W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W...

16

Transcript of W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W...

Page 1: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME
Page 2: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

Inhaltsverzeichnis

1. System-Verbesserungen ............................................................................................................... 3

1.1 64-bit Technologie ......................................................................................................... 3

1.2 Verarbeitungsgeschwindigkeit ....................................................................................... 3

2. Neues Freiform-Paket .................................................................................................................. 4

2.1 Lastübertragungsflächen für Freiformen ........................................................................... 4

2.2 Definition lokaler Koordinatensysteme durch einfache Punktsetzung ............................. 5

2.3 Querschnittsorientierung von Trägern in Freiformflächen ................................................ 5

3. Strukturimport .............................................................................................................................. 6

3.1 Modellimport im DXF-Format ............................................................................................ 6

3.2 Modellimport aus RStab (Dlubal) und SAP2000 ................................................................ 6

3.4 Neuer Querschnittskatalog und neue Querschnittstypen ................................................. 7

3.5 Vouten aus Walzprofilen an Trägern und Stützen ............................................................. 7

3.6 Mehrfache (gleichzeitige) Anordnung von Punktlagerungen ............................................ 8

4. Tragwerksberechnung .................................................................................................................. 8

4.1 Finite Element basierte Ergebnisdarstellung der Sensitivitätsanalyse .............................. 8

4.2 Einstellbare Farbdarstellungen für flächig dargestellte Ergebnisse ................................... 9

5. Neue Normnachweise .................................................................................................................. 9

5.1 Stabile Stablängen .............................................................................................................. 9

5.2 Bewehrung von Betonplatten .......................................................................................... 10

5.3 Neuer Eurocode-Anhang .................................................................................................. 11

6. Modellexport .............................................................................................................................. 11

Page 3: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

2

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

7. csJoint ......................................................................................................................................... 11

7.1 Anschlussinformationen ................................................................................................... 11

7.2 Tabellarische Eingabe der Beanspruchungen .................................................................. 12

7.3 Neuer geschraubter Trägeranschluss ............................................................................... 12

7.4 Neue geschraubte Stützenanschlüsse .............................................................................. 12

7.5 Neue Stützenfußpunkte ................................................................................................... 14

7.5 Neue Typen von Rohrverbindungen ................................................................................ 15

Page 4: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

3

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

1. SYSTEM-VERBESSERUNGEN

1.1 64-BIT TECHNOLOGIE

ConSteel & csJoint Version 10 sind auf die 64-Bit-

Technologie umgestellt worden. Jetzt kann mit Windows 64-

Bit Versionen der gesamte Speicher Ihres Rechners von

ConSteel und csJoint genutzt werden, sodass auch sehr

große und komplexe Strukturmodelle schnell berechenbar

sind.

1.2 VERARBEITUNGSGESCHWINDIGKEIT

Bei den folgenden Features konnten die -bisher ohnehin nicht langsamen-

Verarbeitungsgeschwindigkeiten nochmals gesteigert werden:

Erzeugung und Veränderung grafischer Objekte

Objektauswahl

Erstellung von Ergebnisdiagrammen

Normnachweise

Datenbankmanagement

FE-Netzgenerierung

Page 5: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

4

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

2. NEUES FREIFORM-PAKET

Ein komplett neues Funktionspaket wurde in ConSteel 10

realisiert, um beliebige Freiformstrukturen zu erstellen und

zu berechnen.

2.1 LASTÜBERTRAGUNGSFLÄCHEN FÜR FREIFORMEN

Mit den neuen (gelb unterlegten) Icons können Freiformflächen sehr einfach mit

Lastübertragungsflächen ausgestattet werden, sodass diese anschließend mit Lasten ausgestattet

werden können

Page 6: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

5

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME DURCH EINFACHE PUNKTSETZUNG

Die lokalen z-Achsen der Koordinatensysteme aller individuell im Raum orientierten

Lastübertragungsflächen müssen für eine korrekte Lastplatzierung nach außen zeigen.

Die neuen (gelb unterlegten) Icons erlauben das gleichzeitige Setzen der lokalen

Koordinatenachsen (hier: z-Achse) aller Einzelflächen, indem auf einen inneren Punkt der Struktur

geklickt wird.

2.3 QUERSCHNITTSORIENTIERUNG VON TRÄGERN IN FREIFORMFLÄCHEN

Mit der neuen (gelb unterlegten) Icons können die lokalen Koordinatensysteme von

Querschnitten sehr einfach den Richtungen der betroffenen Freiformflächen angepasst werden.

Page 7: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

6

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

3. STRUKTURIMPORT

3.1 MODELLIMPORT IM DXF-FORMAT

Die DXF-Importfunktion wurde in ConSteel 10 komplett überarbeitet.

Der DXF-Import erfolgt nun über den Menüpunkt Datei/Import/DXF-Funktion. Im Importdialog

können folgende Parameter gesetzt werden:

Skalierung

Ebene der Platzierung

Layerzuordnung

3.2 MODELLIMPORT AUS RSTAB (DLUBAL) UND SAP2000

Mittels MS Excel Tabellen kann ConSteel 10 komplette

RSTAB- und SAP2000-Strukturmodelle importieren. Beim

Importdialog können die Einheiten des Originalmodells und

anderer Objekte festgelegt werden.

3.3 STRUKTURRASTER

Ab Version 10 können im Grafikbereich diverse Strukturraster erstellt werden, die zur Model-

lierung einer Struktur, der Orientierung im 3D-Raum und für die Dokumentation nützlich sind.

Page 8: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

7

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

Rasterschnittpunkte sind als

Fangpunkte bei der grafischen

Modellierung verwendbar.

Die Abstände der Rasterlinien

sind äquidistant oder individuell

einstellbar.

3.4 NEUER QUERSCHNITTSKATALOG UND NEUE QUERSCHNITTSTYPEN

neuer Querschnittskatalog:

britische Walzprofile

neue Makro-Querschnitte:

geschweißte C-Profile

geschweißte I- und H-Profile mit geneigtem Oberflansch

3.5 VOUTEN AUS WALZPROFILEN AN TRÄGERN UND STÜTZEN

Die bisherige Möglichkeit zur

Modellierung von geschweißten

Vouten ist in Version 10 auf die

Nutzung von Walzprofilquer-

schnitten erweitert worden.

Page 9: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

8

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

3.6 MEHRFACHE (GLEICHZEITIGE) ANORDNUNG VON PUNKTLAGERUNGEN

Mit dem neuen (blau unterlegten Icon) können mehrere Lager mit nur einem Mausklick platziert

werden. Die Abstände zwischen den Lagerpunkten können gleich oder beliebig sein. Es handelt

sich dabei um einen neuen Objekttyp, sodass die bereits festgelegten Abstände im zugehörigen

Objektfenster veränderbar sind.

4. TRAGWERKSBERECHNUNG

4.1 FINITE ELEMENT BASIERTE ERGEBNISDARSTELLUNG DER SENSITIVITÄTSANALYSE

Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse (s. Handbuch zu Version 9) können jetzt nicht nur auf

Bauteile sondern jetzt auch auf die verwendeten finiten Elemente bezogen werden.

Der Modale Relevanz Faktor (MRF)

wird jetzt mit sog. „Buckling mode

Classification Factors“ (BCF) weiter

aufgeschlüsselt. Der BCF zeigt die

relative Relevanz der Stabilitäts-

ursache an der aktuellen

Eigenform.

Page 10: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

9

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

4.2 EINSTELLBARE FARBDARSTELLUNGEN FÜR FLÄCHIG DARGESTELLTE ERGEBNISSE

Mit der neuen Funktion kann zwischen zwei Arten der Farbdarstellung bei der Visualisierung von

flächig dargestellten Ergebnisse gewählt werden. Neben der bisherigen Darstellung mit

kontinuierlichen Farbverläufen kann nunmehr auch eine diskrete Farbdarstellung gewählt

werden.

Bei der diskreten Farbdarstellung sind die Anzahl der Farblevels und die Farbwerte wählbar. Die

Einstellungen können zur Wiederverwendung gespeichert werden.

5. NEUE NORMNACHWEISE

5.1 STABILE STABLÄNGEN

Bei der plastischen Berechnung der Beanspruchungen mit der Fließgelenktheorie muss darauf

geachtet werden, dass zwischen zwei Fließgelenken bzw. zwischen einem Fließgelenk und einem

benachbarten Lager kein lokales Stabilitätsversagen auftritt. Dies kann mit Nachweisen stabiler

Stablängen nach DIN EN 1993-1-1/Anhang BB3 erfolgen, was dem Britischen Standard (BS)

entnommen wurde.

Page 11: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 0

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

ConSteel kann nach einer

plastischen Berechnung an

dem erstellten Struktur-

modell automatisch die Lage

der Fließgelenke, die

angrenzenden Aussteifungs-

träger sowie diejenigen

benachbarten Lagertypen

erkennen, die als Torsions-

oder seitliche Halterungen

für den Nachweis stabiler

Stablängen geeignet sind.

5.2 BEWEHRUNG VON BETONPLATTEN

ConSteel 10 kann jetzt die erforderliche Bewehrung von Betonplatten nach DIN EN 1992

ermitteln. Es können Parameter für Bewehrung und Überdeckung gewählt werden.

Page 12: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 1

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

5.3 NEUER EUROCODE-ANHANG

Ein neuer Anhang für ConSteel & csJoint 10 wurde implementiert:

Britischer Nationaler Anhang

6. MODELLEXPORT

6.1 Kompletter Modellexport zum 64-bit Tekla Structures

Da ConSteel 10 die 64-Bit-Technologie benutzt, ist

der komplette Export des ConSteel

Strukturmodells zu 64-Bit Tekla Structures

möglich.

7. CSJOINT

7.1 ANSCHLUSSINFORMATIONEN

Der Dialog der Anschlusstypen wurde auf der rechten Seite um ein Informationsfeld erweitert.

Dort werden Ihnen zum gewählten Anschlusstyp die möglichen Querschnitte (im Bild: Rohr- und

Vollkreisquerschnitte) und die zum Nachweis benötigten Anschlussbeanspruchungen (im Bild:

Normalkraft N) angezeigt.

Page 13: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 2

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

7.2 TABELLARISCHE EINGABE DER BEANSPRUCHUNGEN

Ab csJoint/V10 können benutzerdefinierte Beanspruchungen nicht nur manuell, sondern

nunmehr auch mit tabellarischen Dateien (Excel-Format/*.csv) eingegeben werden.

Da ConSteel tabellarische Dateien der Beanspruchungen aller Einwirkungskombinationen im

Excel-Format exportieren kann, können nun auch konsistent und redundanzfrei die Stabstatik und

die Anschlussstatik getrennt erfolgen.

7.3 NEUER GESCHRAUBTER TRÄGERANSCHLUSS

biegesteifer Anschluss mit geschraubtem Flansch

mögliche Querschnitte sind: Hohlprofile

Die Querschnitte links und rechts können unterschiedlich sein. Auch Anordnungen von Steifen

sind möglich.

7.4 NEUE GESCHRAUBTE STÜTZENANSCHLÜSSE

Stützenanschlüsse sind auf zwei Arten konstruier- und nachweisbar:

verschraubte Flanschplatten

mögliche Querschnitte sind: Hohlprofile

Page 14: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 3

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

Die beiden Querschnitte können unterschiedlich sein. Auch Anordnungen von Steifen sind

möglich.

Steg- und Flanschlaschen-Anschluss

mögliche Querschnitte sind: I- und H-Profile

Die beiden Querschnitte können unterschiedlich sein. Auch Anordnungen von Steifen sind

möglich. Es sind auch Zulagebleche möglich

Page 15: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 4

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

7.5 NEUE STÜTZENFUßPUNKTE

Ab V10 unterscheidet csJoint Stützenfußpunkte nach der Lagersteifigkeit:

starr biegeweich gelenkig

Bei den neuen Lagerungstypen stehen auch Rohre und Rechteckhohlprofile zur Verfügung.

starre und biegeweiche Lagerung

mögliche Querschnitte sind:

I- und H-Profile, Rohre und Rechteckhohlprofile

gelenkige Lagerung

mögliche Querschnitte sind:

I- und H-Profile, Rohre und Rechteckhohlprofile

Page 16: W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 · 2016-04-05 · W A S I ST N EU I N CO N ST E E L 1 0 ? 5 W W W.C O N S T E E L S O F T W A R E. DE 2.2 DEFINITION LOKALER KOORDINATENSYSTEME

W A S I S T N E U I N C O N S T E E L 1 0 ?

1 5

W W W . C O N S T E E L S O F T W A R E . D E

7.5 NEUE TYPEN VON ROHRVERBINDUNGEN

verschraubte Rohrflansche

mögliche Querschnitte sind:

Rohre und Rechteckhohlprofile

K- und T- Fachwerkknoten

mögliche Querschnitte sind:

I- und H-Profile (Gurte), Rohre und Rechteckhohlprofile