Ueber einige Doppelverbindungen von Cyanquecksilber mit Schwefelcyan-Metallen

6
Boec kmann, iibkr einige Dcppeivcrbidunp I63 lichneisse Masse wieder ab. Kohlerisaurrt Natron und knblensaerr( Ammoniak bcwirken mit der Aaftesting ;a deF Kilte kcinen lliietlerschlap:, nur erst durch Erhitzcu wird cin solcher hcrrorgeb~*ncht. Analyslrt habe ich bis jetzt diesee Cyaniir nocli nieht, wcrtle nbbcr seine Zusau- mrusctzung spiitcrbiu ncrchliefcrn. Uek einige Doppelverbindungen VON Cyan- queckdBer mit Schwefelcyan - Metallen ; von Einil Boeckmuitn BUS Darmstad t. Man erhilt diese noppelralze dutch directe Verbin- clung wn Cyauqnecksillcr mit Schwefc’clcyaa- Metallen ; sie Rind in kncheiidem Wasscr schr leicht aofliislicfr, uitd krptallieireo hcim Erlialtcn der FlusNigkeit berrus 3 sie Ibestehen am: P 81. Cyancpeeksilbcr + 1 At. Schwefel- cym - Metallea. . Folgendc Sdze wiirdea darpstcllt and enal ysirt. I. Cyan q u c k si 1 b or - S c h w e f o 1 c y n a - W a 1 in m. i. ~nrstellumpart. Bas Doppelraln VOII Cyanquccksilher mlt Scbwefel- cyamkohn wird erhnlten, indew mau zu ciner AtiffiisunB *on Cymqueckdher Scliwefelcyankillium setet ; cs schiesst

Transcript of Ueber einige Doppelverbindungen von Cyanquecksilber mit Schwefelcyan-Metallen

Boec kmann, iibkr einige D c p p e i v c r b i d u n p I63

lichneisse Masse wieder ab. Kohlerisaurrt Natron und knblensaerr( Ammoniak bcwirken mit der Aaftesting ;a

deF Ki l te kcinen lliietlerschlap:, nur erst durch Erhitzcu wird cin solcher hcrrorgeb~*ncht. Analyslrt habe ich bis jetzt diesee Cyaniir nocli nieht, wcrtle nbbcr seine Zusau- mrusctzung spiitcrbiu ncrchliefcrn.

U e k einige Doppelverbindungen VON Cyan- queckdBer mit Schwefelcyan - Metallen ;

von Einil B o e c k m u i t n BUS Darmstad t.

Man erhilt diese noppelralze dutch directe Verbin- clung w n Cyauqnecksillcr mit Schwefc’clcyaa- Metallen ; sie Rind in kncheiidem Wasscr schr leicht aofliislicfr, uitd krptallieireo hcim Erlialtcn der FlusNigkeit berrus 3 sie Ibestehen am: P 81. Cyancpeeksilbcr + 1 At. Schwefel- cym - Metallea. . Folgendc Sdze wiirdea darpstcllt and enal ysirt.

I. Cyan q u c k s i 1 b or - S c h w e f o 1 c y n a - W a 1 i n m.

i. ~nrstellumpart.

Bas Doppelraln VOII Cyanquccksilher mlt Scbwefel- cyamkohn wird erhnlten, indew mau zu ciner AtiffiisunB *on Cymqueckdher Scliwefelcyankillium setet ; cs schiesst

164 R o e c L ara n n , iiber einrp D~ppelv?-Jdndzingm

l lU6 der orhitzt.cn Flissigkeit h i m Erkaltrn in hroitcii Bliittcrn oder langcn wt?isscii ~ I ; i u ~ e i ~ i l t ~ n Sndrln M. Das von der Mutlcrlaugc befreitc , Iind noclmals urnkrystalli- sirte Salz wird bei gelinder 11 irme gctroeknct.

2. Asnlyse.

A.

a) Zur Restiinmiuil; des Qrxvcksilbers wirrclen 9,547 Grin. in IVasscr auf";cliisf, nus diescr Au!lOsring das Qiieclisilbcv diirch Schwefel-rasscrstoF gefillt; das enistaudcnc Schw trfclyuecksillmr ( HgS ) l e t rug i,5W Grin., welches 1,548 Quc.clisiller entspricht.

b) Um den Scliwcfel ZII hcstinlrnt:n, wnrtle cine 9 , 7 i O Crm. des Salacs enthalt encle wiisscrige Liisung mit SaiprtersLiure d i g w i r t aiid &c rotstandoir Schwe- lilsiillre ruit Chlorbarjulu pJ.'511t, der nolrl aim-

gcvaschene untt gegliibte schwefelsaure Baryt wag $,78!i 1= 0,046 SchJvefcl.

c) IJehcr 5,558 Grin. erhitates Salz wurde trockenes C11lorgrr.s geleif.et j clas Jialium verlunclen mit Clilor hleilbt zuriick , wShrend sich allc iilirigcn Restand- tbeile verflicltigen ; das ChIoc.linlium wog 0,704 = 0,5687 Gmi. I<aliiuu.

B. Bei einer aweiten Analyse Iictrug i n : J ,011 Grm. das Schwelqi?ec~ksill~cr = 0,668 = 0,d76

Qnecksil lrr ; 1,000 Grm. d w schwefelsaure Baryt 0,669

Das ICalium wurde hicr ails i1er vom Scbwefclqueck- silber abfiltrirten Flussigkeit , dim4 Verwrndcln in (eia- faeh) sehwefelsaures Kali hestimmt ; dns orhaltene schwe- felaaerr Kqli

= 0,0915 Schwcfcl.

0,951 entsprichl o,ti96 Kal im.

ban C!yanquwk.til&er wit Schraefelcgaic-APethllerr. iSjd

Folgenden ist die nacb der Fnrlnel ‘L 11g Cy + ICS, Cy bererhiiete und die durch die Analyso gefundene Ziisaiib-

menseteunl; : Berccbnet Dareh die Anaigoc in Procent. gefitndm.

1. 9. 9 At. Qucrksiber !2!531,643 57,339 67,433 S7.009 2 w S~Iiwefi.1 . 408,550 9,114; 0,077 9,130 1 , l i ~ l i i i n i 48D,!flO i 1 , l U O 10,079 11.143 3 Cyan 089,735 9‘1,495 (Y!k,SOD ‘ L 9 , l i B )

44 13,698

11. C g n n q u c c k e i Ib c t - 8 c l iw e f e I e y a n. IYL n 6 iresi uni

4. Darste~hiigsart.

But’ p n r aiialoge Weise, wie clas vorlicrgehende, erhiilt

Uin cIas SeIm efclcyan-Magnesium darzustclleii , warde S r h w ~ f ~ l ~ ~ ~ a n k a l i i ~ n i in W.isser aufgeliist und no h u g e basischrssigsaurcs Bleioxyd ziigesetgt, sls iioch ciu Riieder- sehlag entstand; das ei*haltene Schmcfelcyanldt~i auf einem Filter C;ehSrig aus!;ewrsclien, mit Wasscr angeriilrrt uad Schwefelwassei.stotfeaP hineingeleitet ; die vom eutstan- dencn Srhwefelhlei abfiltrirte Fliissiglieit enthielt nun ScliwefelcyciiLzutisse,.s~offsaIir~, durclr Aufliisen von kohlen- saurcr Naguesia i n dieoer Saure erhalt niau alsdann Sckwefelcynn - Mquesium.

Aas dcr erkaltenden Flussigkeit scheidet sich dati Doppelsalz als ein weisses krystaliiuischee Palver pl.

mail anch diescs Salx.

9. Aaalyse.

Auf dieselbe Art wie das Ealisala (B) gemaeht. Ilai Schwefelquecksilber aus :

Mil h e c k m a n n , iiber einigr Doppelverbindurrgett

0,757 = 0,544, c, 0,866 Quecksillicr.

0,600 = 0,’132, = O,OC;O6& Schwefel.

0,1457 =-= 0,144, = 0,030 Magnesium.

Bar rehwefclsnure Baryt RIM :

Biu acbwefelsoure Magneeia a m :

Rech der Funnel BIfg Cx + MgS, Cy: Bcreehnut Durcb dir Aim- in Procent. lyse &uridea.

9 At. Qreeksilber 9331,845 Q$,Y19 64,663 9 * S c h w e f d 402,3Z0 9.836 #0,096 i Magneviuni ISin,Sii3 3,870 3,964 8 b C p n 989,735 94,!2m (e4,era)

400!2,0(il

1’11. c ya n q n e c k s i I h e r - 8 c b w e f c 1 c y ii 11 -1) a r J u m.

f. Dnrstellaogsnrt.

Dicsea Sara niid erlialten, WCUII man zii einer Aid- 16sung vou Cyxnquecksilber Scli~c~eIcyanbaryi[m ( durch Aufliiseii von kohleuwurcm Baryt in Schwefe1cyenw~sse1~- atoffliiiure ) selzt. Aus der Fliissigkeit krystallisirt das

Sdz beim Erkaltcn in kleiuen Dc’lmutter~lanzendeu

Schuppcn heraus.

v m Cyanqaccksilber mit Sctrwq%lcyan-Metallen 4 nT

c) Z u der abfiltrirtta Fliisslgkeit Chlorbqum ifenetzt, dor antstandene ~chwefelaarve Baryt bestimmt, gab s O , t 2 1 und aus d e n Gewicht diesea und der auf Zusntz von Salyeterpiiure enbtandenen schut-

felsamen Raryfs = 6,949 Gna den Scbwefel be- s&mt ; dieser betrug in Q,39&5 Grm. = 0,03337.

Betechact Dnrch die Am. h Procent. 1y.e gehadca,

Nach der Formcl SIZg Cy + Ba S, Cy a

9 A*, Qncc1;silber P532,ct4!$ 82,963 tsl,707 P Scbwefel 809,350 8,417 8,448 1 Baryum 856,880 i 7,095 48,000 3 * Cyan 989,735 Y4,BSk-t (9i,736) -__--

4 1 hO, 668

1V. C y P n q u e E k r i 1 I, e r - 8 e h w t re I c J a II - C I 1 e i am.

1. Du&llonS;arrt.

Nimmt man eioe AadBsnng VOII Cyaiiquecksilber and aetet Scbwefalcyaneelcium (aucb durch Auniiscn VOII

IroLlensaupemKnlk in~ch~efe~eynnwasoerstulfsHlrr eorhrlten) ca, so bildct sieL diescs Doppcl~dz, und kcystallirirt aur

der fliinaigkeit iu weissen gliinzendea BtlHttoheu.

3. h l p e .

a) In 0,456 =0,30?I Schwefelquechsilber =0,$6i3 Quecksilber,

b) Auf Zusatx von knblensanrem Rali entstand in 0,880 Sale = 0,0636 koblcnoaurrr Rdk s 0,0186B Calcium.

IPS8 Rlesr, iiber die GahrurcgsfikiJakoit des Milchruckers

c ) Die win kohlensaiiren Kalk abfiltrirte Fliisoigkeit mil Salpcteraniirr: -digerirt und Cblorharyum zuge- setct., entstand 0,9129 srhwefclsanrcr Baryt =. 0,099YX Schwcfel.

Nnch der Formel BXIg Cy + Ca S, Cy. Bet-ecbrct Dumb die Ana- in Droceni. l yre gefvartdcn.

9 At. Quecksilber 9531 -648 GO.!itX 6.9,83.1 9 a Schwefel 409,330 9,693 n,4 34 I a Calciuut ei;a,o49 C,,dSii 5.819 5 Cyan 989,733 93,681 ( P i i , l i ( f )

4d 79,797

Ueber die Giihrungsfiiiigkeit des Milchzuckers ; von H . Pless .

(Aascng aue dem Bulletin scirntifique puhlik par rAcm3croie Imp. dco Ycimecs BF St. E’etersbourg T . H. No. 40.)

Es ist VOII &II Cbernikern als eine ausgemacbtc Thateacbe angrnomruea worden, dass der Milcbmeker nicbt 6Ehrungsfahig sey. Eiiien nsbern NacLwoiss halte ich fiiii das lelerene deiilscbc? Publicuru fur uun6thig. Vergebeno suchtc P a1 1 a s in seiner Sammlung historischer NacMchten uher die mongoliden Volkerrchrfteo (St. Peterehoarg 1778, Bd. I. pag. 133.) dieue d ~ p u e i n a angenammene Meinane darch die Thatsache za edkrbf- tigen, dPI8 die Volkerschaften Asiens aos Milch ein be- rruschendaa Getrank bereiten. Obgleicb ncn diem That-