Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01....

20
Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 Verans

Transcript of Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01....

Page 1: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

VeranstaltungsübersichtWintersemester 2019/20Veranstaltungsübersicht

Page 2: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Foto

: Jan

Bec

ke

Page 3: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Gegründet 1909, ist sie die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Sie versteht sich als traditionelle Gelehrtengesellschaft und als Trägerinstitution moderner außer- universitärer Forschung.Die Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zur Diskussion von wissenschaftlichen Fragestellungen.Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermög-licht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächer-übergreifenden Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinweg. Die Aka-demie verantwortet derzeit über 20 Forschungsvorhaben, die größtenteils über das Akademienprogramm finanziert werden. Auch ausschließlich durch das Land Baden-Württemberg sowie durch andere Drittmittelgeber finanzierte Projekte werden von der Akademie getragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet langfristiger kulturgeschichtlicher Grundlagenforschung. Mit einer Reihe von Veranstaltungen, wie Tagungen oder Vortragsreihen (z.B. die Akademievorlesung, zu der jährlich Gelehrte von Weltrang zum Vortragen nach Heidelberg eingeladen werden), richtet sich die Akademie einerseits an Fachgelehrte, andererseits aber auch verstärkt an die Öffentlichkeit.Ein weiteres Anliegen der Akademie ist die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Würt- temberg. Mit der Einrichtung eines Nachwuchsprogramms (WIN-Kolleg), das dieses Jahr mit einem neuen Teilprogramm fünf weitere Forschungsvorhaben interdisziplinärer Ausrichtung umsetzt, mehreren Akademiekonferenzen für den wissenschaft- lichen Nachwuchs sowie durch die Vergabe von Forschungs- preisen, leistet die Akademie einen wichtigen Beitrag für junge Karrieren in der Wissenschaft.Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an den öffent- lichen Veranstaltungen der Akademie teilzunehmen.

Das Semesterprogramm sowie den Newsletter können Sie abonnieren unter

www.hadw-bw.de/abo

Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Aktuelle Informationen finden Sie unter

www.hadw-bw.de

Page 4: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

OKTOBER 2019

Mi. 09.10. – Do. 10.10.

Akademiekonferenz: „Das Schweigen der Organisationen – Wie Organisationen Devianz verdecken“ 6

Do. 24.10. Vortrag: »brennende Imagination« – Die Zusammenarbeit von Niccolò Jommelli und Mattia Verazi 7

Fr. 25.10. –Sa. 26.10.

Herbstsitzungen8

Mo. 28.10. –Mi. 30.10.

Akademiekonferenz: „Wandel und Transformation vormoderner Kreditmärkte: Die Bedeutung von Kleinkrediten“ 9

NOVEMBER 2019

Mo. 04.11. Heidelberger Akademievorlesung 2019 10

Di. 05.11. Netzwerktreffen für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung und Kollegiaten der HAdW 11

Do. 07.11. –Fr. 08.11.

Wissenschaftliche Tagung: Karl Jaspers in Heidelberg – Leben und Denken 12

Mi. 13.11. Präsentation in UB Tübingen: Tübinger Theologenbriefe als Quelle frühneuzeitlicher Geschichte 12

Do. 14.11. Verleihung: Karl-Jaspers-Preis 13

Sa. 30.11. Auswärtige Sitzung mit der Universität Hohenheim: „Weiter wie bisher“ oder „Klimaschutz“: Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen für Europa? 14

DEZEMBER 2019

Mo. 02.12. –Mi. 04.12.

Akademiekonferenz: Bioakustik15

4

Page 5: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

JANUAR 2020

Fr. 24.01. –Sa. 25.01.

Wintersitzungen16

MÄRZ 2020

Fr. 27.03. – Sa. 28.03.

Auswärtige Sitzung mit der Universität Mannheim 17

5

Page 6: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Akademiekonferenz mit öffentlichem Abendvortrag

Das Schweigen der Organisationen – Wie Organisationen Devianz verdecken

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Konferenzbeginn: 9. Oktober, 09:45 Uhr

Öffentlicher Vortrag: 9. Oktober, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Dieter Dölling (Direktor des Instituts für Krimi- nologie, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg)

„Sexueller Missbrauch von Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche“

Konferenzsprache ist Englisch, der Vortrag ist auf Deutsch.

9. UND 10. OKTOBER 2019

ÖFFENTLICH

Trotz zunehmender rechtlicher Regulierung von Organisationen in nahezu allen gesellschaftlichen Teilbereichen reißen die Skandale nicht ab. Ob Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche, Dieselskandal, sexualisierte Gewalt im Sport, Ma- nipulationen von Transplantationslisten sowie Patiententötungen – die verantwortlichen Organisationen schweigen, schauen weg, vertuschen. In allen Fällen handelt es sich um Taten mit einem enormen moralischen Aufforderungscharakter, aber nur wenige versuchten sie aktiv zu unterbinden. Stattdessen wurden die Vor-würfe bis zuletzt unter den „organisationalen Teppich“ gekehrt. Abweichendes Verhalten konnte so fortbestehen und wurde zur Normalität. Erst angesichts erdrückender Beweislagen und öffent-licher Skandalisierung haben Katholische Kirche, Sportorganisa-tionen, Automobilhersteller und Krankenhäuser zögerlich damit begonnen, sich mit den Taten auseinanderzusetzen. Abgesehen von den immensen Schäden für die Opfer, schaden sich Organi- sationen durch dieses Verhalten häufig selbst. Die Folgen umfas-sen den umfangreichen Verlust von gesellschaftlichem Vertrauen bis hin zu existenzbedrohenden staatlichen Sanktionen. Die international ausgerichtete Akademiekonferenz soll in diesem Zusammenhang darüber aufklären, was die Ursachen dafür sind, dass Organisationen solche Formen der Selbstregulierung aus- bilden und welche Folgen mit ihnen verbunden sind.

Anmeldung für die Konferenz unter [email protected]

Quelle: pixabay

6

Page 7: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Vortrag: Dr. Sarah-Denise Fabian

»brennende Imagination« – Die Zusammenarbeit von Niccolò Jommelli und Mattia VeraziOrt: Palais Hirsch, Schlossplatz 2, 68723 Schwetzingen

Beginn: 18:30 Uhr

»brennende Imagination« attestierte Christian Friedrich Daniel Schubart dem württembergischen Oberkapellmeister Niccolò Jommelli. Damit bezog er sich auf dessen Opern, die vor allem durch das Einfügen französischer Elemente in die italienische Opera seria und durch spektakuläre Aufführungen für großes Aufsehen sorgten. Dies gilt besonders für die Opern Jommellis, die ein Libretto des kurpfälzischen Hofpoeten Mattia Verazi vertonen. Dieser fruchtbaren Zusammenarbeit der beiden Künstler widmet sich der Vortrag.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Coupe du nouvel Opera de Stuttgardt«, nach einem Entwurf von Philippe de La Guêpière, um 1758, Ausschnitt (Privatbesitz)

24. OKTOBER 2019

ÖFFENTLICH

Quelle: pixabay

7

Page 8: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

25. OKTOBER 2019

TEILNAHME AN DEN VORTRÄGEN NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH

Herbstsitzungen

Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Beginn: 15:00 Uhr

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Robert William Boyd University of Ottawa, Kanada

How light behaves when the refractive index vanishes

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse

Beginn: 16:30 Uhr

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Michael Pawlik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Karl Marx über Verbrechen und Strafen

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

18:00 Uhr Geschäftssitzungen beider Klassen (nur für Mitglieder)

Gesamtsitzung

9:30 Uhr Geschäftssitzung des Plenums (nur für Mitglieder)

Antrittsreden der neuen Mitglieder: Prof. Dr. Ewald Frie Universität Tübingen Prof. Dr. Claudia Maienborn Universität Tübingen

11:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Cornelia Ruhe Universität Mannheim

Der Krieg im Frieden. Zu einem zentralen Thema der zeitgenössischen frankophonen Literatur

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

TEILNAHME AN DEM VORTRAG NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH

26. OKTOBER 2019

8

Page 9: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

TEILNAHME AN DEN VORTRÄGEN NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH

28. BIS 30. OKTOBER 2019

Akademiekonferenz

Wandel und Transformation vormoderner Kreditmärkte: Die Bedeutung von Kleinkrediten

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Beginn: 13:00 Uhr

Konferenzsprache ist Englisch

Ökonomisches Wachstum und die Entwicklung von Finanzin-stitutionen und Kreditmärkten, die Kapital gegen Sicherheiten und durchsetzbare Verträge bereitstellen, sind eng miteinan-der verzahnt. Erstaunlich wenig wissen wir allerdings, wie diese Kreditmärkte in Mittelalter und Früher Neuzeit funkti-oniert haben und wie der Zugang zu Kredit, vor allem für die ärmeren Schichten, also den Großteil der damaligen Bevölke-rung vormoderner europäischer Gesellschaften, ausgesehen hat. Thema der Konferenz ist es, das Funktionieren vormoderner Kreditmärkte mit Fokus auf die unteren sozialen Schichten zu diskutieren. Die Entwicklung moderner Finanzinstitutionen wird normalerweise als ein Übergang von persönlichen zu unpersön-lichen Kreditbeziehungen beschrieben – oder anders gesagt: Vor der Industriellen Revolution waren Finanzgeschäfte vermeintlich persönlicher Natur und Kredit begrenzt. Folglich hinderte die Knappheit an Bargeld und Krediten die langfristige wirtschaftli-che Entwicklung. Es ist allerdings ein Faktum, dass Europa lange vor dem Entstehen moderner Bankinstitutionen Wachstumspha-sen erlebte und der Wohlstand anstieg. Daher ist es notwendig, informelle Kreditmärkte, die aufgrund der schlechteren Überlie-ferungslage oft vernachlässigt wurden, zu erforschen. Vermutlich spielten schlechter dokumentierte informelle Kreditmärkte eine weit größere Rolle für die Überlebensstrategien der damaligen Bevölkerung und die Entwicklung moderner Finanzinstitutionen als ursprünglich angenommen. Eine Untersuchung der Transfor-mation vormoderner Kreditmärkte könnte helfen, dieses Bild zu erweitern.

Kontakt und Anmeldung Dr. des. Stephan Köhler ([email protected])

Imbreviatur des Jakob Haas von 1237, aus: Hans von Voltelini (Hg.), Die Südtiroler Nota-riats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. Teil 1 (Acta Tirolensia 2). Innsbruck: Wagner 1899, Neudruck Aalen: Scientia 1973. Bartleby08, CC BY-SA 4.0.

9

Page 10: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

4. NOVEMBER 2019

Heidelberger Akademievorlesung 2019Das erste Bild eines Schwarzen Lochs

Vortrag: Prof. Dr. Heino Falcke Radboud Universität, Nimwegen, Niederlande

Ort: Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1

Beginn: 18:00 Uhr

Schwarze Löcher sind extreme Massenkonzentrationen mit einer so starken Anziehungskraft, dass nicht einmal Licht entweichen kann. Sie werden durch einen Ereignishorizont, eine Art virtuelle Einwegmembran, umgeben. Durch diese ultimative Grenze können Materie, Licht und Informationen hinein, aber nie wieder hinauskommen. Dieser Informationsverlust ist Teil der Rela- tivitätstheorie, steht aber im großen Widerspruch zu grund- legenden Prinzipien der Quantenphysik. Gibt es einen solchen Ereignishorizont wirklich? Wie wirkt er sich auf das Umge-bungslicht und die ihn umkreisende Materie aus? Kann man ein schwarzes Loch sehen und wie sieht es wirklich aus? Diese Fragen lassen sich nur teilweise beantworten. Kürzlich gelang es, mit dem weltumspannenden Event-Horizon-Telescope- Experiment das erste Bild eines Schwarzen Lochs aufzunehmen. Das Bild aus dem Zentralgebiet der Radiogalaxie M87 zeigt einen hellen Ring, der einen dunklen Schatten umgibt. Simulationen und Beobachtungen zusammen unterstützen die Auffassung, dass wir in den Abgrund des Ereignishorizonts eines supermassiven Schwarzen Lochs blicken. Der Vortrag wird die neuesten Resultate des Event-Horizon-Teleskopes, deren wissenschaftlichen Implikationen und zukünftige Erweiterungen des Arrays vorstellen. Heino Falcke ist Professor für Radioastronomie an der Radboud Universität in Nimwegen, Niederlande. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftsrates des Event-Horizon-Teleskopes, Mitglied der königlich-niederländischen Akademie für Kunst und Wissen-schaft, Träger der königlichen Auszeichnung Ritter im Orden des niederländischen Löwen und Träger des Spinoza-Preises, dem höchstdotierten Wissenschaftspreis der Niederlande.

Anmeldung: [email protected] (Stichwort „Akademievorlesung2019“)

Schwarzes Loch, Messier 87, ESO, CC BY 4.0

ÖFFENTLICH

10

Page 11: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

5. NOVEMBER 2019

Netzwerktreffen im Eliteprogramm fürPostdocs der Baden-Württemberg Stiftungund Kollegiaten der Heidelberger Akademieder Wissenschaften (HAdW)

Eine Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung führt jährlich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits durch herausragende Leistungen bewährt haben, mit Mitgliedern der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zusammen. Durch aktuelle Themen, die für Wissenschaftlerkar-rieren von Bedeutung sind – wie beispielsweise Wissenschaftskom-munikation oder Bewerbungs- und Berufungsverfahren sowie wissenschaftlichen Diskussionen mit unterschiedlichem Inhalt – haben die Wissenschaftler Gelegenheit, sich untereinander aus-zutauschen und kennenzulernen. Höhepunkt der gemeinsamen Veranstaltung wird die „Heidelberger Akademievorlesung“ am Vorabend sein, zu der alle Teilnehmenden des Netzwerktreff ens herzlich eingeladen sind.

Das Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden dient der Qualifi zie-rung, nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung.

Weitere Informationenhttps://www.bwstiftung.de/bildung/programme/hochschule/eliteprogramm-fuer-postdocs/

Das WIN-Kolleg der HAdW hat zum Ziel, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg in Pro-jekten fächerübergreifender Forschung zu fördern und jungen Wissenschaftlern ein Forum für die wissenschaftliche Kooperation anzubieten, das es in dieser Form bisher nicht gibt. Gefördert werden wissenschaftliche Projekte sowie Workshops und Tagun-gen zu den Projekten, aber auch zu weiteren aktuellen, fächer-übergreifenden Themen.

Weitere Informationenhttps://www.hadw-bw.de/junge-wissenschaft/win-kolleg

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Beginn: 9:00 Uhr

11

Page 12: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

7. UND 8. NOVEMBER 2019

Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 50. Todesjahres von Karl Jaspers (1883 – 1969). Eine Kooperation der Stadt Heidelberg mit den Forschungs-stellen der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Karl Jaspers in Heidelberg – Leben und DenkenOrt: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4, 69117 Heidelberg

Öffentlicher Vortrag: 7. November, 18:30 Uhr

Dr. Bernd Weidmann (Wiss. Mitarbeiter der Forschungsstelle Heidelberg)

Alltag des Denkens. Jaspers in seiner Heidelberger Zeit

Tagungsbeginn: 8. November, 09:00 Uhr

Die Beiträge dieser Tagung widmen sich biographischen und zeitgeschichtlichen Aspekten des Heidelberger Lebensabschnitts von Karl Jaspers sowie zentralen Themen seines psychiatrischen, psychologischen und philosophischen Schaffens. Nach einem biographischen, das Wechselspiel zwischen Leben und Denken beleuchtenden Eröff-nungsvortrag werden u.a. Jaspers’ Verlagskor-

respondenzen, sein Werk „Allgemeine Psychopathologie“ in Bezug auf die „Grenzsituationen“, die Psychologie der Weltanschauungen mit Blick auf die „Verstehende Psychologie“, im Nachlass aufgefun-dene Fragmente eines „Deutschland-Buches“ und Jaspers’ Sicht des Verhältnisses von Leiblichkeit und Geschichte behandelt.

Kontakt: [email protected]

Tübinger Theologenbriefe als Quelle frühneu-zeitlicher GeschichtePräsentation des Heidelberger Akademievorhabens „Theologenbrief-wechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ in der Universitätsbibliothek Tübingen

Ort: Historischer Lesesaal der Universitätsbibliothek, Wilhelmstraße 32, 72074 Tübingen

Beginn: 17:15 Uhr

ÖFFENTLICH

Karl Jaspers in der Alten Aula der Universität Heidelberg. Vorlesung im Wintersemes-ter 1945/46. Foto: Universi-tätsarchiv Heidelberg

ÖFFENTLICH

13. NOVEMBER 2019

12

Page 13: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Seit 1. Januar 2017 führt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften das For-schungsvorhaben „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ durch. Rund 35.000 Briefe der führenden Theologen der südwestdeutschen Territorien Württem-berg, Kurpfalz und Straßburg werden in einer Datenbank verzeichnet, zum Teil aber auch ediert. Zu den wichtigsten

Fundorten gehören die Universitätsbibliothek Tübingen, das Evangelische Stift und das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. In der Veranstaltung werden das Gesamtvorhaben sowie erste Ergeb-nisse exemplarisch anhand der Erfassung, Dokumentation und Edition einiger interessanter Briefe vorgestellt. Kaum bekannt ist bisher der für die frühneuzeitliche Geschichte außerordent-lich wichtige, überregionale Briefwechsel des langjährigen Tübinger Universitätskanzlers Jakob Andreä. Auch das Werk des ansonsten gut erforschten Reformators Johannes Brenz erscheint in mancher Hinsicht in neuem Licht.

Karl-Jaspers-PreisOrt: Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1

Beginn: 18:00 Uhr

Der Karl-Jaspers-Preis wird für ein wis-senschaftliches Werk von internationalem Rang verliehen, das von philosophischem Geist getragen ist. Die wissenschaftliche Bedeutung soll die Grenzen einer geistes-wissenschaftlichen oder psychiatrischen Fachdisziplin zugunsten einer interdiszipli-nären Verständigung überschreiten.

Der Karl-Jaspers-Preis wird von der Stadt Heidelberg, der Universität Heidelberg und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung fi ndet voraussichtlich am 14. November 2019 um 18.00 Uhr in der Aula der Alten Universität statt. Der bzw. die Preisträger / in wird noch bekannt gegeben.

Miniatur 1590, Steier-märkisches Landesar-chiv Graz (StLA-Hs-203)

Karl Jaspers-Stiftung, Basel

13. NOVEMBER 2019

14. NOVEMBER 2019

ÖFFENTLICH

13

Page 14: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Auswärtige Sitzung mit der Universität Hohenheim

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion: Prof. Dr. Volker Wulfmeyer I Hohenheim Prof. Dr. Hartmut Graßl I Hamburg

„Weiter wie bisher“ oder „Klimaschutz“:Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen für Europa?

Ort: Universität Hohenheim (Balkonsaal), Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart

Beginn: 11:00 Uhr

30. NOVEMBER 2019

ÖFFENTLICH

Prof. Dr. Wulfmeyer leitet das Institut für Physik und Meteorologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart und befasst sich u.a. mit der Modellierung von regionalen Klimaver-änderungen, Rückkopp-lungseff ekten einer sich verändernden Vegetation auf das Klima und der genaueren Vor-hersage von Extremwetterereignissen. Er setzt sich bereits seit vielen Jahren engagiert für den Klimaschutz ein und sagt: „Die Klimakrise ist eine existentielle Bedrohung für die Menschheit. Und die Politik muss endlich angemessen reagieren.“ (Zitat aus einem Interview der Universität Hohenheim vom 28.06.2019).

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl ist emeritierter Hoch-schullehrer der Universität Hamburg sowie ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie. Unter anderem war er Direktor des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) bei der World Meteorological Organization in Genf und Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU). Der renommierte Klimaforscher warnte bereits in den 80er Jahren vor einer Klimaerwärmung. „Die Politik orientiert sich eher an unteren Schätzungen, wie stark die Klimakrise wird. Klar ist aber schon jetzt, dass ein Drittel des globalen Eises abschmelzen wird“, stellt Hartmut Graßl fest. (Zitat auf Klimareporter.de vom 16.06.2019).

Anmeldung: [email protected] (Stichwort „Sitzung-Hohenheim2019“)

Pxhere, CC0

14

Page 15: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

TEILNAHME AN DEN VORTRÄGEN NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH

2. BIS 4. DEZEMBER 2019

Akademiekonferenz

Bioakustik

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Beginn: 11:00 Uhr

Konferenzsprache ist Englisch

Forscher im Bereich der Bioakustik sehen sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert, unabhängig von der wissenschaftli-chen Fragestellung und den Tierarten an denen sie arbeiten. Während die

Technik, um qualitativ hochwertige Daten zu sammeln, immer besser wird, bleibt die manuelle Bearbeitung der Gesangsaufnah-men sehr zeitintensiv und wird mit zunehmendem Datenvolu-men nahezu unmöglich. Es gab in den letzten Jahren Vorstöße einiger Biologen, Programme zu entwickeln, die den Prozess automatisieren, jedoch sind diese oft schwer zu handhaben und nicht immer zuverlässig. Computerwissenschaftler hingegen arbeiten oft mit Mustererkennung und Deep Learning und da Gesangsanalyse auf dem Prinzip der graphischen Repräsentation akustischer Signale beruht, besitzen Computerwissenschaftler eine Technik, die, mit einigen Anpassungen, das Feld der Bio-akustik revolutionieren könnte.

Mithilfe dieses interdisziplinären Workshops möchten wir die Grundlage zur Lösung einiger der Hauptprobleme, mit denen sich Biologen im Bereich der Bioakustik konfrontiert sehen, schaff en. Wir möchten außerdem einen Rahmen bieten, in dem ein off ener Dialog zwischen Biologen, Computerwissenschaft-lern und Statistikern stattfi nden kann, die in interdisziplinären Kleingruppen an Lösungsvorschlägen arbeiten, die im Anschluss an die Veranstaltung publiziert und so der gesamten Wissen-schaftsgemeinde zugänglich gemacht werden.

Kontakt und Anmeldung Dr. Nora Carlson ([email protected])Dr. Barbara Klump ([email protected])Dr. Jens Koblitz ([email protected])

Pxhere, CC0

15

Page 16: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

24. JANUAR 2020

Wintersitzungen

Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Beginn: 15:00 Uhr

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Titel wird noch bekanntgegeben.

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse

Beginn: 16:30 Uhr

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Manfred Berg Universität Heidelberg

Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Überlegungen zum Verhältnis von Populismus und Demokratie in der Geschichte der USA

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

18:00 Uhr Geschäftssitzungen beider Klassen (nur für Mitglieder)

Gesamtsitzung

9:30 Uhr Geschäftssitzung des Plenums (nur für Mitglieder)

Antrittsreden der neuen Mitglieder: N.N.

11:00 Uhr Wissenschaftliche Sitzung

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Friedemann Wenzel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Geologische Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen

Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

TEILNAHME AN DEM VORTRAG NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH

25. JANUAR 2020

16

Page 17: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Auswärtige Sitzung mit der Universität Mannheim

Impulsvorträge und Diskussion

N.N.

Thema in Vorbereitung

Ort: Universität Mannheim Schloss, 68131 Mannheim

Beginn: 18:00 Uhr

Auswärtige Sitzung mit der Universität Mannheim

Vortrag (öffentlich): Prof. Dr. Klaus Adam Universität Mannheim

Was treibt Aktienpreise?

Ort: Universität Mannheim Schloss, 68131 Mannheim

Beginn: 11:00 Uhr

27. MÄRZ 2020

FÜR MITGLIEDER

28. MÄRZ 2020

ÖFFENTLICH

Pxhere, CC0

17

Page 18: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Freunde und Mäzene – Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.

Aufgabe des Fördervereins ist, diese im deutschen Südwesten einzigartige Forschungseinrichtung ideell wie materiell zu unterstützen.

Den Mitgliedern des Fördervereins ist es wichtig, dass sich die Wissenschaft uneingeschränkt in der Akademie entfalten und erneuern kann, dass gezielt auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Karriere unterstützt werden und dass der Dialog zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit verstärkt wird. So wurde 2009 die jährlich stattfindende Heidel-berger Akademievorlesung ins Leben gerufen, bei der jährlich Gelehrte von Weltrang zu Vorträgen nach Heidelberg eingela-den werden.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Förderverein werden. Tragen Sie aktiv dazu bei, dass das kulturelle Gedächtnis erhal-ten bleibt. Fördern Sie Spitzenforschung und unterstützen Sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gestalten Sie die Zukunft der HAdW mit!

MITGLIEDSBEITRÄGE» Einzelperson 60 Euro (Mindestbetrag) » Unternehmen/Institutionen 600 Euro (Mindestbetrag)

oder darüber hinaus frei wählbar

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN E.V.Karlstraße 4 | 69117 HeidelbergTelefon 0 62 21/54 32-65/-66Telefax: 0 62 21/54 33 55Internet: www.hadw-bw.deE-Mail: [email protected]

SPENDENKONTODeutsche Bank AG HeidelbergIBAN DE49 6727 0003 0043 5255 00BIC DEUT DE SM 672

18

Page 19: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige
Page 20: Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2019/20 · VERANSTALTUNGSÜBERSICHT JANUAR 2020 Fr. 24.01. – Sa. 25.01. Wintersitzungen 16 MÄRZ 2020 Fr. 27.03. – Sa. 28.03. Auswärtige

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaftenist Mitglied in der Union der deutschenAkademien der Wissenschaften

HEIDELBERGER AKADEMIEDER WISSENSCHAFTEN

Karlstraße 469117 HeidelbergTelefon 0 62 21 | 54 32 65Telefax 0 62 21 | 54 33 [email protected]