VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

182
VECTORVISION OSTEOTOMY Version 1.0 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Transcript of VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Page 1: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

VECTORVISIONOSTEOTOMYVersion 1.0

Klinisches BenutzerhandbuchAuflage 1.2Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Page 2: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab
Page 3: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 3

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNISVORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Warnungen und Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Hinweise für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Verwenden des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Kompatibilität mit anderen medizintechnischen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Brainlab-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Medizintechnische Geräte anderer Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Andere Software-Anbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Allgemeine Informationen zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Zusätzliche Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Informationen zu den System-Plattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Kabellose Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die Osteotomie-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Hintergrund-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Der Ablauf im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Faktoren bei der Planung der Beinausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

ABLAUF DER OSTEOTOMIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

System-Aufbau im OP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Vorbereitungen für Registrierung und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Einschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Anfängliche Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Festlegen des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Festlegen der Behandlungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Page 4: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

4 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

INHALTSVERZEICHNIS

Planung des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

SOFTWARE-ÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Hauptansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Kamera-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Statusfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

System-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Toolbox-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Ansichts-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Navigations-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Tracking-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Informationen-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

REGISTRIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Vor der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Registriermethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Plausibilitäts-Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Registrierart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Registrierschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Hüftzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Medialer und lateraler Malleolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Tibiakonturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

A/P-Richtung an der Tibia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Femur-Epikondylen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Zusätzliche Registrierschritte mit Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Tuberositas tibiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Genauigkeits-Kontrollpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

NAVIGATIONS-ÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Vor der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Intraoperatives Tracking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Mögliche Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Navigations-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

NAVIGATION: OPEN-WEDGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Navigationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Festlegung der ursprünglichen Beinausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Page 5: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 5

INHALTSVERZEICHNIS

Planung der Resektionsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Anbringen der Referenzeinheit an der Tibia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Navigation der Tibiaresektionebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Ausrichtung für Open-wedge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Anbringen der Referenzeinheit am Femur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

NAVIGATION: CLOSED-WEDGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Navigationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Festlegung der ursprünglichen Beinausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Planung der Resektionsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Navigation der proximalen Tibiaresektionsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Navigation der distalen Tibiaresektionsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Ausrichtung für Closed-wedge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

ZUSÄTZLICHE NAVIGATIONS-FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Bewegungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Navigations-Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Genauigkeits-Kontrollpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Ausrichtungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Funktion Digitize Points . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

SYSTEM HERUNTERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Software schließen und System herunterfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Patientendaten wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

INSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Gebrauch von Fixierstiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Brainlab-Pointer, spitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Pointer, gewinkelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Minimal-invasive Referenzeinheit (Durchm. 5 mm, Y-Design) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

MIRA (Y-Design) anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Page 6: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

6 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

INHALTSVERZEICHNIS

Minimal-invasive Referenzeinheit (Durchm. 5 mm, T-Design) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie, X-Press . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Fixierungseinheit, X-Press: Befestigungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Referenzeinheit, X-Press . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Bohrführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Zusammenbau der Bohrführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Überprüfung der Bohrführungs-Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Navigation mit der Bohrführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Anbringen des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Zusammenbau des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Anbringen des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Reflektierende Markerkugeln, Einweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Page 7: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 7

1 VORWORT1.0.1 Overview

Dieses Handbuch dient als Einführung und Nachschlagewerk für die effiziente und richtige Handhabung der Software VectorVision osteotomy von Brainlab. Dieses Handbuch wendet sich an klinisches Fachpersonal, das mit dem System VectorVision osteotomy oder Teilen des Systems arbeitet oder damit umgeht. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Systems sorgfältig, und machen Sie sich mit dem System vertraut.

Kundendienst Wenn Sie Informationen benötigen, die über den Inhalt dieses Handbuchs hinausgehen, oder bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Brainlab:

Urheberrecht Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ohne schriftliche Zustimmung von Brainlab, ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung.

Haftungs-ausschluss

Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens Brainlab dar. Weitere Informationen zum Thema Haftung finden Sie in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen von Brainlab unter Haftung.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Trotz sorgfältigen Lektorats können Fehler in diesem Handbuch nicht ausgeschlossen werden.

Unter der E-Mail-Adresse [email protected] freuen wir uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.

Marken • VectorVision® ist eine eingetragene Marke von Brainlab in Deutschland und/oder den USA.

• VectorVision osteotomyTM Markenanmeldung für Brainlab AG anhängig.

• Microsoft® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

Region Telefon E-Mail

USA und KanadaTel.: +1 800 597 5911 Fax: +1 708 409 1619

[email protected]

Afrika, Asien, Australien, Europa

Tel.: +49 89 991568 44 Fax: +49 89 991568-811

[email protected].: +55 11 33 55 33 70 Fax: +55 11 33 55 33 79

JapanTel.: +81 3 3769 6900 Fax: +81 3 3769 6901

Frankreich und französischsprachige Regionen

Tel.: +33 800 67 60 30 [email protected]

Page 8: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

8 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

CE-Zeichen Das CE-Zeichen dokumentiert, dass VectorVision osteotomy von Brainlab die Anforderungen der Richtlinien für medizintechnische Geräte erfüllt. Das System VectorVision osteotomy ist ein Produkt der Klasse IIa gemäß MDD (Ratsdirektive 93/42/EEC).

Hersteller Brainlab AG

Kapellenstr. 12

85622 Feldkirchen

Deutschland

Symbole Die Symbole auf den Hardware-Komponenten haben folgende Bedeutung:

Klasse I, Typ-B-Gerät gemäß IEC 601-1

Achtung! Bitte beachten Sie die im Begleitmaterial enthaltenen Informationen.

Potentialausgleich

S/N

Seriennummer der Instrumente: XXXX-YY-XX-XXXX-X

Seriennummer der Navigations-Stationen: YY-XXX-XXXXX

YY gibt das Herstellungsjahr des Geräts an.

Page 9: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 9

1.1 Warnungen und Vorsichtshinweise

Die folgenden Hinweise machen Sie auf sicherheitskritische Informationen aufmerksam.

Warnungen weisen auf Gefahren oder sogar tödliche Folgen hin, die bei Benutzung oder unsachgemäßem Gebrauch des Geräts entstehen können.

Die Vorsichts-Hinweise machen auf mögliche Störungen bei Benutzung oder unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes aufmerksam. Dazu zählen Funktions-störungen, Funktionsausfall, Schäden am Gerät und weitere Sachschäden.

Page 10: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

10 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

1.1.1 Wichtig

Alle Informationen, die im System VectorVision osteotomy eingegeben werden, und alle Informationen, die vom System VectorVision osteotomy ausgegeben werden, müssen vor der Behandlung des Patienten auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Die Systemkomponenten und Zubehör-Instrumente von VectorVision osteotomyenthalten präzise mechanische Teile, die mit Sorgfalt behandelt werden müssen.

Systemkomponenten und Zubehörteile von VectorVision osteotomy dürfen nur von geschultem medizinischen Personal bedient werden.

Page 11: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 11

1.2 Hinweise für den Gebrauch

1.2.1 Verwenden des Systems

VectorVision von Brainlab ist ein intraoperatives, bildgestütztes Navigations-System für die minimal-invasive Chirurgie. Es verbindet eine Freihand-Sonde, die durch ein passives Marker-Sensor-System verfolgt wird, mit einem virtuellen Computer-Bildraum auf einem 3D-Modell des Patienten-Knochens. Dieses 3D-Modell wird durch die Erfassung mehrerer Landmarken auf der Knochenoberfläche erzeugt.

Das System ist indiziert für die Unterstützung des Chirurgen bei der Durchführung von einem Schnitt (“open wedge”) oder zwei Schnitten (“closed wedge”) zum Ausgleich von Beinfehlstellungen.

Behandlungsbeispiele in der orthopädischen Chirurgie:

Open-wedge-Osteotomie am Unterschenkel

Closed-wedge-Osteotomie am Unterschenkel

Page 12: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

12 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

1.3 Kompatibilität mit anderen medizintechnischen Geräten

1.3.1 Brainlab-Zubehör

VectorVision osteotomy ist kompatibel mit den folgenden von der Brainlab AG hergestellten medizintechnischen Geräten:

Nur Zubehör- und Ersatzteile, die von Brainlab freigegeben wurden, dürfen mit diesem medizintechnischen Gerät verwendet werden. Die Verwendung von Zubehörteilen/Ersatzteilen, die nicht von Brainlab freigegeben wurden, kann die Sicherheit und/oder die Effektivität des Systems beeinträchtigen und Patient, Anwender und/oder Umwelt gefährden.

Brainlab-Zubehör Bemerkung

MIRA (Durchm. 5 mm, Y- und T-Design)

Referenzeinheit, X-Press (Y-Geometrie und T-Geometrie)

Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press Größe M

Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press

Brainlab-Pointer, spitz und Pointer, gewinkelt

Bohrführung

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”

Page 13: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 13

1.3.2 Medizintechnische Geräte anderer Hersteller

VectorVision osteotomy ist mit den folgenden medizintechnischen Geräten anderer Hersteller kompatibel:

VectorVision osteotomy unterstützt auch universelle Implantat-Einstellungen, wodurch Implantate diverser Hersteller integriert werden können.

Nur die oben angegebenen medizintechnischen Geräte anderer Hersteller dürfen mit diesem medizintechnischen Gerät verwendet werden. Durch Kombinationen medizintechnischer Geräte, deren Verwendung nicht von Brainlab freigegeben wurde, können die Sicherheit und/oder die Wirksamkeit des medizintechnischen Gerätes beeinträchtigt und Patienten, Benutzer und/oder die Umwelt gefährdet werden.

Produkt Bemerkung

Kirschnerdrähte mit Gewinde Durchmesser bis zu 3,0 mm

Page 14: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

14 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

1.3.3 Andere Software-Anbieter

• Teile dieser Software basieren auf dem Produkt CyberVrmI97 (Autor: Satoshi Konno).

• Diese Software basiert teilweise auf Arbeiten der Independent JPEG Group.

• Diese Software nutzt das Programm “SOLID Interface Detection Library Version 2.0” (Autor: Gino van de Bergen).

Page 15: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 15

2 EINLEITUNG2.1 Allgemeine Informationen zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wendet sich an klinisches Fachpersonal, das mit dem System VectorVision osteotomy oder Tei len des Systems arbeitet oder damit umgeht. Die relevanten Benutzerhandbücher für VectorVision osteotomy sollten jederzeit zugänglich sein.

Das Handbuch stellt eine Einführung in die kabellose Navigation dar und liefert detaillierte Informationen zum Umgang mit der Software VectorVision osteotomy und ihren Zubehör-Instrumenten, um die Knie-Navigation korrekt planen und durchführen zu können.

Darüber hinaus wird der Aufbau des Systems im OP vor der Operation beschrieben, und die wichtigsten Schritte bei Kniebehandlungen mit VectorVision osteotomy werden erläutert.

Page 16: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

16 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

2.2 Zusätzliche Dokumentation

Die folgenden Benutzerhandbücher sind ebenfalls für VectorVision osteotomy erhältlich :

• System-Benutzerhandbuch VectorVision: Liefert detaillierte technische Informationen zur VectorVision-Navigations-Station und umfassende Informationen zum System-Aufbau.

• Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation VectorVision: Liefert detaillierte Informationen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Instrumente.

Page 17: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 17

2.3 Überblick

2.3.1 Informationen zu den System-Plattformen

VectorVision osteotomy ist für die folgenden Navigations-Stationen von Brainlab verfügbar:

• VectorVision2

• VectorVision compact

• VectorVision sky

Abbildung 1: VectorVision compact und VectorVision2

Abbildung 2: VectorVision sky

Alle drei Navigations-Stationen erleichtern die bildgestützte, intraoperative Planung und Navigation. Weitere Informationen dazu finden Sie im System-Benutzerhandbuch VectorVision.

Page 18: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

18 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

2.3.2 Kabellose Navigation

VectorVision osteotomy ist eine intraoperative Planungs- und Navigations-Software auf der Basis eines Touchscreen-Monitors und wurde für den Gebrauch in der orthopädischen Operation entwickelt. Es handelt sich um ein schnurloses Navigations-System, d. h. es sind im Gegensatz zu traditionellen Navigations-Systemen keine Kabel, Batterien/Akkus oder Fußschalter erforderlich.

Das System verwendet stattdessen passive Markerkugeln und zwei Infrarot-Kameras, die Infrarot-Strahlen aussenden.

Die passiven Markerkugeln sind am chirurgischen Instrument befestigt sowie an einem oder mehreren Referenzeinheiten, die fest an der knöchernen Struktur des Patienten angebracht sind. Jede passive Markerkugel reflektiert die Infrarotstrahlen der Kameras, und ein Infrarot-Reflektionsbild entsteht.

Diese Bilder werden von den beiden Kameras digitalisiert, die jeweils die Markerkugeln aus einem anderen Winkel “sehen”. Die Software verwendet dann diese Information zur Berechnung der dreidimensionalen Position der Markerkugeln an den Instrumenten im Verhältnis zur Position der Markerkugeln an der Referenzeinheit. Wenn die Patienten-Registrierung abgeschlossen ist, kann die Position des chirurgischen Instruments im Verhältnis zum Patienten exakt bestimmt werden.

Abbildung 3: Kabellose Navigation

Mithilfe eines angeschlossenen Touchscreen-Monitors ist nun das Tracking der chirurgischen Instrumente während der gesamten Operation möglich. Auch alle Funktionen der Software VectorVision osteotomy werden über diesen Touchscreen-Monitor aufgerufen.

Damit das kabellose Navigations-System VectorVision osteotomy effektiv arbeiten kann, müssen die Kameras während des chirurgischen Eingriffs jederzeit uneingeschränkte Sicht auf die Markerkugeln haben. Berücksichtigen Sie dies unbedingt beim Aufstellen des Systems, bei der Vorbereitung und während der OP. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit einem Eingriff beginnen.

Um eine sichere und sachgemäße Nutzung des Systems zu gewährleisten, empfiehlt Brainlab außerdem, dass vor dem ersten Einsatz des Systems alle Anwender an einer umfassenden Schulung durch einen Brainlab-Vertreter teilnehmen. Wenn genügend Operationen an Knochenmodellen und/oder Leichen erfolgreich simuliert wurden, kann das System bei ausgewählten Operationen eingesetzt werden, bei denen computergestützte Navigation zwar wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig ist. Ein Vertreter von Brainlab muss bei solchen Operationen anwesend sein, um den operierenden Arzt bei Bedarf anzuleiten. Erst wenn Sie mit dem System völlig vertraut sind und alle Schulungs-Voraussetzungen erfüllt haben, dürfen Sie es für OPs einsetzen, in denen die computergestützte Navigation eine wesentliche Rolle spielt.

Das System unterstützt den Chirurgen, ersetzt aber während des Einsatzes keinesfalls dessen Erfahrung und übernimmt nicht dessen Verantwortung.

Page 19: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 19

2.3.3 Die Osteotomie-Software

VectorVision osteotomy ist eine intraoperative Planungs- und Navigations-Software auf Basis eines Touchscreen-Monitors und wurde für den Einsatz bei Knie-Operationen entwickelt. Die Software kann auf den Navigations-Stationen VectorVision², VectorVision compact und VectorVision sky von Brainlab installiert werden.

VectorVision osteotomy verfügt über eine integrierte CT-Datenbank bestehend aus gesunden und arthritischen Knien. Daher müssen vor der Operation keine Scan-Bilder vom Patienten aufgenommen werden. Die Registrierung wird ebenfalls intraoperativ durchgeführt. Es werden Standard-Abläufe für den jeweils ausgewählten Vorgang zusammen mit integrierten Navigationsfunktionen und Bildansichten geliefert.

Der Patient wird wie üblich in Rückenlage gebracht und steril abgedeckt. Die Kameras müssen so positioniert werden, dass sie jederzeit uneingeschränkte Sicht auf den OP-Tisch haben.

Bevor mit der Behandlung begonnen wird, sollte der operierende Arzt stets überprüfen, dass:

• der richtige Patienten-Name auf dem Monitor angezeigt wird,

• die angegebene Ausrichtung (links, rechts und medial-lateral) mit der Position des Patienten auf dem OP-Tisch genau übereinstimmt.

Um die Registrierung zu ermöglichen, muss eine Referenzeinheit am zu operierenden Knochen angebracht werden. Die Patienten-Registrierung wird nun durchgeführt, indem der Pointer über die relevante Oberfläche geführt oder an der erforderlichen Stelle pivotiert wird. Die Software verwendet diese Information für die Registrierung der ursprünglichen Beinform. Der Chirurg kann dann die ursprüngliche Beinausrichtung in Extension speichern.

Um sicherzustellen, dass die Registrier-Genauigkeit beibehalten wird, wird der operierende Arzt regelmäßig von VectorVision osteotomy dazu aufgefordert, während der Operation die Genauigkeit zu überprüfen. Mithilfe einer zusätzlichen Genauigkeitsprüfung wird die Ausrichtung der mechanischen Achse ständig kontrolliert, und eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn die Position der mechanische Achse von der gespeicherten Position abweicht.

Die Osteotomiestelle wird geplant, indem mithilfe des Pointers die Resektionsebene auf der Tibia festgelegt wird. Die Software verwendet diese Information sowie die während der Registrierung erfasste mechanische Achse zur Berechnung des Korrekturbedarfs, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung zu erzielen.

Die Software zeigt die geplante Resektionsebene sowie die Tiefe der geplanten Resektion an. Ein Schneidblock oder Kirschnerdrähte werden an die geplante Resektionsebene navigiert, und die Tibia kann wie üblich reseziert werden.

Die Software VectorVision osteotomy darf nur für Kniebehandlungen verwendet werden. Verwenden Sie die Software nicht für andere Eingriffe.

Page 20: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

20 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

2.4 Hintergrund-Informationen

2.4.1 Der Ablauf im Überblick

Das Ziel eines hohen Tibiaosteotomie-Eingriffs ist die Neuausrichtung der mechanischen Achse eines Kniegelenks, das einen umschriebenen Defekt in einem Kompartiment aufweist, so dass die Gewichtsbelastung von der defekten Seite auf die intakte Seite des Gelenks verlagert wird.

Zur Neuausrichtung des Beins wird zunächst der Korrekturbedarf bestimmt. Die Tibia-Schnitte werden dann geplant, und der sich daraus ergebende Keil wird angepasst, um die mechanische Achse so zu verschieben, dass die gewünschte postoperative Beinausrichtung erzielt wird.

VectorVision osteotomy unterstützt die Navigation von Open-wedge-Eingriffen und Closed-wedge-Eingriffen.

Open-wedge • Wenn Sie einen Open-wedge-Eingriff vornehmen, müssen Sie zunächst die ursprüngliche Beinausrichtung aufnehmen, um dem System Informationen über den präoperativen Beindefekt zu liefern.

• Die Resektionsebene an der Tibia wird dann durch Erfassen des Start- und Endpunktes der Schnittebene mithilfe des Pointers festgelegt. Die Software verwendet den von Ihnen festgelegten Endpunkt als Referenz für das anfängliche Rotationszentrum und berechnet die Resektionsebene zwischen Rotationszentrum und Startpunkt der Schnittebene. Sie können die Festlegung des Start- und Endpunktes der Resektionsebene auch überspringen. In diesem Fall sind zusätzliche Einstell-Funktionen verfügbar, mit denen Sie das Rotationszentrum und die Resektionsebene an der Tibia manuell bestimmen können.

• Es wird eine virtuell resezierte Tibia mit dem Korrekturbedarf gemäß der ursprünglichen Beinausrichtung angezeigt.

Abbildung 4: Ausrichtung für Open-wedge

• Bei Bedarf können Sie den geplanten Keil anpassen, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung einzustellen.

• Nach Abschluss der Planung können Sie entweder einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplante Resektionsebene navigieren.

• Nach Resektion der Tibia können Sie die Keilöffnung anpassen, um das Bein in die geplante, von der Software angezeigten Ausrichtung zu bringen.

Page 21: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 21

Closed-wedge • Wenn Sie einen Closed-wedge-Eingriff vornehmen, müssen Sie zunächst die ursprüngliche Beinausrichtung aufnehmen, um dem System Informationen über die präoperative Beinausrichtung zu liefern.

• Die proximale Resektionsebene an der Tibia wird dann durch Erfassen des Start- und Endpunktes der Schnittebene mithilfe des Pointers festgelegt. Die Software verwendet den von Ihnen festgelegten Endpunkt als Referenz für das anfängliche Rotationszentrum und berechnet die Resektionsebene zwischen Rotationszentrum und Startpunkt der Schnittebene. Sie können die Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene auch überspringen. In diesem Fall sind zusätzliche Einstell-Funktionen verfügbar, mit denen Sie das Rotationszentrum und die Resektionsebene an der Tibia manuell bestimmen können.

• Im Fall des Closed-wedge-Eingriffs berechnet die Software die Position der distalen Resektionsebene so, dass sie sich mit der proximalen Resektionsebene am Rotationszentrum überschneidet. Es werden beide Resektionsebenen am Knochen angezeigt sowie eine virtuell resezierte Tibia mit dem Korrekturbedarf gemäß der ursprünglichen Beinausrichtung.

Abbildung 5: Ausrichtung für Closed-wedge

• Sie können anschließend die distale Ebene im Verhältnis zur proximalen Ebene drehen, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung zu planen.

• Nach Abschluss der Planung können Sie entweder einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplante Position der proximalen und distalen Resektionsebenen navigieren und die Tibia wie üblich resezieren.

• Bei der endgültigen Beinausrichtung können Sie den Keil schließen und die erzielte Beinausrichtung mit der geplanten Ausrichtung vergleichen.

Nur Beinausrichtung navigieren

• Mit VectorVision osteotomy können Sie bei einem Open-wedge-Eingriff auch die Beinausrichtung navigieren (siehe Seite 20), ohne die Resektionsebene an der Tibia zu navigieren. In diesem Fall können Sie einfach die Festlegung der Tibiaresektionsebene während der Planung überspringen.

• Für diese Option sind zusätzliche Planungsschritte nötig, um das Rotationszentrum und die Resektionsebene so genau wie möglich manuell an die tatsächliche Resektionsstelle zu positionieren. Durch die zusätzlichen Einstellungen erhält die Software Informationen über die Resektionsebene, so dass der virtuell resezierte Knochen und die Beinbewegung in den nachfolgenden Schritten so genau wie möglich angezeigt werden kann.

• Sobald die Beinausrichtung geplant und die Tibia ohne Navigation reseziert wurde, können Sie direkt mit der Ausrichtung des finalen Schnitts fortfahren. Die tatsächliche Beinausrichtung wird im Verhältnis zur geplanten Ausrichtung angezeigt.

Die Navigationsschritte sind im jeweiligen Navigationskapitel (Open-wedge-Eingriff ab Seite 77, Closed-wedge-Eingriff ab Seite 101) detailliert beschrieben. Die Tabelle auf Seite 75 gibt einen Überblick über die erforderlichen Schritte für die jeweiligen Vorgänge.

Page 22: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

22 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

2.4.2 Faktoren bei der Planung der Beinausrichtung

Das System verwendet bei der Planung der postoperativen Beinausrichtung verschiedene Winkel und Achsen als Referenz. Diese Werte werden während der ursprünglichen Beinausrichtung gemäß der während der Registrierung auf der Tibia und dem Femur erfassten Punkte berechnet (siehe Seite 51).

Während der Planung werden wichtige Werte angezeigt, die dann bei Bedarf angepasst werden können.

Abbildung 6: Werte zur Beinausrichtung: Beispiel

• Die folgenden wichtigen Werte werden angezeigt:

- Mechanische Beinachse (Hip-Ankle-Line (= Tragachse), 1)

- Tibiale Gelenklinienachse (2)

- Schnittpunkt (3)

- Varus/Valgus-Winkel

- Medial-proximaler Tibiawinkel (MPTA)

- Länge und Abweichung der Tragachse

Page 23: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 23

Mechanische Achse

• Tibia

- Die mechanische Achse dient als Referenzpunkt für die Varus/Valgus-Ausrichtung und für posteriore Neigung.

- Den Endpunkt der mechanischen Achse bestimmen Sie, indem Sie einen Punkt auf dem medialen Malleolus und einen Punkt auf dem lateralen Malleolus erfassen (siehe Seite 62). Nach Berechnung des Mittelpunktes der Malleolusachse bestimmt das System diesen Punkt 46 % vom Malleolus medialis entfernt und 54 % vom Malleolus lateralis entfernt.

- Wenn Sie eine Registrierung unter Verwendung eines Arthroskops vornehmen (siehe Seite 60), wird ein dritter Punkt auf dem Tibiaplateau erfasst (siehe Seite 69). Dieser dient als Startpunkt der mechanischen Tibia-Achse.

- Wenn Sie ohne Arthroskop registrieren, wird der Startpunkt der mechanischen Tibia-Achse aus dem Mittelpunkt zwischen medialen und lateralen Tibiakonturen (siehe Seite 63) berechnet.

• Femur

- Die mechanische Achse dient als Referenzpunkt für die Varus/Valgus-Ausrichtung und für die Ausrichtung in Flexion/Extension.

- Die Registrierung des Rotationszentrums des Femurkopfes (siehe Seite 61) bestimmt den proximalen Punkt der mechanischen Femur-Achse und den Startpunkt der Tragachse (Mikulicz-Linie).

- Wenn Sie eine Registrierung unter Verwendung eines Arthroskops vornehmen (siehe Seite 60), wird am distalen Endpunkt der mechanischen Femur-Achse (siehe Seite 67) ein Punkt erfasst. Dieser dient als Endpunkt der mechanischen Femur-Achse.

- Wenn Sie eine Registrierung ohne Verwendung eines Arthroskops vornehmen, wird der Endpunkt der mechanischen Femur-Achse aus dem Mittelpunkt zwischen den medialen und lateralen Epikondylen (siehe Seite 65) berechnet.

- Die mechanische Achse des gesamten Beins (Tragachse) bestimmt sich durch die Festlegung des Femurkopfes und des Mittelpunktes der Malleolusachse.

Tragachse • Das System berechnet die Beinlänge gemäß der Tragachse und wird die Beinlänge gemäß der während der Planung vorgenommenen Einstellungen mitverfolgen. Die tatsächliche Beinlänge wird im Verhältnis zur ursprünglich während der Planung und der finalen Keilausrichtung festgelegten Länge angezeigt.

Tibiale Gelenklinienachse

• Die tibiale Gelenklinienachse wird berechnet, indem ein Punkt sowohl auf den medialen als auch auf den lateralen Tibiakonturen (siehe Seite 63) erfasst wird.

Schnittpunkt • Der Schnittpunkt der mechanischen Beinachse und der tibialen Gelenklinie wird als Referenz zur Bestimmung des Korrekturbedarfs benutzt. Die Software berechnet den Schnittpunkt und verschiebt die mechanische Achse automatisch, um folgende Werte zu erzielen.

- Bei einem medialen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem tibialen Plateau bei 62 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite), um eine Valgusstellung zu erzielen.

- Bei einem lateralen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem tibialen Plateau bei 38 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite), um eine Varusstellung zu erzielen.

- Die Position des Schnittpunkts kann dann während der Planung angepasst werden.

Varus/Valgus • Der Varus/Valgus-Winkel des Beins wird anhand der Registrierung der mechanischen Achse berechnet und liefert eine wichtige Referenz bei der Bestimmung des Korrekturbedarfs.

• Der Varus/Valgus-Winkel wird neu berechnet, wenn Veränderungen am Schnittpunkt vorgenommen werden. Der Varus/Valgus-Winkel kann auch während der Planung angepasst werden.

Page 24: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

24 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Medial-proximaler Tibiawinkel

• Der medial-proximale Tibiawinkel (MPTA) liefert eine weitere Referenz zur Bestimmung der erforderlichen Korrektur. Eine falsche Drehung des Tibiaplateaus kann gemessen und während der Planung berücksichtigt werden.

• Der MPTA berechnet sich aus der festgelegten tibialen Gelenklinienachse und der mechanischen Tibia-Achse.

Tibiale Neigung • Wenn Sie eine Registrierung unter Verwendung eines Arthroskops vornehmen, wird die tibiale Neigung durch Erfassen von Punkten auf den medialen und lateralen Plateaus (siehe Seite 69) registriert.

• Wenn Sie eine Registrierung mit Arthroskop gewählt haben, wird die tibiale Neigung senkrecht zur mechanischen Tibia-Achse (siehe Seite 68) festgelegt.

• Die Software verwendet die registrierte tibiale Neigung zur Ausrichtung der anterior-posterioren Position der Resektionsebene parallel zur Neigung, um sicherzustellen, dass die Tibiaplateaus nicht reseziert werden. Die tibiale Neigung kann dann bei Bedarf während der Planung angepasst werden.

• Bei der finalen Keilausrichtung wird die erzielte tibiale Neigung im Verhältnis zur während der Registrierung erzielten Neigung angezeigt.

• Wenn Sie einen Closed-wedge-Eingriff vornehmen, kann die tibiale Neigung während der finalen Keilausrichtung angepasst und die entsprechende Rotation des Tibiaplateaus dann geschätzt werden.

Page 25: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 25

3 ABLAUF DER OSTEOTOMIE

Patient steril abdecken

System einschalten und Touchscreen abdecken

Inzision durchführen und Bein vorbereiten

Anfängliche Einstellungen vornehmen

(Seite 31)

Registrierung durchführen (Seite 61)

Referenzeinheiten anbringen (Seite 52)

Page 26: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

26 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Ausgewähltes Navigationsverfahren durchführen(Seite 75)

Zusätzliche Registrierschritte durchführen(Seite 66)

Arthroskopie-Geräte aufbauen (optional)

Bewegungsanalyse durchführen (optional)

(Seite 123)

Page 27: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 27

4 INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS

4.1 System-Aufbau im OP

• Bringen Sie das System in die gewünschte Position.

Das VectorVision-System kann entweder an der Seite oder am Ende des OP-Tisches positioniert werden. Der Chirurg sollte sich auf der gegenüberliegenden Seite des VectorVision-Systems befinden.

Abbildung 7: Patient und System im OP

• Wenn sich MR-Geräte im OP befinden, achten Sie darauf, dass der Monitor beim Positionieren des Systems außerhalb des 5-Gauss-Bereichs aufgestellt wird.

Benutzen Sie in der Nähe von MR-Scan-Systemen keine Geräte, die nicht MR-kompatibel sind.

• Bringen Sie die Kameras in die gewünschte Position. Um eine optimale Sicht zu ermöglichen, sollten sich die Kameras in einem Abstand von 2 m befinden). Wenn ein Arthroskop verwendet wird, achten Sie darauf, dass die an den Referenzsternen angebrachten Markerkugeln während der Arthroskopie und der Registrierung nicht durch das Arthroskop verdeckt werden.

• Damit die Kameras auch intraoperativ positioniert werden können, schieben Sie die sterilisierbare Kameragriffhülse über den Griff des Kameragelenks.

• Bringen Sie den Monitor in eine für den operierenden Arzt günstige und zugängliche Stellung.

• Damit der operierende Arzt den Monitor auch intraoperativ bedienen kann, decken Sie den Monitor mit einer durchsichtigen, von Brainlab erhältlichen Spezial-Abdeckung ab.

• Schließen Sie das System an, und schalten sie es über den Netzschalter ein.

Kamera und Bildschirm dürfen das OP-Team nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränken. Die Infrarot-Kameras sollten jederzeit ungehinderte Sicht auf die Markerkugeln haben.

Detaillierte Informationen zum System-Transport und -Aufbau finden Sie im VV System-Benutzerhandbuch.

Page 28: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

28 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Die Genauigkeit der Messwerte, die in einer Ebene senkrecht zur Blickrichtung der Kameras erreicht wird, ist höher als die Genauigkeit, die sich entlang des Kamerablickwinkels ergibt. Um eine maximale Genauigkeit zu erzielen, sollte dies beim Anbringen der Referenzeinheit am Patienten berücksichtigt werden.

Die Kameras müssen so positioniert werden, dass sie ungehinderte Sicht auf alle Referenzeinheiten im OP-Feld haben.

Die Navigations-Station kann unter Umständen Störungen hervorrufen, die die Funktion anderer Geräte beeinträchtigen können. Insbesondere das Infrarotlicht des Tracking-Systems kann Störungen hervorrufen, die die Funktion IR-basierter OP-Geräte beeinträchtigen können.

Page 29: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 29

4.2 Vorbereitungen für Registrierung und Navigation

Bitte machen Sie sich vor dem Eingriff unbedingt mit der Handhabung aller Instrumente vertraut.

Befolgen Sie die nachstehenden Arbeitsschritte, ehe Sie mit der Navigation beginnen:

• Schalten Sie das System ein (siehe Seite 30).

• Decken Sie den Touchscreen ab.

• Decken Sie den Patienten steril ab, und führen Sie die Inzision und die Vorbereitungen am Bein wie gewohnt aus.

• Geben Sie den Namen und die ID des Patienten ein (siehe Seite 31).

• Bestimmen Sie die Behandlungsseite (siehe Seite 32).

• Bestimmen Sie die Osteotomie-Optionen (siehe Seite 33).

• Bringen Sie die gewünschten Referenzeinheiten am Patienten an.

• Prüfen Sie die Sichtbarkeit der Referenzeinheiten und der chirurgischen Instrumente (siehe Seite 37).

Sind diese Schritte abgeschlossen, können Sie mit der Registrierung des Patienten beginnen, wie ab Seite 51 beschrieben.

Page 30: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

30 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

4.3 Einschalten des Systems

Falls nur die Anwendung VectorVision osteotomy auf dem System installiert ist, startet die Software automatisch, sobald das System eingeschaltet wurde. Sind auf dem System mehrere Anwendungen von Brainlab installiert, wählen Sie im angezeigten Dialog VectorVision osteotomy.

Wenn Sie das System anschalten, müssen Sie mindestens zehn Sekunden warten, ehe es wieder ausgeschaltet werden darf. Ansonsten können Konfigurations-Dateien und andere Daten auf der Festplatte beschädigt werden.

Abbildung 8: Icon von VectorVision osteotomy

Ausschließlich befugte Brainlab-Mitarbeiter dürfen Software auf der Navigations-Station installieren. Der Benutzer darf weder Software installieren noch deinstallieren.

Der Datenträger (z. B. Zip-Diskette oder USB-Stick) kann jetzt oder am Ende der OP vor dem Schließen der Software eingelegt werden, um die Patientendaten zu speichern. Beim Herunterfahren des Systems werden automatisch Planungsinformationen und Screenshots auf den verfügbaren Datenträger gespeichert.

Bei eingelegter ZIP-Diskette arbeitet die Software möglicherweise langsamer. Wir empfehlen deshalb, die ZIP-Diskette am Ende der OP einzulegen, kurz vor dem Schließen der Software.

Abbildung 9: Datenträger

Achten Sie darauf, dass die Zip-Diskette/der USB-Stick korrekt beschriftet ist (Patientenname, Patienten-ID etc.) und nicht schreibgeschützt ist.

Wenn die Zip-Diskette und der USB-Stick nicht in Gebrauch sind, bewahren Sie sie stets in ihren Schutzetuis auf.

Page 31: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 31

4.4 Anfängliche Einstellungen

4.4.1 Festlegen des Patienten

Geben Sie zu Beginn der Behandlung den Namen und die Nummer des Patienten über die Touchscreen-Tastatur ein. Sämtliche Screenshots, die während der Registrierung, Planung und Navigation gespeichert wurden, werden auf dem gewählten Datenträger (z. B. Zip-Diskette oder USB-Stick) unter dem bei diesem Schritt festgelegten Namen gesichert.

Der Name des jeweiligen Patienten wird auf jedem Screenshot angezeigt. Um die vertrauliche Behandlung von Patientendaten zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass nur entsprechendes medizinisches Personal Zugriff auf Screenshots hat.

Abbildung 10: Patient festlegen: Patienten-Name und ID

• Nachdem Sie mithilfe der Tastatur den Patientennamen unter Name eingegeben haben, drücken Sie die rechte Pfeil-Schaltfläche neben der Leertaste, um zum Eingabefeld ID zu springen.

• Wenn nötig, können Sie den Cursor mithilfe der linken Pfeil-Schaltfläche zurück zum Eingabefeld Name bewegen.

• Drücken Sie Proceed, um zum nächsten Dialog zu gelangen.

• Mit Cancel brechen Sie die Vorbereitung ab.

Page 32: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

32 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

4.4.2 Festlegen der Behandlungsseite

Wenn der Name und die ID des Patienten eingegeben wurden, muss die zu behandelnde Seite definiert werden.

Abbildung 11: Behandlungsseite

• Zur Eingabe der Behandlungsseite wählen Sie einfach Right Knee (rechtes Knie) oder Left Knee (linkes Knie) im Dialog Treatment Side.

• Drücken Sie Cancel, um den Vorgang abzubrechen.

• Drücken Sie Proceed, um zum nächsten Dialog zu gelangen.

Page 33: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 33

4.4.3 Planung des Eingriffs

Um den Eingriff zu planen, müssen Sie zunächst verschiedene Einstellungen vornehmen.

Abbildung 12: Osteotomie-Optionen

• Wählen Sie im Dialog Osteotomy Options die Art des Eingriffs, die Behandlungsseite sowie die Registrier- und Navigationsmethode. Sie müssen eine Option pro Einstellung auswählen.

• Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie Proceed, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Sie werden aufgefordert, mit der Registrierung des Patienten zu beginnen (siehe ab Seite 51).

• Drücken Sie Cancel, um den Dialog zu verlassen, ohne Ihre Auswahl zu speichern.

Art des Eingriffs • Sie können den gewünschten chirurgischen Eingriff wählen, Opening Wedge oder Closing Wedge.

- Beim Open-wedge-Eingriff können Sie die Resektionsebene an der Tibia planen, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung zu erzielen. Sie können dann einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplante Resektionsebene an der Tibia navigieren. Und schließlich können Sie die Öffnung des Keils anpassen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

- Beim Closed-wedge-Eingriff können Sie die Resektionsebenen für die proximalen und distalen Tibiaschnitte planen, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung zu erzielen. Sie können dann einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplante Resektionsebene an der Tibia navigieren. Die Software ermöglicht es dann, den Keil zu schließen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

• Eine detaillierte Beschreibung der Navigation finden Sie ab Seite 77 für den Open-wedge-Eingriff und ab Seite 101 für den Closed-wedge-Eingriff.

Behandlungsseite • Je nachdem, ob es sich um einen Varus- oder Valgusdefekt handelt, können Sie die jeweilige Behandlungsseite auswählen.

- Wenn es sich um einen medialen Defekt infolge einer Varusdeformierung handelt, wählen Sie Valgisation.

- Wenn es sich um einen lateralen Defekt infolge einer Valgusdeformierung handelt, wählen Sie Varisation.

Page 34: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

34 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Registrierart • Sie können außerdem entscheiden, ob Sie eine Registrierung mit oder ohne Arthroskopie durchführen möchten.

- Wen Sie With Arthroscopy auswählen, können Sie Regionen auf dem Knochen festlegen, die innerhalb des Kniegelenks liegen. Auf diese Weise kann das System die Beinform sehr genau berechnen. Bei dieser Registrierart sind zusätzliche Schritte erforderlich.

- Wenn Sie Without Arthroscopy auswählen, werden die registrierten Punkte direkt auf der Haut über dem Kniegelenk erfasst. Im Vergleich zur Registrierung mit Arthroskopie sind weniger Schritte erforderlich. Die Beinform wird allerdings nicht ganz so genau berechnet.

- Eine detaillierte Beschreibung der Registrierung finden sie ab Seite 51.

Navigations-methode

• VectorVision osteotomy unterstützt zwei Methoden zur Navigation der Resektionsebenen an der Tibia.

- Wenn Sie Cutting Block auswählen, können Sie den Schneidblock mithilfe eines Schneidblock-Adapters an die geplante Resektionsebene navigieren.

- Wenn Sie K-Wires auswählen, können Sie eine Bohrführung an die geplante Resektionsebene an der Tibia navigieren, um zwei Kirschnerdrähte zu platzieren. Die Kirschnerdrähte werden dann dazu verwendet, bei der Resektion der Tibia die Säge zu führen.

- Diese Einstellung kann jederzeit während des Vorgangs in der Registerseite Tools in der Toolbox (siehe Seite 44) geändert werden.

Achten Sie bei den Einstellungen zu Beginn auf die korrekte Auswahl der Behandlungsseite (Varisierung oder Valgisierung). Wenn Sie die falsche Behandlungsseite auswählen, sind alle nachfolgenden Berechnungen ungenau.

Page 35: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 35

5 SOFTWARE-ÜBERSICHT5.1 Hauptansicht

Die Hauptansicht wird automatisch geöffnet, sobald die anfänglichen Einstellungen vorgenommen wurden und der Patient registriert wurde (siehe ab Seite 51). Im Falle von VectorVision osteotomywird der Bildschirm Leg Geometry Overview angezeigt.

Von der Hauptansicht kann auf alle Software-Funktionen von VectorVision osteotomy zugegriffen werden.

• Die Menüleiste befindet sich auf der linken Seite der Hauptansicht, die Schaltfläche Close auf der rechten Seite.

• Diese standardmäßige Einstellung kann in der Registerseite Display Setup, auf die über die Schaltfläche System (siehe Seite 40) zugegriffen werden kann, geändert werden.

• Auf dem Rest des Monitors wird die gewählte Bildansicht dargestellt.

Abbildung 13: Hauptansicht

• Sie können die Navigations-Genauigkeit im Bildschirm Leg Geometry Overview während des Vorgangs jederzeit überprüfen. Halten Sie den Pointer einfach auf bekannte anatomische Landmarken am Knochen, um sicherzustellen, dass die Position des Pointers am Bildschirm mit seiner tatsächlichen Position am Knochen übereinstimmt.

• Drücken der Lupen-Schaltfläche in jeder Ansicht bewirkt, dass das gewählte Bild vergrößert angezeigt wird. Durch erneutes Drücken der Lupen-Schaltfläche wird die Konfiguration der Hauptansicht wiederhergestellt.

Page 36: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

36 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

5.2 Menüleiste

In der Menüleiste befinden sich die für die Planung, Registrierung, Navigation und System-Einstellung notwendigen Funktionen. Die verfügbaren Funktionen variieren je nach gewähltem Verfahren.

Abbildung 14: Menüleiste (links: Open-wedge, rechts: Closed-wedge)

• Die jeweils aktive Funktion ist gelb umrandet. Alle anderen Funktionen sind blau umrandet.

Page 37: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 37

5.2.1 Kamera-Anzeigen

Oben in der Menüleiste befinden sich zwei Kamera-Anzeigen (1). Mithilfe dieser Anzeigen können Sie kontrollieren, ob die Markerkugeln an der gewählten Referenzeinheit und an den Navigations-Instrumenten für die Kameras sichtbar sind.

Abbildung 15: Kamera-Anzeige

Durch Drücken auf die Kamera-Anzeigen öffnet sich der Dialog Camera field of view.

Abbildung 16: Kamerasichtfeld

• In den Fenstern oben rechts und links im Dialog werden die von den Kameras erfassten Referenzeinheiten angezeigt.

• Das Kamerasichtfeld wird durch den blauen Kegel angezeigt.

• Die Position der Referenzeinheit und der Navigations-Instrumente innerhalb des Kamerasichtfeldes wird durch die farbigen Punkte innerhalb des Kegels angezeigt. Werden diese Punkte nicht mehr angezeigt, ist das Tracking des jeweiligen Instruments oder der jeweiligen Referenzeinheit nicht mehr möglich.

• Der Abstand der Referenzeinheit und der Navigations-Instrumente zu den Kameras wird durch Ringe angezeigt.

• Drücken Sie Proceed, um das Kamerasichtfeld zu verlassen und zur Hauptansicht zurückzukehren.

Page 38: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

38 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Darstellungs-Erläuterungen

Tracking-Priorität Es können maximal fünf Instrumente gleichzeitig angezeigt werden. Die größte sichtbare Referenzeinheit hat bei der Navigation Vorrang.

Die Software erkennt die Instrumente auf der Basis von vordefinierten Instrumenten-Geometrien, die durch die Referenzeinheiten mit den reflektierenden Markerkugeln bestimmt werden. Durch mehrdeutige Markerkugel-Anordnungen kann das System unter Umständen eine Geometrie falsch erkennen.

Rote PunkteDie Markerkugel-Geometrie der aktiven Referenzeinheit (falls der Patient registriert wurde).

Grüne Punkte Die Markerkugel-Geometrie des Pointers.

Gelbe Punkte Die Markerkugel-Geometrie zusätzlicher Referenzeinheiten.

Orange Punkte Geometrische Anordnung des Pointer, gewinkelt.

Graue PunkteDie Markerkugel-Geometrie ist für beide Kameras sichtbar, kann aller-dings keinem Instrument zugeordnet werden.

Graue KreiseDie Markerkugel-Geometrie ist nur für eine Kamera sichtbar und kann nicht ausgewertet werden.

Page 39: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 39

5.2.2 Statusfelder

Die beiden Statusfelder (2) oben in der Menüleiste unterhalb der Kamera-Anzeigen zeigen ebenfalls an, ob die gewählte Referenzeinheit und die Navigations-Instrumente für die Kameras sichtbar sind.

Abbildung 17: Statusfelder

Darstellungs-Erläuterungen

Durch Reflexionen hervorgerufene Artefakte können zu Ungenauigkeit führen. Achten Sie darauf, dass Lichtquellen oder hochreflektive Gegenstände das Kamerasichtfeld nicht beeinträchtigen.

GrünNormaler Tracking-Modus. Sowohl die Referenzeinheit als auch ein Navigations-Instrument müssen für die Kameras sichtbar sein, um den normalen Tracking-Modus zu aktivieren.

Gelb

Ist eine Referenzeinheit oder ein Instrument für eine der Kameras nicht völlig sichtbar, wird die Farbe des Statusfeldes gelb. Das Feld bleibt 5 Sekunden lang gelb, es sei denn, das Tracking normalisiert sich vor Ablauf von 5 Sekunden. Wenn die Sichtbarkeit nach 5 Sekunden nicht wiederhergestellt werden konnte, wird das Statusfeld rot.

RotTracking nicht möglich. Die Markerkugeln der Referenzeinheit sind nicht für die Kameras sichtbar.

Schwarz

Kamera-Kommunikationsfehler während des Systemstarts. Wenn die Kamera-Kommunikation während des Gebrauchs ausfällt, wird eine Warnung angezeigt.

In diesem Fall können Sie entweder das System neu starten oder den Brainlab-Kundendienst kontaktieren.

Page 40: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

40 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

5.2.3 System-Funktionen

Abbildung 18: System-Schaltfläche

• Über die Schaltfläche System können Sie auf eine Reihe von System-Funktionen zugreifen.

• Sie können die System-Funktionen jederzeit durch Drücken von Close verlassen.

Info Drücken Sie die Registerseite Info, um die Telefonnummern des Brainlab-Kundendienstes und die Systemversion nachzuschauen.

Abbildung 19: Info-Registerseite

Page 41: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 41

Einstellungen Die Registerseite Settings enthält das Icon Sound Configuration.

Abbildung 20: Registerseite Settings

Durch Drücken dieses Icons können Sie den Dialog Sound öffnen, in dem Sie die Lautstärke des Systems anpassen können.

Abbildung 21: Einstellung der Systemtöne

• Sound Output dient dazu, System-Sounds zu aktivieren oder deaktivieren. System-Sounds sind beispielsweise akustische Fehlersignale und andere Bestätigungs-Töne, wie etwa wenn ein Dialog geöffnet oder geschlossen wird.

• Die Lautstärke der Systemtöne kann auch mithilfe des Schiebereglers grob voreingestellt und mithilfe der Pfeile genauer eingestellt werden.

• Button Sound dient dazu, den Sound zu aktivieren oder deaktivieren, wenn eine Schaltfläche gedrückt wird.

• Um Ihre Einstellungen zu übernehmen und diesen Dialog zu verlassen, drücken Sie Close.

Page 42: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

42 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Bildschirm-aufteilung

In der Registerseite Display Setup können Sie einstellen, ob sich die Menüleiste rechts oder links am Bildschirm befinden soll.

Abbildung 22: Registerseite Display Setup

• Wählen Sie die Seite aus, auf der die Menüleiste angezeigt werden soll.

• Die Menüleiste erscheint nun auf der Seite des Bildschirm, die Sie ausgewählt haben.

Patient In der Registerseite Patient können Sie Patientendaten von der Festplatte auf einen Datenträger (z. B. Zip-Diskette oder USB-Stick) übertragen. Außerdem können Sie Daten löschen, die nicht länger benötigt werden.

Abbildung 23: Patientenverwaltung

• Um eine Patientendatei zu bearbeiten, wählen Sie die entsprechende Datei aus der Liste aus.

• Um eine Datei von der Festplatte auf den gewählten Datenträger zu kopieren, drücken Sie Copy.

• Um eine Datei von der Festplatte ganz auf den gewählten Datenträger zu verschieben, drücken Sie Move.

• Um eine Patientendatei zu löschen, drücken Sie Remove.

• Zum Verschieben oder Löschen eines Patientenordners müssen Sie die entsprechende Schaltfläche ca. zwei Sekunden lang gedrückt halten.

Page 43: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 43

Saved Screenshots (gespeicherte Screenshots)

In der Registerseite Saved Screenshots können Sie sämtliche gespeicherten Screenshots anschauen, die während des Vorgangs erzeugt wurden (siehe Seite 49).

Abbildung 24: Saved Screenshots (gespeicherte Screenshots)

• Um einen Screenshot groß auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie das gewünschte Bild.

• Um zu einer Thumbnail-Übersicht aller Bilder zurückzukehren, drücken Sie eine beliebige Stelle am Bildschirm.

• Der Schieberegler auf der rechten Seite der Registerseite ermöglicht es, durch die gespeicherten Bilder zu blättern.

Page 44: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

44 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

5.2.4 Toolbox-Funktionen

Abbildung 25: Toolbox-Schaltfläche

• Durch Drücken der Schaltfläche Toolbox wird der Dialog Tools geöffnet, in dem Sie auf diverse Funktionen zugreifen können.

• Sie können die Toolbox jederzeit durch Drücken von Close verlassen.

Tools (Instrumente) Im Dialog Tools gibt es Funktionen zur Registrierung, System-Genauigkeit und Navigation.

Abbildung 26: Registerseite Tools

• Register Femur/Register Tibia ermöglicht, die Patienten-Registrierung für Tibia und Femur bei Bedarf zu wiederholen. Für weiterführende Informationen siehe Seite 61.

• Die Funktionen unter Add Digitized Points ermöglichen, digitalisierte Punkte auf dem Femur und/oder der Tibia zu setzen, um wichtige Positionen oder Regionen zu markieren. Details hierzu finden Sie auf Seite 129.

• Die Funktionen unter Delete Digitized Points ermöglichen, gesetzte digitalisierte Punkte zu löschen.

• Durch Drücken von Osteotomy Options können Sie das Navigationsinstrument - Schneidblock oder Kirschnerdraht auswählen (siehe Seite 76). Sie werden auch dazu aufgefordert, das gewünschte Navigationsinstrument bei den Einstellungen zu Beginn auszuwählen (siehe Seite 34).

• Die Option Accuracy Check ermöglicht es, die Navigations-Genauigkeit jederzeit während des Vorgangs zu überprüfen. Details hierzu finden Sie auf Seite 125.

Page 45: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 45

5.2.5 Ansichts-Funktionen

3D-Modell

Abbildung 27: Schaltfläche 3D Model

Die Schaltfläche 3D Model dient zum Ein- oder Ausblenden des Knochenmodells.

Abbildung 28: Hauptansicht:(Links: mit 3D-Modell, rechts: ohne 3D-Modell)

• Nur die vom Chirurgen erfassten Punkte und die berechneten Knochenachsen werden angezeigt.

• Drücken Sie die Schaltfläche 3D Model, um das 3D-Modell auszublenden.

• Erneutes Drücken der Schaltfläche 3D Model blendet das 3D-Modell wieder am Bildschirm ein.

Zoom Die Zoom-Funktion dient dazu, das angezeigte Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. Alle Bildansichten werden mit dem gleichen Zoom-Faktor vergrößert oder verkleinert.

Abbildung 29: Zoom-Funktion

• Drücken Sie die Schaltfläche +, um alle Ansichten auf bis zu 440 % zu vergrößern.

• Drücken Sie die Schaltfläche -, um alle Ansichten und Rekonstruktionen auf bis zu 8 % zu verkleinern.

• Die Prozentangabe oberhalb der Zoom-Funktion zeigt den aktuellen Zoom-Faktor an.

• Durch Drücken von Reset wird der Zoom-Faktor zurück auf 200 % gesetzt.

Page 46: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

46 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

5.2.6 Navigations-Funktionen

Im unteren Teil der Menüleiste befinden sich die für die Navigation notwendigen Funktionen. Die verfügbaren Funktionen hängen vom gewählten Vorgang ab.

Abbildung 30: Navigations-Funktionen(Links: Open-wedge, rechts: Closed-wedge)

Set Initial Angle (Ursprünglichen Winkel festlegen)

Mit diesem Schritt können Sie die Beindeformierung in Extension anschauen und die präoperative Beinausrichtung speichern. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Set Initial Angle finden Sie ab Seite 79 für den Open-wedge-Eingriff und ab Seite 103 für den Closed-wedge-Eingriff.

Planning (Planung) Sie können die Funktion Planning aktivieren, sobald Sie die präoperative Beinausrichtung gespeichert haben. Die Planungsschritte ermöglichen Ihnen, die Resektionsebene an der Tibia zu planen, um die gewünschte postoperative Beinausrichtung zu erzielen. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Planning finden Sie ab Seite 82 für den Open-wedge-Eingriff und ab Seite 106 für den Closed-wedge-Eingriff.

Cut Navigation (Schnitt-Navigation)

Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben, können Sie die Funktion Cut Navigationaktivieren, sobald die Planungsschritte abgeschlossen sind. Mit dieser Funktion können Sie einen Schneidblock-Adapter oder eine Bohrführung an die geplante Resektionsebene an der Tibia navigieren. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Cut Navigation finden Sie ab Seite 92.

Prox. Cut Navigation (Proximale Schnitt-Navigation)

Auf diese Funktion kann zugegriffen werden, wenn Sie den Closed-wedge-Eingriff ausgewählt haben. Sie können die Funktion Prox. Cut Navigation aktivieren, sobald die Planungsschritte abgeschlossen wurden, um einen Schneidblock-Adapter oder eine Bohrführung an die geplante proximale Resektionsebene an der Tibia zu navigieren. Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion finden Sie ab Seite 113.

Dist. Cut Navigation (Distale Schnitt-Navigation)

Auf diese Funktion kann zugegriffen werden, wenn Sie den Closed-wedge-Eingriff ausgewählt haben. Mit dieser Funktion können Sie einen Schneidblock-Adapter oder eine Bohrführung an die geplante distale Resektionsebene an der Tibia navigieren. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Dist. Cut Navigation finden Sie ab Seite 116.

Page 47: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 47

Cut Alignment (Schnitt-Ausrichtung)

Mit dieser Funktion können Sie die resezierte Tibia ausrichten, um die geplante postoperative Beinausrichtung zu erzielen. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Cut Alignment finden Sie ab Seite 96 für den Open-wedge-Eingriff und ab Seite 119 für den Closed-wedge-Eingriff.

Motion Analysis (Bewegungs-analyse)

Hierbei handelt es sich um eine optionale Funktion zur Visualisierung der Beinausrichtung in Flexion und Extension. Die Bewegungsanalyse kann vor der Tibiaresektion durchgeführt werden und erneut, wenn der Keil an der resezierten Tibia ausgerichtet wurde. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Motion Analysis finden Sie ab Seite 123.

Page 48: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

48 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

5.2.7 Tracking-Funktionen

Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben, können Sie mithilfe der Schaltflächen FemurArray on Femur und FemurArray on Tibia die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Presswährend des Eingriffs vom Femur auf die Tibia wechseln.

Abbildung 31: Schaltfläche FemurArray on Femur und FemurArray on Tibia

Diese Schaltflächen sind erst aktiviert, wenn die Resektionsebene geplant wurde (siehe ab Seite 82).

Femur Array on Tibia (Femur-Referenzeinheit auf Tibia)

• Wenn FemurArray on Tibia aktiviert ist, können Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur auf den proximalen Teil der Tibia wechseln. So können Sie das proximale Segment der Tibia im Verhältnis zum distalen Segment verfolgen, wenn der Knochen reseziert wurde.

• Diese Funktion kann ausgeführt werden, sobald die Planungsschritte abgeschlossen sind und bevor Sie mit der Navigation der Resektionsebene beginnen (siehe Seite 90).

Femur Array on Femur (Femur-Referenzeinheit auf Femur)

• Wenn FemurArray on Femur aktiviert ist, können Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press zurück auf den Femur wechseln, wenn die Tibia reseziert wurde und die endgültige Beinausrichtung erzielt wurde. So können Sie das gesamte Bein verfolgen und die endgültige Beinausrichtung visualisieren (siehe Seite 98).

• Die gelb markierte Schaltfläche gibt den Knochen an, an dem die Referenzeinheit gerade befestigt ist.

• Wenn Sie die blau markierte Schaltfläche drücken, können Sie die Referenzeinheit an dem auf der Schaltfläche angegebenen Knochen befestigen.

Page 49: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 49

5.2.8 Informationen-Funktion

Screenshot

Abbildung 32: Screenshot-Schaltfläche

Durch Drücken der Schaltfläche Screenshot wird ein Screenshot des aktuellen Bildschirms gemacht. Der Screenshot wird dann als Bilddatei direkt im Ordner Screenshot auf dem gewählten Datenträger (z. B. Zip-Diskette oder USB-Stick) gespeichert.

Abbildung 33: Screenshot-Funktion

• Sie können die gespeicherten Screenshots in der Registerseite Saved Screenshots durch Drücken der Schaltfläche System (siehe Seite 43) ansehen.

Der Name des jeweiligen Patienten wird auf jedem Screenshot angezeigt. Um die vertrauliche Behandlung von Patientendaten zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass nur entsprechendes medizinisches Personal Zugriff auf Screenshots hat.

Page 50: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

50 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Page 51: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 51

6 REGISTRIERUNG 6.1 Überblick

Die Registrierung ermöglicht die Festlegung anatomischer Landmarken, um die Korrektur der Beinausrichtung zu planen und navigieren. Ein 3D-Modell des Patientenknochens wird angezeigt. Dieses Modell wird mithilfe einer Datenbank aus gesunden und arthritischen Knien erstellt. Sie brauchen deshalb den Patienten nicht zu scannen, bevor Sie mit der intraoperativen Registrierung und Navigation beginnen.

Es ist wichtig, einzelne Landmarken (siehe Seite 54) und Richtungen (siehe Seite 55) so genau wie möglich zu erfassen. Wenn diese Punkte falsch erfasst wurden, ist der automatisch berechnete Plan und folglich auch die berechnete Beinform falsch. Achten Sie darauf, vor der Registrierung alle Osteophyten zu entfernen, da diese die Genauigkeit verringern.

Damit ein korrektes Erfassen von Punkten ermöglicht wird, entfernen Sie vor der Registrierung alle Osteophyten.

Es ist wichtig, dass während der Registrierung und Navigation nur der angegebene Pointer verwendet wird. Der Pointer, gewinkelt wird für alle Registrierschritte mit VectorVision osteotomy verwendet. Der Brainlab-Pointer, spitz wird während der Navigation zur Festlegung der Resektionsebene an der Tibia verwendet.

Um eine korrekte Registrierung zu gewährleisten, muss der erfasste Bereich so groß wie möglich sein.

Achten Sie bei der Erfassung von Landmarken darauf, dass die Spitze des Pointers tatsächlich die Knochenoberfläche berührt.

Achten Sie bei der Erfassung von Punkten mit einer medialen oder lateralen Ausrichtung darauf, dass Sie die richtige Seite erfassen, wenn Sie von der Software dazu aufgefordert werden. Wenn ein Punkt auf der medialen oder lateralen Seite falsch erfasst wird, wird eine Warnmeldung angezeigt, und Sie müssen die Erfassung der jeweiligen Punkte wiederholen.

Page 52: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

52 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.1.1 Vor der Registrierung

Anbringen der Referenzeinheiten

Zur Registrierung und Navigation werden zwei Referenzeinheiten am zu operierenden Bein angebracht:

• Referenzeinheit, “Y”-Geometrie

• Referenzeinheit, “T”-Geometrie

Details zu den verfügbaren Referenzeinheiten finden Sie ab Seite 140 für die Minimal-invasiven Referenzeinheiten (Y-Design und T-Design) und ab Seite 145 für die Referenzeinheiten, X-Press (Y-Geometrie und T-Geometrie).

• Die Referenzeinheit mit “Y”-Geometrie wird am Femur und die Referenzeinheit mit “T”-Geometrie an der Tibia angebracht. Dies ermöglicht es dem System, Position und Bewegung der beiden Knochensegmente während der gesamten Behandlung zu erfassen.

Abbildung 34: MIRA-Referenzeinheit anbringen

Achten Sie bei der Registrierung darauf, die Referenzeinheit mit “Y”-Geometrie am Femur und die Referenzeinheit mit “T”-Geometrie an der Tibia anzubringen. Die Bewegung des Knies während des Vorgangs muss beim Anbringen der Referenzeinheiten an Femur und Tibia berücksichtigt werden.

Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben (siehe Seite 33), können Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur abnehmen und sie proximal zum geplanten Schnitt an die Tibia anbringen. So können Sie das distale und das proximale Tibiasegment im Verhältnis zueinander verfolgen, wenn die Tibia reseziert wurde. Dieser Schritt kann durchgeführt werden, sobald die Planungsschritte abgeschlossen sind und bevor Sie die Tibiaresektion durchführen (siehe Seite 90).

In diesem Fall ist es hilfreich, eine dritte Fixierungseinheit an der proximalen Tibia zu befestigen, bevor Sie mit dem Eingriff beginnen. Achten Sie darauf, die Fixierungseinheit “1-Pin” oder “2-Pin”, X-Press proximal zur geplanten Tibiaresektion anzubringen und sie so zu positionieren, dass sie nicht mit der endgültigen Fixierung des Knochens kollidiert.

Abbildung 35: Befestigung der Fixierungseinheit an der proximalen Tibia

Sie müssen bei der Positionierung der Referenzeinheiten auch die Größe des Schneidblocks in Betracht ziehen. Es sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um eine Inzision und Bohrungen zu ermöglichen, ohne die Referenzeinheiten zu bewegen.

Page 53: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 53

Nach der Tibiaresektion und der endgültigen Beinausrichtung kann die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press wieder am Femur angebracht werden, um Femur und Tibia im Verhältnis zueinander verfolgen zu können (siehe Seite 98).

Details zur ordnungsgemäßen Befestigung der Referenzeinheiten, X-Press an den Fixierungseinheiten, X-Press finden Sie auf Seite 158.

Sichtbarkeit gewährleisten

Die Referenzeinheiten sollten nebeneinander positioniert werden, und sie sollten während des Vorgangs beide jederzeit für die Kameras sichtbar sein. Wird eine Referenzeinheit vor der anderen positioniert, kann die Kamera unter Umständen die beiden Einheiten nicht unterscheiden. Im Dialog Camera field of view (siehe Seite 37) können Sie überprüfen, ob sich die Geometrien der Referenzeinheiten überschneiden. Um die Sichtbarkeit zu gewährleisten, können Sie die Kameras wie gewünscht einstellen. Stellen Sie sicher, dass die Referenzeinheiten sowohl bei Flexion als auch bei Extension sichtbar sind. Wenn ein Arthroskop verwendet wird, achten Sie darauf, dass die Referenzsterne während der Arthroskopie und der Registrierung nicht durch das Arthroskop verdeckt werden.

Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben und die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press während der Navigation an die Tibia wechseln möchten, müssen Sie auch die Sichtbarkeit der Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an Femur und proximaler Tibia (siehe Seite 52) überprüfen, bevor Sie mit der Registrierung und Navigation beginnen. Sobald der Patient registriert ist, kann der Winkel der Referenzeinheit auf der Fixierungseinheit nicht mehr verändert werden.

Sie müssen auch das Reflexionsvermögen der Markerkugeln überprüfen. Alle Instrumente müssen für das System deutlich sichtbar sein, um eine genaue Registrierung zu ermöglichen. Die reflektierenden Markerkugeln müssen während der Registrierung auch sicher am Pointer befestigt sein.

Wenn Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press während der Navigation von der Tibia auf das Femur wechseln (oder umgekehrt), achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Position und den Winkel der Referenzeinheit nicht mit den flexiblen Gelenkstücken verändern (siehe Seite 158). Ansonsten kommt es zu einer geringeren Navigations-Genauigkeit.

Stellen Sie vor Anbringen der Referenzeinheiten an Femur und Tibia sicher, dass die Referenzeinheiten so positioniert sind, dass sie die Arbeit des Chirurgen nicht behindern.

Die reflektierenden Markerkugeln müssen fest an den Referenzeinheiten befestigt sein, so dass sie sich während der Operation nicht lösen.

Page 54: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

54 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.1.2 Registriermethoden

Pivotieren Die erste Registriermethode ist das Pivotieren. Beim Pivotieren wird der Femur rotiert, bis eine ausreichende Anzahl von Punkten erfasst wurde. Die Software verwendet das Pivotieren zur Bestimmung des Rotationszentrums des Femurkopfes, wodurch dann der Startpunkt der mechanischen Achse bestimmt wird.

Abbildung 36: Pivotieren

Erfassen einzelner Landmarken

Einzelne Landmarken werden registriert, indem der Chirurg die Spitze des Pointers an die relevante Knochenstruktur (oder an die Knochenstruktur bedeckendes Weichteilgewebe) hält. Auf dem Touchscreen zeigt ein Pfeil an, wo der Punkt zu erfassen ist.

Abbildung 37: Erfassen einzelner Landmarken

• Folgende Punkte sind durch Erfassen einzelner Landmarken aufzunehmen:

- Talus (medial und lateral)

- Mechanische Tibia-Achse

- Mechanische Femur-Achse

- Tibiakontur (medial und lateral)

- Epikondylen (medial und lateral)

• Zum Bestätigen der Registrierung des gewählten Punkts pivotieren Sie den Pointer.

Page 55: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 55

Erfassen einer Richtung

Einige Achsen und Ausrichtungen können registriert werden, indem der Pointer in die erforderliche Richtung gehalten wird.

Abbildung 38: Registrierung der Richtung

• Die tibiale AP-Richtung ist durch Erfassen einer Richtung aufzunehmen.

• Um die Registrierung zu bestätigen, halten Sie den Pointer absolut ruhig.

• Sobald die Richtung definiert wurde, geht das System automatisch zum nächsten Registrierschritt über.

Page 56: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

56 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Erfassen vieler Landmarken

Die Funktion zum Erfassen einer Vielzahl von Landmarken dient zum Registrieren von Knochenbereichen. Auf diese Weise erfasste Punkte werden zur Berechnung der Resektionshöhen verwendet. Die Anzahl der zu erfassenden Punkte wird in der Mitte der Registrieruhr angezeigt.

Abbildung 39: Erfassen vieler Landmarken

• Folgende Punkte sind durch Erfassen vieler Landmarken aufzunehmen:

- Tibia-Plateau (medial und lateral)

- Tuberositas tibiae

• Zum Starten der Registrierung vieler Landmarken halten Sie die Spitze des Pointers an die zu erfassende Struktur und pivotieren sie leicht.

• Erfassen Sie die restlichen Punkte, indem Sie die Pointerspitze an der definierten Struktur entlangführen.

• Nur Punkte, die mindestens 2 mm vom zuletzt erfassten Punkt entfernt sind, werden berücksichtigt.

• Jedes Mal, wenn ein Punkt erfasst wird, reduziert sich die in der Uhr angezeigte Zahl um eins, und Punkte, die die registrierten Regionen darstellen, werden am Bildschirm angezeigt.

• Der runde Rand innen in der Uhr gibt ebenfalls den Fortschritt der Punkterfassung an. Wenn alle Punkte erfasst wurden, zeigt die Uhr den Wert null an.

Wenn die Pointerspitze oberhalb des Knochens bewegt wird, werden diese Bereiche ebenfalls erfasst, wodurch die Registrier-Genauigkeit vermindert wird. Stellen Sie während der Registrierung sicher, dass die Pointerspitze immer Kontakt zum Knochen hat.

Page 57: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 57

6.1.3 Plausibilitäts-Kontrollen

Die Software VectorVision osteotomy verfügt über integrierte Plausibilitäts-Kontrollen, die Folgendes überprüfen :

• dass die registrierten Punkte korrekt erfasst wurden.

• dass die Referenzeinheiten korrekt angebracht wurden.

Konflikt medial/lateral oder links/rechts

Wenn die registrierten Punkte falsch sind, wird folgende Meldung angezeigt:

Abbildung 40: Plausibilitäts-Kontrolle fehlgeschlagen: medial-lateraler Konflikt

• Ein medial-lateraler Konflikt tritt auf, wenn Sie bei der Registrierung der Malleolen (siehe Seite 62) oder der medialen und lateralen Tibia-Konturen (siehe Seite 66) einen Punkt auf der falschen Seite erfassen.

- Wenn Sie einen dieser Punkte falsch erfasst haben, drücken Sie Previous, um zum jeweiligen Registrierschritt zurückzukehren.

- Durch Drücken von Try Again kann das System die Referenzeinheiten erneut detektieren.

• Ein links-rechts-Konflikt tritt auf, wenn Sie bei den anfänglichen Einstellungen die falsche Behandlungsseite angeben (siehe Seite 32).

- Wenn Sie die falsche Behandlungsseite angegeben haben, drücken Sie Cancel, um das System neu zu starten.

Page 58: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

58 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Referenzeinheiten Durch weitere Plausibilitäts-Kontrollen wird überprüft, dass die richtigen Referenzeinheiten für die Registrierung an der Tibia und dem Femur angebracht wurden und dass die Referenzeinheiten für die Kameras sichtbar sind.

Wenn die Software nicht in der Lage ist, die Referenzeinheiten an der Tibia und dem Femur ordnungsgemäß zu erkennen, wird folgende Meldung angezeigt:

Abbildung 41: Plausibilitäts-Kontrolle fehlgeschlagen: Referenzeinheiten

• Achten Sie darauf, dass die Referenzeinheiten für die Kameras sichtbar sind und dass sie am entsprechenden Knochen angebracht wurden.

• Durch Drücken von Try Again kann das System die Referenzeinheiten erneut detektieren.

• Drücken Sie Proceed, um mit der Registrierung fortzufahren, oder drücken Sie Previous, um den vorhergehenden Registrierschritt zu wiederholen.

• Drücken Sie Cancel, um das System neu zu starten.

Wenn die Referenzeinheit mit “Y-” oder “T-”Geometrie nicht von den Kameras gesehen werden, wird eine entsprechende Warnmeldung angezeigt:

Abbildung 42: Plausibilitäts-Kontrolle fehlgeschlagen: Referenzeinheiten

Page 59: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 59

• Positionieren Sie das Bein so, dass beide Referenzeinheiten von den Kameras gesehen werden können.

• Durch Drücken von Try Again kann das System die Referenzeinheiten erneut detektieren.

• Drücken Sie Proceed, um mit der Registrierung fortzufahren, oder drücken Sie Previous, um den vorhergehenden Registrierschritt zu wiederholen.

• Drücken Sie Cancel, um das System neu zu starten.

Page 60: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

60 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.1.4 Registrierart

Mit VectorVision osteotomy können Sie den Patienten mit oder ohne Arthroskopie registrieren. Während der Einstellungen zu Beginn werden Sie dazu aufgefordert, die bevorzugte Registriermethode (siehe Seite 33) auszuwählen.

• Wenn Sie die Registrierung mit Arthroskopie vornehmen, können Sie Bereiche auf dem intraartikulären Knochen festlegen, die ansonsten schwer erreichbar wären. Auf diese Weise kann das System die Beinform sehr genau berechnen. Bei dieser Registrierart sind zusätzliche Schritte erforderlich.

• Wenn Sie die Registrierung ohne Arthroskopie vornehmen, werden die registrierten Punkte direkt auf der Haut über dem Kniegelenk erfasst. Im Vergleich zur Registrierung mit Arthroskopie sind weniger Schritte erforderlich. Die Beinausrichtung wird allerdings nicht ganz so genau berechnet.

Wenn Sie die Registrierung ohne Arthroskopie durchführen, werden die tibiale Neigung und die mechanischen Achsen von Tibia und Femur nicht auf der Basis von direkt am Knochen erfassten Punkten berechnet. Die berechnete Beinausrichtung wird daher nicht so genau wie die Registrierung mit Arthroskopie.

Wenn Sie die Registrierung mit Arthroskopie auswählen, dann aber keine Arthroskopie durchführen können, müssen Sie das System herunterfahren und die Software neu starten, um die Registrierung ohne Arthroskopie auszuwählen.

Standard-Registrierschritte

Die folgenden Schritte sind für beide Registrierarten erforderlich:

• Berechnung des Hüftzentrums (siehe Seite 61)

• Medialer und lateraler Malleolus (siehe Seite 62)

• Mediale und laterale Tibiakonturen (siehe Seite 63)

• Tibiale AP-Ausrichtung (siehe Seite 64)

• Mediale und laterale Femur-Epikondylen (siehe Seite 65)

• Festlegung der Tuberositas (optional, siehe Seite 70)

Zusätzliche Registrierschritte: mit Arthroskopie

Wenn Sie die Registrierung mit Arthroskopie ausgewählt haben, werden folgende zusätzlichen Schritte ausgeführt:

• Endpunkt der mechanischen Femur-Achse (siehe Seite 67)

• Startpunkt der mechanischen Tibia-Achse (siehe Seite 68)

• Mediales und laterales Tibiaplateau (optional, siehe Seite 69)

Nach der Registrierung werden die registrierten Punkte durch farbige Punkte auf dem Knochenmodell dargestellt.

HINWEIS: Das mediale und laterale Tibiaplateau und die Tuberositas werden festgelegt, um dem System zusätzliche Informationen zur Knochenoberfläche zu liefern. Diese Schritte sind allerdings nicht erforderlich, um die Registrierung abzuschließen. Wenn Sie eine kürzere Registrierung durchführen möchten, können Sie diese Schritte durch Drücken von Skip im jeweiligen Dialog über-springen.

Page 61: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 61

6.2 Registrierschritte

6.2.1 Hüftzentrum

Der erste Schritt der Registrierung besteht darin, das Rotationszentrum des Femur zu berechnen. Das Rotationszentrum legt den proximalen Punkt der mechanischen Femur-Achse und den Startpunkt der Tragachse (Mikulicz-Linie) fest.

Abbildung 43: Berechnung des Femurkopfes

• Zum Berechnen des Rotationszentrums rotieren Sie den Femur in einer Kreisbahn. Variieren Sie die Größe der Kreisbahnen so, dass kleine, mittlere und große Kreise gezogen werden.

• Achten Sie darauf, dass beim Drehen des Beins die Femur-Referenzeinheit für die Kameras sichtbar ist.

• Die Software gibt den Status der Registrierung durch Anzeige der noch zu erfassenden Punkte in Prozent an. Insgesamt werden 50 Punkte erfasst.

• Wenn das Rotationszentrum registriert wurde, wird die Genauigkeit am Bildschirm angezeigt.

• Die folgenden Werte sind möglich:

- < 1,9 mm: Sehr genaues Ergebnis beim Pivotieren/Drehen. Der Wert wird für circa zwei Sekunden angezeigt, und die Software geht dann automatisch zum nächsten Schritt über.

- 1,9 - 4,0 mm: Bei einer Genauigkeit von bis zu 4,0 mm ist die Abweichung der mechanischen Femur-Achse minimal, und Sie können mit Vorsicht fortfahren. Eine Genauigkeit von 4 mm entspricht einer Abweichung von etwa 0,6°. Sie können entweder Proceed drücken, um fortzufahren, oder Try Again, um die Berechnung des Hüftzentrums zu wiederholen.

- > 4,0 mm: Die Abweichung ist zu groß. Die Schaltfläche Proceed ist deaktiviert, und Sie müssen den Vorgang wiederholen.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Um eine genaue Messung zu gewährleisten, vermeiden Sie zu starkes Bewegen der Hüfte beim Pivotieren, und ändern Sie nicht die Kameraposition.

Page 62: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

62 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.2.2 Medialer und lateraler Malleolus

Durch die Registrierung der Knöchel kann das Navigations-System den Talusmittelpunkt als den distalen Endpunkt der mechanischen Tibia-Achse berechnen. Gleichzeitig wird der Endpunkt der Tragachse berechnet.

Dickeres Weichteilgewebe oder eine dickere sterile Abdeckung um den Knöchel kann das Ergebnis verändern!

Abbildung 44: Knöchel registrieren

• Es wird sowohl der Malleolus medialis als auch der Malleolus lateralis definiert.

• Halten Sie die Pointerspitze an die markanteste Knöchelstruktur, und pivotieren Sie den Pointer. Es ist wichtig, die Spitze des Pointers auf dem Knochen aufzusetzen.

• Nachdem das System den Malleolus medialis registriert hat, kann der Malleolus lateralis auf die gleiche Weise registriert werden. Das System bestimmt den Talusmittelpunkt mit einer Entfernung von 46 % vom medialen Malleoluspunkt und mit einer Entfernung von 54 % vom lateralen Malleoluspunkt.

• Die Software fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort, wenn die Knöchel erfasst wurden.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 63: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 63

6.2.3 Tibiakonturen

Die Kontur der Tibia wird in zwei Schritten bestimmt. Die medialen und lateralen Konturen müssen festgelegt werden, um dem System eine Achse zu liefern, die zusammen mit der mechanischen Achse den medial-proximalen Tibiawinkel (MPTA) bestimmt.

Wenn Sie die Registrierung ohne Arthroskopie ausgewählt haben, berechnet das System den Mittelpunkt des Tibiaplateaus als den Startpunkt der mechanischen Tibia-Achse.

Abbildung 45: Bestimmen der Tibia-Kontur

• Auch hier zeigen die roten Pfeile die zu erfassenden Punkte an.

• Erfassen Sie einfach mit der Spitze des Pointers die am weitesten medial und lateral gelegenen Punkte auf der Tibiakontur. Registrieren Sie diese Punkte auf der Höhe, die als Resektionsebene der Tibia berechnet wurde.

• Die Software fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort, wenn die relevanten Punkte erfasst wurden.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 64: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

64 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.2.4 A/P-Richtung an der Tibia

Die A/P-Richtung an der Tibia ist für die Bestimmung der Richtung der tibialen Neigung wichtig. Die Festlegung der A/P-Richtung an der Tibia liefert dem System auch Informationen zur Ausrichtung des Knochens, so dass die Software die Beinform richtig berechnen kann. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass dieser Schritt so genau wie möglich ausgeführt wird.

Abbildung 46: A/P-Richtung an der Tibia

• Die A/P-Ausrichtung der Tibia muss genau parallel zur anterior-posterioren Richtung definiert werden.

• Halten Sie den Pointer an das interkondyläre Tuberkel zwischen anteriorem und posteriorem Kreuzband.

- Relevant ist die Führung des Pointers in medial-lateraler, nicht in proximal-distaler Richtung.

- Um die A/P-Richtung genau zu bestimmen, verwenden Sie für die Ausrichtung das mediale Drittel des Tibiatuberkels, den Punkt der mechanischen Tibia-Achse und das posteriore Kreuzband.

- Jede Innen- und Außenrotation führt zu ungenauer Planung und Navigation.

- Achten Sie darauf, die Spitze des Pointers während der Erfassung absolut ruhig zu halten.

HINWEIS: Wenn es nicht möglich ist, den Pointer direkt auf den Knochen zu halten (weil es keinen chirurgischen Zugang gibt), halten Sie den Pointer seitlich ans Knie, parallel zur A/P-Richtung. In diesem Fall verschiebt die Software die A/P-Richtung automatisch zum Kniemittelpunkt, sobald die Richtung kalibriert wurde.

• Wenn die Referenzeinheit oder der Pointer bei Festlegung der tibialen A/P-Richtung für die Kamera nicht sichtbar ist, wird unten links im Dialog eine entsprechende Meldung angezeigt. Eine Meldung wird auch dann angezeigt, wenn der Pointer zu weit weg vom Knochen ist.

• Sobald die tibiale Rotation bestimmt wurde, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Dialog zurück.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Es ist wichtig, die tibiale AP-Ausrichtung so genau wie möglich zu erfassen, um dem System korrekte Informationen zur Beinausrichtung zu liefern. Ansonsten kann die Software die erforderliche Korrektur nicht genau berechnen.

Page 65: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 65

6.2.5 Femur-Epikondylen

Der nächste Schritt ist die Bestimmung der medialen und lateralen epikondylären Punkte. Diese Landmarken bestimmen die epikondyläre Achse, die Referenz für die Femur-Rotation.

Abbildung 47: Epikondylen

• Um diese Punkte zu registrieren, halten Sie die Pointerspitze an den medialsten Punkt der medialen Epikondyle.

• Sobald die Epikondylen bestimmt wurden, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 66: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

66 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.2.6 Zusätzliche Registrierschritte mit Arthroskopie

Wenn Sie die Registrierung mit Arthroskopie ausgewählt haben, werden Sie nun dazu aufgefordert, drei weitere Schritte durchzuführen:

• Festlegung der mechanischen Femur-Achse

• Festlegung der mechanischen Tibia-Achse

• Festlegung der medialen und lateralen Tibiakonturen

Folgender Dialog wird angezeigt, in dem Sie dazu aufgefordert werden, zunächst die Arthroskopie-Geräte vorzubereiten:

Abbildung 48: Arthroskopie-Geräte vorbereiten

• Die Software geht nach 15 Sekunden automatisch zur Festlegung der mechanischen Femur-Achse (siehe Seite 67) über.

• Sie können auch Proceed drücken, um die Registrierung wiederaufzunehmen.

Page 67: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 67

Mechanische Femur-Achse

Die Bestimmung der mechanischen Femur-Achse ist erforderlich für die Bestimmung des Varus/Valgus und der Flexions-/Extensionsausrichtung des Femur. Dies wirkt sich wiederum auf die Ausrichtung des gesamten Beines aus. Es ist deshalb wichtig, dass der Punkt der mechanischen Achse so genau wie möglich erfasst wird.

Abbildung 49: Mechanische Femur-Achse

• Erfassen Sie den Punkt mit der Pointerspitze, wie vom roten Pfeil angezeigt.

• Dieser Punkt bestimmt den distalen Endpunkt der mechanischen Femur-Achse, d. h. die Stelle, an der der intramedulläre Bohrer oder die Fräse normalerweise bei Knie-Totalprothesen-Eingriffen ohne Navigation angesetzt wird.

• Sobald die mechanische Femur-Achse definiert wurde, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 68: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

68 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Mechanische Tibia-Achse

Die mechanische Achse dient als Basis für alle weiteren Berechnungen (Varus/Valgus, tibiale posteriore Neigung etc.). Um ein gutes Planungsergebnis zu erzielen, muss der Punkt der mechanischen Achse so genau wie möglich erfasst werden.

Abbildung 50: Mechanische Tibia-Achse

• Registrieren Sie mit der Pointerspitze den Anfang des anterioren Kreuzbandes im anterioren Bereich der Eminentia intercondylaris (siehe roter Pfeil). Stellen Sie sicher, dass Sie den Punkt erfassen, der die mechanische Achse definiert, und nicht die Eminentia.

• Sobald die mechanische Achse definiert wurde, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 69: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 69

Tibiaplateau Sowohl das mediale als auch das laterale Tibiaplateau werden bestimmt. Die während dieses Schritts erfassten Punkte werden zur Registrierung der tibialen Neigung verwendet. Während der Planung richtet die Software die Resektionsebene parallel zur tibialen Neigung aus. Beim letzten Ausrichtungsschritt, können Sie die erzielte tibiale Neigung im Verhältnis zur präoperativ festgelegten Neigung vergleichen.

Abbildung 51: Definition der Tibia-Plateaus

• Sie müssen 30 Punkte am medialen und am lateralen Tibia-Plateau erfassen.

• Der Startpunkt sollte durch Pivotieren des Pointers in der Mitte des medialen und lateralen Plateaus erfasst werden (wie durch roten Pfeil im Dialog angezeigt).

• Bei jeder Punkt-Erfassung wird ein weiterer Punkt auf dem Bildschirm angezeigt. Die Anzahl der noch zu erfassenden Punkte wird am Bildschirm angezeigt.

• Sobald das tibiale Plateau bestimmt wurde, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Wenn die Punkt-Erfassung ungenau ist, drücken Sie Try Again.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen möchten (siehe Seite 60), können Sie auch Skipdrücken.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 70: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

70 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

6.2.7 Tuberositas tibiae

Die Bestimmung der Tuberositas ist der letzte Registrierschritt, der mit oder ohne Arthroskopie durchgeführt werden kann. Dieser Schritt liefert dem System Informationen zum Ort der Tuberositas. Der Chirurg kann diesen Bereich dann bei der Planung des Tibiaschnitts oder bei Durchführung einer biplanaren Osteotomie vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie die gesamte Tuberositas erfassen, um dem System präzise Informationen zu diesem Bereich zu liefern.

Abbildung 52: Bestimmung der Tuberositas

• Sie müssen 50 Punkte auf der Tuberositas tibiae erfassen.

• Der Startpunkt muss durch Pivotieren des Pointers auf der Tuberositas erfasst werden (siehe grüner Bereich am Knochenmodell).

• Bei jeder Punkt-Erfassung wird ein weiterer Punkt auf dem Bildschirm angezeigt. Die Anzahl der noch zu erfassenden Punkte wird am Bildschirm angezeigt.

• Sobald die Tuberositas tibiae bestimmt wurde, geht das System automatisch zum nächsten Schritt über.

• Wenn die Punkt-Erfassung ungenau ist, drücken Sie Try Again.

• Sie können auch durch Drücken von Previous zum vorherigen Dialog zurückkehren.

• Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen möchten (siehe Seite 60), können Sie auch Skipdrücken.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

Page 71: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 71

6.2.8 Genauigkeits-Kontrollpunkte

Wenn alle erforderlichen Registrierpunkte erfasst wurden, werden Sie dazu aufgefordert, die Genauigkeits-Kontrollpunkte zu erfassen. Mithilfe der Genauigkeits-Kontrollpunkte können Sie während der Navigation die Genauigkeit überprüfen.

Ein Punkt wird am Femur bestimmt, ein weiterer an der Tibia. Die Software berechnet die von Ihnen bestimmten Punkte und zeigt sie am Knochenmodell an.

Achten Sie darauf, einen Punkt zu bestimmen, der während des Eingriffs nicht reseziert wird. Es wird empfohlen, den Punkt am Knochen zu markieren, bevor er registriert wird, um die Landmarke schneller wieder zu finden.

• Sie werden zunächst dazu aufgefordert, einen Punkt an der Tibia (distal in Bezug zur geschätzten Resektionsebene) zu erfassen:

Abbildung 53: Genauigkeits-Kontrollpunkt bestimmen: Tibia

• Der Knochen wird in drei Bildansichten angezeigt. In der Ansicht in der Mitte des Dialogs können Sie die Bewegung des Pointers verfolgen.

• Wählen Sie die gewünschte Landmarke an der Tibia, und pivotieren Sie den Pointer.

• Durch Drücken von Previous gelangen Sie zum vorherigen Registrierschritt.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

• Sie werden nun aufgefordert, einen Punkt am Femur auszuwählen.

Abbildung 54: Genauigkeits-Kontrollpunkt bestimmen: Femur

Page 72: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

72 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Pivotieren Sie den Pointer am gewünschten Bereich am Femur.

• Sie können die Inzision für die Referenzeinheit mit Y-Geometrie verwenden, um einen Punkt direkt auf dem Knochen festzulegen, wenn das Femur nicht operiert werden kann.

• Durch Drücken von Previous kehren Sie zum Dialog Accuracy Check Point für die Tibia zurück.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie in den Dialog zum Schließen des Programms (Close Program, siehe Seite 131).

• Wenn ein Genauigkeits-Kontrollpunkt für die Tibia bestimmt wurde, können Sie mit der Navigation beginnen.

Während der Navigation werden Sie von der Software alle 30 Minuten aufgefordert, die Kontrollpunkte zu überprüfen. So können Sie sehen, ob eine Abweichung zur Registrier-Genauigkeit vorliegt (siehe Seite 75).

Page 73: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 73

7 NAVIGATIONS-ÜBERSICHT7.1 Vor der Registrierung

Die Navigationsfunktionen werden aktiviert, sobald die Registrierung abgeschlossen ist (siehe ab Seite 51). Je nach gewählter Vorgehensweise (siehe Seite 33) stehen unterschiedliche Navigationsfunktionen zur Verfügung.

Page 74: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

74 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

7.1.1 Intraoperatives Tracking

Referenzeinheiten Achten Sie vor der Registrierung darauf, dass die Referenzeinheiten mit Y- und T-Geometrie am richtigen Knochen befestigt sind.

• Wenn Sie einen Closed-wedge-Eingriff vornehmen, ist während des gesamten Eingriffs die Referenzeinheit mit Y-Geometrie am Femur und die Referenzeinheit mit T-Geometrie an der Tibia befestigt.

• Wenn Sie einen Open-wedge-Eingriff vornehmen (siehe Seite 77), kann die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur abgenommen und an der Tibia befestigt werden, sobald die Planung abgeschlossen ist (siehe Seite 90). Wenn die Tibia reseziert wurde und die endgültige Keilausrichtung durchgeführt wurde, kann die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press wieder am Femur befestigt werden (siehe Seite 98), um das Femur im Verhältnis zur Tibia zu verfolgen.

Wenn sich die Referenzeinheiten bewegen oder instabil werden, überprüfen Sie die Genauigkeit, und bringen Sie sie bei Bedarf neu an. Wenn die Genauigkeit abgenommen hat, oder wenn eine Referenzeinheit neu angebracht werden muss, müssen Sie die Registrierung wiederholen, bevor Sie mit der Navigation beginnen können.

Achten Sie darauf, die Referenzeinheiten am richtigen Knochen anzubringen. Die Referenzeinheit T-Geometrie, X-Press wird an der Tibia und die Referenzeinheit Y-Geometrie am Femur befestigt. Nach der Registrierung und Planung kann dieReferenzeinheit Y-Geometrie, X-Press dann an die proximale Tibia angebracht werden (nur bei Open-wedge-Eingriff). Die Bewegung des Knies während des Vorgangs muss beim Anbringen der Referenzeinheiten an Femur und Tibia berücksichtigt werden.

Bewegen Sie die Referenzeinheiten während des Eingriffs niemals im Verhältnis zur Anatomie des Patienten. Jede Bewegung kann das gesamte Mess-Koordinatensystem beeinflussen und somit zu einer inkorrekten Darstellung der Instrumente führen und den Patienten verletzen.

Instrumenten-adapter

Während des Eingriffs werden mit reflektierenden Markerkugeln ausgestattete Navigations-nstrumente verwendet, um das Instrument an die geplante Resektionsebene zu führen. Die Ergebnisse werden auf dem VectorVision-Touchscreen angezeigt. Weiterführende Informationen zu den verfügbaren Adaptern finden Sie ab Seite 174.

Um sicherzustellen, dass die Instrumente jederzeit sichtbar sind, achten Sie darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß positioniert ist. Wenn das System die Geometrie des Instruments nicht erkennen kann, überprüfen Sie, ob die Markerkugeln sauber und unbeschädigt sind. Überprüfen Sie auch, ob die Referenzeinheiten nicht verbogen sind.

Während der gesamten Navigation müssen Sie ständig darauf achten, dass der erforderliche Genauigkeitswert beibehalten wird. Halten Sie dazu den Pointer an vordefinierte Kontrollpunkte am Femur und an der Tibia, und überprüfen Sie die Abweichung im Vergleich zu den ursprünglich erfassten Punkten (siehe Seite 126).

Um eine genaue Registrierung und Navigation zu ermöglichen, müssen die Kameras jederzeit uneingeschränkte Sicht auf die Markerkugeln an den Instrumenten haben.

Page 75: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 75

7.1.2 Mögliche Vorgehensweisen

Um eine tibiale Osteotomie durchführen zu können, unterstützt VectorVision osteotomy sowohl den Closed-wedge-Eingriff als auch den Open-wedge-Eingriff. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Eingriffsart bei den Einstellungen zu Beginn auszuwählen (siehe Seite 33).

Wenn Sie eine Open-wedge-Osteotomie ausgewählt haben, können Sie außerdem bestimmen, ob Sie den gesamten Eingriff oder nur die Beinausrichtung navigieren möchten (siehe Seite 21).

In nachstehender Tabelle sind die erforderlichen Schritte für die möglichen Vorgehensweisen angegeben:

• Wenn Sie nur die Beinausrichtung navigieren oder wenn Sie die optionalen Schritte nicht durchführen möchten, können Sie den jeweiligen Schritt einfach überspringen.

• Eine detaillierte Beschreibung der Navigationsschritte finden Sie ab Seite 77 für den Open-wedge-Eingriff und ab Seite 101 für den Closed-wedge-Eingriff.

NavigationsschritteOpen-wedge

Closed-wedge

Standard-Vorgehens-weise

Nur Beinausrichtung navigieren

Ursprüngliche Beinform festlegen

Endpunkt der Resektionsebene festlegen

optional

Startpunkt der Resektionsebene festlegen

optional optional

Rotationszentrum anpassen

Feineinstellung der Resektionsebene vornehmen

Beinausrichtung festlegen

Referenzeinheit mit Y-Geometrie an distaler Tibia anbringen

Resektionsebene navigieren(proximal und distal)

Schnitt-Ausrichtung

Referenzeinheit mit Y-Geometrie an Femur anbringen (optional)

Bewegungsanalyse optional optional optional

Page 76: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

76 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

7.1.3 Navigations-Instrumente

Je nach gewählter Navigationsmethode sind unterschiedliche Brainlab-Navigationsinstrumente für den Eingriff nötig.

Standard-Instrumente

• Brainlab-Pointer, spitz (siehe Seite 138)

• Pointer, gewinkelt (siehe Seite 139)

• Referenzeinheit, “Y”-Geometrie

• Referenzeinheit, “T”-Geometrie

Details zu den verfügbaren Referenzeinheiten finden Sie ab Seite 140 für die Minimal-invasiven Referenzeinheiten (Y-Design und T-Design) und ab Seite 145 für die Referenzeinheiten, X-Press (Y-Geometrie und T-Geometrie).

Spezifische Instrumente für jeweilige Navigations-methode

• Bohrführung (siehe Seite 160)

- Die Bohrführung wird für die Navigation von zwei Kirschnerdrähten an die geplante Resektionsebene verwendet, um diese dann dort zu platzieren. Die Kirschnerdrähte werden dann dazu verwendet, bei der Resektion der Tibia die Säge zu führen.

• Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter (siehe Seite 165)

Sie können das zu navigierende Instrument jederzeit während des Eingriffs aus der Toolboxauswählen.

• Um das gewünschte Instrument auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche Osteotomy Options in der Registerseite Tools.

Der Dialog Osteotomy Options wird angezeigt:

Abbildung 55: Auswahl des Navigationsinstruments

• Wählen Sie das zu navigierende Instrument, Schneidblock (Cutting Block) oder Kirschnerdrähte (K-Wires), und drücken Sie Proceed, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

• Sie werden auch dazu aufgefordert, das gewünschte Instrument bei den Einstellungen zu Beginn auszuwählen (siehe Seite 34).

Page 77: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 77

8 NAVIGATION: OPEN-WEDGE

8.1 Methode

Beim Open-wedge-Eingriff können Sie zunächst die Resektionsebene an der Tibia planen und dann den Keilwinkel, der für die Korrektur der Beinausrichtung zur Erzielung der gewünschten postoperativen Werte erforderlich ist. Sie können dann einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplante Resektionsebene navigieren. Wenn die Tibia reseziert wurde, können Sie die Öffnung des Keils anpassen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

VectorVision osteotomy ermöglicht außerdem, nur die Beinausrichtung zu navigieren, also ohne Navigation der Tibiaresektionsebene (siehe Seite 21). In diesem Fall können Sie die nicht erforderlichen Schritte überspringen.

Page 78: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

78 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2 Navigationsschritte

Die Navigationsfunktionen befinden sich im unteren Bereich der Menüleiste.

Abbildung 56: Menüleiste: Open-wedge

• Die Navigationsschritte für den Open-wedge-Eingriff werden in folgender Reihenfolge durchgeführt:

- Ursprüngliche Beinausrichtung festlegen (siehe Seite 79)

- Endpunkt der Resektionsebene festlegen (optional, siehe Seite 84)

- Startpunkt der Resektionsebene festlegen (optional, siehe Seite 84)

- Rotationszentrum anpassen (siehe Seite 85)

- Feineinstellung der Tibiaresektionsebene vornehmen (siehe Seite 87)

- Beinausrichtung planen (siehe Seite 89)

- Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an proximaler Tibia befestigen (optional, siehe Seite 90)

- Tibiaresektionsebene navigieren (siehe Seite 92)

- Keil anpassen, um die endgültige Beinausrichtung zu erzielen (siehe Seite 96)

- Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an Femur befestigen (optional, siehe Seite 98)

- Bewegungsanalyse durchführen (optional, siehe Seite 99)

• Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff vornehmen und nur die Beinausrichtung navigieren (siehe Seite 21), wird die Navigation folgendermaßen durchgeführt:

- Ursprüngliche Beinausrichtung festlegen (siehe Seite 79)

- Rotationszentrum anpassen (siehe Seite 85)

- Feineinstellung der Tibiaresektionsebene vornehmen (siehe Seite 87)

- Beinausrichtung planen (siehe Seite 89)

- Keil anpassen, um die endgültige Beinausrichtung zu erzielen (siehe Seite 96)

- Bewegungsanalyse durchführen (optional, siehe Seite 99)

Page 79: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 79

8.2.1 Festlegung der ursprünglichen Beinausrichtung

Mit dieser Funktion können Sie die Beindeformierung in Extension anschauen und die präoperative Beinausrichtung speichern. Die hier gespeicherten Werte werden in den folgenden Planungsschritten zur Berechnung des erforderlichen Winkels der Keilöffnung verwendet, um die gewünschte Beinausrichtung zu erzielen.

• Der Bildschirm Leg Geometry Overview wird automatisch geöffnet, sobald der Patient registriert wurde. Sie können die ursprüngliche Beinausrichtung auch aktivieren, indem Sie SetInitial Angle aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 57: Set Initial Angle (Ursprünglichen Winkel festlegen)

Festlegung des ursprünglichen Winkels

Am Bildschirm Leg Geometry Overview wird die aktuelle Beinausrichtung in Extension angezeigt.

Abbildung 58: Festlegung des ursprünglichen Winkels

• Halten Sie das Bein gestreckt, um die präoperative Fehlstellung zu visualisieren.

- In der linken Ansicht gibt die Software an, ob das Bein in Varus- oder Valgusstellung ist und zeigt unterhalb des Pfeils den Winkelwert an.

- In der rechten Ansicht zeigt der Pfeil den aktuellen Flexions-/Extensionswinkel des Beins an. Der Wert wird unterhalb des Pfeils angegeben.

- Die interne-externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur wird unten in der rechten Ansicht angezeigt.

• Um die präoperative Beinausrichtung zu speichern, halten Sie das Bein völlig gestreckt, und drücken Sie die Speicher-Schaltfläche unten in der linken Ansicht.

- Um die ursprüngliche Ausrichtung zu speichern, darf der Flexionswinkel nicht größer als 20° sein. Wenn der Winkel größer ist als 20°, verschwindet die Speicher-Schaltfläche.

• Wenn Sie die Beinausrichtung gespeichert haben, wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn:

- Sie bei den Einstellungen zu Beginn (siehe Seite 33) eine Varisierung (Varisation) ausgewählt haben und bei der gespeicherte Beinausrichtung das Bein bereits in Varusstellung ist,

- Sie bei den Einstellungen zu Beginn (siehe Seite 33) eine Valgisierung (Valgisation)

Page 80: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

80 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

ausgewählt haben und bei der gespeicherte Beinausrichtung das Bein bereits in Valgusstellung ist.

Abbildung 59: Warnung Varisierung/Valgisierung

• Wenn die gewählte Behandlungsseite korrekt ist, drücken Sie Accept, um zur Bestätigung der ursprünglichen Beinausrichtungswerte zu gelangen.

• Wenn Sie die Behandlungsseite wechseln möchten, drücken Sie Cancel, und starten Sie das System neu.

Page 81: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 81

Bestätigung des ursprünglichen Winkels

Wenn die Beinausrichtung gespeichert wurde, werden die gespeicherten Werte angezeigt.

Abbildung 60: Bestätigung der ursprünglichen Ausrichtung

• Folgende Informationen werden gespeichert:

- Varus/Valgus-Winkel

- Medial-proximaler Tibiawinkel (MPTA)

- Extensions-/Flexionswinkel

- Länge der Tragachse (H/A Length)

- Interne/externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur

- Der Schnittpunkt von mechanischer Achse und tibialer Gelenklinienachse wird unten in der Ansicht angezeigt. Der Schnittpunkt wird als blaue Kugel auf der Tibia angezeigt.

• Informationen zur Berechnung dieser Werte finden Sie ab Seite 22.

• Die Zoom-Funktion dient dazu, das angezeigte Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.

• Drücken Sie Apply, um die ursprünglichen Beinausrichtungswerte zu bestätigen und zum Beinausrichtungsbildschirm zurückzukehren.

• Mit Cancel verlassen Sie den Vorgang, ohne die Änderungen zu speichern.

Page 82: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

82 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2.2 Planung der Resektionsebene

Sobald die ursprüngliche Beinausrichtung gespeichert wurde, können Sie die Resektionsebene an der Tibia planen.

• Die Planungsschritte werden aktiviert, wenn Sie Planning aus der Menüleiste auswählen.

• Die Planung der Resektionsebene umfasst die folgenden Schritte:

- Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene (auf dem kontralateralen Kortex, optional)

- Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene (optional)

- Anpassung des Rotationszentrums

- Feineinstellung der Resektionsebene

- Ausrichtung des Beins gemäß der geplanten Resektion

Page 83: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 83

Planungsoptionen Die Software ermöglicht es, die Festlegung des End- und Startpunktes der Resektionsebene auszulassen, wenn:

• Sie nur die Beinausrichtung navigieren möchten, also ohne Navigation der Resektionsebene,

• Sie die Tibiaresektionsebene navigieren möchten, allerdings mehr manuelle Anpassungsoptionen bevorzugen.

Sie können auch nur die Festlegung des Startpunkts überspringen. Je nachdem wie Sie die Resektionsebene festlegen, sind verschiedene Einstellfunktionen verfügbar, um das Rotations-zentrum manuell zu positionieren (siehe Seite 86) und eine Feineinstellung der Resektionsebene vorzunehmen (siehe Seite 87).

In nachstehender Tabelle sind die verfügbaren Einstellfunktionen je nach der zur Festlegung der Resektionsebene benutzen Methode angegeben..

Tabelle 1: Anpassungsmöglichkeiten

• Wenn Sie die Festlegung des Start- und/oder Endpunktes der Resektionsebene auslassen möchten, verfügt das System nicht über Informationen zur Resektionsebene auf dem tatsächlichen Knochen. Durch die zusätzlichen Anpassungsschritte werden dem System Informationen geliefert, damit es die Beinbewegung genauer am Navigationsbildschirm darstellen kann. Achten Sie darauf, das Rotationszentrum und die Resektionsebene so genau wie möglich zu positionieren, damit ihre zu erwartende Position mit der Position auf dem tatsächlichen Knochen übereinstimmt.

Wenn Sie die Festlegung des Start- und/oder Endpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, das Rotationszentrum so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen bei Durchführung manueller Einstellungen zu treffen.

HINWEIS: Wenn Sie versehentlich die Schaltfläche Planning in der Menüleiste drücken, nachdem die Planung abgeschlossen ist, drücken Sie Cancel, um zur Hauptansicht zurückzukehren. Solange Sie keinen anderen Endpunkt für die Resektionsebene festlegen, werden die vorherigen Planungsinformationen gespeichert.

HINWEIS: Wenn Sie den Endpunkt der Resektionsebene erneut festlegen und dann in diesem Schritt Cancel drücken, gehen alle vorherigen Planungsinformationen verloren. In diesem Fall müssen alle Planungsschritte wiederholt werden.

Festlegung der Resektionsebene

Anpassungs-Optionen: Rotationszentrum

Anpassungs-Optionen: Feineinstellung der Resektionsebene

Festlegung des End- und Startpunkts

• medial-lateral • anterior-posteriore Rotation

nur Endpunkt festlegen

• medial-lateral

• anterior-posterior

• proximal-distal

• anterior-posteriore Rotation

• medial-laterale Rotation

Festlegung der Resektionsebene auslassen

• medial-lateral

• anterior-posterior

• proximal-distal

• anterior-posteriore Rotation

• medial-laterale Rotation

• proximal-distal

Page 84: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

84 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Festlegung der Resektionsebene

Sie müssen zunächst einen Punkt auf der Oberfläche der Tibia erfassen, und zwar auf der Seite, an der die Resektionsebene endet. Das System verwendet dann den hier erfassten Punkt als Referenz zur Bestimmung des ursprünglichen Rotationszentrumspunkts an der Tibia.

Abbildung 61: Festlegung des Endpunktes der tibialen Resektionsebene

• Mithilfe des Brainlab-Pointers, spitz müssen Sie einen einzelnen Punkt auf der gewünschten Resektionshöhe an der medialen oder lateralen Tibia festlegen.

- Wenn ein medialer Defekt vorliegt, wird der Endpunkt der Resektionsebene auf der lateralen Seite der Tibia festgelegt.

- Wenn ein lateraler Defekt vorliegt, wird der Endpunkt der Resektionsebene auf der medialen Seite der Tibia festgelegt.

• Dringen Sie mithilfe der Pointerspitze an der relevanten Stelle in die Haut ein, und pivotieren (drehen) Sie den Pointer auf dem Knochen.

• Die Software berechnet den Punkt und fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort.

• Wenn Sie nur die Beinausrichtung navigieren (siehe Seite 21) oder wenn Sie das Rotationszentrum und die Resektionsebene manuell festlegen möchten, drücken Sie einfach Skip. Sie werden direkt dazu aufgefordert, das Rotationszentrum anzupassen (siehe Seite 85).

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung geschlossen, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Sie werden nun dazu aufgefordert, einen zweiten Punkt auf der Oberfläche der Tibia zu erfassen, und zwar auf der Seite, an der Sie Ihren chirurgischer Eingriff beginnen werden.

Abbildung 62: Festlegung des Startpunktes der tibialen Resektionsebene

Page 85: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 85

• Mithilfe des Brainlab-Pointers, spitz legen Sie einen einzelnen Punkt auf der gewünschten Resektionshöhe an der medialen oder lateralen Tibia fest.

- Wenn ein medialer Defekt vorliegt, wird der Startpunkt der Resektionsebene auf der medialen Seite der Tibia festgelegt.

- Wenn ein lateraler Defekt vorliegt, wird der Startpunkt der Resektionsebene auf der lateralen Seite der Tibia festgelegt.

• Dringen Sie mithilfe der Pointerspitze an der relevanten Stelle in die Haut ein (falls die erste Inzision noch nicht gemacht wurde), und pivotieren (drehen) Sie den Pointer auf dem Knochen.

• Die Software berechnet den Punkt und fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort.

• Wenn Sie das Rotationszentrum und die Resektionsebene manuelle festlegen möchten, drücken Sie einfach Skip. Sie werden direkt dazu aufgefordert, das Rotationszentrum anzupassen (siehe Seite 85).

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung geschlossen, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Anpassung des Rotationszentrums

Der Endpunkt der Resektionsebene ist die Referenz für die ursprüngliche Position des Rotationszentrums (die “Drehachse”, aus der der Keil geöffnet wird und der Punkt, an dem die distale Tibia im Verhältnis zur proximalen Tibia gedreht werden kann). Die Software setzt das Rotationszentrum automatisch 5 mm zum Mittelpunkt des Knies hin, von dem Punkt, den Sie als den Endpunkt der Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 84).

• Bei diesem Schritt können Sie das Rotationszentrum an den gewünschten Punkt auf der tibialen Gelenklinienachse anpassen, wo die Resektionsebene enden soll. So können Sie die Tiefe des Schnitts bestimmen und gleichzeitig festlegen, wieviel vom Knochen nicht rezesiert werden soll.

Abbildung 63: Anpassung des Rotationszentrums

• Die Tibia wird am Bildschirm in koronaler und sagittaler Ansicht angezeigt. Folgende Informationen werden angezeigt:

- Links werden Start- und Endpunkt der Resektionsebene durch kleine rote Kugeln dargestellt.

- Das Rotationszentrum wird durch eine große rote Kugel dargestellt.

- Der Abstand zwischen Rotationszentrum und Startpunkt der Resektionsebene wird angezeigt. Dieser Wert gibt die Tiefe der geplanten Resektion an.

• Mithilfe der Schaltflächen zur medial-lateralen Anpassung unten am Bildschirm können Sie das Rotationszentrum auf der Resektionsebene an den gewünschten Punkt am Knochen anpassen, an dem die Resektionsebene enden soll. Der Anpassungswert wird über den Pfeil-Schaltflächen in Millimetern angegeben.

- Die neue Position des Rotationszentrums wird an der Tibia angezeigt. Die Software berechnet außerdem die Länge des Schnitts auf Basis der angepassten Position neu und zeigt diese dann an.

- Mithilfe der Schaltfläche Default wird der Punkt in seine standardmäßige, von der Software bestimmte Position zurückgesetzt.

• Drücken Sie Apply, um das Rotationszentrum zu bestätigen.

Page 86: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

86 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Der Rotationszentrumspunkt sollte so genau wie möglich erfasst werden. Bereits eine Abweichung von wenigen Millimetern zwischen tatsächlichem und geplantem Punkt führt dazu, dass die Bewegung des angezeigten Knochenmodells nicht mehr so genau ist.

Zusätzliche Anpassungsfunktionen:

Das System verfügt über weniger Informationen über die Resektionsebene am Knochen, wenn Sie die Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene (siehe Seite 84) oder des Startpunktes der Resektionsebene (siehe Seite 84) ausgelassen haben. In diesem Fall werden zusätzliche Anpassungsfunktionen automatisch im Dialog Adjust Center of Rotation angezeigt.

Mithilfe dieser Anpassungen kann das System die Bewegung des Beins exakter am Navigationsbildschirm wiedergeben. Achten Sie darauf, das Rotationszentrum so genau wie möglich an die Stelle am Knochen anzupassen, an der Sie das tatsächliche Rotationszentrum vermuten.

• In diesem Fall sind folgende Anpassungsfunktionen möglich:

Abbildung 64: Zusätzliche Anpassungsfunktionen

• Mithilfe der Schaltflächen Prox/Dist können Sie die proximal-distale Position des Rotationszentrums auf die Höhe der geschätzten Resektion anpassen. Der Anpassungswert wird über den Schaltflächen in Millimetern angegeben.

• Mithilfe der Schaltflächen Ant/Post können Sie die anterior-posteriore Position des Rotationszentrums anpassen.

• Durch Drücken der Schaltfläche Default wird der Punkt auf seine ursprünglich festgelegte Stelle gesetzt.

Wenn Sie die Festlegung des Start- und/oder Endpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, das Rotationszentrum so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen zu treffen.

Achten Sie bei der Anpassung des Rotationszentrums darauf, den Punkt im Knochen zu positionieren.

Page 87: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 87

Feineinstellung der Tibiaresektions-ebene

Wenn das Rotationszentrum festgelegt wurde, wird die geplante Resektionsebene als eine gelbe Ebene an der Tibia dargestellt. Bei der Feineinstellung können Sie die anterior-posteriore Position der Resektionsebene anpassen.

Abbildung 65: Feineinstellung der Tibiaresektionsebene

• Die Software hat die Resektionsebene gemäß des festgelegten Rotationszentrums und des Startpunkts der Säge-Ebene positioniert.

- Wenn Sie den Patienten unter Verwendung eines Arthroskops registrieren, setzt die Software basierend auf den während er Registrierung erfassten Punkten am Plateau (siehe Seite 69) die geplante Resektionsebene parallel zum Tibiaplateau.

- Wenn Sie den Patienten ohne Arthroskopie registriert haben, setzt die Software die geplante Resektionsebene senkrecht zur mechanischen Achse.

• Mithilfe der Schaltflächen zur anterior-posterioren Anpassung unten im Dialog können Sie die anterior-posteriore Rotation der Resektionsebene anpassen. Der neue Rotationswinkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

- Durch Drücken der Schaltfläche Default wird die Rotation auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt (parallel zum Tibiaplateau oder senkrecht zur mechanischen Achse).

• Drücken Sie Apply, um die geplante Resektionsebene zu akzeptieren, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Zusätzliche Anpassungsfunktionen:

Das System verfügt über weniger Informationen über die Resektionsebene am Knochen, wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene (siehe Seite 84) ausgelassen haben oder nur die Beinausrichtung navigieren möchten (siehe Seite 21). In diesem Fall werden automatisch zusätzliche Anpassungsfunktionen im Dialog Finetune Tibia Cutting Plane angezeigt.

Mithilfe dieser Anpassungen kann das System die Bewegung des Beins exakter am Navigationsbildschirm wiedergeben. Achten Sie darauf, die Resektionsebene so genau wie möglich an die Stelle auf dem Knochen anpassen, an der Sie vermutlich den tatsächlichen Schnitt vornehmen werden.

• In diesem Fall wird die Varus/Valgus-Anpassungsfunktion angezeigt:

Abbildung 66: Zusätzliche Anpassungsfunktionen: Varus/Valgus

Page 88: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

88 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Mithilfe der Pfeil-Schaltflächen können Sie die Varus/Valgus-Position der Resektionsebene um das festgelegte Rotationszentrum drehen. Der neue Rotationswinkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

• Mithilfe der Schaltfläche Default wird die Rotation auf 0° zurückgesetzt.

Wenn Sie nur die Beinausrichtung navigieren, wird auch automatisch eine Höhenanpassungs-Funktion angezeigt, mit der Sie die Resektionshöhe anpassen können.

- Die Höhenanpassungs-Funktion wird im Dialog Finetune Tibia Cutting Plane angezeigt, wenn Sie die Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene auslassen (siehe Seite 84).

Abbildung 67: Zusätzliche Anpassungsfunktionen: Höhe

• Die Software positioniert die Höhe der Resektion gemäß der proximal-distalen Position des von Ihnen festgelegten Rotationszentrums (siehe Seite 85).

• Mithilfe der Pfeil-Schaltflächen sollten Sie die Resektionsebene so genau wie möglich an die Stelle auf dem Knochen anpassen, an der Sie vermutlich den tatsächlichen Schnitt vornehmen werden.

• Jedes Mal, wenn Sie die Schaltfläche drücken, wird die Resektionsebene um 1 mm verändert.

• Mithilfe der Schaltfläche Default wird die Höhe auf ihren ursprünglich vom Rotationszentrum festgelegten Wert zurückgesetzt.

Wenn Sie die Festlegung des Start- und/oder Endpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, die Resektionsebene so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen zu treffen.

Page 89: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 89

Beinausrichtung Mit dieser Funktion können Sie das distale Tibiasegment im Verhältnis zum proximalen Tibiasegment anpassen, um die gewünschte Beinausrichtung zu erzielen. Es werden wichtige Werte angezeigt, die in Echtzeit gemäß Ihrer Veränderungen an der geplanten Keilausrichtung aktualisiert werden.

Abbildung 68: Beinausrichtung

• Rechts am Bildschirm werden die präoperativen Beinausrichtungs-Werte, die Sie bei der ersten Beinausrichtung gespeichert haben, angezeigt (siehe Seite 79).

• In der Bildansicht links wird die bereits resezierte Tibia angezeigt. Die Software verwendet die ursprünglich von Ihnen gespeicherten Beinausrichtungs-Werte (siehe Seite 81) und die geplante Resektionsebene zur automatischen Ausrichtung des Keils, um folgende Werte zu erhalten:

- Bei einem medialen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem Tibiaplateau bei 62 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite).

- Bei einem lateralen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem tibialen Plateau bei 38 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite).

- Der Schnittpunkt wird durch die blaue Kugel am Knochen dargestellt.

• In der linken Ansicht werden auch der Varus/Valgus-Winkel und der medial-proximale Tibiawinkel (MPTA) auf Basis der aktuell geplanten Keilausrichtung angezeigt.

• Die Länge der Tragachse wird ebenfalls angezeigt. Der Unterschied (in Millimetern) zwischen der aktuellen Beinlänge und der präoperativen Beinlänge wird unter dem Gesamtwert angegeben.

• Mithilfe der Pfeil-Schaltflächen auf beiden Seiten des Knochenbildes können Sie die distale Tibia im Verhältnis zur proximalen Tibia drehen, um die Keilöffnung anzupassen.

- Jedes Mal, wenn Sie die Schaltflächen drücken, wird der Schnittpunkt zwischen tibialer Gelenklinienachse und der mechanischen Achse um 1 % verändert. Die Beinlänge, der Varus/Valgus-Winkel und der medial-proximale Tibiawinkel werden entsprechend angepasst und in den Bildansichten angezeigt.

• Sie können den Varus/Valgus-Winkel des Beins auch mithilfe der Funktions-Schaltflächen Var/Val anpassen. Jedes Mal, wenn Sie diese Schaltflächen drücken, wird die Varus/Valgus-Position um 1° angepasst. Der neue Winkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

- Durch Drücken der Schaltfläche Reset wird der Varus/Valgus-Winkel auf seinen ursprünglich geplanten Wert gesetzt.

• Drücken Sie Apply, um die Beinausrichtungs-Werte zu übernehmen. Daraufhin wird der Behandlungsplan aktualisiert, und alle nachfolgenden Schritte basieren dann auf diesen Werten.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie den Vorgang, ohne die Änderungen zu speichern.

Page 90: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

90 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2.3 Anbringen der Referenzeinheit an der Tibia

Nachdem die Planung abgeschlossen ist, können Sie nun die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur abnehmen und sie proximal zum geplanten Schnitt an der Tibia anbringen. So kann die Software das proximale und das distale Tibiasegment im Verhältnis zueinander verfolgen, nachdem der Knochen reseziert wurde.

Anmerkung: Obwohl es nicht dringend erforderlich ist, wird dieser Schritt empfohlen, um ein optimales Tracking der Ausrichtung der resezierten Tibia zu ermöglichen. Ansonsten verfolgt die Software weiterhin das Femur im Verhältnis zur Tibia, und die Bewegung des Beins wird nicht so genau am Bildschirm wiedergegeben.

• Um die Referenzeinheit zu wechseln, wählen Sie FemurArray on Tibia aus der Menüleiste.

Abbildung 69: Schaltfläche Femur Array on Femur

Referenzeinheit anbringen

Im folgenden Dialog werden Sie nun dazu aufgefordert, die Referenzeinheit, Y-Geometrie, X-Press vom Femur an die Tibia zu wechseln:

Abbildung 70: Wechsel der Referenzeinheit an die Tibia

• Sie können jetzt die Referenzeinheit vom Femur abnehmen und sie am proximalen Segment der Tibia anbringen.

- Details zur ordnungsgemäßen Befestigung der Referenzeinheiten, X-Press an den Fixierungseinheiten, X-Press finden Sie auf Seite 158.

• Wenn die Software die Referenzeinheit mit Y- oder T-Geometrie nicht verfolgen kann, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Positionieren Sie das Bein so, dass beide Referenzeinheiten von den Kameras gesehen werden können.

• Sobald die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press ordnungsgemäß an der Tibia befestigt ist, drücken Sie Proceed. Die Software verfolgt die Referenzeinheit nun an der Tibia, und das Femur wird blau dargestellt, wodurch angezeigt wird, dass es nicht mehr verfolgt wird.

• Um den Dialog zu verlassen, ohne den Befestigungsort der Referenzeinheit zu wechseln, drücken Sie Cancel.

HINWEIS: In der Menüleiste werden die Schaltflächen Planning und Motion Analysis nicht mehr angezeigt, da diese Funktionen nur ausgeführt werden können, wenn die Form des ganzen Beins in Betracht gezogen wird.

Page 91: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 91

Festlegung eines Genauigkeits-Kontrollpunkts

Sobald Sie die Referenzeinheit, Y-Geometrie, X-Press an der Tibia angebracht haben, werden Sie von der Software dazu aufgefordert, einen Genauigkeits-Kontrollpunkt an der proximalen Tibia zu erfassen.

Abbildung 71: Genauigkeits-Kontrollpunkt bestimmen: proximale Tibia

• Pivotieren Sie den Pointer an der gewünschten Stelle an der Tibia proximal zum geplanten Schnitt.

• Wenn ein Genauigkeits-Kontrollpunkt für die Tibia bestimmt wurde, können Sie mit der Navigation beginnen.

Während die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an der Tibia angebracht ist, werden Sie alle 30 Minuten von der Software dazu aufgefordert, den Kontrollpunkt an der proximalen Tibia zu überprüfen (siehe Seite 127). So können Sie sehen, ob es eine Abweichung zur Registrier-Genauigkeit gibt.

Ein Wechsel der Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an die proximale Tibia ist wichtig, damit die proximale Tibia bei Ausrichtung des Beins im Verhältnis zur distalen Tibia verfolgt werden kann. Ansonsten wird die Bewegung des Beins nicht so präzise am Bildschirm wiedergegeben. Durch den Wechsel der Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an die proximale Tibia kann die Software die Bewegung des Knochenmodells präziser anzeigen.

Page 92: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

92 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2.4 Navigation der Tibiaresektionebene

Wenn die Tibiaresektionsebene geplant wurde, können Sie die Resektionsebene mithilfe eines Schneidblock-Adapters oder einer Bohrführung navigieren.

Anmerkung: Wenn Sie nur die Beinausrichtung navigieren (siehe Seite 21), ist dieser Schritt nicht erforderlich. In diesem Fall können Sie die Tibia wie üblich ohne Navigation resezieren und direkt mit der Schnitt-Ausrichtung (Cut Alignment, siehe Seite 96) fortfahren.

• Bei den Einstellungen zu Beginn werden Sie dazu aufgefordert, die gewünschte Navigationsmethode zu wählen (siehe Seite 33). Diese Einstellungen können jederzeit über die Schaltfläche Osteotomy Options in der Toolbox verändert werden.

• Die Navigation der Resektionsebene wird durch Auswahl von Cut Navigation in der Menüleiste aktiviert.

Abbildung 72: Schaltfläche Cut Navigation

Page 93: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 93

Navigation mit Schneidblock-Adapter

Wenn Sie die Navigation mit einem Schneidblock-Adapter durchführen, erkennt das System das Instrument und zeigt es als blaue Ebene an, so dass Sie immer seine aktuelle Position sehen.

Abbildung 73: Navigation mit Schneidblock-Adapter

• Die Pfeile geben die Richtung an, in die Sie den Schneidblock bewegen sollten, um die geplante Position zu erreichen. Die Werte unter den Pfeilen liegen bei null, wenn die tatsächliche Ebene mit der geplanten Ebene übereinstimmt.

• Die proximal-distale Position und der Varus/Valgus-Winkel des Schneidblocks im Verhältnis zur geplanten Resektionsebene wird in der linken Bildansicht angezeigt. In der rechten Ansicht wird auch die tibiale Neigung im Verhältnis zur geplanten Resektionsebene angezeigt.

• Wenn Sie einen Startpunkt für die Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 84), wird die Tiefe des geplanten Schnitts (der Abstand zwischen Startpunkt und Rotationszentrum) in der rechten Ansicht angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene) an, und befestigen Sie den Schneidblock.

Jetzt können Sie die Tibia-Resektion nach dem üblichen chirurgischen Verfahren durchführen.

Page 94: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

94 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Navigation mit Kirschnerdrähten

Wenn Sie Kirschnerdrähte navigieren, erkennt das System die Bohrführung und zeigt sie als blaue Ebene an, so dass Sie immer ihre aktuelle Position sehen. Der Kirschnerdraht wird als rote Linie dargestellt, die vom navigierten Instrument ausgeht.

Abbildung 74: Navigation mit Kirschnerdrähten

• Die Pfeile geben die Richtung an, in die Sie die Bohrführung bewegen sollten, um die geplante Position zu erreichen. Die Werte unter den Pfeilen liegen bei null, wenn die tatsächliche Ebene mit der geplanten Ebene übereinstimmt.

- Die proximal-distale Position und der Varus/Valgus-Winkel des navigierten Instruments im Verhältnis zur geplanten Resektionsebene wird in der linken Bildansicht angezeigt. In der Ansicht rechts unten wird auch die tibiale Neigung im Verhältnis zur geplanten Resektionsebene angezeigt.

- In der Ansicht oben rechts wird eine axiale Ansicht der Tibia angezeigt. Hier wird die anterior-posteriore Position des Kirschnerdrahtes an der Tibia angezeigt.

- Wenn Sie einen Startpunkt für die Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 84), wird die Tiefe des geplanten Schnitts (der Abstand zwischen Startpunkt und Rotationszentrum) in der rechten Ansicht angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene) an, und bohren Sie den ersten Kirschnerdraht wie üblich in den Knochen.

• Sobald der erste Kirschnerdraht eingebohrt wurde, drücken Sie die Speicher-Schaltfläche. So können Sie die Position des ersten Kirschnerdrahtes gemäß der Position der Bohrführung speichern.

Page 95: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 95

Abbildung 75: Kalibrierung der Bohrführungsrichtung

• Das System erkennt die Referenzeinheit und die Geometrie der Bohrführung automatisch.

• Cancel beendet die Behandlung, ohne den Plan zu ändern.

• Um eine Kalibrierung zu ermöglichen, halten Sie die Bohrführung ruhig über den Kirschnerdraht, und warten Sie zwei Sekunden. Das System kalibriert die Position des Kirschnerdrahtes und aktualisiert den Plan entsprechend.

• Jetzt wird der eingebohrte Kirschnerdraht als eine blaue Linie an der Tibia am Navigationsbildschirm angezeigt.

Abbildung 76: Navigationsbildschirm: Navigation des zweiten Kirschnerdrahts

• Mithilfe der Bohrführung können Sie nun den zweiten Kirschnerdraht an die korrekte Stelle navigieren. Mithilfe der oberen rechten Ansicht können Sie den zweiten Kirschnerdraht parallel zum ersten Kirschnerdraht ausrichten, ohne dass sich die beiden Drähte kreuzen.

• Nachdem der zweite Kirschnerdraht eingebohrt wurde, kann die Tibiaresektion wie üblich durchgeführt werden.

Page 96: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

96 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2.5 Ausrichtung für Open-wedge

Wenn die Tibia reseziert wurde, können Sie die resezierte Tibia anpassen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

• Diese Funktion wird aktiviert, wenn Sie Cut Alignment aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 77: Schaltfläche Cut Alignment

Der Bildschirm Open Wedge Alignment wird angezeigt.

Abbildung 78: Ausrichtung für Open-wedge

• In der linken Ansicht werden gemäß der aktuellen Beinausrichtung folgende Informationen angezeigt:

- der Varus/Valgus-Winkel

- der Schnittpunkt zwischen mechanischer Achse und tibialer Gelenklinienachse

- die tatsächliche Länge der Tragachse. Der Unterschied (in Millimetern) zwischen der aktuellen Beinlänge und der präoperativen Beinlänge wird unter dem Gesamtwert angegeben.

- der medial-proximale Tibiawinkel (MPTA)

• In der oberen rechten Ansicht wird die interne/externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur angezeigt.

- Die gelb gepunktete Linie stellt die A/P-Richtung des Femur dar.

- Die rot gepunktete Linie stellt die A/P-Richtung der Tibia dar.

- Der Pfeil gibt die Richtung an, in die Sie das Bein bewegen müssen, um die geplante interne-externe Rotation zu erzielen. Der Wert unterhalb des Pfeils beträgt 0°, wenn die geplante Rotation erzielt wurde.

• In der unteren rechten Ansicht wird die aktuelle Flexions-/Extensionsposition der proximalen Tibia im Verhältnis zur distalen Tibia angezeigt. Der Pfeil gibt die Richtung an, in die der Keil gebracht werden muss, um die tatsächliche tibiale Neigung und die präoperativ anhand der Registrierpunkte festgelegte Neigung abzugleichen. Der Wert unterhalb des Pfeils beträgt 0°, wenn die aktuelle Neigung mit dem präoperativen Winkel übereinstimmt.

Page 97: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 97

• Öffnen Sie den Keil durch Anpassung des distalen Tibiasegments. Gleichen Sie die tatsächliche Position der mechanischen Achse (dargestellt durch blaue Kugel) mit der geplanten Position der mechanischen Achse (dargestellt durch gelbe Kugel) ab.

• Wenn die endgültige Beinausrichtung bestimmt wurde, können Sie das Bein beispielsweise mit einer Platte wie üblich fixieren.

Page 98: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

98 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

8.2.6 Anbringen der Referenzeinheit am Femur

Wenn die endgültige Beinausrichtung erzielt wurde, können Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press wieder am Femur anbringen. So können Sie die Form des gesamten Beins verfolgen, um sicherzustellen, dass die gewünschte postoperative Beinausrichtung basierend auf der aktuellen Keilöffnung erzielt wurde.

• Um die Referenzeinheit zu wechseln, wählen Sie FemurArray on Femur aus der Menüleiste.

Abbildung 79: Schaltfläche Femur Array on Femur

Im folgenden Dialog werden Sie nun dazu aufgefordert, die Referenzeinheit, Y-Geometrie, X-Press von der Tibia auf das Femur zu wechseln:

Abbildung 80: Wechsel der Referenzeinheit auf das Femur

• Sie können jetzt die Referenzeinheit von der Tibia abnehmen und sie am Femur anbringen.

- Details zur ordnungsgemäßen Befestigung der Referenzeinheiten, X-Press an den Fixierungseinheiten, X-Press finden Sie auf Seite 158.

• Sobald die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press ordnungsgemäß am Femur befestigt ist, drücken Sie Proceed. Die Software verfolgt die Referenzeinheit nun am Femur, und das Femur wird weiß dargestellt, wodurch angezeigt wird, dass es von der Software verfolgt wird.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Schritt zurück.

• Um den Dialog zu verlassen, ohne den Befestigungsort der Referenzeinheit zu wechseln, drücken Sie Cancel.

Page 99: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 99

8.2.7 Bewegungsanalyse

Motion Analysis (Bewegungsanalyse) ist eine optionale Funktion, mit der Sie die endgültige Beinausrichtung überprüfen können, sobald die resezierte Tibia ausgerichtet und der Knochen fixiert wurde.

HINWEIS: Die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press muss am Femur befestigt werden (siehe Seite 98), bevor Sie eine Bewegungsanalyse durchführen.

• Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie Motion Analysis aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 81: Schaltfläche Motion Analysis

Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Motion Analysis finden Sie ab Seite 123.

Page 100: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

100 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Page 101: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 101

9 NAVIGATION: CLOSED-WEDGE

9.1 Methode

Beim Closed-wedge-Eingriff können Sie die proximale und distale Resektionsebene an der Tibia planen. Der erforderliche Keilwinkel wird geplant, um die Beinausrichtung gemäß der gewünschten postoperativen Werte zu korrigieren. Sie können dann einen Schneidblock oder Kirschnerdrähte an die geplanten Resektionsebenen navigieren. Wenn die Tibia reseziert wurde, können Sie den Keil schließen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

Page 102: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

102 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

9.2 Navigationsschritte

Die Navigationsfunktionen befinden sich im unteren Bereich der Menüleiste.

Abbildung 82: Menüleiste: Closed-wedge

• Die Navigationsschritte werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:

- Ursprüngliche Beinausrichtung festlegen (siehe Seite 103)

- Endpunkt der proximalen Resektionsebene festlegen (siehe Seite 107)

- Startpunkt der proximalen Resektionsebene festlegen (optional, siehe Seite 107)

- Rotationszentrum anpassen (siehe Seite 108)

- Feineinstellung der proximalen Tibiaresektionsebene vornehmen (siehe Seite 110)

- Beinausrichtung durch Anpassung der distalen Tibiaresektionsebene planen (siehe Seite 111)

- Proximale Tibiaresektionsebene navigieren (siehe ab Seite 111)

- Distale Tibiaresektionebene navigieren (siehe ab Seite 116)

- Keil schließen, um die resezierte Tibia anzupassen (siehe Seite 119)

- Bewegungsanalyse durchführen (optional, siehe Seite 121)

Page 103: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 103

9.2.1 Festlegung der ursprünglichen Beinausrichtung

Mit dieser Funktion können Sie die Beindeformierung in Extension anschauen und die präoperative Beinausrichtung speichern. Die hier gespeicherten Werte werden in den folgenden Planungs-schritten zur Berechnung des erforderlichen Korrekturbedarfs verwendet, um die gewünschte Beinausrichtung zu erzielen.

• Der Bildschirm Leg Geometry Overview wird automatisch geöffnet, sobald der Patient registriert wurde. Sie können die ursprüngliche Beinausrichtung auch aktivieren, indem Sie SetInitial Angle aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 83: Set Initial Angle (Ursprünglichen Winkel festlegen)

Festlegung des ursprünglichen Winkels

Am Bildschirm Leg Geometry Overview wird die aktuelle Beinausrichtung in Extension angezeigt.

Abbildung 84: Festlegung des ursprünglichen Winkels

• Halten Sie das Bein gestreckt, um die präoperative Fehlstellung zu visualisieren.

- In der linken Ansicht gibt die Software an, ob das Bein in Varus- oder Valgusstellung ist und zeigt unterhalb des Pfeils den Winkelwert an.

- In der rechten Ansicht zeigt der Pfeil den aktuellen Flexions-/Extensionswinkel des Beins an. Der Wert wird unterhalb des Pfeils angegeben.

- Die interne-externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur wird unten in der rechten Ansicht angezeigt.

• Um die präoperative Beinausrichtung zu speichern, halten Sie das Bein völlig gestreckt, und drücken Sie die Speicher-Schaltfläche unten in der linken Ansicht.

- Um die ursprüngliche Ausrichtung zu speichern, darf der Flexionswinkel nicht größer als 20° sein. Wenn der Winkel größer ist als 20°, verschwindet die Speicher-Schaltfläche.

• Wenn Sie die Beinausrichtung gespeichert haben, wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn:

- Sie bei den Einstellungen zu Beginn (siehe Seite 33) eine Varisierung (Varisation) ausgewählt haben und bei der gespeicherte Beinausrichtung das Bein bereits in Varusstellung ist,

- Sie bei den Einstellungen zu Beginn (siehe Seite 33) eine Valgisierung (Valgisation)

Page 104: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

104 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

ausgewählt haben und bei der gespeicherte Beinausrichtung das Bein bereits in Valgusstellung ist.

Abbildung 85: Warnung Varisierung/Valgisierung

• Wenn die gewählte Behandlungsseite korrekt ist, drücken Sie Accept, um zur Bestätigung der ursprünglichen Beinausrichtungswerte zu gelangen.

• Wenn Sie die Behandlungsseite wechseln möchten, drücken Sie Cancel, und starten Sie das System neu.

Page 105: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 105

Bestätigung des ursprünglichen Winkels

Wenn die Beinausrichtung gespeichert wurde, werden die gespeicherten Werte angezeigt.

Abbildung 86: Bestätigung der ursprünglichen Ausrichtung

• Folgende Informationen werden gespeichert:

- Varus/Valgus-Winkel

- Medial-proximaler Tibiawinkel (MPTA)

- Extensions-/Flexionswinkel

- Länge der Tragachse (H/A Length)

- Interne/externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur

- Der Schnittpunkt von mechanischer Achse und tibialer Gelenklinienachse wird unten in der Ansicht angezeigt. Der Schnittpunkt wird als blaue Kugel auf der Tibia angezeigt.

• Informationen zur Berechnung dieser Werte finden Sie ab Seite 22.

• Die Zoom-Funktion dient dazu, das angezeigte Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.

• Drücken Sie Apply, um die ursprünglichen Beinausrichtungswerte zu bestätigen und zum Beinausrichtungsbildschirm zurückzukehren.

• Mit Cancel verlassen Sie den Vorgang, ohne die Änderungen zu speichern.

Page 106: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

106 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

9.2.2 Planung der Resektionsebene

Sobald die ursprüngliche Beinausrichtung gespeichert wurde, können Sie die proximale und distale Resektionsebene an der Tibia planen.

• Die Planungsschritte werden aktiviert, wenn Sie Planning aus der Menüleiste auswählen.

• Die Planung der Resektionsebenen umfasst die folgenden Schritte:

- Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene (auf dem kontralateralen Kortex)

- Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene (optional)

- Anpassung des Rotationszentrums

- Feineinstellung der Resektionsebene

- Anpassung der distalen Resektionsebene zur Bestimmung der postoperativen Beinausrichtung

Planungsoptionen Wenn Sie für die Festlegung der proximalen Resektionsebene mehr manuelle Anpassungsoptionen bevorzugen, können Sie den Endpunkt der Resektionsebene festlegen, aber die Festlegung des Startpunkts auslassen. Je nachdem wie Sie die Resektionsebene festlegen, sind verschiedene Einstellfunktionen verfügbar, um das Rotationszentrum manuell zu positionieren und eine Feineinstellung der Resektionsebene vorzunehmen.

In nachstehender Tabelle sind die verfügbaren Einstellfunktionen je nach der zur Festlegung der Resektionsebene benutzen Methode angegeben.

• Wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene auslassen möchten, verfügt das System über weniger Informationen zur Resektionsebene auf dem tatsächlichen Knochen. Durch die zusätzlichen Anpassungsschritte werden dem System Informationen geliefert, damit es die Beinbewegung genauer am Navigationsbildschirm darstellen kann. Achten Sie darauf, das Rotationszentrum und die Resektionsebene so genau wie möglich zu positionieren, damit ihre zu erwartende Position mit der Position auf dem tatsächlichen Knochen übereinstimmt.

Wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, das Rotationszentrum so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen bei Durchführung manueller Einstellungen zu treffen.

HINWEIS: Wenn Sie versehentlich die Schaltfläche Planning in der Menüleiste drücken, nachdem die Planung abgeschlossen ist, drücken Sie Cancel, um zur Hauptansicht zurückzukehren. Solange Sie keinen anderen Endpunkt für die Resektionsebene festlegen, werden die vorherigen Planungsinformationen gespeichert.

HINWEIS: Wenn Sie den Endpunkt der Resektionsebene erneut festlegen (siehe Seite 107) und dann in diesem Schritt Cancel drücken, gehen alle vorherigen Planungsinformationen verloren. In diesem Fall müssen alle Planungsschritte wiederholt werden.

Festlegung der Resektionsebene

Anpassungs-Optionen: Rotationszentrum

Anpassungs-Optionen: Feineinstellung der Resektionsebene

Festlegung des End- und Startpunkts

• medial-lateral • anterior-posteriore Rotation

nur Endpunkt festlegen

• medial-lateral

• anterior-posterior

• proximal-distal

• anterior-posteriore Rotation

• medial-laterale Rotation

Page 107: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 107

Festlegung der proximalen Resektionsebene

Sie müssen zunächst einen Punkt auf der Oberfläche der Tibia erfassen, und zwar auf der Seite, an der die Resektionsebene endet. Das System verwendet dann den hier erfassten Punkt als Referenz zur Bestimmung des ursprünglichen Rotationszentrums an der Tibia.

Abbildung 87: Festlegung des Endpunktes der tibialen Resektionsebene

• Mithilfe des Brainlab-Pointers, spitz müssen Sie einen einzelnen Punkt auf der gewünschten Resektionshöhe an der medialen oder lateralen Tibia festlegen.

- Wenn ein medialer Defekt vorliegt, wird der Endpunkt der Resektionsebene auf der medialen Seite der Tibia festgelegt.

- Wenn ein lateraler Defekt vorliegt, wird der Endpunkt der Resektionsebene auf der lateralen Seite der Tibia festgelegt.

• Dringen Sie mithilfe der Pointerspitze an der relevanten Stelle in die Haut ein, und pivotieren (drehen) Sie den Pointer auf dem Knochen.

• Die Software berechnet den Punkt und fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Sie werden nun dazu aufgefordert, einen zweiten Punkt auf der Oberfläche der Tibia zu erfassen, und zwar auf der Seite, an der Sie Ihren chirurgischer Eingriff beginnen werden.

Abbildung 88: Festlegung des Startpunktes der tibialen Resektionsebene

Page 108: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

108 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Mithilfe des Brainlab-Pointers, spitz legen Sie einen einzelnen Punkt auf der gewünschten Resektionshöhe an der medialen oder lateralen Tibia fest.

- Wenn ein medialer Defekt vorliegt, wird der Startpunkt der Resektionsebene auf der lateralen Seite der Tibia festgelegt.

- Wenn ein lateraler Defekt vorliegt, wird der Startpunkt der Resektionsebene auf der medialen Seite der Tibia festgelegt.

• Dringen Sie mithilfe der Pointerspitze an der relevanten Stelle in die Haut ein (falls die erste Inzision noch nicht gemacht wurde), und pivotieren (drehen) Sie den Pointer auf dem Knochen.

• Die Software berechnet den Punkt und fährt automatisch mit dem nächsten Schritt fort.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Sie können diesen Schritt auch durch Drücken von Skip überspringen. Zusätzliche Anpassungsfunktionen werden dann verfügbar sein, so dass Sie den Rotationszentrumspunkt manuell anpassen können (siehe Seite 109) und eine Feineinstellung der tibialen Resektionsebene vornehmen können (siehe Seite 110).

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Anpassung des Rotationszentrums

Der Endpunkt der Resektionsebene stellt den Anhaltspunkt für die ursprüngliche Position des Rotationszentrums dar (der Schnittpunkt zwischen proximaler und distaler Resektionsebene und dem Punkt, an dem die distale Ebene im Verhältnis zur proximalen Ebene gedreht werden kann). Die Software setzt das Rotationszentrum automatisch 5 mm zum Mittelpunkt des Knies hin, von dem Punkt, den Sie als den Endpunkt der Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 107).

• Bei diesem Schritt können Sie das Rotationszentrum an den gewünschten Punkt auf der tibialen Gelenklinienachse anpassen, an dem die proximale Resektionsebene enden soll. So können Sie die Tiefe des Schnitts bestimmen und gleichzeitig festlegen, wieviel vom Knochen nicht rezesiert werden soll.

Abbildung 89: Anpassung des Rotationszentrums

• Die Tibia wird am Bildschirm in koronaler und sagittaler Ansicht angezeigt. Folgende Informationen werden angezeigt:

- Links werden Start- und Endpunkt der Resektionsebene durch kleine rote Kugeln dargestellt.

- Das Rotationszentrum wird durch eine große rote Kugel dargestellt.

- Der Abstand zwischen Rotationszentrum und Startpunkt der Resektionsebene wird angezeigt. Dieser Wert gibt die Tiefe der geplanten Resektion an.

• Mithilfe der Schaltflächen zur medial-lateralen Anpassung unten am Bildschirm können Sie das Rotationszentrum auf der Resektionsebene an den gewünschten Punkt am Knochen anpassen, an dem die Resektionsebene enden soll. Der Anpassungswert wird über den Pfeil-Schaltflächen in Millimetern angegeben.

- Die Software berechnet die Länge des Schnitts auf Basis der angepassten Position des Rotationszentrums neu und zeigt diese dann an.

- Mithilfe der Schaltfläche Default wird der Punkt in seine standardmäßige, von der Software bestimmten Position zurückgesetzt.

• Drücken Sie Apply, um das Rotationszentrum zu bestätigen.

Page 109: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 109

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Der Rotationszentrumspunkt sollte so genau wie möglich erfasst werden. Bereits eine Abweichung von wenigen Millimetern zwischen tatsächlichem und geplantem Punkt führt dazu, dass die Bewegung des angezeigten Knochenmodells nicht mehr so genau ist.

Zusätzliche Anpassungsfunktionen:

Das System verfügt über weniger Informationen über die Resektionsebene am Knochen, wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene (siehe Seite 107) ausgelassen haben. In diesem Fall werden automatisch zusätzliche Anpassungsfunktionen im Dialog Adjust Center of Rotation angezeigt.

Mithilfe dieser Anpassungen kann das System die Bewegung des Beins exakter am Navigations-bildschirm wiedergeben. Achten Sie darauf, das Rotationszentrum so genau wie möglich an die Stelle am Knochen anzupassen, an der Sie das tatsächliche Rotationszentrum vermuten.

In diesem Fall sind folgende Anpassungsfunktionen möglich:

Abbildung 90: Zusätzliche Anpassungsfunktionen

• Mithilfe der Schaltflächen Prox/Dist können Sie die proximal-distale Position des Rotationszentrums auf die Höhe der geschätzten Resektion anpassen. Der Anpassungswert wird über den Schaltflächen in Millimetern angegeben.

• Mithilfe der Schaltflächen Ant/Post können Sie die anterior-posteriore Position des Rotationszentrums anpassen.

• Durch Drücken der Schaltfläche Default wird der Punkt auf seine ursprünglich festgelegte Stelle gesetzt.

Achten Sie bei der Anpassung des Rotationszentrums darauf, den Punkt im Knochen zu positionieren.

Wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, das Rotationszentrum so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen zu treffen.

Page 110: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

110 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Feineinstellung der Tibiaresektions-ebene

Wenn das Rotationszentrum festgelegt wurde, wird die geplante Resektionsebene für den proximalen Schnitt als eine gelbe Ebene an der Tibia dargestellt. Bei der Feineinstellung können Sie die anterior-posteriore Position der Resektionsebene anpassen.

Abbildung 91: Feineinstellung der Tibiaresektionsebene

• Die Software hat die Resektionsebene gemäß des festgelegten Rotationszentrums und des Startpunkts der Säge-Ebene positioniert.

- Wenn Sie den Patienten unter Verwendung eines Arthroskops registrieren, setzt die Software basierend auf den während er Registrierung erfassten Punkten am Plateau die geplante Resektionsebene parallel zum Tibiaplateau (Seite 69).

- Wenn Sie den Patienten ohne Arthroskopie registriert haben, setzt die Software die geplante Resektionsebene senkrecht zur mechanischen Achse.

• Mithilfe der Schaltflächen zur anterior-posterioren Anpassung unten im Dialog können Sie die anterior-posteriore Rotation der Resektionsebene anpassen. Der neue Rotationswinkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

- Durch Drücken der Schaltfläche Default wird die Rotation auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt (parallel zum Tibiaplateau oder senkrecht zur mechanischen Achse).

• Drücken Sie Apply, um die geplante Resektionsebene zu akzeptieren, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

• Mit Previous kehren Sie zum vorherigen Planungsschritt zurück.

• Mit Cancel verlassen Sie die Planung, ohne Ihre Änderungen zu speichern.

Zusätzliche Anpassungsfunktion:

Das System verfügt über weniger Informationen über die Resektionsebene am Knochen, wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene (siehe Seite 107) ausgelassen haben. Zusätzliche Anpassungsfunktionen werden dann automatisch im Dialog Finetune Tibia Cutting Plane angezeigt.

• In diesem Fall wird die Varus/Valgus-Anpassungsfunktion angezeigt:

Abbildung 92: Zusätzliche Anpassungsfunktionen

• Mithilfe der Pfeil-Schaltflächen können Sie die Varus/Valgus-Position der Resektionsebene um das festgelegte Rotationszentrum drehen. Der neue Rotationswinkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

• Mithilfe der Schaltfläche Default wird die Rotation auf 0° zurückgesetzt.

Page 111: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 111

Wenn Sie die Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene ausgelassen haben, verfügt das System über weniger Informationen zur tatsächlichen Position des Rotationszentrums oder der Resektionsebene am Knochen. Sie sollten daher darauf achten, die Resektionsebene so genau wie möglich zu positionieren, um die geschätzte Position auf dem tatsächlichen Knochen zu treffen.

Beinausrichtung Die Position der proximalen Resektionsebene wurde auf Basis der bereits durchgeführten Planungsschritte (siehe Seite 106 bis Seite 110) ermittelt. Bei diesem Schritt können Sie den Winkel der distalen Resektionsebene im Verhältnis zur proximalen Resektionsebene drehen. Der Winkel des resezierten Keils kann dann geplant und die Korrektur bestimmt werden, um die gewünschte Beinausrichtung zu erzielen.

Abbildung 93: Beinausrichtung

• In der linken Bildansicht wird die Tibia gemäß der gespeicherten Beinausrichtung (siehe Seite 103) und der geplanten proximalen Resektionsebene gespeichert. Die geplanten distalen und proximalen Schnitte werden durch die gelben Ebenen an der Tibia dargestellt.

- Die proximale Resektionsebene ist bereits gemäß der bei der Feineinstellung festgelegten Position positioniert (siehe Seite 110).

- Die distale Ebene ist so an der Tibia platziert, das sie sich mit der proximalen Ebene in dem von Ihnen festgelegten Rotationszentrumspunkt überschneidet (siehe Seite 108).

- Der aktuelle Keilwinkel wird oben rechts in der Ansicht angezeigt.

• In der rechten Bildansicht wird das virtuell gemäß des aktuellen Plans korrigierte Bein angezeigt. Der Varus/Valgus-Winkel, der MPTA und die Tragachse werden gemäß des geplanten Keilwinkels angegeben.

• Die Software verwendet die ursprünglich von Ihnen gespeicherten Beinausrichtungs-Werte (siehe Seite 105) und die geplante Resektionsebene zur automatischen Planung des Keilwinkels, um folgende Werte zu erhalten:

- Bei einem medialen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem Tibiaplateau bei 62 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite).

- Bei einem lateralen Defekt richtet die Software das Bein so aus, dass sich die mechanische Achse mit dem tibialen Plateau bei 38 % des gesamten medial-lateralen Tibiadurchmessers überschneidet (gemessen von der lateralen Seite).

- Der geplante Keilwinkel wird in der linken Ansicht angezeigt.

- In der rechten Ansicht wird der Schnittpunktwert angezeigt, und der Schnittpunkt selbst wird durch eine blaue Kugel an der Tibia dargestellt.

• Mithilfe der Pfeil-Schaltflächen auf beiden Seiten der Tibia können Sie die distale Resektionsebene im Verhältnis zur proximalen Resektionsebene drehen.

Page 112: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

112 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

- Jedes Mal, wenn Sie die Schaltflächen drücken, wird der Keilwinkel um 1° verändert. Der neue Wert wird in der linken Ansicht angezeigt.

• Sie können den Varus/Valgus-Winkel des Beins auch mithilfe der Funktions-Schaltflächen Var/Val anpassen. Jedes Mal, wenn Sie diese Schaltflächen drücken, wird die Varus/Valgus-Position um 1° angepasst. Der neue Winkel wird dann über den Schaltflächen angezeigt.

- Durch Drücken der Schaltfläche Reset wird der Varus/Valgus-Winkel auf seinen ursprünglich geplanten Wert gesetzt.

• Mithilfe der Schaltflächen ant/post° können Sie die anteriore/posteriore Neigung der distalen Resektionsebene anpassen. Die angepasste Neigung wird dann oberhalb der Schaltflächen in der linken Ansicht angezeigt.

- Die Schaltfläche Default setzt den Rotationswinkel zurück auf seinen ursprünglich geplanten Wert.

• Drücken Sie Apply, um die geplanten Resektionsebenen zu übernehmen. Daraufhin wird der Behandlungsplan aktualisiert, und alle nachfolgenden Schritte basieren dann auf diesen Werten.

• Mit Cancel verlassen Sie den Vorgang, ohne die Änderungen zu speichern.

Page 113: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 113

9.2.3 Navigation der proximalen Tibiaresektionsebene

Nachdem die Resektionsebenen an der Tibia geplant wurden, können Sie zunächst die proximale Resektionsebene mithilfe eines Schneidblock-Adapters oder einer Bohrführung navigieren.

• Bei den Einstellungen zu Beginn werden Sie dazu aufgefordert, die gewünschte Navigationsmethode zu wählen (siehe Seite 33). Diese Einstellungen können jederzeit über die Schaltfläche Osteotomy Options in der Toolbox verändert werden.

• Die Navigation der Resektionsebene wird durch Auswahl von Prox. Cut Navigation in der Menüleiste aktiviert.

Abbildung 94: Schaltfläche Prox. Cut Navigation

Navigation mit Schneidblock-Adapter

Wenn Sie die Navigation mit einem Schneidblock-Adapter durchführen, erkennt das System das Instrument und zeigt es als blaue Ebene an, so dass Sie immer seine aktuelle Position sehen.

Abbildung 95: Navigation mit Schneidblock-Adapter

• Die Pfeile geben die Richtung an, in die Sie den Schneidblock bewegen sollten, um die geplante Position zu erreichen. Die Werte unter den Pfeilen liegen bei null, wenn die tatsächliche Ebene mit der geplanten Ebene übereinstimmt.

• Die proximal-distale Position und der Varus/Valgus-Winkel des Schneidblocks im Verhältnis zur geplanten proximalen Resektionsebene wird in der linken Bildansicht angezeigt. In der rechten Ansicht wird auch die tibiale Neigung im Verhältnis zur geplanten proximalen Resektion angezeigt.

• Wenn Sie einen Startpunkt für die Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 107), wird die Tiefe des geplanten Schnitts (der Abstand zwischen Startpunkt und Rotationszentrum) in der rechten Ansicht angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene) an, und befestigen Sie den Schneidblock.

Je nach Präferenz des operierenden Arztes kann die proximale Tibiaresektion entweder sofort durchgeführt werden, oder Sie können direkt zur Navigation der distalen Tibiaresektionsebene (siehe Seite 116) übergehen.

Page 114: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

114 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Navigation mit Kirschnerdrähten

Wenn Sie Kirschnerdrähte navigieren, erkennt das System die Bohrführung und zeigt sie als blaue Ebene an, so dass Sie immer ihre aktuelle Position sehen. Der Kirschnerdraht wird als rote Linie dargestellt, die vom navigierten Instrument ausgeht.

Abbildung 96: Navigation mit Kirschnerdrähten

• Die Pfeile geben die Richtung an, in die Sie die Bohrführung bewegen sollten, um die geplante Position zu erreichen. Die Werte unter den Pfeilen liegen bei null, wenn die tatsächliche Ebene mit der geplanten Ebene übereinstimmt.

- Die proximal-distale Position und der Varus/Valgus-Winkel des navigierten Instruments im Verhältnis zur geplanten proximalen Resektionsebene wird in der linken Bildansicht angezeigt. In der Ansicht rechts unten wird auch die tibiale Neigung im Verhältnis zur geplanten Resektionsebene angezeigt.

- In der Ansicht oben rechts wird eine axiale Ansicht der Tibia angezeigt. Hier wird die anterior-posteriore Position des Kirschnerdrahtes an der Tibia angezeigt.

- Wenn Sie einen Startpunkt für die Resektionsebene festgelegt haben (siehe Seite 107), wird die Tiefe des geplanten Schnitts (der Abstand zwischen Startpunkt und Rotationszentrum) in der rechten Ansicht angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene) an, und bohren Sie den ersten Kirschnerdraht wie üblich in den Knochen.

• Sobald der erste Kirschnerdraht eingebohrt wurde, drücken Sie die Speicher-Schaltfläche. So können Sie die Position des ersten Kirschnerdrahtes gemäß der Position der Bohrführung speichern.

Page 115: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 115

Abbildung 97: Kalibrierung der Bohrführungsrichtung

• Das System erkennt die Referenzeinheit und die Geometrie der Bohrführung automatisch.

• Cancel beendet die Behandlung, ohne den Plan zu ändern.

• Um eine Kalibrierung zu ermöglichen, halten Sie die Bohrführung ruhig über den Kirschnerdraht, und warten Sie zwei Sekunden. Das System kalibriert die Position des Kirschnerdrahtes und aktualisiert den Plan entsprechend.

• Jetzt wird der eingebohrte Kirschnerdraht als eine blaue Linie an der Tibia am Navigationsbildschirm angezeigt.

Abbildung 98: Navigationsbildschirm: Navigation des zweiten Kirschnerdrahts

• Mithilfe der Bohrführung können Sie nun den zweiten Kirschnerdraht an die korrekte Stelle navigieren. Mithilfe der oberen rechten Ansicht können Sie den zweiten Kirschnerdraht parallel zum ersten Kirschnerdraht ausrichten, ohne, dass sich die beiden Drähte kreuzen.

• Nachdem der zweite Kirschnerdraht eingebohrt wurde, kann die proximale Tibiaresektion entweder sofort durchgeführt werden (je nach Präferenz des operierenden Arztes), oder Sie können direkt zur Navigation der distalen Tibiaresektionsebene (siehe Seite 116) übergehen.

Page 116: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

116 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

9.2.4 Navigation der distalen Tibiaresektionsebene

Nachdem die proximale Resektionsebene navigiert wurde, können Sie die distale Resektionsebene an der Tibia navigieren.

• Die Navigation der distalen Ebene wird durch Auswahl von Dist.Cut Navigation in der Menüleiste aktiviert.

Abbildung 99: Schaltfläche Dist.Cut Navigation

Navigation mit Schneidblock-Adapter

Wenn Sie die Navigation mit einem Schneidblock-Adapter durchführen, erkennt das System das Instrument und zeigt es als blaue Ebene an, so dass Sie immer seine aktuelle Position sehen.

Abbildung 100: Navigation mit Schneidblock-Adapter

• Es werden die gleichen Informationen wie bei der proximalen Resektionsebene (siehe Seite 113) angezeigt. In diesem Fall wird allerdings die Position des Schneidblocks im Verhältnis zur distalen Resektionsebene angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene) an, und befestigen Sie den Schneidblock.

Nun kann die Resektion der Tibiaebene wie üblich durchgeführt werden.

Page 117: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 117

Navigation mit Kirschnerdrähten

Wenn Sie Kirschnerdrähte navigieren, erkennt das System die Bohrführung und zeigt sie als blaue Ebene an, so dass Sie immer ihre aktuelle Position sehen. Der Kirschnerdraht wird als rote Linie dargestellt, die vom navigierten Instrument ausgeht.

Abbildung 101: Navigation mit Kirschnerdrähten

• Es werden die gleichen Informationen wie bei der proximalen Resektionsebene (siehe Seite 114) angezeigt. In diesem Fall wird allerdings die Position der Bohrführung im Verhältnis zur distalen Resektionsebene angezeigt.

• Passen Sie die aktuelle Position (blaue Ebene) so genau wie möglich an die geplante Position (gelbe Ebene), und bohren Sie den ersten Kirschnerdraht für die distale Resektionsebene wie üblich in den Knochen.

• Sobald der erste Kirschnerdraht eingebohrt wurde, drücken Sie die Speicher-Schaltfläche. So können Sie die Position des ersten Kirschnerdrahtes an der distalen Ebene gemäß der Position der Bohrführung speichern.

Abbildung 102: Kalibrierung der Bohrführungsrichtung

• Das System erkennt die Referenzeinheit und die Geometrie der Bohrführung automatisch.

• Cancel beendet die Behandlung, ohne den Plan zu ändern.

Page 118: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

118 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Um eine Kalibrierung zu ermöglichen, halten Sie die Bohrführung ruhig über den Kirschnerdraht, und warten Sie zwei Sekunden. Das System kalibriert die Position des Kirschnerdrahtes und aktualisiert den Plan entsprechend.

• Am Navigationsbildschirm wird nun der erste eingebohrte Kirschnerdraht für die distale Resektionsebene in Form einer blauen Linie an der Tibia angezeigt.

Abbildung 103: Navigationsbildschirm: erster eingebohrter Kirschnerdraht

• Mithilfe der Bohrführung können Sie nun den zweiten Kirschnerdraht an die korrekte Stelle navigieren. Mithilfe der oberen rechten Ansicht können Sie den zweiten Kirschnerdraht parallel zum ersten Kirschnerdraht ausrichten, ohne dass sich die Drähte kreuzen.

Nachdem der zweite Kirschnerdraht eingebohrt wurde, kann nun die Tibiaresektion wie üblich durchgeführt werden.

Page 119: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 119

9.2.5 Ausrichtung für Closed-wedge

Wenn die Tibia reseziert wurde, können Sie die resezierte Tibia anpassen, um die geplante Beinausrichtung zu erzielen.

• Diese Funktion wird aktiviert, wenn Sie Cut Alignment aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 104: Schaltfläche Cut Alignment

Der Bildschirm Closing Wedge Alignment wird angezeigt.

Abbildung 105: Keilausrichtung

• In der linken Ansicht werden gemäß der aktuellen Beinausrichtung folgende Informationen angezeigt:

- der Varus/Valgus-Winkel

- der Schnittpunkt zwischen mechanischer Achse und tibialer Gelenklinienachse

- die tatsächliche Länge der Tragachse. Der Unterschied (in Millimetern) zwischen der aktuellen Beinlänge und der präoperativen Beinlänge wird unter dem Gesamtwert angegeben.

- der medial-proximale Tibiawinkel (MPTA)

• In der oberen rechten Ansicht wird die interne/externe Rotation der Tibia im Verhältnis zum Femur angezeigt.

- Die gelb gepunktete Linie stellt die A/P-Richtung des Femur dar.

- Die rot gepunktete Linie stellt die A/P-Richtung der Tibia dar.

• Der Pfeil gibt die Richtung an, in die Sie das Bein bewegen müssen, um die geplante interne-externe Rotation zu erzielen. Der Wert unterhalb des Pfeils beträgt 0°, wenn die geplante Rotation erzielt wurde.

• In der unteren rechten Ansicht wird die aktuelle Flexions-/Extensionsposition der proximalen Tibia im Verhältnis zur distalen Tibia angezeigt. Der Pfeil gibt die Richtung an, in die der Keil gebracht werden muss, um die tatsächliche tibiale Neigung und die präoperativ anhand der Registrierpunkte festgelegte Neigung abzugleichen. Der Wert unterhalb des Pfeils beträgt 0°, wenn die aktuelle Neigung mit dem präoperativen Winkel übereinstimmt.

Page 120: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

120 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Um die geplante postoperative Beinausrichtung zu erzielen, gleichen Sie die tatsächliche Position der mechanischen Achse (dargestellt durch blaue Kugel) mit der geplanten Position der mechanischen Achse (dargestellt durch gelbe Kugel) ab.

• Sobald die endgültige Beinausrichtung ermittelt wurde, können Sie den Keil wie üblich schließen und fixieren.

Page 121: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 121

9.2.6 Bewegungsanalyse

Motion Analysis (Bewegungsanalyse) ist eine optionale Funktion, mit der Sie die endgültige Beinausrichtung überprüfen können, sobald die resezierte Tibia ausgerichtet und der Knochen fixiert wurde.

• Diese Funktion wird aktiviert, wenn Sie Motion Analysis aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 106: Schaltfläche Motion Analysis

Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Motion Analysis finden Sie ab Seite 123.

Page 122: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

122 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Page 123: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 123

10 ZUSÄTZLICHE NAVIGATIONS- FUNKTIONEN

10.1 Bewegungsanalyse

Motion Analysis ist eine optionale Funktion zur Überprüfung des Kollateralbandes. Die Bewegungsanalyse kann vor der Tibiaresektion und erneut nach Ausrichtung der resezierten Tibia und Fixierung des Knochens durchgeführt werden. So können Sie die Bewegung des Beins vor und nach der durchgeführten Osteotomie miteinander vergleichen.

HINWEIS: Wenn Sie eine Open-wedge-Osteotomie durchführen, achten Sie darauf, dass die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press am Femur befestigt ist (siehe Seite 98), bevor Sie die Bewegungsanalyse durchführen.

• Diese Funktion wird aktiviert, wenn Sie Motion Analysis aus der Menüleiste auswählen.

Abbildung 107: Schaltfläche Motion Analysis

Der Bildschirm Motion Analysis wird angezeigt.

Abbildung 108: Bildschirm Motion Analysis

Page 124: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

124 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

• Tibia und Femur geben am Bildschirm die aktuelle Beinausrichtung an. Wenn Sie das Bein beugen und die Varus/Valgus-Stellung verändern, werden die entsprechenden Werte angezeigt.

• Die Werte der medialen und lateralen Öffnung des Kniegelenks werden ebenfalls angezeigt. Diese Werte geben die Winkeldifferenz zwischen Tibia und Femur an.

• Die aktuellen Werte werden unterhalb der Pfeile angezeigt. Die Minimum- und Maximumwerte werden oberhalb der Pfeile angezeigt und nach 20 Sekunden ohne Gelenkbewegung zurückgesetzt.

Page 125: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 125

10.2 Navigations-Genauigkeit

Die Software VectorVision osteotomy bietet integrierte Genauigkeitskontrollen, mit denen Sie die Navigations-Genauigkeit während der OP überprüfen können.

Page 126: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

126 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

10.2.1 Genauigkeits-Kontrollpunkte

Die Kontrollpunkte, die Sie nach der Registrierung festlegen (siehe Seite 71), sind während des gesamten Navigationsvorgangs am Femur und an der Tibia sichtbar. Mithilfe dieser Punkte können Sie die Genauigkeit in allen Navigationsbildschirmen überprüfen.

In den Dialogen Check Femur und Check Distal Tibia werden Sie alle 30 Minuten aufgefordert, die Genauigkeit der Navigation zu überprüfen. Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben und die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an der proximalen Tibia anbringen (siehe Seite 90), werden Sie dazu aufgefordert, die Genauigkeit im Dialog Check Proximal Tibia zu überprüfen.

Sie können die System-Genauigkeit auch jederzeit während des Eingriffs aktivieren, indem Sie die Schaltfläche Accuracy Check im Dialog Tools in der Toolbox (siehe Seite 44) auswählen.

• Sie werden zuerst aufgefordert, das Femur zu überprüfen.

Abbildung 109: Femur überprüfen

• Die festgelegten Kontrollpunkte werden auf dem 3D-Knochenmodell als große grüne Kugeln dargestellt.

• Bewegen Sie den Pointer auf den Genauigkeits-Kontrollpunkt am Femur, und pivotieren Sie den Pointer.

- Wenn der Abstand zwischen der Pointerspitze und dem Kontrollpunkt unter 2,9 mm liegt, geht die Software automatisch zum nächsten Schritt über.

- Wenn die Genauigkeit schlechter ist als 2,9 mm, kann es sein, dass sich die Referenzeinheiten bewegt haben. Da die Navigations-Genauigkeit nicht länger gewährleistet werden kann, sollte das Femur erneut registriert werden (siehe Seite 44).

• Wenn Sie Skip drücken, gelangen Sie zum Dialog Check Distal Tibia.

• Wenn die Femur-Genauigkeit überprüft wurde, werden Sie dazu aufgefordert, auch die distale Tibia (siehe Seite 127) zu kontrollieren.

• Wenn Sie den Open-wedge-Eingriff durchführen, werden Sie dazu aufgefordert, die Navigations-Genauigkeit im Dialog Check Proximal Tibia zu überprüfen (bei an der Tibia angebrachter Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press).

Page 127: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 127

Abbildung 110: Überprüfung der proximalen Tibia

• Sie können die Genauigkeit der proximalen Tibia in gleicher Weise kontrollieren wie für das Femur.

• Wenn Sie Skip drücken, gelangen Sie zum Dialog Check Distal Tibia.

• Nachdem das Femur oder die proximale Tibia überprüft wurde, werden Sie automatisch dazu aufgefordert, die distale Tibia zu kontrollieren.

Abbildung 111: Überprüfung der distalen Tibia

• Sie können die Genauigkeit der Tibia in gleicher Weise kontrollieren wie für das Femur.

• Drücken Sie Skip, um zur Navigation zurückzukehren, ohne den Tibia-Kontrollpunkt zu überprüfen, oder drücken Sie Previous, um zum Dialog Check Femur zurückzukehren.

Page 128: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

128 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

10.2.2 Ausrichtungskontrolle

Die Software verfügt auch über eine integrierte Ausrichtungskontrolle, anhand der überprüft wird, ob Femur- und Tibia-Achse korrekt ausgerichtet sind. Es wird automatisch eine Warnmeldung angezeigt, in der auf eine eventuell falsche Positionierung der Referenzeinheit oder auf eine falsche Beinausrichtung hingewiesen wird, wenn Folgendes auftritt:

• Das Bein ist mehr als 20° in Varus- oder Valgusstellung.

• Der Endpunkt der mechanischen Femur-Achse hat sich um mehr als 50 mm vom Startpunkt der mechanischen Tibia-Achse verschoben.

Abbildung 112: Ausrichtungskontrolle

• Drücken Sie Check Accuracy, um die von Ihnen festgelegten Genauigkeits-Kontrollpunkte zu überprüfen (siehe Seite 126).

• Wenn die Referenzeinheiten gemäß der Genauigkeitskontrolle korrekt positioniert sind und das Bein korrekt ausgerichtet ist, drücken Sie Accept, um fortzufahren.

Zusätzliche Funktionen, mit denen Sie die Genauigkeit während der Navigation überprüfen und die gewünschte Navigationsmethode wählen können, finden Sie in der Registerseite Tools in der Toolbox (siehe Seite 44).

Page 129: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 129

10.3 Funktion Digitize Points

Mit der Funktion Digitize Points kann der operierende Arzt relevante Punkte markieren und die System-Genauigkeit überprüfen. Die Punkte können für Femur und Tibia einzeln gesetzt und gelöscht werden.

• Um digitalisierte Punkte zu setzen, wählen Sie entweder Add Digitized Points Femur oder Add Digitized Points Tibia, die Sie in der Registerseite Tools in der Toolbox finden (siehe Seite 44).

Der entsprechende Digitize Points-Dialog wird angezeigt:

Abbildung 113: Digitalisierte Punkte (links: Femur, rechts: Tibia)

• Halten Sie den Pointer an die gewünschte zu markierende Stelle am Femur oder an der Tibia.

• Drehen Sie die Pointerspitze leicht, bis ein akustischer Piepton zu hören ist. Damit wird bestätigt, dass der digitalisierte Punkt erfasst wurde.

• Der digitalisierte Punkt wird in orange angezeigt.

• Sie können beliebig viele digitalisierte Punkte erfassen.

• Wenn die Spitze des Pointers in die Nähe eines digitalisierten Punktes gebracht wird, zeigt das System die Entfernung der Pointerspitze zum digitalisierten Punkt an. Wenn der digitalisierte Punkt auf den Knochen gesetzt wird, lassen sich bestimmte Abstände nachprüfen. So können Sie z. B. feststellen, ob sich während der OP die Referenzeinheit verschoben hat.

• Die zuletzt erfassten digitalisierten Punkte können mithilfe der Schaltfläche Undo entfernt werden.

• Um die Funktion Digitize Points zu verlassen, ohne Punkte zu setzen, drücken Sie Cancel.• Um die gesetzten digitalisierten Punkte zu bestätigen und zur Hauptansicht zurückzukehren,

drücken Sie Apply. Die digitalisierten Punkte werden nun auf dem Knochenmodell in der Hauptansicht angezeigt.

• Um alle digitalisierten Punkte zu löschen, wählen Sie entweder Delete Digitize Points Femuroder Delete Digitize Points Tibia aus der Registerseite Tools in der Toolbox.

• Dadurch werden alle digitalisierten Punkte unwiderruflich gelöscht.

Damit alle Landmarken erfolgreich erfasst werden können, müssen vor dem Setzen digitalisierter Punkte alle Osteophyten entfernt werden.

Page 130: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

130 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Page 131: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 131

11 SYSTEM HERUNTERFAH-REN

11.1 Software schließen und System herunterfahren

Wenn die Operation abgeschlossen ist, kann das System heruntergefahren werden.

Schließen Sie die Software stets, bevor Sie das System herunterfahren. Verwenden Sie niemals den Power-Schalter, um die Software zu verlassen, da Daten verloren gehen könnten!

•Der Dialog Close Program wird angezeigt.

•Um die Software zu schließen, drücken Sie Close.

Abbildung 114: Programm schließen

• Hier haben Sie die Möglichkeit, das Programm zu schließen oder es bei Bedarf neu zu starten.

• Durch Drücken von Cancel gelangen Sie zurück zum vorhergehenden Dialog.

• Ihre Änderungen werden nach Drücken von Close Program gespeichert.

• Sobald die Software geschlossen wurde, entnehmen Sie den gewählten Datenträger (z. B. Zip-Diskette oder USB-Stick).

• Fahren Sie den PC herunter.

• Bevor Sie den PC ausschalten und den Netzstecker ziehen, warten Sie, bis Sie von Windowsdazu aufgefordert werden.

• Wenn kein Datenträger eingelegt wurde, werden die Patientendaten automatisch auf der Festplatte gespeichert.

Page 132: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

132 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Fahren Sie das System immer ordnungsgemäß herunter. Schalten Sie das System nie aus, indem Sie den Netzstecker ziehen. Dies kann zu unwiederbringlichem Datenverlust führen.

Wenn Sie das System ausschalten, müssen Sie mindestens 60 Sekunden warten, ehe es wieder angeschaltet werden darf. Ansonsten kann hoher Eingangsstrom den Leistungsschalter auslösen.

Page 133: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 133

11.2 Patientendaten wiederherstellen

Wenn das System versehentlich heruntergefahren wird, z. B. bei einem Stromausfall, wird bei Neustart der Software folgender Dialog angezeigt:

Abbildung 115: Dialog zum Wiederherstellen der Patientendaten

• Um die gespeicherte Sitzung wiederherzustellen, drücken Sie Yes.

• Um die gespeicherte Sitzung zu löschen, drücken Sie No.

• Durch Drücken von Cancel öffnet sich der Dialog Close Program.

Page 134: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

134 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Page 135: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 135

12 INSTRUMENTE12.1 Überblick

Abbildung 116: Instrumente für VectorVision osteotomy

Die für die Anwendung VectorVision osteotomy verfügbaren Instrumente sind in Abbildung 116 zu sehen.

Von links nach rechts:

(1)

• VV MIRA (Durchm. 5 mm, Y-Design)

• VV MIRA (Durchm. 5 mm, T-Design)

• Referenzeinheit T-Geometrie, X-Press mit montierter Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press

• Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press mit montierter Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press

(2)

• Pointer, gewinkelt

• Brainlab-Pointer, spitz

• Reflektierende Markerkugeln

Page 136: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

136 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

(3)

• Bohrführung

• Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter

• Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”

Lesen Sie im Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation VectorVision nach, wie die Instrumente gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.

Alle Instrumente für die Applikation VectorVision osteotomy müssen vor der OP nach einem zulässigen Sterilisationsverfahren sterilisiert werden. Lesen Sie im Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation VectorVision nach, wie die Instrumente gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.

Alle Instrumente für die Applikation VectorVision osteotomy müssen sterilisiert werden, nachdem sie mit einer unsterilen Umgebung in Kontakt gekommen sind. Lesen Sie im Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation VectorVision nach, wie die Instrumente gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.

Wenn die VV Sterilisationsbox Knie herunterfällt, müssen die Box und alle darin befindlichen Instrumente zwecks Reparatur sofort an Brainlab geschickt werden.

Die Instrumente der Anwendung VectorVision osteotomy sind nicht MR-kompatibel.

Page 137: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 137

12.1.1 Gebrauch von Fixierstiften

Das Einbringen eines Fixierstiftes ist ein minimal-invasiver Standard-Eingriff mit geringem Risiko, der erforderlich ist, um eine stabile Basis für die Befestigung gewisser Referenzeinheiten und die Durchführung der Navigation zu schaffen.

Da trotz allem jedoch eine Inzision erforderlich ist, lesen Sie die folgenden Warnungen und Vorsichtshinweise.

Da für das Einsetzen eines Fixierstiftes eine Inzision erforderlich ist, können folgende Komplikationen auftreten: Infektion, lokale Schmerzen, Blutungen, Läsion eines Blutgefäßes oder Nervens oder das Auftreten einer Thrombose. Ein Knochenbruch kann ebenfalls auftreten.

Die Fixierstifte können mithilfe eines automatischen Bohrers angebracht werden, allerdings sollte die niedrigste Bohrgeschwindigkeit gewählt werden, um die Bohrtiefe optimal kontrollieren zu können.

Es dürfen ausschließlich Schanz-Schrauben oder Kirschnerdrähte mit angegebenem Durchmesser als Fixierstift verwendet werden. Die Verwendung eines Fixierstiftes mit einem falschen Durchmesser könnte zu einer instabilen Befestigung führen. Die angegebene Schanz-Schraube oder der angegebene Kirschnerdraht muss über ein Gewinde verfügen, und die Länge des Gewindes sollte für eine bikortikale Fixierung ausreichend sein.

Um eine sichere Befestigung zu gewährleisten, sollte der Fixierstift wo möglich bikortikal befestigt werden.

Page 138: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

138 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.2 Brainlab-Pointer, spitz

Der Brainlab-Pointer, spitz wird für die Festlegung der Resektionsebene an der Tibia verwendet.

Abbildung 117: Brainlab-Pointer, spitz

Während der Registrierung und Navigation ist es wichtig, dass ausschließlich der vorgeschriebene Pointer benutzt wird. Der Brainlab-Pointer, spitz wird zur Bestimmung des Start- und Endpunktes der Resektionsebene verwendet. Der Pointer, gewinkelt wird für die Durchführung der Registrierschritte verwendet.

Wenn der Brainlab-Pointer, spitz herunterfällt, muss er zwecks Reparatur umgehend an Brainlab geschickt werden.

Bewahren Sie den Pointer immer in dem dafür vorgesehenen Sterilisationsfach auf. Stellen Sie sicher, dass die Spitze in die entsprechende Ausformung im Sterilisationsfach passt.

Prüfen Sie die Genauigkeit des Pointers vor Gebrauch. Die Spitze muss in der Steribox geschützt sein.

Page 139: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 139

12.3 Pointer, gewinkelt

Der Pointer, gewinkelt wurde speziell für orthopädische Anwendungen entwickelt.

Abbildung 118: Der Pointer, gewinkelt

Wie aus obigem Bild ersichtlich, hat der Pointer, gewinkelt eine gebogene Spitze. Dies ermöglicht eine bessere Zugänglichkeit von Spalten und schwer erreichbaren Bereichen. Außerdem können so die Kondylen besser erfasst werden.

Auch ist die Spitze des Pointer, gewinkelt mit einer kleinen Kugel versehen . Dadurch kann der Pointer leichter entlang der Knochenoberfläche geführt werden, und die Spitze bleibt nicht an Knochen- oder Zellgewebe hängen.

Während der Registrierung und Navigation ist es wichtig, dass ausschließlich der vorgeschriebene Pointer benutzt wird. Der Brainlab-Pointer, spitz wird zur Bestimmung des Start- und Endpunktes der Resektionsebene verwendet. Der Pointer, gewinkelt wird für die Durchführung der Registrierschritte verwendet.

Der Pointer, gewinkelt muss mit großer Sorgfalt behandelt werden, insbesondere während Sterilisationsvorgängen.

Wenn der Pointer, gewinkelt auf den Boden fällt, muss er sofort zwecks Reparatur umgehend an Brainlab geschickt werden.

Bewahren Sie den Pointer stets in dem dafür vorgesehenen Fach in der Sterilisationsbox auf, und achten Sie darauf, dass seine Spitze in die entsprechende Ausformung passt.

Prüfen Sie die Genauigkeit des Pointers vor Gebrauch. Die Spitze muss in die entsprechende Ausformung in der Sterilisationsbox passen.

Page 140: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

140 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.4 Minimal-invasive Referenzeinheit (Durchm. 5 mm, Y-Design)

12.4.1 Überblick

Abbildung 119: MIRA (Y-Design)

Die MIRA (Y-Design) besteht aus folgenden Teilen:

• eine Referenzeinheit (1) mit flexiblem Gelenkstück

• ein Schraubverbinder (2) mit vier Greifzähnen

• eine Hutmutter (3) für das Einbringen der Greifzähnen des Schraubverbinders in den Knochen

• ein Fixierknopf (4) für das Anbringen des Schraubverbinders am Fixierstift

Page 141: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 141

12.4.2 MIRA (Y-Design) anbringen

Die MIRA (Y-Design) darf nur am Femur, niemals an der Tibia angebracht werden.

Die MIRA (Y-Design) wird je nach dem chirurgischen Eingriff an der medialen oder lateralen Seite des Knochens angebracht. Beachten Sie beim Anbringen der MIRA (Y-Design) die entsprechenden Vorsichts-Hinweise und Warnungen.

Abbildung 120: Referenzeinheit an Femur positionieren

• Um die MIRA (Y-Design) anzubringen, setzen Sie durch eine Stichinzision zunächst einen Fixierstift ein. Befestigen Sie den Fixierstift vorsichtig. Dieser bildet eine stabile Basis für den Schraubverbinder.

• Eine Schanzschraube mit einem Durchmesser von 5 mm sollte als Fixierstift verwendet werden.

• Nachdem der Fixierstift (1) befestigt wurde, schieben Sie den Schraubverbinder (2) über den eingesetzten Fixierstift, und schieben Sie ihn auf die Oberfläche des Knochens.

Abbildung 121: Schraubverbinder am Fixierstift

• Vergewissern Sie sich, dass keine Weichteile zwischen den Greifzähnen und der Knochenoberfläche übrig geblieben sind.

• Um den Schraubverbinder am Fixierstift zu befestigen, ziehen Sie den Fixierknopf (1) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel (2) fest.

Page 142: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

142 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Abbildung 122: Anziehen des Fixierknopfes

• Um die Greifzähne des Schraubverbinders in den Knochen einzubringen, ziehen Sie die Hutmutter (1) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel (2) fest. Dadurch wird verhindert, dass sich die MIRA (Y-Design) bewegt.

Abbildung 123: Anziehen der Hutmutter

Behandeln Sie die Greifzähne mit Sorgfalt. Wenn sie abbrechen, wenn sie im Knochen stecken, kann der Patient ernsthaft verletzt werden.

Wenn Sie die Schanz-Schraube für die Referenzeinheit einbringen, müssen Sie das Einsetzen der Implantatkomponenten (z. B. Platten) in Betracht ziehen. Wenn die Befestigung der Referenzeinheiten die Implantatkomponenten behindert, müssen die Referenzeinheiten entfernt werden. Die Navigation kann dann nicht fortgesetzt werden.

• Bringen Sie die Referenzeinheit so an, dass sie jederzeit für die Kameras sichtbar ist und das Tracking anderer Instrumenten während des Verfahrens nicht einschränkt.

• Die Referenzeinheit kann über zwei Gelenkstücke äußerst flexibel positioniert werden.

Der Schraubverbinder muss wie oben beschrieben am Fixierstift angebracht werden. Andernfalls besteht keine feste Verbindung.

Lösen Sie nach der Patienten-Registrierung keinesfalls eine der Schrauben an der Referenzeinheit.

Page 143: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 143

Überprüfen Sie vor dem Eingriff, dass am Schraubverbinder keine Greifzähne fehlen.

Benutzen Sie die MIRA (Y-Design) nicht, wenn sie zu Boden gefallen oder beschädigt ist. Senden Sie das Instrument an Brainlab, um die Genauigkeit prüfen zu lassen.

Wenn Sie einen Fixierstift mit einem Durchmesser kleiner als die angegebenen 5 mm verwenden, kann eine stabile Befestigung nicht garantiert werden.

Die Referenzeinheit darf nur an Knochenstrukturen, d. h. am Femur, befestigt werden, niemals an Gewebe, Blutgefäßen oder Teilen des Nervensystems. Dies verursacht Ungenauigkeiten des Systems und gefährdet den Patienten.

Vor der Patienten-Registrierung müssen Sie alle Schrauben der MIRA (Y-Design) fest anziehen. Jede Bewegung der Referenzeinheit während der Patienten-Registrierung führt zu ungenauer Registrierung.

Verweise auf den Fixierstift der MIRA (Y-Design) beziehen sich auf Schanz-Schrauben mit einem Durchmesser von 5 mm. Die verwendeten Schanz-Schrauben müssen mit einem Gewinde versehen sein. Die Länge des Gewindes sollte für eine bikortikale Fixierung ausreichend sein.

Page 144: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

144 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.5 Minimal-invasive Referenzeinheit (Durchm. 5 mm, T-Design)

12.5.1 Überblick

Die MIRA (T-Design) wird auf die gleiche Weise angebracht und gehandhabt wie die MIRA (Y-Design). Allerdings wird die MIRA (T-Design) an der Tibia zur Tibia-Registrierung befestigt. Beachten Sie beim Anbringen der MIRA (T-Design) die entsprechenden Vorsichts-Hinweise und Warnungen.

Abbildung 124: MIRA (T-Design)

Die MIRA (T-Design) darf nur an der Tibia angebracht werden.

Die MIRA (T-Design) wird auf die gleiche Weise angebracht und behandelt wie die MIRA (Y-Design). Weiterführende Informationen und wichtige Warnungen und Vorsichtshinweise finden Sie auf Seite 141.

Page 145: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 145

12.6 Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie, X-Press

12.6.1 Überblick

Das Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie wurde speziell für Osteotomie-Eingriff entwickelt und ermöglicht ein dynamisches, minimal-invasives Tracking des Patienten. Eine schnelle und flexible Einstellung der Referenzeinheiten gewährleistet eine optimale Positionierung im Kamerasichtfeld. Ein Schnellverschluss-Mechanismus ermöglicht wiederholtes Abnehmen und Anbringen der Referenzeinheit, X-Press an der Fixierungseinheit.

Das Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie verfügt über ein speziell an den Verwendungszweck angepasstes, kabelloses und autoklavierbares Design, das die schnelle und effiziente Sterilisation erleichtert.

Die unten abgebildeten Komponenten sind für das Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie verfügbar:

Abbildung 125: Komponenten des Sets minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie

• (1) Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press (zwei werden im Set mitgeliefert)

• (2) Referenzeinheit T-Geometrie, X-Press• (3) Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press

• (4) Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press (Größe M)

Die Referenzeinheiten T-Geometrie und Y-Geometrie, X-Press können in Kombination mit der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press oder der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press verwendet werden .

Page 146: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

146 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Abbildung 126: Zusammengebaute Referenzeinheiten, X-PressLinks: Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press an Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press angebracht

Rechts: Referenzeinheit T-Geometrie, X-Press an Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press angebracht

Die Fixierungseinheiten “1-Pin” und “2-Pin”, X-Press müssen mit den entsprechenden Referenzeinheiten, X-Press verwendet werden.

Bringen Sie die Fixierungseinheiten “1-Pin” und “2-Pin”, X-Press nur auf knöchernen Strukturen an, niemals an Gewebe oder an Teilen des Nervensystems.

Die Fixierstifte können mithilfe eines automatischen Bohrers angebracht werden, allerdings sollte die niedrigste Bohrgeschwindigkeit gewählt werden, um die Bohrtiefe optimal kontrollieren zu können.

Obwohl das Einschrauben von Stiften wie etwa Schanz-Schrauben in knöcherne Strukturen ein minimal-invasiver Eingriff ist, können folgende Komplikationen auftreten: Infektion, lokale Schmerzen, Blutungen, Läsion eines Blutgefäßes oder Nervens oder das Auftreten einer Thrombose. Ein Knochenbruch kann ebenfalls auftreten.

Page 147: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 147

12.6.2 Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press

Die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press verfügt über eine Schnittstelle für die Befestigung der Referenzeinheit, X-Press.

• Die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press kann an einem Standardstift befestigt werden.

• Die “1-Pin”-Lösung passt auf Stiftdurchmesser von 5 - 6 mm.

• Die Referenzeinheit, X-Press kann dann um den Stift herum gedreht werden, um sie vor der Befestigung an die geplante Vorgehensweise anzupassen.

Abbildung 127: Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press”: Freiheitsgrade

Page 148: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

148 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press zusammenbauen

Die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press kann nur eingesetzt werden, wenn vor Gebrauch alle Teile für den Zusammenbau vorhanden sind. Jedes Teil verfügt über eine eingravierte Teilenummer, damit die Teile leichter auseinander gehalten werden können.

Abbildung 128: Teilenummern an der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press

Bauen Sie die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press wie unten dargestellt zusammen.

Abbildung 129: Zusammenbau der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press

• Schrauben Sie die Fixierschraube (1) in das Inlay (2).

• Schrauben Sie die Mutter (3) auf das Inlay (2).

• Schrauben Sie (1 + 2 + 3) in die Röhre (4).

Page 149: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 149

Befestigung der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press

Abbildung 130: Befestigung der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press am Knochen (links: Tibia, rechts: Femur)

• Wenn Sie die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press zusammengebaut haben, schieben Sie sie über den Fixierstift.

Abbildung 131: Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press: gekennzeichnete Teile

• Die Ausrichtung der Referenzeinheit, X-Press sollte angepasst werden, bevor die Fixierungseinheit am Stift festgezogen wird.

• Der erste Schritt besteht darin, die Fixierschraube (1) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel festzuziehen. So wird die Fixierungseinheit am Fixierstift befestigt. Um die Reihenfolge der durchzuführenden Schritte nicht durcheinander zu bringen, ist die Fixierschraube mit 1st gekennzeichnet.

• Als zweiten Schritt ziehen Sie die Mutter (3) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel fest, um für die notwendige Stiftbefestigung zu sorgen. Um die Reihenfolge der zu befestigenden Teile nicht durcheinander zu bringen, ist die Mutter mit 2nd gekennzeichnet.

• Achten Sie darauf, dass die Fixierschraube (1) und die Mutter (3) der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press gut befestigt sind, bevor Sie mit der Patienten-Registrierung beginnen.

Bevor Sie die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press an der Schanz-Schraube befestigen, sollten Sie die Referenzeinheit, X-Press (siehe Seite 157) anbringen und sie so einstellen, dass die Kamera die Referenzeinheit während des gesamten Vorgangs gut sieht.

Page 150: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

150 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Wenn Sie die Stifte für die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press einbringen, müssen Sie das Einsetzen der Implantatkomponenten (z. B. Platten) in Betracht ziehen. Wenn die Befestigung des Stifts die Implantatkomponenten behindert, muss der Stift entfernt werden. Die Navigation kann dann nicht fortgesetzt werden.

Wenn Sie eine kleine Inzision vornehmen, die nur dazu dient, den Sockel der Referenzeinheit anzubringen, setzen Sie zuerst den Stift in die Inzision ein. Sie können dann die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press über den Stift auf die Oberfläche des Knochens schieben. So wird verhindert, dass die Greifzähne das umgebende Gewebe, z. B. Muskeln, unnötigerweise verletzen.

Da die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press um die Stiftachse gedreht werden kann, muss die Greifzahnröhre direkt auf die Knochenoberfläche gesetzt werden, ohne dabei Weichteile zu durchdringen. Dies muss bei der Inzision vor der Stift-Befestigung berücksichtigt werden.

Die Fixierungseinheit “1-Pin” muss mit Standard-Stiften (z. B. Schanz-Schrauben oder Kirschnerdrähte) mit einem Durchmesser von 5 - 6 mm verwendet werden. Die Stifte müssen über ein Gewinde verfügen, und die Länge des Gewindes muss für eine bikortikale Befestigung ausreichen.

Eine unikortikale Befestigung oder die Verwendung von Stiften mit einem kleineren Durchmesser als angegeben, kann dazu führen, dass der Stift versehentlich aus dem Knochen gezogen wird, wenn die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press festgezogen wird.

Achten Sie darauf, dass alle Schraubverbindungen der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press fest angezogen sind, bevor Sie mit der Patienten-Registrierung beginnen. Jede Bewegung der Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press während oder nach der Patienten-Registrierung führt zu ungenauer Navigation.

Schrauben Sie den Standardstift niemals heraus, wenn die Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press noch daran befestigt ist, da dies zu hoher Abrasion der Kortikalis führt. Diese Maßnahme sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die Fixierungseinheit unter keinen Umständen vom Stift entfernt werden kann.

Page 151: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 151

12.6.3 Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press

Die Fixierungseinheit “2 -Pin”, X-Press verfügt über eine Schnittstelle für die Befestigung derReferenzeinheit, X-Press.

• Die Fixierungseinheit “2 -Pin”, X-Press kann an Standardstiften befestigt werden.

• Die “2-Pin”-Lösung passt auf Stiftdurchmesser von 3 - 4 mm. Es ist möglich, verschiedene Stiftdurchmesser miteinander zu kombinieren.

Abbildung 132: Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press,

• (1) Schnittstellenlöcher für Befestigung an Fixierstiften

• (2) Schnittstellenlöcher für Befestigung der Referenzeinheit, X-Press• Die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press unterstützt keine Rotation um die Stiftachse, wenn der

Stift am Knochen befestigt ist. Aus diesem Grund müssen Sie die Ausrichtung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press in Betracht ziehen, bevor Sie die Stifte einbringen.

Abbildung 133: Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press”: Freiheitsgrade

Die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press unterstützt keine Rotation um die Stiftachse. Aus diesem Grund muss, um die Sichtbarkeit für die Kamera jederzeit zu gewährleisten, die Ausrichtung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press und der Referenzeinheit, X-Press vor dem Einbringen der Stifte in den Knochen berücksichtigt werden.

Page 152: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

152 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Befestigung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press

Abbildung 134: Stifte an distaler Tibia eingebracht

Abbildung 135: Stifte an proximaler Tibia eingebracht

• Bevor die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press angebracht werden kann, müssen zwei Fixierstifte parallel zueinander in den Knochen geschraubt werden.

• Bevor die Fixierstifte eingeschraubt werden, muss die erforderliche Ausrichtung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press und der Referenzeinheit, X-Press berücksichtigt werden. Die reflektierenden Markerkugeln müssen jederzeit für die Kameras sichtbar sein.

• Um zu gewährleisten, dass die beiden Fixierstifte den korrekten Abstand zueinander haben, verwenden Sie die mitgelieferte “2-Pin”-Bohrschablone, X-Press.

Abbildung 136: “2-Pin”-Bohrschablone, X-Press

• Verwenden Sie nur die durch Umrandung gekennzeichneten Lochkombinationen der Bohrschablone, wie in unten stehender Abbildung exemplarisch dargestellt.

Page 153: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 153

Abbildung 137: “2-Pin”-Bohrschablone, X-Press (links: Fixierstifte, rechts: eine der drei Lochkombinationen)

Befestigen Sie die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press nicht an Knochenbereichen, die mit starken Muskeln bedeckt sind. Achten Sie ebenfalls darauf, beim Anbringen der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press kein Muskelgewebe zu durchstechen. Starke Muskelbewegungen, insbesondere bei Beugung und Streckung des Knies, können den Stift verbiegen. Dies kann den Stift irreparabel beschädigen, wodurch die Navigations-Genauigkeit vermindert wird.

Wenn Sie die Stifte für die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press einbringen, müssen Sie das Einsetzen der Implantatkomponenten (z. B. Platten) in Betracht ziehen. Wenn die Befestigung der Stifte die Implantatkomponenten behindert, müssen die Stifte entfernt werden. Die Navigation kann dann nicht fortgesetzt werden.

Die Fixierungseinheit “2-Pin” muss mit Standard-Stiften (z. B. Schanz-Schrauben oder Kirschnerdrähte) mit einem Durchmesser von 3 - 4 mm verwendet werden. Die Stifte müssen über ein Gewinde verfügen, und die Länge des Gewindes muss für eine bikortikale Befestigung ausreichen.

Längere oder dünnere Stifte als angegeben könnten sich verbiegen und somit zu ungenauer Navigation führen.

Unikortikale Fixierung oder ein Anbringen mit kleineren Stiften als angegeben kann zu unzureichender Befestigung führen.

Die Stifte sollten mithilfe der “2-Pin”-Bohrschablone, X-Press in den Knochen gebohrt werden. Wenn Sie direkt durch die Löcher der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Pressbohren, kann dies dazu führen, dass die Fixierstifte entweder zu nah oder zu weit von einander entfernt eingebracht werden. Dies kann zu einer Verbiegung und zu einer irreparablen Beschädigung der Stifte während des Fixiervorgangs führen.

Page 154: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

154 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press sollte in erster Linie dazu verwendet werden, Stifte an knöchernen Strukturen zu befestigen, die mit dünnem Gewebe bedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise die Tibia oder der Darmbeinkamm. Es sollten nur von Brainlab mitgelieferte Stifte verwendet werden. Wenn die mitgelieferten Stifte zu kurz erscheinen, kann es an daran liegen, dass das bedeckende Gewebe zu dick ist, um eine sichere Befestigung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press zu ermöglichen.

Die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press sollte so nah wie möglich am Knochen oder an der Gewebeoberfläche befestigt werden, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

Abbildung 138: Befestigung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press,

• Um die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press am Knochen zu befestigen, schieben Sie sie über die Fixierstifte (2).

• Befestigen Sie die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press in der erforderlichen Position, indem Sie den Schraubfeststeller anziehen (1).

• Der Schraubverbinder sollte nur per Hand angezogen werden. Ein spezielles Werkzeug ist nicht erforderlich.

• Achten Sie darauf, dass der Schraubfeststeller der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press (1) fest angezogen ist, bevor Sie mit der Patienten-Registrierung beginnen.

Die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press sollte nur an Stellen der Stifte mit rundem Querschnitt angebracht werden, da ein anderer Querschnitt zu irreparabler Beschädigung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press führen kann.

Die verstellbaren Gelenkstücke können durch manuelles Anziehen des Schraub-verbinders ordnungsgemäß festgestellt werden. Ein spezielles Gerät ist dafür nicht erforderlich.

Page 155: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 155

Der Schraubfeststeller muss vor der Patienten-Registrierung ordnungsgemäß festgezogen werden. Jede Bewegung der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press während und nach der Patienten-Registrierung führt zu ungenauer Navigation.

Verwenden Sie die Schnittstelle für die Befestigung der Referenzeinheit, X-Press nicht als Bohrschablone. Ansonsten führt Abnutzung zu ungenauer Navigation, wodurch der Patient ernsthaft verletzt werden kann.

Sollte die Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press nicht von den Stiften abzunehmen sein, können die Stifte unterhalb der Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press durchtrennt und einzeln herausgeschraubt werden.

Page 156: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

156 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.6.4 Fixierungseinheit, X-Press: BefestigungsmöglichkeitenWenn Sie den Open-wedge-Eingriff gewählt haben (siehe Seite 33), kann die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur abgenommen und an der proximalen Tibia befestigt werden, bevor Sie die Tibiaresektion durchführen. So kann das System das distale und proximale Segment im Verhältnis zueinander verfolgen (siehe Seite 90).

In diesem Fall ist es hilfreich, eine dritte Fixierungseinheit an der proximalen Tibia zu befestigen, bevor Sie mit dem Eingriff beginnen.

Abbildung 139 Oben: Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press befestigt an der Fixierungseinheit, “1-Pin”, X-Press (am Femur)

Unten: Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press befestigt an der Fixierungseinheit, “2-Pin”, X-Press (an der Tibia)

• Nach der Tibiaresektion und der endgültigen Beinausrichtung kann die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press wieder an das Femur angebracht werden, um Femur und Tibia im Verhältnis zueinander verfolgen zu können (siehe Seite 98).

Wenn Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press während der Navigation von der Tibia auf das Femur wechseln (oder umgekehrt), achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Position und den Winkel der Referenzeinheit nicht mit den flexiblen Gelenkstücken verändern. Ansonsten kommt es zu einer geringeren Navigations-Genauigkeit.

Page 157: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 157

12.6.5 Referenzeinheit, X-PressDie Referenzeinheit, X-Press wird mithilfe eines Schnellverschlusses an den Fixierungs-einheiten, X-Press befestigt. So kann die Referenzeinheit abgenommen und wieder angebracht werden, wenn keine Navigation erforderlich ist (z. B. beim Bohren oder Sägen). Dies ist auch hilfreich, wenn Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press vom Femur an die Tibia wechseln (nur beim Open-wedge-Eingriff, siehe Seite 156). Dies kann intraoperativ ohne den Verlust von Registrierinformation durchgeführt werden.

• Vor Beginn des Eingriffs sollte der Aufbau im OP berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die reflektierenden Markerkugeln stets für die Kamera sichtbar sind.

• Wenn Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press während des Eingriffs vom Femur an die proximale Tibia wechseln (nur beim Open-wedge-Eingriff), sollten Sie die Sichtbarkeit der Referenzeinheit sowohl am Femur als auch an der proximalen Tibia überprüfen, bevor Sie mit der Registrierung und der Navigation beginnen. Sobald der Patient registriert ist, kann der Winkel der Referenzeinheit auf der Fixierungseinheit nicht mehr verändert werden.

Wenn Sie die Referenzeinheit Y-Geometrie, X-Press während der Navigation von der Tibia auf das Femur wechseln (oder umgekehrt), achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Position und den Winkel der Referenzeinheit nicht mit den flexiblen Gelenkstücken verändern. Ansonsten kommt es zu einer geringeren Navigations-Genauigkeit.

• Die Referenzeinheit, X-Press gibt es mit Y-Geometrie und T-Geometrie.

Abbildung 140: Referenzeinheit, X-Press(Links: Y-Geometrie, rechts: T-Geometrie)

Die Referenzeinheit, X-Press ist ein Messgerät, das, wenn es beschädigt wurde oder auf den Boden gefallen ist, nicht mehr benutzt werden darf. Senden Sie das Instrument an Brainlab, um die Genauigkeit prüfen zu lassen. Wenn Sie dies nicht tun, kann der Patient ernsthaft verletzt werden.

Page 158: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

158 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Zusammenbau der Referenzeinheit, X-Press

• Wenn alle Teile vorhanden sind, können Sie die Referenzeinheit, X-Press wie unten beschrieben zusammenbauen.

Abbildung 141: Zusammenbau der Referenzeinheit, X-Press

• Führen Sie die Sternklemmschraube (1) in die Feder (2) ein.

• Schrauben Sie (1+2) in die Unterlegscheibe (3).

• Führen Sie den Schaft der Referenzeinheit (4) in die Sternklemme (5) ein.

• Schrauben Sie (1+2+3) in (4+5).

• Schrauben Sie (1+2+3+4+5) in den Schnellverschluss (6).

Anbringen der Referenzeinheit, X-Press an der Fixierungseinheit

Bringen Sie die Referenzeinheit, T-Geometrie oder Y-Geometrie, X-Press an der dafür vorgesehenen Verbindung am Schnellverschluss an. Achten Sie darauf, dass die Fixierhaken (1) am Schnellverschluss (2) in den Schlitzen (3) der Fixierungseinheit (4) eingehakt sind.

Abbildung 142: Anbringen der Referenzeinheit an der Fixierungseinheit

• Mithilfe von zwei Gelenkstücken kann die Referenzeinheit für verschiedene Einsätze eingestellt werden.

Abbildung 143: Flexible Gelenkstücke

Page 159: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 159

Abbildung 144: Schraubverbinder feststellen

Wenn die gewünschte Ausrichtung stimmt, stellen Sie die Gelenkstücke durch Anziehen des Schraubverbinders fest.

• Der Schraubverbinder sollte nur per Hand angezogen werden. Ein spezielles Werkzeug ist nicht erforderlich.

• Jetzt müssen Sie die reflektierenden Markerkugeln wie auf Seite 174 beschrieben anbringen.

Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Markerkugeln ordnungsgemäß an den Stiften befestigt sind.

Die verstellbaren Gelenkstücke können durch manuelles Anziehen des Schraubverbinders ordnungsgemäß festgestellt werden. Verwenden Sie kein zusätzliches Instrument, da damit die Komponenten beschädigt werden können.

Wenn die Schnittstelle der Referenzeinheit, X-Press nicht komplett in die Schnittstelle der jeweiligen Fixierungseinheit eingeführt werden kann, muss das Instrument zwecks Kalibrierung/Austausch zurück an Brainlab geschickt werden. Die Verwendung beschädigter Geräte kann den Patienten ernsthaft verletzen.

Die Schraube zum Feststellen der einstellbaren Gelenkstücke muss vor der Patienten-Registrierung fest angezogen sein. Jede Bewegung der Referenzeinheit, X-Presswährend oder nach der Patienten-Registrierung führt zu ungenauer Navigation.

Inkorrektes Behandeln der Instrumente kann zu verbogenen Stiften führen und eine ungenaue Navigation zur Folge haben. Achten Sie darauf, dass die Referenzeinheit, X-Press stets an einem sicheren Ort aufbewahrt wird, um eine Beschädigung des Instruments zu verhindern. Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt, wenn es während der Operation kurzzeitig von der Fixierungseinheit abgenommen wird.

Page 160: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

160 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.7 Bohrführung

12.7.1 Überblick

Die Bohrführung ist ein spezielles Führungsinstrument für die Navigation von Bohrern und Kirschnerdrähten.

Abbildung 145: Bohrführung

• Der Durchmesser der Bohrhülse (1) ist für Kirschnerdrähte mit einem Durchmesser von 3,0 mm geeignet. Der Durchmesser ist immer außen auf der Bohrhülse eingraviert.

• Die Bohrhülsen werden in die vorkalibrierte Referenzeinheit (2) eingesetzt und dann festgeschraubt.

• Die Bohrführung ist auch mit einem speziellen einstellbaren Griff (3) ausgestattet. Dieser Griff kann vom operierenden Arzt so gedreht werden, dass der Eingriff nicht behindert wird und die Referenzeinheit immer für die Kameras sichtbar ist.

Die Bohrführung ist ein präzises und hoch empfindliches medizinisches Gerät. Um die Kalibrier-Genauigkeit aufrechtzuerhalten, muss sie mit größter Sorgfalt behandelt werden. Wenn die Bohrführung herunterfällt oder andersweitig beschädigt wird, sollte ihre Kalibriergenauigkeit erneut validiert werden, oder sie sollte zur Überprüfung zurück an Brainlab geschickt werden.

Page 161: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 161

12.7.2 Zusammenbau der Bohrführung

Die Bohrführung muss vor Gebrauch ordnungsgemäß sterilisiert werden. Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation.

Abbildung 146: Gebrauch der Bohrführung

• Wählen Sie die entsprechende Bohrhülse für die geplante Anwendung. Eine Bohrhülse mit einem Durchmesser von 3 mm muss für Standard-Kirschnerdrähte mit einem Durchmesser von 3 mm verwendet werden.

Der Durchmesser der Bohrhülse muss mit dem in der OP zu verwendenden Bohrer oder Kirschnerdraht übereinstimmen. Andernfalls kann eine genaue Navigation nicht garantiert werden, und der Patient könnte schwer verletzt werden.

• Setzen Sie die Bohrhülse ohne zu verkanten in die Bohrführung ein, und schrauben Sie die Bohrhülse vorsichtig in die Bohrführung (gegen den Uhrzeigersinn), bis sie fest sitzt.

Die Bohrhülse muss ordnungsgemäß festgeschraubt werden und sollte unter keinen Umständen während des Gebrauchs gelockert werden. Dies würde zu bedenklichen Navigations-Ungenauigkeiten führen.

Abbildung 147: Einsatz der Bohrhülse

• Halten Sie den Griff im bestgeeignetsten Winkel, und schrauben Sie ihn mithilfe der Feststellmutter fest. Die Verzahnung des Griff-Anschlusses muss korrekt greifen.

Page 162: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

162 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Wenn der Griff in die erforderliche Position gebracht wurde, vergewissern Sie sich, dass die Feststellmutter für den Griff ordnungsgemäß festgezogen ist.

Abbildung 148: Bohrführungs-Griff anpassen

• Nun müssen reflektierende Markerkugeln fest auf die Stifte der Referenzeinheit geschraubt werden.

Achten Sie darauf, dass die Kirschnerdrähte nicht verbogen sind.

Page 163: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 163

12.7.3 Überprüfung der Bohrführungs-Genauigkeit

• Die Bohrführung ist ein vorkalibriertes Instrument. Die Genauigkeit der Bohrführung sollte vor der Navigation überprüft werden. Dies wird gemacht, indem die Bohrführung an bekannte anatomische Landmarken am Knochen gehalten wird und die Abweichung der Bohrführungstrajektorie im Verhältnis zur Landmarke überprüft wird.

• Die Genauigkeitskontrollpunkte, die Sie für die distale Tibia (siehe Seite 71), das Femur (siehe Seite 71) und die proximale Tibia (nur Open-wedge-Eingriff, siehe Seite 91) bestimmt haben, sind zur Überprüfung der Genauigkeit hilfreich.

Im Falle von kritischen Ungenauigkeiten der Bohrführung oder der Bohrhülse, darf das Instrument nicht verwendet werden. In diesem Fall muss die Bohrführung zwecks Genauigkeitsprüfung unmittelbar an Brainlab geschickt werden.

Page 164: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

164 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.7.4 Navigation mit der Bohrführung

• Die Trajektorie der Bohrführung wird am Bildschirm angezeigt. Die Bohrführungs-Referenzeinheit muss für die Kameras jederzeit deutlich sichtbar sein.

• Um eine genaue Navigation des Bohrers zum geplanten Zielpunkt zu gewährleisten, passen Sie die Bohrführung an die auf dem Bildschirm angezeigte Trajektorie an.

Um eine genaue Navigation der geplanten Achse zu gewährleisten, sollten die Greifzähne der Bohrhülse direkt auf der Knochenoberfläche platziert werden.

• Wählen Sie einen Bohrer oder Kirschnerdraht mit dem gleichen Durchmesser wie dem der gewählten Bohrhülse. Wenn Sie mit einem Bohrer anderen Durchmessers navigieren möchten, muss die Bohrhülse entsprechend ausgetauscht werden.

Die Bohrführung darf nur in Kombination mit angegebenen Bohrern und Kirschnerdrähten verwendet werden. Brainlab haftet nicht, wenn andere Bohrer oder Kirschnerdrähte verwendet werden.

Die Kameras müssen ungehinderte Sicht auf die reflektierenden Markerkugeln der Bohrführung haben. Ansonsten ist die Navigation nicht möglich, und Navigations-Ungenauigkeiten können auftreten.

Zu tiefes Bohren kann den Patienten schwer verletzen. In kritischen Fällen sollte der Bohrer kalibriert und die navigierte Bohrtiefe verifiziert werden.

Achten Sie darauf, während des Bohrens die Ausrichtung der Bohrführung nicht zu ändern. Dies könnte dazu führen, dass der Bohrer bricht und im Knochen abbricht.

Page 165: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 165

12.8 Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter

12.8.1 Überblick

Mit dem Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter wird der Schneidblock an die geplante Resektionsebene gebracht. Der Adapter ermöglicht das Tracking der Schneidblöcke während des Platzierens.

Abbildung 149: Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter

Der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter ist für diverse Instrumentensätze angepasst und kann in Verbindung mit dem entsprechenden Schneidblock verwendet werden.

Wenn Sie bereits Brainlab-Instrumente für Knie-Operationen verwenden, können Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter benutzen, der für Ihren Implantat-Instrumentensatz (Schneidblock) bestimmt ist.

Ansonsten sollte der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” für Eingriffe mit VectorVision osteotomy (siehe Seite 169) verwendet werden.

Page 166: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

166 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.8.2 Anbringen des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters

Die Grundplatte wird in den Schneidblock gesteckt, wie unten gezeigt. Der Schneidblock-Adapter muss in denselben Schlitz eingesetzt werden, der auch zum Sägen benutzt wurde, andernfalls ist die Navigation nicht korrekt.

Abbildung 150: Ebene in Schneidblock einsetzen

• Setzen Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter bis zum Anschlag in den Schlitz des Schneidblocks. Ansonsten kann es zu einer geringeren Navigations-Genauigkeit kommen.

Der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter muss bis zum Anschlag in den Schlitz des Schneidblocks eingesetzt werden. Ansonsten kann es zu einer geringeren Navigations-Genauigkeit kommen.

• Stellen Sie sicher, dass der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter fest am Schneidblock montiert ist.

• Um eine sichere Befestigung des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters am Schneidblock zu gewährleisten, setzen Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapternicht in eine Sägeblatt-Führung mit Öffnungen an der Oberfläche.

• Bringen Sie die reflektierenden Markerkugeln wie auf Seite 174 beschrieben an.

• Stellen Sie sicher, dass die Kameras ungehinderte Sicht auf die Referenzeinheit des Schneidblock-Adapters haben.

• Sobald der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter am Schneidblock befestigt ist, können Sie den Schneidblock in die geplante Position bringen.

Achten Sie darauf, den Schneidblock-Adapter vor dem Sägen vom Schneidblock abzunehmen.

Nach häufigen Einsätzen kann der Schneidblock unter Umständen aus Verschleißgründen ausgeweitet werden. Dadurch kann der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter locker sitzen.

Aus diesem Grund verfügt der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter über eine Einsatzplatte mit zwei Dicken. Wenn die dünnere Seite nicht mehr fest im Standard-Schlitz des Schneidblocks sitzt, sollte die andere Seite verwendet werden.

Bitte prüfen Sie, bevor Sie fortfahren, generell zuerst den Verschleißzustand des Schneidblocks, falls der Adapter nicht mehr optimal passt.

Um eine sichere Befestigung des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters am Schneidblock zu gewährleisten, setzen Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter nicht in eine Sägeblatt-Führung mit Öffnungen an der Oberfläche.

Page 167: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 167

Die Referenzeinheit muss an der richtigen Grundplatte befestigt werden, z. B. nach einer Reinigung oder Sterilisation.

Der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter darf nur mit angegebenen Schneidblöcken verwendet werden (siehe Angaben zum Implantat-Namen oder der Schlitzdicke).

Achten Sie darauf, den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter mit dem angegebenen Schneidblock zu verwenden. Der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter ist an die verschiedenen Implantate der Hersteller angepasst, und es kann daher vorkommen, dass er nicht ordnungsgemäß in einen falschen Schneidblock passt. Dies kann zu Verschleiß und damit einhergehender verminderter Navigations-Genauigkeit führen, wenn der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter später mit dem angegebenen Schneidblock verwendet wird.

Wenn der Schlitz des Schneidblocks erkennbar verschlissen ist, muss er ersetzt werden. Die Genauigkeit hängt stark von der Qualität des Schneidschlitzes ab.

Verwenden Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter nur an von Brainlab angegebenen Schneidblöcken. Ansonsten kann es aufgrund von zu losem Sitz zu ungewünschten Verschiebungen kommen.

Der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter ist ein Messgerät, das, wenn es beschädigt wurde oder auf den Boden gefallen ist, nicht mehr benutzt werden sollte. Senden Sie das Instrument an Brainlab, um die Genauigkeit prüfen zu lassen. Falls Sie dies nicht tun, können Sie den Patienten ernsthaft verletzen.

Durch Festnageln des Schneidblocks auf dem Knochen kann sich dessen Position verändern. Es wird daher empfohlen, die Position des Schneidblocks zu überprüfen, nachdem er am Knochen angebracht wurde. Verwenden Sie den Schneidblock-Adapter oder den Pointer, um die Position zu überprüfen.

Überprüfen Sie beim Anbringen des Schneidblocks am Knochen regelmäßig, ob die tatsächliche Ebene mit der geplanten Ebene übereinstimmt.

Einige Hersteller bieten Schneidblöcke mit mehreren Resektions-Schlitzen an. Die Resektion muss durch den Schlitz erfolgen, durch den der Schneidblock-Adapter während der Navigation eingesetzt wird.

Verwenden Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter nicht, um die Position oder Ausrichtung des Schneidblocks zu manipulieren. Dadurch kann es zu einer Verbiegung der Grundplatte kommen, die zu Navigations-Ungenauigkeiten führt.

Page 168: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

168 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Halten Sie den Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter nicht bei noch angebrachtem Schneidblock hoch.

Achten Sie darauf, dass die Grundplatte des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adaptersganz in den Schneidschlitz eingeführt wird, bevor der Schneidblock auf den Knochen gesetzt wird. Beim Anbringen des Schneidblocks am Knochen, kann der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter aus dem Schlitz rutschen. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig, dass der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter ganz eingeführt ist. Wenn dies nicht getan wird, ist die Befestigung instabil und die Navigation wird ungenau.

Page 169: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 169

12.9 Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”

12.9.1 Überblick

Mit dem Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal” wird der Schneidblock an die geplante Resektionsebene gebracht. Der Adapter ermöglicht das Tracking der Schneidblöcke während des Platzierens.

Abbildung 151: Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”

Der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” passt sich automatisch an Schneidblöcke mit einem Schlitzdurchmesser von 1,0 bis 1,8 mm an.

Page 170: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

170 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.9.2 Zusammenbau des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal”

Vor Anwendung muss der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” wie unten dargestellt zusammengebaut werden.

• Die Referenzeinheit (1) wird an der Grundplatte (2) befestigt, indem die Griffe der Referenzeinheit nach oben gezogen werden und die Referenzeinheit in die runde Öffnung an der Grundplatte geschoben wird.

• Die Referenzeinheit kann durch Hochziehen der Griffe und Bewegen der Grundplatte weg von der Referenzeinheit entfernt werden.

Abbildung 152: Zusammenbau des Schneidblock-Adapters

• Um die Referenzeinheit an der Grundplatte zu befestigen, ziehen Sie zunächst die Griffe (H) der Referenzeinheit nach oben (siehe oben).

Abbildung 153: Hochziehen der Griffe

• Halten Sie die Griffe weiterhin fest, und befestigen Sie die Referenzeinheit (A) an der Grundplatte (B).

Page 171: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 171

Abbildung 154: Anbringen der Referenzeinheit an der Grundplatte

• Der zusammengebaute Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” ist unten abgebildet:

Abbildung 155: Zusammengebauter Schneidblock-Adapter

Page 172: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

172 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.9.3 Anbringen des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal”

Befestigen Sie den Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” am Schneidblock, indem Sie die Grundplatte komplett in den Schlitz einführen (siehe Abbildung 156 und Abbildung 157).

Um eine Beschädigung der dünnen Grundplatte zu vermeiden, ist die Verbindung zwischen Adapter und Grundplatte flexibel.

Abbildung 156: Einführen des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal”

Abbildung 157: Eingeführter Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”

Beim Positionieren und Bohren muss die Einheit bestehend aus Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal” und Schneidblock wie unten dargestellt auf dem Schneidblock gehalten werden:

Abbildung 158: Positonierung

Page 173: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 173

Befestigen Sie den Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” nicht an Schneidblöcken mit einer Schlitzdicke größer als 1,8 mm, da dies zu einer instabilen Befestigung und einer ungenauen Navigation führt.

Achten Sie darauf, dass die Grundplatte des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal” ganz in den Schneidschlitz eingeführt wird, bevor der Schneidblock auf den Knochen gesetzt wird. Beim Anbringen des Schneidblocks am Knochen, kann der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal” aus dem Schlitz rutschen. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig, dass der Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal” ganz eingeführt ist. Wenn dies nicht getan wird, ist die Befestigung instabil und die Navigation wird ungenau.

Wenn die Grundplatte nicht ganz in den Schneidschlitz eingeführt werden kann, ist der Schneidschlitz eventuell nicht mit der Grundplatte kompatibel, oder die Grundplatte ist beschädigt. In letzterem Fall muss das Instrument zwecks Kalibrierung/Austausch zurück an Brainlab geschickt werden, da die Verwendung von beschädigten Instrumenten zu einer ernsthaften Verletzung des Patienten führen kann!

Um eine stabile Befestigung des Schneidblocks zu gewährleisten, darf der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” nicht in eine Sägeblatt-Führung mit Öffnungen an der Oberfläche eingesetzt werden.

Achten Sie darauf, das der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” beim Positionieren und Befestigen des Schneidblocks am Knochen keine anderen Instrumente, Referenzeinheiten, den Körper des Patienten oder die Hand des Chirurgen berührt, das dies zu einer ungenauen Navigation der Resektionsebene führt.

Einige Instrumentensätze können Schneidblöcke mit Schlitzen beinhalten, die zu eng sind, um eine stabile Befestigung des Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapters “Universal” zu gewährleisten. Überprüfen Sie deshalb vor dem Eingriff, ob der Femur- und Tibia- Schneidblock-Adapter “Universal” ganz in den zu verwendenden Schneidschlitz des Schneidblocks eingeführt werden kann.

Page 174: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

174 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

12.10 Reflektierende Markerkugeln, Einweg

12.10.1 Überblick

Reflektierende Markerkugeln dienen als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Operationsfeld und Navigations-Station.

Alle zu navigierenden oder zu übertragenden Instrumentenadapter und Referenzeinheiten müssen mit reflektierenden Markerkugeln versehen werden.

Die Kameras erfassen die Kugeln und berechnen die geometrische Position des entsprechenden Instruments.

Der Aufbau im OP sollte vor der Operation geplant werden. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die reflektierenden Markerkugeln stets für die Kamera sichtbar sein müssen.

Abbildung 159: Reflektierende Markerkugeln, Einweg

Die reflektierenden Markerkugeln werden steril geliefert. Sie müssen nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.

Sterilisieren Sie die reflektierenden Markerkugeln für den Einweggebrauch nicht für eine erneute Verwendung, da dies die Genauigkeit verringert und damit den Patienten gefährdet.

Prüfen Sie vor Gebrauch, ob die Oberfläche der reflektierenden Markerkugeln in einwandfreiem Zustand ist. Um eine maximale Genauigkeit zu erreichen, darf sich die Oberfläche der reflektierenden Markerkugeln nicht ablösen.

Page 175: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 175

12.10.2 Gebrauch

• Zum Anbringen einer reflektierenden Markerkugel setzen Sie die Kugel mit der Bohrung auf den Gewindestift an der Referenzeinheit bzw. am Pointer.

• Schrauben Sie die reflektierende Markerkugel von Hand fest auf die Referenzeinheit bzw. den Pointer.

Abbildung 160: Reflektierende Markerkugeln anbringen

Achten Sie darauf, dass die reflektierenden Markerkugeln ordnungsgemäß befestigt sind.

Die Markerkugeln müssen sich auf die Stifte schrauben lassen, bis zwischen der Kugel und Auflagefläche der Stifte kein Spalt mehr vorhanden ist. Verwenden Sie keine Markerkugel, die nicht einwandfrei in dieser Position befestigt ist.

Wenn übermäßige Gewalt angewendet werden muss, um eine reflektierende Markerkugel auf den Stift zu schrauben, sollte die Markerkugel entsorgt werden und stattdessen eine neue reflektierende Markerkugel verwendet werden.

Die reflektierenden Markerkugeln dürfen weder ganz noch teilweise mit Blut, Gewebe oder anderen Substanzen oder Flüssigkeiten verunreinigt sein, da dies das Reflexionsvermögen der Markerkugeln beeinträchtigt. Das verringerte Reflexionsvermögen kann zu ungenauem Tracking führen. Verschmutzte reflektierende Markerkugeln müssen gereinigt und abgetrocknet oder durch eine neue Markerkugel ersetzt werden.

Verwenden Sie nur weiche, mit sterilem Wasser angefeuchtete Tücher, um die Oberfläche beschmutzter Markerkugeln zu reinigen. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass die gereinigte Markerkugel völlig trocken ist.

Verwenden Sie keine defekten oder verformten Markerkugeln.

Wenn eine Markerkugel gereinigt oder ersetzt wurde, muss die Genauigkeit des Navigations-Systems verifiziert werden, bevor die Navigation fortgesetzt werden kann.

Page 176: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

176 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

Reflektierende Markerkugeln für den Einweggebrauch sind hoch empfindliche medizintechnische Gegenstände. Sie müssen mit großer Sorgfalt behandelt werden und dürfen nicht zu Boden fallen.

Beachten Sie die jeweiligen Aufbewahrungs-Richtlinien.

Falls Sie reflektierende Markerkugeln auf oszillierenden Instrumenten oder unter erschwerten Bedingungen einsetzen, müssen die Kugeln regelmäßig auf ordnungsgemäße Befestigung geprüft werden.

Achten Sie darauf, dass die Kameras jederzeit eine uneingeschränkte Sicht auf die reflektierenden Markerkugeln haben. Ansonsten ist die Navigation nicht möglich.

Page 177: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 177

INDEX

INDEXA

A/P-Richtung an der TibiaRegistrierung ..................................................... 66

AblaufAllgemein ......................................................... 25

Allgemeine Informationen zu den System-Plattformen ....... 17Allgemeine Informationen zu diesem Handbuch............... 15Allgemeiner Ablauf ................................................ 25Anfängliche Einstellungen ........................................ 31Anpassung des Rotationszentrums ............................. 85Ansichts-Optionen ................................................. 45Anwendungs-Übersicht ........................................... 19Arthroskopie-Geräte vorbereiten................................. 66Aufbau des Systems

Position ........................................................... 27Ausrichtungs-Einstellungen ...................................... 73Ausrichtungskontrolle ............................................ 128

BBehandlungsseite ................................................. 32

Auswahl........................................................... 33Beinausrichtung ............................................. 89, 111

Closed-wedge................................................... 111Open-wedge ..................................................... 89

Bestimmung der Tuberositas..................................... 70Bewegungsanalyse ......................................... 99, 121BrainLAB-Kundendienst-Telefonnummern ..................... 40BrainLAB-Pointer, spitz .............. 76, 84, 85, 107, 108, 138BrainLAB-Zubehör................................................. 12

CClosed-wedge........................................... 21, 75, 101Closed-wedge-Eingriff ...................................... 33, 101

DDigitalisierte Punkte

Hinzufügen ................................................. 44, 129Löschen..................................................... 44, 129

EEingriffe

Closed-wedge.............................................. 21, 101Open-wedge ................................................ 20, 77

EingriffsartAuswahl........................................................... 33

Einschalten des Systems ......................................... 30Einstellung der Systemtöne ...................................... 41Einstellungen für die Inbetriebnahme ........................... 27Einweg

Reflektierende Markerkugeln.................................. 174Erstellen eines Screenshots ..................................... 49

FFeineinstellung der Tibiaresektionsebene ................ 87, 110

Closed-wedge................................................... 110Open-wedge ..................................................... 87

FemurEpikondylen ...................................................... 65Mechanische Achse............................................. 67

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter "Universal"Anbringen ....................................................... 172Zusammenbau .................................................. 170

Femur- und Tibia-Schneidblock-Adapter “Universal”......... 169Femur-Epikondylen

Registrierung..................................................... 65Festlegung der proximalen Resektionsebene

Closed-wedge................................................... 107Festlegung der Resektionsebene

Open-wedge ..................................................... 84Festlegung des Endpunktes der Resektionsebene

Open-wedge ..................................................... 84Festlegung des Endpunktes der tibialen Resektionsebene

Closed-wedge................................................... 107Festlegung des Startpunktes der Resektionsebene

Open-wedge ..................................................... 84Festlegung des Startpunktes der tibialen Resektionsebene

Closed-wedge................................................... 107Festlegung des ursprünglichen Winkels

Closed-wedge................................................... 103Open-wedge ..................................................... 79

Fixierstifte ......................................................... 137Fixierungseinheit "1-Pin", X-Press

Befestigung am Knochen ...................................... 149Fixierungseinheit "2-Pin", X-Press

Befestigung am Knochen ...................................... 152Fixierungseinheit “1-Pin”, X-Press.............................. 147Fixierungseinheit “2-Pin”, X-Press.............................. 151

GGauss-Bereich ..................................................... 27Genauigkeitskontrolle

Ausrichtungskontrolle .......................................... 128Distale Tibia ..................................................... 127Proximale Tibia ................................................. 127

Genauigkeits-Kontrollpunkt bestimmenDistale Tibia ...................................................... 71

Genauigkeits-Kontrollpunkt festlegenProximale Tibia .................................................. 91

Genauigkeits-Kontrollpunkte bestimmen ....................... 71Geräte anderer Hersteller ........................................ 13

Page 178: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

178 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

INDEX

HHandbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation VectorVi-sion.................................................................. 16Handhabung des Pointers....................................... 139Hauptansicht ....................................................... 35Hintergrund-Informationen ....................................... 20Hinweise für den Gebrauch ...................................... 11Hüftgelenk

Registrierung ..................................................... 61Hüftzentrum ........................................................ 61

Genauigkeit ...................................................... 61

IImplantat

Planung ........................................................... 73Implantateinstellungen

DePuy............................................................. 73Inbetriebnahme .................................................... 27Info-Registerseite.................................................. 40Informationen zu den System-Plattformen ..................... 17Informationen zu diesem Handbuch ............................ 15Informationen-Funktionen ........................................ 49Instrumente........................................................ 135Instrumentenadapter .............................................. 74Intraoperatives Tracking .......................................... 74

KKamera-Anzeigen ................................................. 37Kamera-Displays

Darstellungs-Erläuterungen .................................... 38Kamerasichtfeld ................................................... 37Keilausrichtung .............................................. 96, 119Kirschnerdrähte................................................... 160Knochenmodell .................................................... 45Kompatibilitäts-Informationen .................................... 12Kugeln ............................................................. 174Kundendienst ........................................................ 7

LLandmarken erfassen

Einzelne .......................................................... 54Richtung .......................................................... 55Viele............................................................... 56

Links-rechts-Konflikt............................................... 57

MMalleolus

Medial und lateral................................................ 62Markerkugeln ..................................................... 174Mechanische Achse

Femur ........................................................ 23, 67Tibia .......................................................... 23, 68

Mechanische Beinachse.......................................... 23Medial-lateraler Konflikt........................................... 57Medial-proximaler Tibiawinkel .............................. 24, 63Menüleiste.......................................................... 36Mess-Genauigkeit ................................................. 28Mikulicz-Linie....................................................... 61Minimal-invasive Referenzeinheiten, X-Press

Y- und T-Geometrie ............................................. 76

MIRABefestigung...................................................... 141Fixierstifte ....................................................... 143Platzieren an Tibia.............................................. 144Platzierung auf Femur ......................................... 141Y- und T-Design ............................................ 52, 76

MIRA (5 mm, T-Design) ......................................... 144MIRA (5 mm, Y-Design) ......................................... 140Monitor-Aufbau .................................................... 27MPTA ............................................................... 63

NNavigation .......................................................... 73

Bohrführung ...................................................... 76Instrumente....................................................... 76Kirschnerdrähte.................................................. 34Schneidblock..................................................... 34Schneidblock-Adapter..................................... 76, 113Vorbereitungen .................................................. 29

Navigation der Beinausrichtung ................................. 75Navigation mit Kirschnerdrähten

Closed-wedge............................................ 114, 117Open-wedge ..................................................... 94

Navigation mit Schneidblock-AdapterClosed-wedge............................................ 113, 116Open-wedge ..................................................... 93

Navigations-Funktionen .......................................... 46Bewegungsanalyse ............................................. 47Distale Schnitt-Navigation ...................................... 46Planung ........................................................... 46Proximale Schnitt-Navigation .................................. 46Schnitt-Ausrichtung ............................................. 47Schnitt-Navigation ............................................... 46Ursprünglichen Winkel festlegen .............................. 46

NavigationsmethodeAuswahl........................................................... 34

NavigationsschritteClosed-wedge................................................... 102Open-wedge ..................................................... 78

Navigations-Übersicht ............................................ 73Netzschalter........................................................ 27

OOpen-wedge .................................................. 75, 77Open-wedge-Eingriff ......................................... 33, 77Osteophyten ....................................................... 51Osteotomie-Optionen ........................................ 33, 76

PPatienten festlegen................................................ 31Patientendaten wiederherstellen ............................... 133Pivotieren........................................................... 54Planung der Resektionsebene

Closed-wedge................................................... 106Open-wedge ..................................................... 82

PlanungsoptionenClosed-wedge................................................... 106Open-wedge ..................................................... 83

Planungs-Übersicht ............................................... 73Plateaus

Tibia ............................................................... 69Plausibilitäts-Kontrolle ............................................ 57

Links-rechts-Konflikt............................................. 57

Page 179: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0 179

INDEX

medial-lateraler Konflikt ......................................... 57Referenzeinheiten erfassen .................................... 58Verwechslung der Referenzeinheiten ......................... 58

Pointer, gewinkelt............................................ 76, 139

RReferenzeinheit Y-Geometrie, X-Press

Auf Femur ................................................... 48, 98Auf Tibia .......................................... 48, 53, 90, 156

Referenzeinheiten ................................................. 74Sichtbarkeit....................................................... 53

Referenzeinheiten, X-PressY- und T-Geometrie ............................................. 52

Reflektierende Markerkugeln.................................... 174Registerseite Patient .............................................. 42Registerseite Settings............................................. 41Registrierart ................................................... 56, 60

Auswahl........................................................... 34Keine Modell-Erzeugung........................................ 56Modell-Erzeugung ............................................... 56

Registrier-Genauigkeit ............................................ 61Registrierschritte................................................... 61

Standard .......................................................... 60Registrierung....................................................... 51

Berechnung und Anpassung ................................... 71Hüftgelenk ........................................................ 61Hüftzentrum ...................................................... 61Methoden ......................................................... 54Mit Arthroskopie ................................................. 34Ohne Arthroskopie .............................................. 34Tibia ............................................................... 62Vorbereitungen .................................................. 29

Registrierung wiederholenFemur/Tibia ...................................................... 44

Rotationszentrum anpassenClosed-wedge................................................... 108Open-wedge ..................................................... 85

SSchnitt-Ausrichtung

Closed-wedge................................................... 119Open-wedge ..................................................... 96

Schnittpunkt ........................................................ 23Screenshot ......................................................... 43Set Initial Angle (Ursprünglichen Winkel festlegen)

Closed-wedge................................................... 103Set minimal-invasiver Referenzeinheiten

Referenzeinheiten anbringen ................................. 157Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie ....... 145Set minimal-invasiver Referenzeinheiten Osteotomie, X-Press.. 145Software

Übersicht ......................................................... 35Software-Funktionen

Menüleiste ........................................................ 36Standard-Registrierung ........................................... 60Statusfelder ........................................................ 39

Darstellungs-Erläuterungen .................................... 39Steriles Abdecken ................................................. 27System

Aufbau ............................................................ 27Funktionen........................................................ 40

System herunterfahren .......................................... 131System-Benutzerhandbuch VectorVision....................... 16System-Funktionen

Einstellungen..................................................... 41

Info-Registerseite................................................ 40Registerseite Display Setup .................................... 42Registerseite Patient ............................................ 42Registerseite Saved Screenshots ............................. 43Registerseite Settings........................................... 41

Systemversion ..................................................... 40

TTibia

Kontur............................................................. 66Mechanische Achse............................................. 66Plateaus .......................................................... 69

Tibia überprüfen .................................................. 126Tibiakonturen ...................................................... 66Tibiale AP-Ausrichtung ........................................... 49Tibiale Gelenklinienachse ........................................ 23Tibiale Neigung .................................................... 24Tibia-Registrierung ................................................ 62Toolbox

Digitize Points................................................... 129Genauigkeits-Kontrolle.......................................... 44Osteotomie-Optionen ........................................... 44

Toolbox-Funktionen ............................................... 44Tools .............................................................. 44

Tools (Instrumente) ............................................... 44Tracking-Funktionen .............................................. 48Tragachse .......................................................... 23Tuberositas

Tibia ............................................................... 70

UUrsprünglichen Winkel bestätigen

Closed-wedge................................................... 105Open-wedge ..................................................... 81

Ursprünglichen Winkel festlegenOpen-wedge ..................................................... 79

VValgisierung ........................................................ 33Varisierung ......................................................... 33Varus/Valgus-Winkel.............................................. 23VectorVision compact............................................. 17VectorVision sky ................................................... 17VectorVision²....................................................... 17Vorbereitung ....................................................... 27Vorsichts-Hinweise .................................................. 9

WWarnungen........................................................... 9

XX-Press-Fixierungseinheit "1-Pin"

Zusammenbau .................................................. 148X-Press-Referenzeinheit ........................................ 146

Zusammenbau .................................................. 158

Page 180: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

180 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 VectorVision osteotomy Version 1.0

INDEX

ZZiel .................................................................. 45Zoom ................................................................ 45Zusätzliche Anpassungsfunktionen

Feineinstellung der Tibiaresektionsebene .............. 87, 110Rotationszentrum .......................................... 86, 109

Zusätzliche Dokumentation ...................................... 16Zusätzliche Navigationsfunktionen ............................. 123

Page 181: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab
Page 182: VECTORVISION OSTEOTOMY - Brainlab

brainlab.com

Art-Nr.: 60906-56DE

*60906-56DE*