Vorlesung: Einf˜uhrung in die Robotik · AB TAMS Fachbereich Informatik Vorlesung: Einf˜uhrung in...

37
AB TAMS Fachbereich Informatik Vorlesung: Einf¨ uhrung in die Robotik Vorlesung: Einf¨ uhrung in die Robotik Prof. J. Zhang [email protected] Universit¨ at Hamburg Fachbereich Informatik AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme 27. Januar 2005 Prof. J. Zhang [email protected] 27. Januar 2005

Transcript of Vorlesung: Einf˜uhrung in die Robotik · AB TAMS Fachbereich Informatik Vorlesung: Einf˜uhrung in...

AB TAMS

Fachbereich Informatik Vorlesung: Einfuhrung in die Robotik

Vorlesung: Einfuhrung in die Robotik

Prof. J. Zhang

[email protected]

Universitat Hamburg

Fachbereich Informatik

AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

27. Januar 2005

Prof. J. Zhang

[email protected]. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik Vorlesung: Einfuhrung in die Robotik

Inhaltsverzeichnis8. Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung . . . . . .504

Potentialfeldmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504

Probabilistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .509

Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522

Erweiterungen des Basisproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . .533

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .537

Prof. J. Zhang

[email protected]. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Potentialfeldmethode

Potentialfeldmethode: Grundideen

Potentialfeldmethode wurde ursprunglich fur echtzeit Kollisionsvermeidungentwickelt.

Ein Potentialfeld ist eine Skalar-Funktion uber den Freiraum.

Ein ideales Field als Navigationsfunktion soll glatt sein, und nur einglobales minimum am Ziel haben, und unendlich in der nahe einesHindernisses werden.

Die auf den Roboter geubte Kraft ist der verneinte Gradient desPotentiellen Fieldes.

Die Roboter bewegt sich immer entlang dieser Kraft.

Eine Funktion uber den Freiraum wird definiert, welche ein globalesMinimum an der Zielkonfiguration hat. Die Bewegung soll entlang dersteilsten Abstiegsrichtung bestimmt werden.

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 504

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Potentialfeldmethode

Ziel

Roboter

Hindernis

FHindernis

FZiel

FBewegung

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 505

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Potentialfeldmethode

Die anziehende Kraft:

−→F Ziel(x) = −κρ(x − xziel)

Das Potentialfeld:

U(x) =

{

12η( 1

ρ(x) −1ρ0

)2 wenn ρ(x) ≤ ρ0

0 sonst

Die abstoßende Kraft:

−→F Hindernis(x) =

η( 1ρ(x) −

1ρ0

) 1ρ(x)2

dρ(x)

dx

wenn ρ(x) ≤ ρ0

0 wennρ(x) > ρ0

(Khatib 86)

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 506

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Potentialfeldmethode

Potentialfeldmethode: Vor- und NachteileVorteile:

l Nutzung von Heuristik

l Echtzeit-Eigenschaft

Zwei grundsatzliche Nachteile:

l Sie kann nicht garantieren, daß eine Losung gefunden wird, wenn sieexistiert, oder die Berechnung aufhort, wenn es keine Losung gibt.

l Sie kann keine weiteren wichtigen Randbedingungen in sichaufnehmen.

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 507

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Potentialfeldmethode

Potentialfeldmethode - Lokale Minima

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 508

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Probabilistische Ansatze

Der Bedarf an einem effektiven, d.h, schnellen, robusten, leicht zuimplmentierenden Berechnungsframework zur PlanungRoboterbewegungen mit einer großen Anzahl von Freiheitsgraden

Ideen:

1. zufallige Stichprobe im Raum des Interesses

2. Gewahre Kollisionsfreiheit der Stichproben

3. Verbinde Stichpunkte uber einfache Bahnen

4. Suche in dem entstandenen Graphen

Motivation:

Die Kollisionsdetektion sowie Abstandsberechnung sind schneller als dieErstellung einer expliziten Reprasentation des Freiraums

⇒: Probabilistische Straßenkarten (Barraquand, Kavraki & Latombe)

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 509

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - I

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 510

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - II

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 511

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - III

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 512

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - IV

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 513

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - V

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 514

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Meilensteine und Straßenkarte - VI

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 515

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Ubereinstimmung mit dem Kunstgalerie-Problem

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 516

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Prozess der Stichprobe

In einem expansiven Freiraum: Prob[Fehlschlag] ∼ exp(−N) wobei N :die Anzahl der Meilensteine

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 517

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Strategien der Stichprobe

99% der Zeit eines auf Probabilistischen Straßenkarte basierten Planerswird fur Kollisionsprufung verwendet. Kann eine kluge Strategie die Großeeiner Straßenkarte reduzieren, und gleichfalls die Zeit fur dieKollisionsprufung?

l uniform

l multistufig (grob zu fein)

l Hindernis-empfindlich (schiebe nichtfreie Stichproben in den Freiraum)

l “lazy” Kollisionsprufung

l probabilistische Grundwerte

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 518

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Erfolgreiche 6D Planung bei einer engen Passage

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 519

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Planungsergebnis fur ein mehrgelenkiges Artefakt

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 520

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Probabilistische Ansatze

Zusammenfassung der probabilistischen AnsatzeNachteile:

l nicht vollstandig – kein strenges Abbruchkriterium, wenn keine Losunggefunden wird

l Fehlender Einblick in den Planungsprozeß

Vorteile:

l einfach zu implementieren

l schnell, skalierbar fur Probleme mit vielen Freiheitsgraden

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 521

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete

l Fertigung: Roboterprogrammierung, Montage, Layoutplanung

l Sequenzgenerierung fur Wartungsaufgaben

l Autonome mobile Roboter

l Graphische Animation

l Bewegungsplanung in der Medizin

l Generierung von realistischen Bewegungen von Zellen bzw. Molekulen

l ...

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 522

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: MontageplanungBasierend auf einem Bahnplaner kann die Komplezitat eines Produktesgemessen werden. Der Montagevorgang kann mitgeplant werden.

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 523

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 524

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: LayoutplanungBahnplanung kombiniert mit Opitimierungsverfahren liefert optimalePlazierung von Robotern sowie anderen Geraten auf einer Arbeitszelle

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 525

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: Humanoid

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 526

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: TriebwerkswartungEin Bahnplaner kann benutzt werden um die Demontagemoglichkeitautomatisch zu prufen. Dadurch konnen die Produkte leichter und einfachergewartet und repariert werden.

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 527

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Animation uber Aufgabenorientierte Programmierung

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 528

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: Animation uber Manipulationsskripte

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 529

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: Animation als Simulation

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 530

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: Planung der Strahlungstherapie

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 531

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Anwendungsgebiete

Anwendung: Generierung von Andockbewegungen von Molekulen

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 532

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Erweiterungen des Basisproblems

Erweiterungen des Basisproblems

l bewegliche Hindernisse

l mehrere sich bewegende Objekte

l deformierbare Objekte

l nicht spezifizierte Ziele

l nicht holonome Randbedingungen

l dynamische Randbedingungen

l zeitoptimale Planung

l unsichere Wahrnehmung und Planausfuhrung

l hochkomplexe Artefakte

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 533

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Erweiterungen des Basisproblems

Neue Anwendungen: Protein-FaltenBehandlung von uber 1000 Freiheitsgraden:

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 534

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Erweiterungen des Basisproblems

Planung einer minimalen invasiven Chirurgie bei

weichen Objekten

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 535

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Erweiterungen des Basisproblems

Autonome virtuelle Schauspieler

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 536

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Zusammenfassung

Zusammenfassung

l Die explizite Reprasentation des Konfigurationsraums bietet einevollstandige Losung bei ausreichender Genauigkeit, ist aber nureingeschrankt anwendbar. Der verteilte probabilistische Ansatz istpraktisch bei einer großen Anzahl von Freiheitsgraden.

l Die Bahnplanung stammt aus der Robotik, findet aber z.Z. breiteAnwendung in vielen anderen Bereichen: Fertigung, Virtuelle Realitat,Animation, Video-Spiele, Biologie, Chemie, usw.

l Simulierte Umgebungen erfullen genau die Voraussetzung dergeometrischen Bahnplanung: bekannte Umweltmodelle, spezifizierbareStart- und Zielkonfiguration und ideale Ausfuhrung. Die rapideErhohung der Rechengeschwindigkeit ermoglichtEchtzeit-Anwendungen.

l Reale Roboter werden mit vielen Unsicherheiten in der realen Welt

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 537

27. Januar 2005

AB TAMS

Fachbereich Informatik

Kapitel: Programmierung auf Aufgabenebene und

Bahnplanung

Abschnitt: Zusammenfassung

konfrontiert. Die Erweiterungen des Basisproblems erfordern weitereUntersuchungen.

l Embedded-Systeme werden uber immer mehr on-boardRechenleistungen verfugen. Modellierung und Berechnung vonBewegungen der intelligenten Gerate werden weitere Forschungsfeldererschließen.

Prof. J. Zhang

Vorlesung: Einfuhrung in die RobotikSeite 538

27. Januar 2005