TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

94
VII. Propontis und nördliches Юета81еп 1. Ionischer Bund KNr.: 198 [L] 1. Alexander d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Fest, Agone, Opfer, Heiligtum 4. Strab. 14,644 'Ύ-κίρκίΐται òt των Χαλκώίων άλσος καύΐίρωμενον Άλ^ξάνδρφ τφ Φιλίππου, καΐ àyòv virò Toî) KOLVOÎ) των Ιώνων ΆΧεξάνδρβια καταγγέλλεται, συντβλούμβνος βνταϋύα. η δ' ύττ^ρβασις τοίί Ισΰμοϋ του άπό του ' ανδρείου και των ΧάΚκιδίων μέχρι του Ύποκρήμνον πεντηκοντά είσι στάδιοι, ó δέ περίπλους πλείους η χίλιοι. ϋ: Über den Chalkidern liegt ein dem Alexander, Sohn des Philipp, geweihter Hain, in welchem der vom Ionischen Bund angekündigte Wettkampf der Alexandreia gefeiert wird. Der Übergang der Landenge vom Alexandreion und den Chalkidern bis Hypokremnos sind fünfzig Stadien, die Umschiffung aber über tausend. (Übersetzung nach Chr.G. Groskurd) K: Die ersten überlieferten Kulte für Alexander den Großen stammen aus den "befreiten" Griechenstädten Kleinasiens und sind wahrscheinlich gegen Ende der Lebenszeit dieses Königs eingerichtet worden. Wann genau die göttliche Verehrung Alexanders vom Ionischen Bund beschlossen wurde, läßt sich nicht feststellen, da man hier - im Gegensatz zu Athen, wo sich durch die zeitgenössische Polemik noch der politische Hintergrund und die zeitliche Einführung greifen läßt (s. KNr. 3 [L]) - lediglich auf Rück- schlüsse aus dem historischen Kontext angewiesen ist: So beispielsweise die Orakelbefragung von 332/31 v.Chr. oder die Debatte zwischen Anaxarchos und Kallisthenes i.J. 327 v.Chr. (Arrian, Anab. 4,10,5); s. dazu L. Edmunds, GrRomByzSt 12, 1971, 386 ff.; E. Badian, The Deification of Alexander the Great, in: Ancient Macedonian Studies in Honor of Ch. F. Edson (1981) 27 ff.; s. ferner A.J. Heisserer, Alexander the Great and the Greeks (1980) 143 ff. 156 ff. Wie Badian a.O. 60 f. gezeigt hat, sind keine Belege für eine kultische Verehrung Alexanders vor 327 v.Chr. vorhanden, womit die frühe Datierung Habichts ins Jahr 334 v.Chr. entfällt (Habicht, Gottmenschentum 17. 245 f.; gefolgt von D. Kienast, Alexander, Zeus und Ammon, in: Zu Alexander d. Gr., Festschrift G. Wirth zum 60. Geburtstag am 9.12.1986 [Hrsg. W. Will 1987] 318 und J. Engels, Studien zur politischen Biographie des Hypereides [1989] 278). Zu den Münzen, die noch zu Lebzeiten Alexanders geprägt wurden und als Zeugnis für seine Vergött- lichung angeführt werden, s. Badian a.O. 62 Anm. 57; Kienast a.O. 323 ff.; O. M0rkholm, Early Hellenistic Coinage (1991) 52 ff. mit älterer Literatur. Zur Zeit Strabons oder seiner Quelle wurden die Alexandreia vom Ionischen Bund in einem zwischen Teos und Erythrai gelegenen, Alexandreion genannten Hain gefeiert; von den Ausgräbern wurde der Alexanderhain an der Küste nördlich von Teos dafür in Anspruch angenommen; s. dazu J. Keil, ÖJh 15, 1912, Beibl. 61 ff. KNr.: 198 [E 1] 4. edd.: P. Foucart, BCH 9, 1885, 387 ff. (nach Abklatsch und Abschrift von A. Frontrier); Th. Len- schau, Leipziger Studien 12, 1890, 193 ff.; Michel, Recueil 486; OGIS 222; W. Janell, Ausgewählte 289 Brought to you by | University of St Andrews Scotland Authenticated Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Transcript of TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

Page 1: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Юета81еп

1. Ionischer Bund

KNr. : 198 [L]

1. Alexander d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Fest, Agone, Opfer, Heiligtum 4. Strab. 14,644

'Ύ-κίρκίΐται òt των Χαλκώίων άλσος καύΐίρωμενον Άλ^ξάνδρφ τφ Φιλίππου, καΐ àyòv virò Toî) KOLVOÎ) των Ιώνων ΆΧεξάνδρβια καταγγέλλεται, συντβλούμβνος βνταϋύα. η δ' ύττ^ρβασις τοίί Ισΰμοϋ του άπό του ' ανδρείου και των ΧάΚκιδίων μέχρι του Ύποκρήμνον πεντηκοντά είσι στάδιοι, ó δέ περίπλους πλείους η χίλιοι.

ϋ : Über den Chalkidern liegt ein dem Alexander, Sohn des Philipp, geweihter Hain, in welchem der vom Ionischen Bund angekündigte Wettkampf der Alexandreia gefeiert wird. Der Übergang der Landenge vom Alexandreion und den Chalkidern bis Hypokremnos sind fünfzig Stadien, die Umschiffung aber über tausend. (Übersetzung nach Chr.G. Groskurd)

K: Die ersten überlieferten Kulte für Alexander den Großen stammen aus den "befreiten" Griechenstädten Kleinasiens und sind wahrscheinlich gegen Ende der Lebenszeit dieses Königs eingerichtet worden. Wann genau die göttliche Verehrung Alexanders vom Ionischen Bund beschlossen wurde, läßt sich nicht feststellen, da man hier - im Gegensatz zu Athen, wo sich durch die zeitgenössische Polemik noch der politische Hintergrund und die zeitliche Einführung greifen läßt (s. KNr . 3 [L]) - lediglich auf Rück-schlüsse aus dem historischen Kontext angewiesen ist: So beispielsweise die Orakelbefragung von 332/31 v.Chr. oder die Debatte zwischen Anaxarchos und Kallisthenes i.J. 327 v.Chr. (Arrian, Anab. 4,10,5); s. dazu L. Edmunds, GrRomByzSt 12, 1971, 386 ff.; E. Badian, The Deification of Alexander the Great, in: Ancient Macedonian Studies in Honor of Ch. F. Edson (1981) 27 ff.; s. ferner A.J. Heisserer, Alexander the Great and the Greeks (1980) 143 ff. 156 ff. Wie Badian a.O. 60 f. gezeigt hat, sind keine Belege für eine kultische Verehrung Alexanders vor 327 v.Chr. vorhanden, womit die frühe Datierung Habichts ins Jahr 334 v.Chr. entfällt (Habicht, Gottmenschentum 17. 245 f.; gefolgt von D. Kienast, Alexander, Zeus und Ammon, in: Zu Alexander d. Gr., Festschrift G. Wirth zum 60. Geburtstag am 9.12.1986 [Hrsg. W. Will 1987] 318 und J. Engels, Studien zur politischen Biographie des Hypereides [1989] 278).

Zu den Münzen, die noch zu Lebzeiten Alexanders geprägt wurden und als Zeugnis für seine Vergött-lichung angeführt werden, s. Badian a.O. 62 Anm. 57; Kienast a.O. 323 ff.; O. M0rkholm, Early Hellenistic Coinage (1991) 52 ff. mit älterer Literatur. Zur Zeit Strabons oder seiner Quelle wurden die Alexandreia vom Ionischen Bund in einem zwischen Teos und Erythrai gelegenen, Alexandreion genannten Hain gefeiert; von den Ausgräbern wurde der Alexanderhain an der Küste nördlich von Teos dafür in Anspruch angenommen; s. dazu J. Keil, ÖJh 15, 1912, Beibl. 61 ff.

KNr . : 198 [E 1]

4. edd.: P. Foucart, BCH 9, 1885, 387 ff. (nach Abklatsch und Abschrift von A. Frontrier); Th. Len-schau, Leipziger Studien 12, 1890, 193 ff.; Michel, Recueil 486; OGIS 222; W. Janell, Ausgewählte

289

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 2: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Inschriften griechisch und deutsch (1906) 27 ff. Nr. 26; IPriene 507; IK 2, 504 Der Stein stammt aus Klazomenai.

Text: IK 2, 504.

[-]λ6[-] [- τε]τράδι ισταμίνου, Iva τη[ν] [ημβραν èv ηι ò βασιΧβυς 'Amoxoç] 'βΎβννηύη μβτ' βΰφημί-[ας - δLáy]ωμev. δίδοσϋαι δβ τώμ

5 [ιτανηΎνρί^όντων - τοσούτον] δσον και βίς την 'AXe-[ξάνδρου - ϋυσ]ίαν δίδοται.. δπως δβ και [τα 'βφηφισμβνα virò του κοινοί) των] Ιώνων irepl των τιμών ei-[δώσΐ!» ό βασιλβυς Άντίοχος καΐ η] βασίλισσα Στρατονίκη, [-Ιω^ δύο άφ' βκάστης πόλβ-

10 [ως - πρ6σ]β6νσαντας κρός τον βα-[σιλέα Άντίοχον, τούτους δβ τ]ό те φηφισμα τόδβ άτΐοδού-[ναι τώι βασιΧβι -] τώμ ηόΧβων τών Ίάδω»* βμ-[- ΟΤΙ ά]!* àyaùòv δύνωνται τώι κοι-[wt τώμ τόΧβων. τΓαρακαΧβίτω]σαν δέ οί ττρβσβεις τόμ βασι-

15 [λέα Άντίοχον πάσαν 'βτημ]εΧβιαν τοιβισΰαι τώμ wòXe-[ωί* τών Ίάδων δπως καΐ το λοιττό]!' βΧβύύβραι ουσαι και δημο-[κρατούμβναι μβύ' ομονοίας -ΐΓθΧι]τ€ύωνται κατά τους τατρί-[ους νόμους- άτοφαιν€τωσα]ν δέ αύτώι οι πρβσββις διότι [τούτο ποιών ιτοΧΧών те άγο!ΐ?]ώί' αίτιος εσται ταις iróXe-

20 [σιν καΐ αμα άκόΧουύα πράξει τηι τ]ών προγόνων αιρίσει. παρακα-[λείτωσαΐ' -]λ6ΐ Άντίοχον άττοφήνασύαι [τόπον δς αν - φ]αίνηται elvai, èv ώι το τέμβ-[ίΌς -] καΐ ή πανη^υρις συντεΧί-[σύησβται -]ωσιν ai πρεσβειαι τημ πόΧιν,

25 [- την ϋυ]σίαν τών ΆΧβξανδρβίων [παρακαΧειν πάντας τους δημο]υς τους μετεχοντας της [ϋυσίας, όπως κατά το δόγμα τ]ού συνεδρίου βουΧεύσωνται [περι -]τ;ς και της κατασκευής καΐ [- ύυσ]ιών καΐ περι τών Χοιπών rat?[ó-]

30 [τι ^ενησεται καΐ εν οΐς δ]εήσει χρόνοις aui'reXeiar?[m] [κυρωύεντος δε τού \Ι/]ηφίσ[μα]τος τους συνέδρους τοί)[ς] παρόντας από τώμ πόΧεων [συ]ντεΧεσαι ύυσίαν τοις ϋε-οις πασι και πάσαις καΐ τοις /3[o;]aiXei)aií' Άντιόχωι <καΙ Άντιόχωι> κάί τηι

35 βασιΧίσσηι Στρατονίκηι, καΐ [t?D]aai ίερεΐα τεΧεια καΐ στεφα-νηφορησαι τους τε συί'έδρο[υς] καΐ τους άΧΧους τους εν τηι πόΧει πάντας· άνοιξαι δ[έ] τους ιερείς καΐ τάς ίερείας τα 'ιερά και 'βπιύύειν επευχομ[ε]νους συνενεΎκείν τά δεδο-Ύμενα τοις τε βασιΧεύσι Ά[ν]τιόχωι και Άντιόχωι καΐ τηι

40 βασιΧίσσηι Στρατονίκηι κάί [πάσι τ]οΐς μετεχουσι τών τι-μών ávaypá\pai δέ καΐ ειστ[ήΧ]ην το φήφισμα τόδε καΐ τα ονόματα πατρόύεν τών ήκ[όν]των συνέδρων εκ τών πόΧε-ων και στησαι εν τώι τεμεν[ει] παρά τόμ βωμον τών βασιΧε-

290

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 3: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /1. Ionischer Bund

[ω]ϊ'· ávayfiá\¡/m δβ καΙ τους δ[ήμ]ους ϊν ταΙς Ιδίαις zòXeaiv 45 [τ]ό те φηφίσμα τόδε καΐ τ[ών σ]υν€δρων τά ονόματα τατρό-

[líeí» Kcà στησαί ev - Ътгер àv] φαίνηται ίτιφανίστατον. [- Έ\φ€σίων: Άρτίμίδωρος ΤόρΎω[-] [- Αβ]β€δίων· Κά7Γ[-]

ϋ : ... am vierten Tag des Monats, damit wir den Tag, an dem König Antiochos geboren wurde, in religiöser Feierlichkeit ... begehen. Jedem, der am Fest teilnimmt, (5) soll ebensoviel (Geld) gegeben werden, wie er [bei der Prozession nach dem] Opfer für Alexander erhält. Damit auch König Antiochos und Königin Stratonike über die Ehrungen erfahren, die vom ionischen Bund beschlossen wurden, ... sollen zwei Männer aus jeder Stadt (gewählt werden) ... (10) als Gesandte zum König Antiochos. Sie sollen diesen Beschluß dem König übergeben und ihm [die gute Gesinnung] der ionischen Städte [erklären] und (sehen), was sie (sonst noch) an Gutem für das Koinon der Städte erreichen können. Die Gesandte sollen den König Antiochos auffordern, (15) alle Fürsorge für die ionischen Städte zu treffen, damit sie auch in Zukunft frei sind und mit einer demokratischen Verfassung in Eintracht leben gemäß den väterlichen Gesetzen. Sie sollen ihm ferner erklären, daß wenn er so handelt, als Urheber vielen Gutes von den Städten angesehen wird, (20) und gleichzeitig dem erklärten Willen seiner Vorfahren entsprechend handeln wird. Sie sollen ... den König Antiochos auffordern zu erklären, welcher Ort ... zu sein scheint, in dem das Heiligtum ... und das Fest stattfinden soll ... die Gesandten die Stadt, ... (25) ... das Opfer für Alexander, alle Gemeinden, die am Opfer teilnehmen, sollen aufgefordert werden, daß gemäß dem Beschluß des Bundesrates überlegen, wie ... [man] für die Darbringung und ... des Opfers und den Rest [sorgt], daß das Opfer durchgeführt wird (30) und zu welcher Zeit es gefeiert wird. Nach der Ratifizierung des Beschlußes sollen die Abgeordneten, welche von den (einzelnen) Städten anwesend sind, ein Opfer für alle Götter und Göttinnen und die beiden Könige Antiochos und Antiochos und die (35) Königin Stratonike, man soll ausgesuchte Opfertiere darbringen, und alle abgeordneten und alle andere, die in der Stadt sind, sollen Kränze tragen. Ferner sollen die Priester und die Priesterinnen die Heiligtümer öffnen und mit der Bitte opfern, daß die Beschlüsse den Königen Antiochos und Antiochos und (40) der Königin Stratonike, und allen, die an den Ehrungen Anteil haben, zum Nutzen sein mögen. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele aufgeschrieben werden sowie die Abgeordneten mit Namen und Vatersnamen, die aus den Städten gekommen sind. (Die Stele) soll im Heiligtum beim Altar der Könige aufgestellt werden. Ferner sollen die Gemeinden in ihren eigenen Städten (45) diesen Beschluß und die Namen und Vatersnamen der Abgeordneten schreiben, und ... am angesehensten Platz aufstellen. ... von Ephesos: Artemidoros, Sohn des Gorgon ... von Lebedos: Kap... (Übersetzung IK 2,504)

K: Zur Datierung des Dekrets in die Zeit von 268 bis 261 v.Chr. s. Habicht, Gottmenschentum 91 Anm. 1 und IK 2, 504 mit ausführlichem Kommentar. Z. 5 f. und 25: Erwähnung des Opfers des vom Ionischen Bund veranstaltenen Alexanderfestes. Der Ionische Bund beschloss ferner kultische Ehrungen für Antiochos I.: ein Fest nach dem Vorbild des Alexanderfestes sowie ein Temenos mit Altar des Königs (s. dazu KNr. 199 [E 1+2]). Das Alexanderfest wird ferner im Opferkalender aus der ersten Hälfte des 2. Jhs.v.Chr. (IK 2, 207 Z. 90) erwähnt; s. dazu KNr. 198 [E 2].

KNr.: 198 [E 2]

4. edd.: P. Jacobsthal/U. v. Willamowitz, Nordionische Steine, AbhBerlin 1909, 48 ff. Nr. 12 (Z. 1-29,

291

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 4: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / А . Die Zeugnisse

37-57, 68-94); J. Keil, ÖJh 13, 1910, Beibl. 34 ff. Nr. 5 (Z. 58-67, 94-102); A. Plassard/Ch. Picard, BCH 37, 1913, 246 (Z. 30-36); J. Keil, BCH 37, 1913, 449; IGRR IV 1539. 1759; F. Sokolowski, Lois sacrées de l'Asie Mineure (1955) 74 ff. Nr. 26; IK 2, 207 Vgl. М.Р. Niisson, Die Entstehung und religiöse Bedeutung des griechischen Kalenders (1918) 33 Nr. 1, 36 Anm. 6.

Photos: J. Keil, ÖJh 13, 1910, Beibl.; IK 2 Taf. XXXVIII-XL.

Text: IK 2, 207.

[Έκάτηύ,] χοίρου η \ τ€τ[άρτηι·]

Άττόλλωνι Ά 7 Γ [ Ο - ]

[τρο]παίωί, Έρμά < Ί>ττπΐωι, γίαλα-]

[ύη]νών δύο iÇ- Ποσ6ΐδώί'[ι] 5 'ΙΐΓίτίωι, τβλείου κδ'· Ή ρ α -

κλβΐ Καλλίί'ίκωι, Ποσειδώ-VL ' ΑσφαΧβίωι, Άττόλλωνι, Ά ρ -τέμιδι τοίς ev τώι ττυλώίΊ, τεΧβίων τεσσάρων ρ \

1 0 [ΐΓ]€μτΓτηι· 'Ярак\е1, 'Аретщ, Ά -

[φρ]οδίτηι Στρατβίαι, reXeí-[wf] τριών οβ'· βκτηι· 'Ρώμηι, те-

[λ]€ίου κδ\ κοινόν 'φδόμηι-

' ΑττόλλωίΊ Πυΐ?ίωι Έπικωμίωι,

15 τελείου κδ\ τβσσαρεσκαι-

δεκάτψ- 'AyxiávuKTi, τελβί-

ον κδ'· πεντεκαιδεκάτηι-

Άρτεμιδι Άποβατηρίαι, τε-

20 λείου κδ'· Άττόλλωνι, Αητ[οΐ],

•γαλαύηνών δνο ι ζ ' . εκκαι-

[δ]εκάτηι· 'Aôijrâi Πολιάδι, т[б-] [λ]6ίου κδ'· ταΙς οτισύε Î ? 6 Û ! Î [ Ç ]

25 [χ]οφου η'· βασιλεΐ Άντώχω[ι]

[€]ίς ύυσίαν φ ς \ , κοινόν. Φα^ί«-]

[γ]όρ(^ eiç ύυσίαν ττ'. όκτωκ[αι-\

[δ]εκάτηι· ταΐς οπισΰε i?e[mç έ-] 30 [7Γ]ί τταΐ'ί'υχίδος χοίρο[υ τ;'. ...]

[πρ]οτεραι· εις την κατ[ά μηνα]

[ι^υσίΐαί' τοις βασ[ιλευσι τε-\

[λείου] κδ'· κο[ινόν καΐ εις] 35 [ι?υσίαί' βασιλει ' Αντώχωι -]

[-Ш-]

ιοισι[-\

[τ]ηι Ε1ρη[νηι -]

4 0 [ 7 Γ ] ρ ο τ ε ρ α [ Ι · εις την κατά μη-]

[l'I« ύυσία[ν τοίς /ΪασιλεΟσι,] [τ]ελείου [κδ', κοινόν, καΐ είς]

292

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 5: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien /1. Ionischer Bund

[ύ]υσίαρ ß[aai\el Άντώχωι,] 45 e [-]

' ΑρτεμΙιδι - βασι-] λίσσηι [Στρατονίκηι, - Ύ-] π6ρδεξί[-τβτάρτηι- 'ίίρακλβΐΚαΧλινίκωι, HoaeiôûvL Άσφα-]

5 0 λ έ ι ω ι , Ά 7 Γ 0 λ λ [ ω ΐ Ί , ' Κρτίμώι τοις tv τώι πνλώη, τελείων τεσσάρων ρ\ Διί] Βουλαίωι, T6X[eí- Ποσειδών ' Ασ-] φαΧείωι, ΎάΚαύ[ην- τελεί-] ου κδ'· Δα Σωτηρι ω[-]

55 Vi τελείου κδ'· εκκα[ώεκάτηι· - reXeíou] κδ'· Άρτεμιδί, ΑητοΙ, Ύάλαύη[νών δύο ιζ' - γαλαύη-] νοϋ η'· τηι Κόρηι, κριού κδ' [-,κοι-] vai. κροτεραι· είς την κατά μ[ηνα ύυσίαν τοίς βασίλεΐισι τελείου κδ\ κοινόν,]

60 και είς ύυσίαν βασιλεΐ ' Κντώχ[ωι -, κοινόν -Αήμητρι] Έλευσινίαι, τελείου κδ', και [-] ΤΓΟταμωι Άλεοντι, τελείου κδ' [- γαλαιίηΐΌί}] η', εκτηι- Διι Σωτηρι, 'Αθήναι Π[ολιάδι -]

65 [tîeoîç] ττάσι και ττάσαις, τελείων ό[κτώ ς ' . - τε-] [λείου] κδ'· Άπόλλωνι,'Αρτεμιδι, Ύίαλαϋηνών δύο ιζ-] [τ€λείο]υ κδ'· Έκάτηι, χοίρου η' [-] [τ6λ6ίο]υ κδ'· (in rasura: -}{Eras.: }ας [- τηι]

70 [Κόρηι, κ]ριου· κ[δ' -] [-τετάρτηι- Ήρακλεΐ KaXXimwi,] [ΠοσβιδώίΊ Άσφαλείωι, Ά]7Γ0λλωϊ'[ι, ' Αρτεμιδι τοις εν τώι ττυλώνι, τελείω τεσσά-]

75 [ρων ρ'· τεμττηι- Ήρακ]λ6Ϊ και Άρε[τηι και Άφροδίτηι Στρατείαι, τελείων τριών οβ'·] [εκτηι- 'νώμηι, Τ€λ]6ίου κδ', κοινόν [εβδόμηι-Άττόλλωνι -, τελείου κδ'. -]

80 [- Αιονύ]σωι Φλεΐ εκ παννυχίδο[ς -] [- έκκαιδ]€κάτ4ΐ· eiç την κατά μηνα [ύυσίαν βασιλεΐ Άντιόχωι κβ'·, κοινόν -] [-]ι Αιονύσωι τελείου κδ'· 7Γροτ[6ραι· είς την κατά μηνα

85 ύυσίαν τοις βα-] [aiXeûai, τε]λ6ίου κδ', κοινόν κάί είς ύυσία[ν βασιλεΐ Άντιόχωι, -, κοινόν.] [-] εν Αεύκηι, χοίρων δύο ιζ'· εκτ[ηι· -]

90 [-]ί', τελείου κδ'· 6Ϊς την τοΰ[-] [-]Υ[-] Η .. [-]ου η'

95 [-Ιγαλατίτ;-[ν-]ωι, τελείου [κδ'· - είς ύυσίαν] βασιλεΐ Άντι-[όχωι, -, κοινόν. -]η'. Σιβύλλη[ι]

100 [-]ωι ηρωϊ, àpv[-] [-]ι 'Έρμεΐ κα[-] [-'Α'γαύηι Ύύ]χηι, τελείω[ΐ']

293

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 6: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

[- ' Αρ76]μιδι και Αη-105 [τοΐ, ΎαΧαΰηνών δύο ιζ - тЩс Κόρηι, κρι-

[οΟ KÒ'· -] καΐ Έστίαι [-yaX]aúyjOV η'. [-,] κοινά

110 [- Ύαλα]ύηνον η'· βασιλβΐ {-тетартщ· Ήρακλεΐ Κα!λλιηκ]ωι ΠοσειδώΐΊ Άσ-[φαλβίωι, Άπόλλωνι, ' Αρτβμιδι τοις h τώι πυλώη, reXJeiœv τεσσάρων ρ' · [ττέ/ΛΤΓτηι- - ΎΟίλαΰηνών δύο] ιζ ' · 'Hpa/cXeî και Άπβτηι καΐ Ά-

115 [φροδίτηι Στρατείαι, τελείων τριών οβ'· βκτηι- 'ΐ]ώμηι, τέΚβίου ΚΔ, κοιν'ον. [-'φδόμιιι· Ά7Γ]όλλωΐΊ ' Εβδομαιώνι ΙΙυύίωι, [τελείου κδ'· -] Άρτβμιδι, ΑητοΙ, Έκάτηι, γα[λα-] [ύηνών τριών κδ'· - Αημητρι τελείου κδ'· ΖηνΙ κα[-]

120 [- τ]ελείου κδ'· Άλεξάϊ'δρ[ωι] [- κοινόν - 'Ηρακ]λεΐ κοίι Έπιμάχωι, τελε[ί-] [ωΐ' -] Έρμεΐ Άyopaíωι, τελ[εί-] [ου κδ' - βασι\λεΐ Άντιό-

125 [χωι -, κοινόν -] ε[ ... ]υ[-] [- ν]εωτερωι /3ασιλ[-] [-] τηι ετΓΐτειχεα[-] [- ' A]yaêrji Ίύχηι, τ[ελεί-]

130 [-]7;t Μητρί Μεγάλ[ηι -] [- τελείων τριών] οβ'· Έκάτηι, γο!λΰ:ι?ηί'[-] [-]ωι Ήλίωι, Ήρακλεΐ, Άι9τ;ΐ'[άι-] [- Μεγ]άλοις θεοΓς, Νίκηι, Όμον[οίαι -]

135 [-] κοινά, τρίτηι· Άόάμαν[τι -]

Ü: ... [der Hekate?] ein Schwein 8. Am vierten Tag: Dem Apollon Apotropaios und Hermes Hippies zwei Lämmer 16. Dem Poseidon Hippios ein ausgesuchtes Tier 24. (5) Dem Herakles Kallinikos, Poseidon Asphaleios, Apollon, der Artemis, bei den Toren vier ausgesuchte Tiere 80. (10) Am ffinften Tag. Dem Herakles, der Arete, Aphrodite Strateia, drei ausgesuchte Tiere 26. Am sechsten Tag. Der Roma ein ausgesuchtes Tier 24, dem Bund. Am siebten Tag. Dem Apollon Pythios Epikomios ein ausgesuchtes Tier 24. (15) Am vierzehnten Tag. Dem Archianax ein ausgesuchtes Tier 24. Am ffinfzehn-ten Tag. Der Artemis Apobateria ein ausgesuchtes Tier 24. (20) Dem Apollon, der Leto zwei Lämmer 16. Am sechzehnten Tag. (20) Der Athena Polias ein ausgesuchtes Tier 24. Der hinteren Göttinnen ein Schwein 8. (25) Dem König Antiochos für das Opfer 22 '̂̂ . Dem Phanagoras für das Opfer 80. Den hinteren Göttinnen (30) während der Pannychis 8. Am zwanzigsten Tag. Den Königen für das monatliche Opfer ein ausgesuchtes Tier 24. Für das Opfer des Bundes an König Antiochos ... Am zwanzigsten Tag. Für das monatliche Opfer des Bundes (35) an die Könige ein ausgesuchtes Tier 24, und für das Opfer an König Antiochos ... (45) der Artemis, ... Königin Stratonike ... Am vierten Tag. dem Herakles Kallini-kos, Poseidon Asphaleios, (50) Apollon, der Artemis, bei den Toren vier ausgesuchte Tiere 80. Dem Zeus Boulaios ein ausgesuchtes Tier ... dem Poseidon Asphaleios ein Lamm [und ein ausgesuchtes Tier?] 24. Dem Zeus Soter ... ein ausgesuchtes Tier 24. (55) Am sechzehnten Tag. ... ein ausgesuchtes Tier 24. Der Artemis und Leto zwei Länmer 16. ... ein Lamm 8. Der Kore ein Bock 24 ...[vom Bund]. Am zwanzigsten Tag. Für das monatliche Opfer des Bundes an die Könige ein ausgesuchtes Tier 24, (60) und für das Opfer des Bundes an König Antiochos ... Der Demeter Eleusinia ein ausgesuchtes Tier 24. Und ... dem Fluß Aleon ein ausgesuchtes Tier 24 ... ein Lamm 8. Am sechsten Tag. Dem Zeus Soter, der

294

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 7: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /1. Ionischer Bund

Athena Folias ... (65) allen Göttern und Göttinnen acht ausgesuchte Tiere 90 ... ein ausgesuchtes Tier 24. Dem Apollon und der Artemis zwei Lämmer 16 ... ein ausgesuchtes Tier 24. Der Hekate ein Schwein 8. ... ein ausgesuchtes Tier 24 ... (70) der Kore ein Bock ... Am vierten Tag. Dem Herakles Kallinikos, Poseidon Asphaleios, Apollon, der Artemis bei den Toren vier ausgesuchte Tiere 80. (75) Am ffinften Tag. Dem Herakles und der Arete und der Aphrodite Strateia drei ausgesuchte Tiere 62. Am sechsten Tag. Der Roma ein ausgesuchtes Tier 24, vom Bund. Am siebten Tag. Dem Apollon ... ein ausgesuchtes Tier 24. (80) Dem Dionysos Phleius während der Pannychis ... Am sechzehnten Tag. Für das monatliche Opfer des Bundes an König Antiochos 24 ... dem Dionysos ein ausgesuchtes Tier 24. Am zwanzigsten Tag. (85) Für das monatliche Opfer des Bundes an die Könige ein ausgesuchtes Tier 24 und für das Opfer des Bundes an König Antiochos ... in Leuke zwei Schweine 8. Am sechsten Tag. ... (90) ein ausgesuchtes Tier 24. ... (95) ein ausgesuchtes Tier 24. Für das Opfer des Bundes an König Antiochos ... 8. Der Sibylle ... (100) dem Heros ... dem Hermes ... der Agathe Tyche ... ausgesuchte Tiere ... Der Artemis und der Leto zwei Lämmer 8 ... der Kore ein Bock 24 ... und der Hestia ... ein Lamm 8 ... die Opfer des Bundes? ... (110) ein Lamm 8. Dem König ... Am vierten Tag. Dem Herakles Kallinikos, Poseidon Asphalios, Apollon, der Artemis bei den Toren ... vier ausgesuchte Tiere 80. Am fünften Tag. ... zwei Lämmer 16. Dem Herakles, der Arete und (115) Aphrodite Strateia drei ausgesuchte Tiere 62. Am sechsten Tag. ... der Roma ein ausgesuchtes Tier 24, vom Bund. ... Am siebten Tag. Dem Apollon Hebdomadaios Pythios ein ausgesuchtes Tier 24. Der Artemis, Leto Hekate drei Lämmer 24 ... Der Demeter Eleusinia ein ausgesuchtes Tier 24. Dem Zenon? und ... ein ausgesuchtes Tier 24. (120) Dem Alexander ... vom Bund ... dem Herakles und Epimachos ... ausgesuchte Tiere ... dem Hermes Agoraios ein ausgesuchtes Tier 24 ... dem König Antiochos ... (125) vom Bund ... der Agathe Tyche ... (130) der Meter Megale... drei ausgesuchte Tiere 62. Der Hekate ... dem Helios, Herakles, der Athena ... den Kabiren, der Nike, Homonoia ... (135) vom Bund. Am dritten Tag. Dem Athamas ...

K: Aufstellung der Opferausgaben aus Erythrai, die nach der Nennung der ûeà 'Ρώμη und dem Schriftcharakter zwischen 188-150 v.Chr. zu datieren ist; s. dazu ausführlich Graf, Nordionische Kulte 153 ff. und ferner hier KNr. 199 [E 2]. In Z. 120 wird das Opfer an Alexander erwähnt.

KNr.: 199 [E 1]

1. Antiochos L, Antiochos IL und Stratonike 2. 267-261 v. Chr. 3. Fest, Heiligtum, Opfer, Altar 4. siehe KNr. 198 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 198 [E 1].

K: Zur Datierung des Dekrets in die Zeit 268-262 v.Chr. s. Habicht, Gottmenschenttim 91 Anm. 1 und IK 2, 504 mit ausführlichem Kommentar. Da Antiochos I. in den Zeilen 14 ff. als Beschützer der Freiheit der Städte bezeichnet wird, nimmt Habicht a.O. 92 f. an, daß der Anlaß dieser Ehrung in der Hilfelei-stung des Königs in einer nicht näher feststellbaren kritischen Situation zu sehen wäre; s. dazu ferner Magie, RRAM II 927. Diese These wurde von Orth, Kgl. Machtanspruch 97 ff. bestritten, da der Inschrifttext eine derartige Interpretation nicht zuläßt. In den vom Ionischen Bund beschlossenen Ehrun-gen drückt sich vielmehr der Wunsch nach Beibehaltung von èXevâepta und αυτονομία aus. Beschlossen werden vom Ionischen Bund ein Fest zu Ehren des Antiochos I. nach dem Vorbild des Alexanderfestes (Z. 5-6; s. dazu KNr. 198 [E 1]), ein Temenos mit Altar des Königs (Z. 22), ferner

295

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 8: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Opfer an alle Götter, Antiochos II. und Stratonike (Z. 32-34) sowie die Stephanephorie der Bürger bei den Opferhandlungen (34-36). Der Antiochoskult wird im Opferkalender IK 2, 207 mit den Ausgaben für die Opfertiere wiederholt erwähnt: KNr. 199 [E 2]. Z. 22: Ein Tempel, wie Habicht a.O. 92 meint, ist nicht ausdrücklich bezeugt, die Rede ist von einem Temenos. Zur Ergänzung der Zeile 28 s. IK 2, 504 Seite 500.

KNr.: 199 [E 2]

4. siehe KNr. 198 [E 2]

Text und Übersetzung = KNr. 198 [E 2].

K: Aufstellung der Opferausgaben aus Erythrai aus der Mitte des 2. Jhs.v.Chr. Z. 11 : Aus der Erwähnung des Kultes der Roma ergibt sich, daß die Inschrift nach der Schlacht von Magnesia (189 v.Chr.) gesetzt ist. Der Kult der Roma ist sehr oft bezeugt; s. dazu Nilsson, GgrR 177; R. Mellor, ΘΕΑ 'ΡΩΜΗ (1975) passim; Tuchelt, Frühe Denkmäler 21 ff.; Price, Rituals and Power 40 ff. 162 f. Z. 12: KOLvbv steht nur bei den politischen Kulten, für Rom und Antiochos. Es handelt sich dabei offensichtlich um einen Kult, der gemeinsam von allen Städten des Ionischen Bundes gefeiert wurde; s. dazu F. Sokolowski, Lois sacrées de l'Asie Mineure (1955) 79; IK 2, 207 S. 350. Die Opfer für die Könige sind in den Zeilen 23, 49, 64, 72 und 93 verzeichnet. Nach Habicht, Gottemenschentum 93 f. handelt es sich hier um einen städtischen Kult für Antiochos I., s. dazu aber die Einwände von Orth, Kgl. Machtanspruch 87 f. Z. 14: Έτικωμίω: s. dazu IK 2, 207 S. 351: "der im Dorf (in den Dörfern) erscheint" oder "der im Festzug erscheint". Z. 20-30: IK 2, 207 S. 351; Graf, Nordionische Kulte 192 ff. Z. 52: Zum Priester des Flusses Aleon s. IK 2, 207 S. 35. Z. 90: Zum Alexanderfest s. KNr. 198 [L] + [E 1-2].

KNr.: 200 [E]

1. Eumenes II. Soter 2. 167/66 V. Chr. 3. gold. Kranz, Standbild, Fest 4. edd.: Th. Wiegand, SBBerlin 1904, 86 (Z. 11-13. 51. 60-68; ders., AA 1904, 9); OGIS 763 (nach Abschrift von Wiegand, Abklatsch u. Photo); IPriene 535 (M. Holleaux, REG 37, 1924, 305 ff.); B. Laum, Stiftungen in der griechischen und römischen Antike II (1914) 122 Nr. 129 a (Ζ. 51-56); Milet I 9, 306; F. Schroeter, De regum hellenisticorum epistulis in lapidibus servatis quaestiones stilisticae (1932) 84 ff. Nr. 41; Welles, RC 209 ff. Nr. 52; Allen, Attalid Kingdom 218 f. Nr. 13; D. McCa-be/M.Plunkett, Miletos Inscriptions (1984) 48 ff. Nr. 63; Schenkungen KNr. 285 [E]; Milet VI 1, 92 ff. Nr. 306 Vgl. SEG 4, 443. Die Inschrift ist am Rundmonument des Eumenes II. angebracht.

296

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 9: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Ш. Propontis und nördliches Kleinasien /1. Ionischer Bund

Photo: Rehm 145 Abb. 129, 146 Abb. 130.

Text: s. Schenkungen KNr. 285 [Е].

K: Zum historischen Kontext s. den Kommentar zu Schenkungen KNr. 285 [E] und ferner M. Holleaux, REG 37, 1924, 305 ff.; P. Herrmann, IstMitt 15, 1965, 103 f.; J. Kleine, Milet 1899 - 1990, 31. Beih. IstMitt (1986) 129 ff. 139; E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome' (1986) 573 ff.; H. Schaaf, Untersuchungen zu Gebäudestiftungen im Hellenismus (1992) 65 ff.; I. Kertész, Tyche 7, 1992, 133 ff.; Milet VI 1, 96 ff. Der Ionische Bund beschloss 167/66 v.Chr. die Auszeichnung des Eumenes II. mit einem goldenen Kranz sowie die Errichtung einer vergoldeten Ehrenstatue (Z. 25-29) und die Einrichtung einer Feier (Z. 51-54). Die Statue sollte an einem vom König zu bestimmenden Ort in Ionien aufgestellt werden. Die aufgezählten Ehrungen sollten an den Agonen des Bundes und denen der einzelnen Städte bekannt gemacht werden. Zum Standbild des Königs, das nach seinem Wunsch in Milet aufgestellt werden sollte, s. KNr. 275 [E] + [A]. Aus der darauf folgenden Antwort des Königs mit der Annahme der Ehrungen geht hervor, daß die Errichtung der Statue sowie die Feier einer ημβρα βπώνυμος des Königs von ihm selbst finanziert werden sollten; auch gegenüber Milet und Delphi erklärte sich Eumenes bereit, die Kosten seiner Ehrungen selbst zu übernehmen; vgl. KNr. 276 [E 1] und KNr. 95 [Е].

KNr.: 201 [E]

1. Nikomedes II. Epiphanes 2. 128/27 V. Chr. 3. Priestertum, Prozession 4. ed.: IPriene 55. Priene Inv. 67

[-]ΣΕ[-] [то KOLVÒV τ\ών ['1]ώνων [ί)]7Γ6ρ ημών Διο-νυσίωι Άμβινίου έτΓΐ • ΑτΓολλοδώρου Βο-

5 ηδρομιώνος. [ê]5o^e τώι κοινωι των Ιώνων πλην Χίων ereiôri Λιονύσιος Άμβίνίου Ώριηνβυς άνηρ àyaêôç 'βστιν καΐ βϋνους τώι. κοινώ[ι] τών Ιώνων, χεφοτονηύβίς όέ καΙ Ù7r[ò]

10 τών ΤΓΟΛΒΊΤΏΝ iepevç βασιλέως NLKO-

μήδου Έτίφανοϋς βασιλ6ωσ{ίη rasura: -}{Eras.: ωσ} ΙΙρο[υσί-] ου νρώτον μβν την ύυσίαν συνβτελίε-] σβν καΚην καΐ εΰσχήμονα, èweTéXeaé[v] те την ττομπην άξίαν του те τών 'Ιώνω[ν]

15 συστβματος καΐ του βασιλέως, ώι έ-πετέλει πβρί τών Ιώνων τα 'εφη-

φισμενα τίμια, βουύυτησας δε ε-τιφανώς καΐ τα κάλλιστα τοις Ίωσιν καΐ 'Ρωμαίοις κατευξάμενος έ[κά-]

297

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 10: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

20 \taev καΐ βίς την οΙκίαν αντου την ιδίαν, μβταδιδους στΓονδώ[ν] те καΐ της λοιπής φιλανΰρωπίας, ης καΰηκίΐ {μβταδώους {in rasura: -}{Eras.: στονδών} те καΐ της λοιπής φιλανύρω[πίας]

25 ης KadriKei} Tvyxáveiv τους 6[χοΗ τας avyyevLKrjv oiκeώτητ[a,] της σvvτeλeíaς δέ των δ[eóvτωv πeßι-] eχoύσης παντάπασιν διαφόίρων πλή-] ύος ουκ όλίον χωρίς των λ[-]

30 ουκ υπéϋηκe τάς δαττάίΌίίς, άλλ' eiaria-] ae τους "Iwraç μeyaλQπ[peπως, oDç] μϊν ек παρασκ<е> υής, οΐις [δέ και] èτoLμaσáμevoς & δeΐ [παραχρήμα.] vacat

ϋ : ... der Ionische Bund betreffs der Ehrungen für Dionysios, Sohn des Ameinios, unter Apollodoros im Monat (5) Boedromion. Beschluß des Bundes der lonier außer den Chiern. Da Dionysos, Sohn des Ameinios, aus Priene ein tüchtiger Mann ist und dem Ionischen Bund wohlgesonnen, von den Bürgern (10) zum Priester des Königs Nikomedes Epiphanes gewählt wurde, der ... , das Opfer gut und vornehm darbrachte, ferner die Prozession des Kollegiums der lonier (15) und des Königs würdig feierte, womit er zur Vollendung der Ehrenbeschlüsse der lonier beitrug, er brachte ferner die ausgezeichnetesten und schönsten Rinderopfer für die lonier dar und ging zu den Römern und lud sie (20) in sein eigenes Haus ein, ließ sie an den Trankopfern und anderen Gunstbezeugungen teilnehmen, welche denjenigen gebührt, {die an den Trankopfern und den anderen Gunstbezeugungen, die ihnen zukommen, teilnehmen}, (25) die miteinander verwandt sind. Als alles Nötige und Wichtige gänzlich vollendet war, ... (30), hat er für die Kosten nichts in Rechnung gestellt, sondern bewirtete die lonier freigebig, manche nach Vorbereitungen, andere aber auch, nachdem er auf der Stelle für das Nötige gesorgt hatte.

K: Beschluß des Ionischen Bundes für Dionysios aus Priene, Priester des Königs Nikomedes II. Epipha-nes; zur Datierung s. IPriene 55: Apollodoros war frühestens 128/27 v.Chr. Stephanephor. In den Zeilen 10 und 14 f. werden Priestertum und Prozession für den König Nikomedes II. Epiphanes genannt. Nach der Thronbesteigung i.J. 149 v.Chr. setzte Nikomedes II. Epiphanes die philhellenische Tradition seines Vaters, Prusias IL, und die guten Beziehungen zu Ionien fort; s. dazu Magie, RRAM I 315; zu Nikomedes II. s. B.F. Harris, ANRW II 7,2 (1980) 863 f.; Rostovtzeff, SEHHW 828 f. brachte die Ehrung in Zusammenhang mit finanziellen Zuwendungen des Königs. Von K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 95 wird die kultische Verehrung des bithynischen Königs auf seinen Beitrag zu den griechischen Städten im Aristonikoskrieg zurückgeführt. Derselbe Anlaß bildete den Hintergrund für die Ehrungen des Bithyniers auf Kos; s. dazu hier KNr. 166 [Е].

2. Byzanz

KNr.: 202 [L]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. 280/79 V. Chr.

298

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 11: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 2. Byzanz

3. Tempel 4. Dion. Byz. 41

Μικρόν Ò' virèp αντοΰ νβώς Πτολεμαίου του Φιλαδίλφου. τούτον €τίμησαν Ισα ύβφ Βν^άντωι, μβΎαλοφροσύνης τ' αϋτου καΐ ημης της τβρί την πόλιν άποΧαύσαντβς- καΐ yàp χώραν έττΐ της 'Ασίας Ьозреьтт και σίτου ττολλάς μυριάδας και ββλη και χρήματα.

ϋ : Ein wenig oberhalb davon (sc. vom Panormikon) liegt ein Tempel des Ptolemaios Philadelphos. Diesen haben die Byzantier wie einen Gott geehrt, als sie in Genuß seiner Großzügigkeit und Ehrung für die Stadt gekommen waren; denn er hatte Land auf der asiatischen Seite geschenkt sowie mehrfach 10.000 (Artaben?) Getreide, Pfeile und Geld. (Übersetzung Schenkungen KNr. 239 [L])

K: Zu den Schenkungen des Ptolemaios II. Philadelphos an Byzanz s. Schenkungen KNr. 239 [L] 5. 271: "Die kultische Ehrung, die Prolemaios II. empfing, entsprach derjenigen, die seinem Vater unter vergleichbaren Umständen von den Rhodiern zuerkannt worden war"; zu diesen Ehrungen s. KNr. 152 [L] + [E] + [A]. Die Ehrungen sind auf die Hilfe des Ptolemäers beim Galatereinfall i.J. 280/79 v.Chr. zurückzuführen (Plb. 4,38,10; Memnon, FGrHist 434 F 11,1); s. ausführlich dazu Habicht, Gottmen-schentum 116 ff. Zu den iteundlichen Beziehungen des Ptolemaios II. Philadelphos zu Byzanz s. die Literaturangaben bei Bagnali, Administration 159 Anm. 1; zu den Münzen G. Le Rider, RevNum 1971, 152. Zur Lage des Tempels s. W. Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls (1977) 18: Form und Lage des Tempels sind unbekannt.

KNr.: 203 [L]

1. Prusias I. 2. 220/19 V. Chr. 3. Standbilder 4. Plb. 4,49,1-2

Ό δέ Προυσίας èveKoKti μίν τρότίρον τοις Βυ^αντίοις οτι ·φη<ρισαμβνων τινάς βίκόνας αύτοϋ ταύτας ούχ άνβτίύβσαν αλλ' eiç επισυρμόν καΐ λήύην âyoïev, δυσηρίστβι δ' αϋτοίς και έττί τψ πασαν ττροσεν^Ύκασΰαι φιλονβικίαν βίς το διαλνσαι την 'Αχαιού προς Άτταλον βχϋραν καΐ τον πόλεμον, νομίμων κατά πολλούς τρόπους άλνσιτβλη τοίς αυτού πρά^μασιν ύπάρχαν την

'εκείνων φιλίαν.

ϋ : Der Groll, den Prusias von früher her gegen die Byzantier hegte, hatte darin seinen Grund, daß sie die Statuen, durch die sie ihn zu ehren beschlossen hatten, nicht aufstellten, sondern die Sache hin-schleppten und in Vergessenheit geraten ließen. Er nahm es ihnen ferner übel, daß sie sich aufs äußerste bemüht hatten, die Feindschaft und den Krieg zwischen Achaios und Attalos beizulegen, denn er meinte, daß deren Freundschaft in mehrfacher Hinsicht seinen Interessen abträglich sei. (Übersetzung H. Drexler)

K: Nach dem Bericht des Polybios hatten die Bithynier Ehrenstattien für Prusias 1. beschlossen, die in Vergessenheit geraten waren und nie aufgestellt wurden. Zu diesem Herrscher s. ferner Memnon, FGrHist 434 F 19,3; RE XXIII 1 (1957) s.v. Prusias (Habicht); B.F. Harris, Roman Sovereignty and the Survival of Hellenism, in: ANRW II 7,2 (1980) 85 ff.

299

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 12: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

3. Kyzikos

KNr.: 204 [E]

1. Philetairos 2. ca. 278/77 v. Chr. 3. Fest 4. edd.: CIG 3660; Robert, Ét. Anat. 199 f.; Schenkungen KNr. 241 [E 2] Vgl. F. Hasluck, Cyzicus (1910) 266 Nr. 19. Der Stein befindet sich heute in Paris.

Photo: Robert Taf. 38,2.

Text: s. Schenkungen KNr. 241 [E 2].

K: Das Fest der Philetaireia (Z. 14) wurde von der Stadt als Dank für die Stiftungen des Königs (s. dazu Schenkungen KNr. 241 [E 1]), nach Habicht, Gottmenschentum 124 darüber hinaus für den Schutz gegen eine Galatergefahr eingerichtet; darauf weist die Erwähnung von φυλακή της χώρας in der Spendeliste OGIS 748 (= Schenkungen KNr. 241 [E 1]) hin; vgl. dazu Allen, Attalid Kingdom 15 Anm. 20; 146; McShane, Foreign Policy 37. Ob die Angaben in der Inschrift mit dem Krieg zwischen Antiochos I. und Gonatas (281-278 v.Chr.) in Zusammenhang gebracht werden können, bleibt problema-tisch; s. dazu Buraselis, Das hellenistische Makedonien 114 f. und ferner Schenkungen KNr. 241 [E 1]. Gegen die Annahme von Magie, RRAM II 729 Anm. 9, die Philetaireia seien mit den in OGIS 748 genannten gleichnamigen (?) Spielen identisch, s. Habicht a.O. und Schalles, Untersuchungen 40 Anm. 268. Schalles a.O. 40: "Der Dank der Stadt Kyzikos, der sich u.a. in der Einrichtung des Philetai-reia-Festes äußerte, mutet demgegenüber relativ bescheiden an. "

4. Ilion

KNr.: 205 [E]

1. Alexander d. Gr. 2. nach 334 v. Chr.? 3. Phyle, Gründerkult? 4. edd.: E. Clarke, Travels in Various Countries of Europe, Asia and Africa II, 1 (1817) 119; CIG 3615; A. Brückner in: W. Dörpfeld, Troja und Ilion (1902) II 472 Nr. 79; IK 3, 122

Text: IK 3, 122.

[Ή] ΆλβξανδρΙς [ι^υλη] [Σ]βξτον Ίοίιλω[ΐ' Φίλω]-να, τον κόσμο[ν της] ττόλεως, ΐτΓαρχ[ον aireí]-

5 ρης Φλαβιαν[ης—]

ϋ : Die Phyle Attalis (weiht) Sextus Julius Philon, die Zierde der Stadt, den Präfekten der Cohors Flaviana ...

300

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 13: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 4. Ilion

К: Die Inschrift stammt aus dem 1. Jh.n.Chr., s. dazu IK 3, 122. Zu den Wohltaten Alexanders in Ilion s. Schenkungen KNr. 246 [L], 247 [L], 248 [L], Alexander soll nach 334 v.Chr. der Stadt Autonomie und Tributfreiheit gewährt und dort Bauten errichtet haben (Strab. 13,1,26). Die Einrichtung einer Phyle zu seinen Ehren impliziert laut Habicht, Gottmenschentum 21 und W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 213 eine kultische Verehrung Alexanders in Ilion, woraus Leschhorn schließt, daß ein Gründerioilt für Alexander in dieser Stadt bestanden hat. E. Schwarzenberg, The Portraiture of Alexander, in: Alexandre le Grand. Image et réalité (1975) 234. 269 f. hat einen Cameo mit der Darstellung Alexanders im sog. "Ktistes "-Typus (mit Ägis und Lanze sowie Palladion in der Linken) als Darstellung des "Alexander-Ktistes" von Ilion interpretiert; s. dazu aber die Einwände von Leschhorn a.O. 212 f.

KNr.: 206 [E]

1. Seleukos I. 2. 281 V. Chr 3. Monatsbenennung 4. edd.: G. Hirschfeld, AZ 32, 1875, 155 Nr. 2; OGIS 212; Robert, Ét. Anat. 172 ff.; IK 3, 31; SEG 19, 721; 27, 1257; F. Piejko, PP 38, 1983, 205; SEG 33, 1046; F. Piejko, OpAth 18, 1990, 136. 151 Anm. 31 (vgl. Phoenix, 45 [1991] 134; ders., ClMediaev 42 [1991] 127 ff. Nr. 51 und ArchPF 37, 1991, 35 Anm. 79); SEG 40, 1114-1116 Die Inschrift befindet sich im Museum von Çanakkale.

Photo: IK 3 Taf. 8.

Text: Piejko.

[ ]to[ ] [ ca. 19 τη]μ μβν iépe[La]v [Ίλι]άδος Άι?[η-] [j'âç κατβυχίσύαι тщ 'Αύη]νάί h τώι ύβάτρωι βμ 7Γά[σι] [τοίς ά-γώσιν τοις συντ6λο]υμενοις υπό της πόλεως

5 [κατά TÒ τάτρων βύος. ίόρύσ]ασύαι òì καΐ βωμόν ev тщ {àyopài ως κάΧΚιστον, bv κα]ϊ етсурафаг Βασιλέως Σε-[λεύκου, €<ρ' ου κατ' εΐΊαυτόν] συντβΧεΙν τώι βασιλεΐ [âvaiay τον Σβλενκάου μην]ός τηι δωδεκάτηι τον yv-[μνασίαρχον μετά των νίων τιϋ]ίτω δε καΐ áyicva των ve-

10 [ωί' καΐ των 'έφηβων, ayεσύa^] δε ημάς καΙ δια πενταε-[τηρίδος τηι αυτηι ήμερα]ι 'εν τώι μηνί τώι Σ6λ6υκ:ε[ί-] [ωι άλλον àyώva μουσικον] κάί yυμvικòv και ιππικόν. [εν ηι δ' ημεραι ή ΰυσία συν]τελεΙται του άpχηyoЪ του [yεvoυς αυτόν 'Απόλλωνος πομπ]εύειμ μεν τάς δώδεκα

15 [«ρυλόίς βοΐ τελείωι ώς καλλίστωι] και τάς εχεχειρίας εΐ-[1*01 δέ ττάσι τταρ' όλον τον μην]α· και δίδοσϋαι τοις φν-[λάρχαις ε'ις ύύματα οσο]ν και εν τηι της Άύηνάς [ύυσίαι δίδοται- συνελεσΰω κα]1 η σύνοδος του δήμου [κατά φυλάς και ύυετωσαν βασι]λεΐ Σελεύκωι. επειδή

20 [πρότερον те εν τηι ύυσίαι της] Άύηνας υπερ του βασιλε-

301

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 14: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

[ως Kcà των πραΎμάτων αντου κα]1 της πόλεως àvtyvù-[σϋη ύύειν και βνχάς καΐ άγώί'α] τον ΰττέρ τον βασιΚίως [avvTeXeîv, ôeôôxâai νυν èv δη τη]ι ύυσίαι της Άϋηνάς [βΰχβσύων oi μίν ίβρβΙς και οί ί]€ρονόμοι, καύόη δέ οί

25 [πρυτάνβις και ή ιέρεια έττί ταϊς ϋ]νσίαις vir[ep ύγεί-] [ας καΐ σωτηρίας

ϋ : ... die Priesterin der Athena Ilias soll im Theater an allen Agonen, die unsere Stadt veranstaltet, zu Athena beten. (5) Es soll auch ein Altar auf der Agora aufs schönste errichtet werden, auf den ge-schrieben werden soll: Des Königs Seleukos. Der Gymnasiarch und die Jünglinge sollen für König Antiochos ein Opfer auf dem (Altar?) ... am zwölften Tag des Monats Seleukeios (darbringen). Es soll ferner ein Agon der Jünglinge (10) und der Epheben veranstaltet werden. Und wir sollen alle vier Jahre amselben Tag des Monats Seleukeios einen musischen, einen gymnischen und einen hippischen Agon veranstalten. An dem Tag, an welchem dem Archegeten seines Geschlechts, Apollon, das Opfer darge-bracht wird, sollen die zwölf Phylen eine Prozession mit einem ausgewachsenen Rind aufs schönste führen ... (15) Den ganzen Monat über soll Gerichtsruhe herrschen. Und den Phylarchen soll für das Opfer soviel gegeben werden, wie auch beim Opfer für Athena gegeben wird. Die Versammlung des Volkes hat nach Phylen stattgefunden und dem König Seleukos wurden Opfer dargebracht. Da auch (20) früher beim Opfer der Athena für den König Seleukos und seine Unternehmungen bestimmt wurde, daß Opfer, Gebete und ein Agon für den König eingerichtet werden, so möge nun beschlossen werden: Beim Opfer der Athena sollen die Priester und die Hieronomoi, wie auch die (25) Prytanen und die Priesterin von den Opfern für die Gesundheit und Rettung ....

K: Das Dekret wurde früher fast einhellig mit Seleukos I. in Verbindung gebracht: Magie, RRAM I 94; Habicht, Gottmenschentum 82 f.; Heinen, Untersuchungen 43; Frisch, IK Ilion 81 f. Nach Orth, Kgl. Machtanspruch 72 und F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 127 ff. ist die Zuweisung an diesen Herrscher unberechtigt. Das Dekret stammt aus der Zeit des Laodike-Krieges und ist nach Piejko als Manifestation von Loyalität gegenüber dem Sieger zu verstehen. Der Anfang des Dekrets mit der Motivierung der Ehrungen ist nicht erhalten. Habicht, Gottmenschentum 83: "... doch dürfte es sicher sein, zumal in Anbetracht der Kürze der zwischen dem Sieg des Lysima-chos und dem Tod des Seleukos liegenden Zeit, daß die Kultehren den Dank der Stadt für die Befreiung von der Herrschaft des Lysimachos darstellen." Ähnlich Orth, Kgl. Machtanspruch 47: "Naheliegend ist die häufig geäußerte Vermutung, die Polis habe nach der Niederlage des Lysimachos mit in die ver-breitete Begeisterung für den neuen Herrn eingestimmt. " Piejko schlägt für die verlorenen Anfangszeilen vor: [ Ή βουλή καΐ b δήμος ó Ίλιέωΐ' /3ασι]λέ[α Σβλβυκον βασιλέως Άντώχ\ου του | ['Αντί]όχου ά[ρετης] βνβκβν \ και βϋσβββίας της είς το iepòv. Ζ. 5-9: Ein Altar mit der Inschrift βασιλέως Σβλευκου sollte errichtet werden, ein Opfer am zwölften Monatstag vollbracht werden. Zur Ergänzung Νικάτορος (IK 3,31) s. Habicht, Gottmenschentum 82 Anm. 3; Piejko a.O. 131 f. Z. 10-12 Einrichtung penteterischer Spiele im Monat Seleukeios. Z. 13 f.: Zur Formulierung άρχη-γοί! του [γέΐΌυς], die auf die Regierungszeit des Seleukos II. hinweist, s. Orth, Kgl. Machtanspruch 73; F. Piejko, Gnomon 52, 1980, 258; ders., ArchPF 37, 1991, 9 ff.

KNr.: 207 [E]

1. Seleukos II. 2. um 243 V. Chr.

302

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 15: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 4. Ilion

3. Fest, Agone, Opfer, Altar, Pompe 4. siehe KNr. 206 [E]

Text mit Übersetzung und Kommentar = KNr. 206 [Е].

KNr.: 208 [E]

1. Seleukos II. 2. um 246 - 244 v. Chr. 3. Evangelieopfer 4. edd.: A. Brückner in: W. Dörpfeld, Troja und Ilion (1902) II 447 Nr. 1; IK 3, 35; F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 113 ff.

Photo: Brückner 452.

Text: Piejko.

[— ? αν]τώί, ίνα σ[ννησϋ€ντας ημάς b βασιλβνς άδψ καΐ οπως ευχάριστων] [ό δήμος σννχαί]ρηται ·Κί[ρΙ των -γεΎονότων αϋτώι ευτυχημάτων καΐ тгерХ πάντων] [των €παγγελλομ]€νων υττο τ[ών πρεσβευτών, áyaúfiL τύχηι, δεδόχύαι τώι δημωι·] [τη μεν ίερε]ιαν της 'Αύην[άς της Ίλιάδος μετά των πρυτάνεων και των ιερονόμων]

5 [καί τον ιερ]εα των Τ1άντω[ν ΰεων καΐ τους άλλους ιερείς και ίερείας εϊιξασάαι] [επί ταΐς ΰυσίαις τηι 'Αόη]νάι τηι Ίλιάδι και [πάσι τοις ύεοίς ίνα εκτενείς φαι-] [νώμεϋα ε'ις τον βασιλε]α Σελευκον «[αΙ τον αδελφον αυτοϋ ' Αντίοχον καΐ την βα-] [σίλισσαν Ααοδίκην καί] τον στρατ[ηΎ0ν Άλεξανδρον, επευχομενους ώς σεμνότα-] [τα και κάλλιστα υπερ του τε /3α]σιλέως[ και του αδελφού και της μητρός αυτών]

10 [και ΰπερ της πόλεως- ύυσαι δέ τ]ην ιερ[ειαν

ϋ : ... damit dem König unsere Gesinnung offenkundig sei und ferner, daß sich das Volk dankend über die glücklichen Ereignisse und über alles, wovon die Gesandten berichten, mitfreut, zum guten Glück, möge das Volk beschließen: Die Priesterin der Athena Ilias zusammen mit den Prytanen und den Hieronomoi (5) und dem Priester aller Götter und den anderen Priestern und Priesterinnen sollen bei den Opfern zu Athena Ilias und allen Göttern beten, damit wir dem König Seleukos und seinem Bruder Antiochos und der Königin Laodike und dem Strategen Alexandros diensteifrig erscheinen, und sie sollen auf frömmste und schönste Weise für den König, seinen Bruder und ihre Mutter (10) sowie für die Stadt beten. Die Priesterin soll Opfer darbringen.

K: Die Inschrift wurde von Brückner dem Seleukos II. zugewiesen, von E. Preuner, Hermes 61, 1926, 129 dem Seleukos I. Nach IK 3, 35 gehört die Inschrift wegen des Schriftcharakters zum Beschluß der Iiier für Laodike und ihre Söhne (KNr. 209 [E]); zur Datierung s. ferner Piejko a.O. 113 ff. Die Beziehungen zwischen Seleukos II. und Ilion sind auch sonst bezeugt; vgl. KNr. 210 [E]; Bengtson, Strategie II 121 f.; Magie, RRAM II 937; D. Musti, StClOr 15, 1966, 97; Orth, Kgl. Machtanspruch 72 f. Aus dem Zusammenhang wird klar, daß es sich um ein Evangelieopfer zu Ehren des Seleukos handelt und zwar im Rahmen des Laodike-Krieges als Manifestation an die Adresse des Siegers; s. dazu Piejko a.O. 114 f.

303

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 16: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

KNr.: 209 [E]

1. Laodike I. und ihre Söhne Seleukos II. und Antiochos Hierax (?) 2. 246-244 V. Chr. 3. Kränze, Opfer 4. edd.: H. Schliemann, AM 14, 1889, 409; ders.. Troja (1890) 26; Η. Schmidt, Heinrich Schliemann's Sammlung trojanischer Alterümer (1902) 9665; IK 3, 36; F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 117 ff.

Photo: IK 3 Taf. 9.

Text: Piejko.

[ ]œ[--ca.6-8-] [ e.g.]Q;76[ai?û!t τίμοίς μβτά] [тоЛта καϋ'' Ικαστον éviavTÒv βορτην καΐ navfjjvpiv δημοτβλψ την] те ημ[βραν et-] [ναι iepàv καΐ ϋυσιά^βιν ϋττίρ της πόλεως καΐ της χώρας καΐ τ]ών πό\[ίτών /caí]

5 [των γυναικών και των τέκνων και των κατοικούντων και ΰττέρ] της βασιλίσσης [Ααοδίκης και τώιλεων. avaypáypai òé την 'βπιστόΚην] την παρά της βασι-[λίσσι^ς καΧ το φήφισμα ròòe ωίς στήλας λιάίνας δνο κ:α]1 ûeîvai μίαν μβν προς [τωι e.g. βονλβυτηρίωι την δβ ίτίραν άς το της Άϋηνάς iep]óv· ίνα δε καΐ ή βασίλισ-[σα Ααοδίκη καΐ ό βασιλεύς Σελενκος καΐ Άντίοχος ó άδελφό]ς αύτοΐι καΐ ό στρατη-

10 [γός 'Αλέξανδρος ειδώσιν ην εχων διατελεί ό δήμος] περί τάς ευερΎεσίας αν-[τών διάληφιν τημ μεν βουλην προβουλεύσασαν εισενε'γ]κεΙν περί στεφάνων [και των άλλων τιμών των αϋτοΐς ·φηφισομενων νπο το]ΐ> δήμου, οί δε πρυτάνεις [άναΎορευετωσαν τάς τιμάς εν τοις Αιονυσίοις κατ' 'εν]ιαυτόν οταν εν τωι ύεά-[τρωι ό των e.g. τρα^ωώών áyóv ά^ηται. ει δε τις άρχων] η ιδιώτης επιχειροίη λϋ-

15 [σαι, η επί το χείρον μεταύεΙναί τι περί των της βασιλί]σσης καΐ των βασιλέων [τιμών και των άλλων εν τούτωι τώι φηφίσματι υπό της βουλής] yeyραμμένων, εξώ-[λης εΐη. επενε^κείν δέ τον γραμματέα την δοϋεισαν 'επι]στολην και το \Ι/ή[φισμα] [τάδε εις τον δημον εν τηι πρώτηι εκκλησίαι δεούσης ήμερας] μιας τηι εικά[δι του] [ενεστώτος μηνός, καΐ άνα^νώναι την επιστολην της βασιλίσση]ς καΐ το \Ρ[η(ρισμα]

ϋ : ... danach sollen wir alljährlich ein Fest und eine öffentliche Feier veranstalten. Der Tag soll heilig gesprochen werden und es sollen Opfer für die Stadt, das Land, die Bürger, (5) die Frauen und die Kinder, die Einwohner sowie für die Königin Laodike und die Iiier dargebracht werden. Der Brief der Königin und der Beschluß sollen auf zwei steinerne Stelen geschrieben werden, und die eine davon soll in der Nähe [des Bouleuterions], die andere im Heiligtum der Athena aufgestellt werden. Damit nun auch der Königin Laodike, dem König Antiochos, seinem Bruder Antiochos und dem Strategen (10) Alexan-dros offenkundig sei, welche Gesinnung das Volk über ihre Wohltaten fortwährend hegt, soll der Rat einen Vorbeschluß betreffs der Kränze und der anderen Ehrungen, die für sie vom Volk beschlossen wurden, einbringen. Die Prytanen sollen die Ehrungen alljährlich bei den Dionysien ausrufen, wenn der tragische Agon im Theater stattfindet. Und wenn jemand von den amtierenden (Bürgern) oder den Privat-männern versucht, etwas aufzuheben oder etwas von den Ehrungen der Königin und der Könige (15) oder etwas von den anderen (Ehrungen), die in diesem Beschluß vom Rat bestimmt wurden, ins Schlechtere umzuändern, soll er verdorben sein. Der Scheiber soll den gegebenen Brief und diesen Beschluß dem Volk in der nächsten Volksversammlung am gehörigen Tag am einunzwanzigsten Tag des gegenwärtigen Monats einführen, und der Brief der Königin und der Beschluß sollen vorgelesen werden ...

304

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 17: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien / 4. Ilion

К: Das Bruchstück ist auf der Südseite der Akropolis gefunden worden und könnte zu KNr. 208 [E] gehören. Die Inschrift ist von F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 117 ff. ausführlich besprochen worden; ebenda zum historischen Kontext. Z. 1-6: "The city is voting an annual(?) festival on the anniversary of the day of victory, or that of its announcement, or less likely for some other occassions, e.g. a royal visit after victory" (Piejko a.O. 119). Z. 13: [κατ' 'ev]iavTÒv P. Frisch, IK 3, 36. Nach Frisch kann hier die alljährliche Bekränzung des Geehrten angenommen werden, s. dazu das von ihm angeführte Beispiel aus Olbia. Ζ. 18: Frisch a.O.: "Es scheint daher möglich, daß auch die Seleukiden als Abkömmlinge des Apollon den 20. Tag des Monats für einen Festtag hielten und die Iiier im Wissen darum diesen Tag für die Ehrungen des seleukidischen Geschlechts wählten." Es wird von Frisch angenommen, daß in diesem Dekret die Bestimmungen für die Weihung des 20. Tages des Monats an die Seleukiden gestanden haben.

KNr.: 210 [E]

1. Seleukos II. (?) 2. um 243 V. Chr. 3. Standbild, Kranz 4. edd.: H. Schliemann, AM 15, 1890, 133; ders.. Troja (1890) 27; H. Schmidt, Heinrich Schliemann's Sammlung trojanischer Altertümer (1902) 9667; IK 3, 38; F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 122 ff.; ders., ArchPF 37, 1991, 41 Anm. 97

Photo: IK 3 Taf. 12.

Text: Piejko.

[ έττίεΐ [GUI' irpÓTepóv те βημήϋη δια ταντα και βτυχεν καΚων καΐ εν]δόξων καΐ [νυν βδοξβ στβφανώσαι αυτόν χρυσώι στίψάνωι άριστείωι] και στησαι [αύτοΟ e'iKÓva χαλκην(Ί) tv τώι ιβρώι της Άύηνας βχουσαν βημ]α του λβυκοϊι

5 [λίι?ου· àvayopeîtaai δβ καΐ tv ΙΙαναύηναίοις όταν συντβλη]ται ev τώι στα-[δίωι ό γυμνικός àyùv ότι στβφανοί ó δήμος βασιλβα Σβλβυφν βασιλβως ['Κντιοχου, Ινα φανερον ηι δη β'ις τα πράγματα τα του βασι]λβως άβΙ την [αΰτην βχοντβς διατβλοΐιμβν αΐρβσιν, ώς καύηκόν βστι· της δ]6 àvayyeki-[aç του στεφάνου καΐ της ττοιήσεως της εικόνος και της τούτων àvay]pa-

10 [φης επιμελειαν ποιήσασύαι

ϋ : ... da (er) nun auch früher geehrt wurde und ihm Schönes und Ruhmvolles widerftihr und nun beschlossen wurde, daß man ihn mit einem goldenen Ehrenkranz auszeichnet und daß ein bronzenes (?) Standbild von ihm im Heiligtum der Athena mit einem weißen Marmorsockel aufgestellt wird. Und an den Panathenäen soll ausgerufen werden, wenn der gymnische Agon im Stadion abgehalten wird, daß das Volk König Seleukos, Sohn des Königs Antiochos, bekränzt, damit es sichtbar sei, daß wir in Bezug auf die Unternehmungen des Königs immer diesselbe Gesinnung hegen, wie es gebührt. Die Sorge für die Ausrufting des Kranzes und die Herstellung des Standbildes und deren Aufschrift soll tragen ...

K: Die Inschrift ist auf der Akropolis von Ilion gefunden worden.

305

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 18: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Z. 4 f.: Nach F. Piejko, ArchPF 37, 1991, 41 handelt es sich um die Weihung eines bronzenen (?) Standbildes, das vielleicht Seleukos II. galt. Z. 6: Dazu Piejko a.O. 35 Anm. 79.

KNr.: 211 [E]

1. unbekannter König 2. 3. Jh. V. Chr. 3. Kranz, Standbild (?)

4. edd.: H. Schliemann, AM 15, 1890, 218; ders.. Troja (1890) 29; IK 3, 39

Text: IK 3, 39. ]«[

σ]τ€φα[ν(ύσαι 4 ] καΐ στ[ήσαι

βα]σιλέωςΙ ]φήιρίσμα[

Κ: Das Fragment wurde wie KNr. 210 [E] auf der Akropolis von Ilion gefunden.

KNr.: 212 [E]

1. Antiochos III. der Große 2. 197 V. Chr. 3. Gebete, Opfer, Priester, Reiterdenkmal 4. edd.: E. Chishull, Antiquitates asiaticae christianam aeram antecedentes (1728) 49 ff.; P. Dobree, CIJ 30, 1824, 124 ff. 135 ff.; H. Rose, Inscriptiones graecae vetustissimae (1825) 389 Nr. IV; CIG 3595; Syll. 156; E. Hicks, A Manual of Greek Historical Inscriptions (1882) 313 Nr. 165; Michel, Recueil 525; OGIS 219 (SEG 4, 661); L. Robert in: Essays in Honor of C. Bradford Welles (1966) 175 ff. (JLR, Bull. 1967, 477. 478); IK 3, 32; SEG 27, 1257; 33, 1047; F. Piejko, APF 37, 1991, 9 ff. Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 84 Nr. 7.

Die Inschrift wurde 1718 bei Sigeion gefunden und befindet sich heute in Cambridge, Trinity College.

Photo: L. Robert in: Essays in Honor of С. Bradford Welles (1966) 211.

Text: Piejko. ΈτΓιμηριβνορτος Νυμφίου τοΰ Δωτρέφονς, 'επιστατουντος δί Διονυσίου τοϊι Ίππομ^δοντος, Αημητρως Δωϋς elirev- 'βττβώη βασιλεύς Άντίοχος βασιλέως Σελβύκου εν άρχηι τε -παραλαβών τημ βασιλείαν και προστάς εν-δόξου καΐ καλής αίρεσεως, ε^ητησε τάς μεν πόλεις τάς κατην Σε-

5 λευκίδα, περιεχομενας ύπό καιρών δυσχερών δια τους άττοστάντας τώμ τραυμάτων, εις είρήνην και την άρχαίαν εΰδαιμονίαν καταστησαι.

306

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 19: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 4. Ilion

τους δ' 'βίΓΐΰεμβνους τοις npá<y>μασιν 'βττβξέΚύών καύάτβρ ην δίκαιον, àva-κτήσασύαι τημ πατρώιαν αρχήν δώ καΐ χρησάμβνος 'βττίβοληί καληι καΐ δικαία[ί] καΐ <λ>αβων ου μόνον τους φίλους καΐ τάς δυνάμεις βίς το διαΎωνίσασϋαι πβρί

10 τώμ -πραγμάτων αϋτώι προΰνμ<ου>ς, άλλά καΐ το δαιμόνων βϋνουν και συν-vepyóv, τάς те πόλεις βις βιρηνην και τημ βασιλβίαν eiç την άρχαίαν διάύβσιν κατεστησβν· νυν те παραΎβνόμενος έττΐ τους τόπους τους έττΐ τάδε του Ταύρου μβτά πάσης σπουδής και φιλοτιμίας άμα καΐ ταις πόλεσιν την άρηνην κατίσκεύ-ασβν καΐ τά πρά'^ματα καΐ τημ βασιλείαν βίς μά,ζω καΐ λαμπροτβραν διάύβσιν

15 άγη-γοχε, μάλιστα μίν διά την ιδίαν άρετήν, είτα καΐ δια την τώμ φίλων και των δυνάμεων εϋνοιαν. οπως ουν ό δήμος, 'επειδή και πρότερόν τε, καΰ' òv καιρόν παρελαβεν τημ βασιλείαν, ευχάς καΐ ϋυσίας υπερ αϋτοΰ πάσι τοις ΰεοίς διετελει ποιούμενος, καΐ νυν ευνους ων καΐ την αυτήν αϊρεσιν εχων, φανερός ηι τώι βασιλεΐ, τύχηι τηι ά^αύηι- δεδόχϋαι τηι βονληι και τώι

20 δήμωι- τημ μεν ίερειαν και τους ίερονόμους και τους πρυτάνεις ευξασ-ϋαι τηι ' Αϋηνάι τηι Ίλιάδι μετά τώμ πρεσβευτών την τε παρουσίαν γεγο-νεναι <67γ' άγαι?ώι> του βασιλέως καΐ της αδελφής αύτού βασιλίσσης καΙ τώμ φίλων και τών δυνάμεων, καΐ Υινεσΰαι τα τε άλλα àyaûà τώι βασιλει καΙ τηι βασι-λίσσηι πάντα, και τα πράγματα καΐ τημ βασιλείαν αύτοΐς διαμενειν λαμβάνου-

25 σαν επίδοσιν καύάπερ αύτοι προαιρούνται· ευξασϋαι δε και τους άλλους ιερείς καΐ ίερείας μετά του Ιερεως τού βασιλέως Άντιόχου τώι τε Άπόλλωνι τώι άρχτ/γίώι] τού Ύενους αύτού καΐ τηι Νίκηι και τώι Aù καΐ τοις άλλοις ύεοίς πάσι καΐ πάσαις- ё[7г1 δέ] ταΙς εύχαις τηι μεν Άϋηνάι συντελεσάτωσαν την νομιζομενην και πάτ[ριον ζ?υ]-σίαν οϊ τε ίερονόμοι και οί πρυτάνεις μετά της ίερείας και τώμ πρεσβευτών, τ[ώι δε Άττόλ-]

30 λωνι και τοις άλλοις ύεοίς οί στρατηγοί μετά τών άλλω <ν> ιερειών όταν δε ποιώ[σι τάς σίας, στεφανηφορείτωσαν οϊ τε πολίται και οί πάροικοι πάντες, καΐ συνιόνΙτες κατά φυ-<λ>άς συντε <λ> είτωσαν ύυσίας τοις ϋεο'ις ύπερ <τ>ού βασιλέως καΐ τού δήμου- [οττως

δε rà] εις την τιμήν καΐ δόξαν άνήκοντα συγ κατασκευάζω ν ό δήμος φανερός [ηι πάσιν, έπαι-] νεσαι μεν αύτόν επί τηι άρετηι και τηι άνδραγαϋίαι ην εχων [ótarJeXet, [στησαι δε αύτού eì]-

35 κόνα χρυσήν εφ' ίππου 'εν τώι ίερώι της Άϋηνάς εν τώι 'επιφα[νεστάτωι τόπωι] 'επί βήματος τού λευκού λίύου και έπιγράφαι- ό δήμος ό [Ίλιέω;/ βασιλέα Άντί-]

οχον βασιλέως Σελεύκου εύσεβείας ενεκεν της εις το iepô[ï', εύεργετην και σω-] τήρα γεγονότα τού δήμου- άναγορεύσαι δε και εμ [ΪΙαναύηναίοις τάς τιμάς 'εν τώι] γυμνικώι άγώνι τον άγωνούετην και τους σ[υνεδρους, οταν ή τε 'Υλιεων πό-\

40 λις καΐ ai λοιπαΐ πόλεις στεφανώσιν τώι άρ[ιστείωι στεφάνωι τήν ' Αύηνάν την] 'Ιλι<ά>δα, τήν άναγγελίαν ποιουμενους [διά τού γραμματέως τών άγωνοϋετών ?] ελεσύαι δε και πρεσβευτάς 'εκ πάν[των Ίλιεων άνδρας τρείς οΐτινες] άσπασάμενοι αυτόν παρά τ[ού πλήΰους καΐ συνησϋεντες 'επι τώι ύ-γιαίνειν αυτόν τε καΐ τή[ν άδελφήν αύτού βασίλισσαν Ααοδίκην]

45 καΙ τους φίλους καΐ τάς [δυνάμεις άποδώσουσιν τήν 'εφηφισμενην τι-] μήν και άπολογισάμ[ενοι τήν τού δήμου ευνοιαν ήν εχων εις τε τον πα-] τερα αύτού βασιλέα Σ[ελευκον και εις τά τού βασιλέως πράγματα άεΐ δια-] τετελεκεν παρακαλούσ[ιν αυτόν και εις το λοιπόν άεί τίνος άγαύού α'ίτιον] [γίνεσύαι ήμΐ]ν, συμβαίν[οντος γάρ τούτου εύχαριστήσει τώι δήμωι].

ϋ : Priester der monatlichen Opfer war Nymphaios, Sohn des Diotrephes, Epistates war Dionysios, Sohn des Hippomedon. Demetrios, Sohn des Dies, stellte den Antrag: Da König Antiochos, Sohn des Königs

307

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 20: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Seleukos, von Anfang an, als er die Herrschaft übernahm und in rühmlicher und schöner Gesinnung daranging, die Städte der Seleukis, (5) die durch die Abtrünnigen vom Staat schwere Zeiten erlebten, wieder zum Frieden und der alten Glücklichkeit zu bringen, gegen die Angreifer des Staates auszurücken, wie es nur billig war, und die väterliche Herrschaft wiederzuerlangen. Weswegen er in schönem und gerechtem Einsatz, wobei ihm nicht nur die Freunde und die Streitkräfte (10) hilfsbereit im Kampf um den Staat, sondern auch die Gottheit wohlwollend und mitwirkend zuteil wurde, die Städte zum Frieden und das Reich in den alten Zustand brachte. Jetzt, in die Gebiete diesseits des Taurus kommend, verschaffte er mit aller Mühe und vollem Eifer den Städten den Frieden und brachte den Staat und das Reich in eine größere und glänzendere Verfassung, (15) am meisten durch seine eigene Tüchtigkeit, sodann durch das Wohlwollen der Freunde und der Streitkräfte. Damit nun das Volk, da es auch früher, als er die Herrschaft übernahm, fort fährt, Gebete und Opfer allen Göttern für ihn darzubringen, daß er auch nun wohlwollend und in gleicher Gesinnung ist, dem König offenkudig sei, zum guten Glück. Mögen der Rat und das Volk beschließen: (20) Die Priesterin, die Hieronomoi und die Prytanen sollen zusammen mit den Gesandten zu Athena Ilias beten, daß die Anwesenheit <zum Nutzen > des Königs, seiner Schwester, der Königin, der Freunde und der Streitkräfte sei und daß alles übrige Gute dem König und der Königin zuteil werde, und daß ihnen Staat und Reich erhalten bleiben, und anwachsen, (25) wie sie es sich wünschen. Auch die anderen Priester und Priesterinnen zusammen mit dem Priester des Königs Antiochos sollen zu Apollon, dem Archegetes seines Geschlechts, und zu Nike und Zeus und allen anderen Göttern und Göttinnen beten. Während des Gebets sollen die Hieronomoi und die Prytanen zusammen mit der Priesterin und den Gesandten der Athena das überkommene väterliche Opfer dar-bringen, die Strategen zusammen mit den anderen Priestern dem Apollon und den anderen Göttern. (30) Wenn diese die Opfer darbringen, sollen alle Bürger und Paröken Kränze tragen, nach Phylen zu-sammenkommen und den Göttern Opfer für den König und das Volk darbringen. Damit nun allen offenkundig sei, daß sich das Volk um die gebührenden Ehren und den Ruhm kümmert, soll man ihn wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Mannhaftigkeit, die er stets hat, loben und ein goldenes Reiterstandbild von ihm (35) im Heiligtum der Athena am angesehensten Ort auf einem weißen Marmor-sockel aufstellen und aufschreiben: "Das Volk der Iiier (weiht) den König Antiochos, den Sohn des Königs Seleukos, wegen seiner Frömmigkeit dem Heiligtum gegenüber, den Wohltäter und Retter des Volkes." Der Agonothetes und die Synhedroi sollen bei den Panathenäen am gymnischen Agon [die Ehrungen] ausrufen, wenn die Stadt der Iiier (40) und die restlichen Städte die Athena Ilias mit dem Ehrenkranz auszeichnen. Ferner soll man drei Männer unter allen Iiiern als Gesandte auswählen, die ihm die Grüße des Volkes überbringen sollen, ihre Freude über seine Gesundheit wie die seiner Schwester, der Königin Laodike, (45) der Kinder und der Streitkräfte, die beschlossenen Ehrungen überbringen sollen, und, nachdem sie das Wohlwollen des Volkes, das es seinem Vater Seleukos und dem ganzen königlichem Haus gegenüber stets erwies, in Erinnerung gerufen haben, ihn auffordern soll, auch hernach sich immer als Urheber des Guten bei uns zu erweisen, denn wenn dem Volk solches widerfährt, dann wird Dank abgestattet. (Übersetzung nach IK 3,32)

K: Die Zuweisung und Datierung der Inschrift war lange Zeit problematisch; strittig war, ob es sich um Antiochos I. oder Antiochos III. handelt. Orth, Kgl. Machtanspruch 61 ff. setzt das Dekret in die Regierungszeit des Antiochos I. und hält als einzigen chronologischen Fixpunkt den Keltenübergang 278/77 v.Chr. für denkbar. Abweichend dazu A. Mastrocinque, Manipolazione della storia in età ellenistica, I Seleucidi e Roma (1983) 67 ff., der die alte Datierung in die Regierungszeit des Antio-chos III. wieder aufgreift. Ebenso F. Piejko, APF 37, 1991, 12 ff. mit ausführlichem Kommentar und Forschungsüberblick; er setzt die Inschrift in den Rahmen des großen Kleinasienfeldzuges des Antiochos um 197 v.Chr.; so auch Schmitt, Antiochos d.Gr. 293. Z. 2-16: Zur Motivation der Ehrungen für Antiochos III., vor allem der Bewahrung der eipr\vi] καΐ

308

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 21: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 4. Ilion

βϋδαιμονία (Ζ. 6) nach der Thronbesteigung des Königs, s. Piejko a.O. 18 ff.; ebenda 19: "This idea of peace is much stressed in our Ilian document, but it is also well in evidence in other decrees for Antio-chos III. Obviously the king wished to take special credit fot the future protection of the cities, once they had been confirmed to his Empire. The cities (at least their pro-Seleucid parties) were raised once more to fresh hopes that a new era of peace might be inaugurated, or on the contrary, they may have been full of apprehensions about the prospects for peace considering the 'world politics' of the time. " Anders Orth Kgl. Machtanspruch 49 ff., der aus der Bemühung um die Gunst des Monarchen durch den Hinweis auf eine kontinuierliche proseleukidische Politik eine servile Haltung der Bürgerschaft von Ilion erschließt. Z. 17 ff. : Gebete und Opfer an die Götter für das Wohl des Königs, deren Durchführung durch detaillier-te Bestimmungen geregeh wird; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 84. Z. 21: Zu ταρουσίαν s. Piejko a.O. 37 mit Anm. 88. Z. 26: Die Erwähnung des Priesters des Königs läßt daran denken, daß dessen Amt seit einiger Zeit bestand. Nach Habicht a.O. 83 f., gefolgt von P. Frisch, IK 3, 32 S. 89, steht dieses Priestertum in Zusammenhang mit einem früher eingerichteten Kult zu Ehren des Königs; s. dazu ferner Piejko, a.O. 34, der daran zweifelt, daß die für Antiochos beschlossenen Ehrungen auch einen Tempel einschlossen. Z. 31-32: Zur Stephanephorie s. Piejko a.O. 39. Zur Formel υπίρ του βασιΧίως καΐ του δήμου s. Orth a.O. 45 Anm. 7, der V. Ehrenberg, Der Staat der Griechen^ (1965) 235 zitiert: "Wenn durch Volks-beschlüsse, von denen uns einige erhalten sind, für König und Demos gemeinsame Opfer festgesetzt wurden, so war die Grenze zwischen kultischer Ehrung und staatsrechtlicher Anerkennung einer Oberho-heit ganz verwischt. " Z. 35: Orth a.O. 46 Anm. 10 betont zu Recht, daß das Reiterdenkmal zu Ehren des Antiochos nicht im Athenatempel (wie häufig behauptet wurde), sondern an einem bevorzugten Platz des heiligen Bezirks (Z. 35: kv τφ €πίφα[ν€στάτφ τόττψ]) aufgestellt werden sollte; so auch Piejko a.O. 41. Es handeh sich nicht um ein Kultbild, wie u.a. Orth a.O. 67 meint. Z. 37-38: Zum Kultnamen Soter s. die Ausführungen von Habicht a.O. 83 f. und Piejko a.O. 41 f.

KNr.: 213 [E]

1. "Attalos" 2. 3.-2. Jh. V. Chr. 3. Phyle Attalis 4. edd.: J. Lechevalier, Voyage de la Troade fait dans les années 1785 et 1786 (1802) III 301 Nr. 2; E. Clarke, Travels in Various Countries of Europe, Asia and Africa II, 1 (1817) 112 (Kopie Walpole); J. Dallaway, Constantinople Ancient and Modern (1797) 339; W. Turner, Journal of a Tour in the Levant (1820) III 227; J. Franke, Griechische und Lateinische Inschriften (1830) 221; CIG 3616 (nach Kopien von Dubois und Fauvel); J.K. Bailie, Fasciculus inscriptionum (1846) II 198 Nr. CCVII b; Ph. Le-BasAV.H. Waddington, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure. Inscriptions grecques et latines recueillies en Grèce et en Asie Mineure III (1870) 1040 (nach Kopie von Calvert); IGRR IV 216; IK 3, 121. Die Basis ist heute zerstört.

Photo: IK 3 Taf. 21.

Text: IK3, 121.

Ή ' ΑτταΧίς φυΧη Σβξτον Ίούλιον Φί[λω]-

309

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 22: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

[j']«, TÒV κόσμον της 7г[0]-[λ]€ως, Ιταβχον σπήίρης

5 Φλαβιανης, Ύνμνασιαρ-χησαντα λαμττρώς καΐ φι-Χοτβίμως, καΐ πρώτον των άττ' αιώνος και

10 μ'^χρι νυν μόνον èXai-ομβτρήσαντα τους те βουλβυτας και πο-λείτας -κάντας καΐ άλ[εί]-φαντα ек λουτήρων [παν]-

δημβί.

ϋ : Die Phyle Attalis (weiht) Sextus Julius Philon, die Zierde der Stadt, den Präfekten der Cohors Flaviana, (5) der auf glanzvolle und ehrgeizige Weise Gymnasiarch war, den ersten und bisher einzigen seit einer Ewigkeit, der den Ratsherren und allen Bürgern Öl zur Verfügung gestellt und allgemein aus Bottichen gestiftet hat.

K: Die Inschrift wird nach 69 n.Chr. datiert. Es bleibt ungewiß, nach welchem Attaliden die Phyle Attalis benannt ist und ferner, ob die Phyle zu Lebzeiten des Herrschers oder posthum eingerichtet worden ist. Zu den Stiftungen der Attaliden in Ilion s. P. Frisch, IK 3, 121 und Schenkungen KNr. 249 [E] + [A] und 250 [E]; s. ferner P. Frisch, IK 3, 121 mit Verweis auf Plb. 5,78 für die freundlichen Beziehungen zwischen Ilion und Attalos I.

5. Skepsis

KNr.: 214 [E]

1. Antigonos I. Monophthalmos 2. vor 311 V. Chr. 3. Fest mit Opfern und Agonen 4. edd.: I.A.R. Munro, JHS 19, 1899, 335 f. B; OGIS 6; Chr. Michel, REG 32, 1919, 388 ff.

Text: OGIS 6.

[άφβσταλκβν "Ακων [:] ôç [ΰ-κάρχβι τήι πολβι ήμών elç το {•κ\άν βυνους και [την πρ]ούυμίαν àel όιαφυ]-λάσσων διατελεί, και ά[ξιοι] αΰτώι βμφα-

5 &ν δβηται ή πόλις: ά(ρεσταλκ[ε] [δ] è καΐ τάς ομολογίας τάς προς Κάσσαν-δρον κάί Πτολεμαίο»' καΐ Αυσίμαχον αΰ-τώι ^ί^ενημίνας καΐ των όρκων αντίγρα-φα·. καΐ πβρί της των 'Ελλήνων ειρήνης

10 καΐ αυτονομίας τα ττεττραγμεΐ'α: δεδό-[χ]ι?αι τώι δήμωι- έττειδϊ) 'Αντίγονος τήι те

310

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 23: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 5. Skepsis

[7r]óXet και τοις άλλοις "Έλλησιν μεγάλων àyaûœv αίτιος ΎβΎενηται: βπαιρβσαι μίν ' AvTÍyovov καΐ σννησύηναι αντώι

15 èirì τοις ΊΓβιτραγμεΐΌΐς: σννησύηναι δβ την πόλιν καΐ τοις "Ελλησιν on 'βλβνϋβ-

[ρ]οι καΐ αυτόνομοι όντες èv β'φηνηι [eiç] TÒ λοιττον διάξονσιν: οπως δ' αν Άντί-Ύονος τιμηύηι καταξίως τώμ ττεττραγμέ-

20 νων: καΐ ó δήμος φαίνηται χάριν άττοδι-δους ων προβίληφβν àyaûcbv: άφορίσαι αντώι τέμενος και βωμον τοησαι καΐ α-γαλμα στησαι ώς κάλλιστον: την δε ύνσίαν ш[1] τον ά-γώνα καΐ την στεφανηφορίαν και

25 την λοιττην πανΙήΎ]νρην Ύΐνεσύαι αϋτωι καύ' εκαστον ετ[ος, κα]όάΐΓερ καΐ πρότερο[ν] σνντελεΐτο. [στεφα]νώσαι δέ αντον χρν-σώι στεφάνωι [άττό στατηρ]ων χρυσών εκα-τόν: στε(ρανώσ[αι] δε καΐ [Αημ]ητριον καΐ Φί-

30 λιτΓΤΓΟί', εκάτερον χ/ουσοΐ[ς πεν]τήκοντα· άναγγεΐλαι δε τους στεφάν[ους τώ]ι àyœ[vi] èv τηι ττανη^υρει: ϋΰσαι δε και [6Ϊι]αγγέ-λια την πόΧιν έιτί τοΙς ϋτ' ' Αντιγόΐ'ίου] ά<ρεσταλμένοι[ς:] στεφανηφορησαι δ[6]

35 καΐ τους ττολίταίς] ττάντας: το δε άνάλω-μα δούναι το et[ç τ]αΰτα τον ταμίαν. πεμφαι δε καΐ θ!ΰ[τ]ώι ξένια: τάς δε όμολο-yíaς καΐ τάς €ΐΓ[ι]στολάς τάς тгар' 'Avnyó-νου: και τους δ[ρ]«:οι;ς ους άπεστειλεν

40 ávaypá\¡/ai εις [σ]τήλην καϋάττερ ' AvTÍyo-νος 'εφεστειλε[ν, κ]αί ύειναι εις το ιερόν της ' Αϋηνάς: έπ[ιμελη]όηναι δε τον γραμ-ματέα: δούναι [δέ] και εις ταύτα το άνάλω-μα TÒV ταμίαν: [όμόσα]ι δέ τους πολίτας

45 πάντας τον ορ[κον τον ά<ρεσ]ταλμενον κα-ϋάττερ 'AvTilyovoç εφεστειλεν:] τους δε ηιρημε[νους ] νους ] „ ]

ϋ : ... wurde Akios gesandt, welcher unserer Stadt gegenüber in allem wohlwollend war und immer fort-fuhr, die Bereitwilligkeit zu bewahren, und es gebührt ihm, das anzuzeigen, (5) was die Polis benötigt. Er schickte auch die Verträge zu Kassander, Ptolemaios und Lysimachos, die er selber geschrieben hatte, und Abschriften der Gelübde und über das Geschehene für die Freiheit (10) und Selbständigkeit der Griechen. So möge das Volk beschließen: Da Antigonos Urheber großen Gutes für die Stadt und für andere Griechen war. Man soll Antigonos loben und sich mit ihm über das Geschehene freuen. (15) Auch die Stadt soll sich darüber freuen, daß die Griechen immer frei und selbständig sind und künftig in Frieden leben werden. Damit nun dem Antigonos die gebührenden Ehrungen dem Geschehen durchaus

311

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 24: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

würdig verliehen werden, (20) und das Volk denjenigen, von denen ihm Gutes zuteil wurde. Dank abzustatten scheint. Es soll für ihn ein Heiligtum abgegrenzt werden, ein Altar errichtet und eine Kultstatue aufs schönste aufgestellt werden. Das Opfer, der Agon, die Stephanephorie und (25) die restlichen Feierlichkeiten für ihn sollen jedes Jahr stattfinden, wie sie auch früher veranstaltet wurden. Er soll mit einem goldenen Kranz im Wert von hundert Goldstateren ausgezeichnet werden. Ferner sollen auch Demetrios und Philipp (30) jeweils mit einem Kranz im Wert von dreißig Goldmünzen belohnt werden. Die Kränze sollen am Agon während des Festes ausgerufen werden. Die Stadt soll auch Evangelieopfer wegen der von Antigonos Gesandten darbringen. Und alle Bürger sollen Kränze tragen. (35) Der Schatzmeister soll den dafür nötigen Betrag geben. Es sollen ihm ferner Gastgeschenke geschickt werden. Die Verträge und die Briefe von Antigonos und die Gelübde, die er geschickt hat, (40) sollen auf eine Stele geschrieben werden, so wie Antigonos bestellt hat, und im Heiligtum der Athena aufgestellt werden. Der Schreiber soll sich (darum) kümmern. Der Schatzmeister soll auch den dafür nötigen Betrag geben. Alle Bürger sollen den Eid, der geschickt wurde, leisten, (45) wie Antigonos bestellte ...

K: Im Jahr 311 v.Chr. beschlossen die Skepsier die bereits bestehenden kultischen Ehrungen für Antigonos I. um einen Temenos, einen Altar und ein Kultbild zu erweitern (s. dazu KNr. 215 [E]); ausführlich dazu Habicht, Gottmenschentum 42 ff. Ferner wird ein Evangelieopfer sowie die Bekränzung seiner beiden Söhne Demetrios und Philippos beschlossen. Z. 23-27: Der Anlaß zur Stiftung eines Festes für Antigonos I. Monophthalmos in Skepsis ist unbekannt; die Auffassung dieser kultischen Ehrungen als Bestandteile eines Heroenkultes ist falsch; s. dazu Welles, RC 8 Anm. 8; Habicht, Gottmenschentum 43.

KNr.: 215 [E]

1. Antigonos I. Monophthalmos und seine Söhne Demetrios I. und Philippos 2. 311 V . Chr. 3. Temenos, Altar, Kultbild, Evangelieopfer, Kränze 4. siehe KNr. 214 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 214 [Е].

K: Zum Friedenschluß von 311 v.Chr. als Anlaß der hier erwähnten Ehrungen, s. D.S. 19,105,1; Welles, RC 1 (= OGIS 5; Zeilen 39 f. dieser Inschrift beziehen sich nicht auf den Königsbrief); Orth, Kgl. Machtanspruch 13 Anm. 8 mit Literaturangaben; R.A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State (1990) 215 f. 234 f. 258. Z. 21-23: Die seit früherer Zeit bestehenden kultischen Ehrungen für Antigonos I. Monophthalmos wurden um einen Temenos, einen Altar und ein Kultbild erweitert. Z. 29-32: Beschlossen wird ferner die Bekränzung der beiden Söhne des Antigonos, Demetrios I. und Philippos.

KNr.: 216 [E]

1. Antiochos III. d. Gr. 2. 197/96 V. Chr. 3. Fest

312

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 25: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Pergamon

4. edd.: Z. Ta§liklioglu, Traky'ada epigrafya ara§tirmalari II (1971) 206 ff.; JLR, Bull. 1972, 372; P. Frisch/Z. Ta§liklioglu, ZPE 19, 1975, 219 Nr. 1

Photo: Ta§liklioglu Abb. 146-147.

Text: Frisch/Ta§liklioglu.

]Νικοδήμον τΓρυτα[νενοντος oder -vevòvmv] ]Αωνύσιον, έττί Л€[ ]

έΐΓΐστα]τοΰϊ'τος "Ιδα του Μι[ ] ]εΪ7Γ€ί': έΐΓβώη παρ' Aiiyaéwv ]

πρεσβευτής ταρ]αΎ6νόμενος φηφισμα те ά[πέδωκε ]

10

15

] k-wat]v€am μβν τον δημον τον [ήμβτερον ]

ά]γα??ούς άνδρας, έ7Γο;ΐί'[€]σα[ι] δ[6 καΐ δικ]αστάς οτι των δικών ας μεν δι[έ]λ[ΐ)σαϊ'

]δικαίως και οτι στέφανοι ό δ[ημος ] ]τόν τ€ δημον καΐ τους δικασ[τάς ]

] elç αυτόν δβδόχύαι τώι δημωιΐ ] ]ωι παρ' Aiyaéœv γέγραπ[ται

] συντβληται το[ ] πρυτα]νευσοντας καΐ [ ]

]άναΎρα(ρη β'ις [στήλην ] ]ν υπό kiyaeuiv ;cal[ ] τ]οΙς ' Αντιοχείοις[ ] ]ς 'tv τώι ύεάτρω[ι ]

ϋ : ... stellte den Antrag: Da bei den Ägäern ... (5) als der Gesandte den Beschluß übergab ... soll [unser] Volk loben ... die tüchtigen Männer, ferner [auch] ... die Richter, weil sie die Prozesse, die sie beendet haben ... gerecht, und daß das Volk bekränzt... (10) das Volk und die Richter ihm gegenüber. Möge das Volk beschließen ... bei den Ägäern geschrieben worden ist . . . veranstaltet werden ... (15) ... die Eintragung in der Stele ... von den Ägäern ... der Antiocheia ... im Theater ...

K: Die Inschrift wurde von P. Frisch und Z. Ta§liklioglu, ZPE 19, 1975, 219 ff. ausführlich besprochen; sie datieren das Dekret um 200 v.Chr., womit die Ehrung Antiochos III. zugewiesen wird. Antiocheia sind ferner in Smyrna, Kolophon, Laodikeia am Lykos, Teos und vielleicht Bargylia bezeugt; zu den Festen zu Ehren der Seleukidenkönige s. JLR, La Carie. Histoire et géographie historique avec le recueil des inscriptions antiques II (1954) 287-288; Ta§liklioglu/Frisch a.O. 221 f.; Schmitt, Antiochos d.Gr. 283: "Skepsis wurde im J. 188 pergamenisch (Strab. 13, 609), dürfte also vorher dem Antiochos gehört haben, wohl bereits seit 197/6."

6. Pergamon

KNr.: 217 [E]

1. Eumenes I. 2. 263-241 V. Chr.

313

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 26: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material/Α. Die Zeugnisse

3. Fest, Phyle, Opfer 4. edd.: IPergamon 18; Michel, Recueil 38; OGIS 267 II; F. Schroeter, De regum hellenisticorum epistulis in lapidibus servatis quaestiones stilisticae (1932) 18; Welles, RC 110 ff. Nr. 23 (nur der Brief des Eumenes). Pergamon Inv. III 156

Text: IPergamon 18.

[Εΰμβνης Φιλβταίρου ΤίβρΎαμηνών τωι δημωι χαίρ]βιν. [ΐΙάΚάμανδρος, Σκύμνος, Μητρόδωρος, θβόημος, ΦίΧ]ίσκος, [οΐ κατασταάεντες ècp ' ίβρέως τοΟ δβίνος σ]τρ[ατ7?γ]οί φαίνοντα[ι] [kv τταντί καψώι κάΚως ττροβστηκότες τ]ης άρχης- των те γΰ;[ρ]

5 [ιερών καΐ των τολιηκών πάντα μ]€ν πεπολίτευνται δικαίως, [où μόνον δε τάς τε τ]ης πόλεως καΐ τάς ιεράς προσόδους [τάς ούσας ε]φ ' αυτών ώικονομήκασι συμφερόντως τώι δήμωι και [TO]ÎÇ ΰεοίς, άλλα και τα παραλελειμμενα υπό τών πρότερον αρχείων άνα^ητήσαντες καΐ οϋύενος τών κατεσχηκότων

10 τι φεισάμενοι αποκατέστησαν τηι πόλει, έπεμελήύ'ησαν δε και περί της 'επισκευής τών ιερών άναϋημάτων, ώστε τούτων εις άποκατάστασιν α^η^οχότων τα προ^ε-^ραμμένα καΐ τους επι^ινομενους στρατηγούς 'επακοΧουϋουντας τηι ύφηΎησε[ι] ευχερώς δύνασΰαι διοικείν τα κοινά, κρίνοντες ουν δίκαιον είναι

15 μη όλιγωρεΐν τών ούτως επιστατούντων, ϊνα καΐ οί μετά ταύτα δεικνύμενοι πειρώνται κατά τρόπον προίστασύαι του δήμου, αυτοί τε διε^νώκαμεν τοίς ΊΙαναΰηναίοις στεφανούν αύτούς καΐ προς ύμάς ώιμεϋα δεΐν Ύράφαι περί τούτων, οπως εν τώι μεταξύ χρόνωι βουλευσάμενοι τιμήσητε αύτούς καύότι άν

20 άξίους ύπολαμβάνητε είναι- Έρρωσϋε.

"Εγϊ'ω δήμος- Άρχεστρατος Έρμίππου ειπεν- επειδή οί καταστα-άεντες ύπ' Εύμενους στρατηγοί Παλάμανδρος, Σκύμνος, Μητρόδωρος, θεότιμος, Φίλισκος καλώς της άρχης προεστη-σαν καϋάπερ και Εύμενης επεστειλε- δεδόχϋαι τώι δήμωι

25 έπαινεσαι μεν Εύμενη διότι εν παντι καιρώι πρόνοιαν ποειται τών τώι δήμωι χρησίμων καΐ τούς εις ταύτα συναντιλαμβανο-μενους τών πολιτών τιμαι τε και στεφανοί, βουλόμενος τούς άρχοντας τούς καΰισταμενους προύυμοτερους κατασκευά^ειν εις TÒ φροντί^ειν τών τε ιερών καΐ τών πολιτικών, ϊνα δε κάί ó δή-

30 μος φανερός γίνηται Εύμενει σπεύδων περί τών τοιούτων άνδρών, δεδόχύαι τώι δήμωι- στεφανώσαί τε αύτούς εν τοις ΙΙαναύη-ναίοις χρυσώι στεφάνωι άρετής ενεκεν καΐ εύνοίας της εις Ευμενή τε καΐ τον δήμον, διδότωσαν δέ αύτοίς άβΙ οί ταμίαι οί κα-(ΰ)ιστάμενοι κατ' ένιαυτόν εν τοις Εύμενείοις πρόβατον, οί δε

35 λαμβάνοντες άυετωσαν Εύμενει εύεργετηι, ϊνα φανερός ηι ό δημ[ος] άπασιν εύχάριστος ων. ávaypá\pai δε τήν τε έπιστολήν την παρ' ΕΰμέίΌΐ; και το φήφισμα εις στήλην λιϋίνην και στήσαι 'εν τηι áyopái, το δε άνάλωμα το εις τήν στήλην καΐ τήν άναγραφήν δούνα τούς ταμίας τούς 'εφ' ιερέως 'Αρκεοντος.

314

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 27: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

vu. Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Pergamon

Ü: Eumenes, Sohn des Philetairos, grüßt das Volk von Pergamon. Palamandros, Skymnos, Metrodoros, Theotimos, Philiskos, die amtierenden Strategen, als... Priester war, scheinen ihr Amt die ganze Zeit gut geführt zu haben. Denn sie haben (5) heilige und bürgerliche Angelegenheiten immer gerecht verwaltet, nicht nur die städtischen und die heiligen Einkünfte während ihrer Amtszeit im Interesse des Volkes und der Götter verwaltet, sondern sie überprüften auch das, was von ihren Amtsvorgängern vernachlässigt wurde. Sie schonten keinen von denen, die etwas zurückgehalten hatten, (10) und haben (es) der Stadt wiederhergestellt. Sie kümmerten sich ferner um die Reparatur der heiligen Weihgeschenke, so daß auch die ihnen nachfolgenden Strategen, nachdem sie das, was vorgeschrieben war, haben wiederherstellen lassen, wenn sie dieser Anleitung folgten, die gemeinsamen Angelegenheiten leicht verwalten konnten. Wir urteilen nun, daß gerecht ist, (15) daß diejenigen, die auf diese Weise Dienste leisten, nicht ver-nachlässigt werden, so daß sich die hernach gewählten bemühen, entsprechend dem Volk vorzustehen. Wir haben selbst beschlossen, daß sie bei den Panathenäen mit Kränzen belohnt werden, und meinen, ihnen darüber schreiben zu müssen, damit ihr, nachdem ihr in der Zwischenzeit beraten habt, sie mit Ehrungen auszeichnet, (20) die ihr für würdig haltet. Bleibt gesund! Antrag des Volkes, Archestratos, Sohn des Hermippos, stellte den Antrag: Da die unter Eumenes amtierenden Strategen Palamandros, Skymios, Metrodoros, Theotimos und Philiskos ihr Amt gut führten, wie auch Eumenes schrieb. Möge das Volk beschließen: (25) Eumenes soll gelobt werden, weil er bei jeder Gelegenheit Fürsorge für diejenigen trifft, die sich dem Volk nützlich erweisen, und auf diese Weise den Bürgern helfen, und sie ehrt und mit Kränzen belohnt, in dem Willen, die amtierenden Behörden bereitwilliger für die Fürsorge der heiligen und der bürgerlichen Angelegenheiten zu stimmen. Damit nun auch (30) dem Eumenes offenkundig sei, daß das Volk sich um solche Männer bemüht, möge das Volk beschließen. Sie sollen bei den Panathenäen mit einem goldenen Kranz wegen ihres vorbildlichen Charakters und des dem Eumenes und dem Volk erwiesenen Wohlwollens ausgezeichnet werden. Die jeweils amtierenden Schatzmeister sollen ihnen ein Schaf alljährlich bei den Eumeneia geben (35) und, wenn sie das empfangen haben, sollen sie dem Eumenes Euergetes ein Opfer darbringen, damit sich das Volk allen dankbar erweist. Der Brief des Eumenes und der Beschluß sollen auf eine steinerne Stele geschrieben und auf der Agora aufgestellt werden. Die Schatzmeister unter dem Priester Arkeon sollen den für die Stele und die Eintragung nötigen Betrag bestreiten.

K: Zum historischen Kontext s. Welles, RC 23; zur Administration durch die Strategen ebenda und ferner Hansen, Attalids 453 f.; McShane, Foreign Policy 56; Allen, Attalid Kingdom 165 ff. Z. 17 und 31 f.: Zum Fest der Panathenäen in Pergamon s. Schalles, Untersuchungen 49 Anm. 315. Z. 34: Bezeugt ist lediglich ein Schafopfer für das Fest zu Ehren des Eumenes I.; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 124 f. Z. 35: Zum Titel Euergetes, der nicht als Kultname aufzufassen ist, s. Habicht, Gottmenschentum 125. Von F. Taeger, Charisma I (1957) 340 wurde die Inschrift fälschlich auf Eumenes II. bezogen.

KNr.: 218 [E]

1. Attalos II. Philadelphos 2. nach 189 v. Chr. 3. Reiterstandbild 4. edd.: A. Conze, Reise auf der Insel Lesbos (1865) 49; L. von Ulrichs, Pergamenische Inschriften (1883) 14 Nr. 17; E. Loewy, Inschriften griechischer Bildhauer (1885) 16 f.; W. Janeil, Ausgewählte Inschriften griechisch und deutsch (1906) 32 Nr. 28; IPergamon 64; Syll. 208; Syll.^ 606. Pergamon Inv. II 196

315

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 28: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material/ Α. Die Zeugnisse

Text: IPergamon 64.

"Α]ττ[αλ]οΐ' βασιλέως [Άττ]άλου, άρβτης κάί άϊ'δραίγΙαίίίας βνβκβν καΐ της βίς έαντονς εννοίας, ' Αχαιών οΐ διαβάντες κατά σνμμαχίαν

5 προς βασιΧβα Εΰμβνη τον άδβλφόν αϋτοΰ ev τώι σνστάνη προς Άντίοχον πολέμωι καΐ συνα·γωνισάμβνοι την ev Λνδίαι παρά τον Φρυγιοί' ποταμον μάχη ν

Άϋηνάι Νικηφόρωι.

ϋ : Den Attalos, den Sohn des Königs Attalos, wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Mann-haftigkeit und seines ihnen selbst erwiesenen Wohlwollens (weihen) die Achaier, die als Verbündete zu König Eumenes, seinem Bruder, passieren, um sich im Krieg gegen Antiochos gegenüberzustellen und bei der Schlacht in Lydien am Fluß Phrygios mitzukämpfen, der Athena Nikephoros.

K: Die Ehrung des künftigen Königs Attalos II. seitens der achäischen Bundesgenossen erfolgte nach der Entscheidungsschlacht bei Magnesia i.J. 189 v.Chr.; zu den militärischen Operationen unter Eumenes II. und dem Bündnis mit dem Achäischen Bund s. Plb. 22,7,8; Liv. 34,29,4; ferner Habicht, AvP VIII 3 (1969) 51 f.; Allen, Attalid Kingdom 76 f.; hier KNr. 78 [L]. Zu Militärvereinen und auswärtigen Garnisonen, die als offiziell Ehrende anzusehen sind, s. G. Gerlach, Griechische Ehreninschriften (1908) 21 f.

KNr.: 218 [A]

Lage/Fundort: Geftmden im Athenaheiligtum; heute im Pergamonmuseum, Berlin (Abb. 59-60).

Beschreibung: Es handelt sich um die vordere Standplatte einer zusammengesetzten Orthostatenbasis.

Erhaltungszustand: Der Block stammt aus der (linken) vorderen Ecke der Statuenbasis: Die Rückseite links ist auf Anschluß gearbeitet, die linke Seitenfläche ist geglättet, während die rechte ziemlich rauh und dazu beschädigt ist. Über der Stoßfuge hinten links befindet sich eine Klammerbettung, woraus auf eine anschließende Platte zu schließen ist. Auf der Oberseite, die als Anschlußfläche bearbeitet ist, befinden sich zwei Dübellöcher zur Befestigung der Deckplatte. Die Vorderseite des Blockes mit der Ehreninschrift ist auf Anschluß gearbeitet und unten abgebrochen. Die Unterseite, ebenfalls auf Anschluß gearbeitet, weist links zwei Klammerlöcher und in der Mitte ein Dübelloch auf.

Maße: H: 0,505 m; B: 1,065 m; T: 0,30 m.

Material: bläulich-weißer Marmor.

Lit.: IPergamon 64.

K: Bei der Beschreibung des Blockes in IPergamon 64 heißt es: "Möglicherweise war die rechte Seite durch ein benachbartes Monument verdeckt." Doch die rechte Seite des Blockes ist auf Anschluß hergerichtet, woraus zu schließen ist, daß es sich um eine zusammengesetzte Orthostatenbasis handelt: Ihr

316

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 29: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Pergamon

Aussehen mag der Basis aus Samos KNr. 178 [A] geähnelt haben, sie hatte jedoch kein unteres Profil; zu den Orthostatenbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 79 f. 91 ff.; Schmidt, Stattienbasen 83 ff.

KNr.: 220 [E]

1. Athenaios 2. vor 160 V . Chr. 3. Standbild

4. ed.: Ch. Habicht, AvP VIII 3 (1969) 26 Nr. 3. Pergamon Inv. 1933, 38

Photo: Habicht Taf. 1,3. О δήμος

Άύήναων βασιλέως 'Αττάλου ày[œ]voôeTriaavTa τα δεύτερα Σ[ω]τήρία καΐ 'Ηράκλεια

5 καλώς καΐ 'βνδόξως

ϋ : Das Volk (weiht) den Athenaios, den Sohn des Königs Attalos, der die zweiten Soteria und Herakleia als Agonothetes gut und ruhmvoll anordnete.

K: Für die Agonothesie des Doppelkultes der Soteria und der Herakleia erhielt der Prinz Athenaios eine Ehrenstatue vom pergamenischen Volk. Die Inschrift wurde von Ch. Habicht, AvP VIII 3 (1969) 26 ff. ausführlich besprochen; ebenda 28: "In der Schrift sehr ähnlich und möglicherweise vom gleichen Steinmetzen gefertigt ist eine 1912 auf der Demeterterrasse gefundene und noch unveröffentlichte Statuenbasis für die Königin Stratonike . . . " ( = KNr. 221 [E] + [A]).

KNr.: 220 [A]

Lage/Fundort: Gefunden im Tempel des Rufinus im Asklepieion; der Block steht heute vor dem Depot des Asklepieions (Abb. 61-63).

Beschreibung: Es handelt sich um den vorderen Block einer zusammengesetzten Orthostatenbasis.

Erhaltungszustand: Die Vorderseite mit der sehr gut erhaltenen Inschrift weist Beschädigungen auf: Ein Teil der oberen linken Ecke ist abgebrochen, in der Mitte sind ein Riß und kleinere Bestoßungen zu verzeichnen. Die Rückseite ist abgeschlagen und zu erneuter Verwendung gespitzt; der Rand der Rück-seite ist auf Anschluß gearbeitet. Die Oberseite des Blockes zeigt ebenfalls Anathyrose und auf der oberen Fläche zwei Klammerspuren von ungleicher Größe; bei der linken Il-förmigen Klammer ist der Gußkanal erhalten. Seitlich ist der Block geglättet.

Maße: H: 0,455 m; B: 0,64 m; T: 0,18-0,21 m.

Material: weißer Marmor.

317

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 30: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ¡A. Die Zeugnisse

Lit.: Ch. Habicht, AvP VIII 3 (1969) 26 ff.

K: Der Block stammt aus einer zusammengesetzten Orthostatenbasis und hat als Inschriftträger zur Frontseite des Denkmals gehört; die Basis war im Akslepieion aufgestellt. Zu den zusammengesetzten Orthostatenbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 79 f. 91 ff.; Schmidt, Statuenbasen 83 ff.; zur Wieder-verwendung alter Statuenbasen s. Blanck, Wiederverwendung passim und Tuchelt, Frühe Denkmäler 54 ff.

KNr.: 221 [E]

1. Stratonike, Tochter des Ariarathes IV. von Kappadokien 2. 159-156 v. Chr. 3. Standbild 4. edd.: JLR, Bull. 1971, 538; Allen, Attalid Kingdom 200; H. Müller, Chiron 21, 1991, 395. Pergamon Inv. 1912, 4

Photo: Ch. Habicht, AvP VIII 3 (1969) Taf. 2 zu Nr. 3.

Text: Müller.

'О δήμος βασίλισσαν Στρατονίκην βασιλέως Άριαράύου αρίτης tveKev καΐ εννοίας

5 της εις εαυτόν.

ϋ : "Das Volk (weiht) Königin Stratonike, Tochter des Königs Ariarathes, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihres ihm erwiesenen Wohlwollens."

K: Die Inschrift wurde zum ersten Mal von Ch. Habicht, AvP VIII 3 (1969) 28 mit Taf. 2 zu Nr. 3 abgebildet und jüngst von H. Müller, Chiron 21, 1991, 395 ff. ausführlich besprochen. Müller datiert die Ehrung für Stratonike in die Zeit der kappadokischen Thronwirren und bezeichnet sie als ein Mittel attalidischer Propaganda für die Intervention in Kappadokien. Eine fast gleichlautende Ehrung für Stratonike seitens der Athener (KNr. 34 [E]-1-143 [E]) stammt aus derselben Zeit und entspringt demselben historischen Kontext; vgl. ferner Allen, Attalid Kingdom 200 ff.

KNr.: 221 [A]

Lage/Fundort: Der Vorderblock wurde 1912 nördlich von der nördlichen Parastas des Demetertempels in Pergamon gefunden, während der hintere Block bei Aufräumarbeiten ans Licht kam und heute vor der Nordstoa des Demeterbezirks (AvP XIII Taf. 21,1) steht.

Beschreibung: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Quaderbasis, die sich nach oben verjüngt.

Erhaltungszustand: Erhalten sind zwei Blöcke des Basiskörpers. Beide Seiten des vorderen Blockes sind geglättet. Unter-, Rück- und Oberseite des Blockes zeigen Anschlußflächen; unten zwei Dübellöcher, auf

318

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 31: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Per gamón

der Oberseite rechts ein Dübelloch mit Gußkanal nach rechts. Der hintere Block "ist hinten weniger gut abgearbeitet wie an den Seiten" (Müller). Es fehlen Boden- und Deckplatte.

Maße: Vorderblock: H: 0,57 m; B: 0,66 - 0,64 m; T: 0,32 - 0,30 m.

Material: Marmor.

Lit.: H. Müller, Chiron 21, 1991, 393 ff.

K: Nach Ausweis der erhaltenen Reste handelt es sich um eine Quaderbasis, die aus zwei hintereinander stehenden Blöcken bestand; zu den zusammengesetzten Quaderbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 78. 91 f.; Schmidt, Statuenbasen 39 ff.

KNr.: 222 [E]

1. Attalos III. Philometor 2. 138-133 V. Chr. 3. goldener Kranz, Reiterstandbild, Kultbild im Asklepieion, Prozession, Opfer 4. edd.: IPergamon 246; OGIS 332; W. Janeil, Ausgewählte Inschriften griechisch und deutsch (1906) 29 ff. Nr. 27 (SEG 34, 1251) Vgl. H. Karsten, Bursians Jbb. 279, 1942, 122; Siedentopf, Reiterdenkmal 86 Nr. 13 (Z. 10 ff., 21, 25 ff.).

Text: IPergamon 246.

χωράν 7Γ]ο[λ]6μί[ΰ:]ΐ' [i)]»' [7Γ]ρώ[τος , οΰδε^ΐς τόμ ßaoLXea evj^oiai ντΓβρ[ηύ]ε[μβνου eiç] è[avT]òv, φηφίζεσ-

[?9ο!ι τ]άς πρ€τουσας αντωι ημάς, όπως кш τοίς yeyev^evoiç àyccûolç τώι βασι-\eì ÉKTeveîç οί πολΐται φαίνωνταί και άττοδώόντβς αΰτώι τάς καταξίας χά-

5 βίτας των βυημίρτίματων καΐ των βίς έαντονς βνβργ6σ[ίώ]ν· ауаёщ τυ-χηι δβδόχύαι τηι βουληι καΐ τώι δήμωι- στβφανωσαι τόμ βασιλέα χρυσώι στβ-φάνωι άριστβίωι, καύιβρώσαι δέ αυτοΰ και άγαλ/χα πεντάπηχυ τβύωρακισμε-νον καΐ βεβηκος έττΐ σκύλων èv τώι ναώι τον Σωτηρος 'Ασκληπιού, ίνα η[ι] σύνναος τώι ΰβώι, στησαι δέ αύτοϋ και εικόνα χρνσην εφιττον 'επί στυ-

10 λίδος μαρμαρίνης παρά τον του Λώς [τ]ου Σωτηρος βωμόν, οπως υπάρχηι η εικών εν τώι επιφανεστάτωι τόπωι της àyopâç, εκάστης τε ημέρας ό στε-φανηφόρος καΐ ό ιερεύς του βασιλέως καΐ [ά]'γωνοΰετης έπιύυετωσαν λιβανωτον επί του βωμοΰ т[оЦ Διός τοΟ Σωτηρος τώι βασιλεΐ. την δε ο^δόην, εν ηι παρεΥενοτο

εις Πέργαμον, ίεράν τε είναι [ei]ç άπαντα τον χρόνον και 'εν αντηι επιτελεΐσύαι κατ' 'ενι-15 αυτόν υπό του ίερεως του 'Ασκληπιού πομπην ώς καλλίστην εκ του πρυτανεί-

ου εις το τεμενος του ' Ασκληπιού καΐ του βασιλέως συμπομπευόντων των e'i-ΰισμενων. και παρασταΰείσης ύυσίας καΐ καλλιερηύείσης συναΎεσΰωσαν εν τώι ιερώι οί άρχοντες, δίδοσϋαι δε εις τε την ύυσίαν καΐ την σύνοδον αυτών υπό του ταμίου των άμετοίστων προσόδων άπο του πόρου του ' Ασκληπιείου άρ-

20 γυρίου δραχμάς πεντήκοντα, την δε ϋυσία[ν 'επ]1 της υποδοχής 'επιμελείσϋωσαν οί ίερονόμοι. Ύενεσύαι δε καΐ 'επι^ραφάς, 'επί μεν του αγάλματος "ό δήμος βασιλέα "Ατταλον φιλομήτορα και εΰερΥετην ΰεου βασιλέως Ευμενου σωτηρος άρετη[ς]

319

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 32: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Ъекеу Kai àvôpayaûiaç της κατά ττόλεμον, κρατήσαντα των υπ^ναντίων", [έττΐ] 06 της ζ'ικόνος "ό δήμος ßaaiKta Άτταλον φιλομήτορα καΐ βυερΎετην úeov |8ασ[ιλέ]-

25 ως Ενμενου σωτηρος άρβτης IvtKev καί φρονησίως της σνναυξούσης τα πρά[Ύμα]-τα καΐ μβΎαλομερείας της eiç èavTÒv. " όταν δέ -παραΥινηται βίς την πόλιν ημών, [оте\-φανηφορησαι πάντα ίκαστον στεφανηφόρον των δώδεκα ύΰών καΐ ύβοϋ βα-σιλέως Εΰμβνου, καί τους ίβρεΐς καΐ τάς i€p€[i]aç άνοί^αντας τους ναούς τών ûe-ών καΐ ίτηύνοντας <τόν> \φανωτόν 6Íxe[a]t?ai "νυν те καί βίς τον àel χρόνον

30 δώόναι βασιλβΐ Άττάλωι φίΚομητορι καί εΰβ/ογέτηι byíeiav σωτηρίαν νίκην κράτος καί Λατ[ά π]οΚβμον κ[α]ί άρχονη καΐ άμυνομβνωι, καΐ την βα-σίΧβίαν αϋτοΰ διαμ(έ)ί'[6]ΐί' [κατά] τον άπαντα αΙώνα άβλαβη μετά πάσης άσφα-λείας." άπαντησαι δε [α]ύτ[ώι τ]ου[ς] τε προ^ε^ραμμένους ιερείς καί τάς ίε-ρείας καϊ τους στρατηγούς καΐ τους άρχοντας καΐ τους Ιερονίκας εχον-

35 τας τους ά[ποσ ? ]ους καΐ [τ]όγ [Ύυ]μνασίαρχον μετά τών έφηβων κ[α]1 τ[ώ]ν ν[εων καΐ τ]όν [7Γαιδ]ο[ΐ']ό[μ]οί' μετ[ά τώ]μ παίδων καΐ τους πο-λίτας καί τ[ά]ς τας καΐ τους ενοίκοΰντας εν εσύ[η\σιν λ[α/χΐΓραΐς κοά στεφάνοις. εΐ]ναι [δ]6 καΐ την ημεραν ίε-ράν, εν [ψ ά]μ παραΎ[ί]ν[η]ται [6ίς τημ πίολί!»*, καΐ τ9]ϋσ[α]ι τους πολίτας παν-

40 δημεί κατά φυλάς 7Γαρασ[κ6υα^ό]ΐ'[τω]ί' τών φυλάρχων ϋύματα, δοΰηναι δε είς εκάστην φυλην [€]ίς [αύτά έξ ιερών κα]ί πολιτικών προσόδων δραχμάς

εϊκοσιν. 7Γαραστα[ι?€ίσ]ΐ7[ς] δέ «[at ι?]υσ[ία]ς ώς καλλίστης ΰπο του δήμου 'επί του [βω]μοϋ του Αώς του Σ[ω]τηρ[ος τώ]ι βασιλε[ι, ποιήσ]ασ[ύ]αι τον [ιερο]κηρυκα την άϊ'α[γγ€]λίαϊ' τηνδε· "ό [δί7μ]ο[ς ετίμησε /3α]σ[ιλ6α] 'Άτ[τ]αλοί' φιλομήτορα και εύ-

45 ερΥετην [i?]eoO |8ασιλέ[ως Εΰμεν]ου σ[ωτ]ήρ[ος] χρυσώ[ι σ]τεφάν[ω\ι ά[ριστε]ίωι καΐ άγάλμ[ατι πενταπήχει καΐ εΙκόνι χρυσηι] άρ[6]τη[ς ενε]κεν [/(]αί μ[€]γαλομ[€]ρ€ίας της εις εαυτό[ν]." π[άντα ?]ς αν[ , ύΐ)]σαι δε αϋτώι καΐ άλλας ύυσίας [μεΎί]στωι [άναλώματι τους ίερεας ? έττΐ τώι βωμώ]ι της Βουλαί[α]ς 'Εστίας κ]α[1 T]OD [Δ]Ώ[ς του Β]ου[λαωυ, οί δε στρατηΎοΙ] κ[αλε]ίτωσαν αυτόν εις το πρυ-

50 τανεΐο[ν έττΐ] τ[ήν κοινην εστίαν ] με ν τοις τών χαρισ-τηρίων του |3[ασ]ιλέως[ ;8ασ]ιλεύσ6ΐ δή[μου α]ς το φήφισμα /с[а]1 πα-ρακαλ[€ί]τω[σ]αί' ευνουν [οντά] καΐ ε[ΰερ]Ύετην του δήμου, συντηροΰντα την ϋπάρχουσαν διά προΎ0ν[ων εύμενει]αν προς την πάλιν [à]et τίνος [ά]γα[ιΐ]οϋ

55 τΓαραίτ[ι]οΐ' Υινεσϋαι αυτόν [δι]ά τον [δ^Ι/χοί', όπως είς βελτίονα και ευδαιμονεστεραν π[α]ραΎίνηται κατ[ά]στασιν τά κοινά του πο[λι]τεύματος. ϊ^ία] δέ τα γε-γ6ϊ'τ;μ[6]ί'[α επιτ]ευ'γμα[τα τώι βασιλεΐ] εν τοις κατά 7Γ0[λ6]μοϊ' άγώσιί' εκφανή δι' [αίώ]ΐ'[ος πάσιν] ϋπάρχ[η]ι καΐ [ή δι' αΰτ]οΰ [μ6γα]λο[μ6]ρ[ε]ια προ[^οΰσα] υπό πάν-των ήμιν], ávayp[á\¡/ai τ]ό φήφισμα είς στήλην μαρμαρίνην καΐ στήσαι

60 έν τώι To[û] Άσκ:[λ]η7Γΐοΰ ιερώι προ του »»[αΙοΟ, την 'επιμελειαν πορισαμενων τών στ[ßa]τηyώv. το δε φήφισμα τόδε [κ]ύριον είναι είς άπαντα τον χρόνον και κατ[α]τε[όήν]αι αυτό 'εν νόμοι[ς ί]€[ροΐς].

ϋ : ... ein feindliches Land, ... keiner erwirbt das Wohlwollen des Königs für sich selbst. Es sollen die ihm gebührenden Ehrungen beschlossen werden, damit die Bürger dem König aufgrund des erwiesenen Guten diensteifrig erscheinen und ihm den dem Gelingen und den ihnen selbst erwiesenen Wohltaten durchaus würdigen Dank abstatten. (5) Zum guten Glück, mögen der Rat und das Volk beschließen: Der König soll mit einem goldenen Ehrenkranz ausgezeichnet werden. Man soll ferner eine fünf Ellen hohe gepanzerte Kultstatue von ihm aufstellen, und sie soll auf Kriegsbeute im Tempel des Soter Asklepios

320

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 33: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Pergamm

stehen, damit er Syrmaos des Gottes sei. Auch soll ein goldenes Reiterstandbild von ihm auf einer Marmorsäule (10) beim Altar des Zeus Soter aufgestellt werden, damit das Bild am angesehensten Ort der Agora steht. Jeden Tag sollen der Stephanephor und der Priester des Königs und der Agonothetes ein Weihrauchopfer auf dem Altar des Zeus Soter dem König darbringen. Der achte Tag, an welchem er sich in Pergamon befand, soll für immer als heilig erklärt werden, und an diesem Tag soll alljährlich (15) vom Priester des Asklepios eine Prozession aufs schönste vom Prytaneion in das Heiligtum des Asklepios und des Königs geleitet werden, bei der die gewohnten (Personen) mitgehen sollen. Und wenn das Opfer dargebracht und gelungen ist, sollen die Archonten in den Tempel zusammenkommen und für das Opfer und die Synnode aus der Kasse der Einkünfte, die nicht säkularisiert werden dürfen, von den Geldmitteln des Asklepieions fünfzig Drachmen geben. (20) Die Hieronomoi sollen sich um das Opfer während der Bewirtung kümmern. Es sollen ferner Eintragungen gemacht werden an der Kultstatue: "Das Volk (weiht) König Attalos Philometor und Euergetes Theos, den Sohn des Königs Eumenes Soter, (25) wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Mannhaftigkeit während des Krieges, als er die Feinde besiegte", und am Standbild: "Das Volk (weiht) König Attalos Philometor und Euergetes Theos, den Sohn des Königs Eumenes Soter, wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Gesinnung, die die Erfolge verstärkt, und wegen seiner ihm selbst erwiesenen Größe." Wenn er sich in unserer Stadt befindet, soll jeder einzelne Stephanephoros der zwölf Götter und des Gottkönigs Eumenes Kränze tragen, und die Priester und Priesterinnen sollen die Tempel der Götter öffnen und das Weihrauchopfer mit der Bitte darbringen: "Nun und für alle Zeiten (30) soll dem König Attalos Philometor und Euergetes Gesundheit, Rettung, Sieg, Macht und ... zu Kriegszeiten gegeben werden, wenn er regiert und wenn er verteidigt, und sein Reich soll für alle Ewigkeit unverletzt in aller Sicherheit bleiben." Die vorgeschriebenen Priester und Priesterinnen, die Strategen und Archonten und die Hieroniken, die ... (35), der Gymnasiarch zusammen mit den Epheben und Jünglingen, der Paidonomos zusammen mit den Knaben freundlich begegnen. Der Tag, an dem er sich in der Stadt befindet, soll ferner heilig gesprochen werden und alle Bürger sollen (40) nach Phylen Opfer darbringen, die Phylarchen sollen die Opfertiere vorbereiten, und von jeder Phyle sollen dafür aus den heiligen und bürgerlichen Einkünften zwanzig Drachmen gegeben werden. Wenn das Opfer aufs schönste vom Volk auf dem Altar des Zeus Soter dem König dargebracht ist, soll der Hierokeryx folgendes ausrufen: "Das Volk ehrte König Attalos Philometor und Euergetes Theos, (45) den Sohn des Königs Eumenes Soter, mit einem goldenen Ehrenkranz und einer fünf Ellen großen Kultstatue und einem goldenen Standbild wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner ihm selbst erwiesenen Größe." ... auch die anderen Opfer sollen ihm dargebracht werden ... auf den Altar der Hestia Boulaia und des Zeus Boulaios. Die Strategen sollen ihn in das Prytaneion für das gemeinsame Essen ... einladen (50) ... und forderten ihn auf, wohlwollend und Wohltäter des Volkes zu sein, die von den Vorfahren her vorhandene Gnade der Stadt gegenüber zu bewahren und bei jeder Gelegenheit sich zum Urheber von Gutem für das Volk zu erweisen, (55) damit den gemeinsamen Angelegenheiten des Staates eine bessere und glücklichere Verfassung zuteil wird. Damit nun das durch die Kämpfe des Königs während des Krieges erreichte Glück für alle Ewigkeit (allen) offenkundig sei und seine Größe bei allen unseren Göttern lebt. Der Beschluß soll auf eine marmorne Stele geschrieben und (60) im Heiligtum des As-klepios vor dem Tempel aufgestellt werden. Die Sorge sollen die Strategen tragen. Dieser Beschluß soll für alle Zeiten bindend sein, und er soll in die heiligen Gesetze eingetragen werden.

K: Die Zuweisung des Dekrets war lange Zeit umstritten. Da der Stein in Klisseköi bei Elaia gefunden wurde, sah man in der Inschrift einen Ehrenbeschluß der Stadt Elaia oder die Kopie eines pergamenischen Beschlussess, die in Elaia aufgestellt gewesen sein könnte; s. dazu die Diskussion in IPergamon 246. L. Robert, BCH 108, 1984, 472 ff. konnte jedoch zeigen, daß es sich dabei um ein pergamenisches Dekret handelt, das im Asklepieion aufgestellt war und erst im 19. Jh. nach Klisseköi gebracht wurde. Die Ehrungen des Dekrets wurden ausführlich von L. Robert, BCH 109, 1985, 468 ff. besprochen.

321

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 34: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Z. 1-5: Der Anfang des Dekrets mit der Begründung der Ehrungen ist nicht erhalten; als Anlaß wird die Rückkehr des Königs von einem - ansonsten unbekannten - siegreichen Feldzug erkenntlich, durch den dem pergamenischen Reich ein unbekanntes Gebiet hinzugefügt wurde; vgl. zum Dativ τφ βασιλβΐ A.D. Nock, HarvStClPhil 41, 1930, 22 f. ( = Essays on Religion and the Ancient World [1972] I 219 f.) Z. 6-26: Beschlossen wird die Verleihung eines goldenen Kranzes (Z. 6-7), ferner die Weihung eines Standbildes des Herrschers in den Tempel des Asklepios, womit er als σύνραος des Gottes galt (Z. 7-9). Diese ist die erste schriftliche Bezeugung des Tempels des Asklepios. Zum Ausdruck βεβηκός έττί σκύλων (Ζ. 8) s. G.Ch. Picard. Les trophées romains (1957) 98 und Tuchelt, Frühe Denkmäler 84. Die Kultge-meinschaft mit Asklepios durch die Statue des Herrschers im Tempel impliziert keine kuhische Ver-ehrung; so Hopp, Untersuchungen 112 f.: "Der König wird schon zu seinen Lebzeiten durch die ständige Kultgemeinschaft (σννναος) mit Asklepios Soter in dessen τ'εμβνος fast ganz in die Sphäre des Göttlichen gerückt. Die letzte Konsequenz, die eigentliche Divinisierung des Herrschers, wurde allerdings nicht einmal in diesem Fall gezogen, was doch wohl nur bedeuten kann, daß sie in Pergamon traditionsgemäß erst nach dem Tode vorgenommen wurde"; s. ferner Allen, Attalid Kingdom 156 f. Schließlich erhieh der König ein Reiterdenkmal auf der Agora neben dem Ahar des Zeus Soter, auf welchem dem König täglich Opfer dargebracht werden sollten (Z. 9-13). Jeder achte Monatstag wurde darüber hinaus zu einem Festtag erklärt; der Jahrestag war durch Prozession, Opfer und Festessen der Beamten zu feiern, dabei sollte die Prozession vom Prytaneion zum Heiligtum des Gottes und des Königs verlaufen (Z. 13-17). Das Prytaneion in Pergamon wird im Bau Η zwischen dem Oberen Gymnasion und dem Demeter-Bezirk vermutet: W. Dörpfeld, AM 35, 1910, 351 ff. Taf.- XV. Das Reiterdenkmal des Königs sollte aus Gold angefertigt und auf einer Marmorsäule aufgestellt werden, woraus erhellt, daß es sich um eine Statuette handeln muß; anders Tuchelt, Frühe Denkmäler 80 Anm. 72.

Z. 26-56: Auf diese Ehrungen folgten einmalige Ehrungen des Königs an dem Tag, an welchem er in die Stadt einziehen sollte. Sie bestanden aus Stephanephorie, Gebeten und Opfern der Priester, Erklärung des Tages zum Festtag und Speisung des Königs im Prytaneion; zu den kultischen Ehrungen s. A.D. Nock, HarvStClPhil 41, 1930, 23 (= Essays on Religion and the Ancient World [1972] I 219 f.); H.S. Versnel, Lampas 7, 1974, 148 ff.; Price, Rituals and Power 224 f.

KNr.: 223 [E]

1. Adobogiona IL, Frau des Tetrarchen der Trokmer, Brogitaros 2. 63-58 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: A. Ippel, AM 37, 1912, 294 Nr. 20 Abb. 5; W. Hahland, Bildnis der Keltenfürstin Adobogiona, in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift für Rudolph Egger II (1953) 145

Photo: Ippel 295 Abb. 5.

Text: Ippel.

'О δήμος Άδο[)3ο]γιώΐ'α:ί' Αηωτάρου •γυναίκα δέ BpoyiTÚpov του Αηι-οτάρου ΤαΧατών Ύρόκμων

5 τβτράρχα άρ€της êveKev και ebepyeaiaç της εις έαυτόν.

322

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 35: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 6. Pergamon

Ü: Das Volk (weiht) Adobogiona, die Tochter des Deiotaros und Frau des Brogitaros, des Sohnes des Deiotaros, des Tetrarchen der trokmischen Galater, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihrer ihm selbst erwiesenen Wohltaten.

K: Adobogiona wird als Tochter des Deiotaros und Frau des Tetrarchen der galatischen Trokmer, Brogitaros, auch dieser ein Sohn des Deiotaros, bezeichnet; folglich handelt es sich hier um Adobogio-na II. Da Brogitaros ohne Königstitel genannt wird, ergibt sich für die Inschrift ein Datum vor 58 v.Chr.; s. dazu W. Hahland, Bildnis der Keltenfürstin Adobogiona, in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift fíir Rudolph Egger II (1953) 152; G. Hübner, AvP XV, 1 (1989) 140. Adobogiona erhielt vom Demos von Pergamon eine Ehrenstatue im Heratempel; die in der Inschrift erwähnten Wohltaten, die den Anlaß für diese Ehrung gebildet haben, sind unbekannt. Die Statuenbasis, die an exponierter Stelle im Heratempel und zwar neben der Statue des Attalos I. und vielleicht auch derjenigen seiner Frau Stratonike aufgestellt war, weist jedoch auf eine dringende politische Notwendig-keit für die Errichtung dieser Ehrenstatue hin: Denn die Basis wurde ohne Fundament mit der Basis der Kultbilder baulich verbunden, wobei eine Marmorplatte von der Front der Basis dafür mitverwendet wurde. Dies führte zur Vermutung, daß damit die Zugehörigkeit der Adobogiona zur Familie der Attaliden proklamiert werden sollte; s. dazu Hübner a.O. 139; zum historischen Kontext s. Hahland a.O. 148 ff.; Hübner a.O. 136 ff. Zu den Kultstatuen im Heratempel s. P. Salzmann, AvP VI (1923) 102 ff.; W. Radt, Pergamon (1988) 214 ff.; zu der kopflosen Statue aus dem Heratempel, heute im Museum von Istanbul (Zeus oder Attalos?), s. The Anatolian Civilisations, 2, Greek/Roman/Byzantine (The Council of Europe, XVIIIth Europian Art Exhibition), Ausstellungskatalog St. Irene, Istanbul, 22. Mai - 30. Oktober 1983 (1983) 73 В. 170.

KNr.: 223 [A]

Lage/Fundort: Die Basis steht an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort, an der Westwand der Cella des Heratempels in Pergamon (Abb. 65).

Beschreibung: Es handelt sich um eine profilierte, zusammengesetzte Orthostatenbasis. Das Profil des Fußblockes, bestehend aus zwei ungleich breiten Blöcken, wird aus Abschlußleiste, Rundleiste, Ver-tikalleiste und Ablauf gebildet, das obere Profil zeigt Abschlußleiste, Hohlkehle, schmale Vertikalleiste, Hohlkehle, schmale Vertikalleiste, zurückspringende Schrägleiste und Abschlußleiste.

Erhaltungszustand: Die Basis ist vollständig erhalten.

Maße: Gesamthöhe: 0,57 m; Basisftiß: B: 0,48-0,56 m; Schaft: B: 0,47-0,48 m; Aufsatz: B: 0,48-0,54 m.

Material: Marmor.

Lit.: Α. Ippel, AM 37, 1912, 294 ff. Nr. 20 Abb. 5. - W. Dörpfeld, AM 37, 1912, 261 Taf. XVII. - P. Salzmann, AvP VI (1923) Beiblatt 7. - Jacob-Felsch, Statuenbasen 29 Ашп. 291; 93. 175 Kat. II, 43. - W. Radt, Pergamon (1988) 214 ff. Abb. 87. -Schmidt, Statuenbasen 43 Anm. 3; 52 f. Anm. 47; 384 Kat.Nr. IV.1.147. Abb. 72. 273.

K: Es handelt sich nicht - wie von Schmidt behauptet wurde - um eine zusammengesetzte Quaderbasis, sondern um eine "zusammengestückelte" Orthostatenbasis, die sich mit ihrer Form optisch der Kultbild-

323

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 36: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

basis (ebenfalls eine Orthostatenbasis) anpaßt. Zur Profilform s. Schmidt a.O. 52 f. mit Anm. 47. Die Basis steht an der Westwand der Cella des Heratempels ohne Fundamentierung, ist also später an die Basis der Kultbilder angefügt und mit ihr verbunden worden, wobei eine Marmorplatte von der Front der Kultbildbasis dafür mitverwendet wurde; s. dazu W. Dörpfeld, AM 37, 1912, 261 Taf. XVII; P. Salz-mann, AvP VI (1923) Beiblatt 7; W. Radt, Pergamon (1988) 214 ff. Abb. 87. Jacob-Felsch, Statuenbasen 93: "Die Form der Basis der Adobogiona (Kat. II, 43) läuft über der oben umlaufenden Profilleiste in einen flachen, quaderförmigen Aufsatz aus. Dieser Aufsatz ähnelt dem Aussehen eines gesondert gearbeiteten Blockes, der entweder die Plinthe einer Statue selbst war oder der Aufnahme der Plinthe diente"; s. ebenda 175 Kat. II, 43. Nach Schmidt war das Bildwerk auf einer gesonderten Standplatte aufgestellt. Mit dieser Basis wurde eine weibliche Porträtbüste aus dem Hera-Heiligtum in Verbindung gebracht; s. dazu KNr. *355 [А].

7. Aigai(?)/Mysien

KNr.: 224 [E]

1. Brogitaros, Tetrarch der trokmischen Galater 2. 63-53 V. Chr. 3. Standbild

4. edd.: G. Hirschfeld, Bdl 1873, 227; ders., Hermes 14, 1879, 474; OGIS 349; IGRR IV 1328

Text: OGIS 349.

' О όημος Βρογίτα-ρον Αηϊοτάρου, Γα-Χατών Ύρόκμων τ-ετράρχην, άρβτης eveKtv καΙ εννοίας της eiç εαυτόν.

ϋ : Das Volk (weiht) Brogitaros, den Sohn des Deiotaros, den Tetrarchen der trokmischen Galater, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines ihm erwiesenen Wohlwollens.

K: Es handelt sich um den Stammestetrarchen der Trokmer, Brogitaros. Den Königstitel hat er von 62 bis mindestens 53 v.Chr. geführt; daraus ergibt sich die Datierung der Ehreninschrift. Zu seiner Person s. F. Stähelin, Geschichte der kleinasiatischen Galater (1907) 88 ff. Von Brogitaros und seiner Schwester Adobogiona II. sind Stiftungen von Phialen in Didyma (Schenkungen KNr. 293 [E]) sowie eine Ehrung für Adobogiona II. in Pergamon (hier KNr. 223 [E]-I-[A]) überliefert.

KNr.: 224 [A]

Die Basis (H: 0,70 m; B: 0,35 m) wurde im Hermostal geñmden. G. Hirschfeld, Hermes 14, 1879, 474 bemerkte, daß die Basis aus Aigai stammt, während W. Dittenberger (OGIS 349) und K. Stähelin (Geschichte der kleinasiatischen Galater [1907] 88) den Fundort als unbekannt bezeichnen. Von der Basis sind weder Maßangaben noch Zeichnungen überliefert.

324

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 37: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 9. Thyateira

8. Apollonis

KNr.: 225 [E]

1. Attalide, Bruder des Eumenes II. Soter 2. vor 175/74 v. Chr. 3. Gründerkult 4. edd.: J. Keil/A. v.Premerstein, Bericht über eine zweite Reise in Lydien (1911) 53 Nr. 113 (ТАМ V 2, 1187); Schenkungen KNr. 255 [E] Vgl. V. Tscherikower, Die hellenistischen Städtegründungen von Alexander dem Großen bis auf die Römerzeit (1927) 23. L. Robert, Villes d'Asie Mineure' (1962) 32 Anm. 2; SEG 39, 1273.

Photo: Keil/Premerstein Abb. 26.

Text: s. Schenkungen KNr. 255 [Е].

K: Zu den Getreide- und Geldspenden der Attaliden in Apollonis, die den Anlaß für unspezifizierte Ehrungen gebildet haben, s. Schenkungen KNr. 255 [Е]. Z. 2 : [ ' 0 όημος 'кттаЦор βασιλέως ['Αττάλου F. Piejko, Historia 38, 1989, 397 Anm. 5. Ζ. 3: Dazu W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 250 f. Die Stadt Apollonis in Lydien wurde unter Eumenes II. gegründet und nach der Mutter des Königs benannt (Strab. 13,4,4); der Synoikismos wurde von dem hier geehrten Bruder des Königs geleitet. Zur Datierung Hopp, Untersuchungen 33 Anm. 98. Z. 7-9: [καΐ ττολλά] | άλλα περιποιησαντα ir[/oôç σωτηρίαν καΐ] | ώόαιμονίαν ανήκοντα Piejko.

9. Thyateira

KNr.: 226 [E]

1. Seleukos I. Nikator 2. nach 288 ν. Chr. 3. unspezifiziert

4. edd.: A.E. Kontoleon, REG 4, 1891, 297 Nr. 1; OGIS 211

Text: Kontoleon.

Βασιλεΐ Σβλευκωίι] των tv θνατβίροις Μακεδόνων oí ή-Ύ€μόνβς καί οΐ στ-

5 ρατιώται.

ϋ : Den König Seleukos (weihen) die Offiziere und die Soldaten der Makedonen in Thyateira.

K: Ehreninschrift der makedonischen Offiziere und Soldaten in Thyateira für König Seleukos I. Nikator; s. Keinen, Untersuchungen 40 f.; Orth, Kgl. Machtanspruch 140 Anm. 7. Thyateira war eine Gründung der Seleukiden (Strab. 13,4,4; Steph. Byz. s.v. θυάτεφα); s. ferner Orth a.O. 144 Anm. 19 und

325

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 38: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

ausführlich Heinen a.O. 40 f. Heinen datiert die Neugründung von Thyateira in die sieben Monate zwischen dem Tode des Lysimachos und der Ermordung des Seleukos I.: "Die Inschrift OGIS 211 dürfte wohl auch noch zu Lebzeiten Seleukos' I. errichtet worden sein, wenn man darin nicht gerade eine kommemorative Ehrung sehen will."

10. Hierakome

KNr.: 227 [E]

1. Philipp V. 2. 201/0 V. Chr. 3. unspezifiziert 4. edd.: P. Foucart, BCH 11, 1887, 104; W.H. Buckler, JHS 37, 1917, 110 Nr. 23 Vgl. E. Meyer, Die Grenzen der hellenistischen Staaten in Kleinasien (1925) 125; Holleaux, Études IV 251 f.; L. Robert, Villes d'Asie Mineure^ (1962) 39 Anm. 1.

Text: Foucart.

[Βα;]σιλ6ο; Φίλιπτον [ή βον]λη κ(αϊ) ό δήμος.

ϋ : Den König Philipp (weihen) der Rat und das Volk.

K: Es wurde früher angenommen, daß die Inschrift nach Thyateira gehört, obwohl sie aus der Gegend des modernen Selendi stammt; so Foucart, Buckler und Meyer. Von Holleaux, Robert und Schmitt, Antiochos d.Gr. 246 Anm. 3 wurde die Zuweisung des Marmorblockes zu Hierakome postuliert. Es herrscht Übereinstimmung darüber, daß die Inschrift ins Jahr 201/0 v.Chr. datiert wird, als Philipp V. auf der Rückkehr von seinem Raubzug in Alabanda wieder seleukidischen Boden betrat. Von Buckler ist darauf auftnerksam gemacht worden, daß die Abkürzung von και in Zeile 2 unüblich für diese Zeit ist, woraus zu schließen ist, daß die Inschrift in späterer Zeit erneut eingetragen wurde. Der Marmorblock wurde unweit des modernen Selendi (s. L. Robert, Hellenica 6, 1948 Taf.l) in einem Brunnen eingebaut gefunden und soll nach A. Frontrier eine weitere Inschrift auf einer anderen Seite getragen haben. Die Maße betragen: H: 0,75 m; B: 0,35 m; T: 0,70 m. Ob es sich um eine Statuenbasis handelt, läßt sich nicht mehr feststellen; in der Literatur werden Standspuren nicht erwähnt.

KNr.: 228 [E]

1. Antiochos III. 2. nach 223 v. Chr. 3. goldener Kranz, Standbild, Opfer, Pompe?

4. edd.: Welles, RC, S. 279; F. Piejko, ArchPF 37, 1991, 33; ders., ClMediaev 42, 1991, 126

Text: Piejko.

326

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 39: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /11. Куше

-еже! ovv καΐ irpÒTtpòv]

те καλώς 'ζτιμηΰη δια ταΰ[τα καύ' ον καιρόν παρβλαββν] την πάτρων /3ο:[σι.]λ6ίαί' καΐ [νυν êôo^e ατίφανωσαι αΰ-] TÒ[v] στεφάνωι [те χρνσώι àpiOTeim καΐ άκόνι χρυσοί?]

5 σκηπτρον εχούσηι κο[σμησαί, καΐ ύνσίαν υττβρ αυτου] συντελβΙν καϋ ' εκ[αστον èviavròv τονς άρχοντας καΙ] [τους iepelç καΐ βΰχάς ποιήσασύαί και ταΧΚα νομικό-] μενα δίιε^άγβΐν και ττομπεύβιν και βασιλέα ' kvTÍo-] χον [τιμησαι πάσαις ταΙς προσηκούσαις τιμαις—]

ϋ : ... weil er nun auch früher schöne Ehrungen deswegen erhalten hat, als er die väterliche Herrschaft übernahm, soll er nun auch mit einem goldenen Ehrenkranz und einem goldenen Standbild, (5) das ein Szepter als Verzierung hat, belohnt werden. Ferner sollen für ihn die Archonten und die Priester alljährlich ein Opfer darbringen und beten und die anderen Bräuche ausführen und geleiten, und König Antiochos alle gebührenden Ehrungen verleihen ...

K : Das Fragment stammt aus dem karischen Hierakome und wurde erst von Welles, RC S. 279 publi-ziert. Von F. Piejko, ArchPF 37, 1991, 33 wurde das Bruchstück in Anlehnung an das Ehrendekret für Antiochos III. aus Ilion mit ähnlicher Weihformel (KNr. 212 [E], s. vor allem Zeilen 16-21, 25-30) ergänzt. Als Hintergrund wurde von ihm die Thronbesteigung der Antiochos III. vorgeschlagen; darauf spielt die Erwähnung des Szepters der Ehrenstatue in Zeile 5 an.

11. Kyme

KNr. : 229 [E]

1. Attalos I. oder Attalos II. 2 . um 200 V. Chr. 3 . Fest Attaleia 4. ed.: G. Petzl/H.W. Pieket, Chiron 9, 1979, 73 ff. Vgl. Allen, Attalid Kingdom 227 Nr. 26.

Photo: Petzl/Pleket Taf. 1 und 2,1.

Text: Petzl/Pleket.

Τνώμα атратауш- επειδή 'Eniyovoç Ααμοκράτευς Ίαραντΐνος διατριβών παρά τφ βασιλεΐ Άττάλφ περί των κοιν^ συμφερόντων TQ: πόλει ταμ παΐσαν σπονδάν καΐ πρόνοιαν ποιηται καΐ εις τα ίδια εκάστφ τώμ ποΧιτάν χρήσιμα πρόϋυμον εαυτόν παρέχεται

5 άκόλουύα πράσσων TQ; τω βασιλέας αχρεσει και ΰελων απόδειξιν ποιησόαι τάς προς τον δαμον φιλίας· ν δεδόχύαι τφ δάμφ επαινεσαι τε επί τούτοισι Έπί^γονον και στεφανώσαι χρυσεφ στεφάνφ, ταν δε άναγγελίαν ποιήσασύαί τον ά-γωνούεταν εν τοις πρώτοις Αιονυσίοισι και ' Ατταλείοισι- δεδόσύαι δε καΐ

10 προξενίαν αΰτφ καΐ τοίς εκΥονοισι και άποδείξαι άνδρα

327

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 40: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

TÒV βπίμζΧησόμβνον, Iva τοϋτό те то ψήφισμα καΐ το ύπβρ τάς προξβήας δόγμα καταχωρι,σϋεντα βίς στάλλαν /cat?' δγ ке ûéXtj τώμ ΊΓΐνάκων των εν гф ίρφ τάς ' Αύάνας άνατβϋη εις το Lßov τάς Άύάνας· το δέ βίς ταΟτα 'βσσόμβνον άνάΚωμα προχρησαί

15 τοίς στραταγοίς, κομίσσασΰαι δβ ίκ ττόρω, ώ /се ό δαμος φαφίσσηται· áveveyKáTwaav δβ το φάφισμα τοϋτο καΐ προς Έττί-γονον οί ΤΓρώτ[οι] άτΓοσταλησόμβνοι ττρβσββυταΐ προς τομ βασίΚβα. καΐ παρακαλητ[ωσαν] avTÒv καύόη και νυν καΐ βίς τα μβτα ταΰτα διαφυλάσσην τάν eiumai']

προς ταμ πόλιν. Άπβδβίχϋη Νικίας ΈρμοΎβνβος· ν TQÇ 'βκκ[Κησίθί] 20 στραταγός βπηστακβ Ζβνότψος Αυσανία, μη[ννός ]

βκκαώβκάτοί, βτί τρυτάνως Άτολλωνί(^ [ τώ (Name) ].

ϋ : Vorlage der Strategen: Da Epígonos, Sohn des Damokxates, aus Tarent, der sich am Hof bei König Attalos aufhält, sowohl betreffs der allgemein für die Stadt nützlichen Dinge alle Mühe und Fürsorge erwies, als sich auch zum privaten Nutzen für jeden einzelnen Bürger als Sachwalter zeigt, (5) indem er entsprechend der Gesinnung des Königs handelt und seine Freundschaft mit dem Volk unter Beweis stellen will. So möge das Volk beschließen, deshalb den Epigonos zu loben und mit einem goldenen Kranz zu belohnen. Der Agonothetes soll dies an den nächsten Dionysien und Attaleia ausrufen. Ferner soll ihm und seinen Nachkommen (10) die Proxenie verliehen werden und es soll ein Mann gewählt werden, der sich darum kümmern wird, daß diese Verordnung und der Proxeniebeschluß auf diejenige Stele unter den Tafeln im Heiligtum der Athena, die er wünscht, eingetragen wird und im Heiligtum aufgestellt wird. Die Strategen sollen den dafür nötigen Betrag vorschießen (15) und sie sollen ihn aus dem Fond beschaffen, den das Volk beschließt. Die nächsten Gesandten zum König sollen diesen Beschluß auch dem Epigonos überbringen und ihn auffordern, daß er wie gegenwärtig so auch in Zukunft das Wohlwollen der Stadt gegenüber bewahrt. Bestimmt wurde Nikias, Sohn des Hermogenes. Vor-sitzender der Versammlung (20) war Xenotimos, Sohn des Lysanias, am 16. des Monats ..., unter dem Frytanen Apollonios, Sohn des ...

K: Auf der Stele, die sich heute im Museum von Pergamon befindet, waren zwei Urkunden aufgezeich-net, der Ehrenbeschluß für Epigonos aus Tarent - hier aufgenommen - und eine Proxenieverleihung. Die Inschrift wird nach der Buchstabenform auf die Wende vom 3. zum 2. Jh.v.Chr. datiert; s. dazu G. Petzl/H.W. Pieket, Chiron 9, 1979, 76 ff. Für den in den Zeilen 2 und 17 erwähnten König kommen Attalos I. oder Attalos II. in Frage, zu dessen Ehren ein Fest in Kyme gefeiert wurde. Die Herausgeber der Inschrift sehen die Niederschlagung der Galater durch Attalos I. als möglichen Anlaß für die Errichtung des Festes Attaleia in Kyme an, doch könnte dieses Fest auch zu Ehren des Attalos II. und zwar aus anderem Anlaß, gefeiert worden sein; s. dazu Petzl/Pleket a.O. 77. Allen, Attalid Kingdom 147 hält eine Datierung des Dekrets in die Regierungszeit des Attalos II. für eher möglich; s. ferner Schalles, Untersuchungen 113 Anm. 673.

12. Temnos

KNr.: 230 [E]

1. Attalos I. und Eumenes II. oder Eumenes II. und Attalos II. 2. nach 190/89 bzw. 160/59 v. Chr. 3. Agone

328

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 41: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /12. Temnos

4. ed.: P. Herrmann, IstMitt 29, 1979, 242 ff.

Photo: Herrmann Taf. 67,2.

[—6—-]NAY[—]NEXE[ ] [TIpe]ai8euTal έδείχύησαν Σάτυ[ρος Ζωίλου,...??6-] [μις] Αυσίου, 'RpoyeÍTWv Άύηναίο[υ. ] [ΈΎνώσύη τοΐι αύτοχί μηνός 6-8 Ύνώμη η-]

5 [μού]χων· έττειδή ΎηΪων φίλων καΐ €υνό[ων όντων καΐ συγ-] [γ€ΐ']ώί' τοΐι ημ€Τ€ρου δήμου καΐ 7Γθλλ[άς èinôei^eiç τε-\ [τΓοι]ημβνων της προς την πάλιν ημών €[υνοίας εφηφισται] [ό δ]ημος βίσκηρύσβσύαι τον δημον τον Ύη[Ϊων eiç προεδρίαν] [κα]1 στβφανοΰσύαι χρυσωι στβφάνωι kv τοίς à[yôôaiv ους έ-]

10 [7Γΐ]τ€λ6Ϊ ό δήμος τώι те Αωννσωι καΐ τοις /3ασιλ[ε]ΰ[σΐί', διαί'ε-] νόηκεν δβ καΐ περί των άλλων φιλαν[ΰ]ρώπων, κα[λώς δέ] ίχον βστίν κάκόλονύον τοίς προεφηφ[ισμ]€νο[ίς б]Ь[т ττολι-] τβίαν Τηίοις παρ ' ημίν δβδόχϋαι τψ ]8ο[υλ4ΐ] κοά τώ[ι δημωι el-] ναι πόλιτείαν Τηιοις év Ύημνωι ίφ' ΐση[ι k]o!Ì ομοίαι [/cal μετουσί-]

15 αν πάντων ων και τοις άλλοις πολίταις μίτεστιν, eiíOÍi] δέ και yης καΐ οικίας εγκτησιν και 'eπιy[a]μίav ira[p] ήμΙν [Ύηί-] οις καΐ δίκας προδίκονς καΐ kàv βονληται ό Ύήϊος έπικλίτ;-] ροΐισύαι έττΐ φυλην επικληρωύηναι αυτόν υπό των τιμο[ν-] χων ίνα δέ καΐ Ύήϊοι ειδησωσιν την τοΰ δήμου προς αύ-

20 τοίις ewoiav, αποστεΐλαι δέ κα<1> πρεσββυτας τους ¿[тге-] λβυσομβνους έττΐ την εκκλησίαν καΐ παρακαλεσοντ[ας] και ΎηΪους την αυτήν αίρεσιν εχειν προς την ϊΐμετερα[ν] πόλιν. ΏρβσββυτάΙ έδείχύησαν Σάτυρος Ζωΐλου, [...] ΰεμις Αυσίου, 'Hpoyείτωv Άόηναίου.

ϋ : . . . Als Gesandte wurden benannt Satyres, Sohn des Zoilos, ...Themis, Sohn des Lysias, Hermogeiton, Sohn des Athenaios. Beschlossen im selben Monat am 6. ... Antrag der Timuchen: (5) Da die Teier unserem Volk durch Freundschaft, Wohlwollen und Verwandtschaft verbunden sind und viele Beweise ihrer guten Gesinnung unserer Stadt gegenüber erbracht haben, hat das Volk beschlossen, daß das Volk der Teier an den Agonen, die das Volk für Dionysos und für die Könige veranstaltet, durch Heroldsruf zur Prohedrie eingeladen wird und mit einem goldenen Kranz belohnt wird. (10) Es wurde aber auch im Hinblick auf andere Gunstbezeugungen überlegt, daß es angebracht ist und in Übereinstimmung mit den vorher gefaßten Beschlüssen steht, daß die Teier bei uns das Bürgerrecht erhalten. So mögen der Rat und das Volk beschließen. Die Teier sollen in Temnos Bürgerrecht zu gleichen Bedingungen haben und Teilhabe an allem, (15) an dem auch die übrigen Bürger teilhaben. Sie sollen ferner das Recht auf Erwerb von Grundbesitz und einem Gebäude haben, das Recht zur Eheschließung, beschleunigte Behandlung bei Prozeßen, und wenn der Teier in eine Phyle eingelost werden will, soll die Einlösung durch die Timu-chen vorgenommen werden. Damit auch die Teier vom Wohlwollen des Volkes ihnen gegenüber Kenntnis erhalten, (20) sollen auch Gesandte abgeschickt werden, die vor der Versammlung auftreten und die Teier auffordern sollen, die gleiche Einstellung auch unserer Stadt gegenüber zu hegen. Als Gesandte wurden benannt Satyros, Sohn des Zoilos, ...Themis, Sohn des Lysias, Herogeiton, Sohn des Athenaios ... (Übersetzung nach P. Herrmann)

329

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 42: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material/ Α. Die Zeugnisse

К: Isopolitiebeschluß von Temnos für Teos; vgl. dazu Plb. 5,77,4-5; W. Gawantka, Isopolitie. Ein Beitrag zur Geschichte der zwischenstaatlichen Beziehungen in der griechischen Antike, Vestigia 22 (1975) 214 Nr. 39. In Zeile 9 f. werden Agone der Könige erwähnt; in Frage kämen Attalos I. und Eumenes II. und damit eine Datierung der Inschrift ab 197 bzw. 190/89 v.Chr. Es könnte aber auch die gemeinsame Herrschaft Eumenes' II. und Attalos' II. i.J. 160-50 v.Chr. damit gemeint sein ; s. dazu P. Herrmann, IstMitt 29, 1979, 245 ff. Zu den Festen zu Ehren attalidischer Herrscher s. G. Cardinali, II regno di Pergamo (1906) 139 ff.; L. Robert, RPhil 1934, 285 (= Op. Min. II 1184) mit Ergänzungen.

13. Smyrna

KNr.: 231 [E 1]

1. Stratonike 2. 261 - 254 V. Chr. 3. Fest, Heiligtum 4. edd.: R. Chandler, Marmora Oxoniensia (1763) II 26; СЮ 3137; Syll. 171; L. Couve, ВСН 18, 1894, 227 Nr. 1 (I. Baunack in SGDIII 875 f. Nr. 2733); E.L. Hicks, A Manual of Greek Historical Inscriptions (1882) 300 Nr. 176; Michel, Recueil 19; OGIS 229; Robert, Op. Min. I 147 ff.; Schmitt, Stattsverträge 163 ff. Nr. 492 (JLR, Bull. 1967, 491. 1971, 559); IK 23, 573 Der Stein stammt wohl aus Smyrna; heute in Oxford, Ashmolean Museum.

Textausschnitt Zeilen 1-12: IK 23, 573.

"Εδοξβν τώι δημωι, στρατηΎων 'γνώμη- έττίΐδη irpórepòv те καϋ' òv καφον ο βασιλεύς Σβλβυκος ùirep-

eßoKev βίς την Σβλβυκίδα, ττοΧΚων [κ]αί μβΎάΧων κινδύνων πβριστάντων τημ πόλιν ημών και την χώραν, διβφύλαξεν ο δήμος τημ προς αυτόν evvoiáv те καΐ φιλίαν, ου καταττλαγείς την τών

'εναντίων εφοδον οΰδε φροντίσας της τών ϋτΐαρχόντων ά[π]ωλ6ίθ!ς, άλλα ττάντα δεύτερα η^ησάμενος είναι ττρός

το διαμει-5 ναι 'εν τηι άίρεσει και άντιλαβεσϋαι τώμ π[ρ]αΎμάτων κατά την εαυτοί) δνναμιν καύότι 'εξ

αρχής υπέστη- διό καΐ Ò βασιλεύς Σελευκος, εύσεβώς τα προς τους ΰεους διακείμενος καΐ ψιλοστόργως τα προς

τους γονείς, μεγα-λόψυχος ών καΐ επιστάμενος χάριτας άποδιδόναι τοις εαυτόν εΰεργετοϋσιν, 'ετίμησεν τημ πόλιν

ημών διά τε την του δήμου ευνοιαν και φιλοημίαν ην έπεποίητο etç τα πράγματα αυτού και δια το τομ

πατέ-ρα αυτού ύεόν Άντίοχον και τημ μητέρα την τού πατρός ùeàv Στρατονίκην ιδρύσθαι παρ' ήμιν

τιμωμε-10 νους τιμαις άξιολόγοις καΐ κοινηι υπό τού πληϋους και ίδίαι ύφ' εκάστου τώμ πολιτών και

'εβεβαίωσεν τώι δημωι την αύ-τονομίαν καΐ δημοκρατίαν, εγρα\Ι/εν δε και προς τους βασιλείς καΐ τους δυνάστας και τάς

πόλεις και τά 'εύνη άξι-

330

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 43: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Porpontis und nördliches Kleinasien /12. Temnos

ώσας άττοδέξασιίαι то те kpòv της Στρατονικίδος 'Αφροδίτης άσυλου elmi καΐ τημ τόλιν ημών iepàv και άσνΧον.

Textausschnitt Zeilen 69-87: IK 23, 573.

όμόσαι δέ καΐ Σμυρναίους τοίς άττό Μα'γνησίας τον ορκον 70 Tòvòe- 'Ομνύω Αία, Την, "Ηλων, "Αρη, Άϋηνάν 'Apeíav και την Ύαυροττόλον καΐ την

Μη[τ€]ρα την Σιτυληνην και ' Αφροδίτην Στρατονικίδα και τους άλλους ΰεους τάντας και πάσας- 'ίμμ^νώ 'ev ταις συνΰηκας αίς συντζύ^ίμβύα τρος τους [βμ ΜΙα-γνησίαι

κατοίκους τους те κατά ττόλιν ίππβΐς και ττβζΌυς κάί τους 'ev τοις ΰπαίϋροις τασσομ^ους και τους άλλους τους καταχωριζομίνους eiç το [•л•oλí]τeυμa eίς άπαντα

τον χρόνον obûev παραβαίνων τώγ κατά την ομολογία?' οΰδέ μeτaτιύelς έττί το xeîpov τά yeypaμμéva 'ev αυτηι, ούτε τ^χνηι оЪте [μηχα]νηι oυδeμιáL. καΐ

eυvoησω και ßaaü^ei Σeλeύκωi και τοίς 'ек ΜαΎνησίας κα-τοίκοις τοις те κατά πάλιν κάί τοις υπαίύροις και τοίς άλλοις τοις ο'ικο[ΐ)σιν 'eμ] ΜαΎνησίαι οσοι

e'ialv 'eXeítüepoí те και ''Eλληveς, και ποιησομαι αΰτους 75 πολίτας πάντας και τους 'eκyòvoυς αυτών 'eφ' ΐσηι καΐ όμοίαι τοις άλλοις 7Γθλί[το;ις] κάί eiç

φυλάς αυτους ίπικληρώσας καταχωριώ eiç ην άν ίκαστοι λάχωσιν και оше αυτός αδικήσω αυτών obûéva оЪте άλλωι èπιτpé\pω obûevi κατά δ[ύ]ναμιν την 'eμήv·

κάί èàv τινα αίσύάνωμαι èπφoυλeύovτa αυτοις η τοις 'eκyóvo[ις] αυτών η τοις ΰπάρχουσιν αυτών, μηνύσω ώς άν τάχιστα δύνωμαι, καΐ βοιη(ύ)[ήσ]ω μeτá

φιλοτιμίας- κάί μeτoυσíav αϋτοις δώσω τών те ápχeíωv κάι τών άλλ[ωί'] τών κοινών της πόλεως, ων καΐ οί άλλοι πολΐται μeτéχoυσιv- eùopKoD[m μίμ] μοι ευ eΐη,

^φιορκοΰντι δέ έξώλεια κάί αϋτώι και yévei τώι έξ kμoϋ. áπoδeιξá-τωσαν δè Σμυρναϊοί те κάί οί άπο Mayvησíaς άνδρας [é/cárepoi αυτών δσους] άν eKáTepoi

ύπολαμβάνωσιν ίκανους elvai, τους ορκιουντας το πληϋος 80 τών те 'ev Σμύρνη και τών 'eμ Μαγί'ησίαι· οί δε [όρκι^έτωσαν πpoypáφa]vτeς τήι πpòτepov

ήμίραι 'evδημeîv καΐ τους 'ev τήι ττόλει ώς του όρκου συv[τe]-λeσύησoμévoυ του κατά την bμoλoyíav• [όρ]κι^ίτωσ[αν δε τον πpoyeypaμμevov 0ρκ]ον οί μίν 'ек

Mayvησíaς áπoδeιχύévτeς Σμυρναίους, οί δέ έξ Σμύρνης τους 'eμ Mayvησíaι- τά δε íepeia τά εις τά [όρ]κωμόσια 'ev Σμύρνη [δότω ό ταμίας Καλ]λΐΐΌς άφ' ων

άν φηφίσηται ό δήμος, èv δε ΜαγίΊίσίαι οί ταμίαι οίς άν το πλήΰος έττι-τά|ει. ávaypaìpáτωσ[av] δΙ καΐ την òμoλoyíav 'ev στήλα[ις λeυκoλíϋoις και άναύ]ίτωσαν

Σμυρναίοι μίν 'ev τώι της 'Αφροδίτης τής Στρατονικίδος íepώι κάί è/i Μαγί'ησίαι τήι προς τώι Μαιάνδρωι ev τώι τής 'Αρτέμιδος [τής Aeυκoφpυη]vής íepώι, οί δε

έμ Μαγί'ησίαι κάτοικοι ev те τήι áyopái παρά τον βωμον του 85 Αιον[ύσ]ου και τάς τών βασιλίων eíκóvaς και έμ Πάΐ'δοις èv [τώι íepώι του] 'Απόλλωνος κάί

'ey Τρυνίωι 'ev τώι íepώι του 'Απόλλωνος.

ϋ : Beschluß des Volkes; Antrag der Strategen: Da früher in der Zeit, als König Seleukos in die Seleukis zog und viele und große Gefahren unserer Stadt und dem Land drohten, das Volk das Wohlwollen und die Freundschaft ihm gegenüber bewahrte und sich vor dem Angriff der Feinde nicht erschrak, sich nicht einmal um den Verlust von Hab und Gut kümmerte, denn es glaubte, daß alles zweitrangig sei im Vergleich zu dem Ausharren (5) in der Gesinnung und (im Vergleich zu) der mit der ganzen Kraft zu leistenden Unterstützung der Herrschaft wie er von Anfang an versprochen hatte. Deswegen ehrte auch König Seleukos, aus frommer Gesinnung gegenüber den Göttern und aus Liebe zu seinen Eltern, da er großherzig ist und seinen Wohltätern Dank abzustatten weiß, unsere Stadt wegen des Wohlwollens des

331

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 44: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Volkes und des vollen Eifers, den es seiner Herrschaft erwiesen hat, und auch, weil sein Vater, der Gott Antiochos, und die Mutter seines Vaters, die Göttin Stratonike, bei uns mit nahmhaften Ehrungen (10) ausgezeichnet werden, sowohl vom ganzen Volk als auch privat von jedem Bürger. Ferner bestätigte er dem Volk dessen Selbständigkeit und demokratische Verfassung, und er schrieb auch an die Könige und Dynasten und die Städte und die Völker mit der Bitte anzuerkennen, daß sowohl das Heiligtum der Aphrodite Stratonikis unverletzlich, als auch unsere Stadt heilig und unverletzlich seien.

Die Smyrnaier aus Magnesia sollen diesen Eid leisten: (70) Ich gelobe bei Zeus, Ge, Helios, Ares, Athena Areia und (Athena) Tauropolos und bei der Meter aus Sipylos, bei Aphrodite Stratonikis und bei allen anderen Göttern und Göttinnen. Ich bleibe treu bei den Verträgen, die wir mit den Einwohnern von Magnesia, den von den Städten aufgestellten Reitern und Fußsoldaten und denjenigen vom Felde sowie mit den anderen, die in der Bürgerschaft eingereiht sind, für alle Zeiten, ohne daß wir etwas von der Übereinkunft verletzen, noch etwas von dem (im Vertrag) Geschriebenen in Schlechteres ändern, weder auf irgendeine kunstfertige noch listige Weise. Und ich werde König Seleukos und den Einwohnern von Magnesia gegenüber, sowohl denjenigen von der Stadt und vom Felde als auch den anderen, welche in Magnesia wohnen und freie Griechen sind, wohlwollend sein und ich werde (75) allen diesen Bürgern und ihren Nachkommen das Bürgerrecht unter der Bedingung der Gleichberechtigung verleihen, und nachdem es durchs Los zugeteilt wurde, werde ich sie in die Phylen, die ihnen jeweils zufallen, eintragen und weder einem von ihnen Unrecht tun, noch werde ich nach Kräften dies jemandem anderen erlauben. Und wenn ich bemerke, daß jemand gegen sie oder ihre Nachkommen oder ihren Besitz Böses vorhat, werde ich ihn, so schnell wie mir möglich ist, anzeigen und ich werde (ihnen) mit vollem Eifer helfen. Ferner werde ich ihnen Teilnahme an den Ämtern und den anderen öffentlichen (Behörden) der Stadt gewähren, an denen auch die anderen Bürger teilhaben. Gemäß dem Eid soll ich recht handeln, wenn ich jedoch ein Meineid leiste, sollen ich und meine Nachkommen gänzlich verderben. Die Smyrnaier und die Magnesier haben jeweils hundert Männer ausgewählt, welche sie beide für fähig halten, (80) die Menge (der Leute) in Smyrna und in Magnesia schwören zu lassen. Diese haben den Eid geleistet, nachdem sie am vorigen Tag vorgeschrieben haben, daß auch die in der Stadt daheim bleiben sollen, damit der Eid gemäß dem Vertrag gänzlich vollendet wird. Den vorgeschriebenen Eid haben die von Magnesia ausgewählten Smyrnaier geleistet und die von Smyrna ausgewählten Magnesier. Die Opfertiere für den Eidschwur in Smyrna soll der Schatzmeister Kallias aus dem bestreiten, worüber das Volk abstimmen wird, und in Magnesia die Schatzmeister, die die Menge anordnen wird. Der Eid soll auch auf marmorne Stelen geschrieben werden, die die Smyrnaier im Heiligtum der Aphrodite Stratonikis und die Magnesier am Mäaner ihrerseits im Heiligtum der Artemis Leukophryene aufstellen sollen, die Einwohner von Magnesia wiederum auf der Agora beim Altar (85) des Dionysos und bei den Standbildern der Könige sowie in Pandion im Heiligtum des Apollon und in Gryneion im Heiligtum des Apollon.

К: Vertrag zwischen Smyrna und Magnesia am Mäander aus dem Frühjahr 242 v.Chr.; s. dazu Schmitt, Staatsverträge Nr. 492. Stratonike wurde in Smyrna als Göttin verehrt (Z. 9) und zwar in der Gestalt der Aphrodite (Z. 70: Άφροδίτην Στρατονικίδα); ihr Heiligtum wird in Zeile 83 erwähnt. Weitere Zeugnisse mit der Erwäh-nung des Stratonikeions sind bei Habicht, Gottmenschentum 100 f. Anm. 7 gesanmielt. In einer Inschrift der Agora von Smyrna soll ferner eine Priesterin der Aphrodite Stratonikis genannt sein: J. Keil, IstForsch 17, 1950, 54 ff. Von Welles, RC, S. 127 Anm. 3 wird angenommen, daß in einem Brief des Seleukos II. (?) an Kos Agone zu Ehren der Stratonike erwähnt seien; s. ferner die Materialzusammen-stellung bei O. Gruppe, Griechische Mythologie und Religionsgeschichte, HAW II (1906) 1506 f. Anm. 2. Zum Heiligtum der Aphrodite Stratonikis, s. H. Engelmann, ZPE 5, 1970, 289 ff.; zur Porticus des Stratonikeion Vitruv 5,9,1 (nicht mit dem Aphroditetempel identisch, wie E. Schwarzenberg, BJb

332

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 45: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

V7/. Propontis und nördliches Kleinasien /13. Smyrna

1969, 91 meint); s. ferner zum Kult der Aphrodite Stratonikis Orth, Kgl. Machtanspruch 135 f. Anm. 55; G. Petzl, ZPE 13, 1974, 120 f.

KNr.: 231 [E 2]

4. siehe KNr. 88 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 88 [Е].

K: Ehrendekret der Delpher für Seleukos II. mit der Asylieerklärung für das Heiligtum der Aphrodite Stratonikis und der Stadt der Smyrnaier; s. dazu KNr. 88 [Е]. In den Zeilen 3 f. und 12 wird das iepóv der Aphrodite Stratonikis genannt; s. dazu P. Herrmann, ZPE 7, 1971, 69; Orth, Kgl. Machtanspruch 135 Anm. 55 sowie den Kommentar in KNr. 88 [Е].

KNr.: 232 [E 1]

1. Antiochos II. 2. 261 - 154 V. Chr. 3. Kult, Fest, Monatsbenennung 4. siehe KNr. 231 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 231 [E 1].

K: Vertrag zwischen Smyrna und Magnesia am Mäander aus der Zeit des Seleukos П.; s. dazu Schmitt, Staatsverträge Nr. 492. Z. 8 ff.: Es werden offizielle und private ημαΙ αξιόλογοι angedeutet. In zwei weiteren Zeugnissen (KNr. 232 [E 2-3]) werden ein Fest ' Αντιόχεια und ein Monatsname ' Αντιοχβων überliefert; dadurch ist ein städtischer Kult für Antiochos II. in Smyrna belegt. Z. 100: Zur Formulierung ό ύβός και σωτηρ Άντίοχος, s. Habicht, Gottmenschentum 99 ff.; Orth, Kgl. Machtanspruch 136: "... so läßt sich die i?eôç-Bezeichnung ohne Schwierigkeiten auch dadurch erklären, daß Smyrna als Mitglied des ionischen KOLVÒV an dem Ehrenbeschluß des Bundes für diesen Herrscher teilgenommen haben wird"; vgl. dazu KNr. 199 [E 1]; Magie, RRAM I 97; Orth a.O. 163 f. Anm. 28. Zu den Beziehungen von Smyrna zu den frühen Seleukiden s. Orth a.O. 134 ff.

KNr.: 232 [E 2]

4. ed.: Robert, Op. Min. II 791; ders., Ét. Anat. 90 f.

Text: Op. Min. II 791.

PE.E ca. 18 — a καΐ παρ' ημιν άν[αγγβ\ύηναι kv τηι πανηΎυ]-

[pet των Κυν]ν6ίων, βπαινονσιν δε και τ[ους άνδρας τονς 'βιτιδβδωκό]-[τας έαυτους] προϋύμως β'ις τα βαυτων πρά[γματα τον δβίνα του ôeîïOÇ]

333

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 46: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

5 [- ca. 7 —] Έ[β]μορόμου ?, Άττολλάί' Λνσίον è7r[l те - ca. 20 —] —ca. 6 —ς eiç τον δημον τον Ζμνρναίω[ν —ca. 25 ] [έί' παντ]1 καιρώι καΐ έττΐ τώι, άπαχϋβντων τ[ίνών των πολιτών υπό ληστών ? ] [προ]ύύμως βίς τα αυτών συμφ€ρον[τα €αυτους παρεισχησύαι ca. 10—] —ca. 5—αμβνους, καΐ στεφανοϋσι €καστ[ον αυτών χρυσώι ? στβφάνωι èv]

10 [τοις 'Αν]τιοχ€ίοις τοις πρώτοις συντίλ[ουμενοις τώι ά^ώνι τώι αΰ]-[λητ]ών άρβτης ίνβκβν και βννοίας τη[ς βίς τον δημον, παρακαλοϋσιν] [δέ κ]αί ημάς 'επιμβλβιαν ποήσασύαι [δπως άναΎορευϋώσιν οί στέ]-[φαν]οι èv τηι πανη^υρβι τών Κυνν€ίω[ν, 'βπβλϋόντες δβ οί πρβσββυτάί] [δΐ€]λ€Ύησαν τώι δημωι καύότι ó δ[ημος ό Ζμυρναίων βνβτβίλατο],

15 [άϊ^γίγέλλοι^τες την βυνοιαν ην ex[wv ο δήμος ό Ζμυρναίων διατελεί προς η]-[μάς· δ]πως ουν καΐ ό δήμος φαίνηται [τά έφηφισμίνα τίμια υπό του δήμου] [του Ζμ]υρναίων προσδεδεΎμ{ί)νος [φιλανύρώπως και την προς αυτόν φί\-[λιαΐ' δ]ιατηρών βεβαίως- ά^αύηι τ[ύχηι· δεδόχύαι τώι δημωι- επαινεσαι μεν] [τόϊ'] δημον τών Ζμυρναί[ων επί τε τηι φιλίαι και εύνοίαι ην εχων διατε]-

20 [λ€Ϊ 7Γρ]ός ή[μά]ς καΐ περι ] [Ζμυρ]ναίων αεί τι άγαί?ό[ΐ' ] — ca. 5 — καΐ τιμηύηι τιμαΐς [raîç αξίαις ]

οΐ ττρεσβευταΐ ] QP βονλ ]

ϋ : ... und soll bei uns beim Fest der Kynneier ausgerufen werden. Es sollen ferner die Männer, die sich zum Nutzen für ... als Sachwalter zeigen ... (5) des Hermonomos, Apolles, Sohn des Lysias, ... als manche Bürger [von Räubern?] geraubt wurden, hielt er sich bereitwillig für ihren Nutzen ... Jeder von ihnen soll mit einem ... Kranz (10) bei den nächsten Antiocheia ausgezeichnet werden, wenn der Agon der Auleten veranstaltet wird, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens dem Volk gegenüber. Sie bitten uns auch dafür Sorge zu tragen, daß die Kränze beim Fest der Kynneier ausgerufen werden. Als die Gesandten kamen, sprachen sie zu dem Volk, wie das Volk der Smyrnaier bestellt hatte, (15) und verkündeten das Wohlwollen, das das Volk der Smyrnaier uns gegenüber stets hegt. Damit nun auch das Volk zeigt, daß es die vom Volk der Smyrnaier beschlossenen Ehrungen mit Freude annimmt und Freundschaft ihm gegenüber beständig bewahrt. Zum guten Glück. Möge das Volk beschließen: Das Volk der Smyrnaier soll für die Freundschaft und das Wohlwollen, (20) das es uns gegenüber stets erweist, gelobt werden, ...

K: Beschluß der Temnier zu Ehren der Stadt und der Bürger von Smyrna; s. dazu Robert, Op. Min. II 791; von JLR, La Carie. Histoire et géographie historique avec le recueil des inscriptions antiques II (1954) 287 Anm. 10 wird das Dekret auf Antiochos I. bezogen. In Zeile 9 ff. wird bestimmt, daß die Bekränzung beim Agon der Auleten im Rahmen der Feier der 'Αντιόχεια stattfinden sollte.

KNr.: 232 [E 3]

4. ed.: A. Kontoleon, AM 12, 1887, 248 Nr. 7, ergänzt von L. Robert, REA 38, 1936, 26 (= Op. Min. II 798)

334

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 47: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien /14. Sardes

kàv [ôé Tiç] τόρμησι bvevàvTiov τούτων [η ποιήσαι] άτΓοτείσει τφ ίβρωτάτφ ταμβίφ (δψάρίά) -. Τούτον άντί'^ραφον άτοκαται 6[ΐς το άρ]-

5 XÜOV, στ€φ(ανηφόρον) Φλ. Aioyeveíoc το γ ' [Άντφχεώνος κ\

ϋ : Wenn jemand es wagen sollte, etwas gegen diese (zu tun), soll er der heiligsten Kasse (... Denare) abzahlen. Eine Abschrift davon liegt im Regierungsgebäude. (5) Stephanephor (war) Flavia Diogeneia, am 3. Tag des (Monats) Antiocheon 20.

K: Epitaphios aus Smyrna; der Monatsname in Zeile 6 wurde von L. Robert ergänzt; s. ferner Magie, RRAM I 97; Orth, Kgl. Machtanspruch 163 f. Anm. 28.; Habicht Gottmenschentum 100.

14. Sardes

KNr.: 233 [E]

1. Laodike und ihre Familie 2. 213 V. Chr. 3. Fest, Temenos, Altar, Pompe, Opfer 4. edd.: R. Merkelbach, EpigrAnat 7, 1986, 74 (SEG 36, 1087); Ph. Gauthier, Nouvelles inscriptions de Sardis II (1989) 13 ff. 47 ff. 81 ff.; Schenkungen KNr. 260 [Е]. IN 63. 121

Photo: G. Hanfmann, Sardis from Prehistoric to Roman Times (1983) Abb. 1; Gauthier.

Text: s. Schenkungen KNr. 260 [Е].

K: Die Inschrift wurde 1989 von Ph. Gauthier publiziert und bereits von G.M. Hanftnann, Sardis from Prehistoric to Roman Times (1983) 134 erwähnt; zu den Stiftungen des Antiochos III. an Sardes s. Schenkungen KNr. 260 [E]; zu den Beziehungen der Stadt zur seleukidischen Dynastie s. ferner Orth, Kgl. Machtanspruch 124 ff. II. Z. 10 ff.: Beschlossen werden Heiligtum, Altar, alljährliches Fest mit Prozession und Opfer zu Ehren der Laodike und ihrer Familie. Städtische Kulte für Laodike sind ferner in lasos KNr. 283 [E] und Teos KNr. 239 [E] bezeugt, wobei in letzterer Stadt ebenfalls ein Temenos mit Altar zu Ehren der Laodike errichtet wurde, jedoch weder ein Tempel noch Priester überliefert sind; s. dazu Gauthier und die Rez. dazu von J.H.M. Strubbe, Gnomon 63, 1991, 612. II. Z. 13: Der Geburtstag des Königs fiel auf den 7. September; s. dazu Gauthier und KNr. 236 [E 2]. Das Opfer sollte dem Beschützer der Familie, Ζβυς Γβνίϋλιος, dargebracht werden.

KNr.: 234 [E]

1. Eumenes II. 2. nach 168 v. Chr. 3. Fest, Opfer, Agone

335

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 48: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

4. edd.: B. Haussoullier, BCH 5, 1881, 383 Nr. 4; SGDI II 817 Nr. 2643; OGIS 305; G. Daux in: Mélanges G. Glotz I (1932) 296; Robert, Op. Min. I 218 ff.; Sardis VII 1, 27; FdD III 3, 241 Vgl. F. Stähelin, Die Geschichte der kleinasiatischen Galater bis zur Errichtung der Provinz Asia (1897) 87 Anm. 3.

Text: FdD III 3, 241.

[εδοξε rät πόλ]6ΐ των ΑβΚφών èv àyopâi TeXeíuL συμ ·φάφοις ταΐς βννόμοις- έττειδη ό δάμος ό Σαρδιανών, φίλ[ος κα]ί

[oÎ/c6toç δια жр]оу0У()}г υπάρχων τάς πόίλως, φάφισμά те καΐ 7rpea|SeuT[à]ç β^αποστείλας Σώστρατον Σωστ[ράτ\ου,

['Α7Γθλλωί'ί]δ7/ί' Άσκληπιάδου, άνδρας κάλους Kàyaûoùç, oí και άττοδόντες το φάφισμα καΐ 'επελϋό[ντες έπί]

[ταν 6κκλη]σίαν ôiéXeyev ά[κ]ολουι?ως τοις ev τωι ^αφίσματι κατακβχωρισμβνοις, σττουδάς και φι\ο[τιμίας]

5 [οΰι?έί' βνλ]€ίποντ€ς, καΐ ά[ν]αν€ωσάμ€νοι τάν υπάρχουσαν αΰτ[ώ]ν ται iróXei παρά του δάμου προμαντ€ί[αν],

[τροδικί]αν, προώρίαν καΐ τόΚιτέίαν πα![ρε]ίίάλ[ε]οί' τάν τοΚιν άΐΓο[δβξα]σϋαι τάς ϋυσίας και τάν πaváyυ[pιv καΙ]

[τους à7wmç] o[D]ç 'κροκ[εχ]εί[ρΐ\ο[ταί\ συΐ'τελίεΐ]»' ό [δά/^ο]ς ό [ΣαρδιΙαί'ώί' {ται т]е ['A??árai] KOLi βασιλεΐ Εΰμβνει τώι E[ùep]-

[yéτηι, ώς êypa\p]ev ται ττόλει αυτός, στβφανίτας ισοττυύίους κατά τ[6]ν[τα€]τ[ίαν] μουσικόν [т]б καΐ yυμvικòv, ποταγο-

[ββύοντες Τίαναΰήν]αια ш[1 Εϋ]μ^ν[€ΐα· άγαι?]ο;ΐ τυχ[αι· δεδόχι?]αι ται πόλει άΈοδβχβσϋαι τάς те ϋυσίας καΐ τάν 'κaváyυpι[v]

10 [καΐ τους áyώvaς κ]αόώς TrapeKáX[eov ους δια] 7Γ[€ί'τα€τία]ς συντελειν πρ[οκεχειρισμενοι ei]alv Σαρδιανοι διaφυyòvτeς

[τον μéyιστov] κίνδυνον μίτά т[е τάς τ]ών [ιίεώί'] eûi'[o]iaç καΐ [μβτα τάς του β]ασιλβος Ευμβνβος άρβτάς κο;[1]

[ á v δ p a y a • â í a ς 3? ]ΑΕΙ[ . . . . с . 8 ]ΚΑΤΑ[ ]Λ[ .]ΟΥΣΤΟΥ[.]ΝΤΟ[ ]Λ [. .]ΑΝ[ ]ΝΚΑΓΓΩΝΑΙ

[ С.38 ]ΣΑΝ[..]ΤΟΙΣ[.]ΟΜΟΙΣ· [k\é]aûai δέ καΐ ϋβωροδόκον Αεξι-

[ C.15 kiÎ]a[ivéaa]i δέ καΐ τους ττρβσββυτάς Σώστρατον Σωστράτον, Άττολλωνίδην ΆσκληΙπι]-

15 [άδου άρβτάς eveKev κ]αΙ βΰσβββίας καΐ δ[ιότι] τάν [άν]αστροφάν βποιησαντο ά^ίω[ς] те των έξα7Γοστ6[ι]-

[λάί'τωΐ' αΰτονς καΐ τάς ττόλιος άμών βΐμεν δέ κ]αΙ αΰτοίς καΐ kκ[y]óvoις προξενίαν, άσυλίαν, άτβλβιαν και yäς κα[1]

[οικίας êyκτησιv και τ]ά [άλλα] πά[ντα δσα και] τοίς άλλοις προξβνοις καΐ eυepyéτaις τάς πόλιος- άττοστ[€Ϊ\-

[λαι δέ αύτοΐς τον è^nδaμιopy]òv ξένια [rà μéy]ιστa ек τώ[ν] νόμων το δέ φάφισμα ávaypá\pai ev τωι [ί]-

[ерш του 'Απόλλωνος ]

ϋ : Die Stadt von Delphi hat in einer vollzähligen Versammlung mit der gesetzlichen Abstimmung be-schlossen: Da das Volk von Sardes, das freundlich und durch die Vorfahren unserer Stadt verwandt ist.

336

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 49: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontìs und nördliches Kleinasien /15. Erythrai

einen Beschluß und die Gesandten Sostratos, Sohn des Sostratos, Apollonides, Sohn des Asklepiades, gute und tüchtige Männer, schickte, weiche den Beschluß überreichten und nachdem sie in der Volksver-sammlung aufgetreten sind, die Angelegenheiten der Aufstellung im Beschluß entsprechend besprachen, ohne an Eifer und Ehrliebe (5) etwas wegzulassen, und nachdem sie die ihnen vom Volk in unserer Stadt verliehenen Rechte der Promantie, der Prodikie, der Prohedrie sowie das Bürgerrecht erneuerten, baten sie unsere Stadt um Anerkennung der Opfer und der Feier und der Agone, welche das Volk von Sardes der Athena und dem König Eumenes dem Wohltäter einzurichten beschlossen hat, wie er unserer Stadt geschrieben hat, und die alle fünf Jahre stattfindenden und die dem pythischen Agon gleichwertige musische und gymnische Kranzagone sind, öffentlich verkündet als Panathenaia und Eumeneia. Zum guten Glück. Möge die Stadt beschließen: Man soll die Opfer und die Feier (10) und die Agone der Bitte entsprechend anerkennen, daß sie alle fünf Jahre nach dem Beschluß stattfinden, wie die Sardianer sagen, nachdem sie der größten Gefahr durch das Wohlwollen der Götter und durch den vorbildlichen Charakter und die Maimhaftigkeit des Königs Eumenes entgangen sind ... Als Theorodokos soll Dexi... gewählt werden ... Die Gesandten Sostratos, Sohn des Sostratos, und Apollonides, Sohn des Asklepiades, (15) sollen wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihrer Frömmigkeit gelobt werden sowie wegen ihres würdigen Benehmens denjenigen gegenüber, die sie geschickt haben, sowie unserer Stadt gegenüber. Sie und ihre Nachkommen sollen ferner Proxenie, Atelie, das Recht auf Erwerb von Haus- und Grundbesitz erhalten und all die anderen Vorrechte, die andere Proxenoi und Wohltäter der Stadt (erhalten). Die Aufsichtsbehörde soll ihnen ferner das größte Gastrecht gemäß dem Gesetz (durch Gesandte) mitteilen. Dieser Beschluß soll im Heiligtum des Apollon aufgeschrieben werden ...

K: Delphisches Dekret mit der Anerkennung der Athenaia und der Eumeneia von Sardes; zur historischen Situation s. E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome (1984) 573 f. Ζ. 11: [τον μβ-γιστον] κίνδυνον bezieht sich auf den Galatereinfall; zur Bedeutung des Sieges des Eume-nes II. über die Galater für die griechischen Städte s. G. Cardinali, II regno di Pergamo (1906) 103 ff. Sardes wurde von Eumenes II. befreit; zur Beziehung der Stadt zu dem pergamenischen König s. Hopp, Untersuchungen 51 f.; McShane, Foreign Policy 169, 184; Schenkungen KNr. 261 [Е].

15. Erythrai

KNr.: 235 [L]

1. Alexander d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Priester, Opfer, Agone 4. Kallisthenes, FGrHist 124 F 14 (= Strab. 17, 814)

T O O T O μίντοι ρητώς eireìv τον άνύρωπον τρός τον βασίΚεα δη €Ϊη Αώς υώς. ττροστραγωιδβΐ δβ τούτοις ό ΚαΧΚισύβνης, on τον 'Απόλλωνος το ev Βραγχίδαις μαντβΐον έκλελοιττότος, έξ οτου το iepòv υπό των Βραγχιόώί' σβσνλητο επί Έερξον πβρσισάντων, έκλβλαπυίας δε καΐ της κρήνης, τότε ή τε κρήνη άνάσχοι κάι μαντεία πολλά οί Μιλησίων πρεσβεις κομίσαιεν είς Μεμφιν περί της εκ Αώς Ύενεσεως του 'Αλεξάνδρου καΐ της εσομενης περί "Αρβηλα νίκης κάΙ του Ααρείου ύανάτου καΐ των εν Αακεδαίμονι νεωτερισμών, περί δε της ευγενείας καΐ την Έρυύραίαν ' Αύηναΐδα φησΙν άνειπείν καί yap ταύτην ομοίαν Ύενεσϋαι τή παλαιή Σφϋλλη τή Έρυύραίςι.

337

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 50: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Ü: Nur dieses hat der Mann dem König (sc. Alexander) ausdrücklich gesagt, daß er Sohn des Zeus sei. Diesem ffigt Kallisthenes als Dichter noch hinzu, daß, als Apollon das Orakel bei den Branchiden verlassen hatte, seitdem das Heiligtum von den Branchiden, die unter Xerxes persisch gesinnt waren, ausgeraubt war und auch die Quelle versiegt war, damals nicht nur diese Quelle wieder sprudelte, sondern auch Gesandte der Milesier viele Orakelsprüche nach Memphis brachten über Alexanders Erzeugung durch Zeus, über den künftigen Sieg bei Arbela, über den Tod des Dareius und über die Empörungen in Lakedaimon. Die hohe Abkunft (sc. Alexanders), erzählt man, habe auch die Athenais aus Erythrai ausgesprochen. Denn auch diese sei der alten Sibylle aus Erythrai gleich gewesen. (Über-setzung nach Chr.G. Groskurd)

K: Alexander wurde laut Kallisthenes schon zu Lebzeiten von der erythräischen Sibylle Athenais zum Sohn eines Gottes erklärt (Winter 332/31 v.Chr.; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 20). Epigraphische Zeugnisse belegen Priester, Opfer und Agone für Alexander in Erythrai noch bis zu Beginn des 3. Jhs.n.Chr.; s. dazu KNr. 235 [E 1-2]. Nilsson, GgrR 139 f.: "Der vom Ionischen Bund gestiftete Kult darf mit Wahrscheinlichkeit auf die Zeit von Alexanders Erscheinen in Ionien zurückgeführt werden, da das von diesem Bunde gestiftete Fest und die Spiele von Alexandreia als Vorbild für das von demselben Bunde zu Ehren Antiochos' I. gestiftete Fest dienten." Dagegen wurde von L. Robert, RPhil 55, 1929, 148 f. (= Op. Min. II 1114 f.) und Habicht, Gottmenschentum 94 nachdrücklich betont, daß der erythräische Alexanderkult nicht mit dem Kult des Ionischen Bundes für den Makedonenkönig identisch sei. Bei Strab. 14, 644 wird der dem Alexander von dem Bund gestiftete Hain zwischen Erythrai und Teos erwähnt; zu diesem Hain s. KNr. 198 [L] und Graf, Nordionische Kulte 166 f.

KNr.: 235 [E 1]

4. edd.: Rayet, REA 34, 1887, 107; F. Bechtel, Die Inschriften des ionischen Dialekts (1887) Nr. 206 Michel, Recueil 839; Syll.^ 600; SGDI III 2, 5692; Syll.^ 1014; L. Robert, BCH 53, 1933, 467 ff. F. Sokolowski, Lois sacrées de l'Asie Mineure (1955) 65 ff. Nr. 25 (SEG 15, 723. 16, 725. 18, 478) IK 1, 201

Photo: Robert (1933) Taf. 27-18; ders.. Op. Min. I Taf. 11-12.

Textausschnitt Zeilen a 76-78: IK 1, 201.

[aîôe ϊ]ερητθ.αι 'βπράύησαν еф' ЫрожоюЬ Ζηνοδότου, μηνός Αην[αί-\ [ώίΌς· At]ôç Βασιλέως· ΗΗΑΑΑ, 'βπωνων Δ, Μέδωΐ' ΜέίδοιΊτος, έγ[γυ-] [ητης '1\ββθΎβνης Ήροδώρου. Βασιλέως Άλεξαί'[δρου· -] [è%ùviov-]ΑΑ, θβοφάνης Ηροδότου, èyyυlητης -]

Κ: Verzeichnis der verkäuflichen Priestertümer aus Erythrai aus der Zeit um 270 v.Chr. mit dem ältesten Zeugnis des städtischen Alexanderkultes in dieser Stadt; zur Datierung s. L. Robert, BCH 57, 1933, 478 ff.; F. Sokolowski, BCH 70, 1946, 548; Graf, Nordionische Kulte 149 ff. mit ausführlichem Kom-mentar. Graf ebenda 374: "... der Königstitel weist auf Kultstiftung schon zu Lebzeiten Alexanders, der aus dem επώνιον von mindestens 20 Drachmen zu erschließende hohe Kaufpreis auf das Ansehen des Kultes im dritten Jahrhundert; vom Ritual freilich fehlen die Einzelheiten. " Auch in dem wenigstens ein Jahrhundert jüngeren Etát der Ausgaben für Opfertiere wird ein Opfer für Alexander ausgeführt:

338

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 51: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

vu. Propontis und nördliches Kleinasien /15. Erythrai

P. Jacobsthal/U. v.Wilamowitz, Nordionische Steine, AbhBerlin 1909, 48 ff. Nr. 12 Ζ. 73: erste Hälfte 2. Jhs.v.Chr. (hier KNr. 198 [E 2]). Zum Alexanderkult in Erythrai s. Habicht, Gottmenschentum 19 f.; zu den von Habicht herangezogenen Zeugnissen vgl. die Bemerkungen von Orth, Kgl. Machtanspruch 87.

KNr.: 235 [E 2]

4. edd.: Barth, RhM 7, 1850, 261 Nr. 51; Ph. Les-BasAV.H. Waddington, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure. Inscriptions grecques et latines recueillies en Grèce et en Asie Mineure III (1870) 490; A. Frontrier, REA 5, 1903, 232 Nr. 2; IGRR IV 1543 mit Korrektur OGIS 3 Anm. 2 + Add. Bd. II, S. 538; IK 1, 64

Photo: IK 1 Taf. XVI.

Text: IK 1, 64.

ή λαμττ-[ρο]τάτ[ι;] καΐ Ίω[ίΊς] Έρνύραίων πόλεως Ύ{φηβίον) Φλ{άβίον) Αΰρ{ηλων) Άλβξανδρον

5 τον ек жро-уорш και άττό τταιδος ηλικίας XiTovpyòv τον μιμαντοβάτψ και iepéa âeoîi 'Αλεξάνδρου καΐ ά'γωνούέτην των Αιονυσίω[ν]

10 τον και αυτόν iepéa της Ιωνίας αΎορανόμον βουλάρχον σειτώνην τ(ό) Β β'φήναρχον

15 Φλαβία Αύρ(ηλία) Πώλλα και Φλαβία Αυρ(ηλία) Ύρυφαινα αί ύνγατβρβς τον εαυτών -γλυκύτατον •πατέρα

20 υίον άγωνοάετου και τε-τράκις α^ωνοϋετην.

ϋ : Die glänzendste und ionische Stadt der Erythraier. Den Tiberius Flavius Aurelius Alexander, der von den Vorfahren her und seit Kindesalter Liturgos und Mimantobates war, den Priester des Gottes Ale-xander und Agonothetes der Dionysien, selbst auch Priester von Ionien, Agoranomos, Bularchos, Seitones im zweiten Jahr, Eirenarches, (weihen) Flavia Aurelia Polla und Flavia Aurelia Tryphaina, die Töchter des liebsten Vaters und Sohnes eines Agonotheten und selbst viermal Agonothetes.

K: Statuenbasis des frühen 3. Jhs.n.Chr., gefunden beim Theater. Die Ehrung gilt T. Fl. Aur. Alex-ander, der Präsident der Boule, Agoranom, Polizeipräfekt, Agonothet und Priester verschiedener

339

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 52: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Gottheiten war. In Zeile 7 wird ein Alexandeφriesteг genannt, womit die Fortsetzung des städtischen Alexanderkultes in Erythrai bis in die Kaiserzeit belegt wird.

KNr.: 236 [E 1]

1. Seleukos I. Nikator 2. 281 V. Chr. 3. Fest, Päan 4. edd.: P. Jacobsthal/U. v.Willamowitz, Nordionische Steine, AbhBerlin (1909) 37 ff. Nr. 11; SGDIIV 883 Nr. 62 A; J.U. Powell, Collectanea Alexandrina (1925) 136 ff; E. und F. Edelstein, Asclepius I (1945) 295 Nr. 521; 327 f. Nr. 592; F. Sokolowski, Lois sacrées de l'Asie Mineure (1955) 61 ff. Nr. 24; IK 1, 205; F. Piejko, ClMediaev 42, 1991, 135 Aus Erythrai, heute in Berlin.

Photo: IK 1 Taf. XXXV-XXXVI.

Textausschnitt Zeilen 74-76: IK 1, 205.

'ΥμνεΙτ<e> 'еш στονδαΙς 'Απόλλωνος κυανοπλοκάμου παΐδα Σβλβυκον, ον αυτός yeívaro χβυ[σ]ολύρας [ ]тт€ μη δίαύβσύβ [-]

ϋ : Besingt beim Trankopfer des dunkelgelockten Apollon, den Sohn Seleukos, den er mit goldener Leier erzeugte ...

K: Satzung für den Asklepioskult aus den Jahren 380-360 v.Chr. Der Nachtrag in den Zeilen 74-76 in Daktyloepitriten stammt aus dem Jahr 281 v.Chr. oder bald danach. Das Fest der Seleukeia muß bald nach dem Sieg des Seleukos bei Kurupedion 281 v.Chr. zum Dank für die Befreiung der ionischen Städte von Lysimachos eingerichtet worden sein; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 85 ff.; JLR, La Carie. Histoire et géographie historique avec le recueil des inscriptions antiques II (1954) 287, 6; RE II A 1 (1921) 1148 s.v. Seleukeia (Pfister); IK 1, 205; anders Piejko. Z. 76: [àei \)μ]νάταί, μη δίαύ'εσύαι Piejko. Graf, Nordionische Kulte 374: "... ein Päan, das offizielle Kultlied der Stadt, preist seine Abkunft von Apollon. "

KNr.: 236 [E 2]

4. edd.: E. Curtius, Anecdota Delphica (1843) 84 Nr. 68; Ph. Le-Bas/P. Foucart, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure II (1853) 850; Syll. 190; Syll.^ 250; Michel, Recueil 506; Syll.' 412; IK 1, 35

Text: IK 1, 35.

0601 eôo^ev τηι βουληι καϊ τώι δήμωι, στρατηγών πρυτάνεων εξεταστών γνώμης 'επεώη Νεοπτόλεμος Φύσκου Αιτωλός, πρόξενος ών καΐ πολίτης ημών, παραγενομενων εις θερ-

340

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 53: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /15. Erythrai

μοτνΚας των πρεσβευτών Uvùayópov, 'Επίκουρου, Αάμπωνος, καΐ εμφανισάντων αΰτ[ώι] 5 περί ων ησαν άφεσταλμβνοι, avveßovXevb те καΐ συνίπραττεν φιλοτίμως à ην χρήσιμα

τψ πόλβι, και ώιετο ôeiv ημάς άποστεΐΚαι πρβσββίαν προς το κοινόν των Αιτωλών πβρί της πόλιος

καΐ της καταδίκης, καΐ αυτός έττί/γγείλατο συναντιληφβσύαι τών τηι πόλει συμφερόντων όπως ουν

Ò δήμος φάίνηται τιμών τους προαιρουμενους ebepyeTeîv την πόλιν ημών, àyaôrji τύχηι, δβδόχύαι τηι

βονληι και τώι δημωι, βπαινεσαι Νβοπτόλβμον Φύσκον καΐ στεφανώσαι χρυσώι στεφάνωι αρετής Ъека

10 και εύνοιας της εις τον δημον. όπως δέ και τάδε το φηφισμα καΐ ό στέφανος ανα^ραφησεται εις στήλη ν

καΐ άνατεύήσεται 'εν ΑελφοΙς εν τώι ιερώι του 'Απόλλωνος, 'επιμεληύήτωσαν οί πρεσβευταΙ Tlυύayópaς

καΐ 'Επίκουρος, καΐ 'eπιypa\]/άτωσav^ "ό δήμος ό Έρυϋραίων τών εν Ίωνίαι Νεοπτόλεμον Φύσκου Α'ιτωλόν".

άvayyειλáτωσav δε και οί àyωvoύετaι τον στεφανον τοις Αιονυσίοις καΐ τοις Σελευκείοις. ταύτα δε

είναι εις φυλακήν της πόλεως.

ϋ : Götter. Beschluß des Rates und des Volkes. Auf Antrag der Strategen, der Prytanen und der Exeta-sten. Da Neoptolemos, Sohn des Physkos, aus Aitolien, der bei uns Proxenos und Bürger ist, als die Gesandten Pythagoras, Epikouros und Lympon zu den Thermopylen kamen und ihnen mitteilten, (5) weshalb die abgeschickt worden waren, ihnen eifrig riet und bei dem Nützlichen für die Stadt half und empfahl, daß wir eine Gesandtschaft an den Aitolischen Bund betreffs der Stadt und der Verurteilung schicken sollen, ferner versprach, beim Nützlichen für die Stadt mitzuhelfen. Damit nun das Volk denjenigen, die sich entschließen, Gutes für unsere Stadt zu tun, die gebührenden Ehrungen zu erweisen scheint. Zum guten Glück, mögen der Rat und das Volk beschließen: Neoptolemos, Sohn des Physkos, soll gelobt werden und mit einem goldenen Kranz wegen seines vorbildlichen Charakters (10) und seines Wohlwollens dem Volk gegenüber ausgezeichnet werden. Dafür, daß dieser Beschluß und der Kranz auf eine Stele geschrieben und in Delphi im Heiligtum des Apollon aufgestellt werden, sollen die Gesandten Pythagoras und Epikouros sorgen und aufschreiben: "Das Volk der Erythraier in Ionien (weiht) den Neoptolemos, den Sohn des Physkon, aus Aitolien." Ferner sollen die Agonotheten den Kranz bei den Dionysien und Seleukeia ausrufen. Die Ausgaben sollen zu den Ausgaben zum Schutz der Stadt gerechnet werden.

K: Ehrendekret für den Aitoler Neoptolemos aus der Mitte des 3. Jhs.v.Chr.; s. dazu IK 1, 35. Die Verehrung des Seleukos I. als Sohn des Apollon wird im daktyloepitritischen Paian, der als Nachtrag unter ein Asklepioslied gesetzt war (KNr. 236 [E 1]), belegt. Dazu kommt eine Reihe von Inschriften, die ein Fest mit dem Namen Seleukeia bezeugen; das Fest wird in der Regel in enger Verbindung mit den Dionysien genannt. Die Quellenbelege werden von Habicht, Gottmenschentum 85 ff. und Orth, Kgl. Machtanspruch 76 Anm. 2 aufgeführt; s. Orth ebenda zur Datierung des Festes sowie ferner Graf, Nordionische Kulte 374.

341

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 54: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

KNr.: 237 [E 1]

1. Antiochos I. 2 . 270-260 V. Chr. 3 . Kranz, Goldgabe, kultische Ehrungen (?) 4. edd.: H. Engelmann, ZPE 4, 1969, 151 ff.; vgl. JLR, Bull. 1970, 489; IK 1, 30; F. Piejko, AJPh 108, 1987, 713; SEG 37, 923

Die Fragmente befinden sich in Erythrai (im provisorischen Museum).

Photo: Frg. a: IK 1 Taf. IX; Erg. b, с und d: Engelmann Taf. VIII.

Text: IK 1, 30.

[-] ощ[-] [-] а καΐ τώ[-] [-] та €Ίηφα[ν-] [- eiix]aptOTÎaç κ[αί -]

5 [εννοίας -] τα ύπάρχίορτα -] [- δβδόχϋαι τηι] βουΧη καΙ τ[ώι δημωι. -] [- 7Γ]ρυτάί'6ΐς [-] [-]νστ [-] [-]η[-]

10 [-]δη[-] [-]reç σ[-] [-]7Г1 στ[-] [- ά\ναϋβ[1ναί -] ypa\p[-]ev[- του]

15 Ήρακλείοίυ - καΐ του ìe-] poî) της ' Αϋ[ηνάς -] δίίο· το δΐ άνά\[θ3μα -] δόσεις καϋηκωσιν [- ίνα ό δήμος έκδη-

λος щ ττάσι τοίς βουλ[ομ€νοις εΰεργετ^σαι χάριτας αξίας άττοδιδούς, 'βπαινβσαι] 20 Βασιλέα Άντίοχον [- και στεφανωσαι αυτόν τώι εκ του\

νόμου στεφάνω[ι χρυσώι - αρετής ενεκα καΐ eùiOÎaç] της εις τον δημ[ον· άΐ'αγορεΰσαι δε τους ά^γωνούετας εν τώι άγώίΊ] των ΑΧεξαν[δρείων - αύτο-] σαυτον οσο[- ελεσΰαι δε πρεσββυτάς τρεις, οίηνες άνοίσουοί τον στε-]

25 φανον κάί τ[ό χρυσίον το eiç τα ξένια - ττρός τον /3α-] σιλέα καΐ [-] άγαι?[-] φυλ[-] νωμ[-]

30 й т [ е -] [-]

[-]7Γΐ[-]_ [- και άποφανοϋσιν αΰ]τψ [-] [ÖTI έττί те 'Αλεξάνδρου καΐ Άντι-γόνου αυτόνομος ην κ]αΙ ά[φο-]

342

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 55: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien /15. Erythrai

35 [ρολόγτ/τος ή ττόλις ήμώϊ'-]ç 7Γθλ[..] [- ά]ξίως [-]μον ек [·]μβνος [- την αΰτονομίαν ημίν σ]υνδια-

40 [τηρείσϋαι και άφοβόΚόγητον elvm -]ev τη μ [ττόλΐί' ημών των те άλλων άτάντων καΐ των ττρός τα Τα]λατικά [συναΎομενων - τείσαι ôe αυτόν καί 'eá]v η ο:[λλο] [φιλάνϋβωτΓον δύνωνται βττινοησαι -]бт [-] [-].[-]

ϋ : ... des Dankes ... (5) des Wohlwollens ... die bestehenden ... mögen der Rat und das Volk be-schließen ... die Prytanen ... (10)... aufstellen ... (15) des Herakleion ... und des Heiligtums der Athena ... zwei. Den Betrag ... Anteile, die sich gebühren ... Damit nun das Volk allen, die Wohltaten erweisen wollen, die gebührenden Ehrungen (20) zu verleihen scheint, soll König Antiochos gelobt und mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens dem Volk gegenüber ausgezeichnet werden. Die Agonotheten sollen an den Agonen der Alexandrien ausrufen ... (25) Es sollen drei Gesandte ausgewählt werden, welche den Kranz und die Goldgabe für die Gastfreundschaft dem König übergeben werden ...(30) ... (35) ... und ihm zeigen, ... daß unsere Stadt unter Alexander und Antigonos selbständig und abgabenfrei war ... (40) ... unsere Selbständigkeit mitbewahren und unsere Stadt abgabenfrei sein soll in allem anderen und im galatischen Fond ... sie sollen ihn ferner überzeugen und, wenn sie eine weitere Gütigkeit überlegen können ....

K: Ehrendekret der Erythräer für König Antiochos I. aus den Jahren 270-260 v.Chr. Auf das Dekret antwortet Antiochos in dem bekannten Königsbrief Welles, RC 78 ff. Nr. 15 (= IK 1, 31; s. dazu KNr. 237 [E 2]). Durch diesen Brief war die Existenz eines Ehrenbeschlusses bereits vor der Entdeckung des Dekrets bekannt. Die Beziehung der beiden Texte aufeinander ist durch die genaue Übereinstimmung der Zeilen 39, 41 und 42 des Dekrets mit den Zeilen 26-29 des Königsbriefes gesichert. Beide Inschriften wurden ausführlich besprochen; s. vor allem Welles, RC 78 ff. Nr. 15; Habicht, Gottmenschentum 96 ff.; IK 1, 30 und 31; Orth, Kgl. Machtanspruch 78 ff. Die Identifizierung des in den Inschriften genannten Königs Antiochos mit Antiochos I. oder II. war in der Forschung umstritten; s. dazu Magie, RRAM 928; Habicht a.O. 96 ff. (beide für Antiochos I.); Welles, RC 15 (für Antiochos II.); s. weitere Literaturangaben bei Orth, Kgl. Machtanspruch 79 Anm. 18; zurückhaltend IK 1, 30. Orth a.O. konnte vom historischen Kontext her die Identifizierung mit Antiochos I. plausibel machen. Z. 33-42: [ei* те τοις αρχής καφοΐς еж' 'Αλεξάνδρου καΐ \ 'Αντιγόνου αυτόνομος ην ή πόλις κ]αΙ αίφορολό'γητος, ωσαύτως \ εστβυδον áeí ποτβ οί προΎονοι οί Άντώχου του βασίλεω]ς πολ[λά \ καί μεγάλα βίερΎβτοϋντβς την ττόλιν ημών, ανύ' ων 'βτιμήύησύαν υπό | του δήμου κατα]ξίως [τών τί еж pay μίνων, οι те ττρότβρον βασίλεύ \ σαντες eîç ευεργεσίας ττρό τον δή]μον 'εκ[τενεΐς καΐ προΰνμους I αύτους παρεσχοντο-νυν τε ó βασιλεύς Άντίοχος παρα'γενό]μενος \ [μετά τών φίλων καΐ δυνάμεων

'επί τους τόπους ίπεσχετο την δημο \ κρατίαν σ]υνδια[φυλάσσειν ήμιν, καΐ συνεχώρησεν ελευΰερονς καΐ I αυτονόμους είναι, καΐ άφήκ]εν τήμ [πόλιν ημών άφορολό'γητον τών \ τε άλλων απάντων καΐ τών εις τα Τα]λατικά [συναγομένων Piejko. Wir erhalten von beiden Inschriften keinen näheren Aufschluß über die Art der Ehrungen. Neben einem Kranz wird (ergänzt nach Z. 13 f . des Königbriefes) то χρυσίον то εις та ξένια (Ζ. 25) erwähnt, vermutlich eine Goldgabe für einen königlichen Geschenkfond; s. dazu Orth a.O. 87. Kultische Ehrungen sind nicht ausgeschlossen, doch als Zeugnis hierfür kann nicht die Abrechnung der Ausgaben für

343

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 56: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Opfertiere IK 2, 207 (KNr. 198 [E 2]) herangezogen werden (so vor allem von Habicht a.O.): Die Opfer für den König Antiochos, die dort aufgezählt werden (Z. 22, 42, 55, 76), wurden vom κοινόν darge-bracht. Damit wird im Gegenteil das Fortbestehen des Königskultes für Antiochos I. vom Ionischen Bund (KNr. 199 [E 1-2]) belegt. Diese Ehrungen werden von Orth a.O. 92 als ein Mittel der Erythräer zur Sicherung der Gunst des Königs und zur Verbesserung der eigenen Position (Erlaß der drückenden Tribute) bezeichnet. Die Inschrift belegt jedenfalls, daß Antiochos die Autonomie der Stadt sicherte, ferner erfahren wir durch IK 1,28 und KNr. 237 [E 2], daß der König der Stadt auch gegen die Galater mit seiner Flotte half. Graf, Nordionische Kulte 158 dazu: "... dies bedeutete für die Stadt den Erlaß von Tributzahlungen. "

KNr.: 237 [E 2]

4. edd.: E. Curtius, Monatsberichte Akad. Berlin 1875, 554 ff.; E. Hicks, A Manual of Greek Historical Inscriptions (1882) 310 ff. Nr. 164; Syll. 166; Michel, Recueil 37; OGIS 223; F. Schroeter, De regum hellenisticoram epistulis in lapidibus servatis quaestiones stilisticae (1932) 12; Welles, RC 78 ff. Nr. 15; JLR, Bull. 1970, 489; IK 1, 31 Der Stein ging 1922 beim Brand von Smyrna verloren.

Photo: Welles, RC (Zeilen 1-26).

Text: IK 1, 31.

Βασιλεύς ' Αντίοχος Έρυύραίων тщ βουΧψ καΐ τώι δήμωί Xaípeiv θαρσυνων καΐ Πυι?ής καΐ Βοττάς οί παρ' υμών тгрео-ββυταΐ το те φήφισμα άπβδωκαν ημίν καϋ' δ βφηφίσασύβ τάς τιμάς, καΙ τον στβφανον άνηνβΎκαν ωι βστβφανώ-

5 σατβ ημάς, ομοίως δέ καΐ το χρυσίον το βίς τά ^tvia, καΐ αυτοί άτΓολογισάμεϊΌΐ περί те της εϋνοίας ην δια παντός ешхцкате etç την ημετεραν όίκίαν, και καύοΚου irepì της ευχα-ριστίας του πληΰους ηι χρηται προς απαντας τους еЬер-γέτας, en δε και τημ προα-γω-γην εν ηι Υε^ονεν ή πόλις έπΙ των πρό-

10 τερον βασιλευσάντων, ήξίουν μετά πάσης σπουδής τε καΐ προύυμίας φιλικώς διακεισύαι υμιν καΐ < ό > μου πάσιν τοίς άνή-κουσι προς τιμήν καΐ δόξαν συναύξειν τα τής πόλεως- τάς τε δή τιμάς και τον στεφανον δεδεΎμεΰα οίκείως, ομοίως δε καΐ τά ξένια, και υμάς έπαινοϋμεν ευχάριστους όντας εμ πά-

15 σιν φαίνεσύε yap καύόλου άγωγ^ι ταύτη χρήσΰαι- διό καΐ εν άρχήι τε άίρουμενοι διατελοϋμεν τήμ προς υμάς εύνοιαν, ύεωροΰν-τες άπλάστως και άληϋινώς εμ πάσι προσφερομενους, καΐ νυν πολύ τι μάλλον επεσπάσμεύα, κατανοοϋντες το ευΎενες υμών και εξ ετερων μεν πλεόνων, ούχ ήκιστα δε εκ τε του \Ρη-

20 φίσματος του άποδοΰεντος ήμΐν καΐ εκ τών ρηύεντων υπό τής πρεσβείας, καΐ 'επειδή οί περι θαρσύνοντα και ΙΙυύήν καΐ Βοτ-τάν άπεφαινον διότι επί τε 'Αλεξάνδρου και 'Αντιγόνου αΰτό-[ν]ομος ήν και αφορολόγητος ή πόλις υμών, καΐ οί ήμετεροι πρό^ο-[ίΌΐ] εσπευδον άεί ποτε περί αυτής, ύεωροΰ<ν>τες τούτους τε κρί-

25 [ναν]τας δικαίως και αύτοι βουλόμενοι μή λείπεσύαι ταΙς ευερ-

344

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 57: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /15. Erythrai

[yea]iaLÇ, την те αντονομίαν υμιν συνδιατηρήσομεν καΐ άφορο-[λογίήτους elvai ανγχωρουμ^ν των те άλλων άττάντων και [των €ÎÇ] τά Ταλατίκά συνα^ομίνων ΰττάρξει δέ υμίν καΐ η [..ca.5.. καΐ èà]v η άλλο φιλάνύρωπον η ήμείς è^nvor|σωμev η

30 [Ьμeîς άξίώσητ]€. ^гapaκaλoΰμev δέ καΐ υμάς μνημονβνον-[τας ημών àel τ]ην eKTeveoTÙTiìv κάραν άληφότων ασόια [ ca. 13 ]б eììvoiav καϋάπβρ δίκαών kan καΐ υ[-] [ ca. 16 ]τ6 καΐ τοις •ïïpoyeyevημévoiς υμίν άκο-[Xoujî....ca.ll ύφ' ων e]ϋepyéτησύe μvημoveύσeιv άξίως'

35 [τά δε πλeíova тгер1 τούτων καΐ] των άλλων ων συλλeλaλr|-[κaμev àvayyeλoîισιv υμίν οί] irpeaßevTai, ους διά те τά αλ-[λα & eirpoc^av 'e^гa^voΰμev καΐ δ]ιά την σπονδην ην kwoLOÙv-[το жер1 των συμφepòvτωv τώι δήμωι.] ep<p>ωσûe. [ΐ?6θί· Wo^ev τηι βουληι κάί τώι δή]μω[ι] στpaτηyώv,

40 [πρντανίων, е^етаатш yvώμη· έττειδη ß]aσ^λeυς Άν-[τίοχος Βασιλέως -] καΐ εί'δο[-] [-] καΐ 7Γολ[-] [-]7ГоХе[-]

ϋ : König Antiochos grüßt Rat und Volk der Erythraier. Tharsynos, Pythes und Bottas, eure Gesandten, haben uns den Beschluß übergeben, mit dem ihr die Ehrungen beschlossen habt, und übergaben uns den Kranz, mit dem ihr uns ausgezeichnet habt, (5) und auf dieselbe Weise auch das Gold als Geschenk. Ihr habt vom Wohlwollen erzählt, das ihr immer unserem Königshaus gegenüber gehegt habt, und im allgemeinen über die Dankbarkeit der Leute, die ihr allen Wohltätern abstattet, ferner noch über den Aufschwung, den die Stadt unter der früheren Regierung erfuhr. (10) Sie forderten allen Ernstes und mit Ehrgeiz dazu auf, daß ihr freundlich gesonnen seid und mit allem, was zu Ehre und Ruhm gehört, zum Nützlichen für die Stadt beitragen sollt. Wir haben nun die Ehrungen und den Kranz in vertrauter Gesinnung angenommen, ebenso die Geschenke, und loben euch für eure Dankbarkeit für alles. (15) Denn ihr scheint im allgemeinen diese Lebensweise zu führen. Deswegen haben wir von Anfang an fortwährend Wohlwollen euch gegenüber gehegt und sehen, daß ihr ehrlich und wahrhaftig in allem handelt, und nun sind wir viel mehr von ihnen angezogen. Wir haben Einsicht in ihren Edelmut und auch in viele andere Dinge und nicht weniger in den Beschluß, (20) der uns überbracht wurde, und in das, was die Gesandten erzählten. Da ferner Tharsynos, Pythes und Bottas erklären, daß unsere Stadt unter Alexander und Antigonos selbständig und abgabenft-ei war und unsere Vorfahren immer um euch eifrig waren und wir sahen, daß ihr gerecht regiert, (25) und selber wollten, daß wir den Wohltaten nicht nachstehen, werden wir euch helfen, die Selbständigkeit zu bewahren, und gewähren euch Abgaben-freiheit in allem anderen und dazu noch hinsichtlich des Galatischen Fonds. Es soll euch ferner auch ... gewährt werden und jede Gunstbezeugung, die wir uns denken oder zu der ihr auffordert. (30) Wir bitten euch auch, daß ihr euch an unsere heftigen Versuche erinnert ... Wohlwollen, wie es nur billig ist, und ... , daß ihr eurer Wohltaten würdig gedenkt. (35) Mehr darüber und über die anderen Dinge, die wir besprochen haben, werden euch eure Gesandten verkünden, die wir für ihre anderen Handlungen loben und für ihre Bemühungen um das Nützliche für das Volk. Bleibt gesund! Götter. Beschluß des Rates und des Volkes. Auf Antrag der Strategen, (40) Prytanen und Exetasten: Da König Antiochos, Sohn des Königs ...

K: Die Inschrift ist von Welles, RC 78 ff. Nr. 15 und IK 1, 31 ausführlich besprochen worden; s. ferner Orth, Kgl. Machtanspruch 78 ff. und den Kommentar in KNr. 237 [E 1].

345

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 58: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

16. Teos

KNr.: 238 [E]

1. Antiochos I. 2. 268-261 V. Chr. 3. Kult 4. ed.: CIG 3075

]'Ανηόχου καί βασιλίσσης Στρατονίκης[... ]καί Άντώχου βασιλβως καΐ Σωτηρος[

ϋ : ... des [Königs] Antiochos und der Königin Stratonike ... und des Königs Antiochos Soter ...

K: Fragment einer in Teos gefundenen Inschrift; nach Angaben des Finders Chishull stammt das Fragment aus dem Mittelteil einer umfangreichen Inschrift, s. dazu Habicht, Gottmenschentum 102. Habicht datiert die Inschrift in die Jahre der Mitregentschaft des Antiochos IL, 268-261 v.Chr. Die Bezeichnung Soter für Antiochos I. könnte von der Einrichtung eines städtischen Kultes für Antiochos I. und seine Gemahlin zeugen; s. dazu RE VA 1 (1934) 546 f. s.v. Teos (Ruge); Habicht a.O. 162 f. Anm. 5; P. Herrmann, Anadolu 9, 1965, 146 f.; zu den Beziehungen zwischen Teos und Antiochos 1. s. Orth, Kgl. Machtanspruch 116 ff. Zur wechselseitigen Bürgerrechtsverleihung von Teos und Temnos s. P. Herrmann, IstMitt 29, 1979, 242 ff.; s. ferner W. Gawantka, Isopolitie. Ein Beitrag zur Geschichte der zwischenstaatlichen Beziehun-gen in der griechischen Antike, Vestigia 22 (1975) 48 ff.

KNr.: 239 [E]

1. Antiochos III. d. Gr. und seine Frau Laodike 2. ca. 204-203 v. Chr. 3. Kultbilder, Feste, Priester, Altäre, Opfer, Standbilder, Brunnenhaus, Kränze 4. edd.: P. Herrmann, Anadolu 9, 1965, 29 ff; G. Dunst/R. Merkelbach, ZPE 3, 1968, 170 ff.; JLR, Bull. 1968, 451. 1969, 499; G. Daux, ZPE 12, 1973, 235 ff.; SEG 26, 1307; JLR, Bull. 1977, 405. 1978, 405; SEG 27, 780. 28, 887; A. Giovannini, MusHelv 40, 1983, 178 ff.; SEG 33, 997; L. Robert, BCH 109, 1985, 475 Anm. 46; SEG 35, 1150; F. Piejko, OpAth 18, 1990, 136. 147. 157 f.; ders.. Belleten 55, 1991, 13 ff.

Photo: Herrmann I-V.

Text: Herrmann.

1. Ύιμον[χων κάί στρατηγών 'γρώμη· βτβώη ßaatXevq] Άντίοχ[ος -] ίστη[-] [ 9 -10 7Γ]ροο:ί/θ€σΐϊ'/c[at διο;]φ[υ]λάσσω[ί'....]ΑΡΑΠ[...]

5 [ 9 - 1 0 li» έαντώι δια Trpo[yôvœ]v υτάρχουσαΐν ev]voíav ко;[1] [ 8- 9 ]. τασΰαι ΤΓροαφούμ€νος 7Γθλο:πλασ[ι.]ΐ', κοινός [eu-]

346

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 59: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /16. Teas

[έργέτης ·πβ]θ€φηται yiveaôai των те άλλων Έλληνίδωμ [ττό-] [Xewí' καΐ τ]ης πόλεως της ήμβτίρας, καΐ irpÒTepòv те υπάρ-[χωίΊ èv τη βπβκβινα του Ταύρου πολλών àyaûùv εγίνβτο παραί-

10 τιος ημΙ[ν] και τίαρα^βνόμ^νος έττί τους καΰ' ημάς τόπους άπο-κατέστησβ τα πράγματα eiç συμφίρουσαν κατάστασιν και έ-

πιδημησας èv τη πόλβι ημών καΐ ύεωρών 'βξησύενηκότας ημάς ка[1] èv τοις κοινοΐς καΐ èv τοις ιδίοις διά те τους συνεχβΙς τΓολ6μου[ς] και το μβγβϋος ων èφépoμev συντάξεων καΐ βουλόμενος

15 τά те προς τον ùeòv ευσββώς διακβισύαι ωι καύιβρωσεν ημών την πάλιν

καΐ την χώραν <και> ύβλων χαρί^βσθαι τώι те δήμωι και τώι κοινώι τών περί τον Αώνυσον τεχνιτών παρελϋών εις την èκκλησíav αυτός άνηκε τη[ν] πάλιν και τί)γ χώραν ημών ίεράν και ασυλον καΐ άφορολά-γητον κ[αΙ] τών άλλων ων èφépoμεv συντάξεων βασιλεΐ ' Αττά-

2 0 λωι ΰπεδεξατο άπολυύήσεσϋαι ημάς δι' αύτοΰ, ίνα γενόμενης е-παυξήσ[ε]ως τών κατά την πάλιν μη μάνον ευεργεσίας λάβη την èπιγpaφ[η]v της τοίι δήμου, άλλά και σωτηρίας- επεδήμησε δε καΐ èv τη πάλει μετά τε τώμ φίλων και τών άκολουάουσών αυτώι δυνά-μεων άπάδιξεν ποιούμενος μεγίστην της προϋπαρχούσης αυτώι πίσ-

25 τεως προς άπαντας άνύρώπους, καΐ μετά ταύτα πολλών άγαύών πα-

<ρ> αίτιος ô[i]a;TeXeî γινάμενος ήμίν παράδειγμα πάσιν èκτιûεìς τοις "EXXijiaiJï ' bv τράπον προσφερεται προς τους εΰεργετας και ευνους υπάρχοντας αΰτώι, κα[1 τ]ά μεν συ[ί']τελ6ΐ τών άγαύών δι' ων εις εύδαιμονίαν παραγίνεϋ' ή πάλις ήμ[ώ]ν, τά δ ' έ[πι]τελέσει· èπιστεíλaς δε προς τον δήμον ύπελαβε δεΐν πεμ\Ι/ει [Trpôjç^

30 [αύτον π]ρεσβείαν η συνλαλήσει περί ων εφη πεπεΐσύαι κάί τώι δήμ[ωι] συμ-[φερειν,] και τού δήμου πρεσβευτάς εξαποστίλαντος Αιονύσιον Άπολλο-

[ ], Έρμαγάραν Έπιμενου, θεάδωρον Ζωπύρου èvεφávισε τούτοις [δτι τταΐραλέλυκε τη μ πάλιν εις άεΐ καϋάτι èπηγíλaτo ων συνετάξα-[μεν φ]όρων βασιλει Άττάλωι· ύπερ ών καΐ γρά\1/ας εφη èvτετáχûaι τοις

35 [πβεσβευταΐ]ς άναγγελλειν ήμειν καΐ οΐ πρεσβευταΙ άνήγγ[ Ιλαι' ταύ-[τα τώι δήμ]ωι· κατά ταύτά δε καΐ ή άδελφή αυτού βασίλισσα Ααοδίκη èv [άπασι καιρ]οΐς την αυτήν έχουσα γνώμην διατελεί τώι βασιλει καΐ [άδελφώι K]Q!Ì èv τοις προς τήμ πάλιν φιλανύρώποις εκτενή και πρά-[ΰυ]μον ε[αυτ]ήν παρεχεται προς τάς εύεργεσίας, και τά μέγιστα

4 0 [τώ]ν άγα[ύώ]ν ό δήμος εΐληφε παρ' άμφοτερων Ινα ουν καΐ ήμΙς èμ [πα]ντί /ca[ip<i]i φαινώμεϋα χάριτας άξιας άττοδιδόΐ'τες τώι τε βασι-[λε]ΐ και τή [βα]σιλίσση και ύπερτιύεμενοι ήαυτους èv ταις τ[ιμ]αΐς ταΐς προς {τ\ούτους κα[τά] τάς εύεργεσίας κάί φανερός ή πάσιν ό δήίμος] εύπορίσ-τως διακίμε[ν]ος προς χάριτος άπάδοσιν τύχη άγαύή- π[α]ραστήσαι

45 τώι άγάλματ[ι\ τού Αιονύσου αγάλματα μαρμάρινα ως κάλλιστ[α και ie-] ροπρεπεστατ[α] τού τε (βασιλέως Άντιάχου καΐ της άδελφής αύ[τ]ού [/3α-] σιλίσσης Λαο[δι]κΐ;ς, όπως άφεντες τήμ πάλιν καΐ τήν χώραν ίεράν και ασυλον καΐ [π]αραλύσαντες ημάς τώμ φόρων καΐ χαρισ[ά]μενοι ταύ-τα τώι τε δημ[ω]ι καΐ τώι κοινώι τώμ περί τον Αιάνυσον τεχνιτών πα-

50 ρά πάντων τ[άς] τιμάς κομίξωνται κατά το δίυΐ'ατόί'] κ[α]1 ναού καΐ τών άλλων με[τεχίοντες τώι Αιονύσωι κοιν[οΙ σωτήρε]ς ύπάρχωσι τής [7Γ0]λε[ως ή]μών καΐ κοινή διδώσιν ή[μΐν άγ]αΰά· iva δέ και τά [è\p]ηφισ[μεva συν]τελήται άποδείξαι èπισ[τáτaς δ]ύο έζ άπάντων

347

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 60: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

[τώμ] 7Γθ[λιτώί' omj'Jeç 'ετιμβλήσονται τ[ης те κα]τασκ^υης των άγαλ-55 {μάτ\ω{ν καΐ της άν]αύβσ6ως· το δέ àpy[vpiov το] εις ταύτα δώόναι

es fehlen zwei Zeilen II. [-] μετβχων [-]

[-]ης διαφυ\άσση[-] [-]ro καΐ ύυσιών και σ[τΓονδών -] [-] προς αυτόν βταύ^τ] δια[-]

5 [-]σαν ευχαρίστως ay[eiv -] [- Άντώχ]βια και Ααοδίκβια τ[-] [- συνεΐναι ev τη ήμβίροί ταύτη τάντας] [TOÙÇ της ·κό\ίως άρχο]ντας και τους irepi [τον Αιόνυσον τ€χ-] [νίτας 12- 14 ]ç. κατασκ6υάσασύ[αι Ôè βωμον €κάστην]

10 [των] συμ[οριών h τώι] ίδίωι τόπωι èva παρά [τον βωμον της συμο-] [ρίας] τον те /3[α;σιλέως] ' Αντιόχου Μεγάλου καΐ [της άδβλφης] [о!ит]оО βασιλ[ίσσης Α]αοδίκης και συντβλβΙν την [ύυσίαν] [έττΐ] τούτου καΐ κα[τάρ]χ€σϋαι των ιερών τον iepéa το[ύ βασι-] [λέΙως και των σ'7Γθ[ν]δών καΐ των άλλων ττάντων προ[Ϊστασ-]

15 [τ?αι] αυτόν 'ev τη εορ[τ]η ταύτηι των συντελουμένων biro [των] [συ]μοριών καύάτΐε[ρ] ό ιερεύς του Ποσεώώνος εν το[ΐς ..] [....]eoiç ΤΓροεστηκεν το δε εσόμενον άνάλωμ[α καϋ' e-] [καστον] άνδρα τάξαι μεν [τό]ν δημον [άτ]α^ εν ταις [ιτρώταις] [άρχα]ιρεσίαις, τους δε ταμίας τους εκάστοτε Ύΐν[ομενους]

20 [διδό]ϊ'αι τοις των συμοριών προστάταις το тауЪ 'ек τ[ης διοι-] [κησε]ως εσχατον τη τετράδι του Αευκαύεωνος λαβόν[τας την] [апоу]раф7]У παρά των 'ΐΓ[ρ]οστατών του τληύους των 'εν ταΙς [ ] [.. KQ!]t των εν ήλικίαι κα[ί] των άτο^ρα^Ραμενων προς αυτούς [ ] [....] ύύειν δε και εορτάζειν και τους άλους πάντας τους ο[ίκούν-]

25 [τας] τημ πάλιν ημών 'εν τοις ιδίοις οικοις εκάστους κατά δύν[αμιν·] [στε]φανηφορειν πάντας τους 'εν τη πάλει εν ημεραι ταύτ[η παύε-] [σιίαι δ] è καΐ τας 'εpyaσíaς πάσας τάς τ' 'εν τη πάλει καΐ τη χώ[ρο! καΐ eî-] [ναι 'ε]χεχιρίας πάσι προς πάντας 'εν τη <η>μεραι ταύτη- àvay[pà\pai] [δε τ]αύτην την εορτην εις την ιεράν βύβλον ίνα δέ κάί καύιε[ρωμε-]

30 [jOç] ό τάπος η τώι βασιλεΐ Άντιάχωι Μεγάλωι εν ωι τά μεν е[теХбаб] [τών á]yaύώv, τά δε ύπεσχετο καΐ μετά ταύτα 'επετελεσεν, ά[ϊΌ!ΐ?6Ϊ-] [j'ai á]yaλμa χαλκοΰν 'εν τώι βουλευτηρίωι ώς κάλλιστον [τού βα-] [σιλέ]ως κάί συντελειν ύυσίαν επί της κοινής της πόλεως ε[στίας] [έί' τ]ώι βουλευτηρίωι τώι τε βασιλει κάί Χάρισιν και Μνήμη καύ' εκ[αστον]

35 [êTo]ç τάς άρχάς μετά τού ίερεως και τού πρυτάνεως την τ[ε τών] [στp]aτηyώv καΐ την τών τιμούχων καΐ την τών ταμιών κατά το[....] [...] άσιτητήρια της άρχής άρχομενας άττ' áyaύώv τηι νουμη[νίαι] [τού] Αευκαΰεώνος κάί ϋύειν ίερειον τελειον, συντελείν δε ύυσίαν [TOÎ)]Ç έκ τών εφήβων μετά του yυμvaσιápχov τη αύτη ημεραι καύότι yé.y[pa-]

40 [7Γτ]αι, Ινα μηύεν πράτερον άρξωνται πράσσειν τών κοινών πριν ή χάρ[ι-] [το:]ς ά7Γοδ[ο]0ΐ'α:ι τοις eύεpyéτaις και 'εύί^ωμεν τους έξ ήαυτών πά[ν-] [τα] υστέρα και 'εν 'ελάσσονι τίύεσύαι προς άποκατάστασιν χάριτος [και] τημ πρώτην αύτοίς εΐσοδον είς την áyopáv 'επί ταύτά καλλίστην [ποι]ήσο[μ]εν· τά δε ίερεΐα τά είς τάς ύυσίας παριστάναι τούς πριαμε-

348

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 61: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /16. Teos

45 [ίΌυς] щ жрЬтероу erei την τταράσχεσιν των iepeícúv, τοίς δε βίσωνσιν [ap-)(\ovaiv και τοις è/c των εφήβων τους ταμίας- οσοι δ' αν νικήσαντες [του]ς στεφανίτας αγώνας εισελαύνωσιν εις τήμ πάλιν, τταραΎΐνεσύαΙι] [....]ους άτΓΟ της {άπό της ιτνλης πρώτον εις το βουλευτήρων καΐ στεφ[α-] [ιόΟιΊ TÒ άγαλμα του βασιλέως καΐ συντελείν ϋυσίαν καύότι επάνω γέ-

50 [Ύραπ]ται· επειδή ου μόνον ειρήνην ήμΐν ó βασιλεύς παρεσχεν, αλλά καΐ [των] βαρέων καΐ σκληρών 'εκ<κ>ονφισιν εις το μετά ταύτα τελών παραλύ-[σας] τών συντάξεων καΐ λυσιτελείς τάς 'εν τή χώραι μετ' άσφαλεί-[aç π]εποίηκεν εργασίας καΐ τάς καρπείας, τιϋεναι προς το άγαλμα [του] βασιλέως άπαρχάς καϋ' εκαστον ετος τους πρώτους εν τή

55 [χώρ]αί. ξυλίνους φανεντας καρπούς· οπως δε καΐ δια παντός η το άγαλ-[μα τ]οΟ βασιλέως εστεφανωμενον στεφάνωι τώι κατά τάς ώρας yivo-[μ€ί']ωι επιμελεΐσύαι τον ίερεα τοΰ βασιλέως· προσπωλεΐν δε τή ώνή [της] στεφανοπωλίας τους εκάστοτε Ύΐνομενους ταμίας την [παρ]άσχεισιν τών στεφάνων τούτων άποδεΐξαι δέ καΐ έπιστάτας δύο

60 [εξ ά]πάντων τώμ πολιτών οϊτινες επιμελήσονται της τε κατασκευ-[ης T]OD αγάλματος και τής άναύεσεως καθότι αν οι τιμοϋχοι καΐ οί στ[ρ]ατηΎθΙ παραγγελλωσιν το δε άργύριον το εις ταύτα διδόναι τους ταμίας εκ τών τιμών τώμ βασιλέων ή 'εκ τής διοικήσεω[ς·] ίνα δε και τή αδελφή τού βασιλέως βασιλίσση Ααοδίκη προς [ταΐς]

65 άλλαις ταις δεδομεναις τιμαΐς ϋπάρχωσιν αλλαι μή μόνον χ[άρΐί'] εχουσαι τήμ παραυτίκα άλλα και μνήμην ποιούσαι τήν εις τό[ν ά-] παντα χρόνον καΐ τοις ε'ις τήμ πόλιν άφικνουμενοις τών ξένων [παρά-] δβιγμα πάσιν υπάρχον έμ μεσωι φαίνηται τής ευχαριστίας το[ϋ δη-] μου και προσηκούσας εκάστοις φαινώμεύα τάς τιμάς φηφι^όμ[ενοι,]

70 κατασκευάσαι τηγ κρήνην τήν εν τή άγοράι καΐ έπιμεληάήνα[ι δ-] πως ε'ις αυτήν το υδωρ άχθή καΐ άναϋειναι τήγ κρήνην τή άδ€λ[φ4] του βασιλέως Άντιόχου βασιλίσση Ααοδίκη καΐ είναι αυτήν 'επώνυμ[ον] Ααοδίκης, και 'επειδή ή βασίλισσα τά τε προς τους άεούς 6ΰσ6/3[ώς] διακειται καΐ τα προς άνύρώπους ευχαρίστως και δια ταύτα κ[α-]

75 λώς εχον εστίν 'εκ τής ταύτης 'επωμύμου κρήνης πάντας κα-τάρχεσΰαι τιμώντας τους ϋεούς καΐ ά^νεύοντας· τύχη άγαί?[^·] οσοι αν Ιερείς ή οσαι ιερειαι προ πόλεως ϋυσίαν συντελώσιν, χ[ρήσ-] ΰαι προς τάς ύυσίας εν οίς δει ύδατι τουτωι, λαμβάνιν δέ [/cai τούς] σνντελούντας τά λουτρά 'εντεύύεν, ύδρεύεσύαι δε /са[1 ταΐς νύμ-]

80 φαις τά λο[υ]τρά άπο τής κρήνης ταύτης· οσοι δ' αν λαμ[βάνωσιν το] υδωρ εις τ[άς] χρείας τάς προ^ε^ραμενας παραΥινεσ[ΰαι 'επι τηγ] κρήνην [/caí à]7ro7rop6Ì}eai?at 'εν 'εσύήτι λαμπράι έσ[τεφανω]μ[ε-] νους, τά[ς δέ ΰδρ]6υομ€ί'ας τά λουτρά ταΙς νύμφαις [ 6- 8 ] ΤΡΙΔ Σ [ϊ-] να δε σ[υντβλήται] ή κρήνη καύότι γέγραττται ά[ποδεΐ^αι έ7Γΐ]στάτας δύο

85 'εξ άπ[άντων τώμ] πολιτών οιτινες ['επιμελήσον]ται τής κατασκευής τής κ[ρήνης ca.25 ]νην ύδατος παρεσομε-[ν .., TÒ δε ε]σόμενον άνάλω[μα το ε'ις ταύτα δι]δόναι τους ταμίας б[/с] [τής διοι]κήσεως καύότι άν οί 'επί τώ[ν] "ερ^ων τετα^μενοι 7Γαραγγέ[λ-] [λωσίί', ύ]περ δε τών ερ^ων τής συντελείας τούτων είναι κατά τον νό-

90 [μον TÒ]v 'γε'γραμμενον ύπερ τής κατασκευής τών τιμών 'επεί δέ /с[а-] [λώς ^χον εστίν άμα ταΙς άλλαις ταις δεδομεναις παρά τής πόλε-

349

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 62: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

[ως Щ β]ασι\εΐ ημαΐς καΐ άκόλουύον τη те του βασιλέως και των [φίλων] βύνοίαι προς τον δημον καΐ τη ταρ' -ημών ττρός те τον βασι-[λέα καΐ] τονς φίλους αΰ[τ]οϋ eKTeveíai καύάπερ eiç κοινον Teûrjvai το

95 [των β]'ΐΓωνύμων πόλεων των του βασιλέως προΎονων τα ôe[ôo-] [μενα κ]αϊ δοϋησόμενα ταρά του βασιλέως àyaûà τώι δήμωι <ΐνα> \Ρη[φισ-] [ΰείσης] αΰτοΐς ττάσιν παρ' ημίν της πολιτείας και ετοιμότεροι π[ρός] [τάς εЬ]εpyεσíaς υπάρχωσι σπεύδοντες δια παντός καύά[π]ερ [et 7' ε]νεστιν, υπερ της ιδίας πατρίδος [/c]q:ì [τη]ν προ'ύπάρχουσαν τοις

100 [Ττ;ί]οις προς αυτούς ανανεωσόμεύα φιλίαν τύχη άγαΐ?ή· τού[ς] στρα-[τΐ]γο]υς και τους τιμούχους ε'ισενε^κείν εις τάς επιούσας άρχαι-[βεσία]ς καύότι δοϋησεται πόληεα τώι δημωι τφ ' Αντιοχεων τώμ [ττρός] Αάφνηι καΐ τώι δημωι τώι Σελευκεων τών εμ ΙΙιερίαι [κα]1 τώι δη-[μωι τ\ώι Ααοδικεων τώμ προς ύαλάσση- àvaypóf^ai δε [κ]αΙ το φη-

105 [φισμα τ]όδε εις την παραστάδα του νεώ του Διονύσου κα[1 κ]αάιερώ-[σαι, τη]ς δε αναγραφής του \}/ηφίσματος επιμεληύηνα[ι τ]ους ενεσ-[τηκότ]ας τα[μί]ας· Ινα δε ό βασιλεύς Άντίοχος καΐ ή ά[δ]ελψ4 αυτού [βασί]λισσα [Ajaoôùi; ειδησωσι την εύχαριστίαν του [δ]ήμου, άποδει-[ξαι π]ρεσβευτάς τρις ηδη οιτινες ταρα^εν'ομενοι προς αύτους το

110 [μεν \Ρ]ήφισμα τάδε άποδώσουσι και άσπασάμεν[ο]ι ύπερ του δήμου [και] συνησϋεντες επί τώι ύ^ιαίνειν αύτούς [ш1] πράσσειν bv τρόπον [αΰτ]οί Τ6 βούλονται καΐ ημείς τοις ύεοΐς εύχόμεύα καΐ εμφανίσαν-[τες] τάς [η]μάς τάς ε\1/[η]φισμ[ε]νας καΐ δ[ΐ7]λώσαί'Τ€ς αύτοΐς [-]

III. [ ]αυτα π apa [ αυτού [ ]ç ταύτας [ παρ]αίτιον [ [ ] ΛΙ

IV. es fehlen zwei Zeilen [- Άί']τώχωι [-] [-] και παρη[-]

vacat [Βασιλ€ίι]ς ['Α]ϊ'ηοχος ΎηΪων τήι βουλήι ю[1 τώι δημωι χάίρειν οι παρ' υμών] [πρεσβ]ευται ΙΙυύόδοτος και Τίολύύρους καΐ [ ca. 8 το ψήφισμα απεδωκαν]

5 [έίΊ ωι εγεγράφειτε εύχαριστούντες 'επί τ[οις δεδομενοις ύμιν ύψ' ημών] [φιλ]ανύρώποις κάΙ δτι βουλόμενοι την εαυτών α[ΐρεσιν την προς ημάς άττο-] δείκνυσϋαι στεφανώσαιτε ημάς χρυσώι στεφάν[ωι καύ' εκαστον ènau-] τον καΐ είκόνι χρυσήι- διελεχϋησαν δέ κάί οί πρεσβευταΙ [μετά σπουδής έμφα-] νί^οντες την τού δήμου εκτενειαν ύεωρούντες ουν ύμ[άς ευχαρίστως και 'yvη-'ì]

10 σίως διακείμενους προς την οικίαν ήμών επαινούμεν ώς έί'δ[6χ]6[τΰ;ι μάλιστα·] άποδεδεΎμεϋα δε κάί τον στεφανον και τάς τιμάς φιλοφρόνως ra[...]E[ ca. 8] τας ήμάς κάί την αρχήν ομοίως πολλώι προύυμοτ'ερους παρασκ[ευά]^ε[ιν είς το?] πάν το συμφέρον συνκατασκευά^ειν τήι πόλει και μη μόνον συντηρε[ΐν τα ύττο-] κείμενα άλλά και οσ' αν άνήκη προς τιμήν κάί δόξαν σ[υναύξε]ιν ύμίν ««[ί κοινήι]

15 καΐ ίδίαι εκάστου ποιεΐσύαι τήμ προσήκουσαν πολυ[ωρίαν· χαΐ] νύν ύ[πομνη-]

350

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 63: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /16. Teos

σάντων των τρβσβευτών ЬтетаХйт υμάς [αΰτοίς ca. 4] Λ [ ca. 10] [... ό]βώντ€ς 'βμ 7Γάσ[ι]ΐ' όντας υμάς 'βκτβνβΙς л]а1 ca. 20] [ ca. 6] àiróòeL^Uv οίό]μζύα δάν τη μ ττολιν [υμών ca. 20] [ ca. 12- àvayy]ekovaiv νμΐν κάί οΐ πΐρβσββνταΐ ca. 15] [ ]

ϋ : I. Antrag der Timuchoi und Strategen: König Antiochos ... Gesinnung, und da er ... die von den Vorfahren her bestehende wohlwollende Gesinnung bewahrt und gewillt ist, ... vielfältigen ... hat er sich vorgenommen, der gemeinsame Wohltäter der andern griechischen Städte und auch unserer Stadt zu werden. Schon früher, als er sich noch in den Gebieten jenseits des Tauros aufhielt, (10) ließ er uns viele Wohltaten zugute kommen. Als er dann in unsere Gegenden kam, stellte er wieder gesunde Verhältnisse her, und als er sich in unserer Stadt aufhielt und sah, daß wir infolge der beständigen Kriege und durch die großen Leistungen, die wir zu entrichten hatten, im öffentlichen wie im privaten Bereich in eine sehr prekäre Situation geraten waren, da erschien er - geleitet von dem doppelten Wunsch, in seinem Verhält-nis zu dem Gott, dem er unsere Stadt und das Land geweiht hat, Frönmiigkeit walten zu lassen und dem Demos sowie dem Verband der dionysischen Techniten gefällig zu sein - in der Volksversammlung, gab in eigener Person unsere Stadt und das Landgebiet frei, (indem er sie) als heilig, unverletzbar und abgabenfrei (erklärte), und gab die Zusage, daß wir durch ihn auch von den anderen Beiträgen, die wir dem König Attalos (20) zu entrichten hatten, befreit würden. Durch diese Förderung und Verbesserung der städtischen Verhältnisse sollte er nicht nur den Ehrentitel eines Wohltäters des Volkes gewinnen, sondern auch den eines Retters. Er hielt sich (dann) auch mit seinen Freunden und den ihn begleitenden Streitkräften in der Stadt auf, wobei er die ihm schon immer eigene Loyalität allen Menschen gegenüber in reichstem Maße bewies. Auch seitdem läßt er uns beständig viel Gutes wiederfahren und stellt damit allen Griechen ein Beispiel dafür vor Augen, wie er sich denen gegenüber verhält, die ihm Gutes tun und ihm gewogen sind, und die Wohltaten, durch die unsere Stadt zu neuer Blüte kommt, verwirklicht er zum Teil (jetzt schon), zum Teil wird er es noch tun. In einem Schreiben an das Volk äußerte er die Meinung, (30) wir sollten eine Gesandtschaft zu ihm schicken, die sich mit ihm über das unterhalten sollte, was nach seiner Überzeugung auch zum Vorteil des Volkes sei. Als das Volk als Gesandte Dionysios, den Sohn des Apollo..., Hermagoras, den Sohn des Epimenes, und Theodoros, den Sohn des Zopyros, geschickt hatte, erklärte er ihnen, daß er die Stadt für immer von den Abgaben, die wir dem König Attalos zu leisten hatten, befreit habe, so wie er es versprochen hatte. Und in seinem Schreiben über diese Angelegenheiten ließ er uns wissen, er habe den Gesandten aufgetragen, uns zu berichten, und die Gesandten erstatteten den Bericht darüber an das Volk. Ebenso ist auch seine Schwester, die Königin Laodike, jederzeit der gleichen Gesinnung wie der König ... und zeigt sich in ihren Gunstbeweisen der Stadt gegenüber voll Eifer und zu (40) guten Werken bereit, und das Volk hat die größten Wohltaten von beiden empfangen. Damit nun auch erkermbar ist, daß wir dem König und der Königin jederzeit die gebührenden Dankesbezeugungen erweisen und daß wir uns bei den ihnen gemäß den Wohltaten zukommenden Ehrungen selbst übertreffen, und damit allen deutlich wird, daß dem Volk die Abstattung des Dankes ein selbstverständliches Anliegen ist, zum guten Glück. Es sollen dem Kultbild des Dionysos zwei marmorne Kultbilder des Königs Antiochos und seiner Schwester, der Königin Laodike, von möglichst prächtiger und der Heiligkeit angemessener Ausführung an die Seite gestellt werden, damit sie, die die Stadt und das Land als heilig und unverletzlich freigegeben und uns von den Abgaben befreit haben, und die diese Gunstbeweise dem Volk wie auch dem Verband der dionysischen Techniten haben zukommen lassen, von allen nach (50) Möglichkeit die Ehrungen empfangen, und damit sie dadurch, daß sie mit Dionysos am Tempel und an dem übrigen teilhaben, gemeinsame Retter und Beschützer unserer Stadt sind und uns gemeinsam ihre Wohltaten zukommen lassen. Zur Ausführung der Bestimmungen dieses Beschlusses soll man aus allen Bürgern zwei Beauftragte benennen, die für die Anfertigung der

351

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 64: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Kultbilder und ihre Aufstellung Sorge tragen. Die dafür nötige Geldsumme soll geben ... II. ... damit das Volk? ... teilhabend ... bewahrt... und Opfer und Spenden ... ihm gegenüber vermehrt durch ... in dankbarer Gesinnung ...soll man Antiocheia und Laodikeia feiern ... und es sollen an diesem Tag alle Bewohner der Stadt und die dionysischen Techniten beisammen sein ... (10) ... Jede der Symmorie soll auf ihrem eigenen Platz bei dem Altar der Symmorie einen Altar errichten lassen für König Antiochos den Großen und seine Schwester, die Königin Laodike, und soll auf diesem das Opfer darbringen. Die Opferhandlungen soll der Priester des Königs vornehmen, und er soll auch über die Spenden und alles andere, was bei diesem Feste von den Symmorien ausgeführt wird, die Aufsicht führen, so wie der Priester des Poseidon sie bei den ... führt. Den pro Mann vorgesehenen finanziellen Aufwand soll das Volk einmalig bei den nächsten Beamtenwahlen festsetzen. Die jeweiligen Schatzmeister aber sollen (20) den festgesetzten Betrag spätestens bis zum 4. Leukatheon den Vorstehern der Sym-morien aus dem städtischen Budget übergeben, nachdem sie von den Vorstehern die Aufstellung über die Zahl der Leute in den ..., in der Altersklasse (der?) und der bei ihnen eingeschriebenen ... erhalten haben. Es sollen auch alle anderen Bewohnern unserer Stadt nach Möglichkeit in ihren eigenen Häusern opfern und feiern, und alle in der Stadt sollen an diesem Tag Kränze tragen. Alle Arbeiten in der Stadt und auf dem Lande soll man ... und es soll an diesem Tag für alle gegenüber allen Gerichtsruhe herrschen. Man soll auch dieses Fest in das Heilige Buch eintragen. Damit aber auch die Stelle dem König Antiochos dem Großen (30) geweiht sei, an der er seine Wohltaten zum Teil gleich verwirklicht hat, zum Teil in Aussicht gestellt und später verwirklicht hat, soll man im Bouleuterion ein möglichst schönes bronzenes Kultbild des Königs aufstellen, und jedes Jahr sollen die Beamtenkollegien, nämlich die der Strategen, der Timuchoi und der Schatzmeister zusammen mit dem Priester und dem Prytanen an dem gemeinsamen Herd (und Altar) der Stadt im Bouleuterion dem König und den Chariten und der Mneme Opfer darbringen gemäß ... als Amtsantrittsopfer, indem sie so ihr Amt mit einem guten Anfang am Neumond des Leukatheon beginnen, und zwar sollen sie ein ausgewachsenes Opfertier opfern. Auch die ausscheidenden Epheben sollen am selben Tag mit dem Gymnasiarchen ein Opfer darbringen gemäß (40) der Vorschrift, damit sie keine öffentliche Handlung beginnen, ohne vorher den Wohltätern Dank abgestattet zu haben, und damit wir unsere Nachkommen daran gewöhnen, alles andere gegenüber der Abstattung des Dankes hintanzustellen und für geringer zu achten, und damit wir ihr erstes Auftreten auf dem Markt ebenso (?) möglichst feierlich gestalten. Die für die Opfer benötigten Opfertiere sollen diejenigen, die jeweils im Vorjahre die Bereitstellung der Opfertiere durch Kauf übernommen haben, zur Verfügung stellen; für die ihr Amt antretenden Beamten und die ausscheidenden Epheben sollen bei ihrem feierlichen Einzug in die Stadt ... von dem Tor sich zuerst in das Bouleuterion begeben, sollen das Kultbild des Königs bekränzen und gemäß der obigen Vorschrift opfern. (50) Da der König uns nicht nur den Frieden gebracht hat, sondern uns auch für künftige Zeiten von den schweren und harten Leistungen beft'eit hat, indem er uns die Beiträge erließ, und da er die in Mitleidenschaft gezogenen Feld- und Erntearbeiten auf dem Lande (wieder) ertragreich gemacht hat, soll man jährlich die ersten auf dem Lande sich zeigenden Baumfrüchte als Erstlingsopfer an dem Kultbild des Königs darbringen. Der Priester des Königs soll dafür sorgen, daß auch sonst immer das Standbild des Königs mit einem der Jahreszeit entsprechenden Kranz geschmückt ist. Die jeweiligen Schatzmeister sollen zu dem Verkauf der zu liefernden Kränze auch die (Verpflichtung zur) Bereitstellung dieser Kränze hinzufügen. (60) Man soll aus allen Bürgern zwei Beauftragte benennen, die gemäß den Weisungen der Timuchoi und der Strategen für die Anfertigung und Aufstellung des Kultbildes Sorge tragen. Die dafür nötige Geldsumme sollen die Schatzmeister aus dem Fonds für Ehrungen der Könige oder aus dem städtischen Budget zur Verfügung stellen. Damit aber auch der Schwester des Königs, der Königin Laodike, außer den ihr schon erwiesenen Ehrungen auch noch andere zuteil werden, die nicht nur der augenblicklichen Abstattung des Dankes gelten, sondern die auch für alle Zeit ihr Andenken bewahren, und damit allen Fremden, die in unserer Stadt kommen, an zentraler Stelle ein Denkmal der Dankbarkeit des Volkes vor Augen steht, und damit

352

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 65: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /16. Teos

man sieht, daß wir für alle die ihnen gebührenden (70) Ehrungen beschließen, soll man den Brunnen auf dem Marktplatz instandsetzen und dafür sorgen, daß das Wasser in ihn geleitet wird, und man soll ihn der Schwester des Königs Antiochos, der Königin Laodike, weihen und er soll nach Laodike benannt sein. Und da die Königin in ihrem Verhältnis zu den Göttern Frömmigkeit und gegenüber den Menschen Dankbarkeit beweist, und da es infolgedessen in der Ordnung ist, daß alle, die die Götter ehren und rein sind, aus dem nach ihr benannten Brunnen Spenden darbringen, zum guten Glück. Alle Priester und Priesterinnen, die zum Wohle der Stadt ein Opfer darbringen, sollen sich bei allen Opfern, bei denen es nötig ist, dieses Wassers bedienen. Auch diejenigen, die Wasserspenden darbringen, sollen (das Wasser) von dort holen, und ebenso soll man für das Hochzeitsbad der Bräute das Wasser vor diesem Brunnen nehmen. (80) Alle, die das Wasser für die oben genannten Zwecke holen, sollen auf dem Wege zu und von dem Brunnen weisse Gewänder und Kränze tragen. Diejenigen Frauen, die das Hochzeitsbad für die Bräute holen, ... Damit der Brunnen, wie angegeben, instandgesetzt wird, soll man aus allen Bürgern zwei Beauftragte benennen, die für die Herrichtung des Brunnens sorgen ... Die dadurch entstandenen Auslagen sollen die Schatzmeister aus dem städtischen Budget bestreiten gemäß den Anweisungen der mit diesen Arbeiten beauftragten Kommission. Hinsichtlich der Durchführung dieser Arbeiten soll man sich an das Gesetz über die Errichtung von Ehrungen halten. (90) Eine geeignete Ergänzung der dem König von der Stadt verliehenen Ehrungen und zugleich eine Handlung, die sowohl der wohlwollenden Einstellung des Königs und der Freunde dem Volk gegenüber als auch der von unserer Seite dem König und den Freunden erwiesenen eifrigen Gesinnung entspricht, besteht darin, die vom König dem Volk gewährten und noch zu gewährenden Wohltaten gleichsam zum gemeinsamen Besitz der nach den Vorfahren des Königs benannten Städte zu machen, auf daß einerseits sie, wenn wir ihnen allen durch einen Beschluß das Bürgerrecht unserer Stadt verleihen, noch größere Bereitwilligkeit zu Wohltaten zeigen, indem sie ihren Eifer jederzeit so, wie es sich für die eigene Vaterstadt gehört, einsetzen, und andererseits wir die von den Vorfahren? her bestehende Freundschaft ihnen gegenüber erneuern. (100) Zum guten Glück. Die Strategen und die Timuchoi sollen in der nächstfolgenden Wahlversammlung (einen Antrag) einbringen, wonach das Bürgerrecht verliehen werden soll an das Volk von Antiocheia bei Daphne, das Volk von Seleukeia in Pierien und das Volk von Laodikeia am Meer. Man soll auch diesen Beschluß auf der Parastas des Dionysostempels aufzeichnen und (dem Gott) weihen; für die Aufzeichnung des Beschlusses sollen die amtierenden Strategen sorgen. Damit der König Antiochos und seine Schwe-ster, die Königin Laodike, von der dankbaren Gesinnung des Volkes Kenntnis erhalten, sollen sogleich drei Gesandte benannt werden, die sich zu ihnen begeben und ihnen diesen Beschluß überreichen sollen, und nachdem (110) sie die Grüße des Volkes übermittelt haben und die Mitfreude darüber, daß sie gesund sind und sich so befinden, wie sie selbst es wünschen und wie wir es von den Göttern (für sie) erflehen, und nachdem sie ihnen die (für sie) beschlossenen Ehrungen zur Kenntnis gebracht und dargelegt haben, ... sollen sie sie bitten ... IV. König Antiochos grüßt Rat und Volk von Teos. Eure Gesandten Pythodoros, Polythrus und ... haben den Beschluß überreicht, in dem Ihr Eueren Dank für die Euch durch mich erwiesenen Vergünstigungen ausdrücktet und mitteiltet, daß Ihr - in dem Wunsche, Euere Einstellung mir gegenüber zum Ausdruck zu bringen - mich mit einem jährlich zu verleihenden goldenen Kranz und einem goldenen Standbild ehren wolltet. Die Gesandten unterhielten sich auch mündlich mit mir voll Eifer und brachten mir die Bereitwilligkeit Eueres Volkes zur Kenntnis. Da ich sehe, daß Ihr meinem Hause gegenüber eine so (10) dankbare und aufrichtige Gesinnung hegt, spreche ich Euch mein volles Lob aus. Ich bin gern bereit, den Kranz und die anderen Ehrungen anzunehmen ... mich und in gleicher Weise die Herrschaft (?) zu noch viel größerer Bereitwilligkeit zu bringen, zu jeglichem Vorteil der Stadt mitzuwirken und nicht nur das Bestehende zu wahren, sondern zur Vermehrung Eueres Ansehens beizutragen und im öffentlichen wie im privaten Bereich die gebührende Fürsorge für jedermann (oder: jede Einzelheit) walten zu lassen. Ihr hättet ihnen aufgetragen, ... da ich sehe, daß Ihr in jeder Hinsicht eifrig seid ... unter Beweis stellt, halte

353

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 66: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

ich es für richtig, daß Euere Stadt ... Die Gesandten werden Euch auch berichten ... (Übersetzung nach P. Herrmann)

K: Ehrendekret der Teier für Antiochos III. d.Gr. und Laodike. Die Inschrift bildet das wichigste Zeugnis zu den politischen Hintergründen und zu den Begleitumständen der gegen 200 v.Chr. erfolgten Asylie-Erklärung von Teos. Zur seleukidischen Politik gegenüber den griechischen Poleis s. O.M. Zeldina, Vestnik Drevnej Istorii 2, 1978, 178 ff. Teos war von 218 bis 204/03 v. Chr. Attalos I. tributpflichtig und kam 188 v.Chr. wieder zum pergamenischen Reich. Col. I Ζ. 17-20: Entgegen der geläufigen Forschungsmeinung, nach der Teos schon seit 204 oder 203 v.Chr. dem Herrschaftsbereich des Antiochos gehört haben und ferner von Antiochos selbst für iepà καΙ άσυλος erklärt sein sollte (u.a. P. Herrmann, Anadolu 9, 1965, 29 ff.; R.M. Errington, ZPE 39, 1980, 279 ff.), wurde jüngst behauptet, daß Teos zur Zeit des Dekrets zum Herrschaftsbereich des Attalos gehörte und daß das Privileg der Asylie ebenfalls schon in die Attalidenzeit zu datieren sei; s. dazu L.M. Gluskina, Vestnik Drevnej Istorii 1, 1977, 82 ff.; A. Giovannini, MusHelv 40, 1983, 178 ff. Col. I Ζ. 20-22: Zur Formulierung (tra ...) μή μόνον evepyeaiaç λάβη την emypaipfiv ..., άλλα και σωτηρίας, s. Herrmann a.О. 53. Zu den Begriffen σωτήρ und βνβρΎβτης s. A.D. Nock, Soter and Euer-getes, in: The Joy of Study. Papers presented to F. С. Grant (1951) 127 ff.; ferner Herrmann a.O. 147 ff. Col. I Ζ. 44-47: Beschlossen wird die Errichtung marmorner Kultbilder des Antiochos und der Laodike sowie ihre Aufstellung im Dionysostempel neben dem Kultbild des Gottes. Damit werden Antiochos und seine Schwester als σύνναοι ύβοί in den Tempel aufgenommen. Die Ausführung dieser άγάλ/χατα sollte der Heiligkeit angemessen sein, womit ihr sakraler Charakter unterstrichen wird. Zum Terminus άγαλμα s. H. Hepding, AM 32, 1907, 250 f.; A.D. Nock, HarvStClPhil 41, 1930, 1 ff.; Habicht, Gottmenschen-tum 142 f.; R.E. Allen, BSA 66, 1971, 5; Smith, HRP 16; F. Piejko, ArchPF 37, 1991, 41 Anm. 96. Zur Formulierung ταραστησαι vgl. Herrmann a.O. 55. Col. II Z. 1-29: Es werden weitere Ehrungen für das Königspaar aufgezählt: Einrichtung eines Priester-tums für Antiochos, Einführung der Feste Antiocheia und Laodikeia, Altäre und Opfer an das Königs-paar; ausführlich dazu Herrmann a.O. 56 ff. Ähnliche Ehrungen erhielt posthum die Königin Apollonis in Teos: KNr. 239 [Е]. Schließlich wird angeordnet, daß an den Festtagen zu Ehren des Königs Arbeits-und Gerichtsruhe sein sollte. Col. II. Z. 29-63: Aufstellung einer Statue des Königs im Bouleuterion, die ebenfalls als άγαλμα bezeichnet wird; es handelt sich dabei nicht um einen inkonsequenten Gebrauch des Wortes, sondern -laut Herrmann a.O. - um die Bezeichnung eines Kultbildes, das mit den weiter aufgeführten und im Bouleuterion zu vollziehenden Kulthandlungen in Zusammenhang steht. Diese bilden das jährliche Opfer der Beamten bei ihrem Amtsantritt sowie der ausscheidenden Epheben für den König, die Chariten und die Mneme am Altar im Bouleuterion, ferner die Bekränzung der Statue des Königs und die Opfer durch die Sieger in den στ^φανίται àyûveç. Weitere Ehrungen werden dem Standbild des Königs hinzugefügt: Schmückung durch Erstlingsgaben als άπαρχαί und Kränze. Von Piejko a.O. 41 Anm. 96 wird bestrit-ten, ob in diesem Fall eine Statue oder "rather an annual tribut like an aurum coronarium" gemeint ist. Col. II Z. 63: τιμαΙ τών βασιλέων als kollektiver Plural: P. Herrmann, IstMitt 29, 1979, 248 Anm. 29. Col. II. Z. 64-90: Der Königin Laodike wurde ein Brunnen auf der Agora geweiht, der ihren Namen erhielt. Das Wasser sollte Verwendung finden für die Opfer προ πόλεως und für die Brautbäder; vgl. dazu P. Herrmann, Anadolu 9, 1965, 73: "So wie Antiochos durch die Aufstellung der Statue im Bouleuterion erfährt nun auch die Königin Laodike noch eine besondere, individuelle Ehrung, die hier ausdrücklich als ein 'Zusatz' zu den bereits verfügten Ehren bezeichnet wird (Z. 64: προς ταΙς άλλαις ταΐς δεδομεναις τιμαΙς)"· s. ferner G. Daux, ZPE 12, 1973, 235 ff. mit Literattirangaben. Zur öffentli-chen Benutzung des Brunnens, der den Fremden in der Stadt die Dankbarkeit des Volkes zeigen sollte.

354

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 67: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /16. Teos

s. H. V.Kesberg, Jdl 96, 1981 104 f.: "Der Umgang mit diesem Bau und seine Benutzung werden durch die Vorschriften, die ihm eine überhöhende Aura verleihen, zu einer sakralen Handlung. Vorher lassen sich hingegen derartige Regelungen für öffentliche Nutzbauten wie Brunnenanlagen nicht nachweisen. Die Benutzung war wohl eher durch bestimmte Konventionen bestinunt, während hier bei dem Brunnen der Laodike das genaue Zeremoniell erst zusätzlich mit der Anlage entstand. Die Überhöhung des Baus wird aber auch mit der Anrufung der Quellgeister angestrebt"; s. ferner ebenda 114 mit Anm. 279. Col. II Z. 90-104: Den syrischen Städten Antiocheia, Seleukeia und Laodikeia sollte das Bürgerrecht verliehen werden; ausführlich dazu Herrmann a.O. 79 ff. Col. II Z. 104-107: Der Beschluß sollte auf der παραστάς des Dionysostempels aufgezeichnet werden. Col. III. Z. 8-9: κα]ί avveîpm kv τη ημβίρςι ταΰττ] τους те τολίτας καί τους άρχοντας ΐΓά]ντας Piejko. Col. IV Ζ. 3-19: Es folgt der Brief Antiochos' III. an die Teier mit seiner Annahme der Ehrungen. Erwähnt werden zwei weitere, profane Ehrungen, die jährliche Verleihung goldener Kränze und die Errichtung vergoldeter Standbilder; dazu Herrmann a.O. 146 Anm. 231. Da dieser Block in eine spätere Zeit als die Beschlüsse von Block I und II gehört (s. dazu Herrmann a.O. 99 f.), müssen diese Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt dem König erwiesen worden sein.

KNr.: 240 [E]

1. Apollonis 2. nach 188 v. Chr. 3. Priester 4. edd.: Ph. Le-Bas/W.H. Waddington, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure. Inscriptions grecques et latines recueillies en Grèce et en Asie Mineure III (1870) 88; Syll. 234; Michel, Recueil 499; OGIS 309; SEG 4, 619; Robert, Ét. anat. 9 ff. Nr. 1; JLR, Bull. 1969, 501

Text: Robert.

[-à7r]oôei[^]aî'Taç кар τ]ων ev τώι ΑιοΙνυσίωι -] [ ] Α την ήμβραν συνέίναι òe ml τάς συναρχίας [καΐ ... τάς] [ έρ7«σίο ;ς ττάσας] τ ά ς ev τήι πόλει καί тщ χώραι, καί elvai έχβχβψίας 7Γάσ[ι προς] [ττάντας ev τηι] щёра<1 τ>αύτηι· των ôe ύυσιων 'eπιμeληΰηva^ τον iepéa

5 [Άφρο]δίτης και ύeâς Άττολλωνίδος Eΰσeßoΰς καΐ την ièpeiav αΰτης κα[ί] [ ΐ3α]σιλίσσης Στρατονίκης καΐ τον πρντανιν καΐ τους ieponoiovç καΐ τάς [ ΰ ; ] λλας συναρχίας· καΐ ßeTa το συvτe\eσύηvaι τάς κaτeυχàς και τάς [σ]7Γ0ί'δάς καΐ τάς ύυσίας, αισαι τους èλeυύépoυς παΐδας τταραβώμιον, [ χορ]6θσαι δέ καΐ τάς ^гapύévoυς τάς 'eж^\eyeίσaς ύττό του παιδονόμου

10 [καΐ] αισαι ΰμνον ϊνα δέ και eiς τον λοιπόν χρόνον υπό μίν των παίδων άι-[δί ;τ ]αι το παραβώμιον, ò δέ ύμνος υπό των παρύίνων, συvτe\ητaι δε και η χο-ίρεια -]μ ως, πρ[ο]νοεΙσύαι καά' Ικαστον Ιτος τους τιμούχους και τους σ[τρα-] [ τ ]η [γο ]υς· 7rp[ôç] δ[€] ταΙς αλλαις τιμαις ταΙς 'εφηφισμεναις ûeâi 'Απο\λωνίδ[ι /catJt-] [δρύσ]ασϋαι [βωμόν] ϋβας Άπολλωνίδος Εϋσββοϋς Άποβατηρίας έ[ν τηι àyopâil]

15 [έί' τώι] 'βπιφα[ν6σ]τάτωι τόπωι και συντελάσύαι έττ' αύτοΟ [ύ]υ'σ[ίαν -] [-]€την βνβ[-]ύηται [-]

ϋ : ... Sie sollen an den kollektiven Ämtern und allen Herrichtungen in der Stadt und im Land teil-nehmen. An diesem Tag soll bei allen Gerichtsruhe herrschen. Der Priester der (5) Aphrodite und der

355

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 68: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Göttin Apollonis Eusebes und ihre Priester in und die (Priester in) der Königin Stratonike, der Prytanes und die Hieropoioi und die anderen kolleictiven Ämter sollen sich um das Opfer kümmern. Und sobald die Gebete und die Trankopfer und die Opfer dargebracht worden sind, sollen die freien Knaben am Altar singen, und die Jungfrauen, die vom Paidonomos gewählt wurden, sollen tanzen und einen Hymnos singen. (10) Damit auch künftig (das Lied) neben dem Altar von den Knaben gesungen wird und der Hymnos von den Jungfrauen und der Reigentanz ausgeführt werden, ... sollen jedes Jahr die Timuchen und Strategen Fürsorge treffen. Betreffs der anderen beschlossenen Ehrungen für die Göttin Apollonis soll ein Altar der Göttin Apollonis Eusebes Apobateia [auf der Agora?] (15) am angesehensten Ort errichtet werden, und auf ihm soll ein Opfer dargebracht werden ...

K: Nach der betont zurückhaltenden Einstellung zur Divinisierung, durch die sich die pergamenischen Könige ganz bewußt von den Ptolemäern und Seleukiden abhoben, hatten sie in Pergamon und Teos zwar schon zu Lebzeiten Priester - womit keine Vergöttlichung impliziert wird -, wurden aber erst nach ihrem Tode als Götter verehrt; vgl. Hopp, Untersuchungen 7 f. Anm. 25; Allen, Attalid Kingdom 149 ff. Die Teier beschlossen posthume kultische Ehrungen für Apollonis, die neben Opfer und Pompe die Verehrung der Königin als σύνναος der Aphrodite einschließen; zum Epitheton Apobateria s. Hansen, Attalids 413 und F.W. Walbank, Chiron 17, 1987, 377. Die Inschirft wurde von Robert, Ét. anat. 9 ff. ausführlich besprochen.

17. Kolophon

KNr.: 241 [E]

1. Seleukos L 2. 281 v. Chr. 3. Phyle 4. ed.: B.D. Meritt, AJPh 56, 1935, 380 Nr. 6, 1 f.

[ '6κ]\ηρώΰη δβ virò τωμ FeXéoi'Taç καΐ φνλην Σβλβνκ

Κ: Das Inschriftenfragment ist als Hinweis auf eine Phyle Seleukis verstanden worden; zur Datierung ins Jahr 281 V. Chr. s. Magie, RRAM II 898 f. Anm. 112; ferner Orth, Kgl. Machtanspruch 132 ff. Die Existenz einer nach dem Herrscher benannten Phyle muß nicht zwingend einen Kult implizieren; anders Habicht, Gottmenschentum 87 f., der die Phylengründung auf die Befreiung und Neugründung der Stadt durch Seleukos I. zurückführt. Habicht ebenda 88: "Dazu stimmt, daß zahlreiche andere klein-asiatische Städte die Beseitigung des Lysimachos in der gleichen Weise durch Einsetzung von Kulten für Seleukos I. feierten" (so Erythrai, Priene, Ilion, Lemnos und vermutlich Magnesia am Mäander).

KNr.: 242 [E]

1. Antiochos I. oder Antiochos III. 2. 3. Jh. V. Chr. (?) 3. Fest 4. edd.: Z. Ta§liklioglu, Trakya'da epigrafya ara§tirmalari II (1971) 223 Nr. 1; P. Frisch, ZPE 13, 1974, 112 ff.; IK 6, 33

356

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 69: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /17. Kolophon

Photo: Ta§liklioglu.

Text: IK 6, 33.

[\1/η]φίσματα ек Κολο^ώίΌς. Ιδοξεν τηι βουληι καΐ τώι δήμωι, πρ[ο]€δρ[(ύ]ν Ύνώμη· 'βττείδη, τον δήμου μ€ταΐΓεμΐΓ[ομβνου δι]-[κ]αστην 'ек Ααμφάκου, ό δήμος ò Ααμφακηνών

5 [σΐυγγεί'ης ών καΐ <ρ[ίλ]ος του δήμου του ΚΙολοφωνίων] Ιάπέσ]τ£ΐλ€^ προς ημάς άνδρα κίαλό]»» και άγο;[ι?ό]ΐ' Ύατ-[....'Α]7Γολλωϊ'ίου, ÔÇ τταραΎβνόμβνος [ττρόΐς ήμάς [τ]άς μίν βδίκασβν [τώ]ν δικών κατά τους ί'ό[μο]υ[ς] [κα]λώς καΐ δικαίως, τ[ά]ς δέ [διίέλυσεί' καλώς καΐ [συμ]-

10 [φ\^{ρ\όν[τ\ως, μετά ναντος τον ββλτίστου τίοιησάμε]-[i'Joç τάς κρίσας, άπίστειλβν δβ καΐ γραμματέα ['Αρι]στοκ\ήν Άντιοχίδου- δβδόχϋαι τήι βουΧήι και τώι δήμωι- [èTratJî'éaai τον δικαστήν [Τατ— Άπο]λλω-νίον καΐ στβφανώσαι χρυσώι στεφάνωι бтгр τώι] τάς

15 μϊν δίκας [διαδικάσαι] κατά τους νόμους [καλ]ώς και δι-καίως, τάς δε δι[α]λΐισαι καλώς καΐ συ[μ]φ[βρόντω]ς, μετά παντός του ββΚτίστου 7Γθ[ΐ7;]σ[ά]μ6;Όΐ' τάς κ[ρί]σ6ΐ[ς], και àvayyeiKai τον στεφανον τοις те Αιονυσ[ίοις καΐ] τοις ΚΧαρίοις [τοις μ6]γάλοις και τοις 'AvTioxeioiç [οταν]

20 [ή] 7Γ0λ[ι]ς πρώτον τους άγώΐ'ας avvT[eXri]i, τής δέ άν-αγγ6[λί]ας [τ]ήν 'e^г[ιμéλ]eιav τ[ο]ιήσασϋα[ι] τοις μίν [Διο]-νυσίοις [τό]ν πρν[ταν]ιν, τοις δέ Κλαρίοίς και τοις ' Αντ[ιο]-[χ[είοις τονς ά'^ωνοΰίτας· ènaivéaai δέ καΐ τίοι*] γραμματέα ' Αριστοκλήν Άντιοχίδον ècvaypà[\pai]

25 [δέ] τόδε το φήφισμα ttç στήλην λιύίνην καΐ άΐ'αι?[6Ϊ]-[yjaii] el то iepòv τον 'Απόλλωνος του Κλαριού èv τώι 'eπιφ[ά\-[v]eστάτωι τόπωι, το δέ epyov τής κaτaσκevής τής [στή]λης καΐ τής αναγραφής τον ψηφίσματος [έγ]-[ô]oDrai τον ο'ικονόμον Φαί'όδικ[ο]ΐ', και τώι μισύωσa[μé]-

30 νωι δοίΟΙί'αι τήν δόσιν σνγγραφήν δέ τον αρχιτίκτο-[ί']α Ύράφαι- άποδ[6Ϊξαι] δέ και vpeoßevT^v μετά τή[ν] [κ]νρωσιν τον \(/ηφίσματος, τον δέ άίρεύίντα πα-[ρ]αγ6ί'όμ€ί'θϊ' €Ϊς Αάμφακον και ίπελύόντα 67r[ì] τήν βονλήν καΐ τον δήμον τό те ψήφισμα ά7Γοδ[οΟ]-

35 [j'ai] και παρακαλείν Ααμφακηνονς καΐ αντονς φηφί-σασύαι δ[7Γω]ς και παρ ' [αΰ]τοΐς yév^ai ή άΐ'αγγελία [τ]οΟ {σ]τεφάνον èv τοις [άγώ]σι οίς αν ή πόλις συί'Τ€λή[ι] και ή άvaypaφή τον φηφίσματος και ή άν[άύ]εσις τής στήλης [έ]ί' ωι αν τόπωι ΑαμφακηνοΙς φαίνηται· διε-

40 φηφίσύη 'ev τώι δήμωι κατά τον νόμον και 'εδόΰη φη-φισαμ'ενων χιλίων διακοσίων εβδομήκοντα- πρεσ-βευτής άπεδείχύη Μενεκράτης Μητρ[ ]

357

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 70: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Ü: Beschlüsse aus Kolophon. Beschluß des Rates und des Volkes; Antrag der Prohedroi: Da, als das Volk um einen Richter aus Lampsakos schickte, das Volk von Lampsakos, (5) das mit dem Volk der Kolopho-nier durch Verwandschaft und Freundschaft verbunden ist, uns einen guten und tüchtigen Mann, Tat..., den Sohn des Apollonios, schickte, der zu uns gekommen war und die Rechtsstreitigkeiten gemäß den Gesetzen teils schön und gerecht entschied, teils schön und nutzbringend schlichtete, (10) aufs hervor-ragendste rechtsprechend, und als Schreiber Aristokles, Sohn des Antiochos, schickte. So mögen der Rat und das Volk beschließen: Man soll den Richter Tat..., Sohn des Apollonios, loben und mit einem goldenen Kranz auszeichnen, weil er (15) die Rechtstreitigkeiten gemäß den Gesetzen teils schön und gerecht entschieden hat, teils schön und nutzbringend geschlichtet hat, aufs hervorragendste recht-sprechend. Der Kranz soll bei den Dionysien und den großen Klarien und den Antiocheia ausgerufen werden, wenn die Stadt (20) die nächsten Agone veranstaltet. Der Prytan soll sich um die Ausrufung bei den Dionysien kümmern, die Agonotheten bei den Klarien und Antiocheia. Auch der Schreiber Aristo-kles, Sohn des Antiochides, soll gelobt werden. (25) Diesen Beschluß soll man auf eine steinerne Stele schreiben und im Heiligtum des Apollon Klarios am angesehensten Ort aufstellen. Der Oikonomos Phanodikos soll die Arbeit der Herstellung der Stele und der Eintragung des Beschlusses ausschreiben und den Vorschuß dem Unternehmer aushändigen. (30) Nach der Ratifizierung des Beschlusses soll man einen Gesandten wählen. Der Gewählte soll nach Lampsakos reisen, vor Rat und Volk treten, den Beschluß überreichen (35) und die Lampsakener auffordern, auch selber abzustimmen, damit auch bei ihnen der Kranz in den von der Stadt veranstalteten Agonen ausgerufen wird und desgleichen die Eintragung des Beschlusses und die Aufstellung der Stele vorgenommen wird, wo es den Lampsakenern gutdünkt. (40) Es wurde gesetzmäßig im Volk abgestimmt und genehmigt, es stimmten eintausenzweihundertsiebzig ab. Als Gesandte wurde gewählt Menekrates, der Sohn des Metr...

K: Kolophonisches Ehrendekret für einen Richter aus Lampsakos; s. dazu ausführlich P. Frisch, ZPE 13, 1974, 112 ff.; ders., ZPE 15, 1974, 98. In Zeilen 1 8 - 2 3 wird die Feier der 'Αντιόχεια in Kolophon bezeugt. Die Antiocheia in Kolophon dürften für Antiochos L oder IIL eingerichtet worden sein; JLR, Bull. 1974, 457 wiesen auf eine in Klaros gefundene Statuenbasis für Antiochos, den Sohn des Antio-chos IIL, hin; s. ferner L. Robert, Nouvelles inscriptions de Sardes (1964) 18.

ΚΝΓ.: 243 [E]

1. Athenaios 2. 201 V . Chr. 3. Standbild, Fest 4. edd.: M.Th. Macridy, ÖJh 8, 1905, 161 ff. Nr. 1; A. Brückner, ÖJh 9, 1906, Beibl. 57 ff.; M. Hol-leaux, BCH 30, 1906, 349 f.; ders., Études II 51 ff.

Text nach Holleaux, BCH 30, 2906, 349 f.

[ Ά ΐ Γ ό λ λ ω ΐ Ό ς ] . . ( ? ) . . . . Κ λ α ρ ί -

[ου σταϋηναι δε τη]ν ehóva [kv τώι. βτητηδβώτατωι τόττωι (?) του i(?)epov πλησίον [των εικόνων των αδελφών Άάηναί]ου καΐ της μητρός

5 [αύτων βασιλίσσης 'Απολλωνίδο]ς καΐ επειδή οί [π]ε-[ρΐ TÒ Ύυμνάσιον... .των τε νεων] καΐ των έφηβων τη[ν βον]-[λην κάί τον δημον ήξίωσαν] τιμησαι Άύηναιον, όντα

358

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 71: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /17. Kolophon

[evepyéτηv καΐ των KaXk]íaTUiv ορβΎομενον ταΐς [άλλαις ημαΙς, άτοδώ]όντβς 'επιφανή καΐ μνήμης

10 [ά^ίαν της αΰτοϋ eûiOÎ]aç χάριν δεδοχύαι τερί τού-[των τήι βονλήι και τώι] δήμωι- τον γνμνασίαρχον [τον εκάστοτε Ύΐνόμεν]ον, εν ηι ήμεραι Άϋήναιος ε-[•γεννήύη, ϋυσίαν τ]ελειν καΐ διαδρομην των νεων καΐ των εφήβων 'Αύη]ναίωι· συντελειν δε εν τήι αύ-

15 [τήι ήμεραι καΐ τ\όν τταιδονόμον àyôiva τταίδων, δώό-[fftJai δέ αΰτοΐ]ς ΰττό του οικονόμου εις τε την ϋυσίαν καΐ την διαδρομην καΐ τον àycbva, ò âv ό δήμος τάξηι έγ Κρονιώνι μηνί. Τώί' δε ιερειών των τεϋεντων, ά-φαιρεΰεντων εις τα αάλα τοις τε νεοις και τοις εφή-

20 βοις και τοις παισίν, έαμ μή τι άλλο βούλωνται Tiâévai τοις νικώσι, τα λοιττα διανεμετω ò Ύυμνα-σ]ίαρχος τοις άλει[\Ι/]αμενοις καΐ τήι βουλήι καΐ Toî]ç άλλοις αρχουσι και τοις ίερεΰσι καΐ πρυτά-vei ;co;]l ττροφήτη και ιερώι <ι> συνεδρίωι και τοις

25 νικήσα]σι τους στεφανίτας άyώvaς καΐ ίεροκή[ρυ-ξι καΐ ·γρα]μματεΐ!σιν. Ύήν δε διαδρομην συντελ[εΙσ-ΰαι ÙTTÒ του Ύ]υμνασιάρχου εν τώι Όμηρείωι. T[oùç δέ νικήσαντας άΐνα'γ'γελλεσύαι υπό των αρχόντων αΰϋήμερον (?). Ύόν δέ] παιδονόμον τον α^γώνα συντε-

30 λείν των παίδων εν τώι ' 0]μη[ρ]ε[ί]ωι, μέχρι π[α]ιδική σχολή κατεσκεύασται (?). 'Ανα'γορ]ενεσύαι δε την ήμε-ραν, εν ήι ή τε ΰυσία καΐ ή διαδρομ]ή καΐ ό άγωι* συντε-λεσύήσονται 'Εξ]ειναι δε καΐ

α]ΰτήι και ..

ϋ : ... [des Apollon] (?) Klarios ... das Standbild soll am geeignetesten Ort des Heiligtums neben den Standbildern der Brüder des Athenaios und ihrer Mutter, (5) der Königin Apollonis, aufgestellt werden. Und da die vom Gymnasion ... der Jünglinge und der Epheben, der Rat und das Volk für angemessen erachten, Athenaios zu ehren, weil er Wohltaten erwiesen hat und nach den schönsten der anderen Ehrungen verlangte, sichtbar und dem Andenken (10) seines Wohlwollens würdigen Dank abzustatten. Darüber mögen der Rat und das Volk beschließen: Der jeweils eingesetzte Gymnasiarch soll am Tag, an dem Athenaios geboren wurde, ein Opfer darbringen und einen Wettlauf der Jünglinge und der Epheben zu Ehren des Athenaios veranstalten. An demselben Tag (15) soll auch der Knabenerzieher einen Knabenagon veranstalten und er soll den für das Opfer und den Wettlauf und den Agon nötigen Betrag vom Verwalter erhalten, welchen das Volk für den Monat Kronion einsetzen wird. Von den eingesetzten Opfertieren, die für die Preise der Jünglinge und der Epheben (20) und der Knaben entzogen werden, sollen die restlichen, wenn nicht etwas anderes für die Sieger eingesetzt werden soll, vom Gymnasiarchen den Übenden und dem Rat und den anderen Behörden zuteilen sowie auch den Priestern und den Vorsitzenden und den Wahrsagern und dem heiligen Rat (25) und den Siegern der Kranzagone und den Opferherolden und den Schatzmeistern. Der Wettlauf soll ferner unter der Aufsicht des Gymnasiarchen im Homereion veranstaltet werden. Die Sieger sollen von den Vorsitzenden an demselben Tag (?) ausgerufen werden. Die Knabenerzieher sollen ferner den Knabenagon (30) im Homereion veranstalten, bis die Knabenschule errichtet ist (?). Die Ausrufung soll an dem Tag stattfinden, an dem das Opfer und der Wettlauf und der Agon veranstaltet werden ...

359

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 72: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

K: Beschluß der Stadt Kolophon zwecks öffentlicher Feier des Geburtstages des pergamenischen Prinzen Athenaios. Dem Prinzen sollte außerdem ein Standbild im Heiligtum neben dem seiner Mutter und seiner älteren Brüder errichtet werden; vgl. dazu E. Meyer, Die Grenzen der hellenistischen Staaten in Klein-asien (1925) 104. Da Athenaios zwischen 219 und 215 geboren wurde, gehört das Dekret ganz sicher in die hier behandelten Jahre, wahrscheinlich kurz vor 197 v.Chr. (M. Holleaux, BCH 30, 1906, 358). Wir erfahren daraus gleichzeitig, daß außer Altkolophon auch Neukolophon pergamenisch war. Dagegen Magie, RRAM II 941: "The honours thus conferred, however, do not necessarily show, as Holleaux suggested (...), that Notium was 'more or less directly' dependent on Pergamum"; s. ferner ebenda 948 Anm. 54. Nach Schmitt, Antiochos d.Gr. 265 beweist die Inschrift, daß die Oberhoheit der Pergamener weit nach Ionien hinein reichte.

18. Ephesos

KNr.: 244 [L]

1. Philipp II. 2. vor 334 V. Chr. 3. Standbild 4. Arrian, Anab. 1,17,10-12

Тетартт] δε ήμερςί èç "Έφβσον άφιώμβνος τους те φνγάδας, οσοι δι' αυτόν 'β^επεσον της πόλεως, κατήγαγε καΐ την bXiyapxíav καταλύσας δημοκρατίαν κατεστησε- τους δέ φόρους, οσονς τοίς βαρβάρας άπεφερον, τη Άρτεμώι ξυντελείν εκεΚευσεν. ò δε δήμος ο των Έφεσίων, ώς άφηρεϋη αύτοίς ο άπο των όϊά^ων φόβος, τους τε Μεμνονα ετία^ομενους και τους το ιερόν συλήσαντας της 'Αρτέμιδος και τους την εικόνα την Φιλίππου την εν τφ ίερφ καταβαλόντας και τον τάφον εκ της ά-γορας άνορυ^αντας τον Ήροπύϋου του έλευϋερώσαντος την πόλιν ωρμησαν άποκτεΐναι. και Σύρφακα μεν καΐ τον παΐδα αύτοΰ Πελάγοντα καΐ τους των αδελφών του Σύρφακος παΐδας 'εκ του ιεροϋ έξαγαγόϊ'τες κατελευσαν τους δέ άλλους διεκώλυσεν 'Αλέξανδρος προσωτερω 'επιζητεΐν και τιμωρεΐσύαι, γνους οτι όμοΰ τοις α'ιτίοις καΐ οΰ ξυν δίκη τινάς, τους μεν κατ' εχϋραν, τους δε κατά άρπα^γην χρημάτων άποκτενει, ξυΎχωρηόεν αύτφ, ό δήμος, καΐ ε'ι δη τφ αλλφ, και τοις εν Έφεσφ πραχϋείσιν 'Αλέξανδρος 'εν τφ τότε ευδοκιμεί.

ϋ : Drei Tage nach diesen Ereignissen kam Alexander nach Ephesos und führte die Verbannten, welche die Stadt seinetwegen hatten verlassen müssen, zurück; er schaffte die Oligarchie ab und führte die Demokratie ein. Und die Steuern, welche man bisher den Barbaren gezahU hatte, ließ er (von nun ab) der Göttin Artemis entrichten. Das Volk von Ephesos nun, nachdem ihm die Furcht vor den Oligarchen genommen worden war, stürzte los alle umzubringen, die Memnon herbeigeführt hatten, (5) sowie die, die den Artemistempel geplündert und das Standbild von Philipp in diesem Heiligtum umgestürzt hatten, und diejenigen, welche das Grab des Heropythos, des Befreiers der Stadt, auf dem Markt aufgebrochen hatten. Sie führten Syrphax und dessen Sohn Pelagon zusammen mit den Söhnen der Brüder des Syrphax aus dem Heiligtum und bestrafften sie. (10) Doch die anderen weiter zu verfolgen und zu bestraffen behinderte sie Alexander, welcher erkannte, daß das Volk nicht nur die wirklich Schuldigen, sondern auch andere. Unschuldige, teils aus Haß, teils um deren Besitz zu plündern, töten würde, sobald man ihm Gelegenheit dazu gab. Und unter anderem gewann Alexander gerade durch sein damaliges Vorgehen in Ephesos Sympathie. (Übersetzung G. Wirth/0. v.Hinüber)

360

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 73: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /18. Ephesos

К: In seinem Bericht von der Einnahme der Stadt Ephesos durch Alexander d.Gr. im Jahr 334 v.Chr. erwähnt Arrian eine Statue Philipps im Artemision, die nach seinem Tod von den von Memnon restituier-ten Oligarchen beseitigt wurde. Die Annahme Habichts, Gottmenschentum 14, daß Philipp als συνναος ύεός der Artemis gah (so auch B. Schmidt-Dounas, Egnatia 4, 1992-93, 77), ist völlig unbegründet; Arrian sagt lediglich, daß die Statue im Heiligtum aufgestellt war. Gegen eine kultische Verehrung Philipps in Ephesos E. Badian, The Deification of Alexander the Great, in: Ancient Macedonian Studies in Honor of Ch.F. Edson (1981) 40 f. Habicht, Gottmenschentum 16: "Es ist möglich, aber nicht bezeugt, daß nach dem Siege Alexanders die Ehren Philipps in Eresos und Ephesos, wo Alexander selbst göttliche Ehren erhielt, erneuert worden sind"; zu Eresos s. KNr. 329 [Е].

KNr.: 245 [E]

1. Alexander, d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Priester

4. edd.: J. Keil, Wiener Jahreshefte 23, 1926, Beibl. 263 f.; SEG 4, 521; IK 13, 719

Text: IK 13, 719. [oi] ύνοντβς Щ ιτροπά-TOßL ' ΑσκλητΓΐφ και τοις ΣββαστοΙς Ιατροί βτβίμησαν Ύ(ίτον) Στατίλων Κρίτωνα τον

5 άρχίατρον καΙ βττίτροττον Αυτο-κράτορος Népova Ύραιανοϊ) Καίσα-ρος Σββαστον Γερμανικού АашоО και iepéa 'Ανακτόρων και 'Αλεξάν-δρου βασιλέως και Γαίου και Αουκίου

10 των 'εκ^όνων του Σεβαστού. ετά ίερεως Ύιβ(ερίου) Κλαυδίου Αημοστρά-του ΚαιλιανοΟ, άρχοντος των [ϊ]ατρών Α(ουκίου) Άτιλίου Οΰάρου

[κατ]ασκευάσαντος την τειμην ώς ϋπεσχετο τοϊς 'ιατροις 15 [έκ] των ιδίων Γ(αΐου) ' Αρρίου Έρμερωτος

[καΐ] των ΰων αυτοϋ ' Αρρίων Κελσιανοϋ καΐ Κελσου.

ϋ : Die dem Ahnherrn Asklepios und den Sebastoi opfernden Ärzte ehrten Titus Statilius Kriton, den Oberarzt und Statthalter des Kaisers Nero Trajan Cäsar Sebastos Germanicus Dacius und Priester der Anaktorier und des Königs Alexander und des Gaios und Lucius, der Nachkommen des Sebastos. Priester war Tiberius Claudius Demostratos Caelianus, Archon der Priester Lucius Atilius Varus, der die Ehrungen, wie den Ärzten versprochen, aus eigenen Mitteln verrichtete, Gaius Arrius Hermerotos und seine Söhne Arriun Celsianus und Celsus.

K: Ehrendekret der Ephesier aus den Jahren 102-117 n.Chr. für T. Statilius Criton. Zum historischen Kontext s. KNr. 244 [L].

361

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 74: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

In Zeilen 8-9 wird der Geehrte u.a. als Priester des Königs Alexander bezeichnet.

KNr.: 246 [E]

1. Lysimachos 2. nach 294 v. Chr. 3. Gründerkult 4. edd.: R. Heberdey, AnzWien 35, 1898, 110; ders., ÖJh 2, 1899 Beibl. 43 f.; danach R. Cagnat, RA 35, 1899, 181 Nr. 64; Th. Mommsen, CIL III Suppl. (1902) 14195; H. Dessau, Inscriptiones latinae selectae II 1 (1902) 7194; OGIS 480 mit Anm. 1; J. Keil, ÖJh 39, 1952, 42 f¥. Nr. IV (SEG 13, 512; JLR, Bull. 1971, 575); IK 11, 29 Vgl. A. Hetz, Klio 52, 1970, 28 f. Die Inschrift stammt aus Ephesos, heute im Kunsthistorischen Museum, Wien, Inv. III 1082.

Photos: D. Knibbe, Katalog der Antikensammlung II des Kunsthistorischen Museums Wien (Hrsg. W. Oberleitner 1978) 58 f. Nr. 30; Betz Abb. 1; IK 11 Taf. 29.

Text: IK 11, 29.

Dianae Ephesieae et phyle Teion C. Vibius, C. f., Ouf., Salutarios, promag. portuum provine. Siciliae, item promag. fru-

5 menti manicipalis, praef. cohor. Asturum et Callaeco-rum, trib. mil. leg. XXII Primigeniae P.E., subprocura-tor provine. Mauretaniae Tingitanae, item provine. Belgi-cae, Dianam argenteam, item imagines argénteas duas, [u]nam Lysimachi et aliam phyles, sua pecunia fecit ita, ut

10 [o]nmi ecclesia supra bases ponerentur; ob quarum dedicatio-nem in sortitionem sex phylas consecravit HS XXXIII

CCCXXXIII[S.]

[Άρτ]έμιδι Έ06σί(^ καΐ φυλη ΎηΪων Γ(άϊος) Ονβίβιος, Γ(αΪοι>) υιός, Ουωφεντίνα, [Σίαλουτάριος, άρχώνης λψβνων 'βπαρχάας Σίκβλίας καΐ [άρ]χώνης σείτου δήμου 'Ρωμαίων, ΐπαρχος σπάρης Άστούρων

5 [κ]αΙ Καλλαικων, χειλίαρχος λβγιώνος KB Πρειμιγενίας Πίας Φώήλεως, άντβπίτροπος 'επαρχβίας Μαυρετανίας Τιγη-τανής καΐ βπαρχβίας Βελγικής, "Αρτεμιν àpyvpéav καΐ εικόνας άργυρεας δύο, μίαν Αυσιμάχου καΐ αΚλην της φυλής, кк των Ιδίων 'εποίησεν, cmva καύιερωσεν, ίνα ηύηνταί,

10 /саг' εκκΧησίαν εν τφ ύεάτρφ επΙ των βάσεων, ώς ή διάταξις αυτοΐι περιεχει, καύιερωσεν δε καΐ eiç κληρον ταΐς εξ φυλαΙς δηνάρια vacat ΗΤΑΓ άσ{σάρια) ζ. [έ]7Γΐ άνύυτάτου Γαίου) ' Ακυιλλίου Πρόκλου, -γραμματεύοντος Τΐ|ί3(6/θίου) Κλαυδίου ΊουλιαίΌΰ, φιλοσεβάστον καΐ φιλοτάτριδος, vacat το Β.

362

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 75: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

vu. Propontis und nördliches Kleinasien /18. Ephesos

Ü: Der Artemis Ephesia und der Phyle der Teier (weiht) Gaius Vibius, Sohn des Gaius, aus der Tribus Oufentina, Salutaris, der Hauptpächter der Häfen der Provinz Sizilien und Hauptpächter des Getreides des Volkes der Römer, der Präfekt der Cohors Asturum et Callaecorum, Kriegstribun der XXII. Legion Primigenia Pia Fidelis, Vizestatthalter der Provinz Mauretania Tingitana und der Provinz Belgika, ließ der Artemis eine silberne Statue und zwei silberne Standbilder, eins des Lysimachos und ein anderes der Phyle, auf eigene Kosten herstellen, und weihte sie, damit sie gemäß der Versammlung im Theater auf den Sockeln aufgestellt werden, wie seine Anordnung besagt, er weihte ferner als Erbe der sechs Phylen 333 Denare und 6 sechs Asse. Unter dem Prokonsul Gaius Aquillius Proculus, Schreiber des Tiberius Claudius Julianus, Philosebastos und Philopatris, ... zum Zweitenmal.

K: Die bilingue Inschrift befindet sich an einer Statuenbasis der Salutaris-Stiftung aus dem Theater von Ephesos und wurde in der Nordhälfte der Orchestra geftinden: s. dazu D. Knibbe, Katalog der Antiken-sammlung II des Kunsthistorischen Museums Wien (Hrsg. W. Oberleitner 1978) 58 f. Nr. 30; IK 11, 29. Im Jahre 104 n.Chr. weihte der römische Ritter C. Vibius Salutaris, ein Bürger der Stadt, der Artemis Ephesia und der Phyle der Teier eine silberne Statue des Lysimachos ins Theater von Ephesos, als Andenken an den Neugründer der Stadt; zu Lysimachos' Synoikismos von Ephesos s. W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 255 ff.; Schenkungen KNr. 265 [L]+[A]. Zu C. Vibius Salutaris s. RE VIII A (1958) s.v. Vibius Nr. 51, 1982 f. (Hanslik); H. Derijver, Prosopographia militiarum equestrium quae ftierunt ab Augusto ad Gallienum (1977) 870 ff. U 106. Ein Marmorkopf aus der Kuretenstraße in Ephesos (Selçuk, Museum Inv. 1846) wurde als Lysimachos inteφretiert und mit der Neugründung der Stadt in Verbindung gebracht; so von S. Türkoglu/E. Atalay, TürkAD 19.1, 1970, 213 ff. Abb. 1-2; dies., ÖJh 50, 1972 - 1975, 125 ff. Abb. 1-6; jüngst wieder von St. Karwiese, Groß ist die Artemis von Ephesos. Die Geschichte einer der großen Städte der Antike (1995) 178 Nr. 23 Abb. 23. Doch die Benennung des Kopfes wurde bereits von Smith, HRP 30. 67 f. 158 Nr. 19 Taf. 13,5-6 widerlegt.

KNr.: 247 [E]

1. Demetrios I. Poliorketes 2. nach 306 V. Chr. 3. Evangeliefeier, Kränze 4. edd.: GIBM III, 1 Nr. CCCCXLVIII (Michel, Recueil 490; Syll.' 175); Syll.^ 352

Text: Syll.^ 352.

[ëôolei' τηι βουληι καΐ τώι δημωι· - elwev- 'βπβίδη Αημήτρως ó ßaoLKevq ττοΧΚων καΐ μβ-γάλων àyaôcbv αίτιος ων] Tvyxávei -Ktpl τ ο [ υ ] ς 'ΈΚΚηνας και τημ 7Γ0λι[ί' την ημ6Τ6ραν,]

àyaûrii τύχηι, δβδόχύαι τώι δήμωι συνησύ[ηναι έπί τοις 'eξηy-] 5 yeλμévo^ς àyaôoις του βασιλέως καΐ το[0 στρατεύματος,]

καΐ στβφανηφορβΙν ' Εφζσίονς και τους κατοι[κοϋντας βνύάδζ] 'βπΐ τοις βυτνχήμασιν τοις kξηyyeλμévoις• [ϋνειν δβ καΐ]

6ΰ]αγγ€λια τηι ' Αρτβμιδι τους βσσηνας και [την iépeiav] [και τ]όν οίκονόμον καΐ βυχεσύαι καΐ εις το λοιττόν е7г[1 πλβον eìi]

10 yive[aôai Αημητρίωι τώι βασιλβΐ κάί τώι δημω[ι τώι Έφβσίων. òoOrai] [δέ κα]ι 'kvTiyovuii και Αημητρίωι τους στ€[φάνους τους 'ек τών]

363

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 76: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[νόμω]ν. του δε άναΚώματος τον eiç την ύυ[σίαν βνίμβΚεΐσΰαι] τ[όν ο]Ικονόμον. èirmvéaai δε καΐ 'Αττο\λω[νίδην τον τταρά] τ[οΐ'] βασίλβως και άναγγείΚαντα την evv[oiav τοϊι βασι-]

15 [λέ]ως τώι δήμωι και ην βχβι αυτός προς τομ j8a[aiXéa κοά τον] δ[η]μον τον Έφεσίω-γ, και στεφανώσαι αύτόγ χρ[υσωι στεφάνωι άπό] Xp[v\aÔ3v €Ϊκοσι· τον δβ στεφάνον 'επιμε[λεΐσϋαι τον οικονόμον], ôiolOmi δε αντώι καΐ πολιτείαν è[(p' ϊσηι και όμοίηι] [κ]αύάπερ και τοις άλλοις εΰερ[γεταις, και πρόσοδον προς]

20 [τ]ημ βονΧη-γ και τον δημ[ομ τρώτωι μετά τα ιερά, και τροεδρίαν 'εν τοις] άγώσι καύάπε[ρ /c]al τοίς [άλλοις εύεργεταις. ávaypáypai δε τάς αντώι] δεδομενας δωρεάς το[ί)ς νεωτοΐας εν τώι της ' Αρτέμιδος ιερώι, οττον και] τάς άλλα[ς] 7Γθλιτεί[ας άναΎράφονσι].

ϋ : Der Rat und das Volk haben beschlossen ... stellte den Antrag: Da König Demetrios Urheber von vielen und großen Wohltaten ist, die den Griechen und unserer Stadt widerfahren sind. Zum guten Glück. Möge das Volk beschließen, man soll wegen der verkündeten (5) Wohltaten des Königs und des Heeres zusammenkommen und die Ephesier und die dort Angesiedelten sollen wegen des glücklichen Ereignisses, das verkündet wurde, Kränze tragen. Es sollen ferner Evangelieopfer der Artemis von den Artemisprie-stern und der Priesterin und dem Verwalter dargebracht werden und es soll gebetet werden, daß auch künftig mehr Gutes (10) dem König Demetrios und dem Volk der Ephesier widerfährt. Ferner sollen die Kränze gemäß den Gesetzen dem Antigonos und dem Demetrios überreicht werden. Für den für das Opfer nötigen Betrag soll der Verwalter Sorge tragen. Auch Apollonides aus der Umgebung des Königs, der das Wohlwollen des Königs (15) dem Volk gegenüber sowie sein eigenes Wohlwollen dem König und dem Volk der Ephesier gegenüber verkündet hat, soll gelobt werden und mit einem Kranz im Wert von zwanzig Golddrachmen ausgezeichnet werden. Für die Herstellung des Kranzes soll der Verwalter Sorge tragen. Er soll ferner das Bürgerrecht unter der Bedingung der Gleichberechtigung wie die anderen Wohhäter erhalten, sowie Zugang (20) zum Rat und zur Volksversammlung als erster nach dem Opfer, ferner die Prohedrie an den Agonen wie auch die anderen Wohltäter. Die verliehenen Vorrechte sollen die Tempelaufseher im Heiligtum der Artemis aufschreiben und dort, wo die anderen Bürgerrechtsver-leihungen (stehen), aufstellen.

K: Einrichtung einer Evangeliefeier in Ephesos anläßlich des Sieges des Demetrios I. Poliorketes bei Salamis; die Ehrung ist im Rahmen der Feierlichkeiten griechischer Städte für die Antigoniden nach 306 v.Chr. zu verstehen; vgl. L. Robert, BCH 1936, 187 = Op. Min. I 198 Anm. 2 mit weiteren Beispielen; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 71 Anm. 139.

KNr.: 248 [E]

1. Ptolemaier 2. 2. Jh. V. Chr. (?) 3. Agone Ptolemaia 4. ed.: IK 14, 1082

Μουσαίος Σόλωνος ΠτολεμαΪα πα[ΐδα]ς δοΚιχον Άντίοχος Εύ/3ουλ[ίδο]υ

364

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 77: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /18. Ephesos

Εΰμενεια πάίδας ΤΓυΎ[μή]ν 5 ΦιΧίταψος Ευΰυκβάτου

Ώ,τολβμαΐα ττάίδας στάδων

ϋ : Musaios, Sohn des Solon, (Sieger) bei den Ptolemaia im Dolichos der Knaben, Antiochos, Sohn des Euboulides, (Sieger) bei den Eumeneia im Faustkampf der Knaben, (5) Philetairos, Sohn des Euthykrates, (Sieger) bei den Ptolemaia im Stadion der Knaben.

K: Es handelt sich um eine wiederverwendete Basis aus bläulichem Marmor. Für die erwähnten Agone der Ptolemaia in Zeile 2 muß eine Gymnasialstiftung wie bei Eumenes II. Soter (vgl. Schenkungen KNr. 266 [E]) den Hintergrund bilden; s. auch KNr. 249 [E 1].

KNr.: 249 [E 1]

1. Eumenes II. (?) 2. 197-159 V. Chr. 3. Agone Eumeneia 4. siehe KNr. 248 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 248 [Е].

K: In Zeile 4 werden gymnische Agone zu Ehren des Eumenes II. (?) bezeugt. Es besteht vielleicht eine Verbindung zur Gymnasialstiftung des Eumenes II. in Ephesos; vgl. Schenkungen KNr. 266 [Е].

KNr.: 249 [E 2]

4. edd.: J. Keil, AnzWien 88, 1951, 334 Nr. 1 (SEG 17, 510; W.H. Pieket, Epigraphica II [1969] 41 f. Nr. 33); IK 14, 1101; Schenkungen KNr. 266 [E] Vgl. JLR, Bull. 1953, 178.

Die Inschrift stammt aus der Mauer des Gymnasiums.

Text: s. Schenkungen KNr. 266 [Е]. K: In Zeile 1 werden Agone zu Ehren des Hermes, des Herakles und des Königs Eumenes genaimt. Zu den Hintergründen s. den Kommentar in Schenkungen KNr. 266 [Е].

KNr.: 250 [E]

1. Antiochos I. von Kommagene 2. ca. 69-38 V. Chr. 3. unspezifiziert 4. edd.: Ph. Le BasAV.H. Waddington, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure. Inscriptions grecques et latines en Grèce et an Asie Mineure III (1870) 136 d; OGIS 405; Th. Mommsen, AM 1, 1876, 27; L. Robert, Ét. épigr. et phil. (1938) 138 Anm. 4; IK 12, 203; SEG 28, 855

365

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 78: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Die Marmorstele wurde in Ephesos nahe dem Aquädukt gefunden und befindet sich in Oxford, Ashmole-an Museum.

Photo: P.M. Fraser, The Kings of Commagene, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens, Festschrift für Friedrich Karl Dörner zum 65. Geburtstag am 29. Februar 1976 (Hrsg. S. §ahin/ E. Schwertheim/J. Wagner 1978) Taf. 119.

Text nach IK 12, 203:

Βασιλέα ' Αντίοχον θβόν Αίκαων 'Επιφανή φιΧορώμαιορ καΐ φίΧβΧΚηνα, τον έγ Βασιλέως Μΐί?ραδάτοΐ) Καλλινίκου καΐ

5 Βασιλίσσης Ααοδίκης θεάς Φιλαδέλφου, της έγ Βασιλέως Άντώχου Έτηφανοΐις Φιλομή-τορος Καλλινίκου, εΰσββώς όιακύμενον τρος την àeòv

10 δια προΎονων, αρετής καΐ еЬ-νοίας eveKtv της βίς έατόν άνβϋηκβν.

ϋ : König Antiochos Theos Dikaios Epiphanes Philorhomaios und Philhellen, den Sohn des Königs Mithradates Kallinikos und (5) der Königin Laodike Thea Philadelphos, Tochter des Königs Antiochos Epiphanes Philometor Kallinikos, der Göttin fromm gesonnen (10) von den Vorfahren her, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines ihm selbst erwiesenen Wohlwollens.

K: Als Motive der Ehrung werden des Königs άρβτη και ebvoia gegenüber dem ephesischen Volk erwähnt, ferner sein Wohlwollen gegenüber der Göttin Artemis (βυσββως διακβίμβνον προς την ûe'ov); daraus schließt P.M. Fraser, The Kings of Commagene, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens, Festschrift für Friedrich Karl Dörner zum 65. Geburtstag am 28. Februar 1976 (Hrsg. S. §ahin/ E. Schwertheim/J. Wagner 1978) 360, daß die Ehrung als Antwort auf eine Weihung des Königs in den Artemistempel erfolgte.

19. Magnesia am Mäander

KNr.: 251 [E]

1. Alexander d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Fest 4. edd.: Magnesia 16; Philologus 126, 1982, 198 (Syll.^ 557; SEG 32, 1147. 40, 1015) Der Stein befindet sich in Berlin.

Text: Magnesia 16.

366

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 79: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien /19. Magnesia am Mäander

[..ca.7..]6Ç και 'Αλεξάνδρεια [-ca.20-] [..ca8..]f δύο δ[ ]t?[..]fm καΐ τοιαύτης [--ca. 18--] [ . .ca.7 . . ]uT0iç T6 \e[. .] í ' те ае ..ν ττάντας τους τροεφίημενους -са.8~] [..ca.7..]ç ό ôebç καύ' ους iepàv τηρησονσι τημ 7r[óXtí' ..8..]

5 {.Λ..\ρον επιφαινόμενης αύτοίς Άρτεμι[δο]ς Αε[υκοφρυηνης ] [..]ί' 'kyάριστον γρηστηριάζει τάδε προς την ερώ[τησιν ..ca.5- 6..] [λώ]ϊοί' είμεν και άμεινον τοις σε[β]ομενοις ΆττΙόλλωνα Πύΐ?ι-] [ο]Ι» καΐ "Αρτεμιν Αευκοφρυηνην καΐ τά[μ] 7r[óXtí' και τάν] {)(\ωραν ταμ MayvfjTwv των ετί Matáí-ópío]!; [tepài' καΐ άσυ-]

10 [λ]οί' νομιζοντοις· επιφανούς δε -γενόμενης [Αρτέμιδος] προσδεξάμενοι τόγ χ[ρ]ησμόν επί στ[εφανηφόρου] Ζηνοδότου, εν Άΰηναις δε άρ{χο]ντος θρασυφ[ώντος IlíitJt-] α δε κιϋαρωιδού νικώντο[ς τ]ωι προτερωι ετ[ει ..ca.8.. ] ου Βοιωτίου, ' Ολύμπια δε τώι ύστερωι ετει την [εκατοστην]

15 καΐ τετταρακοστην 'Ολυμπιάδα νικωντος [το τρίτον] [π]αΎκράτιον ' ΑΎησιδάμου Μεσσηνίου, πρώτ[ον àpyυpí-] την àyûva ΰεΐναι τώγ κατοικούνταν την Άσίαν [εφηφίσαν-] το, την 'εκδοχην του χρησμού ταύτην λαβόντες, [οτι ούτοι] τιμήσουσιν ούτως "Αρτεμιν Αευκοφρυηνή[ν], άλ[λως προς]

20 το ύείον εύσεβως εχοντες, 'εάμ Máyvησιv 'επι τον ά[ρχαιον επό-] μενοι βωμον ' Apχηyετιδι yèpa κεχαρισμεν[α άποδιδώσιν,] ατε και των άλλων ά[γ]ώί'ωί' την άρχημ μεν 'επ' ápy[υpLωι τε-] ϋεντων, χρόνωι δέ ύστερον διά χρησμούς στεφαν[ιτών yεyo-] νότων, ως δε επιβ[α]λόμενοι παρηλκύσύησ[αν, έττΐ]

25 [σ]τεφανηφόρου Moφayópoυ, δς 'εστίν τετταρακ[αιδεκατος] από Ζηνοδότου, καύ' ον αύτοίς 'eyεvε[τ]o ο χ[ρη]σμ[ός, φιλιών μι-] μνησκόμενοι πατρίων καΐ άλλοις 'επεδειξα[ν πάνϋ' à εκεχρησ-] το στεφανηφορούντος δε Moιpayópoυ τον στεφαν[ίτην àyCìva] [ί]σοπύϋιον, στεφανον διδόντες από πενττικο[ντ]α χρ[υσών, εϋεσαν,]

30 άποδεξαμενων τώμ βασιλέων [κ]αΙ των &λλ[ων άπάν-] τωμ, προς ους επρεσβευσαν, κατά εύνη κάί 7Γ0[λ6ΐς φηφισα-] [μ]ενων, τιμάν "Αρτεμιν [Αε]υκοφρυηνήν m[l ασυλον είναι] [τ]ημ Mayvr|τωμ πόλιν καΐ χωράν δια τημ παρα[ίνεσιν του] [i?e]oi) καΐ τας ύπαρχούσας προς πάντας αύτ[ών φιλίας]

35 [κο;]1 οικειότητας 'εκ πpoyóvωμ Máyvησ[ιv -]

ϋ : ... und die Alexandreia ... (5) ... und denjenigen, die Apollon Pythies und Artemis Leukophryene anbeten und ... (10) ... Artemis offenbarte sich und wir nahmen die Weissagung an, als Zenodotos Stephanephor in Athen unter dem Archon Thrasyphon war, und als bei den Pythien der Kitharöde siegte ... im vorigen Jahr ... , bei den Olympien im nächsten Jahr, in der 140. Olympiade den dritten Preis im Pankration Agesilaos aus Messene gewann. Die Einwohner von Kleinasien beschlossen, den ersten Preisagon zu veranstalten, diese Folgerung zogen sie aus der Weissagung, daß sie auf diese Weise Artemis Leukophryene verehren und auf andere Weise (20) dem Heiligen gegenüber fromm sein werden, wenn die Magnesier als Begleiter der Archegetis auf den alten Altar eine Gabe als Dank abstatten. So wie auch die anderen Agone wurden sie anfangs mit Preisen veranstaltet und nach Jahren wurden sie durch die Weissagungen zu Kranzagonen. Da sie als auferlegte mitgeschleppt wurden, als (25) Moiragoras, der vierzehnte Stephanephor nach Zenodotos war, und als bei ihnen die Weissagung stattfand, erinnerten sie

367

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 80: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

sich an die väterlichen Freundschaften und zeigten allen anderen, was geweissagt wurde, als Moiragoras Stephanephor war, gestalteten sie den Kranzagon dem Pythischen Agon gleichwertig und gaben einen Kranz im Wert von fünfzig Golddrachmen, (30) und teilten es den Königen und allen anderen mit, an die sie Gesandte geschickt hatten. Es wurde nach Stämmen und Städten beschlossen, Artemis Leukophryene soll verehrt werden und die Stadt und das Land der Magnesier sollen unverletzlich sein, wegen der Ermahnung des Gottes und allen ihren bestehenden Freundschaften (35) und Verwandtschaften ..

K: Stiftungsurkunde der zu Ehren der Artemis Leukophryene in Magnesia am Mäander gefeierten Leukophryena aus der Zeit um 206 v.Chr.; in Zeile 1 werden Alexanderspiele erwähnt; vgl. O. Kern, Hermes 36, 1901, 492. Da der Zusammenhang nicht klar ist, könnte auch das Alexanderfest des Ionischen Bundes in Frage kommen; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 21; vgl. ferner M. Kreeb in: Hermogenes und die hochhellenistische Architektur, Internationales Kolloquium Berlin (1990) 104 f.

KNr.: 252 [E]

1. Seleukos I. 2. 281 V . Chr. 3. Phyle 4. ed.: Magnesia 5 Der Stein befindet sich in Berlin.

πρυτανεύοντος Άύηνοκρί-του μηνός Άρτ€μίσίών[ος] δβκάτηι άπώντος, φυλής ιτρο-βδρευούσης Σβλευκίδος, τρο[ε-\

5 όρων ετίίστατουντος ' kvTi[ò-]

[χ]ου ToD Άρτεμώώρου, [Ύ]ραμμα-τεύοντος Ήγησίου του Φιλοκρ[ά-] τους, εκκλησίας νομαίας κυρί-ας γενόμενης υπερ εξακοσίων

10 εδοξεν τηι βουΧψ καΐ τώι δημωι· ΚΧεάναξ Αεόντως εΐιτεν 'επεώη

'Αρχέλαος Άφόπο[υ] Μίαΐκεδών ευ-νους καΐ π[ρ]όύυμός εστίν [7ге]р1 τον δημον τόμ Μαγί'ή[τ]ωϊ' [κ]αΙ κοινηι

15 και Ιδίαι τ[ο]ΐς εντυ^χάνουσι τώμ πο-λιτών, εις brìi άμ παρακαληται, τάς χρείας παρεχεται, [δ6]δόχί?αίΐ τηι βου-λ[η]ι καΐ τώι δημωι, [έ]παιΐ'[έσ]αι μεν Άρχελαον άρε[τ]ης ενεκ[α κ]αί ewoiaiç]

20 ÎJ[Ç] εχων διατελεί περί τον δημον τόμ Μαγνητών, δεδόσΰαι δ' αυτώι προξενίαν κάί TroXiTeiaii/] καΐ ε^κτη-σιν πάντων κάί εφοδον επί τημ βου-λην καΐ τον δημον πρώτωι μετά τα

25 ιερά, υπάρχειν δε αυτώι καΐ είσαγω-

368

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 81: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien /19. Magnesia am Mäander

yijv και e^ayœyriv καΐ έμ πολέμωι καΐ ev β'φήνηί ècavXel και άσπονδβί, elvm δ' αύτώύ και ιερών μετοχην ων αν καΐ oi άλλοι Μάγνητβς μετεχω[σ]ιν, [τ\α{υ\τα Se! υ-

30 [Tr]cLßxeiv αΰτ[ώ]ι καΐ eKjôvoiç, áv[ay]pá\¡/ai δέ TÒ φηφισμα róde βισττι[λη]ν λιύίνην καΐ στησαι [έί' τ]φ ίβ[ρώι\ της Άρτ€μιδ[ος·] εις δε το άνάλωμα τον ταμία[ν τ]ό <μ>ερος ύττηρετησαι- έτΓΐκληρώσα[ι\ δ' αν[τό]ν καΐ ei[ç] φν-

35 [λ]ην ην αν αντός βονληται- 6[λ]αχε φνλη Λιάς.

ϋ : Als Athenokritos Prytan im Monat Artemision war, am zehnten Tag der zweiten Monatshälfte, den Vorstand hatte die Phyle Seleuicis, (5) Vorsitzender der Prohedroi war Antiochos, Sohn des Artemidoros, Schreiber war Hegesios, Sohn des Philoicrates, an der gesetzlichen Hauptversammlung nahmen mehr als 600 teil. (10) Beschluß des Rates und des Volkes. Kleanax, Sohn des Leon, stellte den Antrag: Da Archelaos, Sohn des Airopos, aus Makedonien wohlwollend und eifrig dem Volk der Magnesier gegenüber ist und sowohl dem ganzen Volk (10) als auch jedem einzelnen Bürger, der ihn auffordert, sich nützlich erweist, mögen der Rat und das Volk beschließen: Man soll Archelaos wegen seines vorbildli-chen Charakters und seines Wohlwollens, (20) das er dem Volk der Magnesier erwies, loben und ihm die Proxenie und das Bürgerrecht verleihen sowie des Recht auf Erwerb von allem und Zugang zur Volksver-sammlung als erster nach dem Opfer. (25) Er soll ferner das Recht der Ein- und Ausfahrt sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten haben, Sicherheit und Neutralität. Er soll auch Teilnahme an den Opfern haben, an denen auch die anderen Magnesier teilhaben. Diese Rechte sollen (30) er und seine Nachkommen besitzen. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele geschrieben werden. Den Teil für den Betrag soll der Schatzmeister leisten. Er soll ferner einer Phyle durchs Los zugeteilt werden, (35) die ihm gutdünkt. Gelost wurde die Phyle Dias.

K: Ehrendekret mit der Proxenie-Ver leihung von Magnesia am Mäander an den Makedonen Archelaos, Sohn des Airopos. Die Stadt wurde nach der Schlacht von Kurupedion i.J. 281 v.Chr. seleukidisch; s. dazu Orth, Kgl. Machtanspruch 114 ff. Z. 4: Nach Habicht, Gottmenschentum 91 impliziert die Benennung einer Phyle Seleukis die göttliche Verehrung des Königs; zurückhaltend dazu Orth, Kgl. Machtanspruch 114 Anm. 2.

KNr.: 253 [E 1]

1. Attalos L 2. 206/05 V. Chr.? 3. Phyle 4. edd.: ¡Magnesia 89; Syll.^ 589; F. Sokolowski, Lois sacrées de l'Asie Mineure (1955) 88 ff. Nr. 32 Der Stein befindet sich in Berlin.

Textausschnitt Zeilen 1-10: Magnesia 89.

• EirÍKOvpov

' AyapíoTov

369

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 82: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

{ΣΙνύόδοτον] Χαβίσίου

[IIpvTavLv] ΠνΙρωήδον]

жара του κοινού των жерХ τον Αώνυσο[ν] τεχνιτών

5 στβφανηφορονντος ' Αναξηνορος τοΐι Ίφ[ίκρά-] του μηνός Αβυκαύβώνος, φυλής ΐΓροβδρβυ[ού-] [σ]7/ς Άτταλίδος, Ύραμματβύοντος τηι /3[ουλί)ι] [ΛάΙ/χττωίΌς του Μαΐ'δροδώρου, τετράδι άπ[ώντος]

[έϊ'] νομαίαι 'βκκλησίαί, προέδρων 'επιστατοΰνίτος] 10 [Πο]λ6μάρχου του Ευάνδρου.

ϋ : Epikouros, Sohn des Agonistos. [Pythodoros], Sohn des Charisios. [Prytanes], Sohn des Py[ronides]. Vom Bund der Dionysostechniten. (5) Als Anaxenoros, Sohn des Iphikrates, Stephanephor im Monat Leukatheon war, den Vorstand die Phyle Attalis hatte, Schreiber des Rates Lampón, Sohn des Man-drodoros, war, am 4. Tag der zweiten Monatshälfte, in der gesetzlichen Versammlung, Vorsitzender der Prohedroi (10) war Polemarchos, Sohn des Euandros.

K: Die Subventionierung des Agons für Artemis durch Attalos I. kann den Anlaß für diese Ehrung gebildet haben; s. dazu Schenkungen KNr. 272 [E] und ferner Schalles, Untersuchungen 112 Anm. 673. Die Phyleneinrichtung zu Ehren des Attalos I. muß noch zu seinen Lebzeiten erfolgt sein; s. dazu Magie, RRAM II 760; Hansen, Attalids 455; Schalles a.O.

KNr.: 253 [E 2]

4. edd.: Magnesia 98; Syll.^ 589; F. Sokolowski, Lois sacrées de Γ Asie Mineure (1955) 88 ff. Nr. 32 Der Stein befindet sich in Berlin.

Textausschnitt Zeilen 1-9: IMagnesia 98.

[στ6]φανηφοροϋντ[ος Ά]ρίστ€ως του [Αη]μητρ[ΐ]ου του ...νος, μηνός Σμισιώνος, φυλής ττροβδρβυούσης

['Αττα]λίδος, Ύραμματεύοντος τηι βουληι Пит?о[кХ]б1-[δου т]оО 'Иyησíππoυ, τβτράδι άπώντος, ev νομαίαι έκ-

5 [κ]λησίαι, προέδρων έπιστατοΰντος Μβνβστράτου του 'Αρτεμιδώρου, ΰττέρ του άναδβίκνυσύαι εκάστου ενιαυτοϋ τώι Ait ταίιρον άρχομ^ου σπόρου και ϋπερ κατευ-χης καΐ πομπής καΐ ύυσίας και υπερ του πη^νυσύαι ϋολον εν τηι áyopái καΐ στρώννυσύαι στρωμνάς.

ϋ : Stephanephor war Aristeus, Sohn des Demetrios, ... im Monat Smision, die Phyle Attalis hatte den

370

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 83: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Proponîis und nördliches Kleinasien /19. Magnesia am Mäander

Vorstand, Schreiber des Rates war Pythokleides, Sohn des Hegesippos, am 4. Tag der zweiten Monats-hälfte, in der gesetzlichen Versammlung, (5) Vorsitzender der Prohedroi war (10) Menestratos, Sohn des Artemidoros, betreffs der alljährlichen Ernennung der Geburt eines dem Zeus gehörigen Stieres und betreffs der Gebete, der Prozession und des Opfers und betreffs der Einrichtung einer Tholos auf der Agora und betreffs der Pflasterung des lectisternium.

K: Psephisma über das Fest des Zeus Sosipolis aus dem frühen 2. Jh.v.Chr. mit Bestimmungen für die Opferhandlungen; in den Zeilen 2-3 des Präskriptes wird die Phyle Attalis erwähnt.

KNr.: 254 [E]

1. Glaphyra von Kappadokien, Mutter des Archelaos Philopatris 2. 36 V. Chr.-17 n. Chr. 3. Standbild 4. edd.: Magnesia 138; OGIS 361 Der Stein befindet sich in Berlin.

Photo: ¡Magnesia Taf. Vili oben.

Text: Magnesia 138.

' О όημος βασίλισσαν ΤΧαφύραν Ο-

βασιλβως ' Αρχβλάου (ρΐιλοττάτρι.-δ]ος μητίρα έπί те τηι 7Γ6[ρισσηι

5 άρβτηι те καΐ δόξηι ш[1 τηι προς τον [δ]ημον ev[voíat.

ϋ : Das Volk (weiht) die Königin Glaphyra, die Tochter des ... , Mutter des Königs Archelaos Philopa-tris, für ihren reichlich vorbildlichen Charakter (5) und für ihren Ruhm und ihr Wohlwollen dem Volk gegenüber.

K: Zur Ehrung der kappadokischen Königin s. Robert, Noms Indigènes 440. Zu Glaphyra, Mutter des kappadokischen Königs Archelaos I. Philopatris (36 v.Chr.-17 n.Chr.), s. Appian, Civ. 5,7; Dio 49,32,3; ferner R.D. Sullivan, ANRW II 7,2 (1980) 1153 f. Z. 2: Der Buchstabe О nach βασίλισσαν ΤΧαφύραν bezieht sich nach Dittenberger auf den Namen des Vaters der Königin; zum Titel βασίλισσα s. Sullivan a.O. 1153 f.

KNr.: 254 [A]

Lage/Fundort: Die Platte wurde in zwei Stücken an der westlichen Ecke der Südhalle gefunden und befindet sich heute in Berlin, Pergamonmuseum (Abb. 66).

Beschreibung: Es handelt sich um zwei Fragmente einer Orthostatenplatte.

371

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 84: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Erhaltungszustand: Die zwei aneinanderpassenden Bruchstücke der Platte sind unten und rechts abgebrochen; alle Kanten sind verstümmelt. Die Rückseite ist grob zugehauen, während die linke Seitenfläche, wie an den ungebrochenen Stellen deutlich wird, geglättet ist. Dübellöcher oder Klammer-spuren sind nicht vorhanden.

Maße: H: 0,30 m; B: 0,43 m; T: 0,10 m.

Material: Marmor.

Lit.: IMagnesia 138 Taf. VIII oben.

K: Da die linke Seitenfläche geglättet ist, könnte der Block aus der Ecke einer zusammengesetzten Orthostatenbasis stammen, doch der verstümmelte Zustand erlaubt keine weiteren Aussagen; zu den Orthostatenbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 79 f. 94 f.; Schmidt, Statuenbasen 83 ff. Dicht bei der Inschrift wurde der Oberteil einer weiblichen Gewandstatue mit Diadem gefunden, die man alsbald mit der Königin Glaphyra identifizierte; so C. Watzinger in: Magnesia am Maeander (1904) 203 f. Abb. 205; auch G. Lippold, Die griechische Plastik, HdA III, 1 (1950) 382, 15. Es wurde jedoch von A. Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit (1976) 50 erkannt, daß es sich dabei um eine Frauenstatue im Typus des 4. Jhs.v.Chr. handeh.

KNr.: 255 [E]

1. unbekannter König 2. ? 3. Standbild 4. ed.: IMagnesia 26 Der Stein befindet sich in Berlin.

10

15

[-] [-M-] [-JeieíOíí ]o[-] [-Ы-] [-Ы-]

[-]et?€oiç [-] [-]ολλ[-] [-]δ[-] [ ]ατο[ΐς] μα λβυκοφ[ρυην ot[ç] [ϊ]σοπύΰιον στ6φ[ανίταν] [ ]ομ[ Ш ]ςλ[]αι ; [ ]ουν [o]tK6Îotç επαινίεσαι] ^^[г] [ Ы ]τος [ ]υ[ ]νσβ[ ]τ[-] [ ]σ[ ]τοις i;[...]i'[..ca.4..]aj'[ ]e[-] [-]шхе[..са.8.. M ]α[-] [-]nô[..ca.7..]^^[ ]n[-] [-]ï'icet[..ca.5..]iaa[-] [-]ye[yp]aμμev[-] {-\στα[ ] λιϋίναν elç ϋβτ ..ca.5..0! ..o[-]

372

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 85: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 20. Priene

[-] και [..ca.4..] ^Ыа ev [τ]ό [τΓ]ρ[υτα\νβ[Ιον -] 20 Η iepà [...]t? ere ошо[...]στοεσ[-]

[-] то [·φά]φί[σ]μα και οίκαδε [..са.5..] τους [-]ί' τοις ϋβουβοις τλοΐον και αλι e [-]μα στάσαντας Ισσαμον παρά [..] [-]σαι ους κ' έττιστέαται ό δάμος

25 [-]ι μόνον κατ τάν ομοτ^ίνααν [-]μα καΐ κατ τάν οΧαν ávypa<\¡/> ιν €.ης [- φάφισ]μα tv στάλλαν <λ>ιϋίναν και ΰ[€μ]€[ν] [-] жар τάν TOI βασιλεος εικόνα, το [μά] [ανάλωμα δό]μ€ν τός ταμίας τό те ev τάν byypa\p[iv]

30 [και τάν ύίσιν, έλΐέστ^αι μα καΐ ύωυροδόκον τΙς ΰ[7Γοδέ-] [ξβται τος πapa]yιvoμévoς ύβουρός жара Μίαγί*!)-] [των. άιρίύη Σ]ουίδας Κασάνδρειος.

ϋ : ... (5) ... der isopythios stephanites Agon der Leukophrynien ... (10) ... loben ... (15) ... auf eine steinerne Stele ... Gastgeschenke im Prytaneion ... (20) ... den Theoren ein Schiff ... (25) ... der Beschluß soll auf eine steinerne Stele geschrieben und beim Standbild des Königs aufgestellt werden ..., den Betrag für die Eintragung und die Aufstellung soll der Schatzmeister geben (30), ferner soll ein Theorodokos gewählt werden, der die zu den Magnesiern gekommenen Theoren empfangen wird. Gewählt wurde Souidas aus Kasandreia.

K: Psephisma einer thessalischen Stadt; s. dazu Magnesia 26. Der Quader ist stark zerstört. Z. 28: жар τάν τοί βασιλβος eUóva. Welcher König damit gemeint ist, bleibt unklar.

20. Priene

KNr.: 256 [E]

1. Alexander d. Gr. 2. 324/23 V. Chr.? 3. Heiligtum? 4. ed.: IPriene 108

Textausschnitt Zeilen 68-79.

[έττΐ 'Ή.ρο\δότου δέ στβφανηφόρου [τ]ης [σιτικ]ης жapaûé[σeως έ Η X[ei7r]oùffîjç [ΜΙοσχίΠω»» στοιχείν ίαυτώι 7rpoai[p]oi)/ieiO[ç, αυνι-] δών το του жpàyμaτoς àvayKaîov, παραδώ[σβιν το ενδεον ΰτΓέσ-] [τη,] жpoσεжayyεìkáμεvoς έττΐ μήνας [- μετρήσειν τοις]

5 жoλíτaις τιμ[η]ς ελάσσονος [Ι]ΐ'6[κ]α: το[ϋ μετά yυvaικώv καΐ] τέκνων διασωύηναι τον жау[т]а δη[μον ca. 14 ] και δια του μέρους τούτου ж[εpιεжof|σaτo 'εκ ЖШТЫУ δόξαν] καΐ εΰφημίαν τάλεξανδρείου те жovo[Ъvτoς καΐ -ον-] τος τηι τΓολει κατά τον αυτόν χρόνον, οΰ[δ' εν τούτωι τώι]

10 μερει жapεîδεv το συμφέρον της жaτ[p]íδoς, [άλλα μετά]

373

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 86: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material / Α. Die Zeugnisse

του άδβλφον προβίσφορος èyéveTO δραχμών Άλίεξαί»-] δρείων χιλίων έττ' Αΐαντος δέ πάλιν έί'λ€ΐπου[σώ]ί' [- δρα-]

ϋ : Als Herodotos Stephanephor war und das das Getreide betreffende vorgesetzte Gericht ausgelassen wurde, wollte sich Moschion gefällig erweisen; als er den dringenden Umstand erkannte, versprach er, das Nötige zu geben, und erklärte sich bereit, für ... Monate lang ... (5) den Bürgern einen geringeren Wert abzuschätzen, weil das ganze Volk samt Frauen und Kindern gerettet werden soll ... und er wegen seiner Stellung von allen Ruhm und guten Ruf erhielt. Als das Alexandreion in Not (bauffällig) war ... die Stadt in demselben Jahr ... noch in diesem (10) Punkt vernachlässigte er das Interesse der Heimat nicht, sondern trug er zusammen mit seinem Bruder mit tausend Alexanderdrachmen bei.

K: Der vorliegende Ehrenbeschluß für Moschion, Sohn des Kydimos, wird nach 128 v.Chr. datiert; zur Datierung s. F. Hiller v.Gaertringen, IPriene 108. In Zeile 75 wird ein Alexandreion genannt, das mit der finanziellen Hilfe von Privatleuten erneuert wurde, die in der Inschrift dafür belobigt werden. Das im 2. Jh.v.Chr. baufällig gewordene Alexandreion kann ein dem Alexander geweihtes Heiligtum oder Gebäude (Stoa oder Gymnasion) gewesen sein; so Habicht, Gottmenschentum 17 f ; M. Errington, Entretiens Hardt 22, 1976, 168 f.; dagegen zieht Magie, RRAM II 893 Anm. 100 auch eine Stoa oder ein Gymnasion in Betracht, womit die kultische Verehrung Alexanders in der Stadt grundsätzlich in Frage gestellt wird; s. ferner A. Heisserer, Alexander the Great and the Greeks. The Epigraphic Evidence (1980) 165 Anm. 35. Zu den Stiftungen Alexanders in Priene, die die Ehrung ins Jahr 324/23 v.Chr. datieren würden, s. Schenkungen KNr. 268 [E] + [A]; die Annahme eines Gründerkultes durch W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 213 f ist unbegründet. Das Alexandreion konnte bis jetzt nicht mit einem Gebäude identifiziert werden. Von den Ausgräbern wurde das "Heilige Haus" an der Westtorstraße mit Vorbehalt herangezogen: Hiller v.Gaertringen a.O.; E. Boehringer/F. Kraus, AvP IX (1937) 83. Dazu B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture I (1990) 143 f. Anm. 29: "... the sum of one thousand drachmas to reftirbish the Alexandreion seems to me to be quite large when compared with what must have been a rather modest shrine in the 'Sacred House'." Ferner zählt Ridgway a.O. 122 f. weitere Funde aus dem Gebäude auf, die auf Gottheiten wie Hermes, Demeter oder auch Kybele deuten. Somit sind die Belege für einen Kult sowie ein Heiligtum Alexanders in Priene rein hypothetisch; ob der nach ihm benannte Bau in der Inschrift in einem kultischen Kontext gestanden hat, läßt sich nicht feststellen. Eine im "Heiligen Haus" gefundene Marmorstatuette (Berlin, Antikenmuseum, Inv.Nr. Sk 1500) wurde früher aufgrund ihres Fundortes als Alexanderbildnis gedeutet, so von Th. Wiegand/H. Schräder, Priene (1904) 180 ff. Abb. 176-177. M. Bieber, The Sculpttire of the Hellenistic Age (1961) 103 sah in der Statuette eine originelle Ehrenstatue (!), die auf einer Basis aufgestellt war. Nach einem Vorschlag von J. Raeder, Priene. Funde aus einer griechischen Stadt (1984) 10. 33 Nr. 1 ist in der Statuette vermutlich ein Weihgeschenk zu sehen. Zur Statuette jüngst Stewart, Faces of Power 54. 307. 334 f 427 Abb. 134-135.

KNr.: 257 [E]

1. Lysimachos 2. um 286 V . Chr. 3. Altar, Opfer, Pompe, Kultbild?, goldener Kranz 4. edd.: GIBM III, 1 Nr. CCCCI (Frg. a bis o, davon b und e, die in Priene geblieben waren, nach Abschrift von C.T. Newton); A. Papadopulos Kerameus, AM 5, 1880, 339 f 11 A (Frg. b); Magnesia

374

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 87: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VIL Propontis und nördliches Kleinasien / 20. Priene

X I I Test . X L I X ; IPriene 14 + Add. S. 3 0 8 ; OGIS 11; Robert , É t . anat. 183 f.

Photos: IPriene 2 0 N r . 14 .

Text : IPriene 14 .

Β α σ ι λ ε ΐ [Λυσιμάχωι. ] βδοξβ τώι δημχύΐ· yvώμ[η στροίτη^άνΊ· ζπβώη βασι-] Xevç Αυσίμαχος Ъ те το[Ις irpòrepov χρόνοις πάσαν]

'βτημίΧβίαν δΐ€τέλ[£ΐ] ποιούΙμβνος του δημον τον ΙΙριη-] 5 νεων, και νυν ά7Γοσ[τεί]λας δύνοίμ[ιν έπΙ τους Μ ά γ ί Ί ; - ]

[ τ α ς ] καΐ τους άλλους Ileôieîç καταγη[οχ€ν αυτόν etç] [τημ] Ίτόλιν, δβδόχύαί τώι δήμωι· βλβσύαί ΤΓρ€σβ[βντάς] [бл πά]ντων τωμ πολιτών άνδρας δέκα, οϊτινες άφίκόμ[β-] [ΐΌΐ] ττρός αυτόν το те φηφισμα άποδώσουσι καΐ συνησ-

10 [ύ]ήσονται τώι βασιλβΐ, δη αυτός те ΐρρωται και ή δύνα-μις, και τά λοιττα npáaaei κατά -γνώμην, καΐ ίμφανιοϋσι [την ev]voiav ην Ιχων διατελεί ó δήμος προς τομ βασιλί-[α Αυσ]ίμαχον, και στεφανώσουσιν αυτόν στεφά[ν]ωι [χρυσώι] άττό χρυσών χιλίων στήσβι δέ [ό] δημο[ς]

15 [αυτοΰ και] ά γ α λ μ α χαλκουν [- καΐ π]αραστη-aei èy δ ε ξ ι ά ς λ [ ]ο[-] πλησίον της [- ίδρύσασ-]

[t?]at δε και βωμόν αυ[του èv τήι àyopâi και âveiv καϋ' βκασ-] τον βνιαυτόν [τους те ιερείς και τάς ΐερείας τας κατά]

2 0 τημ πάλιν, και στεφανηφορείν [τ]ο[υ]ς 7Γολί[τ]ας άτταί ' ίτας, ] και πομπη[ν π]εμπ€[ιν το]ύς те ιερείς και τάς συναρχ[ίας] καΐ τους πολίτας πά[ντας τοις yeveϋλίoις βασιλέως Αυσιμάχου, σι;ί'εΐί'[αι δε και τάς συναρχίας· δοΟ-] ναι δε τον επί της δ[ι]ο[ικήσεως εις τά ύύματα τοις]

25 ίεροποιοΐς τ[ώ]μ φυλ[ών ápyipiov, οσον και τοις Г Ц а т -ϋηναίοις, δίδοται [ - ] Ι Ν Α

Η [- ελεσύαι εκ πά]ντων τών πολιτών [- τους παρεξοντας τά] ίερεΐα κατ' ενιαυτό[ν]

30 [- δπως ó δήμος] συντελήι την ϋυσίαν [-] εν τήι χώραι κατά [τα] [- εΰχε]σί?αι κάί ύϋειμ ι3α[σιλεΐ] [Αυσιμάχωι -]τον [- μΥερος έξε-

3 5 [λεΐί'? - ]αΐ ' με[τ]ά [- β]ασιλεα π ο-[-]τε μ[ερ]η'ί [- έ]ξ Ά [ ρ ] σ [ ΐ ϊ Ό ε ί α ς -] [- εκάστης] φυλής

40 [- τ]οϋ χω[ρίουΊ -] [-] δτΓως [-]

375

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 88: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

[-]AIP[-] [-]κοτας [-] [·π]άντβς oi [-]

45 [- a]v[-] [-]ί'αι δ[6 -] Λυσφ[αχ-]ους χ[-] 6[Î]Ç TO [-] Λυσ[ψαχ-] [-]ΑΡΣΩ[-]Σ[-]

50 [-]ç èv τώ[ι-]ΰ;ς το[-] \Ώ.(χναύ·ί\\ναιαί Γ[- τεντ\ηκον[τα.Ί -] [-]ΩΣΔ[-] [-]ΑΡ[-]

ϋ : König Lysimachos. Beschluß des Volkes; Antrag der Strategen? Da König Lysimachos früher alle Fürsorge für das Volk der Priener fortwährend trug (5) und nun Streitkräfte gegen die Magnesier schickte und die anderen Pedieis in die Stadt führte, so möge das Volk beschließen: Man soll zehn Männer aus allen Bürgern als Gesandte wählen, welche zum König gehen und ihm den Beschluß übergeben werden und ihre Freude dem König kundtun werden, (10) daß er sowie auch seine Macht gesund sind und er das Restliche gemäß dem Antrag ausführen wird. Sie sollen das Wohlwollen zeigen, das das Volk fort-während dem König Lysimachos gegenüber hegt, ferner sollen sie ihn mit einem goldenen Kranz im Wert von tausend Goldmünzen auszeichnen. Das Volk soll auch (15) ein bronzenes Standbild von ihm aufstellen ... und auf der rechten Seite neben ihm soll ... stehen ... Ein Altar für ihn soll auf der Agora errichtet werden und alljährlich sollen die Priester und Priesterinnen in der Stadt Opfer bringen. (20) Alle Bürger sollen Kränze tragen und die Priester und Amtsgenossen und alle Bürger sollen eine Prozession am Geburtstag des Königs Lysimachos durchführen, und die Amtsgenossen sollen auch daran teilnehmen. Der Finanzverwalter soll den Hieropoioi (25) der Phylen (soviel) Geld für die Opfertiere geben, wie auch bei den Panathenäen, ... von allen Bürgern sollen gewähh werden ... die das Opfer darbringt... im Land ... beten und dem König Lysimachos Opfer darbringen ... einen Ort ... (35) ... aus Arsinoeia ... aus jeder Phyle ... (40) ...

K: Das Dekret ist an der Nordseite des Tempels der Athena Polias geñinden worden; an der gleichen Stelle kam auch die Inschrift mit dem Antwortschreiben ans Licht, in dem Lysimachos der Stadt seine Dankbarkeit mitteilte (IPriene 15 = OGIS 12; Welles, RC 6). Der Demos von Priene beschloß kultische Ehrungen für Lysimachos, der 286/85 v.Chr. die Stadt vor den Bewohnern Magnesias und der Mäanderebene gerettet hatte; zu den Kämpfen und zur historischen Situation s. Welles, RC 43 f. zu Nr. 6; Bengtson, Strategie I 222; Magie, RRAM II 922; Habicht, Gottmenschentum 38 f. Die Ehrungen für König Lysimachos sind - wie Welles a.O. 44 zu Nr. 6 betont hat - angesichts der Situation nicht außergewöhnlich; s. dazu auch Orth, Kgl. Machtanspruch 104. Z. 13-14: Ein goldener Kranz von gleich hohem Wert wurde vom Nesiotenbund Ptolemaios II. Philadelp-hos verliehen; s. KNr. 132 [Е]. Z. 16: ein άγαλμα χα\κοϋν [έττΐ τβάρίπτφ (?) καΐ 7Γ]αραστήσ6ΐ έγ δεξιάς Xiejoii/ra U. v.Wilamowitz, Reden und Vorträge (1901). Auch von Hiller von Gaertringen wurde in Analogie zu den Münzbildern des Lysimachos rechts vom Standbild ein Löwe aus Bronze ergänzt, obwohl es keine Anhaltspunkte für diese Annahme gibt; zum Löwen in den Legenden über Lysimachos s. B. Niese, Geschichte der griechischen und makedonischen Staaten seit der Schlacht bei Chaironeia I (1899-1903) 396 Anm. 2.

376

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 89: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien / 20. Priene

KNr.: 258 [E]

1. Antigonos I. Monophthalmos 2. 334 V. Chr. 3. Proxenie, Bürgerrecht, Enktesis, Atelie, Asylie, Aspondie 4. edd.: IPriene 2; M. Tod, A Selection of Greek Historical Inscriptions (1948) 186 Der Stein wurde im Pflaster der byzantinischen Hauptkirche von Priene gefunden und befindet sich heute in Berlin, Inv. 15.

Text: IPriene 2.

[iôo^ej'] τψ β[ουληι και τώι δήμωι, μν^ός] [MeT]ayeLTVL(bvoç δ6υ[τ]6ρΐ)[ι] ί[σ]ταμ'ενο[υ,] [κυρίοΙυ συλλόγου Ύβνομίνου, αυτονόμων [βόν]των Ώριην^ων, έτΓΐ τρυτανίος 'Ιτπο[κρά-]

5 [τ'ευς ] 'Avnyóvwt Φιλίππου Μακβδόνι [βύίβργέτηι γενομένωι καί προύυμωι €0ντ[ί] [ei]ç τημ πόλιν τημ ϋριηνεων δβδόσύαι αύτώι προξβνίην καΐ πολιτβίαν καΐ [e]yκτησ^.v yrjç καί οΙκίης, καί άτ'ίΚααν πάντων

10 όσα elç τον οίκον τον εαυτοί) ττληγ γης, καΐ είσαγωγην καΐ έξαγωγην και εμ πολβμωι καΐ ev βίρηνηι άσυΧβΙ καί άσπονδά, καΐ ефо-δον έττΐ τάς αρχάς καΐ τον δημον τομ ΙΙρι[τ;-] νέων πρώτωι μβτά τα iepá- ταύτα δε eîvai

15 καΐ αύτώι καΐ eKyóvoig.

ϋ : Beschluß des Rates und des Volkes, am 2. Tag des Monats Metageitnion, der Hauptversammlung, als die Priener selbständig waren, unter dem Prytanen Hippokrateus. (5) Antigonos, dem Sohn des Philipp, aus Makedonien, der sich als Wohltäter erwies und der Stadt der Priener gegenüber eifrig war, soll die Proxenie und das Bürgerrecht und auch des Recht auf Erwerb von Grundbesitz und einem Gebäude verliehen werden, ferner Abgabenfreiheit in allem, (10) was seinem Haus gehört außer seinem Grundbe-sitz, und das Recht der Ein- und Ausfahrt sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten, Sicherheit und Neutralität und Zugang in die Behörde und die Volksversammlung der Priener als erster nach dem Opfer. Diese Rechte sollen sowohl er als auch seine Nachkommen haben.

K: Volksbeschluß von Priene für den künftigen König Antigonos I. Monophthalmos; zur Datierung s. F. Hiller v.Gaertringen, IPriene 2; P. Briant, Antigone le Borgne (1973) 35 ff.; zur historischen Situation s. R.A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State (1990) 39 f. Z. 9-10: Nur sein häuslicher Besitz und sein Haus selbst sollten abgabenfrei sein, nicht aber sein Grundbesitz.

KNr.: 259 [E]

1. Seleukos I. Nikator und Antiochos I. Soter 2. 281/80 V. Chr. 3. Standbilder

377

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 90: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

4 . edd.: G I B M III, 1 Nr. C C C C X V ; Michel, Recueil 481 ; OGIS 215 ; IPriene 18 Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 85 Nr. 8. Der Stein befindet sich in London, British Museum.

Photo: IPriene 28 Nr. 18.

Text: IPriene 18.

[- eÍKÓ-] [ ra ] χαλκη[ν к ] т σΙτ]ησαι [7г]а[р]а [T]o[ù]Ç [|8]ασιλ6Ϊς Σέλευκοίΐ' καΙ] [' Α]ντίοχον, δβδόσύοίί δβ αΰτώι καΐ προεδρίαν εμ πάσι τοίς άγώ[σι] καΙ €φοδον έττί τημ ßovXriy και τον δημομ τρωτωι μετά τα Îe[pà]

5 [κ]αΙ σίτησιν έμ ττρυτανείωι rai βμ ΤΙανιωνίωι και άτβλβιαν t[oD] σώματος καΐ ων αν είσάγτ/ται η e^áyiiTai elç τον ίδιον οιΐκοί*] και €μ ποΧβμωι καΐ ev €ΐρτινηι· ταύτα δέ ùiràpxeiy και αΰτώι κ[ο;1] βκ^όνοις- àvayyeîXai δβ τον στβφανον Αιονυσίοις τpayωιδω[v\ [τ]ώι πρώτωι àyùvi, δηλοΐιντας tv τηι ávayyeXíai ων Ινβκα те[п-]

10 [μ]ηται· της δβ àvayyβ\ίaς βπιμβληύη[ν]αι τον άyωvoϋéτηv, τ[ης] [δ]6 κατασκβυης των βiκóvωy καΐ [τ]ης στάσβως, δπως σνντ[β-] λβσύησονται κατά τάχος καΐ ξυμφβρόντως, βπιμβλβισύαι T[OÎ)Ç] βνβστώτας άβΐ στpaτηyoύς· Ινα δέ α[ι] те τιμαΙ αί δβδομβν[αι Λα-] ρίχωι βπιφανβστβραι ώσιγ καΐ των άλλων οι προαιρούμβνο[ι τηι]

15 πόλβι -καρβχβσΰαι τας χ ρ ε ί α ς ] ΰβωρώσιν οτι ό δήμος τοις /с[а-] λοΐς και άyaύoις άνδράσιν βτίσταται χάριτας άτΐοδιδόναι κατα-ξίας, àvaypà\pai τόδβ το φηφισμα e[Î]ç στηλην λιύívηy καΐ στησαι жара την βικόνα· τα δέ άναλώματα τα yβvòμeva ΰττηρβτβιν τους οικονόμους.

2 0 [έττί στβφανηφόρου ' Ιτητοθώντος. μηνός Mβτayβιτvιώvoς, βδοξβ τώ[ι] δήμωι, yvώμηι στpaτηyώv· πβρί των [τιμ]ών τώμ ττρότβρον βφηφισμβ-νων Καρίχωι τα μβν αλλα βιναι και?[ώς] πρότβρον ο δήμος βφήφιστίαι ] στησαι δέ Ααρίχου βικόνα χαλκην βφ' ίππου βν τηι àyopài άντι της πρότβρον β\Ρηφισμβνης αΰτώι- υπάρχβιν δέ Καρίχωι àτéλβιay και τώ[γ]

25 κτηvώy καΐ τών σωμάτων οσα αν υπάρχηι βν τβ [τ]οΐς ιδίοις κτημασ[ι] καΐ βν τηι πόλβι, όπως άμ φάίνηται ό δήμος χάριτας άποδιδους Καρίχωι τών βυβpyβτημáτωv αξίας. βπι στβφανηφόρου Άκάμαντος, μηνός ' Απατουριώνος,' Αναξίλα[ς] Αυκιδβως βΐπβν δπως αν αί β·φηφισμβναι υπο του δήμου τι-

30 μοά Ααρίχωι àvaypaφώσιv β'ις στηλην λιύίvηy και σταύηι ή στή-λη βν τώι ιβρώι της Άϋηνάς, δβδόχύαι τηι βουλήι καΐ τώι δημωι- τό[ν] νβωποίην Αβωμβδοντα àπβyδovvaι όπως στήλη τβ κατα-σκβυασϋήι καΐ άvaypaφήι βίς αυτήν τά ψηφίσματα τά βφηφισ-μβνα υπό του δήμου ΰπβρ τιμών Ααρίχωι καΐ σταύηι ή στήλη βν τώ{ι\

35 ίβρώι της Άύηνάς. το δέ yβvóμβvov β'ις [τ]ο:ΰτα άνάλωμα ϋπηρβτ[ή-] σαι τον vβωπoíηy και áveveyKeiv τηι πόλβι βλ λóyωι.

ϋ : . . . ein bronzenes Standbild (zu errichten) und neben den (Statuen der) Könige Seleukos und Antiochos aufzustellen. Ferner soll ihm das Recht der Prohedrie an allen Agonen verliehen werden und Zugang in

378

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 91: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

vu. Propontis und nördliches Kleinasien / 20. Priene

die Volksversammlung als erster nach dem Opfer, (5) Speisung im Prytaneion und im Panionion und Abgabenfreiheit für die Sklaven und für das, was er ein- oder ausführt von seinem eigenen Haus sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten. Die Rechte sollen sowohl er als auch seine Nachkommen genießen. Der Kranz soll bei den Dionysien am nächsten tragischen Agon ausgerufen werden und bei der Ausrufung soll man kundtun, aus welchen Gründen ihm die Ehrungen verliehen wurden. (10) Der Agonothetes soll Sorge für die Ausrufung, für die Herstellung und Aufstellung der Standbilder tragen; die jeweils amtierenden Strategen sollen dafür sorgen, daß sie schnellstens und nützlich ausgeführt werden. Damit nun die dem Larichos verliehenen Ehrungen auch den anderen offenkundig seien, die sich entschließen. Nützliches für die Stadt zu tun, (15) und (damit sie) sehen, daß das Volk den guten und tüchtigen Männern den gebührenden Dank abzustatten weiß, soll dieser Beschluß auf eine steinerne Stele ge-schrieben und neben dem Standbild aufgestellt werden. Die dafür nötigen Beträge sollen die Oikonomoi leisten. (20) Als Hippothon Stephanephor war, im Monat Metageitnion. Beschluß des Volkes; Antrag der Strategen: Betreffs der Ehrungen, die wir früher für Larichos beschlossen haben, soll das andere so sein, wie das Volk früher beschloß. Man soll ein bronzenes Reiterstandbild des Larichos auf der Agora anstelle des früher beschlossenen aufstellen. Larichos soll das Recht der Abgabenfreiheit sowohl für Vieh (25) als auch für Sklaven, die ihm sowohl auf dem eigenen Besitz als auch in der Stadt gehören, verliehen werden, damit nun das Volk dem Larichos für seine Wohltaten den gebührenden Dank abzustatten scheint. Als Akamas Stephanephor war, im Monat Apaturios, stellte Anaxilas, Sohn des Lykidas, den Antrag: Damit die vom Demos dem Larichos verliehenen Ehrungen (30) auf eine steinerne Stele geschrieben werden und die Stele im Heiligtum der Athena aufgestellt wird, mögen der Rat und das Volk beschließen: Der Neopoios Leomedon soll den Vorschuß geben, damit die Stele hergestellt wird und auf sie die Beschlüsse des Volkes zu Ehren des Larichos eingetragen werden und (damit) die Stele im Heiligtum der Athena aufgestellt wird. Der Neopoios soll den dafür nötigen Betrag leisten und der Stadt zur Berechnung geben.

K: Ehrendekret für Larichos, einen Offizier der ersten Seleukiden. Das Dekret wurde vom Großteil der Forscher in die Zeit um 270-260 v.Chr. datiert; s. jetzt zur Datierung Orth, Kgl. Machtanspruch 106 Anm. 16; zum historischen Kontext mit weiteren Literatur angaben ebenda 105 ff. Z. 2-3: Die Ehrenstatuen für Seleukos L und Antiochos L in Priene müssen unmittelbar nach der Schlacht von Kurupedion in Auftrag gegeben worden sein und zwar, für die außergewöhnlichen Verdienste der Seleukiden um die Stadt; s. dazu Orth, Kgl. Machtanspruch 106 f. Habicht, Gottmenschentum 88 f. nimmt sogar eine göttliche Verehrung in Anlehnung an Lemnos (s. KNr. 23 [L] und 184 [L]) an; dieser Vorschlag bleibt hypothetisch.

Priene?

KNr.: 260 [E]

1. Antiochos IL Theos 2. nach 260 v. Chr. 3. unspezifiziert 4. edd.: GIBM III, 1 Nr. CCCCXXIII; IPriene 24 Vgl. E. Olshausen, Prosopographie der hellenistischen Königsgesandten I (1974) Nr. 132. Der Stein stammt vom Athenatempel in Priene.

379

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 92: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Das Material /А. Die Zeugnisse

Text: IPriene 24.

[TÒ τταρά -] [Έδοξεν -] [èTreiôi) ό δήμος πρεσβευτή ν Ιτεμφε ττρός] τον )3α[σιλέα] [Άντίοχον, δσης αποδώσει το φήφίσμα κ]αΙ αξιώσει [έξ-]

5 [αποστεΐΚαι δικαστηνΊ άκολονύως τοις ε]ν τώι φηφίσματίι] [ΎεΎραμμενοις, ό δέ βασιλεύς Άντίοχος υπ]ακούσας άπε-[στειλεν ημίν δικαστην -]ιδώρου Πριηνεα, [όστις παραγενόμενος εις την πάλιν ημών] καΐ σπουδάζων [δττως συλλυάώσιν ai διαφοραι ai περ\ι τών συμβο\αίω[ν]

10 [και εμμενωσιν οί διαφερόμενοι . . ca .8 . . TO]ÎÇ συμβολαίοις [ .. ] [- χopη]yoυμεvoυ τών χρη-[μάτων -]îoç, τους δε λοΐ7Γθίι[ς] [ίσον εαυτόν πάσι τοίς διαφερ]ομβνοις παρεχόμενος [έαυτόί' εΰχρηστον - δι]ώικησε δυνατώς τον

15 [- την π]άσαν ημεραν συνε-[βουλεύσατο - ώστε - την ταχ]ίστην [- ενεδήμη]σεί τε 'εν τηι πάλει πά[ν-] [τα τον χράνον αξίως της τε ημετερας 7Γ0]λ€ως καΐ της πάλεως τη[ς] [εξαποστειλάσης αυτόν, άκόλο]υόα πράττων τηι του [|(3]ασ[ι-]

20 [λέως εις ημάς εΰνοίαι· οπως ουί'] φαίνηται ό δήμος €ύχαρ[ι-] [στών τοις ευερ'^ετουσιν αύτόν, ά]γαΐ?ήι τύχηι κάιπί σωτ[η-] [piai του τε βασιλέως καΐ τών έκ]Ύάνων αύτοΰ, δεδόχύαι τη[ι] [jSouX^t και τώι δήμωι, 'επαινεσαι 'Αν]τίοχον τον βασιλέα άρε-[της ενεκα καΐ εύνοιας αίς άεϊ εχρή]σατ[ο? προς τον] δη[μον]

ϋ : ... Beschluß ... Da das Volk einen Gesandten zum König Antiochos schickte, der den Beschluß übergeben und dazu auffordern sollte, daß (5) [ein Richter?] den geschriebenen Beschlüssen folgend abgeschickt werden sollte; König Antiochos gab Gehör und schickte uns den Richter ... , Sohn des ...doros, aus Priene, welcher zu unserer Stadt kam und sich Mühe gab, daß die Streitigkeiten betreffs der Verträge geschlichtet werden (10) und daß die Streitenden sich ... an die Verträge halten ... gewährte er das Geld ... zu den restlichen war er allen Streitenden gleichermassen nützlich ... verwaltete mit Kraft ... (15) ... daß ... am schnellsten gelöst wird ... in der Stadt die ganze Zeit und unserer Stadt und der Stadt, die ihn geschickt hatte, angemessen, und handelte (20) dem Wohlwollen des Königs uns gegenüber entsprechend. Damit nun das Volk seinen Wohltätern den gebührenden Dank abzustatten scheint, zum guten Glück und zur Rettung des Königs und seiner Nachkommen, mögen der Rat und das Volk beschließen: Man soll König Antiochos wegen seines vorbildlichen Charakters und des Wohlwollens, das er dem Volk stets erwiesen hat, ...

K: Die Datierung der Inschrift beruht auf paläographischen Indizien. G. Corradi, Studi ellenistici 1929, 214 wies die Inschrift der Regierungszeit Antiochos' I. Soter zu; ablehnend Orth, Kgl. Machtanspruch 168 Anm. 43. Welche Stadt den Beschluß gefaßt hat, ist - trotz des Fundortes der Inschrift - unbekannt; zu den Beziehungen des Antiochos II. Theos zu Priene s. Orth a.O. 168.

380

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 93: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

VII. Propontis und nördliches Kleinasien /21. Antiocheia am Mäander

21. Antiocheia am Mäander

KNr.: 261 [L]

1. Antiochos I. Soter 2. 281-261 V. Chr. 3. Phyle, Gründerkult 4. Steph. Byz. s.v. 'Avnóxeia

Άντώχεια. δέκα TroXeiç αναγράφονται, eiol òe ττλάονς. πρώτη Σύρων, ή òevrépa 'βκλτιύη άττό Άντώχου του Έττιφανους, Λυδίας ... ένδβκάτη Καρίας, η ης και ΤίυύόποΧις βκαλβΐτο. "Άντιόχφ yap τφ ЕбХеикои τρεις Ύυναικβς 'επβστησαν όναρ, κτίσαι τόλιν kv Kapíqc εκάστη λέγουσα- ό δε ϋ·πο\αβων την μητέρα και την γυναίκα και την άδελφην, κτίζει [τρεις πόλεις] άττό μεν της αδελφής Ααοδίκης Ααοδίκειαν, άττό δέ της γυναικός Νύσης ΝΟσα»', άττό δε της μητρός Άντιοχίδος 'Αντιόχειαν". ΆντιοχΙς ουν όνομα καΐ της μητρός καΐ 'εύνικόν της πόλεως και φυΧης όνομα ...το 'εύνικόν ιτασών ' Αντιοχευς καΐ Άντιόχειος και ΆντιοχΙς το ύηλνκόν.

ϋ : Antiocheia. Zehn Städte werden aufgezeichnet, es gibt aber mehr. Die erste liegt in Syrien. Die zweite, sie liegt in Lydien, wurde nach Antiochos Epiphanes benannt... Die elfte liegt in Karien, sie wird auch Pythopolis genannt. "Antiochos, den Sohn des Seleukos, machten nämlich drei Frauen auf einen Traum aufmerksam, wobei jede sagte, er werde eine Stadt in Karien gründen. Und er nahm seine Mutter, Nysa, seine Frau und seine Schwester mit und gründete drei Städte, die nach seiner Schwester Laodike Laodikeia, nach seiner Frau Nysa Nysa und nach seiner Mutter Antiochis Antiocheia genannt wurden. " Antiochis war sowohl der Name der Mutter als auch die Bezeichnung der Stadt und der Name der Phyle... Die Stammesbezeichnung von allen lautet Antiocheus und Antiocheios und die weibliche Form Antiochis.

K: Magie, RRAM II 989 weist die Gründung irrtümlich Antiochos II. zu; s. dagegen Orth, Kgl. Machtanspruch 140 Anm. 8; ebenda 138 ff. zu den Städtegründungen der Seleukiden; s. ferner Bikerman, Institutions 243 ff.; L. Cerfaux/J. Tondriau, Un concurrent du christianisme. Le culte des souverains dans la civilisation gréco-romaine (1957) 237 ff.; Habicht, Gottmenschentum 106; W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 230 ff. Als zusätzliches Zeugnis für einen Gründerkult des Seleukiden werden Münzen aus der Zeit des Kaisers Gallienus herangezogen, deren Rückseite die Legende ΚΤΙΣΤΗΣ ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ trägt: BMC 59 und Inv. 2177 sowie eine weitere Münze des 3. Jhs.n.Chr. aus Antiocheia am Mäander, die auf der Vor-derseite das Bildnis des Antiochos und die Legende ΑΝΤΙΟΧΟΣ zeigt: F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen (1974) 109 Nr. 8. Interessant ist dabei die Darstellung auf der Rückseite; vgl. zur Diskussion Leschhorn a.O. 230 ff. mit Literaturangaben.

381

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 94: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VII. Propontis

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM