Virtual Reality Markup Language - VRML
Embed Size (px)
description
Transcript of Virtual Reality Markup Language - VRML

19.01.2001 1
Vortrag zum Multimediaseminar an der Universität Osnabrück im Wintersemester
2000/2001
Virtual Reality Markup Language -
VRML

19.01.2001 2
WÖRMEL
the language formerly known as VRMLoder
3D im WWW
Vortrag zum Multimediaseminar an der Universität Osnabrück im Wintersemester
2000/2001

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 3
Geschichte 1/3 1984:
William Gibson, Neuromancer Begriff Cyberspace
1990: Neal Stephanson, Snow Crash vorstellbare Beschreibung des Cyberspace, Avatare
20.4.1994: 1. World-Wide-Web-Kongreß in Genf Labyrinth (Mark Pesce, Tony Parisi)
Juni 1994: www-vrml Mailing List (Brian Behlendorf, Mark Pesce) OpenInventor Format (SGI) als Basis

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 4
Geschichte 2/3 26.5.1995:
VRML 1.0 final draft 12.1995:
Ausschreibung, Vorschläge für VRML97 Februar 1996:
Ausschreibungschluß HoloWeb (Sun) ActiveVRML (Microsoft) Out of this World (Apple) Reactive Virtual Environment (IBM Japan) Dynamic Worlds (GMD u.a.) Moving Worlds (Silicon Graphics u.a.)

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 5
Geschichte 3/3 März 1996:
Entscheidung für Moving Worlds (Rikk Carey, Gavin Bell)
18.4.1996: VRML 2.0 Draft1
Juni 1996: VRML 2.0 final release wird ISO vorgelegt
Dezember 1996: VRML97 wird zertifiziert und für 18 Monate
festgesetzt

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 6
Anwendungsfelder Planung von Bauprojekten Innenarchitektur Produktkataloge Tourismusinformation Medizin Unterhaltung

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 7
Tools Building Tool
Textditor ausreichend Spezielle VRML Tools
V-Realm Builder 3D Tools mit Exportfunktion
Viewing Tool Standalone Viewer Browser Plugin
Cosmo Player WorldView

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 8
VRML Grundlagen Beschreibungssprache
wird interpretiert Dateiformat
Unicode Textformat Header
#VRML V97 utf8 Kommentarzeichen
# bis Ende der Zeile Kommentar MIME-Type
model/vrml Dateiendung:
.wrl .wrz .gz
Rechtshändiges Koordinatensystem

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 9
Scene Graph Hierarchische Struktur Gruppenknoten wirken sich immer
auf die in sie gekapselten Knoten aus
Gleiches auf verschiedene Weise erreichbar
Ein Weltkoordinatensystem kann beliebig viele lokale Koordinatensysteme besitzen

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 10
Gruppenknoten Blattknoten untergeordnete Knotennormale Gr.kn. allgemeine Knoten geometrische Knoten
Anchor Script BoxBillboard Shape ConeCollision Sound CylinderGroup WorldInfo ElevationGridTransform Lichtquellen Extrusion
spezielle Gr.kn. DirectionalLight IndexedFaceSetInline PointLight IndexedLineSetLOD Spotlight PointSetSwitch Sensoren Sphere
CylinderSensor TextPlaneSensor geometr. EigenschaftenProximitySensor ColorSphereSensor CoordinateTimeSensor NormalTouchSensor TextureCoordinateVisibilitySensor Aussehen
Interpolatoren AppearanceColorInterpolator FontStyleCoordinateInterpolator ImageTextureNormalInterpolator MaterialOrientationInterpolator MovieTexturePositionInterpolator PixelTextureScalarInterpolator TextureTransform
bindbare Knoten TonquellenBackground AudioClipFog (MovieTexture s.o.)NavigationInfoViewpoint
Knoten - Übersicht

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 11
Einfaches Beispiel#VRML V97 utf8
Group {
children [
Shape {
appearance Appearance {
material Material {
diffuseColor 1 0 0
}
}
geometry Cone {}
}
]
}

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 12
Es werde Licht Sonderformen
Headlight Ambient light
Knoten Spotlight Directional light Pointlight

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 13
Material, Textur und Krach Diverse Materialeigenschaften möglich
Grundhelligkeit Glanz Glattheit Transparenz
Textur Einfache Bitmap Textur Videotextur
Sound

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 14
Wiederverwendung / Routing INLINE – Andere Welt einbinden DEF / USE z.B. für Autoreifen beim Auto
DEF Objektname Knotenname { } Alle Veränderungen am Ursprünglichen werden an die
„geuseden“ Objekte propagiert USE Objektname
Spezifische Veränderungen zum definierten Objekt sind möglich
ROUTE Events von einem zu einem anderen Objekt schicken ROUTE quelle.raus TO ziel.rein Raus und rein müssen den gleichen Typ haben

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 15
Prototyping Eigene Knoten erstellen Für häufig in leicht abgewandelten
Formen verwendete Objekte PROTO
Alle Felder für den Prototypen sind anzugeben
Evtl. auch Default Werte eintragen

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 16
Sensoren CylinderSensor PlaneSensor ProximitySensor SphereSensor TimeSensor TouchSensor VisibilitySensor

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 17
Interpolatoren ColorInterpolator CoordinateInterpolator NormalInterpolator OrientationInterpolator PositionInterpolator ScalarInterpolator

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 18
Scripting VRMLScript Java
EAI – External Authoring Interface Prinzipiell jede andere Sprache

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 19
Gruppenknoten Blattknoten untergeordnete Knotennormale Gr.kn. allgemeine Knoten geometrische Knoten
Anchor Script BoxBillboard Shape ConeCollision Sound CylinderGroup WorldInfo ElevationGridTransform Lichtquellen Extrusion
spezielle Gr.kn. DirectionalLight IndexedFaceSetInline PointLight IndexedLineSetLOD Spotlight PointSetSwitch Sensoren Sphere
CylinderSensor TextPlaneSensor geometr. EigenschaftenProximitySensor ColorSphereSensor CoordinateTimeSensor NormalTouchSensor TextureCoordinateVisibilitySensor Aussehen
Interpolatoren AppearanceColorInterpolator FontStyleCoordinateInterpolator ImageTextureNormalInterpolator MaterialOrientationInterpolator MovieTexturePositionInterpolator PixelTextureScalarInterpolator TextureTransform
bindbare Knoten TonquellenBackground AudioClipFog (MovieTexture s.o.)NavigationInfoViewpoint
Knoten - Übersicht

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 20
Ein Blick in die Zukunft VRML 3.0 war im Gespräch Anvisierte Daten von 1998 bis
2000 X3D soll der Nachfolger werden X3D ist XML basiert Weniger Knoten Einfachere Bedienbarkeit

19.01.2001VRML97 – 3D im WWW – Elmar
Seestädt 21
Thats it.....