Weiterbildungsprogramm 2014/2015

84
Weiterbildungsprogramm 2014 | 2015 Fachbereich Soziale Arbeit Holen Sie sich neue Impulse für Ihre Karriere. Unsere Weiterbildungen sind fachlich fundiert und praxisnah. Damit bringen Sie sich und Ihre Institution einen Schritt weiter. Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch

description

Weiterbildungsprogramm 2014/2015 des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule BFH

Transcript of Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Page 1: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Weiterbildungsprogramm 2014 | 2015 Fachbereich Soziale ArbeitHolen Sie sich neue Impulse für Ihre Karriere. Unsere Weiterbildungen sind fachlich fundiert und praxisnah. Damit bringen Sie sich und Ihre Institution einen Schritt weiter.

‣ Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch

Page 2: Weiterbildungsprogramm 2014/2015
Page 3: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

1 3 Editorial 6 Überblick über Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

13 Soziale Intervention16 Beratung28 Case Management32 Mediation und Konfliktmanagement44 Praxisausbildung

47 Soziale Organisation50 Strategisches und operatives Management sowie Führung53 Qualitätsmanagement

55 Soziale Sicherheit58 Sozialhilfe64 Opferhilfe

67 Sozialisation und Resozialisierung70 Kindes- und Erwachsenenschutz74 Täterarbeit

76 Kontakt76 Anmeldung76 Newsletter76 Bibliothek77 Unsere Standorte78 Institut Alter80 Stichwortverzeichnis

Sie erhalten unser Weiterbildungsprogramm jährlich mit der September-Aus gabe des Kundenmagazins «impuls» zugeschickt (nächstes Mal im September 2015). Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung: [email protected]

Inhalt

Page 4: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

2

Page 5: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

3Liebe Leserinnen und Leser

Weiterbildung ist ein weites Feld. Wenn Sie eine neue Sprache, eine hand- werkliche oder sportliche Tätigkeit erlernen möchten, haben Sie die Qual der Wahl aus zahlreichen Angeboten und Anbietern.

Weiterbildungen von öffentlichen Trägern wie der BFH brauchen angesichts der bestehenden privaten Anbieter eine besondere Legitimation. Denn eine Fachhochschule steht im Dienste der professionellen Entwicklung von Personen und Institutionen. In unseren Weiterbildungsstudiengängen thematisieren wir Probleme und Fragen Ihrer beruflichen Praxis. Damit Sie sich beruflich spezialisieren oder eine neue berufliche Aufgabe übernehmen können. Damit Sie vertiefen, weiterkommen, wachsen, sich entfalten können.

Wir freuen uns auf Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer unserer Studien-gänge und Kurse!

Editorial

Prof. Dr. Martin Wild-Näf Leiter Abteilung Weiterbildung, Dienstleistung, Forschung [email protected]

Page 6: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

4

Page 7: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

vielseitig

5

Page 8: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

6 Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot an. Durch die rege Dienst leistungs- und Forschungstätigkeit unserer Mitarbeitenden und Koopera tionen mit der Praxis fliessen neue Erkenntnisse und Entwicklungen rasch in Angebote ein. Das Wissen wird für Sie praxisgerecht aufbereitet: Durch die Verbindung von Theorie mit Ihrer Berufsrealität wird effektives und lustvolles Studieren möglich.

Für Soziale Dienste und Unternehmen entwickeln wir auch massgeschneiderte Weiterbildungsangebote.

Studiengänge nach BaukastenprinzipUnser Weiterbildungsprogramm ist modular aufgebaut. Dies ermöglicht Ihnen, Studienprogramme individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammen-zustellen. Dabei können Sie die Abfolge und den zeitlichen Rhythmus der Module weitgehend selbst bestimmen. Im Zuge der Bologna-Reform, die einen europäischen Hochschulraum mit einheitlichen Abschlüssen anstrebte, wurden für die berufliche Weiterbildung die drei Abschlussstufen Certificate, Diploma und Master of Advanced Studies geschaffen (CAS, DAS und MAS). Sie können direkt in einen kompakten MAS-Studiengang einsteigen oder Ihre Weiterbildung schrittweise von einem Fachkurs zu einem CAS-/DAS- bis zum MAS-Studiengang erweitern.

Kurse und Fachkurse Neben den Studiengängen bieten wir ein umfangreiches Kurs- und Fach-kursprogramm an. – Kurse: Für den Einstieg oder die punktuelle Vertiefung eines Themas.

Dauer in der Regel 1 bis 4 Tage. – Fachkurse: Kompakte Lehrgänge für Fachpersonen; häufig Teil eines

CAS-Studiengangs. Dauer in der Regel 12 bis 14 Tage.

Mit einem Klick zum ZielDas aktuelle, vollständige Weiterbildungsangebot inklusive Kurse und Ver anstaltungen finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/weiterbildung. Möchten Sie weitere Infos zu einem bestimmten Studiengang? Geben Sie im Code-Suchfeld der Website einfach den entsprechenden Web-Code ein und gelangen Sie direkt zum Angebot.

Alles aus einer Hand

Page 9: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

7

* ECTS-Credits (European Credit Transfer System) sind eine Masseinheit zur Berechnung des Studienaufwandes für einen Studiengang. 1 ECTS-Credit umfasst 30 Arbeitsstunden.

MAS DAS CAS

Abschluss Eidgenössisch anerkannter Hochschultitel: «Master of Advanced Studies Berner Fachhochschule»

Höchster Abschluss in der Weiterbildung

Hochschul-Diplom: «Diploma of Advanced Studies Berner Fachhochschule»

Hochschul-Zertifikat: «Certificate of Advanced Studies Berner Fachhochschule»

Ziel Zusätzliche Qualifikation im angestammten Beruf oder Qualifikation in einem neuen Berufsfeld

Vertiefte Kompetenz in einem Fachgebiet für eine komplexe Praxis unter Einbezug verschiedener Perspektiven

Zusätzliche Qualifikation im angestammten Beruf oder Qualifikation in einem neuen Berufsfeld

Spezifische Kompetenz zu einem Thema

Zusatzqualifikation für ein Gebiet

Dauer 3 bis 5 Jahre ca. 2 Jahre ca. 1 Jahr

Studien leistung min. 60 ECTS-Credits*, 1800 Stunden Studien leistung

min. 30 ECTS-Credits*, 900 Stunden Studien leistung

10–15 ECTS-Credits*, 300–450 Stunden Studien leistung

Studienform ca. 75 Tage Kontaktstudium plus Selbststudium (Praxistransfer) und Masterarbeit

ca. 50 Tage Kontaktstudium plus Selbststudium (Praxistransfer) und Diplomarbeit

ca. 25 Tage Kontaktstudium plus Selbststudium (Praxistransfer) und Transferarbeit

Orientierung Praxisorientierung und Expertise, Erkenntnis gewinn und -vermittlung, wissenschaftlicher Anspruch

Praxisorientierung Praxisorientierung

Anrechnung für MAS-Studiengänge für DAS- oder MAS-Studiengänge

Übersicht über Ihre Abschlussmöglichkeiten

Page 10: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

8 Übersicht über Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

* Masterarbeit-ModulFür alle modularen MAS-Studiengänge des Fachbereichs Soziale Arbeit (MAS Integratives Management, MAS Mediation, MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit) wird ein gemeinsames Masterarbeit-Modul angeboten. Es fördert den Austausch zwischen den MAS-Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge und gewährleistet eine optimale Begleitung und Betreuung beim Erstellen der Masterarbeit.

Elemente:Erstgespräch, Kolloquium, Verfassen der Masterarbeit, Verteidigung der Masterarbeit soziale-arbeit.bfh.ch/masterarbeit-modul

Weiterbildung

Ausbildung

Master of Advanced Studies (MAS)60 ECTS-Credits: 1800 Stunden StudienleistungCAS + CAS + CAS + Masterarbeit-Modul*

Diploma of Advanced Studies (DAS) 30 ECTS-Credits: 900 Stunden StudienleistungCAS + CAS + Diplomarbeit

Certificate of Advanced Studies (CAS) 10–15 ECTS-Credits: 300–450 Stunden StudienleistungEinige CAS können auch durch den Besuch von mehreren Kursen oder Fachkursen erworben werden.

Bachelor of Science (BSc) in Sozialer Arbeit180 ECTS-Credits: 5400 Stunden Studienleistung

Master of Science (MSc) in Social Work 90 ECTS-Credits: 2700 Stunden Studienleistung

Beru

fspr

axis

Page 11: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

9Der Fachbereich Soziale Arbeit der BFH bietet auch die generalistische Ausbildung in Sozialer Arbeit an.

Bachelor of Science in Sozialer Arbeit (180 ECTS-Credits)Ziel des Bachelorstudiums ist die Befähigung zur Berufsausübung: Das breite Studium umfasst Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozio-kulturelle Animation.

Master of Science in Sozialer Arbeit (90 ECTS-Credits)Der Master in Sozialer Arbeit befähigt Fachkräfte der Sozialen Arbeit, neue Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln, in inter- diszip li nären Zusammenhängen mit Blick fürs Ganze aufzutreten und zu handeln sowie Forschungsarbeiten zu planen und durchzuführen. In Kooperation mit den Fachhochschulen Luzern, St. Gallen und Zürich

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten:soziale-arbeit.bfh.ch/bachelorsoziale-arbeit.bfh.ch/master

Ausbildung in Sozialer Arbeit

Page 12: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

10

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kompetenzen im Bereich wissen-schaftliches Arbeiten im Hinblick auf die Zulassung zu einer Weiterbildung auf Stufe CAS und DAS. Dieser Kurs ist der gemeinsame Standard der Fachbereiche Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit und des Instituts Alter der BFH.

Zielpublikum An diesem Kurs nimmt teil, wer einen CAS-/DAS-Studiengang besuchen möchte,

aber nicht über die nötige Qualifikation im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens verfügt. Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen zu den Studiengängen unter soziale-arbeit.bfh.ch/zulassung.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Dr. André Zdunek, [email protected], Telefon +41 31 848 37 37Administration Noé Burri, [email protected], Telefon +41 31 848 36 57Durchführung 2 Kurstage, mehrere Durchführungen pro Jahr

Nächste Durchführung: 29. Oktober und 5. November 2014Kosten CHF 600.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-MET-15

Kurs

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Für die Zulassung zu unseren Studiengängen ist ein Hochschulabschluss (Uni, ETH, FH, PH) oder ein Weiterbildungszertifikat einer eidg. aner- kannten Hochschule Voraussetzung. Einige Studiengänge haben zusätzlich spezifische Zulassungsbedingungen. Je nach Studiengang ermög lichen auch ein Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule oder ein Lehrpatent eine Zulassung. Die Teilnehmenden müssen mindestens 25 Jahre alt sein und über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen. Für Personen, die nicht über einen der erwähnten Abschlüsse verfügen, bieten wir im Rahmen eines «sur dossier»-Zulassungsverfahrens den folgenden Kurs an.

Informieren Sie sich unter soziale-arbeit.bfh.ch/zulassung.

Zulassungsbestimmungen für Weiterbildungsstudiengänge

Page 13: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

11

Page 14: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

12

«Der Studiengang hat eine hohe Relevanz für meine tägliche Arbeit, da Case Manage-ment in die gewünschte Entwicklung unseres Regionalen Sozialdienstes passt. Die entsprechende Qualifikation für mich als Stellenleiter ist daher unabdingbar.»Beat Santschi, Stellenleiter des Regionalen Sozialdienstes Frutigen

Page 15: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

13 Beratung Master of Advanced Studies (MAS)16 MAS Systemische Beratung

in der Sozialen Arbeit Certificate of Advanced Studies (CAS)17 CAS Systemische Beratung –

Grundhaltungen, Prämissen, Methoden18 CAS Systemische Beratung

mit Familien, Paaren und Gruppen19 CAS Systemische Beratung in Hand-

lungsfeldern der Sozialen Arbeit Fachkurse20 Fachkurs Systemisch-lösungsorientierte

Beratung mit Kindern und Jugendlichen21 Fachkurs Trauma und Beratung22 Fachkurs Motivierende Gesprächs-

führung23 Fachkurs Psychiatrisches Basiswissen

für die Systemische Beratung 24 Fachkurs Elterncoaching25 Fachkurs Systemische Kompetenz

in Veränderungsprozessen [neu]26 Fachkurs Systemisches Gesundheits-

coaching [neu]

Case Management Diploma of Advanced Studies (DAS)28 DAS Case Management Certificate of Advanced Studies (CAS)29 CAS Case Management Fachkurse30 Fachkurs Case Management31 Aufbaukurs Case Management Kurse

Das aktuelle Kursprogramm in den Bereichen Beratung und Case Management finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Mediation und Konfliktmanagement

Master of Advanced Studies (MAS)32 MAS Mediation Diploma of Advanced Studies (DAS)34 DAS Mediation Certificate of Advanced Studies (CAS)35 CAS Ausbildung in Mediation I –

Grundlagen36 CAS Ausbildung in Mediation II –

Vertiefung37 CAS Mediative Konfliktintervention38 CAS Mediation und Kommunikation

im interkulturellen und inter- religiösen Kontext

40 CAS Konfliktmanagement42 CAS Supervision in der Mediation Fachkurse39 Fachkurs Mediation41 Fachkurs Konfliktmanagement43 Fachkurs Supervision

in der Mediation Kurse Das aktuelle Kursprogramm in

Mediation und Konfliktmanagement finden Sie unter mediation.bfh.ch/kurse

Praxisausbildung Certificate of Advanced Studies (CAS)44 CAS Praxisausbildung Fachkurs45 Fachkurs Praxisausbildung

Soziale Intervention

Page 16: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

14 Im Zentrum dieses Schwerpunkts stehen die Unterstützungsprozesse für Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit. Um fachgerecht und klienten-orientiert handeln zu können, greifen Fachkräfte auf Handlungstheorien und ein nützliches Methodenrepertoire zurück. Professionelle Unterstützung bedeutet, die Klientensituation und den individuellen Unterstützungsprozess im Kontext gesellschaftlicher, politischer und organisationaler Entwicklungen verstehen zu können. Wir bieten Ihnen Updates in den klassischen Inter-ventionsmethoden ebenso wie Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in neuen und in Entwicklung stehenden Ansätzen.

BeratungWir verstehen Beratung als berufsethisch und wissenschaftlich fundierte, ressourcenorientierte Begleitung von Menschen in schwierigen Lebens lagen. In der Beratung kommen die Anliegen der Klientinnen und Klienten zur Sprache, werden Bedarfslagen, Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen bei der Bewältigung der Probleme dialogisch geklärt und Lösungswege gesucht. Die Weiterbildungsangebote orientieren sich an systemisch-konst-ruktivistischen Ansätzen und richten sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie aus anliegenden Handlungsfeldern.

Mediation und KonfliktmanagementMediative Handlungsansätze und Konfliktmanagement sind aus der beruf-lichen Praxis der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Der ange messene Umgang mit Konflikten und Wider sprüchen trägt wesentlich zum Gelingen von Zusammenarbeit bei. Im Bereich der Media tion bieten wir das breiteste Aus- und Weiterbildungsangebot und den einzigen deutschsprachigen MAS-Studiengang einer schweizerischen Hochschule an. Das Angebot richtet sich an Fachleute verschiedener Professionen und ermöglicht die Ver tiefung in Arbeitskontexten wie Wirtschaft, Familie, öffentlicher Bereich und Schule.

Case ManagementDas Handlungskonzept Case Management strukturiert Unterstützungs- und Beratungsprozesse für Menschen, die aufgrund komplexer Problemlagen die Mitwirkung mehrerer Leistungserbringer notwendig machen. Case Manager übernehmen während einer defi nierten Zeitspanne die Prozesssteuerung, damit für den Einzelfall passgenaue Hilfen in einem grösseren Versorgungs-zusammenhang optimal zugänglich gemacht werden können.

Soziale Intervention

Page 17: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

15

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Ihre Ansprechpersonen

Katharina Haab Zehrê Dozentin lic. phil. I in Sozialarbeit, Heil-pädagogik und Englische Literatur Telefon +41 31 848 37 34 [email protected]

Tanja LutzWissenschaftliche Mitarbeiterin MA in Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und Sozialpolitik Telefon +41 31 848 36 61 [email protected]

Lukas Leber Dozent lic. iur., dipl. Sozialarbeiter Telefon +41 31 848 36 67 [email protected]

Prof. Gerlinde Tafel Dozentin Diplom-Pädagogin, Supervisorin BSO, Systemische Therapeutin (SG) Telefon +41 31 848 37 26 [email protected]

Page 18: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

16 Beratungskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für die Arbeit in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie umfasst neben Methodenwissen und Methodenkompetenz auch die Entwicklung einer reflektierten Haltung den Klientensystemen gegenüber. Der MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit bietet eine entsprechende fachliche Spezialisierung für die Gestaltung wirksamer Beratungsprozesse. Syste-mische Beratungskonzepte sind gekennzeichnet durch Multiperspektivität, Kontextbezug und eine ausgeprägte Ressourcenorientierung jenseits klinisch-therapeutischer Traditionen. Sie erweisen sich daher in der Sozia len Arbeit als besonders geeignet.

Zielpublikum Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Familien- und Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, im stationären Kontext, in ambulanten Diensten

Ziele – Sie verfügen über ein theoretisch fundiertes Verständnis der systemischen Sicht- und Arbeitsweise.

– Sie erweitern Ihre berufliche Handlungskompetenz durch die Vielfalt systemischer Methoden und Interventionen.

– Sie verfügen über spezialisiertes Fachwissen für typische Beratungs-anlässe und unterschiedliche Zielgruppen.

– Sie professionalisieren Ihre Beratungspraxis durch die Reflexion der eigenen Interaktions- und Handlungsmuster.

– Sie entwickeln ein individuelles systemisches Beratungsprofil auf der Grundlage aktueller Handlungskonzepte.

Studienaufbau – Modul 1: CAS Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden

– Modul 2: CAS Systemische Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen – Modul 3: CAS Systemische Beratung in Handlungsfeldern

der Sozialen Arbeit – Modul 4: Masterarbeit-Modul (vgl. Seite 8)

Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (60 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung Reihenfolge der CAS-Studiengänge nach Absprache beliebig wählbarKosten CHF 27 360.– (plus 4 Übernachtungen in einem Tagungshaus), Änderungen vorbehalten Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, M-BER-1

Master of Advanced Studies (MAS)

Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit

Page 19: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

17 Grundhaltungen, Prämissen und Methoden Systemische Ansätze sind mit der Idee verbunden, den einzelnen Menschen

nicht isoliert, sondern im Kontext seiner Beziehungen und sozialen Umwelten zu betrachten. Eine systemisch ausgerichtete Beratung eröffnet den Beteiligten unterschiedliche Blickwinkel auf komplexe Problemlagen und lädt sie ein zu förderlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung von Möglichkeitsräumen, was als wesentliche Voraussetzung für eine tragfähige Lösungsfindung angesehen wird. Mit einer Haltung aus Neugier, Wertschätzung und Respekt ermög- licht das systemische Vorgehen eine Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe. Das vielfältige Repertoire an Methoden sorgt sowohl in freiwilligen als auch in Zwangskontexten für eine lebendige und auf Motivation ausgerichtete Beratungspraxis.

Zielpublikum Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Familien- und Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, im stationären Kontext, in ambulanten Diensten

Ziele – Sie kennen Theoriemodelle und Konzeptionen der systemischen Sicht- und Arbeitsweise und reflektieren Ihre Haltung auf der Basis systemischer Grundannahmen.

– Sie erweitern Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen, um mit Ihrem Handeln zu einem konstruktiven Unterstützungsprozess beitragen zu können.

– Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit im Zwangskontext wie auch für Krisensituationen.

– Sie kennen Möglichkeiten, die Kooperations- bzw. Veränderungs- bereitschaft klientenorientiert zu fördern.

– Sie können eine Beratungssequenz von der Auftragsklärung bis zum Abschlussgespräch prozessorientiert gestalten.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden (15 ECTS-Credits) Das Angebot ist Teil des MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit.

Studienleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26 Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 25 Studientage, Mai 2015 bis April 2016Kosten CHF 7600.–, Änderungen vorbehalten Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-MET-3

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Systemische Beratung

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 20: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

18 Die Beratung in familiären Zusammenhängen mit jeweils eigenen Mustern und Regeln verlangt spezifische Kompetenzen hinsichtlich Prozessgestaltung, Interventionen und Präsenz. Die beratende Person verlässt die Berater- dyade hin zu den verschiedensten Subsystemkonstellationen. Paare, Eltern, Kinder, Grosseltern – alle möglichen Mehrpersonenkonstellationen in Familien erfordern eine allparteiliche Herangehensweise sowohl in der Einzel- beratung als auch im Mehrpersonensetting. Ebenso wie Elternpaare und Familien können auch Gruppen als Systeme betrachtet werden, die sich in ihrer Arbeits- und Kommunikationsfähigkeit wie auch in ihren Blockierungen nach eigenen Regeln entwickeln. Der Ansatz an den Ressourcen und Kompe- tenzen der Klienten und Klientinnen, der wertschätzende Umgang mit unter- schiedlichen Perspektiven und die respektvolle Initiierung von Veränderungs- prozessen sind Prinzipien, die in Beratungskontexten zu einer förderlichen Selbstorganisation beitragen.

Zielpublikum Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die Jugend- liche, Kinder, Eltern, Paare, Familien oder auch Gruppen professionell beraten bzw. begleiten: z.B. in der Familien- und Erziehungsberatung, im Schul-kontext, im stationären Kontext, in ambulanten Diensten, im Sozialdienst

Ziele – Sie verfügen über theoretische Kenntnisse zu den Dimensionen familien- bzw. gruppendynamischer Prozesse und über praktische Fähigkeiten zur Beratung in Mehrpersonensettings bzw. von Systemangehörigen.

– Sie können Systemen mit komplexen Problemlagen in einer neutralen Haltung begegnen und unter Beteiligung bzw. Berücksichtigung aller Systemmitglieder eine innovative, nachhaltige und auch ethisch vertret-bare Lösungsfindung unterstützen.

– Sie entwickeln eine systemisch ausgerichtete Beratungspraxis, die vor theoretischem Hintergrund wie auch im Hinblick auf die eigene Persönlich-keitsentwicklung kritisch reflektiert ist.

– Sie kennen die Grenzen Systemischer Beratung sowie Parallelen, Unterschiede und Schnittstellen zu Systemischer (Familien-)Therapie.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Systemische Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen (15 ECTS-Credits) Das Angebot ist Teil des MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit.

Studienleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26 Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 24 Studientage, August 2015 bis Juni 2016Kosten CHF 7600.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-BER-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Systemische Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen

Page 21: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

19 In den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sind die Fachkräfte immer wieder aufs Neue gefordert, komplexe Beratungs- und Unterstützungsprozesse kooperativ und zieldienlich zu gestalten. Zu ihren typischen Aufgaben gehört es, die individuellen Bedarfslagen mit den Klienten und Klientinnen zu klären, damit zusammenhängende Bewältigungsherausforderungen zu thematisieren und gemeinsam eine situationsangemessene Vorgehensweise zu finden.

Für die vielfältigen Beratungsanlässe (z.B. Sucht oder Trauma) wie auch für die verschiedenen Zielgruppen (Kinder und Jugendliche oder Eltern) ist es von Vorteil, über ein vertieftes anliegen- und handlungsfeldspezifisches Fach- und Beratungswissen zu verfügen. Grundhaltungen und Methoden aus dem Spektrum systemischer Konzepte unterstützen eine prozessorientierte Beratungspraxis, die zum Perspektivenwechsel einlädt und Handlungsspiel-räume erweitert.

Der CAS-Studiengang setzt sich aus drei frei wählbaren Fachkursen (jeweils 8 Tage) zusammen.

Zielpublikum Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Familien- und Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, im stationären Kontext, in ambulanten Diensten

Ziele – Sie kennen Hintergründe und Bedingungen von besonderen Lebenslagen, die in der Sozialen Arbeit als typische Beratungsanlässe gelten können.

– Sie kennen Varianten der Systemischen Beratung für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit und sind fähig, diese in Ihrer professionellen Praxis zu berücksichtigen.

– Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire für eine konstruktive Prozess-gestaltung um vielseitige Interventionen und Methoden der Systemischen Beratung.

– Sie können in typischen Kontexten der Sozialen Arbeit eine konstruktive Arbeitsbeziehung herstellen, die von Klientinnen und Klienten im Hinblick auf die angestrebten Ziele als hilfreich wahrgenommen wird.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Systemische Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (15 ECTS-Credits) Das Angebot ist Teil des MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit.

Studienleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26 Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung Drei Fachkurse zu 8 Tagen (insgesamt 24 Studientage), Start je nach Fachkurs Kosten CHF 7680.– (dreimal CHF 2560.–), Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-BER-2

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Systemische Beratung in Handlungs-feldern der Sozialen Arbeit

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 22: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

20 Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt Fachkräfte in Kontexten der Sozialen Arbeit vor besondere Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit Zielkonflikten, die Gesprächsführung mit scheinbar unmotivierten Jugendlichen, die Zugangsfindung zu einem verschlossenen Kind, die Frage nach einer zielgruppengerechten Sprache und vieles mehr. Eine kooperative Kontaktaufnahme und eine positive Beziehungsgestaltung sind Voraussetzungen für einen gelingenden Unter-stützungsprozess. Gerade für die Gesprächsführung/Beratung mit Kindern und Jugendlichen hat sich der systemisch-lösungsorientierte Ansatz aufgrund seiner Kompetenz- und Ressourcenorientierung, der damit einher- gehenden wertschätzenden Haltung und seiner kreativ-dynami schen Methoden bewährt.

Zielpublikum Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik sowie Personen anderer Professionen, die mit Kindern und Jugendlichen Gespräche führen im Rahmen von Beratung/Coachingprozessen, Seelsorge, offener Jugend-arbeit, Heimerziehung usw.

Ziele – Sie kennen Methoden der systemisch-lösungsorientierten Gesprächs-führung und können sie in den spezifischen Arbeitskontexten mit Kindern und Jugendlichen adressatenorientiert anwenden.

– Sie können mit Kindern und Jugendlichen eine konstruktive Arbeits-beziehung herstellen, die von ihnen im Hinblick auf die angestrebten Ziele als förderlich wahrgenommen wird.

– Sie erlernen einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Wider-ständen und Gesprächsblockaden, gerade in Bezug auf besonders herausfordernde Kontexte.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, Februar bis April 2015Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-1

Fachkurs

Systemisch-lösungsorientierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen

Page 23: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

21 In der Beratung begegnen uns immer wieder Menschen, die Traumata erlebt haben. Das ist oft erst einmal nicht ersichtlich, da sich vorrangig andere Themen wie z.B. Angst, Schlafstörungen, Paarkonflikte, Sucht, Burnout, Depression oder Ohnmachtsgefühle zeigen. Umso wichtiger ist es, sich der Auswirkungen von Traumata bewusst zu sein, die alle Ebenen des Menschen sowie sein Verhalten und seine Beziehungen betreffen. Dann kann auch eine hilfreiche Atmosphäre im Beratungs- und Therapiesetting geschaffen werden. In diesem Sinne vermittelt der Fachkurs einerseits grundlegende Kenntnisse zum Thema Trauma, zum anderen soll die eigene Wahrnehmung im Hinblick auf Traumata sensibilisiert und geschult werden. Das Ein- üben stabilisierender Methoden im Kontakt mit traumatisierten Menschen ist dabei zentral.

Zielpublikum Beratende aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angren zen- den Handlungsfeldern, die in ihrem Arbeitsfeld mit traumatisierten Klientinnen und Klienten zu tun haben, insbesondere auch Fachkräfte der Opferhilfe nach OHG

Ziele – Sie erhalten praxisrelevantes Grundwissen aus der aktuellen Trauma-forschung und zu psychotraumatischen Symptomen.

– Sie kennen traumaspezifische Interventionen und Methoden der Stabilisie-rung und können die Beratungsbeziehung ressourcenorientiert gestalten.

– Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Menschen und sind für mögliche Hinweise auf Traumatisierung sensibilisiert.

– Sie kennen Faktoren, die zur Stabilisierung bzw. Destabilisierung trauma- tisierter Menschen beitragen.

– Sie wissen um die Grenzen in der Beratung traumatisierter Menschen und kennen Möglichkeiten, wie Sie sich selbst in belasteten Situationen stärken können.

– Sie erhalten Kenntnis von Achtsamkeitsübungen und erfahren die Wirkung nonverbaler Zugänge.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26

Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, Januar bis April 2015Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-2

Fachkurs

Trauma und Beratung

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 24: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

22 Selbstveränderungskräfte fördern und unterstützen Veränderungsprozesse haben dann am meisten Aussicht auf Erfolg, wenn

sie durch die Eigenmotivation der Klientinnen und Klienten getragen werden. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für jede Beratung, deren Anliegen es ist, Menschen zu persönlicher Weiterentwicklung zu motivieren. Der Beratungsstil «Motivierende Gesprächsführung» wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick eigens entwickelt, um Menschen in Zeiten tief greifender Entwick-lungsprozesse zu begleiten. Professionell Beraten de aus den unterschied-lichsten fachlichen Richtungen können ihren Klientinnen und Klienten damit einen ungekannten Zugang zum eigenen Selbstmanagement eröffnen.

Zielpublikum Beratende aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern, insbesondere Beratung in Pflichtkontexten, Sucht-/Drogen- beratung, Beratung hinsichtlich gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen, Jugendhilfe, Schuldnerberatung, Arbeits marktintegration, u.a.

Ziele – Sie kennen die Prinzipien des Beratungsstils «Motivierende Gesprächs-führung».

– Sie können die Methoden und Techniken gezielt in der Begleitung von Menschen in tiefgreifenden Veränderungsprozessen und schwierigen Lebenssituationen anwenden.

– Sie erlernen auf der Basis moderner Erkenntnisse aus der Gehirnforschung einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Widerständen und Gesprächsblockaden.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, August 2015 bis Februar 2016Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-MET-2

Fachkurs

Motivierende Gesprächsführung

Das aktuelle Kursprogramm finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Page 25: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

23 Die Beratungstätigkeit fordert uns besonders, wenn Ratsuchende oder ihr Umfeld wenig belastbar erscheinen und überraschende Reaktionen zeigen. Alle erheblichen und v.a. andauernden psychischen Störungen sind sowohl Mitursache als auch Folge systemischer, psychologischer und biologischer Veränderungen. Psychiatrisches Basiswissen kann daher in der Praxis der Systemischen Beratung wichtige und manchmal gar not - wen dige Orientierung und Unterstützung bieten.

Dieser praxisorientierte Fachkurs vermittelt die Grundkenntnisse zu häufigen Störungsbildern, um die typischen Kommunikations-Eigentümlichkeiten von Menschen mit psychischen Besonderheiten zu erkennen, psychiatrische Diagnosen und Behandlungsprinzipien zu verstehen und gegenüber Rat - suchenden eine angemessene Haltung einzunehmen, die ihren Möglichkeiten und Einschränkungen gerecht wird. Damit kann diesen Menschen und ihrem mitbetroffenen Umfeld hilfreich begegnet werden, ohne dabei die Kompeten-zen der eigenen Berufsrolle zu überschreiten.

Zielpublikum Berufstätige aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bzw. aus psychosozialen Arbeitsbereichen, in denen psychiatrische Diagnosen eine Relevanz haben

Ziele – Sie erhalten aktuelles psychiatrisches Grundwissen (Störungsbilder, Diagnostik, Behandlung und agogische Betreuung) für Ihre Berufspraxis.

– Sie erfahren, wie diese psychischen Beeinträchtigungen die Interaktions-weise und damit auch die Ausgestaltung von Beziehungen und die Funktionsweise sozialer Systeme (Familien, Wohngruppen, Arbeitsteams, Betreuungssysteme) verändern können.

– Sie erwerben anhand von modellhaften Beispielen Methoden im Umgang mit psychisch Beeinträchtigten in akuten Situationen und in lang-dauernden Betreuungen.

– Sie lernen, sich innerlich je nach Problemlage auf lösbare Aufgaben einzustellen, die Ihrer beruflichen Rolle entsprechen, um selbst im psychischen Gleichgewicht zu bleiben.

– Sie eignen sich Vorgehensweisen an, wie Sie am besten mit anderen Fachpersonen und insbesondere Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeiten können.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, März bis Juli 2015Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-5

Fachkurs

Psychiatrisches Basiswissen für die Systemische Beratung

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 26: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

24 Elterncoaching fokussiert auf elterliche Kompetenz, Unterstützer systeme und multisystemische Kooperation. Diese Konzepte werden in den einzelnen Modulen vorgestellt und trainiert. Professionelles Elterncoaching stärkt Eltern in:

– ihrem Selbst- und Verantwortungsbewusstsein – ihrer Haltungsfindung – ihrer Beziehungsgestaltung – ihrem Präsent-Sein – ihrer Positionierung – ihrem Vernetzen – ihrer elterlichen Liebe – ihrem Kommunizieren – ihrem Kooperieren – ihrer Kreativität – ihren Lösungsfindungen

Inhalte – Was macht Eltern stark? (Vom Ich zum Wir: elterliche Werte, Haltung und präsente Positionierung)

– Elterncoaching als Führungscoaching (Stärken von Selbstführungs-kompetenz, Rollenbewusstsein und Zielorientierung)

– Praxis des Elterncoachings (Werkzeugkoffer, Best Practice, Stolpersteine) – Marte Meo (videogestütztes Elterncoaching, Möglichkeiten für

Verständigung finden und stärken) – Multisystemische Praxis (Energie und Entschiedenheit durch

kreative Vernetzung und Unterstützung) – Praxistransfer

Zielpublikum Beratende aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern, die in ihrem Arbeitsfeld mit den Herausforderungen von Elternberatung konfrontiert sind und neue Konzepte kennenlernen möchten

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, April bis Oktober 2015 in ZürichKosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-3

Fachkurs

Elterncoaching

In Kooperation mit dem «institut für systemische impulse, entwicklung und führung» in Zürich, www.systemische-impulse.ch

Page 27: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

25

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Veränderungsnotwendigkeit und Veränderungshäufigkeit nehmen in Organisationen und Projekten ständig zu. Aktuelle Reformen der öffentlichen Verwaltung, Umstrukturierungen, vermehrte Forderungen nach Effizienz und Innovation sowie fachliche Anliegen der Qualitätssicherung bedeuten oft einen Spagat in der Bewältigung von fachlichen und wirtschaftlichen An- liegen. Damit einher geht die Notwendigkeit der Veränderung der mentalen Landkarten für die agierenden Menschen und die Betroffenen. Verunsicherung auf der organisatorischen und persönlichen Ebene ist die Folge. In diesem Kontext braucht es neue erfolgsversprechende Konzepte. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten des systemischen Beratungsansatzes in Veränderungssituationen.

Zielpublikum Der Fachkurs wendet sich an Personen, die sich mit Fragen der Gestaltung von organisatorischen Veränderungsprozessen auseinandersetzen. Angesprochen sind Führungskräfte und Fachkräfte in Non-Profit Organisa-tionen, die Veränderungsprozesse anregen, gestalten bzw. mitgestalten. Darüber hinaus sind auch Projektleitende und Beratende eingeladen, die Veränderungsprozesse begleiten bzw. unterstützen.

Ziele – Sie lernen den systemischen Ansatz im Kontext von Organisation, Organisationsentwicklung und Projektmanagement kennen.

– Sie verfügen über eine geschärfte Beobachtungsfähigkeit, um die Ausgangssituation und mögliche Muster in Organisationen erkennen und beschreiben zu können.

– Sie kennen die Möglichkeiten, hypothesengeleitet eine passgenaue Veränderungsarchitektur zu entwickeln.

– Sie können systemische Techniken anwenden. – Sie reflektieren Ihre Haltung, Rollen und das eigene Selbstverständnis

in Veränderungsprozessen. – Sie kennen typische Stolpersteine in Veränderungsprozessen und

verfügen über Möglichkeiten der Bewältigung.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, Februar bis April 2015Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-7

Fachkurs

Systemische Kompetenz in Veränderungsprozessen [neu]

Page 28: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

26 Gesundheitscoaching fokussiert auf Gesundheitserhaltung, auf berufliche und private Gesundheitsorientierung sowie auf Lebens- und Arbeitsstil. Es umfasst «klassische» Felder wie Ernährung, Bewegung, Stress, aber auch Fragen von Sinnhaftigkeit, Spiritualität, Lebensbalance und persönlicher Lebensqualität.

In einer systemischen Perspektive von Gesundheitscoaching wird das jeweils individuelle Gesundheitsprofil in seiner Einbindung und Wechsel wirkung zu den Gesundheitspotenzialen der Umgebungssysteme (Familie, Arbeits-platz, Schule etc.) betrachtet. Ausgegangen wird von einem Gesundheits-begriff, zu dem all das zählt, was ein Mensch in Bezug auf seine Lebensziele, seine Werte, seine Leistungsfähigkeit, seine Liebesfähigkeit und seine sozialen Beziehungen als stimmig, erfüllend und energetisierend wahrnimmt. Somit ist jede Beratung auch immer ein Gesundheitscoaching, verknüpft mit reflexiven Fragen wie z.B.:

– Was bringe ich als körperliche und seelische Voraussetzungen mit? – Welche Ressourcen bringe ich mit? – Wie ist mein Gesundheitsweg und/oder Krankheitsweg? – Wie ist mein Weg zu (mehr) Wohlbefinden (trotz möglicherweise vorhan-

dener Einschränkungen), zu Lebensfreude und zu guten Balancen im Alltag? Zielpublikum Fachkräfte aus den verschiedensten beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit

und des Gesundheitswesens, die in ihrem Arbeitsfeld beratend bzw. begleitend tätig sind

Ziele – Sie erhalten praxisrelevantes Grundwissen auf der Basis eines ganzheitlich geprägten Gesundheitsbegriffes und unter Berücksichtigung einer systemischen Perspektive.

– Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Lebensbalance und Lebensqualität auseinander und entwickeln ein persönliches Gesundheitsprofil.

– Sie lernen typische Inhalte und einen möglichen Ablauf eines Gesundheits-coaching-Prozesses kennen und auf Ihren beruflichen Kontext zu übertragen.

– Sie erfahren vielfältige, kreative Zugänge und Interventionen für Beratungs- und Begleitungssituationen im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Gerlinde Tafel, [email protected], Telefon +41 31 848 37 26Administration Karin Hauswirth, [email protected], Telefon +41 31 848 36 24Durchführung 8 Kurstage, März bis Mai 2015Kosten CHF 2560.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-BER-6

Fachkurs

Systemisches Gesundheitscoaching [neu]

Page 29: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

27

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 30: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

28 Das Handlungskonzept Case Management stellt je nach Arbeitsbereich und Funktion unterschiedliche Ansprüche an die praktische Umsetzung. Der DAS-Studiengang Case Management ermöglicht Fach- und Führungs-personen eine weiterführende Qualifizierung.

Zielpublikum Fach- und Führungkräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, dem Gesundheitswesen und Versicherungsbereich, die mit der Bearbeitung von komplexen Fällen betraut sind oder Steuerungsfunktionen inne haben

Ziele Sie erweitern Ihr Grundwissen in Case Management mit neuen Kompetenzen im Hinblick auf Ihre persönlichen Arbeitsschwerpunkte und ver fügen über methodische und konzeptionelle Ressourcen für die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Case Management.

Studienaufbau Der DAS-Studiengang Case Management setzt sich zusammen aus dem CAS Case Management sowie einem weiteren, frei wählbaren CAS aus folgenden Schwerpunkten:

– Fallsteuerung – Systemsteuerung – Arbeitsintegration – Gerontologie – Schule – Soziale Sicherheit und Recht – Gesundheit

Die Berner Fachhochschule anerkennt ausgewählte CAS-Abschlüsse anderer Fachhochschulen. Die Reihenfolge der beiden CAS-Studiengänge ist frei wählbar.

Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) der Berner Fachhochschule in Case Management (30 ECTS-Credits)

Studienleitung Lukas Leber, [email protected], Telefon +41 31 848 36 67Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung Siehe Durchführung des CAS-Studiengangs Case Management

oder des CAS-Studiengangs Ihrer WahlKosten CHF 7600.– (CAS Case Management) plus ca. CHF 7600.– bis CHF 8500.–

(CAS-Studiengang Ihrer Wahl) plus CHF 750.– (Abschlusskolloquium), Änderungen vorbehalten

Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, D-CM-1

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Case Management

In Kooperation mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Page 31: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

29 Case Management ist ein Handlungskonzept zur systematischen Gestal- tung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund ihrer komplexen Problemlage mehrere professionelle Dienste in Anspruch nehmen müssen. Case Managerinnen und Case Manager übernehmen die Aufgabe der Prozesssteuerung und sorgen dafür, dass Hilfeleistungen im Einzelfall optimal zugänglich gemacht werden können. Eine wirksame Anwendung von Case Management baut darauf auf, dass verschiedene Leistungsträger im Interesse einer optimalen Unter-stützung der Klienten und Klientinnen partnerschaftlich zusammen- arbeiten. Die Voraussetzungen dazu müssen von allen Beteiligten gemein- sam geschaffen werden. Darüber hinaus beansprucht Case Management auch den Einfluss auf eine effiziente Angebotsplanung und -entwicklung im regionalen Versorgungssystem. Soll Case Management effektiv sein, so müssen sowohl die Fall-, die Organisations- als auch die Versorgungsebene konzep tionell beachtet werden.

Zielpublikum Fach- und Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens, der beruf-lichen Integration sowie des Versicherungsbereichs

Ziele – Sie besitzen vertiefte Kenntnisse des Handlungskonzepts Case Management und können Ihre Rolle als Case Managerin oder Case Manager klar definieren.

– Sie wissen, wie im Rahmen der Fallsteuerung zielorientiert geplant, umge- setzt und evaluiert werden kann.

– Sie sind in der Lage, ressourcen- und netzwerkorientiert zu arbeiten und kennen praxisrelevante Methoden, wie auf Einzelfall- und Organisationsebene kooperativ zusammengearbeitet werden kann.

– Sie besitzen fundierte Kenntnisse zur Prozesssteuerung und Implementierung von Case Management.

Studienaufbau Zwei Studienmöglichkeiten: – durchgängiger Studiengang innerhalb einer kontinuierlichen Lerngruppe

– Einstieg mit Fachkurs Case Management und anschliessender Aufbaukurs (vgl. nächste Seite)

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Case Management (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Lukas Leber, [email protected], Telefon +41 31 848 36 67Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 23 Studientage, Oktober 2014 bis Oktober 2015 in Bern und LuzernKosten CHF 7600.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-CM-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Case Management

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 32: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

30 In einem 13-tägigen Fachkurs entwickeln die Teilnehmenden ein pro- fes sionelles Verständnis für das Handlungskonzept Case Management. Orientiert an den klassischen Verfahrensschritten erwerben sie praktische und theoretische Kenntnisse zur Fallführung und können nach der Weiter bildung auf ein ausgewiesenes Fachwissen zur Steuerung von Einzelfällen zurückgreifen. An den Fachkurs anschliessend besteht die Möglichkeit, sich in einem 12-tägigen Aufbaukurs die not wendigen Kenntnisse zur institutionellen Verankerung des Case Managements anzueignen (vgl. nächste Seite).

Zielpublikum Fach- und Führungskräfte, die an der Umsetzung des Handlungskonzepts Case Management interessiert sind

Ziele – Sie verfügen über ein Grundverständnis des Handlungskonzeptes Case Management.

– Sie kennen die Verfahrensschritte und können in komplexen Fallsituationen unter Beteiligung der Klienten und Klientinnen die notwendigen Unter stützungsleistungen zielorientiert abstimmen, koordinieren, kontrollieren und auswerten.

– Sie besitzen Grundkenntnisse zu den organisatorischen Rahmen - bedin gungen.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Lukas Leber, [email protected], Telefon +41 31 848 36 67Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 13 Kurstage, nächster Start Januar 2015Kosten CHF 3900.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-CM-20

Fachkurs

Case Management

Page 33: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

31

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Der 12-tägige Aufbaukurs Case Management schliesst an den Fachkurs Case Management an. Der Aufbaukurs dient der Vertiefung von Kenntnissen zur institutionellen Verankerung von Case Management. Darüber hinaus können die Studierenden ihre Methodenkompetenzen zur Beratung und Verhandlung erweitern.

Zielpublikum Absolventen und Absolventinnen eines Fachkurses Case Management. Fach- und Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens, der beruf-lichen Integration sowie des Versicherungsbereichs: Sozial-, Kranken- und Unfall- sowie Haftpflichtversicherung

Ziele – Sie besitzen vertiefte Kenntnisse des Handlungskonzepts Case Management und kennen die dazu notwendigen Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung.

– Sie kennen praxisrelevante Methoden zur Kooperation auf der Einzel - fall- und der Organisationsebene und sind in der Lage, ressourcen- und netzwerkorientiert zu arbeiten.

– Sie kennen die Relevanz des Zusammenhangs von Fall- und System-steuerung und erwerben fundierte Kenntnisse zur Prozesssteuerung und der betrieblichen Implementierung von Case Management.

Abschluss Der Besuch von Fach- und Aufbaukurs Case Management ermöglicht den Erwerb des Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Case Management (15 ECTS-Credits)

Kursleitung Lukas Leber, [email protected], Telefon +41 31 848 36 67Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 12 Kurstage, nächster Start August 2015 Kosten CHF 4100.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-CM-21

Aufbaukurs

Case Management

Das aktuelle Kursprogramm finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Page 34: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

32 Mediation ist eine Praxis, die sich auf unterschiedliche theoretische Grund lagen stützt. Die Fachwelt ist sich einig, dass die Kompetenz für die Mediationspraxis in erster Linie über anwendungsorientiertes Lernen erfolgt. Deshalb beginnt der MAS-Studiengang mit praxis- und übungsorien-tierten Modulen. Bisher beschäftigen sich noch wenig Fachleute mit theoretischen Grundlagen. Die Forschung in Mediation ist noch nicht sehr weit gediehen. Es besteht Bedarf an breit und vertieft ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren, die für die Weiterentwicklung der Praxe -ologie und der theoretischen Grundlagen der Mediation qualifiziert sind. Dieser MAS-Studiengang verbindet das Training praktischer Kompetenzen mit dem Erwerb von mediationsrelevantem Wissen aus verschiedenen Disziplinen und der Reflexion des eigenen Denkens und Handelns.

Zielpublikum Angehörige verschiedener Professionen, in deren Praxis Konfliktinterven tion einen hohen Stellenwert hat und die sich über das Handwerk hinaus mit theoretischen Aspekten vertraut machen wollen

Ziele Qualifizierung für eine anspruchsvolle Praxis der Mediation, für Projekte zur Implementierung von Mediation in Organisationen sowie für die Lehre im Bereich Konfliktmanagement und Mediation

Studienaufbau – Modul 1: CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen – Modul 2: CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung – Modul 3: Diploma-Modul mit Abschluss des DAS Mediation – Modul 4: CAS Supervision in der Mediation – Modul 5: Masterarbeit-Modul (vgl. Seite 8)

Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Mediation (60 ECTS-Credits)Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung Dauer in der Regel vier bis sechs Jahre, Beginn mit jedem Fachkurs Mediation

(Web-Code: K-MED-1)Kosten Ca. CHF 36 000.– (je nach ausgewählten Kursen), Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, M-MED-1

Master of Advanced Studies (MAS)

Mediation

Page 35: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

33

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 36: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

34 Der Abschluss eines Diploma of Advanced Studies in Mediation bietet den Mediatorinnen und Mediatoren mit einer anerkannten Mediations ausbildung die Möglichkeit, sich in Mediation weiterzubilden und ihre er worbenen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Der DAS-Studiengang ermöglicht Ihnen, die Studienleistungen, die Sie für die Weiterbildung als Mediatorin erbringen, für einen höheren Weiter bildungsabschluss zu nutzen.

Zielpublikum Mediatorinnen und Mediatoren, die sich über eine anerkannte Ausbildung hinaus gezielt weiterbilden und zu einem höheren Abschluss gelangen wollen

Ziele – Sie verfügen über die Qualifikation für die selbständige Durchführung von Mediationen nach den Standards des Schweizerischen Dachverbandes Mediation SDM resp. des Schweizerischen Vereins für Mediation SVM.

– Sie besitzen die notwendigen Ressourcen, um in mehreren Anwendungs-feldern der Mediation tätig zu sein.

– Sie verfügen über ein breites methodisches Repertoire. – Sie kennen verschiedene Modelle der Mediation und der mediativen

Konfliktintervention und können zunehmend die Verfahren der jeweiligen Situation anpassen.

– Sie haben sich mit einem für Ihre Praxis bedeutsamen Thema individuell und vertieft auseinandergesetzt.

Studienaufbau – Modul 1: CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen – Modul 2: CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung – Modul 3: Diploma-Modul mit Abschluss des DAS Mediation

Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) der Berner Fachhochschule in Mediation (30 ECTS-Credits)

Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34 Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung Dauer je nach ausgewähltem Programm zwischen zwei und vier Jahre,

Beginn mit jedem Fachkurs Mediation (Web-Code: K-MED-1)Kosten Total ca. CHF 22 300.– (je nach ausgewählten Kursen;

Diploma-Modul alleine ca. CHF 7500.–), Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, D-MED-1

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Mediation

Page 37: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

35 Konflikte gehören zum Zusammenleben von Menschen und Gruppen. Sie können zu Brüchen in Beziehungen, materiellen und immateriellen Kosten und oft zu lang fristig negativen Folgen für alle am Konflikt Beteiligten führen. Fachleute unterschiedlicher Berufe finden in der Mediation Möglich-keiten der konstruktiven Bear bei tung von Konflikten. Mediation bedeutet freiwillige Selbstregulierung von Konflikten mit Unterstützung allparteilicher Dritter ohne Ent scheidungsgewalt. Ziel ist die Entwicklung einer tragfähigen Konfliktregelung durch die Beteiligten selbst. Die Mediationsausbildung bietet Ihnen konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihrer Praxis anwenden können. Gleichzeitig unterstützt sie die Arbeit an der eigenen Haltung, die für die Konfliktbearbeitung von zentraler Bedeutung ist. Der CAS-Studiengang Aus- bildung in Mediation I – Grundlagen beginnt mit dem Fachkurs (siehe Seite 39). Das Gelernte vertiefen und ergänzen Sie durch ausgewählte Kurs- tage aus unserem Kursprogramm und durch Supervisionstage.

Zielpublikum Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Pädagogik, Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Führung, Beratung und weiteren Berufsfeldern.

Ziele – Sie verstehen, was Mediation ist und können beurteilen, inwiefern Sie Mediation oder mediative Arbeit in Ihrer Praxis einsetzen können.

– Sie kennen Haltung, Prinzipien und Verfahren der Mediation und können mediative Vorgehensweisen praktisch anwenden.

– Sie verstehen die Rolle als Mediatorin/Mediator und können Unterschiede zu anderen Rollen der Intervention in Konflikten beschreiben.

– Sie kennen das Verhältnis von Recht und Mediation. – Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die Gesprächs-

führung in der Mediation.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Ausbildung in Mediation I – Grundlagen (10 ECTS-Credits), anerkannt von SKWM/SAV Die vom Schweizerischen Dachverband Mediation SDM und vom Schweizerischen Verein für Mediation SVM anerkannte Ausbildung erfordert das CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen und das CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung mit entsprechender Abschlussarbeit. Wer die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt, kann bei genügender Platzzahl den Fachkurs Mediation besuchen und mit einer Kursbestätigung abschliessen.

Studienleitung Tanja Lutz, [email protected], Telefon +41 31 848 36 61Administration Dunja Trachsel, [email protected], Telefon +41 31 848 47 21Durchführung 18 Studientage, Dauer ca. 9 – 12 Monate, Einstieg mehrmals jährlich mit dem Fachkurs

Mediation (Web-Code: K-MED-1)Kosten CHF 6850.– (inkl. Fachkurs), Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, C-MED-6

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ausbildung in Mediation I – Grundlagen

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 38: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

36 Qualifizierung für den Titel Mediator/Mediatorin SDM oder SVM Um Mediation als Dienstleistung zu praktizieren, braucht es über das

CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen hinaus erweiterte und vertiefte methodische Kompetenzen sowie eine Spezialisierung, um in einem spezifischen Kontext mediieren zu können. Die modulare Ausbildung in Mediation erlaubt es den Teilnehmenden, sich in einem wählbaren Anwendungsfeld für die selbständige Durchführung von Mediationen gemäss den Ausbildungsstandards des Schweizerischen Dachverbands Mediation (SDM) oder des Schweizerischen Vereins für Mediation (SVM) zu qualifizie-ren. Die wählbaren Anwendungsschwerpunkte sind:

– Mediation in Organisationen – Mediation im öffentlichen Bereich – Familienmediation – Mediation in Schule und Sozialpädagogik

Zielpublikum Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Pädagogik, Gesund-heit, Psychologie, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Führung, Beratung und weiteren Berufsfeldern. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen.

Ziele – Sie qualifizieren sich für die selbständige Durchführung von Mediationen gemäss den Ausbildungsstandards.

– Sie erweitern und vertiefen Ihr methodisches Know-how. – Sie sind fähig, in einem spezifischen Anwendungsfeld Mediationen oder

mediative Konfliktinterventionen durchzuführen, d.h. Konflikte zu erfassen, das systematische, methodische Vorgehen auf die Erfordernisse der jeweiligen Situation abzustimmen, den Mediationsprozess und die Kommunikation in der Mediation zu steuern.

– Sie kennen den Umgang mit Recht und Sachexpertise in der Mediation. – Sie reflektieren und klären Ihr Rollenverständnis, Ihre Denk- und Hand-

lungsweise sowie Ihre Haltung als Mediator resp. Mediatorin.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Ausbildung in Mediation II – Vertiefung (10 ECTS-Credits)

Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34 Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58 Durchführung 16 Studientage, Dauer ca. 12 Monate, Einstieg nach Abschluss des CAS Ausbildung

in Mediation I – Grundlagen aufgrund des modularen Systems jederzeit möglich. Kosten Ca. CHF 8000.– (je nach gewählten Kurseinheiten), Änderungen vorbehalten Web-Code mediation.bfh.ch, C-MED-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ausbildung in Mediation II – Vertiefung

Page 39: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

37 Anwendung mediativer Interventionen in verschiedenen Berufsrollen In Konflikten konstruktiv und integrativ zu intervenieren wird in verschie-

denen Berufsfunktionen immer wichtiger. Dieser CAS-Studiengang ist speziell für Fachleute konzipiert worden, die sich über das CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen hinaus ver tiefen wollen, ohne die standardi-sierte Qualifizierung als Mediatorin bzw. Mediator anzustreben. Im Zentrum stehen das Erlernen der Grundlagen der Mediation und die Vermittlung kontextspezifischen Know-hows wahlweise in verschiedenen Anwendungs-feldern. Der CAS-Studiengang eignet sich zudem besonders für Studierende in modularen MAS-Studiengängen wie z.B. Integratives Management und Systemische Beratung.

Zielpublikum Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Pädagogik, Gesund-heit, Psychologie, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Führung, Beratung und weiteren Berufsfeldern.

Ziele – Sie verstehen die Notwen digkeiten einer sorgfältigen Auftrags- und Rollenklärung sowie die mögliche Be rücksichtigung von weiteren Gruppen ausserhalb des unmit tel baren Konfliktes.

– Sie kennen mögliche Rollenkonflikte und einen an gemessenen Umgang hiermit.

– Sie haben eine Bewusstheit entwickelt, wodurch Ihre allparteiliche Haltung eingeschränkt werden könnte und gehen damit ent sprechend um.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Mediative Konflikt intervention (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 24 Studientage, Einstieg mit dem CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen möglich,

individuell gestaltetes Anschlussprogramm, Dauer zwischen einem und eineinhalb Jahren. 28 Studientage bei Kombination der beiden Fachkurse, Einstieg mit dem Fachkurs

Konflikt management oder Fachkurs Mediation möglich.Kosten Ca. CHF 10 500.– (je nach gewählten Kurseinheiten; inkl. CAS Ausbildung

in Mediation I – Grundlagen), Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, C-MET-5

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Mediative Konfliktintervention

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 40: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

38 Der Fokus dieses Studiengangs liegt auf den Herausforderungen im Zusam-menleben von Personen unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Die Teilnehmenden erwerben dazu die Grundlagen der Mediation und Moderation. Die vielfältigen kulturellen und religiösen Hintergründe der Teilnehmenden sind dabei ein zentrales Lernfeld. Direkte Begegnungen mit religiösen Gemeinschaften der Region Bern führen zudem zu einer vertieften Auseinan-dersetzung im Umgang mit Vielfalt. Wenn Sie sich in interkulturellen und interreligiösen Kontexten engagieren, werden Sie in diesem CAS-Studien gang gezielt unterstützt. Sie erhalten das notwendige Werkzeug, um Ihnen fremde Sichtweisen nachvollziehen und Spannungen oder Konflikte früh zeitig erkennen zu können. Kommunikations- und Moderationstechniken sowie Methoden der Mediation können dabei helfen, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen, Differenzen zu bereinigen und eine Dialog-Kultur im alltäglichen Zusammenleben zu verankern.

Zielpublikum Angesprochen sind Personen, die in ihren religiösen oder kulturellen Vereinen eine vermittelnde oder leitende Position einnehmen sowie Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Diakonie, Pädagogik, Gesundheitswesen, Beratung usw., die aufgrund ihrer biographischen Erfahrungen oder ihrer Berufssituation ein hohes Interesse an kultur- und religionsübergreifenden Fragestellungen mitbringen.

Ziele – Sie sind fähig, Spannungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und mediativ zu intervenieren.

– Sie kennen die Grundlagen und Techniken der Mediation und Moderation und sind fähig, diese anzuwenden.

– Sie verstehen verschiedene Perspektiven in Bezug auf Religion und Kultur und können Ihnen zuvor unbekannte Sichtweisen nachvollziehen.

– Sie erwerben die Voraussetzungen, um innerhalb von Gruppen und zwischen Einzelpersonen erfolgreich vermitteln zu können.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34 David Leutwyler, Haus der Religionen, Telefon +41 31 380 51 00

Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 25 Studientage, Oktober 2014 bis Dezember 2015Kosten CHF 7000.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, C-MED-9

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Mediation und Kommunikation im inter- kulturellen und interreligiösen Kontext

In Kooperation mit dem Haus der Religionen

Page 41: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

39 Konflikte gehören zum Zusammenleben von Menschen und Gruppen. Sie können zu unheilvollen Brüchen in Beziehungen, materiellen und im materiellen Kosten und oft zu langfristig negativen Folgen führen. Fachleute unterschiedlicher Berufe finden in der Mediation Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Mediation bedeutet frei- willige Selbstregulierung von Konflikten mit Unterstützung allparteilicher Dritter ohne Entscheidungsgewalt. Ziel ist die Entwicklung einer tragfähigen Konfliktregelung durch die Beteiligten selbst. Die Mediationsausbildung bietet Ihnen konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihrer Praxis anwenden können. Gleichzeitig unterstützt sie die Arbeit an der eigenen Haltung, die für die Konfliktbearbeitung von zentraler Bedeutung ist.

Dieser Fachkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Mediation vertraut zu machen und zunehmend eine mediative Herangehensweise in Ihre Arbeit zu integrieren. Sie können gemäss Ihren Bedürfnissen die Ausbildung bis zum CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen, als vollständige Ausbildung in Mediation bis zum CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung oder bis zum DAS oder MAS weiterführen.

Zielpublikum Der Fachkurs ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet sich an Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Führung, Beratung usw.

Ziele – Sie verstehen, was Mediation ist und können beurteilen, inwiefern Sie Mediation oder mediative Arbeit in Ihrer Praxis einsetzen können.

– Sie kennen Haltung, Prinzipien und Verfahren der Mediation und können mediative Vorgehensweisen praktisch anwenden.

– Sie verstehen die Rolle als Mediatorin oder Mediator und können Unter-schiede zu anderen Rollen der Intervention in Konflikten beschreiben.

– Sie kennen das Verhältnis von Recht und Mediation. – Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die

Gesprächsführung in der Mediation.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Tanja Lutz, [email protected], Telefon +41 31 848 36 61Administration Dunja Trachsel, [email protected], Telefon +41 31 848 47 21Durchführung 12 Tage, Start im Februar, im Juni und im Oktober 2015 Kosten CHF 4450.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, K-MED-1

Fachkurs

Mediation

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 42: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

40 Konfliktkompetenz in Organisationen Die Arbeit in Organisationen und Unternehmen in verschiedensten Bereichen

ist zunehmend geprägt von komplexen und dynamischen Entwicklungen und von häufig wechselnden Führungssituationen. Führen wird zu einem Balancieren von Spannungsfeldern. Kooperationsblockaden, hohe Fehl- zeiten und Fluktuation, Burn-out, innere Kündigung oder Dienst nach Vor- schrift können durch konstruktives Konfliktmanagement verringert werden. Dies setzt persönliche Konfliktkompetenz und methodische Fähigkeiten in der Konfliktintervention voraus. Der CAS-Studiengang Konfliktmanage-ment beginnt mit dem Fachkurs (siehe Seite 41). Das Gelernte vertiefen und ergänzen Sie durch ausgewählte Kurstage aus unserem Kursprogramm und durch Supervisionstage.

Zielpublikum Führungskräfte im Profit- und Nonprofit-Bereich, Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Rechtsabteilungen sowie Projektverantwortliche und Fachpersonen in komplexen Triagefunktionen

Ziele – Sie qualifizieren sich für konstruktive Konfliktbearbeitung in Führungs- und Stabsfunktionen.

– Sie entwickeln Ihre persönlichen Konfliktkompetenzen und sind fähig, Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Interventionen zu erkennen.

– Sie besitzen die notwendigen Fertigkeiten für die Führung anspruchsvoller Gespräche und für Verhandlungs- und Vermittlungssituationen,

– Sie sind fähig als Auftraggeberin bzw. Auftraggeber für den Einsatz externer Fachleute aufzutreten.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Konfliktmanagement (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34Administration Dunja Trachsel, [email protected], Telefon +41 31 848 47 21Durchführung 24 Studientage, Einstieg mit dem Fachkurs Konfliktmanagement Kosten Ca. CHF 9700.– (je nach Gestaltung des Aufbauprogramms; inkl. Fachkurs),

Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, C-SOZ-8

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Konfliktmanagement

Page 43: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

41 Konfliktkompetenz in Organisationen Die Arbeit in Organisationen und Unternehmen in verschiedensten Bereichen

ist zunehmend geprägt von komplexen und dynamischen Entwicklungen und von häufig wechselnden Führungssituationen. Führen wird zu einem Balancieren von Spannungsfeldern. Kooperationsblockaden, hohe Fehl- zeiten und Fluktuation, Burn-out, innere Kündigung oder Dienst nach Vor- schrift können durch konstruktives Konfliktmanagement verringert werden. Dies setzt persönliche Konfliktkompetenz und methodische Fähigkeiten in der Konfliktintervention voraus. In diesem Fachkurs lernen Sie, Konflikt-potenziale in Ihrer Organisation zu erkennen, und eignen sich eine breite Palette an Interventionsmöglichkeiten an. Reflexion Ihres beruflichen Kontex- tes wie auch Ihrer persönlichen Haltung in Konflikten bilden die Basis dazu.

Zielpublikum Führungskräfte im Profit- und Nonprofit-Bereich, Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Rechtsabteilungen sowie Projektverantwortliche und Fachpersonen in komplexen Triagefunktionen

Ziele – Sie qualifizieren sich für konstruktive Konfliktbearbeitung in Führungs- und Stabsfunktionen.

– Sie entwickeln Ihre persönlichen Konfliktkompetenzen und sind fähig, Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Interventionen zu erkennen.

– Sie besitzen die notwendigen Fertigkeiten für die Führung anspruchsvoller Gespräche und für Verhandlungs- und Vermittlungssituationen,

– Sie sind fähig als Auftraggeberin bzw. Auftraggeber für den Einsatz externer Fachleute aufzutreten.

Abschluss Kursbestätigung Kursleitung Katharina Haab Zehrê, [email protected], Telefon +41 31 848 37 34Administration Dunja Trachsel, [email protected], Telefon +41 31 848 47 21Durchführung 16 Kurstage, Oktober 2014 bis Juni 2015Kosten CHF 6500.–, Änderungen vorbehalten Web-Code mediation.bfh.ch, K-MED-55

Fachkurs

Konfliktmanagement

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 44: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

42 Wer Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren anbieten will, bedarf sowohl der Kompetenz und Erfahrung hinsichtlich der Mediation als auch der für die Aufgabe als Supervisorin resp. Supervisor notwendigen Fähigkeiten. Der Schweizerische Dachverband Mediation (SDM) und der Schweizerische Verein für Mediation (SVM) verlangen, dass insbesondere die Ausbildungs-supervision von erfahrenen, anerkannten Mediatorinnen und Mediatoren mit Supervisionskompetenz erteilt wird. In diesem Studiengang können die grundlegenden Kompetenzen hierzu erworben werden. Der CAS-Studiengang (und auch schon der darin enthaltene Fachkurs) erfüllen die Kriterien, die der SDM definiert hat. Das CAS ist explizit für die supervisorische Arbeit im Kontext Mediation konzipiert und entspricht deshalb nicht einer klas sischen Supervisionsausbildung. Der Studiengang wird als Modul des MAS Mediation anerkannt.

Zielpublikum Mediatorinnen und Mediatoren mit einer vom SDM oder SVM anerkannten Mediationsausbildung mit mehrjähriger Praxiserfahrung

Ziele Sie erwerben methodische Kompetenzen für die Tätigkeit als Supervisorin oder Supervisor und erweitern die theoretische Fundierung Ihrer Media tions-praxis.

Studienaufbau Das CAS besteht aus dem 17-tägigen Fachkurs Supervision in der Mediation (vgl. nächste Seite) und einem 8-tägigen Aufbauprogramm. Als Kompetenz-nachweis wird die Dokumentation einer Supervision verlangt.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Supervision in der Mediation (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Tanja Lutz, [email protected], Telefon +41 31 848 36 61Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 25 Studientage, Einstieg mit dem Fachkurs Supervision in der Mediation Kosten CHF 9900.– (inkl. Fachkurs), Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, C-MED-8

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Supervision in der Mediation

Page 45: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

43 Im Fachkurs werden die methodischen Aspekte der Supervision vermittelt. Dabei gehen wir davon aus, dass sich die Teilnehmenden durch die Aus-einandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen einen Einblick in die Möglichkeiten der Supervision verschaffen und dann in Praktika ihre Kenntnisse erweitern und das Gelernte umsetzen. Vermittelt werden Methoden der mediationsanalogen Supervision, der systemischen Super-vision, der Integrativen Supervision usw.

Der Fachkurs ist so konzipiert, dass auch Studierende mit viel Weiter bildung in Mediation und Beratung profitieren können, denn die Anzahl der Pflichtkurse ist zugunsten von Praktikum und Lehrsupervision begrenzt. Der Fachkurs bildet die Grundlage für den weiterführenden CAS-Studien- gang Supervision in der Mediation (vgl. vorangehende Seite).

Zielpublikum Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit mehrjähriger Praxis-erfahrung und aus unterschiedlichen Herkunftsberufen (Soziale Arbeit, Psychologie, Recht, Wirtschaft, Pädagogik usw.)

Ziele Sie qualifizieren sich für die Supervision von Mediatorinnen und Mediatoren (einzeln und in Gruppen) und erfüllen dabei die Anerkennungsstandards des Schweizerischen Vereins für Mediation (SVM) und des Schweizerischen Dachverbandes Mediation (SDM).

Abschluss KursbestätigungKursleitung Tanja Lutz, [email protected], Telefon +41 31 848 36 61Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 17 Kurstage, nächste Durchführung 2015Kosten CHF 6400.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code mediation.bfh.ch, K-MED-44

Fachkurs

Supervision in der Mediation

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Das aktuelle Kursprogramm finden Sie unter mediation.bfh.ch/kurse

Page 46: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

44 Individuelle Schwerpunktsetzung für qualifizierte Praxis-ausbildnerinnen und -ausbildner

Der CAS-Studiengang Praxisausbildung ermöglicht es den Studierenden, sich vertieft mit aktuellen Entwicklungen in Theorie und Praxis der Sozia len Arbeit auseinander zu setzen. Sie qualifizieren sich für die Rolle als Aus-bildnerin oder Aus bildner sowohl methodisch-didaktisch als auch fachlich. Der CAS-Studiengang besteht aus dem Fachkurs Praxisausbildung und einem individuell geplanten Aufbauprogramm mit Kursen zu ausgewählten fachlichen Fragestellungen.

Zielpublikum Absolventinnen und Absolventen des Fachkurses Praxisausbildung

Ziele Sie können – den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten planen, organisieren,

begleiten und evaluieren. – die Praxisausbildung nach erwachsenenbildnerischen, didaktischen

Grundprinzipien gestalten. Sie kennen – Ihre Führungsfunktion als Praxisausbildner resp. -ausbildnerin und

können diese in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsstätte wahrnehmen. Sie haben – sich mit ausgewählten Fragestellungen der Sozialen Arbeit auseinander-

gesetzt und Ihre Praxis reflektiert.

Studienaufbau Der CAS-Studiengang baut auf dem Fachkurs Praxisausbildung (vgl. nächste Seite) auf. Das Aufbauprogramm wird individuell zusammengestellt. Sie wählen mindestens 13 Kurstage aus all unseren Themenbereichen.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Praxisausbildung (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Silvia Wyss, [email protected], Telefon +41 31 848 36 39Administration Dora Dürner, [email protected], Telefon +41 31 848 36 53Durchführung 24 Studientage, Einstieg mit dem Fachkurs PraxisausbildungKosten Die Kosten für das Aufbauprogramm sind abhängig von den jeweiligen Kosten der ausgewählten

Kurse (ca. CHF 4160.–). Für die Beurteilung der Transferarbeit und die Zertifizierung wird zudem eine Gebühr von CHF 300.– verlangt.

Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-SPE-2

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Praxisausbildung

Page 47: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

45 Der Fachkurs vermittelt die methodisch-didaktische Ausbildung für die Gestaltung und Qualifizierung von Lernprozessen im Rahmen der Praxis-ausbildung, wie es das Fachhochschulgesetz verlangt. Er verläuft parallel zum stattfindenden Praxismodul (Praktikum), um so Theorie und Praxis optimal verknüpfen zu können.

Im Anschluss an den Fachkurs kann ein Aufbaukurs besucht werden, der zum CAS-Abschluss führt (vgl. vorangehende Seite).

Zielpublikum Fachleute im Sozialwesen mit Diplom in Sozialer Arbeit (Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziokultureller Animation)

Ziele – Qualifizierung als Praxisausbildnerin oder -ausbildner – Rollendefinition und -entwicklung unterstützen – nötiges Fachwissen zur Praxisausbildung vermitteln – Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung ermöglichen

Abschluss Kursbestätigung Kursleitung Prof. Silvia Wyss, [email protected], Telefon +41 31 848 36 39Administration Marco Knipp, [email protected], Telefon +41 31 848 37 80Durchführung 8 ½ Kurstage plus 6 Termine für das begleitende Coaching, Januar bis Juni 2015Kosten Das Kursgeld wird vom Fachbereich Soziale Arbeit der BFH getragen, wenn Studierende

der BFH ausgebildet werden. Es wird erwartet, dass die Organisation den Kursbesuch ermöglicht und die Spesen vergütet.

Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-SPE-6

Fachkurs

Praxisausbildung

Sozi

ale

Inte

rven

tion

Page 48: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

46

«Der Studiengang CAS Führungskompetenzen ist sehr praxisorientiert. Insofern lohnt es sich, gut mit dem Arbeit geber abzusprechen, ob und wie man die gelernten Inhalte auch im Berufsalltag umsetzen kann. So können die theoretischen Grundlagen im eigenen Führungs- handeln verankert werden.»Ursula Dänzer, Case Managerin im betrieblichen Gesundheitsmanagement im Inselspital Bern

Page 49: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

47

Soziale Organisation

Strategisches und operatives Management sowie Führung

Master of Advanced Studies (MAS)50 MAS Integratives Management Certificate of Advanced Studies (CAS)51 CAS Führungskompetenzen52 CAS Change Management40 CAS und Fachkurs

Konfliktmanagement Kurse Das aktuelle Kursprogramm finden Sie

unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Qualitätsmanagement Certificate of Advanced Studies (CAS)53 CAS Qualitätsmanagement

im Gesundheits- und Sozialwesen

Page 50: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

48 Soziale Arbeit wird zumeist von Organisationen getragen und geprägt. Damit werden einerseits das Management und andererseits die Führung von Mitarbeitenden zu wichtigen Aspekten für das professionelle Handeln. Unsere Weiterbildungsangebote unterstützen Sie, wenn Sie sich Kompetenzen in Führung, Management und im Qualitätsmanagement aneignen oder diese vertiefen wollen. Die Studiengänge richten sich an Personen im strate-gischen und operativen Management und an Fachverantwortliche in ver-schiedenen Praxisfeldern; insbesondere in per sonenbezogenen Dienst-leistungen öffentlicher und privater Unternehmen.

Management und FührungDas Management personenbezogener Dienstleistungen ist komplex. Neben dem fachlichen Know-how sind hohe Anforderungen an Wissen, Können und Verhalten gestellt, um die verschiedenen Kräfte und Res sourcen der Organisation zu bündeln und auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Es gilt – angesichts der sich wandelnden gesellschaftlichen Problemlagen, neuer gesetzlicher Bestimmungen, den Erwartungen an Wirkungsnachweise und Transparenz sowie einer anhaltenden Ressourcenverknappung – die professionelle Leistung sicherzustellen und für deren Wirkung und Qualität zu sorgen.

QualitätsmanagementQualitätsmanagement gewinnt an Bedeutung, denn die Herausforderung, das Richtige richtig zu machen, stellt sich heute mit zunehmender Dringlich-keit. Für das Management im Sozial- und Gesundheitswesen bedeutet dies, dass Ziele in der vereinbarten Qualität erreicht werden, dass die Leistungs-erbringung sichergestellt und verbessert wird und dass kunden- und klientenorientiert gedacht und gehandelt wird.

Mit unseren Weiterbildungsstudiengängen haben Sie die Möglichkeit, sich dafür umfassende Kompetenzen anzueignen.

Soziale Organisation

Page 51: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

49

Sozi

ale

Org

anis

atio

n

Ihre Ansprechpersonen

Prof. Melanie Germann-HänniDozentin MSc in Sozialer Arbeit Telefon +41 31 848 37 17 [email protected]

Prof. Dr. Christoph GehrlachDozent MBA Telefon +41 31 848 37 05 [email protected]

Prof. Daniel IseliDozent dipl. Sozialarbeiter Telefon +41 31 848 36 64 [email protected]

Simon StegerWissenschaftlicher MitarbeiterMSc in Sozialer ArbeitTelefon +41 31 848 36 [email protected]

Prof. Brigitte PfisterDozentinMSc in OrganisationsentwicklungTelefon +41 34 848 37 [email protected]

Page 52: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

50 Modularer Studiengang zum Aufbau von Management kompetenzen für personenbezogene Dienstleistungen

Selbst- und Sozialkompetenzen gelten als die heimlichen Erfolgsfaktoren von Führungskräften. Im Gegensatz zum Fachwissen sind sie nicht kognitiv lernbar, sondern müssen unter realistischen Bedingungen geübt werden. Der MAS-Studiengang Integratives Management vermittelt nicht nur das nötige Fachwissen und Werkzeuge für die Entwicklung und Erweiterung von Führungs- und Managementkompetenzen, sondern gewichtet speziell auch diese Soft Skills. Dazu bietet er das Übungsfeld, um das Erlernte zu trainieren und in die Praxis zu übertragen.

Die Inhalte sind u.a. Selbstmanagement, Führung, Kommunikation, Teament-wicklung, Personalmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement sowie die Grundlagen zum Verstehen und Gestalten von Organisationen.

Zielpublikum Personen aus dem Dienstleistungssektor, insbesondere aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich (personenbezogene Dienst-leistungen), die in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, in mittleren und grossen Nonprofit-Organisationen oder in der Privatwirtschaft Führungs-verantwortung tragen und ihre Organisationen gezielt weiterentwickeln wollen

Ziele Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Management- und Führungs-aufgaben in mittleren und grossen Organisationen mit personen bezogenen Dienstleistungen.

Studienaufbau Der Studiengang ist modular und flexibel aufgebaut. Er umfasst vier Module:

– Modul 1: CAS-Studiengang Führungskompetenzen (Pflichtmodul) – Modul 2: CAS-Studiengang Change Management (Pflichtmodul) – Modul 3: CAS-Studiengang Ihrer Wahl (Wahlmodul) – Modul 4: Masterarbeit-Modul (vgl. Seite 8)

Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Integratives Management (60 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Melanie Germann-Hänni, [email protected], Telefon +41 31 848 37 17 Prof. Dr. Christoph Gehrlach, [email protected], Telefon +41 31 848 37 05

Administration Lorraine Krebs, [email protected], Telefon +41 31 848 36 56Durchführung Das Studium richtet sich nach den Durchführungsdaten der einzelnen CAS-Studiengänge.

Es dauert mindestens drei Jahre und in der Regel maximal 5 Jahre.Kosten Die Studiengebühr für den MAS-Studiengang Integratives Management setzt sich zusammen

aus den Gebühren für die drei CAS-Studiengänge und den Kosten für das Masterarbeit-Modul: insgesamt ca. CHF 28 000.–, Änderungen vorbehalten

Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, M-MAN-1

Master of Advanced Studies (MAS)

Integratives Management

Page 53: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

51 Instrumente und Werkzeuge für effektives Führungshandeln Ergebnisverantwortung für hochwertige Dienstleistungen tragen, ein Team

führen, sich selbst und andere managen, Projekte steuern und voran bringen – und das alles aus der typischen «Sandwichposition» des mittleren Managements heraus – ist eine grosse Herausforderung. Der Erfolg beruht dabei auf der Kombination von fachlichem Wissen und Können mit Selbst- und Sozialkompetenzen, den so genannten Soft Skills. Dieser bewährte CAS-Studiengang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, Ihr Führungspoten-zial umzusetzen und zu stärken und das Gelernte in der eigenen Praxis anzuwenden.

Zielpublikum Personen mit Führungsverantwortung in Linie, Projekten oder in Stabs- funk tion aus allen Branchen und Arbeitsfeldern, insbesondere aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie Kultur, Sport, Kirche, Politik u.ä. in Nonprofit-Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und der Privat wirtschaft

Ziele Mit dem Abschluss dieses CAS-Studiengangs qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungssituationen im mittleren Management mit Blick auf höhere Managementaufgaben.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Führungskompetenzen (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Melanie Germann-Hänni, [email protected], Telefon +41 31 848 37 17 Administration Lorraine Krebs, [email protected], Telefon +41 31 848 36 56Durchführung 23 Studientage, Start im Frühling 2015Kosten CHF 7900.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-SOZ-3

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Führungskompetenzen

Sozi

ale

Org

anis

atio

n

Page 54: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

52 Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten Das einzig Beständige ist der Wandel, sagte einst Heraklit. Dies trifft auch auf

Organisationen zu, denn sie müssen sich laufend an sich ändernde Umwelten anpassen, wollen sie überlebensfähig bleiben. Doch können Veränderungs-prozesse tatsächlich gesteuert werden? Kann ich unter Anwendung erprobter Methoden des Change Managements sicher sein, dass das Projekt erfolgreich zum Abschluss kommt? Wir glauben nein. Theorien zu kennen, Methoden und Instrumente des Change Managements zu kennen ist wichtig, keine Frage. Viel wichtiger aber ist das Bewusstsein, dass Verän derungsprozesse nur beglei- tet werden können. Dass immer Unvorhergesehenes dazwischen kommt. Dass Pläne laufend und flexibel geändert werden müssen. Und dass ich als Füh- rungskraft oder projektleitende Person zu einem wesentlichen Anteil den Prozess beeinflusse. Nur wer Organisationen im Allgemeinen und die eigene im Besonderen versteht und laufend beobachtet, kann zielgerichtet intervenieren. Nur wer sich seiner Rolle und derjenigen der anderen Personen im Verände-rungsprozess bewusst ist, kann bewusst gestalten. Nur wer weiss, wie und unter welchen Bedingungen Mitarbeitende in Veränderungsprozessen eingebunden werden können, kann Engagement erreichen. Der Studiengang systematisiert Veränderungsprozesse und zeigt praxisnah auf, wie Sie Sicherheit in Verände-rungsprozessen erlangen und den Wandel reflektiert gestalten können.

Zielpublikum Personen mit Verantwortung für die operative Durchführung und Gestaltung von Veränderungsprozessen aus allen Branchen und Arbeitsfeldern, insbeson-dere aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturwesen in Nonprofit-Organisationen, aus der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft

Ziele – Sie qualifizieren sich zur Übernahme von anspruchsvollen Change-Projekten. – Sie sind in der Lage, substanzielle Veränderungsvorhaben in Ihrer Organi-

sation aktiv, prozessbezogen und persönlich überzeugend zu gestalten und zu begleiten sowie Mitarbeitende in Veränderungsprozessen zu führen.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Change Management (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Brigitte Pfister, [email protected], Telefon +41 31 848 37 38 Administration Lorraine Krebs, [email protected], Telefon +41 31 848 36 56Durchführung 22 Studientage, September 2014 bis März 2015Voraussetzungen Vorausgesetzt werden Kenntnisse in Projektmanagement. Kosten CHF 7950.–, Änderungen vorbehalten Web-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-SOZ-7

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Change Management

Page 55: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

53

Sozi

ale

Org

anis

atio

n

Die Versorgung von Klientinnen und Klienten sowie Patientinnen und Patienten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens erfolgt unter zunehmend komplexeren Bedingungen. Einerseits gilt es, der Forderung nach mehr Orientierung an den Bedürfnis- sen der Klienten und Patienten nachzukommen, andererseits müssen die Dienstleistungen eine hohe Qualität aufweisen, sicher sein und effizient erstellt werden. Daneben erfordern alle Entwicklungen die Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen, politischen und technologischen Veränderungen im Umfeld, was die Qualitätsentwick-lung zusätzlich vor Herausforderungen stellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante Ausbildung von professionellen Führungskräften notwendig. Der CAS-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf die zukünftigen Herausforderungen vorzu-bereiten.

Zielpublikum Das Angebot richtet sich an Qualitätsbeauftragte, Fach- und Führungspersonen des Gesundheits- und Sozialwesens. Angesprochen sind Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Organisationen des Gesundheits- und Sozial - wesens.

Ziele – Sie kennen die Grundlagen, Methoden, Instrumente und Vorgehens weisen im Qualitätsmanagement.

– Sie qualifizieren sich für das Entwickeln, Umsetzen und Steuern der Dienstleistungsqualität in Ihrer Organisation.

– Sie können den Beitrag des Qualitätsmanagements im Rahmen der Gesamtorganisation einschätzen und integrieren.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Christoph Gehrlach, [email protected], Telefon + 41 31 848 37 05Administration Philipp Jakob, [email protected], Telefon +41 31 848 45 21Durchführung 24 Studientage, November 2014 bis April 2015Kosten CHF 8000.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-QM-2

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Page 56: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

54

«Im Fachkurs konnte ich meine eigenen Berufs erfahrungen reflektieren und den Berufs- alltag mit aktuellen Theorien ergänzen. Es war sehr nützlich zu prüfen, ob ich meine Arbeit theoretisch begründen kann, denn Soziale Arbeit ist ja nicht nur etwas Intuitives.» Mario Giandon, Sozialarbeiter im Sozialdienst Spiez

Page 57: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

55

Soziale Sicherheit

Sozialhilfe Certificate of Advanced Studies (CAS)58 CAS Soziale Sicherheit Fachkurse59 Fachkurs Sachbearbeitung in sozialen

Dienstleistungsorganisationen60 Fachkurs Sozialhilfe62 Fachkurs Methodisches Handeln

mit spezifischen Klientengruppen in der Sozialhilfe [neu]

63 Fachkurs Arbeitsintegration [neu]

Kurse Das aktuelle Kursprogramm rund

um Sozialhilfe, Sozialpolitik, Opferhilfe, Sozialversicherungen und Adminis-tration finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Opferhilfe Certificate of Advanced Studies (CAS)64 CAS Opferhilfe Fachkurs65 Fachkurs Opferhilfe

Page 58: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

56 Das System der Sozialen Sicherheit steht vor neuen Herausforderungen, die durch den Wandel der Lebens- und Erwerbsformen, die Wirtschafts-entwicklung und den technischen Fortschritt verursacht werden. Soziale Sicherheit setzt sich aus einer Vielzahl von Sicherungssystemen zusam- men, für die verschiedene Ebenen unserer föderalistischen Staatsordnung zuständig sind. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Sicherungs-systeme ist komplex und erfordert, dass Fachpersonen im Feld und Mit - glieder kommunaler und regionaler Behörden über ein vertieftes und viel fältiges Wissen verfügen. Nur dann erkennen sie ihre Handlungsspiel-räume und sind imstande, sie zu nutzen.

SozialhilfeExistenzsicherung, wirtschaftliche und soziale Integration sind die Ziele der Sozialhilfe. Mit unseren Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Dienst-leistungsangeboten möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihren an-spruchsvollen Auftrag weiterhin mit hoher Professionalität zu erfüllen.

OpferhilfeOpferhilfe soll Opfer schützen und ihr Leiden mindern. Sie wollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Tätigkeitsfeld weiterentwickeln? Wir bieten ein interdisziplinäres Angebot zur Erweiterung und zum Aufbau der Alltagspraxis von Fachpersonen, die mit der Opferhilfe befasst sind.

Soziale Sicherheit

Page 59: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

57

Sozi

ale

Sich

erhe

it

Ihre Ansprechpersonen

Prof. Pascal EnglerDozent Dipl. Sozialarbeiter, lic. phil. I Telefon +41 31 848 36 45 [email protected]

Simon StegerWissenschaftlicher Mitarbeiter MSc in Sozialer Arbeit Telefon +41 848 36 91 [email protected]

Prof. Simone KüngDozentin Politologin, lic. rer. soc. Telefon +41 31 848 36 04 [email protected]

Page 60: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

58 Vertiefte professionelle Handlungskompetenz zur Erschliessung materieller Ressourcen Soziale Sicherheit wird gewährleistet durch eine Vielzahl von Schutz-

bestimmungen des Sozialrechts, durch ein stark differenziertes und komplexes Netz von Leistungen der Sozialversicherungen und der privaten und öffentlichen Sozialhilfe. Sozialversicherungen und Sozialhilfe sind dabei tragende Pfeiler der beruflichen, medizinischen und sozialen Eingliederung sowie der Existenzsicherung. Ausgangspunkt in der Beratungspraxis sind jeweils konkrete Lebenssituationen, wie zum Beispiel Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Unfall, Scheidung, Trennung. Für diese Lebenssituationen sind individuelle und optimale Lösungen zu entwickeln. Dazu sind unter Be-achtung des Subsidiaritätsprinzips Leistungen aus verschiedenen Systemen zu erschliessen und zu koor dinieren. Die effiziente und effektive Erfüllung dieser Aufgabe verlangt spezifisches Wissen und Können.

Zielpublikum Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die sich im Bereich der Sozialen Sicher-heit gezielt vertieftes Handlungswissen aufbauen wollen; Fachpersonen aus verwandten Berufen und mit Praxiserfahrung in der Sozialen Arbeit; Mitarbeitende aus Sozial- und Privatversicherungen, die beratende Tätigkeiten ausüben

Ziele – Sie verfügen über ein praxisbezogenes Übersichtswissen. – Sie können Ihre vertieften Kenntnisse im Sozialversicherungs- und

Sozialhilferecht mit dem Subsidiaritätsprinzip verknüpfen. – Sie sind in der Lage, Ihren Klientinnen und Klienten Leistungen

gemäss geltendem Sozialrecht zu erschliessen. – Sie kennen die relevanten Verwaltungsverfahren und arbeiten kompetent

mit Fachpersonen aus anderen Professionen und Disziplinen zusammen.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Hochschule Luzern / FHZ in Soziale Sicherheit (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Manfred Seiler, [email protected], Telefon +41 41 367 48 29 Prof. Pascal Engler, [email protected], Telefon +41 31 848 36 45

Administration Nicole Ruckstuhl-Bühler, [email protected], Telefon +41 41 367 48 32Durchführung 22 Studientage, März bis Dezember 2015Kosten CHF 7200.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-REC-2

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Soziale Sicherheit

In Kooperation mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Page 61: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

59 Für Sekretariatsmitarbeitende mit Sachbearbeitungsfunktionen In sozialen Dienstleistungsorganisationen übernehmen die Mitarbeitenden

der Sekretariate zunehmend auch Sachbearbeitungsaufgaben. Dabei werden die Aufgaben und Kompetenzen des Sekretariats ausdifferenziert oder neu geregelt. Dies stellt das Sekretariat – als wichtige Schaltstelle und Infor - ma tionsdrehscheibe mit speziellen Dienstleistungsfunktionen – vor neue Anforderungen, die eine sorgfältige Vorbereitung und Unter stützung der betroffenen Mitarbeitenden erfordern.

Der Fachkurs bietet in zwei Einführungstagen und fünf zweitägigen Kurs-einheiten die Erweiterung von Grundkenntnissen über die Funktionen sozialer Dienstleistungsorganisationen, Kenntnisse und Übungsmöglich-keiten von administrativen und kommunikativen Techniken und Verfahren und klärt Position und Rollen der Mitarbeitenden in der Administration.

Zielpublikum Mitarbeitende von Sekretariaten in sozialen Dienstleistungsorganisationen, die bereits Sachbearbeitungsaufgaben wahrnehmen oder zukünftig über-nehmen werden

Ziele Sie erweitern und vertiefen Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen für eine effiziente und effektive interne Zusammenarbeit und für die selbständige Erledigung von Sachbearbeitungsaufgaben.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Simon Steger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 91 Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 12 Kurstage, November 2014 bis Mai 2015Kosten CHF 3600.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-ADM-4

Fachkurs

Sachbearbeitung in sozialen Dienstleistungsorganisationen

Sozi

ale

Sich

erhe

it

Page 62: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

60 Im Fachkurs Sozialhilfe werden Ihnen die zentralen Fachkompetenzen im Arbeitsfeld der Sozialhilfe vermittelt, damit Sie die Aufgaben auf einem Sozialdienst erfolgreich wahrnehmen können. Der Kurs wurde von der BFH gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern aus Sozialdiensten entwickelt. Präsenzeinheiten sind mit Formen von E-Learning verknüpft und ermöglichen Ihnen dadurch ein effizientes und praxisnahes Lernen. Erfahrene Praxispersonen sowie Dozierende und Lehrbeauftragte führen Sie durch den Kurs.

Zielpublikum Der Fachkurs richtet sich an das Fachpersonal aus öffentlichen Sozial-diensten, das Grundlagenwissen im Bereich der Sozialhilfe benötigt, insbesondere an:

− Quereinsteigerinnen und -einsteiger (z.B. aus der Sozialpädagogik oder der Soziokulturellen Animation)

− Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger nach einem Unterbruch − Sozialarbeitende aus dem Ausland, die in der Schweiz eine Stelle antreten − Sachbearbeitende im Bereich der administrativen Fallführung − Fachpersonal und Führungspersonen aus anderen Institutionen und

Diensten der sozialen Sicherheit an der Schnittstelle zur Sozialhilfe

Ziele Sie wissen, wie die Sozialhilfe organisiert ist und welchen Stellenwert sie im System der sozialen Sicherheit hat. Auch verfügen Sie über das relevante Basiswissen des Sozialhilfe- und Verfahrensrechts. Zudem kennen Sie die Grundlagen des methodischen Handelns im Arbeitsfeld Sozialhilfe.

Abschluss Kursbestätigung Kursleitung Simon Steger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 91 Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 4 Kurstage und 3 Online-Lerneinheiten, November 2014 bis Januar 2015,

Durchführung 2× jährlichKosten CHF 1280.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-SOZ-22

Fachkurs

Sozialhilfe

Page 63: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Sozi

ale

Sich

erhe

it

61

Page 64: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

62 Der Fachkurs orientiert sich an den besonderen Problemlagen und dem jeweiligen spezifischen Bedarf der verschiedenen Klientengruppen in der Sozialhilfe. Es wird somit in erster Linie das Zusammenspiel des metho dischen Handelns und spezifischen Gruppen thematisiert.

Es geht zusammenfassend um die Fragen: Wie arbeite ich methodisch mit jungen Erwachsenen, mit Menschen mit psychischen Problemen, Kindern und Familien, mit Alleinerziehenden sowie mit weiteren spezi- fischen Klientengruppen in der Sozialhilfe? Wie können bei spezifischen Gruppen die Ressourcen bestimmt, aktiviert und genutzt werden?

Zielpublikum – Praktikerinnen und Praktiker der (individuellen) Sozialhilfe, sowohl Fachpersonen mit wenig Erfahrung als auch Fachpersonen, die seit längerer Zeit in der Sozialhilfe tätig sind

− Fach- und Führungspersonen aus anderen Institutionen der Sozialen Sicherheit, die an der Schnittstelle zur Sozialhilfe tätig sind

− Fachpersonen aus anderen Bereichen, die methodisch interessiert sind und in die Sozialhilfe wechseln möchten

Ziele Sie können bezüglich spezifischer Gruppen in der Sozialhilfe gezielte und wirksame Handlungsstrategien, sowohl auf institutioneller (projektbezogen), wie auch auf individueller Ebene (klientbezogen) gestalten und vernetzen.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Pascal Engler, [email protected], Telefon +41 31 848 36 45Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 8 Kurstage, November 2014 bis Januar 2015Kosten CHF 2300.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-SOZ-26

Fachkurs

Methodisches Handeln mit spez. Klientengruppen in der Sozialhilfe [neu]

Page 65: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

63

Sozi

ale

Sich

erhe

it

Im Fachkurs Arbeitsintegration werden Ihnen die zentralen Fach- und Methodenkompetenzen im Arbeitsfeld der Arbeitsintegration vermittelt, damit Sie Ihre beruflichen Aufgaben erfolgreich wahrnehmen können.

Der Kurs wurde von der Berner Fachhochschule gemeinsam mit Praktike- rinnen und Praktikern aus der Arbeitsintegration entwickelt. Erfahrene Praxispersonen sowie Dozierende und Lehrbeauftragte führen Sie durch die Veranstaltung.

Zielpublikum − Fachkräfte im Bereich Arbeitsintegration, die mit Klientinnen und Klienten arbeiten

− Fachpersonal und Führungspersonen aus anderen Institutionen und Diensten der sozialen Sicherheit, die an der Schnittstelle zur Arbeits-integration tätig sind (Sozialhilfe, IV, ALV)

− Fachpersonen aus anderen Handlungsfeldern, die in die Arbeits - integration wechseln möchten

Ziele − Sie wissen, wie die Arbeitsintegration organisiert ist und welche Funktion sie im System der sozialen Sicherheit hat.

− Sie verfügen über das relevante Basiswissen in Arbeitsmarkttheorie und -politik.

− Sie kennen die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit sowie die Wirkungen der Arbeitsintegration.

− Sie können ausgewählte Coaching-Methoden in der Praxis der Arbeits - inte gration selbständig anwenden.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Simon Steger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 91Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 8 Kurstage, Mai bis Juni 2015Kosten CHF 2300.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-SOZ-28

Fachkurs

Arbeitsintegration [neu]

Page 66: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

64 In der Opferhilfe werden komplexe Aufgabenstellungen bearbeitet, die hohe Anforderungen an die Fachleute der Opferhilfe stellen. Die Opfer befinden sich meist in einer aussergewöhnlichen Lebenssituation, geprägt von psy chi - schen Belastungen, Verlusterfahrungen und oft verbunden mit finan ziellen Lasten. Die Beratung von Opfern verlangt deshalb eine anspruchsvolle Ver- knüpfung zwischen psychosozialer Unterstützung, sachgerech ter Information und effizienter Erschliessung von Ressourcen. Ziel orientierte Planung ist dabei ebenso wichtig wie interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammen- arbeit. Dies setzt gleichzeitig Rechts- und Sachkenntnisse für die Interessen-vertretung der Klientel sowie Kenntnisse psychischer Prozesse bei von Gewalt betroffenen Menschen voraus.

Zielpublikum – Mitarbeitende von Opferberatungsstellen – Fachleute, die in selbständiger Praxis oder in Institutionen Leistungen

im Rahmen der Opferhilfe erbringen

Ziele Sie eignen sich die für die Opferhilfe notwendigen Kenntnisse an und entwickeln eine systematische, ressourcenorientierte Arbeitsweise. Sie verstärken Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Fachleuten zielorientiert und arbeitsteilig zu kooperieren. Der CAS-Studiengang qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

– Information und Beratung im Rahmen der Arbeit der Opferhilfe – Erschliessung materieller und immaterieller Ressourcen und Unter-

stützungsmöglichkeiten für und mit Klientinnen und Klienten – Mitwirkung bei der Erarbeitung fachlicher Handlungskonzepte und bei

der Qualitätsentwicklung – Monitoring der Versorgungslage in der Opferhilfe und Mitarbeit bei der

Vernetzung von Institutionen und Fachleuten

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Opferhilfe (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Susanne Nielen Gangwisch, dipl. Sozialarbeiterin, Leiterin Beratungsstelle Opferhilfe Aargau Solothurn, [email protected] Simon Steger, [email protected], Telefon +41 848 36 91

Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 25 Studientage plus Einzelsupervision oder Intervision,

Einstieg mit jedem Fachkurs OpferhilfeKosten Zu den Kosten für den Fachkurs von CHF 3550.– kommen die Kosten für Wahlkurse

und Supervision sowie eine Prüfungsgebühr von CHF 550.– hinzu, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-SPE-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Opferhilfe

Page 67: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

65 Der 15-tägige Fachkurs bietet eine umfassende Einführung in das Arbeits-gebiet der Opferhilfe. Ausgehend vom Auftrag und den Mitteln des Opfer-hilfegesetzes werden Themen wie die Erschliessung finanzieller An sprüche von Opfern, Gewalterfahrung und biopsychosoziale Aus wirkungen, Opfer-hilfe als interdisziplinäre Aufgabenstellung und Case Management in der Opferhilfe miteinander verbunden.

Nach Absprache mit der Kursleitung können die Kurseinheiten einzeln besucht werden.

Zielpublikum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sozialen Einrichtungen, die für Leistungen im Rahmen des Opferhilfegesetzes zuständig sind und über eine Grundausbildung in Sozialer Arbeit oder über einen Studienabschluss in Human- oder Rechts wissenschaften verfügen

Ziele Sie sind in der Lage, – Opfer über ihre Rechte und Hilfsmöglichkeiten gemäss Opferhilfe-

gesetz (OHG) zu informieren und die individuelle Situation von Opfern einzuschätzen und Leistungen zu erschliessen.

– Opferhilfe im Sinne des Case Managements zu gestalten. – Opfer in der Verarbeitung der Gewalterfahrung zu unterstützen. – die spezifischen Situationen und Bedürfnisse von Kindern als Opfer

zu berücksichtigen. – die Bedeutung der Positionierung und Vernetzung Ihrer Institution

zu erkennen.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Susanne Nielen Gangwisch, dipl. Sozialarbeiterin, Leiterin Beratungsstelle Opferhilfe

Aargau Solothurn, [email protected] Simon Steger, [email protected], Telefon +41 848 36 91

Administration Annemarie Brüggimann, [email protected], Telefon +41 31 848 36 54Durchführung 15 Kurstage, Januar bis Oktober 2015Kosten CHF 3550.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-SPE-1

Fachkurs

Opferhilfe

Sozi

ale

Sich

erhe

it

Page 68: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

66

«Ich kann vieles aus dem CAS Kindesschutz direkt anwenden: die zivilrechtlichen Grundlagen etwa, Einschätzungsfragen bei Kindeswohl- gefährdungen oder Fragen von Auftrags- und Rollenklärungen.» Martina Suter, Leiterin des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt in Bern

Page 69: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

67

Sozialisation und Resozialisierung

Kindes- und Erwachsenenschutz Certificate of Advanced Studies (CAS)70 CAS Kindesschutz71 CAS Mandatsführung im Kindes-

und Erwachsenenschutz Fachkurs72 Fachkurs Koordinator/-in im Familien-

rat – Family Group Conference [neu] Kurse Das aktuelle Kursprogramm zum

Thema Kindes- und Erwachsenen-schutz finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kes

Täterarbeit Certificate of Advanced Studies (CAS)74 CAS Täterarbeit – Grundlagen [neu]75 CAS Täterarbeit – Aggression

und Gewalt [neu] Schulsozialarbeit Kurse Das aktuelle Kursprogramm

im Bereich Schulsozialarbeit finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kurse

Page 70: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

68 Im Mittelpunkt des Schwerpunkts Sozialisation und Resozialisierung steht die gesetzliche Soziale Arbeit in den Bereichen des Kindes- und Erwach-senenschutzes. Zudem fokussiert der Schwerpunkt auf Täterinnen- und Täterarbeit. Die Berufspraxis erfordert hier spezifische Kenntnisse und Kompetenzen, die in den Grundausbildungen (Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie usw.) oft nur ansatzweise vermittelt werden. Unsere Weiter-bildungsangebote schliessen diese Lücken.

KindesschutzIn belastenden familiären Situationen gelingt es manchmal nur dank zusätzlicher Massnahmen, die Interessen und Rechte des Kindes zu wahren. Wir tragen dieser gesellschaftspolitischen Aufgabe Rechnung, indem wir spezialisierende Weiterbildungsangebote im Bereich des Kindesschutzes bereitstellen. Wir befähigen Sie, auch unter belastenden Bedingungen dem Kindeswohl entsprechend zu handeln und in Koordi nation mit anderen Fachleuten und Disziplinen tätig zu sein.

ErwachsenenschutzNicht alle erwachsenen Personen sind in der Lage, ihre persönlichen und finanziellen Angelegenheiten selbständig wahrzunehmen. Ihre Auto nomie kann in verschiedenen Lebensbereichen ganz oder teilweise beeinträch tigt sein und damit ihr Wohl gefährden. Für solche Fälle stellt der zivilrechtliche Erwachsenenschutz Instrumente zur Verfügung, welche die individuelle Hilfs- und Schutzbedürftigkeit beheben oder mildern sollen. Da die Umsetzung des entsprechenden Auftrages weitreichende rechtliche und methodische Kenntnisse erfordert, unterstützen wir die Berufs praxis mit interdisziplinär konzipierten Angeboten.

TäterarbeitWenn Menschen Grenzen verletzen und sich gewalttätig verhalten, sind angemessene Interventionsstrategien anzuwenden. Täterarbeit ist nicht nur darauf angelegt, erneute Gewaltdelinquenz zu verhindern, sondern zielt darüber hinaus darauf ab, problematische Verhaltensweisen im Ansatz zu verändern. Das interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildungs angebot vermittelt praxisorientierte Grundlagen in Täterarbeit und bietet verschiedene Spezialisierungsrichtungen.

Sozialisation und Resozialisierung

Page 71: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

69

Sozi

alis

atio

n un

d Re

sozi

alis

ieru

ng

Ihre Ansprechpersonen

Prof. Andrea Hauri Dozentin Sozialarbeiterin FH, M.A. in Soziologie Telefon +41 31 848 36 29 [email protected]

Prof. Dr. David LätschDozent Psychologe, lic.phil. Telefon + 41 31 848 36 93 [email protected]

Prof. Marco ZingaroDozent Fürsprecher Telefon +41 31 848 37 24 [email protected]

Page 72: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

70 Sicherheit in der Arbeit im Kindesschutz erhalten Sie durch den Studien- gang – durch Fachwissen über die psychosozialen Aspekte des Kindeswohls und Ansätze zur Einschätzung von dessen Gefährdung. Der Studiengang vermittelt Ihnen vertiefte rechtliche Kenntnisse des Kindesschutzes. Sie erarbeiten sich Grundlagen der Entwicklungspsychologie im Kleinkindalter und lernen Möglichkeiten der Prävention und Intervention kennen. Die Be teiligung des Kindes und dessen Familie an der Fallarbeit, Auftragsklärung, Möglichkeiten und Grenzen ambulanter und stationärer Massnahmen und eine effektive Hilfeplanung runden den Studiengang ab. In spezifischen Reflexionsgefässen setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Haltungen im Berufsalltag auseinander.

Zielpublikum – Fachpersonen, die mit der Abklärung von Gefährdungsmeldungen

beauftragt sind – Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände – Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden und -gerichten – Personen, die sich auf eine fachliche Führungsaufgabe im Kindesschutz

vorbereiten wollen – Fachpersonen aus weiteren Arbeitsfeldern, die mit Kindern, Jugendlichen

und deren Familien im Kindesschutz arbeiten wie beispielsweise Schul sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und Mitarbeitende von stationären Einrichtungen

Ziele – Sie sind spezialisiert für die Arbeit im freiwilligen und zivilrechtlichen Kindesschutz.

– Sie sind in der Lage, das Kindeswohl nach psychosozialen Aspekten zu erfassen und Gefährdungen nach fachlichen Standards einzuschätzen.

– Sie können sozialpädagogische und sozialarbeiterische Unterstützungs-prozesse und Interventionen kompetent und ressourcenorientiert gestalten und Kinder dabei angemessen beteiligen.

– Sie haben vertiefte Kenntnisse über Ihren Auftrag sowie Grundsätze, Massnahmen und Verfahren des zivilrechtlichen Kindesschutzes.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Kindesschutz (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Andrea Hauri, [email protected], Telefon +41 31 848 36 29Administration Dora Dürner, [email protected], Telefon +41 31 848 36 53Durchführung 22 Studientage plus 2 Tage Supervision, September 2014 bis August 2015Kosten CHF 7200.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-KIS-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Kindesschutz

Page 73: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

71 Der CAS-Studiengang qualifiziert Sie zur Spezialistin / zum Spezialisten im Bereich des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes. Auf der Grundlage der revidierten Gesetzgebung und unter Berücksichtigung der neuen Behördenstrukturen erarbeiten Sie sich ein vertieftes Wissen zu materiellen sowie formellen Fragen des Kindes- und Erwachsenenschutzes. Anhand von Praxissituationen und ausgewählten Fallbeispielen werden Themen und Problemstellungen der Mandatsführung interdisziplinär bear- beitet, Lösungsmodelle entwickelt und praxisnahe Arbeitsmittel vermittelt.

Zielpublikum Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände, andere Fachpersonen mit Betreuungs- und/oder Beratungsaufgaben im Kindes- und Erwachsenen-schutz, Personen, die sich für eine fachliche Führungsverantwortung im Kindes- und Erwachsenenschutz qualifizieren wollen

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Prof. Marco Zingaro, [email protected], Telefon +41 31 848 37 24Administration Dora Dürner, [email protected], Telefon +41 31 848 36 53Durchführung 24 Studientage, Januar bis November 2015 in BernKosten CHF 7200.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-KES-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz

Sozi

alis

atio

n un

d Re

sozi

alis

ieru

ng

Unser gesamtes Kursangebot zum Kindes- und Erwachsenenschutz finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/kes.

Page 74: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

72 Der Familienrat (family group conference) ist ein in Neuseeland ent wickel- tes Interventionsverfahren, bei dem ein weit gefasstes Netz von Personen aus dem sozialen Umfeld von Betroffenen in die Hilfeplanung miteinbezogen wird. Diese Methode gewährleistet, dass Lösungsansätze von Klientinnen und Klienten und der betroffenen Lebenswelt mitgetragen und akzeptiert werden. Der Familienrat kann beispielsweise im zivil- und strafrecht- lichen Kindesschutz, in der Arbeit mit Menschen mit Pflege-, Betreuungs- oder Unterstützungsbedarf und in Schulen eingesetzt werden. In mehreren Ländern Europas ist die Methode Familienrat gesetzlich verankert. Im Fachkurs werden die Anwendungsfelder Kindesschutz und Altersarbeit exemplarisch vertieft.

Der Fachkurs ermöglicht Ihnen, die Methode in Ihrer praktischen Arbeit anzuwenden und qualifiziert Sie zur Koordinatorin bzw. zum Koordinator im Familienrat.

Zielpublikum Der Fachkurs richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit und an Angehörigen-Supporterinnen und -Supporter, die die Methode Familienrat in der eigenen Praxis anwenden möchten.

Ziele Sie kennen Anwendungsmöglichkeiten für den Familienrat und können die Methode in Ihrer praktischen Arbeit selbständig anwenden.

Abschluss KursbestätigungKursleitung Prof. Andrea Hauri, [email protected], Telefon +41 31 848 36 29

Prof. Elsmarie Stricker, [email protected], Telefon +41 31 848 36 73Administration Barbara Leuenberger, [email protected], Telefon +41 31 848 36 58Durchführung 8 Kurstage, Dezember 2014 bis September 2015Kosten CHF 2500.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, K-KES-15

Fachkurs

Koordinator/-in im Familienrat – Family Group Conference [neu]

Page 75: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

73

Sozi

alis

atio

n un

d Re

sozi

alis

ieru

ng

Page 76: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

74 Täterarbeit bewirkt nachhaltigen Opferschutz. Der CAS-Studiengang Täterarbeit – Grundlagen macht Sie im Fachkurs I vertraut mit wissen- schaftlichen Entstehungs- und Erklärungsmodellen zu Gewalt aus psychologischer, kriminologischer und forensischer Perspektive. Auch erwerben Sie rechtliches Wissen und diagnostische Grundlagen. Im Fach- kurs II lernen Sie aktuelle Behandlungsprogramme kennen und setzen sich eingehend mit methodischen Fragen der Arbeit mit Täterinnen und Tätern auseinander. Neben der Wissensvermittlung geht es immer auch um die pädagogische und persönliche Haltung. Letztere wird durch Supervision und die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte bearbeitet.

Zielpublikum Der Studiengang richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit direkt oder indirekt mit Täterinnen und Tätern zu tun haben. Teilnehmende stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und Handlungsfeldern, darunter: Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, Psychologie, Pädagogik, Psychiatrie; Justizvollzug, Recht, Polizei; Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene; Pflegewissenschaften und Pflege-berufe.

Ziele Durch den Erwerb von Wissen und Können zu Modellen und Interventions-strategien der opfergerechten Täterarbeit qualifizieren Sie sich in Ihrem Berufsfeld für die professionelle Arbeit mit Täterinnen und Tätern, sei es im direkten oder im indirekten Kontakt.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Täterarbeit – Grundlagen (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Organisatorische Leitung und Auskunft: Prof. Dr. David Lätsch, [email protected], Telefon +41 31 848 36 93 Fachliche Leitung: Monika Egli-Alge (Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/Fachpsychologin für Rechts psychologie SGRP) und Anna Amstutz (Psychologin FSP/Rechtspsychologin SGRP), Forensisches Institut Ostschweiz

Administration Dora Dürner, [email protected], Telefon +41 31 848 36 53Durchführung 24 Studientage, ab Herbst 2015Kosten CHF 7700.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-OHT-1

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Täterarbeit – Grundlagen [neu]

In Kooperation mit dem Forensischen Institut Ostschweiz (forio)

Page 77: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

75

Sozi

alis

atio

n un

d Re

sozi

alis

ieru

ng

Der Studiengang vermittelt – ausgehend von den Grundlagen opferge - rechter Täterarbeit – eine Fokussierung auf die Problembereiche Aggression und Gewalt. Im Fachkurs I erarbeiten Sie sich psychologisches, sozial-pädagogisches und rechtliches Wissen zu diesen Phänomenen. Fachkurs II vermittelt Ihnen konkrete Strategien und Methoden für den Umgang mit aggressiven oder gewalttätigen Täterinnen und Tätern. Grosses Gewicht wird auf die Differenzierung der Altersgruppen gelegt: Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterscheiden sich darin, warum, wie und mit welchen Folgen sie Gewalt ausüben. Entsprechend müssen Fachleute ihr professionelles Handeln auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppen anpassen, um erfolgreich zu sein.

Zielpublikum Der Studiengang richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit direkt oder indirekt mit Täterinnen und Tätern zu tun haben. Teilnehmende stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und Handlungsfeldern, darunter: Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, Psychologie, Pädagogik, Psychiatrie; Justizvollzug, Recht, Polizei; Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene; Pflegewissenschaften und Pflege-berufe.

Ziele Durch den Erwerb von Wissen und Können zu Modellen und Interventions-strategien der opfergerechten Täterarbeit qualifizieren Sie sich in Ihrem Berufsfeld für die professionelle Arbeit mit aggressiven und oder gewalt-delinquenten Täterinnen und Tätern, sei es im direkten oder im indirekten Kontakt.

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Täterarbeit – Aggression und Gewalt (15 ECTS-Credits)

Studienleitung Organisatorische Leitung und Auskunft: Prof. Dr. David Lätsch, [email protected], Telefon +41 31 848 36 93 Fachliche Leitung: Monika Egli-Alge (Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/Fachpsychologin für Rechtspsychologie SGRP) und Anna Amstutz (Psychologin FSP/Rechtspsychologin SGRP), Forensisches Institut Ostschweiz

Administration Dora Dürner, [email protected], Telefon +41 31 848 36 53Durchführung 24 Studientage, ab Herbst 2015Kosten CHF 7700.–, Änderungen vorbehaltenWeb-Code soziale-arbeit.bfh.ch, C-OHT-4

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Täterarbeit – Aggression und Gewalt [neu]

In Kooperation mit dem Forensischen Institut Ostschweiz (forio)

Page 78: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

76 Kontakt

Haben Sie Fragen? Gerne beraten die Studienleiterinnen und -leiter Sie persönlich.

Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale ArbeitHallerstrasse 10, 3012 BernTelefon +41 31 848 44 [email protected]

Anmeldung

Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie beim ent-sprechenden Studiengang unter soziale-arbeit.bfh.ch. Geben Sie im Suchfeld den Web-Code ein und gelangen Sie direkt zum entsprechenden Weiter-bildungsangebot.

Newsletter

Möchten Sie von uns weiter auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter: soziale-arbeit.bfh.ch/newsletter

Bibliothek

In der Bibliothek Soziale Arbeit finden Sie die Literatur, die Sie für Ihre Weiterbildung benötigen. Das Angebot umfasst Bücher, DVDs, Zeitschriften, Datenbanken, E-Journals und E-Books. Die Bibliothek ist öffentlich, der Bestand ist frei zugänglich. Einzige Voraussetzung für die Ausleihe von Medien ist der Besitz eines Bibliotheksausweises. Die elektronischen Medien stehen im BFH-Netz oder über VPN rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 17.30 Uhr. Auskunft und reservierte Medien abholen ab 9.30 Uhr.

Hallerstrasse 8, 3012 BernTelefon +41 31 848 36 [email protected]/bibliothek

Page 79: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Länggassstrasse

Schanzenstrasse

Bühl

stra

sse

Murtenstrasse

Freiburgstrasse

Halle

rstr

asse

HaltestelleUniversität Universität

Bern

Haupt-bahnhof

Bubenbergplatz

Hirs

chen

grab

en

Belp

stra

sse

Zieglerstrasse

Inselspital

HauptbahnhofAusgang West

(Welle)

Kocherpark

E­ngerstrasse

E­ngerstrasse

Haslerstrasse

SchwarztorstrasseSchwarztorstrasse

HaltestelleKocherpark

HaltestelleHasler

Schwarztorstrasse 48

Hallerstrasse 8+10

FalkenplatzTAXI

Laupenstrasse

Stadtbachstrasse

77Unsere Standorte

Die Weiterbildungsveranstaltungen finden in der Regel an der Schwarz torstrasse 48 und an der Haller strasse 8 und 10 in Bern statt. Bitte beachten Sie die Anzeige beim Eingang.

Page 80: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

78 Altern und Alter ist ein Thema von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Dessen Bearbeitung geschieht vorzugsweise aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven. Deshalb hat die BFH die vorhandene Expertise aus den Fachbereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit inter-disziplinär gebündelt und im Institut Alter auch formell zusammengefasst.

Am Institut Alter kooperieren Expertinnen und Experten der verschiede nen Fachrichtungen zum Thema Alter in den Bereichen angewandte Forschung und Entwicklung, Dienstleistung sowie Weiterbildung. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit die entstehenden Synergien zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsweisender Handlungsstrategien für eine sich demographisch wandelnde Gesellschaft zu nutzen.

Weiterbildungsangebote des Instituts Alter– MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+– DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support– DAS Bewegungsbasierte Alltagsgestaltung– DAS Demenz und Lebensgestaltung– CAS Altern – systemisch betrachtet– CAS Gerontologie als praxisorientierte Wissenschaft– CAS Grundlagen bewegungsbasierter Alltagsgestaltung– CAS Altern im gesellschaftlichen Kontext– CAS Pflegende und betreuende Angehörige und Freiwillige unterstützen– CAS Demenz und Lebensgestaltung – Grundlagen und

konzeptionelles Handeln– Diverse Kurse, Impulsveranstaltungen, Tagungen

sowie Symposien zu unterschiedlichen Themen

Weitere Informationen alter.bfh.ch/weiterbildung

Institut Alter

Page 81: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

79

Page 82: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

80

BBeratung 16 –26

CCase Management 28–31

EErwachsenenschutz 71, 72

FFamilie 16–26, 32, 36, 70–72

GGesundheitswesen 26, 53

JJugendarbeit 18–20, 22, 62, 70, 72, 74, 75

KKindesschutz 70, 72 Konfliktmanagement 40, 41

MManagement 40, 41, 50–53 Mediation 32–39, 42, 43

PPraxisausbildung 44, 45

OOpferhilfe 64, 65

QQualitätsmanagement 53

SSozialhilfe 58, 60–63 Sozialmanagement 50 –53

TTäterarbeit 74, 75

VVormundschaftswesen 71

WWissenschaftliches Arbeiten 10

Stichwortverzeichnis

Page 83: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Rechtlicher Hinweis: Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

1. Auflage: 10 600 Exemplare, August 2014

Page 84: Weiterbildungsprogramm 2014/2015

Berner FachhochschuleWeiterbildungSchwarztorstrasse 483007 Bern

Telefon +41 31 848 44 44

[email protected]/weiterbildungsoziale-arbeit.bfh.ch/weiterbildung