VIOLONCELLO -...

31
VIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007 – 1012 (Paul Grümmer) 03 701 3-5 BISCHOF, RAINER (1947) Op. 41. Mutationen (1994) 03 741 BLOCK, HANS-VOLKER (1940 – 1979) Suite poétique (1976) „A very demanding work for unaccompanied cello with much use of the upper register and double stopping. Musically interesting, but near virtuoso technique is required.” (Music Teacher) 03 715 4-5 DAVID, JOHANN NEPOMUK (1895 – 1977) Sonate (Thomas Christian David) Das Werk, an dem der Komponist bis zuletzt arbeitete, stammt aus Davids Nachlass. Der Herausgeber hat – nach seinen Worten – einige klanglich widerspenstige Griffkombinationen auf- zulösen versucht, die musikalische Substanz aber nicht angetastet. 03 719 5 DOPPELBAUER, JOSEF FRIEDRICH (1918 – 1989) 1. Sonate 03 731 3-4 2. Sonate 03 732 3-4 3. Sonate 03 733 3-4 EINEM, GOTTFRIED VON (1918 – 1996) Op. 108. Musik 03 742 3 ERÖD, IVÁN (1936) Op. 24. Hommage à Beethoven (1977). Rhapsodie über Themen der Sonate op. 102/1 von L.v. Beethoven 03 717 4 GRÜTZMACHER, FRIEDRICH 12 Meister-Etüden aus dem 17. und 18. Jh., neu hrsg. von Frieda Litschauer-Krause 03 702 4-5 HARTZELL, EUGENE (1932) Approximations (Monologue XIV) (1980) Die 9minütige Solophantasie basiert auf einer Zwölf- tonreihe, die geschickt so gewählt ist, dass die Ef- fekte von leeren Saiten speziell genützt werden kön- nen. Durch häufige Wiederholungen wird sie leicht fasslich. Gut gespielt dürfte das Werk seine Wirkung nicht verfehlen. (Schweizer musikpädag. Blätter) 03 720 4 HAUER, JOSEF MATTHIAS (1883 – 1959) Op. 59. Vier Stücke (1929) These constitute a Praeludium, Ländler, Capriccio and Waltz, very chromatic but with a tonal basis and using mostly the lower positions. (The Strad) 03 712 5 KOCH, WALTER (1908) Kleine Suite im alten Stil 03 707 3 KONT, PAUL (1920) Konzert (1960) für Violoncello und Orchster 03 708 Solostimme 4 LEITERMEYER, FRITZ (1925) Op. 84. Cellokontraste (1985) Der gewiegte Orchesterpraktiker Leitermeyer – er wirkte als Geiger im Orchester der Wiener Philharmoniker – hat auch dieses Stück in freier rhapsodischer Manier, dessen langsamer Mittelteil an das Motiv BACH anklingt, für den Interpreten maßgeschneidert. 03 734 5 30 99 110

Transcript of VIOLONCELLO -...

Page 1: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

VIOLONCELLO

VIOLONCELLO SOLO

BACH, JOHANN SEBASTIAN(1685 – 1750)Sechs Suiten, BWV 1007 – 1012 (PaulGrümmer)03 701 3-5

BISCHOF, RAINER (1947)Op. 41. Mutationen (1994)03 741

BLOCK, HANS-VOLKER (1940 – 1979)Suite poétique (1976)„A very demanding work for unaccompaniedcello with much use of the upper register anddouble stopping. Musically interesting, but nearvirtuoso technique is required.” (Music Teacher)03 715 4-5

DAVID, JOHANN NEPOMUK(1895 – 1977)Sonate (Thomas Christian David)Das Werk, an dem der Komponist bis zuletzt arbeitete, stammt aus Davids Nachlass. DerHerausgeber hat – nach seinen Worten – einigeklanglich widerspenstige Griffkombinationen auf-zulösen versucht, die musikalische Substanzaber nicht angetastet. 03 719 5

DOPPELBAUER, JOSEF FRIEDRICH(1918 – 1989)1. Sonate03 731 3-42. Sonate03 732 3-43. Sonate03 733 3-4

EINEM, GOTTFRIED VON (1918 – 1996)Op. 108. Musik03 742 3

ERÖD, IVÁN (1936)Op. 24. Hommage à Beethoven (1977).Rhapsodie über Themen der Sonate op. 102/1von L.v. Beethoven03 717 4

GRÜTZMACHER, FRIEDRICH12 Meister-Etüden aus dem 17. und 18.Jh., neu hrsg. von Frieda Litschauer-Krause03 702 4-5

HARTZELL, EUGENE (1932)Approximations (Monologue XIV) (1980)Die 9minütige Solophantasie basiert auf einer Zwölf-tonreihe, die geschickt so gewählt ist, dass die Ef-fekte von leeren Saiten speziell genützt werden kön-nen. Durch häufige Wiederholungen wird sie leichtfasslich. Gut gespielt dürfte das Werk seine Wirkungnicht verfehlen. (Schweizer musikpädag. Blätter)03 720 4

HAUER, JOSEF MATTHIAS (1883 – 1959)Op. 59. Vier Stücke (1929)These constitute a Praeludium, Ländler, Capriccioand Waltz, very chromatic but with a tonal basisand using mostly the lower positions. (The Strad)03 712 5

KOCH, WALTER (1908)Kleine Suite im alten Stil03 707 3

KONT, PAUL (1920)Konzert (1960) für Violoncello und Orchster03 708 Solostimme 4

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 84. Cellokontraste (1985)Der gewiegte Orchesterpraktiker Leitermeyer –er wirkte als Geiger im Orchester der WienerPhilharmoniker – hat auch dieses Stück infreier rhapsodischer Manier, dessen langsamerMittelteil an das Motiv BACH anklingt, für denInterpreten maßgeschneidert.03 734 5

30 99 110

Page 2: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

LEITNER, ERNST LUDWIG (1943)Sonate (1970)03 709 5

LITSCHAUER, FRIEDA (1903 – 1992)Tonleiterstudien03 735 4

MARAIS, MARIN (1656 – 1728)Folies d’espagne für Violoncello solobearbeitet von Franz BartolomeyDM 1326 4

OFENBAUER, CHRISTIAN (1961)„Bruch-Stück“ I (1987)03 738 4

ORLOFF, VLADIMIR (1928)Kadenz zum Violoncellokonzert C-Dur vonJoseph Haydn, Hob. VIIb:1 (1965)03 714 4

PERGAMENSCHIKOW, BORIS (1948)Kadenz zum Konzert für Violoncellound Orchester C-Dur Hob. VIIb vonJoseph Haydn03 743

Kadenz zum Konzert für Violoncellound Orchester in B-Dur von MichaelHaydn03 744(zu DM 1222)

PERNES, THOMAS (1956)Reflexionen (1975) / Partita (1978)Both these works for solo cello are interestingand colourful. They fully explore the cello as aninstrument, requiring the performer to be conti-nuously aware of the sounds to be created. (TheStrad)03 716 4-5

RADULESCU, MICHAEL (1943)Threnodia (1984)Threnos (= griech.): ursprünglich die dich-terische Totenklage in der Tragödie03 730 4-5

SCHEDL, GERHARD (1957)Op. 1. Sonate (1980)03 700 5

SCHMIDT, FRANZ (1874 – 1939)Kadenz zum 1. Satz des Cellokonzerts D-Dur von Joseph Haydn, Hob. VIIb:2 (Wil-helm Winkler)03 706 5

SCHWAMBERGER, KARL MARIAEtüden:03 710 – Heft 1 203 711 – Heft 2 3

SCHWERTBERGER, GERALD (1941)Hello Cello! Folk, Pop, Blues, Jazz für 1 oder 2 Spieler03 736 – Heft 1 (leicht) (1987) 2-303 737 – Heft 2 (mittelschwer) (1987/88) 3

SEGERSTAM, LEIF (1944)Epitaph (1977)Der bekannte Dirigent bietet in seiner hoch-expressiven Komposition die reiche Palette anKlangfarben und technischen Möglichkeiten an,die dem Celllisten zur Verfügung steht.03 718 5

TAKÁCS, JENÖ (1902)Op. 94. Monologue (1973/74)03 713 4

URBANNER, ERICH (1936)Konzert (1981) für Violoncello und Orchester03 729 Solostimme 5

VITALI, GIOVANNI BATTISTA(1632 – 1692)Partite sopra diverse Sonate (DietrichStaehelin)DM 1241 2-3

99 110 31

Page 3: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

WAGNER, WOLFRAM (1962)Sonate (1989)A very “busy”, energetic piece of music, full ofchromatic runs, harmonics and some interestingeffects, divided up by a few slow, melodic inter-ludes. It is an exciting composition, althoughtechnically very difficult, and would suit anadventurous, advanced student. (E.S.T.A.)03 739 4-5

ZWEI BIS DREI VIOLONCELLI

ANDROSCH, PETER (1963)Zwölf Inventionen für drei Violoncelli(1991/92)33 701 StimmenStp. 703 Studienpartitur

DANZI, FRANZ IGNAZ (1763 – 1826)24 kleine Duos nach Melodien von W.A.Mozart:DM 1169 – Heft 1 3DM 1170 – Heft 2 3-4

DAVID, THOMAS CHRISTIAN (1925)Sonatine (1962)An attractive work well written, and showingtechnical and musical interest. (The Strad)03 722 3-4

ERHART-SCHWERTMANN, URSULA Erstes Duo-Spiel. Kleine Stücke alterMeisterDie Sammlung von 35 kleinen Duetten von J. S.Bach, I. F. Biber, G. F. Händel, Vater u. Sohn Mozartu.a. sind schon von Anfang an mit Gewinn in denInstrumentalunterricht einzubauen.03 740 1

KELDORFER, ROBERT (1901 – 1980)Sonatina facile (1965)Die ,Sonatina facile’ stellt eine Bereicherung fürdie Duo-Literatur dar. Obwohl das 1. Cello immerhöher als das 2. liegt, ist das 2. Cello doch the-matisch beteiligt und hat keine ausgesprocheneBegleitfunktion. (Das Orchester)03 727 2-3

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 50. Sechs Bicinien (Duo-Studien)(1971)03 728 3-4

MOZART, WOLFGANG AMADEUS(1756 – 1791)Sonate B-Dur, KV 292 (Viktor Korda)DM 472 3

NEDBAL, MANFRED (1902 – 1977)Op. 5. SonatineWirklich einfallsreich ist die Sonatine für zweiCelli von Manfred Nedbal. Ein Werk, das sichfrisch und lebendig musizieren lässt, den Instru-menten auch ausdrucksvolle, melodische Kanti-lenen gibt, dabei aber alles Abgegriffene vermei-det. (Das kleine Volksblatt)03 725 3

SCHWERTBERGER, GERALD (1941)Hello Cello! Folk, Pop, Blues, Jazz für 1 oder 2 Spieler03 736 – Heft 1 (leicht) 2-303 737 – Heft 2 (mittelschwer) 3SB 2667

STURZENEGGER, RICHARD (1905 – 1976)Kalender für junge CellistenInstrumental-Duette, die im sonoren Klang-bereich des Violoncellos und in zwölfsätzigemZyklus den Jahreskreis zu schildern unterneh-men. Programmatische Züge liefern eine Fülleinteressanter, nicht zuletzt auch humorvollerAusdrucksmöglichkeiten, von denen reichlichGebrauch gemacht wird. (Neue Musikzeitung)03 726 3-4

32 99 110

Kleine Stücke alter Meister

für 2 Violoncelli (1. Lage)bearbeitet vonUrsula Erhart-Schwertmann

First Duet AlbumLittle Pieces of Old Mastersarranged for 2 Cellos (1st Position)by Ursula Erhart-Schwertmann

d

Doblinger03 740

ErstesDuospiel

Page 4: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

VIER VIOLONCELLI

DICHLER, JOSEF (1912 – 1993)Vier Stücke03 749 2-3

JOPLIN, SCOTT (1868 – 1917)Ragtimes (Magnetic Rag, Paragon Rag)(Gunter Ribke)03 748 Partitur und Stimmen 3

RANDHARTINGER, BENEDIKT(1802 – 1893)Zwei Stücke (Rudolf H. Führer)DM 1227 2-3

SEIDELMANN, AXEL (1954)Der bestechliche Hofrat. Kleine Stückefür 3-5 Violoncelli03 747 3-4

ACHT UND MEHR VIOLONCELLI

EDER, HELMUT (1916)Op. 59/1. Melodia – Ritmica (1972) für12 Violoncelli„Melodia“ – eine aus kleinen Intervallen gebil-dete Melodie erzeugt von der Einstimmigkeit bis zur 12-Teilung mobile Klangflächen; „Ritmi-ca“ – virtuoser Kontrasatz mit raffinierten rhythmischen Mustern. Ein Stück, dem es anoriginellen Details und gediegener Machart nicht im mindesten mangelt. (Tiroler Tageszei-tung)06 262 – Partitur 506 263 – StimmenStp. 377 – Studienpartitur

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 83. Cellissimo für acht Violoncelli(1984) LFrei rhapsodische Form. Für die Kompositionwurde eine in drei Vierergruppen unterteilteZwölftonreihe gewählt, deren Beginn die vierTöne B-A-C-H darstellen.

RUBIN, MARCEL (1905 – 1995)Concertino für 12 Violoncelli (1975)06 264 – Partitur 506 265 – StimmenStp. 506 – Studienpartitur

Vier Impressionen nach Gedichten vonRimbaud für acht Violoncelli (1981) L

VIOLONCELLO UND KLAVIER /CEMBALO

ANGERER, PAUL (1927)Musica exanimata für Violoncello undKammerorchester (1954). 03 775 * 3

BLOCH, WALDEMAR (1906 – 1984)SonateEin in jeder Hinsicht anspruchsvolles Werk, dasdem Celllisten gibt, was des Cellisten ist und das Studium lohnt. Bloch, dem es nie umModernismen zu tun war und der seine klare,gerade Sprache spricht, erweist sich einmalmehr als ein Meister des unauffälligen Tief-gangs.03 778 4

BRAHMS, JOHANNES (1833 – 1897)Sechs Lieder (Norbert Salter / Peter Wolf)Im Jahre 1896 erschienen erstmals im VerlagSimrock unter dem Titel „Brahms-Album fürVioloncello mit Begleitung des Pianoforte, hrsg.von Norbert Salter“ die „Sechs Lieder für Violon-cello und Klavier“. Über das 19. Jh. hinaus warenderartige Bearbeitungen noch durchaus üblichund boten für den Konzertsaal und auch für dieHausmusik willkommene Stücke. (Aus dem Vor-wort)03 800 3-4

99 110 33

SSCCOOTTTT JJOOPPLLIINNSCOTT JOPLIN

RRAAGGTTIIMMEESS

MAGNETIC RAGPARAGON RAG

für 4 Violoncelli bearbeitet / arranged for 4 Cellivon / by

GUNTER RIBKE

d

DOBLINGER

03 748

RAGTIMES

Page 5: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

BRESGEN, CESAR (1913 – 1988)Op. 8/1. Sonate (1934)03 791 3Studies V (1968)Wie die „Kleinen Tag- und Nachtstücke“ für Vio-line und Klavier stellen auch diese „Studies“wertvolles neues Musiziergut für die erstenUnterrichtsjahre dar.03 777 2

BURKHART, FRANZ (1902 – 1978)Kinderleicht für beide / Child's playfor both. Kleine StückeI am sure there are many teachers who will wel-come these two volumes. The music is simple inform and progressive throughout. (Music Teacher)

03 787 – Heft 1 103 788 – Heft 2 1-2

CALDARA, ANTONIO (ca. 1670 – 1736)16 Sonaten für Violoncello und BassoContinuo (Brian W. Pritchard):DM 1176 – Heft 1 3-4DM 1177 – Heft 2 3-4DM 1178 – Heft 3 3-4DM 1179 – Heft 4 3-4

DAVID, THOMAS CHRISTIAN (1925)Konzert für Violoncello und Orchester(1983)

Die verwendeten Mittel sind einfach und ziemlichtraditionell, jedoch ist es klanglich sehr gutgemacht und wird deshalb immer eine gute Wir-kung tun. (Schweizer musikpäd. Blätter)03 809 * 4Sonate (1970)03 783 4

DEUTSCH, BERND RICHARD (1977)Zwischenräume für Violoncello und Klavier03 828 5

DICHLER, JOSEF (1912 – 1993)Variationen über einen Song von Ste-phen C. Foster03 782 3-4

DOHNÁHNI, ERNST VON (1877 – 1960)Op. 12. Konzertstück D-Dur für Violon-cello und Orchester.03 801 * 3-4

DOPPELBAUER, JOSEPH FRIEDRICH(1918 – 1989)Sonate (1950 /51)Die Sonate beginnt mit einer Fantasie, die Sona-tenelemente in sich trägt (2 Themengruppen),sie aber frei verarbeitet. Dem langsamen, rhap-sodischen 1. Satz folgte ein virtuoses lebhaftesRondo, das dem Spieler Gelegenheit gibt, seinKönnen zu zeigen. Die abschließende Fuge istein lyrisches, sehr ausdrucksreiches Stück undalles eher, als eine Schulfuge. (Der Komponist)03 776 3-4

EBENHÖH, HORST (1930)Op. 17/1. Sonatine (1967)Einfache Formen im I. und II.Satz, der III. ist viel-schichtiger. Sowohl für den Konzertgebrauch alsauch für den Unterricht geeignet. (Der Komponist)03 757 2Op. 17/2. Stücke (1967)03 758 3-4Op. 36/1. Erste Sonatine (1975)03 798 1-2

EDER, HELMUT (1916)Op. 34/7. Sonatine (1969)Ein knappes, dreisätziges Stück, das dem Celli-sten Gelegenheit gibt, sein Können zu demon-strieren. Eder findet auch in seiner modernenSprache Raum für Kantabilität, Rhythmik undinstrumentengerechte Wirkung.03 756 3-4

34 99 110

Page 6: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

ERBSE, HEIMO (1924)Op. 34a. Sieben Skizzen in Form eineralten Suite für Violoncello und Kammeror-chester (1975) Erbse legt mit diesen sieben Skizzen eine Reihevon hübsch gelungenen Einfällen vor. Der Kom-ponist verwendet geläufige und weniger be-kannte alte Suitensatzformen wie Präludium, Airoder Forlano, Badinerie, die beispielsweise bei J. S. Bach in den Orchestersuiten sich wieder-finden. Mit Spürsinn für die reizvollen Charakte-ristika dieser älteren Vorbilder sind hier freitonalgut spielbare Skizzen gereiht, an denen derSpieler mit wachsendem Interesse Gefallen fin-det. (Joachim Dorfmüller)03 790 * 5Op. 39b. Vier lyrische Stücke (1978)03 794 3

FLACKTON, WILLIAM (1709 – 1793)Durchwegs mehrsätzig und durch schöne Kanti-lene ausgezeichnet, sind die Sonaten in dieserFassung keineswegs sehr leichte, aber schöneMusizierstücke mit sehr viel Abwechslung. Sehrgut ist die Continuo-Aussetzung gelungen: ein-mal ein lebendiger, musikantischer, dankbarer,dem Spieler Freude machender Satz! (Musikali-sche Jugend)

Sonata C-Dur (Renzo Sabatini)DM 68 3Sonata B-Dur (Renzo Sabatini)DM 69 2-3Sonata F-Dur (Renzo Sabatini)DM 70 3-4

FRESCOBALDI, GIROLAMO (1583 –1643)Canzonen für eine Bassstimme und Bc.(Friedrich Cerha)DM 88 – Heft 1 2-3DM 89 – Heft 2 2-3

GRUBER, HEINZ KARL (1943)Op. 13. Zwei Rhapsodien (1964)03 784 4-5Op. 21e. Bossa nova (1969) aus denMOB-Stücken03 779 4-5

GRÜMMER, PAULFinnische Melodien, nach den Fjeld-Liedern von Yrjö Kilpinen:03 764 – Heft 1 303 765 – Heft 2 3

HAYDN, JOSEPH (1732 – 1809)Adagio G-Dur, 2. Satz (Violoncello-Solo)a.d. Sinfonia Nr. 13, Hob. I:13 (HubertDaum)03 759 3-4

HAYDN, MICHAEL (1737 – 1806) (zugeschrieben)Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur, P. deest (Werner Rainer)DM 1222a * 4-5

HUMMEL, JOHANN NEPOMUK (1778 – 1837)Op. 104. Grande Sonate A-Dur (HansKann)DM 518 3

KAHOWEZ, GÜNTER (1940)Chiron – Charon (1988 / 89)„Chiron“ bezieht sich auf den 1977 entdecktenHimmelskörper Chiron, ein Objekt, das unterden Astronomen Enthusiasmus, Kopfzer-brechen und Verwirrung auslöste. “Charon”bezieht sich auf den 1978 entdeckten Mond desfernen Planeten Pluto. 03 822 5

99 110 35

Page 7: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

KAUFMANN, ARMIN (1902 – 1980)Drei Stücke (Op. 3. Kleine Romanze, Op. 3a/3. Menuett, Op. 3a/2. Scherzo)Wirkungsvolle, aber technisch leicht zu bewälti-gende Kompositionen.03 769 3Op. 69. Für Heidi. Drei leichte Vortrags-stücke (1. Lage)03 770 2Op. 89a. Epigramm (1966)As its title indicates this is a fairly short, terse, andeconomically conceived piece, fashioned almostin the style of a moto perpetuo, with an abun-dance of semiquaver string crossings, tremolandos,and other feverish activities. (The Strad)03 789 3-4

KONT, PAUL (1920)Memorial für Violoncello und Streichor-chester (1960). (2. Satz aus dem Konzert fürVioloncello und Orchester)03 806 *

KORNAUTH, EGON (1891 – 1959)Op. 47. Drei Stücke03 555 3-4

KRATOCHWIL, HEINZ (1933 – 1995)Op. 175. Die vier Temperamente (1992)03 821 3-4

KUBIZEK, AUGUSTIN (1918)Op. 5a. Sonatine03 774 3-4Op. 23. Concerto breve für Violoncellound Streichorchester03 802 * 3Op. 43c. Es liegt ein Schloss in Öster-reich. (1979) Konzertante Variationen übereine Melodie aus dem 16. Jahrhundert03 810 * 3-4

LAUERMANN, HERBERT (1955)trans II für Violoncello und Klavier03 824 5

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 41. 12 Epigramme03 781 4

NEDBAL, OSKAR (1874 – 1930)Op. 18. Romantisches Stück03 793 3-4

OFENBAUER, CHRISTIAN (1961)Zwei Stücke (1985)03 799 4

ONSLOW, GEORGES (1784 – 1853)Op. 16/1. Sonate F-Dur für Violoncellound Klavier (Kirsten Liese)DM 1192 3-4Op. 16/3. Sonate A-Dur für Violoncellound Klavier (Kirsten Liese)DM 1194 3-4

PANENKA, HEINRICHSechs Weihnachtslieder03 246 2REITER, ALBERT (1905 – 1970)Kleine Sonate für Fagott (Violoncello)und Klavier (1961)05 558 2-3Kleines Konzert für Violoncello und Or-chester 03 803 * 3-4

RUBIN, MARCEL (1905 – 1995)Sonate (1928)03 780 3-4

SCHEDL, GERHARD (1957)Schattenbilder (1985)Much more imaginative though no less serious inpurpose is the zestful Schattenbilder by Schedl,whose four movements exploit a vast range ofavant-garde fixed and free effects and techniquesin dialogues and unusual, evocative textures.(Musical Times)03 795 5

36 99 110

Heinz Kratochwil

Die

4Temperamente

für Violoncello und Klavierop. 175

03 821

d

Doblinger

Page 8: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

SCHIFF, HELMUT (1918 – 1982)SonatineDie vier knappen Sätze enthalten sich sowohltechnischer Schwierigkeiten als irgendwelcherneuer Probleme: musikantische Spielmusikgediegener Art, die sich bei jungen Spielern sehrbewähren wird. (Österr. Musikzeitschrift)03 771 2-3

SCHMIDT, FRANZ (1874 – 1939)Drei kleine Fantasiestücke nach unga-rischen Nationalmelodien (1892)03 751 4-5

SCHOLLUM, ROBERT (1913 – 1987)Op. 52. Konzert für Violoncello undOrchester (1955)03 805 * 4Op. 57/1. Sonatine03 755 3Op. 92. Fünf kleine Stücke (1973/74)03 785 3-4Op. 93. Konzertstück „Die Ameisen”Schollum spiegelt in diesem virtuosen Stück dieAtmosphäre des Kapitels „Die Ameisen“ aus denRoman „Die Hornissen“ von Peter Handke wider.03 786 4-5Op. 117. Adagio (Konzertstück II) (1981)Der Komponist arbeitet mit zeitgemäßen Mit-teln, jedoch wird bei ihm das Experimen-tieren nie zum Selbstzweck, sondern ist immereingebettet in eine ganz persönliche Sprache,die an allen Stilen der Musikgeschichte geschultist. Wichtiger als jede Art von Kompositions-technik ist bei ihm immer das Gefühl. Ein Kom-ponsit, den kennenzulernen sich unbedingtlohnt. (Schweizer musikpäd. Blätter)03 796 4-5

SCHUBERT, FRANZ (1797 – 1828)Arpeggione-Sonata (Violoncello) a-Moll,D 821 (1824)03 750 Ausgabe für Violoncello und Kla-

vier (s.u. Kb. u. Klav.) 5

SCHULER, THOMAS HERWIG (1961)Op. 15. Geneté für Violoncello und Klavier03 826 4-5

SCHUZLER, THOMAS HERWIG (1961)Op. 15. Geneté für Violoncello und Klavier03 826 4-5

SCHWERTBERGER, GERALD (1941)Happy Hour Sandwich03 823 2-3

SIEGL, OTTO (1896 – 1978)Cellomappe. Leichte Stücke03 754 1-2Ein echter Siegl: Musikantisch durch und durch,für das Soloinstrument, das trotz aller Virtuositätstets singen kann, glänzend gesetzt, publikums-wirksam, fern von Konzessionen; ein Werk also,das Freude macht. (Österreichische Musikzeit-schrift)

Konzert für Violoncello und Orchester03 804 * 4

Op. 33. Dritte Sonate03 752 4

Vierte Sonate (1967)Es ist ein effektvolles Stück, von der Tonart G-Dur tonal beherrscht. (Mitteilungen des Steiri-schen Tonkünstlerbundes)03 753 3

SKORZENY, FRITZ (1900 – 1965)SonateFritz Skorzeny’s ‘Sonata’ is much more appea-ling than most modern works of the kind, in thatthe melodic and harmonic writing has real pur-pose and vitality. (The Pianomaker)03 768 3-4

Vier Fantasiestücke03 767 2-3

99 110 37

Gerald Schwertberger

Violoncello & Piano

d

Doblinger03 823

Sauce Tartare / Sentimental Romance / Potato-Rag / Salsa Brasileira

Page 9: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

STAEPS, HANS ULRICH (1909 – 1988)Immortelle für Altblockflöte (Bassblock-flöte, Violoncello) und KlavierFL 38 2

TAKÁKCS, JENÖ (1902)Op. 49. Rhapsodie (Ungarische Weisen)(1941)03 773 3-4Op. 115a. Altungarische Hofballmu-sik (1985) (s.u. Kb. u. Klav.)03 797 4

URAY, ERNST LUDWIG (1906 – 1988)Sonate f-Moll03 772 3-4

URBANNER, ERICH (1936)„arioso – furioso“ (1980). . . ist mit seinen großzügig angelegten Melo-diebögen ein Stück voll dynamischen Span-nungen, leidenschaftlichen Ausbrüchen undsich mehrmals entwickelnden rhythmischenSchwerpunkten. Da auch der hymnische Gesangnicht fehlt, bieten sich bei den Instrumenten alleMöglichkeiten des musikalischen Ausdrucks.(Der Komponist über sein Werk)03 792 5

URBANNER, ERICH (1936)Entfaltung für Violoncello und Klavier03 827 5

VOGEL, ERNST (1926 – 1990)Konzert für Violoncello und Orchester(1969)03 807 * 5

WAGENSEIL, GEORG CHRISTOPH(1715 – 1777)Konzert A-Dur für Violoncello, Streicherund Basso continuo (Enrico Mainardi /Fritz Racek)„Ein prachtvolles Werk des Musiklehrers der Kaiserin Maria Theresia, den mehr zu spielenwohl eine unserer Pflichten ist.“ (MusikalischeJugend)DM 61a * 3Konzert C-Dur für Violoncello und Kam-merorchester (Enrico Mainardi / Fritz Racek)DM 121a * 3-4

WALZEL, LEOPOLD MATTHIAS(1902 – 1970)Op. 21/3. Sonatina melodiosaStark rhapsodisch gehaltenes, stimmungsstar-kes, virtuoses dreisätziges Werk von gemäßigterModernität. (ÖMZ)03 763 2-3

WERBA, ERIK (1918 – 1992)Op. 10. Slawisches Lied nach drei Volks-melodien aus der Slowakei03 762 3-4

ZWEI VIOLONCELLI UND KLAVIER

ANGERER, PAUL (1927)Conférence entre deux Violoncelles(1956) avec Accompagnement d'Orchestrede chambre ou PianoThe title Conference gives one an idea whatform the work takes; a dialogue between the twosolo instruments, with comments from theorchestra. This short piece deserves attentionfrom cellists. (Music Teacher)03 808 3

MÜNTZING, ARNESerenade für zwei junge Streicher undKlavier07 207 2-3

38 99 110

Page 10: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

VIOLONCELLO UND ORGEL

BIBL, RUDOLF (1832 – 1902)Op. 39. Zwei Adagio (Otto Biba)Very playable and very pleasent. (The Strad)DM 676 3

KROPFREITER, AUGUSTIN FRANZ(1936)Dialoge (Orgelkammermusik III) (1968)02 904 2-3

VIOLONCELLO UND GITARRE

DAVID, THOMAS CHRISTIAN (1925)Sonate (1982)This is a very interesting and stimulating workwhich, although it requires great sensitivity onthe part of the cellist, with regard to balance,represents an excellent addition to the reper-toire. (Guitar International)GKM 156 3-4

SCHUBERT, FRANZ (1797 – 1828)Arpeggione-Sonata a-Moll, D 821 (1824)(Klaus Jäckle), orig. für Arpeggione und Klav.05 959 5

TSCHAIKOWSKY, PETER ILJITSCH(1840 – 1893)Andante Cantabile D-Dur (2. Satz ausdem Streichquartett Nr. 1, op. 11)bearb. von Konrad Ragossnig und FrankSpekhorstGKM 203 2-3

VIVALDI, ANTONIO (1678 – 1741)Sonata Nr. 3, a-Moll (Walter Haberl)Die Schaffensfreude von Antonio Vivaldi hat sichauch auf Besetzungen erstreckt, die nicht alltäg-lich sind. So wird in der „Sonata a-Moll für Violon-cello (Fagott) und Gitarre“ das barocke Formsche-ma in 4 Sätzen zwar aufgegriffen, aber fantasie-voll den jeweiligen Spielmöglichkeiten angepasst. GKM 153 2-3

Sonata Nr. 5, e-Moll (Walter Haberl)A useful work for a school concert where thebest two instrumentalists play the appropriateinstruments. (Music Teacher)GKM 145 2-3

VIOLONCELLO (VIOLONCELLI) UNDORCHESTERsiehe Orchesterkatalog

KONTRABASS

KONTRABASS SOLO

BISCHOF, RAINER (1947)Op. 51. Contrabassissimo. 6 Variatio-nen für Kontrabass solo op. 51Contrabassissimo is a highly effective work,with dramatic contrasts between textures anddynamics in a twelve-tone setting. Like Henze’sS. Biagio, Bischof’s Contrabassissimo shouldeasily find a prominent place in the body of twelve-tone bass repertoire. (Bass World)03 990 5

GRUBER, HEINZ KARL (1943)Kadenzen zu Kontrabasskonzerten vonCarl Ditters von Dittersdorf und Johann B.Vanhal (1969), bearb. von Ludwig Streicher:03 924 – 1. zu Dittersdorf, E-Dur 403 925 – 2. zu Vanhal, D-Dur 5

HARTZELL, EUGENE (1932)Considerations (Monologue VI) (1967)03 911 5Vocalise for Double Bass03 987 5

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 55. Basskontraste (1974)03 912 5

99 110 39

Page 11: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

OFENBAUER, CHRISTIAN (1961)Argonautenstudie (Studio per un Argo-nauta) für präparierten Kontrabass (1993)03 985 5

PILLINGER, FRANZ (1960)Sonate (1986)Musikalische Gedanken zum Tod zweier Freun-de des Komponisten03 900 4Malagueña für 1 oder 2 Bassgeigen… This work is good fun to play, sounds great,should provice hours of fun and the composerhas an extremely good working knowledge ofthe double bass technique, and humour, whichhe puts to good use here. Well worth the effortand highly enjoyable! (Bass News)03 989 4Bassettl – Spassettl (1990). Ein bären-starkes Konzert für Bassgeigerinnen undBassgeiger ab 6 und SprechstimmeVielen Dank an F. P., der die leider noch spärlicheLiteratur für den Elementarbedarf an Musik-schulen wirkungsvoll bereichert! (NMZ)03 983 1-2Little Bear’s Concerto (English version)03 988 1-2

RUBIN, MARCEL (1905 – 1995)Kadenzen zum Konzert für Kontrabassund Orchester03 913 5

RÜHM, OTTO (1906 – 1979)Progressive Etüden für Kontrabass:03 901 – Heft 1 2-303 902 – Heft 2 303 903 – Heft 3 3-403 904 – Heft 4 403 905 – Heft 5 4-5

SCHNEIKART, HEINRICH (1929)Kadenzen zu Kontrabasskonzerten vonCarl Ditters von Dittersdorf, Anton Zim-mermann, Antonio Capuzzi (1970)03 910 5Kadenzen zum Kontrabasskonzert vonJohann Baptist Vanhal (1985)03 909 4-5Skalen- und Akkordstudien (1984)03 919 4-5Übungsmusik für Kontrabass (1970),zusammengestellt aus den Orgelwerkenvon Johann Sebastian Bach:Diese Etüden sind die Pedal- (1 Band) undManualstimmen (2 Band) aus Bach’scher Orgel-musik. Damit sind diese Stücke interessanter, loh-nender und praxisbezogener als manche Kontra-bassetüden. Die Übungen sind nach Lagenum-fang geordnet. (NMZ)03 906 – Heft 1 2-303 907 – Heft 2 4-5

STREICHER, LUDWIG (1920)Mein Musizieren auf dem KontrabassAnweisungen und Ratschläge für den begin-nenden und fortgeschrittenenKontrabassisten:Hier schreibt ein Praktiker, der als Stimmführerim Orchester, wie als Solist im Konzertsaal aufjahrzehntelange Erfahrung zurückblickt, für diePraxis. Was er, vom Elementarbereich bis zu denDaumenlagen, an Übungen bringt, ist beispiel-haft. Von Beginn an werden Bogentechnik,Phrasierung und Dynamik mit dem Lagenspielverbunden. Schon bald zieht Streicher zu denÜbungen auch Orchesterstellen mit hinzu.Zweckmäßig und interessant ist die Aufteilungbzw. Unterteilung der Daumenlagen. GroßesPlus: Ein Schulwerk, das trotz großer Zweck-mäßigkeit nie langweilig wird. (NMZ)03 914 – Heft 1 103 915 – Heft 2 1-203 916 – Heft 3 303 917 – Heft 4 403 918 – Heft 5 5Tonleitern für Kontrabass03 969

URBANNER, ERICH (1936)Kontrabasskonzert (1973)03 920 Solostimme 5

40 99 110

Page 12: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

WAGNER, WOLFRAM (1962)Kanon, Rezitativ und Gigue (1993)Der einleitende Kanon ist dreistimmig und ver-wendet nur die drei höchsten Saiten des Instru-mentes, und zwar in der Art, dass jede Saiteeine Stimme des Kanons spielt. Das Rezitativleitet vom Kanon über in die abschließendeGigue, die virtuos gehalten ist.03 984 5

ZWEI UND MEHR KONTRABÄSSE

ANONYMUS (16. Jh.)Venezianische Tänze für 4 Kontrabässe(Franz Pillinger)CD-Einspielung: Europäische Musik der Re-naissance, Franz Pillinger Bassgeigen-Quar-tett, DS, DS1021-2 (1994)03 981 2-3

GOUNOD, CHARLES (1818 – 1893)Petit Scherzo pour 2 Contrebasses03 921 2

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 43. Sechs Bicinien für 2 Kontrabässe(1971)03 922 3

PILLINGER, FRANZ (1960)Von Amadeus bis Jazz.Leichte Duos (ohneDaumenaufsatz) für 2 Kontrabässe (1985)03 930 1-2Von Amadeus bis Jazz. Nicht mehr ganzso leichte Trios für 3 Bassgeiger (1991)03 982 2-3Pannonica für Bassgeigenquartett03 991 2 Spielpartituren 4Malagueña für 1 oder 2 Bassgeigen03 989 4

ROMANTISCHE STÜCKE für 4 Kon-trabässe bearbeitet von Franz Pillinger03 986 Partitur und Stimmen

SCHNEIKART, HEINRICH (1929)Übungsmusik für 2 Kontrabässe (1979).Eine Auswahl aus J.S. Bachs KlavierwerkAus Klavierwerken zusammengestellt undübertragen:03 926 – Heft 1: Zweistimmige InventionenDie Inventionen entsprechen dem Urtext (Kla-vier), nur klingen sie, wie alle Kontrabass-literatur, eine Oktave tiefer. Hervorzuheben

sind die sorgfältigen Fingersatzbezeichnungen.Für den Unterrichtsgebrauch im Zusammen-spiel Lehrer-Schüler zu empfehlen. (NMZ)03 927 – Heft 2: Aus verschiedenen Kla-

vierwerken03 928 – Heft 3: Aus den Englischen Suiten03 929 – Heft 4: Aus den Französischen

Suitenjeweils: 1. Stimme 4-5

2. Stimme 2-3

SPRONGL, NORBERT (1892 – 1983)Op. 86. Trio (1950)This work is worth having in one’s library for theodd occasion when players of the right standardcome together.(Music Teacher)03 923 3-4

VENEZIANISCHE TÄNZEfür vier Kontrabässe (Franz Pillinger)03 981 2

FÜR VIOLONCELLO UNDORCHESTER

PORPORA, NICOLA (1686 – 1768)Concerto con Violoncello obliga-to con Violini hrsg. von JolandoScarpaDM 1305

99 110 41

Contrabasso 1

Contrabasso 2

Contrabasso 3

Contrabasso 4

?

?

?

?

.

.

.

.

.

.

.

.

Langsam/Slowly - Rubato

ƒ

ƒ

ƒ

ƒ

arco

arco

arco

arco

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

œ-

œ

-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

tacet

tacet

tacet

tacet

œ

œœ

##

^o

gggg

?

œ

œœ

^o

gggg

?

œ

œœ

##

^o

gggg

?

œœœ

^o

gggg

?

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

&

œ-

œ

-

œ-

œ-

œ- œ

v

œ-

œ-

œ-

œ-

œ- œ

v

tacet

tacet

tacet

freie Kadenz/free cadenza(E-BHAIRAVI)œ

w

œœ#

œœ

œœ#

œ

j

œ

v

&

&

&

?

4

4

4

4

4

4

4

4

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Langsam/Slowlya tempoarco

pizz.

pizz.

pizz.

F

F

F

6

Œ œ

^

Œ œb-

Œ

œ

^

Œ

œ-

œ

v

Œ œb

^

‰ j

œ

v

Œ œ

^

Œœ

-

Œ

œ

^

Œ

œb-

œ

v

Œ œb

^

‰ j

œ

v

A˙ œ

œj

œ( ) .œ œ

Œ œ

^

Œ œb-

Œ

œ

^

Œ

œ-

œ-

Œ œb-

Œ

˙ œœ

j

œ( ) .œ œ

Œ œ

^

Œ œb-

Œ

œ

^

Œ

œ-

œ-

Œ œb-

Œ

arco

arco

arco

œœ œ œ œ œ .œ œ

Œ ˙-

œ-

Œ

˙- œ#

-

˙

˙#

rit.

œ œœ œ

œb œœb œb

˙# œnŒ

˙ œb

Œ

˙ œ Œ

&

&

&

?

a tempo12

ŒJ

œ^

‰ Œ œ#-

Œj

œ

^

‰ Œ

œ-

œ

^

Œ

œ^

‰j

œ

Œœ^

Œœ-

Œœ

^

Œœ-

œ

^

Œœ^

‰j

œ

Œ

œ^

Œœ-

Œ œb

^

Œ œ-

œb

^

Œœn

^

Œ

p

p

p

sub.

sub.

sub.

Œœ^

˙-

Œœ

^

œ# œ#

œ

^

Œ˙#

B

F

F

F

F

˙# œœ

j

œ( ) .œ#œ

Œ œ

^

Œœ

-

Œ

œ

^

Œ

œ-

œŒ

œ#Œ

˙ œ œ#j

œ( ).œ# œ

Œœb^

Œ œ#-

Œœ

^

Œ

œ-

œb

^

Œœ#-

Œ

D. 18 823

Suite für vier Kontrabässe

Franz Pillinger (1960)

Johannes Auersperg gewidmet

Pannonica

I.

ca. 10 Min.

© Copyright 1999 by Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky) KG, Wien - MünchenPrinted in Austria

Suite for four Double-Basses

Kopieren verboten neu

Page 13: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

KONTRABASS UND KLAVIER / CEM-BALO / BASSO CONTINUOWenn nicht anders angegeben: Kontrabass und Klavier

ANGERER, PAUL (1927)Gloriatio für Kontrabass und Kammeror-chester (1957). 03 951 * 3-4„quicquam“ für Streichers Kontrabassund Streicher (1977)Keimzelle der Komposition ist eine Reihe auf demTon A, der sich bestens dazu eignet, die Vorstellungder vier leeren Saiten zu beginnen. Dem rezitativi-schen Introitus folgt ein Allegro mit kadenzierendenPassagen. Der Mittelteil wird von einem getragenenu. melismatisch angereicherten Larghetto bestimmt,doch steht alles im Schatten eines weitläufig ausge-arbeiteten „Allegro“-Abschnitts, der sich zum mehr-fach gegliederten, furiosen Abgesang entwickelt.Darin verarbeitete Angerer u.a. auch Material ausdem Lehrwerk von Ludwig Streicher, der somitauch etwas zur Entstehung des Werkes beigetragenu. alles aus der Taufe gehoben hat. (Das Orchester)03 958 * 5

BOTTESINI, GIOVANNI (1821 – 1889)Allegretto capriccio fis-Moll (Rudolf Malaric)Allegretto capriccio is one of the less often playedBottesini vignettes, but it is one of the more techni-cally difficult ones – there are some quite taxingruns and arpeggios which, however well controlledin the dressing room, are apt to go astray on theplatform. (The Strad)KRM 31 4

Capriccio di bravura A-Dur (Rudolf Malaric)A popular virtuoso work and is in one single move-ment divided into two parts (Andante – Allegrocon Fuoco). It has been newly typeset, which is animprovement on the earlier Malaric edition whichwas hand-copied, and although notated at pitchthis is clearly and well printed with good pageturns. (The British Double Bass Society Newsletter)KRM 27 * 5Concerto Nr. 2 h-Moll für Kontrabass undOrchester.The work is well worth playing, and is not un-manageable. The movements are well contrastedand have much to commend them in their musi-cal style. (Music Teacher)KRM 2 * (Rudolf Malaric) 4-5Concerto Nr. 3 A-Dur (Concerto di bra-vura) (Rudolf Malaric)Im Concerto di bravura werden die von Bottesinientdeckten und entwickelten spieltechnischenund klanglichen Möglichkeiten des Kontrabas-ses voll ausgenützt und gekonnt mit der musika-lischen Aussage verbunden. Bottesini orientiertsich darin harmonisch, melodisch und formalvollkommen am italienischen Opernstil seinerZeit. (Schweizer musikpäd. Blätter)KRM 36 5Fantasia Cerrito (Rudolf Malaric)KRM 40 5Grande Allegro (Concerto in uno tempo)e-Moll (Rudolf Malaric)KRM 4 5Introduzione e Gavotte A-Dur (RudolfMalarric)KRM 34 4Melodia Nr. 2 E-Dur (Rudolf Malaric)KRM 5 4-5

DAVID, THOMAS CHRISTIAN (1925)Konzert für Kontrabass und StreicherDas dreisätzige Konzert (Allegro / molto modera-to / Tarantella) ist modern, polytonal geschrieben.David nützt in allen drei Sätzen den ganzenTonumfang des Kontrabasses, von der tiefstenSaite bis zum Ende des Griffbretts aus.03 957 * 5

DITTERS VON DITTERSDORF, CARL(1739 – 1799)Konzert D-Dur (Rudolf Malaric) für Kon-trabass und OrchesterKRM 30 * 4

DRAGONETTI, DOMENICO (1763 – 1846)Adagio und Rondo A-Dur für Kontrabassund Orchester. KRM 10 * 3-4

42 99 110

Page 14: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

Andante undAllegro A-Dur (Rudolf Malaric)Dragonetti was one of the great virtuosi of thedouble bass and as a teacher did much to furtherthe technique of that instrument. He composedconcerti and studies of different kinds for thebass and these two small movements are typicalof his work. (Music Education Australia)KRM 7 3Andante und Rondo D-Dur für Kontra-bass und Streicher (Rudolf Malaric)„Galantes Virtuosenstück“ (ÖMZ)DM 190 * 3Concerto Nr. 3 A-Dur für Kontrabass und Or-chester, (Rudolf Malaric, Heinrich Schneikart)KRM 11 * 4Concerto Nr. 5 A-Dur für Kontrabass undOrchester, instrumentiert von Simon Sech-ter (Rudolf Malaric)KRM 32 * 4Grande Allegro E-Dur für Kontrabassund Streicher (Rudolf Malaric)DM 292 * 3-4Menuett E-Dur und Allegro A-Dur(Rudolf Malaric – Othmar Klose)KRM 33 3-4Pezzo di Concerto D-Dur für Kontrabassund Orchester (Rudolf Malaric)This fantastic concert-piece charts territory anddemands agility which would terrorize most denizens of the deep. Those who are brave and skil-led enough to try it will be rewarded with music ofundoubted charm and excitement. (The Strad)DM 664a * 3-4Solo D-Dur (Rudolf Malaric)DM 118 3Solo d-Moll, nach Corellis Sonata da came-ra, op. 4/8 (Rudolf Malaric)DM 120 2Solo G-Dur. Variazioni con Tema di Menu-etto (Rudolf Malaric)The first publication of a virtuoso piece by thefamous bassist. It is edited from a manuscript inthe British Museum by Rudolf Malaric. Thepiano accompaniment originates from SimonSechter. (Musical opinion)DM 189 3-4

FRESCOBALDI, GIROLAMO (1583 – 1643)Canzoni per Basso solo (Friedrich Cerha)für Bassstimme und Basso continuo:DM 88 – Heft 1 (Canzoni I – IV) 2DM 89 – Heft 2 (Canzoni V – VII) 2

FÜRST, PAUL WALTER (1926)Op. 41. Ars bassi (1966)CD-Einspielung: Paul Walter Fürst (Öster-reichische Musik der Gegenwart), Classicamadeo, 435 697-203 935 5Op. 47. Kontrabasskonzert (1970)03 954 * 5

HARTZELL, EUGENE (1932)Variation Allsorts for Double Bass andPiano (1988)Variation Allsorts: „Alle Arten“ von Variationen –über ein Thema, einen Rhythmus (eigentlich ein„basic beat“), ein Motiv. (Der Komponist)03 939 4-5

KLOSE, OTHMAR (1889 – 1970)Op. 13. SerenadeKRM 12 3Op. 18. Konzert A-Dur für Kontrabassund OrchesterKRM 13 *Op. 44. 1. Rhapsodie E-DurKRM 14Op. 315. Mazurka di BravuraKRM 15 4

KÜCHL, ULRICH (1943)Op. 16. Divertimento03 940 4-5

99 110 43

Page 15: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

LEITERMEYER, FRITZ (1925)Op. 33. 12 Essays03 936 5Op. 44. Konzert A-Dur für Kontrabassund Streicher03 952 * 5Op. 66. Notturno für Kontrabass und Strei-cher (1976)03 955 * 4

MALARIC, RUDOLF (1906 – 1987)Sonata in stile anticoKRM 24 3-4

MONTAG, VILMOS SilhouetteKRM 28 3

REINHARD – MALARICSlawische ImpressionenKRM 16 3

RUBIN, MARCEL (1905 – 1995)Konzert (1970) für Kontrabass und OrchesterCD-Einspielung: Marcel Rubin (Öster-reichische Musik der Gegenwart) Classicamadeo, 415 828-203 953 5

SCHMIDT-SEKYT, HANS Op. 93. SonataKRM 29 3

SCHUBERT, FRANZ (1797 – 1828)Arpeggione-Sonata a-Moll, D 821 (1824)orig. für Arpeggione und KlavierThe arpeggione was invented in 1823 by G.Staufer in Vienna and was a cross between acello and a guitar. However it was not popular –was quickly forgotten and would have beensidelined to history books were it not for Schubert’s minor masterpiece. This edition contains extensive fingerings and bowingswhich are both practical and helpful, and isobviously the culmination of Professor Strei-cher’s long and illustrious career as a soloist.(The British Double Bass Society Newsletter)03 970 * (Ludwig Streicher) 5

SKORZENY, FRITZ (1900 – 1965)1. Sonatine03 931 3-42. Sonatine03 932 3-4„Mit feinem Geschmack verteilt Skorzeny seineEinfälle auf lyrische, rezitativische und virtuosePartien und macht den Hörer auf wenigen Sei-ten mit einer ganzen Skala von Verwendungs-möglichkeiten bekannt, die meist ungenütztbleiben.“ (Das Orchester)

SPERGER, JOHANN MATTHIAS(1750 – 1812)Konzert Nr. 2 D-Dur (Rudolf Malaric) fürKontrabass und OrchesterDie Frische der Erfindung und die klassische Fak-tur, die in der Nähe Joseph Haydns angesiedeltist, machen das Konzert besonders liebenswert.KRM 23 * 4Konzert Nr. 3 a-Moll für Kontrabass undOrchester (Paul Mucke)Arranged with piano accompaniment by PaulMucke. The work is distinctly Mozartean incharacter, with cantabile themes alternatingwith passage-work in varied figurations. This is an attractive and tuneful work, not exces-sively difficult.” (South African Music Teacher)KRM 35 * 4-5Sonata E-Dur (1876) (Rudolf Malaric)This is an interesting bit of writing and showsthat virtuoso technique on the double-bass is nonew thing. (The Strad)KRM 18 4-5Sonata in Trinital Nr. 1 D-Dur (RudolfMalaric)KRM 19 4-5

44 99 110

EditionLudwig Streicher

Franz

SchubertArpeggione-Sonate

a-Moll / A minorD 821

Ausgabe für Kontrabaß und KlavierVersion for Double Bass & Piano

dddd

Doblinger03 970

Page 16: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

Sonata in Trinital Nr. 2 D-Dur (RudolfMalaric)KRM 20 4-5Sonata in Trinital Nr. 3 D-Dur (RudolfMalaric)KRM 21 4-5

SPRONGL, NORBERT (1892 – 1983)Op. 132. 2. Sonate (1961)Die dreisätzige Komposition ist in allen Berei-chen einfallsreich und strotz förmlich von vitalerMusikalität. (Das Orchester)03 934 3-4

STAMITZ, CARL (1745 – 1801)Op. 1. Concerto D-Dur bearbeitet von Oli-viero Gianelli (Rudolf Malaric)03 950 5

STREICHER, LUDWIG (1920)Ausgaben für Kontrabass und Klavier(„Streicher-Edition“):03 966 – Bottesini, Giovanni: Alle-

gretto capriccio fis-Moll 403 967 – – Capriccio di bravura A-Dur

503 968 – – Grande Allegro di Concer-

to allà Mendelssohn e-Moll 5

03 969 – Streicher, Ludwig: Tonleitern03 970 – Schubert, Franz: Arpeggio-

ne-Sonate a-Moll, D 821 503 971 – Bottesini, Giovanni: Taran-

tella03 978 – – Melodie 303 979 – – Elegia D-Dur 3Giovanni Bottesini war nicht nur ein hervorragen-der Kontrabassist, sondern auch ein einfallsreicherKomponist, der sein Instrument mit wirkungsvol-len Kompositionen bedachte. Das beweist auchdie „Elegia D-Dur“ für Kontrabass und Klavier, dieder bekannte Virtuose Ludwig Streicher einge-richtet hat. Da gibt’s eine gefühlvolle Melodie,aber auch virtuose Passagen, die in schwindeler-regende Höhen geführt werden. Ein effektreichesVortragsstück. (Das Liebhaberorchester)

03 980 – Bach, Johann Sebastian: Suite

TAKÁCS, JENÖ (1902)Op. 91. Musica reservata03 938 4Op. 115. Altungarische Hofballmusik(1985)Will ein Kontrabassist seine brillante Technikunter Beweis stellen, so ist er gut beraten, wenn erdie ,Altungarische Hofballmusik’ von Takács aufs

Programm setzt. Im Unterschied zu Bartók undKodály, deren sprühende Fantasie sich am vielälteren ungarischen Volksliedgut erhitzte, hält sichTakács treu an „Verbunkos“ (Soldatenwerbelieder),die seit der Mitte des 18. Jhdts. in Gebrauchwaren und bald auch in der Kunstmusik zu Ehrengekommen sind. (Schweizer musikpäd. Blätter)03 937 4-5

URBANNER, ERICH (1936)Kontrabasskonzert (1973)Wohl selten nur erhielt eine zeitgenössische Kon-trabass-Komposition soviel ungeteilten Beifall, wiedieses Konzert des Österreichers Erich Urbanner,nicht zuletzt natürlich durch Ludwig Streicher,der es 1974 uraufführte und dann mit seiner bril-lanten Schallplatteneinspielung für ungeahnte Po-pularität sorgte. In der Presse sprach man seiner-zeit von einem Kontrabasskonzert, – „das den Be-griff, den man von diesem Instrument hatte, – ver-änderte“, oder – „ …von einer Erweiterung derGrenzen für den Kontrabass …“. (Das Orchester)03 956 5

VALLS, PEDRO DE (1869 – 1935)Introducción y Taràntela (Josef Nieder-hammer)03 941 4Soledad. Capricho Andaluz (Josef Nie-derhammer)03 942 3-4Suite Andaluza (Josef Niederhammer)03 943 4

99 110 45

Page 17: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

VANHAL, JOHANN BAPTIST (1739–1813)Konzert Es-Dur für Kontrabass undOrchester (Rudolf Malaric)Written in the days when high-flying wizards ofthe bass were much in evidence this well-pro-portioned 3-movement concerto contains somevery fine ideas, particularly in the superb ope-ning movement where the spirit of Mozart isvery much to the fore. (The Strad)DM 556a * 5

Ausgabe in D-Dur leihweise

WALZEL, LEOPOLD MATTHIAS(1902 – 1970)Op. 37. Sonata burlescaWalzel kommt mit der ungewöhnlichen instru-mentalen Zusammensetzung glänzend zurecht.Der Kontrabasspart ist soweit als möglichgesanglich gehalten, das Klavier fügt eine Fülleunterschiedlicher Einfälle hinzu, so daß die Ge-fahr der Monotonie glücklich gebannt ist. DieKontrabass-Solisten werden sich freuen! (ÖMZ)03 933

ZIMMERMANN, ANTON (1741 – 1781)Konzert D-Dur für Kontrabass und Orche-ster (Rudolf Malaric)I find this a delightfully attractive work. There is entertaining use of higher passagework andharmonics. Obviously the composer was wellversed in the virtuoso capabilities of the bass in the eighteenth century and produced aspontaneously delicate work with plenty of

effective figuration. This work will definitelybecome part of my repertoire.“ (Music Teacher)KRM 26 * (Heinrich Schneikart) 5

ZWEI KONTRABÄSSE UND KLAVIER

BOTTESINI, GIOVANNI (1821 – 1889)Passione amorose. Konzert für 2 Kon-trabässe (oder Violine und Kontrabass) mitOrchester- oder KlavierbegleitungThe work is full of a skilful combination of swoo-pingly amorous and highly operatic tunes and theusual astonishing array of virtuoso carvortings com-mon to most of Bottesini’s writing. (Music Teacher)KRM 6 * (Rudolf Malaric) 4-5

KONTRABASS UND STREICHQUAR-TETT

SPERGER, JOHANN MATTHIAS(1750 – 1812)Adagio A-Dur (Rudolf Malaric). KRM 38 Partitur und Stimmen 3-4Romanze d-Moll (Rudolf Malaric)Alle drei Stücke dauern zirka fünf bis sechs Minu-ten und lassen sich durch die reizvolle Streich-quartett- bzw. Orchesterbegleitung gut in Kammer-musikprogramme einfügen. (Neue Musikzeitung)KRM 37 Partitur und Stimmen 4-5

KONTRABASS (KONTRABÄSSE) UND ORCHESTERsiehe Orchesterkatalog

FÜR STREICHORCHESTER

BIZET, GEORGES (1838 – 1875)Sechs Stücke aus „Jeux d’enfants“ op. 22 für Streichorch.bearb. von Paul Angerer DM 74 016

TAKÁCS, JENÖ (1902)American Rhapsody, Vier leichteStücke für Streichquartett oderStreichorchester74 111 Partitur

46 99 110

Page 18: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

MUSIKBÜCHER

Studien zu Franz Schmidt XIKAMMERMUSIK ZWISCHEN DENWELTKRIEGEN. Symposion 1994,herausgegeben von CARMEN OTTNERNicht nur das Kammermusikschaffen von FranzSchmidt erfährt in den hier zusammengefasstenReferaten eine eingehende Analyse und Würdi-gung; auch das der „Zeitgenossen“ – Schön-berg, Webern, Berg, Zemlinsky, Hindemith,Korngold, Pfitzner, Marx, Wellesz und Apostel –wird ausführlich behandelt: eine Zusammen-schau, die es in der vorliegenden Form nochnicht gegeben hat! 282 Seiten, brosch., IllustrationenISBN 3-900695-32-209 664

ÖSTERREICHISCHE MUSIK DERGEGENWARTEine Anthologie zur Schallplatten-/CD-Reihe des Österreichischen Musikratesvon GOTTFRIED SCHOLZDeutscher und englischer Text, 2 CDs, 224 Sei-ten, zahlreiche NotenbeispieleISBN 3-900696-22-909 652

GÜNTHER VON NOÉDER VORSCHLAG IN THEORIE UNDPRAXISEin Ratgeber für den InterpretenAll denen, die ihr Wissen um den Vorschlagerweitern wollen, wird mit diesem Büchleinerstmals ein Leitfaden geboten. Der Autor gehtnicht nur von den zahlreichen Lehrwerken des18.und 19.Jhdts. aus, sondern sucht vor allem ausdem Notentext selbst Aufschlüsse zu erhalten.

68 Seiten, brosch., zahlreiche NotenbeispieleISBN 3-900035-90-309 572

LEXIKON ZEITGENÖSSISCHER MU-SIK AUS ÖSTERREICH – KOMPONI-STEN UND KOMPONISTINNEN DES20. JAHRHUNDERTSEine Publikation des MICA (Music InformationCenter Austria). Über 400 KomponistInnen aufüber 1.000 Seiten.ISBN 3-901837-00-009 669

JULIUS WINKLERDIE TECHNIK DES GEIGENSPIELSAnalysen ausgewählter EtüdenNeu herausgegeben von WOLFGANGSCHNEIDERHAN und MARIANNE JÄGER-MEBESJulius Winklers Werk ist ein Dokument für einemit Akribie vollzogene Beobachtung des Wasund Wie geigerischer Spielweise anhand ausge-wählter Etüden; er hat sich damit ein violin-pädagogisches Denkmal gesetzt. Es sollte alsVorbild dienen für entsprechende Darstellungender Aufführungspraxis von Bartók bis Nono.Ich kenne kein Werk, das so gründlich und dochleicht fasslich in die Materie eindringt wie die-ses (Prof. Arnold Rosé, Wien) – Julius Winkler,Meistergeiger und Meisterlehrer, ist einer vonden wirklich ganz Großen. Die Technik des Gei-genspiels’ ist ein epochales Werk! (Prof. EugenGruenberg, Boston)82 Seiten (inkl. Beilage), brosch., mit einemNotenanhangISBN 3-900695-23-7ISMN M-012-18357-009 666

99 110 47

JULIUS WINKLER

DIE TECHNIKDES

GEIGENSPIELS

Analysen ausgewählter Etüden

Neu herausgegeben vonWolfgang Schneiderhan

undMarianne Jäger-Mebes

Mit einem Notenanhang

d

DOBLINGER

09 666

JULIUS WINKLER DIE TECHNIK DES GEIGENSPIELS

JULIUS WINKLER DIE TECHNIK DES GEIGENSPIELS

Page 19: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

48 99 110

ANDROSCH, PETER (1963 Wels)Jazzseminar (Gitarre) am Brucknerkonservatoriumin Linz, Instrumental- und Ensembleworkshopsbei H. Pepl und W. Pirchner, Studien der Sozial-und Volkswirtschaftslehre an der Universität Linz.Filmmusik „Hasenjagd“, Opern: „Schreber“,„Geschnitzte Heiligkeit“, „Zeichner im Schnee“.Die Vielfalt des ausübenden Künstlers, die sichvon Politkunst über Konzerte mit zeitgenössi-schem Schwerpunkt bis zu kaum einzugrenzen-den Cross-Over-Bereichen erstreckt, manife-stiert sich auch in Androschs schöpferischemWerk. So weisen seine oft historischen Figurenoder Begebenheiten nachspürenden Werkestets die Verbindung mit aktuellsten musika-lisch technischen Mitteln auf.

ANGERER, PAUL (1927 Wien)Angerer ist eine der vielseitigsten Persönlich-keiten im Musikleben Österreichs: er ist glei-cherweise als Komponist, Dirigent, Musiker,Bearbeiter, Gestalter von Rundfunksendungenund Herausgeber tätig.

BABELL, WILLIAM (ca. 1690 London – 1723 London)Cembalist, Organist und Geiger in London. Mattheson berichtet, daß er sogar Händel alsOrgelvirtuose übertroffen haben soll.

BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714 Weimar – 1788 Hamburg)Der zweite Sohn J.S. Bachs war Kammercemba-list von Friedrich II in Berlin und gab in seinemLehrwerk „Versuch über die wahre Art das Cla-vier zu spielen” ein Zeugnis des musikalischenVortrags um 1750.

BACKHOFEN, JOHANN GEORG HEINRICH(1768 Durlach – 1839 Darmstadt)Der Komponist hat sich als Virtuose auf der Kla-rientte und dem Bassetthorn wie auch auf derHarfe hervorgetan, für alle diese Instrumentekomponiert und auch Lehrwerke dafür verfaßt.Zu seinen bekanntesten Schülerinnen zähltDorette Scheidler, die spätere Gattin des Violin-virtuosen und Komponisten Louis Spohr. In allenseinen Kompositionen für die Harfe stelltBackofen diesem Instrument wesentliche unddankbare Aufgaben.

BAUERNFEIND, HANS(1908 Klein-Stetteldorf/NÖ – 1985 Wien)Der Chorleiter, Komponist und Pädagoge isthauptsächlich durch sein kirchenmusikali-sches Schaffen bekannt. Bauernfeind kommtaus der Schule von Joseph Marx und JosefLechthaler.

BIBER, HEINRICH IGNAZ FRANZ(1644 Wartenburg/Böhmen – 1704 Salzburg)Paul Hindemith bezeichnete einmal Biber als denbedeutendsten Barockkomponisten vor Bach.

BISCHOF, RAINER (1947 Wien)Bischof ist seit 1988 Generalsekretär der Wr.Symphoniker. Der Komponist bedient sich derZwölftontechnik, wobei er – ausgehend von sei-nem Lehrer Apostel – von Schönberg bis Bergdie expressionistisch-emotionale Seite derDodekaphonie übernimmt, während die struktu-relle Strenge und kompositorische Dichte seinerWerke den strengen Einfluß Weberns zeigt.

BJELIK, MARTIN (1940 Wien)Bjelik komponiert freitonal, unter Bedachtnahmeauf knappe, übersichtliche Gestaltung, auf Kon-zentration und Aufeinander-Bezogensein desthematischen Materials. Die melodischen Kon-turen sind nach dem Prinzip der „Aussparung“gegliedert.

BLENDINGER, HERBERT (1936 Ansbach/D)„Im Bereich einer erweiterten Tonalität gestaltetBlendinger seine musikalischen Ideen mit tech-nischen Mitteln verschiedener historischer Pro-venienz.“ (K. Marsoner)

BLOCH, WALDEMAR (1906 Wien – 1984 Graz)Der in Wien geborene, aber Zeit seines Lebensin Graz wirkende Komponist und Hochschulpro-fessor schrieb mehrere Opern, Vokal- und auchzahlreiche Intrumentalwerke.

BLOCK, HANS-VOLKER (1940 Hannover – 1979 Wien)Studien bei H. W. Henze, G. v. Einem, H. Swa-rovsky; war als Dirigent und Komponist in Öster-reich tätig; versuchte „mit meiner Musik, die ichsehr bewußt gegen Avantgarde . . . abgrenze,einen eigenen, unorthodoxen Weg zu gehen . . .im Gegensatz zur Tradition gibt es keine kaden-zierende Tonalität, sondern die Tonalität ist frei . . . Mit jedem Stück ergibt sich ein neuesProblem.“ (Der Komponist)

BOTTESINI, GIOVANNI (1821Crema / Lombardei – 1889 Parma)Der ital. Dirigent und Komponist war Gründerder Società del quartetto in Florenz zur Pflege derdeutschen klassischen Musik und dirigierte1871 in Kairo die UA von G. Verdis „Aida“.

BRADE, WILLIAM (1560 – 1630 Hamburg)Englischer Violin- und Violavirtuose; er wirkte inDeutschland und am dänischenHof inKopenhagen.Brade machte Tänze wie Branle, Maschera undVola im deutschsprachigen Raum bekannt undtrug so zur Entwicklung der Suite bei.

BRESGEN, CESAR(1913 Florenz – 1988 Großgmain/Sbg.)Der Komponist, Hochschulprofessor am SalzburgerMozarteum, Musikethnologe und Historiker übersein eigenes Schaffen: 'Immer sehe ich vor mir den Endzweck meines Tuns: den Menschen, fürden ich schreibe, den Menschen, den ich errei-chen will.

Page 20: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 49

BUONAMENTE, GIOVANNI BATTISTA(Mantua – 1672 Assisi)Der Franziskanerpater wirkte zunächst in seinerHeimatstadt, kam dann im Gefolge von KaiserFerdinand II nach Wien, war da drei Jahre langals „musicista da camera“ tätig, gelangte dannüber Prag nach Assisi, wo er bis zu seinem Todeals Kapellmeister am dortigen Franziskanerklo-ster tätig war. Er gab 7 Bücher, Sonaten, Canzo-nen, Sinfonien und Tänze in verschiedenenBesetzungen heraus.

CALDARA, ANTONIO(ca. 1670 Venedig – 1736 Wien)Der Schüler Legrenzis war Violoncellist an San Marco in Venedig und kam über Rom undMadrid nach Wien, wo er 1712 Vizekapellmeisteram Kaiserhof wurde. Er schrieb über 80 Opernund Serenaden und mehr als 30 Oratorien.

CASTELLO, DARIO (ital., 1. Hälfte des 17. Jhs.)Um1629 war Castello Konzertmeister an San Marcoin Venedig. Seine zwei Sammlungen „Sonate con-certate in stilo moderno“ zählen zum Bedeutend-sten der frühbarocken italienischen Instrumen-talmusik. Das erste Buch erschien 1621 (Nach-druck 1629), das zweite 1629 (Nachdruck 1644).

CAZZATI, MAURIZIO(ca. 1620 Guastalla – 1677 Mantua)Das Haupt der Bologneser Geigerschule wirkteals Kapellmeister u.a. in Mantua, Bergamo undBologna (wo G. B. Vitali sein Schüler war); 1673wurde er an den Hof von Mantua berufen.Cazzatis Instrumentalmusik führt zur KlassikCorellis.

CERHA, FRIEDRICH (1926 Wien)Als Dirigent von Österreichs führendem Kam-merensemble für neue Musik „die reihe“ hatCerha durch eine Unzahl exemplarischer Auf-führungen einen entscheidenden Beitrag zumVerständnis zeitgenössischer Musik in Öster-reich geleistet. Über seine Werke konstatiert er selbst: „Nach der Auseinandersetzung mitklassischer Moderne, Werken der Wiener Schuleund seriellen Techniken setzte eine eigenstän-dige Entwicklung in der Anwendung der letzteren und in der Komposition mit von tradi-tionellen Formeln befreiten Klangphänomenenein.“

CHRISTIAN, THOMAS (1951)Violinvirtuose und -pädagoge.

CIMA, ANDREA (17. Jh.)Um 1617 Organist in Mailand, später Domka-pellmeister in Bergamo.

CIMA, GIOVANNI PAOLO Bruder von Andrea Cima; 1610 Organist an S. Celso in Mailand.

CORELLI, ARCANGELO(1653 Fusignano [bei Ravenna]- 1713 Rom)Der italienische Komponist und Violinist warVorbild für G. Torelli, J.S. Bach, G.Ph. Telemann,G.F. Händel, E.F. Dall’ Abaco, G. Tartini

CORRADINI, NICOLO (um 1600)Organist am Dom zu Cremona, 1624.

DALLINGER, FRIDOLIN(1933 Eferding/OÖ.)Dallinger, der in Linz als Komponist, Lehrer undMusikkritiker wirkt, kommt aus der Schule vonHelmut Eder. Später beeinflußten ihn J. N. Davidund die Wiener Schule, die er durch RobertSchollum kennenlernte.

DANZI, FRANZ (1763 Mannheim – 1826 Karlsruhe)Cellounterricht beim Vater, Kompositionsstudiumbei Abbé Vogler. Wirkte dann in Mannheim, Mün-chen, Hamburg, nach weiten Reisen Kapellmeisterin Karlsruhe. Freundschaft mit C. M. v. Weber,einer der frühen Meister des Bläserquintetts.

DAVID, JOHANN NEPOMUK(1895 Eferding OÖ. – 1977 Stuttgart)„Er war ein Unzeitgemäßer, der in kein Schemapaßte, selbst die übliche Bezeichnung ,großer Kon-trapunktiker’ ist unzureichend; eher müßte man,Polyphoniker’ sagen. Sein Werk hat viele Facetten.Es ist zugleich klassisch und manieristisch. DavidsJugend fiel in die Zeit des Expressionismus, dieMannesjahre in den sogenannten Neoklassizis-mus, das Alter in den Avantgardismus, mit seinenRückgriffen auf futuristi-sche Tendenzen derzwanziger Jahre.“ (Josef Friedrich Doppelbauer)

DAVID, THOMAS CHRISTIAN (1925 Wels/OÖ.)Schon im Elternhaus eng mit der Musik ver-bunden – der Komponist ist der älteste Sohn von J. N. David, – erhielt David seine Ausbil-dung im Thomanerchor in Leipzig, dann u.a. inSalzburg und Tübingen. Er wirkte als Professorfür Komposition u.a. an der Wiener Musikhoch-schule und hat sich vor allem als Chorerzieherund Dirigent einen Namen gemacht.

DEMACHI, GIUSEPPE(um 1720 Alessandria della Paglia, Piemont – nach1791)Um 1740 war Demachi Violinist im Hoforchesterzu Turin, 1771 war er in Genf, auf einem Manus-kript nennt er sich Kapellmeister der Prinzessinvon Nassau-Weilburg.

DIABELLI, ANTONIO(1781 Mattsee/Salzburg – 1858 Wien)Diabelli war Kompositionsschüler von MichaelHaydn, trat 1800 in das Kloster Raitenhaslach ein,ging nach dessen Säkularisierung nach Wien,war Klavier- und Gitarrelehrer und mit dem Ver-lag Cappi assoziiert, machte sich 1852 selbstän-dig und wurde Hauptverleger Franz Schuberts.

Page 21: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

50 99 110

DICHLER, JOSEF (1912 Wien – 1993 Wien)Der Klavierpädagoge und Komponist studierteu.a. bei Franz Schmidt und unterrichtete vieleJahre an der Musikhochschule Wien. Er istbekannt für seine grundlegenden Bücher überdas Klavierspiel.

DIENDORFER, CHRISTIAN(1957 Mistelbach/NÖ.)„Das Entstehen eines Werkes vermute ich imSpannungsfeld eines gleichzeitig sehr tiefenBlicks in sich selbst und eines sehr weiten undoffenen in die Welt.“ (Der Komponist)

DITTERS VON DITTERSDORF, CARL (1739 Wien – 1799 Neuhof/Böhmen)1763 trat Dittersdorf auf einer mit Gluck unter-nommenen Italienreise erfolgreich als Violinvir-tuose auf, 1765 wurde er in Nachfolge von Mich-ael Haydn Kapellmeister in Großwardein. ImDienst des Fürstbischofs von Breslau leitete erdessen Hausmusik und errichtete ein kleinesTheater. Von seinen Opern und Singspielen hatsich „Doctor und Apotheker“ im Repertoireerhalten. Seine „Lebensbeschreibung“ ist einköstlich zu lesendes Zeitdokument.

DOPPELBAUER, JOSEF FRIEDRICH(1918 Wels/OÖ. – 1989 Salzburg)Der ehemalige Professor für Orgel, Theorie und Komposition an der MusikhochschuleMozarteum in Salzburg ist vor allem wegen sei-ner Kirchenmusik und seiner Orgelwerkebekannt.

DRAGONETTI, DOMENICO(1763 Venedig – 1846 London)Kontrabass-Virtuose; spielte 1798 in WienBeethoven dessen Cellosonate op. 5 auf demKontrabass vor! Er komponierte vorwiegend fürKontrabass (solo, mit Klavier, mit Orchester).

DÜNSER, RICHARD (1959 Bregenz)Der Kompositionsschüler von Alfred Uhl, FrancisBurt und Hans Werner Henze ist Professor fürKomposition an der Musikhochschule in Graz.

EBENHÖH, HORST (1930 Wien)Der Rhythmus spielt in den Werken Ebenhöhs,der seine Ausbildung an der Wiener Musikaka-demie erhalten hat und als Musikerzieher aneinem Wiener Gymnasium tätig gewesen ist,eine große Rolle.

EDER, HELMUT (1916 Linz)Der prominente Komponist, der in Salzburg lebtund bis vor kurzem eine Kompositionsklasse amSalzburger Mozarteum betreut hat, über sichselbst: „Meine Art zu komponieren möchte ichpluralistisch nennen. Ich bejahe eine Entwick-lung, die es dem Komponisten in die Hand gibt,alles – von der Modalität bis zur seriellen und zurKlangfarbenmusik – in seine persönliche Spra-che einzubeziehen.“

EDER DE LASTRA, ERICH (1933 Linz)Eder de Lastra hat seine Ausbildung u.a. beiHelmut Eder sowie an der Wiener Musikhoch-schule erhalten. Er wirkte bis vor kurzem alsMusikpädagoge an einer Wiener AHS. „ . . . zähltsich zur gemäßigten Avantgarde, zwischen denFronten: den Avantgardisten ein ,Schönschrei-ber’, den ,Braven’, ein böser Avantgardist.“ (DerKomponist über sich selbst)

EINEM, GOTTFRIED VON(1918 Bern – 1996 Wien)Der internationale Komponist war Schüler vonBoris Blacher und lebte in Wien.„Einem bedient sich einer tonalen Sprache. AlsKlassizist hält er vorwiegend an den Formen undauch an der Orchesterdisposition der vorroman-tischen Zeit fest. Die besondere Note seinerMusik ist in einer motivisch-rhythmischen Kolo-rierungstechnik zu sehen, ferner in einer ausge-sprochen lyrischen Begabung, die sich mit demWort der dramatischen Handlung zu vollendeterEinheit zu verbinden vermag.“ (R. Klein)

ENGEL, PAUL (1949 Reutte/Tirol)Dozent an der Musikhochschule München, alsKomponist und Dirigent tätig.

ERBSE, HEIMO (1924 Rudolstadt/Thüringen)Erbse studierte zunächst bei Boris Blacher inBerlin. 1957 übersiedelte er nach Österreich.Besonderes Aufsehen erregte die Uraufführungseiner Oper „Julietta“ bei den Salzburger Fest-spielen 1959.

ERÖD, IVÁN (1936 Budapest)Eröd studierte zunächst bei Ferenc Farkas inBudapest, kam 1956 nach Österreich und erhieltseine weitere Ausbildung als Pianist und Kom-ponist an der Wiener Musikakademie. Eröd isteiner der zahlreichen Kompositionsschüler vonKarl Schiske und war lange Jahre als Solokorre-petitor an der Wiener Staatsoper, als Konzertpia-nist sowie als Professor für Komposition in Graztätig. Gegenwärtig lehrt er an der WienerMusikhochschule.

FESCH, WILLEM DE (1687 Alkmaar/Nordholland – 1761 London)Tätig in Amsterdam, Antwerpen und ab 1732 inLondon, hervorragender Geiger und Komponistvon Oratorien, Konzerten, Kammermusik undLiedern.

FLACKTON, WILLIAM (1709 Canterbury – 1793 Canterbury)Organist und Kirchenkomponist in Canterbury.Sein Opus 2 enthält 6 „Solo“: drei für Tenor-violine und drei für Violoncello mit Basso con-tinuo. Die Tenorvioline wurde in verschiede-nen Größen (zwischen Viola und Violoncello)gebaut. Flacktons Sonaten stellen gewisser-maßen die ersten originalen englischen Viola-Sonaten dar.

Page 22: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 51

FONTANA, GIOVANNI BATTISTA (? Brescia – 1630 Padua)Bedeutender Repräsentant der Brescianer Gei-gerschule und Pionier der italienischen Instru-mentalmusik, in Venedig, Rom und Padua alsVirtuose tätig, wahrscheinlich Lehrer BiagioMarinis. Fontana starb an der Pest.

FORTIN, VIKTOR(1936 Fohnsdorf/Steiermark )Fortin ist in Graz in verschiedenen Funktionentätig: er ist u.a. Musikkritiker, Organisator, kon-zertierender Solist, Professor für Blockflöte ander Grazer Musikhochschule. Als solcher hat erviele Erfahrungen im Gruppenunterricht und inder elementaren Musikerziehung gesammelt. Inseinen Kompositionen bemüht sich Fortin, die„Kluft zwischen E und U zu überbrücken“.

FRESCOBALDI, GIROLAMO(1583 Ferrara – 1643 Rom)Der Organist an St. Peter in Rom war einer derberühmtesten Interpreten seiner Zeit, ein genia-ler Improvisator. Der Einfluß auf die mitteleu-ropäische Musik (Froberger, Muffat, Buxtehude,Bach) war nachhaltig. – Die Canzoni von1627/1634 sind Frescobaldis einziges (und ein-zigartiger) Beitrag zur Literatur der Instrumen-talkanzonen.

FRÜHAUF, HERBERT (1939 Iglau/Mähren)Geiger der Wr. Philharmoniker

FÜRST, PAUL WALTER (1926 Wien)Der ehemalige Bratschist der Wr. Philharmonikerüber sein eigenes Schaffen: „Mir ist die Beibehal-tung eines Stiles oder die Befolgung eines modi-schen Trends von unwesentlicher Bedeutung. Im-mer wenn ich ein sogenanntes Erfolgsstück zuwe-ge brachte, änderte ich meinen stilistischen Kurs;Stilbrüche sind in meinen Arbeiten einkalkuliert.“

GARZAROLI (?)Der Komponist, von dem weder Vorname nochnähere Daten bekannt sind, wirkte als Mitgliedder kaiserlichen Hofkapelle unter Kaiser Leopold I.

GATTERMEYER, HEINRICH (1923 Sierning/OÖ.)Em. Professor für Tonsatz und Komposition ander Hochschule für Musik und darstellendeKunst in Wien, Chorleiter.

GRUBER, HEINZ KARL (1943 Wien)Der Komponist, Kontrabassist und Dirigentgründete mit K. Schwertsik und O.M. Zykan dasEnsemble „MOBart & toneART“, das Aufgabenim musikalisch-szenischen Bereich verfolgt.H.K. Gruber entzieht sich jeglicher Einordnung:Neoromantisch, neotonal, neoexpressionistisch,neowienerisch: Keines dieser Etiketten paßt aufihn – vielmehr ist er ein empfindungsfähigerKomponist, welcher auf jeden musikalischenStimulus reagiert.

GRÜTZMACHER, FRIEDRICH(1832 Dessau – 1903 Dresden)1. Violoncellist des Leipziger Gewandhausorche-sters und Lehrer am Leipziger Konservatorium.

HAAGER, MAX (1905 Görz – 1984 Graz)Studium der Komposition an der Musikhoch-schule Wien bei Josef Lechthaler und der Musik-wissenschaft an der Universität Wien.

HARTZELL, EUGENE (1932 Cincinnati/Ohio/USA) Zunächst Sänger, ging Hartzell durch die stren-ge Kompositionslehre von Hans Erich Apostel.Er ist nicht nur als Komponist sondern auch alsRedakteur im Rundfunk sowie als Übersetzertätig. Aufführungen seiner Kompositionen inEuropa, Nordamerika und Australien.

HASELBÖCK, MARTIN (1954 Wien)Organist der Wiener Hofmusikkapelle und derAugustinerkirche. Professor an der Musikhoch-schule Lübeck. Leiter des von ihm begründeteBarockorchesters „Wiener Akademie“.

HASSE, JOHANN ADOLF(1699 Hamburg – 1783 Venedig)Hasse wurde in Italien als führender Vertreterder Opera seria gefeiert und mit den Beinamen„il caro, il divino Sassone“ ausgezeichnet. Er warKonkurrent Händels in London und u.a. 30 Jahream Dresdner Hof tätig.

HAUER, JOSEF MATTHIAS (1883 Wr. Neustadt – 1959 Wien)Der berühmte Entdecker des Zwölftongesetzesund Komponist über seine Werke: „Ein Zwölf-tonspiel zusammenzustellen, ist ein Kinderspaß,wenn man die Zwölftonschrift lernt, es richtigvorzutragen (nachschöpferisch!) ist nicht leicht,es aber zu hören ist schwer, erfordert Bildung!“

HELLMESBERGER, JOSEF(1855 Wien – 1907 Wien)Der zu seiner Zeit sehr anerkannte Geiger undDirigent komponierte Operetten, Lieder und Tanz-musiken.

HORVÁTH, JOSEF MARIA (1931 Pécs/Ungarn)Pianist und Lehrer für Theorie und Praxis derNeuen Musik sowie Allgemeine Musiktheorieam Mozarteum Salzburg.

HUMMEL, JOHANN NEPOMUK (1778 Preßburg – 1837 Weimar)Der Klavierschüler Mozarts, bereits in jungenJahren als Pianist berühmt, wurde NachfolgerHaydns als Kapellmeister bei Esterházy. Hof-kapellmeister in Weimar. Sein gelockerter undklangich bereicherter Klavierstil ist eine wichti-ge Vorstufe zur Klaviermusik von Chopin undLiszt.

Page 23: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

52 99 110

JENKINS, JOHN (1592 Maidstone- 1678 Kimberley)Jenkins verbrachte den Großteil seines Lebensals gefragter Lautenist in englischen Adelsfami-lien. 1660 scheint er als Theorbenspieler in der„King’s Musick“ in London auf.

KAUFMANN, ARMIN(1902 Neu-Itzkany / Bukowina – 1980 Wien)Kaufmann, der aus dem altösterreichischenKronland Bukowina – heute Rumänien – stamm-te, hat sich zeitlebens zu einem vitalen Musi-kantentum bekannt. Er war Schüler von JosephMarx und Franz Schmidt, wirkte als Lehrer und alsGeiger im Orchester der Wiener Symphoniker.

KELDORFER, ROBERT (1901 Wien – 1980 Klagenfurt)Keldorfer war lange Jahre als Leiter des Bruck-ner-Konservatoriums Linz sowie später desKärntner Landeskonservatoriums tätig. Opern,Orchester- und Kammermusik sowie Lieder undChorwerke.

KEMPIS, NICOLAUS (1600 – 1676)Belgischer Komponist der frühbarockenRichtung.

KERN, FRIEDA (1891 Wien – 1988 Linz)Kompositionsstudium an der Wiener Musik-hochschule bei Franz Schmidt. Lebte als frei-schaffende Komponistin und Dirigentin in Linz.

KITTLER, RICHARD (1924 Linz)In Linz als Musiker, Komponist und Lehrer tätig;Studien bei Robert Schollum. „Durch meineTätigkeit als ausübender Musiker sind meineKompositionen aus der Praxis gewachsen undauch in ihrer Besetzung praxisbezogen.“

KLOSE, OTHMAR (1889 Wien – 1970 Wien)

KOCH, WALTER (1908)War als Professor an der Musikhochschule Wientätig, Cellopädagoge.

KOLNEDER, WALTER (1910 – 1994 Karlsruhe)Die musikwissenschaftlichen Schriften desBratschisten und ordentlichen Hochschulprofes-sors, aber auch die musikpädagogischen Beiträ-ge machten Kolneder weit über seinen Wir-kungsbereich hinaus bekannt.

KÖLZ, ERNST (1929 Wien)Keine direkte Bindung an irgendeine musikali-sche Richtung oder Schule, aber fast immer voneinem literarischen Konzept ausgehend. Beson-ders mit seinen Artmann-Vertonungen, aberauch als Blockflöten-Virtuose hat er sich einenNamen gemacht.

KONT, PAUL ( 1920 Wien)Basis von Konts Kompositionstechnik ist dieEntwicklung einer Tonalität auf „melischen

Wegen“, also aus der melodischen Linie heraus,unter Verwendung reiner Intervalle, wobei not-wendigerweise der Rahmen der zwölf tempe-rierten Töne gesprengt werden muß. Die Verti-kale ist dann das Ergebnis dieser oft vielstimmi-gen „komplexen Technik“. Im vokalen Sektorunternimmt der Komponist den Versuch einerLied-Reform auf der Grundlage einer musikali-schen Übertragung von Vers-Metren undAkzenten (R. Klein im MGG, Suppl.)

KORINGER, FRANZ (1921 Towarischewo/Jugoslawien)Das künstlerische Credo des steirischen Kompo-nisten, der besonders mit Chorwerken hervorge-treten ist: „Ich bin bestrebt, eine ehrliche undausdrucksstarke Musik zu schreiben, die für einPublikum bestimmt ist und nicht im leerenRaum steht.“

KORNAUTH, EGON (1891 Olmütz/Mähren – 1959 Wien)Das umfangreicheSchaffen–Gesangswerke,Kam-mer- und Orchestermusik – Kornauths mit seinerspätromantisch weitausgreifenden Melodik istzu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten.

KRATOCHWIL, HEINZ(1933 Wien – 1995 Wien)Wirkte als Professor für Tonsatz an der Musik-hochschule Wien. „Grenzgänger-Komponistzwischen den „Fronten“ – den Traditionali-sten zu progressiv und den Progressiven zu traditionell . . . „Seit jungen Jahren versuche ich eine Synthese aus Alt und Neu, aus E- undU-Musik zu verwirklichen“.

KRENEK, ERNST(1900 Wien – 1991 in Palm Springs/Californien)„In Kreneks kompositorischem Schaffen spiegeltsich der Wellengang der musikalischen Zeiter-scheinungen unseres Jahrhunderts, auf den Kre-nek in oft abrupt einsetzenden Konsequenzenreagiert. Der Mehrheit des Gesamtwerks sindethische oder philosophische Überlegungen vor-angestellt.“ (L. Knessl)

KROPFREITER, AUGUSTINUS FRANZ(1936 Hargelsberg/OÖ.)Stiftsorganist von St. Florian (OÖ.) und Lehrerder St. Florianer Sängerknaben. Leiter des Stifts-chores. Um 1960 Einflüsse einerseits von PaulHindemith, andererseits von Frank Martin undJehan Alain. 1967-68 Beschäftigung mitZwölftonreihen. Seither starke Bevorzugungpolytonaler Harmonien.

KUBIZEK, AUGUSTIN (1918 Wien)Nach Studien bei Alfred Uhl, Paul Hindemith undJ. N. David wirkte Kubizek als Lehrer für Tonsatzan der Wiener Musikhochschule und Chorleiter(Wr. Schütz-Kantorei). Auch als Komponist ist erim besonderen Maß der Vokalmusik verbunden.

Page 24: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 53

KÜCHL, ULRICH(1943 Königsberg/Ostpreußen)Geistlicher, wirkt in Eisgarn (NÖ.).

LAUERMANN, HERBERT (1955 Wien)Kompositionsschüler von Ernst Vogel und ErichUrbanner. Professor für Tonsatz an der Musikhoch-schule Wien. Lauermanns Anliegen ist es, seineGedanken mit Hilfe aller heute zur Verfügungstehenden kompositionstechnischen Möglichkei-ten unmittelbar, fantasievoll und ehrlich zu for-mulieren.

LEITERMEYER, FRITZ (1925 Wien)Der ehemalige Geiger der Wiener Philharmonikerkomponiert seit 1960, nachdem er sich autodidak-tisch mit Werken der Wiener Schule und mit derLehre Othmar Steinbauers auseinandersetzte.

LEITNER, ERNST LUDWIG (1943 Wels/OÖ)Organist und Professor an der HochschuleMozarteum Salzburg.

LEONI, ANTONIO (Ende d. 16. Jh. – nach 1652)Er lebte in Rom und muss sich als Violinist einesgroßen Ansehens erfreut haben, denn er hatte vor-nehme Gönner und viele Schüler. Seine Sonaten undSinfonien fanden eine große handschriftliche Ver-breitung und schließlich bezeichneten sich ande-re als deren Urheber. Leoni fühlte sich davon nichtverletzt. Er fand sich aber veranlasst darauf hinzu-weisen, dass der neue, um die Mitte des 17. Jh.aufkommende Stil auf seine Schule zurückgehe.

LEOPOLD I, KAISER (1640 Wien – 1705 Wien)Der bedeutendste der komponierenden Habs-burger, seit 1658 deutscher Kaiser, schrieb u.a.79 geistliche Werke, 17 Ballettsuiten, 12 Oratori-en. Während seiner Regierung wurde Wien Zen-trum der italienischen Opernmusik.

LITSCHAUER, FRIEDA (1903 – 1992)Cellistin, Professor für Violoncello an der Musik-hochschule Wien

LOCATELLI, PIETRO (1695 Bergamo – 1764 Amsterdam)Schüler von Corelli in Rom. Kammervirtuose inMantua, Hofmusiker des Kurfürsten FriedrichAugust von Sachsen. Seit 1729 in Amsterdam.

LOEILLET, JEAN BAPTISTE DE GANT(1688 Gent – ca. 1720)Stammt aus einer belgischen Musikerfamilieund verbrachte vermutlich den größten Teil sei-nes Lebens in Frankreich.

MALARIC, RUDOLF (1906 – 1987 Wien)Sammler von Kontrabassliteratur

MANCINI, FRANCESCO (1672 Neapel – 1739 Neapel)Seit etwa 1700 im Dienst des Vizekönigs in Neapel; 1708 Vizekapellmeister, 1725 als Nach-

folger Alessandro Scarlattis Leiter der königli-chen Kapelle. 1710 wurden in London zwei seinerOpern aufgeführt, die ersten, die dort vollstän-dig in italienischer Sprache gesungen wurden.

MARAIS, MARIN (1656 Paris – 1728 Paris)Kam 1656 in Paris zur Welt, wo er auch seineAusbildung erhalten hat. Man erzählte sich,dass er seinen auch kompositorisch aktivenGambenlehrer, den angesehenen Monsieur deSainte-Colombe, nach nur einem halben Jahrdes Lernens übertroffen haben soll. Schon zwan-zigjährig wurde er Mitglied des königlichenOrchesters, und drei Jahre danach zum königli-chen Kammermusiker ernannt. Der für das Pari-ser Musikleben allmächtige Jean-Baptiste Lullywurde sein Kompositionslehrer, nach dessenVorbild er in späteren Jahren einige Opern kom-ponierte. Überaus produktiv war Marais alsKomponist von Stücken für die Viola da Gamba.Mit denen wirkte er bahnbrechend für die fran-zösische Musik.

MARCKHL, ERICH (1902 Cilli [damals noch Steiermark / heute Slo-wenien] – 1980 Graz)„Der Komponist legt Wert auf strikte Betonungder Eigenständigkeit in Idee und artifiziellerStruktur, weiß sich allen kollektivierenden Ten-denzen fern, ist weder Avantgardist noch Reak-tionär" (Marckhl über sich selbst.) Er studiertebei Franz Schmidt und wirkte jahrzehntelang inder Musikerziehung, zuletzt als Präsident derGrazer Musikhochschule.

MARINO, CARLO ANTONIO(1671 Albino/Bergamo – ?)Schüler Corellis, Begründer der Geigerschulevon Bergamo.

MUFFAT, GEORG(1653 Mégève/Savoyen – 1704 Passau)Muffat, bischöflicher Kapellmeister in Salzburgund Passau, nimmt in der Geschichte der deut-schen barocken Instrumentalmusik als vermitt-ler französischer und italienischer Stilelementeeinen wichtigen Platz ein. In Paris studierte erLullys „Geigenmanier“, in Rom war er Schülervon Pasquini und Corelli. In den zum Teilmehrsprachigen Vorworten zu seinen Druckaus-gaben finden sich wertvolle Hinweise auf Spiel-technik und Verzierungs-.Ausführung.

MÜLLENBACH, ALEXANDER(1949 Luxemburg)Der aus Luxemburg stammende Komponist undKompositionslehrer unterrichtet in seiner Hei-matstadt und an der Musikhochschule Mozar-teum in Salzburg; er hat sich auch als brillanterKonzertpianist – besonders bei Aufführungenneuer Musik – einen Namen gemacht.

MÜLLER, HANS HERBERT (1926)Musikkritiker

Page 25: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

54 99 110

MUTHSPIEL, WOLFGANG (1965 Judenburg)Kompositorische und konzertierende Tätig-keit, international anerkannter Jazzmusi-ker (Gitarre, Violine), lebt in New York und Wien.

NEDBAL, OSKAR(1874 Tabor/Südböhmen – 1930 Zagreb)Der Bratschist, Dirigent und Operettenkompo-nist studierte Theorie und Komposition bei K.Stecker u. A. Dvorák.

NESSLER, ROBERT (1919 Innsbruck – 1996)Zuerst Nähe Paul Hindemiths, dann der WienerSchule, aber mit persönlicher Freiheit.

NEUMANN, FRIEDRICH (1915 Salzburg – 1989 Salzburg)Studien bei J. N. David, Lehrtätigkeit an derMusikhochschule Wien und Salzburg

NEUWIRTH, GÖSTA (1937 Wien)Professor für Musiktheorie an der Hochschuleder Künste Berlin

OFENBAUER, CHRISTIAN (1961 Graz)Kompositorische Ausbildung an der Wiener Mu-sikhochschule bei Alfred Uhl und Friedrich Cerha.Nach eingehender Beschäftigung mit der Wie-ner Schule im Rahmen des Studiums intensiveArbeit an musikalisch-theatralischen Aspekten.Lehrtätigkeit Musikhochschule Wien.

ONSLOW, GEORGES(1784 Clermont-Ferrand/Auvergne – 1853 Cler-mont-Ferrand)Stammt aus einer altenglischen Adelsfamilie. DerPianist und Amateurcellist war Kompositions-schüler bei Anton Reicha in Paris. Er widmete sich hauptsächlich der Kammermusik-Kompo-sition.

ORLOFF, VLADIMIR (1928 Odessa)Cellovirtuose, Unterrichtstätigkeit

PANDOLFI MEALLI, GIOVANNI ANTONIO(17. Jh.)Hofmusiker von Erzherzog Ferdinand Carl inInnsbruck. 1660 verläßt er Innsbruck und wirdViolinist in Messina.

PEPUSCH, JOHANN CHRISTOPH(1667 Berlin – 1752 London)Begründer der „Academy of Ancient Music”und der „Beggar’s Opera” in London.

PERNES, THOMAS (1956 Wien)Nach Kompositionsstudien bei Alfred Uhl, Friedrich Cerha, Roman Haubenstock-Ramatilebt Pernes als freischaffender Komponist inWien. Aufsehen erregten seine Ballette, die an der Wiener Staatsoper realisiert wurden.

PESENTI, MARTINO (ca. 1600 – 1648 Venedig) Der von Geburt an blinde Pesenti zählte zu den geistreichsten Tanzkomponisten in der 1. Hälfte d. 17. Jhs.

PEZ, JOHANN CHRISTOPH(1664 München – 1716 Stuttgart)Violinist und Opernkapellmeister in Stuttgart.

PICHL, WENZEL(1741 Bechyne b. Tábor – 1805 Wien)Pichl war ein hervorragender Violinspieler.Neben Dittersdorf und A. Wranitzky gehörte erzu den Hauptrepräsentanten der Wiener Geiger-schule. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Kom-positionen hoch geschätzt.

PILLINGER, FRANZ (1960 Salzburg)Kontrabasssolist. Ständige Einbeziehung von und Austausch mit anderen Kunstgattungen des20. Jh. mit Blickrichtung auf ein „Gesamtkunst-werk“.

PILSS, KARL (1902 Wien – 1979 Wien)Neben seiner Tätigkeit als Solokorrepetitor derWiener Staatsoper, Hochschulprofessor undLiedbegleiter schrieb Pilss vornehmlich Klavier-,Kammer- und Chormusik.

PIRCHNER, WERNER (1940 Hall/Tirol)Autodidakt; Vibraphonist; gründete mit demGitarristen Harry Pepl das JazzZwio.„EU“ ist der utopische Entwurf einer „zugängli-chen“ zeitgenössischen Musik – das Einfache,das so schwierig geformt ist. Pirchners Witz istdecouvrierend, hintergründig: seinen Spaß willer sich nicht einfach machen.

PORTA, HERCOLE (1585 Bologna – 1630 Capri)Wirkte als Organist in Persiceto bei Bologna, gab1609 in Venedig das Sammelwerk „Giardino diSpirituali Concerti a due, a tre, e a quattro vocicon il Basso per l'organo“ heraus, das auch unse-re Sinfonia, eines der ältesten Stücke in dieserBesetzung, enthält.

PRÄSENT, GERHARD (1957 Graz)„Ziel jedes meiner Werke ist nicht die Erfüllungavantgardistischer oder traditioneller Normen, son-dern die Schaffung eines persönlichen, inten-siven, Interpreten und Zuhörer gleichermaßenberühren- den musikalischen Ausdrucks.” (DerKomponist)

PUBLIG, MICHAEL (1961 Wien)Pianist, Komponist, Arrangeur, Herausgeber;Vertreter einer grenzüberschreitend denkendenGeneration, lehnt musikalische Schubladen wie „E“ (wie „ernst“?) und „U“ (wie „nicht ernst“?)ab.

Page 26: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 55

RADULESCU, MICHAEL (1943 Bukarest)Im Vordergrund des Schaffens steht dasBemühen um eine Ordnung des Materials. Diehierbei angewandten Kompositionstechnikensind: freie, erweiterte Tonalität, Dodekaphonie,Kirchentonarten, komplementäre Modi undselbstentworfene Tongeschlechter. Unterrichts-tätigkeit an der Musikhochschule Wien, regeKonzerttätigkeit als Organist. AngewandteKompositionstechniken sind freie, erweiterteTonalität. Dodekaphonie, Kirchentonarten, kom-plementäre Modi und selbstentworfene Tonge-schlechter. Viele der Kompositionen des Mei-sterorganisten bewegen sich im geistigen Spannungsfeld zwischen frühester Musikan-schauung, ihrer Aufführungspraxis und unsererGegenwart.

RAFFAELLI, PIERO (1949 Cenesa/Oberitalien)Geigensolist. Seit 1978 Lehrer am Konservatori-um „B. Maderna“ in Cesena. Autor zahlreicherViolinstücke für Kinder.

RAPF, KURT (1922 Wien)„Ursprünglich von tonaler Bindung ausgehend,später u.a. durch Einbeziehung von Zwölfton-komplexen zu freier Tonalität gelangend, gehtes mir vor allem um den persönlichen Ausdruckin der Musik.” (Der Komponist)

REITER, ALBERT(1905 bei Gmünd- 1970 Waidhofen a. d. Thaya)Reiter kam aus dem niederösterreichischenWaldviertel und hat auch dort gewirkt. SeineTonsprache lehnt sich an die von Paul Hinde-mith an. Hervorzuheben sind seine Kammer-musikwerke für und mit Bläsern sowie seineChorkompositionen.

RUBIN, MARCEL (1905 Wien- 1995 Wien)Nach Studien in Wien (bei F. Schmidt) und Paris(bei D.Milhaud) waren Wien,Frankreich und MexikoRubins Lebensstationen; seit 1947 wieder in Wienals Kritiker und freischaffender Komponist tätig. Mitzehn Symphonien, oratorischen Werken und ver-schiedenartiger Vokal- und Kammermusik zähltRubin zu Österreichs profiliertesten Tonschöpfern.

RUDOLF, BERT(1905 Seifersdorf/Sudetenland – 1992 Linz)Der Komponist über sein eigenes Schaffen:“Mein Stil ist eine Verbindung von modernenSystemen und Techniken mit dem bereits Beste-henden. Das Melos ist mir wesentlich, ebensoscheint mir das rhythmische Moment wichtig,ebenso eine eigengeprägte Instrumentation.”

RUDOLPH, ERZHERZOG VON ÖSTERREICH(1788 Florenz – 1831 Baden bei Wien)Sohn Kaiser Leopolds II., Bruder Kaiser Franz’ II.Beethoven unterrichtete ihn vom Jahr 1804 anund war mit ihm – über Standesgrenzen hinweg– eng befreundet. Beethoven widmete ihm 13Kompositionen, darunter die „Missa solemnis“.

RUGGIERI, GIOVANNI MARIA(um 1700 Venedig)Zwischen 1696 und 1712 schrieb Ruggieri zehnOpern für Venedig. Seine zehn KirchensonatenOpus 3 sind Musterstücke ihrer Gattung.

RÜHM, OTTO (1906 – 1979 Wien)Kontrabassist der Wr. Philharmoniker, Unter-richtstätigkeit an der Musikhochschule Wien.

SCHÄFER, RUDOLF (1891 Berlin – 1970 Krems/Donau)War Musikschuldirektor in Krems.

SCHEDL, GERHARD (1957 Wien)„Ich fühle mich der europäischen Musiktraditionbis in unsereTage hin verpflichtet und möchte michzur Gruppe der ,Jungen Wilden’ rechnen.“ Mittler-weile zählt Schedl, der zunächst bei Erich Urbannerstudierte und am Hoch’schen Konservatorium inFrankfurt unterrichtet, längst zu den arriviertenKomponisten der mittleren Generation. BesonderesInteresse verdient sein Schaffen für die Bühne.

SCHEIDLER, CHRISTIAN GOTTLIEB(um 1752 – 1815)Hoflautenist, Fagottist und Cellist in Mainz undFrankfurt.

SCHICKARDT, JOHANN CHRISTIAN(1680 – 1762)Flötist und Oboist, vermutlich an der Hambur-ger Oper am Gänsemarkt.

SCHIFF, HELMUT (1918 Preßburg – 1982 Linz)Der Vater des berühmten Cellisten Heinrich Schiffunterrichtete am Bruckner-Konservatorium in Linz.

SCHISKE, KARL (1916 Raab/Ungarn – 1969 Wien)Sein Werk ist im wesentlichen vom Neoklassi-zismus angeregt. Erst spät, vorwiegend durchdas eigene Unterrichten, setzte er sich mit derseriellen Musik auseinander, der er dann biszuletzt treu blieb. In seinen Werken verbindensich alte und neueste Techniken immer wieder zu vollgültigen Systemen (R. Schollum). Schiskehat an der Wiener Musikhochschule eine ganzeGeneration von Komponisten herangebildet.

SCHMIDT, FRANZ(1874 Preßburg – 1939 Perchtoldsdorf)Der Sinfoniker gilt als einer der österreichischenKlassiker im 20. Jh. Aus seiner Kompositions-klasse an der Wiener Musikakademie kamenGenerationen von anerkannten Komponisten.

SCHNEIDERHAN, WOLFGANG (1915)Internationaler Geigensolist; war von 1933-37gleichzeitig Konzertmeistert der Wr. Sym-phoniker und Philharmoniker; gründete 1937das weltbekannte Schneiderhan-Quartett.

Page 27: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

56 99 110

SCHNEIKART, HEINRICH (1929 Wien)Professor an der Musikhochschule Wien. Kontra-bassist.

SCHOLLUM, ROBERT (1913 Wien – 1987 Wien)Schollum war einer der vielseitigsten schöpferi-schen österreichischen Musiker in der Zeit nachdem 2. Weltkrieg. Er war ordentlicher Hoch-schulprofessor für Lied und Oratorium sowie fürmusikalische Stilkunde an der Wiener Musik-hochschule. Neben dem umfangreichen Wirkenals Pädagoge, Wissenschaftler und ausübenderMusiker (Organist, Liedbegleiter, Dirigent) warSchollum zeit seines Lebens kompositorischtätig gewesen. Als Komponist steht er vor allemder Schönberg-Schule nahe, hat sich jedochanderen Einflüssen keineswegs verschlossen.So sehr seine Werke auf serieller Basis aufge-baut sind, handhabt er diese Technik nicht alsSelbstzweck, sondern als Mittel zu möglichsterGeschlossenheit und Konzentration des Tonma-terials. Das melodische Element spielt in seinenWerken eine entscheidende Rolle.

SCHROETER, JOHANN SAMUEL (ca. 1752 Warschau – 1788 London)In London zu seiner Zeit ein berühmter Pianist aufdem neuen Pianoforte, konzertierte und unter-richtete Schröter in aristokratischen Kreisen undwurde Lehrer der Königin Charlotte. Seine Kom-positionen erregten die Aufmerksamkeit Mozarts,der Kadenzen zu drei Konzerten Schrötersschrieb.

SCHULER, THOMAS HERWIG (1961 Wien)Kompositionsstudium privat bei Robert Schol-lum, ab 1985 an der Musikhochschule Wien beiErich Urbanner. Studien am Institut für harmoni-kale Grundlagenforschung, wo er selbst seit 1991als Assistent tätig ist. Seine wissenschaftlichenForschungen im Bereich der Obertontechnik prä-gen auch Schulers kompositorischen Werdegang.Von modaler Tonalität, Messiaenscher Moditechnik,Aleatorik u.a. traditionellen Mitteln ausgehend,fließen in seinen Hauptwerken spezifische har-monikale Strukturen und davon ausgehende differenzierte Verbindungsmöglichkeiten ver-schiedener Obertonstrukturen ein, die gewisser-maßen einen „tonalen“ Eindruck mit für unsreHörgewohnheiten „fremdartigen“ Einwürfenwürzen.

SCHWERTBERGER, GERALD(1941 Gresten/NÖ.)Schwertberger hat sich als Pädagoge, Schulbuch-Autor, Vortragender in Sachen Musikerziehungsowie als Komponist und Bearbeiter von zeit-ge-mäßer Spielliteratur einen Namen gemacht.Seine kleinen Stücke für alle Arten von Melodie-instru-menten, die bei Doblinger verlegt sind, wer-den mit Begeisterung nicht nur von der Jugendgespielt!

SEIDELMANN, AXEL (1954 Linz)Studien an der Wiener Musikhochschule inKomposition, Dirigieren, Violine und Musik-pädagogik. Lehrauftrag für Tonsatz und Leitungdes Lehrgangs für Tonmeisterausbildung an derWiener Musikhochschule.

SEIERL, WOLFGANG (1955 Wien)Studium der Malerei an der Akademie der Bil-denden Künste Wien und Konzertfach Gitarre an der Wiener Musikhochschule, Kompositionam Salzburger Mozarteum bei Helmut Eder. Seit 1987 freiberuflich tätiger Künstler (Gitar-re, Komposition, bildende Kunst). 1996 Initiator und Mitbegründer von „ein klang“, demKomponistenforum Mittersill. Die Einheit desMalers, Gitarristen und Komponisten führt bei Wolfgang Seierl zu gegenseitiger Be-fruchtung der verschiedenen Kunstgattungen.Den sensiblen, quasi zerbrechlichen Struk-turen seiner Musik liegt dabei eine tief-gehende philosophische Gedankenwelt zu-grunde. Der Nachvollzug von Gegensätzlichkeit(z.B. Statik – Bewegung) wird dabei zum Pro-gramm.

SIEGL, OTTO (1896 Graz – 1978 Wien)In den Zwanzigerjahren als Revolutionär und„Atonaler“ bekannt, verließ Siegl bald das experimentelle Lager und legte sich auf den für ihn charakteristischen Stil der legalen Kon-tinuität fest. Siegl hatte nach langen Jahren des Wirkens in Deutschland auch eine Kompo-sitionsklasse an der Wiener Musikhochschuleinne.

SKORZENY, FRITZ (1900 Wien – 1965 München)Der liebenswürdige Meister der kleinen Formwar vornehmlich als Musikkritiker in Wien tätig.

SPERGER, JOHANN MATTHIAS(1750 Feldsberg/Mähren – 1812 Ludwigslust)War unter Haydn in der Esterházy-Kapelle alsKontrabassist beschäftigt, übersiedelte 1787 zurHerzoglich Mecklenburgischen Hofkapelle inLudwigslust, komponierte vor allem als Virtuoseseines Instruments 18 Konzerte für Kontrabassund Orchester.

SPRONGL, NORBERT(1892 Obermarkersdorf/NÖ. – 1983 Mödling/NÖ.)„Sein in harmonischer Hinsicht sehr charak-teristischer ,freidissonanter‘, auch bitonale Elemente anschließender Personalstil verrät nirgends die Herkunft des Komponisten aus der Schule von Joseph Marx, eher seine geisti-ge Orientiertheit an der Neoklassizität eines Hindemith, Bartók und Strawinsky.“ (WalterSzmolyan)

Page 28: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 57

STAEPS, HANS ULRICH (1909 Dortmund – 1988 Wien)Als Leiter der Ausbildungsklasse Blockflöte und Cembalo am Konservatorium der StadtWien richtete er Kurse für Moderne Musik-theorie und zeitgemäßes Gruppenmusizierenein. Gleichzeitig entwickelte er seine Methode„Angewandte Rhythmik“ als Grundlage eineruniversalen musikalischen Elementarerziehung.In diesem Rahmen entstand eine Vielzahl von Lehrbeispielen, die Staeps häufig mit sei-nem Schaffen für die Blockflöte in Beziehungsetzte.

STAMITZ, CARL(1745 Mannheim – 1801 Jena)Ältester Sohn von Johann Wenzel Anton Sta-mitz, führte als Lehrer und Virtuose auf der Vio-line und der Viola d’amore ein unruhiges Wan-derleben, war zuletzt Direktor der Akademi-schen Konzerte in Jena. Als Komponist vertritter den vorklassischen galanten Stil.

STARZER, JOSEPH (1727 Wien – 1787 Wien)Violinist am französischen Theater in Wien,1760 Hofkomponist und Konzertmeister am rus-sischen Hof in St. Petersburg, 1770 Konzertmei-ster im Theater an der Wien. Seine Balletteerfreuten sich großer Beliebtheit.

STREICHER, LUDWIG (1920 Wien)Internationaler Kontrabassvirtuose, Lehrtätig-keit an der Musikhochschule Wien und amköniglichen Konservatorium in Madrid.

TAKÁCS, JENÖ (1902 Siegendorf / Bgld.)Zunächst Klaviervirtuose, dann als Forscher undLehrer in Ägypten, dem Fernen Osten und in denUSA tätig, lebt in seinem Heimatort Siegendorf,Burgenland. Besonders geschätzt werden seineKompositionen für die musizierende Jugend.

TITTEL, ERNST(1910 Sternberg/Mähren – 1969 Wien)Organist. Lehrtätigkeit in den Fächern Musik-theorie und Kirchenkomposition an der Musik-hochschule Wien. Theoretische Schriften.

TOËSCHI, GIOVANNI(um 1735 Stuttgart – 1800 München)Geiger im Mannheimer Orchester, seit 1774Konzertmeister in München. Von seinen Werkensind 6 Triosonaten in Paris gedruckt erschienen.

TOMASINI, ALOISIO LUIGI (1741 Pesaro – 1808 Eisenstadt) Geiger und später Konzertmeister unter J.Haydn in der Esterházy-Kapelle in Eisenstadt.Kompositionsschüler von Joseph Haydn.

TORELLI, GIUSEPPE(1658 Verona –1709 Bologna)1684 Mitglied der Accademia Filarmonica inBologna, 1686 der Kapelle von San Petronio in

Bologna. 1695 in Wien, 1697 Kapellmeister inAnsbach, 1701 Rückkehr nach Bologna. Er giltals Schöpfer des Solo-Violinkonzerts.

TRACK, GERHARD (1934 Wien)Der Komponist, Dirigent und Direktor des Kon-servatoriums der Stadt Wien über sein eigenesSchaffen: „Meine Kompositionen sind in derösterreichischen Tradition verwurzelt, wobeiich auch Experimente in der Zwölftontechnikversuchte; sicher hat auch die amerikani-sche Volksmusik Einfluß auf mein Schaffen aus-geübt“.

TRAIGER, LAURENCE (1956 New York)Traiger arbeitet zur Zeit als freischaffenderMusiker und Pädagoge in München und Inns-bruck. Seine Werke für Kammermusikensem-bles, Chor und Orchester werden im Rundfunkund in Konzerten aufgeführt.

TREVANI, FRANCESCO(um 1800? Mailand?)Trevani kommt möglicherweise aus der Schulevon Allesandro Rolla.

URAY, ERNST LUDWIG(1906 Schladming/Steiermark – 1988 Steiermark)Wie so viele österreichische Komponistenkommt auch Uray aus der Schule von J. Marxund F. Schmidt. Langjährige Tätigkeit amÖsterr. Rundfunk – Studio Steiermark.

URBANNER, ERICH (1936 Innsbruck)Urbanner war eine zeitlang Mitglied der St. Flo-rianer Sängerknaben und erhielt seine Aus-bildung als Komponist und Kapellmeister an derWie-ner Musikakademie u.a. bei K. Schiske, H.Jelinek und H. Swarowsky. Gegenwärtig wirktUrbanner als Lehrer an der Wiener Musikhoch-schule.

VALLS, PEDRO DE(1869 Barcelona – 1935 Barcelona)Kontrabassist, schrieb Lehr- und Konzertwerkefür sein Instrument.

VANHAL, JOHANN BAPTIST(1739 Nové Nechanice/Böhmen – 1813 Wien)Als „privatisierender Tonkünstler“ war er der erstefreischaffende Komponist, der vom Erlös seiner Wer-ke und vom Unterrichten lebte. Seine frühenWer-ke wetteifern mit der Qualität eines JosephHaydn.

VERACINI, FRANCESCO MARIA(1690 Florenz – 1768 Pisa)Violinst, Neffe und Schüler von Antonio Vivaldi

VERMEER, HANS-DIETER(1934 Düsseldorf)Musikpädagoge, wirkt in Düsseldorf.

Page 29: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

VITALI, GIOVANNI BATTISTA(1632 Bologna – 1692 Modena)Der spätere Kapellmeister am Hof zu Modena veröf-fentlichte 1667 in Bologna seine Triosonaten op. 2.

VOGEL, ERNST(1926 Stockerau bei Wien – 1990 Stockerau)„Vogel schreibt dodekaphonische Musik, derenMaterialverwertung nach der Methode Schönbergsvorgeht, aber auch von jüngeren Umwandlungs-techniken Gebrauch macht; diese Arbeitsweisegestattet ihm, den ganzen Reichtum der Materieauszuschöpfen. Die stets vorhandene tonale Basishat zeitweise zur Integrierung tonaler Leitmelodienin die Zwölftonkomplexe geführt.“ (R. Klein). DieErnst-Vogel-Stiftung fördert junge Komponistendurch jährliche Vergabe von Förderungspreisen.

WAGENSEIL, GEORG CHRISTOPH(1715 Wien – 1777 Wien)Der Wiener Hofkomponist, Pianist und Musik-lehrer der Kaiserin Maria Theresia und ihrerTöchter ist durch seine Begegnung mit demsechsjährigen Wunderkind Mozart in die Musik-geschichte eingegangen. Wagenseil ist einwichtiger Wegbereiter des klassischen Stils.

WAGNER, WOLFRAM (1962 Wien)Der Schüler von Erich Urbanner und FrancisBurt war 1992/93 „Composer in Residence“ derAcademy of St. Martin in the Fields, London undzählt mittlerweile zu den arriviertesten jüngerenKomponisten.

WEISS, FERDINAND (1933 Wien)Studien in Wien: Flöte, Komposition (O. Siegl),Dirigieren (H. Swarowsky). Musikpädagoge inBaden bei Wien.

WELLESZ, EGON (1885 Wien – 1974 Oxford)Wellesz studierte Komposition bei ArnoldSchönberg, habilitierte sich an der Wiener Uni-versität und lehrte dort bis 1938, danach inOxford. In den Dreißigerjahren schrieb er zahl-reiche dramatische Werke, in der Emigrationentstanden u.a. seine 9 Symphonien. Wissen-schaftliche Verdienste erwarb er sich um dieErforschung der byzantinischen Musik der Uni-versität Oxford. Er kommt aus der Klangwelt des

Expressionismus des Schönberg-Kreises undgilt als der bedeutendste österreichische Vertre-ter der Atonikalität nach 1945.

WERBA, ERIK(1918 Baden bei Wien – 1992 Mödling)Bekannter Liedbegleiter; leitete jahrelang eineKlasse für Lied und Oratorium an der Musik-hochschule Wien. Schüler von J. Marx. VerfaßteBücher über Joseph Marx und Hugo Wolf.

WERDIN, EBERHARD (1911 Spenge/Westfalen – 1991 Köln)Direktor der städt. Jugendmusikschule Leverku-sen, Dozent am Robert-Schumann-Konservatori-um Düsseldorf.

WILDGANS, FRIEDRICH(1913 Wien – 1965 Mödling/NÖ.)Sohn des Dichters Anton Wildgans; Klarinettist,Professor für Tonsatz an der Wiener Musikhoch-schule. Auch organisatorisch für die Belange der Neuen Musik in Österreich tätig. Charak-teristisch ist sein Urmusikantentum, das sichmit jedem Material mit höchster Virtuosität undmit großem Humor auseinandersetzt (R. Schol-lum).

WILLI, HERBERT (1956 Bludenz/Vorarlberg)Ausbildung bei Helmut Eder, Boguslaw Schaef-fer; Kontakte zu O. Messiaen. Lebt als freischaf-fender Komponist im vorarlbergischen Monta-fon. „Ansatzpunkte für mein Schaffen: Tradition,gegenwärtige Strömungen, Natur. Arbeitsprin-zip: Inneres Hören.“

WINKLER, JULIUS(1855 Raab/heute Ungarn – 1938 Wien)Als Violinvirtuose, Violinpädagoge und Musik-schriftsteller war er ein Vertreter der Wr. Geiger-schule. Sein bedeutenster Schüler ist WolfgangSchneiderhan.

ZIMMERMANN, ANTON (um 1741 Preßburg – 1781 Preßburg)War einer der frühesten Melodramen-Komponi-sten nach G. Benda.

58 99 110

Page 30: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

99 110 59

Doblingers Editionsreihen: DM Diletto Musicale / GKM Gitarre-Kammermusik / FL Flautario / HA Haslinger Akkordeon-Alben / HBR Haslinger Blockflötenreihe / HK Haslinger-Einzelausgaben für Klavier / J Das Jugendensemble / KRM Kontrabassreihe Rudolf Malaric / MM Meister-Melodien für Klavier / ÖKM Österreichische Kirchenmusik / Stp. Studienpartituren

S – Sopran / A – Alt / T – Tenor / B – Bass / Blfl. – Blockflöte / Picc. – Piccolo / Fl. – Flöte / Ob. – Oboe / Eh. –Englischhorn / Kl.– Klarinette / Sax. – Saxophon / Fg.– Fagott / Ktfg.– Kontrafagott / Hr.– Horn / Trp.– Trompe-te / Pos. – Posaune / Tb. – Tuba / Schl. – Schlagwerk / Pk. – Pauke / Tr. – Trommel / Glsp. – Glockenspiel /Vibr. –Vibraphon / Xyl.– Xylophon / Git.– Gitarre / Hf.– Harfe / Cel.– Celesta / Cemb.– Cembalo / Klav.– Kla-vier / Org. – Orgel / Orgelpos. – Orgelpositiv / Vl. – Violine / Vla. – Viola / Vc. – Violoncello / Kb. – Kontrabass

* = Je nach Sparte: Ausgabe für Violine / Viola / Violoncello / Kontrabass und KlavierL = Leihmaterial

Redaktionsschluß: Dezember 2000. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhalt, Layout, Satz und Druck: Doblinger, Wien / AUSTRIAFür weitere Informationen: Info-Doblinger, Postfach 882, A-1011 Wien, AUSTRIA.

Besuchen Sie unsere Website (u.a. steht Ihnen auch dieser Katalog zum Download zur Verfügung):www.doblinger.at

Weitergehende Streicher-Literaturentnehmen Sie bitte den Katalogen

STREICHER-KAMMERMUSIKDILETTO MUSICALE

ORCHESTERMUSIK FÜR DEN UNTERRICHT

E-mail: [email protected]

Page 31: VIOLONCELLO - Magentado000036.host.inode.at/Pdf_ausgaben/Kataloge/Ekat_Streicher2-vckb.pdfVIOLONCELLO VIOLONCELLO SOLO BACH, JOHANN SEBASTIAN (1685 – 1750) Sechs Suiten, BWV 1007

Doblinger

d

99 110

Doblinger

zu beziehen durch:

Musik der GegenwartKammermusikOrchestermusik,Diletto-Musicale’,Gitarre-Kammermusik’SchulmusikChormusikKirchenmusikWiener OperetteWienerlied

Streicherd