VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale...

46
© Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT (VI) „TRANSFORMATION – ENERGIEWENDE NRW“ Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer Abteilung Intersektorale Energiesysteme und Netzintegration Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE Donnerstag, 8.3.2018 ifo-Institut, München www.ise.fraunhofer.de

Transcript of VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale...

Page 1: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids

VIRTUELLES INSTITUT (VI) „TRANSFORMATION –ENERGIEWENDE NRW“

Prof. Dr.-Ing. Christof WittwerAbteilung IntersektoraleEnergiesysteme und Netzintegration

Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

Donnerstag, 8.3.2018ifo-Institut, München

www.ise.fraunhofer.de

Page 2: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

2

Fraunhofer ISEAuf einem Blick

Fraunhofer ISE

Leitung: Prof. Hans-Martin Henning,Dr. Andreas Bett

Mitarbeiter: ca. 1160 HH 2017: 75 Mio. EUR Gegründet: 1981

Photovoltaik

Solarthermie

Wasserstofftechnologien

Gebäudeenergietechnik

Energiesystemtechnik

Page 3: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Intersektorale Energiesysteme und Netzintegration IENForschungsthemen

Sm art Cities

ICT Solutions for Smart Grids, GridIntegration and Energy Management

Regional Modeling of Intersectoral Energy Systems

Regional Energy Concepts, User Acceptance, User Behaviour, Smart City Demonstration projects

Regional andnational/europeanmodelingof energy systems. technology evaluation. Energy markets, business models

Smart Grids, Power GridSimulationState Estimation; Grid Integration;Energy Management (thermal andElectrical); Optimal Power FlowSmart Energy Lab

Smart Grids TechnologyDr. Robert Kohrs

Energy System AnalysisDr. Thomas Schlegl

Power Grids and Energy ManagementDr. Bernd Wille-Haussmann

Smart Energy CitiesGerhard Stry-Hipp

Page 4: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

grid2smart

Smart GridsForschungsprojekte am Fraunhofer ISE

Net-PV

OGEMA2.0

Dispower

edison

VIRTPLANT

EWE Box

Flottenversuch

E2S

MASSIG

DEMAX

PV-Upscale

NETMOD

eTelligence

NEMO

§ Sm art G rid Technology§ Energy M anagem ent

§ G rids§ Econom ics and Business M odels

§ U ser Behaviour ORIGIN

HeiPhoSS

Intelliekon

iUrban

Page 5: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

5

Intersektorale Transformation des Energiesystems, DigitalisierungAgenda

n Systemanalyse, Monitoring

n Transformation und Integration Erneuerbare Energien

n Optionen für die Energiewende, Partizipation, dezentrale

und zentrale Konzepte, Rolle der Digitalisierung

n Netzintegration, Speicher, Flexibilität, Digitalisierung

n Forschungsprojekte BMWI-SINTEG und BMBF-Kopernikus

n Forschungsprojekte zu smarten dezentralen Energiesystemen, Digitalisierung, Partizipation undReallaboren

n Ausblick

Page 6: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

6

Stromerzeugung, Zubau von Erneuerbaren EnergienFraunhofer ISE https://energy-charts.de/

n EEX-Transparency. Voraussetzung Transparenz (Betrieb und Markt)

n Erzeugung im Netz, Volatilität

[F raunhofer ISE: Burger Energy-C harts; April 2016]

Page 7: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

7

StromerzeugungFraunhofer ISE https://energy-charts.de/

n EEX-Transparency

n Erzeugung

[F raunhofer ISE: Burger Energy-C harts; April 2016]

Page 8: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE 8

Zubau EE,Strompreise am Energiemarkt durch Zubau PV und Wind

Page 9: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

StromerzeugungFraunhofer ISE https://energy-charts.de/

n EEX-Transparency

n Erzeugung

[F raunhofer ISE: Burger Energy-C harts; April 2016]

Page 10: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Generation Scenario 2050100% EE- Szenario, PV, Wind

10

Page 11: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Residuale Last: EE-Einspeisung kompensiert Last Speicherbedarf

n Last 40 GW to 80 GW

n Residuallast:

Pres = Pload – PPV - Pwind

n Ab ca. 40% EE gibt es

Speicherbedarf

n Residuale Last wirdnegativ

n

Szenario 2030: Leitstudie 2010 Szenario B

Speicher und Flexiblitätenerforderlich

Page 12: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Studien zur sektorengekoppelten TransformationArbeiten am Fraunhofer ISE

Page 13: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Zentrale Ergebnisse aus ACASYS/ESYS StudiePhasen der Energiewende

[Acasys ESYS S tudie:https://energiesystem e-zukunft.de/publikationen/ste llungnahm e-sektorkopplung/]

Page 14: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Zentrale Ergebnisse und ErkenntnisseACASYS/ESYS Studie: Integriertes Energiesystem

n direkten Stromnutzung (E-Mobiliät, Wärmepumpen)

n Kontinuierlicher Ausbau der Erneuerbaren und der Netze

n Erforschung, Weiterentwicklung und Erprobung von Schlüsseltechnologien der indirekten Stromnutzung (Wasserstoff Wandlung für industrielle Prozesse)

n Kritisch: aufgrund der Lebensdauer von Technologien und Infrastrukturen (Kraftwerke, Fahrzeuge, Heizkessel) sowie Planungs- und Investitionszeiten drohen langfristige „Lock-In-Effekte“ (Wechselkosten)

Handlungsempfehlungen

n Wirksames, alle sektoren-übergreifendes Preissignal für CO2-Emissionen, bestehende System an Steuern, Abgaben und Umlagen reformieren, um Verzerrung bei Sektoren zu reduzieren

n Regulative Vorgaben wegen des Marktversagens additiv erforderlich, z.B. Diskrepanz langfristigem Nutzen, kurzfristige Rentabilität

n Optional: Reform EU ETS auf alle Sektoren mit Preiskorridor, Reform Abgaben, Umlagen und EEG

Für langfristige Investitionen in klimafreundliche Technologien ist eine hohe Planungssicherheit entscheidend à Verbindlichkeit der Klimaschutzziele wichtig!

Page 15: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Stromerzeugung und -speicherung

Brennstoffe (inkl. Biomasse und Power-

to-Gas/Fuel)

Verkehr (unter-

schiedliche Antriebs-konzepte)

Prozesse in Gewerbe und

Industrie

Wärme (Gebäude,

inkl. Fernwärme

und Speicher)

Minimierung der Transformations-

kosten

Regenerative Energien Modell – Deutschland »REMod-D«

Struktur eines Energiesystems mit dominantem Anteil erneuerbarer Energien

n Alle Verbrauchs-sektoren

n Stundengenaue Modellierung

Page 16: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

RenewablesFossil

RenewablesFossil

RenewablesFossil

RenewablesFossil

GWCHPHP

RenewablesFossil

ElectricityImport

Electricity Renewables SurplusExport Fossil

Hydrogen Raw biomassHeat Liquid fuelsGas Electricity

Hard coal PP

Nuclear PP

Reforming

Battery stor.

Pumped stor.

H2-2-Fuel

GT

CCGT

District heat

Oil PP

Lignite PP

Processing

Bio-2-el.

H2-storage

Electrolysis

Methanation

TWhGW

0

108

TWh

TWh

GW

GW

Solar thermal

PV

Hydro power

Onshore wind

Offshore wind

Raw biomass

00 0

103

Biogas storage

0

TWh 36 TWh18

1

85

Bio-2-Liquid 91 TWh

TWh

TWh

Hard coal

Lignite

Petroleum

TWh

144TWh

0 0

Natural gas

37 13

7 TWh68 27

TWh 3 TWh

485 0 0

3910

CO2 emissions 1990 (reference year) 990 Mio t CO2 CO2 emissions 196 Mio t CO2 CO2 reduktion related to 1990:

TWh

TWh 0 TWh

TWh

Uranium 0 0

10

Primary fossil energy carrier

445

384

Industry (fuel based process)

Electricity (baseload)

80%

TWh

TWh TWh TWh GW

GW 215

237 Final energy237 TWh

TWh 0

0 Conversion0 Losses

375

Bio-2-CH4 00 TWh

TWh

TWh

TWh

103

77%

15 TWhTWh

0 Losses502 Final energy630 TWh

GW

GW

125128 TWh

120 TWh6 5

19 Battery veh.

TWh 0 TWhTWh

TWhTWh

TWh

TWh

GWh

GWh

0 0GWh

21

Consumption sector

121TWh

3TWh

Deep geothermal

Environ-mental heat

Renewable energy sources

Renewable raw materials

Water

Sun

Bio-2-H20

17632 TWh

0

Wind

335TWh

Biodiesel

5 TWh

Energy conversion Storage

10

375

383

52

49

TWh

TWh

0

0

501 Final energy860 TWh

TWhTWh

TWh

GW

GW

GW

100%

GW

TWhTWh

TWh

TWh

TWh

TWh

11

106

20

98

0

Heating (space heating and hot

water)

237

20

Total quantity gas

TWh

TWh

TWhTWh

TWh

GW

GW

66

TWh

TWh 17 TWh

TWh

0

0

50

126

Final energy

0%

11

GW

GW

GW

GW

GW

GW

20

15

GW0

TWh

TWh

419

21

135

85TWh5

0

TWh

TWh

TWh

TWh

TWh

TWh

TWh

23%

108

100%

ConversionLosses

00

29%

128 Conversion

Total quantity hydrogen

108 TWh

0%

Total quantity raw biomass

244

TWh

TWh

GW

GW

Biogas plant

2

58

77

55

103 0

103

0

91

141

TWh0

TWh00

0

19

Total quantity heating

0 Conversion17 Losses

264 Final energy280 TWh Mobility

108

71%

Conversion0 Losses

72 Final energy335 TWh

46TWh

87%13%

Total quantity electricity

39%61%

Total quantity liquid fuels

271 Conversion88 Losses

© Fraunhofer ISE

Page 17: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Entwicklung fluktuierende erneuerbare Energien– 85-%-Szenario, EE Ausbau

Installierte Leistung in 2050

Wind See 33 GW (~20*heute)

Wind Land 168 GW (~4.5*heute)

Photovoltaik 166 GW (~4.2*heute)

Q uelle: H .-M . H enning, A . Palzer, Studie “W A S KO STET D IE EN ERG IEW EN D E? - W ege zur

Transform ation des deutschen Energ iesystem s b is 2050“, Fraunhofer ISE, N ov. 2015

Page 18: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Energiefluss 205085-%-Szenario

Q uelle: H .-M . H enning, A . Palzer, Studie “W A S KO STET D IE EN ERG IEW EN D E? - W ege zur

Transform ation des deutschen Energ iesystem s b is 2050“, Fraunhofer ISE, N ov. 2015

Gesamteffizienz Primärenergie – Nutzenergie > 60 % (heute: < 40 %)

Page 19: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

19

Übertragungsnetz, NetzausbauHeterogene Verteilung von Wind und PV

Graph S. Killinger, FraunhoferISE; data: Bundesnetzagentur

PhotovoltaikWind

Page 20: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Netz und EnergieverteilungVerteiler- und Übertragungsnetze, Ausbau und Intelligenz

n Netzsimulation im Verteilnetz

n Netzsimulation im Übertragungsnetz

Page 21: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Smart Grids, NetzintegrationVerteiler- und Übertragungsnetze, Digitalisierung

Gestern Heute und Zukunft

n Dezentral und fluktuierend. Daher Bedarf an: Vernetzung und Steuerung von intelligenten Erzeugern, Speichern und Verbrauchern

0,4 kV

0,4 kV

Page 22: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

C/sells – Das Energiesystem der ZukunftBMWI-SINTEG-Csells Projekt

22

C/sells | 3. Trinationaler Energ iekongress | 23.11.2017 | M ulhouse

n BMWi-gefördertes Demonstrationsprojekt im Rahmen von SINTEG

n 100 Mio. € Gesamtprojektvolumen

n Laufzeit 01.01.2017 – 31.12.2020

n Größtes SINTEG-Schaufenster, Reichweite ca. 30 Mio. BürgerInnen

n 56 Partner aus Industrie, Netzwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft

n Konzept: Zellulär, Partizipativ, vielfältig

n Perspektive RIZ: „Regulative Innovationszonen“

Page 23: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

C/sells – Das Energiesystem der ZukunftBMWI-SINTEG-Csells Projekt

C/sells-Lösungs-ansatz

 Zellulär

 Partizipativ

 vielfältig

C/sells Basis-Instrumente

 Infrastruktur-Informationssystem (IIS)

 Abstimmungs-kaskade

 Regionalisierter Handel mit Energie und Flexibilitäten

Page 24: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

C/sells – Das Energiesystem der ZukunftBMWI-SINTEG-Csells Projekt

Netzdienlicher Handel

Platt-formen Markt

Flex-Platt-

formen

Regionaler marktdienlicher Handel

Zentraler Handel marktdienlich oder

systemdienlich

Plattform für regionalen Handel (Entwicklung & Erprobung).

Sektorenübergreifende Optimierung in Quartierszellen.

Marktbasiertes Netzengpassmgmt. (Entwicklung & Erprobung).

Page 25: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

C/sells – Das Energiesystem der ZukunftProjektansatz, RIZ

25

n Wir können die Handelsplätze nur beschränkt ausprobieren, da die SINTEG-Verordnung nur eine „Erstattung wirtschaftlicher Nachteile aufgrund der Projekttätigkeit“ regelt (vgl. § 1 SINTEG-V). Ausgleich von wirtschaftlichen Nachteilen setzt keine Anreize zur Bereitstellung von Flexibilität => Regulative Innovationszone RIZ einführen

n Präferenzen spielen neben der Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle, aber Ökostromprodukte und Herkunftsnachweise sind zu komplex und intransparent für den Massenmarkt => Vereinfachen!

Page 26: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

BMBF-KopernikuseNavi: Energiewende-Navigation

26

n BMBF-gefördertes Programm mit 4 Konsortien

n eNavi zur Systemintegration mit Schwerpunkt transdisziplinärer Ansatz

n Intersektorale Transformationsszenarien

n Digitalisierungskonzepte, Block-Chain und Agenten

n Schwerpunktthemen mit Bezug zu praxisnahenTransformationsoptionen im Bereich Stromproduktion, Smarte Wärme und Verkehrsdekarbonisierung

Page 27: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

CHP HP

electricity electricity

Dezentrale Flexibilitäten, Digitalisierung BHKW/WP und thermische Speicher; Batteriesysteme

Page 28: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Kraftwerk im Keller

Das im Projekt entwickelte Konzept ermöglicht dezentralen KWK-Anlagen dynamisch

n auf externe Tarife zu reagieren

n die Gebäudeautarkie zu maximieren

n Vorhersagebasierte Regelung

n über ein Jahr erfolgreich in Bestandsgebäuden getestet

Dezentrale Optimierung stromwärmegeführterKWK-Anlagen im Smart Grid

Steuerungseinheit

Modell

Optimierer Cont

rolle

r

Vorh

ersa

ge

Physikalisches System

SteuersignaleAktuellerSystemzustand

Wettervorhersage /EPEX Strompreis

Page 29: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Tarifrealer Betrieb

optimaler Betriebwärmege. Betrieb

n Fast kein Betrieb in der Niedrigpreiszeit und sehr nahe am Optimum

n Systematische Abweichungen vom optimalen Betrieb durch Unterschätzung der thermischen Last

KWK Betriebsführung Preisgeführte Erzeugung, Nutzung des Speichers

Page 30: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

n Wie kann die Rundsteuertechnologie innovativ genutzt werden?

n Wie sehen dynamische HT/NT-Tarife aus?

n Wie können komplexe Steuersignale (z.B. EEX-Preis) in HT/NT-Signale übersetzt werden?

n Wie sieht die Kommunikationsstrecke vom Netzbetreiber bis zur gesteuerten Anlage (z.B. Wärmepumpe) aus?

n Wie flexibel reagieren „intelligent“ gesteuerte Lasten und Erzeuger auf die dynamischen HT/NT Tarife?

n Wie kann der Netzbetreiber die aktuell abwerfbare Last abschätzen?

n Welche systemische Relevanz hätte der Rollout eines dynamisierten SLPs?

BMWI-CheapFlex Projekt: Aggregation von Dez. Anlagen durch dynamische Tarife

Page 31: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Definition der HT/NT-TarifeDynamische Erzeugungstarife für KWK

n Idee: existierende einfaches NT/HT Tarifsignal mit wenig Wechsel

n Optimierung von Schalthandlungen mit festgelegten maximalenIntervallen für NT-Tarif (10 bis 50%) in Abhängigkeit des EEX-Preises

Page 32: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Definition der HT/NT-Tarife Dynamische Erzeugungstarife für KWK

“Day-Ahead” Preis im Carpet Plot NT/HT im Carpet Plot

Page 33: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Aggregation von Lastgruppen mit Rundsteuerungstechnik

Page 34: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Betriebsstrategien für PV-Batteriesysteme

“Netzdienlicher Betrieb”

Feed-in peakmax. 60% PPV

Eigenstromoptimierung

netzdienlich

n Optimierung des Eigenverbrauchs

vermindert keine Netzspitzen

n Bis zu 66 % mehr PV im NS Netz

durch Spitzenkappung

Page 35: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

BMWI-HeiPhossBetriebsführung

Zielsetzung:

Optimaler Eigenverbrauch

Netzfreundlicher Betrieb durch Pufferung des PV-Mittagspeaks

Batterieschonender Betrieb

Umsetzung:

Ø Entwicklung prognosegestützter Vorhaltung von Speicherkapazität zur Reduktion der Einspeisespitze auf 60% der PV-Nennleistung

Ø Validiert in zahlreichen veröffent-lichten Simulationsstudien

Page 36: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

36

EnergiemarktLeistungs-Preisentwicklung am Regelleistungsmarkt

MRL-Daten:

Stand August 2015

PrimaryControlReserve PCR:

- Wöchentlich ausgeschrieben

- Min 5 MW, Negativ/Positiv

- Aktivierung 30 sec

- Frequenzgeführt

SecondaryControlReserve SCR:

- Wöchentlich ausgeschrieben

- Min 10 MW, Abruf

- Aktivierung 5 Minuten

- Fernwirktechnik

TertiaryControlReserve TCR:

- Täglich ausgeschrieben

- Min 10 MW

- Aktivierung 15 Minuten

- Automatisierter Datenaustausch

Page 37: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Net-PV

Das im Projekt entwickelte Konzept ermöglicht

n die Bereitstellung von Netzserviceleistungen mit dezentralen PV-Batteriesystemen,

n erschießt neue Einnahmequellenfür dezentrale Erzeuger/Systeme

n substituiert konventionelle Kraftwerke

n und reduziert somit die zunehmend kritische Must-Run-Leistung.

Net-PV: Aggregierte PV-BatterieverbundkraftwerkeFrequenzhaltung

Page 38: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

n Modulares Softwareframework für dezentrale Energiemanagementsysteme

(Java / OSGi) auf embedded Systemen

n Entwickelt und genutzt seit mehreren Jahren am Fraunhofer ISE

n Kommunikationsgateway, Monitoring,

Steuerung, Optimierung, Prognosen,

Lastverschiebung, Visualisierung

n Vielseitig einsetzbar. Projekterfahrung:

n DEMAX: Multisparten-Metering (M-Bus), Steuerung KWK, Anbindung Back-Office

n eTelligence: IEC 61850, Gateway regionale Marktplattform für erneuerbare Energien

n Hei-Phoss: Home Energy Management mit PV-Batteriesystem

n Elektromobilität: Intelligente Ladeinfrastruktur

www.openmuc.org

F&E Smart Grid TechnologieOpenMUC Energiemanagement Framework

Page 39: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

IEC 60870-5-104

CANopen

IEC 61850/61400

KNX

Mo

db

us

S7 SPS

OPC UA

(w)M

-Bu

s

Und mehr: eHz, IEC 62056-21, DLMS/COSEM, SNMP

Anlagenvernetzung mit OpenMUCUnterstützte Kommunikationsprotokolle

Page 40: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Das Haus/Fahrzeug-Energie-Management-System (HEMS) wurde durch das Fraunhofer ISE entwickelt und in den Haushalten eingebaut. Das System ist modular und baut zu großen Teilen auf vorhandene Infrastruktur auf.

Aufbau und Funktionalitäten des HEMS:

n Das HEMS wird direkt an die kommunikativen Haushaltszähler angeschlossen

n Über die offene ISE-Plattform OpenMUC werden die Energiedaten auf dem HEMS weiter verarbeitet und gespeichert

n Ein Optimierer wird in Zukunft die Ladung der E-PKW gemäß Vorgaben ansteuern

n Über ein Display werden die Daten visualisiert und die Interaktion durch die Bewohner möglich

E-Mobil: Fellbach ZEROplus / Das Energie-Management

Page 41: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Entwicklung und Aufbau eines Gebäude-Energie-Management-Systems für Einfamilienhäuser zur

optimierten Ladung von Elektrofahrzeugen

Projektinhalte

n Entwicklung intelligenter Ladepunkte für die Fahrzeuge im privaten Raum (AC, 22kW). Vernetzung von Wallbox und Heim-Energiemanagement.

n Nutzerinterfaces für Haus-Energie-Management und Ladepunkt auf Tablet. Akzeptanzstudie.

n Vorhersagebasierte Eigenstromoptimierung PV-Anlage, Lastverschiebung Wärmepumpen und Elektroautos.

n Interaktiver Feldversuch über 24 Monate mit unterschiedlichen E-PKW und Nutzungskonzepten (privat und Carsharing)

Projektreferenz FellbachSmart Home und Elektromobilität

Page 42: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

SmartEnergyLab

Entwicklungslabor für intelligente Gebäudeenergiesysteme

n Simulation von unterschiedlichen »Smart Home«-Typologien

n Inselnetzbetrieb, PV-, Solarthermie, Mikro-KWK und weitere Einspeisung (Hardware-in-the-Loop-Betrieb)

n Kombination von thermischen und elektrischen Systemen (Erzeuger, Speicher, Verbraucher) mit intelligenten Messsystemen

n Einbindung eines E-PKW als mobiler Verbraucher

Page 43: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

n Die Sektoren im Energiesystem werden zunehmend integriert, dabei werden zentrale und dezentrale Energiesysteme relevant sein, lokal spielen Wärmenetze ein wichtige Rolle

n PV und Wind stellen die wesentlichen Technologien für die Energiewende in Deutschland dar, PV BMWI Ausschreibungen bei ca. 4 Cent/kWh angekommen, Batteriesystemen werden ebenfalls günstiger. Dezentrale PV ca. 7-10 Cent/kWh,

n Speicher werden ab 40% EE-Anteil erforderlich, mobile und stationäre Batteriespeicher können schnell in privater dezentraler Form zum Energiesystem beitragen (Emob, PV-Batteriespeicher).

n Netzverbünde und Ausbau reduzieren Speicherbedarf, dez. Speicher können den Netzausbaubedarf reduzieren. Flexiblere Netzentgeltkonzepte sind erforderlich.

n Netz und Markt erfordern zunehmend Flexibilitäten, die als elektrische und thermische Speicher schon heute zur Verfügung stehen, Die Vernetzung und Digialisierung ermöglicht die Erschließung der Flexibilitäten

n Neue Umlagemodelle sollten den Transformationsvorgang finanzieren, einerseits Co2 Preis, andererseits flexible Netzentgelte;

n In der Niederspannungsebene könnte man Netzentgelt und Umlagen für Eigenstromnutzung abschaffen, dezentrale intelligente Systeme hätten ein enormes Potential, vgl. Schweizer Modell der Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG); Energiestrategie 2050)

43

Fazit Digitalisierung für die intersektorale Transformation

Page 44: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer [email protected]

www.ise.fraunhofer.de

Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

Page 45: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

n Anteil Umlagen EEG/KWKG im Stromsektor

n Netzkosten und Ausbau im Stromnetz hoch

45

Strompreis, NetzentgeltAnreize für flexible Netznetzung

Page 46: VIRTUELLES INSTITUT (VI ) „TRANSFORMATION – … · © Fraunhofer ISE Intersektorale Transformation des Energiesystems Megatrend: Digitalisierung, Smart Grids VIRTUELLES INSTITUT

© Fraunhofer ISE

n EEG Umlage stark gestiegen, inzwischen stabil

n HH Strombeschaffung: HH-Kunden (Standardlastprofil) zahlen im Vergleich zum Börsenpreis hohe Preise

46

Strompreis, NetzentgeltAnreize für flexible Netznetzung