Training „Publizieren in begutachteten Zeitschriften“ · Training „Publizieren in...

20
1 Training „Publizieren in begutachteten Zeitschriften“ Erster Workshop, 04.06.2010

Transcript of Training „Publizieren in begutachteten Zeitschriften“ · Training „Publizieren in...

1

Training

„Publizieren in begutachteten

Zeitschriften“

Erster Workshop, 04.06.2010

2

• Ziele des Trainings– Den peer-review-Prozess verstehen

– Vermittlung praxisnaher Strategien für eine erfolgreiche Veröffentlichung

– Begleitung der Einreichung eines Manuskripts• Mittelbar: Erhöhung der Zahl der

Veröffentlichungen in nationalen und internationalen begutachteten Zeitschriften

3

• Methoden– Mischung aus Input, Diskussion und Übung

• Inhalt & Struktur der Workshops– 1. Workshop

• Vermittlung allgemeiner Informationen zum Thema• Erfahrungsberichte aus der Praxis• Besprechung eines Fallbeispiels

– 2. Workshop• Begutachtung von Manuskripten der Teilnehmer

– Für Autoren: Umgang mit Feedback, Verbesserung der Manuskripte

– Für Gutachter: Formulierung eines Gutachtens

4

Programm 1. Workshop (04.06.2010)

09:00-09:15Ankunft, Begrüßung der Teilnehmer. Vorstellung des Programms

09:15-09:35Zitationsindizes und die Reputation von Zeitschriften (Daniel Lambach)

09:35-10:15Zum Stellenwert von referierten Veröffent-lichungen in den Sozialwissenschaften (Anja Weiß, Daniel Lambach)

10:30-12:15Referiertes Publizieren aus Autorenperspektive (Jörg Faust, DIE)

12:15-13:30 Mittagspause

5

Referiertes Publizieren aus der Perspektive einer Redaktion (Hendrik Vollmer, ZfS)

13:30-15:15

Programm 1. Workshop (04.06.2010)

15:30-17:15

Praxisbeispiel: Die Entstehung einer Veröffentlichung. Vorstellung der Manuskripte, Gutachten und Überarbeitungen (Kai Oppermann, Köln, ZfAS)

17:15-17:30Ausklang, Feedback, organisatorische Vorbereitung des 2. Workshops

6

Programm 2. Workshop (02.07.2010)

Der zweite Workshop dient der Diskussion und Evaluation der in den Workshop eingebrachten Manuskripte.

Vormittags: Die Teilnehmer diskutieren in Kleingruppen die Gutachten und mögliche Überarbeitungsstrategien.

Nachmittags: Abschließende Diskussion zur Zusammen-fassung der Erfahrungen und Ergebnisse.

7

Session I

Zitationsindizes und die

Reputation von Zeitschriften

• Das Ansehen einer Zeitschrift (generell):

Peer review > editorial reviewHoher Impact Factor > niedriger (oder gar kein)

Impact FactorGute Reputation > schlechte Reputation

…gilt aber auch nicht immer (z.B. bei traditionsreichen oder auf Nischen spezialisierte Zeitschriften)

• Journal Impact Factor (JIF)– JIF ist die durchschnittliche Anzahl von

Zitierungen von Artikeln, die den beiden vorigen Jahren in einer Zeitschrift veröffentlicht worden waren:

JIF2008 = Zitierungen von Artikeln aus 2006 und 2007

Gesamtzahl der Artikel aus 2006 und 2007

Impact Factors 2008: Soziologie

Impact Factors 2008: Politikwissenschaft

Impact Factors 2008: Social Issues

Impact Factors 2008: International Relations

• Weitere Themengruppen aus den Gesellschaftswissenschaften:

Social Sciences, Interdisciplinary Public Administration

Social Work

Urban Studies Women‘s StudiesArea Studies

Industrial Relations

History of Social Sciences

Family Studies Social Sciences, Mathematical Models

• Wo finde ich das?In der kommerziellen Datenbank „ISI Web of Knowledge“ (Thomson Scientific)

UB-Homepage � Datenbanken �Fachspezifische Datenbanken � Soziologie od. Politikwissenschaft � Social Sciences Citation Index � Select a Database �Journal Citation Reports

(nur mit Uni-IP!)

• Schwachpunkte des JIF:– Berücksichtigt nur Zitationen aus einem

bestimmten Kreis von Zeitschriften

– Kaum deutschsprachige Zeitschriften

– Angesehene Zeitschriften aus Nischen werden tendenziell schlechter bewertet

– Zwei-Jahres-Horizont belohnt „schnelllebige“Fachgebiete (Korrektur um „Cited Half-Life“)

• Reputationsstudien erfragen das Ansehen einer Zeitschrift bei Mitglieder der jeweiligen Fach-Community

Beispiel: James C. Garand, Micheal W. Giles, AndréBlais, Iain McLean (2009): Political Science Journals in Comparative Perspective: Evaluating Scholarly Journals in the United States, Canada, and the United Kingdom. In: PS – Political Science & Politics 42(4): 695-717.

• Garand/Giles– Seit 1975 fünf Befragungen

– Bewertung der Qualität von sowie der Vertrautheit mit bis zu 100 wissenschaftlichen Zeitschriften (jeweils bis zu 10 Punkte)

Journal Impact = Journal Evaluation + (Journal Evaluation * Journal Familiarity/10)

Garand et al. 2009: Resultate

Fachbezogene Literatur• Arzheimer, Kai and Harald Schoen (2009): Isoliert oder gut vernetzt? Eine vergleichende Exploration der

Publikationspraxis in der PVS. In: Politische Vierteljahresschrift 50: 604-626.• Breuning, Marijke, et al. (2005): Promise and Performance: An Evaluation of Journals in International Relations.

In: International Studies Perspectives 6: 447-461.• Garand, James C., et al. (2009): Political Science Journals in Comparative Perspective: Evaluating Scholarly

Journals in the United States, Canada, and the United Kingdom. In: PS - Political Science and Politics 42(2): 695-717.

• Gerhards, Jürgen (2002): Reputation in der deutschen Soziologie - zwei getrennte Welten. In: Soziologie(2/2002): 19-33.

• Litzenberger, Timo and Rolf Sternberg (2005): Die Forschungsleistung der Soziologie an zehn deutschen Universitäten. In: Soziologie 34(2): 174-190.

• Litzenberger, Timo and Rolf Sternberg (2006): Wenn weiße Schafe krampfhaft nach schwarzen suchen ... und sich dabei dreckig machen! In: Soziologie 35(1): 52-55.

• Münch, Richard (2009): Publikationsverhalten in der Soziologie. In: Alexander von Humboldt-Stiftung (Ed.): Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen: Beiträge zur Beurteilung von Forschungsleistungen, 2. Auflage. Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung: 69-77.

• Plümper, Thomas (2003): Publikationstätigkeit und Rezeptionserfolg der deutschen Politikwissenschaft in internationalen Fachzeitschriften, 1990-2002: Eine bibliometrische Analyse der Veröffentlichungsleistung deutscher politikwissenschaftlicher Fachbereiche und Institute. In: Politische Vierteljahresschrift 44(4): 529-544.

• Schneider, Gerald (2009): Publikationsverhalten in der Politikwissenschaft. In: Alexander von Humboldt-Stiftung (Ed.): Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen: Beiträge zur Beurteilung von Forschungsleistungen, 2. Auflage. Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung: 78-81.

• Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Publikationen zählen - empirische Anmerkungen zum Publikations-Ranking und zur Reputationswelten-Lehre. In: Soziologie(4/2002): 42-55.

• Weller, Christoph (2004): Beobachtungen wissenschaftlicher Selbstkontrolle: Qualität, Schwächen und die Zukunft des Peer Review-Verfahrens. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 11(2): 365-394.