TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn...

15
SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN TRAININGS- WISSENSCHAFT Ein Lehrbuch   in 14 Lektionen  Band  7 Kuno Hottenrott/Georg Neumann TRAININGSWISSENSCHAFT

Transcript of TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn...

Page 1: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN TRAININGS-

WISSENSCHAFTEin Lehrbuch  in 14 Lektionen 

Band 7

Kuno Hottenrott/Georg Neumann

 TRAININGSW

ISSENSCHAFT

Die TrainingsWissensCHaFT

Die Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwis-senschaftliche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport.Die Trainingswissenschaft ist ein bedeutendes Lehrgebiet in den Studiengängen der Sportwissenschaft und bildet den Schwerpunkt in der Trainerausbildung.

Das leHrbuCH

Das Lehrbuch thematisiert den inhaltlichen Wandel der Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und stellt die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Trainings dar. Kritisch beleuchtet werden Theorien und Modelle der Trainingsanpassung. Detailliert werden die physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit behandelt. Auch auf elementare Aspekte des Koordinations-, Technik- und Taktiktrainings wird eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Trainingssteuerung, die Leistungsdiagnostik und der Einfluss veränderter Umweltbedingungen auf Training und Wettkampf.

Die auTOren

Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott (Jahrgang 1959) ist Professor für Trainingswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrte davor an den Universitäten Kassel und Marburg.

Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann (Jahrgang 1938) ist Professor für Sportmedizin und hat über viele Jahre nationale Auswahlmannschaften sportmedizinisch betreut. Er ist Verfasser von zahlreichen Monografien zur Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporternährung.

SPORTW

ISSENSCHAFT STUDIER

ENTRAININGSW

ISSENSCHAFT

7

Hottenrott/

Neum

ann

www.dersportverlag.de9 7 8 3 8 9 8 9 9 8 5 5 0

ISBN 978-3-89899-855-0

e 18,95 [D]

ar_Umschlag_BD7_251013.indd 1 05.12.13 13:06

Page 2: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

Sportwissenschaft studieren

Band 7

Trainingswissenschaft

Ein Lehrbuch in 14 Lektionen

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 1 05.12.13 13:04

Page 3: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

Die Reihe

Sportwissenschaft studieren richtet sich vor allem an Sportstudierende, aber auch an alle im Sport Lehrenden und an diejenigen, die an sport wissen schaft lichen The-men und ihrer Vermittlung interessiert sind. Alle Bände der Reihe Sportwissen-schaft studieren sind als Lehrbücher in Lektionen abgefasst. Ihr durchgängiger Fra-gencharakter bahnt einen Dialog mit dem Leser/der Leserin an. Die Lehrbücher haben Einführungscharakter und sind demnach: komprimiert im Inhalt, klar strukturiert im Aufbau, verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. Die Reihe Sportwissenschaft studieren eignet sich zum Selbst studium sowie als begleitende Lek-türe (z. B. in Vorlesungen) oder als Diskussionsgrundlage (z. B. in Seminaren).

Bereits erschienen:Eckart Balz & Detlef Kuhlmann: Sportpädagogik (Band 1)Gerhard Trosien: Sportökonomie (Band 2)Michael Bräutigam: Sportdidaktik (Band 3)Dorothee Alfermann & Oliver Stoll: Sportpsychologie (Band 4)Rainer Wollny: Bewegungswissenschaft (Band 5)Ansgar Thiel, Klaus Seiberth & Jochen Mayer: Sportsoziologie (Band 8)

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 2 05.12.13 13:04

Page 4: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

Sportwissenschaft studierenBand 7

Kuno Hottenrott & Georg Neumann

Trainingswissenschaft

Ein Lehrbuchin 14 Lektionen

Meyer & Meyer Verlag

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 3 05.12.13 13:04

Page 5: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

Herausgeber der Reihe „Sportwissenschaft studieren“:Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider und Prof. Dr. Detlef Kuhlmann

Trainingswissenschaft

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzungen, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2010 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen2., überarbeitete Auflage 2014 Auckland, Beirut, Budapest, Cairo, Cape Town, Dubai, Hägendorf, Indianapolis, Maidenhead, Singapore, Sydney, Tehran, Wien

Member of the World Sport Publishers’ Association (WSPA)ISBN 978-3-8403-1031-7www.dersportverlag.dewww.wissenschaftundsport.deE-Mail: [email protected]

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 4 05.12.13 13:04

Page 6: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

_________________________________________________________ Inhalt 5

Inhalt

Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft ............................................... 11

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? ................................................ 11

1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft ... 11

1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft ............................ 14

1.3 Zu den Anwendungsfeldern des sportlichen Trainings .......................... 15

1.4 Lernkontrollfragen ................................................................................. 26

1.5 Literatur .................................................................................................. 27

Lektion 2 Theorien und Modelle der Trainingsanpassung ................................ 31

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? ................................................ 31

2.1 Modelle organismischer Funktionszustände .......................................... 31

2.2 Theorien zur molekularen Adaptation .................................................... 34

2.3 Vier-Stufen-Modell der Anpassung ....................................................... 38

2.4 Deadaptation und Abtraining ................................................................. 42

2.5 Transformation und Regeneration .......................................................... 45

2.6 Übertraining ........................................................................................... 46

2.7 Lernkontrollfragen ................................................................................. 48

2.8 Literatur .................................................................................................. 49

Lektion 3 Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen ..................... 54

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? ................................................ 54

3.1 Einfluss des Trainings auf das Herz-Kreislauf-System .......................... 55

3.2 Einfluss des Trainings auf die Sauerstoffaufnahme ............................... 59

3.3 Einfluss des Trainings auf die Energiespeicher ...................................... 62

3.4 Einfluss des Trainings auf den Kohlenhydratstoffwechsel .................... 66

3.5 Einfluss des Trainings auf den Fettstoffwechsel .................................... 70

3.6 Einfluss des Trainings auf den Proteinstoffwechsel ............................... 72

3.7 Einfluss des Trainings auf das Nervensystem ........................................ 73

3.8 Einfluss des Trainings auf die Muskulatur ............................................. 78

3.9 Lernkontrollfragen ................................................................................. 84

3.10 Literatur .................................................................................................. 84

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 5 05.12.13 13:04

Page 7: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

6 Inhalt _________________________________________________________

Lektion 4 Allgemeine trainingsmethodische Grundlagen .................................. 90

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? ................................................ 90

4.1 Ziele und Inhalte des Trainings .............................................................. 90

4.2 Trainingsprinzipien ................................................................................ 93

4.3 Belastungsnormative .............................................................................. 94

4.4 Trainingsmethoden ................................................................................. 97

4.5 Trainingsmittel ....................................................................................... 97

4.6 Trainingseinheit ................................................................................... 100

4.7 Modelle der Leistungsstruktur ............................................................. 102

4.8 Struktur der Wettkampf- und Prognoseleistung ................................... 105

4.9 Lernkontrollfragen ............................................................................... 110

4.10 Literatur ................................................................................................ 111

Lektion 5 Ausdauer und Ausdauertraining ........................................................ 113

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 113

5.1 Definition und Charakterisierung der Ausdauer .................................. 113

5.2 Struktur und Ausprägungsform der Ausdauer ...................................... 116

5.3 Sportmethodische Diagnostik der Ausdauerfähigkeiten ...................... 124

5.4 Festlegung der Belastungsbereiche anhand methodischer oder

biologischer Vorgaben ......................................................................... 124

5.4.1 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Laktatkinetik in Stufentests .... 126

5.4.2 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Herzfrequenzkinetik

des Conconi-Tests ................................................................................ 127

5.4.3 Belastungsbereiche, abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz ....... 128

5.4.4 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Streckenbestzeit ...................... 132

5.5 Methoden des Ausdauertrainings ......................................................... 133

5.6 Entwicklung der Ausdauerfähigkeiten ................................................. 139

5.7 Lernkontrollfragen ............................................................................... 142

5.8 Literatur ................................................................................................ 143

Lektion 6 Kraft und Krafttraining ...................................................................... 146

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 146

6.1 Begriff und Charakteristik der Kraft .................................................... 146

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 6 05.12.13 13:04

Page 8: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

_________________________________________________________ Inhalt 7

6.2 Struktur und Ausprägungsformen der Kraft ......................................... 153

6.3 Sportmethodische Diagnostik der Kraft ............................................... 155

6.4 Belastungsnormative beim Krafttraining ............................................. 159

6.5 Trainingsmethoden beim Krafttraining ................................................ 162

6.5.1 Trainingsmethoden zur Ausprägung allgemeiner und

spezifischer Kraftfähigkeiten ............................................................... 162

6.5.2 Trainingsmethoden zur Intensivierung des Krafttrainings ................... 168

6.5.3 Trainingsmittel ..................................................................................... 171

6.5.4 Organisationsformen beim Krafttraining ............................................. 172

6.5.5 Prinzipien des Krafttrainings ................................................................ 173

6.6 Lernkontrollfragen ............................................................................... 174

6.7 Literatur ................................................................................................ 175

Lektion 7 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining ............................................ 177

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 177

7.1 Begriff und Charakterisierung der Schnelligkeit und der

Schnelligkeitsleistung .......................................................................... 177

7.2 Ausprägungsformen der Schnelligkeit ................................................. 179

7.2.1 Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen ............................. 180

7.2.2 Azyklische Schnelligkeit bei reaktiven Bewegungen .......................... 182

7.2.3 Azyklische Schnelligkeit bei nicht-reaktiven Bewegungen ................. 183

7.2.4 Reaktionsschnelligkeit ......................................................................... 184

7.2.5 Antizipationsschnelligkeit .................................................................... 186

7.3 Sportmethodische Diagnostik der Schnelligkeit .................................. 187

7.4 Entwicklung und Training der Schnelligkeit ........................................ 188

7.5 Lernkontrollfragen ............................................................................... 191

7.6 Literatur ................................................................................................ 192

Lektion 8 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining ........................................ 193

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 193

8.1 Begriff und Charakterisierung der Beweglichkeit ................................ 193

8.2 Determinanten und Modulatoren der Beweglichkeit ........................... 195

8.3 Funktionstests zur Beweglichkeitsanalyse ........................................... 197

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 7 05.12.13 13:04

Page 9: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

8 Inhalt _________________________________________________________

8.4 Muskuläre Dysbalancen ....................................................................... 199

8.5 Methoden und Training der Beweglichkeit .......................................... 200

8.6 Lernkontrollfragen ............................................................................... 206

8.7 Literatur................................................................................................. 206

Lektion 9 Koordination und Koordinationstraining ......................................... 208

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 208

9.1 Begriff und Charakterisierung der Koordination ................................. 208

9.2 Koordinative Fähigkeiten im Überblick ............................................... 210

9.3 Diagnostik koordinativer Fähigkeiten .................................................. 212

9.4 Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings .............................. 214

9.5 Formen des Koordinationstrainings ..................................................... 215

9.6 Lernkontrollfragen ............................................................................... 218

9.7 Literatur ................................................................................................ 219

Lektion 10 Sportliche Technik und Techniktraining ........................................... 222

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 222

10.1 Bedeutung und Funktion von sportlichen Techniken ........................... 222

10.2 Sportmotorische Fertigkeiten und sportliche Technik ......................... 223

10.3 Inhalte und Methoden des sportlichen Techniktrainings ...................... 224

10.3.1 Techniktraining nach Meinel und Schnabel ......................................... 225

10.3.2 Techniktraining nach Bernstein ........................................................... 226

10.3.3 Techniktraining nach Martin, Carl und Lehnertz ................................. 228

10.3.4 Techniktraining nach Neumaier ........................................................... 229

10.3.5 Techniktraining nach Nitsch und Munzert ........................................... 231

10.4 Lernkontrollfragen ............................................................................... 232

10.5 Literatur ................................................................................................ 233

Lektion 11 Taktik und Taktiktraining .................................................................. 234

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 234

11.1 Begriffsbestimmung und Charakterisierung ........................................ 234

11.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen ................................. 242

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 8 05.12.13 13:04

Page 10: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

_________________________________________________________ Inhalt 9

11.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings ........................................... 244

11.4 Lernkontrollfragen ............................................................................... 248

11.5 Literatur ................................................................................................ 249

Lektion 12 Trainingssteuerung ............................................................................. 250

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 250

12.1 Modelle zur Trainingssteuerung .......................................................... 251

12.1.1 Reiz-Reaktions-Modell ........................................................................ 251

12.1.2 Modell der Superkompensation ........................................................... 252

12.1.3 Modell der kybernetischen Trainingssteuerung ................................... 254

12.1.4 Regulationsmodell der zentralnerval gesteuerten Selbstorganisation ... 255

12.1.5 Modell der nicht-linearen Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion .... 257

12.1.6 Weitere Ansätze einer systemdynamischen Trainingssteuerung ......... 263

12.2 Elemente und Wirkungskette der Trainingssteuerung ......................... 263

12.2.1 Begriff und Charakterisierung der Trainingssteuerung ........................ 263

12.2.2 Planung, Ausführung und Auswertung ................................................ 264

12.2.3 Wirkungskette der Trainingssteuerung ................................................ 266

12.3 Zeit- und Intensitätsstruktur der Trainingssteuerung ........................... 268

12.3.1 Periodisierung und Zyklisierung .......................................................... 268

12.3.2 Belastungsproportionierung ................................................................. 274

12.3.3 Belastungs-Entlastungs-Zeiträume ...................................................... 275

12.4 Planung, Protokollierung und Analyse von Training und Wettkampf .... 275

12.4.1 Trainingsplanung ................................................................................. 275

12.4.2 Trainingsprotokollierung ..................................................................... 278

12.4.3 Trainings- und Wettkampfanalyse ....................................................... 279

12.5 Lernkontrollfragen ............................................................................... 282

12.6 Literatur ................................................................................................ 283

Lektion 13 Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung

in Ausdauersportarten ........................................................................ 286

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 286

13.1 Voraussetzungen für die Testdurchführung ......................................... 286

13. 2 Einfache Tests zur Bestimmung der Ausdauerfähigkeit ...................... 288

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 9 05.12.13 13:04

Page 11: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

10 Inhalt _________________________________________________________

13.2.1 2-km-Walking-Test .............................................................................. 288

13.2.2 Cooper-Test .......................................................................................... 289

13.2.3 Conconi-Test ........................................................................................ 290

13.2.4 Physical Working Capacity (PWC 170) ............................................... 295

13.3 Messgrößen der Leistungsdiagnostik ................................................... 296

13.4 Ventilatorische und metabolische Schwellenkonzepte ........................ 298

13.5 Fahrradergometrie ................................................................................ 306

13.6 Laufbandergometrie ............................................................................. 307

13.7 Weitere Ergometrieformen in den Sportarten ...................................... 309

13.8 Belastungssteuerung mit biologischen Messgrößen ............................ 311

13.9 Lernkontrollfragen ............................................................................... 320

13.10 Literatur ................................................................................................ 321

Lektion 14 Training und Wettkampf unter

veränderten Umweltbedingungen ...................................................... 324

Was ist von dieser Lektion zu erwarten? .............................................. 324

14.1 Training in anderen Zeitzonen ............................................................. 324

14.2 Ausdauertraining bei Hitze .................................................................. 325

14.3 Ausdauertraining bei Kälte .................................................................. 331

14.4 Ausdauertraining bei Luftverschmutzung

und erhöhter Ozonbelastung .................................................................. 333

14.5 Training in natürlichen mittleren Höhen und in künstlicher Höhe ....... 337

14.6 Lernkontrollfragen ............................................................................... 344

14.7 Literatur ................................................................................................ 345

Sachwortverzeichnis ............................................................................................... 348

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 10 05.12.13 13:04

Page 12: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

_______________________________ Gegenstand der Trainingswissenschaft 11

Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft

Was ist von dieser Lektion zu erwarten?

Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft definiert und die Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft darge-legt. Hervorgehoben wird, dass sich neben dem Leistungssport über 10 weitere Anwen-dungsfelder des Sports herausgebildet haben, zu denen gehören der Freizeitsport, Gesundheitssport, Behindertensport sowie Extremsport u. a. Die Hauptmerkmale dieser Spezifizierungen werden beschrieben. Abweichend von bisherigen Lehrbuchdarstel-lungen zur Trainingswissenschaft, so z. B. Schnabel, Harre, Krug und Borde (2008), wird die Leistungsdiagnostik als eigenständiger Gegenstandsbereich der Trainingswis-senschaft aufgenommen. Da die vier Gegenstandsbereiche der Sportwissenschaft, wie Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwir-kung zueinander stehen, wurden sie entsprechend integrativ in diesem Lehrbuch behandelt.

In diesem Kapitel wird das Training als komplexer Handlungsprozess dargestellt und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet. Die neue Definition des Trainingsbegriffs erweitert die Auffassung vom Training vor allem aus der Sicht der vielfältigen Anwendungsfelder. Demnach beschränkt sich das Training nicht nur auf das Ziel der Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Wettkampf-sport, sondern auch auf den Nutzen zur Gesunderhaltung, zum Wohlbefinden und zum Leistungserhalt in der Lebensspanne.

1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft

Der Begriff des Trainings hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Ein Grund dafür sind die veränderten gesellschaftlichen Bedürfnisse. Das ursprüngliche Ziel des Trai-nings war, Höchstleistungen im Sport zu erreichen (Nett, 1964; Harre, 1971). Sport-liches Training wurde als die physische, technisch-taktische, intellektuelle, psychische und moralische Vorbereitung des Sportlers mit Hilfe von Körperübungen verstanden (Matwejew, 1972). Training kann als ein komplexer Handlungsprozess aufgefasst wer-den, mit dem Ziel einer planmäßigen und sachorientierten Einwirkung von Leistun-gen und der Entwicklung von Fähigkeiten zur bestmöglichen Leistungspräsentation in

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 11 05.12.13 13:04

Page 13: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

12 Lektion 1 _______________________________________________________

Bewährungssituationen (Carl, 1989). Diese Definition zum Begriff Training orientiert sich ausschließlich auf Ausprägung der sportlichen Leistung. Eine Erweiterung dieser Auffassung nahmen unter anderem Hohmann, Lames & Letzelter (2007) vor. Sie defi-nieren Training als die planmäßige und systematische Realisierung von Maßnahmen zur nachhaltigen Erreichung von Zielen im Sport und durch Sport.

Definition von Training:Training ist ein komplexer Handlungsprozess, der auf systematischer Planung, Aus-führung und Evaluation basiert und nachhaltige Ziele in den verschiedenen Anwen-dungsfeldern des Sports verfolgt.

Ableitend von dieser allgemeinen Definition, wird klar, dass das körperliche Training für alle Populationen (Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Ältere) offen sein muss und nicht nur der Leistungsentwicklung dient, sondern auch der Prävention und Rehabilita-tion. Durch den Sport werden auch erzieherische Ziele unterstützt. Dazu gehören Fair-ness, Kommunikation, Sozialverhalten, Durchsetzungsvermögen u. a. Durch Sport können die Lebensqualität gesteigert, die Gesundheit erhalten, die Lebenserwartung erhöht sowie Risikofaktoren vermindert werden. Die Anwendungsfelder des Trainings sind daher vielfältig und betreffen alle Altersgruppen. Durch die unterschiedliche Inte-ressenlage gehen die Motive zur sportlichen Betätigung weit über die Vorstellungen im Leistungssport hinaus (Abb. 1/1.1).

Abb. 1/1.1: Anwendungsfelder des sportlichen Trainings

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 12 05.12.13 13:04

Page 14: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

_______________________________ Gegenstand der Trainingswissenschaft 13

Die Trainingswissenschaft hat sich einerseits aus der Trainingslehre und der Sportpraxis und andererseits aus Disziplinen der Sportwissenschaft entwickelt und ist aus heutiger Sicht als interdisziplinärer Wissenschaftstyp verortet (Martin et al., 1993) (Abb. 2/1.1).

Die Trainingslehre ist der handlungsorientierte Teil der Trainingswissenschaft und die Trainingsmethodik ist als Technologie und Didaktik des Trainierens zu verstehen (Schnabel & Thieß, 1993, S. 878f.). Ursprünglich konnte sich die Trainingslehre nur auf sportpraktische Erfahrungen stützen, die wissenschaftlich ungeprüft waren. Nach Schnabel und Thieß (1993, S. 879) ist gegenwärtig ein Teil ihrer Aussagen und Hand-lungsorientierungen wissenschaftlich begründet, ein anderer Teil jedoch noch erfah-rungswissenschaftlich nicht belegt. Dennoch ist sie in ihrer Gesamtheit für ein syste-matisches Training unentbehrlich. Aus der allgemeinen Trainingslehre haben sich sportartspezifische Trainingslehren etabliert, welche Inhalte der allgemeinen Trai-ningslehre in spezifischer Ausrichtung enthalten und entsprechend der Sportartspezi-fik ergänzt werden. In diesem Zusammenhang wurden auch Lehren für die Sportarten-gruppen erarbeitet (z. B. Ausdauersportarten, Sportspielarten, Kampfsportarten). Die von Schnabel und Thieß (1993) gekennzeichnete Unterscheidung von Trainingslehre und Trainingswissenschaft wird auch in neueren Publikationen weitgehend gestützt (Hohmann, Lames & Letzelter, 2007, S. 25).

Abb. 2/1.1: Trainingswissenschaft als interdisziplinärer und integrative Wissenschaft zwischen Trainingslehre und Sportpraxis, den Disziplinen der Sportwissenschaft und ausgewählten Basiswissenschaften

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 13 05.12.13 13:04

Page 15: TRAININGS- STUDIEREN STUDIEREN WISSENSCHAFT · Was ist von dieser Lektion zu erwarten? Zu Beginn dieser Lektion werden die Begriffe Training, Trainingslehre und Trainings-wissenschaft

14 Lektion 1 _______________________________________________________

Definition von Trainingswissenschaft:Die Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwissenschaft-liche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berück-sichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport.

Definition von Trainingslehre: Die Trainingslehre ist Teil der Trainingswissenschaft. Sie umfasst eine systema-tische Aufbereitung aller handlungsrelevanten Aussagen für die Sportpraxis und reflektiert die Erkenntnisse und Erfahrungen der im Trainings- und Wettkampfpro-zess agierenden Personen.

Immer mehr Menschen nutzen den Sport zur Befriedigung individueller Bedürfnisse und nehmen Abstand vom leistungsorientierten Sport. Für die außerhalb leistungs-sportlicher Ziele agierenden Populationen und Geschlechter muss die Sportwissen-schaft weitere Konzepte und Lösungsstrategien entwickeln.

1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Als Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft werden allgemein das Training, die Leistungsfähigkeit oder Leistung und der Wettkampf angesehen (Schnabel et al., 2003; Hohmann et al., 2007). Zur Analyse der Leistungsfähigkeit des Sportlers, zur Festlegung individueller Belastungsbereiche und zur Evaluierung des Trainingspro-zesses sind sportartspezifische leistungsdiagnostische Tests unabdingbar. Diese Tests müssen sinnvoll in den Trainingsprozess integriert und auf die Leistungsstruktur der Sportart abgestimmt sein. Fundierte trainingswissenschaftliche Kenntnisse sind hierzu erforderlich. Insofern gehört die Leistungsdiagnostik auch zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft. Das Schnittmengendiagramm in Abb. 1/1.2 soll auf die Wech-selbeziehungen der vier Gegenstandsbereiche aufmerksam machen. Die Überlappungen (Schnittmengen) können unterschiedlich groß sein. Die kurzen Ausführungen zu den Gegenstandsbereichen erfolgen aus lerndidaktischer Sicht und sind nicht vollständig. Die Gegenstandsbereiche werden ausführlich in den nachfolgenden Kapiteln behandelt.

ar_Trainingswissenschaft_neu_141013.indd 14 05.12.13 13:04