Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

84
Weiterbildungs- programm Studienjahr 2014/2015 WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

description

 

Transcript of Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

Page 1: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

Fernstudiengang Technische Kommunikation S

Weiterbildungs-programmStudienjahr 2014/2015

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Page 2: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

2 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Berufsbegleitend weiterbilden

an der Universität Rostock

Herausgegeben von

Universität RostockWissenschaftliche Weiterbildung 18051 Rostock

Ihre Ansprechpartnerin

Doreen LöfflerTelefon: +49 (0)381 498 1269Fax: +49 (0)381 498 1241

E-Mail: [email protected]

Page 3: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3

Herzlich willkommen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Weiterbildungsangebot der Universität Rostock interessieren und möchten Ihnen unser Kursangebot für das Studienjahr 2014/2015 vorstellen. Es umfasst Tages- und Wochenendseminare, Workshops und Zertifikatskurse aus verschiedenen Wissensbereichen sowie vier berufsbegleitende Masterstudiengänge. Unsere Weiterbildungsangebote können Sie dabei unterstützen, Kompetenzen weiterzuentwickeln, sich beruflich neu zu ori-entieren oder Fachwissen zu aktualisieren. Eine Kombination aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Onlinephasen ermöglicht Ihnen effizientes Lernen neben Beruf und Familie. Neben erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Universität Rostock ergänzen erfahrene Praktikerinnen und Praktiker die Lehrteams und garantieren so eine praxisorientierte Qualifizierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Gern unterstützt Sie das Team Wissenschaftliche Weiterbildung bei der Planung Ihrer individuellen Weiterbildung. Wir beraten Sie telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort in Rostock und sind für Ihre Fragen und Anregungen jederzeit offen. Alle Weiterbildungsangebote der Universität Rostock und weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite www.weiterbildung.uni-rostock.de.Wir würden uns freuen, Sie schon bald an der Universität Rostock begrüßen zu dürfen.

Dr. Kerstin KoscheTeamleiterin Wissenschaftliche Weiterbildung

Page 4: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

4 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Inhaltsverzeichnis

6 Weiterbilden an der Universität Rostock8 Organisation und Ablauf10 Marketing und Management12 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre13 Führung und Personalpsychologie14 Projektmanagement – Methoden und Instrumente15 Projektmanagement – Führen von Projektteams16 Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC): Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft17 Strategisches Fundraising für regionale Projekte18 Qualitätsmanagement in der Verwaltung19 Online-Marketing

20 Kommunikation und Didaktik22 Personzentrierte Gesprächsführung23 InterkulturelleKommunikationundKonfliktlösung24 KommunikationundKonfliktlösung25 Wirkungsvoll präsentieren und vortragen26 Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 1 (Basisworkshop)27 Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop)28 Zeitmanagement – Lehre, Wissenschaft und Privatleben souverän vereinbaren29 Hochschuldidaktisches Basisprogramm »Start in die Lehre«30 Weiteres Kursangebot der Hochschuldidaktik31 Hochschuldidaktik für Habilitanden der Medizin

32 Technische Dokumentation34 Grundlagen der Technischen Dokumentation36 Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen Dokumentation 37 Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation 38 Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen 40 Medienbildung42 Einführung in das E-Learning43 Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL 44 Gestaltung von Multimedia-Anwendungen 45 Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen

Page 5: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 5

46 Bildung in der Mediengesellschaft47 E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten48 Praxisworkshop E-Learning und Recht49 Interview: Neue Chancen im E-Learning

50 Umweltbildung und Umweltschutz52 Bildung für nachhaltige Entwicklung53 Didaktik der Umweltbildung54 Umweltwissenschaftliche Grundlagen55 Umwelt und Recht56 Ökologische Waldbewirtschaftung57 Ökosystemarer Umweltschutz58 Technischer und integrativer Umweltschutz59 20 Jahre Fernstudium »Umweltschutz«

60 Ambient Assisted Living62 Einführung in Ambient Assisted Living63 Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living

64 Gartentherapie66 Garten & Gesundheit – Gartentherapie

68 Englisch in der Technischen Redaktion69 Englisch in der Technischen Redaktion

70 Neue Kurse in der Erprobungsphase71 Das Projekt KOSMOS72 Massive Open Online Course Bioenergie73 Eingebettete Systeme (Embedded Systems)74 Leistungselektronik für Windenergieanlagen75 Konstruktion und Fertigung elektronischer Baugruppen76 Praxiswoche: Tools in der Technischen Kommunikation77 eLecture »Einführung in die Bildungswissenschaft«

78 Berufsbegleitende Masterstudiengänge80 Masterstudiengang »Technische Kommunikation«80 Masterstudiengang »Medien & Bildung«81 Masterstudiengang »Umwelt & Bildung«81 Masterstudiengang »Umweltschutz«

82 Allgemeine Teilnahmebedingungen

Page 6: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

6 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Weiterbilden an der Universität Rostock

Page 7: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7

Weiterbilden an der Universität Rostock

Seminar und Workshop

Zulassungzulassungsfrei

Umfang1 – 2 TageAbschlussTeilnahmebestätigungbis zu 3 Leistungspunkte

Zertifikatskurse

ZulassungHochschulabschluss oder ein Jahr BerufserfahrungUmfang3 – 6 Monate*Abschlussuniversitäres Zertifikat3 – 12 Leistungspunkte

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

ZulassungHochschulabschluss und ein Jahr Berufserfahrung Umfang2 – 2,5 JahreAbschlussMaster of Arts; Master of Science90 – 120 Leistungspunkte

*Ausnahme:DerZertifikatskurs»Garten&Gesundheit-Gartentherapie« dauert zwei Jahre. Nähere Informationen auf Seite 66.

1419 als »Leuchte des Nordens« gegründet, ist die Universität Rostock eine der ältesten Universitäten Nordeuropas. Wie einst Heinrich Schliemann, Erich Kästner und Joachim Gauck schätzen heute rund 16.000 Studierende die erstklas-sige akademische Ausbildung, die Fächervielfalt, die individuelle Studienbetreuung und nicht zuletzt das maritime Flair der Hansestadt. Heute ist die Universität Rostock eine Volluniversität, die sowohl auf Tradition als auch auf Innovation setzt. Der Leit-spruch »Traditio et Innovatio« ist Programm. Seit 1991 bietet die Universität Rostock auch Berufstätigen, Absolventinnen und Absolventen sowie Bildungsinteressierten die Möglichkeit, sich flexibel neben dem Beruf weiterzubilden. Studieninteressierte können von der langjährigen Erfahrung profitieren und aus einem breitgefächerten Weiterbildungsangebot auf wissenschaftlichem Niveau wählen. Neben den vier berufsbegleitenden Masterstudiengängen »Umweltschutz« (M.Sc.), »Umwelt & Bildung« (M.A.), »Medien & Bildung« (M.A.) und »Technische Kommunikation« (M.A.) werden Zertifikatskurse, Workshops und Seminare aus verschiedenen Wissensbereichen angeboten, wie Marketing und Management, Kommunikation und Didaktik, Technische Kommunikation, Medienbildung, Umweltbildung und Umweltschutz. Die An-geboteindiesenBereichenreichenvoneintägigenSeminarenübermehrmonatigeZertifikatskursebishinzumMaster-studium. Alle Angebote zeichnen sich durch Interdisziplinarität, sehr gute Beratungs- und Betreuungsrelationen und spezielle Lehr- und Lernformen aus.Die Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock orientiert sich an den Bedürfnissen Berufstätiger und den gestiegenen Ansprüchen des Arbeitsmarktes. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten der Universität Rostock und anderer Universitäten und Hochschulen garantieren zusammen mit Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft eine praxisnahe Ausbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Individuelle Betreuung sowie die Ver-knüpfung von Selbststudium, Seminaren und Online-Lerneinheiten ermöglichen ein effizientes, zeitgemäßes Lernen neben Beruf und Familie. Durch die Option, sich individuell auf thematische Schwerpunkte zu spezialisieren und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen, stellen unsere Studierenden aktiv die Weichen für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Page 8: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de8 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Organisation und Ablauf

Egal,obSiesichfüreinenWorkshop,einenZertifikatskursodereinMasterstudiumentscheiden–wirstellensicher,dassSie praxisnah und zugleich auf wissenschaftlichem Niveau studieren. UnsereWorkshopsfindenmeistimRahmeneinerWochenendveranstaltungstatt,inderenAnschlussSieIhrenTeilnah-menachweiszugeschicktbekommen.FürunsereZertifikatskursenutzenwirdasKonzeptdes»BlendedLearning«.Dabeigreifen vorbereitendes Selbststudium, Onlinephasen und anwendungsorientierte Seminare optimal ineinander, um einen hohen Lernerfolg zu garantieren. Ein weiterer Vorteil dieses Lernkonzepts ist die zeitliche Flexibilität bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Sie studieren, wann und wo Sie wollen – und können auf diese Weise Beruf, Weiterbildung und Familie gut miteinander vereinbaren. In den Wochenendseminaren wenden Sie das Gelernte praxisnah an und treffen andere Kursteil-nehmerinnen und Kursteilnehmer sowie Dozenten und Dozentinnen.

In fünf Schritten zum Ziel

1. Sie erhalten Ihre StudienmaterialienZu Beginn Ihrer Weiterbildung erhalten Sie Ihre Lehr- und Lernmaterialien (Lehrbriefe, Reader, Fachbücher, CDs, etc.), mit denen Sie bei freier Zeiteinteilung arbeiten können.Die verwendeten Lehrbriefe unterscheiden sich von herkömmlichen wissenschaftlichen Fachbüchern durch die besondere Aufbereitung der Lehrinhalte für das Selbststudium: Sie enthalten Lernkontrollfragen und Zusammenfassungen und setzen durch veranschaulichende Beispiele enge Bezüge zu lebens- und berufsnahen Problemstellungen.

2. Sie wenden die Theorie praktisch an JenachUmfangundInhaltdesKursesfindenbiszudreiPräsenzveranstaltungenstatt,dieinderRegelanWochenendendurchgeführt werden. Die Präsenzseminare haben nicht nur das Ziel, Verständnisfragen zu klären, sondern dienen der Anwendung und Vertiefung der Inhalte und der Diskussion des Stoffes mit den Dozentinnen und Dozenten vor dem Hin-tergrund Ihrer Berufserfahrung. Sie fördern darüber hinaus den Austausch mit Mitstudierenden und helfen dabei, eventuell auftretende Studienprobleme zu lösen. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei allen Vorzügen des selbstbestimmten Lernens die Präsenzseminare ein wichtiges Mittel zur Studienmotivation und für den Lernfortschritt sind.

3. Sie lernen online mit Kommilitoninnen und KommilitonenBei einigen Themengebieten sind Online-Lerneinheiten vorgesehen. Die Universität Rostock arbeitet mit den Online-Lern-plattformen ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) und Stud.IP (Studentischer Support für die Präsenzlehre).Für ausgewählte Kurse wird Ihnen für die Kurslaufzeit ein Zugang zu der Lernplattform Stud.IP bereitgestellt. In dieser virtuellen Lernumgebung kommunizieren Sie mit anderen Kursteilnehmenden und Lehrenden, erhalten aktuelle Informa-tionen zu Ihrer Weiterbildung sowie zu Lern- und Arbeitsmaterialien. Bei der Nutzung der Lernplattformen stehen Ihnen Tutorinnen und Tutoren hilfreich zur Seite. Zudem erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden zur Arbeit mit der virtuellen Lernumgebung.

Page 9: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 9

Schritt 1 Schritt 4Schritt 3Schritt 2 Schritt 5

Selbststudium PrüfungOnline-PhasePräsenzseminar Zertifikat

4. Sie erbringen eine PrüfungsleistungJederZertifikatskursschließtmiteinerPrüfungsphaseab,inderdieerworbenenKenntnissenachgewiesenwerdenunddamitdasErreichendesQualifikationszielesbestätigtwird.DiePrüfungsleistungenderZertifikatskursesind individuellfestgelegtundfindeninverschiedenenFormenstatt(EinsendeaufgabeoderKlausur).Siewerdenbenotetundmüssenjeweils zu den ausgewiesenen Fristen abgelegt werden.BeiZertifikatskursen,diemitKlausurenabschließen,istzurPrüfungIhrepersönlicheAnwesenheiterforderlich.FürdasAblegen der Prüfung stehen Ihnen in der Regel folgende Klausurorte zur Verfügung: Rostock, Berlin, Leipzig, München und Frankfurt am Main.

5.SieerhalteneinZertifikatDas erfolgreiche Absolvieren eines Kurses, d.h. die aktive Teilnahme an Präsenzen (mindestens achtzig Prozent) unddiebestandenePrüfungwerdenmiteinemZertifikatsowiedazugehörigemSupplementderUniversitätRostockbescheinigt.DasSupplementbeinhaltetdieLerninhalteundQualifikationszielesowiedenausgewiesenenStundenum-fangdesZertifikatskursesinLeistungspunkten.Eine Bescheinigung über die Kursteilnahme erfolgt, wenn kein Leistungsnachweis erbracht und mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen besucht wurden.

FürjedenerfolgreichbestandenenZertifikatskurswerdenIhnenLeistungspunkte(»creditpoints«)anerkannt,diesichaus dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Selbststudium, Anwesenheit bei Seminaren, Vor- und Nachbereitung, Prüfung) ergeben, den Sie für das erfolgreiche Abschließen des Kurses benötigen. Ein Leistungspunkt (LP) umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand. Die Anzahl der zu vergebenden Leistungspunkte variiert entsprechend der Thematik und des Umfangs des Weiterbildungsangebots zwischen drei und zwölf Leistungspunkten.

Page 10: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

10 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Marketing und Management

Page 11: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 11

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»Mit dem Angebot an der Universität Rostock habe ich wirklich einen Glücksgriff gemacht. Das Preis- Leistungsverhältnis ist mehr als gut. Die vermittelten Inhalte bieten einen sehr guten Einstieg und Überblick in den Facettenreichtum dieses Themas. Sowohl die Studienunterlagen als auch die Inhalte der Präsenzveranstaltung waren sehr gut ausgewählt. Beide Bereiche bauten thematisch eng aufeinander auf. Mein Professor machte den Eindruck, dass er das Thema Nachhaltigkeit wirklich lebt. Die Präsenzveranstaltung war sehr abwechslungsreich und super informativ. Ich hätte gerne noch mehr gehört.«

Kathrin RugbartAbsolventin des Kurses »Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC):

Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft«

»Herr Sadewasser ist kompetent, fachlich und gleichzeitig unterhaltsam. Die Anforderung, eine Einsendeaufgabeeinzureichen, finde ichsehr sinnvoll zurAuffrischungdererworbenenKenntnisseundschließlichfreueichmichüberdasZertifikat,umbeimeinemArbeitgebermeineKompetenzenvorweisenzu können.«

Luc AbotAbsolvent des Kurses »Projektmanagement – Methoden und Instrumente«

»Die Weiterbildung hat mir fundiertes Grundwissen vermittelt und gezeigt, wie spannend dieses Thema ist. Das lag nicht zuletzt am Dozenten, der die Inhalte didaktisch gut und anschaulich vermitteln konnte. Da ich aus dem Süden Deutschlands komme, war das Fernstudium ideal. Die stressfreie Reise per Zug, die hübsche Stadt Rostock und die angenehme Atmosphäre während der Präsenzveranstaltung waren für mich ein zusätzliches Plus.«

Elke Tures-FischerAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Page 12: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

12 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

12

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Auf einen Blick

Zeitraum 02.03.2015 – 30.05.2015

Anmeldefrist 16.02.2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 630 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel der Weiterbildung ist es, Ihnen umfassende Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Begriffswelt und Denkweise und lernen betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche und Zusammenhänge kennen.Durch die selbstständige Erarbeitung von Sachwissen erwerben Sie fachliche Kompetenzen im Bereich betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Diese versetzen Sie in die Lage, das erworbeneWissen auf ihre berufliche Tätigkeit anzuwenden sowieProblemlösungen in Ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.

Inhalte• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre• Der Betrieb: Betriebstypologien, Rechtsformen, Organisation• Materialwirtschaft: Bedarfsermittlung, Beschaffung und Bestandswirtschaft• Produktionswirtschaft: Produktionsplanung und -steuerung• Marketing: Markttypologie, Marketing-Mix• Finanzwirtschaft: Kapitalbedarf, -beschaffung und -verwertung• Personalwirtschaft und Personalentwicklung• Rechnungswesen und Controlling: Bilanz und Jahresabschluss, Kostenrechnung

DozentProf. Dr. Karl-Heinz Brillowski, ehemals Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Termine• 02.03.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 27.03. – 29.03.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock • 30.05.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung wendet sich an Personen aus nicht-kaufmännischen Berufen sowie an zukünftige Selbstständige, die sich mit betriebswirtschaftlichem Zusatzwissen qualifizieren wollen sowie anBerufstätige, die betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen möchten.

Page 13: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 1313

Führung und Personalpsychologie

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 15.01.2015 (Kurs 1)02.03.2015 – 06.06.2015 (Kurs 2)

Anmeldefrist 17.09.2014 (Kurs 1)16.02.2015 (Kurs 2)

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 640 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel des Zertifikatskurses ist die Vermittlung von Kenntnissen für eine erfolgreicheZusammenarbeit im Unternehmen. Sie erhalten Anregungen für die Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie für die Personalauswahl und -entwicklung.

InhalteDas Personal bildet die Grundlage für die Zielerreichung eines jeden Unternehmens. Neben dem betriebswirtschaftlichen Erfolg sollte auch immer das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunktder Betrachtung stehen. Um diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, ist es zunächst notwendig, das Erleben und Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen zu verstehen. Erst die Kenntnis der psychologischen Grundlagen des individuellen Verhaltens sowie der zwischenmenschlichen Interaktionen erlaubt esanschließend,dieseerfolgreichzubeeinflussen. ImRahmendesZertifikatskurseswerden Ihnen führungsbezogene und personalpsychologische Aspekte vermittelt, die wichtige Voraussetzungen für die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Erfolg des gesamten Unternehmens darstellen:

• Personalführung• Kommunikation• Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern• Personalauswahl und Personalentwicklung• KonflikteundKonfliktmanagement

DozentDr. Stefan N. Melchior, Dipl.-Kfm., J. Eberspächer GmbH & Co. KG, Esslingen

TermineKurs 1• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 08.11. – 09.11.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 15.01.2015 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 02.03.2015 Start (Versand der Studienmaterialien) • 11.04. – 12.04.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 06.06.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung richtet sich an Per-sonen, die eine Führungsrolle über-nehmen möchten oder diese bereits übernommen haben, an Personalver-antwortliche, Team- und Projektleitende sowie an alle Weiterbildungsinteressier-te,dieeinberuflichesoderpersönlichesInteresse an dem Thema Führung und Personalpsychologie haben.

Page 14: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

14 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

14

Projektmanagement – Methoden und Instrumente

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 17.01.2015 (Kurs 1)02.02.2015 – 16.05.2015 (Kurs 2)

Anmeldefrist17.09.2014 (Kurs 1)19.01.2015 (Kurs 2)

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in Rostock. Anschließend bearbeiten Sie eine Einsendeaufgabebe.

AnrechenbarkeitTeilleistungen sind bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen in den Masterstudiengängen »Medien & Bildung« und »Umwelt & Bildung« anrechenbar.

Kosten 675 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDerZertifikatskursqualifiziertSiezurselbstständigenPlanungundDurchführungvonProjekten – der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Management von Projektabläufen und der Durchführung einer systematischen Projektplanung. Dabei lernen Sie wichtige Me-thoden und Instrumente des Projektmanagements (z.B. Projektstrukturierung, Netzplan-technik, Einsatzmittelplanung, Änderungsmanagement) kennen.

Inhalte• Einführung in das Projektmanagement: Begriff, Entstehungsgeschichte, Inhalte• Projektinitialisierung: Projekt-Lebenszyklus, Projektmanagement DIN-69901-Modell,

Prozessorientierung, Teambildung, Projektauswahl, Nutzwertanalyse• Projektdefinition:Projektstart,Projektorganisation,Zielplanung,Umfeldanalyse,Pha-

senplanung• Projektplanung: Projektstrukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kosten-

und Finanzplanung, Risikoanalyse, Qualitätsmanagement, Vertrags-management• Projektsteuerung:Controlling,Konfigurations-undÄnderungsmanagement• Projektabschluss: Systematischer Projektabschluss, Projektlernen

DozentThomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Medien & Bildung, PM-Fachmann RKW/GPM,CertifiedSeniorProjectManagerIPMA,ZertifizierterTrainerfürPM(GPM)

TermineKurs 1• 01.10.2014 Start (Versand des Studienmaterials)• 07.11. – 09.11.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock • 17.01.2015 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 02.02.2015 Start (Versand des Studienmaterials)• 13.03. – 15.03.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock • 16.05.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich anInteressierte aus allen Bereichen, die Kenntnisse über Methoden und Instrumente zur Umsetzung von Projektideen erwerben möchten.

Page 15: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 1515

Projektmanagement – Führen von Projektteams

Auf einen Blick

Zeitraum 05.06.2015 – 06.06.2015

Anmeldefrist 22.05.2015

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Die Weiterbildung wird als zweitägiges Wochenendseminar angeboten. Mittels Trainer-Inputs, Rollenspielen, Einzel- und Gruppenübungen sowie Fallbeispielen wird die Thematik praxisnah vermittelt.

Kosten 380 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDie Teilnehmenden lernen Methoden der Mitarbeiterführung in Projekten unter Berücksichtigung der projektspezifischen Prozesse kennen.Wie entwickeln sich dieBeziehungenderMitarbeitenden ineinemProjekt?WiewerdenKonflikteundKrisengelöst? Wie kann ich den Teamentwicklungsprozess aktiv unterstützen? Diese und andere Fragen werden im Seminar theoretisch geklärt und am praktischen Beispiel verifiziert.

InhalteDieprojektspezifischeFührungskompetenzistderSchlüsselfüreinerfolgreichesPro-jekt. Neben den Methoden zur Projektabwicklung, wie z.B. Risiko-, Vertrags-, Termin-, Kostenmanagement, Strukturplanung und Controlling, nehmen die sozialen Kompe-tenzen und Methoden immer größeren Raum ein.

• Teamentwicklung, Führung in Projekten• Arbeitshilfen für die Projektleiterin und den Projektleiter, Selbstorganisation• KonflikteundKrisen• Problemlösung• Kreativitätstechniken• Stakeholderanalyse• Motivation • Kommunikation

DozentThomas Sadewasser, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Medien & Bildung, PM-Fachmann RKW/GPM,CertifiedSeniorProjectManagerIPMA,ZertifizierterTrainerfürPM(GPM)

Termin• 05.06. – 06.06.2015 Seminar in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDas Seminar steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDas Seminar richtet sich insbeson-dere an Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter mit Führungsaufgaben, (Teil-)Projektleiterinnen und -leiter sowie Projekt managerinnen und -manager.

Page 16: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

16 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

16

Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) Unternehmen in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 31.01.2015 (Kurs 1)02.03.2015 – 15.06.2015 (Kurs 2)

Anmeldefristen 17.09.2014 (Kurs 1)16.02.2015 (Kurs 2)

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in München oder Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 880 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDie erworbenen Kenntnisse befähigen die Teilnehmenden, wirtschaftliches Handeln ausverschiedenengesellschaftlichenPerspektivenzubetrachtenundzureflektieren.Sie werden in die Lage versetzt, sich in wirtschaftsethischen Bewertungsfragen eine fundierte Meinung zu bilden.

Inhalte• Grundbegriffe der Wirtschaftssoziologie• Wirtschaftsethik• Grundbegriffe: Nachhaltiges Wirtschaften, Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Citizenship (CC)• Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung• Internationale und nationale Historie von CSR• Besonderheiten von CSR und CC in Deutschland• CC in Unternehmen• Besonderheiten von Corporate Volunteering• CSR- und CC-Management, -Kommunikation und -Reporting

Dozentin und DozentDr.RosárioCosta-Schott,FreiberuflicheTrainerinundBeraterin,ZertifizierteFreiwilligenmanagerin(AWO)undStiftungsmanagerin(DSA)Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München

TermineKurs 1• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 07.11. – 09.11.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 31.01.2015 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 02.03.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 24.04. – 26.04.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 15.06.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Marketing, der Unternehmenskommunikation und der Personalführung, die ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement erfolgreich umsetzen möchten.

Page 17: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 1717

Strategisches Fundraising

Auf einen Blick

Zeitraum Frühjahr 2015

Abschluss universitäresZertifikat

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit

Kosten werden noch bekannt gegeben

Anmeldungeine unverbindliche Vormerkung ist möglich

HinweisDieses Weiterbildungsangebot wird zur Zeit inhaltlich und strukturell überarbeitet. Die Angaben auf dieser Seite können daher nur einen kurzen Anriss der Kursbeschreibung leisten. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an [email protected].

KompetenzzieleDie Teilnehmenden werden befähigt, Projekte nachhaltig und systematisch über Fundraisingzufinanzieren.

KompetenzzieleOhneFundraisinglassensichheutekaumnochProjektefinanzierenunddurchführen:Viele Organisationen sind für ihre nachhaltige Finanzierung auf Spenden und andere Formen des Fundraisings angewiesen. In diesem Seminar werden Grundlagen erarbeitet, um Fundraising systematisch in regionalen Organisationen umzusetzen.

• Mission und Vision – Wer sind wir und was wollen wir?• Förderergruppen – Wer fördert aus welchen Gründen?• Die Auswahl der richtigen Förderer – Wer passt zu unserem Projekt?• Kommunikation – Wie machen wir Förderer auf uns aufmerksam?• Die direkte Ansprache von Förderern – Was müssen wir präsentieren?

Dozentn.n.

Termine • Frühjahr 2015 Start

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Personen, die Ressourcen für gemeinnützige Projekte und Organisationen einwerben und sich praxisorientiert einen Überblick über Instrumente und Methoden des Fundraisings verschaffen möchten.

Page 18: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

18 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

18

Qualitätsmanagement in der Verwaltung

Auf einen Blick

Zeitraum 02.02.2015 – 16.05.2015

Anmeldefrist 19.01.2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminar in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 655 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDie Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanage-ments und in gängige Qualitätsmanagementmethoden und -instrumente. Den Schwer-punkt des Zertifikatskurses bildet das Qualitätsbewertungssystem CAF als grundle-gendes Modell zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor.

InhalteDie Qualitätsentwicklung spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle: Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements werden zunehmend eingesetzt, um Modernisierungsprozesse voranzutreiben. Zwei grundlegende Modelle zur Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor sind das CAF-Modell (Common Assessment Framework) und das Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management). Eine Bewertung der Organisationsleistung mit Hilfe der beiden Modelle bietet Organisationen die Chance, eine Stärken- und Schwächenanalyse durchzuführen. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Verbesserungsmaßnahmen ableiten.

• Grundlagen des Qualitätsmanagements• Besonderheiten der Qualitätsentwicklung im öffentlichen Sektor• Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements (u.a. KVP, PDCA) • Einführung in die gängigen Qualitätsmanagementsysteme – insbesondere in das

CAF-Modell als spezielles Qualitätsmanagementinstrument für Organisationen des öffentlichen Sektors

• Phasen einer Selbstbewertung, Umsetzungsverfahren• Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von QM und der Umsetzung

von Verbesserungsmaßnahmen• Praxistransfer

DozentinVera Silke Saatweber, qconsult saatweber, berät europaweit Organisationen in allen Stadien der Qualitätsentwicklung, führt Schulungen und Trainings durch und moderiert Veränderungsprozesse. Weitere Schwerpunkte: externes Projektmanagement, Befragungen, European Excellence Assessorin (EFQM)

Termine• 02.02.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 16.03. – 18.03.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 16.05.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung richtet sich an Personen, die in Organisationen des öffentlichen Sektors oder in der Ver-waltung von Unternehmen tätig sind.

Page 19: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 1919

Online-Marketing

Auf einen Blick

Zeitraum 06.10.2014 – 28.02.2015 (Kurs 1)02.03.2015 – 24.07.2015 (Kurs 2)

Anmeldefrist 22.09.2014 (Kurs1)16.02.2015 (Kurs 2)

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 775 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie bekommen einen strukturierten, managementorientierten Einstieg in Konzepte und Strategien des Marketings in und mit digitalen Medien. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, die Erfolgsaussichten von Online-Marketing-Aktivitäten zu beurteilen, die richtigen Instrumente passend zu den jeweiligen Zielsetzungen auszuwählen und damit erfolgsorientierte Entscheidungen über Ressourceneinsatz und Budgetvorgaben zu treffen.

Inhalte• Grundlagen: Wie unterscheidet sich Online-Marketing von klassischen Marketing-

Konzepten? Welche Besonderheiten gibt es bei Zielsetzungen und Abrechnungsformen?• Instrumente: Welche Instrumente gibt es, für welche Zielsetzungen und für welche

Einsatzmöglichkeiten sind diese geeignet? • Special Suchmaschinen-Marketing: Welche Chancen bietet Suchmaschinen-

Marketing? Wie kann ich das Potenzial für mein Geschäftsfeld ermitteln?• Markenaufbau und Dialogmarketing im Internet: Chancen und Möglichkeiten von Banner-,Affiliate-undE-Mail-Marketing

• »Conversion Management« – Online Marketing auf der eigenen Webseite: Wie werden (anonyme) Webseiten-Nutzer zu Kunden? Welches sind die Einfluss- undErfolgsfaktoren?

• Social Media Marketing und Web 2.0: Wie kann ich Facebook, Twitter & Co in meinen Marketing-Mix integrieren?

DozentCarsten Appel, Dipl.-Ing. Multimediatechnik, Dozent und Coach, Gründer und Geschäftsführer sitefuchs GmbH, Rostock

TermineKurs 1• 06.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 28.11. – 30.11.2014 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 23.01. – 25.01.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 28.02.2015 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 02.03.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 17.04. – 19.04.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 19.06. – 21.06.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 24.07.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Marketing, Werbung und Vertrieb, aus Design-, Technologie- oder klassischen Marketing-Agenturen sowie an Unternehmensgründerinnen und -gründer, die ihre Qualifikation im»Webvertising«-Bereich verbessern wol-len.

Page 20: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

20 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Kommunikation und Didaktik

Page 21: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 21

»Die Kurse der Hochschuldidaktik haben mir beim Einstieg in die Lehre sehr geholfen. Neben den interessanten fachlichen Inhalten boten sie vor allem auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschenundsogegenseitigvondenvorhandenenErfahrungenzuprofitieren.SokonnteichmeineLehre im Laufe der Zeit stetig verbessern. Die Themenvielfalt der angebotenen Kurse deckte alle Bereiche ab, mit denen man in seiner Lehrtätigkeit in Berührung kommt, seien es nun Übungen, Vorlesungen, Prüfungen oder die Betreuung von Studenten.«

Dr. Annette HeyAbsolventin des hochschuldidaktischen Aufbauprogramms

»Da ich selbst in meinem Magister-Studium keinerlei Didaktik belegt habe, waren die Kurse der Rostocker Hochschuldidaktik für mich eine echte Bereicherung, die neue Anregungen und Denkanstöße für meine Lehre gegeben haben. Dabei gab es eine große Vielfalt von Themen und Unterrichtsmethoden über Interkulturelle Kommunikation, Prüfungsgestaltung bis hin zu Visualisierung. Die Mischung aus theoretischem Input und praktischer Anwendung war dabei in der großen Mehrzahl der Veranstaltungen ausgewogen, die Dozentinnen und Dozenten wirkten zudem stets motiviert. Neben den fachlichen Inhalten war für mich aber auch der sehr interessante Austausch mit den sonstigen Teilnehmenden aus den verschiedensten Fachbereichen einer der wichtigen Aspekte.«

Jennifer Gabel de AguirreAbsolventin des hochschuldidaktischen Basisprogramms

»Schon als Student habe ich mich darüber gewundert, dass man an Hochschulen unterrichten darf, ohne eine entsprechende Ausbildung zu haben. Für mich war es selbstverständlich, das hochschuldidaktische Basis-Zertifikat zu erwerben, auch wenn ich durch mein Staatsexamen bereits Vorwissen mitbrachte.Die Seminare haben sich wirklich gelohnt – jedes einzelne. Die Themen sind vielfältig, die Dozentinnen und Dozenten erfahren und motiviert und die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Auch wenn mich eine Veranstaltung mal nicht zu begeistern vermochte, waren die praktischen Übungen und der interdisziplinäre Austausch es allemal wert, auf das freie Wochenende zu verzichten. So bin ich gut vorbereitet in mein erstes eigenes Seminar gestartet.«

Daniel MünznerAbsolvent des hochschuldidaktischen Basisprogramms

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

Page 22: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de22 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

22

Personzentrierte Gesprächsführung

Auf einen Blick

Zeitraum 15.10.2014 – 31.03.2015 (Kurs 1)11.05.2015 – 30.09.2015 (Kurs 2)

Anmeldefrist 01.10.2014 (Kurs 1)27.04.2015 (Kurs 2)

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren in Rostock. Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine Hausarbeit.

Kosten 725 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie lernen, die Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes zu beschreiben, theoretisch zu begründen und in seinen Grundzügen in Gesprächen zu realisieren. Durch praktische und methodische Übungen in Form von Rollenspielen sowie Einzel- und Gruppengesprächen können Sie die personzentrierte Sicht auf die Persönlichkeitsentwicklung nachzeichnen. Sie reflektieren Ihr eigenesKommunikationsverhalten und sind kompetent im Umgang mit Rückmeldungen und Feedback.

Inhalte• Theoretische Grundlagen der Gesprächsführung und des Personzentrierten Kon-

zepts (Menschenbild/Persönlichkeitstheorie)• Kommunikationstheorien• Personzentrierte Beziehungstheorie und -praxis• Methoden Personzentrierter Gesprächsführung• Selbsterfahrung und Selbstentwicklung durch den Personzentrierten Ansatz• Ansätze von kollegialer Supervision• Berufsethische Prinzipien

DozentRainhard M. Scheuermann, Ausbilder (GwG), »Carl-Rogers-Institut Nord«Supervisor (DGfP), Pastoralpsychologe, Rostock/Pforzheim

TermineKurs 1• 15.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 14.11. – 16.11.2014 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 09.01. – 11.01.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock • 06.02. – 08.02.2015 Präsenzveranstaltung III in Rostock • 31.03.2015 Abgabe der EinsendeaufgabeKurs 2• 11.05.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 19.06. – 21.06.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 17.07. – 19.07.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock • 04.09. – 06.09.2015 Präsenzveranstaltung III in Rostock • 30.09.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich anPersonen, die sich in beratenden Berufen oder Tätigkeitsfeldern in der Beratung weiterqualifizieren möchten.Angesprochen sind außerdem Weiterbildungsinteressierte, die ihre Gesprächskompetenz und Beziehungsgestaltung weiterentwickeln möchten.

Page 23: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 2323

Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung

Auf einen Blick

Zeitraum 27.03.2015 – 29.03.2015

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop, in dem die Teilnehmenden mit Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, szenischen Übungen und Rollenspielen arbeiten.

Kosten 395 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie werden befähigt, zukünftige interkulturell »problematische« Situationen im Heimat- und Ausland sowie in internationalen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und erfolgreich meistern zu können. Sie werden sensibilisiert, kulturgebundene Wert- und Orientierungssysteme wahrzunehmen und fremde Denk- und Verhaltensweisen zu verstehen, um das eigene Verhaltensrepertoire zielführend erweitern zu können.

InhalteIm Rahmen des Workshops werden Sie für interkulturelle Begegnungen sensibilisiert. Hierzu werden zentrale theoretische Modelle vorgestellt, anhand von Rollenspielen auf SituationendestäglichenLebensundArbeitensübertragenundreflektiert.

• Das Eigene und das Fremde – Kulturen und Kulturmodelle (Kulturbegriff, Kulturdimensionen und Kulturstandards)

• Direkte und indirekte verbale Kommunikation• Non-verbale und paraverbale Kommunikation• Kommunikation in internationalen Arbeitskontexten• InterkulturelleKonfliktstile• StrategienimUmgangmitKonflikten

DozentinAnnette Gisevius, Referentin für Interkulturelles Lernen, Trainerin und Coach, Hamburg

Termine• 27.03. – 29.03.2015

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zerti-fikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

ZielgruppePersonen, die privat oder beruflich mitanderen Kulturkreisen in Kontakt treten und sich eingehend mit den unterschiedlichen Denkmustern, religiösen und moralischen Wertvorstellungen sowie verschiedenen Kommunikations- und Konfliktstilenauseinandersetzen wollen

Page 24: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de24 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

24

Kommunikation und Konfliktlösung

Auf einen Blick

Zeitraum 06.02.2015 – 07.02.2015 (Workshop 1)25.09.2015 – 26.09.2015 (Workshop 2)

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit praktischen Übungen, Arbeit anBeispielkonflikten,DiskussionenundVor-trägen

Kosten 100 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)150 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel der Fortbildung ist es, sein Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten zuerweiternundeinewertschätzendeHaltungimKonfliktzuentwickeln.AufderGrundlageverschiedenerKonflikttheorienundKonfliktanalyseansätze lernendieTeilnehmendenKonfliktursachen,WirkungsmechanismenundAnalysetechnikenkennen;dabeiwerdenauchMöglichkeitenundGrenzen imUmgangmitKonfliktendiskutiert.MitHilfevielerpraxisorientierter und kreativerMethoden reflektierendieTeilnehmenden ihr eigenesKonfliktlösungsverhaltenunddirkutierenVor-undNachteileihrerStrategien.BesondererFokus dieses Seminars liegt auf der Vermittlung einer gewaltfreien und wertschätzenden HaltungimKonflikt–angelehntandasKonzeptderGewaltfreienKommunikationnachMarshall Rosenberg. Die Teilnehmenden lernen dabei, empathisch zu hören und dieBedürfnisseundgefühle, die hinterKonflikten stehen, klar zu formulieren. In derVerbindungmit derBedürfnislage der betroffenenKonfliktparteienwerden Lösungenerarbeitet, die beide Seiten gleichwertig berücksichtigen. Das Seminar bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Trainingseinheiten; die Teilnehmenden erproben selbst Formen wertschätzenderKonfliktlösungundfindendabeiihreganzeigeneForm.

Inhalte• KonflikttheorienundKonfliktanalyseansätze• ReflexiondereigenenKommunikationsstrategien(imKonflikt)• der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation als hilfreiche Kommunikationsmethode imKonflikt

• praktisches Üben der gewaltfreien Kommunikation anhand von Fallbeispielen

DozentArne Schneider, Dipl.-Pädagogin, KommunikationstrainerinAdelwin Suedmersen, Mediator

Termine• 06.02. – 07.02.2015 Workshop 1 in Rostock• 25.09. – 26.09.2015 Workshop 2 in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Personen, die an konstruktiven Konfliktlösungen interessiertsind und sich dafür die nötigen Methodenkenntnisse aneignen wollen.

Page 25: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 2525

Wirkungsvoll präsentieren und vortragen

Auf einen Blick

Zeitraum 16.10.2014 – 17.10.2014 (Workshop 1)23.04.2015 – 24.04.2015 (Workshop 2)

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen In-halten, Diskussionsrunden, Übungen zu Stim-me, Resonanz und Artikulation, Videoanalyse mit Experten- und Gruppenfeedback

Kosten 100 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)150 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie erlernen Techniken zur formalen Vorbereitung und Gliederung von Vorträgen sowie zur Analyse der eigenen Sprechwirkung bei deren Präsentation. Das qualifizierte Feedback der Leiterin und der Gruppe sind wesentlicheAnalysekomponenten, die Ihnen helfen, die eigene Wirkung während des Vortrages zureflektierenundOptimierungsmöglichkeitenaufzuzeigen.

Inhalte• Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen• Gliederungs- und Strukturierungsmöglichkeiten• Umgang mit Stichwortkonzepten• Praktische Durchführung von Präsentationen• UmgangmitLampenfieberundSprechängstlichkeit• Einsatz von Körpersprache• Einsatz stilistischer Mittel• Einsatz verschiedener Präsentationsmedien und Visualisierungsmöglichkeiten• Sprecherischer Ausdruck

DozentinDr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin/Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 16.10. – 17.10.2014 Workshop 1 in Rostock• 23.04. – 24.04.2015 Workshop 2 in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Personen, die in Beruf, Studium oder ehrenamt-licher Tätigkeit Präsentationen, Vorträge, Referate und Reden halten.

Page 26: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de26 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

26

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 1 (Basisworkshop)

Auf einen Blick

Zeitraum 16.01.2015 (Workshop 1)29.05.2015 (Workshop 2)09.09.2015 (Workshop 3)

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, szenischen Übungen und Rollenspielen

Kosten 50 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)75 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIn diesem Workshop werden Sie für den Umgang mit der eigenen Stimme sensibilisiert, um Möglichkeiten des effektiveren Einsatzes und Gesunderhaltung kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Respiration, Phonation und Artikulation.

Inhalte• Atmung und Sprechen• Phonation und Stimmbildung• Stimmhygiene und Hinweise für den Alltag• Resonanz und Kräftigung der Stimme• Artikulation

DozentinDr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 16.01.2015 Workshop 1 in Rostock• 29.05.2015 Workshop 2 in Rostock• 09.09.2015 Workshop 3 in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Per-sonen,dieimAlltag–obberuflichoderim Ehrenamt – auf eine leistungsfähige Stimme angewiesen sind.

Page 27: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 2727

Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop)

Zeitraum 13.03.2015 (Workshop 1)03.07.2015 (Workshop 2)

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Übungen zu Atmung, Stimme, Resonanz, Stimmkräftigung und Artikulation, Transfer des Erlernten auf Gelesenes und frei Ge-sprochenes, Tonaufnahmen zur auditiven Selbstkontrolle

Kosten 50 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)75 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleNach den ersten erreichten Verbesserungen aus dem Basisworkshop erhalten Sie hier die Gelegenheit, Ihre individuellen stimmlichen Ressourcen weiter auszubauen.Die bislang erlernten Techniken werden in kleinen Einheiten auf das Lesen, auf Rede und Gespräch übertragen, um damit das Bewusstsein für die eigene Sprechweise zu erhöhen und schwierige Redesituationen im beruflichen Alltag zu meistern.

Inhalte• Intensivierung der Atemstütze für ausdauerndes und müheloses Sprechen• Ausbau der Resonanzanteile der Stimme• Erprobung des kraftvollen Sprechens unter stimmphysiologischen Bedingungen• Transfer der atemtechnischen, stimmlichen und artikulatorischen Veränderungen auf

Sprechtexte und Kurzpräsentationen

DozentinDr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, Rostock

Termine• 13.03.2015 Workshop 1 in Rostock• 03.07.2015 Workshop 2 in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Personen, die in Beruf, Studium oder ehrenamt-licher Tätigkeit auf eine leistungsfähige Stimme angewiesen sind.

Auf einen Blick

Page 28: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de28 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

28

Zeitmanagement – Lehre, Wissenschaft und Privatleben souverän vereinbaren

Auf einen Blick

Zeitraum 20.03.2015 – 21.03.2015 (Workshop 1)24.07.2015 – 25.07.2015 (Workshop 2)

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Workshop mit Vorträgen zu relevanten Inhal-ten, Rollenspiele und Arbeit in Kleingruppen, Selbstreflexionsphasentransfer, Methoden-training

Kosten 100 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)150 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIn diesem zweitägigen Workshop steht die Optimierung der persönlichen Vereinbarkeit von Lehrdeputat, wissenschaftlicher Tätigkeit und privaten Aufgaben, PflichtenundInteressen imVordergrund.SiewerdenfüreinenbewusstenUmgangmit und eine zielgerichtete Nutzung von Zeitressourcen sensibilisiert und werden mit Zeitmanagement-Systemen vertraut gemacht, die verschiedene Aspekte der Vereinbarkeit fördernd unterstützen sowie die Zeitkontrolle und Zeitplanung erleichtern.Die erarbeiteten Inhalte, Methoden und Strategien dieses Workshops sollen Sie dabei stärken,denindividuellen»Gebrauch«derZeitzureflektierenundihreZeitressourcenbewusst und entscheidungskompetent zu steuern, um die Vereinbarkeit von Wissenschaft- und Privatleben zu erleichtern und effektiver tätig sein zu können.

Inhalte• Ebenen der Vereinbarkeit und Faktoren gelingenden Zeitmanagements• ZeitreflexionalsElementprofessionellerLehreundWissenschaft• KritischeReflexiondespersönlichenZeit-Verhaltens• Analyse alltäglicher Zeitfallen und derer Ursachen• Zeitmanagement-Methoden und -Tools• Zeitsteuerung: Prioritätensetzung und Entscheidungskompetenz• Eisenhower-System, ALPEN-Methode, Pareto-Prinzip und Delegierung• Zeittagebuch und Arbeitspaket-Planung• KritischeReflexiondesKommunikationsverhaltens• Entwicklung individueller Zeitmanagement-Strategien

DozentinBirke Sander, Greifswald

Termin• 20.03. – 21.03.2015 Workshop 1 in Rostock• 24.07. – 25.07.2015 Workshop 2 in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

AnrechenbarkeitDie Veranstaltung ist als Wahl-Workshop anrechenbar im hochschuldidaktischen Zer-tifikatsprogramm»StartindieLehre«.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Personen, die Interesse haben, mit Hilfe geeigneter Techniken und Methoden ihre Zeit indviduell besser planen und strukturieren zu lernen.

Page 29: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 2929

Hochschuldidaktisches Basisprogramm »Start in die Lehre«

Auf einen Blick

Zeitraum ab Wintersemester 2014/15

Abschluss Hochschuldidaktisches Zertifikat bei Teilnah-me am gesamten Basisprogramm, Teilnah-mebestätigung bei Teilnahme an einzelnen Workshops(3 Leistungspunkte)

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen In-halten, Diskussionsrunden, Rollenspiel mit me-thodischer und persönlicher Auswertung, Grup-penarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen,Videobegleitete Übungen

Kosten 525 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)900 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIn dreizehn Workshop-Tagen lernen Sie die Grundlagen hochschuldidaktischer Arbeit kennen. Sie werden mit Instrumenten zur Gestaltung und Durchführung zeitgemäßer Lehr-Lern-Arrangements vertraut gemacht und entwickeln Ihre Kompetenzen zur Kommunikation von Inhalten und Anliegen im (Hoch-)Schulalltag.

Inhalte• Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen• Didaktische Gesprächsführung • Didaktisches Visualisieren – Lehre mit Stift und Kreide• Studierende prüfen und beraten• Methodenwerkstatt • Wahlworkshops aus dem Bereich Kommunikation und Präsentation

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Universität RostockDr. Karl-Heinz Kutz, RostockDr. Marit Fiedler, Sprecherzieherin und Rhetoriktrainerin, Rostock Dr. Annette Quidde, WolfsburgDr. Yvonne Niekrenz, Universität RostockMirco Meyer, Kommunikationstrainer, BerlinBirke Sander, GreifswaldCorinna Brenner, Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Halle/Saale

Termine• 07.11. – 08.11.2014 Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen• 17.04. – 18.04.2015 • 21.11. – 22.11.2014 Didaktische Gesprächsführung• 26.03. – 27.03.2015• 05.06. – 06.06.2015• 17.11. – 18.11.2014 Didaktisches Visualisieren – Lehre mit Stift und Kreide• 26.06. – 27.06.2015• 05.12. – 07.12.2014 Studierende prüfen und beraten • 08.05. – 10.05.2015 • 24.10. – 25.10.2014 Methodenwerkstatt• 13.02. – 14.02.2015• 10.07. – 11.07.2015Alle Workshops des Basisprogramms können auch separat belegt werden

ZulassungsvoraussetzungDas hochschuldidaktische Basisprogramm steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeLehrende der Erwachsenenbildung und in wissenschaftlichen Einrichtungen

Page 30: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de30 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

30

Weiteres Kursangebot der Hochschuldidaktik

Auf einen Blick

Zeitraum ab Wintersemester 2014/15

Abschluss Teilnahmebestätigung

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, Diskussionsrunden, Rollenspiel mit methodischer und persönlicher Auswertung, Gruppenarbeit,Feedback-undReflexionspha-sen

Kosteneintägiger Workshop 50 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)75 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)zweitägiger Workshop 100 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)150 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

Kurstitel Dozent/Dozentin TermineGrundlagen der Planung von Lehrveranstaltungen und Grundprinzipien des didaktischen Visualisierens

Prof. Carolin Retzlaff-Fürst

06.09.201427.02.2015

Selbst- und Fremdwahrnehmung – die eigeneRollealsLehrenderfinden

Arne Schneider 14.11. – 15.11.201410.04. – 11.04.2015

Praxisworkshop E-Learning und Recht Anne-Marie Schmitt 28.11.201416.04.2015

ReflexionundFeedbackinderLehre Birke Sander 17.01.201531.07.2015

Kompetenzorientiert Lehren und Lernen Birke Sander 23.01. – 24.01.201512.06. – 13.06.2015

Moderationstraining für Lehre und Lernen Corinna Brenner 19.02. – 20.02.201516.07. – 17.07.2015

Motivation für Lehre und Lernen Birke Sander 06.03. – 07.03.201517.09. – 18.09.2015

ZulassungsvoraussetzungDas Kursangebot steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeLehrende der Erwachsenenbildung und in wissenschaftlichen Einrich-tungen

Page 31: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3131

Kurstitel Dozent/Dozentin TermineGrundlagen der Planung von Lehrveranstaltungen und Grundprinzipien des didaktischen Visualisierens

Prof. Carolin Retzlaff-Fürst

06.09.201427.02.2015

Selbst- und Fremdwahrnehmung – die eigeneRollealsLehrenderfinden

Arne Schneider 14.11. – 15.11.201410.04. – 11.04.2015

Praxisworkshop E-Learning und Recht Anne-Marie Schmitt 28.11.201416.04.2015

ReflexionundFeedbackinderLehre Birke Sander 17.01.201531.07.2015

Kompetenzorientiert Lehren und Lernen Birke Sander 23.01. – 24.01.201512.06. – 13.06.2015

Moderationstraining für Lehre und Lernen Corinna Brenner 19.02. – 20.02.201516.07. – 17.07.2015

Motivation für Lehre und Lernen Birke Sander 06.03. – 07.03.201517.09. – 18.09.2015

ZulassungsvoraussetzungDas Kursangebot steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

Hochschuldidaktik für Habilitanden in der Medizin

Auf einen Blick

Zeitraum ab Wintersemester 2014/15

Abschluss Die Teilnahme an beiden Workshoptagen wird bescheinigt. Diese Bescheinigung kann zur Er-langung der Habilitation an der Medizinischen Fakultät eingereicht werden. Für andere hoch-schuldidaktische Zertifikatsprogramme kannes nicht anerkannt werden.

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen In-halten, Diskussionsrunden, Rollenspiel mit me-thodischer und persönlicher Auswertung, Grup-penarbeit, Feedback- und Reflexionsphasen,Videobegleitete Übungen

Kosten 100 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleEine erfolgreiche Karriere an einer Hochschule ist nicht nur mit herausragender Forschung, sondern auch mit guter Lehre verbunden. Um Studierende zielgerichtet undeffizientausbildenzukönnen,müssenkünftigeDozentensichLehrkompetenzenaneignen und im Lehralltag ständig weiterentwickeln. Die Medizinische Fakultät der Universität Rostock hat diesem Anliegen besonderen Ausdruck verliehen, indem sie die hochschuldidaktische Weiterbildung in ihrer Habilitationsordnung fest verankert hat.Als Kompaktworkshop Hochschuldidaktik finden Habilitanden der MedizinischenFakultät ein speziell auf ihren Bedarf zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, das nicht nur den Erfordernissen ihrer Habilitationsordnung entspricht, sondern auch das enge Zeitbudget von Angehörigen der medizinischen Fakultät berücksichtigt.

Aufbau und Inhalte An zwei Workshop-Tagen werden die Teilnehmenden mit Methoden und Techniken ver-traut gemacht, die sie zur Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz einsetzen können. Selbststudienmaterial, dass vorab zur Verfügung gestellt wird, entlastet den Workshop weitgehend von theoretischem Input und schafft Freiraum für Diskussion und Trainings-phasen.Der Kompaktworkshop setzt sich zusammen aus den Einzel-Workshops

• Grundlagen der Planung von Lehrveranstaltungen • Grundprinzipien des didaktischen Visualisierens• Eine starke Stimme für die Lehre Teil I und II

TermineDie genauen Termine entnehmen Sie den Seiten der Einzel-Workshops oben oder unter www.weiterbildung.uni-rostock.de/hochschuldidaktik.

ZulassungsvoraussetzungHabilitanden der Medizinischen Fakultät haben bei der Anmeldung Vorrang. Sofern freie Kapazitäten zur Verfügung stehen, können auch andere Interessierte zugelassen wer-den.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kompaktworkshop Hochschuldidak-tik richtet sich in erster Linie an Mediziner im Habilitationsverfahren, die bereitssolide Erfahrungen in der Lehre haben und sich auf diesem Wege die in der Habilitationsordnung geforderte hoch-schuldidaktische Weiterbildung aneignen möchten.

Page 32: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

32 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Technische Dokumentation

Page 33: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 33

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»Die Referenten waren gut ausgewählt und kamen aus den verschiedensten Bereichen der technischen Dokumentation. Die behandelten Fachthemen waren sehr praxisnah, die Zusammenarbeit mit der tekom spürbar.GenaudiesePraxisnähemachtdenZertifikatslehrgangaus.AuchmitgeisteswissenschaftlichemHintergrund ist es gut machbar. Allerdings sollte man schon ein gesteigertes Interesse für technische Prozesse und eine gute Auffassungsgabe mitbringen. Inzwischen bin ich bei einer Software-Firma angestellt und arbeite mich in die System- und Release-Dokumentation ein. Als Quereinsteiger bin ich nun in einem spannenden, wachsenden Bereich beschäftigt, in dem zurzeit zahlreiche Stellen zu besetzen sind.«

Gesine IsraelAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Technischen Dokumentation«

»Die Weiterbildung »Technische Dokumentation« bot mir die Möglichkeit, meine Interessen miteinander zu verbinden. Sprachliches wie Technisches waren von gleicher, hoher Bedeutung. Erfahrene technische Redakteure als Dozenten, Übungsaufgaben aus dem Berufsalltag und der direkte Austausch zwischen den ganz unterschiedlichen Kursteilnehmern gaben der Weiterbildung eine hohe Praxisnähe und mir das Gefühl bereits mitten drin zu sein.«

Andrea SengebuschAbsolventin des Kurses »Grundlagen der Technischen Dokumentation«

Page 34: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

34 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

34

Grundlagen der Technischen Dokumentation

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 31.03.2015

Anmeldefrist 17.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.810 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel des Kurses ist es, die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation zu vermitteln und Sie zu befähigen, komplexe technische Sachverhalte zielgruppengerecht und verständlich aufzubereiten und zu erstellen. Neben theoretischem Wissen erhalten Sie auch praxisnahe Informationen und Anregungen für eine aktive (Mit-)Gestaltung von Prozessen und Projekten der Technischen Kommunikation. NachAbschluss desKurses beherrschenSie analytischeVerfahren zur reflektiertenEntwicklung von Informationskonzepten sowie Produktanalysen. Sie wissen, welche Bedeutung Terminologiearbeit für die Technische Dokumentation hat und Sie kennen die wesentlichen Verfahren zur Datenpublikation vor dem Hintergrund der Mediendiversität sowiederZielgruppenspezifität.DanebenbeherrschensiegängigeWerkzeugefürdieProduktion und Erzeugung technischer Dokumente.

InhalteDieInhalte lehnensichandie»QualifizierungsbausteinefürTechnischeRedakteure«an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom).

• Projekt- und Informationsentwicklung• Produkt- und Zielgruppenanalyse• Projektplanung und Organisation

• Strukturieren und Standardisieren• Content-Managementsysteme, XML, Redaktionssysteme

• Auszeichnungssprachen• Variantenmanagement und Wiederverwendung• Strukturieren und Modularisieren in XML• Kategorien von Redaktionssystemen und deren Funktionen• Informationsklassen/PI-Mod• Modularisierung, Variantenmanagement• Informationsmodelle, Metadaten, Dokumenterstellung

• Terminologie• Grundlagen der Terminologielehre, Terminologiedatenbanken,

Terminologiemanagement• Praktische Anwendungen, Demoanwendungen

• Grundlagen der Dokumenterstellung und des Drucks• MS Word in der Technischen Dokumentation• Produktion und Dokumentenausgabe mit PDF• Dokumentenerstellung in Framemaker• Grundlagen Druckvorstufe

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige,die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Page 35: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3535

Hinweise

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

KompaktweiterbildungEs gibt die Möglichkeit, diesen Kurs im Rahmen einer Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung in Technischer Dokumentation zu belegen. Die Kompaktweiterbildung setzt sich aus drei Zertifikatsweiterbildungen zusammensowie einem fakultativen praktischen Anteil. Die Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für TechnischeRedakteure« an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom). Weitere aktuelle Informationen und ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserenInternetseiten.

Dozentinnen und Dozenten• Terminologie, Produktion, PDF Dr. Ulrich Pinkernell, Hamburg• Redaktionssysteme Dipl.-Ing. Martin Holzmann, ARAKANGA GmbH, Hanau• Content-Management-Systeme/ XML Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe• MS Word in der Technischen Dokumentation Astrid Thater, freie Beraterin und Dozentin, Ziesendorf• Grundlagen Druck Robert Puls, Dipl.-Des., Rostock

Termine• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• Anfang November 2014* Präsenzveranstaltung I in Rostock• 09.01. – 11.01.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock• Anfang Februar 2015* Präsenzveranstaltung III in Rostock• Ende Januar 2015* Abgabe der Einsendeaufgabe• 31. März 2015* Abgabe der Hausarbeit *Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitg bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Page 36: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

36 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

36

Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen Dokumentation

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 31.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Kosten 660 €

KompaktweiterbildungEs gibt die Möglichkeit, diesen Kurs im Rahmen einer Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung in Technischer Dokumentation zu belegen. Die Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für TechnischeRedakteure« an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom). Weitere aktuelle Informationen undausführlicheBeschreibungfindenSieaufunseren Internetseiten.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel des Kurses ist es, Sie mit der Intention der Textanalyse und Textproduktion vertraut zu machen und mit soliden Grundkenntnissen auszurüsten. Es werden Basismethoden und Konzepte zum Verständnis von Dokumenten- und Texttypen und ihre Wirkung auf den Leser vermittelt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung und Globalisierung des technischen Wissens sowie der Wirtschaftsmärkte werden elementare Kenntnisse zur Produktion mehrsprachiger Texte mittels computergestützter Übersetzung vermittelt, die Sie befähigen, übersetzungsgerechte Dokumente zu erstellen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, vor dem Hintergrund der Zielgruppenspezifität, technische Inhalte verständlich und benutzerfreundlich zuentwickeln und für die computergestützte Übersetzung aufzubereiten.

Inhalte• Professionelles Deutsch• Textbegriff und Textanalyse• Professionelles Recherchieren und Texten

• Recherchetechniken• Texten für die Technik

• Mehrsprachige Technische Dokumentation• Globalisierung, Lokalisierung, Interkulturelle Kommunikation• Computergestützte Übersetzung• Translation Management• Übersetzungsgerechte Dokumentationserstellung

Die Weiterbildung ist eine geeignete Vorbereitung auf die Zertifizierung zurTechnischen Redakteurin oder zum Technischen Redakteur durch die Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom).

Dozentinnen und DozentenTherese Manz, RostockClaudia Rein, Dipl.-Technikübersetzerin, Nordex Energy GmbH

Termine• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• Ende November 2014* Präsenzveranstaltung in Rostock • Ende Feburar 2015 Abgabe der Hausarbeit *Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitg bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder Selbstständige, die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation arbeiten möchten.

Page 37: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3737

Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation

Auf einen Blick

Zeitraum Mai – September 2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Kosten 540 €

KompaktweiterbildungEs gibt die Möglichkeit, diesen Kurs im Rahmen einer Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung in Technischer Dokumentation zu belegen. Die Inhalte lehnensichandie»Qualifizierungsbausteinefür Technische Redakteure« an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom). Weitere aktuelle Informationen und ausführliche Beschreibung auf unseren Internetseiten.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZieldesZertifikatskursesist,SiemitderrechtlichenTerminologievertrautzumachenund ihnen Kenntnisse im Umgang mit den für diesen Bereich typischen Problemfeldern zu vermitteln. Sie lernen nationale und europäische Normen kennen, aus denen sich ergibt, welche technischen Dokumentationen angefertigt werden müssen, um das Haftungsrisiko zu begrenzen. Darüber hinaus wissen Sie, welche juristischen Anforderungen an den Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Beipackzetteln und Etikettierungen gestellt werden.

InhalteDie Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für Technische Redak-teure« an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom).

• Kennzeichnungsrecht• Sicherheitshinweise• Lauterkeitsrecht (Werberecht)• Produkthaftungsrecht• Produktsicherheitsrecht• Recht der technischen Normen• Recherche• Medienrecht

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Marina Tamm, Hochschule Wismar, Fachbereich WirtschaftsrechtDipl.-Ing. Klaus-Dieter Bartels, freier Dozent, Pulheim

Termine• Mai 2015 Start• Juni 2015* Präsenzveranstaltung• September 2014* Klausur*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Anrechenbarkeit Die in diesem Zertifikatskurs erbrachten Leistungen sind bei Erfüllung der dortigenZulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich anMitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UnternehmenoderfreiberuflichSelbstständige,die im Bereich der Technischen Dokumentation tätig sind und sich im Feld der juristisch-normativen Anforderungen qualifizierenmöchten sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation arbeiten möchten.

Page 38: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

38 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

38

Auf einen Blick

Zeitraum 15.04.2015 – 30.09.2015

Anmeldefrist 01.04.2015

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.500 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDieses Modul soll einen vertieften Einblick in den verantwortlichen Umgang mit gesammelten Daten und Informationen aus verschiedenen Bereichen mit ihren speziellen Eigenschaften geben. Sie als Teilnehmende oder Teilnehmender entwickeln dabei die Kompetenz zur Analyse und zur strukturierten Aufbereitung von Informationen vielfältiger Art.In den Grundlagen werden Ihnen zuerst allgemeine Konzepte zur Programmierung sowie beispielhafte Umsetzungen von Problemstellungen in einer Standard-Programmiersprache vorgestellt. Anhand von Begleitübungen können Sie diese Ansätze vertiefen.Die Veranstaltung Geschäftsprozessmodellierung vermittelt Ihnen Ansätze zur Modellierung von Aufgaben und Aktivitäten aus der Sicht von geschäftlichen Abläufen inBetriebenmitHilfevongrafischenDarstellungen.Im Bereich der Anforderungsanalyse lernen Sie Methoden zur Gewinnung, Analyse, Darstellung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen an Softwaresysteme kennen. Dies ist der erste und damit ein wichtiger Schritt für die Systementwicklung. Die Veranstaltung Datenbankentwurf bringt Ihnen die grundlegenden Konzepte von Datenbanken näher. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Modellierung von Daten und derenStrukturierung,damitdieseDateneffizientbereitgestelltwerdenkönnen.Durch Multimediakommunikation werden Ihnen Methoden zur Erzeugung von Präsentationsmedien, wie Text, Bild, Audio, Video und Grafiken aus verschiedenenDatenrepräsentationen vorgestellt. Dies beinhaltet auch Ansätze zur anschließenden Weiterverarbeitung der Medien mit dem Ziel der Präsentation und Kommunikation.Die Visualisierung in der Technischen Dokumentation liefert Ihnen Prozesse der mentalen Verarbeitung von Bildern im Allgemeinen. Anschließend werden Ihnen Konventionen der Darstellung und die Abbildung von Handlungen in der Technischen Dokumentation vorgestellt. Der Bereich Content-Management-Systeme und XML zeigt Ihnen Konzepte zu Systemen, mit deren Hilfe Sie die strukturierte Bereitstellung einer Vielzahl von Daten,wieBilder, Grafiken,VideosundAudiodateien ingegenwärtigenNetzwerkengewährleisten können.

Inhalte• Grundlagen der Informatik• Geschäftsprozessmodellierung• Anforderungsanalyse• Datenbankenentwurf• Content Management Systeme und XML• Multimediakommunikation• Visualisierung in der technischen Dokumentation

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UnternehmenoderfreiberuflichSelbstständige,die technische Dokumentationen erstellen und konzipieren sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation, insbesondere in der IT-und Softwareentwicklungsbranche, arbeiten möchten.

Technische Dokumentation und Kommunikation:Strukturierung und Modellierung von Informationen

Page 39: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 3939

Hinweise

Anrechenbarkeit DieindiesemZertifikatskurserbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Technische Kommunikation« anrechenbar.

Dozentinnen und Dozenten• Grundlagen der Informatik Dr. Meike Klettke, Universität Rostock, Institut für Informatik• Geschäftsprozessmodellierung Prof. Dr. Karsten Wolf, Universität Rostock, Institut für Informatik• Anforderungsanalyse Prof. Dr. Peter Forbrig und Dr. Anke Dittmar, Universität Rostock,• Datenbankenentwurf Dr. Holger Meyer, Universität Rostock• Content Management Systeme und XML Dipl.-Inf. Ilvio Bruder, Steinbeis-Transferzentrum Datenbanken• Multimediakommunikation Prof. Dr. Bodo Urban, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD• Visualisierung in der technischen Dokumentation Dr. Ulrich Pinkernell, Hamburg

Termine• 15. April 2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• Mai 2014* Präsenzveranstaltung I • Juli 2014* Präsenzveranstaltung II • August 2014* Abgabe der Einsendeaufgaben• September 2014* Klausur*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktTeam Technische Kommunikation – Telefon: (0381) 498 1255E-Mail: [email protected]

Page 40: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

40 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Medienbildung

Page 41: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 41

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»MirgingesdabeiwenigerumdasAbschlusszertifikatansich,sondernumdenBildungswertFertigkeitenund Kenntnisse nachhaltig zu erlernen und zu vertiefen. Das Studium in Rostock war in dieser Hinsicht ein voller Erfolg, welcher durch die hervorragende Arbeit der Dozenten und Mitarbeiter geebnet wurde. Diese verstanden es auch, dass die Studierenden als Lerngruppe zusammenwuchsen und das Fernstudium nicht zum Einzelkämpfertum wurde. Im Gegenteil. Die praxisnahen und -relevanten Inhalte sind ein fester Bestandteil meiner derzeitigen Tätigkeit geworden. Der für mich persönlich wichtigste Lernerfolg in Rostock war, einen kritischen Blick für die Realisierbarkeit und die didaktische Sinnhaftigkeit von Projekten mit digitalen Medien zu entwickeln.«

Holger SchmidtAbsolvent des Kurses »Einführung in das E-Learning«

»Der Praxisbezug zu meiner Tätigkeit, die fest vorgegebenen Prüfungstermine, der planbare Lernaufwand und der Austausch mit meinen Kommilitonen haben mir sehr gut gefallen. Einen Kommilitonen habe ich als neuen Kollegen gewonnen. Die Studienbetreuung und -organisation war vor Ort und über die Distanz gut und persönlich.«

David GeskAbsolvent des Kurses »Einführung in das E-Learning«

»Alle Inhalte waren zeitgemäß und praxisorientiert, sodass an vielen Stellen Gelerntes unmittelbar in der Praxis anwenden konnte. Die Lernplattform, die ich beruflichmitmeinemTeam entwickle und betreue,profitiertinvielerleiHinsichtvonmeinenErfahrungen.«

Monika WeigandAbsolventin des Kurses »Einführung in das E-Learning«

Page 42: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de42 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

42

Einführung in das E-Learning

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 17.11.2014

Anmeldefrist 17.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 340 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien & Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIm Zertifikatskurswerden fachliche undmethodische Fähigkeiten zurGestaltungund Durchführung von internetbasierten Lehr- und Lernszenarien entwickelt. Parallel erwerben Sie erste Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der computervermittelten Kommunikation, um damit auch fachorientiert als Mentorin oder Mentor sowie flankierendalsTutorinoderTutorarbeitenzukönnen.Durch die praktische Erprobung des Erlernten in der vierwöchigen Online-Phase werdenSieindieLageversetzt,daserworbeneWissenaufIhreberuflicheTätigkeitanzuwenden und weiterzuentwickeln.

InhalteIn diesem Zertifikatskurs werden Grundlagenkenntnisse im Bereich desinternetbasierten Lehrens und Lernens vermittelt.

DozentenProf. Dr. Alke Martens, Universität Rostock, Institut für InformatikDr. Lutz Hellwig, Universität Rostock, Insitut für Informatik

Termine• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien) • 11.10. – 12.10.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 13.10. – 19.10.2014 Orientierungswoche auf der Lernplattform Stud.IP • 20.10. – 09.11.2014 Online-Seminar• 10.11. – 16.11.2014 Präsentation/ Messe auf Stud.IP • 17.11.2014 Abgabe der Hausarbeit

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDas Weiterbildungsangebot rich-tet sich an Interessierte, die sich grundlegende Kenntnisse und Kom-petenzen im Bereich des internetba-sierten Lehrens und Lernens aneig-nen möchten.

Page 43: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 4343

Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL

Auf einen Blick

Zeitraum 15.09.2014 – 31.03.2015

Anmeldefrist 01.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 735 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien & Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZentralerSchwerpunktdiesesZertifikatskurses istdieGestaltungcomputergestützterkooperativer Lernprozesse. Dazu werden die sozialen Dimensionen, die technischen Grundlagen und die pädagogischen Möglichkeiten sozialer Lehr- und Lernformen im E-Learning vermittelt. Sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um Kommunikations- und Kooperationsprozesse im E-Learning zu konzipieren, zu organisieren, durch E-Modera-tionzubetreuenundkommunikationswissenschaftlichzureflektieren.

InhalteDie computergestützte Kommunikation und Kooperation nimmt in der heutigen Gesellschaft einen großen Stellenwert ein. Sie lernen in dieser Weiterbildung, welche kommunikativen Prozesse bei der Realisierung und Moderation computergestützter Kooperation auftreten und wie diese optimiert werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung computergestützter Lernprozesse.

• Kommunikationstheorie• Sozialpsychologische Aspekte netzbasierter Wissenskommunikation• Soziale Aspekte der Online-Kommunikation• Computergestütztes kooperatives Lernen (CSCL)• E-Moderation

Dozentin und DozentPetra Müsebeck, Universität Rostock, Technische BildungDr. Udo Hinze, Schweriner Ausbildungszentrum e.V. (SAZ e.V.)

Termine• 15.09.2014 Start (Versand der Studienmaterialien) • 15.09. – 11.10.2014 Selbststudienphase• 12.10.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 13.10. – 23.11.2014 Online-Seminar • 24.11.2014 – 31.03.2015 Selbststudienphase• 31.03.2015 Abgabe der Hausarbeit

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr).

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die bereits über Vorkenntnisse im E-Learning verfügen und grundlegende Kenntnisse im Bereich der computergestützten Kommunikation und Kooperation erwerben möchten.

Page 44: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de44 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

44

Gestaltung von Multimedia-Anwendungen

Auf einen Blick

Zeitraum 15.09.2014 – 31.03.2015

Anmeldefrist 01.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 735 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien & Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleImZertifikatskurslernenSiegrundlegendeBegriffe,ModelleundKonzeptezurGestaltungdigitaler Medien und komplexer Multimedia-Angebote kennen. Wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung multimedialer Materialien bilden die Basis für eine vertiefende Betrachtung in Bezug auf Screendesign und ergonomische Aspekte. Sie werden mit dem Prozess der Entwicklung von Multimedia-Angeboten vertraut gemacht, lernen relevante Werkzeuge zur Produktion einzelner Medien und von Multimedia-Dokumenten kennen und können diese Werkzeuge auf Einsteiger-Niveau benutzen.Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Grundlagen von Gestaltung und Ergonomie erstellen und beurteilen Sie multimediale Elemente.

Inhalte• Multimedia-Gestaltung• Screendesign• Multimedia Produktion• Lernplattformen

DozentenMathias Rust, arivis AG, RostockProf. Gábor Kovács, design akademie Berlin, Hochschule für Kommunikation und DesignUwe Kranz, BilSe – Institut für Bildung und Forschung GmbH, Güstrow

Termine• 15.09.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 15.09. – 09.10.2014 Selbststudienphase• 10.10. – 11.10.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 12.10.2014 – 13.01.2015 Selbststudienphase• 14.01. – 18.01.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 19.01. – 31.03.2015 Selbststudienphase• 31.03.2015 Abgabe der Hausarbeit

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDie Weiterbildung richtet sich an Personen, die grundlegende Kenntnisse in der Gestaltung von Multimedia-Anwendungen erwerben möchten.

Page 45: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 4545

Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen

Auf einen Blick

Zeitraum 01.11.2014 – 31.03.2015

Anmeldefrist 18.10.2014

Abschluss universitäresZertifikat(9 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 1.130 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien & Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIn der Weiterbildung werden Ihnen die didaktischen Grundlagen des Einsatzes von Medien in pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt. Sie lernen mediendidaktische Theorien zur Verwendung von Medien sowie für die Medienarbeit relevante psychologische Motivationstheorien kennen. Sie lernen selbständig Lernziele und -inhalte unter Berücksichtigung mediendidaktischer und motivationaler Aspekte in multimediale Lernmaterialien umzusetzen.Die Fähigkeit zur Entwicklung von Lernmaterialien für selbstgesteuertes Lernen steht im Mittelpunkt. Sie werden befähigt, vorhandene multimediale Lernmaterialien didaktisch zu evaluieren und entwickeln eine professionelle Haltung zur Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen.

Inhalte• Grundlagen der Mediendidaktik• Psychologische Aspekte des Lernens mit neuen Medien• Didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien• Drehbucherstellung

Dozentinnen und DozentenProf.Dr.SteffiZander,BauhausUniversitätWeimar,InstructionalDesignProf. Dr. Ludwig J. Issing, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich MedienforschungProf. Dr. Christian Swertz, Universität Wien, Institut für BildungswissenschaftThomas Muschal, M.A., FH Lübeck, Institut für Lerndienstleistungen

Termine• 01.11.2014 Start (Versand der Lehrmaterialien)• 01.11. – 20.11.2014 Selbststudienphase• 21.11. – 23.11.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 24.11.2014 – 31.03.2015 Selbststudienphase • 04.01.2015 Abgabe der Prüfungsvorleistung/Einsendeaufgabe• 31.03.2015 Abgabe der Hausarbeit

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich anInteressierte und Lehrende in Schulen, Vereinen und anderen Institutionen, die Kenntnisse zum Einsatz neuer Medien in Lehr-Lern-Prozessen, zur Aufbereitung von Lernmaterialien sowie zur Drehbucherstellung für Multimedia-Anwendungen erwerben möchten.

Page 46: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de46 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

46

Bildung in der Mediengesellschaft

Auf einen Blick

Zeitraum 01.04.2015 – 26.09.2015

Anmeldefrist 18.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.470 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Medien & Bildung« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleImZertifikatskurswerdenSiebefähigt,überdasVerhältnisvonGesellschaftundMedienwissenschaftlichzurrefletkierenundvordiesemHintergrundpraxisrelevanteLösungenfürentstehendeProblemezufinden.Im Zertifikatskurs wird die Verflechtung von Medien und Gesellschaft ausmehreren Perspektiven untersucht. Inhalte sind die bildungstheoretischen sowie medienpädagogischen Implikationen von Medialität und Mediatisierungsprozessen im Hinblick auf Bildungs- und Lernprozesse in informellen, non-formalen und formalen Kontexten. Zudem wird ein Überblick über Methodologie, Methoden und Felder erziehungs- und medienwissenschaftlicher Medienforschung gegeben.

Inhalte• Bildungstheorie und neue Medien• Medienpädagogik• Medienforschung• Bildung und Wirtschaft

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDr. Bettina Holtz, Eurawasser Nord GmbH, RostockThomas Flöter, Universität RostockDr. Mirko Bernhöft, Richter Freistaat Sachsen

Termine• 01.04.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• 10.04. – 12.04.2015 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 12.06. – 14.06.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 31.05.2015 Abgabe der Prüfungsleistung/Einsendeaufgaben• 26.09.2015 Modulprüfung (Klausur)

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktFrauke Goldammer – Telefon: (0381) 498 1266E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieser Zertifikatskurs richtet sichan Interessierte, die grundlegende Kenntnisse über Entwicklungslinien digitalerMedienundderenEinflussaufBildungsprozesse erwerben möchten.

Page 47: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 4747

E-Learning-Angebote mit ILIAS gestalten

Auf einen Blick

Zeitraum ab Sommersemester 2015

Abschluss universitäresZertifikat

Studienform Inputvorträge zu methodisch-didaktischen Inhalten, technische Schulung am PC, com-putergestützte Technik-Übungen, Gruppen-arbeit, begleitete Online-Phasen zu metho-disch-didaktischen Inhalten, Präsentation und Ergebnis-Diskussion

Kosten 200 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)275 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDer Kurs führt Sie in die Anwendung von ILIAS (»Integriertes Lern,- Informations-, und Arbeitskooperations-System«) ein, einer E-Learning-Plattform, die elektronisch unterstützte Hochschullehre ermöglicht. Sie lernen den generellen Aufbau von ILIAS sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Lehre kennen und erfahren, wie Sie eigenständig Lernmodule, Übungen und Tests auch mit Hilfe von Medienobjekten erstellen können.

Inhalte• Aufbau und Hierarchien der Lernplattform ILIAS• Objekte und Pools in ILIAS• Kursgestaltung mit ILIAS mit Lernzielen und -plänen• Erstellung von Lernmodulen, Übungen und Tests mit ILIAS• Verwendung von Medienobjekten, Tabellen, Listen und Links• Kursmanagement in ILIAS• Kriterien für gutes E-Learning• Didaktik zur Aufbereitung von Lernmaterial und didaktisches Design in ILIAS• Methodische Gestaltung von Online-Lernprozessen• Computervermittelte Kommunikation• Methoden zur Steuerung von Online-Kommunikationsprozessen

Dozentinnen und DozentenPetra Müsebeck, Dipl.-Päd. Universität RostockMathias Linke, Dipl.-Inf. Universität Rostock (ITMZ)

TermineFürdieErlangungdesZertifikatsisteserforderlich,aninsgesamtfünfWorkshopsundzwei Online-Phasen teilzunehmen. Die Workshops sind aber auch einzeln buchbar. Aktuelle Termine entnehmen Sie unserer Internetseite www.weiterbildung.uni-rostock.de/hochschuldidaktik.

ZulassungsvoraussetzungDer Kurs steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Personen, die Präsenzveranstaltungen in der Lehre durch begleitende E-Learning-Angebote effektiv verbessern möchten. Mit der Lernplattform ILIAS, die an der Universität Rostock genutzt wird, können Lernmodule, Aufgaben und Tests online zur Verfügung gestellt werden.

Page 48: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de48 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

48

Praxisworkshop E-Learning und Recht

Auf einen Blick

Zeitraum 28.11.2014 (Workshop 1)16.04.2015 (Workshop 2)

Abschluss Teilnahmebestätigung der Universität Rostock

Studienform Darstellung des Rechtsrahmens, Arbeit mit den einschlägigen Gesetzestexten, Erarbei-ten und Lösen von typischen Fallbeispielen aus der täglichen Lehrpraxis unter Anwen-dung des Gesetzes, Diskussions- und Fra-gerunden

Kosten 50 € (für Angehörige der Hochschulen und des öffentlichen Dienstes M-V)75 € (für Nicht-Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V)

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleNach Abschluss des Workshops verfügen Sie über rechtlich relevante Grundkenntnisse im Umgang mit E-Learning-Materialien. Sie werden in die Lage versetzt, grundlegende rechtliche Probleme im Bereich des E-Learning zu erkennen und anhand der einschlägigen Normen Lösungsansätze zu erarbeiten.

Inhalte• Einführung in das System des Urheberrechts• Urheberrecht aus der Sicht des Nutzers – Was ist bei der Nutzung fremder

Materialien zu beachten?• Urheberrecht aus der Sicht des Rechtsinhabers – Welche Rechte stehen mir zu,

wenn meine Werke unbefugt verwendet werden?• Was ist beim Erstellen einer Homepage neben dem Urheberrecht zu beachten?• Weitere Rechtsgebiete im Zusammenhang mit E-Learning in Stichworten

(Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, insbesondere Recht am eigenen Bild)

Dozentinnen und DozentenAnne-Marie Schmitt, LL. M. (Master of Laws), Universität Rostock

Termine• 28.11.2014 Praxisworkshop in Rostock• 16.04.2015 Praxisworkshop in Rostock

ZulassungsvoraussetzungDer Workshop steht allen Interessierten offen.

Beratung und KontaktGabriele Rettmer – Telefon: (0381) 498 1229E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieser Workshop richtet sich an Nichtjuristen, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich des E-Learning informieren wollen. Die Teilnehmenden können im Vorfeld Fragen einreichen, auf die die Referentin im Rahmen der Veranstaltung eingehen wird.

Page 49: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 49

Neue Chancen im E-Learning

Wir sprechen mit Henning Rohrmann, Mitglied der »AG E-Learning« der Wissenschaftlichen Weiterbildung und Mitgestalter der ILIAS-

Tutorenschulung für Studierende der Universität Rostock.

Wodurch zeichnet sich das E-Learning-Konzept der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock aus?Das E-Learning-Konzept dient wie alle Bestrebungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung dazu, dass Berufstätige neben ihrem Beruf gut studieren können. Deshalb verwenden wir neben den klassischen Mitteln wie Lehrbrief oder Präsenzveranstaltungen auch Onlinekurse, in denen die Studierenden ihr Wissen überprüfen können. Zunehmend arbeiten wir auch mit Vorlesungsaufzeichnungen, sogenannten »eLectures«, aber auch mit virtuellen Seminaren, sogenannten »Webinaren«, mit deren Hilfe Personen, die räumlich voneinander getrennt sind, zusammen lernen und ein Thema mit dem Dozenten zusammen bearbeiten können. E-Learning in der Weiterbildung dient ganz klar der didaktisch passgenauen Vermittlung von Inhalten des Fernstudiums bzw. der Fernkurse für Berufstätige, die eine besondere zeitliche Flexibilität benötigen.

Im Kurs »E-Learning und Recht« werden unter anderem juristische Fallstricke im Internet thematisiert, warum werden Kenntnisse hierüber immer wichtiger?Jeder Mensch, der eine Internetseite hat, muss sich mit dem Urheberrecht im Internet beschäftigt haben. Ein Bild aus der Google-Suche ist schnell ausgewählt, ob dann aber teure Regresszahlung auf Einen warten könnten, hängt ganz davon ab, in welcher Lizenz diese Bilder veröffentlicht wurden. Gleiches gilt natürlich auch für die eigenen Materialien, die man für schützenswert hält. Also wie geht man damit um? Wie veröffentlicht man im Internet? Ein weiterer wichtiger rechtlicher Bereich ist die Lehre. Dort ist die Nutzung vonFremdmaterialiennoch relativgeläufig.DurchE-LearningkanndasKursmaterialdannschnelleineganzandereÖffentlichkeiterhalten. Das verschärft die Rechteproblematik, die auch in der Erstausbildung und in der Schule besteht, denn durch E-Learning wird die Problematik aufgrund der erweiterten Zugriffskreise verstärkt.

Wenn Lehrende E-Learning in ihrem Fachbereich anwenden möchten, sollten sie und auch die Lernenden mit einer speziellen Software arbeiten?Das ist ganz klar zu empfehlen. Es gibt verschiedene gute Software-Programme und Portale, die meisten sind sogar kostenlos, zum Beispiel auch das Portal ILIAS, das von der Universität Rostock genutzt wird. Aber es gibt auch andere Kursplattformen wie zum Beispiel Moodle. Viele Schulen und Weiterbildungsinstitute arbeiten mit diesen Portalen als Standards. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, die man nutzen kann. Der Aufbau einer E-Learning- Infrastruktur kostet also nicht unbedingt viel Geld, sondern benötigt eher ein gewisses Know-how bei der Einrichtung und die Bereitschaft, es auch in die Lehrpraxis zu implementieren.

Die Universität Rostock bietet ab Januar 2015 zum ersten Mal einen sogenannten »MOOC«, einen Massive Open Online Course, an. Sind solche offenen Online-Kurse die Zukunft des Lernens?Ich glaube, die Zukunft wird die vielfältigsten Entwicklungen haben. Seit Jahren beobachten wir den Trend zum Lebenslangen Lernen, der natürlich auch an unserer Universität eine große Rolle spielt. Das Thema der zeitlichen Flexibilität wird bei unserem MOOC zum Thema »Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe« (Anm: siehe S. 72) nochmals um ein Kriterium erweitert – nämlich das der Unverbindlichkeit. Man kann einfach und kostenfrei in ein Thema hineinschnuppern und entscheiden, ob es für Einen interessant ist, um dann anschließend weiter Kurse zu belegen. Das ist eine besonders niedrigschwellige Form von Weiterbildung, also eine besonders offene Form von E-Learning, die ihren Platz in Zukunft gewiss ausbauen wird.

Warum beschäftigen Sie sich mit dem Thema E-Learning, was interessiert Sie persönlich daran?E-Learning stellt vieleGrundannahmen über das Lernen zunächst einmal in Frage, zumBeispiel dass Lernen häufig inGruppenoder in einer Klassenraumsituation stattfindenmuss. Plötzlich fällt der Klassenraumweg,wasmacht das dannmit demLernen? In welchem Maße ist das soziale Lernen trotzdem wichtig? Wie und wo kann es sinnvoll ersetzt werden? Wie gestalten sich die Vorteile und Nachteile von E-Learning? Ich glaube einfach, dass das E-Learning eine technische Möglichkeit mit unbestrittenen Vorteilen ist, aberauchHerausforderungenbesitzt,diezubewältigensind.DafürLösungenzufinden,findeicheinespannendeAufgabe.

Vielen Dank für dieses Gespräch.

Page 50: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

50 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Umweltbildung und Umweltschutz

Page 51: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 51

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»Für meine Tätigkeit in der obersten Raumordnungsbehörde der Länder Berlin und Brandenburg habe ich ausfachlicherSichtsehrvondenModulinhaltenprofitiert.DerStudienverlaufwarausmeinerSichtgezieltauf das Erlangen von Kompetenzen in relevanten Methoden, Verfahren und Arbeitstechniken verschiedener Disziplinen ausgelegt. Dabei waren die Beschäftigung mit den Fragen aus den Lehrbriefen und die Bearbeitung der praxisnahen Einsendeaufgaben sehr hilfreich. Das befähigt mich nun, diese Methoden und Verfahren so einzusetzen, dass ich problemabhängig interagieren kann. Darüber hinaus konnte ich aber vor allem meinen Wissenshorizont erweitern. Gern denke ich an den intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch auf den Präsenzveranstaltungen zurück.«

Silke BottaAbsolventin des Kurses »Ökosystemarer Umweltschutz«

»Der Kurs Ökologische Waldbewirtschaftung hat mir einen sehr guten Einblick in den Aufbau und die Wechselwirkungen im Ökosystem Wald gegeben. Die Lernunterlagen waren sehr gut aufbereitet und gaben mir eine sehr gute Basis für den Kurs. Die Einsendeaufgabe half mir, zu kontrollieren, ob ich das Gelernte auch anwenden konnte. Ich kann diesen Kurs nur empfehlen.«

Wiebke MatthiasAbsolventin des Kurses »Ökologische Waldbewirtschaftung«

Page 52: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

52 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

52

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 28.03.2015

Anmeldefrist 17.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.070 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZieldesZertifikatskursesistes,IhnendengesellschaftspolitischenHandlungsrahmenfür eine »Bildung für nachhaltige Entwicklung« zu eröffnen. Durch den Erwerb theoretisch fundierten Wissens werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für den Projektunterricht im Bereichder Umweltbildung und des Globalen Lernens zu entwerfen. Des Weiteren erhalten Sie ein umfangreiches Fachwissen zu umweltrechtlichen und umweltethischen Fragestellungen. Sie erarbeiten gleichzeitig einen Argumentationsrahmen für den Umgang mit Behörden und Institutionen, um sich kompetent und aktiv in regionale Prozesse zur nachhaltigen Entwicklung einbringen zu können.

Inhalte• Bildung für nachhaltige Entwicklung• Globales Lernen• Umweltsoziologie• Ökologische Ökonomie• Umweltrecht• Umweltethik

Dozentinnen und DozentenDr. Constanze Berndt, Universität Rostock,Heiko Grunenberg, Leuphana Universität LüneburgPhilipp P. Thapa, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prof. Dr. Achim Lerch, Hessische BerufsakademieDr. Peter Kersandt, Rechtsanwalt

Termine• 01.10.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 07.11. – 09.11.2014 Präsenzveranstaltung in Waren/Müritz• 16.01. – 18.01.2015 Präsenzveranstaltung in Rostock• 28.03.2015 Prüfung (Klausur)

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktMartina Reichel – Telefon: (0381) 498 1256E-Mail: [email protected]

ZielgruppeMultiplikatorinnen und Multiplikatoren, Umweltbildnerinnen und Umweltbildner, Lehrende in Schulen und Erwachsenenbildung, Umweltfachleute in der öffentlichen Verwaltung und Lokale-Agenda-Akteure, die sich im Bereich BNE weiterbilden möchten.

Page 53: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 5353

Didaktik der Umweltbildung

Auf einen Blick

Zeitraum 01.04.2015 – 26.09.2015

Anmeldefrist 18.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten 1.070 €

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZiel des Zertifikatskurses ist der Erwerb pädagogischen Grundlagenwissens sowiegrundlegender Kenntnisse, um Inhalte aus der Umweltbildung didaktisch und medial aufbereiten zu können. Der Fokus richtet sich dabei auf die effektive Nutzung neuer Medien, um Bildungsprozesse professioneller und kreativer zu gestalten.

Inhalte• Einführung in die Erziehungswissenschaft und in die Didaktik• Pädagogische Kompetenzen • Didaktik der Umweltbildung• Multimediale Gestaltung in der Umweltbildung• Professionelle Gestaltung von Umweltseminaren• Programmplanung und Bildungsmanagement• Lebenslanges Lernen

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Universität RostockProf. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Universität TübingenProf. Dr. Wolfgang Nieke, Universität RostockDr. Heino Apel, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn

Termine• 01.04.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• April 2015 Präsenzveranstaltung• Mai 2015 Präsenzveranstaltung• Mitte Juli 2015* Abgabe der Einsendeaufgaben• 26.09.2015 Klausur*Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktMartina Reichel – Telefon: (0381) 498 1256E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Zertifikatskurs richtet sich anInteressentinnen und Interessenten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bereich Umweltbildung und Umwelterziehung, die pädagogische Handlungskompetenz erwerben sowie Lerninhalte multimedial aufbereiten wollen.

Page 54: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

54 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

54

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Auf einen Blick

Zeitraum 01.10.2014 – 28.03.2015

Anmeldefrist 17.09.2014

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleZieldesZertifikatskurs istes,SiemitdenwissenschaftlichenGrundlagendesUm-weltschutzes vertraut zu machen. Neben einer vertiefenden Behandlung der Umwelt-medien Boden, Wasser und Klima werden wesentliche Methoden und Konzepte zum VerständnisvonStoffkreisläufeninnerhalbvonÖkosystemenundihreBeeinflussungdurch den Menschen vermittelt. Im Themenfeld des technischen Umweltschutzes lernen Sie umweltanalytische und messtechnische Verfahren kennen. Des Weiteren werden Sie mit Verfahren und Anlagen zum Schutz der Umwelt vetraut gemacht. Der Zertifikatskurs»UmweltwissenschaftlicheGrundlagen«bietetaußerdemdieMöglich-keit, den Masterstudiengang Umweltschutz und die Studienform des berufsbegleiten-den Studierens kennenzulernen. Entscheiden Sie sich anschließend für die Aufnahme desMasterstudiums,sowerdendieimZertifikatskurserbrachtenLeistungenvollstän-dig anerkannt.

Inhalte• Allgemeine Bodenkunde und Bodenschutz • Allgemeine Gewässerkunde • Klima- und Wetterkunde• Umweltanalytik und Umweltmesstechnik• Ökosysteme und Stoffkreisläufe• Verfahrens- und Anlagentechnik

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Peter Leinweber, Universität RostockDr. Petra Kahle, Universität RostockDr. Uwe Selig, Universität RostockDipl.-Met. Heidrun Böttcher, Deutscher Wetterdienst PotsdamProf. Dr. Hendrik Schubert, Universität RostockPD Dr. Rhena Schumann, Universität RostockProf. Dr. Kerstin Thurow, Universität RostockDr. Roland Matzmohr, Universität RostockDr.-Ing. Paul Engelke, Regierungsbaurat Detmold

Termine• 01.10.2014 Start (Versand des Lehrmaterials)• 07.11. – 09.11.2014 Präsenzveranstaltung I in Rostock• 09.01. – 11.01.2015 Präsenzveranstaltung II in Rostock• 28.03.2015 Prüfung (Klausur)

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDas Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Interessierte, die sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Umweltschutzes befassen möchten.

Page 55: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 5555

Umwelt und Recht

Auf einen Blick

Zeitraum 01.11.2014 – 28.03.2015

Anmeldefrist 18.10.2014

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und einem Präsenzseminar.

Kosten 595 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« teilweise anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIn diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Teilbereichen des Umweltrechts. Sie lernen, nationale Fachvorschriften sowie wichtige EU-rechtliche Vorschriften anzuwenden und miteinander in Beziehung zu setzen. Sie behandeln ausführlich das Naturschutzrecht, das Waldrecht und Wasserrecht sowie das Immis-sionsschutzgesetz, das Gewässerschutzrecht und das Kreislaufwirtschafts- und Ab-fallrecht. Außerdem werden Kenntnisse zum Agrarumwelt- und Agrarbeihilfenrecht erworben. Weitere Schwerpunkte des Moduls sind die Umweltverträglichkeitsprü-fung und Strategische Umweltprüfung sowie das Themengebiet der Landschafts-planung. Hier wird insbesondere auf Landschaftsfunktionen, gesellschaftliche An-sprüche an die Landschaft, Nutzungskonflikte und landschaftsplanerische Verfahren eingegangen.

Inhalte• Recht der Biodiversität • Technisches Umweltrecht• Agrarumwelt- und Beihilfenrecht• Umweltprüfungen• Landschaftsplanung

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Eckhard Jedicke, apl. Professor an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock, Interdisziplinäre FakultätDr. Peter Kersandt, RechtsanwaltDr. Philipp Groteloh, RechtsanwaltSven Schmeil, Dipl.-Umweltwiss., Stadtverwaltung Rostock, Amt für Umwelt-schutz

Termine• 01.11.2014 Start (Versand der Studienmaterialien)• 09.01. – 11.01.2014 Präsenzveranstaltung in Rostock• 04.02.2015 Abgabe der Einsendeaufgaben• 28.03.2015 Prüfung (Klausur)

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschlussVorkenntnisse zum Allgemeinen Umweltrecht und zu methodischen Rechtsgrundlagen sind notwendig.

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDas Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Interessierte, die sich mit rechtlichen und planerischen Fragestellungen im Umweltschutz auseinandersetzen möchten.

Page 56: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

56 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

56

Ökologische Waldbewirtschaftung

Auf einen Blick

Zeitraum 01.04.2015 – 30.06.2015

Anmeldefrist 18.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und einem Präsenzseminar.

Kosten 297,50 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleDieses Weiterbildungsangebot macht Sie mit den Grundlagen des modernen Waldschutzes vertraut. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit, den Wald zu schützen und ökologisch zu erhalten, vermittelt. Im ersten Teil des Kurses werden Grundlagen forstlicher Ökotechnologie und Nachhaltigkeit sowie waldbauliche Technologien und Verfahren erworben, im zweiten Teil die Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald und die wichtigsten Maßnahmen des ökologischen Waldschutzes aufgezeigt.

InhalteÖkologische Waldwirtschaft• Lebensprozesse von Bäumen und Waldbeständen• Grundlagen der Ökotechnologie und Nachhaltigkeit• Standort- und Biotopkartierung• Bewirtschaftungsstrategien/EntscheidungsfindungimForstbetrieb• Prinzipien des ökologischen Waldbaus• waldbauliche Technologien und Verfahren

Ökologischer Waldschutz• Gegenstand und Aufgaben des Waldschutzes• klassischer Forstschutz und ökologischer Waldschutz• Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald• Praxis des ökologischen Waldschutzes• WaldschutzundZertifizierung

DozentProf. Dr. Michael Müller, Technische Universität Dresden, Institut für Waldbau und Forstschutz

Termine• 01.04.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• Mai 2015* Präsenzveranstaltung• Juni 2015* Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessierte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen im Umweltbereich und in Forstbetrieben, die sich mit der Thematik der ökologischen Waldbewirtschaftung und des Waldschutzes befassen möchten.

Page 57: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 5757

Ökosystemarer Umweltschutz

Auf einen Blick

Zeitraum 01.04.2015 – 26.09.2015

Anmeldefrist 18.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren mit Exkursionen.

Kosten 1.250 €

AnrechenbarkeitDie in diesem Zertifikatskurs erbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSchwerpunkt dieses Kurses sind die terrestrischen und aquatischen Ökosysteme sowie Möglichkeiten und aktuelle Probleme ihres Schutzes. So vielfältig und komplex wie die-se Systeme, sind auch die Inhalte des Moduls. Sie werden befähigt, die aktuelle Situa-tion in Landschaften, Wäldern, Gewässern und Küstenzonen als Folge der komplexen wirtschaftlichen Nutzung, der rechtlichen und der planerischen Rahmenbedingungen zu beurteilen und verbesserte Ansätze zu entwickeln.

Inhalte• Naturschutz• Umweltgerechte Landbewirtschaftung• Landschaftsökologie• Ökologische Waldbewirtschaftung• Gewässerschutz• Fischereibiologie• Integriertes Küstenzonenmanagement

Dozentinnen und DozentenProf. Dr. Michael Müller, Technische Universität DresdenDr. Gerald Jurasinski, Universität RostockDr. Wolfgang Wranik, Universität RostockProf. Dr. Ulf Karsten, Universität RostockDr. Helmut Winkler, Universität RostockDr. Gerald Schernewski, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Rostock-WarnemündeDr. Bettina Eichler-Löbermann, Universität Rostock

Termine• 01.04.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• Mai 2015* Präsenzveranstaltung I in Rostock• Juni 2015* Präsenzveranstaltung II in Rostock• Juni 2015* Abgabe der Einsendeaufgaben• 26.09.2015 Prüfung (Klausur)*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umwelteinrichtungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen des ökologischen Umweltschutzes befassen möchten. Vorkenntnisse auf dem Gebiet Ökosysteme und Stoffkreisläufe, Boden-, Klima- und Gewässerkunde sowie Umweltanalytik werden erwartet.

Page 58: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

58 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

58

Technischer und integrativer Umweltschutz

Auf einen Blick

Zeitraum 01.04.2015 – 26.09.2015

Anmeldefrist 18.03.2015

Abschluss universitäresZertifikat(12 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren.

Kosten 1.190 €

AnrechenbarkeitDieindiesemZertifikatskurserbrachtenLeistungen sind bei Erfüllung der dortigen Zulassungsvoraussetzungen im Masterstudiengang »Umweltschutz« anrechenbar.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleIm Mittelpunkt steht die Vertiefung technischer Aspekte des Umweltschutzes. Ein wich-tiges Thema ist hierbei die nachhaltige Energieerzeugung, -nutzung und -speicherung. Die vermittelten Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, sowohl konventionelle als auch regenerative Energieerzeugungstechniken hinsichtlich ihrer technischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte zu bewerten und zu vergleichen. Sie erwerben ein Verständnis für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Energieversorgung, die wesentlich durch Forderungen nach Wirtschaft-lichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit geprägt ist. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Fragen der Abfall- und Stoffstromwirtschaft sowie der Luft-reinhaltung.

Inhalte• Umweltgerechte Energienutzung• Bioenergie• Luftreinhaltung• Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik• Abfall- und Stoffstromwirtschaft

DozentenDr. Roland Matzmohr, Universität RostockDr.-Ing. Paul Engelke, Regierungsbaurat DetmoldProf. em. Dr.-Ing. Ulf Hansen, Universität RostockDr. Rolf Strenziok, Universität RostockPD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour, Universität RostockDr. Gert Morscheck, Universität RostockProf. Dr. Christian Fürll, Institut für Agrartechnik Bornim e.V.Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock

Termine• 01.04.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• Mai 2015* Präsenzveranstaltung I in Rostock• Juni 2015* Präsenzveranstaltung II in Rostock• Juni 2015* Abgabe der Einsendeaufgaben• 26.09.2015 Prüfung (Klausur)*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss

Beratung und KontaktIris Bockholt – Telefon: (0381) 498 1262E-Mail: [email protected]

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen und Problemen des technischen und integrativen Umweltschutzes befassen möchten. Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Umwelttechnik und Thermodynamik sollten vorhanden sein.

Page 59: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 59

20 Jahre Fernstudium »Umweltschutz«

Die Bedeutung eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes für Gesellschaft und Politik hat in den letzten Jahren stark zu-genommen. Die Entwicklung und der Einsatz erneuerbarer Energien, neue gesetzliche Auflagen für Industrie und Wirtschaft und ein zunehmendes Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung lassen neue Berufsfelder in den Bereichen Umwelttechnik, Ökologie, Umweltkommunikation und Umweltrecht entstehen. Um wirtschaftliches Wachstum und den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen in Einklang zu bringen, braucht es interdisziplinäre Denk- und Handlungsweisen. Hochqualifizierte Mitar-beiter sind gefordert, die neben ihrer wirtschaftlichen und technischen Sachkenntnis auch gesellschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigen. Bereits seit 1994 wird das Thema Umweltschutz an der Universität Rostock groß geschrieben. Ob mit pädagogischer Ausrich-tung im Bereich »Umwelt & Bildung« oder mit technischem Schwerpunkt zum Beispiel im berufsbegleitenden Masterstudiengang »Umweltschutz«. Im Juli 2014 gab es Anlass zum Feiern: 20 Jahre Fernstudium »Umweltschutz« im frisch restaurierten historischen Hauptgebäude. Über 400 Absolventinnen und Absolventen haben seit 1994 das Studium erfolgreich abgeschlossen und arbeiten in den ver-schiedensten Aufgabenfeldern des Umweltschutzes. Martin Schaarschmidt zum Beispiel, Absolvent des Jahrgangs 2012, heute stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar. Dank des berufsbegleitenden Konzepts der Wissenschaftlichen Weiterbildung konnte der Familienvater Studium und Vollzeitjob perfekt mit Zeit für die Familie verbinden. »Der Studiengang ist sehr gut organisiert, die Dozenten lehren praxisorientiert. Das hat mir viel gebracht, vor allem interdisziplinäres Denken«, resümiert er auf der feierlichen Jubliäumsveranstaltung. »Ein Fernstudium reizt immer mehr Menschen verschiedenster Altersklassen. Unsere Teilnehmenden, Absolventinnen und Absolventen kommen aus allen Bundesländern, aber auch aus der Schweiz, Griechenland und Tunesien«, sagt Iris Bockholt, Studiengangsleitern des Masterstudiengangs »Umweltschutz«. »Unsere Studierenden haben ein klares Ziel vor Augen, sind in der Regel perfekt vorbereitet und motiviert. Es ist unser Ziel, ihnen praxisnahe Weiterbildungen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau zu bieten.« Viele der Absolventinnen und Absolventen haben zunächst einzelne Module der Bereiche »Umweltschutz« und »Umwelt & Bildung« belegt und sich im Anschluss für ein berufsbegleitendes Studium entschieden. »Unsere Modulteilnehmenden lernen unser Blen-ded-Learning-Konzept schätzen. So können sie bei freier Zeiteinteilung in ihrem individuellen Tempo lernen. Dadurch trauen sich viele, den Schritt zum Masterstudium zu gehen«, so Iris Bockholt.

Page 60: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

60 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Ambient Assisted Living

Page 61: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 61

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»WarumhabenSiesichfürdieTeilnahmeamZertifikatskursentschieden?«»Als Dozentin in der Altenpflege war es mir wichtig, mich mit dem Thema Ambient Assisted Living genauer zubeschäftigen.InderpflegerischenZukunftwirddasThemaAALeinegroßeRollespielenund(zukünftige)Altenpflegersollten sich dringend mit den neuen technischen Möglichkeiten auseinandersetzen. Aus diesem Grund habe ich mich fürdenZertifikatskursAALentschieden.«

»WieerlebenSiedenberufsbegleitendenZertifikatskursanderUniversitätRostock?«»Der berufsbegleitende Zertifikatskurs ist sehr gut organisiert und die Präsenzzeiten sind arbeitnehmerfreundlichgestaltet. Die Internetplattform und die Informationsordner zu den Themen sind anschaulich gestaltet.«

»Was gefällt Ihnen an der berufsbegleitenden Weiterbildung besonders gut?«»Besonders gut gefallen hat mir der interdisziplinäre Austausch mit den anderen Teilnehmern des Kurses, so konnte ich neue Kontakte und Netzwerke knüpfen.«

C. AlffAbsolventin der Kurse im Bereich Ambient Assisted Living

im Gespräch mit Katja Prochatzki, Mitarbeiterin im Bereich AAL

Page 62: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de62 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

62

Einführung in Ambient Assisted Living

Auf einen Blick

Zeitraum 02.02.2015 – 30.04.2015

Anmeldefrist 19.01.2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten Die aktuellen Gebühren finden Sie unterwww.weiterbildung.uni-rostock.de.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie erwerben fachübergreifende Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen, den organisatorischen Einsatz und die Anwendung von technischen Assistenzsystemen im Pflegeprozess,imbetreutenWohnenundinPrivatwohnungenbewertenundoptimierenzu können. Sie gewinnen einen Überblick über gegenwärtig verfügbare und in näherer Zukunft zur Verfügung stehende technische Assistenzsysteme. Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften und Funktionsweisen von Systemen und Anwendungen des Ambient Assisted Living (AAL) kennen und wissen diese Technologien im Hinblick auf gegenwärtige und zukünftige Einsatzbereiche zu bewerten. Durch die Vermittlung von grundlegenden Erkenntnissen aus der Forschung und Erprobung von AAL werden Sie in die Lage versetzt, das Potenzial von AAL-Systemen zu erkennen und Konzepte zur Implementierung von AAL in die Praxis zu entwickeln.

Inhalte• Begriffsbestimmung• Aufbau und Funktionsweise von Systemen und Komponenten des Ambient Assisted

Living • AAL heute: Überblick über derzeit zur Verfügung stehende Assistenzsysteme• AAL in Zukunft: Einblick in die Forschung zu AAL an der Universität Rostock und

anderen wissenschaftlichen Einrichtungen• Best Practice: Beispiele für den Einsatz von AAL • Finanzierung von AAL

DozentenProf. Dr. Andreas Heuer, Institut für Informatik, Universität RostockProf. Dr. Thomas Kirste, Institut für Informatik, Universität RostockThomas Karopka, Projektmanager

Termine• 02.02.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)• Februar 2015* Präsenzveranstaltung am Wochenende in Rostock• April 2015* Präsenzveranstaltung am Wochenende in Rostock• 30.04.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe *Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktJuliane Schuldt – Telefon: (0381) 498 1264E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Pflege- undGesundheitswesen, an Verantwortliche im Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Interessierte aus anderen Berufsfeldern, die technische Assistenzsysteme aus dem Bereich Ambient Assisted Living kennenlernen möchten.

Page 63: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 6363

Ethik und Recht im Bereich Ambient Assisted Living

Auf einen Blick

Zeitraum 02.05.2015 – 31.07.2015

Anmeldefrist 18.05.2015

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten Die aktuellen Gebühren finden Sie unterwww.weiterbildung.uni-rostock.de.

Anmeldungüber das Online-Formular unter www.weiterbildung.uni-rostock.de

LernzieleSie gewinnen einen Überblick über ethische Fragestellungen und rechtliche Aspekte beimEinsatzvonTechnologiendesAmbientAssistedLiving(AAL)imPflegeprozess,imbetreuten Wohnen und in Privathaushalten. Sie werden befähigt, AAL-relevante ethische und rechtliche Themen zu reflektieren und eigeneStandpunkte in gesellschaftlichenDiskursen zu vertreten. Der Kurs sensibilisiert Sie für rechtliche Fragen und befähigt Sie, diese mit ethischen Gesichtspunkten zu verknüpfen. Sie erhalten praxisnahe Informationen und Anregungen, die Sie in die Lage versetzen, zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen beim Einsatz von AAL-Technologien zu beraten und aktiv Prozesse und Projekte zu gestalten. Siewerdendarüberhinausbefähigt,Reflexionsprozessezuinitiierenundzuevaluieren.

InhalteBereich Ethik:• GrundlagenundTypenethischerReflexionundethischenDenkens• ethische Leitlinien für AAL-Anwendungen• Anwendung des Analysemodells MEESTAR zur ethischen Evaluation sozio-tech-

nischer ArrangementsBereich Recht:• Gesetzliche Grundlagen, Rechtsbeziehungen der Beteiligten• Einwilligung• Datenschutz: Grundbegriffe, Grundprinzipien, Medizindaten, Sozialdaten• Haftungsrecht, Haftung nach dem Datenschutzrecht, Haftung nach dem Medizinpro-

duktegesetz, Produkthaftung• Sozialversicherungsrecht: Ansprüche des Patienten, AAL-Technik als Hilfsmittel

DozentenDr. Arne Manzeschke, Ludwig-Maximilians-Universität München,Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften Uwe Landt, Jurist

Termine02.05.2015 Start (Versand der Studienmaterialien)Mai 2015* Präsenzveranstaltung am Wochenende in RostockJuli 2015* Präsenzveranstaltung am Wochenende in Rostock31.07.2015 Abgabe der Einsendeaufgabe*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschluss oder relevante Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Beratung und KontaktJuliane Schuldt – Telefon: (0381) 498 1264E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, anPersonen der Mitarbeiter- oder Führungsebene aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Implementierung von AAL-Systemen und AAL-Produkten, an Verantwortliche im Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Interessierte aus anderen Berufsfeldern.

Page 64: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

64 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Garten & Gesundheit – Gartentherapie

Page 65: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 65

»Das ganze Thema Gartentherapie interessiert mich sehr und als mir der Flyer von der Universität in die Händefielwarklar,dawillichmitmachen.Mirgehtesdarum,meinenberuflichenHorizontzuerweiternunddurchdasZertifikatspätervielleichtauchinandereBereichehineinzukommen.«

Kathrin SchröterTeilnehmerin des Kurses Garten und Gesundheit – Gartentherapie

»In dem Zertifikatskurs sah ich eine tolle Chance, meine beruflich-gärtnerischen und ehrenamtlich-sozialen Aktivitäten zu verbinden und mir eine neue, sinnvolle und interessante Perspektive zu schaffen. Im Gegensatz zu früheren Studien und Schulbesuchen muss ich diesmal keine Erwartungen erfüllen und kann meine Motivation einzig aus meiner inneren Überzeugung schöpfen. Mut aufbringen, Zweifel ertragen, Vertrauen entwickeln: dafür, dass ich mich auf diese neue Erfahrung eingelassen habe, wurde und werde ichreichbelohnt–unabhängigvomErfolgoderdemErlangendesZertifikats.«

Constantin GröschelTeilnehmer des Kurses Garten und Gesundheit – Gartentherapie

Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Page 66: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

66 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

66

Garten & Gesundheit – Gartentherapie

ZielgruppeDas interdisziplinäre berufsbegleitende Weiterbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte, die Gartentherapie in ihrem beruflichen Umfeld einsetzenmöchten.

Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und Gartenaktivitätengezielt zur Stärkung des sozialen, psychischen und körperlichen Wohlbefindens vonMenschen eingesetzt werden. In der Pflege, in der Rehabilitation, in der Psychiatrieoder in anderen medizinischen Bereichen bewährt sich die Gartentherapie als wirksame Komplementärtherapie.WeitereEinsatzfelderfindensichinderKinder-undJugendarbeit,bei der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder auch bei der Integrationsarbeit.

Das deutschlandweit einzigartige universitäre Angebot ist wissenschaftlich fundiert und hat einen ausgeprägten Praxisbezug. Partner des Angebots sind der Botanische Garten der Universität Rostock und die Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern »Johann Heinrich von Thünen« in Güstrow-Bockhorst.

Der Zertifikatskurs erstreckt sich über vier Semester (24 Monate) und ist modularaufgebaut. Themenschwerpunkte sind: Grundlagen der Gartentherapie, Didaktik und Methoden,Botanik undGartenbau,KommunikationundKonfliktbewältigung,Grundlagentherapeutischen Handelns sowie praktisches Arbeiten mit Klientinnen und Klienten. Weitere wesentlicheBestandteile desZertifikatskurses sind einPraktikumsowie eine schriftlicheAbschlussarbeit, die im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert wird.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 begrenzt. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt nach Abschluss der Bewerbungsphase durch eine Expertenkommission.

DerKursschließtmiteinemZertifikatderUniversitätRostockab.

ZulassungsvoraussetzungHochschulabschlussoderberuflicherAbschlussundBerufserfahrung(mindestenseinJahr)

Beratung und KontaktDoreenLöffler–Telefon:(0381)4981269E-Mail: [email protected]

Zeitraum Beginn: 01.04.2015Dauer: 4 Semester

Bewerbungsfrist 16.02.2015

Abschluss universitäresZertifikat(48 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminar und Online-Phasen.

Kosten 1.190 € pro Semester

Bewerbungwww.weiterbildung.uni-rostock.de

Auf einen Blick

Page 67: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 67

LernzieleZiel der berufsbegleitenden Weiterbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, garten-therapeutische Maßnahmen zu planen und aktiv im beruflichen Alltag mit ihren Klientinnen und Klientenumzusetzen.

Inhalte• Was ist Gartentherapie?• Ziele und Anwendungsgebiete, Chancen und Grenzen der Gartentherapie• KommunikationundKonfliktbewältigungmitKlientinnenundKlienten• Didaktische Umsetzung• Botanik und Gartenbau • Praktisches Arbeiten mit Klientinnen und Klienten• Grundlagen therapeutischen Handelns• Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von Therapieeinheiten

Termine• 01.04.2015 Start (Auftaktveranstaltung Anfang April)• 10.04. – 11.04.15 Auftaktveranstaltung in Rostock

Pflichtmodule• April 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 1) in Rostock• Mai 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 1) in Rostock• Mai 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 1) in Rostock• Juni 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 2) in Rostock• Juli 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 2) in Rostock• August 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 3) in Rostock• September 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 3) in Güstrow• November 2015* Präsenzveranstaltung (Modul 4) in Rostock• Januar 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 4) in Rostock • Februar 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 5) in Rostock• März 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 5) in Rostock• April 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 6) in Rostock• Mai 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 6) in Rostock

Wahlpflichtmodule• Juni 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 7) in Rostock • Juni 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 8) in Rostock• Juli 2016* Präsenzveranstaltung (Modul 9) in Rostock

*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Page 68: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

68 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Englisch für die Technische Redaktion

Page 69: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 6969

Englisch für die Technische Redaktion

Lernziele Durch die voranschreitende Globalisierung und die Expansion deutscher Unternehmen auf internationale Märkte müssen Technische Dokumente auch internationalen Anforde-rungengerechtwerdenundhäufiggleichzeitigauchaufEnglischvorliegen.Die Erstellung eines anwendergerechten Textes verlangt Einfühlungsvermögen in die Welt der Konsumentinnen und Konsumenten, hohes Verständnis für technische Abläufe und nicht zuletzt didaktisches Denken. Schon in der Muttersprache ist das keine leichte Aufgabe. Aber wie meistern Sie diese Aufgaben in der Fremdsprache Englisch? Hierfür vermitteltderZertifikatskursdieperfekteBasis.AlsModulteilnehmerinoder-teilnehmerwerden Sie befähigt, Texte entsprechend ihrer gewünschten Funktion englischsprachig zu erstellen. Die Formatierung deutscher Quelltexte für die Übersetzung ist ebenfalls Inhalt des Moduls. Notwendige Schreibregeln im Bereich der Technischen Kommuni-kation werden anhand der standardisierten Sprache ASD-STE100 verinnerlicht. Sie frischen die Grundlagen der englischen Grammatik auf und lernen die wesentlichen Sprachbausteine, die in der Technischen Redaktion üblich sind, kennen. Nach erfolg-reichem Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die speziellen Schreibregeln in der englischsprachigen technischen Kommunikation (insbesondere der ASD-STE100) anzuwenden.

Inhalte • Wiederholung der Grundkenntnisse englischer Grammatik• Spezielle Sprachbausteine für den Technischen Redakteur• Stolpersteine des Englischen• Textfunktionen• Schreibregeln der technischen Kommunikation, speziell ASD-STE100• Übungsaufgaben

DozentinMarina Wigger, Diplom-Pädagogin für Anglistik und Slawistik, Rostock

ZulassungsvoraussetzungBestehende oder geplante Tätigkeit im Bereich der Technischen Dokumentation, Grundkenntnisse der englischen Sprache.

Beratung und KontaktTeam Wissenschaftliche Weiterbildung – Telefon: (0381) 498 1257E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Technische Redakteurinnen und Redakteure sowie Interessierte, die im Rahmen ihrer Berufstätigkeit mit Technischen Dokumenten arbeiten.

Zeitraum wird noch bekannt gegeben. AktuelleInformationenfindenSieaufunserenInternetseiten.

AbschlussuniversitäresZertifikat

StudienformBlended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium und Präsenzseminaren mit Exkursionen.

Kosten werden noch bekannt gegeben

Anmeldungüber das Online-Formular unterwww.weiterbildung.uni-rostock.de

Auf einen Blick

Page 70: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

70 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Studienangebote in der Erprobungsphase

Page 71: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 71

Das Projekt KOSMOS

An der Universität der Zukunft müssen Beruf und Studium auf vielfältigeWeise verknüpft werden: flexible Studienformate,berufsbegleitend, in Teilzeit oder auch projektbezogen. Die Aufnahme eines Studiums soll in allen Lebensphasen unkompliziert möglich sein und individuelle Bildungsbiographien berücksichtigen. Ziel des Projektes KOSMOS ist, das Konzept des Lebenslangen Lernens an der Universität Rostock schrittweise umzusetzen. So werden Studierenden mit unterschiedlichen Bildungsbiographien und –interessen maßgeschneiderte Studienmöglichkeiten auf universitärem Niveau angeboten. Wichtig sind dabei besonders gute Anschlussmöglichkeiten an Ausbildung und Berufstätigkeit. Die Weiterbildungsformate, die im Rahmen des Projekts KOSMOS entwickelt und erprobt werden, sind kostenfrei, da das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Wer an einem der Kurse teilnehmen möchte, kann sich hierfür bewerben. Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission. Die Kursteilnehmenden erklären sich bereit, an Evaluationen teilzunehmen und so die Weiterentwicklung des Kurskonzeptes zu unterstützen. Alle Kurse werden berufsbegleitend angeboten und nutzen das Konzept des »Blended Learning«.

Aktuelle berufsbegleitende KOSMOS-Studienformate in der Entwicklung und Erprobung:

Bioenergie-MOOC (Massive Open Online Course zum Thema Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe), siehe Seite 70eLecture »Einführung in die Erziehungswissenschaft«, siehe Seite 79

ZertifikatskurseausderElektrotechnik»Eingebettete Systeme (Embedded Systems)«, siehe Seite 71»Leistungselektronik für Windenergieanlagen«, siehe Seite 72»Konstruktion & Fertigung elektronischer Baugruppen«, siehe Seite 73

ZertifikatskurseausderTechnischenKommunikation»Praxiswoche: Tools in der Technischen Dokumention«, siehe Seite 78

Beratung und Kontakt Projekt KOSMOSwww.kosmos.uni-rostock.deDr. Kerstin Kosche – Telefon (0381) 498 1260E-Mail: [email protected]

Page 72: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

72 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

72

Massive Open Online Course (MOOC) Bioenergie

LernzieleZum ersten Mal bietet die Universität Rostock einen öffentlich zugänglichen Wei-terbildungskurs im Internet an: einen Massive Open Online Course (MOOC). Das Format wird seit einigen Jahren weltweit vorrangig von Universitäten eingesetzt, um wissenschaftliche Forschungsgebiete und Erkenntnisse auf didaktisch neu-artige Weise zu vermitteln. Für den MOOC der Universität Rostock zum Thema Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe wurden eigens Videovorlesungen und thematisch maßgeschneiderte Lehrfilme produziert. Dozentinnen und Dozen-tinnen der Agrarwissenschaftlichen Fakultät entwickelten den MOOC gemeinsam mit einem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen des »Offene Hochschule«-Projekts KOSMOS. DerBioenergie-MOOCbieteteineaktuelleZusammenstellungberuflichrelevantenWissens zu diesem politisch wie ökologisch immer wichtiger werdenden Themen-feld. Der Wissenserwerb aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am kostenlosen Angebot wird durch interaktive Aufgaben und eine themenbezogene Betreuung begleitet.

Inhalte• Welche Rolle spielt Bioenergie in unserem Energiesystem – heute und künftig?• Was ist eigentlich Biogas und wie entsteht es?• Für wen lohnt sich der Bau einer Biogasanlage – und was gibt es dabei zu

beachten?• Welche Potentiale bieten nachwachsende Rohstoffe?

Online-Termine• 12.01. – 18.01.2015: Einleitung in den Bioenergie-MOOC• 19.01. – 25.01.2015: Grundlagen der Biogaserzeugung• 25.01. – 31.01.2015: Rahmenbedingungen der Biogaserzeugung• 01.02.–07.02.2015:EinflussfaktorenaufdieBiogaserzeugung• 08.02. – 14.02.2015: Biogas als Energieträger im Energiesystem• 15.02. – 22.02.2015: Ökonomie und Umwelteffekte der Biogasproduktion• 23.02. – 01.03.2015: Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe• 02.03.–08.03.2015:StofflicheVerwertungvonNachwachsendenRohstoffen• 09.03. – 15.03.2014: Aus der aktuellen Forschung

Beratung und KontaktHenning Rohrmann – Telefon (0381) 498 1257E-Mail: [email protected]

ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich mit den Themen Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe beschäfti- gen möchten. Besonders angesprochen sind beispielsweise Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter aus Landwirtschaft, Verwaltungen und Wissenschaftsredak-tionen, Mitglieder von Umweltverbänden oder auch Studierende.

Auf einen Blick

Zeitraum12.01.2015 – 15.03.2015

AnmeldungFür mehr Informationen achten Sie bitte auf kommende Ankündigungen auf den Webseiten: www.kosmos.uni-rostock.de oder www.auf.uni-rostock.de

Abschluss Teilnahmebestätigung nach Rücksprache

StudienformOnline- bzw. E-Learning-Kurs

Kostenkostenfrei

Page 73: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7373

Eingebettete Systeme (Embedded Systems)

Lernziele Technologische Fortschritte erlauben neue Anwendungen für Rechnersysteme und so dringen die Systeme immer weiter in Regionen des täglichen Lebens vor, in de-nen sie gar nicht mehr auffallen. Solche eingebetteten Systeme gewinnen stetig an Bedeutung. Im Kurs »Eingebettete Systeme« wird der moderne Entwurf dieser Sys-teme systematisch aufgearbeitet und so das komplexe Thema sowohl für Software-architekten als auch Hardwareentwicklern zugänglich gemacht. Der universitäre Weiterbildungskurs »Eingebettete Systeme« beschäftigt sich mit den Grundlagen des Systementwurfs, sowie aktuellen Problemstellungen und Lösungsansätzen. Die vermittelten Methoden lassen sich dabei auf alle eingebetteten Systeme anwenden, von der einfachsten digitalen Regelung bis hin zum neuesten Smartphone.Der Kurs »Eingebettete Systeme« wird als Fernstudium mit Onlinepräsenzen und betreuten Online-Übungen angeboten. Die Teilnehmer müssen lediglich zur Ab-schlussprüfung zur Universität Rostock anreisen. Dies ist insofern ungewöhnlich, als dasbisherigeAngeboteaufgrunddeskomplexenInhaltshäufigaufBlockpräsenzensetzen, um so eine Diskussion und damit ein tieferes Verständnis zu erreichen. Im angebotenen Weiterbildungskurs wird diese Diskussion in einem wöchent-lichen Webinarformat ermöglicht, in dem die Teilnehmer über das Internet mit dem Dozenten, Prof. Dr.-Ing. Christian Haubelt, direkt kommunizieren können. Dadurch kann eine überregionale Zielgruppe angesprochen werden, die berufsbegleitend eine genauso gute Betreuung wie Präsenzstudierenden erfahren kann.

Inhalte • Eigenschaften und Beispiele eingebetteter Systeme• Zielarchitekturen• Modelle und Sprachen eingebetteter Systeme• Abstraktionsebenen und Entwurfsmethodik• Architektursynthese• Echtzeitsysteme

DozentProf. Dr.-Ing. Christian Haubelt, Inhaber des Lehrstuhls für Eingebettete Systeme an der Fakultätfür Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

ZulassungsvoraussetzungEin erster Hochschulabschluss in der Elektrotechnik oder Informatik wird vorausgesetzt, Berufserfahrung ist wünschenswert.

Beratung und KontaktFakultät: Johann-Peter Wolff, Telefon (0381) 498 7262Planung: Team Wissenschaftliche Weiterbildung, Projekt KOSMOS, Telefon (0381) 498 1257E-Mail : [email protected]

ZielgruppeDieser Kurs richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker in der Entwicklung von Hardware/Software-Systemen.

Auf einen Blick

Zeitraum 03.11.2014 – 09.02.2015

Bewerbungsfrist20.10.2014

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Online- bzw. E-Learning-Kurs

Kosten kostenfrei

Anmeldungwww.kosmos.uni-rostock.de/StudienformateDie Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Page 74: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

74 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

74

Leistungselektronik für Windenergienanlagen

Lernziele In diesem Weiterbildungskurs erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagenwissen über Umrichtertechnik für Windenergieanlagen. Der Kurs richtet sich an Berufstätige aus der Windenergiebranche, die mit Umrichterherstellern tech-nischkompetentdiskutierenkönnenwollen,dieUmrichterspezifizierenmüssen,dieaktuelle Entwicklungstrends kennenlernen und bewerten wollen und die kritische Bauelementbelastungen und Ausfallszenarien kennen möchten

Inhalte Der Kurs besteht aus drei eintägigen Präsenzveranstaltungen, die im Oktober, NovemberundDezember2014stattfinden.InSelbstlern-undOnlinephasenwerdendieWeiterbildungsinhaltevertieft,angewendetundreflektiert.Im Modul werden folgende konkrete Inhalte vermittelt:• Leistungshalbleiter- und Gehäusetechnologie• Umrichtertopologien und Umrichterauslegung • Modulationsverfahren/ Fehlerverhalten und Ausfallszenarien von Umrichtern

DozentProf. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel, Inhaber des Lehrstuhls für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

TerminePräsenz-Veranstaltungen am 24.10.2014, 21.11.2014 und 09.01.2014 (jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr)Online-Sprechstunden am 30.10.2014, 27.11.2014, 16.01.2015, 22.01.2015 und 30.01.2015 (donnerstags und freitags, von 14.00 bis 15.30 Uhr)

ZulassungsvoraussetzungEin erster Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder eines verwandten Studiengangs wird empfohlen. Meisterinnen und Meister sowie Technikerinnen und Techniker mit Berufserfahrung sind willkommen.

Beratung und KontaktFakultät: Johann-Peter Wolff, Telefon (0381) 498 7262Planung: Team Wissenschaftliche Weiterbildung, Projekt KOSMOS, Telefon (0381) 498 1257E-Mail : [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an interessierte Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Studiengangs imBereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder Physik sowie interessierten Meisterinnen und Meister sowie Technikerinnen und Techniker. Idealerweise verfügen die Studieninteressierten über Berufserfahrung sowie einschlägige Grundkenntnisse.

Auf einen Blick

Zeitraum 24.10.2014 – 31.03.2015

Bewerbungsfrist10.10.2014

Abschluss universitäresZertifikat(3 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen.

Kosten kostenfrei

Anmeldungwww.kosmos.uni-rostock.de/StudienformateDie Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Page 75: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7575

Konstruktion und Fertigung elektronischer Baugruppen

Lernziele IImZertifikatskurs/Modul erarbeiten sich die TeilnehmendenKenntnisse über dieAnwendung moderner Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik sowie über die Entwicklung, Fertigung und Prüfung von Baugruppen der Hochtemperaturelektro-nik. Die gewonnenen Erkenntnisse können anschließend, unter Berücksichtigung wichtiger Trends innerhalb der Branche, auf den Arbeitsprozess übertragen werden.

Inhalte • Grundlagen der Konstruktion und Fertigung• Design uns Herstellung von Leiterplatten• Baugruppenmontage(Bestücken,Reflow-undWellenlöten)• Spezielle Technologien der Leistungs- und Hochtemperaturelektronik• Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit

DozentProf. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick, Inhaber des Lehrstuhls für Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme und Direktor des Instituts für Gerätesysteme und Schaltungstechnik an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

TerminePräsenz-Veranstaltungen am 17./18.10.2014, 14./15.11.2014 und 12./13.12.2014 (jeweils freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr)Online-Sprechstunden am 24.10.2014, 21.11.2014, 23.01.2015 und 06.02.2015 (jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr)

ZulassungsvoraussetzungEinersterberufsqualifizierenderHochschulabschlussinderElektrotechnikodereinemverwandten Studiengang oder eine erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Meister-fortbildung bzw. Technikerausbildung werden vorausgesetzt. Berufserfahrung ist wün-schenswert.

Beratung und KontaktFakultät: Johann-Peter Wolff, Telefon (0381) 498 7262Planung: Team Wissenschaftliche Weiterbildung, Projekt KOSMOS, Telefon (0381) 498 1257E-Mail : [email protected]

ZielgruppeDer Kurs richtet sich sowohl an Absolventinnen und Absolventen eines Studiengangs im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder artverwandter ingenieurwissenschaftlicher Fächer, als auch an Meisterinnen und Meister sowie Technikerinnen und Techniker. Idealerweise verfügen die Studieninteressierten über Berufserfahrung sowie einschlägige Grundkenntnisse in Werkstoffkunde.

Auf einen Blick

Zeitraum 17.10.2014 – 28.02.2014

Bewerbungsfrist03.10.2014

Abschluss universitäresZertifikat(6 Leistungspunkte)

Studienform Blended Learning: Sie lernen in einem Mix aus vorbereitendem Selbststudium, Präsenzseminaren und Online-Phasen mit integrierten Laborübungen.

Kosten kostenfrei

Anmeldungwww.kosmos.uni-rostock.de/StudienformateDie Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Page 76: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

76 www.weiterbildung.uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.de

76

Praxiswoche: Tools in der Technischen Kommunikation

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder Selbstän-dige, die Technische Dokumentationen erstellen und konzipieren. Besonders angesprochen sind Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus naturwissenschaftlichen und geisteswissen-schaftlichen Studienrichtungen, die beabsichti-gen zukünftig im Bereich der Technischen Doku-mentation und Kommunikation zu arbeiten.

Auf einen Blick

Zeitraum 19.01.2015 – 24.01.2015

Bewerbungsfrist05.01.2015

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Studienform Präsenzveranstaltung

Kosten kostenfrei

Anmeldungwww.kosmos.uni-rostock.de/StudienformateDie Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Lernziele Die Technische Dokumentation umfasst nahezu alle produktbezogenen Dokumente eines Unternehmens, die strukturiert aufbereitete Informationen bereithalten, die für den Endnutzer verständlich formuliert sind. Für die Erstellung dieser Dokumente ist ein routinierter Umgang mit den entsprechenden Zielmedien und Werkzeugen, wie z.B. Adobe Photoshop und Illustrator, erforderlich. Ziel der Weiterbildung ist es, Ihnen ausgewählte Tools aus Text- und Graphikverar-beitung (u.a. Photoshop, Illustrator, Word) der Technischen Dokumentation anhand einer Schulungswoche mit praktischen Übungen näher zu bringen. Sie werden bei der Bearbeitung einer Aufgabenstellung in den jeweiligen Programmen so ange-leitet, dass Sie Einblick in wichtige Funktionalitäten erhalten, um die eigene Arbeits-weise mit diesen Programmen effektiver gestalten zu können.

Inhalte Die Schulungswoche vermittelt elementare und vertiefende Kenntnisse für den pro-fessionellen Umgang mit diversen Programmen in der Text- und Graphikverarbeitung. Weitere InformationenfindenSieabOktober2014aufderHomepagewww.kosmos.uni-rostock.de/studienformate

DozentFachtrainerinnenundFachtrainersowieDozentinnenundDozentenausderberuflichenPraxis

TermineDiePräsenz-VeranstaltunginFormeinerPraxiswochefindetvom19.01.bis24.01.2015am Fraunhofer Institut für Datenverarbeitung in Rostock statt.

ZulassungsvoraussetzungInteressierte sollten einschlägige Berufserfahrung oder eine Hochschulzugangs-berechtigung nachweisen können.

Beratung und KontaktOrganisation: Team Wissenschaftliche Weiterbildung, Projekt KOSMOS, Telefon (0381) 498 1257E-Mail : [email protected]

Page 77: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 7777

eLecture »Einführung in die Bildungswissenschaft«

Auf einen Blick

Zeitraum ab Frühjahr 2015

Studienform Selbststudium eines eLecture-Kurses mit integrierten Kontrollaufgaben

Kosten kostenfrei

weitere Informationenwww.kosmos.uni-rostock.de/Studienformate

ZielgruppeDie eLecture der Universität Rostock richtet sich insbesondere an Fernstudierende pädagogischer bzw. bildungswissenschaftlicher Fachrichtungen. Darüber hinaus ist das Angebot aber auch für Interessierte der Medizin, Natur-, Ingenieur-, Sozial-, Geistes- Wirtschafts- oder Agrarwissenschaften geeignet, da die Teilnehmenden über keine pädagogischen Vorkenntnisse verfügen müssen.

Lernziele In der Veranstaltung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über die Grundbe-griffe und -fragen, die Struktur des Faches und die wichtigsten Theorieansätze der Erziehungswissenschaft. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen erzie-hungswissenschaftlichen Konzeptionen wird die Kompetenz erworben, das Alltags-wissenvonpädagogischenVorgängenzureflektierenundvoneinerwissenschaftli-chen Betrachtungsweise zu unterscheiden. Darüber hinaus können Wissensformen differenziert und wissenschaftliche Argumentationen nachvollzogen werden, so dass die Teilnehmenden textanalytische Kompetenzen und Grundlagen für eine wissenschaftsgeleiteteReflexiondesTheorie-Praxis-Verhältnisseserwerben.

Inhalte• Einführung in Grundbegriffe und -fragen• Einführung in die Disziplingeschichte und -struktur• ethische und anthropologische Aspekte von Bildung und Erziehung• Unterscheidung von Wissensformen• Theorien der Erziehung und Bildung in der Geschichte der Erziehungswissenschaft• Grundrichtungen und Forschungsmethoden• Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung

DozentProf. Dr. Wolfgang Nieke ist Professor für Allgemeine Pädagogik und hatte bis 2013 den gleichnamigen Lehrstuhl an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock inne. Er führt Präsenzseminare im Masterstudiengang »Umwelt & Bildung« durch.

ZulassungsvoraussetzungZur Teilnahme berechtigt sind alle an der Universität Rostock eingeschriebene Studierende mit einem ILIAS-Account.

Beratung und KontaktOrganisation: Team Wissenschaftliche Weiterbildung, Projekt KOSMOS, Telefon (0381) 498 1257E-Mail : [email protected]

Page 78: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

78 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Page 79: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 79

»DasZertifikatsstudium»TechnischeKommunikation«botmir eineberuflicheUmorientierungan, ohnedie akademische Vorbildung außer Acht zu lassen. Es ermöglicht, auf vorher erworbene Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens aufzubauen und diese schnell in die Praxis umzusetzen. Es dauerte etwas, bis ich mich an den neuen Rhythmus gewöhnt hatte, das Studien-Team war jedoch sehr präsent und stand jederzeitberatendzurSeite.DadasStudiummiteinemberufsqualifizierendemPraktikumabschließt,habeich die Gelegenheit genutzt, das Gelernte zu großen Teilen direkt in der Praxis auszuprobieren.«

Gesine IsraelAbsolventin des Masterstudiengangs »Technische Kommunikation«

»Die einzelnen Module des Masters sind aus meiner Sicht gelungen zusammengestellt und die vermittelten Inhalte geben einen sehr guten Einblick in die Thematik, die zum weiteren Vertiefen einladen. Die Organisation des Studiums durch das Team von »Medien & Bildung« ist top. Zu den regelmäßigen Präsenzveranstaltungen in Rostock wurde ich für alle Strapazen, die die anzufertigenden Hausarbeiten mit sich brachten, entschädigt, denn ich traf auf viele weitere Lernverrückte ganz verschiedenen Alters aus ganz Deutschland und sogar Österreich. Dieser Austausch untereinander ist und war für mich unbezahlbar undeineechteBereicherungfürmeinberuflichesLeben.«

Jördis DörnerAbsolventin des Masterstudiengangs »Medien & Bildung«

»Die Inhalte des Studiums haben durchaus meinen Alltag verändert, da ich in einem interdisziplinären Umfeld unterschiedlicher Verwaltungsebenen und Fachbereichen arbeite, z.B. Land-, Forstwirtschaft, Gewässer und Straßenbau. Meine bisherigen Standpunkte habe ich durch das gelernte Wissen erweitern können; durch das Bearbeiten von Einsendearbeiten habe ich mir auch den fachlichen Kollegenkreis um Fachbereiche erweitern können, mit denen ich sonst selten bis nie in Kontakt trete.«

Carsten WagnerAbsolvent des Masterstudiengangs »Umweltschutz«

Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

»Als in der Einführungsveranstaltung gesagt wurde, dass beim Fernstudium dann eben die Kinder mal helfen müssten, den Tisch zu decken, ahnte ich schon, das es nicht leicht sein würde: Mein Jüngster war noch viel zu klein, um überhaupt an den Tisch heran zu kommen. Aber irgendwie ging’s dann doch, und das liegt sicherlich zum großen Teil an der tollen Konzeption des Studiums und den anregenden Inhalten, die so gut aufbereitet sind, dass man nicht merkt, wie oft man bis nach Mitternacht am Schreibtisch sitzt. Ein ganz wesentlicher Faktor war aber auch Ihre Unterstützung bei Fragen, Problemen und Unsicherheiten. Es war ein tolles Gefühl zu wissen, dass Sie jederzeit ansprechbar waren. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt.«

Silvia FenglerAbsolventin des Masterstudiengangs »Umwelt & Bildung«

Page 80: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

80 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Masterstudiengang »Technische Kommunikation«Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Technische Kommunikation« verbindet Geistes- mit Naturwissenschaften, Sprachen mit Technik. Die Absolventen dieses Studiengangs gestalten als Technische Redakteure rechtssicher und zielgruppenspezifischBenutzerhandbücher, Videoanleitungen und Onlinehilfen für die Anwendung von Produkten und Systemen. Sie sind in Unternehmen eine wichtige Instanz der Qualitätssicherung, tragen Sorge für die Einhaltung juristischer und normativer Anforderungen an technische Dokumente und protokollieren Entwicklungsprozesse. Technische Redakteure arbeiten in Ingenieurbüros, produzierenden Unternehmen, technischen Verlagen und Dienstleistungsunternehmen.

Das Fernstudium »Technische Kommunikation« dauert fünf Semester und schließt mit dem Master of Arts ab. Der berufsbegleitende Masterstudiengangist inModuleunterteilt,diebeiInteresseauchalseigenständigeWeiterbildungmitZertifikatsabschlussgebuchtwerden können. In den Modulen werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen der Technischen Dokumentation, Textproduktion und Übersetzung, Informationsstrukturierung und -modellierung, Juristische und normative Anforderungen, Kommunikation und Präsenta-tionsowieQualitäts-,Projekt-undWissensmanagement.IhrenberuflichenZielenundpersönlichenInteressenentsprechend,wählendie Studierenden außerdem zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Maschinenbau und Visualisierung sowie digitale Medien und angewandte Informatik.

Masterstudiengang »Medien & Bildung«Der Fernstudiengang »Medien & Bildung« macht Berufstätige in vier Semestern fit für die Konzeption und Umsetzung vonmediengestützten Bildungsangeboten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs – Mediendidaktik, Bildung in der Mediengesellschaft,Projekt-undWissensmanagement,MultimediaundComputervermittelteKommunikation–eröffnenberuflichePerspektiven immer dort, wo mit neuen Medien gelernt oder über Medien Wissen vermittelt werden soll. Die Absolventen von »Medien & Bildung« sind besonders gefragt in Bereichen, in denen sowohl Kenntnisse aus pädagogischem und didaktischem Gebiet als auch aus dem Bereich der Mediengestaltung erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise:Bildung und Weiterbildung (Blended Learning, E-Learning), Online-Redaktionen sowie die Konzeption, Gestaltung, Produktion und Distribution von elektronischen Lernmaterialien.

Angesprochen sind all jene, die Bildungs- und Lernprozesse mit neuen Medien praxisorientiert in ihrem Beruf verknüpfen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Zielgruppe: Ingenieure und Naturwissenschaftler, Journalisten und Kommunikationswissenschaftler, Absolventen eines technischen oder IT-Studiums Dauer: 5 SemesterBeginn: zum 01. OktoberKosten: 1.980 € pro Semester Abschluss: Master of Arts

Zielgruppe: Dozenten, Trainer, Erwachsenenbildner, Weiterbildner, Lehrer, Projektmitarbeiter E-Learning, Kommunikations- und MediendesignerDauer: 4 SemesterBeginn: zum 01. OktoberKosten: 1.470 € pro Semester Abschluss: Master of ArtsAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

Page 81: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 81

Masterstudiengang »Umwelt & Bildung«Der bundesweit einmalige berufsbegleitende Masterstudiengang »Umwelt & Bildung« vermittelt die nötigen fachlichen und metho-dischen Kenntnisse, um nachhaltige Entwicklung als Weiterbildner zu betreiben. Das Fernstudium verknüpft umweltrelevantes Fach-wissen mit pädagogischen Grundlagen und befähigt die Studierenden, situationsorientiert aktuelle Umweltthemen aufzugreifen und in öffentlichkeitswirksame Aktionen umzusetzen. Sie lernen, sich mit aktuellen ökologischen Themen auseinanderzusetzen, relevante Zielgruppen auszumachen und innovative Ideen in die Bildungspraxis umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind sie in der Lage, Umweltbildungsangebote professionell zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Durch sein ganzheitliches undinterdisziplinäresProfileröffnetderMasterstudiengnagberuflichePerspektiveninderOrganisationundDurchführungvonUm-weltbildungsveranstaltungen, in Umweltberatungen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Konzepterstellung für Lehrgänge, Seminare und Ausstellungen.

In vier Semestern werden folgende Themen vermittelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik der Umweltbildung, Projektmanagement, Nachhaltigkeitsprobleme und Qualitätsentwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad MasterofArts(M.A.)verliehen.DerMasterstudiengang»Umwelt&Bildung«wurde2012zumzweitenMalalsoffiziellesProjektderUN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet.

Masterstudiengang »Umweltschutz«NeueBerufsfelderundAnforderungsprofileerforderngeradeaufdemGebietdesUmweltschutzeszunehmendeininterdisziplinäresund fachübergreifendes Arbeiten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Umweltschutz« bietet nach einer Erstausbildung und beruflicher Erfahrung interdisziplinäre Wissensvermittlung in ökologischen bzw. umwelttechnischen Fächern. WeitereStudienschwerpunkte sind Umweltrecht und Geoinformatik. Absolventen dieses Studiengangs arbeiten beispielsweise in Umweltämtern und -behörden, als Umweltschutzbeauftragte in Unternehmen oder Referenten in Umweltorganisationen.

Die Besonderheit des Masterstudiengangs »Umweltschutz« liegt darin, dass im Rahmen des Studiums Teilnehmer unterschiedlicher Fachkulturen gemeinsam an Problemlösungen im Umweltschutz unter dem Fokus der Nachhaltigkeit arbeiten. Sie verknüpfen so wissenschaftliche Kenntnisse mit relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und berücksichtigen, aufbauend auf ihrem wissenschaftlichen Know-how, die Wechselwirkung zwischen menschlichem Handeln und den Reaktionen der Umwelt. Der fünfsemestrige Studiengang, schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.

Zielgruppe: Mitarbeiter in Forstämtern und Umwelteinrichtungen, Lehrende in Bildungseinrichtungen, Umweltfachleute in der Verwaltung, Landschafts- pfleger und Agrarwissenschaftler, Geistes- und NaturwissenschaftlerDauer: 5 SemesterBeginn: zum 01. OktoberKosten: 1.250 € pro Semester Abschluss: Master of ScienceAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

Zielgruppe: Umweltmanager, Ingenieure in Planungsbüros und Umweltämtern, Mitarbeiter in Umweltforschungszentren und Forstämtern, Führungskräfte und Beschäftigte in Unternehmen, Verbänden und VerwaltungenDauer: 5 SemesterBeginn: zum 01. OktoberKosten: 1.070 € pro Semester Abschluss: Master of ScienceAkkreditierung: reakkreditiert bis 2018

Page 82: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de82 www.weiterbildung.uni-rostock.de

Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen

AnmeldungIhre Anmeldung erfolgt per Fax oder über unser Online-Anmeldeformular auf www.weiterbildung.uni-rostock.de und wird mit Eingang bei der Wissenschaftlichen Weiterbildung verbindlich. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und ver-pflichtensichzurZahlungderGebühren.NachAnnahmederAnmeldungdurchdieWissenschaftlicheWeiterbildungerhaltenSieeineschriftliche Bestätigung. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität eines Weiterbildungsangebotes, so werden die Anmel-dungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass unsere Weiterbildungsmaßnahmen keine nach den Bildungsfreistellungs- und -urlaubsgesetzen der Länder anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen sind.

ZulassungsvoraussetzungenFür die einzelnen Weiterbildungsangebote sind je nach Anforderung die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Hochschulabschluss oder Berufserfahrung) zu erfüllen, deren Nachweis mit der Anmeldung zu erbringen ist. Die Unterlagen (z.B. eine einfache Kopie des Hochschulabschlusses oder ein tabellarischer Lebenslauf, aus dem eine mindestens einjährige Berufserfahrung hervorgeht) können als elektronische Fassung per Email oder per Fax zugesendet werden. Bei der Online-Anmeldung können die entsprechenden Dateien direkt hochladen werden. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Anmeldung entsprechende Sprachkenntnisse (Niveaustufe C1) nachweisen.Aus der Zulassung zu einzelnen Weiterbildungsmaßnahmen entsteht kein Anspruch auf Zulassung in die berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Universität Rostock (»Technische Kommunikation«, »Medien & Bildung«, »Umwelt & Bildung« und »Umweltschutz«). Für die Masterstudiengänge gelten jeweils eigene Zulassungsvoraussetzungen.

GebührenAuf der Grundlage des § 3 der Satzung der Universität Rostock über die Erhebung von Hochschulgebühren, Beiträgen und Entgelten (Hochschulgebührensatzung) in Verbindung mit dessen Anlage 2, Punkt 2 wird nach Ihrer Anmeldung für die Belegung eines Wei-terbildungsangebotes eine Gebühr erhoben. Die Höhe der Gebühren ist in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ausgewiesen. FürdieAnreise,ÜbernachtungundVerpflegungwährendderPräsenzveranstaltungkommenSiealsTeilnehmerstetsundinvollerHöhe selbst auf.Bei Überschreiten der Regelteilnahmezeit und bei Inanspruchnahme von Wiederholungsprüfungen wird nach Maßgabe der Hoch-schulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr erhoben.

ZahlungsweiseDen Gebührenbescheid und die Rechnung erhalten Sie in der Regel zum Beginn der Weiterbildung. Darauf sind der Titel und Zeitraum des Kurses sowie die entsprechende Höhe der Gebühren vermerkt. Die volle Gebühr ist mit Fälligkeitsdatum des Bescheides an die angegebene Bankverbindung zu überweisen. In Ausnahmefällen ist eine Ratenzahlung möglich. Diese muss noch vor der Erstellung der Rechnungsunterlagen vereinbart werden.

RücktrittEin kostenfreier Rücktritt ist bis 14 Tage vor Beginn des Weiterbildungsangebotes möglich. Zur Fristwahrung genügt das rechtzeitige Absenden (Poststempel/ Faxdatum/ E-Mail) der schriftlichen Rücktrittserklärung. Sollten Sie danach von der Teilnahme am Weiterbildungsangebot zurücktreten wollen, wird die Gebühr grundsätzlich in voller Höhe erhoben. Die Rücksendung des Lehrmaterials entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühr. Die Nicht-Inanspruchnahme einzelner Veranstaltungen eines Weiterbildungsangebotes berechtigt nicht zu einer Kürzung der Gebühren. Die Universität Rostock hat das Recht zum Rücktritt, wenn dieZulassungdurcharglistigeTäuschung,ZwangoderBestechungherbeigeführtwurde,SieIhreTeilnahmepflichtennichterfüllen,den Hochschulbetrieb stören oder wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt waren. Im Falle eines Rücktritts entsteht kein Anspruch auf Erstattung gezahlter Gebühren. Entstehen der Universität Rostock durch den Rücktritt zusätzliche Kosten, haben Sie diese zu tragen.

Page 83: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

www.weiterbildung.uni-rostock.de 83

Absage von WeiterbildungsangebotenDie Universität Rostock kann ein Weiterbildungsangebot aus triftigen Gründen absagen. Für das Zustandekommen eines Weiterbildungsangebotes ist eine Mindestanzahl von Teilnehmenden erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behält sich die Universität Rostock vor, das Weiterbildungsangebot abzusagen. Bereits entrichtete Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Beachten Sie dies bitte bei der Buchung von Anreise und Unterkunft. Falls ein Weiterbildungsangebot abgesagt werden muss, erfolgt diese Absage in der Regel spätestens eine Woche vor Beginn des Weiterbildungsangebotes.

Wechsel von Dozenten, Lehrkräften und VeranstaltungsortenSollten die vorgesehenen Dozenten und Lehrkräfte der Weiterbildungsveranstaltungen kurzfristig ausfallen (z.B. im Krankheitsfall), so behält sich die Universität Rostock vor, einen gleichwertigen Dozenten einzusetzen. In Ausnahmefällen kann es zu Verschiebungen oder ÄnderungenderTermineoderdesProgrammablaufskommen.DieWeiterbildungsveranstaltungenfindeninderRegelinRostockstatt.Im Ausnahmefall behält sich die Universität Rostock vor, die jeweilige Lehrveranstaltung an einem anderen Ort durchzuführen. In einem solchen Fall erhalten Sie rechtzeitig Bescheid. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Gebühren.

Teilnahmebescheinigungen,PrüfungsleistungundZertifikateNach der aktiven Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltung(en) erhalten Sie einen Teilnahmenachweis inklusive eines Curriculums über die Dauer und Inhalte der absolvierten Weiterbildung.Die aktivePräsenzteilnahme ist verpflichtendeVoraussetzung, umdie abschließendePrüfungsleistung erbringen zu können.DieArtder Prüfungsleistung ist in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ausgewiesen. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten SieeinuniversitäresZertifikatinklusiveeinesSupplements,dasu.a.diePrüfungsnotesowiedieDauerunddenInhaltderWeiterbildungausweist.DieTeilnahmebescheinigungenundAbschlusszertifikatewerden von der jeweils zuständigenPrüfungsstelle ausgestellt undausgehändigt,wennSieIhrenNachweis-undZahlungspflichtennachgekommensindsowiealleStudien-undPrüfungsleistungenerbrachtwurden. Eine nichtbestandene Prüfung kann einmal im Prüfungszeitraum der nächstfolgenden (identischen) Weiterbildung wiederholt werden. Der Prüfungszeitraum umfasst die letzten 6 Wochen des Weiterbildungsangebots. Für die Wiederholungsprüfung fällt nach Maßgabe der Hochschulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr an.Bei vorzeitiger Beendigung eines Weiterbildungsangebotes sowie bei Nichtbestehen einer oder mehrerer Prüfungen wird auf Antrag bei der Wissenschaftlichen Weiterbildung eine Bescheinigung über die erfolgreich erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ausgestellt, sofern auch die sonstigen Bedingungen erfüllt sind.

HaftungsausschlussEin Versicherungsschutz durch die Universität Rostock für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme besteht nicht. Es wird somit keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden übernommen, die im Zeitraum der jeweiligen Weiterbildung entstehen.

DatenschutzDurch die Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Verwaltungszwecke sowie späterer Informationen einverstanden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

NebenabredenNebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

Geltendes Recht und GerichtsstandEs gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Rostock.

Page 84: Weiterbildungsprogramm 2014 2015 web

Universität RostockWissenschaftliche Weiterbildung18051 Rostock

Telefon: (0381) 498 1269Fax: (0381) 498 1241

E-Mail: weiterbildung@uni-rostock.dewww.weiterbildung.uni-rostock.dewww.facebook.com/wissenschaftliche.weiterbildung

Die Rechte an allen verwendeten Bildern liegen bei der Universität Rostock. Das Titelbild zeigt Martin Schaarschmidt, Absolvent des Masterstudiengangs »Umweltschutz«.