Begegnung mit Muslimen zu suchen. Manchmal sind es äußere Anlässe wie der Bau einer Moschee in der Nähe, oft auch das Interesse, eine gute Nachbarschaft und ein gutes Miteinander in der Begegnung mit Muslimen zu gestalten.

Der vorliegende Einführungskurs will Christinnen und Christen in Gemeinden und Kirchenbezirken, vor allem auch Leitungsgremien durch Einblicke in den Islam in ihrer Gesprächsfähigkeit befördern. In fünf Etappen werden zentrale Dialogthemen so entfaltet, dass Wesensmerkmale des islamischen Glaubens dargestellt und auf Inhalte des christlichen Glaubens bezogen werden. Damit nimmt der Kurs ein An-liegen der ACK Baden-Württemberg auf, die eine „sachgerechte Bildungsarbeit in zwei Richtungen“ für unerlässlich hält: „Erfahrungsgemäß müssen Christen zum einen im Hinblick auf ihren eigenen Glauben dem Islam gegenüber in der Regel sprach- und zeugnisfähiger werden, zum anderen müssen die weithin bestehenden ‚Schwellenängste‘ gegenüber dem Islam und den Muslimen durch sachliche Information über den Islam abgebaut werden.“2

Diesem Anliegen entspricht es, dass in dem vorliegenden Kurs nicht nur Wissen vermittelt, sondern eben-so die Haltung thematisiert wird. Erst beide Dimensionen machen einen Dialog möglich und lassen ihn fruchtbar werden.

Da es den Islam so wenig gibt wie das Christentum, konzentriert sich die Arbeitshilfe auf den Islam in Deutschland, beachtet aber auch den internationalen Kontext. Dabei werden vor allem Selbstauskünfte von muslimischen Autorinnen und Autoren berücksichtigt, um ein möglichst authentisches Bild zu bekom-men. Zentrale Themen der christlichen Theologie – wie zum Beispiel das Thema „Erlösung“ – werden nur insoweit aufgegriffen, als sie für den christlich-islamischen Dialog eine wesentliche Rolle spielen.

Alle fünf Etappen des Kurses stellen ein Gesamtkonzept dar und sind darauf angelegt, als ein Ganzes bei der Umsetzung berücksichtigt zu werden. Es empfiehlt sich, die Etappen in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.

Das Kursmaterial besteht aus detaillierten Vorschlägen für den Ablauf inklusive der Nennung von Zielen, die mit der jeweiligen Etappe erreicht werden sollen. Neben dem vielfältigen Material (M) für die Teilneh-menden finden sich ausführliche Hintergrundinformationen (H) für die Kursleitenden und ergänzende Hintergrundmaterialien zur Vertiefung spezieller Themenbereiche außerhalb des Kurses (EH).

1 Nach:ArbeitsgemeinschaftChristlicherKircheninBaden-Württemberg(Hg.):ChristenbegegnenMuslimen.EineHandreichung.Stuttgart2008,S.23;entsprechendbetontdieOrientierungshilfedesRatesderEKD„KircheundBildung.Herausforderungen,GrundsätzeundPerspektivenevangelischerBil-dungsverantwortungundkirchlichenBildungshandelns“,Gütersloh2009,S.59,„dasseinevangelischesSelbstverständnisaucheinnachbarschaftlichesunddialogischesVerhältniszuanderenReligionenundWeltanschauungeneinschließt…alsBereitschaft,sichgeradeangesichtsbleibenderDifferenzendemProzessderwechselseitigkritischenAuseinandersetzunginToleranzundRespektfürdenAnderenauszusetzen.“

2 Ebd.S.6.

Page 10: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Christen und Muslime10 | Vorwort Vorwort

Im Blick auf Koranübersetzungen hat sich der Herausgeberkreis dazu entschieden, die drei gängigsten und eingeführten, auch leicht zugänglichen Übersetzungen zu verwenden:

● Der Koran. Erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury, Düsseldorf 2005 ● Der Koran. Übersetzt und eingeleitet von Hans Zirker, Darmstadt ²2007 ● Der Koran. Übersetzt von Rudi Paret, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1979 ● Der Koran für Kinder und Erwachsene. Übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller,

München ²2008

Die Charakteristika dieser Übersetzungen sind im Anhang in einer Hintergrundinformation unter 3.3 erläutert.

Das Literaturverzeichnis enthält einführende und weiterführende Literatur. Im Anhang wird zudem auf einige neuere Arbeitshilfen, kirchliche Stellungnahmen und Praxisbeispiele verwiesen.

Das Wort „Gott“ wird sowohl für christliche wie muslimische Gottesvorstellungen verwendet. Wo in einem zitierten Text von „Allah“ gesprochen wird, wird dies beibehalten. Die islamischen Preisungsformeln nach Allah („Gepriesen und erhaben sei Er“) bzw. Mohammed („Allahs Heil und Frieden sei mit ihm“ oder „Der Friede sei auf ihm“) finden in den Texten des Kursmaterials keine Verwendung. Auch auf die Wiedergabe der in Klammern gesetzten arabischen Begriffe in der Koranübersetzung Parets wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.

Der Herausgeberkreis dankt allen, die am Entstehen des Einführungskurses beteiligt waren. An erster Stelle sind die Verfasserinnen und Verfasser der einzelnen Etappen zu nennen, die mit ihrem fachlichen und pädagogischen Sachverstand zum Ganzen beigetragen haben. Frau Emina Corbo-Mešic, islamische Religionspädagogin, und Pfarrer Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskir-che in Württemberg, haben zahlreiche Impulse gegeben und die Kurseinheiten kritisch gelesen. Wir dan-ken der Evangelischen Landeskirche in Baden, die die Entwicklung und Herausgabe dieses Einführungs-kurses durch das von der Islambeauftragten Pfarrerin Annette Stepputat geleitete Projekt „Christen und Muslime in Baden“ begleitet und gefördert hat. Ebenso danken wir der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die das Vorhaben mit Projektmitteln unterstützt hat. Ein besonderer Dank gilt Herrn Joa-chim Höper vom Verlag W. Bertelsmann, Bielefeld, der ein verlässlicher Partner war.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber

Page 11: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Theologische Einführung | 11 Einführung

Theologische Einführung

Leben im Dialog

Vor einiger Zeit fuhr ich in Frankfurt in einem Taxi zum St. Markus-Krankenhaus, um meine Mutter zu besuchen. Als ich mein Fahrziel nannte, warf der Taxifahrer mir einen freundlichen Blick zu und fragte, was ich denn im Krankenhaus wolle, ich sei doch nicht krank. Als ich erklärte, ich wolle dort meine kran-ke Mutter besuchen, nickte er zustimmend und sagte: „Das ist gut. Der Prophet sagt: ‚Das Paradies liegt zu den Füßen der Mütter.’“ Wir kamen schnell in ein Gespräch und waren innerhalb weniger Minuten beim Gottesverständnis. Wir, Muslime und Christen, glaubten ja an denselben Gott, betonte mein Taxi fahrender Gesprächspartner, aber wir Christen hätten die Einheit und Einzigkeit Gottes vergessen, indem wir ihm Jesus und den Heiligen Geist beigesellt hätten. Ich war noch dabei zu erklären, was der Glaube an den dreieinigen Gott für Christen bedeute, als das Taxi schon längst vor dem Krankenhaus hielt. Jesus, Isa, der Sohn Meryems, sei ein Zeichen der Barmherzigkeit Gottes – dieser Aussage konnten wir beide zustimmen.

Im Rückblick erscheint mir das Gespräch in mehrfacher Hinsicht charakteristisch für unsere gegenwär-tige Situation. Innerhalb weniger Jahre ist Deutschland von einem mehrheitlich durch die christliche Kultur in ihren evangelischen und römisch-katholischen Ausprägungen geprägten Land, auch in un-serem Alltag, zu einem Erlebnisraum religiöser Vielfalt und zu einer Begegnungsstätte von Menschen unterschied lichen Glaubens geworden. Gleichzeitig ist das Leben des Glaubens nicht mehr auf den pri-vaten Ort der Familie und den sakralen Raum der Kirche beschränkt, sondern wird im öffentlichen Be-reich verhandelt. Fragen der Religion bestimmen alle Bereiche des Lebens mit, von der Bildung und der Wissenschaft bis zur Politik und Mode, und müssen darum auch öffentlich diskutiert werden. In dieser Situation bemerken wir, dass wir unsere Gesellschaft im kleinen lokalen wie im großen globalen Rah-men nur verstehen können, wenn wir ihre religiösen Prägungen verstehen. Dabei reicht es nicht aus, gleichsam von außen über religiöse Fragen zu diskutieren. Vielmehr sind wir zur eigenen Stellungnah-me herausgefordert. In der Situation des religiösen Pluralismus werden wir auskunftspflichtig in Bezug auf unseren eigenen Glauben gegenüber Menschen mit anderen Glaubensüberzeugungen, die wir nur dann verstehen können, wenn wir bereit sind, von ihnen zu lernen. Lern fähigkeit und Auskunftspflicht bedingen einander.

In der alltäglichen Erfahrung merken wir, dass wir erst am Anfang eines Lernprozesses sind, als Einzel-personen ebenso wie in den Institutionen unserer Gesellschaft, in der Kirche oder in den Bildungsinsti-tutionen. Unsere Auskunftsfähigkeit ist noch nicht eingestellt auf die Fragen unserer Gesprächspartner, und unser Lernprozess muss erst das, was wir über „die Anderen“, Menschen mit anderen Glaubens-überzeugungen, zu wissen meinen, mit dem vermitteln, was wir von ihnen zu verstehen bekommen. Im Gespräch mit dem Frankfurter Taxifahrer ist es mir nicht gelungen, ihm die Bedeutung des Glaubens an Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, eine Frage, die mich immerhin schon einige Jahre intensiv beschäftigt, verständlich zu machen – auch weil mir nur abstrakt, aber nicht im persönlichen Austausch klar war, welche Bedeutung die Frage der „Beigesellung“ etwa durch das Bekenntnis der Got-tessohnschaft Christi für muslimische Gläubige hat. Bei allem, was ich über die Rolle der Frau in unter-schiedlichen muslimischen Strömungen zu wissen meinte, hatte ich über diesen Hadith zur Bedeutung der Mütter noch nicht nachgedacht, bis ich merkte, was er für meinen Gesprächspartner bedeutete. Das Bemühen um das Verstehen der Überzeugung des Gesprächspartners führt ebenso wie der Versuch, den eigenen Glauben verständlich zu machen, zu einer Selbstklärung, in der auch die eigenen Überzeugun-gen, gerade die, die wir für „selbstverständlich“ gehalten haben, deutlicher werden, weil sie mitgeteilt werden. Der Lernprozess ist immer wechselseitig: Im Bemühen, unseren Gesprächspartner zu verste-hen, müssen wir unser eigenes Verständnis klären; im Versuch, uns dem Gesprächspartner verständlich zu machen, wird uns das von uns selbst noch nicht Verstandene an unseren eigenen Überzeugungen deutlich.

Page 12: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Einführung12 | Theologische Einführung

In einer religiös pluralistischen Gesellschaft gibt es zum Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Lebensorientierungen keine Alternative. Über Fragen der Religion nicht zu reden, würde be-deuten, dass gerade die inneren Orientierungen unseres Lebens, die Grundbeziehungen, die auch unsere äußere Lebensgestaltung bestimmen, unbekannt blieben – für die „Anderen“, aber auch für uns selbst. Eine Gesellschaft, in der Fragen der Religion systematisch aus der öffentlichen Diskussion ausgeschlossen werden, lebt mit dem Risiko, dass die wirklichen Wahrheitsüberzeugungen und Handlungsmotivatio-nen ihrer Mitglieder im öffentlichen Leben der Gesellschaft verborgen bleiben. Die Zurückdrängung des Gesprächs über religiöse Fragen kann darum entweder zu aggressiven Auseinandersetzungen oder zur Selbstabschottung der einzelnen religiösen Gruppen und Gemeinschaften führen. Der Dialog der Reli-gionen, auch wenn er von einzelnen Gläubigen oder von den Kirchen und Religionsgemeinschaften, den Verbänden und Moscheevereinen geführt wird, ist darum immer ein Dienst am Ganzen der Gesellschaft.

In Deutschland steht gegenwärtig der Dialog mit Menschen muslimischen Glaubens im Vordergrund. Von den nahezu vier Millionen Muslimen in Deutschland, die unterschiedlichen Strömungen im Islam angehören, sind viele, zum Teil schon seit Generationen, in der deutschen Gesellschaft fest verwurzelt. Der Dia log zwischen Christen und Muslimen ist deswegen kein Gespräch über äußere Grenzen hinweg, sondern ein Gespräch über die Grenzen in unserer eigenen Gesellschaft – Grenzen als Trennlinien und Grenzen als Kontaktpunkte und Begegnungsstätten. Aus diesem Grund hat auch der Staat ein Interesse an der Verständigung zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft, die unterschiedliche religiöse Glaubens- und Lebensformen vertreten. Ein demokratischer Staat, der seine weltanschauliche Neutralität als Garantie der Religions- und Gewissensfreiheit seiner Bürgerinnen und Bürger auch zur Bildung und Pflege religiöser Gemeinschaften versteht, kann allerdings nur den Rahmen für die Verständigungsbemühungen der Reli-gionen bieten und nicht selbst in den Dialog eingreifen. Innerhalb dieses Rahmens ist es Aufgabe der Bür-ger und Bürgerinnen, der Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie der religiösen Vereinigungen, einen Weg zum Dialog zu gehen, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Formen. Das kann jeweils nur aus der eigenen Perspektive, vom eigenen Standpunkt aus erfolgen und die Gesprächspartner, mit denen man Dialoge führen will, einladen, aus ihrer Perspektive, von ihrem Standpunkt aus, auf der Basis der für sie geltenden Gründe, den Weg zum Dialog zu gehen.

Der hier vorgelegte „Einführungskurs“ der Landesstellen für Evangelische Erwachsenen- und Familienbil-dung in Baden und in Württemberg ist mit Bedacht überschrieben: „Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog“. Er richtet sich zunächst an Christen und Christinnen, um ihnen Hilfen zur Selbstklärung ihrer christlichen Position und zur sensiblen Aufmerksamkeit für die muslimische Position in ihren un-terschiedlichen Ausprägungen an die Hand zu geben. Darum wird auch keine „Vollständigkeit“ in der Darstellung des Christentums oder des Islam in ihrer möglichen gesprächsweisen Beziehung angestrebt, sondern eine exem plarische Einführung in den Weg zum Dialog anhand einiger zentraler Themen. Die Klärung der eigenen Positionen und der Aufbau einer gebildeten Aufmerksamkeit und Aufnahmebereit-schaft für die muslimischen Stimmen stehen im Vordergrund. Der Weg zum Dialog ist darum selbst schon als Dialog angelegt.

Ein Dialog kommt auf den Weg, wenn von den Dialogpartnern bestimmte Regeln von Anfang an beher-zigt werden. Im Dialog gilt das Prinzip der Selbstvertretung. Christen vertreten ihre Position, ebenso wie Musliminnen ihre Position vertreten. Schon daraus ergeben sich oft wichtige Korrekturen des Bildes, das man vom Anderen hat, durch den Anderen, und zugleich wichtige Korrekturen des eigenen Selbstbildes, wenn es in den Augen des Anderen gespiegelt wird. Auch das Aufeinander-Bezogensein der beiden Ge-sprächspositionen wird jeweils aus beiden Perspektiven zur Sprache gebracht. Die angestrebte dialogische Gemeinschaft kann deswegen auf den beiden Seiten ganz unterschiedlich begründet sein und in unter-schiedlichen Vorstellungen zum Ausdruck gebracht werden. Weiterhin lebt der Dialog von dem Versuch der wechselseitigen Übersetzung, der eigenen Sprache in die Sprache des Anderen und der Sprache des Anderen in die eigene Sprache. Verständigung kann es dort geben, wo der Bezug auf die Sache klar wird, um die sich beide Sprachen bemühen. Das ermöglicht das aufmerksame Verstehen der anderen Posi-tion, in Analogie, also in der Übereinstimmung und im Unterschied, zur eigenen. Dabei sollte nicht der

Page 13: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Einführung Theologische Einführung | 13

Konsens im Vordergrund stehen, sondern die Eröffnung von Möglichkeiten der Kooperation, die auf ge-meinsame Ziele ausgerichtet ist, obwohl für sie unterschiedliche Begründungen in Anspruch genommen werden. Ein guter Dialog hat kein Ziel, an dem er beendet wäre. Das Ziel des Dialogs soll den Dialog nicht abschaffen, sondern vertiefen und verbessern. Unterwegs zum Dialog zu sein schließt die Bereitschaft ein, im Dialog unterwegs zu bleiben.

Das Verstehen im Dialog zielt deswegen nicht so sehr auf Einigkeit als auf das Verstehen von Unter-schieden und auf dieser Basis auf die Anerkennung von Gemeinsamkeiten. Jeder der Dialogpartner lernt Unterschiede zu machen. Im Dialog zwischen Christen und Muslimen wird dabei oft zunächst deutlich, dass der Islam keineswegs von starrer Einheitlichkeit ist, sondern vielfältig, so wie auch das Christentum sich seiner Vielfalt im Dialog besonders bewusst wird. Zwischen dem Christentum als gelebtem Glauben und der „Kultur“ der gesellschaftlichen Mehrheit zu unterscheiden ist im christlich-muslimischen Dia-log ebenso wichtig wie die Unterscheidung zwischen dem religiösen Islam und dem politischen Islam. Der Dialog deckt insofern die vielfältigen Instrumentalisierungen auf, in denen Religion zum Mittel der Durchsetzung ganz anderer Ziele gemacht wird: politischer, wirtschaftlicher oder kultureller. Hier erweist sich die Selbstreflexion des Glaubens, die christliche wie die islamische Theologie, als wichtiges Hilfsmit-tel des Dialogs zwischen Muslimen und Christen, das helfen kann zwischen dem religiösen Glauben und seinen illegitimen Instrumentalisierungen zu unterscheiden. Wenn Christen und Muslime im Dialog sind – und auch das macht die theologische Reflexion, die christliche wie die muslimische, schnell deutlich –, ist in den Stimmen der Dialogpartner immer noch eine dritte Stimme mit zu hören, die des Judentums, der gemeinsamen Wurzel von Christentum und Islam, die beide in ihren Traditionen bewahrt haben und die ihnen heute in der Stimme des gegenwärtigen lebendigen Judentums neu begegnet. Auch hier erweist sich die Theologie, die den Dialog begleitet und unterstützt, als die kritische Kraft der Reflexion des Glau-bens gegenüber seinen Instrumentalisierungen. Diese Instrumentalisierungen um des Glaubens willen zu kritisieren und sie ihrer religiösen Rechtfertigung zu entkleiden, ist die Aufgabe der muslimischen und der christlichen Gläubigen, die der Wahrheit des Glaubens verpflichtet sind, und darum dem Versuch widerstehen, Gott zum Mittel für die Durchsetzung menschlicher Ziele zu machen.

Fragt man nach der Begründung des Dialogs zwischen Christen und Muslimen, lassen sich neben den He-rausforderungen zum Dialog, die sich aus der Situation des religiösen Pluralismus ergeben, noch weitere und tiefer in der Substanz des Christentums und des Islam verwurzelte Gründe nennen. Beide, das Chris-tentum und der Islam verstehen Gott als einen sich mitteilenden, redenden Gott, der durch sein Wort die Welt begründet und ihr ein Ziel setzt und seine menschlichen Geschöpfe vor die Herausforderung stellt, ihr Leben als Antwort auf die Anrede Gottes zu gestalten. Diese Anrede ist überall in der Schöpfung zu finden in den Zeichen, die auf den Schöpfer hinweisen und seinen Willen kundtun. Für Christen ist diese Anrede in Jesus Christus als dem Wort Gottes in geschichtlicher, menschlicher Gestalt in ihrem unüber-bietbaren befreienden und verpflichtenden Charakter wirklich geworden, für Muslime im Koran als dem durch Muhammad als Siegel der Propheten geoffenbarten ewigen Wort Gottes. Der Unterschied im Blick auf Ort und Gestalt der Offenbarung ist nicht zu übersehen. Zugleich aber tritt auch das Gemeinsame mit aller Deutlichkeit hervor. Christen und Muslime verstehen, jeweils auf ihre Art, ihr Leben selbst als Leben im Dialog mit Gott, sodass das Leben im Dialog miteinander für sie jeweils in ihrer eigenen Weise Teil ihres Lebens im Dialog mit Gott sein kann.

ChristophSchwöbel

Page 14: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

14 | Didaktischer Leitfaden DL

Didaktischer Leitfaden

Didaktische Grundüberlegungen

Der vorliegende Kurs wendet sich in erster Linie an Christinnen und Christen sowie kirchliche Gremien, die in den Dialog mit Musliminnen und Muslimen eintreten und sich über den Islam kundig machen wollen. Er konzentriert sich daher auf Themen, die als Voraussetzungen für einen gelingenden Dialog un-erlässlich sind, und stellt ein geschlossenes und in sich konsistentes Curriculum dar. Dabei geht es in den einzelnen Kurseinheiten nicht nur um die Vermittlung von Wissen über den Islam, sondern immer auch um die Reflexion, Überprüfung und Entwicklung der je eigenen Haltung zum Islam und zu Musliminnen und Muslimen. Der Kurs ist darauf angelegt, sowohl das Fremde als auch das Eigene, sowohl islamische als auch christliche Überzeugungen in den Blick zu nehmen und aufeinander zu beziehen sowie die per-sönlichkeitsbildenden Wirkungen von Lernprozessen bewusst zu berücksichtigen.

Lernprozesse werden immer von mehreren Faktoren bestimmt:

● vom Leitungsteam und seinen Planungen, Schwerpunkten und Stärken, ● vom Inhalt, um den es geht, ● von der Gruppe, die sich zu einem bestimmten Lernkontext an einem Ort zusammenfindet, ● von den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre je besonderen Interessen in den Lern-

prozess einbringen, und ● von besonderen Ereignissen und Entwicklungen vor Ort.

Jede Gruppe, die sich auf die Etappen des vorliegenden Kurses begibt, wird den eigenen Weg finden müs-sen, ohne das Gesamtziel aus dem Auge zu verlieren.

Die fünf Etappen des Kurses sind methodisch und didaktisch unter folgenden Aspekten aufgebaut:

● Die Ziele der einzelnen Kurseinheiten – auf der Ebene der Haltung und auf der Ebene des Wissens – sind knapp formuliert und beschreiben die wesentlichen Intentionen.

● Der Verlaufsplan enthält einen Vorschlag für das didaktische und methodische Vorgehen sowie eine Zeitplanung: Dabei beziehen sich die fett gedruckten Zeitangaben auf die Gesamtzeit eines inhalt-lichen Abschnitts, die nicht fett gedruckten geben den Zeitbedarf der einzelnen Arbeitsphasen inner-halb des jeweiligen inhaltlichen Abschnitts an.

● Inhaltliche Bausteine und methodische Vorschläge dienen der Erschließung und Erarbeitung des je-weiligen Themas. Dabei geht es nie um ein „methodisches Feuerwerk“; vielmehr haben die Methoden den Sinn, einen Lern- und Reflexionsprozess in Gang zu setzen.

● Jedes Leitungsteam wird eigene Schwerpunkte setzen. Entsprechend werden bei drei Kurseinheiten Al-ternativschritte angeboten. In Kurseinheit 1 wird sich die Entscheidung für eine der beiden Alternativen (Schritte 1.1 und 1.2) an der jeweiligen Gruppengröße ausrichten. Bei Kurseinheit 3 (Schritte 3. und 4.) sollte möglichst der erste Vorschlag verwendet werden, die Alternative nur dann, wenn die Zusammen-setzung der Gruppe eine weniger anspruchsvolle Variante erforderlich macht. In Kurseinheit 4 werden zwei gleichwertige thematische Alternativen (2.1 und 2.2) geboten.

● Der Ablaufplan schlägt einen Lernweg vor. Dabei sollten Methodik und Kommunikationsstil die unter-schiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigen.

● Alles hat seine Zeit! Jede Kurseinheit von zweieinhalb Stunden wird daher – in der Regel nach gut einer Stunde – von einer 15-minütigen Pause unterbrochen.

Ein grundsätzlicher Hinweis zum Gesamtverlauf: Es kann hilfreich sein, bevor der eigentliche Kurs startet, die Interessierten zu einem Vortreffen einzuladen, um grundlegende Fragen zur Gesamtanlage des Kurses und die Erwartungen der Teilnehmenden zu klären. Das kann den ersten Kursabend zeitlich entlasten.

Page 15: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Didaktischer Leitfaden | 15 DL

Das Leitungsteam

Das Leitungsteam hat die Aufgabe, sowohl die Intention der Kurseinheit – die Ziele und Themen – als auch die Gruppe und die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Blick zu behalten, um flexibel auf die Gegebenheiten der Gruppe einzugehen. Jedes Leitungsteam wird daher die Kurseinheiten konkret für die jeweilige Gruppe gestalten und – mit Blick auf die jeweiligen Bedingungen der Gruppe und des Leitungsteams – pädagogisch und theologisch eigenverantwortlich mit den einzelnen Kurseinheiten um-gehen. Das schließt mögliche Veränderungen im Ablauf der Kurseinheiten mit ein.

Der Kurs sollte immer von einem theologisch-pädagogischen Team geleitet werden. Achtsamkeit fürein-ander, Offenheit für Selbstreflexion und Präsenz im Augenblick zeichnen ein gutes Team aus. Um diese Haltung einzunehmen, ist Zeit vonnöten – individuelle Vorbereitungszeit, um sich die ausge arbeiteten Materialien zu den einzelnen Kurseinheiten persönlich anzueignen, und gemeinsame Vorbereitungs-zeit im Team, um den Prozess innerhalb des Leitungsteams und der Gruppe zu reflektieren.

Jeder didaktische Prozess ist auch bestimmt von der Persönlichkeit der Leiterinnen und Leiter und ihrer Art und Weise, den Lernprozess zu gestalten. Methodische Elemente, die das Team von seinen Persönlich-keiten her nicht vertreten kann, sollten daher nach eigener Einschätzung abgewandelt oder durch andere ersetzt werden.

Die Gruppe

Der Verlauf einer Kurseinheit wird durch die jeweilige Gruppe entscheidend mitbestimmt. Das Lei-tungsteam ist hier gefordert, die Balance zwischen dem Thema, den Einzelnen und der Gruppe sinnvoll zu gestalten und dabei die Ziele im Auge zu behalten. Entscheidend ist das jeweilige Potenzial der Gruppe, insbesondere die Fragen und Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Jede und jeder von ihnen – wie auch das Leitungsteam – durchschreitet einen eigenen Lernprozess. Dieser wird unterstützt durch aus-reichende Verarbeitungsphasen, Impulse, Einzelarbeit und Kleingruppengespräche im Kurs selbst, aber auch durch das Führen eines persönlichen Lerntagebuchs, in dem wichtige Erkenntnisse, Erfahrungen, Reflexionen, Fragen und Auswertungen festgehalten werden.

Auch das Geschlechterverhältnis spielt eine wichtige Rolle für die Arbeit in Gruppen. Viele Frauen möch-ten nicht mitgemeint sein, wenn männliche Formulierungen gebraucht werden, sondern in der Sprache konkret benannt werden. Immer noch unterscheiden sich die Lebensbedingungen und Biografien von Frauen und Männern aufgrund ihres Geschlechts. Daher muss immer wieder darauf geachtet werden, dass Themen aus weiblicher und männlicher Sicht wahrgenommen werden können und zugleich den individuellen Sichtweisen der teilnehmenden Frauen und Männer Raum gegeben wird.

In jeder Gruppe gibt es Menschen (unabhängig vom Geschlecht), die viel und gern reden, und Menschen, denen die Kommunikation in einer größeren Gruppe nicht angenehm ist. Wenn Kommunikationsregeln (ausreden lassen, zuhören, nicht wertend kommentieren) nicht beachtet werden oder sich nicht beide Ge-schlechter an der Kommunikation beteiligen, sollte dies in der Gruppe angesprochen werden.

Unterschiedliche Methoden sind je nach Temperament und Charakter bei Menschen unterschiedlich be-liebt. Eine Vielfalt von Methoden, die beiden Geschlechtern und verschiedenen Vorlieben von Menschen gerecht werden, ist auch aus diesem Grund von Vorteil.

Zu einer guten Gruppenatmosphäre trägt die Raumgestaltung bei: genug Platz, gute Akustik, ausreichen-de Beleuchtung, frische Luft, gute Sicht auf Flipchart oder Pinnwand sind ebenso wichtig wie eine der Gruppe entsprechende Bestuhlung und ästhetische Gestaltung des Raums. Zu einer guten Gruppenatmo-sphäre tragen auch die Runden zu Beginn einer jeden Kurseinheit und die Feedbackrunden an deren Ende bei. Dabei sollten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf verlassen können, dass persönliche Äußerungen nicht nach außen getragen werden.

Page 16: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

16 | Didaktischer Leitfaden DL

Die Kursmaterialien

Jede der fünf Kurseinheiten besteht aus einer Verlaufsplanung und Materialien.

Die Verlaufsplanung gibt in vier Spalten jeweils einen Überblick über Zeitbedarf, Inhalt, Arbeitsform und die benötigten Materialien. Die angegebenen Zeiten sind variabel zu verstehen und dienen der Orientie-rung des Leitungsteams.

In der Verlaufsplanung werden folgende Abkürzungen verwendet:

TN Teilnehmende

LT Leitungsteam

Das Material setzt sich wie folgt zusammen:

M Texte, die mit diesem Buchstaben versehen sind, sind Materialtexte, die im Verlauf der Kurseinheit auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden können: als Vorlesetexte oder als Lesetexte für die TN während der Arbeit an einer Kurseinheit oder auch als Bildmaterial. Sie sind Kopiervorlagen und können vergrößert werden. Verschiedene Bilder sind auch als Folien beigefügt.

H Unter diesem Zeichen sind Hintergrundtexte abgedruckt, die in erster Linie für das Leitungsteam gedacht sind und inhaltlich-gedankliche Überleitungen sowie weitergehende Informationen ent-halten. Auch diese Texte können im Einzelfall für die TN kopiert und zur persönlichen Weiterar-beit am Ende der Kurseinheit mitgegeben werden.

EH Hierbei handelt es sich um erläuternde Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar für die Durchführung des Kurses relevant sind, dem Leitungsteam aber wertvolle weitere Informationen bieten.

In einem Anhang finden sich ergänzende wichtige Hinweise (Adressen, Hinweise auf Arbeitshilfen, kirch-liche Stellungnahmen und Praxisbeispiele sowie Texte) für die weitere Befassung mit der Thematik.

In diesem Kurs werden unterschiedliche Koran- und Bibelübersetzungen verwendet; die Übersetzungen werden am Ende der Texte immer benannt. Eine Charakterisierung der vier verwendeten Koranüber-setzungen findet sich unter 3.3 im Anhang.

Verschiedene Umschriften des Arabischen und Wiedergabeformen der Koran-Suren sind den unterschied-lichen Quellen geschuldet, die in den Kurseinheiten zitiert werden.

Die Abkürzungen der biblischen Bücher folgen den Angaben der Konkordanz zur Lutherbibel 1984.

Page 17: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Christen und Muslime

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Didaktischer Leitfaden | 17 DL

Die einzelnen Kurseinheiten im Überblick

Kurseinheit 1

„Ich begegne dir und so erkenne ich mich. Du begegnest mir und so erkenne ich dich.“Unterwegs zum Dialog von Christen und Muslimen

Die Kurseinheit bietet Raum, sich in der Gruppe kennenzulernen, eigene und fremde Bilder über den Islam auszutauschen und sich auf die Thematik des christlich-muslimischen Dialogs einzulassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vollziehen biblische Perspektiven zum Umgang mit Fremden nach, setzen sich mit Inklusivismus, Exklusivismus und Pluralistischer Religionstheologie als unterschiedlichen Auffassungen zum Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen auseinander und erfahren aus Selbstzeugnissen, was sich für im Dialog engagierte Christen und Muslime durch die Begegnungen in ihrem Glauben und Leben verändert.

Kurseinheit 2

„Gottes Thron umfasst Himmel und Erde“Glaube und Glaubensbekenntnis in Islam und Christentum

Das Gottesverständnis, das Verhältnis von Mensch und Gott sowie die fünf Säulen des Islam sind zentrale Inhalte des islamischen Glaubens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich über die Begegnung mit Moschee- und Kirchengebäuden den zentralen Inhalten des islamischen wie des christlichen Glau-bens an und entwickeln ein Gespür dafür, was strittige Themen im christlich-islamischen Dialog sind, z. B. der christliche Glaube an den dreieinigen Gott und der strenge muslimische Monotheismus, aber auch die Frage nach Formen gemeinsamen Betens. Durch die Auseinandersetzung mit den vier Ebenen des Dialogs wird der Blick für die vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung geweitet und eine Klärung der eigenen Dialoginteressen vorbereitet.

Kurseinheit 3

„Edler Koran und Heilige Schrift“Offenbarung in Islam und Christentum

Auch wenn sich Koran und Bibel als heilige Texte vergleichen lassen, haben sie mit Blick auf das Offenba-rungsverständnis in Islam und Christentum unterschiedliche Bedeutungen: Die Bibel bezeugt die Offenba-rung in Jesus Christus, der Koran ist die von Mohammed bezeugte Offenbarung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen christliche und muslimische Sichtweisen auf Jesus bzw. auf den Koran und setzen sich mit der Frage auseinander, was für Muslime die Herabsendung des Koran und was für Christen die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus bedeutet. Am Beispiel von Texten zur Rolle der Frau erleben sie, wie unterschiedlich eine Sure von Muslimen, aber auch ein Bibelvers von Christen heute ausgelegt wird, und schärfen ihre Aufmerksamkeit für das, was anderen heilig ist.

Je nach Auswahl zwischen den beiden alternativen Verläufen kann der Schwerpunkt eher auf die Ausle-gung heiliger Schriften im Islam und im Christentum oder auf die Frage nach Respekt, Ehrlichkeit und Sensibilität im Dialog gelegt werden.

Page 18: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Christen und Muslime18 | Didaktischer Leitfaden DL

Kurseinheit 4

„Kruzifix und Kopftuch“Religion und Politik in Islam und Christentum

Die Erfahrung, Minderheit bzw. Mehrheit zu sein, prägt Erleben, Denken und Verhalten – dies gilt für Christen wie für Muslime. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten erste Informationen über muslimisches Leben in Deutschland heute, vergegenwärtigen sich die Geschichte der Begegnungen von Christen tum und Islam in Europa und setzen sich damit auseinander, was beide Religionen zu Gewalt bzw. zum Verhältnis von Religion und Politik sagen. Im Mittelpunkt steht die Frage, was die positive und die negative Religionsfreiheit als Grundpfeiler des deutschen Rechts zur Lösung von Konflikten beiträgt, die – wie das Kopftuch – mit religiösen Überzeugungen in Beziehung stehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören von Christen in Deutschland bzw. in Indonesien, wie es ihnen als Mehrheit bzw. Min-derheit gelungen ist, Konflikte um Religion zu entschärfen.

Kurseinheit 5

„Der Mensch – ein Kunstwerk“Mensch und Gott in Islam und Christentum

Während die Vorstellung der Gottebenbildlichkeit spezifisch christlich ist, ist die Betonung der Schöp-fungsverantwortung des Menschen Christen und Muslimen gemeinsam. Durch die Begegnung mit koranischen und biblischen Quellentexten erschließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ent-weder Übereinstimmungen und Unterschiede im christlichen bzw. muslimischen Verständnis des Ver-hältnisses von Gott und Mensch (erste Alternative), oder sie vertiefen das bereits in vorigen Kurseinheiten angeschnittene Thema des Rollenverständnisses von Frau und Mann im Islam (zweite Alternative). Zu-letzt setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Mord an der Muslima Marwa El-Sherbini in Dresden auseinander und gehen der Frage nach, wo in der Begegnung von Christen und Muslimen Kontro versen auszutragen sind und wo Solidarität zu üben ist. Ein Rückblick auf die gemeinsam und ein-zeln gegangenen Lernschritte und ein Ausblick auf den möglichen nächsten Schritt hin zum Dialog mit Muslimen schließen den Kurs ab.

Page 19: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Literatur | 19 Christen und Muslime Literatur

Literaturverzeichnis

I. Bibelausgaben, Koranausgaben, Gesangbuchausgaben

Bibelausgaben

Evangelische Kirche in Deutschland (Hg):DieBibelnachderÜbersetzungMartinLuthersinderrevidiertenFassungvon1984.Stuttgart1999.(Revid. Lutherbibel 1984)Bail, Ulrike; Crüsemann, Frank; Crüsemann, Marlene; Domay, Erhard; Ebach, Jürgen; Janssen, Claudia; Köhler, Hanne; Kuhlmann, Helga; Leutzsch, Martin; Schottroff, Luise (Hg.):Bibel ingerechterSprache.Gütersloh22006.(Bibel in gerechter Sprache 2006)

Koranausgaben

Der Koran. Arabisch – Deutsch.ÜbersetztundkommentiertvonAdelTheodorKhoury.Gütersloh2004.(Koran Khoury Arabisch – Deutsch)Der Koran.ErschlossenundkommentiertvonAdelTheodorKhoury.Düsseldorf2005.(Koran Khoury)Der Koran.ÜbersetztvonRudiParet.Stuttgart,Berlin,Köln,Mainz1979.(Koran Paret)Der Koran.ÜbersetztundeingeleitetvonHansZirker.Darmstadt22007.(Koran Zirker)Der Koran für Kinder und Erwachsene.ÜbersetztunderläutertvonLamyaKaddorundRabeyaMüller.Mün-chen22008.(Koran Kaddor/Müller)

Gesangbuchausgaben

Evangelisches Gesangbuch. AusgabefürdieEvangelischeLandeskircheinBaden.Karlsruhe21996.(EG Baden)

Evangelisches Gesangbuch. AntwortfindeninaltenundneuenLiedern,inTextenundBildern.AusgabefürdieEvangelischeLandeskircheinWürttemberg.Stuttgart(1996)22007. (EG Württemberg)

II. Einführende Literatur

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (Hg.):ChristenbegegnenMuslimen.EineHandreichung.Stuttgart2008.Bobzin, Hartmut: DerKoran.EineEinführung.München72007.Evangelisches Missionswerk in Deutschland (EMW); Comenius-Institut (Hg.):ChristseinangesichtsdesIslam.EinGlaubenskurs.Hamburg2009.Halm, Heinz: DerIslam.GeschichteundGegenwart.München72007.Haug, Sonja; Müssig, Stephanie; Stichs, Anja (Hg.):MuslimischesLebeninDeutschland.ImAuftragderDeutschenIslamKonferenz.Nürnberg2009.Zubeziehenüber:BundesamtfürMigrationundFlüchtlinge,Frankenstr. 210, 90343 Nürnberg; E-Mail: [email protected]; Internet: www.deutsche-islam-konfe-renz.de;www.bamf.de(MLD)Heine, Peter: KulturkniggefürNichtmuslime.EinRatgeberfürdenAlltag.Freiburgi.B.32009.Khoury, Adel Theodor; Hagemann, Ludwig; Heine, Peter:Islam-LexikonA–Z.Geschichten,Ideen,Gestal-ten.Freiburg,Basel,Wien2006.Lutherisches Kirchenamt der Vereinigten Lutherischen Kirche Deutschlands und Kirchenamt der Evangeli-schen Kirche in Deutschland (Hg.):WasjedervomIslamwissenmuss.7.,überarbeiteteAuflage,Gütersloh2007.(EinevollständigüberarbeiteteNeuausgabeerscheintJuni2011.)Renz, Andreas; Leimgruber, Stephan: ChristenundMuslime.Wassieverbindet–wassieunterscheidet.München32009.Tworuschka, Monika und Udo: DieWeltderReligionen.Geschichte–Glaubenssätze–Gegenwart.Güters-loh,München2006.

Page 20: Wenn Menschsein zum Thema wird Praxis€¦ · Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen Hg. von Andreas Guthmann, Ulrich Heckel,

Ch

rist

en u

nd

Mu

slim

e ©

W. B

erte

lsm

ann

Ver

lag

201

0

Christen und MuslimeLiteratur20 | Literatur

III. Weiterführende Literatur

Barth, Hans-Martin: Dogmatik.EvangelischerGlaube imKontextderWeltreligionen.EinLehrbuch.Gü-tersloh22002.Beinhauer-Köhler, Bärbel; Leggewie, Claus: MoscheeninDeutschland. ReligiöseHeimatundgesellschaft-licheHerausforderung.München2009.Damm, Coletta Latifah; Mehlhorn, Annette: Feministisch-theologischeEntwicklungenimchristlich-islami-schenDialog, in: Matthiae, Gisela; Jost, Renate; Janssen, Claudia; Mehlhorn, Annette; Röckemann, Antje (Hg.): Feministische Theologie. Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte. Gütersloh2008,S.351–355.Gnilka, Joachim: BibelundKoran.Wassieverbindet,wassietrennt.Freiburgi.B.2004.Hagedorn, Annette; Wolf, Norbert (Hg.):IslamischeKunst.Köln2009.Küng, Hans: DerIslam.Geschichte,Gegenwart,Zukunft.München42006.Müller, Rabeya:MuslimischeFeministischeTheologie, in: Matthiae, Gisela; Jost, Renate; Janssen, Claudia; Mehlhorn, Annette; Röckemann, Antje (Hg.):FeministischeTheologie.Initiativen,Kirchen,Universitäten–eineErfolgsgeschichte.Gütersloh2008,S.335–342.Schmid, Hans-Jörg; Akca, Ayse Almila; Barwig, Klaus:Gesellschaftgemeinsamgestalten.IslamischeVerei-nigungenalsPartnerinBaden-Württemberg.Baden-Baden2008.