Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken · PDF fileUmgang mit...
date post
19-Aug-2019Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken · PDF fileUmgang mit...
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
- pragmatische Lösungsansätze und Argumentationshilfen –
(AZ 54-6.05.05/IKT-01/11-Dt)
Abschlussbericht, November 2012
Gefördert durch:
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
Auftraggeber:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher- schutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Antragsteller IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Exterbruch 1 45886 Gelsenkirchen
Projektpartner KommunalAgenturNRW GmbH Cecilienallee 59 40474 Düsseldorf
Bezirksregierung Detmold Leopoldstraße 15 32756 Detmold
Am Projekt beteilig- te Kommunen Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck
Gemeinde Borchen Stadt Datteln Stadtwerke Essen AG Immobilien und Abwasserbetrieb Herford Stadtentwässerung Herne AöR Stadt Iserlohn Gemeinde Kirchlengern Stadt Plettenberg Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück Wissenschaftliche Leitung PD Dr.-Ing. Bert Bosseler (IKT)
Projektleitung und Bearbeitung Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch (Gesamt-Projektleitung, IKT)
Dipl.-Biol. Dagmar Carina Schaaf (Projektleitung, KommunalAgenturNRW)
Ass. Jur. Nadine Appler (Rechtliche Begleitung, KommunalAgenturNRW)
Dipl.-Ing. Simon Knur (KommunalAgenturNRW)
RBD Dipl.-Ing. Bert Schumacher (BR Detmold)
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
Danksagung
Das Forschungsprojekt „Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken - pragmatische Lösungsansätze und Argumentationshilfen“ (AZ 54-6.05.05/IKT-01/11- Dt) wurde von einem Projektbeirat mit Vertretern aus folgenden Kommunen begleitet:
Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck
Gemeinde Borchen
Stadt Datteln
Stadtwerke Essen AG
Immobilien und Abwasserbetrieb Herford
Stadtentwässerung Herne AöR
Stadt Iserlohn
Gemeinde Kirchlengern
Stadt Plettenberg
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Wir danken den Vertretern der Kanalnetzbetreiber für die fachlichen Anregungen und Diskussionen.
Darüber hinaus danken wir den Vertretern der fünf NRW-Bezirksregierungen für die konstruktiven Diskussionsbeiträge und Anregungen, die sich in den Leitsätzen dieses Leitfadens wiederfinden:
Folgende Experten haben das Projektteam im Rahmen eines Workshops mit Vorträ- gen und Diskussionsbeiträgen unterstützt. Für diese vielseitigen Informationen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln danken wir: Mario Hecker (Gemeinde Dörentrup), Dr. Klaus Hans Pecher (Dr. Pecher AG), Frank Reichel (Emschergenossen- schaft/Lippeverband), Susanne Hüben (RWTH Aachen e.V., Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft), Prof. Dr. Wolfgang Brameshuber (RWTH Aachen, ibac - Institut f. Baforschung), Matthias Kindsgrab (Ingenieurbüro Kindsgrab GmbH), Klaus Hasenbein (Stadt Marienmünster ), Arno Kohls (Saint-Gobain Weber GmbH) Thomas Sürder (Bezirksregierung Detmold)
Inhaltsverzeichnis Seite 1
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .................................................................................. 1
1 PRÄAMBEL/VERANLASSUNG ......................................................................... 2
2 PROJEKTZIELE ................................................................................................. 6
3 VORGEHENSWEISE/ARBEITSPROGRAMM.................................................... 7
4 GRUNDLAGEN/DEFINITIONEN....................................................................... 11
4.1 Wasserarten .............................................................................................. 11
4.2 Dränagearten und –funktion ...................................................................... 12
4.2.1 Dränagen zum Schutz baulicher Anlagen - Gebäudedränagen ...... 12
4.2.2 Baudränagen................................................................................... 13
4.2.3 „Sonstige Dränagen“ ....................................................................... 13
4.3 Gebäudeschutz gegen Vernässungen....................................................... 14
4.3.1 Art des Gebäudeschutzes: Entscheidungskriterien......................... 15
4.3.2 Festlegung der Dränagemaßnahmen.............................................. 18
4.3.3 Bauliche Gestaltung einer Gebäudedränage .................................. 19
4.3.4 Ableitung von Sickerwasser / Grundwasser durch die Dränage...... 21
4.3.5 Einleitung von Dränagewasser in einen Vorfluter............................ 21
4.3.6 Rückstau – Relevante Aspekte ....................................................... 24
4.4 Fremdwasser-Komponente Dränagewasser.............................................. 25
4.5 Rechtliche Fragestellungen ....................................................................... 27
4.5.1 Begriffliche Grundlagen................................................................... 27
4.5.2 Entwässerungsrechtliche Regelungen ............................................ 30
4.5.3 Baurechtliche Regelungen zum Umgang mit Dränagewasser ........ 39
4.5.4 Finanzierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Dränagen.. 41
4.5.5 Haftungsrechtliche Fragen .............................................................. 48
4.6 Definitionen und Begriffserläuterungen...................................................... 50
5 ERFAHRUNGSBERICHTE DER PROJEKTKOMMUNEN ............................... 60
5.1 Abwasserbetrieb der Stadt Billerbeck ........................................................ 62
Inhaltsverzeichnis Seite 2
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
5.2 Gemeinde Borchen.................................................................................... 66
5.3 Stadt Datteln .............................................................................................. 70
5.4 Stadtwerke Essen AG................................................................................ 74
5.5 Immobilien- und Abwasserbetrieb Herford................................................. 76
5.6 Stadtentwässerung Herne AöR ................................................................. 79
5.7 Stadt Iserlohn............................................................................................. 82
5.8 Gemeinde Kirchlengern ............................................................................. 85
5.9 Stadt Plettenberg ....................................................................................... 88
5.10 Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück............................. 90
5.11 Situation in den Projektkommunen im Überblick........................................ 93
6 ERFAHRUNGEN IN KOMMUNEN AUßERHALB VON NRW .......................... 96
6.1 Kontaktierte Städte und Gemeinden.......................................................... 96
6.2 Ergebnisse der Rückläufe.......................................................................... 96
6.2.1 Stadt Frankfurt ................................................................................ 97
6.2.2 Gemeinde Schwanau ...................................................................... 97
6.2.3 Stadt Würzburg ............................................................................... 97
7 DRÄNAGEWASSERSITUATION - KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG...........102
8 ZIELFESTLEGUNG .........................................................................................126
8.1 Übergeordnete Zielkategorien ..................................................................126
8.1.1 Ökologie/Umweltschutz..................................................................126
8.1.2 Betrieb............................................................................................127
8.1.3 Gebäudeschutz/Gesundheit ...........................................................127
8.1.4 Ökonomie/Finanzierung .................................................................128
8.1.5 Durchsetzbarkeit/Akzeptanz...........................................................128
8.1.6 Recht/ Auflagen der Genehmigungsbehörden ...............................129
8.2 Verhältnismäßigkeit und Einbindung in ein wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept .................................................................................................130
8.3 Leitentscheidung.......................................................................................132
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
9 DRÄNAGEWASSERKONZEPTE: LÖSUNGSIDEEN–BEISPIELSZENARIEN- ENTSCHEIDUNGSFINDUNG .................................................................................133
9.1 „Maßnahmen an Gebäuden“.....................................................................135
9.1.1 Lösungsideen.................................................................................135
9.1.2 Hinweise zur Bewertung der Lösungsideen ...