Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 · ben zu diesem Termin einen laptop oder ein pad...

88
Gasthörerstudium Wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen ab 45 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Ernährung und Gesundheit Umwelt Stadt

Transcript of Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 · ben zu diesem Termin einen laptop oder ein pad...

GasthörerstudiumWissenschaftliche Weiterbildung für Menschen ab 45

VorlesungsverzeichnisSommersemester 2019

Ernährung und GesundheitUmwelt

Stadt

Impressum

Herausgeber:TU BerlinZentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation - ZEWKBerliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten - BANA

Redaktion:Manuela HakelbergGabriele Schaepers-Feese

Layout:Manuela HakelbergJekel Marketing & Beratung / Designbuero Hardt

Druck & Auflage:TU-Druckerei, 700

InhaltsverzeichnisVorwort S. 05

Wichtige Termine S. 06

BANA – ganz praktisch und einfach S. 08

BANA – Einführungswoche S. 11

Schwerpunkt: Umwelt S. 12 1. Semester 13 | 2. Semester 16 | 3.Semester 17 | 4. Semester 18 | Schwerpunktvertiefung 19

Schwerpunkt: Ernährung und Gesundheit S. 28 1. Semester 29 | 2. Semester 32 | 3.Semester 33 | 4. Semester 34 | Schwerpunktvertiefung 35

Schwerpunkt: Stadt S. 44 1. Semester 45 | 2. Semester 48 | 3.Semester 49 | 4. Semester 50 | Schwerpunktvertiefung 51

Serviceveranstaltungen S. 60

Projektwerkstätten S. 64

Ergänzende Veranstaltungen S. 70

Projektlabor BANA e. V. S. 79

Abkürzungen S. 80

Für Ihre Notizen S. 84

Wo BANA zu Hause ist S. 87

Lebenslanges Lernen? Na klar!

4

Herzlich willkommen zum Sommersemester 2019!

Die TU Berlin bietet Ihnen mit BANA seit mehr als 30 Jahren ein attrak-tives und projektorientiertes Gasthörerstudium an.

Lebenslanges Lernen liegt im Trend. In einer Gesellschaft, die sich so rasch wandelt wie die unsrige, ist das ständige Dazulernen und die Erlangung von neuen Kompetenzen, z.B. im Bereich der neuen Medien, unabdingbar für die soziale Teilhabe und die Partizipation im Alter. Nur durch Kompetenzerhalt lassen sich gesellschaftliche und technische Entwicklungsprozesse verstehen und ein Stück weit mitgestalten.

Hier kommt BANA eine besondere Bedeutung zu. Die Hochschulen fördern den Dialog aller gesellschaftlichen Kräfte. In der Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz am 14.11.2017 wurde festgestellt:

Sie werden mit jüngeren Studierenden gemeinsam teilhaben an neu-esten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In Projektwerkstätten und Seminaren der TU erleben Sie intergenerationelles Lernen und in den unterschiedlichsten BANA-Projekten werden Sie Ihr neu erworbenes Wissen umsetzen können. Die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Umset-zung in der Projektarbeit kann einen wichtigen Beitrag leisten bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

BANA wird ständig weiterentwickelt. Aktuell ist z.B. die Kooperation mit Gasthörerstudiengängen anderer Hochschulen ein Thema, mit dem sich BANA-Studierende auseinandersetzen können.

Darüber hinaus bietet der Servicebereich zusätzliche Veranstaltungen, wie ein Literatur- oder Film- und Schauspielangebot, speziell auch für die Studierenden, die das BANA-Programm bereits durchlaufen haben. Lassen Sie sich überraschen.

Wir laden Sie ein, selbst weiter zu stöbern und das BANA-Programm sowie das gesamte TU-Programm kennenzulernen. Während des ge-samten ersten Semesters werden Sie als Studienanfänger im Rahmen eines Einführungstutoriums begleitet.

Wir freuen uns auf Sie und auf ein spannendes Sommersemester!

„Die Hochschulen profitieren von der ständigen Auseinandersetzung mit den Problemen und Fragestellungen von Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern jenseits der akademischen Welt entwickeln sich Lehre und Forschung kontinuierlich weiter.“(https://www.hrk.de/en/position/beschluss/detail/transfer-und-kooperation-als-aufgaben-der-hochschulen/)

Vorw

ort

5

BANA Sommersemester 2019

Wichtige Termine für alle BANA-StudierendenSemesterplan:

Sommersemester 2019 08.04.2019 - 13.07.2019

Vorlesungsfrei: zu allen gesetzlichen Feiertagen

Wintersemester 2019/2020 14.10.2019 - 25.02.2020

Vorlesungsfrei: 21.12.2019 - 04.01.2010

Sommersemester 2020 14.04.2020 - 18.07.2020

Vorlesungsfrei: zu allen gesetzlichen Feiertagen

Wic

hti

ge

Term

ine

Wic

hti

ge

Term

ine

Wic

hti

ge

Term

ine

6

BANA Sommersemester 2019

Informationsveranstaltungen: 18.03.2019, 10-12 Uhr 19.03.2019, 16-18 Uhr

jeweils im Raum FH 1019 in der Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin

Fristen für BANA-Gasthörergebühren:

Die Gebühren für alle BANA-Teilnehmer müssen spätestens bis zum 10.05.2019 bezahlt und im Campus-Center registriert sein. Bei einer späteren Bezahlung und Registrierung ist die Teilnahme bei BANA leider nicht möglich.

Einführungswoche für Erstsemester: 05.04. bis 11.04.2019, FH 1019

Semestersprechertreffen für alle Semestersprecher: 09.04.2019, 10-12 Uhr, FH 1018

BANA präsentiert sich BANAs: 12.07.2019, 10-13 Uhr, FH 1005, FH 1018 und FH 1019

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeits-ergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Wic

hti

ge

Term

ine

Wic

hti

ge

Term

ine

Wic

hti

ge

Term

ine

7

BANA Sommersemester 2019

BANA –ganz praktisch und einfachDas Struktur des BANA-Gasthörerstudiums

Pflicht Kür

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

» Begleitveranstaltung » Erstsemester-Tutorium » Seminar je nach Schwerpunkt

alle Veranstaltungen der TU

Serviceveranstaltungen: » BANAle Bücher » Film 1 und 2 » „Wohnen und

Leben in der Stadt“ Projektwerkstätten: » WebLab » FahrRadBANA » Mehrgenerationengarten » Zukunft 60+ » Zukunft bauen

» Begleitveranstaltung » Projekt je nach Schwerpunkt » 1 Veranstaltung Schwerpunkt-

vertiefung

» Begleitveranstaltung » Projekt je nach Schwerpunkt » 1 Beranstaltung Schwerpunkt-

vertiefung

» 1 Veranstaltung Schwerpunkt- vertiefung » Kolloqium Abschlussarbeit

Schwerpunkte

Die Angebote von BANA gliedern sich in drei Angebote:

Umwelt – Aktuelle Umweltfragen im globalen Kontext

Gesundheit und Ernährung – Neue Entwicklungen im Gesundheits- und Ernährungsbe-reich

Stadt – Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben

Wie

bei

BA

NA

stu

die

rt w

ird

8

BANA Sommersemester 2019

Veranstaltungsarten

In Ihrem gewählten Schwerpunkt nehmen Sie teil an den BANA-Pfichtveranstaltungen und vertiefen diese durch von Ihnen frei gewählte Veranstaltungen des TU-Angebotes. Die Anwendung des neuen Wissens wird in den BANA-Theorie-Praxis-Projekten erprobt und vertieft.

In Begleitveranstaltungen werden fachübergreifende Themen bearbeitet und Grundlagen für ein er-folgreiches Projektmanagement gelegt.

Besondere Serviceveranstaltungen unterstützen das Studium, wie die Einführungen in das Wissen-schaftliche Arbeiten, oder Film- und Literaturseminare.

Die Projektwerkstätten bieten Raum für die selbstorganisierte Entwicklung von Themen und deren gemeinschaftliche Umsetzung.

Diese speziell für Studierende des BANA-Gasthörerstudiums angebotenen Veranstaltungen dienen dem Erwerb übergreifender Kenntnisse und Kompetenzen, die bei einer späteren Aktivität unterstüt-zend wirken.

Darüber hinaus helfen schwerpunktübergreifende, ergänzende Veranstaltungen beispielsweise aus den Natur- und Technikwissenschaften oder den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie der Soziolo-gie, Politologie, Philosophie, Psychologie oder der Genderforschung, das neu gewonnene Wissen in einen gesellschaftlichen Zusammenhang einzubetten.

Im Vorlesungsverzeichnis von BANA für das Sommersemester 2019 sind alle Lehrveranstaltungen des BANA-Gasthörerstudiums und eine Auswahl aus dem Gesamtvorlesungsverzeichnis der TU Ber-lin aufgeführt.

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin nun schon seit Jahren nicht mehr in Papierform, sondern nur noch digital erscheint. Dadurch wird es nahezu täglich aktua-lisiert. Das führt dazu, dass jede Auswahl von Lehrveranstaltungen, die in Papierform herausgege-ben wird, schnell veraltet ist. Deshalb sollten vor dem Besuch die Angaben nochmals von den BA-NA-Gasthörern selbst überprüft werden.

Weitere Lehrveranstaltungen für das „Wahlpflichtprogramm für alle Semester“ in den jeweiligen Schwerpunkten und für die „Ergänzenden Veranstaltungen“ wählen Sie bitte selbst aus dem Lehran-gebot der TU Berlin aus.

Sie finden das Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/

Neben der Auswahl aus dem umfangreichen Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin können Sie auch Veranstaltungen der „Universität für alle“ oder des „Studium Generale“ der TU Berlin besuchen.

Wie

bei

BA

NA

stu

die

rt w

ird

9

BANA Sommersemester 2019

Universität für alle

Zahlreiche Veranstaltungen der TU Berlin, wie zum Beispiel Ringvorlesungen, Seminare, Kolloquien, Vortragsreihen und Lesungen sind öffentlich. Das Team der TU-Pressestelle fasst diese Veranstaltun-gen regelmäßig in einem Programm mit dem Titel „Universität für alle“ zusammen. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Entweder Sie organisieren sich das Programm „Universität für alle“ in der Pressestelle der TU Berlin oder Sie finden die Veranstaltungen unter:http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/publikationen/uni_fuer_alle/

Studium Generale

Die Vorlesungen im Rahmen der Reihe „Studium Generale“ werden von der Fakultät I „Geisteswis-senschaften“ angeboten. Das aktuelle Programm des „Studium Generale“ finden Sie entweder im Programm „Universität für alle“ oder im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/ (Unterpunkt: „Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten“ – Unterpunkt: „Studium Generale“).

Hinweise zum Gasthörer-Status

Da Sie als Gasthörer den Status eines „Gastes“ an der TU Berlin haben, fragen Sie bitte die Lehren-den der von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen aus dem Gesamtvorlesungsverzeichnis, ob Sie als Studierende von BANA an deren Lehrveranstaltungen teilnehmen können.

Wie

bei

BA

NA

stu

die

rt w

ird

10

BANA Sommersemester 2019

BANA – Einführungswoche für alle Erstsemester:Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaffen sind wichtige Ziele der Einführungswoche. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gastshörerstudiums angesprochen.

Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte

Fr 10-15 Uhr Termin: 05.04.2019 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese

Workshop „Gemeinsam lernen“ Mo 09:30-15 Uhr Termin: 08.04.2019 FH 1004 Giljohann

Kennenlernen der online-Lernplattform ISIS/moodle der TU Berlin

Mi 14-16.30 Uhr Termin: 10.04.2019 FH 1019 Fernandes

Die Lernplattform ISIS wird in vielen Veranstaltungen der TU eingesetzt zur Bereitstellung von Materialien und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie unterstützen bei der Anle- gung Ihres tubit-Kontos und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Es ist hilfreich, wenn Sie die Möglichkeit ha- ben zu diesem Termin einen Laptop oder ein Pad mitzubringen.

Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 11.04.2019 Treffpunkt: 14.15 Uhr vor der Architektur- Cafeteria. Gemeinsame Fahrt in die Oranienstr. 34, 10999 Berlin

BA

NA

Ein

füh

run

gsw

och

e

11

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schwerpunkt: UmweltIm Zentrum des Schwerpunktes „Umwelt“ stehen ökologische Fragen, die insbesondere im städ-tischen Umfeld eine Rolle spielen. So geht es zum Beispiel um die städtische Fauna und Flora unter Berücksichtigung stadtplanerischer Gesichtspunkte, um regenerative Energien und ihre Nutzung-smöglichkeiten in der Stadt, um die Qualität von Wasser und Luft sowie mögliche Störungen des ökologischen Kreislaufes. Zudem werden umweltpolitische Fragen im globalen Kontext thematisiert.

12

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Pflic

ht U

mw

elt

1. S

emes

ter

SE BANA-Einführungswoche für das 1. Semester

Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaf-fen sind wichtige Ziele dieses Einführungsworkshops. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gasthörerstudiums angesprochen.

Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte

Fr 10-15 Uhr Termin: 05.04.2019 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese

Workshop „Gemeinsam lernen“ Mo 09.30-15 Uhr Termin: 08.04.2019 FH 1004 Giljohann

Kennenlernen der online-Lernplattform ISIS/ moodle der TU Berlin

Mi 14-16.30 Uhr Termin: 10.04.2019 FH 1019 Fernandes

Die Lernplattform ISIS wird in vielen Veranstaltungen der TU eingesetzt zur Bereitstellung von Materialien und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie unterstützen bei der Anle- ung Ihres tubit-Kontos und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Es ist hilfreich, wenn Sie die Möglichkeit ha- ben zu diesem Termin einen laptop oder ein pad mitzubringen

Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 11.04.2019 Treffpunkt: 14.15 Uhr vor der Architektur- Cafeteria. Gemeinsame Fahrt in die Oranienstr. 34, 10999 Berlin

13

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Einführungstutorium: Kennenlernen und Ausprobieren

Die neuen Studenten und Studentinnen sollen sich in diesem Einführungsseminar zunächst einmal untereinander kennenlernen, damit gemeinsame Interessen für eine mögliche Zusam-menarbeit in den folgenden Semestern gefunden werden.

» Information über formelle Anforderungen, wie z.B. Semesteranmeldung, Studienverlauf, Organisatorisches » Führung über den Campus » Einführung in die Unibibliothek » Umgang mit dem Vorlesungsverzeichnis der TU und „tubit“ » Angebote der Universität, die alle nutzen können / Interessante Vorlesungen » Angebote bei BANA: Seminare, Serviceveranstaltungen, Projekte

Damit sich die Teilnehmer zukünftig in den verschiedenen Veranstaltungen einbringen können, soll (vielleicht verschüttetes) Wissen über Vortragsgestaltung und das Verfassen von Texten (Quellenangaben, Zitieren) aufgearbeitet werden. Zum Ausprobieren der neu oder wieder erworbenen Fähigkeiten können kleine Aufgaben übernommen werden, die bereits im Zusam-menhang mit den drei Schwerpunkten stehen.

Do 12-14 Uhr Beginn: 18.04.2019, wöchentlich FH 1019 Sülflow, Walther

SE Mensch und Umwelt

Der Mensch und sein Handeln stehen im direkten Zusammenhang mit seiner Umwelt. Dement-sprechend ist auch der Klimawandel Antwort auf jahrzehntelange Überbeanspruchung natürli-cher Ressourcen und Lebensräume. Das Seminar wird sich mit Phänomenen dieses Wirkkom-plexes beschäftigen und gleichermaßen konkrete Vorschläge für einen verbesserten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen beleuchten. Im Seminar können in Abstimmung mit den Studierenden u.a. Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimaentwicklung oder globale und lokale Umweltprobleme behandelt werden. Die Gewichtung der Inhalte, mögliche Exkursionen sowie die Vorstellung eigener Referate werden zu Semesterbeginn gemeinsam besprochen.

Do 09-11 Uhr Beginn: 18.04.2019, wöchentlich FH 1018 Zinsmeister

Pflic

ht U

mw

elt

1. S

emes

ter

14

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Zukunftswerkstatt: Ideen und Methoden für erfolgreiche Projekte im BANA-Studi- um und anderswo

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil können wir uns zunächst fragen, welche Vorstellungen und Wünsche wir für den vor uns liegenden Lebensabschnitt haben, um dann durchaus konkrete Ideen zu entwickeln, in welchen Bereichen des Studiums und ggf. darüber hinaus Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Dabei kann es sich um eigene Projekte handeln oder um Ideen, die sich in einem der BANA-Schwerpunkte realisieren lassen oder um Vorha-ben, die über den Rahmen der Universität hinaus gehen. Im zweiten Teil werden wir im „learning by doing“ mit Methoden aus dem Projektmanagement Klarheit darüber gewinnen, welche Schritte zusetzen und damit eine der wesentlichen Voraus-setzungen schaffen, die Vorstellungen für die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes auch in der Realität wiederzufinden. Den Rahmen des Seminars bilden Elemente aus der Zukunfts-werkstatt, wie sie von Robert Jungk eingeführt und in der darauf folgenden Zeit von anderen weiterentwickelt wurden.

Mi 14-16 Uhr Beginn: 17.04.2019, wöchentlich FH 1019 Becher

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1005, 1018, 1019

Pflic

ht U

mw

elt

1. S

emes

ter

15

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Begleitveranstaltung für das 2.Semester

In der Begleitveranstaltung treffen sich die Zweitsemester aller Schwerpunkte. Es werden fächerübergreifende Themen behandelt wie der demographische Wandel, der Umgang mit den neuen Medien oder Kommunikation.

Di 09.30-11 Uhr Termine: 16.04. und 18.06. FH 1019 Schaepers-Feese

SE Mensch und Umwelt

Der Mensch und sein Handeln stehen im direkten Zusammenhang mit seiner Umwelt. Dement-sprechend ist auch der Klimawandel Antwort auf jahrzehntelange Überbeanspruchung natürli-cher Ressourcen und Lebensräume. Das Seminar wird sich mit Phänomenen dieses Wirkkom-plexes beschäftigen und gleichermaßen konkrete Vorschläge für einen verbesserten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen beleuchten. Im Seminar können in Abstimmung mit den Studierenden u.a. Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimaentwicklung oder globale und lokale Umweltprobleme behandelt werden. Die Gewichtung der Inhalte, mögliche Exkursionen sowie die Vorstellung eigener Referate werden zu Semesterbeginn gemeinsam besprochen.

Do 09-11 Uhr Beginn: 18.04., wöchentlich FH 1018 Zinsmeister

PJ Theorie-Praxis-Projekt Biologische Vielfalt in Berlin - Naturraum Stadt?!

Studien belegen, dass in Großstädten wie Berlin eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen herrscht als in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Trotzdem macht sich der Trend zum Artenschwund auch hier bemerkbar. Wie kann Biodiversität eigentlich gemessen werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, Biodiversität zu erhalten und zu schützen? Im Projekt werden u.a. diese Fragen sowie Themen rund um Evolution von Biodiversität, Schadstoffe wie Pestizide und Feinstaub oder mögliche Schutzmaßnahmen tiefergehend behandelt. Je nach Gruppenzu-sammensetzung und Interessenlage sollen Am Ende des Semesters eigene Plakate, kleinere Forschungsprojekte oder Kurzvorträge präsentiert werden.

Do 11-14 Uhr Beginn: 18.04., wöchentlich FH 1019 Zinsmeister

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht U

mw

elt

2. S

emes

ter

16

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen und Themen für das SS 2019 für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Inte-ressenfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen. Die Gewichtung der Inhalte sowie die Vorstellung eigener Referate werden zu Semesterbeginn gemeinsam besprochen.

Di 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

SE Mensch und Umwelt

Der Mensch und sein Handeln stehen im direkten Zusammenhang mit seiner Umwelt. Dement-sprechend ist auch der Klimawandel Antwort auf jahrzehntelange Überbeanspruchung natürli-cher Ressourcen und Lebensräume. Das Seminar wird sich mit Phänomenen dieses Wirkkom-plexes beschäftigen und gleichermaßen konkrete Vorschläge für einen verbesserten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen beleuchten. Im Seminar können in Abstimmung mit den Studierenden u.a. Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimaentwicklung oder globale und lokale Umweltprobleme behandelt werden. Die Gewichtung der Inhalte, mögliche Exkursionen sowie die Vorstellung eigener Referate werden zu Semesterbeginn gemeinsam besprochen.

Do 09-11 Uhr Beginn: 18.04., wöchentlich FH 1018 Zinsmeister

PJ Theorie-Praxis-Projekt Biologische Vielfalt in Berlin - Naturraum Stadt?!

Studien belegen, dass in Großstädten wie Berlin eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen herrscht als in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Trotzdem macht sich der Trend zum Artenschwund auch hier bemerkbar. Wie kann Biodiversität eigentlich gemessen werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, Biodiversität zu erhalten und zu schützen? Im Projekt werden u.a. diese Fragen sowie Themen rund um Evolution von Biodiversität, Schadstoffe wie Pestizide und Feinstaub oder mögliche Schutzmaßnahmen tiefergehend behandelt. Je nach Gruppenzu-sammensetzung und Interessenlage sollen Am Ende des Semesters eigene Plakate, kleinere Forschungsprojekte oder Kurzvorträge präsentiert werden.

Do 11-14 Uhr Beginn: 18.04., wöchentlich FH 1019 Zinsmeister

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht U

mw

elt

3. S

emes

ter

17

BANA Sommersemester 2019

Pflic

ht U

mw

elt

4. S

emes

ter BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen und Themen für das SS 2019 für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Inte-ressenfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen.

Di 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

CO Kolloquium Abschlussarbeit Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbeitung

ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier gemeinsam an den Inhal-ten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in entspannter und konzentrierter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der TeilnehmerIn-nen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback-Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmä-ßige Teilnahme.

Mo 10-12 Uhr Termine: 27.05.; 17.06.; 24.06. FH 1018 Mayer

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

18

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

rSchwerpunktvertiefung für alle Semester:Was bedeutet das?

Schwerpunktvertiefende Veranstaltungen sind dem TU-Vorlesungsprogramm entnommen und werden zusammen mit jungen TU-Studierenden besucht. Sie wählen eine oder mehrere Veranstaltungen aus und vertiefen damit den von Ihnen gewählten Schwerpunkt.

Überprüfen Sie immer am Anfang des Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin die Orte, Termine und Dezenten der Veranstaltungen.

Das Online-Vorlesungsverezichnis finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/

19

BANA Sommersemester 2019

3131 L 318SE Chemie und Technik in der Landwirtschaft des 20. Jahrhunderts

Im Laufe des 20. Jahrhunderts gingen Landwirtschaft, Technik und Chemie ein immer engeres Beziehungsgeflecht ein. Bald waren eine motorisierte und mechanisierte Boden- und Frucht-bearbeitung zusammen mit synthetisch hergestellten Dünge- und Pflanzenschutzmitteln die Grundlage der modernen Lebensmittelproduktion. Diesen Fortschritten in der Ertragssteigerung standen schnell unerwünschte Folgewirkungen gegenüber: Vogelsterben, Wasserverunreini-gungen und Gesundheitsschäden wurden vermehrt wahrgenommen und führten teilweise zu Verboten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen. Im Seminar werden wir hauptsächlich die Inten-sivierung der Agrarproduktion in Westdeutschland und den USA des 20. Jahrhunderts betrach-ten. Dabei stehen neben den Veränderungen in der Agrartechnik die Anwendung und Regulie-rung von chemischen Pflanzenschutzmitteln wie zum Beispiel DDT und Atrazin im Vordergrund. Darüber hinaus werden die verschiedenen Wissensbestände in Agrarwissenschaft, Chemie und Umweltwissenschaft thematisiert.

Do 12-14 Uhr Beginn: 11.04. EW 217 Kirstein

0533 L 618SE Sea the Future - Meer als Alternative

Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich der maritimen Technik.

Fr 12-14 Uhr Beginn: 12.04. E-N 181 Cooper, Szewzyk

0532 L 008CO Kolloquium Human Factors

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 18-20 Uhr Beginn: 18.04.; 14-tägig MAR 3.025 Rötting

0333 L 616CO Wasserreinhaltung

Vorstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, Projekten und Forschungsarbeiten des Fachgebiets. Diskussion aktueller Probleme des Gewässerschutzes.

Mi 12-14 Uhr Beginn: 10.04. KF 218 Hellweger, Putschew

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r20

BANA Sommersemester 2019

71 170 L 5615VL Technikrecht I

Technikbezogene Fragestellungen des Privat- und Wirtschaftsrechts anhand etablierter Berei-che des Technologiemanagements: Produktionsmanagement (Juristische Produktverantwortung inkl. Produkthaftung und Produktsicherheit), Qualitätsmanagement (einschließlich Qualitätsver-einbarungen in Lieferbeziehungen), technischer Vertrieb (insb. System der Akkreditierung und Zertifizierung von Produkten zum Vertrieb im europ. Binnenmarkt) sowie juristische Bezüge des Umweltmanagements, Risikomanagements, Wissensmanagements und Projektmanagements.

Mi 08-10 Uhr Beginn: 10.04. H 2053 Ensthaler

3131 L 132HS Zoologie in Antike und Mittelalter

Aristoteles hatte im 4. Jh. v. Chr. in drei unterschiedlichen Schriften Grundlagen für eine syste-matische Tierkunde entwickelt und dabei erstmals in der europäischen Geschichte die Zoologie der Tiere und die Biologie des Menschen gemeinsam in den Blick genommen. Seine Arbeiten zur Zoologie wurden in der arabischen Tradition in ein einziges Werk kompiliert, das Kitab al-Hayawan (Buch der Tiere), welches ca. 1210 von Michael Scotus übersetzt im lateinischen Europa unter dem Titel De animalibus bekannt wurde. Über Jahrhunderte hinweg beeinflusste es Naturphilosophen, Mediziner und Enzyklopädisten. Im 17. Jahrhundert wurde De animalibus zwar durch neuartige naturwissenschaftliche Schriften, einerseits aus der Historia-Tradition wie zum Beispiel durch Konrad Gessner’s Historia animalium, andererseits aus der Medizintradition wie zum Beispiel durch William Harvey’s Exercitationes de generatione animalium, abgelöst. Seine methodische und inhaltliche Relevanz war jedoch auch in diesen Schriften noch lange nicht verklungen. Im Seminar möchten wir uns mit der langen und diversifizierten Geschichte der De animalibus-Tradition, vor allem der Antike und des Mittelalters auseinandersetzen. Im Besonderen werden wir dabei die kulturellen Bedingungen, Formations- und Transformations-prozesse des zoologischen Wissens und die methodischen Ideale und Praktiken in den Blick nehmen.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. H 2051 Krause, Steinle

0333 L 430VL Umweltmanagement und -auditing

Ursachen des Umweltproblems, historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanage-ments, Umweltmanagement als Wissenschafttsgebiet, Bestandteile von Umweltmanagement-systemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der Regelwerke, praktische Umsetzung), Anwendung in der Wirtschaft, Kritik und Perspektiven, Beispiele aus der Praxis

Mi 14-16 Uhr Beginn: 10.04. H 2013 Strecker

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

21

BANA Sommersemester 2019

3132 L 505 SE Eisenarchitektur

Mit der Eisenarchitektur sind Kunst- bzw. Architekturgeschichte und Technikgeschichte ange-sprochen: letzteres bei der Entwicklung des Materials vom Guss- zum Schmiedeeisen und später Schmiedestahl sowie in den Konstruktionsweisen. Zeitlich spannt sich der Bogen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart.

Mit dem Material Eisen setzt sich die Reihe der materialorientierten Seminare fort – nach der Behandlung von Ziegel, Glas, Holz und Beton.

Mi 12-14 Uhr Beginn: 10.04 A 060 Wittmann-Englert

3131 L 001 VL Das Insektensterben. Wissen Wissenschaft Politik

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 16-18 Uhr Beginn: 18.04. H 1028 Berz

3535 L 017 IV Blue Engineering - Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verant wortung

Das Blue Engineering Seminar befähigt Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen, be-sonders angehende Ingenieurinnen und Ingenieure, sich mit einem breiten Themenspektrum aus ökologischer und sozialer Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen.

Dabei werden unterschiedliche didaktische Methoden benutzt, so dass die Teilnehmenden bei der Erarbeitung der jeweiligen Inhalte mitwirken. Es kommt so gut wie kein Frontalunterricht vor, stattdessen werden die Studierenden ermutigt, das jeweilige Thema aktiv kennenzulernen und gemeinsam zu hinterfragen. Somit ist das Blue Engineering Seminar eine hervorragende Ver-anstaltung für alle, die eine Abwechslung von gängigen Vorlesungen und Übungen wünschen, sowie interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken schätzen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Rolle und Nutzung von Technik kritisch zu reflektieren, ebenso wie die öko-nomischen Bedingungen, die für eine sozial und ökologisch verantwortbare Technikentwicklung erforderlich sind

Mo 10-14 Uhr Beginn: 08.04. H 3006 Meyer

0333 L 402 IV Management of Sustainable Development - Methods and Tools

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mi 10-14 Uhr Beginn: 17.04. H 3007 Finkbeiner

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r22

BANA Sommersemester 2019

0235 L 990CO Vorträge zur Organischen Chemie I

Vorträge aus den Arbeitsgebieten des Instituts sowie Vorträge eingeladener Gastprofessoren und im Rahmen der GDCh, die durch besonderen Aushang bekanntgegeben werden.

Mo 16-19 Uhr Beginn: 08.04. Do 16-19 Uhr Beginn: 11.04. CR 243 Schiffner

71 120 L 105 IV Umwelt- und Ressourcenökonomik

Informationen zur Veranstaltung sind unter folgenden Link zu finden: http://www.umweltoekono-mie.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/umwelt_und_ressourcenoeko-nomik/

Di 12-14 Uhr Beginn: 17.04. H 1028 Meran, Siehlow

73 130 L 1544 VL Energie- und Ressourcen - Management

Theorien und Methoden des technologischen, strategischen und operativen Managements für Unternehmen und Organisationen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Die Betrachtung erfolgt ganzheitlich sowie entlang der Wertschöpfungsstufen von wichtigen energetischen und natürlichen Ressourcen. Dabei werden die einzelnen Bereiche aus technischer und ökonomi-scher Perspektive analysiert, aktuelle und künftige Probleme aufgezeigt und Managementkon-zepte hierfür entwickelt. Schwerpunkte: Trends internationaler Märkte für Energie und natürliche Ressourcen, technische und ökonomische Analyse der Wertschöpfungsketten relevanter natür-licher Ressourcen, Bewertung von technischen Systemen, Ökobilanz, Prozesskettenanalyse, Lebenszyklus-analyse, Technologiemanagement für Systeme der Energie- und Rohstoffver-sorgung, Methoden des Managements auf Energie- und Rohstoffmärkten, Management der Stromerzeugung, Netz- und Vertriebsmanagement bei Elektrizität, Gas und Wasser, Energie-, Rohstoff- und Emissionshandel sowie Risikomanagement.

Mo 10-12 Uhr Beginn: 08.04. H 0110 Müller-Kirchenbauer

0531 L 580 SE Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Am 14.05. findet die An-meldung statt.

Di 16-20 Uhr Beginn: 14.05., 28.05., 18.06., 25.06., 21.06. (ganztägig) HFT-TA 101 Klimeczek

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

23

BANA Sommersemester 2019

3152 L 030 SE Geschlecht der Biologie | Biologie des Geschlechts

Im Mittelpunkt des Seminars stehen biowissenschaftliche Konzepte von Geschlecht unter-schiedlicher Subdiziplinen der Biologie. Wie entwirft die Biologie als Wissenschaft die Kategorie Geschlecht und andere soziale Differenzierungen?

Wie strukturieren soziale Differenzkategorien biologische Forschung? Wie wird das Verhältnis zwischen Natur und Kultur in diesem Zusammenhang in den Biowissenschaften verhandelt? Diese Fragen durchziehen im Seminar als roten Faden unsere Analysen biowissenschafticher Geschlechterdiskurse.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. FH 301 *

0235 L 711 VL Photovoltaik u. Photoelektrokatalyse - Solarstrahlung u. Halbleitereigenschaften - Solar zellen und photoelektrokatalytische Konzepte

» Halbleitermaterialien für die photovoltaische und photokatalytische Energiewandlung » Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial » Mono- und polykristalline Silizium-Solarzellen » Dünnschicht-Solarzellen aus I-III-VI2-Verbindungshalbleiter und amorphem Silizium » Solarzellen aus II/VI- und III/V-Verbindungshalbleitern » Solarzellen aus organischen Halbleitern » Neue Solarzellen-Konzepte » Photokatalyse und Photoelektrokatalyse » Chemische Energiespeicher.

Do 16-18 Uhr Beginn: 11.04. BH-N 243 Müller-Kirchenbauer, Hermann, Grosse

0330 L 179 IV Energieseminar

In Projekten bearbeiten Studierende unterschiedlicher Fakultäten gemeinsam u. selbständig praxisorientierte Themen aus den Bereichen Energie und Umwelt (z.B: Regen. Energiesysteme, Energiekonzepte, angepasste Technologien). Neben techn. werden auch gesell. u. ökol. Aspekte in den Mittelpunkt gerückt. Vorstellung der Projekte online mit Anmeldung bis zum 12.4.2015. Details: http://www.energieseminar.de. Zeitangaben sind vorläufig und werden erst am ersten Termin festgelegt.

* * Uhr Beginn: * MAR *

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r24

BANA Sommersemester 2019

06315100 L 10 VL Wasserversorgung - Siedlungswasserwirtschaft I

Grundlagen der Planung: wasserwirtschaftliche Rahmenplanung, Bauleitpläne; Wasserbedarf; Wasser vorkommen und -erschließung

Wassergewinnung: Brunnenberechnung und -bau; Wasserschutzgebiete; Aufbereitung Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser: Bemessung von Pumpenanlagen.

Di 8-10 Uhr Beginn: 09.04. TIB 25 - 309 Barjenbruch

06341100 L 92 VL Ökologie und Gesellschaft II

Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der Umweltwis-senschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen Disziplinen.

Di * Uhr Beginn: 16.04. * Kaupenjohann

06341200 L 36IV Naturschutz und Stadtökologie

In dieser Integrierten Veranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie die biologische Vielfalt verschiedener Artengruppen in Städten am besten geschützt werden kann. Dazu nutzen wir verschiedene Herangehensweisen („World Café“, Auswertung städtischer Biodiversitätsstra-tegien, Biotoptypenkartierung, Vorträge, Poster, Diskussion). Auch eine Exkursion innerhalb Berlins ist vorgesehen. .

Fr 10-14 Uhr Beginn: 12.04. AB-I 008 Knapp

06341100 L 16IV Angewandte Bodenökologie II

Vorbesprechung: Bitte zur Koordination und Themenvergabe am ersten Termin, 18.04.2019, anwesend sein!

Do 14-16 Uhr Beginn: 18.04. BH 812 Kaupenjohann

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

25

BANA Sommersemester 2019

06351200 L 12 VL Landschaftsentwicklung

1. die historische Entstehung der Landschaft zu ihrer heutigen Erscheinungsform im Zusam-menspiel natürlicher und anthropogener Faktoren.

2. aktuelle Landnutzungen und gesellschaftliche Entwicklungen als wesentliche Einflussfak-toren auf die derzeitige und künftige Landschaftsentwicklung sowie deren Konsequenzen für Naturhaushalt und Gesellschaft. Zu nennen sind hier beispielsweise Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, Demografischer Wandel, Klimawandel, Erneuerbare Energien und die zunehmende wechselseitige Durchdringung und Abhängigkeit von Stadt und Landschaft.

3. die politischen, rechtlichen und institutionellen Strukturen maßgeblicher landschaftsprägen-der Sektoren wie Raumordnung, Naturschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft.

4. in einem ersten Überblick das weite semantische Feld der Begriffe Landschaft, Kulturland-schaft und Naturlandschaft sowie deren Verwendung in der gesellschaftlichen und fachlichen Diskussion.

* * Uhr Beginn: * * Heiland

06361500 L 06 VL Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung

Neben Grundlagen zu ökonomischen Prinzipien werden sowohl Inhalte der Mikro- (u. a. Nach-frageentscheidungen der Haushalte, Güterangebot der Unternehmen) als auch Makroökonomie (u. a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Wirtschaftswachstum und Postwachstumsöko-nomien, Arbeitsmarkt, Geldwesen) stets vor dem Hintergrund, der Rolle und Interventionsmög-lichkeiten der Planung/ des Staates darin (u. a. Wirtschaftsordnung, Marktversagen, Wirtschafts-politik) gelehrt. Dabei wird explizit und zielgerichtet auf zahlreiche Anwendungsbeispiele für Stadt- und Regionalplaner (z. B. Mietbremse, Wohnungsgeld, Mindestpreise etc.) eingegangen.

Mi 10-12 Uhr Beginn: 10.04. EB 222 Suwala

0634 1200 L 23 IV Pflanzen in der Stadt II

Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in aktuelle Foschungsthemen und Methoden der urbanen Pflanzenökologie. Neben einer theoretischen Übersicht werden die Teilnehmenden im Rahmen von Praxisbeispielen im Berliner Stadtraum an Fragen des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und der Auswertung herangeführt..

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. AB-I 008 Fischer

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r26

BANA Sommersemester 2019

0430 L 282VL Wind Power Generation

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 14-16 Uhr Beginn: 11.04 EMH 357 Schäfer

0333 L 929 VL Umweltrecht II

Immissionsschutzrecht, Klimaschutzrecht, Recht der Erneuerbaren Energien und Energieein-sparung, Gewässerschutzrecht, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Bodenschutz- und Altlas-tenrecht, Bergrecht, Stoffrechtliche Regelungen zu gefährlichen Stoffen, Naturschutzrecht..

Fr 12-16 Uhr Beginn: 12.04. H 2032 Finkbeiner

0333 L 702 IV Allgemeine Biologie

Grundlagen der Biologie, Aufbau der Zelle, Einführung in die moderne Genetik und Grundlagen der Gentechnik, grundlegende Stoffwechselwege.

Mo 16-18 Uhr Beginn: 29.04. BH-N 243 Szewzyk

0333 L 737 VL Mikrobielle Ökologie

Die Fähigkeit von Mikroorganismen unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu überle-ben und metabolisch aktiv zu sein wird an Beispielen (Trinkwasser, Boden, Meereis, Tiefsee) vorgestellt. Das Potenzial von Mikroorganismen zur Ausbildung komplexer, z.T. sozial organisier-ter, Gemeinschaften wird am Beispiel von Biofilmen und mikrobiellen Matten für unterschiedli-che Lebensräume vorgestellt. In der Zusammenschau dieser mikrobiellen Aktivitäten wird die Bedeutung von Mikroorganismen in lokalen und globalen Kreislaufprozessen betrachtet

Fr 12-14 Uhr Beginn: 03.05. BH-N 103 Szewzyk 0333 L 725 IV Umwelthygiene/-mikrobiologie

Biologie; Systematik und Identifizierung von Mikroorganismen; Desinfektion/Sterilisation; Trink-wasser-, Abwasser, Boden- und Lufthygiene; Mikroskopieren, Kultivieren, Quantifizieren, Iso-lierung und Charakterisierung von Mikroorganismen; Parasitologie, Sicherheit im biologischen Labor.

Do 12-14 Uhr Beginn: 02.05. EW 203 Szewzyk

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

27

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schwerpunkt: Ernährung und GesundheitIm Schwerpunkt „Gesundheit und Ernährung“ werden Themen zu gesundheitsrelevanten Zusammen-hängen angeboten und gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte des Verbraucherver-haltens thematisiert. Ebenso werden Kenntnisse über Nahrungsmittel, deren Be- und Verarbeitung sowie über das allgemeine Ernährungsverhalten und dessen Folgen vermittelt. Ein weiteres Arbeits-gebiet sind die Bio- und Gentechnologie und deren Auswirkungen.

Sch

wer

pu

nkt

: Ges

un

dh

eit

un

d E

rnäh

run

g28

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Einführungswoche für das 1. Semester

Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaf-fen sind wichtige Ziele dieses Einführungsworkshops. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gasthörerstudiums angesprochen.

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

1. S

emes

ter

Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte

Fr 10-15 Uhr Termin: 05.04.2019 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese

Workshop „Gemeinsam lernen“ Mo 09.30-15 Uhr Termin: 08.04.2019 FH 1004 Giljohann

Kennenlernen der online-Lernplattform ISIS/ moodle der TU Berlin

Mi 14-16.30 Uhr Termin: 10.04.2019 FH 1019 Fernandes

Die Lernplattform ISIS wird in vielen Veranstaltungen der TU eingesetzt zur Bereitstellung von Materialien und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie unterstützen bei der Anle gung Ihres tubit-Kontos und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Es ist hilfreich, wenn Sie die Möglichkeit ha ben zu diesem Termin einen Laptop oder ein Pad mitzubringen.

Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 11.04.2019 Treffpunkt: 14.15 Uhr vor der Architektur- Cafeteria. Gemeinsame Fahrt in die Oranienstr. 34, 10999 Berlin

29

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Einführungstutorium: Kennenlernen und Ausprobieren

Die neuen Studenten und Studentinnen sollen sich in diesem Einführungsseminar zunächst einmal untereinander kennenlernen, damit gemeinsame Interessen für eine mögliche Zusam-menarbeit in den folgenden Semestern gefunden werden.

» Information über formelle Anforderungen, wie z.B. Semesteranmeldung, Studienverlauf, Organisatorisches » Führung über den Campus » Einführung in die Unibibliothek » Umgang mit dem Vorlesungsverzeichnis der TU und „tubit“ » Angebote der Universität, die alle nutzen können / Interessante Vorlesungen » Angebote bei BANA: Seminare, Serviceveranstaltungen, Projekte

Damit sich die Teilnehmer zukünftig in den verschiedenen Veranstaltungen einbringen können, soll (vielleicht verschüttetes) Wissen über Vortragsgestaltung und das Verfassen von Texten (Quellenangaben, Zitieren) aufgearbeitet werden. Zum Ausprobieren der neu oder wieder erworbenen Fähigkeiten können kleine Aufgaben übernommen werden, die bereits im Zusam-menhang mit den drei Schwerpunkten stehen.

Do 12-14 Uhr Beginn: 18.04., wöchentlich FH 1019 Sülflow, Walther

SE Warenkunde - Lebensmittel aus der Nähe betrachtet

Für den Kauf eines Lebensmittels können z. B. genussbezogene, gesundheitliche, ökologische, nachhaltige oder auch psychologische Gründe entscheidend sein. Aus dem Blickwinkel des Gesundheitswertes und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ernährung werden verschie-dene Lebensmittel warenkundlich beleuchtet, wobei auch saisonale und regionale Aspekte ergänzend einbezogen werden. Kleine Verkostungen können nach Absprache integriert werden (Genusswert). Der 01.07. ist ein Küchentermin in der Lehrküche MAR 1.064.

Mo 15-18 Uhr Termine: 15.04.; 29.04.; 13.05.; 27.05.; 17.06. und 01.07. FH 1018 Janke

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

1. S

emes

ter

30

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Zukunftswerkstatt: Ideen und Methoden für erfolgreiche Projekte im BANA-Studi- um und anderswo

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil können wir uns zunächst fragen, welche Vorstellungen und Wünsche wir für den vor uns liegenden Lebensabschnitt haben, um dann durchaus konkrete Ideen zu entwickeln, in welchen Bereichen des Studiums und ggf. darüber hinaus Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Dabei kann es sich um eigene Projekte handeln oder um Ideen, die sich in einem der BANA-Schwerpunkte realisieren lassen oder um Vorha-ben, die über den Rahmen der Universität hinaus gehen. Im zweiten Teil werden wir im „learning by doing“ mit Methoden aus dem Projektmanagement Klarheit darüber gewinnen, welche Schritte zusetzen und damit eine der wesentlichen Voraus-setzungen schaffen, die Vorstellungen für die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes auch in der Realität wiederzufinden. Den Rahmen des Seminars bilden Elemente aus der Zukunfts-werkstatt, wie sie von Robert Jungk eingeführt und in der darauf folgenden Zeit von anderen weiterentwickelt wurden.

Mi 14-16 Uhr Beginn: 17.04., wöchentlich FH 1019 Becher

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

1. S

emes

ter

31

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Begleitveranstaltung für das 2. Semester

In der Begleitveranstaltung treffen sich die Zweitsemester aller Schwerpunkte. Es werden fächerübergreifende Themen behandelt wie der demographische Wandel, der Umgang mit den neuen Medien oder Kommunikation.

Do 09.30-11 Uhr Termine: 16.04. und 18.06. FH 1019 Schaepers-Feese

SE Warenkunde - Lebensmittel aus der Nähe betrachtet

Für den Kauf eines Lebensmittels können z. B. genussbezogene, gesundheitliche, ökologische, nachhal-tige oder auch psychologische Gründe entscheidend sein. Aus dem Blickwinkel des Gesundheitswertes und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ernährung werden verschiedene Lebensmittel warenkund-lich beleuchtet, wobei auch saisonale und regionale Aspekte ergänzend einbezogen werden. Kleine Verkostungen können nach Absprache integriert werden (Genusswert). Der 01.07. ist ein Küchentermin in der Lehrküche MAR 1.064.

Mo 15-18 Uhr Termine: 15.04.; 29.04.; 13.05.; 27.05.; 17.06. und 01.07. FH 1019 Janke

PJ Theorie-Praxis-Projekt Mit einem bewussten Lebensstil gegen entzündliche Prozesse

Entzündungen gelten als erste Reaktionen des Körpers zum Schutz vor Krankheit. Gleichzeitig kann ein zuviel an Entzüngungsproszessen zu chronischen Krankheiten führen und Autoimmu-nerkrankungen auslösen. Gegen Entzündungen eingesetzte Medikamente beeinträchtigen das körpereigene Immunsystem, das eigentlich zur Krankheitsabwehr dringend gebraucht wird.

Wir wollen im Projekt der Frage nachgehen, ob ein bewusster Lebensstil, einschließlich einer antientzündlichen Ernährung, Fastenzeiten, ausreichend Bewegung und Maßnahmen gegen Stress , wirkungsvoll sein können gegen Entzündungen des Körpers. Hierzu werden wir in Gruppen eine Literaturrecherche durchführen, aber auch eigene Erfahrungen und Selbstversu-che einbeziehen.

Di 11-14 Uhr Beginn: 16.04. wöchentlich FH 1019 Schaepers-Feese

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

2. S

emes

ter

32

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Interessenfeldern und Einstiegsmög-lichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen.

Di 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

PJ Theorie-Praxis-Projekt Mit einem bewussten Lebensstil gegen entzündliche Prozesse

Entzündungen gelten als erste Reaktionen des Körpers zum Schutz vor Krankheit. Gleichzeitig kann ein zuviel an Entzüngungsproszessen zu chronischen Krankheiten führen und Autoimmu-nerkrankungen auslösen. Gegen Entzündungen eingesetzte Medikamente beeinträchtigen das körpereigene Immunsystem, das eigentlich zur Krankheitsabwehr dringend gebraucht wird.

Wir wollen im Projekt der Frage nachgehen, ob ein bewusster Lebensstil, einschließlich einer antientzündlichen Ernährung, Fastenzeiten, ausreichend Bewegung und Maßnahmen gegen Stress , wirkungsvoll sein können gegen Entzündungen des Körpers. Hierzu werden wir in Gruppen eine Literaturrecherche durchführen, aber auch eigene Erfahrungen und Selbstversu-che einbeziehen.

Di 11-14 Uhr Beginn: 16.04., wöchentlich FH 1019 Schaepers-Feese

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

3. S

emes

ter

33

BANA Wintersemester 2018 / 2019

SE BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Interessenfeldern und Einstiegsmög-lichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen.

Di 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

CO Kolloquium Abschlussarbeit

Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier gemeinsam an den Inhal-ten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in entspannter und konzentrierter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der TeilnehmerIn-nen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback-Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmä-ßige Teilnahme.

Mo 10-12 Uhr Termine: 27.05.; 17.06.; 24.06. FH 1018 Mayer

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht G

esu

nd

hei

t u

nd

Ern

ähru

ng

4. S

emes

ter

34

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

rSchwerpunktvertiefung für alle Semester:Was bedeutet das?

Schwerpunktvertiefende Veranstaltungen sind dem TU-Vorlesungsprogramm entnommen und werden zusammen mit jungen TU-Studierenden besucht. Sie wählen eine oder mehrere Veranstaltungen aus und vertiefen damit den von Ihnen gewählten Schwerpunkt.

Überprüfen Sie immer am Anfang des Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin die Orte, Termine und Dozenten der Veranstaltungen.

Das Online-Vorlesungsverezichnis finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/

35

BANA Sommersemester 2019

IV 3136 L 516B Nachhaltiger Konsum

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. MAR 1.001 Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. MA 548 Schrader, Santarius

IV 3136 L 557 Grundlagen der Ernährungsbildung

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Die Veranstaltung findet im Block statt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. E-N 193 Grundmann

IV 0340 L 015 Lebensmitteltechnologie für Lebensmittelchemiker

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 15-18 Uhr Beginn: 09.04. KL-H 006 Drusch

VL 0340 L 012 Technologie der Milchverarbeitung

Nähere Angaben entnehmen sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 08-10 Uhr Beginn: 11.04. KL-H 006 Einhorn-Stoll, Drusch

VL 71 130 L 135 Gesundheitsökonomie I Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. FH 311 Runkel

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r36

BANA Sommersemester 2019

VL 3332 L 035 Lebensmitteltoxikologie

Aktuelle Probleme der Lebensmitteltoxikologie, darunter Ernährung und Krebs sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mutagene Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, auch unter Berück-sichtigung von Lagerung und Zubereitung (u.a. Mykotoxine, herocyclische aromatische Amine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Acrylamid), BSE.

Fr 08-10 Uhr Beginn: 12.04. TIB 17 A-308 Haase

IV 06351100 L 09 Umweltpolitik der Europäischen Union (Environmental Policy in the EU)

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mi 12-14 Uhr Beginn: 24.04. EB 407 Denhardt

VL 3332 L 002 Lebensmittelchemie II - Fette

Chemie der Aminosäuren, Peptide und Proteine. Eingehende Behandlung von proteinreichen Nahrungsmitteln (Fleisch, Eier, Milch, Käse und pflanzliche Proteinlieferanten). Toxische Rück-stände in Lebensmitteln: Anabolica, Tierarzneimittel, mutagene bzw. cancerogene Verbindungen und metallische Kontaminanten. Vorlesung findet in der 1. Semesterhälfte statt.

Mo 10-12 Uhr Beginn: 08.04. Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. TIB 17 A-308 Kroh

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

37

BANA Sommersemester 2019

SE 3332 L 056 Seminar zum Lebensmittelchemischen Praktikum

Methodische Grundlagen der Gas- und Flüssigkeitschromatographie. Grundlagen der spektros-kopischer Methoden.

Mi 14-16 Uhr Beginn: 10.04. TIB 17 A-325 Kanzler, Kroh

VL 3332 L 022 Analytische Lebensmittelchemie II, Spektroskopie

Instrumentell analytische Methoden (UV/VIS, MIR, NIR, MS, NMR, ESR und verschiedener Kopplungtechniken GC-MS und LC-MS).

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. Fr 14-16 Uhr Beginn: 12.04 TIB 308 Kroh, Kaufmann

VL 3332 L 032 Biochemie der Ernährung II

Hauptwege des Stoffwechsels und der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fetten. Zi-tronensäurezyklus, Atmungskette, Photosynthese. Intermediärstoffwechsel und seine Steuerung durch Hormone. Grundlagen der Ernährungslehre. Vorlesung findet in der 1. Semesterhälfte statt.

Mo 8-10 Uhr Beginn: 08.04. Di 8-10 Uhr Beginn: 09.04. TIB 308 Haase

VL 3332 L 038 Toxikologie und Analytik organischer Rückstände II

Die Vorlesung baut auf den im Teil I behandelten Inhalten und Grundlagen auf. Im Zentrum der Vorlesung stehen das anhand von Beispielen gezeigte Vorkommen, der Verbleib, die Bioakku-mulation und die Umwelt- bzw. Humanrisikobewertung organischer Rückstände in der Umwelt und in Lebensmitteln einschließlich Trinkwasser. Dabei wird insbesondere auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Arzneimitteln und Bedarfsgegenständen eingegangen.

Fr 10-12 Uhr Beginn: 12.04. TIB 17A-308 Heberer

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r38

BANA Sommersemester 2019

VL 3332 L 080 Sensorik von Lebensmitteln

Allgemeine Grundlagen der Lebensmittelsensorik, sinnesphysiologische und psychologische Grundlagen, spezieller und methodischer Teil, Übungen: Unterschiedsprüfungen, affektive und hedonische Verfahren, beschreibende und bewertende Prüfungen, Profil- und Verdünnungspro-filanalyse; integrierte Sensorikforschung.

Di 13-15 Uhr Beginn: 23.04. KL-H 005 Einhorn-Stoll, Kroh

IV 0532 L 355 Human Factors Engineering

In dieser Lehrveranstaltung soll ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Faktors Mensch in technischen Systemen und für die daraus resultierenden Implikationen für die Technik- und Systemgestaltung vermittelt werden. Dazu sollen die Studierenden Grundkenntnisse in wich-tigen Schnittfeldern zwischen Psychologie und Ingenieurwissenschaften erwerben und in die Lage versetzt werden, diese Grundkenntnisse bei der Konzeption und Bewertung technischer Systeme einzusetzen.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. H 0112 Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04 HL 001 H 0112, HL 001 Siebert

VL 0335 L 051 Mikrobiologie II

Vermehrung von Mikroben in offenen und geschlossenen Systemen; Wachstumskinetik; Wachs-tumsparameter; Selektionskriterien; Inaktivierung (physikalisch, chemisch) von Mikroorganis-men; Nachweismethoden (qualitativ, quantitativ); Analytik mit Mikroorganismen.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. TIB 21-C Meyer

VL 0235 L 012 Organische Chemie für Hörer anderer Fakultäten

Einführung in die organische Chemie, Kennenlernen der wichtigsten Stoffklassen und Reak-tionstypen sowie einiger Fragen des chemischen Umweltschutzes, organische technische Verfahren.

Fr 10-12 Uhr Beginn: 12.04. HE 101 Süßmuth, Merkel

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

39

BANA Sommersemester 2019

VL 0335 L 293 Bierhinhaltsstoffe und Humanphysiologie

Bierinhaltsstoffe, v.a. z. B. Alkohol, Vitamine, Mineralstoffe sind oft in der gesellschaftlichen De-batte und ein sehr aktuelles Thema. Die Vorlesung gewährt einen Einblick über den Stand des Wissens und über aktuelle Studien zu der Thematik humanphysiologisch relevante Bierinhalt-stoffe. Die Termine werden über unsere Homepage: http://www.brauwesen.tu-berlin.de/menue/informationen_zur_lehre/blockveranstaltungen/ bekannt gegeben.

* * Uhr Beginn: * * Methner

IV 3136 L 790 Geschmackslabor

Die Studierenden erarbeiten in der Veranstaltung Forschungsergebnisse zu Geschmackswahr-nehmung, lernen Sensoriktests kennen und erhalten einen Überblick über Methoden der Ver-haltensökonomie zur Datengewinnung im Feld und in Laborsituationen. Höhepunkt der Veran-staltung ist die Durchführung eigener experimenteller Studien während der Wissenschaftsnacht am 24.06.2017. Die Ergebnisse werden gemeinsam ausgewertet und präsentiert. Die Veranstal-tung ermöglicht es den Teilnehmer*innen somit einen Forschungsprozess im Bereich nachhal-tiger Ernährung aktiv zu erleben, Kontexte und Theorien zu erarbeiten und für die Hypothesen-generierung und Ausarbeitung eines experimentellen Designs nutzbar zu machen. Kreativität und wissenschaftliches Arbeiten werden trainiert, Präsentationen geübt.

Mo 14-17 Uhr Beginn: 15.04.; 14-tägig MAR 1.064 Langen

IV 3136 L 792 Handlungsorientierte Ernährungsbildung

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 8-10 Uhr Beginn: 11.04. MAR 1.064 Grundmann

VL 3332 L 042 Lebensmittelrecht II

Nationale und EG-Rechtsbestimmungen neben den Lebensmittel- und Bedarfsgegenständege-setz, Weinrecht, Vorschriften zur Durchführung der Lebensmittelkontrolle.

Fr 12-14 Uhr Beginn: 12.04. * Gelbert

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r40

BANA Sommersemester 2019

HS 3136 L 558 Handlungsorientierte Ernährungsbildung

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 08-10 Uhr Beginn: 11.04. Do 12-14 Uhr Beginn: 11.04 MAR 1.064 Groth

SE 3136 L 501 Einführung in empirische Sozialforschung

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. MAR 0.010 Ziesemer

IV 3136 L 504 Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 08-10 Uhr Beginn: 16.04. Mi 08-10 Uhr Beginn: 17.04 MAR 1.001 Groth

IV 3136 L 517 Ernährung und Gesundheit

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Die Lehrveranstaltung findet in 2 Gruppen statt.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. Mi 16-18 Uhr Beginn: 10.04. MAR 1.001 Langen

HS 3136 L 531A Vertiefungsveranstaltung Konsum und Gesellschaft - : „Smarte grüne Welt - Digitalisie rung und Nachhaltigkeit“

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. MAR 0.007 Santarius

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

41

BANA Sommersemester 2019

VL 0330 L 090 Vorträge der Gesundheitstechnischen Gesellschaft

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Do 18-20 Uhr Beginn: 11.04. HL 001 Kriegel

SE 0532 L 000 Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar zur Gesundheitsversorgung in Europa

Fachvorträge mit anschliessender Diskussion zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens. Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen; Managementkonzep-tionen für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens; Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation; Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachrefe-renten aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen. Die Veranstaltung findet an ca. 6 Mittwochabenden im Semester statt und ist Bestandteil des Moduls „Krankenhausmanagement - Arbeitssystem Krankenhaus“. Sie beginnt 17:00 Uhr s.t. und endet 19:00 Uhr (max. 19:30 Uhr). Aktuellste Infos immer unter: www.bks.tu-berlin.de

* * Uhr Beginn: * * Busse, Kersting

VL 3332 L 005 Einführung in die Lebensmittelchemie und -analytik

Einführung in die Lebensmittelchemie, Grundbestandteile der Lebensmittelchemie, Struktur, Eigenschaften, analytische Grundverfahren von Fetten, Eiweißen, Kohlenhydraten, Einführung in die Chemie, Zusammensetzung und Warenkunde ausgewählter Lebensmittelgruppen. Ein-führung in Bedarfsgegenstände.

Do 08-10 Uhr Beginn: 11.04. TIB 13B-B Kanler

SE 0335 L 044 Genetik in der Biotechnologie

Aktuelle Themen der Biotechnologie und Genetik wie z.B. rekombinante Nutzpflanzen, Hu-man-Genom-Projekt, rekombinante Mikroorganismen in der Medizin und Lebensmittelprodukti-on. Rückfragen und Anmeldung bitte per Email: [email protected] .

Di 17-18 Uhr Beginn: 23.04. TIB 21-004 Lang

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r42

BANA Sommersemester 2019

VL 0335 L 522 Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Mikrobieller Metabolismus - Eine kurze Zusammenfassung Faktoren des mikrobiellen Lebensmittelverderbs; Haltbarmachung von Lebensmitteln; Pflanzli-

che Lebensmittel (Verderb, Herstellung, Modifizierung); Tierische Lebensmittel (Milch, Fleisch und deren Produkte, etc.); Getränke (Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke, Bier, Wein, sonsti-ge); Darmmikrobiom und Ernährung, Functional Food; Lebensmittelinfektionen und -vergiftun-gen Lebensmittelhygiene/Betriebshygiene.

Mi 10-12 Uhr Beginn: 10.04. TIB 21-C Schmidt

IV 0340 L 011 Nutritive und technofunktionelle Aspekte von Ballaststoffen in Lebensmitteln

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Voraussichtlich im Juni findet ein einwöchiges Blockpraktikum statt

* 08-17 Uhr Beginn: Juni KL-H 005 Drusch, Schalow

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

43

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schwerpunkt: StadtDie Stadt als Lebensraum unter stadtplanerischen und soziologischen Fragestellungen zu betrach-ten, ist das zentrale Anliegen des Schwerpunktes „Stadt“. Aber auch Kenntnisse über Stadtentwick-lung und Stadtgeschichte werden vermittelt. So werden interessante Tätigkeiten innerhalb eines Stadtteils und dessen soziale Funktionsfähigkeit kennen gelernt.

44

BANA Sommersemester 2019

Pflic

ht S

tad

t 1.

Sem

este

r

SE BANA-Einführungswoche für das 1. Semester

Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaf-fen sind wichtige Ziele dieses Einführungsworkshops. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gasthörerstudiums angesprochen.

Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte

Fr 10-15 Uhr Termin: 05.04.2019 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese

Workshop „Gemeinsam lernen“ Mo 09.30-15 Uhr Termin: 08.04.2019 FH 1004 Giljohann

Kennenlernen der online-Lernplattform ISIS/ moodle der TU Berlin

Mi 14-16.30 Uhr Termin: 10.04.2019 FH 1019 Fernandes Die Lernplattform ISIS wird in vielen Veranstaltungen der TU eingesetzt zur Bereitstellung von

Materialien und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie unterstützen bei der Anle-gung Ihres tubit-Kontos und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut ma-chen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Es ist hilfreich, wenn Sie die Möglichkeit haben zu diesem Termin einen Laptop oder ein Pad mitzubringen.

Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 11.04.2019 Treffpunkt: 14.15 Uhr vor der Architektur- Cafeteria. Gemeinsame Fahrt in die Oranienstr. 34, 10999 Berlin

45

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Einführungstutorium: Kennenlernen und Ausprobieren

Die neuen Studenten und Studentinnen sollen sich in diesem Einführungsseminar zunächst einmal untereinander kennenlernen, damit gemeinsame Interessen für eine mögliche Zusam-menarbeit in den folgenden Semestern gefunden werden. Sie erhalten auf breiter Basis Unter-stützung beim Einfinden in das Gasthörerstudium:

» Information über formelle Anforderungen, wie z.B. Semesteranmeldung, Studienverlauf, Organisatorisches » Führung über den Campus » Einführung in die Unibibliothek » Umgang mit dem Vorlesungsverzeichnis der TU und „tubit“ » Angebote der Universität, die alle nutzen können / Interessante Vorlesungen » Angebote bei Bana: Seminare, Serviceveranstaltungen, Projekte

Damit sich die Teilnehmer zukünftig in den verschiedenen Veranstaltungen einbringen können, soll (vielleicht verschüttetes) Wissen über Vortragsgestaltung und das Verfassen von Texten (Quellenangaben, Zitieren) aufgearbeitet werden. Zum Ausprobieren der neu oder wieder erworbenen Fähigkeiten können kleine Aufgaben übernommen werden, die bereits im Zusam-menhang mit den drei Schwerpunkten stehen.

Do 12-14 Uhr Beginn: 18.04.; wöchentlich FH 1019 Sülflow, Walther SE Stadt als Assemblage

Städte können eine neue Geschichte über Entwicklung und Fortschritt verkörpern, in denen die Gesundheit der Biodiversität, Nahrungs- und Wasserqualität Hauptindikatoren von Erfolg sind. Im Seminar werden die Projekte erforscht, die eine große Überschneidung der drei Felder der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – erreicht haben. Ausgangspunkt ist, dass in jeder Stadt vielfach überlappende Schichten existieren. Das bedeutet, dass im Seminar ver-sucht wird, die Konzepte zur Erstellung urbanen Lebens durch zwei Perspektiven – das Material und das Aktuelle, aber auch die Potentialitäten und den Prozess zu erfassen. Parallel werden wir Exkursionen machen, Filme anschauen und Gespräche mit unterschiedlichen Akteuren aus dem Bereich Stadtplanung durchführen.

Mi 09-11 Uhr Beginn: 17.04.; wöchentlich. FH 1019 Kesic

Pflic

ht S

tad

t 1.

Sem

este

r46

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Zukunftswerkstatt: Ideen und Methoden für erfolgreiche Projekte im BANA-Studi um und anderswo

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil können wir uns zunächst fragen, welche Vorstellungen und Wünsche wir für den vor uns liegenden Lebensabschnitt haben, um dann durchaus konkrete Ideen zu entwickeln, in welchen Bereichen des Studiums und ggf. darüber hinaus Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Dabei kann es sich um eigene Projekte handeln oder um Ideen, die sich in einem der BANA-Schwerpunkte realisieren lassen oder um Vorha-ben, die über den Rahmen der Universität hinaus gehen. Im zweiten Teil werden wir im „learning by doing“ mit Methoden aus dem Projektmanagement Klarheit darüber gewinnen, welche Schritte zusetzen und damit eine der wesentlichen Voraus-setzungen schaffen, die Vorstellungen für die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes auch in der Realität wiederzufinden. Den Rahmen des Seminars bilden Elemente aus der Zukunfts-werkstatt, wie sie von Robert Jungk eingeführt und in der darauf folgenden Zeit von anderen weiterentwickelt wurden.

Mi 14-16 Uhr Beginn: 17.04., wöchentlich FH 1019 Becher

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07. FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht S

tad

t 1.

Sem

este

r

47

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Begleitveranstaltung für 2. Semester

In der Begleitveranstaltung treffen sich die Zweitsemester aller Schwerpunkte. Es werden fächerübergreifende Themen behandelt wie der demographische Wandel, der Umgang mit den neuen Medien oder Kommunikation.

Do 09.30-11 Uhr Termine: 16.04. und 18.06. FH 1019 Schaepers-Feese

PJ Theorie-Praxis-Projekt Bezahlbares Wohnen in Berlin - revisited!

Der Hintergrund: Berlin wächst, wie so viele Großstädte. Die Frage, welche bezahlbaren Wohn-konzepte die heutige Gesellschaft erfordert und wie diese im Kontext der Stadt zu konzipieren sind, sollten wir unsere volle Aufmerksamkeit widmen. Ziel des Projektes wird es sein, einen Leitfaden zu erarbeiten, der das Thema „Bezahlbares Wohnen“ noch einmal neu erläutern soll. Im Rahmen der Übung sollen die städtebauliche Qualitäten und Eigenschaften zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten erlernt werden. In Kleingruppen werden konkrete städtebauliche Situationen analysiert. Die Kleingruppenarbeit wird über Konsultationen begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zwischenergebnisse diskutiert und bewertet.

Mi 11-14 Uhr Beginn: 17.04., wöchentlich FH 1019 Kesic

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07.

FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht S

tad

t 2.

Sem

este

r48

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen und Themen für das SS 2019 für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Inte-ressenfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen.

Do 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

PJ Theorie-Praxis-Projekt Bezahlbares Wohnen in Berlin - revisited!

Der Hintergrund: Berlin wächst, wie so viele Großstädte. Die Frage, welche bezahlbaren Wohn-konzepte die heutige Gesellschaft erfordert und wie diese im Kontext der Stadt zu konzipieren sind, sollten wir unsere volle Aufmerksamkeit widmen. Ziel des Projektes wird es sein, einen Leitfaden zu erarbeiten, der das Thema „Bezahlbares Wohnen“ noch einmal neu erläutern soll. Im Rahmen der Übung sollen die städtebauliche Qualitäten und Eigenschaften zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten erlernt werden. In Kleingruppen werden konkrete städtebauliche Situationen analysiert. Die Kleingruppenarbeit wird über Konsultationen begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zwischenergebnisse diskutiert und bewertet.

Mi 11-14 Uhr Beginn: 17.04., wöchentlich FH 1019 Kesic

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07.

FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht S

tad

t 3.

Sem

este

r

49

BANA Sommersemester 2019

SE BANA-Semesterbegrüßung für das 3. und 4. Semester

In dieser Veranstaltung werden die wichtigen Informationen und Themen für das SS 2019 für alle Semester besprochen. Des Weiteren soll es Raum geben für Auseinandersetzung mit Inte-ressenfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in bestehende Projekte und Entwicklung von Ideen und Konzeptionen.

Do 09.30-11 Uhr Termin: 23.04. FH 1019 Schaepers-Feese

CO Kolloquium Abschlussarbeit

Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier gemeinsam an den Inhal-ten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in entspannter und konzentrierter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der TeilnehmerIn-nen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback-Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmä-ßige Teilnahme.

Mo 10-12 Termine: 27.05.; 17.06.; 24.06. FH 1018 Mayer

PJ Theorie-Praxis-Projekt Stadtentwicklung und Partizipation - Bürger entwerfen 2025 am Beispiel Cité Foch in Berlin

Die Cité Foch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als abgeschottetes Stadtquartier im Norden von Berlin von und für die französische Schutzmacht entwickelt. Seit dem Abzug Anfang der 90er Jahre liegt es in einem tiefen Dornröschenschlaf. Im Frühjahr 2018 entstand eine Zusam-menarbeit zwischen der Initiative Cité Foch e.V. und dem BANA - Gasthörerstudium. Nach einer Bestandsanalyse werden in einem Workshop zusammen mit den Bewohnern die Wünsche und Erwartungen heraus gearbeitet und öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Ziel des Projektes wird es sein, einen Leitfaden zu erarbeiten um Behörden anzusprechen und Engagement und Kreativität der Bewohner*innen zu nutzen, um die Cité Foch zu einem attrak-tiven Quartier zu entwickeln

Mi 14-17 Uhr Beginn: 17.04., 14-tägig FH 1018 Kesic

SE BANA präsentiert sich BANAs

Dozenten und Studierende berichten zwanglos aus dem vielfältigen BANA-Angebot. Aktuelle Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester können vorgestellt werden.

Wir beenden das Semester mit Kaffee und / oder Sekt.

Fr 10-13 Uhr Termin: 12.07.

FH 1004, 1018, 1019

Pflic

ht S

tad

t 4.

Sem

este

r50

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

rSchwerpunktvertiefung für alle Semester:Was bedeutet das?

Schwerpunktvertiefende Veranstaltungen sind dem TU-Vorlesungsprogramm entnommen und werden zusammen mit jungen TU-Studierenden besucht. Sie wählen eine oder mehrere Veranstaltungen aus und vertiefen damit den von Ihnen gewählten Schwerpunkt.

Überprüfen Sie immer am Anfang des Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin die Orte, Termine und Dozenten der Veranstaltungen.

Das Online-Vorlesungsverezichnis finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/

51

BANA Sommersemester 2019

VL 3132 L 502 Weiterbauen: Architektur zwischen Zerstörung und Erhaltung, Kontrast und Anpassung

Weiterbauen ist in der heutigen Architektur ein geläufiger Begriff. Aber weitergebaut wurde immer! Die Vorlesung wird anhand vielfältiger Beispiele unterschiedlicher Gattungen und Zeiten die Weite und Vielgestaltigkeit dieses Begriffs aufzeigen. Dabei spannt sich der Bogen von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Innerhalb dieses zeitlichen Rahmens hat (bau-)histori-sches Bewusstsein, das Bestreben, Bausubstanz in ihrem ursprünglichen Zustand zu bewah-ren, sich erst spät entwickelt. Zu zeigen sein wird, wie sich diese Entwicklung auf den Umgang mit vorhandenen Bauten auswirkte. Das Augenmerk richtet sich in erster Linie auf Anbauten, Umbauten, grundlegende Umgestaltungen, Überformungen und Änderungen ursprünglicher Nutzung. Das reicht von zu christlichen Kirchen umgebauten Tempeln über barock inszenierte romanische Kirchen bis hin zu Bauten der klassischen Moderne und aus noch jüngerer Zeit, die im Extremfall bis zur Unkenntlichkeit verändert wurden. Überdies werden auch mit dem Wei-terbauen zusammenhängende Themenkreise behandelt: So etwa die Umkehrung: nicht neues Bauen in alter Substanz, sondern die Wiederverwendung vorhandener Architekturteile in neuen Zusammenhängen.

Di 18-20 Uhr Beginn: 09.04. A 053 Wittmann-Englert

SE 3152 L 028 Die Wiederentdeckung des Gemeinsamen. Urbanes Wohnen, Commons und Geschlecht

Unter Commons werden regulierte Sozialbeziehungen gefasst, die neue Formen der Kollek-tivierung ›von unten‹ hervor¬bringen und Möglichkeiten einer »Politik jenseits von Markt und Staat« eröffnen. Im Seminar fragen wir, in welchen Hinsichten [Geschlecht] als Strukturkatego-rie und interdependente Identitätskategorie in Debatten zu Urban und Housing Commons (de-)thematisiert wird. Das Seminar ist Teil eines Forschungsprojektes am ZIFG zu Diskursen und Praktiken urbanen Wohnens in Gemeinschaften.

Di 12-14 Uhr Beginn: 09.04. MAR 2.013 Hark

SE 06361500 L09 Wohnungswesen

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die institutionellen Grundlagen des Wohnungswesens (Ak-teure, Regelungen, Institutionen) zu beleuchten und aus stadtplanerischer Sicht zu kontextua-lisieren. Zudem werden wohnungsmarktliche Entwicklungen und Konflikte am Beispiel Berlins diskutiert.

Mi 12-14 Uhr Beginn: 10.04. EB 223 Merkel

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r52

BANA Sommersemester 2019

SE 3131 L 313 Technikgeschichte im Museum

Das Studium der Technikgeschichte kann eine wichtige Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit in Sammlungen und Museen sein. Dem trägt die Veranstaltung Rechnung, indem praxisnah die Arbeit mit Objekten vorstellt wird, an denen sich Zusammenhänge von Technik, Kultur und Gesellschaft zeigen.

Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Vorgeschichte bis zur Industrialisierung und der Welt dörflicher Gegenstände im 19. Jahrhundert. In der Veranstaltung werden gedruckte und handschriftliche Quellen zur Geschichte des Sammelns und Systematisierens studiert, gesam-melte Objekte eines Museums vorgestellt (Museum Angermünde in der Uckermark) und praxis-nah Texte zur Präsentation von Gegenständen geübt.

Das Seminar findet in Form von zwei Einführungsveranstaltungen (9. und 16. April) statt, denen zwei Blockveranstaltungen an Samstagen folgen. Die dritte Blockveranstaltung wird als Exkursi-on nach Angermünde in der Uckermark durchgeführt.

Di 12-14 Uhr Beginn: 09.04. H 3012 Gebuhr

SE 3131 L 316 Bautechnik und Architektur im Mittelalter

Ein Dach über dem Kopf zählt zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Folglich gehört die Bautechnik zu den zentralen Technologien der Menschheit. Das Seminar spannt einen Bogen von den Höhepunkten spätantiker Sakral- und Profanarchitektur im Oströmischen Reich bis zu den Höhepunkten spätmittelalterlicher Gotik. Betrachtet werden aber auch die Wohnbauten und deren technische Ausstattung, die den Alltag der Menschen oft mehr bestimmten als Burgen, Basiliken und Kathedralen. Ein Blick auf Bauten der Verkehrsinfrastruktur rundet das Bild ab. Das Seminar betrachtet Architektur und Bautechnik aber auch in einem verwendungsgeschicht-lichen Kontext und zeichnet damit zugleich eine kleine Kulturgeschichte des Mittelalters.

Do 14-16 Uhr Beginn: 11.04. H 2051 Kirstein

IV 3131 L 172 Public E-Mobility – zur Zukunft von Trolleybussystemen, ein Vergleich zwischen Europa und der VR China

Der Trolleybus bietet als nicht spurgeführtes System eine höhere Flexibilität im fließenden Verkehr und hat durchaus Vorteile gegenüber spurgeführten Systemen. Das Seminar wird nun heraus zu arbeiten versuchen, welche Zukunftsmöglichkeiten der Trolleybus in Europa und in China haben könnte, besonders im Hinblick auf die Anwendung von Batteriebetrieb auf Teilstre-cken. Das Seminar wird sich zuerst über einen technikhistorischen Weg mit der Technologie befassen, dabei ist auch eine Exkursion zur Trolleybus Stadt Eberswalde vorgesehen, darüber hinaus werden dann Verkehrsplanungen und Zukunftsideen (Besuch bei der BVG zu E-Bussen) zu nicht spurgeführten Public E-Mobility in Europa (Schweiz, St. Gallen) und im Vergleich in der VR China behandelt.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. MAR 0.007 Forschner

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

53

BANA Sommersemester 2019

SE 3132 L 528 Die preußischen Schlösser im 18. Jahrhundert - Architektur, Funktion und Ausstattung

Das Seminar wird die preußischen Schlösser des 18. Jahrhunderts und deren Ausstattung diskutieren. Schwerpunkte werden auf der politischen Sprache der Architektur, der Nutzung der Schlösser und ihrer Ausstattung liegen. An Einzelbeispielen werden die zentralen Originalquel-len (Inventare, Guide, Verwaltungsakten) einbezogen. Das Seminar findet vor Ort in den Schlös-sern statt, außerdem in den Restaurierungswerkstäten und im Archiv der Schlösserstiftung. Es führt gleichzeitig in die preußische Kunstgeschichte es 18. Jahrhunderts und in die europäische Hofkultur der Zeit ein.

Mo * Uhr Termine: 08.04.; 23.04.; 06.05.; 20.05.; 03.06.; 17.06.; 01.07.; 08.07. BH-N 334 Vogtherr

VL 3638 L 9125 Inhalte und Methoden der historischen Bauforschung

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mo 16-18 Uhr Beginn: 08.04. A 053 Schulz-Brize, Sahm

VL 06361600 L06 Geschichte und Theorie der Denkmalpflege

Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung gedacht und soll die wichtigsten Etappen der Geschichte der Denkmalpflege, beginnend mit dem späten 18. Jahrhundert, vor Augen führen. Beispielhaft werden wichtige Restaurierungen vorgestellt und das Wirken bedeutender deutsch-sprachiger Autoren und Denkmalpfleger erläutert. Ausblicke auf die Situation in Frankreich und England sollen den Horizont erweitern. Am Ende steht die Denkmaltheoriedebatte um 1900.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. EB 222 Dolff-Bonekkämper

IV 06382700 L 38 Gartendenkmalpflege II

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://www.hbf-msd.tu-berlin.de.

* * Uhr Beginn: * * Schulz-Brize

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r54

BANA Sommersemester 2019

IV 06351400 L 20 Landschafts- und Gartendenkmalpflege

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

* * Uhr Beginn: * * Rohde

IV 06382700 L 06 Denkmalkunde

Der Landeskonservator Berlins berichtet über Grundsätze der Denkmalpflege und stellt aktuelle Projekte vor allem der Baudenkmalpflege in Berlin vor, die z.T. auch vor Ort besichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://www.hbf-msd.tu-berlin.de .

Do 14-20 Uhr Beginn: 18.04. * Schulz-Brize

VL 06351500 L 44 Bauweisen und Kulturtechnik

Inhalte Bauweisen und Kulturtechnik: Auseinandersetzung mit landschaftsprägenden Kultur-techniken im regionalen und internationalen Kontext. Vermittlung von Kenntnissen über histori-sche Bauweisen von Gartenkunstwerken und kulturhistorischen Bauwerken in der Landschaft (z.B. Wegebau, Be- und Entwässerunksysteme, Terrassenlandschaften) sowie über historische Bauweisen zur Sicherung und Wiederherstellung von Freiräumen und Anlagen in der Garten-denkmalpflege und im Kulturlandschaftsschutz.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. EB 315 Loidl-Reisch

VL 06383100 L 02 Grundlagen des Städtebaus

Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und die spezifische Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert. Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen Choreographie, der Steuerung durch den Entwurf und Planung, und Co-Evolution, der selbst-generierten, nicht geplanten Stadt. Ein besonderer thematischer Fokus wird auf Kli-ma relevante Stadtentwicklung und Kooperation gelegt. Anmeldung erfolgt über Listen im Sekr. A30 (Raum: A805). Weitere Infos unter: http://cud.tu-berlin.de und http://www.chora.tu-berlin.de.

Mi 10-12 Uhr Beginn: 10.04. A 053 Bunschoten, Stollmann

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

55

BANA Sommersemester 2019

SE 3132 L 456 Orte des Heiligen. Religion, Ritual und Raum in der europäischen Stadt

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. A 072HBS 103 Thorau

SE 3132 L 457 Die Stadt und der Tod. Erinnerungsorte in Berlin

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. HBS 103 Thorau

RV 06361600 L98 Ringvorlesung Identität und Erbe

Das Thema „Identität und Erbe“ ist in den gegenwärtigen Werte- und Orientierungsdebatten besonders aktuell. Fragen über den Umgang mit kulturellen Zeugnissen sind durch die gezielte Zerstörung des baulichen Erbes im Nahen Osten allgegenwärtig. Das interdisziplinäre Graduier-ten-Kolleg „Identität und Erbe“ erforscht Identitäts- und Erbekonstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen kulturellen Überlieferungen gründen. Die Einheit von Staat, Geschichte, Volk und kulturellem Erbe ist eine Behauptung, auf die im Prozess der Nationenbil-dung seit gut 200 Jahren zurückgegriffen wird. Heute wird diese wieder vermehrt zur Konstrukti-on kollektiver Identität(en) bemüht – vom Stadtmarketing bis zur Rekonstruktions-Debatte.

Di 18-20 Uhr Beginn: 07.05.; 14-tägig H 0107 Dolff-Bonekämper, Bogner

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r56

BANA Sommersemester 2019

VL 06361300 L11 Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde

Im Städtebau geht es um die Definition und Gestaltung von Räumen als bauliche Interventio-nen im Neubau oder im Bestandsumbau. Stadt- und Regionalplaner nehmen in unterschiedli-chen Berufsfeldern maßgeblich Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt. Sie müssen daher profunde Kenntnisse des Entwerfens und Bewertens von städtebaulichen Qualitäten er-werben. Städtebauliches Entwerfen ist dabei sowohl ein „Gestaltungsakt“ als auch ein Prozess des Aushandelns vielfältiger Anforderungen und Vorstellungen verschiedener Akteure. Stadt- und Regionalplaner finden sich somit an den Schnittstellen gesellschaftlichen Handelns wieder.

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden Grundlagen für das städtebauliche Entwerfen vermit-telt und anhand von Übungen erprobt. Studierende werden mit Gebäudetypologien, Merkmalen und Funktionsweisen verschiedener städtebaulicher Elemente vertraut gemacht und an Me-thoden einer kreativen und experimentellen Formulierung von baulich-räumlichen Lösungen herangeführt. Architektur, privater und öffentlicher Raum werden im Hinblick auf ihr Zusammen-wirken und ihre gestalterische, funktionale und soziale Bedeutung erörtert. Besonders heraus-gearbeitet werden Grundlagen für den städtebaulichen Entwurf auf der räumlichen Ebene des Quartiers und des Stadtteils und ihrer Gebäude-, Freiraum- und Erschließungstypologien.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. EB 222 Million

VL 06311300 L 61 Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken

Ausgewählte Kapitel der Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken: Messen und Prüfen im Bauwesen; Zerstörungsfreie Prüfverfahren: Ultraschall, Impuls-Echo, Radar, Thermografie; Faseroptische Sensoren; Instandsetzungsplanung; Instandsetzungsmaterialien; Instandsetzung von Betonbauwerken und Stahlbauteilen; Diagnostik und Instandsetzung im Bereich des Denk-malschutzes; Abdichtung von Bauwerken.

* * Uhr Beginn: * * Stephan

IV 06361600 L15 Denkmalschutz in der Kulturlandschaft

Die Veranstaltung widmet sich Fragen des Erkennens, des Verständnisses und des Erhalts von Kulturlandschaften. Im SS 2019 werden wir uns den verschiedenen Kulturlandschaften Deutschlands über die Medien ihrer eigenen Selbstvermarktung widmen - im Blickpunkt stehen die Objekte und Landschaftsausschnitte, die mit tourististischen Hinweisschildern entlang der Autobahnen angepriesen werden. Welche Bauwerke, welche Natur- oder Kulturlandschaften werden für wert gehalten, in einem solchen brauen Autobahnschild beworben zu werden? Wel-che Charakteristik einer Landschaft lässt sich daraus ableiten? Handelt es sich eigentlich um geschützte Objekte und Gebiete? Wir begeben uns auf die Spuren der Autobahn-Touristen.

Mo 14-16 Uhr Beginn: 08.04. EB 222 Butenschön

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

57

BANA Sommersemester 2019

VL 06383200 L 01 Bauökonomie

Die Studierenden erlernen eine grundlegende Orientierung bezüglich der bauökonomischen und baurechtlichen Aspekte von Architektur und Planung. Das Qualifikationsziel ist, Basiskennt-nisse für die Tätigkeit als Architekt zu erlernen. Die VL hat die Aufgaben von Architekten von der Projektidee bis zur Realisierung zum Inhalt. Die Grundlagen des Vertragsrechtes und der Immo-bilienwirtschaft bilden die Basis der für die Einordnung der Architektenleistung. In der Veran-staltung werden u.a. die jeweilige Rolle von Projektidee, Projektentwickler und Bauherr erläutert sowie die Grundzüge von Bedarfsermittlung, Flächenermittlung, Kostenermittlung, Ausschrei-bung, Objektüberwachung sowie Honorarabrechnung vermitteltt.

Di 12-14 Uhr Beginn: 09.04. A 151 Lischke, Wellner

SE 06351600 L01 Aktuelle Tendenzen der Landschaftsarchitektur

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mi 12-14 Uhr Beginn: 10.04. EB 301 Weidinger

SE 06374300 L 70 Stadt- und Raumsoziologie 1-10: Raumpraktiken und Raumtheorien

Im Rahmen des Seminars werden wir anhand ausgewählter empirischer Studien zunächst alltägliche Raumpraktiken verschiedener gesellschaftlicher Akteure untersuchen, z.B. von Bür-gerinnen und Bürgern im städtischen Alltag, von Kreativen in sog. „Kreativquartieren“ oder von Wirtschaftsakteuren in Stadtökonomien. Es wird analysiert, wie sie „ihre“ Räume konstruieren, wie sie sich diese aneignen und nutzen, aber auch wie sie in ihrem Handeln von bestehen-den Raumstrukturen beeinflusst werden können. Vor diesem Hintergrund werden wir uns mit verschiedenen raumtheoretischen Ansätzen auseinandersetzen und diese im Hinblick darauf diskutieren, inwiefern sie die untersuchten alltäglichen Raumpraktiken gesellschaftlicher Akteu-re angemessen beschreiben können. Darunter befinden sich soziologische wie auch geographi-sche Konzepte wie zum Beispiel Henri Lefebvres Theorie der Raumproduktion, Benno Werlens Ansatz der alltäglichen Regionalisierungen oder Martina Löws relationale Raumtheorie.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. FH 316 Christmann

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r58

BANA Sommersemester 2019

VL 06382600 L 02 Stadtbaugeschichte

Die Vorlesung gibt in gedrängter Form einen Überblick zur Geschichte des Städtebaus von den frühen Kulturen bis in das 21. Jahrhundert . Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://fg.bsg.tu-berlin.de. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902. 6 Einzeltermine.

Mi 18-20 Uhr Beginn: 10.04. A 151 Schlimme

VL 06361500 L06 Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung

Neben Grundlagen zu ökonomischen Prinzipien werden sowohl Inhalte der Mikro- (u. a. Nach-frageentscheidungen der Haushalte, Güterangebot der Unternehmen) als auch Makroökonomie (u. a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Wirtschaftswachstum und Postwachstumsöko-nomien, Arbeitsmarkt, Geldwesen) stets vor dem Hintergrund, der Rolle und Interventionsmög-lichkeiten der Planung/ des Staates darin (u. a. Wirtschaftsordnung, Marktversagen, Wirtschafts-politik) gelehrt. Dabei wird explizit und zielgerichtet auf zahlreiche Anwendungsbeispiele für Stadt- und Regionalplaner (z. B. Mietbremse, Wohnungsgeld, Mindestpreise etc.) eingegangen.

Mi 10-12 Uhr Beginn: 10.04. EB 222 Suwala

Schw

erpu

nktv

ertie

fung

alle

Sem

este

r

59

BANA Wintersemester 2018 / 2019

60

Serviceveranstaltungen

Serviceveranstaltungen unterstützen und erweitern Ihr Studium.

Die Beschäftigung mit Literatur und Film kann den Blick weiten und zu völlig neuen Denkansätzen führen, die Sie möglichweise im Workshop „Wohnen und Leben in der Stadt“ gleich einbringen kön-nen.

Kür

Ser

viev

eran

stal

tun

gen

60

BANA Sommersemester 2019

SE BANAle Bücher – Roman-Kolloquium, literarisches Seminar

Roman-Kolloquium, literarisches Seminar/Vorlesung, wie auch immer wir diese Veranstaltung nennen, hier soll die Sichtweise auf bekannte oder unbekannte literarische Werke gelenkt oder erweitert werden. Niemand muss Literaturkenner sein, um an diesen Sitzungen teilzunehmen. Auch ohne die angekündigten Bücher gelesen zu haben, erfährt man alles Erforderliche über die Werke, deren Autoren und den jeweiligen soziopolitischen Kontext, so dass die einzelnen Themen, die auf unserer Seite banastudenten.de stehen, diskutiert werden können. In diesem Sommer werden wir uns literarisch mit dem Thema Gleichberechtigung/Feminismus beschäfti-gen.

Di 14-16 Uhr Beginn: 18.04. FH 1019 Focali

WS Workshop „Wohnen und Leben in der Stadt“

In diesem Workshop wollen wir das Wohnen und Leben in der Stadt/Region unter demogra-phischen, soziologischen, ökologischen, architektonischen, historischen und/oder kulturellen Gesichtspunkten betrachten. Er bietet Studierenden aller Semester und Schwerpunkte die Gelegenheit, eigene Themen zu präsentieren. Wir freuen uns, wenn Teilnehmer die Möglichkeit nutzen, ergänzend eigene Themen einzubringen. Neue Ideen und Vorschläge werden immer gerne aufgenommen und in den Abschluss- und Anfangsveranstaltungen des Workshops disku-tiert und gemeinsam geplant.

Bisherige Planung: Populismus im 21. Jahrhundert / Architekt Vitruvius / Tag der offenen Gesell-

schaft / Naturparks in Brandenburg / u.a.

Mo 10-12 Uhr Beginn: 15.04. FH 1019 N.N.

Kür

Ser

vice

vera

nst

altu

ng

en

61

BANA Sommersemester 2019

SE Der Film-Trailer

Was ist ein Trailer? Mit welchen gestalterischen Mitteln arbeitet ein Trailer?

In diesem Seminar lernen wir das Filmemachen mal von einer anderen Seite kennen. Wir werden sehen, dass der Trailer den gleichen dramaturgischen Gesetzmäßigkeiten folgt wie

der fertige Film. Ist es also möglich, einen Trailer zu drehen, ohne das es vorher den fertigen Film gibt? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns sowohl filmwissenschaftlich, als auch praktisch durch die Herstellung eines eigenen Trailers, widmen. Voraussetzung: Keine Grundkenntnisse im Bereich Videofilmen erforderlich. Eigene Kamera, iPad, Tablet oder Smartphone und ein Computer sollte vorhanden sein.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 15.04., wöchentlich FH 1019 Scharf

SE Der Neo Noir Film

Wir nähern uns in diesem Seminar der Frage: Wie müsste ein Film Noir heutzutage aussehen, um sowohl den Gestaltungsformen dieser Gattung zu entsprechen, als auch eine zeitgeistige Relevanz zu haben?

Neben einer filmwissenschaftlichen Betrachtung, nähern wir uns dem Thema in einem prakti-schen Teil - der Produktion eines eigenen Film Neo Noir Kurzfilms. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Filmemachen von Vorteil, sind aber kein Muss.

Mo 14-16 Beginn: 15.04., wöchentlich FH 1019 Scharf

Kür

Ser

vice

vera

nst

altu

ng

en62

BANA Sommersemester 2019

SE Schauspiel - Wecke deine Sinne

Im Zentrum vom Schauspiel steht das „sich kennenlernen“. Durch Übungen aus verschiedenen Methoden, wie Lee Strasberg, Anton Tschechov, etc., werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Es wird gefilmt und analysiert. Am Ende des Semesters wird jeder Student eine oder mehrere Szene präsentieren, die auf der BANA Internetseite und auf dem Youtube Channel veröffentlicht wird. All dies schlägt sich positiv im gesamten Studienalltag nieder, sei es bei der Stärkung der Aufnahmefähigkeit als auch bei der Präsentation erarbeiteter Ergebnisse in Form von Referaten und Vorträgen.

Mo 16-18 Beginn: 15.04. ; wöchentlich FH 1019 Geißler

SE Präsentationsprogramm Power-Point

In der Veranstaltung soll das Arbeiten mit Power-Point kennengelernt und geübt werden. Die ersten beiden Termine dienen der Auffrischung von Computerkenntnissen, anschließend wird die Erstellung einer Präsentation mittels Power-Point oder auch die Erstellung eines Posters erübt.

Voraussetzung ist ein eigener laptop inclusive des installierten Programms Power-Point, ande-renfalls ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Der Kurs ist auf 12 bis höchstens 15 Teilnehmer begrenzt.

Do 14-16 Beginn: 25.04. ; wöchentlich FH 1018 Mentzel, Schmidt

SE ISIS/Eduroam/Suche nach Lehrveranstaltungen und Buchung

Die Veranstaltung unterstütz Sie beim Arbeiten mit der Lernplattform ISIS und dem Einrichten von Eduroam. Wie schreiben Sie sich z.B. in ISIS in Kurse ein?

Darüber hinaus geht es um das online Vorlesungsverzeichnis der TU und speziell um das Auf-finden von Veranstaltungen. Die Themen können individuell festgelegt werden

Mo 10-12 Termine: 15.04.; 29.04.; 06.05.; 13.05. FH 1018 Jesgarsz

Kür

Ser

vice

vera

nst

altu

ng

en

63

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Projektwerkstätten

Im Rahmen des Gasthörerstudiums BANA ist es seit dem WS 2013/14 möglich, in Projektwerkstätten eigene Themen mit anderen Studierenden zusammen umzusetzen. Diese Lehr-/Lernform lehnt sich an die seit 1985 ander TU Berlin existierenden studentischen Projektwerkstätten an.

Projektwerkstatt bedeutet: Studieren ohne Professor, mit selbst gewählten Themen, die das Leh-rangebot erweitern, praxisorientiert und mit der Option eine anrechenbare Studienleistung zu erlan-gen. Mehr zu den TU-Projektwerkstätten siehe: www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de.

Pro

jekt

wer

kstä

tten

64

BANA Sommersemester 2019

Eine Projektwerkstatt, kann von jeder Studentin und jedem Studenten initiiert werden. Es gelten folgende Grundsätze:

» Es gibt mindestens eine/n verantwortliche/n Ansprechpartner/in.

» Es werden Themen behandelt, die das BANA-Angebot erweitern und nicht durch Seminare oder Schwerpunktthemen bereits abgedeckt werden.

» Es ist ein durch Studierende selbst organisiertes Angebot, das soziale, kulturelle, umweltbezo- gene oder wirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet.

» Zum Ende des Semesters werden die Projektergebnisse (bzw. Zwischenergebnisse) allen BANA-Studierenden zur Verfügung gestellt. Dabei ergänzen sowohl die Arbeitsweise als auch die Ergebnispräsentation der PWs das übliche didaktisch-methodische Repertoire der PWs das übliche didaktisch-methodische Repertoire von BANA.

» Es finden regelmäßige Reflexionsrunden statt, die helfen können, die Zielsetzungen des Projek- tes selbständig zu überprüfen.

» Es wird eine Zusammenarbeit mit den Projektwerkstätten und tu-projects der jüngeren Studier- enden angestrebt, um intergenerationelles Lernen an der TU Berlin zu fördern und zu entwick- elt. Ideen können bei der wissenschaftlichen Leitung von BANA eingereicht werden.

Pro

jekt

wer

kstä

tten

65

BANA Sommersemester 2019

PW WebLabor und Homepage

Im WebLabor pflegen wir weiterhin unsere Homepage www.banastudenten.de, d.h. alte und neue Redakteure bekommen einen Überblick über die Arbeitsweise und die einfachen Gestal-tungsmöglichkeiten des Content-Management-Systems Contao. Gemeinsam werden wir uns überlegen, was für den zukünftigen Besucher der Homepage ba-nastudenten.de wichtig ist, wo er was finden sollte und wie es ihm präsentiert werden kann.

Besondere PC- oder Programmierkenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Interessierte BA-NA-Studierende aller Semester können hier eine praxis-orientierte Einführung in die Gestaltung und Pflege einer Web-seite bekommen (ohne Programmierung). Von der Informationsbeschaf-fung über die inhaltliche Aufbereitung der Texte und Bilder bis hin zum Ausfüllen der Cont-ao-Formulare.

An Hand des vorhandenen Skripts wird die Arbeitsweise des Contentmanagementsystems Contao erklärt die unterschiedlichen Funktionen geübt, so dass das Arbeiten an unserer Homepage danach auch von zu Hause aus am eigenen PC durchgeführt werden kann.

Eventuell ergibt sich auch im Sommersemester 2019 die Möglichkeit, eine völlig neue Webseite zu entwerfen. Dazu werden zur Zeit noch die entsprechenden Kontakte mit dem Auftraggeber, einem gemeinnützigen Verein, hergestellt.

Fr 10-13 Uhr 03.05.,  17.05.,  31.05.,  14.06. und evtl. 19.07.2019 FH 1018 Philipsenburg

PW FahrRad BANA

Berlin - Fahrradstadt der Zukunft? Wir beobachten neue Entwicklungen für eine fahrradfreundli-che Stadt. Im Sommersemester werden jedoch schwerpunktmäßig Exkursionen in und um Ber-lin unternommen. Angedacht sind beispielsweise eine Etappe des Fläming Skate Radweges, Teil des Mauerradweges, Radtour in Hohen Fläming/Wiesenburg/Bad Belzig, um den Stechlin-see, an den Liebnitzsee oder durch den Spreewald. Streckenumfang ca. 40 bis 50 km.

Geplante Exkursionstermine: 03.05., 17.05., 31.05., 14.06. und 12.07. Die konkreten Planungen sollen am ersten Termin des Workshops bestimmt werden.

Aktualisierte Infos werden auf der Homepage www.banastudenten.de veröffentlicht.

Beginn und Planungstermin

Di 16-18 Uhr Termine: n. V., FH 1019 N.N.

Pro

jekt

vwer

kstä

tten

66

BANA Sommersemester 2019

Pro

jekt

vwer

kstä

tten

PW Wein - Vom Aufbau bis zum Genuss

Die theoretischen Themen werden fortgeführt und der angelegte Weingarten im bunten Mehr-generationengarten wird zusammen mit den Bewohnern von St.Stephanus gepflegt und ausge-baut. Der Bau einer Pergola ist vorgesehen. Ziel der Projektgruppe ist es, die Bewohner in die Lage zu versetzen, eigenständig Weinanbau zu betreiben und ihr erworbenes Wissen weiterzu-geben. Dazu sind weitere Exkursionen und Weingartenbesichtigungen geplant. Die Projektgrup-pe ist auf mehrere Semester angelegt und bietet in den folgenden Semestern die Möglichkeit zu einem schwerpunktübergreifendem Engagement. Unser Ziel ist die gemeinsame Erstellung von 2 Broschüren mit den Themen:

» Hilfe zum Weinanbau im Stadtgebiet (vorrangig für die Caritas Bewohner) » Weinanbau und Weinherstellung in Berlin

Mi 16-18 Uhr Beginn: 17.04. FH 1018 Niesel, Ploegert, Schaepers-Feese Neue Mitglieder sind willkommen!

SE Projektmanagement für BANA-Gasthörer

Die Teilnehmer erwerben grundsätzliche Kenntnisse über das Projektmanagement und Metho-den, um Projekte erfolgreich zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Es gibt einen theoreti-schen Überblick sowie Praxisbeispiele.

Mo 13-16 Uhr Termine: 06.05.; 20.05.; 03.06. und 17.06 FH 1019 Repsch, Schmeckebier

PW Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen?

Eine Einladung zur Entdeckung von vielfältigen Alternativen für das künftige Stadtleben In diesem Seminar wollen wir ein Interesse an einem gesundheitsfördernden Leben für alle

Bürger*innen in der Stadt zum Ausgangspunkt systematischer Erkundungen machen.

Wir verbinden dabei die drei Schwerpunkte des BANA-Studienganges Ernährung und Gesund-heit, Umwelt und Stadtgestaltung mit dem „Gesunde Städte“- Programm der Weltgesundheits-organisation und untersuchen, an welchen Orten und in welchem Rahmen BANA-Studierende als aktive Bürger*innen in Berliner Bezirken, Quartieren und Kiezen auch praktisch an einer gesünderen Stadtentwicklung für Alle mitwirken können.

Der Seminarablauf wird durch Kurzvorträge (auch durch kundige Gäste), einige Exkursionen, gemeinsame Diskussionen und thematische Arbeitsgruppen für konkrete Recherchen gestaltet. Wesentliche Erkenntnisse sollen in geeigneter Form für das weitere Studium zusammengefasst werden.

Di 14-16 Uhr Beginn: 16.04.; wöchentlich

FH 1018 Göpel

67

BANA Sommersemester 2019

Kür

Pro

jekt

vwer

kstä

tten

PW Zukunft 60+ - Lebensfreude und Engagement im Ruhestand

Nach Abschluss des Berufslebens können in der Umbruchphase hin zum Ruhestand viele Pro-bleme entstehen, da bisher feste Strukturen, Abläufe und berufliche Kontakte weggefallen sind. Es entstehen allerdings besonders mit der neuen Zeitsouveränität vielfältige Möglichkeiten, das eigene Leben neu und anders zu gestalten, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Es gilt, das Leben im Ruhestand zu genießen, sich selbst aber auch neu zu fordern, neue Kontakte zu knüpfen und gesellschaftliches Engagement einzugehen. Daraus kann „neue Lebensfreude“ nach dem Berufsleben entstehen.

Wir wollen in der Projektwerkstatt hierzu Literatur auswerten, Erfahrungsberichte aus dem eigenen Umfeld einbringen, darüber hinaus bestehende Angebote auswerten und so die Mög-lichkeiten der TeilnehmerInnen erweitern und anregen. Schwerpunkte sollen in den Bereichen Fortbildung, Bewegung, Kultur und Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements gesetzt werden.

Fr 10-12 Uhr Beginn: 26.04.; 14-tägig FH 1018 Ernst, Helmer, Sülflow

PW „Mehrgenerationsgarten“-Projekt zum Aufbau eines barrierefreien und intergenerativen Gartens in Berlin Spandau

Im März 2015 wurde die BANA-Initiative zum Aufbau eines intergenerativen Gartenprojektes in Berlin-Spandau/Haselhorst gegründet. Ziel ist es, gemeinsam mit Senioren des Wohnhauses „St. Stephanus“ der Caritas, der benachbarten Kindertagesstätte „St. Stephanus“, der Schule am Gartenfeld und der METRO-Berlin als Spender von Sachmitteln und recyclefähigen Materialien, Essbares und Schönes auf dem Gelände gemeinschaftlich aufzubauen und zu bewirtschaften. Die Projektwerkstatt war Preisträger des Wettbewerbs „Lieblingsfarbe bunt-integrative Gärten“ der GRÜNEN LIGA e.V. im November 2017

Themen für das Sommersemester 2019: » Hochbeete erneuern » Obstbepflanzung » Begleitung der Weinpaten » Pergolabau in Zusammenarbeit mit der von Knobelsdorf Holzbauschule » Barfußweg in Zusammenarbeit mit der Gewobag » Imkerbesuch in der Gartenarbeitsschule Spandau » Feste feiern, 40 Jahre St. Stephanus

Ort: Caritas Seniorenwohnhaus, Gorgasring 11, U-Bahn: Haselhorst. Start in das Gartenjahr am 24.04.2019 um 14:00. Interessierte Mitstreiter willkommen. Folgetermine unter: www.banastudenten.de

Ploegert

68

BANA Sommersemester 2019

PW ZUKUNFT BAUEN Generations-übergreifend gemeinsam Zukunft planen

Erste Projektwerkstatt mit BANA-Gasthörern und TU-Studenten. Die Projektwerkstatt ZUKUNFT BAUEN bringt jüngere Studierende und ältere BANA-Gasthörer_innen zusammen. Sie bietet durch die intergenerationelle Gruppenarbeit einen innovativen Ansatz, der das Lehrangebot der TU Berlin interdisziplinär ergänzt.

Nach den ersten beiden Semestern, wo es schwerpunktmäßig um das Thema Wohnen auch unter eingeschränkter Autonomier ging, wenden wir uns im SS 2019 dem nachstehenden Thema zu. Hier kann jeder Student mitmachen, egal welches Fachgebiet. darüber hinaus kann natürlich jeder im SS 2019 einsteigen, weil es thematisch abgeschlossene Semesterthemen sind.

SoSe 2019: Strategien zur langfristigen Souveränität Beim Wohnen geht es auch um die Aufrechterhaltung von Unabhängigkeit und Stelbstbestim-

mung. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie „Smart homes“ die Menschen dabei unterstüt-zen können. Wo liegen die Grenzen der Digitalisierung? Wo spielen soziale Aspekte eine Rolle? Welche Schnittstellen gibt es zwischen Architektur und Technik? In generationsübergreifenden Arbeitsgruppen von Studierenden und BANA Gasthörern wollen wir digitale Assistenzsysteme analysieren und Szenarien entwickeln, welche die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen.

Vorgesehen sind Exkursionen, Fachvorträge und Gruppenarbeiten. Ziel ist es die pro Semester die Ergebnisse eine umfangreiche Dokumentation zu erstellen. Diese liegt inzwischen für das 1. Semester vor. Für die BANA-Gasthörer und Studierende ist aktive Mitarbeiter Voraussetzung. Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.

Anmeldungsform: Kann nur bei Anwesenheit der 1. Veranstaltung am 17.04.2019 erfolgen. Es wird eine Aufgabe 0 gestellt, die erfolgreich bestanden werden muss. Mi 14-16 Uhr Beginn: 17.04. A 201 A Schaerfemeier, Rusteberg, Sülflow, Ploegert Kontakt: [email protected] Link zur Website: http://zukunft60plus.banastudenten.de

PW Erlebnis. Campus. Gesundheit durch Naturerfahrung und Bewegung

Die Qualitäten des TU Campus und dessen Anbindung an den umgebenden Stadtorganismus sollen für alltagsnahe Nutzungen für Bewegung, Begegnung und Besinnung dokumentiert, erforscht und gestaltend entwickelt werden, wobei eine finanzielle Unterstützung des Projektes von den Krankenkassen in Aussicht gestellt wurde.

Ab Mai besteht zudem die Möglichkeit an einem intergenerationellen zertifizierten Multiplika-

tor*innentraining teilzunehmen, bei dem z.B. Grundlagen des Yoga, des Achtsamkeitstrainings, des richtigen Laufens und Joggens vermittelt werden.

Ziel ist, dass die ausgebildeten Multiplikator*innen selbst Bewegungsgruppen entweder auf dem Uni Campus oder im eigenen Kiez anbieten können

Do 15-17 Uhr Beginn: 18.04.; wöchentlicfh FH 1018 Lutz, CossaboomAndrea Cossaboom, [email protected], Susanne Lutz, [email protected]

Kür

Pro

jekt

vwer

kstä

tten

69

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen Ergänzende Veranstaltungen

Was bedeutet das?

Die folgenden Veranstaltungen sind schwerpunktübergreifend und und können von allen Interessi-erten besucht werden. In diesem Bereich finden Sie so unterschiedliche Themen wie Philosophie und Politik, aber auch Marketing, Medien oder Volkswirtschaft.

70

BANASommersemester 2019

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

RV 06351100 L 99 Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik, dieses Semester mit dem Schwerpunkt: Food and Agriculture. Programm unter https://ecodevelopment.jimdo.com/tu-berlin-lecture-series-development-policy-ringvorle-sung/.

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet über-blickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und vertiefte Einbli-cke in wichtige Themenfelder. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Offen für alle Studien-gänge.

* * Uhr Beginn: * * wechselnde Referenten

VL 3131 L 102 Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert hat in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte neue Aufmerksamkeit erfahren. Traditionell eher im Schatten der ‚Wissenschaftlichen Revolution’ des 17. Jhs. verortet, zeigt es sich zunehmend als ein zentraler Zeitraum für den Einzug von Wissen-schaft in Gesellschaft und Politik, für die Erfindung experimenteller Programme, für die Professi-onalisierung und – im Zusammenhang der Aufklärung – die Säkularisierung von Wissenschaft. Institutionelle Umformierungen an Universitäten und Spezialschulen gehen mit Veränderungen der Erkenntnisziele und der breiten Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente einher. Im frü-hen 19. Jh. setzt sich die Entwicklung mit der Herausbildung wissenschaftlicher Disziplinen und eines zunehmenden Selbstbewusstseins der Naturwissenschaften fort. Die Vorlesung gibt einen Überblick dieser höchst dynamischen Entwicklung über einen Zeitraum von ca. 150 Jahren. Parallel und abgestimmt zur Vorlesung findet ein Proseminar statt, in dem Quellen zur Wissen-schaftsgeschichte untersucht werden. Die Teilnahme daran ist nicht zwingend, aber hilfreich und empfehlenswert.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. H 2053 Steinle

SE 3152 L 019 Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: Einführung in die Gender Studies

Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z. B. Arbeit, Technik, Organi-sationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterver-hältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologi-sche, methodische und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. MAR 2.013 Meißner

71

BANA Sommersemester 2019

CO 3130 L 053 Berliner Nietzsche-Colloquium

Nietzsche hat der Philosophie ganz neue Themen und Perspektiven gegeben; Nietzsche, darin zugleich eng verwoben in die Wissenschaftsentwicklung seiner eigenen Zeit, steht für den Eintritt des Denkens in die Epoche, die uns bis heute ausmacht; und: Nietzsche ist der große Verführer in der neueren Geschichte des Denkens – Nietzsche polarisiert. Dieses Kolloquium steht allen offen, die über diese Epochengestalt Nietzsche diskutieren möchten. Neben Vorträ-gen eingeladener Nietzsche-Forscher wird es zu einzelnen Sitzungen auch Diskussionen spezi-eller Themen-Stichworte Nietzsches geben sowie zu Positionen aktueller Publikationen. Ferner wird es Gelegenheit für alle, die in diesem Zusammenhang auch eigene Projekte oder Thesen vorstellen möchten, geben. – Ein genauer Semesterplan wird dann am Anfang ausgehängt, herumgeschickt und über den Internet-Auftritt des Instituts bekanntgemacht werden.

Mi 18-20 Uhr Beginn: 10.04. H 7112 Adolphi, Guerreschi

SE 3532 L 012 Mensch-Technik-Interaktion im Alter

Nähere Angaben entnehmen sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Fr 08-12 Uhr Beginn: 12.04. MAR 0.008 Protzak

VL 0830 L 250 Grundlagen der Währungspolitik

Grundlagen nationalen und internationalen Wirtschaftens - Geldmärkte und Kapitalmärkte: national und international - Chancen und Grenzen der Geldpolitik als Wachstums- und Vollbe-schäftigungspolitik - Grundlagen nichtmonetärer Wachstums-, Entwicklungs- und Vollbeschäf-tigungspolitik - Entwicklungstendenzen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen: Regionali-sierung,Globalisierung, Integration.

* * Uhr Beginn: * * Lechner

VL 0532 L 054 Mensch-Maschine-Systeme I

Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 14-16 Uhr Beginn: 09.04. HFT-TA 101 Rötting

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

72

BANA Sommersemester 2019

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

VL 3135 L 005 Mediengeschichte II

Im zweiten Teil der Vorlesung werden die modernen Entwicklungen der Mediengeschich-te vorgestellt, die geprägt sind vom Ende der Vorherrschaft des gedruckten Wortes und den Übergang in die vernetzte, digitale Kommunikation. Vorlaufend dazu behandelt die Vorlesung das Entstehen neuer Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert (v.a. Fotografie, Radio, Kino, Fernsehen, Computerspiele) mit denen neben dem Text die medialen Formen des Bildes und Tons fortan gleichberechtig auftreten. Die Darstellung erfolgt jeweils im Ausgang der heutigen Gebrauchskontexte und im Hinblick auf die soziokulturellen Auswirkungen entlang der medi-enwissenschaftlichen Differenzierungen von ‚Speicherung vs. Übertragung‘ sowie ‚analog vs. digital‘.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. H 2032 Günzel

VL 3131 L 101 Wissenschaftsgeschichte V: Von der disziplinierten Wissenschaft zur interdisziplinären Forschung, ca. 1850-2020

Im Zentrum der Vorlesung steht die Herausbildung der modernen Disziplinen Physik, Chemie und Biologie seit Mitte des 19. Jahrhunderts, die in einem synthetischen Zugang erschlossen werden, aber auch Verbindungen zur Entwicklung der Humanwissenschaften, die Gegenstände und Methoden der Naturwissenschaften aufgreifen aber mit anderen Methoden analysieren.

Ziel ist eine Einführung in die historische Herausbildung unserer wissenschaftlich-technischen Welt und unserer wissensbasierten Gesellschaft. Zugleich soll gezeigt werden, wie diese Ent-wicklung unter bestimmten, das 19. bzw. das 20. Jahrhundert prägenden Metaphern stattfand. Stand zunächst die Etablierung und Ausdifferenzierung der wissenschaftlichen Disziplinen und Subdisziplinen sowie ihre Repräsentation in Instituten, „Schulen“, Fachzeitschriften, Kongressen und Ausstellungen oder auch ihre „Popularisierung“ im Vordergrund, wurde mit der Jahrhundert-wende (und z. B. den Nobelpreisen) eine Entschlüsselungs-Metapher wirkmächtig: Schlüssel zur Erkenntnis der Natur und zu erfolgreicher Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden wurde die Vorstellung, die Physik auf elementare Bestandteile, die Chemie auf synthetische Nach- und Neubildung von Materialien und die Biologie auf genetische Programmierung und molekulare Abläufe reduzieren zu können. Diese Entschlüsselung der Natur ging indes mit spe-zifischen Vorstellungen von Wissen und seiner kulturellen Deutung einher und erlebt am Anfang des 21. Jahrhunderts wiederum eine Neubestimmung. Zugleich hat seit Mitte des 20. Jahrhun-derts die Wechselwirkung zwischen den Disziplinen stark zugenommen und zu immer lauteren Rufen nach interdisziplinärer Forschung geführt und zu der auch heute virulenten Frage, wie man diese am besten ermöglichen kann.

Di 10-12 Uhr Beginn: 09.04. H 0111 Schirrmacher

73

BANA Sommersemester 2019

VL 3130 L 004 Theorie der Geschichtswissenschaft

Die Evolutionsbiologie als wichtige Säule moderner Wissenschaft stellt sich dar nicht als mono-lithische Theorie, sondern als ein Konglomerat verschiedener Evolutionstheorien. Im Seminar sollen grundlegende Konzepte der Evolution, wie strukturelle Dynamik, fundamentale Prinzi-pien, Erklärungsstruktur, aber auch einzelne Konzepte wie Spezies, Selektion, Anpassung, Fitness u.a. untersucht werden. Auch Unterschiede und möglicherweise Unverträglichkeiten der jeweiligen Theorien sollen betrachtet werden, sodass sich schließlich ein umfassendes Ver-ständnis zur wissenschaftsphilosophischen Einordnung der Evolutionsbiologie entwickeln lässt.

Do 10-12 Uhr Beginn: 11.04. MA 744 Fischer

VL 3135 L 302 Grundlagen der mündlichen Kommunikation

Nähere Angaben entnehemen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. H 2013 Sendlmeier

VL 3130 L 001 Einführung in die Ethik

Die Technikphilosophie bzw. die Philosophie der Technik stellt als akademische Disziplin ein vergleichsweise junges und heterogenes Unternehmen dar. Dabei gelten die Hervorbringung und der Gebrauch von Technik seit jeher als Grundzüge der menschlichen Existenz. Unter den zahlreichen Charakterisierungen, mit denen Menschen versucht haben, ihre spezifische Seins-weise auf den Punkt zu bringen, treffen die des Homo Faber und des Homo Technologicus in besonderer Weise zu. Die menschliche Welt ist durch technische Praktiken geprägt. Dies gilt vorgängig zu und unabhängig von einer einheitlichen, allgemein anerkannten Definition der Begriffe „Technik“ bzw. „Technologie“ oder der modernen Annahme einer zunehmend beschleu-nigten „Technisierung“ aller Lebensbereiche. Der technischen Praxis, die sich sowohl aus einer prozeduralen Perspektive als auch mit Blick auf die dadurch hervorgebrachten Artefakte (bzw. auch Bio- und Anthropofakte) betrachten lässt, liegen dabei immer schon und unweigerlich – mindestens implizit – menschliche Normen und Werte zugrunde. Umgekehrt wirkt der jeweilige Stand der Technik immer auch auf zeitgenössische Welt- und Menschenbilder zurück. Neben ihrer engen Verwobenheit mit der Anthropologie lässt die Technikphilosophie auch traditionelle Fragestellungen der Metaphysik, Naturphilosophie, Epistemologie, Wissenschaftstheorie und Ethik in einem neuen Licht erscheinen. Die Technikphilosophie ist somit, mit Alfred Nordmann gesprochen, „die ganze Philosophie noch einmal von vorn – diesmal unter Einbeziehung der Technik“ (2008: 10).

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über die vielfältigen Strömungen, Methoden und Gegenstände einer interdisziplinär ausgerichteten Technikphilosophie.

Di 12-14 Uhr Beginn: 09.04. MA 041 Beck

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

74

BANA Sommersemester 2019

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

HS 3130 L 031 Grundsätzliches Wissen: J. G. Fichtes “Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre” (1794/95)

Die Frage nach der Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit gehört zu den meist diskutierten aus Hegels Rechtsphilosophie, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen für den Begriff der Freiheit. Inwieweit verwandelt sich die individuelle Freiheit durch ihre Aufhebung in ein sittli-ches Ganzes, was ist „Sittlichkeit“, welche Bedeutung für den Stellenwert der Moralität hat die Tendenz des guten Gewissens, in das Böse umzuschlagen? Das sind einige der Fragen, die anhand von ausgewählten Paragraphen aus den Kapiteln „Die Moralität“ und „Die Sittlichkeit“ der Grundlinien der Philosophie des Rechts erörtert werden sollen.

Mi 16-18 Uhr Beginn: 10.04. MA 142 Asmuth

SE 3132 L 532 Fotografie und Malerei - Fotografie als Malerei

Fotografie und Malerei haben in den letzten 150 Jahren einen außerordentlich fruchtbaren Dia-log miteinander geführt. Die Fotografie war von Anfang an stark von den ästhetischen Vorgaben der Malerei bestimmt. Kunstvoll arrangierte Porträts, Stilleben, Alltagsszenen orientierten sich in Beleuchtung und Komposition an gemalten Bildern und übersetzten deren angestammte The-men in die Sprache des neuen Mediums. Umgekehrt machten sich die Maler die Fotografie in vielfältiger Weise zunutze. Sie verwendeten Fotos als Modellstudien, bisweilen auch als Vorlage für ihre Gemälde, ließen sich durch sie zu neuen Lösungen etwa bei der Darstellung von Be-wegung oder der Wahl des Bildausschnitts anregen, adaptierten mit dem Cliché-verre und den „Photogrammen“ fotografische Belichtungsverfahren und bearbeiteten ihrerseits Abzüge, indem sie sie übermalten, zu „Photoplastiken“ kombinierten, collagierten etc.. Daneben pflegte eine Reihe von Malern die Fotografie auch als eigenständige Ausdrucksform. Auf einer neuen Basis fanden die Medien in der Pop-Art und im Fotorealismus zusammen, als man Fotos als direktes (aber eben: gemaltes) Zitat in der Malerei einsetzte. Die jüngere Fotografengeneration schließ-lich erheben mit ihren bildhaften Kompositionen den Anspruch, die Tradition einer gegenständ-lichen Malerei fortzuführen. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Optionen der medialen Zwiesprache untersucht werden.

Di 12-14 Uhr Beginn: 09.04. A 072 Bushart

VL 3135 L021 Kulturpsychologie

In der Vorlesung soll das Lehrbuch „Cultural Psychology“ (Heine, 2012) kritisch reflektiert und durch weitere Quellen, insbesondere aus den Kulturtheorien, ergänzt werden. In die Vorlesung sind einzelne Übungen integriert.

Mo 14-16 Uhr Beginn: 08.04. EMH 025 Groh

75

BANA Sommersemester 2019

HS 3131 L 170 Theodor W. Adorno: Zur Lehre von der Geschichte und der Freiheit

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. H 3007 Drilo

KU 4600 L 003 Literaturverwaltung mit Citavi I

Die Veranstaltung dauert 90-120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit (s.t.) Bit-te beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldung nötig ist unter http://www.ub.tu-berlin.de/recherchieren-lernen/literaturverwaltung/literaturverwaltung-mit-cita-vi-einfuehrungskurs/

Sollten Sie sich von einem gebuchten Kurs abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail ([email protected]). Sollte der Kurs Ihrer Wahl bereits ausgebucht sein, können Sie gern direkt zum Termin kommen und einen evtl. kurzfristig frei gewordenen Platz einnehmen.

1. Recherche nach Literatur und navigieren im Projekt - Recherche und Übernahme aus Katalogen und Datenbanken - Arbeiten mit dem Citavi Picker - Aufnehmen eines Aufsatzes aus einem Sammelwerk - Suchen im Projekt - Literaturliste erstellen

2. Wissensverwaltung, Zitaterfassung und Arbeitsorganisation - Neues Projekt anlegen, Kategoriensystem (Gliederung) für Ihr Projekt entwickeln - Webseite aufnehmen und Zitate erfassen - Aufgaben planen

3. Titelnachweis in Dokument einfügen, Zitationsstil ändern und Dokument formatieren

Die Teilnehmer erarbeiten sich am PC unter Anleitung die grundlegenden Funktionen des Pro-gramms.

UB Reblin

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

76

BANA Sommersemester 2019

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

SE 06382500 L 08 Geschichtswerkstatt

Nähere Angaben entnehmen sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Weitere auch unter http://www.architekturtheorie.tu-berlin.de.

* * Uhr Beginn: * * Gleiter

HS 3131 L 320 Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen

Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorien, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und in zentrale Forschungsfragen der Technikgeschichte. Neben der Lektüre von grundlegenden Texten zu Perspektiven, Problemen und Kontroversen der Technikgeschichte werden zentrale Begriffe, wissenschaftliche Hilfsmittel und Publikationsforen des Fachs vorgestellt.

Di 16-18 Uhr Beginn: 09.04. H 2051 Hürlimann

SE 3132 L 538 Von David bis Picasso – Die französische Malerei seit der Revolution

Die französische Malerei des „langen 19. Jahrhunderts“ (Eric J. Hobsbawm) steht für große Namen, ikonische Werke und eine Vielzahl von Stilbegriffen. Sie entwickelte sich vor der Folie eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, der sich zwischen der Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Abhängigkeit von einander rasch ablösenden Regierungs-formen und der fortschreitenden Industrialisierung vollzog. Ein bürgerliches Kunstpublikum etablierte sich, was die über Jahrhunderte von Hof und Kirche dominierten Auftragsverhältnisse grundlegend änderte und neue, der Künstlerausbildung oder Kunstvermittlung dienende Institu-tionen entstehen ließ. Davon blieb weder die soziale Rolle noch die Produktion der Kunstschaf-fenden unberührt. Die Abkehr von akademischen Normen, ein verändertes Geschichtsverständ-nis, der Bedeutungsverlust des Bildgegenstands sind nur einige Faktoren, an denen sich seit der Epochenschwelle um 1800 ein Umbruch in der Malerei festmachen lässt.

Gemälde, die zu den Schlüsselwerken der französischen Moderne gezählt werden, stehen im Mittelpunkt des Seminars. Sie sollen Anlass sein, Techniken des Beschreibens und Analysie-rens unter Rückgriff auf verschiedene methodische Ansätze einzuüben und zugleich über lange Jahre kaum hinterfragte Deutungsmuster kritisch zu diskutieren. In diesem Sinn werden wir uns ebenfalls mit Werken beschäftigen, die mit dem Etikett der Salonkunst versehen wurden oder von Malerinnen stammen, denen nach wie vor ein untergeordnetes Interesse der Kunstge-schichte zuteil wird.

Die Bereitschaft, regelmäßig auch französisch- und englischsprachige Forschungsliteratur in Vorbereitung auf die Sitzungen zu lesen, wird vorausgesetzt.

Mo 12-14 Uhr Beginn: 08.04. A 072 Meyer

77

BANA Sommersemester 2019

VL 3135 L 297 Arbeitsteilungen zwischen Sprache und anderen Medien

Sprache als lineares Medium kann besonders gut zeitliche Abläufe, abstrakte Sachverhalte und argumentative Zusammenhänge darstellen. Hingegen ist sie eher schwerfällig beim Darstellen visuell-räumlicher Informationen (Form, Farbe, räumliche Anordnung) und wird daher bei Bedarf mit geeigneten Medien kombiniert. Die gesprochene Sprache wird in natürlichen Dialogen meist von Gesten begleitet, die etwa eine Richtung angeben (Zeigegeste) oder eine Struktur abbilden (Wendeltreppen-Geste). Die geschriebene Sprache, etwa in Sachbüchern und Zeitungen, aber auch im Internet, wird oft mit Bildern, Landkarten oder Diagrammen kombiniert. Die VL erhellt anhand zahlreicher Beispiele die Vorzüge und Grenzen der einzelnen Medien und erarbeitet eine Typologie gängiger Arbeitsteilungen.

Mi 08-10 Uhr Beginn: 10.04. FH 316 Schmauks

VL 3135 L 298 Linguistische und semiotische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung

Menschen haben zu Tieren vielschichtige und widersprüchliche Beziehungen, die sich in be-sonderen Textsorten wie der Tierfabel sowie in der Umgangssprache spiegeln.

Einerseits bezeichnen wir extremes Fehlverhalten als „tierisch“, „viehisch“ oder „bestialisch“, andererseits beschreiben wir artübergreifende Ähnlichkeiten in zahlreichen Ausdrücken wie „Bienenfleiß“ oder „Hamsterkäufe“. Das oft missverstandene Tierverhalten ist eine fruchtbare Ursprungsdomäne von Redewendungen („störrisch wie ein Esel“, „glücklich wie ein Schwein im Mist“). Zur sog. „Malediktologie“ zählen Beleidigungen von „Aasgeier“ bis „Zimtziege“. Semio-tische Themen der VL sind die Möglichkeiten artübergreifender Kommunikation, die gezielte (Rück-)Züchtung von Nutztieren als Sonderfall von Design sowie eine Typologie künstlicher Tiere von antiken Fabelwesen bis zu Robotertieren und virtuellen Tieren.

Do 08-10 Uhr Beginn: 11.04. FH 313 Schmauks

HS 3130 L 040 Wissenschaft und Reflexion – die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Ernst Cassirers

In der Philosophie des Pragmatismus stehen die Handlungen des Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung. Akzentuiert wird die Rolle des praktischen Handelns für den Erwerb von Wissen, für das Lernen sowie für das Verständnis des eigenen Selbst, anderer Personen und der Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem kreativen Handeln, das für innovative Verbesserungen des menschlichen Lebens so überaus wichtig ist. Im Seminar werden wir Texte von William James, John Dewey, Georg Herbert Mead und Charles Sanders Peirce besprechen und die Relevanz des Pragmatismus für die Gegenwartsphilosophie herausarbeiten.

Mi 14-16 Uhr Beginn: 10.04. MA 545 Plümacher

Kür

Erg

änze

nd

e V

eran

stal

tun

gen

78

BANA Sommersemester 2019

Pro

jekt

lab

or

BA

NA

e.V

.

Projektlabor BANA e.V.

Be active – not alone

Die ersten BANA-Absolventen gründeten 1987 diesen gemeinnützigen Verein, um die Arbeitsergeb-nisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Allen BANA-Studierenden und Interessierten wird hier unabhängig von den Vorlesungszeiten und außerhalb der TU Berlin die Gelegenheit zu aktiven Begegnungen gegeben. Es finden regelmä-ßig Vorträge, Lesungen und Beratungen statt (z.B. zum Bürgerschaftlichen Engagement oder zur PC-Nutzung) und es werden in der vorlesungsfreien Zeit Stadtwalks, Exkursionen und Projektwochen durchgeführt.

Eine Anmeldung oder die Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Kontaktmail: [email protected]

Jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, Café BANA im Familiengarten, Oranienstr. 34, 10999 Berlin

Es werden laufend interessierte Studierende gesucht, die sich an der Weiterentwicklung der Verein-saktivitäten beteiligen möchten. Meldungen bitte per Mail [email protected]

79

BANA Sommersemester 2019

Art der Veranstaltungen

LV Lehrveranstaltung

CO Colloquium Veranstaltung, in der mehrere Referenten aus ihren Arbeitsgebieten vortragen und die Ergebnisse zur Diskussion stellen.

EP Entwurfsprojekt

EX Exkursion

HS Hauptseminar Ein Hauptseminar ist ein Seminar für Fortgeschrittene, d. h. für Studierende nach dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung. Sie sollten von BANA-Studierenden möglichst erst ab dem 3. Semester besucht werden.

IV Integrierte Veranstaltung In integrierten Lehrveranstaltungen wird das starre Schema der wöchentlichen Vorlesung und begleitenden Übungen aufgegeben. Es wird versucht, eine bessere Abstimmung mit dem Lern-prozess dadurch zu erreichen, dass die Vorlesungen und Übungen entsprechend dem Lehrstoff in unregelmäßiger Folge stattfinden.

KU Kurs KV Kombinierte Veranstaltung

Lehrveranstaltung bestehend aus einer Vorlesung und einem Seminar.

PI Projektintegrierte Veranstaltung

PJ Projekt In dieser problembezogenen Veranstaltungsform arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen zu einem inhaltlichen, meist praktischen Thema in einem zeitlich begrenzten Rahmen.

PR Praktikum

PS Proseminar Proseminare sind Seminare für Studienanfangende, das heißt sie sind insbesondere auch für fach-fremde Teilnehmende geeignet, um einen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten.

PW PW Projektwerkstatt

RV Ringvorlesung Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedensten Fachgebieten zu einem übergeordneten Thema.

SE Seminar In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle, Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden Seminare so statt, dass sich die Teilnehmenden und Lehrenden einmal in der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte allein oder in Klein-gruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der Teilnehmenden liegt im Allgemeinen unter dreißig.

Ab

kürz

un

gen Abkürzungen

80

BANA Sommersemester 2019

Ab

kürz

un

gen

SV Sonderveranstaltung Veranstaltung, in der mehrere Referenten aus ihren Arbeitsgebieten vortragen und die Ergebnisse zur Diskussion stellen.

TU Tutorium Tutorien sind Übungen, in denen unter studentischer Anleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oder selbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird.

UE Übung Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die Durcharbeitung und Vertiefung des Vor-lesungsstoffes sowie die Vermittlung von Fertigkeiten im Mittelpunkt stehen. Das Bearbeiten von Übungsaufgaben oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen Raum ein. Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt.

LV Vorlesung Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d.h. mehr oder weniger freie Vorträge von Lehrenden, in denen der Lehrstoff dargestellt wird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gege-ben oder größere Zusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmenden ist hier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da die Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keine Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden außer durch die Raumgröße. D.h. es sitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werden Vorlesungen in Verbindung mit einer Übung abgehalten. Wer „nur“ einen Einstieg oder Über-blick über das betreffende Themengebiet haben möchte, braucht die Übung nicht zu besuchen.

WA Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Sonstige Abkürzungen

* * nach Vereinbarung (bei dieser Angabe bitte die Aushänge des Instituts beachten). Für Namen, die mit einem Stern versehen sind, gilt außerdem: Bei Redaktionsschluss lag die Erteilung des Lehrauftrags durch die Fakultät noch nicht vor.

c.t. ausgeschrieben cum tempore bedeutet, dass die Veranstaltung eine Viertelstunde später anfängt als angegeben. Man sagt auch, die Veranstaltung beginnt mit „Akademischem Viertel“.

* * nach Vereinbarung (bei dieser Angabe bitte die Aushänge des Instituts beachten). Für Namen, die mit einem Stern versehen sind, gilt außerdem: Bei Redaktionsschluss lag die Erteilung des Lehrauftrags durch die Fakultät noch nicht vor.

f. A. für Absolventen geeignet

FG Fachgebiet

HL Hochschullehrert

N. N. nomen nominandum: Name ist noch zu nennen

n. V. nach Vereinbarung In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle, Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden Seminare so statt, dass sich die Teilnehmenden und Lehrenden einmal in der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte allein oder in Klein-gruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der Teilnehmenden liegt im Allgemeinen unter dreißig.

R Raum

81

BANA Sommersemester 2019

Sekr. Sekretariat

SS Sommersemester

s.t. ausgeschrieben sine tempore bedeutet, dass die Veranstaltung genau zur genannten Zeit anfängt.

WA Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Veranstaltungsort

A Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

AB Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Rothenburgstr. 12, 12165 Berlin

ACK Ackerstr. 76, 13355 Berlin

B Bauingenieurgebäude, Hardenbergstr. 40 A, 10623 Berlin

BH Gebäude Bergbau und Hüttenwesen, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

BIB Volkswagen-Universitätsbibliothek, Fasanenstr. 86, 10623 Berlin

C Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin

CAR Carnotstr. 1, 10587 Berlin

CR Cranzbau, Jebenstr. 1, 10623 Berlin

E Gebäude der Elektrotechnischen Institute, Einsteinufer 19, 10587 Berlin

EB Erweiterungsbau, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin

EM Teilgebäude vom EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und TC-Gebäude, Einsteinufer 11, 10587 Berlin

EM Teilgebäude vom EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und TC-Gebäude, Einsteinufer 11, 10587 Berlin

EMH Elektrische Maschinen (EM) + Hochspannungstechnik (HAT), Einsteinufer 11, 10587 Berlin

E-N Elektrotechnik-Neubau, Einsteinufer, 10587 Berlin

ER Ernst-Ruska Gebäude, Hardenbergstr. 26 A, 10623 Berlin

EW Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (ehem. Physik-Neubau P-N), Hardenbergstr. 36 A, 10623 Berlin

F Gebäude der Flugtechnischen Institute, Marchstr. 12, 12 A, 12 B und 14, 10587 Berlin

FG Gebäudekomplex Frucht- und Gemüsetechnologie, Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin

FH Gebäude Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin

FS Gebäudekomplex Franklinstr. 5/7, 10587 Berlin

FU Freie Universität Berlin

GG Gebäudekomplex Gärungsgewerbe, Seestr. 12/15, 13353 Berlin

Ab

kürz

un

gen

82

BANA Sommersemester 2019

Ab

kürz

un

gen

GV Gebäudekomplex Getreideverarbeitung, Seestr. 11, 13353 Berlin

H Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

HE Hörsaalgebäude Elektrotechnik, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin

HFT Gebäudeteil Hochfrequenztechnik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin

HL Gebäude Heizung und Lüftung, Marchstr. 4, 10587 Berlin

KF ehem. Fernheizwerk, Fasanenstr. 1 A, 10623 Berlin

KG Gebäudekomplex Kulturtechnik und Grünlandschaft, Lentzeallee 76, 14195 Berlin

KL ehem. FG Gebäudekomplex, Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin

KT Kerntechnik, Marchstr. 18, 10587 Berlin

KWT Gebäude Kraftwerktechnik und Apperatebau, Fasanenstr. 1, 10623 Berlin

L Gebäude Lebensmittelchemie, Müller-Breslau-Str. 10, 10623 Berlin

MA Mathematik-Gebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin

MAR Gebäude Marchstr. 21-24a, 10587 Berlin

MB Gebäude Müller-Breslau-Str. 11/12, 10623 Berlin

OE Oetker-Haus, Franklinstr. 29, 10587 Berlin

PC Gebäude Physikalische Chemie, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

PTZ Produktionstechnisches Zentrum – Doppelinstitut am Spreebogen, Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin

RDH Rudolf-Drawe-Haus, Fasanenstr. 89, 10623 Berlin

SG Gebäudekomplex Severin-Gelände, Salzufer 17/19, 10587 Berlin

TA Gebäudeteil Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10623 Berlin

TC Gebäudeteil Technische Chemie, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin

TEL ehem. Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin

TIB Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

TK Gebäude Thermodynamik und Kältetechnik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

V Gebäudeteil Verformungskunde, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

VWS Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffsbau – Schleuseninsel, Zentralwerkstatt, Müller-Breslau-Str., 10623 Berlin

W Gebäude Wasserbau und Wasserwirtschaft, Straße des 17. Juni 144 und 144 A, 10623 Berlin

WF Gebäude Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Fasanenstr. 90, 10623 Berlin

ZI Gebäudekomplex Zuckerindustrie, Amrumer Str. 32, 13353 Berlin

83

BANA Sommersemester 2019

Für

Ihre

No

tize

n84

BANA Sommersemester 2019

Für

Ihre

No

tize

n

85

BANA Sommersemester 2019

Für

Ihre

No

tize

n86

BANA Sommersemester 2019

Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation gliedert sich in vier Arbeitsfelder:

Wo BANA zu Hause ist …Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Koopera-tion – ZEWK ist eine Serviceeinrichtung der TU Berlin. Sie richtet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Personal der TU Berlin sowie an externe Interessierte, die wissenschaftliche Weiterbildungsmöglich-keiten oder Kooperationen in den Themenfeldern der ZEWK suchen. Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip der TU Berlin bestimmt auch die vielfältige Arbeit der ZEWK.

Wissenschaftliche Weiterbildung

» Lehren & Lernen » Forschungsmanagement » Arbeits- und Managementtechniken » Wissenschaftskommunikation

Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt

» Wissenschaft trifft betriebliche Praxis » Hochschule als Arbeitsplatz » Wandel der Arbeit, Industrie 4.0, Mobilität » Studierende und Gewerkschaften

Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivaitäten

» Gasthörerstudium für Menschen ab 45 » bürgerschaftliches Engagement » Schwerpunkte: Stadt, Ernährung und

Gesundheit, Umwelt» lebenslanges Lernen

Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen

» Kooperation Wissenschaft / Gesellschaft» nachhaltige Entwicklung und Umwelt» Wassermanagement» Ressourceneffizienz» studentische Projekte

87

BANA Wintersemester 2018 / 2019

Kontakt / Anschrift

Technische Universität Berlin

Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

BANA - Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche AktivitätenFraunhoferstraße 33 - 36 D-10587 Berlin

Wissenschaftliche LeitungDr. Gabriele Schaepers-FeeseRaum 1016E-Mail: [email protected]: nach Vereinbarung

Verwaltung:Manuela HakelbergRaum 1017Telefon: + 49 (0)30 314 25509Fax: + 49 (0)30 314 24276E-Mail: [email protected]/?id=49428

Sprechzeiten im Semester:Dienstags: 10:30 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 UhrDonnerstags: 09:00 – 12:00 Uhr

Sprechzeiten in den Semsterferien:nach Vereinbarung