Web viewOberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Salzburg erstmals mit über...

38
Presseinformation 1. Halbjahr 2017: Gesamtüberblick über den österreichischen Wohnungsmarkt Eigentumswohnungen: Quadratmeterpreise um +5% gestiegen Über 25.000 Verkäufe, Preise ziehen im unteren Preissegment spürbar an - Österreich: +7,9% mehr Wohnungsverkäufe im 1. Halbjahr 2017 - Verkaufswert erstmals über 5 Mrd. Euro im 1. Halbjahr - Beinahe doppelt so viele Verbücherungen wie im 1. Halbjahr 2013 - Quadratmeterpreis bei 3.045 Euro (+40% im 5- Jahresvergleich) - Ein Viertel aller Wohnungen in Österreich kostete weniger als 113.975 Euro, ein weiteres Viertel mehr als 257.500 Euro. - Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Salzburg erstmals mit über 500 Mio. Euro Verkaufswert bei Wohnungen - Anzahl der Verkäufe: Wien vor Steiermark und Tirol Austria 1 / 38

Transcript of Web viewOberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Salzburg erstmals mit über...

Presseinformation

1. Halbjahr 2017: Gesamtüberblick über den österreichischen

Wohnungsmarkt

Eigentumswohnungen: Quadratmeterpreise um +5% gestiegen Über 25.000 Verkäufe, Preise ziehen im unteren Preissegment spürbar an

- Österreich: +7,9% mehr Wohnungsverkäufe im 1. Halbjahr 2017

- Verkaufswert erstmals über 5 Mrd. Euro im 1. Halbjahr

- Beinahe doppelt so viele Verbücherungen wie im 1. Halbjahr 2013

- Quadratmeterpreis bei 3.045 Euro (+40% im 5-Jahresvergleich)

- Ein Viertel aller Wohnungen in Österreich kostete weniger als 113.975 Euro,

ein weiteres Viertel mehr als 257.500 Euro.

- Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Salzburg erstmals mit über

500 Mio. Euro Verkaufswert bei Wohnungen

- Anzahl der Verkäufe: Wien vor Steiermark und Tirol

- Burgenland und Kärnten: Verkaufswert mit einem Plus von über +50%

- Vorarlberg im Minus bei der Anzahl der Verkäufe, leichtes Plus beim Preis

- Preise für Neubauten: Vorarlberg vor Tirol und Salzburg

Amstetten, 30. August 2017 – Der Wohnungsmarkt in Österreich boomt unverändert: Zum

vierten Mal in Folge steigende Verkaufszahlen und zum dritten Mal in Folge ein absoluter

Rekord. Im ersten Halbjahr 2017 wurden im Österreichischen Grundbuch laut RE/MAX

Austria ImmoSpiegel 25.160 Wohnungsverkäufe verbüchert. Das sind um +7,9% mehr als

von Jänner bis Juni 2016 und beinahe doppelt so viele wie im Jahr 2013 (+92,6%).

Austria 1 / 26

Presseinformation

Der Gesamtwert der im ersten Halbjahr gehandelten Wohnungen übersprang dabei erstmals

die 5 Mrd. Euro-Marke. Das Plus von 15,2% gegenüber 2016 bedeutet einen Verkaufswert

von 5,3 Mrd. Euro am heimischen Wohnungsmarkt in nur 6 Monaten!

Damit hat der Wohnungsmarkt am Gesamtimmobilienmarkt weiter an Bedeutung gewonnen:

Die Anzahl der im ersten Halbjahr 2017 verbücherten Wohnungen beträgt mittlerweile 41,7%

vom Gesamt-Immobilienmarkt (2016: 39,2%). Der Gesamtwert dieser Wohnungen

repräsentiert mittlerweile stolze 38,2% aller Immobilienverkäufe in Österreich (2016: 35,1%).

Diese Zahlen hat Österreichs größtes Immobilien-Experten-Netzwerk auf Basis aller im

ersten Halbjahr 2017 in Österreich in den Amtlichen Grundbüchern durchgeführten

Verbücherungen berechnet. Diese Datenquelle enthält – im Gegensatz zu anderen

Veröffentlichungen – die Gesamtheit aller tatsächlichen Immobilien-Transaktionen in

Österreich. Die Daten-Bereitstellung als Kaufvertragssammlung erfolgte durch IMMOunited –

den Experten für Immobiliendaten.

„Zum dritten Mal in Folge nach 2015 und 2016 erleben wir einen neuen Allzeit-Rekord am

Eigentums-Wohnungsmarkt. Die Anzahl der verkauften Wohnungen ist im ersten Halbjahr

2017 um -0,5% geringer gewachsen als 2016. Trotzdem: +7,9% mehr als im Jahr 2016 ist

schon beachtlich und zeigt den ungebrochenen Zuspruch zu Wohnungen als Wohn- bzw.

Anlageform und zur Altersvorsorge. Daran wird sich mangels Alternativen auch nicht so

schnell etwas ändern“, sagt der Geschäftsführer von RE/MAX Austria, Bernhard

Reikersdorfer, MBA.

WOHNUNGSPREISE in ÖsterreichEigentumswohnungspreise um 6,6% im Plus!

Austria 2 / 26

Presseinformation

Österreichweit sind laut RE/MAX Austria im Jahresvergleich Jänner bis Juni die

Wohnungspreise im Schnitt für eine typische Eigentumswohnung um +6,6% auf 190.603

Euro gestiegen. Das sind um +35,9% mehr als noch vor 5 Jahren.

Jede 4. Wohnung kostete heuer weniger als 113.975 Euro.

Der Wertanstieg im Jahresvergleich liegt im unteren Preissegment bei +9,5% und im fünf

Jahresvergleich bei exakt +50,0%. Dagegen sind im oberen Preisviertel die Entwicklungen

viel moderater: 257.500 Euro oder mehr investierte jeder vierte Käufer in seinen

Wohnungskauf. Das sind +4,4% mehr als 2016 und +33,4% mehr als vor 5 Jahren.

„Die unterschiedliche Preisdynamik am unteren und oberen Ende des Preisspektrums zeigt

klar: Es ist eine wesentlich stärkere Nachfrage nach billigeren Wohnungen vorhanden, als

derzeit am Markt verfügbar. Schließlich ist dies das Einsteigerpreissegment für viele, die

erstmals Eigentum erwerben wollen, aber auch für Investoren tendenziell interessanter als

Wohnungen in höheren Preissegmenten. Am oberen Ende dämpft die signifikant geringere

Nachfrage die Preisentwicklung und hält sie damit in Grenzen“, erklärt Mag. Anton Nenning,

Marketingchef bei RE/MAX Austria.

Quadratmeter-Preise 2017 im Plus: +5,0%Bundesweit kostete ein typischer Quadratmeter einer Eigentumswohnung im ersten Halbjahr

heuer 3.045 Euro und damit um +5,0% mehr als im Vorjahr und um +39,8% mehr als noch

vor 5 Jahren.

Die Bandbreite der Quadratmeterpreise in Österreich ist beachtlich, wird aber tendenziell

geringer: Die Grenze zum untersten Viertel aller Quadratmeterpreise übersprang erstmals

klar die 2.000 Euro Marke und liegt 2017 bei 2.183 Euro. Die Grenze zum oberen Preisviertel

liegt dagegen bei 3.887 Euro. Alle anderen Quadratmeterpreise lagen dazwischen. So sind

Austria 3 / 26

Presseinformation

die niedrigeren Quadratmeterpreise um +9,3% gestiegen, die höheren dagegen „nur“ um

+4,5%.

Weitere Details zum Eigentumswohnungsmarkt in Österreich finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise.

WIEN:Mehr Verkäufe, wieder steigende Preise In Wien wurden nach den Analysen der RE/MAX-Experten heuer im ersten Halbjahr 7.276

Wohnungen im Grundbuch verbüchert. Das sind 28,9% aller in Österreich gehandelten

Wohnungen und vergleichsweise nur wenig mehr, nämlich +4,7% zum ersten Halbjahr des

Vorjahres. Der Gesamtwert aller in Wien ver- und gekauften Eigentumswohnungen stieg

dabei im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um +13,6% auf 1,78 Mrd. Euro.

Für welche Ecken Wiens waren die Grundbuchsgerichte besonders fleißig?Enorme Kauf- und Verkaufstätigkeiten und damit viele Verbücherungsakten verzeichnete

das Amtl. Grundbuch in Favoriten mit 807 Wohnungs-Verbücherungen, im Bezirk

Landstraße mit 579, in Liesing mit 497, in der Donaustadt mit 493 und in Floridsdorf mit 440

Transaktionen. In Prozenten gerechnet war der Verkaufszuwachs in Liesing am höchsten

(mehr als verdoppelt), dahinter liegen die Bezirke Innere Stadt, Rudolfsheim-Fünfhaus und

Mariahilf. Insgesamt wurden in 13 Bezirken mehr Wohnungen verkauft als im Vorjahr und in

10 Bezirken weniger.

Wiener Wohnungspreis knapp über Rekordhoch 2014

Austria 4 / 26

Presseinformation

Der durchschnittliche Preis für eine Wiener Eigentumswohnung lag im ersten Halbjahr 2017

bei 218.749 Euro. Das sind um +15.000 Euro mehr als 2016 und um +21.000 Euro mehr als

2015, aber nur um +1.000 Euro mehr als im ersten Halbjahr 2014, dem bisherigen

Preismaximum.

Ein Viertel aller Wiener Wohnungen kostete heuer weniger als 136.662 Euro und ein

weiteres Viertel mehr als 286.303 Euro, die andere Hälfte lag dazwischen.

Im Schnitt haben die Wiener Eigentumswohnungspreise nach den RE/MAX-Experten zum

Vorjahr um +7,6% angezogen, jene im unteren Segment um +17,3% und jene im oberen

Preissegment um +2,3%.

Erheblicher Preissprung im ErstenWenngleich die Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2017 im ersten Bezirk mit 71

verbücherten Wohnungen mehr als doppelt so hoch sind wie im

Vorjahresvergleichszeitraum, so sind sie trotzdem statistisch gesehen eine schmale Basis.

Die zeigt jedoch ein neues All-Time-High beim Wohnungspreis mit 913.333 Euro im Schnitt,

das sind um 225.275 Euro mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Alleine die Preissteigerung im Ersten von 2016 auf 2017 ist somit höher als die aktuellen

durchschnittlichen Gesamt-Wohnungspreise in den Bezirken Mariahilf, Favoriten, Simmering,

Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Brigittenau und Florisdorf.

In 6 Bezirken liegen die Eigentumswohnungspreise unter dem Vorjahr, nämlich in Mariahilf,

Neubau, Josefstadt, Hietzing, Hernals und Döbling.

Die höchsten prozentuellen Wertsteigerungen waren in den Bezirken Alsergrund,

Rudolfsheim-Fünfhaus, Innere Stadt, Liesing, Simmering und Floridsdorf zu verzeichnen.

Wiener Quadratmeterpreis: plus 5%

Austria 5 / 26

Presseinformation

Der Quadratmeter einer typischen Wiener Eigentumswohnung kostete heuer im ersten

Halbjahr 3.693 Euro und damit um +5,1% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, um

+7,9% mehr als 2014, aber auch um +53,3% mehr als 2012.

Ein Viertel aller Wohnungskäufer bezahlten weniger als 2.879 Euro pro Quadratmeter, das

sind um +9,4% mehr als im Vorjahr und +12,3% mehr als vor 3 Jahren.

Die teuersten 25% aller Wiener Wohnungen wechselten um mindestens 4.454 Euro pro

Quadratmeter die Eigentümer, um +3,3% teurer als noch ein Jahr zuvor.

„Im Vorjahr war die Preisdynamik im oberen Preissegment höher, heuer dagegen wieder im

unteren“, bemerkt Reikersdorfer.

Quadratmeterpreis: Wieden hinter Innere Stadt, vor Josefstadt und AlsergrundDie Innere Stadt kratzt mit dem typischen Quadratmeterpreis an der 10.000er Grenze.

Die 9.913 Euro liegen +7,2% über dem Wert von 2015 und +4,4% über 2013.

Wieden hat mit 5.386 Euro den zweiten Rang gehalten, wenngleich auch Josefstadt und

Alsergrund stark aufgeholt haben und erstmals bei über 5.000 Euro/m² liegen.

Danach rangieren Mariahilf (4.743 Euro), Neubau (4.654 Euro), Währing (4.302 Euro) und

erst dann die Nobel-Bezirke Hietzing (4.251 Euro) und Döbling (4.207 Euro). Auch der Bezirk

Landstraße schaffte wieder die 4.000er-Grenze mit 4.179 Euro. Weitere 12 Bezirke liegen

noch über der 3.000 Euro Marke, Favoriten rutschte mit 2.929 Euro pro Quadratmeter

gerade noch unten durch.

Die Wertsteigerungen zum Vorjahr waren in Liesing (+32,1%), Mariahilf (+26,7%), Josefstadt

(+23,3%) und Alsergund (+20,4%) am höchsten. „Der Wertanstieg im Ersten war zwar

prozentuell zum Vorjahr noch höher, aber in einem statistischen Durchhänger nach unten im

Vorjahr begründet und nicht in einem Preissprung heuer“, ergänzt Nenning.

Austria 6 / 26

Presseinformation

Weitere Details zum Wiener Markt für Eigentumswohnungen finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#wien.

Bundesländer: Steiermark führt nach der Anzahl, Tirol nach dem Wert

STEIERMARKGrüne Mark ist zweitgrößter WohnungsmarktIn der Steiermark, dem zweitgrößten Bundesländer-Wohnungsmarkt, bewegte sich etwas

mehr als die Hälfte von dem in Wien. Wertmäßig war es allerdings nicht einmal ein Drittel. Im

ersten Halbjahr 2017 wurden 3.698 Wohnungen neu verbüchert, um satte +14,2% mehr als

im ersten Halbjahr 2016. Der Gesamtverkaufswert übersprang erstmals locker und deutlich

die Halbe-Milliarde-Grenze und landete bei 556 Mio. Euro. Das sind nach den Analysen der

RE/MAX-Experten +24,0% mehr als im Vorjahr und mehr als das Dreifache von 2009.

Die steirischen Eigentumswohnungspreise sind heuer im ersten Halbjahr insgesamt um

+9,1% gestiegen und liegen im Schnitt bei 139.011 Euro. Ein Viertel der Wohnungen kostete

weniger als 89.495 Euro und ein Viertel mehr als 181.719 Euro. Die Preissteigerungen

waren im unteren Preisviertel drei Mal so hoch wie im oberen. In Summe war die Steiermark

aber dennoch das zweitbilligste Wohnungs-Bundesland.

Die Quadratmeterpreise haben um +9,3%, auf durchschnittlich 2.268 Euro, angezogen.

56,1% aller steirischen Wohnungskäufe, nämlich 2.076 Einheiten, wurden im ersten Halbjahr

in Graz registriert, damit ist der Hauptstadt-Anteil auch wieder annähernd auf dem Niveau

von 2015 nach einem Einbruch von -6,8 Prozentpunkten im Vorjahr.

Austria 7 / 26

Presseinformation

„Erstmals in der Geschichte der Stadt Graz registrierte das Amtliche Grundbuch mehr als

2.000 Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr. Das sind um ein Viertel mehr als im

Vorjahr und fast zwei Drittel mehr als vor 3 Jahren. Der Markt und die Rahmenbedingungen

für einen Wohnungs-Kauf und -Verkauf sind in Graz derzeit einfach sehr gut“, zeigt sich Mag.

Margot Clement (RE/MAX For All, Graz) begeistert.

366 Mio. Euro ist der Grazer Eigentumswohnungsmarkt im ersten Halbjahr schwer, die

weiteren 190 Mio. Euro verteilen sich auf die anderen Bezirke, vor allem auf Graz-Umgebung

(62 Mio. Euro) und Liezen (35 Mio. Euro). Beim Wert pro verkaufter Wohnung hat die Stadt

Graz mit 162.385 Euro wieder die Führungsrolle vor Graz-Umgebung mit 145.948 Euro

übernommen.

Im Vergleich zu den Wiener Bezirken kommt man nur in Wien 15 günstiger zu einer

Wohnung als in der Stadt Graz.

„Der Preisabstand zu den anderen steirischen Bezirken ist nicht nur auf die Lage

zurückzuführen. In der Stadt und Graz-Umgebung ist auch der Neubau- und

Erstbezugsanteil bei den Wohnungen mit 45% in der Stadt und 41% in Graz-Umgebung

wesentlich höher als im Landesdurchschnitt, der bei 35% liegt“, so Ing. Alois Marchel von

RE/MAX Classic in Graz.

Im Bezirk Deutschlandsberg bezahlten die Wohnungskäufer heuer im Schnitt 124.283 Euro

pro Wohnungseinheit, im Bezirk Weiz (124.071 Euro), in Liezen (121.639 Euro) und im

Bezirk Leibnitz (114.522 Euro). Hartberg-Fürstenfeld (112.397 Euro) und Voitsberg (102.269

Euro) folgen. Unter 100.000 Euro lagen die Verkaufspreise der typischen Wohnungen in den

Bezirken Südoststeiermark (97.295 Euro), Leoben (77.500 Euro), Bruck-Mürzzuschlag

(68.101 Euro), Murau (60.884 Euro) und Murtal mit 59.117 Euro.

Austria 8 / 26

Presseinformation

Mehr Informationen zum steirischen Wohnungsmarkt finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#steiermark.

TIROL20% mehr Wohnungskäufe als 2016Die Wohnungskäufe und -verkäufe in Tirol haben sich innerhalb von 5 Jahren verdoppelt.

Zumindest deuten die Halbjahreswerte 2017 stark darauf hin. Während 2012 gerade einmal

1.569 Wohneinheiten im ersten Halbjahr die Eigentümer wechselten, waren es heuer 3.101,

um +20,1% mehr als im Rekordjahr 2016.

Diese phänomenalen Zuwächse kommen vor allem aus dem Bezirk Innsbruck Land (+42%)

und dem Bezirk Schwaz (+68%). „243 zusätzliche Wohnungsverkäufe im Halbjahr im Bezirk

Innsbruck Land lt. Grundbuch zeugen von der starken Dynamik der Region“, freut sich Bernd

Senn von RE/MAX Residence in Telfs. Seine Kollegin, Andrea Kolb von RE/MAX Residence

in Schwaz, ergänzt: „Der Zuwachs von +142 zusätzlichen Wohnungskäufen in Schwaz ist

größer als die Anzahl der Wohnungen, die in den Jahren 2012 und davor überhaupt

gehandelt wurden. Dies ist unter anderem auf die enorm hohe Neubau-Rate von gut 40%

zurückzuführen.“ Weitere Zuwächse gibt es auch in der Stadt Innsbruck, in Imst, Kufstein

und in Landeck. Dagegen finden sich Kitzbühel und Lienz noch unter den Vorjahreswerten.

„Im Bezirk Kitzbühel dürfen wir trotzdem nicht jammern“, so Christian Pfurtscheller, MBA von

RE/MAX Premium, „immerhin ist das heuer bisher das zweitbeste Ergebnis der Geschichte.“

Lienz-Osttirol liegt nach 2 Spitzenjahren laut Ursula Profer-Thonhauser von RE/MAX Invest

immer noch weit über dem langjährigen Schnitt.

Austria 9 / 26

Presseinformation

Auch der Verkaufswert der Tiroler Wohnungen ist nach Aussage der RE/MAX-Experten

weiter gestiegen, nämlich auf 744 Mio. Euro. Damit liegt das Bundesland Tirol – gemessen

am Wert der gehandelten Eigentumswohnungen – hinter Wien und weit vor allen anderen

Bundesländern auf Rang 2. Die Verkaufswert-Steigerung liegt mit +17,8% weit über dem

Vorjahr, aber unter der Mengensteigerung.

Tiroler Wohnungspreise unter Vorjahr aber höher als in den Jahren zuvor212.277 Euro als Kaufpreis für eine verkaufte Tiroler Wohnung im ersten Halbjahr 2017, das

sind um -1,8% weniger als im Vorjahr. Die Wohnungspreise im unteren Preisviertel sind

sogar um -8,9% zurückgegangen auf höchstens 123.000 Euro, dagegen jene im oberen

Preisviertel nur um -0,2% auf mindestens 280.000 Euro. „Vielfach betrifft das untere

Preisviertel kleine Wohnungen. Die Preise für diese Wohnungen sind in den letzten Jahren

überproportional gestiegen, eine entsprechende Preiskorrektur ist zu bemerken“, sagt Arno

Wimmer von RE/MAX Immoreal in Innsbruck und Bundessprecher der Immobilienmakler

Österreichs, „weiters erfolgt eine zunehmende Differenzierung der Wohnungspreise

abhängig von der Lage, der Größe, der Ausstattung, der Höhe der Betriebskosten und

anstehender Sanierungen sowie der vorhandenen Infrastruktur.“

Die Preisentwicklung an sich ist in den Tiroler Bezirken uneinheitlich. Die beiden wichtigsten

Bezirke, nämlich Innsbruck Stadt mit 836 und Innsbruck Land mit 821

Wohnungsverbücherungen, zeigen rückläufige Preise. So liegen die Halbjahreswerte in der

Stadt um -13,9% unter den Vorjahrespreisen und in Innsbruck Land um -9,8% unter 2016.

Weil Innsbruck Land und Innsbruck Stadt zusammen mehr als die Hälfte des Tiroler

Wohnungsmarkts darstellen, schlägt das auf den Landesschnitt entsprechend durch.

Austria 10 / 26

Presseinformation

Weitere Details zum Tiroler Wohnungsmarkt finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#tirol.

NIEDERÖSTERREICHSpürbare Preissteigerungen im Wiener Speckgürtel Niederösterreich ist seit heuer nur mehr der viertgrößte Wohnungsmarkt unter den

Bundesländern, noch hinter Tirol und den traditionell starken Wohnungsmärkten in der

Steiermark und in Wien.

Der Zuwachs der gelb-blauen Wohnungsverkäufe war unter dem Bundesdurchschnitt und

lag bei +3,4% oder 99 Wohneinheiten. Insgesamt hatten die Grundbücher zwischen

Gänserndorf und Amstetten 2.982 neue Wohnungseigentümer einzutragen.

Einige Vergleiche zum Vorjahr auf Bezirksebene leiden unter der Neuverteilung der Orte des

ehemaligen Bezirks Wien-Umgebung; immerhin war dieser ja im Vorjahr hinter Mödling jener

mit der zweitgrößten Verkaufszahl (518 Wohneinheiten im Halbjahr). Demzufolge sind die

neuen Heimatbezirke Bruck/Leitha, St. Pölten Land und Tulln zahlenmäßig massiv

gewachsen: St. Pölten Land von 99 heuer verbücherten Wohneinheiten auf 214, Tulln von

109 auf 289 und Bruck/Leitha sogar von 31 auf 237.

Trotzdem bleiben die Bezirke mit der höchsten Wohnungsverkaufszahl Mödling (632) und

Baden (348). Erst dann folgen Tulln, Korneuburg (240), Bruck/Leitha, St. Pölten Land und

Wr. Neustadt (Stadt und Land mit 194 verkauften Wohnungen) sowie Gänserndorf (123) und

Mistelbach (107). Alle anderen Bezirke lagen heuer im Halbjahr unter 100 Stück.

Austria 11 / 26

Presseinformation

Die neuen Wohnungseigentümer in Niederösterreich bezahlten dafür in Summe 518 Mio.

Euro, um +11,9% mehr als im Halbjahr zuvor. Die Wohnungspreise in Niederösterreich

haben zum Vorjahrsvergleichszeitraum um insgesamt +8,8% zugelegt. Eine typische

Eigentumswohnung kam heuer auf 164.185 Euro. Zuoberst auf dem Podest der

Wohnungspreise sehen die RE/MAX-Experten den Bezirk Mödling mit 220.740 Euro

(+ 22,3%), Rang 2 geht an den Bezirk Tulln mit 202.107 Euro (+1,1%) und der dritte Platz an

den Bezirk Korneuburg mit 191.326 Euro.

Die Preis-Bandbreite ist – wie üblich aufgrund der Preisspreizung zwischen dem Waldviertel

und dem Wiener Umland – entsprechend groß: 25% der Wohnungen kosteten in

Niederösterreich weniger als 102.543 Euro (+11,7%) und 25% kosteten mehr als 225.000

Euro (+9,8%).

Der Bezirk Bruck/Leitha folgt mit Wohnungspreisen von 176.655 Euro. Knapp beisammen

liegen die Werte in Baden mit 164.324 Euro (+2,0%) und in Mistelbach mit 160.632 Euro

(+11,4%). Mit einigem Abstand folgt die Gruppe Krems Stadt und Land mit 144.569 Euro

(+ 17%), St. Pölten Land mit 141.516 Euro und Gänserndorf mit 138.607 Euro (-5,8%). Um

10.000 Euro billiger gibt es eine Wohnung in Wr. Neustadt (Stadt und Land zusammen:

128.079 Euro). Der nächste Preissprung, nämlich der zur Landeshauptstadt, beträgt dann

sogar 18.000 Euro (109.997 Euro). Amstetten mit der Statutarstadt Waidhofen/Ybbs bewegt

sich mit 107.968 Euro (-0,1%) für eine Wohnung beinahe auf St. Pöltner Niveau. Der Bezirk

Melk liegt bei 81.748 Euro (+9,3%) und der Bezirk Neunkirchen bei 74.815 Euro.

„In einigen Bezirken sind die verbücherten Mengen noch relativ gering, daher ist die

statistische Sicherheit der typischen Preise noch nicht voll entwickelt“, mahnt Nenning zur

Vorsicht. Diese berechneten Durchschnittspreise liegen in Hollabrunn bei 160.258 Euro, in

Austria 12 / 26

Presseinformation

Zwettl bei 111.744 Euro, in Scheibbs bei 104.322 und in Waidhofen/Thaya bei 101.292 Euro,

im Bezirk Horn bei 79.495 Euro, in Lilienfeld bei 67.675 Euro und in Gmünd bei 48.175 Euro.

Mehr Zahlenmaterial zum Eigentumswohnungsmarkt in Niederösterreich finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#niederoesterreich.

OBERÖSTERREICHMehr als eine halbe Milliarde Euro für neue Wohnungskäufe im ersten Halbjahr2.790 verkaufte Eigentumswohnungen im ersten Halbjahr 2017 bescheren Oberösterreich

laut RE/MAX ImmoSpiegel den Platz exakt in der Mitte unter Österreichs Bundesländern und

ein Plus von +6,3% im Vergleich zum Halbjahr 2016.

Gegenüber den Jahren 2012 und 2013 bedeutet das mehr als eine Verdoppelung der

Verkäufe. Erstmals überstieg laut RE/MAX ImmoSpiegel der Wert dieser verbücherten

Eigentumswohnungen im ersten Halbjahr eine halbe Milliarde Euro, genau genommen 506

Millionen, um +15,6% mehr als im Jahr zuvor.

Die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen lagen im ersten Halbjahr im Schnitt bei

173.970 Euro, das sind +10,1% mehr als 2016. Ein Viertel aller OÖ-Wohnungen gab es um

114.124 Euro (+14,1%) oder weniger. Wer wollte und konnte, hat nach den Analysen der

RE/MAX-Experten für eine Wohnung aus dem obersten Preisviertel 232.000 Euro hingelegt,

ebenfalls um +10,1% mehr als noch vor einem Jahr.

Linzer Wohnungsmarkt mit weniger Verkäufen Die meisten Wohnungen Oberösterreichs wurden im ersten Halbjahr 2016 in Linz verkauft,

nämlich 698. Heuer waren es nur 633, also -9,3% weniger. „Das ist aber immer noch der

zweithöchste Wert seit 2012“, beruhigt Kurt Gattringer, MBA, von RE/MAX Linz City. Als

Austria 13 / 26

Presseinformation

Begründung für diesen Rückgang nennt Gattringer „unter anderem die Preise, die in Linz

derzeit für viele Kaufinteressenten zu hoch sind.“ In Linz lag der typische Preis für eine

Wohnung bei 191.203 Euro, um +9,8% über dem Halbjahreswert des Vorjahres, gleichzeitig

aber um -8.000 Euro unter dem Rekord aus dem Jahr 2014. Die Preisgrenze zum unteren

Viertel aller Linzer Wohnungspreise lag heuer bei 121.626 Euro. Das entspricht im

Jahresvergleich einem Minus von -2,8%. Die Grenze zum oberen Viertel ist dagegen um

+20,0% auf 259.000 Euro gestiegen.

Linz Land verkauft erheblich mehr Wohnungen Bei den Wohnungsverbücherungen hatte die Grundbuchstelle am Bezirksgericht Linz Land

Zuwachsraten um mehr als die Hälfte zu bewältigen. 460 heuer statt 294 im Vorjahr.

Die Durchschnittspreise sind auf 203.096 Euro geklettert, eine Folge von überproportional

vielen Neubauten. Die Erstbezugsquote lag nämlich bei mehr als der Hälfte.

Der traditionell umsatzstarke Bezirk Gmunden liegt im Halbjahr noch hinter dem Vorjahr: 310

Wohnungsverkäufe, um -6,3% weniger als im Jahr zuvor.

Der Preis dafür: typischerweise 147.752 Euro, um +5,1% mehr als im Vorjahr. Im Bezirk

Vöcklabruck waren es dagegen 291 Wohnungen (+7,4%) um 194.082 Euro (-0,7%).

Kräftig zugelegt hat auch Wels (Stadt und Land): mit 302 Einheiten ein Plus von 82

Eigentumswohnungsverkäufen. Die Preise dagegen leicht rückläufig mit 158.584 Euro

(-2,2%). „Das Angebot an Eigentumswohnungen war größer als in den Jahren zuvor, das hat

sich positiv sowohl auf die Anzahl der Verkäufe als auch geringfügig auf die Preise

ausgewirkt“, so Ronald Lechner vom Büro RE/MAX Dein Daheim in Wels.

Austria 14 / 26

Presseinformation

Braunau zeigt eine leicht steigende Tendenz: 166 Wohnungsverkäufe, um +19 Einheiten

mehr als 2016 zu einem Durchschnittspreis von 131.006 Euro (+6,6%).

In Steyr (Stadt und Land) fehlten dagegen mit 135 Wohnungsverbücherungen 20 auf das

Vorjahreshalbjahr. Die durchschnittlich verkauften Wohnungspreise haben um +17,7% auf

174.967 Euro angezogen. „Den Mengeneinbruch beobachten wir gleichermaßen im Neubau

wie bei Gebrauchtimmobilien. Der Preisauftrieb ist über alle Segmente feststellbar, er ist nur

bei Neubauten derzeit rund 3x so hoch wie bei Gebrauchtwohnungen und wird von vielen

Kaufinteressenten noch nicht akzeptiert. Der Erstbezugsanteil liegt zwar nur bei 28% und

trotzdem herrscht ein Gefühl von Überangebot“, meint DI Friedrich Mader von RE/MAX

Alpha, Steyr.

Urfahr-Umgebung registrierte 111 Wohnungseigentümerwechsel und liegt damit zwar auch

hinter dem Vorjahr, allerdings bei gleichbleibenden Preisen von 179.071 Euro (+0,5%).

Im Bezirk Ried kosteten die Wohnungen 153.283 Euro, in Perg 188.530 Euro. Aufgrund der

geringeren Verkaufsmengen haben die Preise für die folgenden Bezirke zum Halbjahr noch

eine geringe statistische Absicherung:

Eferding 169.627 Euro (+21,8%), Freistadt 116.471 Euro (-1,4%), Grieskirchen 113.756 Euro

(+0,6%), Kirchdorf/Krems 122.990 Euro (+33,9%) und Rohrbach 152.599 Euro (+0,4%).

Weitere Informationen zum oberösterreichischen Markt für Eigentumswohnungen finden Sie

unter remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#oberoesterreich.

SALZBURGErstmals über 500 Mio. Euro im ersten Halbjahr in Wohnungen investiert

Austria 15 / 26

Presseinformation

Um genau 40 Mio. Euro mehr als im ersten Halbjahr 2016 steckten die Wohnungskäufer im

Bundesland Salzburg in ihre Wohnungsinvestments, in Summe 514 Mio. Euro. Die

Zuwächse kamen von den Landbezirken und nicht von der Landeshauptstadt, denn dort

fehlten im ersten Halbjahr 2017 RE/MAX Austria Statistik zufolge mit 203 Mio. Euro gut 10

Mio. Euro auf das Vorjahr. Dabei sind die Verkaufsmengen über das Bundesland nahezu

konstant geblieben: 2.109 Wohneinheiten sind um +1,5% mehr als in den ersten 6 Monaten

des Vorjahres. Auch hier haben alle Landbezirke zugelegt und die Stadt verloren.

Das Bundesland Salzburg zeichnete sich in den vergangenen Jahren oft durch besonders

hohe Preis-Steigerungsraten aus. Gemäß den RE/MAX-Experten haben die typischen

Wohnungspreise im Bundesland heuer um +8,5% angezogen und liegen somit bei 227.931

Euro. Das ist hinter Tirol, Wien und Vorarlberg die viertkleinste Steigerungsrate im

Bundesgebiet. Trotzdem ergibt das den zweithöchsten Durchschnitts-Wohnungspreis unter

den Bundesländern, nur mehr einen Prozentpunkt hinter dem Spitzenreiter Vorarlberg.

Hinter dieser Salzburger Entwicklung steckt nicht so sehr die Stadt mit 749 verbücherten

Wohnungen (-8,3%) um 248.049 Euro (+6,8%), sondern die für Wohnungen besonders

wichtigen Bezirke Salzburg-Umgebung mit 467 Einheiten (+1,7%) um 241.386 Euro

(+17,2%) und Zell/See mit 428 Wohnungen (+5,4%) um 232.203 Euro (+11,1%).

Nicht mehr ganz so trendbeeinflussend sind die Preise der 244 Wohnungen (+10 Einheiten)

um durchschnittlich 183.944 Euro (+0,4%) im Pongau und die 174 Einheiten (+31) im

Tennengau um statistisch jeweils 188.107 Euro (+3,0%).

Austria 16 / 26

Presseinformation

Der Lungau zeigt, welche Auswirkungen Neubauprojekte in einem kleinen Markt auf die

Zahlen haben können: 47 Wohnungen, um 29 (!) mehr als im Vorjahr. Davon sind 33

Neubauten und 14 Gebrauchtimmobilien. Das treibt den Durchschnittspreis um stolze

+48.000 Euro auf 173.288 Euro.

Weitere Informationen zum Salzburger Markt für Eigentumswohnungen finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#salzburg.

VORARLBERGRückgang um -7,1% bei den Verkäufen, Preis +2,6%Trotz Rückgang der Verkaufsaktivitäten im Wohnungsbereich um -7,1% behielt Vorarlberg den 7. Rang im Bundesländervergleich hinter Salzburg und vor Kärnten. Mit 1.432

Wohneinheiten rangierte der Ländle-Wohnungsmarkt hinter dem Vorjahr, aber trotzdem vor

allen anderen Vergleichszeiträumen seit Start des RE/MAX ImmoSpiegels im Jahr 2009.

Diese Grundbuchszahlen spiegeln den gesamten Vorarlberger Markt wider – also sowohl

Erstbezug als auch die Gebraucht-Wohnungen.  

Wertmäßig bedeutet dies ein Investitionsvolumen in Wohnungen im ersten Halbjahr von 347

Mio. Euro, um -2,9% weniger als im Halbjahr 2016. „Natürlich ist der Rückgang bei den

Wohnungsverkäufen für alle spürbar, für die Immobilienbranche genauso wie für die

Konsumenten. Aber wir bewegen uns auf hohem Niveau, denn vor nur 3 Jahren betrugen

die Wohnungs-Verbücherungen in Vorarlberg lediglich 950 Einheiten“, stellt Reinhard Götze

von RE/MAX Immowest in Vorarlberg die Relationen klar.

Der Rückgang zeichnet sich grundsätzlich in allen 4 Bezirken ab. Während er sich in

Bludenz, Bregenz und Dornbirn mit -9, -12 und -14 Wohnungen in Grenzen hielt, traf es

Feldkirch mit voller Wucht: 75 Wohnungen weniger, statt 427 im ersten Halbjahr 2016 heuer

Austria 17 / 26

Presseinformation

nur mehr 352 Einheiten. Dieser Rückgang ist vor allem auch darauf zurückzuführen, dass es

in Vorarlberg sehr wenig Ressourcen für den Wohnbau gibt, denn Grundstücke sind derzeit

rar und kommen nur selten am Markt.

Die Preisentwicklung pro Wohnung verlief in den Bezirken unterschiedlich: Für Bregenz

weisen die RE/MAX-Experten ein Plus von 1,3% aus und einen typischen Kaufpreis von

246.368 Euro pro Eigentumswohnung. Bludenz kommt mit +10,2% auf 245.414 Euro,

Feldkirch mit +8,4% auf 240.886 Euro. In Dornbirn dagegen verliert der typische

Wohnungspreis -8,0% und sinkt auf 193.424 Euro pro Wohnung. Im Landesschnitt lag der

Wohnungspreis heuer bei 231.000 Euro und somit um +2,6% über dem Vorjahreshalbjahr.

Zur sozialen Verträglichkeit der Vorarlberger Wohnungspreise: Ein Viertel der

Eigentumswohnungen haben maximal 148.366 Euro gekostet und damit um -4,3% weniger

als 2016. Das obere Preisviertel beginnt in Vorarlberg bei 305.359 Euro. Damit kostet eine

Wohnung im gehobenen Segment in Vorarlberg um 19.000 Euro mehr als in Wien und

25.000 Euro mehr als in Tirol.

Weitere Informationen zum Eigentumswohnungsmarkt in Vorarlberg finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#vorarlberg.

KÄRNTENAnzahl der verkauften Wohnungen um ein Viertel über dem Vorjahr, Wert sogar um die Hälfte höher

Austria 18 / 26

Presseinformation

Um ganze 7 Wohnungen, also um Haaresbreite, hat Kärnten nach einer Steigerung der

verkauften Wohnungen um +267 im ersten Halbjahr auf dem Wohnungsmarkt den 7. Platz

verpasst und Vorarlberg den Vortritt lassen müssen.

1.407 verbücherte Wohnungen heuer sind um +23,4% mehr als im Vorjahreszeitraum. Vor

allem ist auch der Gesamtwert der verbücherten Eigentumswohnungen um +52,9% oder

satte +98 Mio. Euro auf 283 Mio. geradezu explodiert.

Die extrem positive Wohnungsstimmung liegt beinahe gleichmäßig über dem gesamten

Bundesland: Außer St. Veit/Glan (-14) liegen alle Bezirke auf oder über dem

Vorjahresniveau: Besonders die Landeshauptstadt zeigt Dynamik: 586 verbücherte

Wohnungen im Halbjahr (+19,8%) um durchschnittlich 166.931 Euro (+13,5%). Villach Stadt

und Land weisen zusammen 290 Wohnungsverbücherungen auf, um +13,7% mehr als im

Vorjahr. Der typische Preis dafür lag bei 162.152 Euro (+7,7%). Für den Bezirk Spittal/Drau

melden die RE/MAX-Experten 201 Verkäufe, um +40,6% als im Vorjahr und einen Sprung

beim typischen Preis um +15.000 Euro auf 214.925 Euro bedingt durch einen

überdurchschnittlich hohen Neubauanteil (41%). Im Bezirk Klagenfurt-Land – der Wörthersee

lässt grüßen – wurden hochwertige Neubauprojekte verkauft. Das bewirkt eine Steigerung

der Menge um 53,9% und mehr als eine Verdoppelung des Durchschnittspreises.

Die Preise in den Bezirken mit geringen Absatzmengen: Feldkirchen 122.062 Euro (+10,7%),

Hermagor 150.243 Euro (-31,8%), St. Veit/Glan 96.455 Euro (-2,7%), Völkermarkt 100.932

Euro (+25,5%) und Wolfsberg 116.137 Euro (+23,5%).

Die Preisspreizung der Kärntner Wohnungspreise ist hoch: 99.000 Euro oder weniger kosten

die günstigeren 25% der Wohnungen. In Feldkirchen, St. Veit und Völkermarkt sogar unter

70.000 Euro. Dagegen schlagen die teureren 25% aller Wohnungen im Landesschnitt mit

mindestens 240.285 Euro zu Buche.

Austria 19 / 26

Presseinformation

Wie teuer Wasser sein kann, sieht man in Klagenfurt-Umgebung. Ein phantastischer Blick

darauf schlägt sich für die Top 25% Wohnungen mit Wohnungspreisen von 433.550 Euro

und mehr nieder. Auch der Bezirk Spittal kennt das Wasserblick-Phänomen: 311.832 Euro

für eine der Top-25%-Wohnungen.

Weitere Informationen zum Kärntner Markt für Eigentumswohnungen finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#kaernten.

BURGENLANDHöchstes Wachstum aller Bundesländer in Prozent bei Wert und MengeDas Burgenland liegt wie schon im Vorjahr im ersten Halbjahr 2017 am Ende der Bundes-

länderliste, aber weit über dem Trend: +28,1% mehr Verkäufe als zuvor, in Summe 365,

quasi jeden Tag eine Wohnung erfolgreich verkauft. Damit liegt das Burgenland zwischen

Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus, den mengenmäßig acht- und neuntstärksten Wiener

Bezirken.

Der Zuwachs am Verkaufswert der Wohnungen liegt sogar bei +54,5%, das übertrifft sogar

die hervorragend performenden Kärntner. Die burgenländischen Grundbücher kommen im

Halbjahr auf 39 Mio. Euro neu verbücherte Wohnungswerte. Auch die Wohnungspreise

haben über alle Bezirke auf 102.188 Euro angezogen und im Schnitt um +24,4% zugelegt.

Wichtigste Teil-Märkte sind Eisenstadt (Stadt und Land und Rust) – zum Halbjahr bei 147

Einheiten um 110.564 Euro (+19,7%) und Neusiedl mit 89 Wohnungen um 117.877 Euro

(+24,6%).

Austria 20 / 26

Presseinformation

Die statistisch noch wenig abgesicherten Wohnungspreise von Oberwart liegen bei 85.853

Euro und von Mattersburg bei 89.111 Euro. Im Bezirk Güssing wurden 20 Wohnungen, in

Oberpullendorf 15 und in Jennersdorf 9 verbüchert.

Interessant auch noch die Preis-Bandbreite: Ein Viertel aller Burgenländer-Wohnungen

kostete weniger als 70.000 Euro und ein Viertel mehr als 131.000 Euro. Auch eine Top 25%-

Wohnung in Neusiedl mit 147.371 Euro oder in Eisenstadt mit 138.094 Euro sind im

Bundesvergleich noch immer ein Schnäppchen.

Weitere Informationen zum Eigentumswohnungsmarkt in Burgenland finden Sie unter

remax.at/presse/immospiegel/wohnungspreise#burgenland.

ERSTBEZUGS- und GEBRAUCHTIMMOBILIENIm ersten Halbjahr waren 31,7% der verbücherten Wohnungen Bauträger-Objekte, also

Neubauten oder Generalsanierungen. Der Anteil war um +1,5% höher als im Vorjahr. Die

Anteile an Erstbezugswohnungen in den verschiedenen Bundesländern schwankt zwischen

9% im Burgenland und 40% in Salzburg. Die Steiermark und Kärnten liegen bei 35%, Wien

und Oberösterreich bei 33%, Tirol bei 28% und Niederösterreich und Vorarlberg bei 25%.

Die durchschnittlichen Preise für Neubau-Eigentumswohnungen in Österreich liegen bei

247.025 Euro (+3,7%), jene von Gebraucht-Wohnungen bei 163.898 Euro (+7,2%). Die

unterschiedliche Preisentwicklung ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass die

gehandelten Neubauwohnungen im Jahresvergleich um -2,9% kleinere Durchschnittsgrößen

aufweisen, die Gebrauchtwohnungen dagegen um +2,6% größere Flächen als im Vorjahr.

Im Österreich-Schnitt sind Erstbezugswohnungen um +50,7% teurer als gebrauchte. Der

Wert streut in Vorarlberg, Tirol, Steiermark, Salzburg und Oberösterreich zwischen 47% und

Austria 21 / 26

Presseinformation

58%. In Niederösterreich liegt der Erstbezugsaufschlag bei +69%, in Kärnten bei +93% und

im Burgenland bei +109%. In Wien dagegen liegt der Erstbezugsaufschlag nur bei +33%.

Das teuerste Neubau-Wohnungsbundesland ist heuer Vorarlberg mit 303.910 Euro pro

Wohnung, dahinter das Bundesland Salzburg mit 290.392 Euro. Es folgen Tirol mit 282.883

Euro, Wien mit 259.568 Euro, Kärnten mit 256.049 Euro, Niederösterreich mit 236.857 Euro,

Oberösterreich mit 227.908 Euro, mit 199.247 Euro das Burgenland und mit 177.931 Euro

die Steiermark.

Die Preisentwicklungen für Neubauwohnungen in den Bundesländern zum Vorjahr beginnen

leicht negativ mit -3,1% in Wien und -1,4% in der Steiermark und reichen weiter von +4,0% in

Salzburg, +6,7% in Tirol und +8,9% in Oberösterreich über +9,9% in Vorarlberg und +14,4%

in Niederösterreich bzw. bis zu +19,5% in Kärnten und einer Beinahe-Verdopplung im

Burgenland.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter remax.at/presse/immospiegel/erstbezug.

WOHNUNGSPREIS-PROGNOSE AUS DEM INTERNETEin wichtiger Indikator für die allernächste Zukunft ist die Veränderung der Anzahl der

Immobilien-Angebote im Internet. Im RE/MAX Web-Radar analysiert RE/MAX Austria das

Angebot aller wesentlichen Plattformen im Internet und nicht nur das Angebot einer einzigen.

Die Imabis GmbH, ein Unternehmen der Roland Schmid Group, liefert die Grunddaten dazu:

Der im Internet sichtbare Immobilienmarkt wird erfasst und die über Makler, Bauträger oder

Genossenschaften angebotenen Immobilien ebenso abgebildet wie jene von Privatanbietern.

Austria 22 / 26

Presseinformation

„Mit dem RE/MAX Web-Radar haben wir ein zuverlässiges Instrument zum Vergleich der

aktuellen Angebotssituation mit der Vergangenheit. Das gibt uns wiederum gute Prognose-

Möglichkeiten für die Zukunft“, erklärt Nenning.

Aus den Internet-Daten vom August ergibt sich für Österreich aktuell folgendes Bild: Das

Angebot an Wohnimmobilien (Eigentumswohnungen und Häuser) ist im Vergleich zum

Vorjahr spürbar rückläufig, nämlich um -8,3%.

„Das Angebot an Wohnimmobilien ist bereits seit Jahresbeginn rückläufig, die Nachfrage ist

aber in weiten Teilen des Landes weiterhin ungebrochen gut. Dies hat dazu geführt, dass

auch die Preise für Eigentumswohnungen im ersten Halbjahr 2017 in vielen Regionen

angezogen haben“, so Reikersdorfer.

Sichere Zahlen aus dem Grundbuch

Die Grundlagen für die verlässlichsten verfügbaren Immobilien-Marktdaten in Österreich

liefert das Grundbuch mit seinen öffentlich zugänglichen Kaufverträgen, die von der

IMMOunited GmbH, den Experten für Immobiliendaten, in der Kaufvertrags-Sammlung

vollständig erfasst und von RE/MAX Austria ausgewertet und analysiert werden. Nur diese

Kombination erfüllt die 3 wesentlichen Kriterien für sichere, valide Daten:

Lückenlose Erfassung aller Verkäufe und nicht nur eines verzerrten Teils

Tatsächliche Verkäufe statt angebotener Immobilien

Tatsächliche Verkaufspreise statt Angebotspreise

Austria 23 / 26

Presseinformation

„Perfekte Transaktionsdatensätze generieren wir nicht nur mit der Erfassung der

Immobilienkaufverträge aus dem Grundbuch. Wir ergänzen diese Informationen zum

Beispiel mit historisch erfassten Nutzwertgutachten, mit Hardfacts aus vorangegangenen

Immobilieninseraten, mit Flächen- und Gebäudeinformationen aus dem österreichischen

Grundstücksverzeichnis, mit Flächenwidmungen aus Flächenwidmungsplänen der

österreichischen Bundesländer und verifizieren letztendlich die Ergebnisse mit wertvollen

Informationen unserer Makler-Partnerunternehmen. Nur so können wir die beste Qualität

unserer angebotenen Immobilien-Transaktionsdatensätze für unsere Kunden sicherstellen“,

sagt Mag. Roland Schmid, Eigentümer und Geschäftsführer der IMMOunited GmbH.

Alle Informationen, die Grafiken und lizenzfreie Fotos von Immobiliensituationen finden Sie

unter www.remax.at/presse/presseaussendungen!

Bild: Abdruck honorarfrei, © RE/MAX Austria, Doris Schwarz-König

Austria 24 / 26

Presseinformation

Bildtext „Zum dritten Mal in Folge nach 2015 und 2016 erleben wir einen neuen Allzeit-Rekord am

Eigentums-Wohnungsmarkt. Die Anzahl der verkauften Wohnungen ist im ersten Halbjahr

2017 um -0,5% geringer gewachsen als 2016. Trotzdem: +7,9% mehr als im Jahr 2016 ist

schon beachtlich und zeigt den ungebrochenen Zuspruch zu Wohnungen als Wohn- bzw.

Anlageform und zur Altersvorsorge. Daran wird sich mangels Alternativen auch nicht so

schnell etwas ändern“, sagt der Geschäftsführer von RE/MAX Austria, Bernhard

Reikersdorfer, MBA.

PressekontaktReichl und Partner PR GmbH

Dr. Wolfgang Wendy

Austria 25 / 26

Presseinformation

Tel: +43 664 828 40 76

eMail: [email protected]

Austria 26 / 26