Übungsbeispiel (SAP-CO) - files. · PDF fileVerwenden Sie dazu die Erfassung aus der...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
243download
0
Embed Size (px)
Transcript of Übungsbeispiel (SAP-CO) - files. · PDF fileVerwenden Sie dazu die Erfassung aus der...
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
1
bungsbeispiel (SAP-CO)BAB
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
2
BAB mit HilfskostenstellenDie Dipl.Ing. F. Mller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die KostenstellenHeizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und Verwaltung-Vertrieb (1Kostenstelle). Die Kosten fr das 1. Quartal 2006 verteilen sich wie folgt (auf 1.000 genau):KostenartenNr: Kostenart Betrag Verteilung in 1.000 510000-## 1.Fertigungsmaterial 650.000,- Einzelkosten600000-## 2.FL inkl. LNK 1,654.000,- Einzelkosten540000-## 3.Hilfs-u. Betriebsmaterial 103.000,-
Verteilung lt. Materialentnahmescheine:21:17:3:2:43:17601000-## 4.Hilfslhne 250.000,- Lohnzettel: 25:52: - : 31:116:26601900-## 5.Lohnnebenkosten der HL 150.000,- 60% von 4.620000-## 6.Gehlter 490.000,-
Verteilung lt. Gehaltslisten: - : - : 90: - :180:220620900-## 7.Gehaltsnebenkosten 309.000,- 63,06122% von 6.
(inkl. 13. und 14. Gehalt)799000-## 8.Diverse Kosten 1.947.000,-
Verteilung lt. Diverse Unterlagen:46:84:150:70:1.230:367
Umlage der Hilfskostenstellen KOSTL-Nr: 800## 801## 802## 900## 901## 902##Leistungen/Kostenstellen
Heizung Fertigungs-hilfsstelle
EDV Material Fertigung Verwaltung Summe
Heizung nachm2
6310##UmlageHeizReparaturennach Stunden6150##UmlageFertEDVLeistungen,nach Stunden6180##UmlageEDV
-
-
-
80
-
-
100
9
-
540
36
-
3.500
188
120
480
17
180
4700m
250 hzu Tarif800,-/h
300 hzu Tarif1.000,-
/h
Aufgabe:1. Aufstellung des BAB zu Vollkosten (Betrge in 1.000) und Errechnung der GK-
Zuschlagsstze (auf 1 Dezimale genau)Heizung Fertigungshilfsstelle EDV Material Fertigung Verwaltung
Einzelkosten FM 650.000 0 0 0 650.000 0 0
FL 1.654.000 0 0 0 0 1.654.000 0
LNK FL 0 0 0 0 0 0
Gemeinkosten HM 103.000 21.000 17.000 3.000 2.000 43.000 17.000
HL 250.000 25.000 52.000 0 31.000 116.000 26.000
Gehlter 490.000 0 0 90.000 0 180.000 220.000
LNK HL 150.000 15.000 31.200 0 18.600 69.600 15.600
GHNK 309.000 0 0 56.756 0 113.510 138.734
0 0 0 0 0 0 0
div. 1.947.000 46.000 84.000 150.000 70.000 1.230.000 367.000
Summe Gemeinkosten 3.249.000 107.000 184.200 299.756 121.600 1.752.110 784.334
Umlage Heizung -107.000 1.821 2.277 12.294 79.681 10.928
Umlage Fertigungshilfstelle -186.021 6.697 26.787 139.888 12.649
Umlage EDV -308.729 0 123.492 185.238
Summe Gemeinkosten 0 0 0 160.681 2.095.171 993.149
Zuschlagsbasis 0 0 0 650.000 1.654.000 4.559.851
ergibt Gemeinkostenzuschlagstze 24,72% 126,67% 21,78%
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
3
Betriebsabrechnungsbogen: Je nach Einstiegspasswort haben Sie die Nummer##
1. RW/CO/KOSTL/STAMMDATEN/Standardhierachie - ndern
Ordnen Sie dem Kostenstellenknoten S##-HG (Gruppe-##) in der Standardhierarchieihren Kostenstellenknoten BAB## (BAB Gruppe ##) zu. Kostenstellengruppe PIB0
2. Legen Sie ihre beiden Kostenstellengruppen BAB80## (Kost_A fr dieHilfskostenstellen) und BAB90## (Kost_B fr die operativen Kostenstellen) an undzeigen Sie sich diese in der Kostenstellenhierarchie an.
3. Legen Sie Ihre Kostenstellen entsprechend der vorgegebenen Struktur an:
800xx: Heizung (H)801xx: Fertigungshilfsstelle (H)802xx: EDV (H)900xx: Material (M)901xx: Fertigung (F)902xx: Verwaltung (W)990xx: Verrechnungskostenstelle?(9)
4. Probieren Sie beide Mglichkeiten aus: a) Standardhierarchie und b) MenOrdnen Sie die Kostenstellen 800## bis 802## der Kostenstellengruppe BAB80##und die Kostenstellen 900## bis 902## der Kostenstellengruppe BAB90## zu, dieVerrechnungskostenstelle 990## ordnen Sie der Hierarchieebene BAB## zu.
5. Legen Sie die folgenden Sachkonten (Kostenarten) im Buchungskreis B100 an. RW/FW/HB/Stammdaten/Einzelbearbeitung/ ZentralNach dem Anlegen auf Button (Kostenart bearbeiten) klicken und sichern!
(Die geg. Werte werden in einem integrierten System nicht in dieser Form erfat,stammen z. Teil aus anderen Anwendungskomponenten.) (Primrkosten=1)
Vorlagekonto Kostenartentyp5100## Fertigungsmaterial 510000 EK 16000## Fertigungslhne
****inkl. LNK600000 EK 1
5400## Hilfs- undBetriebsmaterial
540000 GK 1
6010## Hilfslhne 601000 GK 16019## Hilfslhne *** LNK 601900 GK 16200## Gehlter 620000 GK 16209## Gehlter ***LNK 620900 GK 17990## Diverse Kosten 799000 GK 1
6. Legen Sie die beiden Kostenartengruppen EK## und GK## an und ordnen sie diesendie Kostenarten zu. Drcken Sie dann fr die Unterordnung den Button (Kostenart)
RW/CO/KOSTL/Stammdaten/Kostenartengruppe Anlegen
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
4
7. Legen Sie folgende sekundre Kostenarten an, damit Sie Leistungsverrechnungenund Umlagen durchfhren knnen:
RW/CO/KOSTL/Stammdaten/Kostenart/Einzelbearbeitung Anlegen sekundr
6310xx: Umlage Heizung (Kostenartentyp 42)6150xx: IDLV Fert.Hilfsstelle ( Kostenartentyp 43)6180xx: IDLV EDV (Kostenartentyp 43)
Legen Sie folgende Leistungsarten anRechnungswesen ->Controlling -> Kostenstellenrechnung ->
Stammdaten -> Leistungsart -> Einzelbearbeitung -> Anlegen
FHS-XX: Reparieren FHSTEDV-XX: EDV-Leistungen
Leistungseinheit: STDKostenstellenarten:*Leistungsartentyp: 1Verrechnungskostenart: 6150xx /bzw. 6180xxTarifkennzeichen: 3Tarifkennzeichen Ist: 5
8. Planen Sie die Tarife RW/KOSTL/PLANUNG/LEISTUNGSERBRINGUNG/TARIFE/
ndern KP26lt. Angabe auf Ihren Kostenstellen, die als Basis fr die Verrechnung der Leistungen
der Fertigungshilfsstelle und der EDV dienen.Verwenden Sie das Planerprofil SAPALL (Planungslayout 1-201).
Version: 0 Periode: 10 bis 10 Geschftsjahr:2009Kostenstelle 801xx Fertigungshilfstelle bzw 802xx EDVLeistungsart FHS-XX bzw EDV-XXbersichtsbild oder F5-TastePlanleistung: fr 801xx: Tarif von 800,00 pro Std. fr 802xx:Tarif von 1.000,00 pro Std.
Zeigen Sie im Info-System/Berichte zurKostenstellenre/Planungsberichte/Planungsbersicht die geplanten Werte an!
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
5
9. Buchen Sie die Kosten pro Kostenstelle lt. Angabe ein. RW/FW/HAUPTBUCH/BUCHUNG/Sachkontenbeleg erfassen
FB50
Verwenden Sie dazu die Erfassung aus der Finanzbuchhaltung und buchen Sie danachim Controlling die Kosten auf die Kostenstellen um.Alle Buchungen erfolgen zuerst in der FIBU auf die Verrechnungskostenstelle990xx, spter werden wir die Betrge aufgrund der verschiedenen Aufzeichnungen mitHilfe von manuelle Umbuchungen auf die korrekten Kostenstellen buchen.
5100## Fertigungsmaterial (V2) 780.000,--,006000## Fertigungslhne inkl. LNK 1,654.000,--,005400## Hilfs- und Betriebsmaterial (V2) 123.600,--,006010## Hilfslhne 250.000,--,006019## Lohnnebenkosten der HL (60%) 150.000,--,006200## Gehlter 490.000,--,006209## Gehaltsnebenkosten(63%) 309.000,--,007990## diverse Kosten (V2) 2,336.400,--,00281000 Bank (Haben) 6,093.000,--,00
Vor dem buchen nicht das Hakerl bei Steuer berechnen auf Detailregisterblatt nichtvergessen! Schreiben Sie die Belegnummer auf_____________________________
10.Fhren Sie einen Kostenstellen Plan-Ist-Vergleich aus.
Wir berprfen diese nun RW/CO/KOSTL/INFOSYSTEM/BERICHTE ZUR
KOSTENSTELLENRECHNUNG/Plan/Ist-Vergleich/Kostenstellen:Ist/Plan/Abweichung:SelektierenBerichtszeitraum 1-12Fhren Sie den Bericht fr Ihre Kostenstellengruppe BAB## aus (Kostl 990##)
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
6
Buchen Sie die Gemeinkosten lt. Angabe im BAB aufgrund der Aufzeichnungenauf die entsprechenden Kostenstellen um. Die Einzelkosten lassen wir vorerst auf derVerrechnungskostenstelle!
RW/CO/KOSTL/Istbuchungen/Manuelle Umbuchung Kosten/KB11NErfassen
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
7
Umbuchung Hilfsmaterial lt. Materialentnahmescheinen:Belegnummer:_____________
Umbuchung Hilfslhne aufgrund von Lohnzettel: Belegnummer:___________________
Umbuchung Lohnnebenkosten lt. der Angabe 60% von HL Belegnummer:___________
Umbuchung Gehlter lt. Gehaltslisten Belegnummer:___________________________
Umbuchung Gehaltsnebenkosten lt. Angabe 63,06% von Gehltern Belegnummer:____
Umbuchung sonstige Kosten aufgrund diverser Unterlagen Belegnummer:___________
Erstellt in Anlehnung an RWIII, Manz undCO-Schulungsunterlage (zur Verf. gestellt ber BSCW)
Albert Rittenschober, BHAK Linz adaptiert von FAIST Susanne und MAYER Christa
8
Wir berprfen diese Umbuchungen nun RW/CO/KOSTL/INFOSYSTEM/BERICHTE ZUR
KOSTENSTELLENRECHNUNG/Plan/Ist-Vergleich/Kostenstellen:Ist/Plan/Abweichung:Selektieren
Schreiben Sie die Summenbetrge nun ab, die sich auf den Hilfskostenstellen befinden:
HEIZUNG___________________________