· Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder...

27
GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULE Wallhausen · Waldböckelheim Praktikumsmappe von Name: Adresse: Klasse: Standort : Wallausen oder Waldböckelheim (nicht zutreffendes rauslöschen) Praktikumszeitra um: Unternehmen: Anschrift: Beruf: Praktikumsbetreu er: Hier kannst du: - Logo des Betriebes / Unternehmen / Einrichtung - Foto des Betriebes / Unternehmen / Einrichtung einfügen

Transcript of  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder...

Page 1:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Praktikumsmappe von

Name:

Adresse:

Klasse:

Standort: Wallausen oder Waldböckelheim (nicht zutreffendes rauslöschen)

Praktikumszeitraum:

Unternehmen:

Anschrift:

Beruf:

Praktikumsbetreuer:

Hier kannst du:

- Logo des Betriebes / Unternehmen / Einrichtung

- Foto des Betriebes / Unternehmen / Einrichtung

einfügen

Page 2:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Anforderungen zur Praktikumsmappe

1. Äußere Form

o Besorge dir für deine Mappe einen Aktenordner DIN A4 breit oder schmal, neu und

sauber (auf keinen Fall Schnellhefter, offene Hefterlaschen, oder Ähnliches).

o Packe alle Seiten, Blätter, Prospekte, Formulare, Materialproben, Fotos usw. in

Klarsichthüllen.

o Das Bearbeiten der schriftlichen Aufgaben soll in erster Linie mit Computer oder in

„Schönschrift“ auch handschriftlich geschrieben werden.

o Vermeide bei allen Aufgaben das Radieren, Überschreiben, Überkleben, Übermalen und

vermeide Flecken jeder Art, eingerissene Blätter, Eselsohren usw.

2. Inhalt

o Gestalte ein eigenes Deckblatt (mit deinem Namen, der Berufs- und Betriebsbezeichnung

und den Praktikumsdaten).

o Erstelle ein Inhaltsverzeichnis mit entsprechenden Seitenzahlen.

o Fertige für 5 Tage einen Tagesbericht an, nutze dafür die Vorlage.

o Erstelle eine Vorgangsbeschreibung eines Arbeitsablaufes, den du in deinem

Praktikumsbetrieb selbst ausgeführt hast.

o Fülle die Arbeitsblätter dieser Vordrucksammlung vollständig und gewissenhaft aus.

3. Zusätzliche Ausstattung

Gestalte deine Mappe ganz persönlich durch zusätzliche Ausstattung, z. B.

o Betriebs- und Produktprospekte

o verschiedene Materialproben und Arbeitsmittel

o Formulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder

Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte)

o Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie dein Praktikumsplatz aussah

und die dich und die verschiedenen Mitarbeiter bei der Arbeit zeigen.

Seite | 1

Page 3:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Inhaltsverzeichnis

Thema / Überschrift Seite

Seite | 2

Page 4:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Warum ein Praktikum?

Lies dir die folgenden Punkte aufmerksam durch.

1. Ich lerne einen Handwerksbetrieb, einen Handelsbetrieb, einen Industriebetrieb oder einen

Dienstleistungsbetrieb kennen.

2. Ich kann sehen, wie die Mitarbeiter dieses Betriebes sich alle auf ihre Weise bemühen, die

täglich anfallenden Arbeiten zu bewältigen, damit der Betrieb seine Ziele erreicht.

3. Ich lerne Arbeitsplätze von Berufstätigen aus nächster Nähe kennen.

4. Ich erlebe zwei Wochen lang, welche Tätigkeiten Angestellte oder Arbeiter ausführen.

5. Ich kann beobachten, dass jeder Arbeitsplatz und auch jede Tätigkeit angenehme und auch

unangenehme Merkmale hat.

6. Ich werde bei verschiedenen Tätigkeiten zuschauen, helfen oder mitarbeiten können.

7. Ich kann dabei prüfen, ob ich den an diesem Arbeitsplatz geforderten körperlichen, geistigen

und sozialen Belastungen gewachsen bin.

8. Ich erfahre einen anderen Rhythmus von Arbeitszeit und Pausen als in der Schule. Auch die

Freizeit, besonders der Feierabend, bekommt eine andere Bedeutung.

9. Ich kann vielleicht einige Fähigkeiten herausfinden, die man für eine Ausbildung in diesem

Beruf mitbringen sollte.

10. Ich kann nach der Ausbildung in diesem Beruf fragen und mich darüber mit den

Auszubildenden unterhalten.

11. Ich kann den Betrieb um einen Ausbildungsplan bitten.

12. Ich kann die Mitarbeiter in den Pausen über Berufsschule, Lehrgänge, Kurse, Anforderungen,

Prüfungen usw. befragen.

13. Ich kann vielleicht jede Woche an einem anderen Ort im Betrieb mithelfen. Dann sehe ich

deutlicher, welche Güter der Betrieb anbietet und wie er für Beschaffung, Produktion und

Absatz sorgt.

14. Ich kann sicher, wenn ich in die Schule zurückkomme, darüber berichten, wie sich die

Mitarbeiter die Arbeit teilen, weil sie sich spezialisiert haben.

15. Ich werde sicher erfahren, dass der Betrieb mit anderen Betrieben im Wettbewerb liegt.

16. Ich habe unter Umständen die Möglichkeit, einen Mitarbeiter, zu dem ich besonderes

Vertrauen habe, nach den Stundenlöhnen zu fragen. Dabei sollte ich aber vorsichtig sein,

denn viele Leute mögen es nicht, zu diesem Thema befragt zu werden.

Seite | 3

Page 5:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Hoffnungen und Erwartungen

Jugendliche haben heutzutage ganz unterschiedliche Erwartungen an das Betriebspraktikum. Die meisten

freuen sich auf neue Erlebnisse und Erfahrungen. Sie wollen die Gelegenheit nutzen, praktisch zu arbeiten

und einen umfassenden Blick in die Arbeitswelt zu erhalten. Einige sind aber auch unsicher, weil sie nicht

wissen, was im Praktikum auf sie zukommt. Bei der Vorbereitung auf das Praktikum ist es daher sinnvoll,

wenn du über deine eigenen Erwartungen und Vorstellungen nachdenkst. Dabei solltest du versuchen,

möglichst ehrlich aufzuschreiben, was du tatsächlich denkst und erwartest.

Deine Erwartungen können sich auf unterschiedlichste Dinge beziehen, worüber du nachdenken

solltest:

o Wie stellst du dir einen Arbeitstag vor? o Welche Befürchtung hast du?

o Wie stellst du dir den Umgang mit Kollegen vor? o Welche neuen Dinge wirst du lernen?

o Was erwartest du von dir selbst? o Welche Probleme könnten auftreten?

Aufgaben:

1. Beschreibe, welche Erwartungen du an dein Praktikum hast, indem du die untenstehenden

Sätze vervollständigst.

Ich hoffe, dass die Arbeit im Praktikum ….

Im Praktikum würde mich enttäuschen, wenn ….

Ich hoffe, dass ich etwas lernen werde über ….

2. Überlege weiterhin, welche Vorstellungen dir Angst machen und was du im Praktikum auf

keinen Fall erleben möchtest.

Seite | 4

Page 6:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tipps zum Verhalten im Betrieb

1. Das Betriebspraktikum wird von den Betrieben freiwillig durchgeführt. Halte dich im Betrieb an

die Spielregeln der Gastfreundschaft und achte immer auf Höflichkeit, Pünktlichkeit, Ordnung

und Aufrichtigkeit. Nicht nur du wirst nach deiner Leistung beurteilt, sondern ebenso auch die

Schule.

2. Solltest du krank werden oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht im Praktikumsbetrieb

erscheinen können, benachrichtige unverzüglich telefonisch den Betrieb, den betreuenden

Lehrer und die Schule!

3. Vielleicht wird dir einiges nicht gefallen. Bevor du Kritik übst, denke nach. Und wenn du Kritik

übst, denke daran: „Der Ton macht die Musik!“

4. Gibt es im Betrieb einen Konflikt für dich, den du nicht selbst lösen kannst, so wende dich

entweder an deine(n) Betreuer/in im Betrieb oder an die betreuende Lehrkraft.

5. Führe schon vom ersten Tag an deine Aufgaben so gut wie möglich aus. Frage sofort, wenn du

etwas nicht verstehst. Wer fragt, ist nicht dumm, sondern zeigt, dass er Interesse an der Sache

hat.

6. Bitte auch von dir aus um eine neue Aufgabe und warte nicht, bis sich irgendwann jemand um

dich kümmert! Nutze deine Chance, möglichst viel über den Betrieb, den Beruf, die Ausbildung

und die Arbeit zu erfahren!

7. Erledige auch die vom Betrieb eventuell geforderten Arbeitsberichte pünktlich und nach besten

Kräften sowie die schulischen Arbeitsaufträge.

8. Nimm nie etwas aus dem Betrieb mit, ohne vorher zu fragen! Wenn du für deine Berichte

Unterlagen wie Prospekte, Vorschriften, Anleitungen oder Werkstücke benötigst, so frage nach

und bitte ausdrücklich darum! Auch wenn du fotografieren möchtest, musst du um Erlaubnis

fragen!

9. Beachte die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Entferne keine Schutzvorrichtungen!

Bediene keine Maschinen ohne ausdrückliche Anweisung! Sollte doch etwas passieren, ist die

Schule sofort zu verständigen, damit der Unfall unverzüglich der Versicherung gemeldet

werden kann.

10. Betriebsordnung einhalten! Sie gilt auch für dich!

11. Denke daran: Pausen dienen der Erholung!

12. Vielleicht gefällt es dir im Betrieb, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall wurdest du betreut.

Deshalb ist es selbstverständlich, dass du dich am letzten Tag bei allen Mitarbeitern, insbesondere

bei deinem Betreuer bzw. deiner Betreuerin, bedankst.

Wir wünschen dir nun viel Freude und gute Erfahrungen in deinem Praktikumsbetrieb.

Mein Praktikumsbetrieb

Seite | 5

Page 7:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Durch die ausführliche Beschreibung deines Praktikumsbetriebes erhältst du einen Eindruck, wie die Arbeit

in einem Betrieb organisiert sein kann. Wichtige Informationsquellen für die Beschreibung deines

Praktikumsbetriebes sind zunächst deine eigenen Beobachtungen, die du dir gut notieren solltest. Auf viele

Fragen kannst du allerdings nur Antworten durch direkte Gespräche mit den Mitarbeitern erhalten.

Tipp: Eine weitere Hilfe können Werbeprospekte und Info-Materialien des Betriebes sein. Manche Betriebe

bieten auch Informationen auf ihrer Internetseite an.

Beantworte die Fragen

Seit wann besteht der Betrieb?

Wie viele Mitarbeiter hat der Betrieb?

Welche Abteilungen hat der Betrieb?

Welche Produkte stellt der Betrieb her oder welche Dienstleistung bietet er an?

Arbeitet der Betrieb mit anderen Betrieben zusammen, wenn ja, mit welchen?

Wer sind die Kunden des Betriebes?

Wie viele Auszubildende hat der Betrieb im Moment?

Welche Berufe kommen in dem Betrieb vor?

Welche davon sind Ausbildungsberufe?

In welchen Ausbildungsberufen bildet der Betrieb aus?

Welcher Schulabschluss ist bei deinem Praktikumsberuf erwünscht bzw. erforderlich?

So sieht mein Praktikumsbetrieb aus!

Seite | 6

Page 8:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Klebe hier Fotos deines Betriebes oder Abbildungen aus einem Prospekt auf!

Du kannst deinen Betrieb auch zeichnen!

Erkundungsbogen: Mein Arbeitsplatz

Suche dir einen bestimmten Arbeitsplatz in deinem Betrieb heraus und beschreibe ihn!

Seite | 7

Page 9:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

1. Der beobachtete Arbeitsplatz erfordert bestimmte Tätigkeiten. Welche?

2.

Wie verrichtet der Mitarbeiter seine Arbeit?

ja neinArbeitet ständig allein

Arbeitet oft mit anderen zusammen

Arbeitet immer mit anderen zusammen

Arbeitet nach Plänen und Anweisungen

Arbeitet selbstständig

Verrichtet immer die gleiche Arbeit

3. Welche Fähigkeiten sollte jemand haben, der diesen Beruf ergreifen möchte?

Geistige Fähigkeiten

Sinn für Genauigkeit schriftsprachlicher Ausdruck

Reaktionsfähigkeit zeichnerische Fähigkeiten

Phantasie Gedächtnis, Merkfähigkeit

Konzentrationsfähigkeit Rechtschreibsicherheit

sprachliche Gewandtheit Beobachtungsvermögen

technisches Verständnis Ideenreichtum

logisches Denken

Körperliche Fähigkeiten

körperliche Belastbarkeit Lärm aushalten

langes Stehen aushalten richtiges Farbsehen

schwer heben / tragen können handwerkliches Geschick

Geruchsbelästigung aushalten Schwindelfreiheit

Seite | 8

ja weniger neinMaterial bearbeiten und verarbeitenZusammenbauen und montierenGestaltenMaschinen bedienen und überwachenUntersuchen, messen, kontrollierenZeichnen und reproduzierenBedienen und beratenWirtschaftenVerwalten, ordnen, schreibenSichern und in Ordnung bringenAndere Menschen versorgen und pflegen

Page 10:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Schmutz ertragen gute Augen

Wind und Wetter ausgesetzt sein gute Gesundheit

Temperaturbelastungen keine Allergien haben

4. Nenne aus „Beruf aktuell“ die Aufgaben und Tätigkeiten des Berufs!

Interview

Es ist wichtig, dass du den Arbeitsplatz, an dem du eingesetzt bist, genau kennen lernst.

Voraussetzungen

Interview mit einem Mitarbeiter oder deinem Praktikumsbetreuer

Welches Abschlusszeugnis braucht man für den Beruf?

Seite | 9

Page 11:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Auf welche Fächer wird besonders Wert gelegt?

Führt der Betrieb Eignungstest durch? Wenn ja, wie sehen diese aus?

Ausbildung zum Beruf

Interview mit einem Auszubildenden oder dem Ausbildungsleiter

Wie viele Auszubildende werden jedes Jahr eingestellt?

Laufen Berufsschule und betriebliche Ausbildungen parallel oder wird ein Berufsgrundschuljahr

vorgezogen?

Wie lange dauert die Ausbildung?

Worauf kommt es beim Führen des Berichtsheftes der Auszubildenden an?

Werden die Auszubildenden vom Betrieb auf die Prüfung vorbereitet, wenn ja, wie?

Seite | 10

Page 12:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Wie lange sind die Arbeitszeiten, Pausen und Urlaubstage für Auszubildende?

Wie lange sind die Arbeitszeiten, Pausen und Urlaubstage für ausgebildete Mitarbeiter?

Was verdient ein Auszubildender in den verschiedenen Lehrjahren?

Was verdient ein ausgelernter Mitarbeiter?

VORGANGSBESCHREIBUNG

Beschreibe EINEN Vorgang, den du in deinem Praktikum kennengelernt bzw. ausgeübt hast ganz

genau.

Gib deinem Vorgang eine Überschrift, z.B. „Reifen wechseln“

Liste zunächst alle Materialien und Werkzeuge auf, die man für die Arbeit braucht.

Beschreibe nun die Handlungsschritte des Vorgangs exakt und in der richtigen Reihenfolge.

Schreibe im Präsens.

Verwende Satzanfänge wie z.B. Zuerst, Dann, Sobald, Als Nächstes, Inzwischen, Nun,

Anschließend, Währenddessen, Danach, Jetzt, Schlussendlich, Zuletzt....

Seite | 11

Page 13:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tagesberichte

Schreibe 5 Tagesberichte in Tabellenform.

Schreibe in ganzen Sätzen.

Tag, Datum Zeit: von z.B. 8.00

bis z.B. 9.00

Tätigkeit / Aufgabe

Seite | 12

Page 14:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tag, Datum Zeit: von z.B. 8.00

bis z.B. 9.00

Tätigkeit / Aufgabe

Seite | 13

Page 15:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tag, Datum Zeit: von z.B. 8.00

bis z.B. 9.00

Tätigkeit / Aufgabe

Seite | 14

Page 16:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tag, Datum Zeit: von z.B. 8.00

bis z.B. 9.00

Tätigkeit / Aufgabe

Seite | 15

Page 17:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Tag, Datum Zeit: von z.B. 8.00

bis z.B. 9.00

Tätigkeit / Aufgabe

Seite | 16

Page 18:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Nach dem Praktikum

In der Schule gibt es Noten. Auch im Betrieb gibt es Beurteilungen, die dann nicht über eine Versetzung,

aber vielleicht über eine Beförderung oder eine Lohnerhöhung entscheiden. Fachwissen kannst du in den

Betrieb noch nicht einbringen, dazu fehlt dir die Berufsausbildung. Aber deine allgemeinen Fähigkeiten

konntest du unter Beweis stellen.

Oft ist es so, dass man sich selbst für besonders fähig oder besonders unfähig hält, aber die Arbeitskollegen

das ganz anders sehen. Deshalb ist es interessant, einmal einen Vergleich anzustellen. Auf dieser Seite

kannst du deine Fähigkeiten selbst einschätzen, auf der nächsten Seite kann dies dein Betreuer tun!

1. Wie schätze ich meine Fähigkeiten selbst ein?

trifft zu trifft trifft trifft nicht

Seite | 17

Page 19:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Eigenschaft teilweise zu weniger zu zu

Ich kann anderen zuhören und lasse sie

ausreden.

Wenn ich etwas nicht verstehe, frage ich nach.

Wenn ich eine Arbeit fertig gestellt habe,

kontrolliere ich sie nach.

Ich sehe schnell, ob Mitarbeiter Hilfe brauchen.

Wenn ich mit einer Arbeit fertig bin, frage ich

nach, ob es weitere gibt.

Es fällt mir leicht, mit Mitarbeitern und Kunden ein

Gespräch zu beginnen.

Wenn ich eine Aufgabe nicht lösen kann, verliere

ich den Mut und gebe auf.

Arbeiten, bei denen es auf hohe Genauigkeit

ankommt, machen mir Spaß.

Mit den Mitarbeitern habe ich mich gut

verstanden.

2. Wie mich der Betreuer erlebt hat.

Eigenschafttrifft zu trifft

teilweise zu

trifft weniger

zu

trifft nicht

zu

Er/Sie kann anderen zuhören und lässt sie

ausreden.

Wenn er/sie etwas nicht verstanden hat, fragt

er/sie nach.

Wenn er/sie eine Arbeit fertig gestellt hat,

kontrolliert er/sie diese nach.

Er/Sie sah schnell, ob Mitarbeiter Hilfe brauchten.

Wenn er/sie mit einer Arbeit fertig war, fragte

er/sie nach, ob es weitere gäbe.

Seite | 18

Page 20:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Es fiel ihm/ihr leicht, mit Mitarbeitern und Kunden

ein Gespräch zu beginnen.

Wenn er/sie eine Aufgabe nicht lösen konnte,

verlor er/sie den Mut und gab auf.

Arbeiten, bei denen es auf hohe Genauigkeit

ankam, machten ihm/ihr Spaß.

Er/Sie hat sich mit den Mitarbeitern gut

verstanden.

Bitte erläutern Sie dem Praktikanten / der Praktikantin bei starken Abweichungen, aufgrund

welcher Beobachtungen und Beispiele Sie zu Ihrer Bewertung gekommen sind. Nur so können die

Jugendlichen daraus lernen.

3. Weitere Bemerkungen des Betreuers /der Betreuerin:

Ort, Datum Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin

Du hast eine erste Auswertung schon durchgeführt.

Fasse deine Erlebnisse hier zusammen.

Der erste Tag im Praktikum war…

Am meisten gefallen hat mir…

Seite | 19

Page 21:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Am wenigsten gefallen hat mir…

Meine Betreuerin/mein Betreuer hat…

Die interessanteste Tätigkeit war…

Die langweiligste Tätigkeit war…

Das Praktikum in der Rückschau

Lies deine Erwartungen an das Praktikum nochmals durch. Falls die Erwartungen nicht erfüllt

worden sind, überlege dir, warum dies so ist.

Meine Erwartungen an das Praktikum

Gerne hätte ich mehr erfahren über

Seite | 20

Page 22:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULEWallhausen · Waldböckelheim

Kreuze bitte an:

o Im Praktikum habe ich gemerkt, dass der Beruf für mich richtig ist.

o Im Praktikum habe ich festgestellt, dass dieser Beruf nichts für mich ist.

o Das Praktikum hat mir für meine Berufswahl nichts gebracht.

Begründe:

Seite | 21

Page 23:  · Web viewFormulare, die im Betrieb verwendet werden (Leerformulare, z.B. Liefer- oder Bestellscheine, Rechnungen, Rezepte) Erstelle eine Reihe von Fotos, die dokumentieren, wie

Z e r t i f i k a t

Die Schülerin / der Schüler

________________________________________

geboren am _______________________

hat im Rahmen der Berufswahlvorbereitung der

Grund- und

Integrative Realschule

Schwerpunktschule · Ganztagsschule

Wallhausen Waldböckelheim

im Schuljahr 2019 / 2020

in nachstehendem Betrieb ein Berufsfindungspraktikum durchgeführt.

( Firmenstempel )

_______________________________

Ort, Datum

________________ _________________

für den Betrieb für die Schule