TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

36
II. Peloponnes 1. Aigina KNr.: 51 [E] 1. Attalos I. Soter 2. um 200 V. Chr. 3. Kultstatue, Gründericult? 4. edd.: IG IP 885; R.E. Allen, BSA 66, 1971, 6 f. EM 2672 Vgl. L. Robert, Bull. 1973, 93; Allen, Attalid Kingdom 147. 208 f. Nr. 2. Photo: Allen (1971) Taf. I a,b. Text: IG IP 885. ca. 16 ó /3a[ai\6Ùç ] ca. 14 τρος του ca. 13 ....ν μεν παρά I ca. 13 ....ν τάς εττεΣΑΝ .. ca. 7 ... ουδέ]!* ΰΐΓοστβι\αμβν[ ca. 11 .... των Ελλήνων κα ca. 11 .... κατά τα βύνη ημω I τ]€μ6νη άνείόη. ν άπετ- [.. )3ασι]λέως Άτταλου tv αίς οί κατ 10 .. ca. 5 .. Οί* καΐ τους κατέχοντας î>6 o [ î ( Ç τΐοιήσουσιν ôe καΐ σύνναον και [σύμβωμον τφ Αίακφ ?] [διά τά]ς ΎβΎβνημβνας ύττ' αυτοΰ 7rpà^[eiç προς την σωτηρίαν ? [των Έ]λλήΐ'ωΐ'· ν βουλόμβνος δε καΙ εις [... σ]αφβστεραν την τε εΰσεβειαν κα;[1 15 ...[iraT]píov αυτώι υπάρχοντος το τιμάν ον υπάρχοντα ν καΐ νυν δε παραλα[βών την νήσον (oder την (ήμετεραν) πάλιν)] [δια την 'ίίρακ]λεους προς Α'ιακον συγγενειαν οις έξε(ράαρμενων των την άρχή[ν προτεραν τιϋεμενος της π 20 [ ε]ΰνοίας ηβουλήύη συ [ άνΰ]ρώπων· ν άπεστ[αλ- [..5.. πa]payε[vòμεvoς ϋ : ... (5)... des Königs Attalos ... (10) ... und die alteingesessenen Götter ... und ihn zum Synnaos und [Symbomos des Aiakos?] erklären, wegen seiner Mitwirkung [für die Rettung?] der Griechen. Er wünscht auch ... deutlicher die Frömmigkeit und ... (15) nach väterlicher Sitte Ehrungen zu erweisen ... und nun übernahm er die Insel (oder: unsere Stadt) ... durch die Stammesverwandtschaft mit Herakles durch Aiakos ... die gänzlich vernichtete Herrschaft ... (20) ... K: Die Stele wurde in Athen gefunden. Obwohl sich Material und Buchstabenart von denen der attischen Ehrendekrete der ersten Hälfte des 2. Jhs. unterscheiden, wurde die Stele früher für attisch gehalten, s. aber R.E. Allen, BSA 66, 1971, 7. Aigina wurde 210 v.Chr. für 30 Talente von Attalos gekauft (Plb. 32,1; IPergamon I 40 Nr. 47) und 105 Brought to you by | University of St Andrews Scotland Authenticated Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Transcript of TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

Page 1: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes

1. Aigina

KNr.: 51 [E]

1. Attalos I. Soter 2. um 200 V. Chr. 3. Kultstatue, Gründericult? 4. edd.: IG IP 885; R.E. Allen, BSA 66, 1971, 6 f. EM 2672 Vgl. L. Robert, Bull. 1973, 93; Allen, Attalid Kingdom 147. 208 f. Nr. 2.

Photo: Allen (1971) Taf. I a,b.

Text: IG IP 885.

ca. 16 ó /3a[ai\6Ùç ] ca. 14 τρος του ca. 13 ....ν μεν παρά I ca. 13 ....ν τάς εττεΣΑΝ

.. ca. 7 ... ουδέ]!* ΰΐΓοστβι\αμβν[ ca. 11 .... των Ελλήνων κα ca. 11 .... κατά τα βύνη ημω I

τ]€μ6νη άνείόη. ν άπετ-[.. )3ασι]λέως Άτταλου tv αίς οί κατ

10 .. ca. 5 .. Οί* καΐ τους κατέχοντας î>6o[î(Ç τΐοιήσουσιν ôe καΐ σύνναον και [σύμβωμον τφ Αίακφ ?]

[διά τά]ς ΎβΎβνημβνας ύττ' αυτοΰ 7rpà^[eiç προς την σωτηρίαν ? [των Έ]λλήΐ'ωΐ'· ν βουλόμβνος δε καΙ εις [... σ]αφβστεραν την τε εΰσεβειαν κα;[1

15 ...[iraT]píov αυτώι υπάρχοντος το τιμάν ον υπάρχοντα ν καΐ νυν δε παραλα[βών την νήσον (oder την (ήμετεραν) πάλιν)]

[δια την 'ίίρακ]λεους προς Α'ιακον συγγενειαν οις έξε(ράαρμενων των την άρχή[ν προτεραν τιϋεμενος της π

20 [ ε]ΰνοίας ηβουλήύη συ [ άνΰ]ρώπων· ν άπεστ[αλ-[..5.. πa]payε[vòμεvoς

ϋ : ... (5) . . . des Königs Attalos ... (10) ... und die alteingesessenen Götter ... und ihn zum Synnaos und [Symbomos des Aiakos?] erklären, wegen seiner Mitwirkung [für die Rettung?] der Griechen. Er wünscht auch ... deutlicher die Frömmigkeit und ... (15) nach väterlicher Sitte Ehrungen zu erweisen ... und nun übernahm er die Insel (oder: unsere Stadt) ... durch die Stammesverwandtschaft mit Herakles durch Aiakos ... die gänzlich vernichtete Herrschaft ... (20) ...

K: Die Stele wurde in Athen gefunden. Obwohl sich Material und Buchstabenart von denen der attischen Ehrendekrete der ersten Hälfte des 2. Jhs. unterscheiden, wurde die Stele früher für attisch gehalten, s. aber R.E. Allen, BSA 66, 1971, 7. Aigina wurde 210 v.Chr. für 30 Talente von Attalos gekauft (Plb. 32,1; IPergamon I 40 Nr. 47) und

105

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 2: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

seitdem von pergamenischen Kommandeuren verwaltet (IG VII 15; IG IV 1). Z. 5-7: ούδε]»/ ί)-κοστίίΚάμίν[ος της εννοίας ην βχων διατελεί προς την σωτηρίαν] των 'Ελλήνων Ιδίαν προς τάς πόλεις —] και τα βύνη τίμώ[μενοςΊ] Allen. Ζ. 8: "It is possible that these lines refer to honours paid to Attalos elsewhere in the Greek world, including the setting aside of sacred precincts (hence the plural?), while lines 8 ff. enumerate the specific Aiginetan honours" (Allen a.O. 11); s. ferner dazu ders., Attalid Kingdom 147; ein Attaleion wird in einer weiteren Inschrift erwähnt (KNr. *303 [E] + [A]), doch ist die Zuweisung dieses Bezirkes an Attalos I. oder Attalos II. unsicher; s. dazu KNr. *303 [Е]. Z. 11: Zum σύνναος (ΰβός) s. Allen a.O. 5 Anm. 28 und 29. Attalos wird zum Tempelgenossen eines auf dem Stein nicht erhaltenen Gottes gemacht; s. F. Taeger, Charisma I (1957) 237; Allen, Attalid Kingdom 147. Appendix IV Nr. 2; H. Müller, Chiron 19, 1989, 542 Anm. 250. Aus den Zeilen 16 f., in denen Herakles als einer der mythischen Ahnherren der Attaliden erscheint, erschloß Allen einen Grün-derkult für Attalos I. auf Aigina als véoç κτίστης, der zum σύνναος des Aiakos, des ersten mythischen Königs von Aigina wurde; zur σνγγίνβια vgl. auch Schalles, Untersuchungen I I I Anm. 671. Zur Verehrung des Attalos I. als ν'εος κτίστης s. ferner W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 248. Von Satyrinos und Kallimachos, zwei Kommandeuren des Attalos I., ist ein Altar auf Aigina überliefert, den sie Zeus und Athena im Namen des Königs weihten; s. dazu K. Kuruniotes, AEphem 1913, 90 ff. Abb. 8; Moretti, ISE I 84 f. Nr. 36; R.E. Allen, BSA 66, 1971, 5 f. Taf. 2a. Es handelt sich dabei um einen ursprünglich vergoldeten Rundaltar aus Kalkstein mit profilierten Stand- und Deckschichten, ge-arbeitet aus einem Stück (H: 0,48 m; Dm: 0,285 m.). Die Inschrift ist nicht eingemeißelt, sondern mit roter Farbe aufgemalt und lautet: Διί κάί Άϋηνάι \ ύπβρ βασιλέως \ Άτταλου \ ΣατυρΙνος, Καλλίμαχος \ καΐ οι ύπ' αυτονς ή-γεμόνβς | και στρατιώται. Zur Formel ύττέρ βασιλέως vgl. den Altar in Sestos (Η. Lolling, AM 6, 1881, 209 ff.) und eine Inschrift aus Pergamon (IPergamon 29). Auf der Oberseite des Altares war ein besonderer Aufsatz als Unterlage für das Feuerholz eingelassen, wovon eine Eintiefung zeugt; zu Altären allg. s. RE I 2 (1894) 1677 s. v. Altar (Reisch); С. Yavis, Greek Altars. Origins and Typology (1949); Der Neue Pauly 1 (1996) 550 ff. s.v. Altar (Höcker/Prayon).

2. Argos

KNr.: 52 [L]

1. Philipp V. 2. 209 V. Chr. 3. Agonothesie 4. Liv. 27,30,9 + 17

Ibi curatione Heraeorum Nemeorumque suffragiis populi ad eum delata, quia se Macedonum reges ex ea civitate oriundos referunt, Heraeis peractis ab ipso lúdicro extemplo Aegium profec-tus est ad indictum multo ante sociorum concilium... Ipse ab eo concilio Argos regressus; iam enim Nemeorum appetebat tempus, quae celebrari volebat praesentia sua.

Ü: Dort wurde die Ausrichtung der Heraia und der Nemeen ihm durch Volksbeschluß übertragen, da die makedonischen Könige sich auf argivische Herkunft zurückführen, und nach Beendigung der Heraia brach er unmittelbar von den Spielen zu der viel früher angekündigten Konferenz der Bundesgenossen nach Aigion auf... Er selber kehrte von der Konferenz nach Argos zurück; denn schon nahte die Zeit der Nemeen, die nach seinem Willen in seiner Gegenwart gefeiert werden sollten. (Übersetzung H.J. Hillen)

106

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 3: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 2. Argos

К: Zu den historischen Ereignissen s. E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome (1984) 379 f.; P. Green, Alexander to Actium (1993) 299 f.; s. ferner Schenkungen KNr. 62 [L],

KNr.: 53 [E]

1. Nikokreon, König von Zypern 2. 321-311 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: G. Chrysovergi, άοκίμων πβρϊ της ev "Apyei NLKOKpeovreíov 'βπΐ'/ραφης (1840) 1 ff.; L. Ross, AZ 2, 1844, 346; ders.. Archäologische Aufsätze II (1861) 611 ff.; P. Le BasAV.H. Waddington, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure. Inscriptions grecques et latines recueillies en Grèce et en Asie Mineure II (1847) 122; E. Kaibel, Epigrammata graeca ex lapidibus conlecta (1878) 358; Michel, Recueil 1265; F. Hiller ν. Gaertringen, Historische griechische Epigramme (1926) 78; IG IV 583; SEG 11, 335. 25, 365; Moretti, ISE I 87 ff. Nr. 38; P. Amandry, BCH Suppl. 6 (1980) 218-220 (Ph.); SEG 30, 363. Museum von Argos, Inv. E 166

Photo: Amandry.

Text: IG IV 583.

[Μ]ο;τρ[07Γθλ]ίς μοι χύων IléXoiroç то UeXa^yLKÒv "Αργός, Πνυτα-γόρας ôe πατήρ ΑΙάκου è/c yeveâç-

είμΙ ôè Νικοκρβων, §pe\ptv δί μβ yâ περίκλυστος Κύπρος ύβιοτάτων Ы πpoyòvωv βασιλη,

5 στάσαν δ' 'kpyeloí με χάριν χαλκοΐο τίοντες, "Нрш δϊ' άς êpoTiv πεμποΙν ae]û\a νίοις.

ϋ : Meine Mutterstadt ist das Land des Pelops, das Pelasgische Argos, und mein Vater Pnytagoras, aus dem Geschlecht des Aiakos. Ich bin Nikokreon, und mich hat das rings umspülte Land, Zypern, aufgezogen, mich den König von höchst göttlichen Vorfahren. Die Argiver haben mich aufgestellt, die mich ehrten wegen des Erzes, das ich zum Fest zu Ehren der Hera als Preis für die Jünglinge geschickt habe.

K: Standbild mit Weihepigramm am Sockel zum Dank für gestiftetes Erz. Zum Datum s. Moretti, ISE I 87 ff. Nr. 38. Zum König Nikokreon von Salamis: Plu. Alex. 29; D.S. 19,79. 20,27,3; G. Hill, A History of Cyprus (1949) 144, 150 f. 156. 158 ff.; H. Gesche, Chiron 4, 1974, 103 ff. Zur Geschichte Zyperns in hellenistischer Zeit s. O. Vessberg/A. Westholm, The Swedish Cyprus Expedition IV. 3 (1956) 220 ff.

KNr.: 53 [A]

Lage/Fundort: Die Basis wurde in Argos geftinden; der genaue Fundort ist unbekannt. Heute befindet sich der Block im Museum von Argos, Inv. E 166.

Beschreibung: Block einer Statuenbasis.

107

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 4: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Erhaltungszustand: Der Block ist in zwei Teilen erhalten; die Kanten sind bestoßen. Alle Seiten sind geglättet; keine Verbindungs- oder Verdübelungsspuren.

Maße: H: 0,17 m; B: ca. 0.80 m; T: 0,27 m.

Material: dunkelgrauer Kalkstein, die Vorderseite mit der Inschrift ist rötlich verfärbt.

Lit.: Moretti, ISE I 87 ff. Nr. 38. - P. Amandry, BCH Suppl. 6 (1980) 218 f. jnit Abb.

K: Die längliche Plinthe weist weder Anschlußflächen noch Verklammerungsspuren auf. Da auf der Oberseite der Plinthe keine Standspuren vorhanden sind, muß man einen darauffolgenden Block anneh-men - ob eine mehrteilige Stufen- oder Sockelbasis daraus zu schließen ist, läßt sich nicht ermitteln. Nach dem Wortlaut des Epigramms wäre eine Aufstellung im Heraion denkbar.

KNr.: 54 [E]

1. Nikomedes III. Euergetes, König von Bithynien 2. 115 V. Chr. 3. Standbilder 4. edd.: A. Conze/A. Michaelis, Adi 1861, 17; P. Foucart, RA 1870/71, 107; Michel, Recueil 1011; P. Foucart, De collegiis scenicorum artificum (1873) 23 f.; F. Poland, De collegiis arteficum Dionysiaco-rum (1895) 13; IG IV 558; W. Vollgraff, Mnemosyne 49, 1921, 113 ff.; L. Robert, BCH 50, 1926, 498 ff. Vgl. A. Pickard-Cambridge, The Dramatic Festivals of Athens' (1968) 312 ff. Nr. 8.

Text nach IG IV 558:

ΈτΓβώη Ζήνων Έκατοδώρο[υ Άργείος hv ταντί καφωι διατελεί ευσεβώς μεν δια-κείμενος τα τΐρός τους ύεούς, ε[ΰ]ΐΌΪ[κώς δε προς το κοινόν των περί τον Αιόνυσον τεχνιτών των έξ Ίσϋμοί) και Νεμεας της εν "Αργ[£ΐ συνόδου, και έν ττάσι ττολλάς καΐ με-γάλας αποδεί-ξεις ττεττοιημενος της έαυτου KaXoKàyaûiaç τάς [ε-κιμελείας τάς κατά τας μεγίστας της]

5 συνόδου άρχάς πάσας πεποίηται καλώς καΐ συνφερόντω[ς τοις κοινοίς της συνόδου πρά]-Ύμασιν, εν πάσιν αναστρεφόμενος άξίως της εκ παιδος αυτώι ά[ποδειχύείσης πίστεως, κατα]-σταϋείς δέ και ταμίας υπό της συνόδου εις το δεύτερον και τρια[κοστόν ετος και άπεφηνε] πολλά τών της συνόδου διαφόρων άποστατουντα τών κεφαλαίων [και πάντας τους τούτων τι] εφηλκωμενους εξ ετών και πλειόνων ενεφάνισεν τε τώι πλή[ύει τών τεχνιτών καΐ πα]-

10 ρακληϋεις υπό τών τεχνιτών εποιήσατο την επιμελειαν της άν[απράξεως, 'εν άπασιν άνα]-στρεφόμενος καλώς και συμφερόντως τοις κοινοις της συνόδου [πράΎμασι, καΐ 'εκ τών άνα]-πραχύεντων υπ ' αυτού διαφόρων 'επετελεσεν κατά μηνα τοις τε[χνίταις 'εν ταις ήμεραις] της συνόδου τας κατά τους νόμους άυσίας, διελεγη δε μετά προ[ΰυμίας όπως κατασκευ]-ωύη αΎαλμα Αιονύσου τήι συνόδοι άκρ[ό]λΐί?οϊ', χρυσόειμον, εξαπε[ιπούσης δέ της ούσίας]

15 της συνόδου εδωκεν τα διάφορα εκ τών άναπ\βαχύεν]των ύπ' αύτοΰ, δ[ιελεΎη δε μετά σττουδ^ς] καΐ υπέρ του κατασκευωύήναι 7r[pô]ç σ[ι]ν 'εν τώι τεμενε[ι ], καΐ παρακληύεΙς ύπό τών τεχνιτών π[οιήσασάαι] 'επιμελειαν το[ύτων πάντων, εποι]-[ή]σατο τάς 'εyδóσεις τ[ών] ερ^ων πάσας [τάς 6ΐς τα ί]6ρά μετά πάσας [σπουδής, αίτιος

πολλών] {ά^α]ΰών 'επί την σύν[οδον γενόμενος ]α ....ν, 'επί [δέ τούτοις διελε-γη, δττως]

108

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 5: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

и. Peloponnes / 2. Argos

20 [€τη]σκ€υωύώσι τηι avv[óÓOL ] καΐ τρίτΓ[οδβς] Βακ[χά.οι, βποίησατο δε τάς]

[έγδό]σ6ΐς λυσιτελώς, h πάσι τούτοις άνα[στρ6φόμε]νος άξί[ως της] ev to[îç /χεγίστοις καφοίς oi]-

[κ€ί]ας αΰτού KokoKàyaûiaç, άν€Ύ[κλητως αϊτιος ώ]!» κοά τώί'[δ]€ φ[αν6ρώ]ν r[e ευερΎβτημάτων ϋπερ]

[της σ]υνόδον καΐ ηαρασβσ4ύπημ[ε]ν[ων πολλών, à èTrereXelae [καλώς] ùirè|jo της συνόδου, εποιησατο]

[δέ τ]ην ετίΐμελειαν καΐ υτβρ του κατασκευωύηναί βάύρον [τηι] ε'ικόνι [ημών του εbεpyετoυ] 25 βασιλέως Νικομηδους και της άναύεσεως της εικόνος, [â]X[Xr;]ç δε και τι[μιωτερας εντός του

τεμε]-νους, διελεΎη δε και ΰπερ του κατασκευωΰηναι τόπον τώι ϋεώι καΐ ϋπερύυρω[ΰηναι την εισοδον

και] νπερ του όροφωϋηναι τον τόπον, εν ώι εσται ύ[υσία τώι i?]e[üt] ε[κ τ]ώ[ν ά]ναπ[ρ]α[χϋεντων

υπ' αυτοϋ] διαφόρων οπως οΰν και οι τεχνίται φαίνωνται [χάρι]σ[ιν άπον]ε[μο]ν[τες] άξίαις τ[οΙς

εΰερΎεταις επαινον] καΐ τιμάς καΐ πολλούς εχωσιν τών όμοιων ^ηλωτάς- [τύχηι τ]ηι àyaêfii- δεδόχύαι τοις [ττερί τον

Αιόνυσον τε]-30 χνίταις τοις εξ Ίσύμοΰ και Νεμέας της εν "Αργεί συνόδου επαι[νε]σαι Ζήνωνα Έκα[τοδώρου

Άρ-γεΐον επί τήι] εϋνοίαι τε και φιλα^αύίαι περί τα κοινά της συνόδου πράγματα καΐ [στεφα]νώσαι αΰτ[όν

χρυσώι στεφάνωι,] ώι πάτριον ήμιν εστίν, εν τηι του ΰεου ήμεραι, στήσαι δε αϋτον και [εικ]όνα χαλκη[ν εχουσαν

τήνδε την έτΓΐ]-•γραφήν 'Tò κοινόν τών περί τον Αιόνυσον τεχνιτών τών έ[|] Ίσϋμοΐι καΐ Νεμέίας της 'εν

"Аруει συνόδου Ζήνωνα] Έκατοδώρου Άpyεΐov αρετής ενεκεν και ευεpyεσίaς της ε'ις [την σύνο]δον'. [το δε yιvóμεvov

άνάλωμα ε'ις την ε'ικό]-35 να [δ]ότω τώι κατασταύεντι της εικόνος 'επιστάτηι Έενων ó [ταμίας, την] δέ [έ7Γΐμέ]λ6[ιαί' ε'ις

την παρασκευην του στε]-φάνον ποιησάσύω ό ypaμμaτευς ' Αριστοκλής, και ο'ι άρχοντες [οϊ τε νυν] κ[αί oi αεί καταστα-

ύεντες και ó àeì] γραμματεύς ποιείσΰωσαν την 'επιμελειαν 'εν τή του ύβου ή[μεραι όπως άvayopεύητaι το -ψήφι-

σμα τόδε, ποιείσΰω] δε την επιμελειαν ó κατασταΰείς γραμματεύς ε[ , όπως εν τοις πρώτοις Νε]-μείοις 'εν τώι àyώvι τώι yυμvικώι άνακηρυχύή το κήpυyμ[a τόδε 'Tò κοινόν τών περί τον

Αιόνυσον τεχνιτών 40 τών 'εξ Ίσύμοΰ καΐ Νεμέας τής 'εν "Αργεί συνόδου στε[φανοΐ χρυσώι στεφάνωι Ζήνωνα

Έκατοδώρου ' Аруειον άρε]-τής ενεκεν καΐ ευεργεσίας, ης εχων διατελεί ε[ΐς την σύνοδον καΐ εστησεν αυτοϋ ε'ικόνα χαλκήν

'εν τώι τε\-μενει, τύχει τήι àyaΰεî. ' àvaypa\|/áτω δε και ó καταστ[αΰεις τής εικόνος επιστάτης το τής

συνόδου φήφισμα τόδε]

εις TÒ βάύρον τής ε'ικόνος.

ϋ: Da Zenon, Sohn des Hekatodoros, aus Argos fortfuhr, bei jeder Gelegenheit seine Frömmigkeit den

109

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 6: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Göttern gegenüber zu zeigen sowie dem Verein der Dionysostechniten aus Isthmia und Nemea in der Versammlung in Argos sein Wohlwollen zu erweisen, und allen viele und große Beweise seiner sittlichen Güte erbracht hat. Er hat sich um die höchsten Ämter der Versammlung (5) gut und im Interesse der gemeinsamen Angelegenheiten der Versammlung gekümmert und benahm sich in jeder Gelegenheit der Zuverlässigkeit angemessen, die er schon von Kind an gezeigt hat. Als er von der Versammlung im 32. Jahr zum Schatzmeister gewählt wurde, entrichtete er viele Summen, die der Versammlung fehlten, und alles, das seit Jahren ausstand, und noch mehr erwies er reichlich den Techniten; als er auch von den Techniten aufgefordert wurde (10), kümmerte er sich um den finanziellen Ausgleich. Er benahm sich allen gegenüber gut und im Interesse der gemeinsamen Angelegenheiten der Versammlung, und von dem Geld, das er stiftete, brachte er monatlich an den Tagen der Versammlungen die gesetzlichen Opfer für die Techniten dar und erwog mit Eifer, daß der Versammlung eine akrolithe Statue von Dionysos mit goldenem Gewand errichtet werden soll, als die Versammlung aber kein Geld dafür hatte (15), gab er das Geld, von dem, was er selbst gestiftet hatte. Er erwog ferner mit Eifer, daß auch ... im Heiligtum ... errichtet werden sollen, und als er von den Techniten aufgefordert wurde, sich um all dies zu kümmern, vollbrachte er alle Geldausgaben an die Heiligtümer voll Eifer und war Urheber von viel Gutem bei der Versammlung ... (20) und Bakchische Dreifüße, und die Geldausgaben führte er vorteilhaft durch. Zu all diesem benahm er sich in den entscheidensten Augenblicken entsprechend der sittlichen Güte seiner Familie. Er war untadlig Urheber sowohl dieser offensichtlichen Wohltaten gegenüber der Versammlung als auch vieler stillschweigender, die er auf gute Weise für die Versammlung verrichtete. Er kümmerte sich auch um die Herstellung des Bathrons des Standbildes von unserem Wohltäter, dem König Nikome-des, (25) und um die Aufstellung des Standbildes, ferner eines noch würdevolleren Standbildes im Heiligtum. Er erwog auch, daß dem Gott ein Bezirk errichtet wird und der Eingang mit einem Türsturz versehen wird sowie daß der Bezirk überdacht wird, in dem die Opfer aus seinem selbst gestifteten Geld dem Gott dargebracht werden. Damit nun auch die Techniten ihren Wohltätern den gebührenden Dank, das Lob und die Ehrungen zu erweisen scheinen und viele Nacheiferer dieselbe Anschauung hegen. Zum guten Glück. Mögen die Dionysostechniten (30) aus Isthmia und Nemea in der Versammlung in Argos beschließen, man soll Zenon, den Sohn des Hekatodoros, aus Argos wegen seines Wohlwollens und seiner sittlichen Güte in Bezug auf die gemeinsamen Angelegenheiten der Versammlung loben und ihn mit einem goldenen Kranz auszeichnen, wie es bei uns väterliche Sitte ist, am Tag des Gottes soll auch ein bronzenes Standbild von ihm mit folgender Inschrift aufgestellt werden: "Der Verein der Dionysostechni-ten aus Isthmia und Nemea in der Versammlung in Argos (ehrt) Zenon, Sohn des Hekatodoros, aus Argos wegen seines vorbildlichen Charakters und wegen seiner Wohltat gegenüber der Versammlung. " Der Schatzmeister Xenon soll den dafür nötigen Betrag (35) dem ausgelosten Aufseher des Standbildes bestreiten. Der Schreiber Aristokles soll sich um die Herstellung des Kranzes kümmern und die Ar-chonten, die jetzt amtieren, und diejenigen, die jedesmal ausgelost werden, und der Schreiber, der jedesmal ausgelost wird, sollen Sorge dafür tragen, daß am Tag des Gottes dieser Beschluß ausgerufen wird. Der ausgeloste Schreiber soll sich ... kümmern, daß folgende Bekanntmachung am gymnischen Agon der nächsten Nemeen ausgerufen wird: Der Verein der Dionysostechniten (40) aus Isthmia und Nemea in der Versammlung in Argos zeichnet mit einem goldenen Kranz Zenon, Sohn des Hekatodoros, aus Argos aus, wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Wohltat, die er fortwährend der Ver-sammlung erwies, und hat ein bronzenes Standbild von ihm im Heiligtum aufgestellt, zum guten Glück. " Der ausgeloste Aufseher des Standbildes soll diesen Beschluß der Versammlung am Bathron des Standbil-des aufschreiben.

K: Ehrendekret der Dionysostechniten für Zenon, Sohn des Hekatodoros, aus Argos. In den Zeilen 24 bis 26 wird eine Statue des Nikomedes III. im Heiligtum und eine weitere an unbekanntem Ort erwähnt; zu Nikomedes III. Euergetes s. RE XVII, 1 (1936) 496 s.v. Nikomedes (Geyer); B. Harris, Bithynia, in:

110

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 7: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 3. Kalauria

ANRW II 7,2 (1980) 864 ff. Zu den Dionysostechniten s. die Literaturangaben in KNr. 45 [Е].

3. Kalauria

KNr.: 55 [E]

1. Eumenes II. Soter 2. nach 170 v. Chr. 3. Standbild 4. edd.: R. Chandler, Inscriptiones antiquae pleraeque nondum editae: in Asia Minori et Graecia, praesertim Athenis collectae. Cum appendice II (1774) 80 Nr. 131; K.O. Mueller, Aegineticorum Liber (1817) 38; J. Franz, Elementa Epigraphices Graecae (1840) 218 f. Nr. 82; CIG 1188; Ph. Le Bas, Ins-criptions grecques et latines recueilliés en Grèce II (1836) 392 Nr. 1756 (nach Abschrift von Virleti); ders. in: Expedition scientifique en Morée III (Hrsg. A Blouet 1838) 48 Nr. 2; ders., Inscriptions grecques et latines recueilliés en Grèce. 5ème cahier (1839) 214 f. Nr. 285; A. Rangabé, Antiquités helléniques (1855) II 771 f. Nr. 1182 (SGDI III 1, 180 Nr. 3379; Michel, Recueil 1270; OGIS 297); IG IV 848; Schenkungen KNr. 49 [E]

Text: Schenkungen KNr. 49 [Е].

[Βασι]λη Εϋμβνβα βασιλβος 'Αττάλου ά ττόλις των KaXavpeaTâv άνίύηκε άρ€τάς eveKev

5 Kcà evepyeaiaç eïç те [TIÒI' ΰβόν καΐ αυτάν και τους άλλους "Ελλανας.

ϋ : Die Stadt der Kalaureaten weihte den König Eumenes, den Sohn des Königs Attalos, wegen seines vorbildichen Charakters und seiner Wohltaten dem Gott, ihr selbst und den anderen Hellenen gegenüber.

K: Mit der Errichtung der Statue wurden die Weihgeschenke des Eumenes II. an Poseidon, an die Stadt und die restlichen Griechen gefeiert; s. dazu Schenkungen KNr. 49 [E] und **381 [A]; Hansen, Attalids 115 Anm. 148; F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius III (1979) 336. Hansen bringt diese Statue mit den von den Achaiern beschlossenen wiedererrichteten Ehrungen für Eumenes II. in Zu-sammenhang, s. dazu KNr. 78 [L] und ferner G. Welter, AA 1938, 16.

KNr.: 55 [A]

Lage/Fundort: Gefunden in Kalauria; zur Zeit Rangabés befand sich der Stein auf Aigina; verschollen.

Beschreibung: Es handelte sich um den Quader einer Statuenbasis, der an beiden Seiten verstümmelt war.

Maße: H: 0,80 m; B: 0,58 m; T: 0,94 m.

I I I

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 8: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Material: Marmor.

Lit.: Α. Rangabé, Antiquités heUéniques (1855) II 771 f. Nr. 1182. - IG IV 848.

K: Der Stein war schon im vorrigen Jahrhundert stark beschädigt. Die Maßangaben deuten darauf hin, daß es sich um einen hohen Quader handelte, das ursprüngliche Aussehen der Basis läßt sich jedoch nicht beschreiben; zu den Quaderbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 77 ff. 90 f. und Schmidt, Statuenbasen 1 ff. 21 ff. 39 ff.

4. Epidauros

KNr.: 56 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. 221 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: P. Kabbadias, Άάήναων 10, 1881, 552; IG IV 1419; IG IV^ 1, 589; W. Peek in: Akten des IV. Internationalen Kongresses für griechische und lateinische Epigraphik 1962 (1964) 316 Taf. XIV; Moretti, ISE I 120 Nr. 46; W. Peek, Inschriften aus dem Asklepieion in Epidauros (1969) 113 Nr. 250 Taf. XLV Abb. 76; Epidauros Mus. N 511 + 526

Photo: Peek (1969) Taf. XLV Abb. 76.

Text: Peek.

Ά ττόλις των Έ[7Γΐδα!υρί]ωϊ' άνεΰΐηκβν βασιΧβα] 'AvTÍyovov (3[ασιλέω]ς Αημητρ[ίο]υ, Ma/ceóóra àptràç êveKe[v και ei)]voiaç, [âç €]χων ôieréXei etç τάν πάλιν [τάν Έιη]δαι;ρί[ωί'].

ϋ : Die Stadt der Epidaurier weihte den König Antigonos, den Sohn des Königs Demetrios, aus Makedo-nien wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens, das er fortwährend der Stadt der Epidaurier erwies.

K: Z. 3-4: Peek hat die Lücke zwischen êveKe[v] und ôieréXei festgestellt und somit die Zugehörigkeit des Fragmentes IG IV^ 1, 590 A erkannt; ergänzt wurde noch ein kleines Fragment (ohne Inv.-Nr.) aus dem Magazin des Museums; zum òieréXei s. St. Dow/C.F. Edson, HarvStClPhil 48, 1937, 130 f. Zu den Wohltaten des Antigonos III. Doson s. Plb. 5,9; dazu F. Taeger, Charisma I (1957) 240. Zu Epidauros allg. s. R.A. Tomlinson, Epidauros (1983); zuletzt F. Gschnitzer, ZPE 58, 1985, 103 ff.

KNr.: 56 [A]

Lage/Fundort: Die Basis steht in situ vor der Südostecke des Apollonaltars; drei kleinere Fragmente mit Inschriftenresten befinden sich im Museum von Epidauros, Inv. N511 -1- 526 + ohne Inv.Nr. (Abb. 12-13. 88).

112

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 9: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 4. Epidauros

Beschreibung: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Quaderbasis, die aus zwei großen, unten einfach profilierten Quaderblöcken besteht. Auf der Vorderseite ist, über beide Blöcke verteilt, die vierzeilige Ehreninschrift angebracht.

Erhaltungszustand: Erhalten sind die beiden Basisblöcke mit Ehreninschrift, es fehlt die darauffolgende Deckplatte sowie die Bodenplatte. Teile der Außenkanten sowie der größte Teil der aneinander an-stoßenden Innenkanten der zwei Blöcke sind abgeschlagen. Die drei Bruchstücke der Vorderseite der Blöcke mit Inschriftenresten sind bei W. Peek, Inschriften aus dem Asklepieion in Epidauros (1969) Taf. XLV Abb. 76-77 abgebildet. Beide Blöcke waren durch Klammern miteinander verbunden, wie die Spuren auf der Oberseite der Blöcke am Bruchrand zeigen. In den vier Ecken der Oberseite befinden sich quadratische Zapflöcher zur Befestigung der Deckplatte; die Oberseiten beider Blöcke sind auf Anschluß hergerichtet. An den Seiten sind die Blöcke geglättet und enden unten mit einem allseits umlaufenden profilierten Rand, der zum unteren Profilblock der Basis überleitete; erhalten ist nur der Ablauf und der Anfang eines Kymations. Der rechte Quader wurde in hadrianischer Zeit wiederverwendet, wovon eine Inschrift an der ursprünglichen Rückseite des Blockes zeugt (= IG IV' 1419 aus dem Jahr 124 n.Chr.).

Material: weißer Marmor.

Maße: H: 0,73 m; B: 1,27 m; T: 0,98 m.

Lit.: P. Kabbadias, Άΰψοίΐον 10, 1881, 552. - W. Peek, Inschriften aus dem Asklepieion in Epidauros (1968) 113 Nr. 250 Taf. XLV Abb. 76-77.

K: Es handelt sich um den Typus der zusammengesetzten Quaderbasis, deren Körper aus zwei nebenein-anderstehenden hohen Quadern besteht; zu diesem Typus s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 78 f. 91 f.; Schmidt, Statuenbasen 39 ff. Zur Wiederverwendung von Statuenbasen s. Blanck, Wiederverwendung passim und Tuchelt, Frühe Denkmäler 54 ff. Die Statue des Antigonos war in unmittelbarer Nähe zum Apollonaltar aufgestellt. Ihre Front war auf die Straße ausgerichtet, die vom Propylon ins Heiligtum führte. An dieser Stelle waren mehrere Weihge-schenke, Exedren und Statuen aufgestellt.

KNr.: 57 [E]

1. Philipp V. 2. 217-215 V. Chr. 3. Reiterstandbild 4. edd.: IG IV 1372; J. Geffcken, Griechische Epigramme (1916) 174; A. Wilhelm, AnzWien 58, 1921, 73 f [= SEG 1, 78]; F. Hiller v. Gaertringen, Historische griechische Epigramme (1926) 103; IG IV^ 1, 590 B; W. Peek, WissZHalle 11, 1962, 1104; Moretti, ISE I 121 ff. Nr. 47; W. Peek, Inschriften aus dem Asklepieion in Epidauros (1969) 114 Nr. 251 Taf. XLVI Abb. 78

Photo: Peek (1969) Taf. XLVI Abb. 78.

Text: IG IV^ 1, 590 B.

113

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 10: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / А. Die Zeugnisse

"Οσσον етг' άβλώς те μéy[av ττόλον άστρα τ' άμ\βφβί, aiveròv Έλλάνων άγ[6λέω πρύτανιν], ei και xáX/ceóg είμι κ[αΙ ατΐνοος, ος поте] νάσωι 'Απίδι ταν okoàv арке[ае δουΧοσύναν],

5 πολλά μεν ΑΙτωλοίσι κ[ακορρεκταις κακά ρ]εξας, μυρία δ' εΰτώλωι Xvypà [Λακωήδι γάι]. τώι και ννμ μ' Έπίδαυβο[ς άνεστας]. άλ]λά φύλασσε, ZeÍ!, τον ажо Σπάρτας έ[σΐΐλόϊ' έχοντα] κλέος.

ϋ : So weit wie der große Kreis, den die Sonne und die Sterne durchlaufen, künde ich von dem gepriese-nen Herrscher der Hellenen, obgleich ich ehern und leblos bin, weil er einst die grausige Knechtschaft von der Insel des Apis abwehrte, indem er den schlimmen Aitolern viel Übel antat und unermeßliches Verderben dem rossereichen Lakonien brachte. Und nun stellte mich Epidauros auf. Deshalb, Zeus, schütze den Tapferen, der seinen Ruhm wegen Sparta besitzt.

K: Von Hiller von Gaertringen wurde das Fragment IG IV^ 1, 590 A, das einen Teil der Statuenbasis des Antigonos Doson bildet, für dazugehörig gehalten; s. dazu auch KNr. 56 [Е]. Im Epigramm wird der Sieg über die Aitoler und die Spartaner nach dem Feldzug von 218 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg gerühmt; zur historischen Situation s. Walbank, Philip V 15 ff.; ders.. Historical Commentary on Polybius I (1957) 256 f.

KNr.: 57 [A]

Lage/Fundort: Die Basis wurde im Osten des Asklepieions (vor dem Epidoteion) gefunden, ihre Front wies nach Westen; heute in situ vor den römischen Bädern (Abb. 14-15. 92).

Beschreibung: Profiliertes Reiterpostament auf einstufiger Krepis und dünner Fundamentschicht. Der Basisschaft besteht aus zwei nebeneinander stehenden Orthostatenblöcken. Auf der schmalen Frontseite ist das Weihepigramm angebracht.

Erhaltungszustand: Die Basis ist bis auf die Deckplatte vollständig erhalten. Die Bodenplatte besteht aus zwei unprofilierten Blöcken mit vorgesetzten Spiegeln; sie ruht auf einem niedrigen Unterbau aus mehreren Blöcken. Die darauffolgenden Orthostaten waren durch Klammern miteinander verbunden; ihre Profile an den unteren Kanten sind überall stark bestoßen. Oben schlossen die Blöcke mit einem Ablauf und darauffolgender Leiste ab. Das - heute nicht mehr lesbare - Weihepigramm verteilte sich über beide Blöcke an der schmalen Frontseite der Basis. Die Enden der Verse 5 und 7 standen in Rasur.

Maße: Bodenplatte: H: 0,19 m; B: 0,90 m; T: 1,88 m; Schaft: H: 1,06 m; B: 0,695 m; T: 1,72 m.

Material: grauer Marmor.

Lit.: Α. Defrasse/H. Lechat, Epidaure. Restauration et description des principaux monuments du sanctuaire d'Asklepios (1895) Taf. 52-53. - G. Roux, L'architecture de l'Argolide (1961) 292 Abb. 88 Taf. 83,3. - W. Peek, Inschriften aus dem Asklepieion in Epidauros (1969) 114 Nr. 251 Taf. XLVI Abb. 78. - Siedentopf, Reiterdenkmal 18. 55. 140 Nr. 175. - Schmidt, Statuenbasen 60 Anm.l; 392 Kat.Nr. IV.2.11.

K: Die Basis ist von Siedentopf a.O. ausführlich besprochen worden. Sie gehört zum Typus der Or-

114

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 11: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

//. Pelopomes / 5. Arkadien

thostatenbasen auf niedriger Unterlage, deren Schaft von zwei langen Seitenorthostaten gebildet wird. Das Denkmal für Philipp V. bildet das einzige überlieferte Beispiel dieses Basistypus für eine Reiterstatue eines hellenistischen Königs. Die bekrönende Statue muß nach den Maßangaben des Postaments unter-lebensgroß gewesen sein. Auffallend ist die Ausrichtung des Denkmals: Im östlichen Teil des Temenos und zwar direkt vor dem Epidoteion gelegen, war das Denkmal mit seiner Front nicht auf den Tempelvorplatz ausgerichtet, sondern eher auf die lange Reihe von Denkmälern vor der Portikus des Kotys. Zur Lage der Basis s. die Pläne bei Roux a.O. 292 Abb. 88; R.A. Tomlinson, Epidauros (1983) 42 Abb. 5 und hier Plan 4. Zum Epidoteion s. ferner A. Borbein, Jdl 88, 1973, 68.

5. Arkadien

KNr.: 58 [L]

1. Philipp II. 2. nach 338 v. Chr. 3. Standbild, Kranz 4. Demosth. 19,261; Plb. 18,14,6-9

Demosth. 19,261: Kai οΰδ' evravü' Ιστηκβν, αλλ' eiç Άρκαδίαν βίσβλϋόν πάντ' άνω καΐ κάτω τάκεΐ ττβποίηκε, καΐ νυν Άρκάδων πολλοί, προσήκον αντοίς 'βπ' 'βλβυύερίςι μ^^ωτον φρο-velv ομοίως νμΐν (μόνοι yàp πάντων αντόχΰονβς ΰμβΐς кате κάκβίνοι) Φίλιππον άαυμά^ονσι καΐ χαλκοΐιν ίστάσι και στβφανοΰσι, και το τβλβυταΐον, αν βίς Πβλοπόννησον ιη, δβχβσϋαι ταΐς πόλεσιν eiaiv 'β-φηφισμβνοι.

ϋ : Aber dieser (sc. krankhafte Zustand) hat dort nicht haltgemacht, sondern drang nach Arkadien ein und brachte dort alles durcheinander; viele von den Arkadern, die stolz auf ihre Unabhängigkeit sein sollten wie ihr (denn ihr und diese seid als einzige Ureinwohner), bewundern Philipp und errichten ihm zu Ehren ein bronzenes Standbild und bekränzen ihn und haben schließlich durch Abstimmung beschlossen, daß er, wenn er auf die Peloponnes kommt, von den Städten wohlwollend aufgenommen wird.

Plb. 18,14,6-9: Ούτοι yàp επισπασάμενοι Φίλιππον eiç ΤΙβλοπόννησον καΐ ταπ€ΐνώσαντ€ς Αακεδαιμονίους πρώτον μεν 'εποίησαν άναπνεϋσαι και λαβείν έλενΰερίας êvvoiav πάντας τους την ΤΙελοπόννησον κατοικοϋντας, επειτα δε την χωράν άνακομισάμενοι καΐ τάς πόλεις, ας παρηρηντο Αακεδαιμόνιοι κατά την εΰκαιρίαν Μεσσηνίων, Mεyaλoπoλιτώv, ^εyεaτώv, ' Αρ-yεíωv, ηΰξησαν τάς εαυτών πατρίδας Ьμóλoyoυμεvως• άνύ' ων ου πολεμεΐν ώφειλον ΦιΧιππφ και Μακεδόσιν, αλλά πάντα κατά δύναμιν 'εvεpyεlv οσα προς δόξαν καΐ τιμήν άνηκεν.

ϋ : Denn indem die Arkadier und Messenier Philipp in die Peloponnes riefen und mit seiner Hilfe die Spartaner demütigten, haben sie zum ersten Mal den Bewohnern der Peloponnes die Möglichkeit gegeben, aufzuatmen und den Gedanken der Freiheit zu fassen, haben ferner das Land und die Städte zurückge-wonnen, welche die Spartaner zur Zeit ihrer Macht den Messeniern, Megalopoliten, Teageten und Argivern weggenommen hatten, und unzweifelhaft die Blüte ihrer Städte begründet. Sie waren deshalb nicht nur nicht zum Krieg gegen Philipp veφflichtet, sondern im Gegenteil dazu, nach besten Kräften alles zu tun, was zu seinem Ruhm und seiner Ehre beitragen konnte. (Übersetzung nach H. Drexler)

115

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 12: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

K: Zu den historischen Ereignissen nach der Schlacht von Chaironeia s. F. Wüst, Philipp II. von Makedonien und Griechenland in den Jahren von 346 bis 338 (1938) 146 ff.; E. Frolov, Der Kongreß von Korinth im Jahre 338/337 v.u.Z. und die Verewigung von Hellas, in: Hellenische Poleis I (Hrsg. E.Ch. Welskopf 1974) 435 ff.; G.T. Griffith, A History of Macedonia II (1979) 623 ff.; N.G.L. Hammond/F.W. Walbank, A History of Macedonia III (1988) 571 ff.; Η. Halftnann, Die politischen Beziehungen zwischen Griechenland und den Diadochen, in: Migratio et Commutatio, Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag (Hrsg. H.-J. Drexhage/J. Sünkes 1989) 19 ff. In Megalopolis sah Pausanias ein ursprünglich für Alexander erbautes Haus (8,32,1 : екаХеХто be άττό του àvaûévToç θβρσίλων. πλησίον δέ οΙκίαν, Ιδιώτου κατ' 'εμί κτήμα ανδρός, δ Άλβξάνδρφ τφ Φιλίππου TÒ έξ αρχής εποίησαν). Es ist ungewiß, ob es ein Kultgebäude gewesen war (so E. Boehringer/F. Kraus, AvP IX [1937] 89, zweifelnd Nilsson, GgrR 140 Anm. 4); s. ferner Habicht, Gottmenschentum 29 Anm. 3 und E. Fredricksmeyer, AmJAncHist 4, 1979, 1 ff.

6. Mantineia

KNr.: 59 [L]

1. Antigonos III. Doson 2. nach 221 v. Chr. 3. Gründerkult, Opfer, Prozession, Agone 4. Plu. Arat. 45,1-2. 45,8; Paus. 8,8,11-12

Plu. Arat. 45,1-2: "HÔij бе καΐ των άλλων βκβίνφ τάς αιτίας 'βπίφβρον, οίον оте την μβν Κορινύίων πάλιν 'Avnyóví^ δωρεάν έδωκαν ώσπβρ κώμην την τυχονσαν, τον Όρχομενον δε συνεχώρησαν αΰτφ διαρπάσαντι φρουραν εμβαλείν Μακεδονικήν, εφηφίσαντο δ' αλλφ μη ^ράφειν βασιλεΐ μηδε πρεσβενειν προς άλλον άκοντος ' Avnyóvov, τρεφειν δε καΐ μισύοδοτείν ηνα^κάξοντο τους Μακεδόνας, ϋυσίας δε καΐ πομπας κάί αγώνας 'AvTLyòv(f συνετελουν, αρξαμενων των Άράτου πολιτών καΐ δεξαμενών τη πάλει τον 'AvTÍyovov ϋπ' 'Αράτου ξενιζάμενον, ητιώντο πάντων εκείνον, ....

ϋ : Schon schob man ihm auch die Schuld an allem anderen zu; so, als die Achaier die Stadt Korinth wie das erste beste Dorf dem Antigonos zum Geschenk gaben, ihm gestatteten, Orchomenos auszuplündern und eine makedonische Besatzung hineinzulegen, den Beschluß faßten, wider Willen des Antigonos keinem anderen König zu schreiben oder Gesandte an ihn zu schicken, gezwungen wurden, die Makedo-nen zu unterhalten und zu besolden. Opferfeste, Festzüge und Wettspiele für Antigonos veranstalteten, womit die Mitbürger des Aratos den Anfang gemacht hatten, indem sie den Antigonos, als er von Attalos eingeladen wurde, feierlich empfingen. (Übersetzung K. Ziegler)

Plu. Arat. 45,8: Τώΐ' yàp 'Αχαιών την πάλιν παρ' 'Avnyávou δωρεάν λαβάντων και κατοικί-^ειν éyvωκáτωv, αυτός οικιστής αίρεύεϊς και στpaτηyòς ών εφηφίσατο μηκετι καλε'ιν Μαντίνε-ιαν, άλλ' ' Avτιyávειav, δ κοά μέχρι νυν καλείται.

ϋ : Nachdem die Achaier die Stadt von Antigonos zum Geschenk erhalten und wieder zu besiedeln beschlossen hatten, bestimmte er, zum Gründer gewählt und in seiner Eigenschaft als Stratege, daß die Stadt nicht mehr Mantineia, sondern Antigoneia heißen solle, welchen Namen sie noch heute führt. (Übersetzung K. Ziegler)

116

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 13: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 6. Mantineia

Paus. 8,8,11-12: ' Avnyóvov ôe èv Ma/ceôonçi Φίλιπποι' τον Uepaéœç πατέρα en τταΐδα ктптро-πβνοντος καΐ Άχαωΐς 'βς τα μάλιστα οντος επιτηδείου, άλλα те kg τιμήν αυτοί) MavTiveîiaiv

'βποιηύη καΐ όνομα τη πόλει μβτίύ^ντο 'Avnyóveiav.

ϋ : Als Antigonos aber für Philipp, den Vater des Perseus, die Vormundschaft verwaltete und die Achaier besonders auf ihn angewiesen waren, erwiesen die Mantineer ihm verschiedene Ehren und benannten sogar ihre Stadt in Antigoneia um. (Übersetzung E. Meyer)

K: Antigonos III. Doson wurde in Mantineia als "Neugründer der Stadt" gefeiert, nicht von den Manti-neern, die er 221 geschlagen hatte, sondern von den angesiedelten Achaiern; s. F. Taeger, Charisma I (1957) 354; W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 324 ff. Zum Motiv der Stadtgründung und der Ehrung des "Ktistes" ausführlich Habicht, Gottmenschentum 169 ff. und Leschhorn a.O.

KNr.: 60 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. um 221 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: G. Fougères, BCH 20, 1896, 134 ff. Nr. 9; IG V 2, 299; St. Dow/C.F. Edson, HarvStClPhil 48, 1937, 131 Nr. 6.

Text: IG V 2, 299.

[Βασιλέα 'AvTÍyovov βασ]ιλ6ως Αημητρίον [ή πολις 'AvTiyovéav τον σ]ωτηρα καΐ tbepyeniv.

ϋ : Die Stadt der Antigoneer (weiht) ihren Retter und Wohltäter, den König Antigonos, Sohn des Deme-trios.

К: Diese Ehrung sowie diejenige für Antigonos Doson in KNr. 63 [E] sind vor demselben historischen Hintergrund zu verstehen: Im Jahr 222 v.Chr. besiegte Antigonos bei Sellasia Kleomenes und wurde Herr über Sparta (Plu. Arat. 46; Kleom. 28-30; Plb. 4, 34 ff.; vgl. dazu Beloch, GG III 1, 743; B. Niese, Geschichte der griechischen und makedonischen Staaten seit der Schlacht bei Chaeronea II [1899] 332 ff.). Die Reformen des Kleomenes wurden aufgehoben und Sparta mußte sich dem Achaiischen Bund anschließen. Daß Antigonos Doson als σωτηρ geehrt wurde, bezeugt auch Plb. 9,36,3-5 und 5,9,8-10 (KNr. 63 [L]); s. ferner F. Taeger, Charisma I (1957) 354. Z. 2: [ΜακεδόίΌ: ή πόλις τον σ]ωτήρα Dow/Edson.

KNr.: 60 [A]

Lage/Fundort: Gefunden in Mantineia, eingebaut in einem Gebäude hinter der Skene des Theaters; heute im Museum von Tegea (Abb. 16-18).

Beschreibung: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Orthostatenbasis.

117

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 14: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Erhaltungszustand: Erhalten ist der vordere Orthostatenblock mit der Ehreninschrift. Die Oberseite weist Anathyrose auf, während der Stein seitlich geglättet ist. Die Rückseite ist roh zugehauen und an den Außenkanten auf Anschluß bearbeitet. Dübel- oder Klammerlöcher sind nicht erhalten. An der oberen und der unteren Kante der Vorderseite befindet sich ein leichter Ausschwung, dem sich einst die darüber und darunter folgenden Profile anschlossen.

Maße: H: 0,65 m; B: 0,59 m; T: 0,21 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: G. Fougères, ВСН 20, 1896, 134 ff. Nr. 9.

К: Der hohe Orthostat stammt aus der Frontseite der Basis. Die linke Hälfte der Inschrift ist durch einen späteren Eingriff verloren gegangen: Der Stein wurde an dieser Stelle zugespitzt, um einen anderen Block darauf aufnehmen zu können. Zu den zusammengesetzten Orthostatenbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 79 f. 91 ff.; Schmidt, Statuenbasen 83 ff.

7. Megalopolis

KNr.: 61 [L]

1. Philipp II. 2. ca. 338-330 v. Chr. 3. Benennung einer Stoa 4. Paus. 8,30,6; 8,31,9

Paus. 8,30,6: Στοάν ôè της àyopàç όνομαζομενην ΦίλίτπΓβων ου Φίλιππος εποίησβρ ò Άμύν-του, χοίβΐζόμίνοί Ы ai Μεγαλοττολίται τηρ βπωνυμίαν διδόασιν аЬщ του οικοδομήματος. Έρμου δέ Άκακησίου προς αύτη ναός κατ6β€βλητο, καΐ οΰδβν έλβίπετο δη μη χβλωνη λίύου. ταύτης δβ εχεται της ΦιΚιππβίου μβ-γεύος άποδεουσα етера στοά, Μεγαλοττολίταις δέ αύτόϋι φκοδομημενα έστί τα άρχάα, άριύμον οικήματα βξ·

ϋ : Die Philippeion genannte Halle des Marktes hat nicht Philipp, Sohn des Amyntas, gebaut, sondern die Megalopoliten geben dem Gebäude diese Bezeichnung als Dank für ihn. Ein Tempel des Hermes Akakesios daran war zerstört und bis auf eine Schildkröte aus Marmor war nichts mehr übrig (geblieben). An diese Halle des Philipp schließt sich eine andere kleinere an, und hier sind die Amtsgebäude von Megalopolis gebaut, sechs Räume an Zahl. (Übersetzung nach E. Meyer)

Paus. 8,31,9: Της στοάς δέ ην από του Μακεδόνας Φιλίππου καλοΰσι, ταύτης βίσΙ δύο οπισύβν λόφοι, ούκ βς ΰφος ανήκοντες.

ϋ : Hinter der Halle, die nach dem Makedonen Philipp benannt wird, erheben sich zwei Hügel nur wenig hoch. (Übersetzung nach E. Meyer)

K: Pausanias betont, daß die Stoa nicht von Philipp gestiftet, sondern nach ihm benannt wurde. Coulton, Greek Stoa 51: "Philips invasion of Laconia and reorganisation of the Arcadian Confederacy in 338 B.C. were to the advantage of Megalopolis (Liv. 38,34,8) and it was probably in graditude for favours

118

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 15: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 8. Sparta

received at this time that the Stoa Philippeios was erected. It would presumably be started soon after 338 or at any rate soon after Philips death 336, and so can be assigned to the years between 338 and 330 B.C."; s. auch KNr. 58 [L] und Schenkungen KNr. *329 [А].

KNr.: 61 [A]

Lage/Fundort: Die Stoa befindet sich im Norden der Agora.

Beschreibung: Es handelt sich um eine eingeschossige, dreischiffige Stoa mit vorspringenden Flügelrisa-liten; die Stoa ist nach Süden geöffnet. Den 50 dorischen Säulen an der Front, davon je 9 an den Flügeln, entsprechen im Inneren 2 χ 25 ionische Säulen. Der Mitteltrakt ist überlängt. An der Hallenrückwand sind "Exedren" angefügt, die als Risaliten nach hinten ausspringen.

Erhaltungszustand: Erhalten haben sich Teile der Fundamente und der Rückwand sowie ein Teil des Stylobats mit fünf Säulentrommeln in situ. Außerdem sind Fragmente des Aufbaus und der ionischen Ordnung erhalten.

Maße: L: 155,40 m; Τ der Hauptportikus: 19,82 m; vorspringende Seitenflügel: B: 16,93 m; Vorsprung nach Süden: 4,11 m.

Material: Die Fundamente sowie der größte Teil der Mauern bestehen aus Konglomerat, während für Stylobat, Basen und Säulenschäfte weißer Kalkstein verwendet wurde. Die Kapitelle der ionischen Säulen bestehen aus Marmor.

Lit.: R.W. Schulz, Megalopolis (1892) 59 ff. - W.B. Dinsmoor, The Architecture of Ancient Greece (1950) 292 - R. Martin, Recherches sur l'agora grecque (1951) 384 f. - A.W. Lawrence, Greek Architecture' (1973) 267. - Coulton, Greek Stoa 13. 51 f. 54. 255 f. Abb. 83. - H. Lauter, Die Architektur des HeUenismus (1986) 116. 120 f. Abb. 15.

K: Mit Namen gestempelte Dachziegel sichern die Benennung der Halle. Ob hinter der Dreischiffigkeit ein besonderer Verwendungszweck stand, etwa als Gerichtslokal, ist unbekannt. Eine weitere frühhelle-nistische Flügelrisalitstoa bildet die Halle des Antigonos II. Gonatas in Delos (Schenkungen KNr. 128 [A]); bei beiden Stoen dienen anscheinend die Seitenflügel nur der Betonung und Verfestigung des Fassadenendes (s. dazu Lauter a.O. 120). Die "Exedren" an der Hallenrückwand der Philippsstoa könnten als Sitzräume gedient haben. Rücksprünge an der Hallenwand finden sich in apsidialer Form in Kalydon wieder (Coulton a.O. 243 Abb. 70), dort könnten sie zur Aufstellung von Statuen gedient haben.

8. Sparta

KNr.: 62 [L]

1. Alexander d. Gr. 2. 324 v. Chr. 3. kultische Ehrungen 4. Plu. Mor. 219 E; Aelian, VH 2,19

119

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 16: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Plu. Мог. 219 E: Δάμις ττρός τά 'βτίσταλβντα περί τον ' AXi^avòpov ύβόν eîvai φηφίσασύαι, "σvyχωßώμev" εφη "'ΑΧβξάνδρφ, 'eàv ϋβΧη, ύβός καΧβΐσόαι."

ϋ : Damis sagte in Bezug auf die Aufträge, daß man Alexanders Vergöttlichung beschließen solle: "Wir gestehen Alexander zu, daß er, wenn er es wünscht, Gott genannt wird."

Aelian, VH 2,19: 'Αλέξανδρος ore ένίκησβ Aapelov καΐ την ΙΙβρσών άρχην κατεκτησατο, μέγα έφ ' έαυτφ φρονων κάί υπό της ευτυχίας της περίλαβούσης αυτόν τότε 'εκΰεούμενος, εττεστειλε τοις "Ελλησι άεόν αύτόν \1/ηφίσασύαι. γελοίως γε· οϋ yàp αττερ ουν εκ της φύσεως ουκ είχε, ταύτα εκ των άνΰρώπων άίτων εκείνος εκερδαινεν. άλλοι μεν ουν άλλα εφηφίσαντο, Αακεδαι-μόνιοί δέ εκείνα "επειδή 'Αλέξανδρος βούλεται ϋεός είναι, 'έστω ϋεός", Αακωνικώς τε άμα και κατά τον 'επιχώρών σφισι τρόπον 'ελε^ξαντες την εμπληξιν oi Αακεδαιμόνωι του 'Αλεξάνδρου.

ϋ : Als Alexander Dareius besiegt und sich die Herrschaft über die Perser angeeignet hatte, war er hochmütig und von seinem Glück vergöttlicht, und trug den Griechen auf, ihn zum Gott zu erklären. Lachhaft, natürlich. Denn er konnte das, was er von Natur aus nicht hatte, nicht gewinnen, indem er es von den Menschen forderte. Die einen beschlossen nun dies, die anderen jenes, die Lakedaimonier aber folgendes: "Da nun Alexander ein Gott sein will, soll er Gott sein." Auf lakonische Art und zugleich nach ihrer Landessitte tadelten die Lakedaimonier die Unbesonnenheit Alexanders.

K: Zur Vergöttlichung Alexanders in Sparta und Athen s. den Kommentar in KNr. 5 [L].

KNr.: 63 [L] 1. Antigonos Ш. Doson 2. um 222 v. Chr. 3. Ernennung zum Wohltäter und Retter 4. Plb. 5,9,8-10; 9,36,3-5

Plb. 5,9,8-10: 'Αντίγονος 'εκ παρατάξεως νικήσας μάχη Κλεομενην τον βασιλέα των Λακεδαι-μονίων ε-γκρατης 'εΥενετο καΐ της Σπάρτης, αυτός τε ων κύριος δ βούλοιτο χρησϋαι και τη πόλει καΐ τοις εμπολιτευομενοις τοσούτον άπειχε του κακώς ποιείν τους ^ε^ονότας υποχείριους ως 'εκ των 'εναντίων άποδους το πάτριον πολίτευμα καΐ την έλευύερίαν, καΐ των μεγίστων àyaûcbv αϊτιος γενόμενος και κοινή και κατ' Ιδίαν Αακεδαιμονίοις, οΰτως εις την ο'ικείαν άπη)0^ά^η. Toiyapoîiv ου μόνον 'εκρίάη παρ' αυτόν τον καιρόν εύεpyετης άλλα και μεταλλάξας σωτηρ, οΰδε παρά μόνοις Αακεδαιμονίοις αλλά παρά πάσι τοις "Ελλησιν άΰανάτου τετευχε τιμής κάί δόξης επί τοις προειρημενοις.

ϋ : Als Antigonos durch seinen Sieg über den König der Lakedaimonier, Kleomenes, Sparta in seine Hand gebracht hatte, besaß er die Macht, mit der Stadt und ihren Einwohnern nach Belieben zu ver-fahren. Aber er war so weit entfernt, den ihm auf Gnade und Ungnade Ausgelieferten etwas Böses anzutun, daß er die Stadt nicht eher wieder verließ, bevor er ihnen nicht ihre angestammte Verfassung und die Freiheit zurückgegeben und Sparta im ganzen wie jedem einzelnen Bürger die größten Wohltaten erwiesen hatte. Darum wurde er nicht nur in diesem Augenblick durch Volksbeschluß zum Wohltäter erklärt, sondern auch nach seinem Tode als Retter betrachtet, und nicht allein bei den Spartanern, sondern bei allen Griechen hatte er sich durch diese Handlungsweise unsterbliche Ehre und Ruhm erworben. (Übersetzung nach H. Drexler)

120

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 17: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

IL Peloponnes / 9. Olympia

Plb. 9,36,3-5: Έτολεμησβ ττρός υμάς 'Κντι^ονος, καΐ μετά ταύτα παρατα^άμ^νος tvÍK7\at· δίά των όπλων eyevcTO κύριος της χωράς άμα και της πόλεως, ωφειλί ποιβΙν τα του πολέμου-τοσούτον άπβσχε τοΟ πράξαί η καό' υμών δεινόν, ώς προς τοις άλλοις ίκβαλών τον τύραννον καΐ τους νόμους καΐ το πάτριον ΰμίν αποκατέστησε πολίτευμα, άνϋ ' ων υμείς εν ταΙς κοιναΙς πανη^υρεσι μάρτυρας ποιησάμενοι τους "Ελληνας ευερ^ετην εαυτών και σωτήρα τον Άντί-yovov άνεκηρίιξατε.

ϋ : Antigonos ffihrte Krieg gegen euch, besiegte euch in offener Feldschlacht und machte sich mit Waffengewalt zum Herrn eures Landes und eurer Stadt. Er hätte auch nach Kriegsrecht verfahren dürfen, aber er war so weit entfernt, Strenge walten zu lassen, daß er zu allem übrigen noch den Tyrannen verjagte und die Gesetze und eure angestammte Verfassung wiederherstellte. Dafür habt ihr bei den panhellenischen Festen vor allen Griechen, die ihr als Zeugen anwesend wünschet, Antigonos durch öffentliche Verkündigung euren Wohltäter und Retter genannt. (Übersetzung H. Drexler)

K: Zu den historischen Ereignissen s. die Literaturangaben in KNr. 60 [L], Zu den Titeln Euergetes und Soter s. F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius I (1957) 547: Der Titel Euergetes wurde schon vor dem frühen 5. Jh. und häufig zusammen mit der Ehrung der Proxenie Bürgern und auswärtigen Prinzen verliehen (mit Verweis auf Oehler, RE VI 1 [1907] 978 ff. s.v. Euergetes und E. Skaard, Zwei religiös-politische Begriffe. Euergetes-Concordia [1932] 13 ff.); s. ferner Gauthier, Les cités grecques 16 ff. 131 ff. 149 ff. Dagegen findet sich der Titel Soter zunächst nur bei Gottheiten, erst seit dem 5. Jh. wurde er auch Sterblichen, vorwiegend Herrschern verliehen und ist nun im Rahmen kultischer Ehrungen zu verstehen, wofür Walbank a.O. Beispiele aufführt.

9. Olympia

KNr.: 64 [L]

1. Philipp IL und Alexander d. Gr. 2. letztes Viertel des 4. Jhs. v. Chr.? 3. Reiterstandbilder 4. Paus. 6,11,1

Έφεξης τούτων άναύήματά εστίν Ήλείωί', Φίλιππος ό Άμύντου καΐ 'Αλέξανδρος ό Φιλίππου καΐ Σελευκός τε κάί 'Αντίγονος- τοις μεν δη 'εφ' ίππων, ΆντίΎόνφ δε άνηρ πε^ός εστίν η εΙκών.

ϋ : Nach diesen kommen Weihungen der Eleer, Philipp, der Sohn des Amyntas, und Alexander, der Sohn Philipps, und Seleukos und Antigonos; die einen sind zu Pferd dargestellt, Antigonos aber zu Fuß. (Übersetzung E. Meyer)

K: Die Reiterstandbilder Phillips und Alexanders wurden von den Eleern gestiftet. Später wurde an deren Seite die Reiterstatue des Seleukos 1. (nach 306 v.Chr.) gestellt sowie das Standbild des Antigonos I. Monophthalmos. A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972) 99 identifiziert die drei überlieferten Reiterstandbilder mit den sog. Sophokles-Basen, die jedoch keine Inschriften aufweisen. Ablehnend Siedentopf, Reiterdenkmal 13 f. mit der Bemerkung, daß eine der Sophokles-Basen zur Zeit des Pausanias bereits anderweitig verwendet wurde. Unbegründet ist auch die Annahme von B. Hintzen-Bohlen,

121

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 18: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 30. 219 Nr. 5, daß diese Reiterstatuen in einem bestimm-ten Zusammenhang mit dem Philippeion gestanden haben sollen.

KNr.: 65 [E]

1. Antigonos I. Monophthalmos 2. Ende 4. Jhs. v. Chr.? 3. Standbild 4. Paus. 6,11,1.

Text und Übersetzung = KNr. 64 [L].

K: Das Standbild des Antigonos I. Monophthalmos wird von Pausanias zusammen mit den Reiterstatuen des Philipp, Alexander (s. KNr. 64 [L]) und Seleukos I. aufgezählt. Es handelt sich allem Anschein nach nicht um eine als Einheit konzipierte, sondern um eine später zusammengestellte Gruppe. Die von Pausanias 6,16,1-2 erwähnte Statue des Antigonos I. in Olympia, gestiftet von Tydeus von Elis (sonst unbekannt), darf nicht mit der hier genannten Statue verwechselt werden, die nach der Angabe des Pausanias von den Eleern gestiftet war; s. dazu Pausanias' Reisen in Griechenland IP (Hrsg. F. Eckstein 1987) 295.

KNr.: 66 [E]

1. Antigonos I. und Demetrios I. 2. 306 V. Chr. 3. unspezifiziert (Standbilder?) 4. edd.: Frg. a, b, d, e und f: W. Dittenberger, AZ 37, 1879, 125 Nr. 254 (nach Abschrift von A. Furt-wängler); Frg. c: W. Dittenberger, Archäologische Zeitung 37, 1879, 126 Nr. 256; Frg. a, b, c, d, e und f: lOlympia 45. Frg. a: Inv. 637, Frg. b: Inv. 538 a, Frg. c: Inv. 532, Frg. d: Inv. 524, Frg. e: Inv. 538 b, Frg. f: Inv. 218 Im Heiligtum verstreut gefunden.

Text: lOlympia 45.

[ râç жрот]-ρβσιος èveKev. èXéaêat δέ тг [ρβσββις тгЬте] μίν ποτ' Ά]ρτίγοΐΌν, irévre δβ ΊΓΟτΙ Ααμάτριορ, οϊτιν[β]ς τάς η[μάς ànayye\]obvn καΐ διδαξοννη αυτούς, δη ά ττόλις ων те eυ€pyéτητa[L χάριν αΰ]τοΙς €[χ]ουσο! (;ί>ίλ[α 6σται]

5 6Ϊ]ς τίοΐι* ΰπόΧοιττον χρόν<ον> • ir[páa]aeLV δβ ΰ!Ϊ)[τους ] 7 Γ α ρ ] ά Ααμάτρων ά ι ^ ε λ ί ο υ ΐ ς πρεσβεύ [eiv ]

[ σΰ]αι καΙ συ[ν]ασύημ€ν τοις [y]ey€[v]ημ€[voις àyaûolç. τοί δε στρατα-[γοί ίτημελβίσόων μβτά] τά[ς β]ουΚάς όπως [τ]αί те πρεσββΙΙαι άποσταλωντι] [ποτΙ τους βασιλέας τ]άν ταχίσταν, εφ[όδιά τε δούη αϋταΐς. το δε àpyi-

10 [ρων είμεν είς τους] στεφάνους εκ τ[ών δαμοσίων χρημάτων].

ϋ : ... wegen der Wahl. Es sollen fünf Gesandte gewählt werden, die zu Antigonos gehen sollen, und weitere fünf, die zu Demetrios gehen sollen, die Ehrungen verkünden und ihnen unterrichten werden, daß

122

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 19: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

IL Pelopomes / 9. Olympia

die Stadt ihren Wohltätern Dank abzustatten weiß und fernerhin freundlich gesonnen ist (5). Sie sollen verhandeln ... Gesandte zu Demetrios schicken ... und die erwiesenen Gefälligkeiten ... Die Strategen sollen zusammen mit dem Rat Sorge tragen, daß die Gesandten schnellstens zu den Königen geschickt werden und daß ihnen Reisemittel gewährt werden. Der Betrag für die Kränze soll von öffentlichen Geldern geleistet werden.

K: Es handelt sich um sechs Fragmente eines Ehrendekrets aus grauem Marmor; fünf davon (a, b, c, d und e) passen unmittelbar aneinander, das sechste (i) zeigt auf der Oberfläche ein viereckiges Dübelloch zur Befestigung eines oben aufliegenden Blockes. Das Material, anscheinend peloponnesischen Ursprungs, ist das gleiche wie das der Statuenbasen, die von den Byzantiern zu Ehren des Antigonos und des Deme-trios errichtet wurden (s. die folgende KNr.). Die Mehrheit der Fragmente sowie die zwei Statuenbasen (KNr. 67 [E] + [A], 68 [E] + [A]) haben sich südlich des Zeustempels gefunden; man darf daher einen Zusammenhang dieses Dekrets mit den zwei von den Byzantiern gestifteten Ehrenstatuen des Antigonos und des Demetrios sowie eine gemeinsame Aufstellung annehmen; s. dazu lOlympia 45. Zeitlich läßt sich die Ehrung nach der Annahme der Königswürde durch beide Feldherren sowie nach dem von Demetrios erfochtenen Seesieg bei Salamis (Z. 5-6) einordnen; s. dazu den Kommentar in lOlympia 45.

KNr.: 67 [L]

1. Antigonos I. Monophthalmos 2. 306 V. Chr. 3. Standbild 4. Paus. 6,15,7-8

Αημητρων δβ τον 'εΧάσαντα έττί Σβλβυκον arpanqc και άλόντα ev τη μάχη καΐ το\> Αημητρίου τον ναΐδα ' kvTÍyovov άναύήματα ΐστω τις Βυ^αντίων όντας.

ϋ : Demetrios, der gegen Seleukos mit einem Heer zog und in der Schlacht gefangengenommen wurde, und der Sohn des Demetrios, Antigonos, sind, wie man wissen möge, Weihgeschenke der Byzantier. (Übersetzung E. Meyer)

K: Dargestellt waren nicht, wie Pausanias meint, Demetrios Poliorketes und sein Sohn Antigonos II. Gonatas, sondern Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios Poliorketes; vgl. dazu J.G. Frazer, Pausanias IV (1898) 47 f.; H. Hitzig/H. Blümner, Des Pausanias Beschreibung von Griechenland II 2 (1904) 612 f.; Chr. Habicht, ClAnt 3, 1984, 55 mit Anm. 90; B. Hebert, Schriftquellen zur hellenisti-schen Kunst. Plastik, Malerei und Kunsthandwerk der Griechen bis zum zweiten Jahrhundert, GrazBeitr Suppl. IV (1989) 217; B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 133; Th. Kru-se, AM 107, 1992, 285. Pausanias macht keine Angaben über den Anlaß der Doppelweihung. Daß die Byzantier eine solche beschließen konnten, erklärt sich aus der Unabhängigkeit, die sie fortwährend gegenüber der Herrschaft des Lysimachos in Thrakien behaupteten sowie aus den freundschaftlichen Beziehungen, in denen sie schon von früher her zu Antigonos standen (D.S. 18,72,6; Polyainos 4,6,8). Im Jahre 318 v.Chr. hatte Byzantion Antigonos I. Monophthalmos in seinem Kampf gegen den Strategen des Polyperchon, Kleitos, mit Schiffen unterstützt, nahm aber in der Folgezeit eine neutrale Haltung ein. Diese Neutralität ermöglichte die Ehrenbezeugungen durch eine Gesandtschaft; s. H. Merle, Die Geschichte der Städte Byzantion und Kalchedon von ihrer Gründung bis zum Eingreifen der Römer in die Verhältnisse des Ostens (1916) 51 ff.; W. Hünerwadel, Forschungen zur Geschichte des Königs Lysima-

123

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 20: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material/Α. Die Zeugnisse

chos (1900) 31; J.G. Frazer, Pausanias' Description of Greece IV (1965) 47 f.; Hintzen-Bohlen a.O. 47. 220 Nr. 6. Der Fundort der Statue des Antigonos (= KNr. 67 [A]) weist darauf hin, daß die Standbilder der beiden Antigoniden südlich des Zeustempels gestanden haben; von Kruse a.a.O. 288 f. wird angenommen, daß sich die beiden Statuen in unmittelbarer Nachbarschaft der Statuengruppen mit Antigonos Doson, Philipp V., Demetrios Poliorketes und Ptolemaios (= KNr. 69 [L] + 70 [L]) befunden haben.

KNr.: 67 [E]

4. edd.: Frg. a: W. Dittenberger, AZ 35, 1877, 38 Nr. 36 (nach Abschrift von G. Hirschfeld); E.L. Hicks, A Manual of Greek Historical Inscriptions (1882) 281 f. Nr. 166; Syll. 161; SGDI III 1, 33 Nr. 3057; Syll.^ 171. Frg. b: lOlympia 304. Frg. a: Inv. 78 mit 138. Frg. b: Inv. 443

Text: lOlympia 304.

[ ' O] δαμος ó Βϋ^θ!ί'τ[ίωί'] [/3ο;]σιλί) ' kvTÍyovov.

Ü: Das Volk der Byzantier (weiht) den König Antigonos.

K: Es handelt sich um zwei Fragmente eines Basisblockes mit Ehreninschrift; nach dem Schriftcharakter läßt sich die Ehreninschrift gegen Ende des 4. Jhs.v.Chr. datieren, s. dazu lOlympia 304. Die vom Volk der Byzantier geweihten Standbilder für die beiden ersten Antigoniden gehören zu den wenigen Beispielen von schriftlich überlieferten Denkmälern hellenistischer Herrscher, die auch in realen Resten überliefert sind.

KNr.: 67 [A]

Lage/Fundort: Beide Fragmente wurden südlich des Zeustempels "unter dessen sechster Säule von Westen" (lOlympia 304) gefunden. Frg. b befindet sich im Magazin; der Block (Frg. a) liegt vor der Altismauer gegenüber der Apolloniatenbasis (Abb. 19).

Beschreibung: Basisblock mit Ehreninschrift; unten schmales zurücktretendes Profil.

Erhaltungszustand: Erhalten ist nur der rechte Teil von einem flachen Block mit Ehreninschrift. Bis auf die untere rechte Kante des Blockes sind alle Seiten verstümmeh.

Maße: H: 0,23 m; B: 0,68 m; T: 0,65 m.

Material: grauer Kalkstein.

Lit.: W. Dittenberger, AZ 35, 1877, 38 Nr. 36. - lOlympia 304. - B. Hintzen-Bolüen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 47. 220 Nr. 6.

K: Der Block ist so fragmentarisch überliefert, daß nähere Aussagen zum Typus der Basis nicht möglich sind. Nach K. Purgold, lOlympia 304 gehört das Fragment zum Oberblock der Basis.

124

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 21: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 9. Olympia

KNr.: 68 [L]

1. Demetrios I. Poliorketes 2. 306 V. Chr. 3. Standbild 4. Paus. 6,15,7-8

Text und Übersetzung mit Kommentar = KNr. 67 [L],

KNr.: 68 [E]

4. edd.: Frg. a und b: lOlympia 305; Syll.^ 179. Frg. a: Inv. 527; Frg. b: Inv. 869

[ Ό ] δά[μος ó Βυ]^αντίων [/3ο;]σιλ[^ Ααμ]άτρι.ον

ϋ : Das Volk der Byzantier (weiht) den König Demetrios.

К: Siehe den Kommentar in KNr. 67 [L],

KNr.: 68 [A]

Lage/Fundort: Gefunden im Thermengraben (Frg. a) und in der Palästra (Frg. b); beide Fragmente befinden sich heute im Magazin des Museums.

Beschreibung: Basisblock mit Ehreninschrift.

Erhaltungszustand: Frg. а weist unten Rand auf, Frg. b stammt vom oberen Rand; die Inschrift auf Frg. а ist stark verwittert.

Maße: Frg. a: H: 0,18 m; B: 0,15 m; T: 0,11 m; Frg. b: H: 0,14 m; B: 0,31 m; T: 0,235 m.

Material: grauer Kalkstein, jedoch heller als KNr. 67 [А].

Lit.: lOlympia 305.

K: Bei dem geringen Umfang der Fragmente läßt sich kein Urteil über das ursprüngliche Aussehen der Basis gewinnen. Da Pausanias die Statuen der beiden ersten Antigoniden in einem Atemzug erwähnt, ist die Annahme berechtigt, daß dieses Standbild ebenfalls südlich des Tempels stand.

KNr.: 69 [L]

1. Demetrios I. Poliorketes und Ptolemaios 2. 311 - 309v. Chr.

125

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 22: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

3. Statuengruppe mit Personifikation der Landschaft Elis 4. Paus. 6,16,3

Ύίμχύνος δε ού πόρρω της βΙκόνος 'Ελλάς те δη και Ήλις παρά την 'Ελλάδα, ή μβν'Αντί-yovov τον 'βΤΓίτροτΓβύσαντα Φιλίτητου τοίι Δημητρίου, τη δβ èTépçi των χειρών τον Φίλιπττον στεφανοϋσα αντόν, η δε Ήλ ι ς Αημήτρων τον στρατεύσαντα έττί Σελευκον καΐ ΙΙτολεμαιον τον Aáyov στεφανοΰσά 'εστίν.

ϋ : Nicht weit von der Statue des Timon stehen Standbilder von Griechenland und Elis neben Griechen-land, von denen die eine den Antigonos, den Vormund des Philipp, des Sohnes des Demetrios, und mit der anderen Hand den Philipp selbst bekränzt; Elis aber bekränzt den Demetrios, der gegen Seleukos zu Felde zog, und Ptolemaios, den Sohn des Lagos. (Übersetzung nach E. Meyer)

K: Pausanias beschreibt zwei ähnlich gestaltete Gruppen, die aus jeweils zwei Bildnisstatuen und dem Abbild einer Personifikation bestehen. Ob die zwei Personifikationen zusammen mit den vier Standbildern eine einzige, in sich gegenständige Gruppe bildeten, wie von vielen Forschern angenommen wurde, läßt sich aus der Beschreibung des Pausanias nicht zwingend schließen; s. dazu Th. Kruse, AM 107, 1992, 277 Anm. 9. Zum Teil problematisch ist die Benennung der dargestellten Personen: Die eine Gruppe stellte Antigonos ΙΠ. Doson und Philipp V. dar, die von der Personifikation Griechenlands bekränzt wurden. Für die andere Gruppe ist nach dem Kommentar des Pausanias mit Sicherheit Demetrios L Poliorketes anzunehmen ("derjenige, der gegen Seleukos zu Felde gezogen ist"), doch die Identifizierung der anderen dargestellten Person mit einem Dynastiemitglied der Ptolemäer kann wegen der traditionellen Feindlichkeit zwischen Antigoniden und Ptolemäern nicht aufrecht erhalten werden. Die jüngste Bespre-chung der Statuengruppe durch Kruse a.O 273 ff. bes. 280 ff. hat nachgewiesen, daß es sich dabei nicht um einen Herrscher, sondern um den antigonidischen Strategen Ptolemaios handelt. Zeit, Anlaß und Stifter nennt Pausanias nicht. E. Curtius, AA 1985, 20 sah in Antigonos Doson den Stifter beider Gruppen, was von O.E.N. Gardiner, Olympia. It's History and Remains (1925) 141 Anm. 2 mit guten Gründen abgelehnt wurde. Siehe dazu auch B. Schmidt-Dounas, Egnatia 1, 1989, 116 mit Literatur angaben. Von F.W. Walbank, САН VIP (1984) 474 wurde angenommen, daß die Eleer die Stiftung ausführten. Hier helfen die Abbilder der Personifikationen weiter, so läßt sich die Gruppe mit Demetrios L, Ptolemaios und Elis als eine Stiftung der Eleer verstehen, die Gruppe mit Antigonos, Philipp und Hellas als eine Stiftung des Hellenenbundes; s. dazu Kruse a.O. 274. 277. Die beiden Gruppen können aufgrund der dargestellten Personen nicht auf einen einzigen historischen Anlaß zurückgeführt werden. Als unterste zeitliche Grenze wäre die Regierungszeit Philipps V. zu beachten. Diese Gruppe ist wegen der Personifikation der Hellas erst nach dem Ende des Kleomenischen Krieges und nach der Neugründung des κοινόν των Ελλήνων durch Antigonos III. Doson i.J. 224 v.Chr. denkbar und wurde anscheinend unmittelbar nach der Schlacht von Sellasia errichtet; zur historischen Situation s. B. Niese, Geschichte der makedonischen Staaten seit der Schlacht von Chaironeia II (1899) 337 Anm. 1; G. Hyde, De Olympionicarum statuis a Pausania commemoratis (1903) 20 Anm. zu Nr. 152 a; H. Hitzig/H. Blümner, Des Pausanias Beschreibung von Griechenland IP (1904) 612 f.; E.N. Gardiner, Olympia. It's History and Remains (1925) 144; Walbank, Philip V. 19 mit Anm. 1; J. Pouil-loux/N.M. Verdelis, BCH 74,1950, 44; A. Aymard, Aegyptus (1952) 91 f. F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius (1957) I 290: "Similar expressions of adulation no doubt took place on the present occasion"; Schmitt, Staatsverträge III Nr. 507; J.D. Rice, The Great State of Elis in Hellenistic Times (1975) 57; B. Herbert, Schriftquellen zur Hellenistischen Kunst. Plastik, Malerei und Kunst-handwerk der Griechen vom vierten bis zum zweiten Jahrhundert, GrazBeitr Suppl. IV (1988) 217; B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 133. 223 Nr. 30; Kruse a.O. 273 ff.

126

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 23: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes / 9. ΟΙγηψία

Für die zweite Grappe mit Demetrios, Ptolemaios und Elis komite Krase a.O. 274 ff. 283 ff. nachweisen, daß sie anläßlich eines militärischen Doppelerfolges der Antigoniden in der frühen Diadochenzeit errichtet wurde, nämlich nach der Vertreibung des Telesphoros aus Elis durch den antigonidischen Strategen Ptolemaios i.J. 312 v.Chr. und der Eroberang Babylons durch Demetrios I. i.J. 311 v.Chr. Beide Ereignisse kamen dem Heiligtum von Olympia zugute; zur historischen Situation s. die Quellen- und Literaturangaben bei Krase a.O. 284 Anm. 26; 287 Anm. 35. Krase a.O. 289: "Mit der Bekränzung der Dynasten durch die Personifikationen von Elis und Hellas wird in beiden Fällen der Dank Griechenlands bzw. eines griechischen Staates für die Befreiung von einem Unterdrücker (Telesphoros bzw. Kleomenes III.) und für die Wiederherstellung des Friedens zum Ausdrack gebracht. " Statuengrappen, die vom Demos bekränzt werden, sind sowohl literarisch als auch epigraphisch über-liefert, s. die Belege bei P. Herrmann, Die Selbstdarstellung der hellenistischen Stadt in den Inschriften: Ideal und Wirklichkeit, in: Πρακτικά του η' διβύνοΰς σννβδρίον ΈΧληνικης καί Καπνικής 'Έτι^ρα-<ρικης, Athen 3.-9. Oktober 1982 (1984) 112 Anm. 17 und Schalles, Untersuchungen 58 Anm. 370; 113 Anm. 674. Von Krase a.O. 289 wurde auf eine weitere literarisch überlieferte Statuengrappe aufmerksam gemacht, die im Pronaos des Zeustempels stand und Iphitos, den König von Elis, zeigte. Wie die beiden Antigoniden wurde auch dieser König von einer weiblichen Personifikation bekränzt, diesmal von der Ekecheiria. Krase sieht die Denkmäler in ähnlicher mythologischer Tradition. Ferner wurde von ihm die Nachbarschaft zu den von den Byzantiern gestifteten Standbildern der beiden Antigoniden postuliert und die Präsenz der Antigoniden in Olympia folgendermaßen charakterisiert: "Als Ensemble sind sie in einem gewissen Sinne das Denkmal einer Dynastie".

KNr.: 70 [L]

1. Antigonos III. Doson und Philipp V. 2. 224 V. Chr. 3. Statuengrappe mit Hellas 4. Paus. 6,16,3

Text und Übersetzung mit Kommentar = KNr. 69 [L].

KNr.: 71 [E]

1. Ptolemäer 2. 2. Jh. V. Chr. 3. Standbild 4. ed.: lOIympia 314. Inv. 855.

[Βασιλέα ΠτοΙλεμαΓοί' [jSa]-[σιλέως Πτ]ολ€μαίω [Κυρα]-[ναΐοι. 6υνοί]ας 6ΐ'εκ[€ί'].

ϋ : Die Kyrenier (weihen) den König Ptolemaios, den Sohn des Königs Ptolemaios, wegen seines Wohl-wollens.

127

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 24: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material /А. Die Zeugnisse

K: Welcher Ptolemäer geehrt wird, bleibt ungewiß. Der Schriftcharakter weist auf das 2. Jh.v.Chr. hin. Zur Ergänzung [ΚυραϊΌίίοι] s. lOlympia 314.

ΚΝΓ.: 71 [A]

Lage/Fundort: Geftinden im Süden der Palästra; heute im Magazin des Museums.

Beschreibung: Fragment vom oberen Rand eines Basisblockes mit Ehreninschrift.

Maße: H: 0,11 m; B: 0,15 m; T: 0,24 m.

Material: Kalkstein.

Lit.: lOlympia 314.

K: Der verstümmelte Zustand des Fragmentes erlaubt keine Aussagen.

KNr.: 72 [L]

1. Seleukos I. 2. nach 306 V. Chr. 3. Reiterstandbild 4. Paus. 6,11,1

Text und Übersetzung mit Kommentar = KNr. 64 [L].

KNr.: 73 [E]

1. Philetairos, Sohn des Attalos I. 2. nach 174 v. Chr. 3. Standbild 4. edd.: W. Dittenberger, AZ 36, 1878, 174 Nr. 194 (nach Abschrift von Weil); Syll. 221; Syll.' 299; lOlympia 312; W. Janeil, Ausgewählte Inschriften griechisch und deutsch (1906) 33 Nr. 29; Syll.' 641. Inv. 187

Text: lOlympia 312.

' О όημος о ' Αύηναίων Φύύτοίΐρον, βασίΧβως 'Αττάλου καΐ βασιλίσσης Άτολλωνίδος, ΆύηναΙον, ebepyeT^v eavTov Ύβνόμβνον,

5 άνβύηκεν.

ϋ : Das Volk der Athener weihte den Philetairos, den Sohn des Königs Attalos und der Königin Apollo-nis, den Bürger von Athen, wegen seiner ihm selbst erwiesenen Wohltaten.

128

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 25: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

и. Peloponnes / 9. Olympia

К: Die Beziehungen des Philetairos zu Athen sind mehrfach belegt. Das athenische Bürgerrecht, das durch den Ausdruck ΆύηναΙον belegt wird, könnte durch das Dekret IG IP 905 (KNr. 31 [E]) verliehen worden sein; s. ferner Chr. Habicht, Hesperia 59, 1990, 569. Überliefert ist darüber hinaus der Sieg des Philetairos sowie seiner Brüder Eumenes, Attalos und Athenaios bei den Panathenäen (s. KNr. 33 [E] und Habicht ebenda). Es bleibt ungewiß, aus welchem Grund die von den Athenern gestiftete Statue des Philetairos in Olympia aufgestellt wurde, zumal sonst keine weiteren Anzeichen für eine Präsenz der attalidischen Dynastie in diesem Heiligtum vorhanden sind; vgl. Hansen, Attalids 108; Hopp, Untersuchungen 32 Anm. 88. Schalles, Untersuchungen 115 Anm. 681: "Zwar stand es (sc. das Heiligtum von Olympia) ab 222 V. Chr. bis in die Zeit nach der Jahrhundertwende unter makedonischer Kontrolle ..., aber auch in der Folgezeit ist weder ein Bau noch ein anderes Denkmal durch die Dynastie ins Heiligtum geweiht worden. " Häufig wird die Auszeichnung des Attaliden seitens der Athener mit einem panathenäischen Sieg des Philetairos in Verbindung gebracht; s. auch jüngst J. Kobes, "Kleine Könige". Untersuchungen zu den Lokaldynasten im hellenistischen Kleinasien (323-188 v.Chr.) (1996) 249 Anm. 18.

KNr.: 73 [A]

Lage/Fundort: Gefunden im Nordosten des Zeustempels, 12 m östlich der Dropion-Basis und "vier Schritte von der Gorgiasbasis" (lOlympia 293) (Abb. 20-21. 84).

Beschreibung: Großer Block einer Stufenbasis.

Erhaltungszustand: Erhalten ist ein großer Block mit Standspuren auf der Oberseite. Die Inschrift an der Vorderseite ist ziemlich verwittert, außerdem ist die Vorderseite von Rissen durchzogen. Die Ränder des Blockes sind an mehreren Stellen abgebrochen. Auf der Oberseite des Blockes sind die Standspuren einer überlebensgroßen Bronzestatue erhalten. Der linke Fuß trat voll auf, der zurückgesetzte rechte berührte nur mit Zehen und Ballen den Boden. Am hinteren Teil links befindet sich ein kleines quadratisches Zapfloch, in das ein Attribut eingelassen war. Die Unterseite zeigt auf ihrer hinteren Hälfte viereckige Löcher für die Verbindung mit einem darunter folgenden Block, weiter vorne zeugen runde Einlassungen von einer zweiten Verwendung des Blockes; nach Aussage dieser Einlassungen trug der Block in späterer Zeit wahrscheinlich eine Reiterstatue.

Maße: H: 0,28 m; B: 1 m; T: 1,13 m.

Material: graublauer Marmor.

Lit.: W. Dittenberger, AZ 36, 1878, 174 Nr. 194. - lOlympia 312. - Hopp, Untersuchungen 32 Anm. 88. - Schalles, Unter-suchungen 115 Anm. 681. - B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 168. 223 Nr. 32. - Schmidt, Statuenbasen 19 Anm. 90; 252 Kat.Nr. 1.1.53.

K: Das überlebensgroße Standbild des Philetairos war auf einer länglichen, unverzierten Plinthe aufge-stellt, die auf mindestens einem darunterliegenden Block ruhte; zu der Form der Stufenbasen s. Tuchelt, Frühe Denkmäler 47 und Schmidt, Statuenbasen 80 ff. Zur Wiederverwendung von Statuenbasen s. Tuchelt ebenda 54 ff. und Blanck, Wiederverwendung passim.

129

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 26: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

KNr.: 74 [L]

1. Arcus von Sparta 2. nach 280 v. Chr. (?) 3. Standbild 4. Paus. 6,12,5

Merà δβ Toî) Ίβρωνος τάς εΙκόρας Άρευς ό Άκροτάτου, Αακβδαιμονίων βασιλεύς καΐ "Αρατος Ιστηκεν 6 KXemov, κάί αυϋις άναβββηκώς èanv Άρενς ΙΐΓπορ. άνάύημα δέ ó μεν Κορινΰίων ό "Αρατος, Άρευς δε 'ΐΐλείων εστί.

ϋ : Nach den Standbildern des Hieron steht dort Areus, der Sohn des Akrotatos, König der Lakedaimo-nier, und Arates, der Sohn des Kleinias, und Areus wieder auf einem Pferd sitzend. Arates ist ein Weihgeschenk der Korinther, Areus der Eleer. (Übersetzung E. Meyer)

K: Aus dem Wort εστηκεν geht hervor, daß Pausanias von einem Standbild des Areus an dieser Stelle spricht; zu αυΰις s. Η. Hitzig/H. Blümner (Hrsg.), Des Pausanias Beschreibung von Griechenland 4 (1904) 589; anders N. Papachatzis, ΙΙαυσανίου Ελλάδος Περιήγησις 3 (1979) 518 Anm. 7. Eine zweite Statue des Areus erwähnt Pausanias 6,15,9 - ohne Angaben zum Stifter - vor der Südfront des Zeustem-pels. Die Reiterstatue des Königs Areus war von den Eleern vermutlich nach dem Krieg gegen Antigonos II. Gonatas (280 v.Chr.) geweiht und ebenfalls vor der SüdftOnt des Tempels aufgestellt worden. B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus [1992] 68 vermutet die Statue vor der Ostfront des Zeustempels.

KNr.: 75 [E]

1. Dropion, König von Paionien 2. 279/78 V. Chr. 3. Reiterstandbild 4. edd.: W. Dittenberger, AZ 35, 1877, 38 Nr. 37 (nach Abschrift und Abklatsch von Hirschfeld); ¡Olympia 303; Syll.^ 208; Syll.^ 394. Inv. 107 Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 99 f. Nr. 43.

Steinplan: Olympia II 158 Nr. 11 Taf. XCIV, 11; J. Pouilloux, BCH 74, 1950, 30 ff. Abb. 6 u.7.

Text: lOlympia 303.

[ΔρωΙτΓίωίΌ! Αεοντος [/3α]σιλ6α Ilmój'Wí' [κ]αΙ κτίστην то κοινόν [r]wí' Παώί'ωί' άνεύηκε

5 ά\β]ετης ενεκεν

και εννοίας της 'ες αυτούς.

130

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 27: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Pelopomes / 9. Olympia

Ü: Der Bund der Paionier weihte den König Dropion, den Sohn des Leon und Ktistes, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines ihm selbst erwiesenen Wohlwollens.

K: Das Denkmal wurde bald nach 279 v.Chr. errichtet, als sich der Staat der Paionier nach überstande-nen Galatereinfällen unter Dropion wieder neu konstituiert hatte; auf den selbständigen Staat weist in der Inschrift das Ehrenprädikat κτίστης hin; s. dazu W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 284 ff. Das Monument wurde vom Koinon der Paionier gestiftet. Zu Dropion s. I.L. Merker, Balkan Studies 6, 1965, 51; Chr. Habicht, Pausanias und seine "Beschrei-bung Griechenlands" (1985) 86. Ein von Dropion gestiftetes Anathem in Delphi erwähnt Pausanias 10,13,1. Zu den Münzen dieses Königs s. P. Six, Annuaire de numismatique 1883, 5; В. Head, Historia numorum. A manual of Greek numismatics^ (1911) 237 f.

KNr.: 75 [A]

Lage/Fundort: Die Basis wurde in situ geftinden und befindet sich etwa 12 m nördlich vom Zeustempel in der Verlängerung seiner Ostfront (Abb. 22-25. 93).

Beschreibung: Es handelt sich um ein profiliertes Reiterpostament auf zweistufiger Krepis. Die untere Bodenplatte ist aus mehreren Blöcken zusammengefügt, während die obere aus drei hintereinanderliegen-den Blöcken besteht. Den Basisschaft bilden zwei schmale Quer- und zwei Längsorthostaten. Auf dem schmalen Frontorthostat steht die Ehreninschrift. Die obere Bodenplatte ist mit einem steilen, doppelt geschwungenen Profil versehen (Abschlußleiste, Schrägleiste, Hohlkehle, lesbisches Kyma, Schrägleiste und Rundleiste). Die Profilierung ist nur an der schmalen Frontseite und an den beiden ersten Blöcken der nördlichen Längsseite voll ausgeführt; sie ist an der Südseite nur grob angedeutet, während sie an der Rückseite vollständig fehlt. In ähnlichem Sinne sind nur am vordersten Block der ersten Stufe vorgesetzte Spiegel ausgeführt worden. Darunter folgt eine weitere, diesmal unprofilierte Bodenplatte, die an der Rückseite nicht abgetreppt ist, sondern gerade abschließend darunter liegt.

Erhaltungszustand: Erhalten haben sich die Krepis und der Schaft der Basis; die Deckplatte fehlt. Dabei ist die Fundamentstufe stark verwittert, während die linke obere Ecke des schmalen Orthostaten mit der Ehreninschrift abgebrochen ist. Die Oberseiten der Orthostaten weisen Verklammerungsspuren auf.

Maße: Fundament B: 1,73 m; T: 3,05 m. Untere Bodenplatte. H: 0,28 m; B: 1,30 m; T: 2,71 m. Obere Bodenplatte: H: 0,35 m; B: 1,14 m; T: 2,65 m. Frontorthostat: H: 0,83 m; B: 0,80-0,82 m; T. 0,43-0,44 m. Gesamthöhe der Basis: 1,70 m. Gesamtlänge: 2,25 m.

Material: Das ganze Denkmal bis auf die Fundamentstufe (Muschelkalk) besteht aus gelblichem Sand-stein.

Lit.: Olympia II (1892) 158 Taf. XCIV 11. - J. Pouilleux, BCH 74, 1950, 30 ff. - J. Bousquet, BCH 76, 1952, 136 ff. -W. Mallwitz, Olympiabericht VIII (1967) 76. - Jacob-Felsch, Statuenbasen 80 Anm. 254. - Siedentopf, Reiterdenkmal 17. 38. 56. 99 Kat. II 43. - B. Hintzen-Bolüen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 118 f. 222 Nr. 28. - Schmidt, Statuenbasen 101 Anm. 100; 104 Anm. 116; 108 Anm. 133; 110 Anm. 147; 135. 138. 140. 456 Kat.Nr. VII.29. Abb. 121.281.

K: Die Basis gehört nach Siedentopf a.O. 56 zu den langgestreckten Exemplaren mit Front- und Rückseitenorthostaten und einem längeren Seitenorthostat dazwischen; dabei bleibt in der Mitte ein leerer Raum. Anders verhält es sich bei den langrechteckigen Blöcken der Basis in Epidauros (KNr. 57 [A])

131

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 28: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material /А. Die Zeugnisse

oder in Kaunos (s. dazu Tuchelt, Frühe Denkmäler 153 Kaunos"' Taf. 5,1), die mit ihren Rückseiten aneinanderstoßen. Das Denkmal war eindeutig auf Vorderansicht berechnet, da die Profilierung nur an der vorderen Schmalseite, an der auch die Ehreninschrift angebracht war, ausgeführt wurde. Ebenso weisen nur die vorderen Stufen der Fundamentierung vorgesetzte Spiegel auf.

KNr.: 76 [L]

1. Nikomedes I. von Bithynien 2. 279-255 v. Chr. 3. elfenbeinernes Standbild 4. Paus. 5,12,7

At be eÌKÒveq ai τοις κατασκβυάσμαη τοίς ττβριφβρβσιν ^ΎΚίίμβναι, η μίν του ήλβκτρου βασιλέως 'Ρωμαίων еатЪ Αυγούστου, η δβ του βλβφαντος βασιλέως Νικομήδους ελε^ετο elvai Βιΰυνών. Άττό τούτου δέ καΐ τη μεγίστη των èv BitJuj/ia πόλεων μετεβλήΰη το όνομα, ' котащ τα προ τούτου καλούμενη· τα δε εξ αρχής αύτη Ζυποίτης èyéveTo οικιστής, θραξ "γενος εικάζΌνταί γε από του ονόματος.

ϋ : Von den Statuen, die in den Rundbauten stehen, stellt diejenige aus Elektron den römischen Kaiser Augustus dar, während die aus Elfenbein der bithynische König Nikomedes sein sollte. Nach diesem änderte auch die größte Stadt in Bithynien, die vorher Astakos hieß, ihren Namen; ihr ursprünglicher Gründer war Zypoites gewesen, ein Thraker von Abstammung, wie es nach seinem Namen scheint. (Übersetzung E. Meyer)

K: Pausanias berichtet von der Statue des Augustus aus Elektron und von der Statue des Nikomedes aus Elfenbein, die beide "in den Rundbauten stehen"; an dieser Stelle befand sich der Perieget im Zeustem-pel. Was mit den "Rundbauten" wirklich gemeint ist, bleibt unbekannt. Man könnte an gesonderte, ver-schließbare Behältnisse im Inneren der Cella denken. Zu elfenbeinernen Statuen s. Smith, HRP 15 Anm. 9. Die Ehrung wurde von den Bithyniern beschlossen. Zu Nikomedes I. s. G. Vitucci, II regno di Bitinia (1953) passim; s. ferner die Literaturangaben bei B.F. Harris, Bithynia, in: ANRW II 7,2 (1980) 899 ff.

10. Achaiischer Bund

KNr.: 77 [L]

1. Antigoniden 2. 225/24-198 v. Chr. 3. kultische und unspezifizierte Ehrungen 4. Plb. 2,70,4-5. 9,36,5. 18,6,5. 28,19,3; Liv. 32,34,11

Plb. 2,70,4-5: Ού μην αλλ' δ γ ' 'Αντί'γονος παρα^ενόμενος εις Τε-γεαν και τούτοις άποδους την πάτριον πολιτείαν δευτεραιος 'εντευΰεν β'ις "Αργός έπ' αύτην ηλϋε την των Νεμεων

132

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 29: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes /10. Achaiischer Bund

-waviìyvpLV. tv η τυχών πάντων των προς άϋάνατον δόξαν και τιμήν ανηκόντων υπό те τον κοινοί) των 'Αχαιών και κατ' ιδίαν εκάστης τών τοΚβων ώρμησβ κατά στουδην β'ις Μακεδονίαν.

ϋ : Antigonos indessen zog nach Tegea, gab auch dieser Stadt die väterliche Verfassung zurück und gelangte von dort am zweiten Tag nach Argos, wo er eben zur Feier der Nemeischen Spiele zurechtkam. Nachdem ihm hier vom Achäischen Bund im Ganzen wie von jeder einzelnen Stadt alle Auszeichnungen zuteil geworden waren, die dem unsterblichen Ruhm und der Ehre gehören, brach er eilends nach Makedonien auf. (Übersetzung nach H. Drexler)

Plb. 18,6,5: ... μβταβας о Φίλιττττος έπΙ τους Αχαιούς πρώτον μεν τας ευεργεσίας 'εξηριύμη-σατο τάς εξ 'Αντιγόνου γεγενημενας εις αυτούς, είτα τάς 'ιδίας- έξης δε τούτοις ττροηνεγκατο το μεγεΰος τών τιμών τών άτηντημενων αύτοΐς тара τών 'Αχαιών, τελευταΐον δ' άνεγνω το ττερί της άττοστάσεως φηφισμα καΐ της προς 'Ρωμαίους μεταύεσεως ...

ϋ : Dann ging Philipp zu den Achaiern über und zählte zuerst die Wohltaten auf, die ihnen Antigonos erwiesen habe, danach seine eigenen, demnächst die großen Ehrungen, die ihnen beiden von seiten der Achaier zuteil geworden seien. Zuletzt las er den Beschluß über den Abfall von ihm und den Übergang auf die römische Seite vor ... (Übersetzung H. Drexler)

Plb. 28,19,3: ^ίΐσαν δε τότε παρά μεν του κοινού τών 'Αχαιών πρεσβειαι διττοί, μία μεν υπερ της τών φιΚανύρώπων ανανεώσεως, ην επρεσβευον ' Αλκίύος Έενοφώντος ΑΙγιευς καΐ ΤΙασι-άδας, αΧΚη δε περί του τών ' Αντιγονείων αγώνος.

ϋ : Es waren dies zwei Gesandtschaften des Achäischen Bundes, eine zur Erneuerung der Freundschaft, unter Führung von Alkithos, dem Sohn des Xenophon aus Aigion, und Pasiadas, eine zweite wegen der Festspiele zu Ehren von Antigonos. (Übersetzung H. Drexler)

Liv. 32,34,11: Extrema eius oratio adversus Achaeos fuit, in qua orsus ab Antigoni primum suis deinde erga gentem eam meritis, recitari decreta eorum iussit omnes divinos humanosque honores complexa atque eis obiecit recens decretum quo ab se descivissent;...

Ü: Zum Schluß richtete er seine Rede gegen die Achaier. Er begann mit den Verdiensten, die zuerst Antigonos, dann er selber sich um ihren Bund erworben hatte, ließ ihre Beschlüsse vorlesen, die alle göttlichen und menschlichen Ehrungen umfaßten, und machte ihnen ihren letzten Beschluß zum Vorwurf, mit dem sie den Abfall von ihm vollzogen hatten. (Übersetzung H.J. Hillen)

K: Von Antigonos III. Doson und Philipp V. sind Wohltaten überliefert - Überlassung von Stadt und Territorium sowie Waffenschenkungen -, die dem Bund im Zeitraum 225/4-198 v.Chr. erwiesen wurden. Zur historischen Situation s. den Kommentar in Schenkungen KNr. 62 [L] mit Literaturangaben; zur Struktur des Achaiischen Bundes s. zuletzt G.A. Lehmann, ZPE 51, 1983, 237 ff. In den aufgeführten Schriftquellen ist von profanen und kultischen Ehrungen die Rede; s. dazu F. Edson, HarvTheolR 26, 1933, 324 f.; A. Aymard, Premiers rapports de Rome et de la Confédération Achaïenne (1938) 53 Anm. 27; F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius I (1957) 290; Habicht, Gottmenschentum 80 f.

133

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 30: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material /А. Die Zeugnisse

KNr. : 78 [L]

1. Eumenes II. Soter 2. 192 V. Chr. 3. Standbilder und andere, nicht näher spezifizierte Ehrungen 4. Plb. 27,18,1-2. 28,7,1 ff.

Plb. 27,18,1-2: "On "ΑττάΚος χβιμά^ων ev 'Екатещ καΐ σαφώς βίδώς τον άδβλφόν Έΰμβνη λνπονμβνον ώς en μάλιστα και βαρυνόμενον кш τφ τάς βπιφανβστάτας αυτοί) τιμάς ηύετησϋαι παρά των 'ev ΙΙβλοποννησί^ δια κοινού δόγματος, 'βπικρυπτόμενον δέ ιτρός ττάντας την жер! αυτόν ϋπάρχουσαν διάϋεσιν, kveßakeTO διαττβμτβσύαι τρός τινας των èv 'AxaîÇÎ, σ-κουδάξ;ων άποκατασταύηναι τάδβλφί^ δι' αύτοΰ μη μόνον τάς άναϋηματικάς, ècXkà και τάς έγγράπτους τιμάς, τοΰτο δ' 'ετΐοίβι ΐΐβττεισμβνος με^ιστην μεν αν 'εκείνφ ταύτην (την) χάριν wpooevéyKaoûai, μάλιστα δ' άν το φιλάδβλφον και yevvalov της αϋτοΰ ττροαιρεσβως 'βνατΐοδβί^ασύαι τοις "Ελλησι δια ταύτης της πράξεως.

ϋ : Attalos, der in Elateia im Winterquartier lag, wußte genau, wie schwer sich sein Bruder Eumenes getroffen und gekränkt fühlte, daß man in der Peloponnes durch Volksbeschluß die glanzvollen Ehrungen, die ihm erwiesen worden waren, zurückgenommen und aufgehoben hatte und daß sich dieser seinen Verdruß nur nach außen hin nicht merken ließ. Er wandte sich daher an einige Persönlichkeiten in Achaia und bemühte sich bei ihnen darum, daß nicht nur die Statuen seines Bruders, sondern auch die Ehrenin-schriften wiederhergestellt würden. Dies tat er, weil er meinte, erstens jenem damit die größte Freude zu machen, vor allem aber, um durch diese Handlung vor allen Griechen einen Beweis seiner Bruderliebe und seiner vornehmen Gesinnung abzulegen. (Übersetzung nach H. Drexler)

Plb. 28,7,1 ff.: Τούτων δη νεωστί ^ε^ονοτων και προδιειληφότων των περί τον "Αρχωνα διότι δει συμπράττειν 'Ρω/χαίοις καΐ τοις τούτων φίλοις, τυχικώς πως συνέβη τον "Ατταλον προς έτοιμους οντάς ποιήσασύαι τους λóyoυς. διό καΐ προύύμως αΰτφ κατανεύσαντες ύπεσχοντο συμπράξειν ύπερ των παρακαλουμενων. του δ' 'Αττάλου πεμφαντος πρεσβευτάς, κάί πapayεvoμεvωv τούτων εις την πρώτην áyopáv καΐ διaλεyoμεvωv τοις ' Αχαιοις περί του τάς τιμάς άποκατασταύηναι τψ βασιλει καΐ παρακαλούντων ποιησαι τούτο δια της 'Αττάλου χάριτος, Ò μεν όχλος άδηλος ην επί τίνος υπάρχει yvώμης, προς δε την ávTÚ\oyíav άνίσταντο πολλοί και διά πολλάς αιτίας, οί μεν yáp έξ άρχης αίτιοι yεvóμεvoι της άναιρεσεως των τιμών βεβαιούν 'εβούλοντο την αυτών yvώμηv^ οι δ' 'εκ τών κατ' ιδίαν èyκλημáτωv ύπελαβον καιρόν 'εχειν άμύνεσύαι τον βασιλέα- τίνες δε διά τον προς τους συμπράττοντας φύόνον εφιλοτιμούντο μη κρατησαι τον "Ατταλον της επιβολής, ο δ' "Αρχων άνεστη μεν βοηύησων τοις πρεσβευτα-ΐς· εκάλει yáp τά πpáyμaτa την τού στpaτηyoύ yvώμηv. βραχέα δ' ειπών άνεχώρησε, διευλαβηΰείς μη δόξη κέρδους τινός ενεκεν συμβουλεύειν διά το πληύος ικανον χρημάτων εις την άρχην δεδαπανηκεναι. πολλής δ' ούσης απορίας 6 ΙΙολύβιος άναστάς 'εποιησατο μεν και πλείονας λóyoυς, μάλιστα δε προσεδραμε προς την τών πολλών yvώμηv, ύποδείξας το yeyovòς

'εξ άρχης φήφισμα τών ' Αχαιών ύπερ τών τιμών, 'εν φ yεypaμμεvov ην οτι δει τάς άπρεπεις άρύηναι τιμάς καΐ τάς παρανόμους, οΰ μά Αί' άπάσας. τους δε περί Σωσιyεvη καΐ Αιοπείύη, δικαστάς ['Ροδίους] υπάρχοντας κατ' εκείνον τον καιρόν και διαφερομενους εκ τίνων ιδίων προς τον Εύμενη, λαβομενους εφη της άφορμης ταύτης πάσας άνατετροφεναι τάς τιμάς τού βασιλέως· καΐ τούτο πεποιηκεναι παρά το τών 'Αχαιών δóyμa και παρά την δούεΐσαν αύτοίς

'εξουσίαν, καΐ το μεyιστov, παρά το δίκαιον καΐ το καλώς εχον. ού yáp ώς ηδικημενους τι τους "Αχαιούς βουλεύσασΰαι τάς τιμάς αΐρειν τάς Εύμενους, άλλά μεί^ους αύτού ^ητούντος τών

134

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 31: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes /10. Achaiischer Bund

evepyeoLCüv, τούτφ ττροσκόφαντας φηφίσασϋαι то Έ\ίονάξον irapeXelv. δώττβρ Ιφη δβΙν, καύάπβρ οί δικασταΐ την ιδίαν βχύραν èviirpoaûev τοίήσαντες του των 'Αχαιών βνσχημονος άνβτρβφαν πάσας τάς τιμάς, ουτω τους 'Αχαιούς κυριώτατον ηγησαμενους το σφίαι καΰηκον καΐ TTpévov διορύώσασύαι την των δικαστών άμαρτίαν και καύόλου την ττρος τον Ευμενή ^ε^ίνημενην á\oyíav, άλλως те και μέλλοντας μη μόνον έττ' αυτόν τον βασιλέα την χάριν άτίβρβίδβσύαι ταντην, en δε μάλλον εις τον άδελφον Άτταλον. τοίι δε τιλήύους εΰδοκησαντος τοις λε^ομενοις, ε^ράφη δόγμα τροστάττον τοις αρχουσι πάσας άποκαταστησαι τάς Εΰμενους TOÎ! βασιλέως τιμάς, πλην εΐ τίνες άπρεπες τι περιεχονσι τψ κοινφ τών 'Αχαιών η παράνομον. τούτον μεν δη τον τρόπον καΐ κατά τούτον τον καιρόν "Ατταλος διωρύώσατο την ^ενομενην άλογίαν περί τάς ϋπαρχούσας Εύμενει τάδελφφ τιμάς κατά την Πελοπόννησον.

ϋ : Kurz nach dieser Beratung, als Archon sich bereits dafür entschieden hatte, den Römern und ihren Verbündeten tätigen Beistand zu leisten, trat zur guten Stunde Attalos an die achäische Regierung heran, die jetzt für seine Wünsche aufgeschlossen war. Man ging daher ohne weiteres auf sie ein und versprach, sich für ihre Erfüllung einzusetzen. Als die Gesandten, die Attalos geschickt hatte, in der ersten Sitzung der Bundesversammlung erschienen, über die Wiederherstellung der Ehrungen für den König sprachen und die Achäer baten, es Attalos zuliebe zu tun, war es zunächst unklar, welcher Meinung das Volk wäre, und es erhoben sich viele, und aus vielen Gründen, um dagegen zu sprechen. Diejenigen, welche seinerzeit die Aufhebung der Ehrungen durchgesetzt hatten, wünschten den damals von ihnen erwirkten Beschluß bestätigt zu sehen; andere, die mit dem König irgendwelche Mißhelligkeiten gehabt hatten, hielten den Augenblick für gekommen, an ihm Rache zu nehmen. Es gab auch solche, die einfach aus Animosität gegen die Befürworter von Attalos' Ersuchen alles dransetzten, seine Absicht zu vereiteln. Nun stand Archon auf - denn die Sache verlangte eine Äußerung des Strategen -, unterstützte zwar die Bitte der Gesandten, beschränkte sich aber auf wenige Worte, aus Angst, es könne den Anschein haben, als denke er dabei an seinen Vorteil, da er für sein Amt sehr viel Geld hatte ausgeben müssen. Aus diesem Für und Wider schien es keinen Ausweg zu geben; da erhob sich Polybios zu einer längeren Rede, mit der er im wesentlichen der Stimmung der Versammlung entgegenkam. Er rief den damaligen Beschluß des Bundes wegen der Ehrungen in Eriimerung: darin stehe geschrieben, daß die ungebührlichen und gesetzwidrigen Ehrungen aufgehoben werden sollten, wahrhaftig nicht alle. Sosigenes und Diopeithes aber, die zu jener Zeit Richter [bei den Rhodiern] waren und persönliche Differenzen mit Eumenes hatten, so sagte er, hätten die Gelegenheit benutzt, alle dem König erwiesenen Ehrungen rückgängig zu machen, und zwar hätten sie das getan im Widerspruch zu dem Beschluß der Achaier und unter Über-schreitung der ihnen eingeräumten Befugnisse, vor allem wider Recht und Gebühr. Denn die Achaier hätten die Aufhebung der Ehrungen für Eumenes nicht etwa deshalb beschlossen, weil dieser ihnen ein Unrecht zugefügt hatte, sondern weil er Ehrungen verlangt habe, die weit über seine Verdienste hinaus-gingen. Daran hätten sie Anstoß genommen und sich dafür entschieden, das Übermaß zu beschneiden. Wie daher den Richtern ihre persönliche Feindschaft wichtiger gewesen sei als Würde und Anstand des Bundes - denn das sei ihr Motiv gewesen, als sie alle Ehrungen austilgten -, so solle man jetzt als den entscheidenden Gesichtspunkt betrachten, was sich für sie gehöre und schicke, und infolgedessen den Fehler der Richter und die Eumenes aus Unverstand zugefügte Kränkung wiedergutzumachen, zumal sie diese Gunst nicht nur dem König selbst, sondern noch viel mehr seinem Bruder Attalos zuwendeten. Da die Versammlung diese Rede beifällig aufnahm, wurde ein Beschluß gefaßt und aufgezeichnet, der die Regierung anwies, alle Ehrungen für König Eumenes wiederherzustellen, soweit sie nicht etwas für den Achäischen Bund Unschickliches oder Gesetzwidriges enthielten. Auf diese Weise und zu dieser Zeit gelang es Attalos, die Kränkung durch Abschaffung der seinem Bruder Eumenes auf der Peloponnes erwiesenen Ehrungen wiedergutzumachen. (Übersetzung nach H. Drexler)

135

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 32: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

K: Die Ehrungen für Eumenes II. seitens des Achaiischen Bundes sind aufgrund der militärischen Unter-stützung des Attaliden gegen Nabis von Sparta im Jahr 192 v.Chr. erfolgt; zur historischen Situation s. Hansen, Attalids 70 ff.; Allen, Attalid Kingdom 76 f.; ferner F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius III (1979) 318. Das Bündnis der Attaliden mit dem Achaiischen Bund ist ferner durch die Ehrung für Attalos II. nach der Schlacht bei Magnesia i.J. 190 v.Chr. belegt; s. dazu KNr. 218 [Е]. Mit der 172 v.Chr. erfolgten Umstimmung des Bundes angesichts des 3. Makedonischen Krieges wurden die Ehrungen für die Attaliden, wie aus dem Bericht des Polybios hervorgeht, beseitigt. Zur Debatte von 169 v.Chr. über die Wiedererrichtung der Statuen des Eumenes II. s. Hansen, Attalids 108 f.; E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome II (1984) 508 ff.

11. Sikyon

KNr.: 79 [L]

1. Demetrios I. Poliorketes 2. 303 V. Chr. 3. Opfer, Feste, Agone, Gründerkult 4. Plu. Dtr. 25,3-4; D.S. 20,102,2-3

Plu. Dtr. 25,3-4: Τφ δέ τόττψ καΐ τουνομα την πάλιν συμμβταβαλουσαν άντί Σίκυώνος Αημητβίάδα προσηΎόββυσβν. ev δ' Ίσΰμφ KOLVOÏI avveÔpiov Ύβνομίνου και ττοΧλων άνϋρώπων σννίλύόντων, ή^ίμων άνηΎορβνύη της Ελλάδος ώς πρότβρον οΐ wepl Φίλιπποι' καΐ Άλέξαν-δρον

ϋ : Mit dem Ort veränderte (sc. Demetrios) auch den Namen der Stadt und nannte sie statt Sikyon Demetrias. Als auf dem Isthmos eine allgemeine Versammlung stattfand und viele Menschen zusammen-strömten, wurde er zum Führer Griechenlands ausgerufen wie früher Philipp und Alexander. (Über-setzung K. Ziegler)

D.S. 20,102,2-3: Ό δέ Αημητρως τους Σίκυωνίους εις την άκρόπολιν μβτοικίσας το μβν τφ λίμβνι σννάπτον μέρος της πόλεως κατέσκαφεν, <άν> οχνρου παντελώς οντος τοί) τόπον, τφ δέ πολιτικφ πλήϋει συνεπιλαβόμενος της οίκοδομίας καΐ την ελευΰερίαν άποκαταστήσας ημών ίσοάεων ετυχε παρά τοις eìi παύοϋσι· Δημητριάδα μεν yàp την πάλιν ώνάμασαν, ΰνσίας δε καΐ πανηγύρεις, ετι δ' αγώνας εφηφίσαντο συντελειν αύτφ κατ' ενιαυτόν καΐ τάς αλλας άπονε-μειν τιμάς ώς κτίστη.

ϋ : Demetrios siedelte die Sikyonier auf die Akropolis um und ließ den dem Hafen benachbarten Teil der Stadt niederreißen, da der Platz gar keine natürliche Sicherheit bot, ging zusammen mit der Masse der Bürger an den Neubau (der Stadt), erklärte sie für frei und empfing von ihnen aufgrund seiner Wohltaten gottgleiche Ehrungen: Sie nannten ihre Stadt Demetrias, beschlossen, ihm zu Ehren jährliche Opfer und Feste, und überdies Wettkämpfe zu veranstalten und ihm wie einem Stadtgründer die übrigen Ehrungen zu erweisen.

K: Zur Verlegung der Stadt 303 v.Chr. durch Demetrios I. Poliorketes s. den Kommentar zu Schenkun-gen KNr. 72 [L]. R.A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State (1990) 170 Anm. 15 bezweifelt die Historizität dieser literarischen Nachrichten bezüglich der Umbenennung der

136

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 33: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

II. Peloponnes /11. Sikyon

Stadt. Ein epigraphisches Zeugnis aus dem ausgehenden 4. Jh. benennt jedoch Athen und Sikyon (E. Schweigert, Hesperia 8, 1939, 35 ff. Nr. 9 und Schmitt, Staatsverträge 61 ff. Nr. 445). Vgl. ferner H. Taeuber, ZPE 42, 1981, 179-192, nach dessen Meinung die Stadt Sikyon i.J. 303 v. Chr. tatsächlich in Demetrias umbenannt wurde, jedoch 301 nach der Schlacht bei Ipsos wieder ihren alten Namen erhielt; ferner C. Wehrli, Antigonos et Démétrios (1968) 120 f. 193 ff.; N. Pharaklas, Σίκυωνία (1971) 42; W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 258 ff. Bei D.S. 20,102, 2 werden die Ehrungen, die Demetrios erhält, ίσόύβοι genannt; wie von Leschhorn a.O. 260 betont wurde, scheint in hellenistischer Zeit zwischen Götter- und Heroenkulten nicht mehr streng unterschieden worden zu sein. Eine Plinius-Stelle (NH 34,67) wird in Verbindung zu den kultischen Ehrungen für Demetrios in Sikyon gebracht; s. dazu KNr. *312 [L]. Die bei Plinius erwähnte Statue des Demetrios I. Poliorketes in Sikyon soll wiederum Nachklang in einer Bronzestatuette aus Herculaneum gefunden haben; s. KNr. *312 [А].

KNr.: 80 [L]

1. Antigonos III. Doson 2. 224/23 V. Chr. 3. Fest, Opfer, Prozession, Agone

4. Plb. 2,70,4-5. 28,19,3. 30,23,2-5; Plu. Arat. 45,2; Plu. Kleom. 16,5

Plb. 2,70,4-5: Text und Übersetzung = KNr. 77 [L].

Plb. 28,19,3: Text und Übersetzung = KNr. 77 [L]. Plb. 30,23,2-5: Της yàp των 'Avnyoveíoúv πανη^γύρβως ev τφ Σίκυωνι συντβλουμενης, καί των βαΚανείων απάντων εχόντων τάς те κοινάς μάκτρας και πυέλους ταύταις τταρακειμενας, εις άς OL κομφότεροί των άνύρώπων εΐώύασι κατ' Ιδίαν εμβαίνειν, εις ταύτας οτε ης καύείη των irepï τον Άνρωνίδαν καΐ Καλλικράτην, ουδείς 'ετόλμα των εφεστώτων ετι καύιεναι, πρίν η τον βαλανείτην το μεν υπάρχον νδωρ άφεΐναι παν, ετερον δε καύαρον έγχέαι.

ϋ : Das erste trug sich beim Fest der Antigoneia in Sikyon zu, und zwar in den Bädern, in denen es neben den größeren Bassins für die Allgemeinheit Wannen gibt, in die die feinen Leute einzeln hineinzusteigen pflegen. Wenn nun der Bademeister Andronidas, Kallikrates oder einen ihrer Freunde dort hineinließ, brachte es keiner der Wartenden mehr über sich, hineinzusteigen, ehe jener nicht das ganze alte Wasser hatte auslaufen lassen und neues, reines hineingeschüttet hatte. (Übersetzung nach H. Drexler)

Plu. Arat. 45,2: Text und Übersetzung = KNr. 59 [L].

Plu. Kleom. 16,5: ΦευΎων δε την μάζαν καΐ τον τρίβωνα, κάί το δεινότατον ων κατηΎορει Κλεομενους, άναίρεσιν π\ουτου και πενίας επανόρΰωσιν, διαδηματί καΐ πορφυροί καΐ Μακεδονι-κοίς και σατραπικοις προστά-γμασιν ϋπερριφε μετά της 'Αχαΐας αυτόν, iva μη Κλεομενει ποιείν δοκη το προσταττόμενον, ' Αντί'-^όνεια ύυων και παιάνας ξίδων αυτός 'εστεφανωμενος ε'ις άνύρωπον υπό φϋόης κατασηπόμενον.

ϋ : Um dem Gerstenbrot, dem groben Mantel und dem Ärgsten, dessen er (sc. Aratos) den Kleomenes beschuldigte, der Beseitigung des Reichtums und der Erleichterung der Armut, zu entgehen, unterwarf

137

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 34: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

er sich und Achaia zugleich dem Diadem, dem Purpurmantel und den Befehlen makedonischer Satrapen. Damit es nicht so scheine, als befolge er (sc. Aratos) die Befehle des Kleomenes, feierte er das Opferfest der Antigoneia und sang selbst, bekränzt, Lobgesänge auf einen Menschen, der von der Schwindsucht verzehrt wurde. (Übersetzung nach K. Ziegler)

K: Nach der Verfolgung des Kleomenes bis Arkadien begab sich Antigonos im Herbst 224 v.Chr. nach Aigion, wo er eine KOLVÍ¡ συμμαχία der Griechen abschloß. Den Winter über blieb er in Sikyon und Korinth (Plb. 2,54,5). Zur historischen Situation s. W.W. Tarn, Antigonos Gonatas (1913) 435; E.S. Gruen, Historia 21, 1972, 605 ff. Demnach wurde das Fest der Antigoneia erstmals 224/23 v.Chr. gefeiert. Antigoneia zu Ehren des Antigonos III. Doson sind außerdem auf Euboia bezeugt: KNr. 190 [E] und 191 [Е].

KNr.: 80 [E]

4. edd.: M. Mitsos, AM 65, 1940, 47 ff. Taf. 33-34; SEG 11, 338; JLR, Bull. 1941, 56

Photo: Mitsos Taf. 33-34.

Text: Mitsos.

"Ηραία ötauXoi* δίς, ότλίταν δίς· Βασίλεια άν-δρας στάδι[ο]ν· Ώαναύήναια άνδρας δίαυλον [Έΐλευσίΐ'ΐα όιτλίταν Πτολ6[μα]ΐα ei> ΆϋηναιΙς] [7Γ]αΐδας δίαυλοι'· Αύκαια άνδρας δίαυλοι' δίς·

5 Άμφιαράϊα τα Μεγ[άλ]α δίαυλον και ο-κλίταν ΈΧβυΰερία 07Γλίτ[α]ί' τον άπό του τροπαίου τρατος ' Αχαιών θερμικά στάδιον, όιτλίταν Ηράκλεια άνδρας δίαυλον ev Σικυώνι ΙΙύύια δίαυλον, όιτλίταν Σωτήρια τταιδας δίαυλοι'·

10 Αύκαια ταΐ αύται άμβραι στάδιον, δίαυλον, όπλίταν tv Σικυώνι δίαυλον, ότλίταν ['A]vTiyóveia άνδρας δίαυλον.

Oben links: [Ν]6μεα ιταΐδας στά[διοΐ'δίαΙυλίο];'· 'Ολύμπια άνδρας δίαυλίοι* ....]à[/c]tç.

ϋ : Bei den Heraia zweimal im Diaulos, zweimal im Hoplitenlauf. Bei den Basileia im Lauf der Männer. Bei den Panathenäen im Diaulos der Männer. Bei den Eleusinien im Hoplitenlauf. Bei den Ptolemaia in Athen im Diaulon der Knaben. Bei den Lykaia zweimal im Diaulos der Männer. Bei den Eleutheria erster Sieger im Hoplitenlauf mit Wendung. Bei den Thermia im Lauf und im Hoplitenlauf. Bei den Herakleia im Diaulon der Männer. Bei den Pythien in Sikyon im Diaulon und im Hoplitenlauf. Bei den Soterien im Diaulon der Knaben. Bei den Lykaia am selben Tag im Lauf, im Diaulon und im Hoplitenlauf. In Sikyon im Diaulon und im Hoplitenlauf. Bei den Antigoneia im Diaulon der Männer. Bei den Nemea im Lauf der Knaben und im Diaulon. Bei den Olympien im Diaulon der Männer ... (mehrmals).

138

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 35: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

//. Peloponnes /11. Sikyon

К: Agonistische Inschrift aus einheimischem, bläulichen Kalkstein mit der Aufzählung der Siege eines Periodoniken. Der Block wurde in Argos gefunden (heute im Museum von Argos) und weist auf der Ober- und Unterseite Dübellöcher auf; daraus läßt sich schließen, daß der Block zum Aufbau einer Stufenbasis gehört hat. In Z. 10 werden die gymnischen Agone der Antigoneia belegt, in Z. 3 diejenigen der Ptolemaia in Athen (s. dazu KNr. 18 [L] + [E 1]).

KNr.: 81 [L]

1. Attalos I. Soter 2. 198 und 197 v. Chr. 3. Kolossalstatue, goldenes Standbild, jährliches Opfer 4. Plb. 18,16,1-4; Liv. 32,40,8

Plb. 18,16,1-4: "On ό βασιλεύς "ΑτταΚος ίτψάτο μεν καΐ τρότερον ϋπο της τών Σικυωνίων πόλεως διαφερόντως, ε^ ου την ίεραν χώραν του 'Απόλλωνος ελυτρώσατο χρημάτων αυτοΐς ουκ όλΐΎων, άνΰ ' ων καί τον κολοσσόν αυτοί) τον δεκάπηχυν έστησαν παρά τον ' Απόλλωνα τον κατά την áyopáv. τότε δε πάλιν αΰτου δεκα τάλαντα δόντος και μυρίους μεδίμνους πυρών, πολλαπλασίως επιταύεντες ταΐς εΰνοίαις εικόνα τε χρυσην εφηφίσαντο και ύυσίαν αύτψ συντε-λείν κατ' 'έτος ενομούετησαν. "Ατταλος μεν ουν τυχών των τιμών τούτων άπηρεν εις Κεγ-χρεάς.

ϋ : König Attalos war auch schon früher von den Sikyoniern in besonderem Maße geehrt worden, nachdem er ihnen das heilige Land des Apollon für nicht geringe Geldsumme zurückgekauft hatte: zum Dank dafür hatten sie die zehn Ellen hohe Kolossalstatue von ihm neben den Apollon auf dem Markt aufgestellt. Als er ihnen jetzt wieder zehn Talente und zehntausend Scheffel Weizen schenkte, steigerte das ihre Sympathien um ein Vielfaches, und sie beschlossen, eine goldene Porträtstatue von ihm zu errichten, und legten gesetzlich fest, daß ihm jährlich ein Opfer dargebracht werden sollte. Nachdem Attalos in diese Weise geehrt worden war, reiste er nach Kenchreai ab. (Übersetzung H. Drexler)

Liv. 32,40,8: Attalus ab Argis Sicyonem est profectus. Ibi et civitas novis honoribus veteres regis honores auxit et rex ad id quod sacrum Apollinis agrum grandi quondam pecunia redemerat iis, tum quoque, ne sine aliqua munificentia praeteriret civitatem sociam atque amicam, decem talenta argenti dono dédit et decem milia medimnum framenti; atque ita Cenchreas ad naves redit.

Ü: Attalos brach von Argos nach Sikyon auf. Dort vermehrte die Bürgerschaft die alten Ehrungen des Königs um neue, und der König machte zusätzlich zu dem großen Betrag, mit dem er ihnen das heilige Land des Apollon zurückgekauft hatte, auch bei dieser Gelegenheit, um nicht ohne einen Beweis seiner Großzügigkeit eine verbündete und befreundete Stadt auf der Reise zu berühren, 10 Talente Silber und 10.000 Medimnen Getreide zum Geschenk; und so kehrte er nach Kenchreai zu den Schiffen zurück. (Übersetzung H.J. Hillen)

K: In Sikyon erhielt Attalos I. als Antwort auf seine Geld- und Getreideschenkungen (s. Schenkungen KNr, 76 [L]) neben einer schon vorhandenen Kolossalstatue an der Seite des Apollon auf dem Markt ein wohl vergoldetes Standbild; s. Allen, Attalid Kingdom 77 Anm. 726 und Schalles, Untersuchungen 126 Anm. 726 mit weiteren Literaturangaben. Schalles, Untersuchungen 126 Anm. 726: "Die Serie von Zuwendungen an Sikyon erklärt sich aus dem politischen Ziel des Attaliden, den Achäischen Bund in eine

139

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM

Page 36: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || II. Peloponnes

Das Material / Α. Die Zeugnisse

antimakedonische Koalition zu integrieren. " Unbegründet ist die Annahme von F. Taeger, Charisma I (1957) 340, daß das vergoldete Standbild Attalos I. als σννναος des Apollon ausweisen sollte. Zur Größe der Statue s. F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius II (1967) 571; ferner H. Müller, Chiron 19, 1989, 512. 514. 542 Anm. 250; Chr. Habicht, ZPE 39, 1980, 5. Von G. Roux, Pausanias en Corinthie (1958) 148 wurden die verliehenen Ehrungen als Antwort auf die Errichtung der Bunten Halle von Sikyon interpretiert, welche aufgrund der Ähnlichkeit dieser Halle mit der Attalosstoa in Athen eine Baustiftung des Attalos I. darstellen sollte; s. dazu aber Coulton, Greek Stoa 56 und ferner Schenkungen KNr. 73 [L] + [А].

140

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:35 AM