Trunk Control Test (TCT) · Trunk Control Test (TCT) Collin, C. & Wade, D. (1990). Assessing motor...

1
© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0 Trunk Control Test (TCT) Collin, C. & Wade, D. (1990). Assessing motor impairment after stroke: a pilot reliability study. J Neurol, Neurosurg Psychiatry, 53(7), 576–579. Nichtvalidierte deutsche Übersetzung: Hanna Aviv Name: Geburtsdatum: Datum: Bewertung: 0 = Patient kann die Aufgabe nicht selbständig erledigen 12 = Patient kann die Aufgabe selbständig lösen, jedoch mit Hilfe der nicht paretischen Extremitäten wie z. B. Hochziehen am Bettgitter, Bettlaken oder Aufsetzen mit Bettgalgen, oder der Patient muss sich abstützen oder festhalten, um aufrecht sitzen zu können 25 = Patient erfüllt die Aufgabe selbständig ohne jegliche Kompensation Datum: 1. Drehen auf die paretische Seite Aus der Rückenlage auf die paretische Seite drehen. 12 Punkte: Drücken oder ziehen mit der nichtparetischen Seite oder Benutzung von Aufrichthilfen, wie Bettleiter, ist erlaubt. 2. Drehen auf die nicht paretische Seite Aus der Rückenlage auf die nicht paretische Seite drehen. Die paretischen Extremitäten werden dabei übergesetzt. 12 Punkte: wenn die nicht paretische Seite benutzt wird 3. vom Liegen zum Sitzen Aus dem Liegen in den Sitz. 12 Punkte: wenn der Patient sich mit Hilfe der nicht paretischen Extremitäten aufrichtet, z. B. Hochziehen am Bettgitter, Bettlaken oder Aufsetzen mit Bettgalgen. 4. Sitzbalance Sitzbalance an der Bettkante: 30 sec Sitzen ohne Halt oder Unterstüt- zung, dabei sollen die Füsse keinen Bodenkontakt haben. 12 Punkte: wenn der Patient sich irgendwo halten muss, um aufrecht zu bleiben. 0 Punkte: wenn der Patient nicht in der Lage ist, auf irgendeine Weise 30 sec aufrecht zu sitzen. Gesamtpunkte /100 Punkten

Transcript of Trunk Control Test (TCT) · Trunk Control Test (TCT) Collin, C. & Wade, D. (1990). Assessing motor...

Page 1: Trunk Control Test (TCT) · Trunk Control Test (TCT) Collin, C. & Wade, D. (1990). Assessing motor impairment after stroke: a pilot reliability study. J Neurol, Neurosurg Psychiatry,

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

Trunk Control Test (TCT)

Collin, C.  & Wade, D. (1990). Assessing motor impairment after stroke: a pilot reliability study. J Neurol, Neurosurg Psychiatry, 53(7), 576–579.Nichtvalidierte deutsche Übersetzung: Hanna Aviv

Name: Geburtsdatum: Datum:

Bewertung: 0 = Patient kann die Aufgabe nicht selbständig erledigen12 = Patient kann die Aufgabe selbständig lösen, jedoch mit Hilfe der nicht paretischen Extremitäten wie

z. B. Hochziehen am Bettgitter, Bettlaken oder Aufsetzen mit Bettgalgen, oder der Patient muss sich abstützen oder festhalten, um aufrecht sitzen zu können

25 = Patient erfüllt die Aufgabe selbständig ohne jegliche Kompensation

Datum:

1. Drehen auf die paretische SeiteAus der Rückenlage auf die paretische Seite drehen. 12 Punkte: Drücken oder ziehen mit der nichtparetischen Seite oder Benutzung von Aufrichthilfen, wie Bettleiter, ist erlaubt.

2. Drehen auf die nicht paretische SeiteAus der Rückenlage auf die nicht paretische Seite drehen. Die paretischen Extremitäten werden dabei übergesetzt.12 Punkte: wenn die nicht paretische Seite benutzt wird

3. vom Liegen zum SitzenAus dem Liegen in den Sitz.12 Punkte: wenn der Patient sich mit Hilfe der nicht paretischen Extremitäten aufrichtet, z. B. Hochziehen am Bettgitter, Bettlaken oder Aufsetzen mit Bettgalgen.

4. SitzbalanceSitzbalance an der Bettkante: 30 sec Sitzen ohne Halt oder Unterstüt-zung, dabei sollen die Füsse keinen Bodenkontakt haben.12 Punkte: wenn der Patient sich irgendwo halten muss, um aufrecht zu bleiben.0 Punkte: wenn der Patient nicht in der Lage ist, auf irgendeine Weise 30 sec aufrecht zu sitzen.

Gesamtpunkte /100 Punkten