TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

96
VI. Inseln der Ägäis 1. Delos KNr.: 120 [E 1] 1. Antigonos I. Monophthalmos 2. 314-311 V. Chr. 3. Fest Antigoneia, Opfer, Agone, Altar 4. edd.: F. Durrbach, BCH 28, 1904, 93 Nr. 1; ders., BCH 31, 1907, 208 ff.: IG XI, 4, 1036; Durrbach, Choix 17 Nr. 13; E. Will, Exploration archéologique de Délos XXII (1955) 170 ff. Delos Inv. Δ 419 Text: IG XI 4, 1036. [ διατελ]6[ΐ]? t[o]ùç "Έλληνας- [ημησαι] [μεν TÒ KOivòv των] νησιωτών άξίως κατά δύναμιν [Αημήτρων] ταΙς ['κρβ'κ]ούσαις αυτώι. τιμαΐς- ποη- [σαι δβ αϋτους ev] Αήλωι [r]ò μβν βτερον βτος την 7г[а]- 5 [vriyvßiv των 'Αν]ηΎον€[ί]ων ην νυν ποωνσιν, το δ[έ] [ÍTepov ύυσίαν] καΐ άγ[ώ]ϊΌ:ς καΐ σύνοδον βττονο- [μάσαντας Αημ]η[τρ]ίε[ί]α, καΐ συνέδρους άττοστέλ- [λεΐί' 6ÎÇ ταϋτ]α καύάπβρ άποστβλλουσιν etç τα ['Avnyòveia την т]б παρασκβυην των ύυμάτων ««[ί] 10 [των ά'^ώνων 7Γ0ΐ6Ϊ]σι ?αι? και την μίσύωσιν των τ€χν[ί]- [τών ... С.9 ...]fT ΜΙΣ/ΑΟΙ Ν αύλων το[ΐς] [Αημητρί€ίοι,]ς [άττό των κοίν]ών χρημάτων κατά [την σϋνταξίν] την νυν ουσαν τοις νησιώταις ύττ- [έ/ο των ΆντΐΎθ]νείων καΐ 'βάν τίνες των νησιωτών 15 [μη τελώσιν e]iç ταΰτα την σννταξιν την έπΐ|8[άλ]- [λουσαί' ]ων χρημάτων ΕΙΑΝΑ [ 'εν έ]νδείαι του συντελειν, είναι λ ... C.10 ...ταννη .... с. 12 ....μα ... С.10 ... λλον .. С.6 ..ε 20 [ το]Ο ενιαυ[τοΐι ] jYjy eìvoiav τ[ην] [- с.5 - εις πάντ]α χρόνον N1 όντα 6ύ6[ργ]- [ετην - C.8 -] αΰτώι καΐ λυ Α ΥΓΩΤΟΝ C.11 ...ν ην εχουσι προς αυτόν οι νησιώτα[ι\ 25 áp[y]vpiov· επιμελειαν δε ... C.9 ... [ καθ]άτΓερΊ και ENE ГОРЕМ... с.7 .. юу σττ; αυτόν ... 30 τωι ...,αιτα ... γοίΐς ιδίαις πόλεσι[ν] δττωίς] [ τΓοη]σωνται'ί τα αυτά- τάς δέο .. K0¿1 κατατάξασύαι δπ[ως] [ ¿jQ, ΐΓαν]τόσ'ί αί ύυσίαι και τά 193 Brought to you by | University of St Andrews Scotland Authenticated Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Transcript of TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

Page 1: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis

1. Delos

KNr.: 120 [E 1]

1. Antigonos I. Monophthalmos 2. 314-311 V. Chr. 3 . Fest Antigoneia, Opfer, Agone, Altar 4. edd.: F. Durrbach, BCH 28, 1904, 93 Nr. 1; ders., BCH 31, 1907, 208 ff.: IG XI, 4, 1036; Durrbach, Choix 17 Nr. 13; E. Will, Exploration archéologique de Délos XXII (1955) 170 ff. Delos Inv. Δ 419

Text: IG XI 4, 1036.

[ διατελ]6[ΐ]? t[o]ùç "Έλληνας- [ημησαι] [μεν TÒ KOivòv των] νησιωτών άξίως κατά δύναμιν [Αημήτρων] ταΙς ['κρβ'κ]ούσαις αυτώι. τιμαΐς- ποη-[σαι δβ αϋτους ev] Αήλωι [r]ò μβν βτερον βτος την 7г[а]-

5 [vriyvßiv των 'Αν]ηΎον€[ί]ων ην νυν ποωνσιν, το δ[έ] [ÍTepov ύυσίαν] καΐ άγ[ώ]ϊΌ:ς καΐ σύνοδον βττονο-[μάσαντας Αημ]η[τρ]ίε[ί]α, καΐ συνέδρους άττοστέλ-[λεΐί' 6ÎÇ ταϋτ]α καύάπβρ άποστβλλουσιν etç τα ['Avnyòveia την т]б παρασκβυην των ύυμάτων ««[ί]

10 [των ά'^ώνων 7Γ0ΐ6Ϊ]σι?αι? και την μίσύωσιν των τ€χν[ί]-[τών ... С.9 ...]fT ΜΙΣ/ΑΟΙ Ν αύλων το[ΐς] [Αημητρί€ίοι,]ς [άττό των κοίν]ών χρημάτων κατά [την σϋνταξίν] την νυν ουσαν τοις νησιώταις ύττ-[έ/ο των ΆντΐΎθ]νείων καΐ 'βάν τίνες των νησιωτών

15 [μη τελώσιν e]iç ταΰτα την σννταξιν την έπΐ|8[άλ]-[λουσαί' ]ων χρημάτων ΕΙΑΝΑ [ 'εν έ]νδείαι του συντελειν, είναι λ ... C.10 ...ταννη . . . .с. 12 ....μα ... С.10 ... λλον .. С.6 ..ε

20 [ το]Ο ενιαυ[τοΐι ] jYjy eìvoiav τ[ην]

[- с.5 - εις πάντ]α χρόνον N1 όντα 6ύ6[ργ]-[ετην - C.8 -] αΰτώι καΐ λυ Α ΥΓΩΤΟΝ

C.11 ...ν ην εχουσι προς αυτόν οι νησιώτα[ι\ 25 áp[y]vpiov· επιμελειαν δε ... C.9 ...

[ καθ]άτΓερΊ και ENE ГОРЕМ.. . с.7 .. юу

σττ; αυτόν ... 30 τωι ...,αιτα ...

γοίΐς ιδίαις πόλεσι[ν] δττωίς] [ τΓοη]σωνται'ί τα αυτά- τάς δέο ..

K0¿1 κατατάξασύαι δπ[ως] [ ¿jQ, ΐΓαν]τόσ'ί αί ύυσίαι και τά

193

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 2: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

35 [άι?λα? ]ш οταν δέ ai тгоХе-[iç ekœvTocL τους συΐ'6]δ[ροι;ς, T]OÎIÇ μβν του βίσών-[τος βτους eiç r]à Αημητρίαα παρα-γινομβνους [eiaeveyKeîv] χρήματα òaairep eiç та ' KvTL'yòvt[Là\ ['ετάχϋη- φροντί]σαί δβ και σκεφασΰαι oûev Ισται πα-

40 [ρέχβσύαι το\ àpyvpiov άφ' ου τα Αημητρίεια ποιή-[σουσι τον Ьа]тероу χρόνον καϋ' δ η δ' άί' oiκovo[μ]-[ήσωσιν αυτοί, τ]αΐ>τα κύρια elvai- τους δέ μετά τα[υ\-[το! 'βξατΓοστ]ελλομ€νους, καϋ' δ τι αν συνταχύ[ηι\ [έξ αρχής, τάς ei]σφopà[ς] ποιβίσϋαι- ávaypá\¡/ai δβ το[ί)ς]

45 [συνβδρους τόδε] το φήφισμα καΐ στήσαι παρά τον βω-[μόν των βασιΚβω]ν.

ϋ : ... Der Nesiotenbund soll nun Demetrios die gebührenden Ehrungen würdig und nach Möglichkeit verleihen. Sie sollen auch in Delos das eine Jahr das Fest der Antigoneia (5), das sie jetzt veranstalten, feiern, und das andere Jahr die Opfer und die Agone, und sie sollen die Versammlung in Demetrieia umbenennen. Auch Mitglieder der Versammlung sollen zu diesen (Festen) gesandt werden, gleichwie sie (Mitglieder) zu den Antigoneia für die Vorbereitung der Opfertiere (10) und der Agone schicken, und die Bezahlung der Techniten ... der Siegespreise der Demetrien aus dem gemeinsamen Fond gemäß der Anordnung, die die Nesioten über die Antigoneia nun haben. Und wenn jemand von den Nesioten (15) für diese auferlegte Anordnung nicht aufwendet ... der Gelder ... mangels der Ausführung, soll .. (20) ... des alljährlichen ... das Wohlwollen ... zu jeder Gelegenheit ... weil er Wohltäter war ... ihm gegenüber und ..., die die Nesioten für ihn haben ... (25) ... Silbergeld. Sorge für die ...(30) ... die Städte selbst, damit ... sie diese führen ... und sollen ordnen wie ...Die Opfer und die (35) Siegespreise ... wenn die Städte die Mitglieder der Versammlung auslosen, sollen die für das kommende Jahr ausgelosten für die Demetrien so viel Geld, wie für die Antigoneia angeordnet ist, aufbringen. Sie sollen sich ferner darum kümmern und prüfen, woher das Geld kommen soll, (40) mit dem die Demetrien im kommenden Jahr veranstaltet werden. Was auch immer sie anordnen werden, soll gültig sein. Nachdem dies geschehen ist, sollen die Entsandten, wie es von der Behörde angeordnet wird, die Beiträge leisten. Die Mitglieder (45) sollen diesen Beschluß aufschreiben und beim Altar der Könige aufstellen.

K: Gründungsurkunde des Festes der Demetreia auf Delos, das in jährlichem Wechsel mit dem schon bestehenden Fest der Antigoneia begangen werden sollte. Dieser Beschluß bildet das zeitlich früheste Dokument des Nesiotenbundes. Es herrscht jetzt Einigkeit darüber, daß im Dekret von den ersten beiden Antigoniden die Rede ist; s. dazu den Forschungsüberblick bei Holleaux, Études III 60; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 62. Z. 5: Nach der Formulierung τών 'Avnyoveíwv ην νυν ποιοϋσιν ist das Fest der Antigoneia zu einem früheren Zeitpunkt eingerichtet worden, aller Wahrscheinlichkeit nach in den Jahren 314-311 v.Chr. (Gründung des Nesiotenbundes; "Befreiungspolitik" des Antigonos); vgl. die Diskussion bei Buraselis, a.O. 67. Anders C. Wehrli, Antigonos et Démétrios (1968) 116 ff., der für die Entstehung des Festes und des antigonidischen Nesiotenbundes i.J. 307 v.Chr. plädiert. Seine Argumente konnten von Buraselis widerlegt werden. Die Festgründung der Antigoneia ist als Danksage der Nesioten für die Befreiung von der athenischen Herrschaft erfolgt; s. dazu Buraselis, Das hellenistische Makedonien 60 ff. Die Ansicht von B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 42, daß die Einrichtung des Festes auf eine Initiative des Antigonos zurückgehen könnte, da eine solche Ehrung zu seiner Vorrangstel-lung gegenüber den Diadochen wesentlich beitrug, widerspricht dem wechselseitigen Verhältnis von Wohltat und Ehrung. Die Antigoneia und Demetreia sind noch i.J. 294 v. Chr. bezeugt (vgl. KNr. 120

194

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 3: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

[E 2]); sie wurden vielleicht nach 287 v.Chr., als Ptolemaios I. das Protektorat über den Nesiotenbund übernahm, nicht mehr gefeiert; s. Habicht a.O. 59 Anm. 5. Z. 6-7: Zu dem Fest gehören Opfer und Agone sowie eine σύνοδος, eine Versammlung von Vertretern der Bundesmitglieder. Die Konstituierung einer jährlichen Synode des Bundes neben dem reinen Kultteil der Feier zeugt von der politischen Funktion des Festes (Buraselis a.O. 74 f.; B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus [1992] 46). Z. 45-46: TÒV βω[μόν των σωτήβω]ν Holleaux. Der Beschluß sollte neben dem gemeinsamen Altar der geehrten Könige aufgestellt werden, wie von Holleaux, Études III 61 erkannt wurde; zur Ergänzung Wills βω[μόν των άωτήβω]ν s. Bruneau, Recherches 366 und Buraselis a.O. 68. Der erwähnte Altar wurde von R. Vallois, BCH 53, 1929, 233 ff. mit dem Altar D im Dodekatheon identifiziert, doch diese Lokalisierung ist keinesfalls gesichert; vgl. dazu Bruneau, Recherches 567 f. und Schenkungen KNr. 408 [А]. Folglich ist auch die Zuweisung der zwei Reiterdenkmäler links und rechts vor dem Altar D (Siedentopf, Reiterdenkmal 14. 124 Kat. II 110 und II 1) an Antigonos Monophthalmos und Demetrios Poliorketes keinesfalls zwingend; vgl. KNr. *327 [A] und *328 [А].

KNr.: 120 [E 2]

4. edd.: F. Durrbach, BCH 29, 1905, 448 ff. (Nr. 144); IG XI 2, 154. Delos Inv. Γ 169, Α,Β

Photo (nur Seite A): Durrbach Taf. XIX.

Textausschnitt A Zeile 42: IG XI 2, 154.

τοις Άνηγονείοις δάιδβς βίς τόγ χορόν FK.· ρνμός και ξύλα-

Κ: Abrechnungen der delischen Hieropoioi; s. dazu Bruneau, Recherches 565 f. Wie bei den später eingeführten Demetreia kann das Fest der Antigoneia Opfer und Agone miteinge-schlossen haben, bezeugt ist lediglich ein χορός für das Jahr 294 v.Chr.

KNr.: 121 [E]

1. Demetrios I. Poliorketes 2. 307 V . Chr. 3. Fest Demetria, Opfer, Agone, Altar der Könige 4. siehe KNr. 120 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 120 [E 1].

K: Die Datierung der Festgründung der Demetreia wird kontrovers diskutiert. Durrbach, Choix 17 Nr. 13 und Habicht, Gottmenschentum 58 ff. hielten ein Datum ab 306 v.Chr. (Sieg des Demetrios bei Salamis und Annahme des Königstitels) für die Feststiftung am wahrscheinlichsten. Von Buraselis, Das hellenistische Makedonien 70 ff. wurde das Jahr 307 v.Chr. für die Festgründung der Demetreia in Erwähnung gezogen und die Ehrung der Nesioten im Rahmen des erfolgreichen "Befreiungszuges" des Demetrios in Griechenland i.J. 307 v.Chr. interpretiert; ebenda 72: "Es ist also klar, daß der Anlaß der alle zwei Jahre stattfindenden, die Nesioten mit neuen, regelmäßigen Ausgaben für ihre Durchführung

195

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 4: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

belastenden (...) Demetria ein anderer gewesen sein muß als die einfache Überbringung der Botschaft vom Salamissieg, der nichts an ihrer eigenen, schon gegebenen politischen Situation änderte. " Zum kolossalen Kopf aus der Nähe des Dodekatheon, der als eine Kultstatue ("Demetrios I. Poliorketes") angesprochen wurde s. KNr. *329 [А].

KNr.: 122 [E]

1. Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes 2. 306-301 V. Chr. 3. goldene Kränze, Standbilder 4. ed.: IG XI 4, 566. Delos Inv. Δ 547

[ 1ер]опому7 καΙ тот àeì ά ά[π]οδ€ξασύαι [χαρ]« των ταμιών

Ο Γ-Υ το [\Ρή]φίσ[μα] καΐ T[OÙ]Ç στεφάνους κάί τα ξένια ά7Γθδι[δό]-

5 [ντεςΊ εμφανωυσιί τ·η]ν те ευνοιαν καΐ την φύύαν καΐ [τ]ην [ ην Ιχα ο δήμος] προς τον ßaaikea 'Av[TÍyovov κ]αΙ κ -ΩΝ-ΑΝΟΥ ΤΩΙ -10 - -Α -Λ - των βασιλ[β]ων ó δήμος TeXecûe fca[í] νστβρον 01 ώοσαυτων - -Ο - εικόνα βστησε χαλκην καΐ — αι άτΓβλύόντα βστβφάνωσεν χρυσώι στβφάνωι καΐ άκονι χαλκηι ίν[0Έ\-

10 [λωι], παβακάΚού[ντ(ύ]ν ôè καΐ τον βασιλέα άκολο[ύύ(ύς ]ΑΦ - -ΟΥ TE Ο

TÒ iepòv δττως eiav -κοιβΐσύαι - -C.10- -ΤΓας 7ΓθλιΤ6υ[ ΤΓ]ολιτείαι δημοκρατου[μ€]-[νηι μετά] πάσ[η]ς π - - ειασ καΐ - - ελευύερα [τ]ηι πόλει όμ[ο]ί'[οο]0ί'Τ6[ς] [κα]1 rò συμφέρον τώι τε βασιλεΐ τοιούμε[νοι]

15 [αΰτό]ί'? αρχηΥετην του δήμου τον |8ο:σιλ6[α] - - [Αημ]ήτριον ΚΑ ΙΣΤΑΝΟ τους

καύάπερ ττάτρών εστι ιων

[ κ]αί ΰττό του δη[μου ] 20 -ΟΤΙΑΗ ,.ΝΩΝ-

-ΝΕΙ--NESO ..ΤΟΝ-

-ΤΗ-

ϋ : ... der Hieropoioi und der jeweils ... sollen von den Schatzmeistern angenommen werden ... den Beschluß, die Kränze und das Gastrecht... (5) ... zeigen (?) das Wohlwollen, die Freundschaft und die ..., die das Volk dem König Antigonos gegenüber hegt und ... der Könige soll das Volk veranstalten und später ... stellte ein bronzenes Standbild mit Rüstung auf. Sie forderten den König auf, entsprechend ... das Heiligtum, damit ... ein Staat demokratischer Verfassung mit aller ... übereinstimmen, daß ... die Stadt frei ..., und das Interesse des Königs ... (15) ernennen ihn zum Archegetes des Volkes ... den König Demetrios ... wie es väterliche Sitte ist . . . und dem Volk ... (20) ...

K: Ehrendekret vom Volk der Delier für die beiden ersten Antigoniden anläßlich der Befi-eiung von der

196

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 5: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

athenischen Herrschaft (Z. 13); s. dazu R.A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State (1990) 223. Z. 7: τών )3ασιλ[6]ωΐ' deutet auf eine gleichzeitige Herrschaftsausübung hin, was für eine Datierung der Inschrift in die Zeit des Monophthalmos und des Poliorketes spricht; s. Buraselis, Das hellenistische Makedonien 62 f. mit weiteren Literaturangaben. Z. 8-10: Auszeichnung der Antigoniden mit Goldkränzen und bronzenen Standbildern in Rüstung.

KNr.: 123 [E]

1. Stratonike, Tochter des Demetrios I. 2. bald nach 300 v. Chr. 3. Kultstatue 4. edd.: Frg. a: Th. Homolle, BCH 12, 1888, 419; Erg. b: E. Durrbach/A. Jandel, BCH 28, 1904, 298 Nr. 35; IG XI 4, 514; Durrbach, Choix 23 f. Nr. 16; IG XII Suppl. 311. Delos Inv. Δ 84 A. Γ

Text: IG XI 4, 514.

a θ e 0 Í . eòo^ev τψ βονΧηι καΙ τωι δήμωι-

Ύιμωναξ Αιοδότου βΐπβν 'βπειδη Te\e[aî]iOÇ 'eyXaßuv тгара τον δήμου

5 του ΑηΧίων αγάλματα ποιησαι του те ΆσκΧητηοΰ και της βασιλίσσης Στρατονίκης έττέδωκε τώι δ[ημ]ωι [κ]α[ί] ^πόησβν τα αγάλματα ταύτα το μβν του 'Ασκληπιού χα[λΛθΟί'], το δέ της βα[σι\-

10 λίσ[σ]ΐ7[ς λίύινονΤ, ήργάσ]ατο? δέ τα [άγάλ]ματ[α καλώς καΐ] έσπούδασβν κα[1]

το €....01^ καΐ έπόησεν Ε. 10- -ca. 14- - καΐ τα αγάλματα

èv τώι ίβρώι όσα ^[ί' έτησκβυης] δβόμβνία] 15 κατά την αυτοΰ τίχνην 6σω[σ]β και €7г[б]-

σκ€ύασ€ν δωρεάν προαι[ρού]μ€νος «α[ί] [τ]ό iepòv καΐ Αηλίους еЬеруетеЪ- δώ'ο-[χι?]αι τώι δήμωι- '€πα[ινε]σαι Ύβλβσινον [ Άύηναΐον καΐ στβφανώσαι αύ]-

b 20 τον δάφνης σ[τ€φάνωι και àvayopeûaai] τοις ' Απολλωνίο[ις on ό δήμος ό Αηλίων] στέφανοι Τελείσΐί'οΐ' 'Atîiji'aîoi'] βνσεβείας Щекер] ής [Ιχων διατελεί жер1] το iepòv το èv Αήλωι [και eùvoiaç τής eiç]

25 τον δήμον τον [Α?;]λίωϊ'· [eirai δέ αυτόν ττρό]-ξενον καΐ [ευερ·γ]€την· [ш1 elvai αυτώι] καΐ τοις 'εκΎ0[νοις - -]

с [ και πρόσοδον προς την βουλήν] [καΐ τ]όν δ[ήμον πρώτοις μετά τα ιερά καΐ τα]

197

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 6: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

[δ;]λλο; πάντα όσ[α καΐ τοις αΚΚοις προξβ]-νοις καΙ еЬеруеттд τ[ου iepov και Αη'Κίων] ' ávaypá\pai δέ τόδβ το φή[φίσμα την μβν]

5 βουλην βίς το βουλβυτήριον, TO[Î)Ç δέ iepo]-ποωνς βίς το iepòv ev στήλβι \iöive[L καΐ στη]-σαι ου άν δοκβΐ καΚλιστον άναι- βουλή 'β[ <π€> φη]-[φι]σ€ν.

ϋ : Götter. Beschluß des Rates und des Volkes. Timonax, Sohn des Diodotos, stellte den Antrag: Da Telesinos, als er vom Volk der Delier den Auftrag übernahm, die Kultstatuen des Asklepios und der Stratonike anzufertigen, dem Volk dies versprach und diese Kultstatuen, die des Asklepios aus Bronze, die der Königin aus Marmor (?), schuf (?), die Statuen schön ausführte und sich auch bemühte ... und von den Statuen im Heiligtum, diejenigen, die Reparaturen bedurften, mit seiner Kunstfertigkeit gerettet und unentgeldlich repariert hat, weil er es vorzog, dem Heiligtum und den Deliern eine Wohltat zu erweisen. So möge das Volk beschließen. Telesinos, ..., aus Athen soll man loben, und ihn mit einem Lorbeerkranz auszeichnen. Ferner soll bei den Apollonien verkündet werden, daß das Volk der Delier Telesinos,..., aus Athen wegen seiner Frömmigkeit bekränzt, die er fortwährend dem Heiligtum in Delos gegenüber zeigt, und wegen seines Wohlwollens dem Volk der Delier gegenüber. Er soll auch zum Proxenos und Wohltäter ernannt werden. Er und seine Nachkommen sollen das Recht ... und Zugang in die Volksversammlung als erste nach dem Opfer haben, und alles andere, welches den anderen Wohl-tätern des Heiligtums und der Delier gebührt. Diesen Beschluß soll der Rat im Bouleuterion schreiben, und die Hieropoioi auf eine steinerne Stele im Heiligtum dort aufstellen, wo es nach ihrer Meinung am besten sei. Der Rat hat beschlossen.

K: Ehrendekret für den athenischen Künstler Telesinos, der die Statuen des Asklepios und der Stratonike auf Delos schuf; zu seiner Person s. RE V A (1934) 385 s.v. Telesinos (Lippold); Marcadé, Signatures II 124 f. Ζ. 8: Die Statue des Asklepios sollte aus Bronze angefertigt werden, diejenige der Stratonike wahr-scheinlich aus Marmor. Ob dieses άγαλμα einen Kult und ein Fest der Stratonike implizieren soll, ist zweifelhaft; s. dazu Tuchelt, Frühe Denkmäler 80. Habicht, Gottmenschentum 61 verweist auf die Stiftungen der Königin auf Delos; zu den Weihgeschenken der Stratonike s. Schenkungen KNr. 142 [Е].

KNr.: 124 [E]

1. Antigonos II. Gonatas, Phila und Demetrios II. 2. Ende 3. Jhs v. Chr. 3. unspezifiziert 4. edd.: A. Hauvette-Besnault, BCH 6, 1882, 332 Nr. 28; OGIS 251; IG XI 4, 1215. Delos Inv. A 1465

Text: IG XI 4, 1215.

[Ύττέρ βα]σιλβως Άν-[τι-]υ καΐ βασιλίσσης [..ca.5.. K.]aì Αημητρίο[υ] [oí ΰ€ρ]απβυταΙ οί ΰττ' αυ-[TÒV? τ]αττόμ€νού

198

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 7: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

[Σαρά]·κί, "loL, ϋίοίς kv-[Τΐμενίοις ]

Ü: Für den König Antigonos und die Königin ... und Demetrios (weihen) die bei ihm eingesetzten Diener, dem Sarapis, der Isis, den Göttern in den Heiligtümern ...

K: Eine in zwei Fragmenten erhaltene Stele aus weißem Marmor (H: 0,19 m; B: 0,17 m; T: 0,03 m) mit der Ehrung der ΰβρατβυτοίί der ägyptischen Gottheiten an Antigonos П., Phila und Demetrios II. aus dem späten 3. Jh.v.Chr. (Abb. 35-36). Von Dittenberger wurde fälschlich [ΰττέρ βα]σιλβως Ά;^[τιόχο]υ καΙ βασιλίσσης [Ααοδίκης /с]о;1 Αημητβίο[υ ergänzt. Zu den Kultvereinen ägyptischer Gottheiten in Delos s. die Beobachtungen von E. Ziebarth, Griechisches Vereinswesen (1969) 202 ff.; Bruneau, Recherches 464 f.; zu Kultvereinen allgemein G. Gerlach, Griechische Ehreninschriften (1908) 19 f.

KNr.: 125 [E]

1. Philipp V. 2. 217-190 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: Th. Homolle, BCH 4, 1880, 217 Nr. 9; Syll. 194; Michel, Recueil 1296; Syll.^ 262; Durrbach, Choix 71 Nr. 55; IG XI 4, 1102; St. Dow/C.F. Edson, HarvStClPhil 48, 1937, 133 Nr. 10; Syll.^ 575. Delos, Inv. A 1072 A-C

Text: IG XI 4, 1102.

TÒ KOLVÒV Μ[ακ6]δόί'[ωϊ'] βασίΚ^α Φί[Κι.τΓπον βασιλέως] Δημητρίου ά[ρ6της Ъека] καΐ βΰνοία[ς Άπόλλωνύ],

ϋ : Der Bund der Makedonen (weiht) den König Philipp, den Sohn des Königs Demetrios, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens [dem Apollon (?)].

К: Die Inschrift wird in die ersten Regierungsjahre Philipps datiert; s. M. Holleaux, BCH 31, 1907, 98; W.W. Tarn, JHS 1909, 268; R. Vallois, Délos VII 1 (1923) 155 f.; Walbank, Philip V. 264 f. Anm. 1; J. Tréheux, REA 89, 1987, 1-2, 44 ff. Zum Koinon Plb. 2,54. 9,22,25-26; Plu. Arat. 45; s. ferner A.H.M. Jones, The Greek City from Alexander to Justinian (1979) 103 Anm. 15; F.W. Walbank, Die hellenistische Welt (1983) 85 f. Zwei weitere, stark fragmentierte Marmorbasen können ebenfalls vom Koinon der Makedonen zu Ehren makedonischer Herrscher gestiftet worden sein: IG XI 4, 1103. 1104; vgl. St. Dow/C.F. Edson, HarvStClPhil 48, 1937, 133 Anm. 2.

KNr.: 125 [A]

Lage/Fundort: Gefunden am NO-Ende der Philippsstoa; heute im Museum (Abb. 37-38).

199

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 8: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Beschreibung: Es handelt sich um den Block einer Statuenbasis.

Erhaltungszustand: Erhalten haben sich fünf verstümmelte Fragmente der Basis, vier davon sind zusammengesetzt. Der erhaltene Teil stammt von der linken Ecke der Basis.

Maße: H: 0,345 m; max. В: 0,55 m; max. Τ: 0,21 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: Th. HomoUe, ВСН 4, 1880, 217 Nr. 9. - R. Vallois, Délos VII 1 (1923) 155 ff. - В. Hintzen-Bolüen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 230 Nr. 34.

K: Aufgrund des verstümmelten Zustandes läßt sich nicht einmal feststellen, ob es sich hier um einen Quader oder einen Orthostaten handelt.

KNr.: 126 [E]

1. Philipp V. (?) 2. spätes 3. Jh. v. Chr. 3. Standbild 4. edd.: CIG 2280 (aus J. Stuart/N. Revett, The Antiquities of Athens III [1794] 57); IG XI 4, 1118. Verschollen.

Text: IG XI 4, 1118.

Βασιλ[έθ! ] /3ασιλέω[ς ] ' Ορβσται άρ[βτης βνβκβν] [κ]αΐ εννοίας [της εις έαντοίις]

5 ' Α7Γ0λλ[ωίΊ].

ϋ : Die Orestai (weihen) den König, ... den Sohn des Königs ... wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens ihnen selbst gegenüber dem Apollon.

К: Der Name des geehrten Königs ist nicht erhalten. Da die Ehrung vom makedonischen Grenzstamm der Orestai verliehen worden ist, muß es sich hier um einen makedonischen Herrscher handeln. Ob Philipp V. dafür in Frage kommt, läßt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen; zur Datierung s. St. Dow/ C.F. Edson, HarvStClPhil 48, 1937, 133 Nr. 11: "The dedication must have been made by the Orestae before they were 'liberated' by Rome in 196 B.C. (Polybius 18,47,6), and is therefore to be placed sometime in the latter part of the third century"; s. ferner В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 230 Nr. 35.

KNr.: 126 [A]

Die Statuenbasis ist bei Stuart/Revett nach einem Stich publiziert (Abb. 39). Es handelte sich allem Anschein nach um eine Quaderbasis. Maßangaben sind nicht bekannt.

200

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 9: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

KNr.: 127 [E]

1. Philipp V. 2. 181-179 V. Chr. 3. Kränze 4. IDelos 442 A 63-65 (s. auch 24-26):

άτΓΟ rjjç ΦίλωϊΌς κοά Σιληνου, eirì Φωκαιέως ΠοσιδεώίΌς, Ιύβσαν είς το iepòv ταμίαι Καίβων καΐ Μνησίκλβίδης βίς άπόδοσιν τωι ûem ου προβχρησατο η ττόλις άς τους στβφάνους τον те βασιΚά Φιλίτπτωι καΙ τον βασιλεΐ Ευμβνβι καϊ τον eiç 'Ϋόδον hXHHH.

IDelos 442 A 65-67 (s. auch 42-44):

καΐ eiç άτόδοσιν του προχρησύέντος βις τον στβφανον τώι βασίλβΐ Φιλιππωι καΙ τώι βασιλεΐ Μασαννά-σαί καΐ elç το προσοφβιλόμενον βίς τους στεφάνους τους етг' άρχοντος Ύβλβσαρχίδου XHHHI?

IDelos 442 Α 209-213 (s. auch 59-61):

δ €'ΐηβά]λλβί δάνβων του iepoO αργυρίου βίς τον στέφανον τώι βασίλβΐ Φιλίππωι κατά συΎγρα[<ρην την κειμβνην жара Όρϋοκλη ' Αριστοί?]άλ[ου.

Κ: Verleihung von drei Kränzen an Philipp V. in den Jahren 181, 180 und 179 v.Chr.; s. dazu M.-F. Baslez/C. Vial, BCH I I I , 1987, 281 ff. 291; B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenis-mus (1992) 175.

KNr.: 128 [E]

1. Perseus 2. 179 V . Chr. 3. Kränze 4. IDelos 449 A 16 und 20:

etç TÒV στ€[φα]νον τωι ßaatXel Uepael, κατ[ά συγγραφην την κ€ΐμ]€ν[ην] жара [Αιο]<ράντωι Σωσιβίου χ ρ ρ ι

IDelos 460 b 49 und d 14:

[jSJaaiXet Пбра(е)1 καΐ βασιλβΐ [Ε]ύμ€ν€ΐ καΐ του άσ - [τά évoí/cia?] της αγοράς Χ. [βασήλβΐ Πβρσβΐ κ[αΙ ß]aaLKei Ευμ[βνβί]

IDelos 465 а 30:

[etç àжóδoσLV των στ€]φάνων του те τώι βασιλεΐ Πβρσεΐ /са[1 του] τώι βίασιλεΐ Εύμένβι?]

Κ: Verleihung eines Kranzes an Perseus, der in den Inventaren von 179, 171 und 170 v. Chr. wieder-kehrt; M.-F. Baslez/C. Vial, BCH I I I , 1987, 281 ff.; B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 175.

201

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 10: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

KNr.: 129 [E]

1. Laodike, Frau des Perseus 2. 178 V . Chr. 3. Kranz 4. IDelos 443 A b 29:

roO στεφάνου τη βασιλίσστ] [Λ]α[οδίκ7;ι

К: Verleihung eines Kranzes an Königin Laodike aus dem Jahr 178 v.Chr.; s. M.-F. Baslez/C. Vial, в е н m , 1987, 281 ff.; В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 175.

KNr.: 130 [E]

1. Laodike, Frau des Perseus 2. 178 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: CIG 2275 a; Syll. 214; Michel, Recueil 1298; Syll.^ 294; IG XI 4, 1074; Syll.^ 639; Durrbach, Choix 93 Nr. 70

Text: IG XI 4, 1074.

Ό δήμος ò Αηλίων βασίλισσαν Ααοδίκην βασιλέως Σβλεύκον, yvvaÎKa δέ βασιΚβως Περσέως, άρετης Ινβκβν καΐ ενσβββίας

5 της irepl το iepòv καΐ εύνοιας [της eÎ]ç TOP δημον τον ΔηλίωίιΊ.

ϋ : Das Volk der Delier (weiht) die Königin Laodike, die Tochter des Königs Seleukos und Frau des Königs Perseus, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihrer Frömmigkeit dem Heiligtum gegenüber und wegen ihres Wohlwollens dem Volk der Delier gegenüber.

K: Zur Datierung s. Durrbach, Choix 93 Nr. 70; M. Baslez/C. Vial, BCH I I I , 1987, 282. 292. Auf-grund der Aufzeichnung αρετής evtKev και βϋσεβείας της irepl то lepòv können Wohltaten der Laodike dem Heiligtum gegenüber (Weihgeschenke?) angenommen werden.

KNr.: 130 [A]

Lage/Fundort: Die Basis wurde auf Delos im 17. Jahrhundert gefunden, der genaue Fundort ist unbekannt; heute befindet sich der Block in Oxford, Ashmolean Museum, Chandler 2.41 (Abb. 40-41).

Beschreibung: Es handelt sich um eine profilierte Rundbasis.

Erhaltungszustand: Erhalten ist nur der obere Teil der Vorderseite mit Inschrift und Bekrönungsprofil

202

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 11: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

(Ablauf, Leiste, cyma recta. Leiste und Abschlußleiste). Die seitlichen Brüche verlaufen vorne diagonal zur Mitte hin; das Profil ist stark bestoßen. Die Basis wurde im 17. oder 18. Jh. mit Kalkstein ergänzt und anscheinend in eine moderne Wand eingemauert. Der untere Abschluß wurde nach dem originalen Profil der Oberkante ergänzt, so daß ein Teil der letzten Inschriftzeile von der modernen Ergänzung verdeckt wird. Am oberen Profil, etwa in der Mitte der Vorderseite, ist der Rest eines metallenen Zusatzes zu erkennen, der ebenfalls von der späteren Ergänzung der Basis stammt.

Maße: H: 0,33-0,41 m; B: 0,50 m; T: 0,65 m.

Material: weißer Marmor mit blaugrauen Adern; die ergänzten Teile bestehen aus einer Zementmi-schung.

Lit: В. Hmtzen-BoMen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1991) 232 Nr. 52.

K: Zu den hellenistischen Rundbasen s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 78 f. 91 f. und Schmidt, Statuenbasen 30 ff. 69 ff. Das ursprüngliche Aussehen der Basis wird durch die Ergänzung verfremdet. Da auch ein großer Teil der Oberseite mit Zementmischung bedeckt ist, läßt sich nicht mehr feststellen, ob das Bildwerk direkt auf der Oberseite ruhte oder ob eine Deckplatte darauf folgte.

KNr.: 131 [E 1]

1. Ptolemaios L Soter 2. 287/86-280/79 v. Chr. 3. Fest, Opfer, Agone, Altar 4. edd.: Th. Homolle, BCH 17, 1893, 205 Nr. 18 (nach Abschrift von P. Prasinos); J. Delamarre, RPhil 20, 1896, 103; Michel, Recueil 373; Syll.^ 202; IG XII 7, 506; Syll.^ 390 (SEG 13, 351. 455)

Text: IG XII 7, 506.

a ["Eòo^lei/ τοίς avvéôpoiç των νησιωτών ϋπίρ ων [Φιλοκλη]ς ό ßaaiXevq Σιδονίων και Βάκχων ό νη-[σίαρχος eypa]\¡/av ττρός τ[ά]ς πόλβις, όπως αν άττο-[στ]6ί[λ]ωσΐί' συνέδρους είς Σάμον, οίτινβς

5 [χρημ]ατωνσιν Оттер της ύυσίας καΐ των ύβω-[ρώ]ν καΐ τον àycbvoç, bv τίϋησιν ό βασιλβυς Πτο-[λ€μ]αΙος τώι πατρί ev 'AKe^avôpeiai ίσολυ/χίττι-] [ον, καί νυν\ ек ττόΧβωμ παραΎ^νομίνοις τοίς σι;[Η [éôpotç] δι[ελ€Ύη]σαν Φιλοκλης καί Βάκχων, ô[e-]

10 [δό]χΐ9αι τώι κοινώι των συνέδρων βνβιδη ο [|8]ασιλ€ύς και σωτηρ ΐΐτολεμαιος ηολλων καΐ μβ'γάΚων àyaûùv αίτιος èyéveTO τοις [т]е νησιώταις καΐ τοίς άλλοις "Ελλτ^σΐί', τάς те 7г[0-] λεις έλευύερώσας καΐ τους νόμους ¿χτοδονς

15 τημ πάτριομ ποΧιτείαμ πάσιγ καταστήσα[ς] [κ]αί των ε'ισφορώγ κονφίσας, και νυν ό βασιλεύς [Π]τολ6μαΓος, διαδεξάμενος τημ βασιλείαν τταρίά] του πατρός, την αυτήν ebvoiay καΐ ίπιμελειαν

203

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 12: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material/ Α. Die Zeugnisse

[τΓ]αρ€χόμβνος διατελεί eïç те τους νησιώτας /са[1] 20 τους άλλους "Ελληνας, κάί ύυσίαμ ποιβΐ τώι тгатрЩ

και àyœva τίΰησιν Ισολύμττιον ^υμνικο^ καΐ μουσικον και ίτητικόν, την те προς τους ί?6ου[ς εΰ-] [aeßjeiav διαφυλάττω^ και τη μ ττρός τους χ[ρογό-] [ίΌυΙς βυνοιαν διατηρών, και τταρακαλβΐ άς ταυτ[α]

25 [τού]ς те νησιώτας καΐ τους άλλους Έλληνας \Ρ[η-] [φίσα]σϋαι τον àyùva bwápxeiv ίσολύμπιον, πρό-[σήκ]6ΐ ττάσι τοις νησιώταις τεημηκόσιμ жр[0те-] [ρον τ]όν σωτήρα Tlτoλeμaîov ισούίοις τιμαΐ[ς] [/cal δι]ά τάς κοιίνάς eυepyeσίaς] καΐ δια τας ΐδίο[υς]

30 [ώιρελείας τώι ßaσιλel ΊIτo]λeμaíωL 7ΓαρακαλοΟ[ΐ'-] [π êv те τοις άλλοις συλλa]μßάveσύaι καΙ vby κατά [την aîpeσιv αυτοϋ μeτà τάσης] προύυμία[ς \Ρηφίσα]σΰα[ι]

μΐι, γομ 7Γάσ[ΐί'.]ΛΓ.. oil καταξίας ημάς

35 [ τη]ς ¿αυτών eùJOÎaiç] [ά7Γθδεχ6σι?]αι την ύυσíay και τους ύeωpoυς ά[7Γο-] [στέλλβίί' 6Î]ç τόμ πάντα χρόνον 'ev τοις Kat?[ij-] [κουσι χρόνοις,] κaûáπep ό ßaσιλeυς eπeστaλκe, [κ]α[ί] elvai τον áyώva iσoλύμπωy, καΐ τοις νικώσιν

40 [τών νησιωτών] τάς τιμάς τάς αΰτάς υπápχeιv, aivep 6ΐσΙ[ν èv] τοις νόμοις παρ' έκάστοις τών νησιωτών [yeypaμμévaι] τοις τά 'Ολύμπια νικήσασιν στeφavώ-[σ]αι δε και τό[μ |8α]σιλ€α Πτολεμαίοι' βασιλίως καΐ [σ]ωτηρος Πτολεμαίου χρυ[σώι] στeφávωι άριστεί-

45 [ωι άτΓο] στa[τήp]ωy χίιΐλίω^ άρητης Ьекеу και εΰ-[ΐΌΐ]ας της eiς τους νησιώτας, ávaypá^ai δέ τοίις [συν]ίδρους τόδε το \Ρ[ηφι]σμα e'ις στηλην λιΰίvηy καΐ [στήσαι έί'] Αηλωι παρά τον βωμον του σωτηρος [Πτ]ολε[μαίοι;· κατά] ταύτα δε φηφισάσΰωσαν τόδε

50 [το \Ρ]ηφισμα καΐ ai μeτéχoυσaι τώμ πoλeωv του συν-[ε]δρί[ου, και ávaypa^φáτωσav εις στήλας λιύίνας] [κ]αί άναύίτωσαν εις τά iepá 'ev οίς και ai λοιπαΐ τι-μαί eiaiv ávayeypaμμevaι παρ' έκάστοις- èλéσύaι [δ]ε τους συνίδρους καΐ ύeωpoυς τρεις, oΐτιveς άφ[ι-]

55 [κ]óμevoι elς ' Aλeξávδpeιav άυσουσίν те ΰττερ του [κ]οινοΰ τών νησιωτών Πτολεμαίοι Σωτηρι και [τον σ]τίφανον άποδώσουσιν τώι /ίασιλεΐ- το δε είς [τΐοί* στίφανον ápybpiov και είς 'e<pòδιoy καΐ 7Γορε[ί-] [α]ς τοις ύeωpoις e'ισeveyκeîv τάς πόλεις, ¿κάσ[την]

60 [κατά TÒ έ]τΓΐ(ί3άλλοί' αυτηι, και δούναι ώι άμ BaK[xwf] [άττοδεί^ηι]. ηιρίϋησαν άβωροί Γλαυκών Κύιΐ[ΐΊος,]

ας Νάξιος, Κλεώκριτος "Ανδριος.

3 νται οΐ Άμόργιοι aπoσ[τeíλavτeς ] [ τώι δε ΐΓ]ρεσ/3ευτ[ηι 'έ]στωσαν oi ίσιοι

204

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 13: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

- διαγθ)θε[υ]ο — τοις -ν [r?]û! ^'ηφίσ[ματα-

Ü: Beschluß der Mitglieder der Nesioten. Philoicles, König der Sidonier, und der Nesiarch Bakchon haben darüber an die Städte geschrieben, daß sie Mitglieder nach Samos schicken sollen, welche (5) über das Opfer, die Theorien und den Agon, den der König Ptolemaios zu Ehren seines Vaters in Alexandrien als einen den Olympischen Spielen gleichrangigen Agon veranstaltete, verhandeln sollen. Und nun kamen die Mitglieder aus den Städten zusammen, und Philokles und Bakchon sprachen (mit ihnen). So möge der Bund der Mitglieder beschließen: Da der König und Retter Ptolemaios Urheber von vielem und großem Guten für die Nesioten und die anderen Griechen war, die Städte befreite, die Gesetze übergab (15), die väterliche Verfassung gänzlich einrichtete und von den Beiträgen befreite und nun der König Ptolemaios, der die Herrschaft von seinem Vater übernommen hat, fortfährt, dasselbe Wohlwollen und die Fürsorge den Nesioten (20) und den anderen Griechen gegenüber zu erweisen. Und er bringt Opfer für seinen Vater dar, veranstaltet einen den Olympischen Spielen gleichrangigen gymnischen Agon sowie einen musischen und einen hippischen. Er bewahrt fortwährend die Frömmigkeit den Göttern gegenüber und das Wohlwollen den Vorfahren gegenüber und fordert auf dieselbe Weise (25) die Nesioten und die anderen Griechen auf, zu beschließen, daß der Agon den Olympischen Spielen gleichrangig erklärt wird. Alle Nesioten, die früher dem Retter Ptolemaios gottgleiche Ehrungen sowohl für die allen erwiesenen Wohltaten als auch für Einzelnen gewährten Vorteile verliehen wurden, haben veranlaßt, (30) daß der König Ptolemaios aufgefordert wird, auch bei den anderen Angelegenheiten zu helfen. Und nun soll gemäß seiner Auffassung darüber beschlossen werden ... die gebührenden Ehrungen... (35) ... das Wohlwollen ihnen selbst gegenüber, das Opfer anzuerkennen und die Gesandten bei jeder Gelegenheit zu den festgesetzen Zeiten zu schicken, wie der König es befahl. Und der Agon soll als den Olympischen Spielen gleichrangig erklärt werden, den Siegern (40) der Nesioten sollen diesselben Ehrungen verliehen werden, welche in den Gesetzen bei jedem einzelnen der Nesioten vorgeschrieben sind, die bei den Olympien den Sieg davongetragen haben. Der König Ptolemaios, Sohn des Königs und Retters Ptolemai-os, soll mit einem goldenen Ehrenkranz (45) im Wert von 1000 Stateren wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens gegenüber den Nesioten ausgezeichnet werden. Die Mitglieder sollen diesen Beschluß auf eine steinerne Stele schreiben und in Delos beim Altar des Retters Ptolemaios aufstellen. Dementsprechend sollen diesen Beschluß (50) auch die Städte fassen, die an der Versammlung teilnehmen, auf steinerne Stelen schreiben und in Heiligtümern aufstellen, in denen auch die restlichen Ehrungen bei den einzelnen aufgeschrieben worden sind. Die Mitglieder sollen ferner drei Theoren auslosen, welche (55) nach Alexandria gehen und für den Bund der Nesioten dem Ptolemaios Soter ein Opfer darbringen und dem König den Kranz überreichen sollen. Die für den Kranz, die Reisegelder und die Reise nötige Summe sollen die Städte den Gesandten einzahlen, jede einzelne (60) gemäß dem ihr zufallenden Teil, und sie sollen (es) denen geben, die Bakchon als Empfänger bestimmt. Als Gesandte wurden gewählt: Glaukon aus Kythnos, ...as aus Naxos, Kleokritos aus Andros.

K: Beschluß des Nesiotenbundes zur Teilnahme an den alexandrinischen Ptolemaia ("Nikuriadekret"). Die Stele ist in Nikuria auf Amorgos gefunden worden; zur Datierung s. W. Otto, Philologus 86, 1931, 405 Anm. 10; P. Fraser, BCH 78, 1954, 55 ff.; Habicht, Gottmenschentum 258 f. Zu Bakchon s. D. Hen-ning in: Boiotika. Vorträge vom 5. internationalen Böotien-Kolloquium zu Ehren von Prof Dr. S. Lauf-fer 1986 (1989) 169 ff. Z. 10 ff.: Als Motivation der Ehrungen wird die Beseitigung des Inselprotektorats des Demetrios durch Ptolemaios I. i.J. 287/86 v.Chr. genannt; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 112 mit Anm. 6. Z. 16: [/c]o;l των άσφορώ^ κονφίσας bezieht sich auf die Beft-eiung von den lästigen Kontributionen an

205

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 14: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Demetrios I. Poliorketes durch Ptolemaios I. um 288 v.Chr.; s. dazu Buraselis, Das hellenistische Makedonien 91. 154. Die Ptolemaieia für Ptolemaios I. ersetzten offensichtlich die älteren, ebenfalls vom Nesiotenbund eingerichteten Feste zu Ehren von Antigonos und Demetrios (KNr. 120 [E 1-2] und KNr. 121 [E]). Der Sachverhalt erinnert an die Reaktion der Athener 289/88 v.Chr. nach Beseitigung der Herrschaft des Demetrios I. Poliorketes (s. KNr. 16 [L]); s. ferner B. Hintzen-Bohlen, Herrscherreprä-sentation im Hellenismus (1992) 75 ff. Z. 27-28: 7Γρώ[τοις τ\ον σωτήρα Dittenberger; dagegen Habicht, Gottmenschentum I I I Anm. 3. Z. 26 ff.: Zu einem früheren Zeitpunkt, also vor 280/79 v.Chr., wurde vom Nesiotenbund ein Kult zu Ehren des Ptolemaios I. eingerichtet. Ein Altar für den ptolemäischen Herrscher stand auf Delos (Z. 48). Durch weitere inschriftliche Zeugnisse (s. KNr. 131 [E 2-3) sind ferner ein Opfer des Bundes und ein Fest mit tragischen Agonen zu Ehren des ersten Ptolemäers bekannt. Der in der Inschrift erwähnte Altar konnte auf Delos nicht lokalisiert werden. Der Vorschlag von R. Vallois, BCH 53, 1929, 259 Nr. 1, den Altar des Ptolemaios mit dem Altar des Zeus Soter zu identifizieren, wurde von E. Will, Exploration archéologique de Délos XXII. Le Dôdékathéon (1955) 172 übernommen, aber von Bruneau, Recherches 531 f. mit guten Gründen abgelehnt.

KNr.: 131 [E 2]

4. edd.: Frg. a und b: A. Hauvette, BCH 7, 1883, 5 Nr. 1; Zeilen 1-5 ergänzt von Th. Homolle, BCH 15, 1891, 120 Anm. 1; Michel, Recueil 374; OGIS 67; Frg. a, b und c: P. Roussel, BCH 31, 1907, 341 Nr. 3; IG XI 4, 1038; Durrbach, Choix 30 Nr. 21. Delos Inv. Δ 420 Α-Γ

Text: IG XI 4, 1038.

-EMO- - -ΟΛΙ--TATOY- -ΝΩΤ-

[τ]ά те άλλα [μετ ei)]jOÎa[ç ] τοις νησιώταις όσα προς ΕΝΕΑ-

5 καΐ Βακχώίντα Βοιωτόν (?) την те evvoiav [ην δια]-τβλεΐ βχων Σώστρατος ττρός τους νησιώτας και δη χρείας παρεχβται τοις άφικνονμενοις [7r]pôç τον βασιλέα μετά τάσης τροϋυμίας καΐ [λέγωί*] καΐ ττράσσων δ η αν δύνηται àyaûov Ь-

10 ττερ των [νησιω]των· δεδόχΰαι τοις σννεδροις- έ-παινεσαι με[ν Σώ]στρατον Αεξιφάνους Κνίδιον άρετης ενεκα [καϊ eù^'loiaç ης εχων διατελεί εμ παντί καιρώι 6Ϊς [τον β]ασιλεα ΤίτολεμαΙον καΐ τονς νησιώτας και σ[τεφα]νώσαι αυτόν χρν-

15 σώι στεφάνωι άττο δραχμ[ών άλ]εξανδρείων τρισχιλίων και άνακηρϋξαι τον [σ]τεφανον [τοίς] πρώτοις ΊΙτολεμαιείοις εν Αηλωι· δ[εδό]σ??0![ι δέ] αυτώι πολιτείαν 'εν τάσαις ταΐς ν[ήσοις δσαι] μετεχουσιν του συνεδρίου αΰτώι [/ίαΐ έκγόνοις]

20 καΐ άτελειαν απάντων ών αν εισάΎω[σιν και εξά]-Ύωσιν και προεδρίαν 'εμ πάσι τοις α^ώσιν καΐ πρό-σοδον προς βουλην καΐ δημον ε'ιάν του δεωνται

206

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 15: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

τρώτοις μετά та. iepà- όπως δε καΐ των Ιερών ων ΰύ-ονσιν οί νησιώται èv Λήλωι τοις те άλλοις ύβοίς και

25 Σωτηρι ΊΙτολβμαίωι καΐ βασιλβΐ ΊΙτολβμαίωι άττοα-τελληται καϋ' ίκάστην vavriyvpiv έττί την Σωσ-τράτου έστίαν γέρας βίς Κνίδον αντώι καΐ έκγό-νοις καϋάπβρ άδελφοίς, βπιμελβΙσύαι τους άεΐ yi-νομίνους ί-κιμελητας της ύυσίας· το δε φηφισμα

30 τόδε ávaypá\¡/ai εΐ[ς σ]τηλην λιΰίνην και άναϋβΐ-ναι τους συνέδρους εί[ς] το ev Αήλωι iepòv κατά ταϋτα δε \Ι/[η]φισάσϋωσαν ai μβτεχουσαι των πό-λεων του συνεδρίου καΐ άναγραφάτωσαν είς στήλας λιύίνας το δόγμα τόδε και άναύετω-

35 σαν είς τα ιερά εν οίς και αϊ αλλαι ημαΙ παρ' ε-κάστοις των νησιωτών είσιν άναγεγραμ-μεναι.

ϋ : ... (5) ... und Bakchon aus Böotien, das Wohlwollen, das Sostratos fortwährend den Nesioten gegenüber bewahrt und, daß er aus eigenen Mitteln mit aller Bereitwilligkeit für die Bedürfnisse derer aufkommt, die zum König kommen, und Gutes für die Nesioten sagt und tut, soweit es ihm möglich ist. (10) Mögen die Mitglieder beschließen. Sostratos, Sohn des Dexiphanes, aus Knidos soll wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens, das er fortwährend bei jeder Gelegenheit dem König Ptolemaios und den Nesioten erwies, gelobt und mit einem goldenen Kranz (15) im Wert von 3000 Ale-xanderdrachmen belohnt werden, und der Kranz soll bei den ersten Ptolemaia in Delos ausgerufen werden. Ihm soll ferner das Bürgerrecht aller Städte verliehen werden, die an dieser Versammlung teilnehmen, ihm und seinen Nachfolgern soll (20) Abgabenfreiheit in allem, was er ein- und ausführt, verliehen werden, ferner Prohedrie an allen Agonen und Zugang zur Volksversammlung in gebührender Weise als erster nach den Opfern. Wie bei den Opfern, die die Nesioten in Delos den anderen Göttern und (25) dem Soter Ptolemaios und dem König Ptolemaios darbringen, soll eine Ehrengabe bei jedem Fest ins Haus des Sostratos in Knidos für ihn und seine Nachfahren sowie seine Brüder gesandt werden. Darum sollen sich die jeweiligen Aufseher des Opfers kümmern. Die Mitglieder sollen diesen Beschluß (30) auf eine steinerne Stele schreiben und im Heiligtum in Delos aufstellen. Dementsprechend sollen die Städte, die an der Versammlung teilnehmen, beschließen und diese Verordnung auf eine steinerne Stele schreiben und in den Heiligtümern aufstellen (35), in denen auch die anderen Ehrungen bei den einzelnen Nesioten aufgeschrieben sind.

K: Dekret des Neiotenbundes für Sostratos; zur Datierung in die Jahre 279-274 v.Chr. s. Durrbach, Choix 30 Nr. 21; P. Fraser, BCH 78, 1954, 61 Anm. 1; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 180 Nr. 3. Sostratos, ein Funktionär des Ptolemaios П., erhielt einen goldenen Kranz, das Bürgerrecht, Atelie und Prohedrie. Die Ausrufung des Kranzes sollte bei den ersten Ptolemaieia stattfinden. Z. 16 f.: [TOÎÇ] πρώτοις ΙΙτολεμαιείοις bezieht sich auf das Fest zu Ehren Ptolemaios' I. Soter; vgl. Bruneau, Recherches 531 f. Opfer für Ptolemaios Soter und einen König Ptolemaios (Ptolemaios II. Philadelphos) werden in den Zeilen 23-26 erwähnt.

KNr.: 131 [E 3]

4. edd.: Th. Homolle, BCH 4, 1880, 322 Nr. II; IG XI 4, 1043. Delos Inv. Δ 424

207

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 16: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Text: IG XI 4, 1043.

€l ύττό των συνβ[δρων ] την ηρός τους νησίώτα[ς evvoiav]· δεδόχύοίί τοίς ovvéôpoLÇ- [τά те é]-

5 к Toîi πρότβρον φηφίσματος τον ά-ναΎβΎραμμενου ev τώι iepœi τον Άττόίλ]-λωνος τον Αηλίον νπάρχβιν θρασν-κΧβΐ παρά τοις νησίώταις και πάλιίϊ'] eiraivéaai αντόν αρβτης ενεκεν

10 καΐ εννοίας της εις τους νησιώτας καΐ στεφανώσαι ôaWov στβφάνωι δώη βεβαίαν την εις τονς νησιώ-τας εννοιαν ποειται- άνακηρίιξαι δε τον στεφανον ΤΙτολεμαίων τώι

15 ά-γώνι τώι πρώτωι, όταν οί τραγωιδοί άγωνί-^ωνται, ΟΤΙ στέφανοι αντόν το κοι;'[όί'] των νησιωτών αρετής εν[εκεν και] εννοίας ην εχων ôiarfeXeî εις τονς] νησιώτας· àvayp[à\pai δε τους σνν]-

20 εδρους το δ(τ^[μα τόδε εις στήλην] λιάίνηγ «[αΐ ].

ϋ : ... von den Mitgliedern ... das Wohlwollen den Nesioten gegenüber. Mögen die Mitglieder be-schließen. Die durch früheren (5) im Heiligtum des Apollon Delios aufgeschriebenen Beschluß ver-liehenen Ehrungen sollen dem Thrasykles von den Nesioten erneut verliehen werden. Er soll wegen seines vorbildlichen Charakters (10) und seines Wohlwollens den Nesioten gegenüber gelobt und mit einem Blätterkranz ausgezeichnet werden, weil er den Nesioten ständig Wohlwollen erweist. Der Kranz soll bei den Ptolemaia (15) am ersten Agon, wenn die Tragödiendichter wetteifern, ausgerufen werden, daß nämlich der Bund der Nesioten ihn wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens, das er fortwährend den Nesioten erwies, bekränzt. Diese Verordnung sollen die Mitglieder (20) auf eine steinerne Stele schreiben und ...

K: Ehrenbeschluß des Nesiotenbundes aus der Zeit des ptolemäischen Protektorats für Thrasykles; s. zur Datierung Buraselis, Das hellenistische Makedonien 181 Nr. 9. Durch die Zeilen 15 f. wird der tragische Agon der ersten Ptolemaia belegt.

KNr.: 132 [E]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. 280/79 V. Chr. 3. goldener Kranz 4. siehe KNr. 131 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 131 [E 1].

208

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 17: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

K: Z. 42 ff.: Der regierende König, Ptolemaios II. Philadelphos, wird vom Nesiotenbund mit einem goldenen Kranz geehrt. Opfer für den König werden erst im Sostratos-Deicret (KNr. 131 [E]) erwähnt.

KNr.: 133 [E]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. 279-274 v. Chr. 3. Opfer

4. siehe KNr. 131 [E 2]

Text und Übersetzung = KNr. 131 [E 2].

K: Zur Datierung s. KNr. 131 [E 2]. Z. 23 ff.: Es werden Opfer für Ptolemaios II. Philadelphos, den regierenden König, erwähnt; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 112 Anm. 9. Konkrete Leistungen des Ptolemäers für die Einrichtung seines Kultes von den Nesioten lassen sich nicht erkennen; P. Roussel/J. Hatzfeld, BCH 33, 1909, 478 ff.; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 70 f. 170 f. Buraselis a.O. 93 f. 143 betont, daß das Ptolemä-erreich zu diesem Zeitpunkt das Protektorat über den Nesiotenbund und die allgemeine Vorherrrschaft in der Ägäis besaß. Die Ehrungen für die ersten beiden Ptolemäer wurden zu Beginn der erneuten makedonischen Herrschaft (255 v.Chr.) getilgt und um 100 v.Chr. erneuert; zur Tilgung s. Habicht, Gottmenschentum 185 ff. und KNr. 134 [E] + [A].

KNr.: 134 [E]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. nach 166 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: P. Roussel/J. Hatzfeld, BCH 33, 1909, 478 Nr. 6 (Ph.); IG XI 4, 1123; F. Durrbach, Choix 24 Nr. 17. Delos Inv. E 16

Photo: Roussel/Hatzfeld 479 Abb. 2.

Text: IG XI 4, 1123.

Βασιλέα Ιίτολψάίον Πτολεμαίου Σωτηρος Oí νησιώταί άνβύηκαν

ϋ : Die Nesioten weihten den König Ptolemaios, den Sohn des Ptolemaios Soter.

K: Die Inschrift, die auf Rasur steht, stammt aus dem 2. Jh.v.Chr. und ist somit wesentlich später als die Regierungszeit des zweiten Ptolemäers. Dies wurde nach einem einleuchtenden Vorschlag von P. Rous-sel/J. Hatzfeld, BCH 33, 1909, 478 ff. mit der Rehabilitierung der Ptolemäer durch die Nesioten unter dem Druck Athens nach 166 v.Chr. in Zusammenhang gebracht; Habicht, Gottmenschentum 72 ff. führt

209

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 18: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

die Beseitigung der Ehrungen der Ptolemäer auf Delos auf die Erfolge des Antigonos II. Gonatas in der Ägäis zurück; s. ferner Blanck, Wiederverwendung 70 Nr. В 2. В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsenta-tion im Hellenismus (1991) 75 bringt die Ehrenstatuen Ptolemaios' II. in Zusammenhang mit seinen kultischen Ehrungen auf Delos.

KNr.: 134 [A]

Lage/Fundort: Gefunden in der Nähe der Hypostylen Stoa. Heute liegen die Blöcke zwischen der Stoa und dem südlich davon gelegenen Poseidonaltar (Abb. 42-44. 90).

Beschreibung: Es handelt sich um zwei Blöcke einer Orthostatenbasis.

Erhatungszustand: Erhalten hat sich die vordere Platte der Basis mit Ehreninschrift; oben Profilleiste, an der unteren Kante Ablauf. Die Rückseite ist grob gehauen, auf der Oberseite sind nebst Anathyrose zwei Klammerbettungen zu sehen. Die Ehreninschrift ist in einer Kartusche angebracht. In unmittelbarer Nähe des Blockes liegt eine weitere Orthostatenplatte des Denkmals ohne Inschrift, welche nach Dimen-sionen, Material und Aussehen zu demselben Monument gehört.

Maße: H: 0,68 m; B: 0,71 m; T: 0,25 m.

Material: Marmor.

Lit.: P. Roussel/J. Hatzfeld, BCH 33, 1909, 478 ff. Abb. 2. - Blanck, Wiederverwendung 70 Nr. В 2. - B. Hintzen-BoMen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 75. 226 Nr. 8.

K: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Orthostatenbasis. Die Anbringung der Unterschrift in einer Kartusche zeugt von einer Wiederverwendung der Platte. Auf das 2. Jh. weist neben dem Buchstaben-charakter auch die Stärke des Orthostaten; wie von Schmidt, Statuenbasen (1995) 86 f. beobachtet wurde, läßt sich bei den delischen Orthostatenbasen feststellen, daß ihre Stärke im Späthellenismus stark abnimmt. Ein weiterer Block steht heute direkt neben diesem. Beide Blöcke wären demnach als Front-und Rückseitenorthostaten zu verstehen. In der Nähe des Fundortes haben Statuen von ptolemäischen Funktionären gestanden; s. dazu C. Marek, Die Proxenie (1984) 339 ff. und Buraselis, Das hellenistische Makedonien 180 ff.

KNr.: 135 [E]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. nach 166 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: CIG 2273; Syll. 153; Michel, Recueil 1294; M.L. Strack, Die Dynastie der Ptolemäer (1897) 222 Nr. 15; OGIS 25; IG XI 4, 1124. Verschollen.

Text: IG XI 4, 1124.

Βασιλέα Πτολεμαίοι' Πτολεμαίοι^ Σωτηρος οί νησιώταί άνίϋηκαν

210

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 19: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

Ü: Die Nesioten weihten den König Ptolemaios, den Sohn des Ptolemaios Soter.

K: Eine gleichlautende Inschrift wie KNr. 134 [E], doch steht sie nicht auf Rasur. Diese Basis sowie diejenige in KNr. 134 [E] + [A] sind im Zuge einer Rehabilitierung der Ptolemäer von den Nesioten errichtet worden. Weitere Basen, die demselben historischen Kontext entspringen und für Statuen ptolemäischer Funktionäre gedacht waren, zählt Blanck, Wiederverwendung 70 auf.

KNr,: 136 [E 1]

1. Ptolemaios III. Euergetes 2. 246 V . Chr. 3. Standbild 4. edd.: Frg. a, c, d und e: F. Durrbach, BCH 29, 1905, 489 Nr. 163; Frg. a bis n: IDelos 290. Delos Inv. Γ 479, a-n

Textausschnitt Zeilen 129-131: IDelos 290.

ΕΔΑΝΕΙΣΑΜΕΝ [06 τηι] 7г0Хб[1 ícjaí ιτροδανβίσταΐς βο{υ)ληι καΐ ταμίαι ΎίμοκΧβΐ δραχμάς ΗΗΗ άς την κήρωσιν του

άόριάντος ου άνατίύησιν [ό δήμος βασι-] λέως ΙΙ]τολ6/χαίου· συγγραφή παρά Ώ,ίστβΐ Έβνωνος.

ϋ : Wir haben der Stadt und vorher dem Rat und dem Schatzmeister Timokles 300 Drachmen für die Herstellung (den Guß) des Standbildes, das das Volk dem König Ptolemaios weihte, ausgeliehen. Aufzeichnung nach Pisteas, Sohn des Xenon.

K: Abrechnung der Hieropoioi aus dem Jahr 246 v.Chr. Die Aufstellung einer Ehrenstatue für Ptolemai-os III. Euergetes seitens des delischen Volkes folgte nach der Stiftung des Vasenfestes der Ptolemaia III. zu Ehren der apollinischen Trias; s. dazu Bruneau, Recherches 523. Die in der Inschrift erwähnte Statue des Königs wird mit der vor dem Apollontempel gefundenen beinschrifteten Statuenbasis in Zusammen-hang gebracht (KNr. 136 [E 2]-l-[A]). Zum terminus technicus κηρωσις s. Marcadé, Délos 85: Da die Basis vor dem Apollontempel eine Bronzestatue getragen hat, sei mit κηρωσις nicht eine ^άνωσις gemeint; zur γάι'ωσις von Marmorstatuen s. H. Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern III (1969) 201 f. Außerdem wäre die erwähnte Summe von 300 Drachmen für diesen Zweck zu hoch gewe-sen. Nach der Vermutung von Marcadé soll mit κήρωσις die Ausführung eines Wachsmodells oder eines Gußes in verlorener Form gemeint sein; zum Guß von Bronzestatuen s. P.C. Bol, Antike Bronzetechnik (1985) 118 ff.; s. ferner die Beiträge in: Archäologische Bronzen, antike Kunst, moderne Technik, Ausstellung Berlin 1985 (Hrsg. H. Born 1985); C.C. Mattusch, Classical Bronzes. The Art and Craft of Greek and Roman Statuary (1996).

KNr.: 136 [E 2]

4. edd.: Th. Homolle, BCH 2, 1878, 327; IG XI 4, 1073. Delos Inv. E 158

211

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 20: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Text: IG XI 4, 1073.

Ό όημος ò Αηλίων ßaoiKea Ώ.[τολβμαΐον ] βασίΚβως Πτολεμαίου καΙ βα[σι\ίσσης ] ευσεβείας ^εκεν της -κερί το ιε[ρόν και εννοίας]

της είς τον δημον τον Α[ηλί(ύν.]

ϋ : Das Volk der Delier (weiht) den König Ptolemaios, den Sohn des Königs Ptolemaios und der Königin ... wegen seiner Frömmigkeit dem Heiligtum gegenüber und seines Wohlwollens dem Volk der Delier gegenüber.

K: Die Basis wurde mit der in der Inschrift IDelos 290 Z. 130-131 erwähnten Statue für Ptolemaios III. Euergetes in Zusammenhang gebracht (KNr. 136 [E 1]); vgl. dazu Marcadé, Délos 85. 86 Aim. 5; 263. 419 Anm. 3 und 4; 420.

KNr.: 136 [A]

Lage/Fundort: Die Basis steht in situ vor dem Apollontempel (Abb. 45-46. 87).

Beschreibung: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Quaderbasis mit profilierter Deck- und Bodenplatte.

Erhaltungszustand: Erhalten ist die ganze Basis auf niedrigem Unterbau. Auf der Deckplatte befinden sich die Standspuren der einstigen Bronzestatue. Der linke Teil der Deckplatte ist weggebrochen; ebenfalls beschädigt ist der linke Teil des Unterbaus. Die Ehreninschrift an der Vorderseite ist kaum noch lesbar.

Maße: H: 0,77 m; B: 0,92 m; T: 0,85 m.

Material: Der Unterbau ist aus porösem Stein, die Bodenplatte aus bläulichem Marmor, während Schaft und Deckplatte aus weißem Marmor bestehen.

Lit.: Th. HomoUe, BCH 2, 1878, 327 f. - J. Marcadé, Délos 85 f., 263, 419 f. Taf. 74 unten.

K: Es handelt sich um eine dreiteilige Quaderbasis mit getrenntem Schaft und profilierter Deck- und Standplatte; zu dieser Basisform s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 91 ff.; Tuchelt, Frühe Denkmäler 140 Didyma"' Taf. 3,1-4; 238 Prostanna®"'; Schmidt, Stattienbasen 43 ff. Die Profilierung der Deck- und der Bodenplatte steht in einem steilen Winkel zu den Abschlußleisten und ist bei den zusammengesetzten Quaderbasen aus Delos häufig anzutreffen: Auf zweistufigem Fundament liegt der profilierte Basisfuß, bestehend aus Rundstab, Leiste, lesbischem Kyma und Abschlußleiste. Das Bekrönungsprofil besteht aus Übergang, Leiste, unskulpiertem Eierstab, Hohlkehle und Abschlußleiste; s. dazu Schmidt a.O. 44 ff. 202 f. Das Einlassungsloch des linken Beines ist von einer größeren runden Vertiefung umgeben. Der rechts daran anschließende Teil der Deckplatte weist eine Erhebung auf, die mit einem kleinen runden Zapfloch versehen ist. Diese Erhebung wurde von Marcadé als eine "Bodenerhöhung" interpretiert, auf der der linke Fuß ruhte. Die Basis, die in situ vor dem Apollontempel geftinden wurde, stand vielleicht im Zusammenhang mit der Statue der Frau des Ptolemaios III., Kleopatra Euergetis (Schenkungen KNr. 152 [E]).

212

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 21: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

KNr.: 137 [E]

1. Ptolemäer 2. 2. Jh. V . Chr. 3. Standbild 4. ed.: IDelos 1536. Delos E 585

-ΙΓΓΟΛΕΜΑΙΟΝΛΟ—

„ О E-AI— -ΑΡΕΤΗΣ NOIA-ΤΗΣΕΙΣΕ ТЕЛ—

К: Es ist unbekannt, welcher Ptolemäer gemeint ist. In IDelos 1536 wird für die Zeilen 4-5 die Lesung άρετης [βνβκβν καΐ 6Ù]iOÎa[ç] της είς èlavTÒP, Άπόλλωη, ' Αρ]τέμ[ιδι, Αητοί] vorgeschlagen.

KNr.: 137 [A]

Die Basis wurde in situ südöstlich der Propyläen der Agora der Italiker gefunden. Es handelt sich um einen großen Orthostatenblock (H: 0,97 m; B: 0,66 m; T: 0,25 m) aus weißem Marmor. Die Inschrift ist laut IDelos 1536 kaum noch lesbar.

KNr.: 138 [E]

1. Prolemäerin (Kleopatra?) 2. 3. Jh. V. Chr. 3. Standbild 4. ed.: IDelos 1538. Delos Inv. E 590

ΛΝΚΛΕΟΠΑΤΙ M

К: Durch die Verwitterung des Steins ist die Inschrift kaum lesbar; zu erkeimen ist nur [Βασίλισσ]αΐ' ΚλεοττάτρίαίΊ. Um welche Ptolemäerin dieses Namens es sich handelt, bleibt unbekannt.

KNr.: 138 [A]

Lage/Fundort: Der Block wurde in der Nähe der Propyläen bei der Philippshalle gefunden und steht heute an der südlichen Reihe von Statuenbasen im "Ehrenhof" (Abb. 48-49).

Beschreibung: Es handelt sich um den Vorderblock einer zusammengesetzten Orthostatenbasis.

Erhaltungszustand: Der Block ist in zwei Teilen erhalten, die Rückseite ist abgebrochen. Seitlich sind noch Reste der Anathyrose zu sehen. Die Inschrift ist kaum noch lesbar.

213

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 22: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Maße: H: 0,80 m; B: 0,64 m; T: 0,30 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: IDelos 1538.

K: Trotz des sehr schlechten Erhaltungszustandes des Blockes ist noch erkennbar, daß es sich um eine zusammengesetzte Orthostatenbasis handelt. Aufgrund der Stärke des Orthostaten ist eine Datierung ins 3. Jh. am ehesten denkbar; zu den delischen Orthostatenbasen s. Schmidt, Statuenbasen 107. Zur Lage des Blockes s. den Plan von R. Vallois, Délos VII 1 (1923) Taf. IX.

KNr.: 139 [E]

1. Ptolemaios VI. Philometor 2. um 154 V. Chr. 3. goldener Kranz, Standbilder auf Delos und Kreta 4. edd.: Frg. a: G. Fourgères, BCH 13, 1889, 230 Nr. 1; OGIS 116; Frg. b: F. Durrbach/A. Jardé, в е н 28, 1904, 307 Nr. 59; Frg. a und b: Holleaux, Études III 78-80 Nr. В (= ArchPF 6, 1920, 10 f.); IDelos 1518. Delos Inv. Δ 446 + 59 Vgl. E. Bevan, Histoire des Lagides (1934) 339; Pouilloux, Choix 73 ff. Nr. 18.

Text: nach IDelos 1518.

Y avyyv(b[v]aL Σ- - c.l2 - -av yeyovôaiv àyvo^a[aLV καΐ àel?]

[χρ\άαϋ' αυτώι avyyeviKÔiç καΙ [r]oîç те πρότβρον eiç èavròv πeπpa[yμé]-

5 voLÇ άκολούύως υπάρχων ò βασίλβυς [καί] οσιος καΐ βυσββης καΐ πάντων άνϋρω[πων] •ημ^ρωτατος έποησατο την те φΰύα[ν και] την βίρηνην, κατά πάντα χpησάμevo[ς] τοις πpάyμaσL μeyaλo\pvχως, πpom[poύμe]-

10 νος ev οίς μάλιστα xapi^eoûai καΐ 'Ρωμ[αίί]-[οι]ς· δττως ονν και οι συμμaχησavτeς [έί'] Κύπρωι βασι<\> el Ilτoλeμaíωι καΐ μeτe-[σχη]κóτeς των βνδό^ων, ίπισημαινόμί-[ïOt] μίν τα καλά των epyωv καΐ άξια μνη-

15 [μης φ]αίνωνταί, μη 'eπiKavύavóμevoι δέ [ποτε τ\ώι evepyeaicbv των yeyevημé vac.?-[νων eiç τ]άς ίαυτών πατρίδας, άλλ' б7г[а]-[ξίους àel] χάριτας άπονίμοντίς [τοίς] [evepyeTTjoaaiv]· vac. τνχηι àyaûrji, δεδ[ό]-

20 [χβαι· ίπαινίσαι τον ß]aaiXea Πτολ€μαΖο[ί'] [/cai στεφανώσαι αυτόν χρυσ]ώι στεφάνωι, στη[σαι] [δ' αΰτοϋ και εικόνας χαλκ]άς ώς καλλίσ[τας] [δύο, ων την μεν ev Αηλωι, την δ'] ey Κρητηι ev [τηι πόλει τηι υπό τοίι κοινού àπoδeδ]e<ι>yμévηι

214

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 23: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

25 epoiç σι

y^V αϋαι

-et vac.

Ü: ... sollen übereinstimmen ... sühnend vollbracht und immer (?) behandelte er ihn wie einen Ver-wandten und ... der König verhielt sich entsprechend dem früher ihm selbst Erwiesenen (5) sowohl gewissenhaft als auch fromm als auch allen Menschen gegenüber milde und bewirkte Freundschaft und Frieden, war in allen Dingen großzügig und zog es gerade dann vor, (10) auch den Römern gegenüber freundlich zu sein; damit also auch diejenigen, die auf Zypern mit König Ptolemaios verbündet sind und an den ruhmvollen Taten teilhatten, das Gute und Denkwürdige der Werke wirklich auszeichnen (15) und nicht die ihrer jeweiligen Heimat erwiesenen Wohltaten verschweigen, sondern immer würdigen Dank für die Wohltaten abstatten. Zum guten Glück möge beschlossen werden: (20) König Ptolemaios soll gelobt und mit einem goldenen Kranz ausgezeichnet werden. Es sollen zwei bronzene und möglichst schöne Standbilder von ihm aufgestellt werden, das eine in Delos, das andere in Kreta in der Stadt, die der Bund wählen wird ... (25) ...

K: Die Ehrungen für Ptolemaios VI. Philometor wurden von den Bündnern aus Kreta verliehen; zu den σύμμαχοι aus Kreta ausführlich Holleaux, Études III 7 f.; s. ferner Bagnali, Administration 119 f. Zu den historischen Ereignissen des Jahres 154 v.Chr. Plb. 33,7,6. 11,1-3; D.S. 31,33; Zonaras 9,25,4; zur Datierung des Kampfes der beiden Brüder um Zypern in das Jahr 154 v.Chr. s. W. Otto, Zur Geschichte der Zeit des 6. Ptolemäers, AbhMünchen N.F. 11, 1934, 9 Anm. 3; 112 f.; G. Hill, A History of Cyprus (1949) 192 Anm. 2; E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome II (1984) 702 ff. 708 ff.; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches (1994) 164 ff.; zur Präsenz der Seleukiden auf Delos s. Habicht, Athen 252 f. Z. 9-11: Nach dem für Ptolemaios VI. erfolgreich verlaufenden Kampf um Zypern gegen seinen Bruder, Ptolemaios VIII. Euergetes IL, wurde letzterer von Philometor sehr schonend behandelt, was nicht lediglich auf dessen milden und gutherzigen Charakter (Plb. 39,18,7) zurückzuführen ist, sondern, wie die angegebenen Inschriftenzeilen und ferner D.S. 31,33 bezeugen, vor allem aus Furcht vor Rom geschah; s. dazu Otto a.O. 117; Hölbl a.O. 165.

KNr.: 140 [E]

1. Antiochos III. d. Gr. und seine Frau Laodike 2. 194/93 V. Chr. 3. Standbilder

4. ed.: IDelos 399. Delos Inv. Γ 262

Textausschnitt Zeilen 48-49:

Koà TO τΐββίΎβνόμβνον άττό τον βίς то χώμα k^aipeûévToç· άλλορ στάμνον ev ωι ένησαν ΧΧΧΧ, έττι-Ύραφην έχοντα- άττό της Τ[ί]-

[μ]ωνος έτΓΐ Χαφβου ΤΙοσίδβωνος Meaav ταμίαι Αίάκριτος καΐ Νίκων βίς την άκόνα του βασιΚίως Άτταλου καΐ βίς την [eí]-

Ικό]να TOÎI βασιλέως ' Αντώχον και της βασιλίσσης Ααοδίκης.

215

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 24: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

K: Tempelinventar mit der Erwähnung der Standbilder des Antiochos III. und seiner Frau Laodike sowie des Standbildes des Attalos I. (KNr. 142 [E]); s. M.F. Baslez/C. Vial, BCH I I I , 1987, 282. 289. 303 f.

KNr.: 141 [E]

1. Antiochos VIII. Philometor Grypos 2. 110/09 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: L. Bizard/P. Roussel, BCH 31, 1907, 444 Nr. 34-35 Abb. 7; Durrbach, Choix 201 Nr. 122; P. Roussel, BCH 35, 1911, 433; C. Picard, BCH 44, 1920, 297; IDelos 1551. Delos Inv. E 49

Photo: L. Bizard/P. Roussel, BCH 31, 1907, 444 Abb. 7.

Text: IDelos 1551.

Βασιλέα Άντίοχον 'Επιφανή ΦιΚομήτορα KaWívLKOv τον èy βασιλέως Αημητρίον, Ò δήμος ο Ααοδικβων των ev Φοινίκι] της ιεράς και άσυλου, τον eavToî) σωτήρα καΐ βΰβρ-

5 Ύ6την ννν Άτόλλωνι. έττ' άρχοντος Πολυκλείτου, έπί 'επιμβλητου δί της νήσου Αιονυσίου τοί! Νίκωνος Παλληνβως.

ϋ : Das Volk der Laodikeer aus der heiligen und unverletzlichen Phoinike (weiht) den König Antiochos Epiphanes Philometor Kallinikos, den ihm selbst erwiesenen Retter und Wohltäter, dem Apollon. Unter dem Archon Polykleitos, Aufseher der Insel war Dionysos, Sohn des Nikon, aus Pallene.

K: Zum Archontenjahr des Polykleitos s. P. Roussel, Délos colonie Athénienne (1916) 365; zum Magi-straten Διονύσιος Νίκωνος Παλληνβύς ebenda 109; J. Kirchner, Prosopographia Attica^ (1966) 4237. Die Ehrenstatue des Königs Antiochos ließ das Volk der Laodikeer in Phönizien errichten; s. dazu P. Roussel, BCH 35, 1911, 433 ff.

KNr.: 141 [A]

Lage/Fundort: Die Blöcke wurden südöstlich der Theophrastos-Agora gefunden; die Zugehörigkeit des Fundamentes an der Straße südöstlich der Agora des Theophrastos ist nicht gesichert. Die beiden bein-schrifteten Platten befinden sich heute bei der Porticus vor dem Artemision (Abb. 50).

Beschreibung: Es handelt sich um eine zusammengesetzte Orthostatenbasis, deren Schaft aus sieben Orthostatenplatten bestand (die Frontseite war aus zwei, die Rückseite aus drei zusammengesetzten Orthostatenplatten gebildet; seitlich schlossen sich schmale Platten an). Das Profil der (zugehörigen?) Deckplatte bildet sich aus Apophyge, schmaler Leiste, unskulpiertem Eierstab, Hohlkehle, schmaler Vertikalleiste und Anschlußleiste. Auf dem langen Bathron waren zwei (Picard: drei) Statuen befestigt.

Erhaltungszustand: Erhalten sind die zwei Frontorthostaten mit Ehreninschriften, jeweils ein schmaler

216

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 25: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Agäis /1. Delos

Orthostat aus der Rückseite und von der linken Seite des Batiirons; die Zugehörigkeit der Deckplatte ist nicht gesichert. Die beiden beinschrifteten Platten waren durch 7r-Klammer miteinander verbunden; an den Anschlußflächen Anathyrose. An allen Platten befinden sich Versatzbuchstaben zur Anbringung der Orthostatenplatten. Die linke Orthostatenplatte der Vorderseite mit der Inschrift zu Ehren des Königs Antiochos trägt an der rechten oberen Ecke ihrer Vorderseite den Buchstaben B, der denselben Schrift-charakter wie das entsprechende Beta des rechts anschließenden Orthostatenblocks aufweist. Überdeckt von der Ehreninschrift für Antiochos, aber noch erkennbar, befindet sich an der linken oberen Ecke des linken Orthostaten ein Alpha mit gebogener Hasta, das dieselbe Form wie das Alpha des links an-schließenden schmalen Orthostaten zeigt. Der zuletzt genannte Block der Schmalseite trägt zudem ein weiteres Alpha (mit gerader Hasta) etwa auf halber Höhe seiner Schmalseite. Auf der Oberseite der Deckplatte ist die Standspur einer lebensgroßen Figur erhalten sowie rechts davon ein kleines rundes Zapfloch.

M: Gesamthöhe: 1,12 m; rek. Gesamtbreite: 3,29 m; Gesamttiefe: 0,58 m. Frontorthostaten: H: 0,755 m; В (linke Platte): 0,799 m; В (rechte Platte): 1,845 m; T: 0,19 m. Orthostaten der Schmalsei-te: H: 0,755 m; B: 0,58 m; T: 0,188 m. Deckplatte: H: 0,275 m; B: 0,95 m; T: 0,875 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: L. Bizard/P. Roussel, BCH 31, 1907, 444 ff. Nr. 34-35 Abb. 7. - Ch. Picard, Delos 6 (1921) 133 ff. Abb. 110-114. - IDelos 1551. - Jacob-Felsch, Statoenbasen 94 Ашп. 296,1. - Schmidt, Statuenbasen 84 Anm. 7; 95. 107 Anm. 129 und 132; 109 Anm. 142 und 145; 443 f. Kat.Nr. VII. 14.

К: Das Monument, sein Aufbau sowie seine Rekonstruktion durch Picard sind als problematisch zu betrachten. Die beiden Inschriften der Frontorthostaten lassen auf zwei Weihungen schließen: Links wurde die Statue des Königs Antiochos VIII. Epiphanes vom Koinon der Laodikeier dem Gott Apollon unter dem Archontat des Polykleitos (110/09 v.Chr.) geweiht, rechts war eine Statue zu Ehren des Demos der Athener vom Koinon der Händler aus Berytos dem Apollon im Jahre des Archonten Nikodemos aus Athen (122/21 v.Chr.) aufgestellt worden. Ein Orthostat, der die Statue des seleukidischen Königs getragen hat, ist nach Aussage der Versatzbuchstaben, die z.T. von der Ehreninschrift überdeckt wurden, offensichtlich wiederverwendet worden. Da diese Inschrift etwa 10 Jahre jünger als die Inschrift zu Ehren der Athener ist, muß angenommen werden, daß die zwei Denkmäler zu verschiedenen Anlässen be-schlossen (und aufgestellt?) wurden. Picard rekonstruierte eine zusammengesetzte Orthostatenbasis, die aus zwei beinschrifteten Frontorthostaten und drei Rückseitenorthostaten bestanden haben soll. Seitlich schlossen den Basiskörper zwei schmale Platten ab, wovon nur die linke Platte erhalten ist; s. die Ab-bildungen bei Picard a.O. Abb. 112-114. Während für die linke Hälfte des Monumentes die Anordnung der einzelnen Blöcke durch die Versatzbuchstaben und die erhaltenen Klammerspuren nachvollzogen werden kann, fehlt auf der beinschrifteten rechten Orthostatenplatte der Frontseite eine Klammerspur, die die Verbindung dieses Blockes mit der nicht erhaltenen Platte der rechten Schmalseite plausibel machen könnte. Zu diesem Problem weist Picard auf ein Stiftloch auf der Oberseite der profilierten Deckplatte hin, das die Blöcke der rechten Basisecke zusammengehalten haben soll. Dagegen läßt sich einwenden, daß eine solche Verbindung von Elementen nicht üblich war, und ferner, daß die Zugehörigkeit der Deckplatte letzlich nicht gesichert und sehr ft-agwürdig ist. Letzteres geht aus Picards Darlegungen a.O. 136 Anm. 2 hervor. Die Deckplatte wird auf der rechten Basisecke piaziert. Somit richtet sich die erhaltene Standspur nicht zur Frontseite des Denkmals, sondern zur nördlichen Schmalseite. Ferner wird von Picard angenommen, daß die nicht erhaltene Platte der rechten Schmalseite eine dritte Ehreninschrift getragen haben soll. Daraus wurde der Schluß gezogen, daß das Postament insgesamt drei Statuen getragen hat, die anscheinend in keiner Verbindung zueinander standen. Soweit es sich dem Beitrag

217

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 26: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Picards entnehmen läßt, geht die Zugehörigkeit der Deckplatte auf Mörtelspuren zurück, die die Deck-platte sowie der erhaltene Block der linken Schmalseite aufweisen, welche auf eine spätere Wiederver-wendung dieser beiden Steine in einem späteren Bauzusammenhang zurückgehen. Die Rekonstruktion von Picard ist also als hypothetisch zu betrachten und trägt wenig zum historischen Verständnis des Monu-mentes bei. Die Buchstaben A, B, Δ und E markieren den Zusammenhang der Blöcke. Vergleichbar ist die Basis aus Rhodos (private Weihung für Ptolemaios V. von 190-180 v.Chr.): Lindos 11,1 (1941) 418 Nr. 161, von der sich nur zwei Blöcke mit den Buchstaben К und Л erhalten haben. Zu den delischen Statuenbasen all-gemein Schmidt, Statuenbasen 107.

KNr.: 142 [E]

1. Attalos I. 2. vor 194 v. Chr. 3. Standbild 4. siehe KNr. 140 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 140 [Е].

K: Siehe den Kommentar in KNr. 140 [E] und M.F. Baslez/C. Vial, BCH I I I , 1987, 282. 289; Durrbach, Choix 69; В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 231 Nr. 41.

KNr.: 143 [E]

1. Stratonike v. Kappadokien, Frau des Eumenes II. und später des Attalos II. 2. 159-156 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: J. Stuart/N. Revett, The Antiquities of Athens III (1794) 57; CIG 2280; OGIS 350; Durrbach, Choix 149 Nr. 89; IDelos 1575; H. Müller, Chiron 21, 1991, 395. Verschollen.

Text: IDelos 1575.

Ό όημος о ' Αϋηνα[ίων] βασίλίσσαν Στρατον[ίκην] βασιλβως ' Αβίαρά[ύου] άββτης Ъекеу και εννοίας

5 της elç eavTÒv, Άρτεμώι, [Αητ]οΙ, ' Aжóλ\ωvL.

ϋ : Das Volk der Athener (weiht) die Königin Stratonike, die Tochter des Königs Ariarathes, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihres Wohlwollens ihm selbst gegenüber der Artemis, der Leto, dem Apollon.

К: Stratonike, Tochter des kappadokischen Königs Ariarathes IV. (220-163 v.Chr.), wurde Ehefrau des

218

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 27: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

Eumenes II. und später des Attalos IL; zur Heirat mit den beiden Attaliden s. Hansen, Attalids 94 f. 471 ff.; Allen, Attalid Kingdom 203; H. Müller, Chiron 21, 1991, 396 ff. Zum Titel βασίλισσα und der daraus resultierenden Datierung zwischen 159-156 v.Chr. s. die Diskussion bei Müller a.O. 396 ff.; skeptisch dazu Habicht, Athen 253 f. Da in der Inschrift von den beiden Eheschließungen nicht die Rede ist, nahm Dittenberger ein Datum vor 189 v.Chr. für die Errichtung der Statue an, womit jedoch die Unabhängigkeit der Insel in Widerspruch stehen würde. Dagegen schlug Durrbach, Choix 150 f. eine Datierung in die Zeit nach dem Tode Attalos' II. vor. Seiner Ansicht nach bestand die athenische Weihung aus einer statuarischen Gruppe mit Eumenes II. oder Attalos IL; s. aber die Einwände von Allen, Attalid Kingdom 201 Anm. 5 und zustinmiend Müller a.O. 403. Nach Allen käme nach der Formulierung der Inschrift nur die knappe Zeitspanne zwischen der Verlobung der Stratonike mit Eumenes IL und der Heirat, also das Jahr 188 v.Chr., für die Weihung in Frage. Die Beweiskraft seiner Argumentation wurde jüngst von Müller a.O. 396 ff. bestritten. Müller datiert die Inschrift mit guten Gründen in die Zeit der kappadokischen Thronwirren und der militärischen Auseinandersetzungen mit dem Orophernes, also etwa in die Jahre zwischen 159 und 156 v.Chr. Die Ehrung für Stratonike seitens der Athener auf Delos ist als Weihung an die örtliche Göttertrias stilisiert. Eine in der Form der Namengebung und in der Motivierung gleichlautende Ehreninschrift stammt aus einer pergamenischen Weihung für Stratonike: KNr. 221 [E] + [A]. Die athenische und die pergamenische Weihung wurden von Müller als "vorzügliches Exempel attalidischer Propagandakunst in einem Kontext von beträchtlichem historischen Gewicht" bezeichnet, da sie "die attalidische Intervention in Kappadokien als eine von familiärer Pflichterfüllung diktierte Aktion zur Durchsetzung des Rechts" darstellen. Die Motivation dieser Ehrung seitens der Athener ist folglich auf diplomatische Gründe zurückzuführen, wenn man bedenkt, daß Athen den Attaliden zutiefst verpflichtet war (Müller a.O. 424).

KNr.: 143 [A]

Aus der Zeichnung bei Stuart/Revett (hier Abb. 39) geht hervor, daß es sich um den Quader einer Statuenbasis handelte; die Bezeichnung "Inscription gravée sur bronze" in Durrbach und IDelos 1575 ist demnach irreführend. Die Maßangaben des Blockes sind unbekannt.

KNr.: 144 [E]

1. Nabis von Sparta 2. 205-195 V. Chr. 3. Proxenie, Enktesis, Prosodos 4. edd.: Frg. a: Th. Homolle, BCH 20,1896, 503; Syll.^ 285; Erg. b: F. Durrbach/A. Jardé, BCH 28, 1904, 294 Nr. 28; Frg. a und b: IG XI 4, 716; Syll.^ 584; Durrbach, Choix 74 f. Nr. 58. Delos Inv. Δ 326 Α,Β

Text: IG XI 4, 716.

"Eôo^ev ТЩ βουλψ καί τωι δημωι- Χαρί-λας Άριστούάλου eînei>· επειδή βασιΚβυς NàjStç Ααμαράτου Αακβδαιμόνιος άνηρ àya-ύός ων διατβΚβΙ περί те το iepòv και τον δημον τον Αηλίων καΐ χρείας παρβχβται καΐ κοινηι

219

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 28: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

ТЩ noKei καΙ Ιδίαι τοις 'evTvyxávovoLV αΰ-τώι των τΓολιτών βίς â âv ης αυτόν ταρακαλβΐ· δβδόχύαί ТЩ βουληι καΐ τώι δήμωι- eîvai βασι-λή Νάβίν Λημαράτου Αακβδαιμόνων πρόξβ-

10 νον καΐ €ύ6ργέτην τον те iepoO καΐ Αηλίων καΐ αυτόν καΐ eKy'ovovç καΐ άναι αϋτοίς èv Δήλωι Ύης καΐ οικίας βνκτησιν καΐ πρόσοδον προς την βουλην καΐ τον δημον πρώτοις μετά τα iepá- ύ-πάρχβιν δβ αυτώι καΐ τα άλλα δσα δβδοται και

15 τοις άλλοις προξβνοις και εΰεργέταις τον те iepov καΐ Αηλίων àvaypâ^ai δέ τóδe το φήφισ-μα την μϊν βονλην β'ις το ßovλevτf|pιov, τους [δέ Î6poiroioù]ç eiς το iepov Άντικράτης Ύηλe-

[μνήστου 'e•πe\¡/ήφισev]. in corona laurea ó δήμος ó Αηλίων.

Ü: Beschluß des Rates und des Volkes. Charilas, Sohn des Aristothales, stellte den Antrag: Da König Nabis, Sohn des Damaratos, aus Lakedaimonien fortwährend tüchtig gegenüber dem Heiligtum und dem Volk der Delier war, (5) auf eigene Kosten für Bedürfnisse sowohl der ganzen Stadt als auch der einzelnen Bürger aufkam, die ihn darum baten; so mögen der Rat und das Volk beschließen. König Nabis, Sohn des Demaratos, aus Lakedaimonien soll zum Proxenos (10) und Wohltäter des Heiligtums der Delier ernannt werden, ferner sollen er und seine Nachkommen des Recht auf Erwerb von Grundbe-sitz und einem Gebäude in Delos haben, er soll auch Zugang in die Volksversammlung als erster nach dem Opfer haben. Ihm sollen auch die anderen Privilegien verliehen werden, mit denen die anderen Proxenoi (15) und Wohltäter des Heiligtums und der Delier belohnt werden. Diesen Beschluß soll der Rat im Bouleuterion und die Hieropoioi im Heiligtum aufschreiben. Antikrates, Sohn des Telemnestos, hat beschlossen.

(Im Lorbeerkranz:) Das Volk der Delier.

K: Der Anlaß und die Datierung der delischen Ehrungen für Nabis von Sparta lassen sich anhand der historischen Situation erschließen, wie C. Marek, Die Proxenie (1984) 261 f. dargelegt hat. Das Ehrendekret sei zur Sicherung der Gunst des Nabis angesichts seiner piratischen Übergriffe erfolgt; s. dazu die Literaturangaben bei Marek a.O.; ihm folgend B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 155. 230 Nr. 38.

KNr.: 145 [E]

1. Pnisias IL, König v. Bithynien 2. um 175 V. Chr. 3. Kranz 4. edd.: F. Durrbach/E. Schulhof, BCH 34, 1910, 146 Nr. 34; IDelos 449 A 22. Delos Inv. Γ 187

220

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 29: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

Textausschnitt Zeilen 22-23: IDelos 449 A.

—μ6ν[ου, 6]iç τον στε[φ]ανον τωι ßaaiXel ΤΙρουσίαι, κατά συ[γγρα-] [φην την φιμενην παρά Αω[φ]άντωι Σωσιβίου ΗΙ^ΔΔΔ·

Κ: In den Tempelinventaren ist eine Phiale als Weihgeschenk des Prusias II. verzeichnet; s. dazu Schenkungen KNr. 188 [Е]. Anders als bei den in anderen Tempelinventaren verzeichneten seleukidi-schen Phialen (KNr. 328 [E] und 329 [E]), wurde der hier erwähnte Kranz öffentlich verliehen.

KNr.: 146 [E]

1. Nikomedes II. Epiphanes 2. 139/8 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: Th. Homolle, BCH 4, 1880, 188 Nr. 3; OGIS 343; Durrbach, Choix 173 Nr. 104; IDelos 1580. Delos Inv. E 336

Text: IDelos 1580.

[Νίκο]μηδην [βασιΧίως] Νίκομήδου [EbepyÉTOv o]¿ 'εφηβ^ύσαντβ < ç > [έπί &ρχοντ]ος Αιοκλεους,

5 [Ύυμνασιαρ]χοϋντος vac. [- 6- 8- το]ϋ Γηροστράτου [Πβίραιεως] τον βαντών [βϋβρΎβτην] Άπόλλωνι, [έπΙ 'βτημέΚητου ]ώρου του Φ[- -]ου Στβφιεως.

ϋ : Die Epheben unter dem Archon Diokles, als ... , Sohn des Gerostratos, Gymnasiarch war, (weihen) den Nikomedes, den Sohn des Königs Nikomedes Euergetes, ihren Wohltäter, dem Apollon. Aufseher war ... aus Steiria.

K: Zum Archontenjahr des Diokles s. P. Roussel, Délos colonie Athénienne (1916) 374; ferner G. Daux, Hesperia 16, 1947, 55 ff. Zu den Beziehungen der Monarchie Bythinien zu Delos s. Habicht, Athen 254 f.; zur dortigen Gymnasi-alstiftung des Nikomedes III. Philopator s. Schenkungen KNr. 189 [E].

KNr.: 146 [A]

Lage/Fundort: Gefunden nordöstlich der Antigonos-Stoa.

Beschreibung: Es handelt sich um eine unprofilierte Quaderbasis.

221

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 30: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Erhaltungszustand: Erhalten ist der ganze Quader; davon ist der linke Rand oben weggebrochen. Die Rückseite des Blockes ist grob behauen.

Maße: H: 0,77 m; B: 0,64 m; T: 0,47 m.

Material: blaugrauer Marmor.

Lit.: Th. HomoUe, BCH 4, 1880, 188 Nr. 3. - IDelos 1580.

K: Nach der Beschreibung in IDelos 1580 handelt es sich um einen hohen, einfachen Quader: Klammer-und Dübellöcher oder Anathyrose werden nicht erwähnt.

KNr.: 147 [E]

1. Pharnakes I. und Nysa 2. 160/59 V. Chr. 3. Standbilder 4. siehe KNr. 43 [E]

Text und Übersetzung mit Kommentar = KNr. 43 [E].

KNr.: 148 [E]

1. Philokles, König v. Sidon 2. um 280 V. Chr. 3. goldener Kranz, Opfer 4. edd.: Th. Homolle, BCH 4, 1880, 327 Nr. VI; Michel, Recueil 387; Syll.^ 209; IG XI 4, 559; Syll.^ 391; Durrbach, Choix 26 Nr. 18; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 185 f. Nr. 30; M.-T. Lenger, Corpus des ordonnances des Ptolémées (1964) 1. Délos Inv. Δ 149

Text: IG XI 4, 559.

βδοξβρ τψ βουΧηι. καΐ τώι δημωι- ΜνησάΚκος Τελεσίαρχίδου] etirev 'επεώη βασιλεύς Σώωνίων Φιλοκλης Ъ те τοίς [6]μ[7Γροσ]ι?-εν χρόνοις πάσαν ευνοιαν καΐ φιλοημίαν έΐ'δεδ6[ιγ]/ί[έ]-νος δίετελεί -κερί το ιερόν και Αηλίους, καΐ νυν ·κρεσβε[ίας ά]-

5 ποσταλείσης τΐρός αυτόν περί των χρημάτων ων [ώφει]-λον οι νησιώται ΑηΤύοις πάσαν επιμεΧειαν 'εποησατο ό-πως Δήλιοι κομίσωνται τά δάνεια [καάάπερ ό βασιλεύς] [ΙΓΙτολεμαως συνεταξεν, καΐ μη γ[έϊ'ωΐ'τ]α[ι διατριβαΐ] κ[αί] [μελλησ]εις της αποδόσεως Αηλίοις - λοις.

10 ρ [ Βάκχ]ωνι τώι νη[σι]άρχωι· ΐν' ουν [6Ϊ]δώσιΐ' [7r]ài'r[eç] οί άφικνονμε[νοι εις ΔηλοιΊ ότι επίσταται ό δήμος ό Αη-λίων χάρι[τας άποδιδόναι] τοις ενεργετουσι τ'ο τε ιερόν και Αηλίονς: [δεδόχάαι τώι δήμωι]· επαινεσαι [/3ΰ;σ]ιλ[έ]-

222

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 31: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /1. Delos

15 a Σώωνίων Φιλοκλη [evotßeiaq Ъекеу της εις το iepòv] καΐ άρβτης της βίς [τον δημ,ον τον Αηλίων κάί στβφανώ]-σαι αυτόν χρυσώι στ€φάν[ωι àirò δραχμών χιλίων καΙ àvayo]-pevaai τον ιεροκήρυκα εν τώι ύεάτρωι τοις Άπολλωνίοις ΟΤΙ στέφανοι ο δήμος ó Αηλίων βασιλέα Σι[δωνίων]

20 Φιλοκλη χρυσώι στεφάνωι άττό δραχμών Χ eü[ff6;86Í]-aç ενεκεν της εις το [tjepòj' καΐ αρετής της εις [τον] δημον τον Αη[λίων] καΐ [ι?Οσα]ι Σωτήρια ΰπερ Φιλοκλεους εν Αήλωι ΆτΓ0λλ[ωνι καΐ Άρτεμιδι και Αητοΐ] καΐ Αιϊ Σωτηρι [κα]1 Άθηνάι Σ[ω]τείραι· [το δέ] άνάλωμα δούναι τον ταμίαν

25 άίΓΟ τών προσόδων επι IN

[ ύυσία[ν] καΐ σΰαι Αη-λίοις και ά[ το àp]-

30 ybpiov To[D] Ko[ivoî) ] ιερόν [K]q!Ì

g OIE

35 καΐ AI[ árá]-ύεμα Αητοίωι [ . ' Α]ύηνάι

ϋ : Beschluß des Rates und des Volkes. Mnesalkos, Sohn des Telesarchos, stellte den Antrag: Da der König der Sidonier, Philokles, schon früher jedes Wohlwollen und vollen Eifer dem Heiligtum und den Deliern gegenüber fortwährend erwies, und als nun eine Gesandtschaft (5) in Bezug auf das Geld, das die Nesioten den Deliern schuldeten, zu ihm geschickt wurde, sich um alles gekümmert hat, damit die Delier das Darlehen zurückbringen, wie der König Ptolemaios anordnete, und damit keinen Zeitverlust und keine Verzögerung bei der Rückgabe an die Delier gebe ... (10) ... den Nesiarchen Bakchon. Damit nun allen, die nach Delos kommen, offenkundig sei, daß es das Volk der Delier versteht, den Wohltätern des Heiligtums und der Delier den gebührenden Dank abzustatten. Möge das Volk beschließen. Der König der Sidonier, Philokles, (15) soll wegen seiner Frömmigkeit dem Heiligtum gegenüber und wegen seines Wohlwollens dem Volk der Delier gegenüber gelobt und mit einem goldenen Kranz im Wert von tausend Drachmen ausgezeichnet werden. Der Hierokeryx soll im Theater bei den Apollonien verkünden, daß das Volk der Delier den König der Sidonier, (20) Philokles, mit einem goldenen Kranz im Wert von tausend Drachmen wegen seiner Frömmigkeit dem Heiligtum gegenüber und wegen seines vorbildlichen Charak-ters dem Volk der Delier gegenüber belohnt. Und bei den Soterien in Delos sollen für Philokles Opfer an Apollon, Artemis, Leto, Zeus Soter und Athena Soteira dargebracht werden. Den nötigen Betrag soll der Schatzmeister aus den Einkünften (25) ... das Opfer ... den Deliern ... das Geld (30) des Bundes ... (35) Weihung ... Leto ... Athena ...

К: Ζ. 4-9: Die Rückzahlung fälliger Schulden der Nesioten an das delische Apollonheiligtum fand erst nach der Intervention des Philokles statt, um die die Delier den König mit einer Gesandtschaft gebeten hatten. Daraufhin wurde Philokles vom Rat und Volk der Delier mit einem goldenen Kranz sowie mit einem Opfer in seinem Namen an die Gottheiten des Heiligtums geehrt; zu den Beziehungen zwischen

223

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 32: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Delos und den Nesioten s. Bagnali, Administration 151 ff. bes. 154.; zu Philokles J. Seibert, Historia 19, 1970, 337 ff. und M. Wörrle, Chiron 8, 1978, 225 ff.

2. Rhodos

KNr.: 149 [L]

1. Alexander d. Gr. 2. nach 327 v. Chr. 3. Kult, Fest, Agone 4. Clem. Rom., hom. 6,22

... και μη ύαύμα^β, ei oi κατά Άσκλητών καΐ 'ЯракХеа yevbßevoL έ^ηπατηΰησαν η κατά Αώνυσον η κατά άλλον τινά των т'оте, δττου και Έκτορα 'εν Ίλίφ και 'Αχιλλέα èv AevKy τη νησφ oi ёке1 ιτροσκννονσιν, Πάτροκλον Όπονντιοι, τον Μακεδόνα Άλεξανδρον 'Ρόδιοι.

ϋ : ... und wundere dich nicht, wenn die zur Zeit des Asklepios und Herakles erzeugten oder die zur Zeit des Dionysos oder anderer der damaligen betrogen worden sind, wo die dortigen auch Hektor in Ilion und Achilleus auf der Insel Leukas anbeten, die Opuntier Patroklos, die Rhodier den Makedonen Alex-ander.

K: Der Anlaß und das genaue Datum der Einrichtung der kultischen Ehrungen für Alexander auf Rhodos sind ungewiß; es ist möglich, daß der Kult noch zu Lebzeiten des Königs gegründet wurde, es kann sich aber auch um einen posthumen Herrscherkult handeln; zur Diskussion s. D. Morelli, I culti in Rodi (1959) 14 mit Quellensammlung; 91 f.; Habicht, Gottmenschentum 27 f.; H. Hauben, Historia 26, 1977, 314 ff.; W. Leschhorn, "Gründer der Stadt" (1984) 214; zu den Weihungen Alexanders auf Rhodos s. Schenkungen KNr. 194 [Е].

KNr.: 149 [E 1]

4. ed.: M. Segre, BArchAlex 34, 1941, 29 ff.

Photo: Segre 31 Abb. 2.

' Αύάνας [Πολιάδος και Διός Πολιέως] Νι/(όστρα[τος ]

Ποτ€ΐδά[ίΌς ' Ιππίου (?)] θευκλης Τιμο[κλ6θς]

5 ' Απόλλωνος Πυτ?ίο[υ] Ύιμασιάναξ ' ΑριστομβρότοΙυ]

Μουσάν Ζενά^ορας ΜΐΌίσία;

Διοϊ'ίισου 10 Άριστόλοχος Άριστοφώντος

224

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 33: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 2. Rhodos

καΰ' υοΰβσίαν δβ Ae^ayòpa ' Ασκλατωϋ

θεύπομτΐος Σωσίτίμου ' Αλβξάνδρου

15 ΑΙνησαΎορας Άγεττόλιος Πτολ6μαίου

Χαρμύλος θρασωνίδα Πτολεμαίου καΐ Bep€[n(caç ύβών Evepyeràv]

ΎρίτυΧΧος ' kva^ayòp[a] 20 ίβρούύταί

ΙΙρόξενος Ααματ[ρΙου] Σωσίκλης Ti o[/cXeDç] θαρσνλος 'Αρισ[τ.... Τβραισης Γείραίστιος]

25 [θ€θΐς] ΣωσίτΓα[τρος ежощае]

Κ: Statuenbasis aus dem letzten Viertel des 3. Jhs.v.Chr., gefunden im Stadion von Rhodos. Die Statue war von Priestern zu Ehren eines Kollegen geweiht; zur Datierung M. Segre, BArchAlex 34, 1941, 38 f.; ferner JLR, Bull. 1949, 120. In der Inschrift erscheinen selbständige Priester des Dionysos und Alexanders sowie Priester der Ptolemäer. Zur Ergänzung ύβών ebepyeräv s. Habicht, Gottmenschentum 110 Anm. 7.

KNr.: 149 [E 2]

4. ed.: Chr. Blinkenberg, Lindos II 1 (1941) 468 Nr. 197 F, Zeile 5-6

Βάκχου δ' άμβρο<χ>ίτωνος 'Αλεξάνδρου τ' ev àéûKoiç δισσά χοραγησίας 6κφίρόμα[ν σ]τίφ€α.

ϋ : Zweimal habe ich den Kranzpreis für Choregie bei den Festspielen des Dionysos und des göttlichen Alexanders davongetragen.

K: Weihepigramm für Lysistratos, Sohn des Pythagoras, an einer großen Exedra auf der Akropolis von Lindos. Das Epigramm ist nach 156 v.Chr. am linken Flügel der Exedra angebracht; s. dazu Chr. Blin-kenberg, Lindos II 1 (1941) 462 ff. zu Nr. 197 mit Skizze auf Seite 464.

KNr.: 149 [E 3]

4. Agonistische Inschriften:

Chr. Blinkenberg, Lindos II 1 (1941) 518 f. Nr. 233 Zeilen 8-9 aus dem Jahr 129 v.Chr.: χοραγησας 'Αλεξάνδρεια και] Λιοννσια τpayω^δoΐς

225

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 34: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

IGRR IV 1116 (unvollständig G. Pugliese Carratelli, ASAtene 2, 1916, 143 Nr. 12); F. Hiller von Gaertringen, REG 17, 1904, 392, Zeilen 6-7 aus dem Jahr 101 v.Chr.:

χοραΎησαντα καΐ νβίκάσαντα Ά[λ]εξ[ά]ί 'δρ6<i>α [καΐ Λιοννσι,α Τ€]ΰρ[ίτΓτφ.

ASAtene 15/16, N.S. 1/2, 1932, 155 Nr. 16, Zeilen 9-11 aus dem 1. Jh.v.Chr.: χοραγήσαντα rpalywiôùv] νικάσαντα Άλεξίάϊ'δρεια].

ΰβοΐς.

CIRh II (1932) 201 Nr. 33, Zeilen 5-6 aus dem 1. Jh.v.Chr.: χοραγήσαντα δίς καί στ€φαν(ύόί[ντα^ 'Αλβξάνδραα καΐ Αωνύσια.

Α. Maiuri, Nuova silloge epigrafica di Rodi e Cos (1925) 19 ff. Nr. 18, Zeile 7 aus dem 1. Jh.v.Chr.: καΐ χοραγήσαντα τραγωιδοίς καΐ νικάσαντα 'AXe^àvôpeia καί Αωνύσια.

IG XII 1, 57; IGRR IV 1119 au dem 1. Jh.v.Chr.: [ί']ι[κά]σ[αί']τ[α] Άλ[€]ξ[ά]ΐ'δρ€ΐ[α] καΐ Δωνύσεια, καΐ [ν]ικ[άσ]α[ντα Ά]λί[εια,.. .

IG XII 1, 71 aus dem 1. Jh.v.Chr.: [ ]

χοραγήσαντα τ[ρ]αγωιδοΐς καΐ νικάσαντα

'Αλεξάνδρεια και Αιοννσια 5 ΰεοΐς.

ASAtene 30-32, N.S. 14-16, 1952-1954, 269 ff. Nr. 20: [ Χο;]ριδο;/Λ[ου]

[χοραγησ—κ]ωμωιδώ[ν] —τ]ρα^ωιδΰ)[ν\

['Αλεξάϊ'δρειο! καΠ] Αιοννσια

Κ: Im Jahre 129 v.Chr. wurde das Fest der Alexandreia mit dem der Dionysien verbunden. Vor dieser Zeit erscheinen beide Feste separat in den inschriftlichen Belegen; zur Verbindung der Agone zu einem gemeinsamen Fest s. M. Segre, BArchAlex 34, 1941, 35; Habicht a.O. 26 f. Die Agone schlossen tragische Aufführungen und vielleicht ein Wagenrennen ein.

KNr.: 150 [L]

1. Kassander und Lysimachos 2. 304 V. Chr. 3. Standbilder 4. D.S. 20,100,2

226

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 35: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 2. Rhodos

"Εστησαν δέ καΐ των βασιλέων βΙκόνας Κασάνδρου καΐ Λυσιμάχου [/cal] των δβντβρβυόντων μβν ταΙς δόξαις, συμβεβλημένων δβ μβγάλα προς την της πόλεως σωτηρίαν.

ϋ : Sie (sc. die Rhodier) stellten auch Statuen der Könige Kassandros und Lysimachos auf, die im Ansehen zwar nur den zweiten Rang einnahmen, aber doch viel zur Rettung der Stadt beigetragen hatten.

K: Nach D.S. 20,84,1 hatten die Rhodier die Könige um Hilfe gebeten, die daraufhin während der Belagerung der Stadt durch Demetrios mit Getreidespenden antworteten (s. Schenkungen KNr. 195 [L] + 196 [L]); zum Konflikt zwischen Rhodos und den Antigoniden s. Schenkungen KNr. 203 [L] und Buraselis, Das hellenistische Makedonien 36 f. 54 ff. Die Ehrung für Kassander und Lysimachos muß nach dem Ende der Belagerung erfolgt sein; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 74; Buraselis a.O. 36.

KNr.: 151 [L]

1. Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes 2. 306/05 V. Chr. 3. Standbilder und andere Ehrungen 4. D.S. 20,93,6-7

Merá δέ таЪта εκκλησίας συναχύείσης συνββούλευόν ηνβς τάς εικόνας τάς ' Avnyòvov καΙ Αημητρίον κατασπάσαι, δβινόν elvai λεβάντες εν ϊσφ τιμασΰαι τους πολχορκοΰντας τοις εΰερΥεταις- εφ' οις ò δήμος ά^γανακτήσας τούτοις μεν ώς άμαρτάνουσιν ετετίμησεν, των δε τερί ' AvTÍyovov τιμών ουδεμίαν μετεκίνησεν, καλώς προς τε δόξαν καΐ το συμφέρον βουλευσάμενος. η τε yàp μεyaλoφυχía καΐ το βέβαιον της εν δημοκρατίςί κρίσεως жара μεν τοις άλλοις επαίνων έτύyχavε, παρά δε τοις πολιορκουσι μεταμελείας· τάς yàp κατά την 'Ελλάδα πόλεις ουδεμίαν évδεδeιyμεvaς εϊινοιαν εις τους εЬεpyετaς ελευΰεροϋντες την δια της πείρας φανεΐσαν βεβαιοτάτην εις άμοιβην χάριτος εφαίνοντο καταδουλούμενοι, προς τε το παράδοξον της τύχης, εί συμβαίη την πάλιν άλώναι, κατελείπετ' αΰτοΐς προς παραίτησιν της τηρηύείσης ύπ' αυτών φιλίας άνάμνησις.

ϋ : Danach war auch die Ratsversammlung betrübt und manche rieten, die Standbilder des Antigonos und des Demetrios umzustürzen, indem sie sagten, daß es furchtbar sei, die Belagerer auf dieselbe Weise wie die Wohltäter zu ehren. Daraufhin wurde das Volk wütend und tadelte sie als Sündner, beseitigte jedoch keine von den Ehrungen für Antigonos und faßte so den rechten Beschluß in Bezug auf seinen eigenen Ruhm und seinen Nutzen. Denn die Großzügigkeit und die Beständigkeit der demokratischen Entschei-dung wurde im allgemeinen gelobt, bewirkte bei den Belagerern jedoch Reue. Denn offensichtlich befreiten diese in ganz Griechenland die Städte, die ihren Wohhätern überhaupt kein Wohlwollen bewiesen hatten, und unterjochten diejenige Stadt, die Festigkeit im Erwidern von Dank klar unter Beweis stellte; gegen die Wechselfälle des Schicksals, falls es sich nämlich ereignen sollte, daß die Stadt eingenommen wurde, blieb ihnen (sc. den Rhodiern), zur Begründung einer dringenden Bitte (um Hilfe) nur die Erinnerung an die von ihnen bewahrte Freundschaft.

K: Die Ehrungen für die ersten beiden Antigoniden auf Rhodos müssen nach der Ankunft des Demetrios in der Ägäis im Sommer 306 v.Chr. und vor der Belagerung der Stadt durch Demetrios (305/04 v.Chr.) erfolgt sein; s. dazu ferner D.S. 20,82,2 und P.M. Fraser, ClRev 8, 1958, 154 f. Der Anlaß für die Ehrungen der Antigoniden ist jedoch unbekannt; dazu Habicht, Gottmenschentum 73 f.; zur Haltung der

227

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 36: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Rhodier gegenüber den Antigoniden sowie allgemein zur rhodischen Außenpolitik s. Buraselis, Das hellenistische Makedonien 53 ff. Die Annahme eines Heroenkultes durch H. Usener, Kleine Schriften III (1914) 403 ist unbegründet; vgl. dazu Habicht a.O. 73 f.

KNr.: 152 [L]

1. Ptolemaios I. Soter 2. 304 V . Chr. 3. Temenos, Priester, Päan 4. Gorgon, FGrHist 515 F 19 (= Athen. 15,696 F); D.S. 20,100,3-4; Paus. 1,8,6

Gorgon, FGrHist 515 F 19 (= Athen. 15,696 F): Kai ó εις Πτολβμαΐον δέ τόΐ' πρώτον Αιγύπτου βασιλβύσαντα παιάν kanv, bv qcòovaiv 'Ρόδιοι- εχει γαρ το Ιηπαιάν ε-κίφύε^μοί, ώς φησιν ΤόρΎων ev τφ Uepl των ev 'Ρόδψ ύυσιών.

ϋ : Ein Päan ist auch der zu Ehren des Ptolemaios, des ersten Königs von Ägypten, welcher von den Rhodiern gesungen wird. Denn er hat den Refrain "ie paian", wie Gorgon in seinem Buch über die Festopfer auf Rhodos erzählt.

D.S. 20,100,3: τον δέ Ώ.το\βμαΐον kv άί'ταττοδόσει μείζονος χάριτος υτβρβάΚΚβσΰαι βουΧόμενοι ύεωρους άπ'εστβίλαν βίς Λφνην τονς έπερωτησοντας το παρ' Άμμωνι μαντείον ei συμβουλεύει 'Ροδίοις Πτολεμαίοι' ώς ΰεόν ημησαι. συΎκαταηύεμένου δε του χρηστηρίου τεμενος άνηκαν εν τη πόΧει τετρά^ωνον, οίκοδομήσαντες παρ' έκάστην πΧευράν στοάν σταδιαίαν, δ προση-Ύορευσαν ΐΐτολεμαΐον.

ϋ : In der Absicht, Ptolemaios bei der Abstattung des Dankes zu übertreffen, schickten sie Festgesandte nach Libyen, die das Ammonorakel fragen sollten, ob es den Rhodiern rate, Ptolemaios wie einen Gott zu ehren. Als das Orakel die Frage bejahte, weihten sie einen quadratischen heiligen Bezirk in der Stadt, bauten auf jeder Seite eine Säulenhalle in Länge von einem Stadion und nannten (das Heiligtum) Ptolemaion.

Paus. 1,8,6: Text und Übersetzung = KNr. 16 [L].

K: Zur Hilfe des Ptolemaios I. Soter während der Belagerang von Rhodos durch Demetrios s. Schen-kungen KNr. 203 [L]. Die Hilfe des Königs für die Stadt wurde noch im 1. Jh.v.Chr. in der lindischen Tempelchronik verzeichnet (Chr. Blinkenberg, Lindos II 1 [1941] 186 f. Nr. 2 D 95 ff.); s. dazu Habicht, Gottmenschentum 233 f. Auch in IG XII 2, 527 Z. 5 f. und 26 wird ein Ptolemäer erwähnt, doch ist der Zusammenhang nicht klar. Als Dank für die geleistete Hilfe beschlossen die Rhodier laut Diodor nach Befragung des Ammon-sorakels in Ägypten, Ptolemaios wie einen Gott zu ehren. Sie errichteten ihm zu Ehren einen quadrati-schen Bezirk, der von vier stadionlangen Hallen gesäumt war und Ptolemaion benannt wurde. Die Bezeichnung τεμενάς bei Diodor läßt jedoch keinesfalls auf einen Tempel schließen, wie Habicht a.O. 109 angenommen hat. In dem von Gorgon überlieferten Päan wurde der Ptolemäer als Retter in der Not gefeiert. Zu den Kulten der Ptolemäer auf Rhodos s. D. Morelli, I culti in Rodi (1959) 66 mit Quellenbelegen; 171 f.; jüngst D. Kreikenbom, Griechische und römische Kolossalporträts bis zum späten 1. Jh. n. Chr., 27. Ergh. Jdl (1992) 20 f.

228

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 37: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 2. Rhodos

KNr.: 152 [E]

4. siehe KNr. 149 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 149 [E l ] .

K: Statuenbasis aus den ersten Regierungsjahren des Ptolemaios IV. Philopator mit der Erwähnung eines Priesters des Ptolemaios I. Soter in Zeile 16; s. dazu KNr. 149 [E 1].

KNr.: 152 [A]

Das von Diodor überlieferte Ptolemaion, ein quadratischer Platz mit Hallen von einem Stadion Länge an jeder Seite, muß eines der großen Quadrate des Stadtplanes von Rhodos ausgefüllt haben; s. dazu I.D. Kondis, Συμβολή eiç την μελετην της ρνύμοτομίας της Ρόδου (1954) 19 Anm. 1; ders., AEphem 1956, ПО; Η. v.Hesberg, Jdl 96, 1981, 93 f.; W. Hoepftier/E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1986) 23 Abb. 16; M. Filimonos/V. Kontorini, AntCl 58, 1989, 159 ff.; W. Hoepfner/E.L. Schwandner, Haus und Stadt im iclassischen Griechenland. Wohnen in der klassischen Polis I (1994) 64 f. Abb. 41. 50. Es handelt sich dabei um das bei Hoepfiier/Schwandner a.O. (1994) Abb. 41 eingezeichnete freie Geviert in der Achse von Kriegshafen und Agora südlich der Straße Ρ 18b, das nach den Inschriftenfunden als Gymnasion aufzufassen ist. Der eingefriedete Bezirk hatte einen fast quadratischen, 189 m langen Grundriß und ein riesiges Peristyl mit enger äußerer und weiter innerer Säulenstellung. Nach dem Erdbeben von 226 v.Chr. wurde das Gebäude repariert und bis in die Kaiser-zeit benutzt. Nach H. v.Hesberg, Platzanlagen und Hallenbauten in der Zeit des frühen Hellenismus, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 238 handeU es sich um "ein Bauvorhaben, das ohne die Hilfe des Königs wohl kaum hätte verwirklicht werden körmen. " Zur Stadt Rhodos allg. Ch. Papachristodoulou, Ιστορία της Ρόδου (1972); R.M. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age (1984).

KNr.: 153 [E]

1. Ptolemaios III. Euergetes und Berenike II. 2. 227/26 V. Chr. (?) 3. Priestertum 4. siehe KNr. 149 [E 1]

Text und Übersetzung = KNr. 149 [E l ] .

К: Zur Hilfeleistung des Ptolemaios III. Euergetes anläßlich der Zerstörung der Stadt durch ein Erdbeben s. Schenkungen KNr. 205 [L]; J. Kobes, MünstBeitr 1, 1993, 1 ff. Diese Hilefleistung der Ptolemäer nach dem verheerenden Erdbeeben mag den Anlaß für die Einrichtung von kultischen Ehrungen für das Ptolemäerpaar gebildet haben; s. dazu M. Segre, BArchAlex 34, 1941, 36 f.; Habicht, Gottmenschentum 110. Kultische Ehren für das Ptolemäeφaaг werden durch die Erwähnung ihres Priesters in Zeile 18 belegt; der von Segre ergänzte Zusatz ϋεών ebtpyeTâv in Zeile 18 ist unsicher; s. dazu Habicht, Gottmenschen-tum 110 Anm. 7 und hier KNr. *341 [Е].

229

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 38: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

3. Lesbos

KNr.: 154 [E 1]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. 267-260 V. Chr. 3. Priester, Fest, Opfer, Agone 4. edd.: IG XII Suppl. 115; R. Hodot, EtACl 5, 1976, 57 f. Taf. XIII a; P. Brun, ZPE 85, 1991, 99 f. Nr. 1. Museum von Mytilene, Inv. MM 1028 Der Stein stammt aus Methymna.

Photo: Hodot Taf. XIII a.

Text: Brun.

[ 7Γ]67Τοίηται έ[ ]

[ τώ 7Γ]ά7Γ7Γω καΐ δ[ ] [—]ei άς ο κβ ττροχίβφί^ηται, στεφάνων Αάμον] [Όρίω] Ъ те ταΙς ύυσ[ίαισί ταΙς κατ' βκαστον evíav]-

5 [τον Ύ]ινομβναισί virò [τώ δάμω καΐ τοίς àyàveaai, otç] [συν]τ€λεομεμ ΤΙτολβ[μαίω μηννι ] [—], àvayopevovToç τώ [κάρνκος οτι ο δάμος στβφάνοί] Αάμον ' Ορίω 'φατ6ύσαντ[α τώ βασίΧβος ΤίτοΧβμαίω τώ] [Πτ]ολεμοίίω καΐ Πτολ6μα[ίω τώ παΐδος αΰτω καΐ συντε]-

10 λεσαντα Tor[t]ç ύνσίαις κ[άλως και αξίως αΰτων /cat] τώ δάμω άρβτας Ъека κ[αΙ βννοίας τάς eiç τοίς βασίλβ]-ας καΐ τον δά[μο]ν στ€φ[άνω χρυσίω κατ τον νόμον κάΚησ]-ύαι δε αυ[τ]ο[ί' και] eiç Έβο[εδρίαν εν τοίς àyéveaai]· τάς δε ávayo[pεύ]σLoς τ[ώ στεφάνω 'επιμελειαν ποίησ]-

15 ϋαι τοίς στ[ßoτá]yoις &ι τοί[ς 'ενεστάκοντας- καΐ δίδωσ]-είς ι9ϋσία[ις] κατ' εκαστο[ν ενίαυτον ύπερ τώ βασί]-

[X]eoç Πτολεμαίω καΐ τώ δ[άμω 'εκ τών είς τάν τάς ττό]-λιος δωίκησιν ΰ[7Γ]ό τώ ταμία [ ] [—], ίνα δε καΐ οί άλλοι ά[εώρεντες στεφανωμε]-

20 νοις τοις εvepyετεvτaς ιτίβόύυμοι εωσιν εϋεpyε]-την τον δάμον, ávypá\¡/ai [rò φάφισμα —]

ϋ : ... das Volk soll Damos, Sohn des Orios, mit einem Kranz (5) an den Opfern, die alljährlich vom Volk dargebracht werden, auszeichnen, und an den Agonen, die wir zu Ehren des Königs Ptolemaios und zu Ehren des Herakles veranstalten, soll der Herold folgendes ausrufen: Das Volk belohnt Damos, Sohn des Orios, der unter König Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios, und seinem Sohn Ptolemaios, Priester war und (10) die Opfer schön und würdevoll diesen und dem Volk gegenüber darbrachte, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens den Königen und dem Volk gegenüber mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz. Er soll auch zur Prohedrie an den Agonen eingeladen werden. Die jeweils amtierenden Strategen (15) sollen sich um die Ausrufimg des Kranzes kümmern. Für das alljährliche Opfer im Namen des Königs Ptolemaios und des Volkes soll von den Finanzverwaltern der Stadt beim Schatzmeister ... Damit auch die anderen sehen, daß (20) die Wohltäter mit Kränzen belohnt

230

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 39: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 3. Lesbos

werden, und damit sie bereitwillig sind, dem Volk Wohltaten zu erweisen, soll der Beschluß aufge-schrieben werden ...

K: Dekret zu Ehren von Damos, Sohn des Orios; zur Datierung s. P. Brun, ZPE 85, 1991, 99 f. 106 f. mit ausführlichem Kommentar. Z. 8-9: Vom Namen her kämen entweder Ptolemaios II. Philadelphos oder Ptolemaios IV. Philopator in Frage; für letzteren haben sich Habicht, Gottmenschentum 109 und Bagnali, Administration 162 aus-gesprochen. Brun a.O. hat gezeigt, daß es sich um Ptolemaios II. Philadelphos handeln muß, da ein Mitregent des vierten Ptolemäers nicht belegt ist. So läßt sich die lagidische Herrschaft über Lesbos für den Zeitraum von Ptolemaios II. bis zum Frieden von Apameia verfolgen, und zwar in den Städten Methymna und Eresos. Mytilene scheint eine gewisse Autonomie bewahrt zu haben; s. dazu Brun a.O. 109 ff.

KNr.: 154 [E 2]

4. edd.: IG XII 2, 527; Robert, Op. Min. II 736 ff.; JLR, REG 38, 1925, 423 ff.; JLR, BCH 50, 1926, 478; 1928, 164; A. Wilhelm, Neue Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde V (1932) 11 ff. zu Nr. 34; IG XII Suppl., S. 33, Z. 22-35 Aus Eresos.

Textausschnitt Z. 22-35: IG XII Suppl. S. 33.

[ènaiveaai Αάμ]ωνα ΤΙολυάρχω άνδρα πάντα [öiareXeovra Xéyovra] [και 'κράττ]οντα τα συμφέροντα τώ δάμω καΐ [τώ βασίλβί ΤΙτολβμαίωΊ] [ατίφ\ά[νωσα\ι δί αυτόν Ъ re τοίς Αωνυσίοισι [τω ayœvi των τρα'^ώδων και]

25 ev τοις Ύυμνίκοισι àyCìveaat οίς συντζ\[ει ά ττόλις τώ те Ήράκλει και τω] [|(3]ασίλ6ΐ ΏτόΚεμαίω- στ€<ράνωσ[αι δέ αίιτον καΐ κατ' βκάσταν πβμ-] [TréT]r]piv τώ 'Ayeppav'M μηννος τα τβτ[άρτα και βυύις μβτά ταΐς] [σ'πόν]δαις, ènei ке μελΧη à τών ά^άΚμάτων [πβριφόρα yiyveaûai· τοις òe ате]-φανώύ]εντας άνα^^έ\\ίτωσαν [έ]?' τώ να[ύω οι κά]-

30 [ρυκ6ς], ό[τι ó δάμος στέφανοι Αάμωνα Πολι;ά[ρχω άρετας ενβκα καΐ] εύνοιας τάς εις αυτόν καΐ ευσεβείας τάς προς [τοίς ύεοις στεφάνω] {χρυσΐ\ω τώ εννόμω κα\ εϊκονι χαλκία- τάς δέ άί'[θ!γγ6λίας επιμελεσ]-[ι?αι εμ μ]εν τοις Αιονυσίοισι тоу χοροστάταον, ε[ν δε τοις Πτολεμαέ]-[οισι] тоу yυμvaσίapχov ai τον ενεστάκοντα- κά[λησΰαι δ' αυτόν εις προε]-

35 [δ]ρίαν 'ev τοις àyùveaoi πάντεσσι οΐς κε à 7Γ0λ[ις συντελη.]

ϋ : . . . man soll Damon, Sohn des Polyandros, loben, welcher fortwährend im Interesse des Volks und des Königs Ptolemaios spricht und handelt, und ihn mit einem Kranz bei den Dionysien am tragischen Agon und (25) an den gymnischen Agonen, die die Stadt zu Ehren des Herakles und des Königs Ptolemaios veranstaltet, auszeichnen. Er soll ferner alle fünf Jahre am vierten Tag des Monats Agerranios und zwar gleich nach den Spendeopfern mit einem Kranz belohnt werden, sobald das Herumtragen der Kultstatuen unmittelbar bevorsteht. Die Herolde sollen nach der Bekränzung ausrufen ... , (30) daß das Volk Damon, Sohn des Polyandros, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens ihm gegenüber und wegen seiner Frömmigkeit den Göttern gegenüber mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz und mit einem bronzenen Standbild auszeichnet. Um die Ausrufung soll sich bei den Dionysien der Chorostates,

231

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 40: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

bei den Ptolemaia der jeweils amtierende Gymnasiarch kümmern. Er soll ferner (35) zur Prohedrie an allen Agonen eingeladen werden, die die Stadt veranstaltet.

K: Zur Datierung in die Jahre 221 bis 205 v.Chr. s. P. Brun, ZPE 85, 1991, 102 f. Nr. 4. In den Zeilen 24 f. und 33 f. werden gymnische Agone zu Ehren des Ptolemäers bezeugt, die zusammen mit den gymnischen Agonen zu Ehren des Herakles veranstaltet wurden.

KNr.: 154 [E 3]

4. edd.: IG XII 2, 528; IG XII Suppl. p. 36 Aus Eresos.

Textausschnitt Z. 30-35: IG Suppl. XII 2 p. 36.

30 άΐ'αγγελλέτωσαί'] [ot K]àpuK[eç δη ό δάμος στβφάνοι Ένχελαον Κοισίω άρίτας βνβκα και εννοίας τάς] [6tç α]ντοΐ' /to;[ì ebaeßdaq τάς προς τοις ύβοις στεφάνω χρυσίω τω έννομοι και eî]-[κοη] γαλκία '€πι[μβλ€ΐαν τοιημενω τάς άϊ^αγγελίας 'εμ μεν τοίς Διοννσίοισι τώ χο]-[ρο]στάτα, εν δε [τοίς Πτολεμαεοισι καΐ 'ϊίρακΧεοισι τώ ^γυμνασιάρχω ai τώ ενεστά]-

35 [KOJJ'toç·...

ϋ : ... (30) ... die Herolde sollen ausrufen, daß das Volk Euchelaos, Sohn des Koisios, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens ihm gegenüber und seiner Frömmigkeit den Göttern gegenüber mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz und mit einem bronzenen Standbild auszeichnet. Um die Ausrufung sollen sich bei den Dionysien die Chorostaten kümmern, bei den Ptolemaia und Herakleia der jeweils amtierende Gymnasiarch ... (35) ...

K: Zur Datierung in das zweite Viertel des 2. Jhs.v.Chr. s. P. Brun, ZPE 85, 1991, 103 Nr. 7. Z. 34 f.: Gemeinsamer Gymnasiarch für die Ptolemaia und Herakleia; die Zeile ist entsprechend den übrigen epigraphischen Zeugnisse dieser Zeit ergänzt.

KNr.: 154 [E 4]

4. edd.: IG XII Suppl. 125 Aus Eresos.

Textausschnitt Z. 21-23: IG XII Suppl. 125.

TÒV δε στεφανον τούτον άνα[καρύ]-[σσ]σΰαι εν τοις Αιοννσίοισι τώ âywvi [των] [τpayώιδωv καΐ] εν τοίς ΊΙτολεμαεο[ισι κτλ.]

ϋ : ... dieser Kranz soll bei den Dionysien am tragischen Agon ausgerufen werden und bei den Ptole-maia. ..

232

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 41: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

V7. Inseln der Ägäis / 3. Lesbos

К: Zur Datierung ins 2. Jh.v.Chr. s. P. Brun, ZPE 85, 1991, 103 Nr. 6. In Zeile 23 werden die Agone der Ptolemaia erwähnt.

KNr.: 154 [E 5]

4. edd.: Milet I 3, 368 ff. Nr. 152; JLR, REG 38, 1925, 29; L. Robert, RPhil 1934, 282; IG XII Suppl. 139

Textausschnitt Z. 76-77, 82-83 und 88-89: Milet I 3, 368 ff. Nr. 152.

... Kcà στεφάνωσύαί àv' βκαστον èviavrov έττί те τοις Αωνυσίοισί τώ άγώη των τραΎώίδων καΐ ev τοις ΤΙτοΧεμαβοισι και ΉρακΧβοισι τοις αγώνεσσι τοις Ύυμνίκοισι...

...στβφάνωσύαι αντοις άν' ё-καστον 'βν<ίαυτον Ъ> те τοις Αιονυσίοις τώι âyoivi των τρα-γώιδων και ev τοις ILτo\eμaeoισι καΐ

Ήρα-κλέοισι τοις àyâveaai τοίς ^γυμνίκοισι àvayyéXkovTOÇ τώ κάρυκος, ...

... τάς ôe àvayyeλίaς των στeφάvωv έπιμέλ€ΐσι?αι έμ μϊν τοις Αιοννσίοισι тоу χο-[ρ]οστάταν, ev δέ τοις ^lτo\eμaeoιaι καΐ Ήρακλέοισι τον yυμvaσíapχov.

ϋ : ... und jeder soll alljährlich bei den Dionysien am tragischen Agon und bei den Ptolemaia und Herakleia an den gymnischen Agonen mit einem Kranz belohnt werden ... ... um die Ausrufung der Kränze soll sich bei den Dionysien der Chorostates kümmern, bei den Ptole-maia und Herakleia der Gymnasiarch ...

K: Der Stein stammt aus Milet; zur Datierung in die Jahre 188-167 v.Chr. s. P. Brun, ZPE 85, 1991, 103 f. Nr. 8. In den aufgeführten Zeilen sind die gymnischen Agone der Ptolemaia und der Herakleia aufgezeichnet.

KNr.: 155 [E 1]

1. Ptolemaios IV. Philopator 2. 221-205 V. Chr. 3. Opfer, Fest, Agone, Benennung eines Gymnasions 4. edd.: E. Pottier/A. Hauvette-Besnault, BCH 4, 1880, 433 Nr. 21; SGDI I 102 Nr. 276; Michel, Recueil 360; IG XII 2, 498; IG XII Suppl. S. 30; P. Brun, ZPE 85, 1991, 102 Nr. 3 Aus Methymna.

Text: IG XII 2, 498.

Βασιλίύοντος Tlτoλeμaíω τώ ΊIτoλeμaíω καΐ Bepevίκaς θéωv Evepy'eTav. ' Ayáúa τύχα. 'Έττί πρυτάνιος Άρχία, êôo^e τώ κοίνω των Upωτéωv•

233

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 42: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

5 έττειδη ΙΙρα^ίκλης Φύύνω δβίχύβις χελληστυάρχας τάν παΐσαν e7r[i]-μίΧειαν βποίήσατο, όπως ке τοις ê{é]-OLOi τοις πατρωίοισι ai ύνσιαί συν-τέΚβσΰβιβν καΐ ά χελληστυς

10 èv τταίσα Ύβνηται ετιμίΧάα κα[1] εις ταύτα πάντα Ы των ιδίων βχο-ράγησε άξίως των ύεων καΐ τάς χελληστυος- àyàâa τνχα εφάφισύαι·

'επεί κε σνντελεη à χελληστυς 15 τοις ύεοισι τα Ιρα, δίδων αΰτω καΐ

έκΎονοισι δι[μοιρί]αν καΐ σάρκα τεντα-μναΐον ά7Γ[ό τω β]όος τω ΰυομενω τω ΑΙ τώ Σώ[τηρ]ι, εως κε ^ώωσι, και άνα-καρύσσην αυτοις ότι à χεΧΚηστυς

20 στεφάνοι ΙΙραξίκλην ΦιΚίνω καΐ ккуо-νοις διμοιρία και σάρκι βοεία πεντα-[μ]ναίω συντελεσσαντα τά Ιρα τοις ύεοισι καττόν νόμον κάί τάς χελ-λήστνος επιμελήϋεντα άξίως-

25 [άνακαρνσσην δε /c]aì εν τοις ΊΙτολε-[μαίω Ύενεΰλίοισι

ϋ : Unter dem König Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios und der Berenike, der Theoi Euergetai: Zum Guten Glück. Unter dem Prytanen Archias, Beschluß des Bundes der Proteoi: (5) Da Praxikles, Sohn des Philinos, gezeigt hat, daß er sich als Vorsitzender der Chilliastys um alles künmierte, damit die Opfer an die von jeher verehrten Götter dargebracht werden und die Chilliastys (10) mit aller Sorge durchgeffihrt ist, und all dies aus eigenen Mitteln den Göttern und der Chilliastys würdig bestritten hat. Zum guten Glück, so möge beschlossen werden: Wenn die Chilliastys das Opfer (15) an die Götter darbringt, sollen er und seine Nachkommen eine doppelte Portion und fünf Minen schweres Fleisch vom Rind bekommen, das dem Zeus Soter geopfert wird, bis zu einem (ganzen) Tier. Sie sollen verkünden, daß die Chilliastys (20) Praxikles, Sohn des Philinos, und seine Nachkommen mit einer doppelten Portion und fünf Minen schwerem Rindfleisch belohnt, weil er das Opfer an die Götter gemäß dem Gesetz darbrachte und sich würdevoll um die Chilliastys kümmerte. (25) Es soll am Geburtstag des Ptolemaios verkündet werden...

K : Ehrendekret für Praxides, Sohn des Philinos, aus der Regierungszeit Ptolemaios' IV. Philopator, wie aus der Erwähnung der Berenike (Z. 2) zu schließen ist; s. dazu P. Brun, ZPE 85, 1991, 102 Nr. 3. Brun konnte entgegen Bagnalls These von einer flüchtigen lagidischen Präsenz auf der Insel zeigen, daß der ptolemäische Einfluß unter Ptolemaios II. Philadelphos einsetzte (s. KNr. 168 [E 1]) und erst am Anfang der Regierung Ptolemaios' V. endete. Die ägyptische Herrschaft über Lesbos wurde möglicher-weise durch eine pergamenische Präsenz ersetzt, als sich die Insel nach dem Frieden von Apamea der antiseleukidischen Seite (Pergamon und Rhodos) anschloß; s. dazu die bei Brun a.O. 112 Anm. 65 und 66 zitierte Literatur. Das Fehlen der Präsenz des Ptolemaios III. Euergetes auf Lesbos führt Brun auf die lückenhafte Über-lieferung zurück; a.O. 108 f. Z. 25-26: [άνακαρνσσην δε κ]αΙ εν τοις ΤΙτολε \ [μαεοισι ... Brun.

234

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 43: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 3. Lesbos

KNr.: 155 [E 2]

4. edd.: D. Evangelides, ADelt 9, 1924/25, Par 52 ff. Abb. 22; IG XII Suppl. 122 Aus Eresos.

Photo: Evangelides 53 Abb. 22.

Text: IG XII Suppl. 122.

"Ερμος Ααμονίκβιος elire- πβρί ων à βόΧΚα npeoßoX-Xevae καΙ oi άρχοντες τροήΰβίσί, тер1 ων Βάκχως Έρμοδίκω, Εΰφάνης Ααμάρχω, ΤΧαύκων Μβνωνος, Εΰρύλοχος Βακχίω βτΐηΧύον, όπως ке ' Κ^Χάνωρ П[б]-

5 ρίανδρω γυμνασίαρχος -γβνόμβνος καΐ έττιμελή-ύβίς των κατά το ϋτοΧ^μάϊον ορϋως και ά;ίολούί?[ως] τα irpoaipéaei τα τω δάμω, αν Ιχων διατελεί 7r[pôç] τον ßaoiXea, καΐ 'βπίμβΧηΰβις τω άγωνος ον [συν]-TeXei ο δαμος τω ßaaiXei ορύως καΙ δικαίως, καΐ èii»]

10 τά άμβρα τα τω βασίΧβος ύυσιάσαις μβτά των v[é]-ων καΐ των άΧίίφομενων τώ те βασίΧβι καΐ τα /3ο;σ[ι]-Χίσσα καΐ τώ τταΐδι αυτών, ύυσιάσαις δε καΐ πάν-TeaoL καΐ ττάσαισι ττανδαμι και τταραΧάβων εις ταν ύυσίαν τοίς ποΧίταις και 'βστιάσαις ev τοις Πτ[ο]-

15 Χβμαβίοισι, è^гιμeXr|ύeις δε και των νεων και των αΧΧων των ταρα^ινομενων βίς τον τόπον βΰτάκτως καΐ αρμοζ'οντως και δαπανάσαις кк των [ΐ]δίωϊ' και πΧεονα βϊς те τα δπΧα καΐ διαδρόμαις καΐ κ[ρε]-ανομίαις και e'iç ταν αΧΧαν xopayíav, έξαγαγίω»»]

20 δε τοις νεοις καΐ των αΧΧων τοις ύίΧοντας έττΐ τ[ά δ]-[pt]oí τάς χώρας και έττιδείξαις кк τών ιδίων δ[α]-[πα]ναμάτωμ· кср' οίς πάντεσσι τούτοισι kστeφάvω-[σα]ν αυτόν οι véoi στεφάνω χρυσίω και εϊκονι- ποιή-σαις δβ καΐ "ΕρμΙεΙια και έστιάσαις τοις άΧ€ΐφομ€ν[οις]

25 καΐ [ τών νε]ων βΰκοσμία

ϋ : Hermos, Sohn des Damonikos, stellte den Antrag: Betreffs der Dinge, über die der Rat einen vorläufigen Beschluß gefaßt hat und die die Archonten zur Beratung vorgelegt haben, und betreffs der Dinge, die Bakchios, Sohn des Hermodikos, Euphanes, Sohn des Damarchos, Glaukon, Sohn des Menon, Eurylochos, Sohn des Bakchion, ausgeführt haben. Als Aglanor, Sohn des Periandros, (5) Gymnasiarch wurde und sich um die Angelegenheiten des Ptolemaion auf die rechte Art und dem Grundsatz des Volkes entsprechend kümmerte, wie er es dem König gegenüber zu tun pflegt, sich ferner um den Agon, den das Volk dem König zu Ehren veranstaltet, auf richtige und gerechte Weise kümmerte und (10) am Festtag des Königs zusammen mit den Jünglingen und den im Gymnasion Übenden, dem König, der Königin und ihren Kindern Opfer, allen (Göttern) und allen (Göttinnen) und dem ganzen Volk Opfer darbrachte und die Bürger zum Opferschmaus der Ptolemaia lud, (15) sich auch um die Jünglinge und die anderen, die an diesem Ort kommen, in guter Ordnung und angemessen kümmerte, aus eigenem Vermögen, und sogar noch mehr für die Waffen, die Mittel für die Wettläufe und die Verteilung des Fleisches sowie für die

235

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 44: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

anderen Choregien wandte, (20) die Jünglinge und die anderen, die es wünschten, zu den Grenzen des Landes geleitete und dies wieder auf eigene Kosten tat. Aus allen diesen Gründen haben ihn die Jünglinge mit einem goldenen Kranz und einem Standbild ausgezeichnet. Als ferner die Hermeia stattfanden und die im Gynmasion Übenden aßen ... (25) ... die Ordnung der Jünglinge ...

K: Z. 4-5: Aglanor war Gymnasiarch in den Jahren 209-204 v.Chr.; s. zur Datierung s. D. Evangelides, ADelt 9, 1924/25, Par 54 und F. Hiller v. Gaertringen, IG XII Suppl. 122. Die Zeilen 11 und 12 beziehen sich auf Ptolemaios IV. sowie den künftigen König Ptolemaios V. Z. 6: Evangelides hält das erwähnte Ptolemaion für ein Gymnasion, das zu Ehren Ptolemaios' IV. errichtet wurde. Am Festtag des Königs wurden im Gymnasion dem König, seiner Frau und ihren Kindern Opfer (Z. 10 ff.) dargebracht; s. ferner P. Brun, ZPE 85, 1991, 103 Anm. 14.

4. Methymna/Lesbos

KNr.: 156 [E]

1. Adobogiona I., Schwester des galatischen Tetrarchen Brogitaros 2. nach 63 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: A. Conze, Reise auf der Insel Lesbos (1865) 19 Taf. Χ, 1; G. Hirschfeld, Hermes 14, 1879, 474 f.; GIBM I Nr. CIX; SGDI I 110 Nr. 296; O. Hoffmann, Die griechischen Dialekte in ihrem historischen Zusammenhang II (1893) 92 Nr. 128; IG XII, 2, 516; OGIS 348; IGRR IV 3; W. Hahland, Bildnis der Keltenfürstin Adobogiona, in: Festschrift für Rudolph Egger II (1953) 150

Text: IG XII, 2, 516.

' О όάμος 'Α[δ]οβθΎΐώναν Αηϊοτάρω ebepyeTfjKOLaav τάν τοΚιν ττόλλα κοά μεγάλα άρέτας Ιννίκα [κ]α;1 evvoiaç τάς eiç èavrav.

Ü: Das Volk (weiht) Adobogiona, die Tochter des Deiotaros, die der Stadt viele und große Wohltaten erwiesen hat, wegen ihres volbildlichen Charakters und ihres Wohlwollens ihr selbst gegenüber.

K: Es handelt sich um Adobogiona I., die Schwester des trokmerischen Tetrarchen Brogitaros. Brogitaros hat den Königstitel von 63 bis mindestens 53 v.Chr. geführt; s. dazu G. Hirschfeld, Hermes 14, 1879, 474 f. und W. Hahland, Bildnis der Keltenfürstin Adobogiona, in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift für Rudolph Egger II (1953) 150. Die Herkunft der Inschrift ist unbekannt. Von Conze wurde mitgeteilt, daß sie an der Ostseite von Lesbos im Fußboden einer kleinen Kirche gefunden wurde; die Inschrift könnte aber auch von der gegenüber-liegenden äolischen Küste gebracht worden sein, da Ruinen oder antike Reste aus dieser Gegend von Lesbos nicht überliefert sind. Aus dem benachbarten Aigai ist die Ehrenstatue des Brogitaros überliefert: s. KNr. 224 [E] + [A]. Von beiden Geschwistern sind Stiftungen von Phialen in Didyma (Schenkungen KNr. 293 [E]) bezeugt.

236

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 45: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 5. Пега

KNr.: 156 [A]

Es handelt sich um eine flache Statuenbasis (H: 0,40 m; B: 0,97 m) aus grauem Marmor, gefunden in der Kirche des Hagios Stephanos bei Mandamados, wo sie in einer Mauer eingebaut war. Die verschollene Basis ist bei A. Conze, Reise auf der Insel Lesbos (1865) Taf. Χ, 1 gezeichnet; hier Abb. 51. In der Zeichnung von Ross ist an der Vorderseite unter der letzten Zeile der Inschrift ein eingehauenes vier-eckiges Loch aus späterer Zeit (?) zu sehen. Zur Zeit Dittenbergers war nur noch ungefähr das rechte Drittel der Basis erhalten.

5. Thera

KNr.: 157 [E 1]

1. Ptolemaios VI. Philometor und Kleopatra 2. nach 163 V. Chr. 3. Kult, Agone, Altar 4. edd.: CIG 6819; O. Riemann, BCH 1, 1877, 286 Nr. 61; W. Dittenberger, Hermes 16, 1881, 161 Nr. 1; IG XII 3, 331

Text: IG XII 3, 331.

"Εδοξε τοις άλβιφομβνοίς- èiretôri Βάτων Φίλωνος vpÒTtpov μεν βφ ' βτη δύο προχβφίσύβΐς Ύυμνασί-αρχος προεστάτησβ βνδόξως

5 κάί καταξίως αύτοΰ те καΐ της των άίΚειφομίνων ττροαφβσβως του •γυμνασίου, άνΰ ' ων το κοινόν εΰδο-κιμήσαντα 'εστβφάνωσβν αυτόν èirl τα τροβιρημενα βτη δύο ϋαλ-

10 Χοϋ στεφάνωι, καΐ την περί τούτων άναΎραφην υπομνήματος χάριν είς το Ύυμνάσιον κατακεχώρηκεν φι-λοτιμίας ενεκεν και της λοιττης ε-πιμελείας ης εχων διετελεσεν εις

15 αύτούς, πάλιν τε εις το κς' (ετος) και ^κ' (ετος) καΐ η κ' (ετος) ά^ιωύείς ύπεμεινε γυ-μνασιαρχησαι, καΐ την άρμό^ουσαν εϋ-ταξίαν αυτός τε συνετηρησεν καΐ του τόπου και των άλειφομενων έ-

20 κτενεστερον και φιλοτιμότερον ετι ΤΓολλώι προεστάτησεν τούς τε τώι Έρμει καΐ Ήρακλεΐ τιϋεμενους υπερ του βασιλέως 'γυμνικούς άγω^ας συνευκοσμών κατά την αύτού δύ-

25 ναμιν ««[τ] ' ιδίαν εκτιϋείς αΰλα τα

237

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 46: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

καύήκοντα τοις ά^ωνιζομίνοις,

βφ ' οις âeœpovp то κοινόν τάσαν

προύυμίαν και σπονδην 'βνδβικνύμβ-

νον αυτόν ύττέρ του τόπου στβφάνους

30 те χρυσοϋς πβριτίϋεικεν καΐ γραπτή

τζτίμηκβν ehóvi Βάτωνα Φίλωνος

Ύυμνασίαρχήσαντα το τρίτον καΐ τέ-

ταρτον καΐ τ'ίμττον βξης καΐ την ev

τώι -κροδβδηλωμβνωι χρόνωι των vé-

35 ων προστασίαν βυσχημονά те καΐ

τρετονσαν ποιησάμενον δεδόχύαι δέ καΙ νυν èwaivéaai те αυτόν èirì τούτοις

καΐ τροσετιστεφανωσαι πάλιν χρυσώι

στεφάνωι, καΐ τους μεν χρυσοΰς ατεφά-

40 νους εις λεύκωμα καταχωρίσαι, το δε δό-γμα τάδε àvaypà\pai εις στήλην λιϋί-

νην και άναΰεΐναι εν τώι επιφανεστά-

τωι τόπωι του 'γυμνασίου- προσαξιώσαι

δε αυτόν καΐ εις το ύκ' (eroç) ετι Ύυμνασιαρχη-

45 σαι, διότι τούτο πράξας εσται πάσι τοις

άλειφομενοις κεχαρισμενος.

ϋ : Beschluß der im Gymnasion Übenden: Da Baton, Sohn des Philen, der früher für zwei Jahre zum Gymnasiarchen gewählt wurde, das Gymnasion ruhmvoll und seiner eigenen Gesinnung und der der Übenden würdig (5) leitete, weswegen die Gemeinde, ihn, der damit Ruhm erntete, in den zwei erwähn-ten Jahren mit einem Blattkranz auszeichnete (10) und die Aufzeichnung darüber zum Andenken im Gymnasion an die gehörige Stelle gebracht wurde, wegen seines vollen Eifers und der restlichen Sorge, die er für die Gemeinde fortwährend trug, (15) und der von neuem für das 26., 27. und 28. Jahr aufgefordert wurde und die Gymnasiarchie übernahm, die angemessene Ordnung des Ortes und der Übenden noch viel diensteifriger (20) und strebsamer überwachte, die gymnischen Agone des Hermes und Herakles, die für den König veranstaltet werden, leitete und mit für Ordnung sorgte und nach seinen Möglichkeiten (25) auf eigene Kosten die Siegespreise aussetzte, die den Wetteifernden gebühren, weswegen die Gemeinde erwog. Baton, Sohn des Philon, der alle Bereitwilligkeit und Mühe für den Ort bewiesen hat, goldene Kränze zu verleihen und mit einem Gemälde auszuzeichnen. Er war das dritte, vierte und fünfte Jahr darauf Gymnasiarch und leitete in der bereits erwähnten Zeit die Jünglinge vornehm (35) und angemessen. So möge beschlossen werden, man soll ihn auch jetzt deswegen loben und ihn wieder mit einem goldenen Kranz auszeichnen. Die goldenen Kränze sollen auf eine geweißte Tafel (40) an die gehörige Stelle eingetragen werden. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele geschrieben werden und am angesehensten Ort des Gymnasions aufgestellt werden. Er soll ferner aufgefordert werden, auch im 29. Jahr Gymnasiarch zu sein (45), denn wenn er das tut, dann wird allen Übenden Angenehmes zuteil.

K : Ehrendekret für Baton, Sohn des Philon; zur Datierung s. L. Robert, Collection Froehner I (1936) 95; Bagnali, Administration 128 f. Z. 22 f.: Es werden gymnische Agone für Hermes und Herakles im Namen des Königs Ptolemaios VI. Philometor erwähnt; s. dazu F. Hiller v. Gaertringen, Thera I (1899) 169 f. und ders. in: Festschrift zu Otto Hirschfelds sechzigstem Geburtstage (1903) 87 ff.

238

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 47: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 5. Thera

Zu dem Ptolemaios VI. zugeschriebenen Gynmasion s. Schenkungen KNr. 418 [A]; sowohl die Zuschreibung als auch die Identifizierung des Gebäudetypus sind hypothetisch.

KNr.: 157 [E 2]

4. edd.: CIG 2451; M.L. Strack, Die Dynastie der Ptolemäer (1897) 250 Nr. 91; IG XII 3, 468; OGIS 112; SGDI III 2, 179 Nr. 4774. Louvre, Inv. MA 2329

Text: IG XII 3, 468.

' О δάμος ò θηραίων υτίβ βασιλίως Πτολεμαίου καΐ βασιΧίσσας Κλεοπάτρας ύβών Φίλοματόρων

5 καί των τίκνων αυτών Δίονύσωι..

ϋ : Das Volk der Theraier (weiht) für König Ptolemaios und die Königin Kleopatra, die Theoi Philomato-res, und ihre Kinder dem Dionysos.

K: Z. 4: ϋβών Φιλοματόρων datiert die Inschrift nach 163 v.Chr.; s. dazu M.L. Strack, Die Dynastie der Ptolemäer (1897) 197 Anm. 22; 198 Anm. 24. Zu den Ehrungen für Ptolemaios VI. Philometor durch Privatleute auf Thera (u.a. der von Aristippos, Sohn des Theoxenos, geweihte Rundaltar IG XII 3, 466) s. F. Hiller v. Gaertringen, Thera I (1899) 243 f.; F. Hiller v. Gaertringen/P. Wilski, Thera III (1904) 110 f. Zu der Annahme von Hiller v. Gaert-ringen, der Dionysostempel sei Sitz des Herrscherkults gewesen, s. Schenkungen KNr. 419 [А]. Für einen Kultbau jüngst auch D. Kreikenbom, Griechische und römische Kolossalporträts bis zum späten 1. Jh. n. Chr., 27. Ergh. Jdl (1992) 22.

KNr.: 157 [A]

Lage/Fundort: Der Altar wurde in der Nähe der Basilika gefunden; heute befindet er sich im Louvre, Inv. MA 2329 (Abb. 52-53).

Beschreibung: Es handelt sich um einen Rundaltar mit Bukranion und Blattgirlande.

Erhaltungszustand: Bis auf den oberen Teil, der abgebrochen ist, und einzelne Verletzungen an den Gesimsen ist der Altar sehr gut erhalten.

Maße: H: 0,65 m; max. erhaltene T: ca. 0,50 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: F. HUler v. Gaertringen/P. Wilski, Thera I (1899) 17 Anm. 30, S. 243. - dies., Thera III (1904) I I I . - F. de Clarac, Musée de sculpture antique et moderne II 2, 179 Nr. 4774. - Catalogue sommaire des marbres antiques (1896) 14 Nr. 2329. - С.G. Yavis, Greek Altars (1949) 152 Nr. 134. - P.M. Fraser, Rhodian Funerary Monuments (1977) 112 Anm. 148 (II). - D. Berges, Hellenistische Rundaltäre Kleinasiens (1986) 92 Anm. 312.

239

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 48: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

K : Die Enden des nach oben konisch zulaufenden Schaftes sind durch überkragende Gesimse abge-schlossen. In der Mitte des Schaftes sitzen drei Tierköpfe, längliche Bukranien in kantiger Form. Diese Bukranien dienen als Träger einer Girlande, die die Form eines flachen Wulstes hat. Das Relief ist flach und ohne pflanzlichen Schmuck (z.B. Epheublätter) ausgeführt. Mit Blattgirlanden und Bukranien versehene Rundaltäre finden sich vorwiegend auf Rhodos, seltener im kleinasiatischen Bereich; zu diesem Typus von Rundaltären, seinen Vorformen und seine Ausbreitung s. Berges, a.O. 91 ff.

6. Kos

KNr. : 158 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. um 220 V. Chr. 3 . Heiligtum 4. edd.: M. Segre, RendPontAc 17, 1941, 29 f.; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 115 Anm. 169; M. Segre, Iscrizione di Cos (1993) 145 ff. Nr. 216

Text: Sherwin-White.

[Πα]ί'αμύας θευδότου είπε· та μεν άλλα καϋα τάς ôtaypa-[(pâ]ç· Ô7rw[ç δ]€ TÒ iepòi' τον ' Avnyòvov έττισκευάς [те] καΐ ημά[ς τάσ]ας τνγχάνηι, ά πριαμβνα TÒtv ίερωσν-[ν]αν το[0 Αωνν]σου του θυλλοφόρου [κατ]αβαλλβτω έπ[1]

5 [τ]όί' \0yov έτιστατίαν του 'Avnyoveíov και?'] βκαστον ενιαυτόν βίς €πισσκε[νάν τον iepov δρα]χμάς εκατόν.

ϋ : Panamyas, Sohn des Theudotos, stellte den Antrag: Das andere (soll) gemäß den Zahlungen durch Anweisungen (stattfinden). Damit das Heiligtum des Antigonos die Reparaturen und alle Ehrungen erfährt, soll die (weibliche) Person, die das Priesteramt des Dionysos Thyllophoros verpachtet, (5) zugunsten der Vorsteher des Antigoneions des jährlich zur Reparatur des Heiligtums hundert Drachmen zahlen.

K : Zur Datierung der Urkunde s. Habicht, Gottmenschentum 64 f.; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 115. Es handelt sich dabei um den vollständigen Schluß eines zweiten Exem-plars der Inschrift Inscr. Cos 27 ( = SGDI 3627; Syll. ' 1012). Da der Königstitel fehlt, muß sich die Urkunde auf einen bereits verstorbenen König beziehen. Nach M. Segre, RendPontAc 17, 1941, 21 ff. handelt es sich um Antigonos III. Doson, was von Habicht a.O. 64 f. und Sherwin-White a.O. 115 weiterhin bekräftigt wurde. Der Anlaß für diese Ehrung ist unbekannt. Von Segre a.O. 33 Abb. 3 wurden Ziegelstempel mit der Aufschrift δαμοσία Άvnyovεíov als weiterer Beleg für die kultische Verehrung des Antigoniden auf Kos herangezogen, ihr Fundort ist allerdings unbekannt. Ein weiterer inschriftlicher Beleg des Antigoneion findet sich bei M. Segre, Iscrizioni die Cos (1993) 74 Nr. 85; die von Segre ebenda vorgeschlagene Ergänzung ..εν τώι 'kvτιyovεíωι παρά [τον βωμον τον βασιλεους . . .] ist hypothetisch.

240

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 49: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 6. Kos

KNr.: 159 [E]

1. Arsinoe II. Philadelphos 2. nach 267 v. Chr. 3. Kult, Temenos, Priesterin 4. edd.: Frg. a und b: M. Segre, BArchAlex 31, 1937, 286 ff. Abb. 1-2; P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria II (1972) 383 Nr. 351; M. Segre, Iscrizioni di Cos (1993) 51 Nr. 61. Museum von Kos, Inv. E. D. 61 + 189

Photo: Segre 287 f. Abb. 1-2.

Text: Segre.

a ...Φιλάδ]€λ^οί' 'kpai[vòa.v... ντας χρησ[μ]ου...

àveiaûai τίμ€νο[ς.... τον τόπον τον άτΐοΐδβιχϋίντα..

5 ...ν, τομ μίν έττ' €ΰΐ?€ί[ας.. ...ôpax/ijàç π6ντακοσ[ίας....

Ε τΓοτΙ τ

b ....ΙΑ ημβ[ν ш]1 τιμ ..μα]ντ€ίου δί€ΤΓνΰ€τ[ο ..ά]κολουΰων τοις ΰ ..i?]eàï' 'Apoívócxv Φίλά[δελ<ρον....

5 ..eiav καΐ τιμάν κατά δύ[ναμιν... ..eiç] το λοιπόν όπως θίυξη[ταί... ..τιμήν άξίως του ...πάσα]ν πρόνοιαν ποιήσβι ...μ]ηνας οκτώ. τοί δέ τ[αμίαι7..

10 ..οντα ек των νόμων ..Íe?]peía!i δραχμάς όκτα[κοσίας.. ,.νος Τίαρμβνίσκου, Τείσα[ρχος ?..

ϋ : а) ... Philadelphos Arsinoe ... Weissagung ... soll ein Heiligtum errichtet werden ... der ausgewählte Ort . . . (5) der andere rechtwinklig zu ... 500 Drachmen ... b) ... das Orakel befragte ... folgte die ... die Göttin Arsinoe Philadelphos ... (5) ... und nach Möglich-keit ehren ... zukünftig, damit sich vermehrt ... der Ehrung würdig ... alle Fürsorge treffen soll ... acht Monate. Die Schatzmeister (?). . . (10) ... nach dem Gesetz ... die Priesterin (?) 800 Drachmen ... , Sohn des Parmeniskos, Teisarchos (?) ...

K: Frg. b Z. 2: Die Errichtung eines Temenos, erwähnt in Frg. а Ζ. 3, zu Ehren der ûeà 'Αρσινόη Φιλάδελφος erfolgte nach Befragung des Orakles. Nach M. Segre, BArchAlex 31, 1937, 288 ff. käme dafür das delphische Orakel am ehesten in Frage, zumal die Beziehungen von Kos zu Delphi eng waren; vgl. dazu S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 75, 100 f. Anm. 89. Die Zeilen 9-10 sollen sich nach Segre a.O. 292 f. auf einen Kranz beziehen, doch ist die Stelle zu bruchstückhaft erhalten.

241

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 50: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Aus Frg. b Z. 11 mit den Verordnungen für die Priesterschaft geht hervor, daß es sich um ein offizielles Dekret über die Einrichtung eines städtischen Herrscherkultes handelt, und nicht eines privaten Kultes, wie dies für Arsinoe häufig bezeugt ist; s. dazu M. Stambolides, AAA 15, 1982, 2, 306 f. mit Literatur-angaben; P. Brun, ZPE 85, 1991, 101 f. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß auf Kos keine Votiv-platten und -altare für Arsinoe ans Licht gekommen sind; vgl. dazu Sherwin-White a.O. 100 Anm. 87; 101 f. Sherwin-White führt diese Tatsache auf eine besondere Götterfurcht der Koer und den kon-servativen Charakter ihrer Religion zurück. Die Verherrlichung der Insel als Geburtsort des Ptolemaios IL Philadelphos wird von Theokritos (Enkomion eis Ptolemaion, MarmPar FGrHist 239 В 19) und Kallimachos (Apollonhymnos) geschildert; s. dazu P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria II (1972) 933 Anm. 38; Sherwin-White a.O. 97 f. So wurde angenommen, daß Ptolemaios II. ebenfalls einen Kult als Theos auf Kos besaß; s. dazu KNr. 161 [А]. Zu einer Getreidestiftung des Ptolemaios IL an Kos um die Mitte des 3. Jhs.v.Chr. s. Schenkungen KNr. 224 [Е].

KNr.: 160 [E]

1. Arsinoe III. 2. 217-205 v. Chr. 3. Standbild

4. ed.: K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 173 Nr. 63*

Photo: Höghammar Abb. 28.

Text: Höghammar. [ ' 0 δάμ]ος άνβύηκε

[βασίλισσ]αν ' kpaivòav [ΐδασιλέως] Πτολεμαίου

[άρετάς ёгек\а καΐ εννοίας

[τάς èç] αυτόν.

ϋ : Das Volk weihte die Königin Arsinoe, die Tochter des Königs Ptolemaios, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihres ihm erwiesenen Wohlwollens.

K: Die Statuenbasis wurde jüngst von K. Höghammar publiziert. Aufgrund der gebrochenen Haste beim Alpha, die sich auch bei einer öffentlichen Inschrift von 215-205 v.Chr. aus Kos wiederfindet, wird die Unterschrift der Basis in denselben Zeitraum datiert; s. dazu Höghammar a.O. 90. Die zugrundeliegende Motivation für diese Ehrenstatue erblickt Höghammar a.O. 92 f in den Beiträgen des Ptolemäerpaares für die όμοτΓολιτεία zwischen Kos und Kalymnos; s. dazu ferner KNr. 161 [Е]. Der monumentale Charakter der sorgfältig ausgeffihrten Schrift sowie die Größe des Blockes weisen auf ein größeres Denkmal für Arsinoe III. hin. Da Arsinoe in der Inschrift nicht als Thea angesprochen wird, ist bei dem Monument laut Höghammar eine ekáv zu erwarten, die den Göttern des Heiligtums geweiht war. Zu βίκών und άγαλμα s. Höghammar a.O. 68 ff.

242

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 51: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 6. Kos

KNr.: 160 [A]

Lage/Fundort: Der Block wurde 1987 an der östlichen Ecke der Terrasse IV. im Asklepieion von Kos gefunden (Abb. 55).

Beschreibung: Es handelt sich um den Frontblock einer zusammengesetzten Orthostatenbasis.

Erhaltungszustand: Erhalten ist der größte Teil der rechten Ecke des Erontorthostaten der Basis, der unten und links abgebrochen ist. Klammerspuren oder Dübellöcher werden von Höghammar nicht erwähnt.

Maße: H: 0,56 m; B: 1 m; T: 0,20 m.

Material: Marmor.

Lit.: К. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 173 Nr. 63* Abb. 28.

К: Es handelt sich um den Typus der zusammengesetzten Orthostatenbasis; s. dazu Jacob-Eelsch, Statuenbasen 79 f. 95 f.; Schmidt, Statuenbasen 83 ff. Der ursprüngliche Aufstellungsort ist unbekannt.

KNr.: 161 [E]

1. Ptolemaios IV. Philopator 2. um 200 V. Chr. 3. Reiterstandbild, Kultstatue 4. edd.: W.R. Paton/E.L. Hicks, The Inscriptions of Cos (1891) 7 f. Nr. 8; K. Höghammar, The Koan Incorporation of Kalymnos and Statues Honouring Ptolemy and Arsinoe III., in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 496; SEG 40, 682. Ver-schollen.

Text: Höghammar.

—μενον ντΓΟ των —ν [7Γ]α[/ο]θ!7Γλ?ΐσίως τοίς το TÛ)\v ύεών οίκον [μ]εταβββηκβν e

5 βζβηκβν μετ' άμων χβ'ονφ χαρ α\ΰτο\) χαλκην μεν εΙκόνα εφί^τιτον— εν\ τφ ' Ασκλαττείψ, ά^άΚμα όε εν τ [φ— εν &σ]τεΰ δε ΰνμελικονς àyâvaç αντώ[ι—

εν τφ Ύυμνασίφ των νεων εν Α— 10 —ας τεΰη{ί) ύρόνον έττίχρυσον εν' аЬ[т—

T]ÒV χώρον αβατον καύιερώ[σαι

ϋ : ... in der Nähe von ... das Haus der Götter, führte hinüber ... (5) ... ein bronzenes Reiterstandbild von ihm ... im Asklepieion, eine Kultstatue im ... die thymelischen Agone ... im Gymnasion der Jünglinge ... (10). . . soll ein vergoldeter Thron aufgestellt werden ... der Ort soll für unbetretbar erklärt werden ...

243

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 52: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

K: Die Datierung der Inschrift um 200 v.Chr. wurde von S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomne-mata 51 (1978) 128 wahrscheinlich gemacht und von K. Höghammar in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 496 f. und ders.. Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 89. 91 f. 204 Kat.Nr. 94 a-b mit weiteren Argumenten bekräftigt; s. aber SEG 40, 682. Zur όμοπολίτεία zwischen Kalymnos und Kos, die das zugrundeliegende Motiv der Ehrungen ftir Ptolemaios IV. bildet, s. G. Klaffenbach, Gnomon 25, 1953, 455 ff.; Sherwin-White a.O. 124 ff.; Höghammar a.O. (1993) 88 ff.; dies. a.O. (1990) 496 f. mit weiteren Literaturangaben; ferner Chr. Ha-bicht, ZPE 112, 1996, 89. Z. 6-7: Ein Reiterstandbild des Königs soll im Asklepieion aufgestellt werden, ein weiteres - diesmal ein άΎαλμα - folgt anschließend. Z. 8-9: Da hier von thymelischen Agonen die Rede ist, wird von Höghammar a.O. (1993) 91 f. an-genommen, daß der König kultische Verehrung, vielleicht im Gymnasion, genoß. Z. 11: zum χώρον αβατον s. hier KNr. 161 [А].

KNr.: 161 [А]

К: Von R. Kabus-Preißhofen, Die hellenistische Plastik der Insel Kos, 14. Beih. AM (1989) 124 Anm. 480 wird erwähnt, daß im Architekturmuseum im Kastro von Kos ein unpublizierter Marmorthron steht, dessen Schmuckfries ins 2. Jh.v.Chr. zu datieren sei. Es handelt sich dabei um einen vergoldeten, leeren Thron, der mit Girlanden, Eroten und Füllhörnern, antithetischen Greifen und Niken geschmückt ist; zum Symbolgehalt des leeren Thrones mit doppeltem Füllhorn im Prolemäerkult s. die Literaturangaben bei Kabus-Preißhofen ebenda; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 136 Anm. 284; vgl. dazu K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 91 f. Anm. 437; K. Benmiann, Füll-hörner in klassischer und hellenistischer Zeit (1994) 82 ff. 95 Abb. 50; D. Berges, AntK 38, 1995, 92 ff. Wohl in anderem Zusammenhang ist die von R. Kabus-Preißhofen, AA 1983, 684 geäußerte Annahme eines Kultes für Ptolemaios II. Philadelphos zu denken: "Wenn auch epigraphische Zeugnisse fehlen, so ist es doch wahrscheinlich und wird in der gleichzeitigen Dichtung angedeutet, daß Ptolemaios als Theos ebenfalls einen Kult auf Kos besaß."

KNr.: 162 [E]

1. Ptolemaios VI. Philometor 2. 159-146 V. Chr. 3. Prozession 4. edd.: W. Paton/E. Hicks, The Inscriptions of Cos (1981) 97 f. Nr. 43; J. v.Prott/L. Ziehen, Leges Graecorum sacrae I (1896) 32 ff. Nr. 13; Syll.^ 619. Syll.^ 1028; R. Herzog, Heilige Gesetze von Kos, SBBerlin 1928, 26 f. Nr. 9 (nach Abklatsch); F. Sokolowski, Lois sacrées des cités grecques (1969) 287 f. Nr. 165; Schenkungen KNr. 225 [E]; M. Segre, Iscrizioni di Cos (1993) 40 f. Nr. 45

Text: s. Schenkungen KNr. 225 [Е].

К: Zu der Gymnasialstiftung des Ptolemaios VI. Philometor auf Kos s. den ausführlichen Kommentar in Schenkungen KNr. 225 [Е]. Z. 12 f. : Es wird eine Prozession zu Ehren dieses Königs genannt.

244

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 53: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 6. Kos

KNr.: 163 [E]

1. Attalos I. Soter 2. vor 197 V. Chr. 3. Agone, Prozession 4. siehe KNr. 162 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 162 [Е].

K: Zur Prozession zu Ehren des Attalos I., die der Gymnasialstiftung vor 197 v.Chr. folgte, s. Schen-kungen KNr. 226 [E]; R. Herzog, Heilige Gesetze von Kos, SBBerlin 1928, 26; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 369; Schalles, Untersuchungen 113 Anm. 673. M. Wörrle, Chiron 9, 1979, 77 schlägt eine Verbindung der Atalleia auf Delos und Kos mit dem Galatersieg des Attalos I. vor.

KNr.: 164 [E 1]

1. Eumenes II. Soter 2. vor 159 V. Chr. 3. Priestertum, Prozession 4. siehe KNr. 162 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 162 [Е].

K: Zur Gymnasialstiftung des Eumenes II. Soter, die den Hintergrund dieser Ehrung bildete, s. Schen-kungen KNr. 227 [Е]. M. Segre bei L. Robert, Hellenica 5, 1948, 103 Anm. 1 erwähnt eine unveröffentlichte Inschrift, in der das Priestertum des Eumenes II. belegt wird. Eine ebenfalls unveröffentlichte Lex sacra über den Kult des Eumenes wird von G. Pugliese Carratelli in: Actes du deuxième congrès international d'épigraphie greque et latine, Paris 1952 (1953) 143 erwähnt; zum Kult des Eumenes II. auf Kos s. Habicht, Gottmenschen-tum 125 f.; jüngst K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 24 mit dem Datierungsvor-schlag der ioiltischen Ehrungen für Eumenes II. in die Zeit der Galaterkriege von 186-183 v.Chr. Zur Zuschreibung des Tempels auf der Agora an Eumenes, die auf einen Vorschlag von M. Segre, Hellenica 5. 1948, 97 if. zurückgeht, s. Höghammar a.O. 25.

KNr.: 164 [E 2]

4. ed.: G. Patriarca, BCom 60, 1932, 28 Nr. 25; K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 175 Nr. 65

Text: Patriarca.

ΐίαρμβνίσκος ' Ιέρωνος ΚαΧλιστράτην Κλευμάχου τάν

yvvaÎKa, και ' Ιερών κοά ΆρισταΎορη τάν

245

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 54: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

ματβρα, και Νάννακις Ίβρωνος 5 τάν του ανδρός ματερα,

καΐ Ιίαρμενίσκος Ιέρωνος καΐ ΊΙαρμβνίσκος Σωστράτον τάν μαίαν,

iepeíav Άσκλαπωϋ 'Υγείας Ήπώνας ' ΑττόΧΚωνος Ααλίου Λατοϋς

10 βασίΚβως Ευμβνους.

ϋ : Parmeniskos, Sohn des Hieron, (weiht) die Kallistrate, Frau des Kleumachos, und Mutter von Hieron und Aristagore, und Mutter der Naumakis, (5) der Tochter ihres Mannes Hieron, und Hebamme des Parmeniskos, Sohn des Sostratos, der Priesterin des Asklepios, der Hygeia, der Epione, des Apollon Delios, der Leto (10) und des Königs Eumenes.

K: Es handelt sich um eine Weihung aus dem Asklepieion für Kallistrate, eine Priesterin mehrerer Gottheiten. Zur Datierung der Inschrift in die Mitte des 2. Jhs.v.Chr. s. G. Patriarca, BCom 3, 1932, 29 ff.; von K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 175 wird eine Datierung in den Zeitraum 190-160 v.Chr. vorgeschlagen. Z. 7: zu μαΐαν s. Patriarca a.О. 29 f. Ζ. 8 ff.: Asklepios, Hygieia und Epione finden sich auch in weiteren Inschriften von Kos verewigt; über diese Gottheiten hinaus war Kallistrate Priesterin des delischen Apollon, der Leto und des Königs Eumenes (Z. 9 f.); s. dazu M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 132 f. Anm. 266; R. Kabus-Preißhofen, Die hellenistische Plastik der Insel Kos, 14. Beih. AM (1989) 23 Anm. 63.

KNr.: 165 [E]

1. Attalos II. Philadelphos 2. 159-146 V. Chr. 3. Prozession 4. siehe KNr. 162 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 162 [Е].

K: Zur Gymnasialstiftung des Attalos II. Philadelphos s. Schenkungen KNr. 228 [Е].

KNr.: 166 [E]

1. Nikomedes II. od. Nikomedes III. von Bithynien 2. 149-127 V. Chr. 3. Opfer 4. edd.: A. Hauvette-Besnault/M. Dubois, BCH 5,1881, 221 Nr. 9; W. Paton/E. Hicks, The Inscriptions of Cos (1891) 64 Nr. 35; SGDI III 1, 357 Nr. 3635. Verschollen.

Text: SGDI 3635.

246

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 55: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 6. Kos

ΙΔΑ к т LÛ καΐ -[τ]-ói àel έτΓψηνιβνοντβς Ι -ΣΟΙ τώι ΆσκλατΓιώι καΐ Ύγ[ ΐ€ ία ι - ΐ ] -epelov άττο δραχμάν pt

5 δι καΐ hv τωι τίμίνα 1\ριφονΊ· ТШ αΰτά[ί] άμίραι κάί βασιλέί Νικομ^Ιδ^ι]— ΟΙ..ΓΟΣ.Σ.· rm δέ LÛ άττούΐυόντω] [τοί à7r]ò θρασυάϊ'δροι; μόσχο[ν]—

καΐ ...η Αώδοτος 'Ανδρ 10 κάΙ τα vnép ττυρος ι?υέ[τω]—

[€]·κιμηνίβύοντ€ς [ev μηνΙ ' kypia]vío3i тон t?.EA

ΚΑΙΤΛ

Ü: ... die jeweils monatlich amtierenden ... dem Asklepios und der Hygeia ... Opfer im Wert von ... Drachmen ... (5). . . und im Heiligtum warfen (?). An demselben Tag, wenn auch dem König Nikomedes ... Die neunzehn dargebrachten Opfer aus dem Rind des Thrasyandros ... Diodotos ... (10) ...

K: Es werden Opfer für einen König Nikomedes erwähnt, dessen Identifizierung umstritten ist; s. dazu S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 137; ferner Schenkungen KNr. 225 [E]; Habicht, Gottmenschentum 126 Anm. 2. Nach K. Höghammar, Sculpture and Society, Boreas 23 (1993) 94 ff. kommt am ehesten Nikomedes II. in Frage, der wegen seiner Hilfe beim Aristonikoskrieg auch vom Ionischen Bund mit kultischen Ehrungen ausgezeichnet worden war; s. dazu hier KNr. 201 [Е].

KNr.: 167 [E]

1. Ariarathes IV. Eusebes, Antiochis und ihre Kinder 2. 188-168 V. Chr. 3. Opfer, Prozession 4. edd.: M. Segre/G. Pugliese Carratelli, PP 27, 1972, 182 ff.; F. Piejko, PP 38, 1983, 200 ff.; SEG 33, 675; M. Segre, Iscrizioni di Cos (1993) 14 f. Nr. 5

Text: Piejko.

[•.]IP-[ e.g. τος μβν] [iapelîç ¿[τηάνμιάν τον λίβανωτόν άνοίξαντας τα iapà ?],

5 [τά]^ eboe߀La[v ôè] €νδ[€ίκνυμίνος στβφανηφορβΐ]-[f] μεν τός τΐοΧίτας καΐ τός πα\βοίκος καΐ τός έγ Κώι] [β]τηδαμεΐ)ντας vac τός δέ πρ[οστάτας πομπενβιν] [έ]κ του TípvTaveíov μβτά те [του μονάρχου καΐ iapoiro]-[ι]ώί' καΐ πάντων των Ιαρβων [καΐ των νενικακότων]

10 τός στβφανίτας [άγ]ώίΌ![ς καΐ των ατρατα^ων καΙ του γν]-μνασιάρχου καΐ των νίων [καΐ των ίφήβων μετά δέ ταν συναρχιάν ύυσάντω τάι те [Κώι κοά τάι Ίστίαι τάι Βου]-

247

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 56: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[λ]αία[ι] Koà τωι Ай TÙL Μ€γίστω[ι καΐ τώι Άσκλαττιώι καΐ] 'Ομονοία[ί κα]1 ΔιΙ [Βο]υλαίωι καΐ [Εΰδαιμονίαι και Πλ]-

15 [ο]ύτωί κ[αΙ t?6otç 7Γ]άσι καΐ πάσα[ις ύπέρ те τάς ύγΐ6ίας] καϊ σωτ[ηρίας] τοίι те δάμον «[αΐ /3]ασ[ιλέως Άρίαράϋους καΐ] τάς Ù7i[eiû:ç τ]άς βασίλισσας ' Αντιοχίδ[ος καΐ των текгшг] αϋτών кш δε ταΐς ύυσίαις èirevxéoâlwv ττάντα τα àyaûà γί]-[v]eaûai τωι те δάμωι τώι Κώιων καϊ ßaa[iKel ' Apiapàêei καί]

20 [/3]ασιλίσσαι Άντιοχίδι και τοις τ[éκvoις αντων και τοις] φΐΚοις και ταΐς δυváμeσιv, ταν δ[έ оЫештата ταν ουσαν] [a]ùroîç διaμeveιv eίς τον àel [χρόνον και διa(pυ\άσσeιv] [τά^ eDí'Otaí' καϊ φιλίαν кш [ττλείοΐ' αΰξοντας· προς δέ] [ται δαμοσί]αι ΰνσίαι και [катеьхт âveiv και έορτά]-

25 [feií' καΐ τός τΓθ]λίτας [ev τοις ιδίοις οΐκοις βκάστος ?]

ϋ : ... die Priester sollen den Weihrauch streuen, nachdem sie die Heiligtümer geöffnet haben, (5) um ihre Frömmigkeit zu zeigen, sollen die Bürger und Paroiken und diejenigen, die sich in Kos aufhalten, Kränze tragen. Die Leiter sollen vom Prytaneion zusammen mit den Monarchen und Hieropoioi und allen Priestern und den Siegern (10) der stephaniten Agone, den Strategen, den Gymnasiarchen, den Jünglingen und den Epheben an dem Festzug teilnehmen. Zusammen mit dem Mitanführer soll Kos, Histia Boulaia, Zeus Megistos, Asklepios, Homonoia, Zeus Boulaios, Eudaimonia, Ploutos (15) und allen Göttern und Göttinnen für das Wohlergehen und die Rettung des Volkes und des König Ariarathes und für das Wohlergehen der Königin Antiochis und ihrer Kinder Opfer dargebracht werden. Beim Opfer soll gebetet werden, daß das Volk der Koer, der König Ariarathes, (20) die Königin Antiochis, ihre Kinder, ihre Freunde und ihre Streitkräfte alles Gute erfahren. Ihre nächsten Verwandten sollen fortwährend bei jeder Gelegenheit das Wohlwollen bewahren und die Freundschaft noch mehr fördern. Am öffentlichen Opfer soll gebetet und gefeiert werden, (25) und jeder von den Bürgern soll in seinem Haus ? ...

K: Die für die kappadokischen Könige beschlossenen kultischen Ehrungen gehen nach einem Vorschlag von M. Segre auf eine militärische Leistung des Ariarathes zurück; so auch Piejko a.O. 201 f. (in Frage käme der Krieg gegen Pharnakes L 182-179 v.Chr.); s. ferner McShane, Foreign Policy 173. Ζ. 4: Die Tempel sollen geöffnet und der Weihrauch von den Priestern gestreut werden; Piejko a.O. 202 f. mit weiteren Beispielen. Z. 7: πoμ^гeî)σaι Segre. Z. 21: νπάρχουσαν όμόνοιαν Segre. Ζ. 22: διaτηpeîσύaι Segre. Ζ. 24: [...r]m ΰνσίαι και Segre.

ΚΝΓ.: 168 [E]

1. ungenannter König (Ariarathes IV. Eusebes?) 2. vor 159 V . Chr. 3. Prozession 4. siehe KNr. 162 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 162 [Е].

248

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 57: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 8. los

K: Zur Gymnasialstiftung eines ungenannten Königs als Anlaß dieser Ehrung s. Schenkungen KNr. 229 [E], Ob ein Zusammenhang mit dem Dekret KNr. 167 [E] besteht, muß offen bleiben; s. dazu Schen-kungen KNr. 225 [Е].

7. Andros

KNr.: 169 [E]

1. Eumenes II. Soter od. Attalos III. 2. Mitte 2. Jhs. v. Chr. 3. Prozession, Opfer 4. edd.: Th. Sauciuc, Andros (1914) 133 ff. Nr. 4; H.D. Paschalis, Ή Άνδρος ητοί ιστορία της νήσου ι (1925) 489 Nr. 26; IG XII Suppl. 250; Allen, Attalid Kingdom 224 f. Nr. 21; Schenkungen KNr. 230 [E]

Text: s. Schenkungen KNr. 230 [Е].

K: Ehrendekret für einen Gymnasiarchen; s. L. Robert, Hellenica XI/XII (1960) 116 ff. Zum histori-schen Kontext s. Schenkungen KNr. 230 [E]; zur attalidischen Kontrolle über Andros seit 199 v.Chr. Plb. 18,4,10-11; Liv. 33,34,10 und 31,45,7-8; s. dazu ferner Holleaux, Études II 169 Anm. 1 und V 384; McShane, Foreign Policy 127. 130 f.; E.S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome (1984) 181. 536 f. Ζ. 7: s. Robert, Op. Min. I 57 f. Anm. 8; vgl. Athen. 5, 205 f.: άγάλματα βίκονικά λίύον λνχν^ως; άγαλμα λίΰον λυχνέως bezieht sich auf hellen, parischen (?) Marmor; s. dazu Allen, Attalid Kingdom 154 f.; vgl. Plin. NH 36,14; Clemens, Protr. 4, 47, 4. Das hier bezeugte Kultbild des Königs wurde nach dem Wortlaut des Dekrets auf Initiative des geehrten Gymnasiarchen errichtet. Z. 7-8: Benannt werden städtische Ehrungen: eine Prozession und Opfer am Geburtstag des Königs.

8. los

KNr.: 170 [E]

1. Antigonos II. Gonatas od. Antigonos III. Doson 2. Mitte des 3. Jhs. v. Chr. 3. goldener Kranz, Evangelieopfer, Gebet 4. ed.: IG XII Suppl. 168

[ Ό ôeîva Άρχ€]δάμαντος είπε· πρυτάνεις έπβφήφισαν Καλλ[ έττειδί) τρότερον Αημήτριος ο βασιλεύς (?) πολλών καΐ]

[μεΎάλων àyaûœ]v αίτιος γεγέί'τ/ται τηι τΓ[ό]λει νυν те 'AvTÎyovoç ó /3α[σιλευς την τε] [ελευύβρίαν ά-ίΓβ]δωκ€ν τώι δήμωι τώι Ίητών και τους νόμους τους πατρίο[υς οττως ó

δήμος μεύ ' ομονοίας] [νολιτεύηι νόμ]οις χρώμβνος τοις τατρίοις, δεδόχϋαι τώι δήμωι- èiraliveoai μβν τον βασιλέα

'AvTÍyovov καΐ συνησϋήναι αϋτώι έτΙ τοις ^гε'κpayμεvoις]• 5 [ΐ?Οσαι δε και εΰα]γγελια τους Ιεροτοιους ήδη καΐ στε[φα]νηφορήσαι Ίήτας ά[παντας ]

249

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 58: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

[—καΙ Toùç] ιβροΈοιους καΐ τους άρχοντας καΐ το[ύ]ς îépecoç καΙ τας te/t)e[taç-βυξασύαι [—τώι ßaaiK]d 'Avnyóvai Σωτηρι καύ' ίβρβίων. το δε àplyvpLov (?) ]

γ (χρ ßaoiXea 'AvTÍyo[vo]v καΐ παρακατατίύβται—]

φνΧάσσηι καΐ ϊάν τι, 'βφ' οίς те ΰδηι τώι δήμωι, ό /3a[a]i[\ei)]ç 'A[vτίyovoς στβφανώσαι δέ]

10 [αυτόν χρυσωι σ]τ€φάνωί από δραχμών δισχιλίων άρβτης βνβ[κ€ κ]αί β[ϋνοίας —] [δττως δέ την] ττόλιν φυλάσσωμβν όμονοο[ΐ)]ντβς και άστασί[αστοι ] [ άτΓολβλύίσι^αι των όφβιλημάτων πλην των τα iepà [ό]^[6]ιλόί'[τωί' ]

ϋ : ... Sohn des Archedamas, stellte den Antrag: Die Prytanen haben beschlossen ... Da König Demetrios früher Urheber von vielem und großem Guten für unsere Stadt war und nun König Antigonos dem Volk der leter die Freiheit und die väterlichen Gesetze zurückgab ... damit das Volk in Eintracht regiert und die väterlichen Gesetze benutzt, möge das Volk beschließen: König Antigonos soll gelobt werden und wegen seiner Taten soll man ihm gegenüber freundlich gesonnen sein. (5) Die Hieropoioi sollen die Evangelieopfer sogleich darbringen und alle leter sollen Kränze tragen, ... und die Hieropoioi, die Archonten, die Priester und Priesterinnen sollen ... beten ... dem König Antigonos und anvertauen bewacht wird und wenn etwas von dem, was das Volk vorträgt, König Antigonos ... er soll ferner (10) mit einem goldenen Kranz im Wert von 2000 Drachmen wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens ausgezeichnet werden ... Damit wir die Stadt in Eintracht und ohne Bürgerzwist bewahren ... sollen die Schulden, außer denjenigen Schulden für die Opfer, eingelöst werden ...

K: Z. 2 ff.: Als Motive für die Ehrung werden die Befreiung der Stadt vom ptolemäischen Regime und die Wiederherstellung der alten Verfassung genannt; zur ptolemäischen Kontrolle über die Insel s. Bagnali, Administration 146 ff. Es ist unklar, um welchen Antigonos es sich handelt; Habicht, Gottmen-schentum 65 ff. hat sich nach den historischen Umständen für Antigonos II. Gonatas ausgesprochen, s. aber ebenda 256 f. und Ch. Edson, ClPhil 53, 1958, 62 f. Zur Datierung der Inschrift s. Habicht a.O. 65 Anm. 30; eine Reihe von Dekreten aus los belegt die diplomatischen Beziehungen der Insel noch zur Zeit des Ptolemaios II. Philadelphos; s. dazu Bagnali a.O. Demnach könnte die Datierung der Inschrift in die Zeit des zweiten oder dritten Antigoniden herabgerückt werden. Z. 5: Zu den Evangelieopfern s. L. Robert, BCH 1936, 187 f. = Op. Min. I 198 f.; Habicht, Gottmen-schentum 67; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 71 f.

KNr.: 171 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. zweite Hälfte d. 3. Jhs. v. Chr. 3. Opfer 4. edd.: P. Graindor, BCH 28, 1904, 319 ff. Nr. 6. 7; J. v.Prott/L. Ziehen, Leges Graecorum sacrae II (1906) 101; IG XII 5, 1008 (SEG 39, 857. 40, 684) Vgl. F. Piejko, OpAth 18, 1990, 148.

Text: IG XII 5, 1008.

250

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 59: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 9. Nœcos

A [των] αρχόντων κα[τα(8]άλλ[6ΐ]ΐ' èv [μηνΙΊ—] όνωι, ш δε αύλα διδόναι το[ύ]ς ίεροιτοιούς

[ όταν πρώ]τον άύηται ο [βασιλβνς—, καύώς έστι] [ΎβΎραμμβνον èv] τοις νόμοι[ς] (3ο0[ΐ'] âvecv )3ΰ!σ[ιλ6]α—

5 [ de è]vàTei ίσταμ6[ν]ου το[ν μ]ηνός το[ϋ—ώΐΌς] [ To]ùç πατρίους τώι [δή]μωί [κα]!— [ του ]ιώί'[ος μ]ηνός

Β [ό δείνα είπεν 'κρόέ\δ[ρ]οι επε[\Ι/]ήφι.σαν Μνη , ^ ΑΙνηοίκλης, 'επιστάτης τώ[ν προέδρων]

10 [ό δείνα- 'επεώη ό δείνα του δείνος τ]ο\) ' Α\κιμε[δοντος] [άνηρ àyaôôç εση και λέγβι κ]αΙ π[ρ]ά[σσε]ι δτ[ι] δύ[ναται άγαΐ^όϊΊ [ Άϊ']ηγόί'ωι με ] [ fijp 7Γ]ό[λ]ι;' [τ]ώ[ν Ίητών ]

ϋ : Α. ... der Archonten, im Monat (?) ... erlegen ... die Hieropoioi sollen die Siegespreise geben, ... wenn das nächste Mal dem König Opfer dargebracht werden, ... wie es in den Gesetzen vorgeschrieben ist, daß dem König ein Rind geopfert wird ... (5) ... des Monats, der am Neumond beginnt ... die väterlichen dem Volk und ... des Monats ... B. ... stellte den Antrag: Die Prohedroi haben beschlossen ... Ainesikles, der Beauftragte der Prohedroi ... (10) Da ... , Sohn des ... , des Alkimedon, ein tüchtiger Mann ist und nach Kräften Gutes spricht und tut ... des Antigonos ... die Stadt der leter ...

K: Zur Datierung s. J. v.Prott/L. Ziehen, Leges Graecorum sacrae II 1 (1906) 101; ferner Habicht, Gottmenschentum 69 und hier KNr. 170 [Е]. Es werden Opfer für den in Zeile 12 erwähnten König Antigonos III. Doson belegt. Z. 3-7: οταν δε πρώ]τον ΰύηται τ[ωι — εν μηνΙ — | — ώς γέγραττται 'εν] τοίς νόμοί[ς], βοϋν ύύειν βα[σιλεΐ] Ά[ντί.Ύ0νωι, καΐ \ συμποπεύειν тщ δε 'ε]νάτει ίσταμε[ν]ου το[ϋ μ]ηνός το[ΰ αύτοΰ έττιτε | λείν τους αγώνας ro]ùç πατρίους τώι [Α]Ύΐμωι [τώ]ι [Ίητών καΐ βασιλεΐ 'Αν \ τι^όνωι —]ιώΐ'[ος μ]ηνός [—] Ziehen; όταν δε πρώ]τον ϋυηται τ[ό: e.g. ' Απο\\ώνια(^) τα 'εν τώι e.g. θαρΎηλιώνι('ί) μηνί, ώς γέγραΐΓται 'εν] τοίς νόμοι,[ς], βουν ύύειν j(3a[at\et] ' A[vτLyóvωL καΐ πομπην πεμπειν τηι μεν έ]νάτει Ισταμε[ν]ου το[ΐ) μ]ηνός το[ύτου 'επιτελείν ώς εύος τους αγώνας το]Ι)ς πατρίους τώ7Γ[ό]λλωϊΊ κα\1 τα άλλα ταύτης της εορτής, τον δε e.g. θαρΎηλ]ιώνος(Ί) τηι δεκάτηι — F. Piejko, OpAth 18, 1990, 148.

9. Naxos

KNr.: 172 [E]

1. Ptolemaios I. Soter 2. 287/6-280 V. Chr. 3. Kult, Opfer 4. edd.: W.R. Paton/E.L. Hicks, The Inscriptions of Cos (1891) 16; OGIS 43; IG XII 5, Test. S. XVI Nr. 1310. Vgl. Holleaux, Études III 33, 3 ff.

251

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 60: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

Text: Holleaux.

40

-I ΣΕΙΝΑΙ. [ σνμβόΚ\α.ίων οΙκονο[μία]-[ Πτο]λε^αωΐ' φιλίας e-[νβκβν ]υσα καί στβφανώ-

5 [σαι αυτόν χρυσέωι στe]φáv(ύL τώι έκ του νόμου φιλο-[τιμίας êveKev κ]θ!ΐ βυνοίας της προς τον δημον τον Ναξίων é7r]et δέ νάντα συντετεΧεσται κατά τάς [εύχάς τάς vp]ÒTepoy yevηûeίσaς άποδουναι τάς [χάριτας τοίς t>]60Îç όταν ή βουλή καΐ ó δήμος -φηφίσψ

10 [ται καΐ ι?ί)σα]ι τώι Σωτηρι ΊΙτολβμαίωι iepeîov τβλβι-[ον èiraLvèaai] δβ καΐ τους δικαστάς vac. Έάνύιππον [το\> δάνος, Φιλ]ηννίδην Φωκίωνος vac. Φίλιστον ' Αρεταφά-[ï'euç vac. Νασιώ Ί]ταν Νασιώτα vac. Δείναρχον Ίιμαίΰου καΐ [στβφανώσαι] χρυσώι στεφάνωι ίκαστον αϋτών

15 [τώι кк Toîi νό]μου καΐ àvenrelv τον στβφανον тоу [ypaμμaτéa τη]ς βουλής ev τώι ύβάτρωι Διονυσίων [ τ/οαγω]ιδοΐς δτι ' Ό δήμος ό Ναξίων [στ6<ρανοΙ χρυσώι στ6φά]νωι τον те δήμον тоу Κώι-[ωι* καΐ τους δικαστας τ]οί»ς Κώωυς αρετής eve-

20 [κβν καΐ βϋνοίας καΐ δικαιοσ]ύνης ' àvayyeλλovτa [/cai τα ονόματα αυτών] elvai δέ αϋτους καΐ [тгро]-[ξβνους και eíep]yéτaς [τού] δήμου τών Ναξίωϊ' καΐ [aÙTOùç καΐ 'ey]yóvoυς τους τούτων υπάρχβιν δ' αύ-[τοΐς ττρός те] τήμ βουλήν και τον δήμον πρόσοδον

25 [πρώτοις μετά] τα iepá- είναι δε αυτοίς έν σύλοις άσυ-[λίαΐ' κάί 'εμ πο]λεμωι ειρήνην και προεδρίαν εν τοις [àyώσιv οίς ό δήμο]ς τίϋησι- υπερ δε πολιτείας όπως αΰ-[τοΐς δοϋήι, πpoy]pa\páσύωv οι στpaτηyoì κατά τους [ί'όμους εν τοίς] χρόνοις τοις 'εκ τών νόμων τους δε

30 [ταμίας τους 7г]ер1 Εΰφάνην και Μνησεαν δούναι τοις [δικασταις είς] те τον στεφανον και εις ϋυσίαν και [eiç τον προς Κώιου]ς απόστολον εκάστωι χιλίας δραχμάς-[δπως δέ καΐ μν]ημονεύ'ηται εις τον άπαντα χρόνον [ή τε τοίι δήμου] του Κώιων προς τον δήμον τον Ναξί-

35 [ων εύνοια καΐ ή τ]ών δικαστών αρετή καΐ δικαιοσύνη [προς την πάλιν τ]ήν Ναξίων, επιμεληύήναι τους στρα-[ττ;γούς τοίις ire]pl Διόννην και тоу γραμματέα τής [βουλής οπως àv]aypaφήι τόδε το ψήφισμα εις στήλην [λιΰίνην και άνατεϋή]ι εις το ιερόν του 'Απόλλωνος του

ϋ : ... Haushaltsverträge ... Ptolemaios wegen der Freundschaft ... und ihn (5) mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz wegen seines vollen Eifers und seines Wohlwollens dem Volk der Naxier gegenüber auszeichnen. Weil alles nach den Gebeten, die früher dargebracht wurden, gänzlich vollbracht ist, soll den Göttern der gebührende Dank abgestattet werden, wenn es der Rat und das Volk beschließen. (10)

252

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 61: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis / 9. Naxos

Es soll ferner ein vollendetes Opfer dem Soter Ptolemaios dargebracht werden. Die Richter Xanthippos, Sohn des ..., Philippides, Sohn des Phokion, Philistos aus Aretaphane, Nasios (?), Sohn des Nasios, Deinarchos, Sohn des Timaithos, sollen gelobt und jeder von ihnen (15) mit einem goldenen Kranz gemäß dem Gesetz ausgezeichnet werden. Den Kranz soll der Schreiber des Rates im Theater am tragischen Agon der Dionysien ausrufen: "Das Volk der Naxier zeichnet der Koer und die Richter von Kos mit einem goldenen Kranz wegen ihres Wohlwollens (20) und ihrer Gerechtigkeit aus." Auch ihre Namen sollen ausgerufen werden. Sie und ihre Nachkommen sollen ferner zu Proxenoi und Wohltätern des Volkes der Naxier ernannt werden. Sie sollen Zugang in die Volksversammlung als erste nach dem Opfer haben. (25) Sie sollen das Recht der Asylie, bei Kriegszeiten Frieden und bei den Agonen, die das Volk veranstaltet, die Prohedrie haben. Über die Verleihung des Bürgerechts an sie sollen die Strategen gemäß dem Gesetz zu der gesetzlichen Zeit eine öffentliche Anordnung treffen. Die Schatzmeister (30) um Euphanes und Mneseas sollen den Richtern für den Kranz und das Opfer und den Abgesandten zu den Koern jeweils 1000 Drachmen geben. Damit für alle Zeiten ein Andenken besteht an das Wohlwollen des Volkes der Koer gegenüber dem Volk der Naxier und an den vorbildlichen Charakter und (35) der Gerechtigkeit der Richter gegenüber der Stadt der Naxier, sollen sich die Strategen um Dionnes und der Schreiber des Rates sorgen, daß dieser Beschluß auf eine steinerne Stele geschrieben und im Heiligtum des Apollon ... aufgestellt wird (40) ...

K: Die Inschrift wurde 1902 im Tempel des Asklepios in Kos (in den Ruinen einer Kirche inmitten des Tempels) gefunden. Zur Datierung des Dekrets s. Holleaux, Études III 33 ff.; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 92. Wahrscheinlich war in dem Dekret Bakchons Nesiarchostitel erwähnt; s. dazu Buraselis, Das hellenistische Makedonien 186 Anm. 7. Z. 2: [δικ]αίωϊ' Herzog. Z. 3: [δεδόχι^αι етгшреат? βασιλέα ΙΙτολ]εμαΐον Herzog. Lebende Könige werden mit βασιλεύς bezeichnet; vgl. dazu die Ergänzung von Holleaux a.O. 35. Z. 5 f. : φιλο[φροσύνης ενεκα] Herzog; dagegen Robert. Z. 10-11: Es werden Opfer für den verstorbenen König Ptolemaios Soter erwähnt (vgl. die gesammelten Zeugnisse bei Holleaux a.O. 36 f.), die vielleicht bereits zu Lebzeiten des Königs eingerichtet worden waren. Habicht, Gottmenschentum 113: "Gleichzeitige Entstehung mit dem Kult der Nesioten ist am wahrscheinlichsten"; ein möglicher Anlaß für die Ehrung wäre demnach in der Beseitigung des Insel-protektorats des Demetrios I. Poliorketes zu sehen. Anscheinend wurde von Sherwin-White a.O. 92 das жß]óτεpoy in Zeile 8 nicht beachtet: "... the Naxians expressed their gratitude towards Philadelphus and the Coans by honouring Philadelphus, voting a sacrifice for Soter and civil honours and gold for the five Coan judges and the Coan demos." Zur Ehrung des Ptolemaios II. Philadelphos, die in den Zeilen 3-5 genannt wird, s. KNr. 173 [Е].

KNr.: 173 [E]

1. Ptolemaios II. Philadelphos 2. um 280 V. Chr. 3. goldener Kranz 4. siehe KNr. 172 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 172 [Е].

K: Z. 3-5: Erwähnt wird ein goldener Kranz für Ptolemaios II. Philadelphos. Der König wird zusammen mit einer Gesandtschaft von Richtern aus Kos anläßlich eines Schiedsspruches vom Demos der Naxier

253

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 62: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

geehrt; s. dazu Holleaux, Etudes III 34 f.; M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 92; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 186 Anm. 7. Text und Übersetzung = KNr. 172 [Е].

K : Z. 3-5: Erwähnt wird ein goldener Kranz für Ptolemaios II. Philadelphos. Der König wird zusammen mit einer Gesandtschaft von Richtern aus Kos anläßlich eines Schiedsspruches vom Demos der Naxier geehrt; s. dazu Holleaux, Études III 34 f.; M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 92; Buraselis, Das hellenistische Makedonien 186 Anm. 7.

10. Samos

KNr. : 174 [E]

1. Philipp III. Arrhidaios und Alexander IV. 2 . 321 V. Chr. 3 . Agon der Könige 4. ed.: Ch. Habicht, AM 72, 1957, 156 ff. Nr. 1. Samos Inv. J 67 + J 162 + 245

A eôo^e τώι δημωι- èireiàìj 'Α[ριστοΊ]φώντος βίπον-τ[ος] καΐ Ύνώμην kv Άύηναίοις σνγΎραφαμβν-ον [τΐοί» [σ]τρα[τ]ηΎ0ν [τ\όν {των 'Α]ύηναίων ei Σάμον [κ]eχe^\ß]oτov[ημ]kvov Σαμίων τοίις έξ Άναίω-

5 ν κατβλύόντας καΐ α[ύ]τούς [κ]αΙ 'eKyòvovg συλλαβόντα άποστβλλβιν βίς Άϋηνας του δήμου τον Άΰηναίων ταύτα φηφισα-μβνου και τημ ΤΙάραλον το φηφισμα фер-ουσαν βΙΣάμον άποστβίλαντος, ό στρατη-

10 γός τΓολλούς καΐ κα[λ]ου[ς] καΐ àyaûovç τω-ν ττόΚιτων συλλάβων άτίστβίλβν, ους Ά-ύηναΐοι καύερξαντες eiç το δβσμωτηρων ύάνατον κατε-γνωσαν Άντιλβων δε AeovTÍ-νου Χαλκώβυς των άπ' Ευρίπου ττυύόμβνος

15 τους ττεριβστώτας κίνδυνους Σαμίων τους kv ' Αΰήναις eipyμkvoυς, διαφυλάσσων την те φιλίαν την Χαλκίδεόσι και Σαμίοις ϋπά-ρχουσιν και την eôvoiav ην εΐχεν αύτος ε-ις Σαμίους ενδεικνύμένος, χρηματ' а7г[о-]

20 στείλας кк των ιδίων eiç Άϋήνας eiç τη[μ] βουλτυ καΐ τους ενδεκα διεσωισ[εν του-] ς άνδρας και διεκώλυσεν ΰττ' ' Αύη[ναίων ά-] ΤΓοΰανείν, καΐ των ανδρών διασωύ[εντων] εις Χαλκίδα. Λ[-]

Β [ ca. 11] θ[ ca. 18] [ ca . 11]ΥΤΑ[ ca. 17]

254

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 63: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

[ ca. 11]NTIN0[ ca. 15] [ ca. 7 των] χρημάτω[ν των ανηλωμβνων]

5 [ύττ' αυτου 6Ϊ]ς την σω[τηρίαν των άνδρών δ-] [ττως δΐ ημώ]μ€ν ' AvTL\[é]ovT[a αντί της eòep-] [yeaiaç τη]σδβ άποδ[οχ]αΐς άρμοΐ^ούσαις καΐ τι-] [μαΙσΤ, δβδό]χύαί τώι δ[ή]μωι· 'ΑντιΚ[εοντος στησαι] [eiKÓva χα]λκην βίς [r]ò iepòv τ[ης Ήρης, στβφα-]

10 [νώσαι O!ÛT]ÔÏ' δέ χρυ[σ\ώι στ€φάνω[ί άρβτης Уе-] [кб άπό δρ]αχμων, [ότ]αν τοις /3α![σιλ60σι τον άγω-] [ίΌ! συντέΙ'Κωμίν· r[ò] δέ φηφίσμα [τόδβ ávaypá-] [фт τους €]ξετασ[τ]άς €ΐστήλ[ην λιϋίνην ral] [στησαι] βίς το [tepjòi' της "Ηρτ/ίς, βΤΓΐμέΚηύηναι]

15 [δ6 της ά]να'γρα[φης] της στηλη[ς τους τ'βντβ] vacat

ϋ : Α. Beschluß des Volkes. Da Aristophon den Antrag stellte und bei den Athenern einen schriftlichen Antrag stellte, daß der Stratege der Athener in Samos, der von den Samiern, die aus Anaia (5) gekommen waren, gewählt wurde, diese und ihre Nachkommen verhaften und nach Athen schicken soll, weil das Volk von Athen dies beschloß und die Paralos schickte, den Beschluß nach Samos zu überbringen. Der Stratege hat (10) viele gute und tüchtige Bürger verhaftet und geschickt, welche die Athener ins Gefäng-nis warfen und zum Tode verurteilten. Antileon, Sohn des Leontios, aus Chalkis erftihr von Eurippos (15) von den Gefahren, die den Samiern drohten, die in Athen im Gefängnis saßen, bewahrte die Freundschaft zwischen Chalkidiern und Samiern und das Wohlwollen, das er den Samiern erwies, schickte dem Rat in Athen Geld (20) auf eigene Kosten und rettete die elf Männer und verhinderte, daß sie von den Athenern getötet werden, und rettete die Männer nach Chalkis. B. ... das Geld, das (5) von ihm für die Rettung der Männer aufgewandt wurde. Damit wir Antileon für diese Wohltat die angemessene Zuneigung und die Ehrungen erweisen: Möge das Volk beschließen. Ein bronzenes Standbild des Antileon soll im Heiligtum der Hera aufgestellt werden, er soll ferner (10) mit einem goldenen Kranz (im Wert von ... Drachmen?) wegen seines vorbildlichen Charakters ausgezeichnet werden, wenn wir den Agon zu Ehren der Könige veranstalten. Die Revisoren sollen diesen Beschluß auf eine steinerne Stele schreiben und im Heiligtum der Hera aufstellen. Die fünf . . . sollen sich (15) um die Eintragung auf der Stele kümmern ...

K: Ehrung des Antileon von Chalkis; zu seiner Person s. Chr. Habicht, AM 72, 1957, 158 f. Z. 11-12: Nach Schrift, Orthographie und Formular ergibt sich für die Datierung des Dekrets der Zeitraum von 321-306 v.Chr., so kommen für die beiden genannten Könige, an deren Agon die Bekrän-zung Antileons stattfinden sollte, die gemeinsam regierenden Könige Philipp III. Arrhidaios und Alex-ander IV. in Frage; s. dazu Habicht a.O. 159 f. 252 f. Wie aus einer weiteren Angabe (D.S. 18,18) erhellt, bringt diese Ehrung den Dank der Samier nach ihrer Rückkehr aus dem Exil im Jahre 321 v.Chr. zum Ausdruck; s. dazu W. Transier, Samiaka. Epigraphi-sche Studien zur Geschichte von Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 19 ff. 120 f.; s. ferner Ch. Habicht, Epigraphik und literarische Überlieferung, in: Akten des VI. internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik München 1972 (1973) 371; ders., Gottmen-schentum 252 f . und Athen 44 f .

255

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 64: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

KNr.: 175 [E 1]

1. Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes 2. 306 V. Chr. 3. Feste Antigoneia und Demetrieia, Agon, Opfer, Phyle Demetrias 4. ed.: M. Schede, AM 44, 1919, 16 Nr. 7; SEG 1, 362. Samos Inv. 190

Photo: Schede 16 Abb. 1.

Text: Schede.

Πώλωι ΣωσιΥβνους ΑΐΎΐ,νήτηι. εδοξβ τηι βουΧηι καΐ τώι δημωι, Αημά-ретод Αημβον elirev ε-πεώη Πώλος Σωσιγένους ΑΐΎΐνήτης êv те τοις жроте-

5 ρον χρόνοις 60îoi;ç και -πρόϋυμος ων ôie-TéXei wepì τημ -κοΚιν κάί νυν του δήμου φη-φισαμ^νου ayeiv ημάς έττΐ τοις eíayyeXíoig ' Avnyóveia καΐ Αημητρίαα και τώμ wpeaßev-τώμ жapayevoμévωμ προς αυτόν μισύών те

10 kXaaaóvüiv συveχώpησev vnoKpiveiaúai τωι δήμωι και τα μϊν ек του ύeάτpoυ yevЬμeva ίκομίσατο, το δϊ λοιττόν еж'еохщке τηι irokei καθότι ο δήμος ii^íaaev αυτόν, δeδóχύaι τή-[ι] βουληι καΐ τώι δήμωι- ίτηινήσϋαι μίν Πώλοί'

15 àpeτής Ъеке και ττρούνμίας, ήμ παρέσχηται τ-ώι δήμωι και eîvai αντώι της αυτής 'en^eXeía-

ς τυyχàveιμ παρά του δήμου, δeδóσûaι öe αΰτώι καΐ πókιτeíav 'еф' Ισηι κάί ομόίαι καΐ ^πικληρώσα-ι αυτόν έπΙ φυΧήν και χιΚιαστνν και екатоатЬ-

20 ν καΐ yévoς καΐ ávaypá\j/ai καύότι καΐ τους άλλου-ς Σαμίους, eîvai δέ αυτόν και жро^еуоу του δήμου, elvai δέ αΰτώι καΐ eισπλoυv και Ικπλου-[ί'] καΐ è/i πολίμωι καΐ ev eipήvηι àσυλel και ασπον-δeί, ΰπápχeιv δέ αυτώι και Ιφοδον έττΐ την ßoυλήy

25 [κα]1 τον δήμον αν του δίηται πρώτωι μeτà τα lepa κα-ι [τ]ά βασιλικά, δeδòσύaί δέ αυτώι καΐ πpoeδpíav ev τ-οις àyώσιv οίς αν ή πόλις âyηι πασιν, elvai δέ ταϋτα και αΰτώι και èκyòvoις, στeφavώσaι δέ Πώλοί' ύαλλ-ου στeφávωι Αιονυσίων τpayωιδolς, της δέ àvay-

30 yeλίaς 'eπιμeληôήvaι τον à.yωvoύeτηv μeτà τ-ου δημιoυpyoυ. το δέ φήφισμα τάδε ávaypá\¡/ai elς στήλην λιύίνην και στήσαι eiς το iepòv της "Ηρ-ας, της δέ eπικληpώσeως και της άvaypaφής έ-πιμeληϋήvaι τον ypaμμaτea της βουλής.

35 έλαχε φυλήν Χησ^Ις, χιλιαστΰς Oΐvωπeς, yevoς καΐ έκατοστυς Έλαΐ'δρίδαι.

256

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 65: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Àgàis /10. Samos

Ü: Über Polos, Sohn des Sosigenes, aus Aigina. Beschluß des Rates und des Volkes. Demaratos, Sohn des Demeas, stellte den Antrag: Da Polos, Sohn des Sosigenes, aus Aigina in früherer Zeit (5) fort-während wohlwollend und eifrig um die (Belange der) Stadt bemüht war, und da er, nachdem das Volk beschlossen hat, daß wir wegen der guten Botschaft die Antigoneia und Demetria abzuhalten, und nachdem Gesandte zu ihm gekommen waren, zugestimmt hat, für geringeren Lohn (10) für das Volk als Schauspieler aufzutreten, und da er (nur) die Einnahmen von der Theateraufführung genommen, den Rest aber der Stadt gestundet hat, weil das Volk ihn dazu aufgefordert hatte, so mögen der Rat und das Volk beschließen. Polos soll (15) wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Bereitwilligkeit, die er dem Volk gewährte, gelobt werden, und ihm soll vom Volk mit derselben Aufmerksamkeit begegnet werden. Er soll ferner das Bürgerrecht zu gleichen Bedingungen erhalten, wie auch die anderen Samier, und es soll durchs Los entschieden werden, in welche Phyle, Chiliastys, Hekatostys (20) und in welches Geschlecht er sich eintragen soll. Er soll ferner zum Proxenos des Volkes ernannt werden, das Recht der Ein- und Ausfahrt sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten, Abgabenfreiheit und Neutralität erhalten, er soll auch Zugang zur Volksversammlung, und zwar, wenn er das wünscht, (25) als erster nach dem Opfer für die Götter und die Könige haben. Es soll ihm ferner die Prohedrie bei allen Agonen, die die Stadt veranstaltet, verliehen werden. Diese Rechte sollen er und seine Nachkommen erhalten. Polos soll mit einem Blattkranz am Tragödienagon der Dionysien ausgezeichnet werden, und um die Ausrufung (30) soll sich der Agonothetes zusammen mit dem Demiourgos kümmern. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele geschrieben und im Heiligtum der Hera aufgestellt werden. Der Schreiber soll sich um die Auslosung und die Eintragung kümmern. (35). Erlost wurden die Phyle Chesieis, die Chiliastys Oinopes, das Geschlecht und die Hekatostys Helandridai.

K: Ehrendekret für den Aigineten Polos, Sohn des Sosigenes; zu seiner Person s. Plu. Dem. 28; M. Schede, AM 44, 1919, 17 f. Z. 4-8: Die kurz zuvor erfolgte Stiftung der Feste für die beiden ersten Antigoniden läßt die Urkunde ins Jahr 306 v.Chr. datieren; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 62. Schede a.O. 19: "Die ebayyéXia wird man auf den Sieg des Demetrios bei Salamis i.J. 306 und die Annahme des Königstitels durch Vater und Sohn beziehen dürfen." Siehe ferner W. Transier, Samiaka. Epigraphische Studien zur Geschichte von Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 121 f. Zu den Evangelien-Feiern s. L. Robert, BCH 1936, 187 f. = Op. Min. I 198 f.; Habicht, Gottmenschentum 62. 67. Diese Feiern fanden in der Regel nur einmal und zwar unmittelbar nach dem zugrundeliegenden Ereignis, statt. Von Buraselis, Das hellenistische Makedonien 71 f. wurde betont, daß solche Feierlichkeiten "als eine Art sichtbarer Gratula-tion" zu den Erfolgen der Antigoniden zu verstehen sind. Z. 25 f.: Opfer an die Könige. Zu den Kulten des Antigonos L Monophthalmos auf den ägäischen Inseln s. die gesammelten Zeugnisse bei R.A. Billows, Antigonos the One-Eyed and the Creation of the Hellenistic State (1990) 234 Anm. 116.

KNr.: 175 [E 2]

4. ed.: M. Schede, AM 44, 1919, 8 f. Nr. 5 К (SEG 1, 355). Samos Inv. 162

Text: Schede. [П1л?о/сХ]б1 Έλλαϊ'ί/ίωι Πυ??οδώροι; Άργείοις. ëôo^ev τηι βουλψ καΐ τώι δήμωι, Αωννσως ΑΙσίμου elnev hweiôri [ΙΓΙυιίοκλής καΐ 'Ελλάνικος ΤΙυϋοδώρου

257

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 66: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

5 ['Α|θ]γεΐοι ev те τηι φνγψ evvoi καΐ [πβ]0ΰυμοι διετβλουν vepì τον δη-[μον] τον Σαμίων και κοιντμ τηι 7Γ0λ6[ι] [καΐ ί]δίαι τοις 'βντνγχάνουσι τώμ [πολιτ]ώϊ', [6Î] του δβοιντο, χρείας Trape-

lo [χόμβνοι καΐ κατΕληλν]άότων ημών [etç την] ·κ[ό\ιν την αντ]ην evvoiav [διαφυλΙάσσοίί'τεΙς διατελουσιν, [δ6δόχ]ι?αι τ[ηι βουληι] κάί τώι δημωι, [δττως] αν άνα[ντ6ς ειδ]ύσιν, ότι

15 [Σάμι\οι τοις εϋεργέταις χάριτας [άξί]ας ά7Γθδίδου[σι τ]ω[ν] εΰεργεττ;-[μά]των, kiraiv[éaaL μβν] ΙΙυύοκλην κο;[1] ['EX]Xámoí' [άρβτης êi'6/c]6 καΐ eb-[ίΌΐας, ην βχοντβς διατ€λ]οΐισι 7Γ6[ρί]

20 [τον δημον τον Σαμίων, δ]εδόσι?ο;ι δέ [αντοίς τολιτβίαν еф' ϊσηι] καΐ όμοίαι [καΐ βΐσπλουν καΐ εκπλου]ν καΐ ίμ ж-[ολέμωι και ev ειρήνηι] àovXel κάί [άσΐΓθ] ί ' δ ε Ι [και Ιφοδον έπϊ] τημ /3ου[λ-]

25 [ήί'] και τ[όν δημον, αν τον] δβωντα[ι,] [7Γρώ ]το ις [μβτά τα iepà κάί τα )3α]σιλικ[ά,] [€'κικ]ληρ[ώσαι δέ αυτους è7r]i φυλην [καΐ χιλι]αστύί' [καΐ 6κατοσ]τυν και yé-[iOç] και ávay[pá\¡/ai καόότ]ι και τους αλ-

30 [λους] Σαμίο[υς· ταύτα δ'] elvai και αύτοΐ[ς] [καΙ €κ]'^όν[οις· àvayp]à\pai δέ τόδε το φηΐφ-] [ισμ]α εις στή\[ην] Χιύίνην και στησα[ι]

[βίς TÒ lepòv] τ[ης "Ηρας,] της δέ 'βτηκληρώ-[σεως] και της [ά]v[aypa]φης έττιμεΚηύ-

35 [ηναι] TÒy ypaμμaτéa της βουλής. ë\a-[χον φυ]λην Αημητριέίς, χιλιαστύν ΕΓ vacai [ ca. 6- 7 ]την μείξω, εκατοστυν [ш1] {ye]voς са.З αρνικίδαι.

ϋ : Über Pythokles und Hellanikos, Söhne des Pythodoros, aus Argos. Beschluß des Rates und des Volkes, Dionysios, Sohn des Aisimos, stellte den Antrag: Da Pythokles und Hellanikos, Söhne des Pythodoros, aus Argos (5) in der Versammlung fortwährend wohwollend und bereitwillig gegenüber dem Volk der Samier waren sowie der ganzen Stadt und jedem einzelnen Bürger nach Bedarf (10) Dienste erwiesen und, als sie zu uns in die Stadt zurückkehrten, fortwährend dasselbe Wohlwollen bewahrten. So mögen der Rat und das Volk beschließen, damit allen offenkundig sei, daß (15) die Samier ihren Wohltätern den Wohltaten angemessenen Dank abzustatten wissen, daß Pythokles und Hellanikos wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihres Wohlwollens, das sie fortwährend dem Volk der Samier erweisen, gelobt werden. (20) Sie sollen das Bürgerrecht zu gleichen Bedingungen erhalten, das Recht der Ein- und Ausfahrt sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten, Abgabenfreiheit und Neutralität, ferner Zugang zur Volksversammlung, und zwar, wenn sie es wünschen, als erste nach den Opfern für die Götter und die Könige haben. (25) Durchs Los soll entschieden werden, in welche Phyle, Chiliastys,

258

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 67: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

Hekatostys und in welches Geschlecht sie sich eintragen sollen, wie auch die anderen Samier. (30) Diese Rechte sollen sie und ihre Nachkommen erhalten. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele ge-schrieben und im Heiligtum der Hera aufgestellt werden. Der Schreiber des Rates soll sich um die Auslosung und die Eintragung kümmern. (35) Erlost wurden die Phyle Demetrieis, die Chiliastys... die kleinere, die Hekatostys und das Geschlecht ...arnikidai.

K: Ehrendekret aus dem späten 4. Jh.v.Chr.; zur Datierung s. Habicht, Gottmenschentum 62. Z. 26: Opfer an die Könige. Auch im Beschluß zu Ehren koischer Schiedsrichter (Z. 11) werden die Opfer erwähnt; s. dazu hier KNr. 176 [Е]. Z. 36: Die Einrichtung einer Phyle, die den Namen des Demetrios trug und als Bestandteil seiner kultischen Auszeichnungen auf Samos zu betrachten ist, wurde von M. Schede, AM 44, 1919, 19 mit den 307 v.Chr. erfolgten Ehrungen der Athener für die beiden ersten Antigoniden in Zusammenhang gebracht und darüber hinaus als Indiz daffir gewertet, daß die Samier (zumindest zu dieser Zeit) dem Nesiotenbund nicht angehörten; zur Diskussion s. Habicht a.O. 62 mit weiteren Literaturangaben; W. Transier, Samiaka. Epigraphische Studien zur Geschichte von Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 26 ff.

KNr.: 176 [E]

1. Phila IL, Frau des Demetrios 1. Poliorketes 2. 306-301 V. Chr. 3. Temenos und andere unspezifizierte Ehrungen 4. edd.: L. Laurenzi, ClRh X (1941) 27 ff. Nr. 1; JLR, Bull. 1948, 184; L. Robert, Hellenica 7, 1949, 177 Anm. 4

Photo: Laurenzi 29 Abb. 1.

Text: Laurenzi.

[καΐ] ауосурафт αΰτ[ο]υς еЬеруетад του δήμου τ[οϋ Σαμίων καΐ στβ]-[<ρα]ί>ώσαι αϋτους χρυσώι στεφάνωι και àvayytîXm τό[ν] ίερ[οκή]-[ρ]υ/ία Αίονυσίων τραγωιδοίς èv τώι ϋεάτρωί έττ' ονόματος εκαστον πατρόύεν, on ό δήμος ó Σαμίων στβφανοί τους δικαστάς καΐ το-

5 [ùç] προξένους τους •πapayevoμévoυ[ς] 'ек Κώ δίκάσαν[τα]ς Σ[ΰ;]μίοις [τά]ς δίκας ορύως καΐ δικαίως, της δ' άvayyeλíaς €πιμβληϋηνα[ι] [τό]ν àyωvoÛ€τηv μετά του δημιoυpyoϋ• είναι δε αΰτοΐς καΐ εΐσ-[7Γ]λουϊ' καΐ εκττλουν άσυλεΐ καΐ αστονδΐ κάί εμ πολεμωι καΐ έίι»] ειρήνηι· δ-[6]δόσΐ?αι δε αΰτοίς καΐ -κροεδρίαν εν τοις άγώσι πασιν [oîç η] πόλις [τί]όησ[ι]·

10 είναι δε αΰτοίς καΐ εφοδον επί την βουλην καΐ τον δημον αν [τ]ου δε[ωνται] πρώτοις μετά τα ιερά καΐ τα βασιλικά, e7ri/ieXe[îa]i?0!t δέ α\)[τ]ών [κ]θ!ΐ τα [άρ]-χεΐα άεΐ τα ενεστηκότα, εάν του τυyχávωσι δε[όμεν]οι· [ejirai δε α[ύ]-τους καΐ προξένους της πόλεως- δεδ[ό]σσύαι δ[έ] αυτοίς και πολειτείαν [ε]φ' ΐσηι καΐ όμοίαι καΐ επιφηφίσαι τον δημον εν άρχαιρεσίαις κ[ατ]ά τον {νό\-

15 μον, τους δε πρυτάνεις τους πρυτανεύοντας τομ μηνα [τον ' Αί']ι?6σ[τ7;]-[ρι\ώνα πpoayayεîv ΰπερ της πολει[τε]ίας και της προξενίας, όπως ό δ^μο[ς] διαφηφίσηι καΰότι εν τώι νόμωι yεypaπτaι• εάν δε τιν[ες αΰ]τών /3οί}[λω]ΐ'7α[ι] [o]ketí' εν Σάμωι, είναι αΰτοΐς άτελειαν ων αν εíσà[y]ωvτaι, και (εάν) εξάyε[ιv]

259

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 68: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

βούλωνται τούτων η, άτβλη ί^α-γβτωσαν ταύτα δέ υπ[ά]ρχ€ίν αϋτοΐς καΐ ек-20 Ύονοις- δττως δέ ττάντβς 6ίδώσ[ΐί'] τα 'β\1/ηφισμ€ν[α Σαμίο]ίς irepl των

[δ]ι,καστών καΐ των ιτροξβνων, τόγ γραμματέα της /3ο[υλ]ί)ς ávaypá\¡/a[t] TÒ \Ρ'ηφισμα τόδε 6Î(ç) στήλας λιύίνας δύο καΐ στησα[ι μί]αμ μϊν eiç το [ΐ]-epòv της "Ηρας, την δβ μίαν, όταν ai της βασιλίσσης Φίλας ημα[ϊ] συντέΚ€σϋώσι, εις το τέμβνος το άτοδειχάεν Φίλαι· τον δέ οΙκον[ό]-

25 μον eiç το άνάλωμα υΐΓηρ[€]τησαι· βλέσάαι δέ καί πρεσβεντην βίς Κώ, όσης τό те φήφισμα άποίσει καΐ αξιώσει τον δημον φηφίσασϋαι Ь-ττως άναΎραφβν èv στηΚηι άνατβύηι eiç iepòv οΰν âv ó δήμος \//ηφίσ[η]-ται καί άναγγβίλωσι καΐ παρ ' αντοϊς τας ημάς τάς δβδομβνας [TOÎÇ]

δικασταΐς και τοις -προξίνοις καϋότι καΐ жар ' ήμιν. (vac.) 30 ["Ε]δοξ€ τώι δήμωι· Έττήρατος Φιλτέω είπε· τα μίν άλλα [каёатгер]

Βάττος και Έpμóδιícoç· το δε φήφισμα τόδε άττοστείΐλαι TOÙÇ]

ττρυτάνβις καΐ τον οικονόμον είç Κώ τοις ττρ[ο]ξ[€νοις τοις] [ά]γαγοΰσι τα δικαστήρια καΐ αξιουν ττοΐιήσαι aÙToùç] [κατ]ά τα ΎβΎραμμβνα. vac.

ϋ : ... und sie sollen als Wohltäter des Volkes der Samier eingetragen werden und mit einem goldenen Kranz ausgezeichnet werden. Der Hierokeryx soll jeden einzelnen mit Namen und Vaternamen am Tragödienagon der Dionysien im Theater ausrufen, daß das Volk der Samier die Richter und die Proxenoi, (5) die aus Kos kamen und bei den Samiern die Prozesse richtig und gerecht führten, auszeich-net. Der Agonothetes soll sich zusammen mit dem Demiourgos um die Ausrufimg kümmern. Sie sollen das Recht der Ein- und Ausfahrt, der Abgabenfreiheit und Neutralität sowohl zu Kriegs- als auch in Friedenszeiten haben. Ferner soll ihnen die Prohedrie an allen Agonen, die die Stadt veranstaltet, verliehen werden. (10) Sie sollen auch Zugang zur Volksversammlung, und zwar, wenn sie es wünschen, als erste nach den Opfern an die Götter und die Könige haben. Sie sollen sich auch um die jeweils amtierenden Behörden kümmern, falls sie es wünschen. Sie sollen das Bürgerrecht zu gleichen Bedingun-gen erhalten, und das Volk soll bei der Beamtenwahl gemäß dem Gesetz abstimmen lassen. (15) Die Prytanen, die im Monat Anthesterion amtieren, sollen das (Beschlossene) betreifs des Bürgerrechts und der Proxenie voranbringen, damit das Volk der Reihe nach abstimmt, wie das Gesetz es vorschreibt. Wenn manche von ihnen in Samos zu wohnen wünschen, sollen sie Abgabenfreiheit haben, bei dem, was sie einführen, und wenn sie etwas ausführen wollen, dann sollen sie es ohne Steuern ausführen. Diessel-ben (Privilegien) sollen auch ihre Nachkommen genießen. (20) Damit allen das von den Samiern über die Richter und die Proxenoi Beschlossene offenkundig sei, soll der Schreiber des Rates diesen Beschluß auf zwei steinerne Stelen schreiben und die eine im Heiligtum der Hera, die andere, wenn die Ehrungen für die Königin Phila gänzlich durchgeführt sind, im Heiligtum, das nach Phila benannt ist, aufstellen. Der Verwalter soll (25) beim Betrag helfen. Es soll auch ein Gesandter nach Kos gewähh werden, welcher den Beschluß verkünden und dazu auffordern wird, daß das Volk beschließen soll, daß es auf die Stele eingetragen und in dem Heiligtum, das das Volk wählen wird, aufgestellt wird und daß die Ehrungen für die Richter und die Proxenoi wie bei uns ausgerufen werden. (30) Beschluß des Volkes. Eperatos, Sohn des Philteas, stellte den Antrag: Das andere [wie] Battos und Hermodikos. Diesen Beschluß sollen die Prytanen und der Verwalter nach Kos zu den Proxenoi schicken, die die Prozesse führen, und sie auffordern, nach den Vorschriften zu handeln.

K: Beschluß der Samier zu Ehren koischer Schiedsrichter, gefunden auf Kos; zur Datierung s. L. Robert, Hellenica 7, 1949, 177 Anm. 4; Habicht, Gottmenschentum 62 f.; S.M. Sherwin-White, Ancient Cos, Hypomnemata 51 (1978) 109 Anm. 138.

260

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 69: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

Z. 23-24: Es werden unspezifizierte Ehningen für Phila erwähnt sowie ein Temenos für die Königin. Ph. Gauthier, Nouvelles inscriptions de Sardes II (1989) 62 Anm. 41 identifiziert Phila mit der Frau des Demetrios Poliorketes. Die Datierung fiele damit in die Jahre 306-301 v.Chr. Zum makedonischen Einfluß auf Samos s. Habicht a.O. 63 f.; ders., AM 72, 1957, 209 ff. und 87, 1972, 210 ff.; W. Transier, Samiaka. Epigraphische Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 121 f.

KNr.: 177 [E]

1. Lysimachos 2. ca. 285 v. Chr. 3. Standbild 4. ed.: St.V. Tracy, Chiron 20, 1990, 70 Nr. 6 (SEG 40, 734). Inv. Nr. J 327

Photo: Tracy Abb. 21.

Βασιλ[6α] Κυσίμ[αχον] ò δί)μ[ος].

Ü: Den König Lysimachos (weiht) das Volk.

K: Zur Kontrolle der Insel durch Lysimachos im Zeitraum 301 bis 289 v.Chr. s. Chr. Habicht, AM 72, 1957, 155 f ; G. Shipley, A History of Samos 800-188 B.C. (1987) 175 ff. Laut St.V. Tracy, Chiron 20, 1990, 70 wäre die verliehene Ehrung für Lysimachos als Antwort auf einen Schiedsspruch des Königs zu verstehen, welcher den Grenzstreit zwichen Samos und Priene um die Batinetis zugunsten der Insel schlichtete; s. dazu den von Welles, RC 7 besprochenen Königsbrief an Samos.

KNr.: 177 [A]

Es handelt sich um das Bruchstück einer Statuenbasis aus Marmor (H: 0,28 m; T: 0,95 m; B: 0,26 m), das 1956 im Heraion ans Licht kam. Das Fragment ist an allen Seiten abgebrochen, bei seinem geringen Umfang läßt sich kein Urteil über das ursprüngliche Aussehen der Basis gewinnen.

KNr.: 178 [E]

1. Berenike, Tochter des Ptolemaios II. und der Arsinoe I. 2. 281-260 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: M. Schede, AM 44, 1919, 20 f. Nr. 8; SEG 1, 369; L. Robert, Études épigraphiques et philologiques (1938) 115 Anm. 3. Samos Inv. 139

Photo: Schede 21 Abb. 2.

261

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 70: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Text: Schede.

Βασιλέως Πτολεμαίου του ΤΙτοΧζμαίου Σωτηρο[ς] dvyarepa βασίΧισσαν Ββββνίκην ó δήμος ό Σαμί[ων]

5 'Ярщ.

ϋ : Das Volk der Samier (weiht) Berenike, die Tochter des Königs Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios Soter, der Hera.

K: Berenike, Tochter des Ptolemaios II. und der Arsinoe I., war seit etwa 250 v.Chr. Ehefrau des Antio-chos II. Theos (Schol. Theokr. 17,128; M.L. Strack, Die Dynastie der Ptolemäer [1879] 5 f.); zur Inselherrschaft der Ptolemäer s. Chr. Habicht, AM 72, 1957, 209 ff.; Bagnali, Administration 80 ff.; W. Transier, Samiaka. Epigraphische Studien zur Geschichte der Stadt Samos in hellenistischer und römi-scher Zeit (1985) 26 ff.

KNr.: 178 [A]

Lage/Fundort: Der Orthostat wurde in der Füllung der römischen Treppe an der Ostseite des Tempels E (?) gefunden (Abb. 56. 91).

Beschreibung: Es handelt sich um den Orthostatenblock einer profilierten Statuenbasis.

Erhaltungszustand: Erhalten ist nur der vordere Block der Basis mit unterem Profil und Ehreninschrift; drei weitere Orthostatenblöcke verkleideten den Kern der Basis, s. dazu die Rekonstruktionsskizze von Schede. Darüber lag die Deckplatte mit dem Kopfprofil (Abschlußleiste, schmale Leiste, Hohlkehle, schmale Leiste, Hohlkehle, schmale Leiste, Ablauf).

Maße: H: 0,495 m; obere B: 0,495 m; untere B: 0,60 m; T: 0,025 m.

Material: Der Orthostat besteht aus weißem Marmor, der Kern der Basis bestand laut Schede aus Kalkstein.

Lit.: M. Schede, AM 44, 1919, 20 ff. Abb. 2. - R. Horn, HeUenistische Bildwerke auf Samos. Samos XII (1972) 7.

K: Zum Typus der Orthostatenbasen, deren Kern entweder ausgemauert oder hohl belassen war, s. Jacob-Felsch, Statuenbasen 79 f.; Schmidt, Statuenbasen 83 ff.

KNr.: 179 [E]

1. Ptolemaios III. Euergetes und seine Schwester Berenike 2. 247/6-243/2 v. Chr. 3. goldene Kränze, Opfer 4. ed.: M. Schede, AM 44, 1919, 25 ff. Nr. 13 (SEG 1, 366). Samos Inv. 174 Vgl. M.M. Austin, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. A Selection of Ancient Sources in Translation (1981) 194 ff. Nr. 113.

262

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 71: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

eôo^ev ТЩ βονλψ καΙ τώι δημωι, Ύνώμη πρυτάνεων, Ьтгер [ών] тгроеура\1/ато Ίττοδάμας ΙΙαντωνακτίδου οιτως BovXayópag Άλέξείω] ΐΓολλάς xpeiaç παρβισχημίνος κοίνψ те τώι δήμωι καί Ιδίαι πλβίοσι των τολιτών 'βπαινεϋψ καΐ στεφανωύψ καύόη αν τηι βουληι καΐ τώι

5 δημωι δόξηι· έττειδτ) Βουλαγόρας Ιν те τοις πρότερον χρόνοις Ύενομε-ν<ω>ν α[ί] <τ>ησίμ<ω>ν κτημάτων kv тщ 'Κναιτιδι χωραι τψ τασσομενψ тоте ϋπ' Άντίοχον τον βασιλέα και των αφαιρεύεντων τολιτών τα κτήματα καταφνγόντων έττΐ τον δημον και ττρεσβείαν αιτησαμενων προς ' Αντί-οχον, όπως κομίσωνται τα αυτών, άποδειχΰείς πρεσβευτής καΐ άπο-

10 δημήσας την μεν αρχήν €Ϊς Έφεσον, άνα^εύξαντος δε Άντώχου σννακολουύησας εως Σάρδεων τημ πάσαν εποιήσατο σπουδην καΐ φιλοτιμίαν άντικαταστάς εν τηι πρεσβείαι τοις ενδοξοτάτοις των Άν[τι-] όχου φίλων οι ετυ^χανον εχοντες τα αιτήσι<μ> α όπως άνακομισάμ[ε-] νος Ò δήμος τάς κτήσεις τάς αΐτηϋείσας 'εν εκείνωι τώι χρόνωι άποκα-

15 ταστήσηι τοις αδίκως άφαιρεύεΐσι, καΐ περί τούτων εκ'ομισεν επιστόλάς [7г]ар' Άντιόχον πρ'ος τε την πάλιν ημών και προς τον εν Άναίοις ΰιτ' αύτο-[0 τ]εταΎμενον φροϋραρχον κάί προς τον διοικητήν, δι' ων οΐ τε τότε άφαι-[ρ\εΰεντες έγκρατείς kyèvovTO τών ιδίων καΐ εις τον μετά ταύτα χρ'ονον ονύεΙς ένεχείρησεν οΰκετι τών παρ' ' Αντιόχωι τασσομένων αιτεΐσϋαι τα

20 τών πολιτών υπάρχοντα- προχειρισύείς τε πλειονάκις υπό του δήμου πρση-[γ]ορος ταΐς δημοσίαις δίκαις εκτενή καΐ πρόϋυμον εαυτόν παρεχόμενο[ς] διετελεσεν καΐ πολλά τών χρησίμων κάί συμφερόντων περιεποίησεν εκ τών κρίσεων τηι πόλει- του τε Ύυμνασίου χειροτονηΰεις κατά τον νόμον επιστάτης υπό του δήμου διά το έγλιπεϊν τον γυμνασιαρχοΰντα ίσως κ[αί]

25 καλώς προεστη τής τών εφήβων και τών νεων ευκοσμίας- εν τε τώι ενεστη-KÒTI ενιαυτώι καύηκούσης τής τών ΰεωρών άποστολής είς ' Αλεξάνδρειαν είδώς ότι ό δήμος περί πλείστου ποειται τάς του βασιλέως Πτολεμαίου τι-μάς καΐ τής άδελφής αΰτου Βασιλίσσης Βερενίκης, 'επειδή είς μεν τους στεφάνους αυτών καΐ τάς ΰυσίας, άς 'έδει συντελεσαι τους ϋεωρους εν ' Αλε-

30 ξανδρείαι, περιορισμένα υπήρχεν χρήματα, είς δε τά 'εφόδια τώι άρχιύεωρώι καΐ τοις ύεωροΐς ί)φ' ων εδει τους στεφάνους άποκομισύήναι κάί συντελεσύήναι τάς ϋυσίας οϋχ υπήρχεν οΰδ' ήν, οϋεν επί του παρόντος πορισύήσεται, βουλό-μενος μηύεν ΰπόληφύήναι τών προεφηφισμενων τιμίων τώι βασιλεΐ και τήι βασιλίσσηι καΐ τοις γονεύσιν και προΎόνοις αυτών υπεσχετο το είς ταΰτα

35 ápybpiov αυτός προχρήσειν 'εκ του ιδίου ού πολλώι έλασσον ον δραχμών έ^α-] κισχιλίων κατασχούσης τε τον δήμον σιτοδείας καΐ τών πολιτών διά το ávayKaiov τής χρείας τρεις προχειρισαμενων σιτωνίας εν πάσαις αυταις ουύεν 'ενελιπεν σπουδής και φιλοτιμίας, άλλα τής μεν πρώτης σιτωνίας πά[ν\ το etç την ΰπούήκην àpyùpiov προεχρησεν, καύότι 6 δήμος 'εφηφίσατο, είς δε

40 την δευτεραν ίσον 'επηyyεíλaτo τοις το πλείστον ε'ισευπορήσασι- τής δέ τρίτης ου μόνον τά είς την ΰπούήκην χρήματα είσήvεyκεv πάντα εκ το[ΰ]

'ιδίου, άλλά καΐ καταχύεντος του σίτου εις την πόλιν καΐ του σιτώνου δάνειο[ν] 'έχοντος 'επ' αϋτώι παρελϋών είς την 'εκκλησίαν επηyyεíλaτo, επεί ούκ ήν, οθεν άπο-δούήσεται τά χρήματα, αυτός και το δάνειον ύπερ τής πόλεως καΐ τους τό-

45 κους και τά λοιπά άναλώματα πάντα επιλύσειν και τούτο επραζεν κατά τά-χος καΐ άπελυσεν τον δανειστήν ουτε συyypaφήv ουδεμίαν ύεμενος προς την πόλιν ύπερ τούτων τών χρημάτων ο'ύτε πpoεyyύoυς άξιώσας εαυτώι καταστ[α-]

263

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 72: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

ύηναι, άλλά τβρί ττλβίστου τΓοιησάμβνος το κοινηι συμφέρον καΐ ίνα ό δήμος ev evßooim διαΎβνηταΐ·, êv те τοις λοιποίς διατελεί πρόύυμον και βϊινουν έα[ι»-]

50 TÒV παρεχόμενος καΐ [κο]ινψ τώι δήμωι καΐ Ιδίαι εκάστωι των πολιτών [συμβου-] λενων τα άριστα καΐ διαλνων τους διαφερομενους και πολλοίς τώ[ν πο-] νούντων ερανίζων εκ των Ιδίων δπως συν καΐ ημείς φαινώμεύα τιμωντ[ες] τους άΎαΰους άνδρας καΐ πολλούς των πολιτών επί την όμοίαν προ[καλούμε-] VOI προαίρεσιν, δεδόχύαι τώι δήμωι- επηινήσΰαι Βοϋλθ![γ]όρΰ!ΐ' ' Κλε^εω άρ[ετής]

55 ενεκεν και εννοίας της εις τους πολίτας καΐ στεφανώσαι αντόν χρυσώι [στεφά-] νωι Αιοννσίων τρα^ωιδοις, της δε αναγγελίας επιμεληύηναι τον αΎωνοΙύετην.] άνα-γράφαι δε και το φήφισμα τάδε τους έξεταστάς είς στήλην λιϋίνην κ[αί ava-] ϋεΐναι είς το ιερόν της "Ηρας· είς δε το άνάλωμα τον ταμίαν τών οσίων υ[πηρετη-] σαι από τον ύπ[άρ]χοντος àpyvpiov παρ' αντώι άπό τών προστίμων. πα[ρήσαν]

60 Ύβλήσιος Ηρόδοτος Μόνιμος Αημητριός.

ϋ : Beschluß des Rates und des Volkes, Antrag der Prytanen. Betreffs dem, was Hippodamas, Sohn des Pantonaklides, früher vorgeschrieben hat. Damit Bulagoras, Sohn des Alexis, der dem ganzen Volk sowie vielen einzelnen Bürgern viele Dienste erwiesen hat, gelobt und bekränzt wird, wie der Rat und das Volk beschließen. Da Bulagoras, als in früherer Zeit (5) die Besitztümer im Territorium der Anaia angefochten wurden, das derzeit dem König Antiochos untergeordnet war, und die Bürger, denen die Besitztümer entzogen wurden, sich um Hilfe an das Volk wandten und um eine Gesandtschaft zu Antiochos baten, damit sie ihren Besitz zurückbekommen, wurde Bulagoras zum Gesandten gewählt und reiste erst nach Ephesos, (10) als aber Antiochos aufbrach, folgte er ihm bis nach Sardes und kümmerte sich um alles eifrig, trat in der Gesandtschaft den ruhmvollsten Freunden des Antiochos entgegen, die zufällig die angefochtenen (Besitztümer) besaßen, damit das Volk die Besitztümer, die in diesem Jahr angefochten wurden, zurückbekomme, und damit es sie denjenigen zurückgebe, die zu Unrecht ihrer beraubt worden waren. (15) Und da er auch schriftliche Mitteilungen darüber von Antiochos an unsere Stadt, an den untergeordneten Phrourarch in Anaia und an den Verwalter brachte, wodurch die damals des Besitzes beraubten ihr Eigentum zurückbekamen und in der nachfolgenden Zeit niemand, nicht einmal jemand von denen, die dem Antiochos untergeordnet sind, versucht hat, den Besitz der Bürger anzufechten. (20) Als er mehrmals vom Volk zum Wortführer für die öffentlichen Prozesse ausgewählt wurde, zeigte er sich stets diensteifrig und bereitwillig und verschaffte der Stadt vieles Nützliche und Vorteilhafte aus den Urteilssprüchen. Als er gemäß dem Gesetz zum Beauftragten des Gymnasions vom Volk gewählt worden war, weil der Gymnasiarch ausfiel, (25) leitete er ebenso gut die Ordnung der Epheben und der Jüng-linge. Als in seinem Amtsjahr die Absendung der Theoren nach Alexandrien ging, erkannte er, daß das Volk das möglichste für die Ehrung des Königs Ptolemaios und seiner Schwester, der Königin Berenike, tut. Da einerseits für ihre Kränze und die Opfer, welche die Theoren in Alexandrien darbringen sollten, (30) (nur) eine beschränkte Summe vorhanden war, andererseits für die Reisemittel der Architheoren und die Theoren, von denen die Kränze transportiert und die Opfer dargebracht werden sollten, ja nicht einmal etwas vorhanden war, wovon in den gegenwärtigen Zuständen beschaffen werden konnte, wollte er (Bulagoras), daß keine von den vorher beschlossenen Ehrungen für den König, die Königin, ihre Eltern und Nachkommen ausgelassen wird und versprach, daß er (35) aus eigenen Mitteln für diese Ausgabe leihen wird, nicht viel weniger als 6000 Drachmen. Als die Hungersnot das Volk beherrschte und sich die Bürger wegen der Dringlichkeit der Notlage drei Getreidekommissionen ernannt hatten, fehlte es ihm in all dem gar nicht an Mühe und Eifer, sondern in der ersten Getreidekommission streckte er alles Geld für das Depositum vor, wie das Volk beschloß, in der zweiten (40) versprach er eine Summe gleich, der die vom großzügigsten der Geber aufgebracht wurde. In der dritten hat er nicht nur das ganze Geld in das Depositum auf eigene Kosten eingezahlt, sondern, als das Getreide zur Stadt

264

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 73: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

gebracht worden war und der Getreidekommissar dafür Geld geliehen hatte, trat er in die Volksversamm-lung auf und versprach, da keine Ressourcen verfügt waren, das Geld wieder 201 beschaffen, daß er das Darlehen für die Stadt, die Zinsen (45) und alle restlichen Beiträge zurückzahlen werde. Dies tat er schnell und stellte den Gläubiger zufrieden ohne einen schriftlichen Vertrag mit der Stadt über dieses Geld zu schließen, noch forderte er sie auf, selber Bürgschaft zu leisten, sondern tat das möglichste für das gemeinsame Interesse, damit das Volk ein Leben im Wohlstand führe. Er zeigte sich auch später stets bereitwillig und wohlwollend, (50) gab sowohl dem ganzen Volk als auch jedem einzelnen Bürger den besten Rat, setzte den Streitigkeiten ein Ende und half vielen derjenigen, die Not hatten, auf eigene Kosten. Damit wir nun den tüchtigen Männern die gebührenden Ehrungen zu erweisen scheinen und bei vielen Bürgern die gleiche Einstellung hervorrufen, möge das Volk beschließen: Bulagoras, Sohn des Alexis, soll wegen seines vorbildlichen Charakters (55) und seines Wohlwollens den Bürgern gegenüber gelobt und mit einem goldenen Kranz am Tragödienagon der Dionysien ausgezeichnet werden. Der Agonothetes soll sich um die Ausrufung kümmern. Die Revisoren sollen diesen Beschluß auf eine steinerne Stele schreiben und im Heiligtum der Hera aufstellen. Der Schatzmeister der heiligen Dinge soll für den Betrag aus dem bei ihm vorhandenen Geld für die Strafen leisten. Anwesend waren (60) Hyble-sios, Herodotos, Monimos und Demetrios.

К: Ehrenbeschluß für den Samier Bulagoras, Sohn des Alexis; zur Datierung s. M. Schede, AM 44, 1919, 28; zum Getreidehandel s. E. Ziebarth, ZfNum 34, 1924, 356 ff. Den Anlaß dieser Ehrung bildet die finanzielle Hilfe des Bulagoras für die Beiträge zu den alexandrini-schen Ptolemaia, die, verbunden mit Opfern und Kränzen, den Samiern unter der erneuten ptolemäischen Vorherrschaft über die Insel (247/6 v.Chr.) aufgebürdet worden waren. Bulagoras wurde mit einem goldenen Kranz geehrt, dessen Ausrufting beim tragischen Agon der Dionysien stattfinden sollte (Z. 55-56). Aus den Zeilen 27-29 wird deutlich, daß die festgesetzten Festbeiträge in einer früheren Zeit von der samischen Volksversammlung beschlossen worden waren. Nach W. Transier, Samiaka. Epigraphische SUidien zur Geschichte der Stadt Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 124 f. ist dieser Beschluß nicht auf eigene Initiative der Samier zurückzuführen, sondern eher als Aufforderung des Ptolemaios III. Euergetes an Samos und somit als Folge der politischen Abhängigkeit der Insel von den Ptolemäern zu betrachten. Zu solchen Kontributionen oder Sondersteuern s. Bikerman, Institutions 157 f.; C. Préaux, L'économie royal des Lagides (1939) 394 f.; M. Blech, Sttidien zum Kranz bei den Griechen (1982) 159 f.; M. Wörrle, Chiron 8, 1978, 206 Anm. 13. Zur ptolemäischen Herrschaft auf der Insel s. ferner Bagnali, Administration 81 ff. Der erwähnte Beschluß sowie eine weitere samische Ehrung für Ptolemaios III. Euergetes (KNr. 180 [E]) implizieren keine kultische Verehrung des dritten Ptolemäers auf Samos; so auch Habicht, Gottmenschen-tum I I I Anm. 1.

KNr.: 180 [E]

1. Ptolemaios III. Euergetes und Arsinoe II. 2. nach 246 v. Chr. 3. goldener Kranz 4. ed.: Ch. Habicht, AM 72, 1957, 226 f. Nr. 59. Samos Inv. J 277 -I- J

[ ca. 20 ]AI 2Y [ ca. 22 ] [ ca. 19 ] Trepl του μέρους τούτου AY[ ca. 5 ]

265

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 74: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[ca. 15 ev ' k^Ki^cLVÒpeim όιοικάται, παραδιδόί'α[ι] [δέ Toîç κυρίοις αντΊ]ών, όταν έπΙ των νβωποιων δικαιολογίι;-]

5 [ùevTeç φανεροί ωσ]ιν βΰΎνωμονεστβρα XéyovTeç- vacat 6ρ/οωσ[ι?6] [εδοξε τώί δήμχύΐ, 'γνώ]μη πρυτάνεων ϋπίρ ων έπέστΕίλε vacat [ ca. 7- 8 TTji ]3ουλη]ι και τώι δημωι, φάμβνος της жара του [βασιλέως Ύραφεί]σης αντώι επιστολής υποτεύεικεναι ·ημΐ[ν] [το άντί'/ραφον, εν ηι y]pάφει υπέρ των καταφενγόντων εις το

10 [Ιερόν σωμάτων, καΐ ό]πως παρακολουύουντες τηι κατακε[ι-] [μενηι εττιστοληι οι àejì κατ' 'ενιαυτόν καϋιστάμενοι ί'€ω7Γθΐΰ![ι] [ ca. 16 ]ονομειν, καύότι εν αΰτηι κατακεχώριστα[ι] [τηι επιστοληι- δεδόχΙιίαι τώι δημωι- βασιλέα μεν ΤΙτολεμαΐον [βασιλέως Πτολεμ]αίου καΐ 'Αρσινόης θεών 'Αδελφών επηνησ-

15 [t?o!i καΐ στεφανώσαι] αυτόν χρυσώι στεφάνωι Διονυσίων τρα-[γωιδοίς, της δε άναγ]γελίας επιμελήάη[ναι] τον άγωνοάετην, [διότι κοινηι μεν TOÙJÇ "Ελληνας εΰε[ρΎετών δΐιατελεΐ, [ίδίαι?] [δέ ca. 23 ]ΙΤΟΣΑ[ ca. 18 ] ΘΟΤ[-]

20 δώσιν ![-] TOÎ) δήμου- [ávaypáxpai δε και τάς 'επιστολάς καΐ το φήφισμα] εις στήλας λ[ΐί?ίϊ'ας δύο ca. 30 ] ΚΑΙΑΠΗΣΑΣ[-] ΝΕΙΤΟΥΠ[-] ΦΑΝ[-]

ϋ : ... in Alexandria verwaltet wird, sie sollen an ihren Herrn übergeben werden, als sie vor den Tempelpflegern ihre Sache verfochten (5) und oflenioindig machten, daß sie wohlbegründet sprachen. Bleibt gesund! Beschluß des Volkes, Antrag der Prytanen. Betrefl's der ... wurde geschickt... dem Rat und dem Volk, sagte er, daß er den vom König geschriebenen Brief abschriftlich an uns weitergeleitet hat, in dem über diejenigen geschrieben war, die im Heiligtum den Schutz des Asyls suchten, (10) und damit die jeweils jährlich amtierenden Tempelpfleger den Begleitbrief verstehen ... , wie der Brief an gehöriger Stelle angebracht wurde. So möge das Volk beschließen: König Ptolemaios, Sohn des Königs Ptolemaios und der Königin Arsinoe, der Theoi Adelphoi, soll gelobt (15) und mit einem goldenen Kranz am Tragödien-agon der Dionysien ausgezeichnet werden. Der Agonothetes soll sich um die Ausrufung kümmern, da er allen Griechen stets Wohltaten erweist, ... (20) des Volkes. Die Briefe und der Beschluß sollen auf zwei steinerne Stelen geschrieben werden ...

K: Samisches Dekret über das Asylierecht im Heraion; s. dazu Ch. Habicht, AM 72, 1957, 227 ff. Der Anlaß für diese Ehrung ist unklar. Z. 2-3: άπ[οστελ \ λειν προς ημάς ίνα ' Α]λεξανδρείαι διοικείται F. Piejko, RStorAnt 17/18, 1987/88, 187. Ζ. 12: [επιμελήσωνται οικ]ονομειν Piejko. Ζ. 17-18: [ίδίαι | δέ πολλάς και μεΎάλας παρεχο]ιτο Σα[μίων εκάστωι χρείας] Piejko.

266

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 75: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /10. Samos

KNr.: 181 [E 1]

1. Ptolemaios IV. Philopator (?) 2. 221-204 V. Chr. 3. Kult

4. edd.: W. Martini, AA 1971, 230; J.-P. Pierre, BCH 95, 1971, 1036. Samos, Inv. Rom. Ruine I 14

Photo: Martini 230 Abb. 15; Pierre 1035 Abb. 517.

Text: BCH 95, 1971, 1036. Ύιμόϋβος Αημαινίτου

παιδοτριβών ΙΙτολβμαίωι

' ΕρμηΙ ' ϊίρακλβΐ.

ϋ : Timotheos, der Sohn des Demainetos, von den Knabenerziehern, (weiht) dem Ptolemaios, dem Hermes, dem Herakles.

K: Es handelt sich um die beinschriftete Basis einer Statuette, als deren Stifter Timotheos, Sohn des Demainetos, Knabenerzieher oder Trainer (παώοτρίβης) im Gymnasion, erwähnt wird. Die Statuette ist den beiden alten Gottheiten des Gymnasions, Hermes und Herakles, und einem Ptolemaier, der den beiden Göttern beigesellt ist, geweiht; der König wird an erster Stelle genannt. Zur Datierung der Inschrift s. W. Martini, AA 1971, 230 f. Es handelt sich dabei allem Anschein nach um Ptolemaios IV. Philopator, der somit zu Lebzeiten kultisch verehrt wurde; übereinstimmend dazu W. Transier, Samiaka. Epigraphische Studien zur Geschichte der Stadt Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 124. Zu Ptolemaios Philopator und Samos Plb. 5,35,11: Samos warum 221 v.Chr. ein großer ptolemäischer Flottenstützpunkt.

KNr.: 181 [E 2]

4. edd.: P. Girard, BCH 5, 1881, 481 ff. Nr. 4; Stamatiades, Έπετηρίς της ηγεμονίας Σάμου (1888) 137; M. Holleaux, REA 1, 1899, 9 Nr. 6; E. Preuner, AM 28, 1903, 357 f.

Text: Girard.

[..]Xi7Ç 'ЕжА[..]ντος φ[ύσ€ΐ] δέ Ήρα-[...yυ]μvaσιapχώ[v] αύλον νβοις τοις [νική-] [σα]σιν την Τ[ο:ι;ρ6ώϊΌ]ς διαδρομην ί[νίκων] δέ οϊδε-

5 [Ά·π·]ολλώηος ΆτΓοΧΚωνίου κατα·κά[Κτηί], [Αη]μήτρως Άρτ'βμωνος άκοντίω[ί], ['Αρι]στβίδης Ίβρωνος Ααοδικβυς τόξ[ωι], Σωτάδας 'Αντιφώντος όττλο/^αχίίαι], Νίκων 'AvTiyóvov φύσει δέ Σιμακώντος ΰυρεαμα[χίαι],

10 ['Αρ]μόνιος Αιοτίμον δρόμωι.

267

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 76: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

[Μΐϊί'Ιόδωρος Μηνοδώρου φύσβί δέ Σιμακώντος β[ϋταξίαι]. [ΙΓΙτολβμαίωι ΈβμεΙ Ή/)α[λλ6Ϊ.]

ϋ : ... Sohn des Нега... der Gymnasiarchen, Siegespreis der Jünglinge, die im Wettlauf des Taureon gewannen. Den Sieg trugen folgende davon: Apollonios, Sohn des Apollonios, im Katapeltes, Demetrios, Sohn des Artemon im Speerwurf, Aristeides, Sohn des Hieron, aus Laodikeia, im Bogenschießen, Sotatadas, Sohn des Antiphon, im Waffenkampf, Nokon, Sohn des Antigonos, Sohn des Simakos, in der Thyreamache, Harmodios, Sohn des Diotimos, im Wettlauf, Menodoros, Sohn des Menodoros, Sohn des Simakos, in der Eutaxia. Dem Ptolemaios, Hermes und Herakles.

K: Siegerliste aus dem samischen Gymnasion; s. den ausführlichen Kommentar dazu von E. Preuner, AM 28, 1903, 357 ff. Z. 12: Auch hier erscheint der Ptolemaier Anteil an den dem Hermes und Herakles zu Ehren abgehalte-nen Agonen zu haben; s. dazu W. Martini, AA 1971, 230 f. und KNr. 181 [E 1]; ferner Habicht, Gottmenschentum I I I Anm. 1; Allen, Attalid Kingdom 120 Anm. 171; W. Transier, Samiaka. Epigra-phische Studien zur Geschichte der Stadt Samos in hellenistischer und römischer Zeit (1985) 124. Die kultische Verehrung eines Ptolemäers zusammen mit Hermes und Herakles ist außerdem in Thera belegt: s. KNr. 157 [E 1].

KNr.: 182 [E]

1. Ariobarzanes II. von Kappadokien 2. 62-52 V. Chr 3. Standbild 4. ed.: P. Herrmann, AM 75, 1960, 98 Nr. 8. Inv. J 311

' О δήμος ò Σαμίων Βασιλέα ' Κριοβαρζάνην φίΚοτάτοβα, βασιλέως νών Άρωβαρ^άνου φιΚορωμάίον και βασιλίσσης

5 'Αύηναΐδος φιλοστ<ό>pyov άβζτης βνεκβν καΐ βνσβββίας "ΐίρηι

ϋ : Das Volk der Samier (weiht) den König Ariobarzanes Philopator, den Sohn des Königs Ariobarzanes Philorhomaios und der Königin Athenais Philostorgos, wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner Frömmigkeit der Hera.

K: Der Anlaß für die Ehrung ist unbekannt; s. dazu P. Herrmann, AM 75, 1960, 99. Eine fast gleichlautende Ehrung für Ariobarzanes II. ist in Athen überliefert; s. KNr. 46 [Е].

KNr.: 182 [A]

Lage/Fundort: Die Basis wurde 1953 nordöstlich einer byzantinischen Kirche gefunden (Abb. 57).

Beschreibung: Es handelt sich um den Block einer zusammengesetzten Quaderbasis.

268

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 77: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /11. nasos

Erhaltungszustand: Der Block ist bis auf geringe Beschädigungen gut erhalten. Nach rechts hatte er Anschluß, wie die zwei Klammern an der oberen Kante zur Verbindung mit dem hier anstoßenden Block erkennen lassen. Die linke Seitenfläche ist geglättet. Auf der rechten Hälfte der Oberseite der Basis befindet sich eine Standspur, eine weitere kommt ganz rechts an der Kante des Blocks vor, woraus zu schließen ist, daß die Einlassung für den zweiten Fuß auf den Anschlußblock übergriff. Die Vorderseite ist mit dem Zahneisen gespitzt.

Maße: H: 0,55 m; B: 0,62 m; T: 0,75 m.

Material: weißer Marmor.

Lit.: P. Herrmann, AM 75, 1960, 98 ff.

К: Wie P. Herrmann bemerkt, ist die Inschrift nach links verschoben, so muß die Basis eine zweite Inschrift getragen haben. Dies stimmt mit dem Befund überein, der auf einen rechts anschließenden Block hindeutet. Folglich handelt es sich hier um den erhaltenen Block eines Gruppenmonumentes. Die Vorderseite mit der Inschrift zeigt eine rauhe Schriftfläche, die auf die Tilgung einer früheren Inschrift deutet. Die Basis stellt also ein Beispiel für die Wiederverwendung eines älteren Blocks für die Auf-stellung der Ehrenstatue eines hellenistischen Herrschers dar.

11. Thasos

KNr.: 183 [E]

1. Alexander d. Gr. 2. letztes Viertel 4. Jhs. v. Chr. 3. Fest

4. ed.: F. Salviat, BCH 82, 1958, 193 ff. Taf. 8-9

Photo: Salviat Taf. 8-9.

αίς ήμβραις ουκ e^eanv kvöeiKvve[LV o]úóe áiráyeiv· ['A]7rarou/oio[t]ç, .. Ω ...- [π]άντας ύβούς, Μαίμακτηρίοις, UooiôeioiÇ, όταν μο..ζωμ6ν Άνΰβστηρίοις,

Σωτηρίοίς, Διονυσίοις, Λιασίοις, Ήρακλείοις τοις μεγάλοις, Χοράοις, Δυωδεκαΐ?6[ίο]ις, Άλεξανδρβίοις, Ι.ΟΑΙΟΙΣ, Ώροστροτψ θεσμοφορίοις, Άσκλητίβίοίς τοίς μί^άΧοις,

Αημητρΐ6ίοις, Ήροξβινίοι,ς, Αωσκουρίοις, Κωμαίοι,ς τοις μ^γάλοις, .ΑΜΒΟ.Ο.Σ.... [μηδβ] αίς αν ημίραις oi διαλλακταΙ τάς άντωμοσίας δίδωσιν καΐ μαρτυρίας

καί δικαιώματα [λα]μβάνωσιν καΐ άνα[κ\ρίνωσιν τάς δίκας, μηδβ οταν τα δικαστήρια τα έμμηνα δικάζηι, μηδε 'εν ταις άντωμοσίαις των εμμήνων, [/xjTjôè εν εξε-

5 τάσει μηδβ εν βοηύεία[ι μηδε εμ φυλακήι μή ενδεικνύτω μηδβ άτταγέτω μηδβ ο βτ[ι]στάτης τταραδεχβσύω.

ϋ : An diesen Tagen ist es weder erlaubt zu denunzieren, noch Schuldige wegzuführen. An den Apatu-rien, ..., allen Göttern, an den Maimakterien, Posideien, wenn wir bei den Anthesterien, ..., Soterien, Dionysien, Diasien, an den Großen Herakleien, an den Choreien, Dyodekatheien, an den Großen Asklepieien, an den Demetrien, Heroxeneien, Dioskureien, an den Großen Komaien, ..., noch an den Tagen, an denen die Vermittler die Klageschriften zeigen und die Zeugnisse und die Urteile erhalten und

269

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 78: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

die Rechtsurteile prüfen, noch wenn die monatlichen Gerichtshöfe Recht sprechen, noch bei den monatli-chen Klageschriften, noch bei den Prüfungen, noch bei der Verteidigung, (5) noch bei der Bewachung soll weder denunziert noch sollen Schuldige weggeführt werden, noch soll der Aufseher (Schuldige) aimehmen.

K: Habicht, Gottmenschentum 251 Nr. 12 Α.: "Abgesehen von Athen ist die Inschrift das früheste Zeugnis für einen Kult Alexanders überhaupt und bisher das einzige, das noch aus dem 4. Jahrhundert stammt. Im thasischen Alexanderfest sieht der Herausgeber (...) richtig das Zeichen einer spontanen Verehrung. Da sich in der thasischen Geschichte wegen der Quellenlage kein Ereignis benennen läßt, das den Anstoß zur Stiftung des Festes gegeben haben könnte, so scheint die Frage offen zu sein, ob es zu Lebzeiten Alexanders oder nach seinem Tode eingerichtet wurde." F. Salviat, BCH 82, 1958, 193 ff. nahm einen posthumen Kult Alexanders an, wobei seine Argumentation von Habicht a.O. 251 f. angezweifelt wurde. Da Thasos ein Mitglied des Korinthischen Bundes war, wurde von Habicht die These einer kultischen Verehrung Alexanders auf Thasos zu Lebzeiten des Königs und anläßlich einer besonde-ren Leistung für die Insel unterstützt. Habicht a.O. dazu: Der Kult "würde jedoch wegen seiner singulä-ren Ursache den Rahmen der übrigen städtischen Kulte in gleicher Weise sprengen wie der Kult in Athen"; zur kultischen Verehrung Alexanders in Athen s. KNr. 6 [L],

12. Lemnos

KNr.: 184 [L]

1. Seleukos I. Nikator und Antiochos I. Soter 2. 281 V. Chr. 3. Kult, Tempel

4. Phylarch, FGrHist 81 F 29 (= Ath. 6,254 F - 255 A)

Text und Übersetzung mit Kommentar = KNr. 23 [L]. K: Die athenischen Kleruchen auf Lemnos, die Seleukos zurückführte, erbauten ihm und seinem Sohn Antiochos einen Tempel und naimten den Becher, der bei den Symposien gefüllt wurde, den des Seleukos Soter, nach dem Vorbild der Spenden, die Göttern, besonders dem Zeus Soter, gewidmet wurden; s. dazu Schenkungen KNr. 21 [L] und hier KNr. 23 [L].

13. Samothrake

KNr.: 185 [E]

1. Lysimachos 2. 288/7-281/0 v. Chr. 3. unspezifiziert 4. ed.: J. McCredie, Hesperia 37, 1968, 220; Schenkungen KNr. 234 [E] Vgl. J. McCredie, ADelt 21, 1966, B ' Chron 381 f.; G. Daux, BCH 90, 1966, 895 (Z. 5-8); JLR, Bull. 1969, 441; Th. Hadzisteliou-Price, AJA 77, 1973, 69.

270

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 79: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /13. Samothrake

Photo: McCredie Taf. 66.

Text: s. Schenkungen KNr. 234 [Е].

K: Zum historischen Kontext s. den ausführlichen Kommentar in Schenkungen KNr. 234 [Е]. Z. 8: àvéûrjKŒV Daux. Gegen den Vorschlag von Hadzisteliou-Price, die in 10 einen Temenos der Α]ίωνος παίδες, also der Dioskuren, sehen will, s. JLR, Bull. 1973, 275.

KNr.: 186 [E]

1. Lysimachos 2. 288/7-281/0 v. Chr. 3. Altar, Opfer, Prozession 4. edd.: O. Blau/C. Schlottmann, Monatsberichte Akad. Berlin 1855, 623 f. Nr. 18 (H. Sauppe, Progr. Gymn. Weimar 1865, 15; Syll. 138; Michel, Recueil 350); P. Wolters, AM 22, 1897, 419 ff. (nach Ab-klatsch von N. Phardys); Syll.^ 190; IG XII 8, 150 (nur noch Z. 1-15; Syll.^ 372); Schenkungen KNr. 235 [E]

Photo: IG XII 8 (Schriftprobe).

Text: s. Schenkungen KNr. 235 [Е].

K: Zu den erwähnten königlichen Weihgeschenken s. Schenkungen KNr. 235 [Е]. Die Motivation für die Ehrungen des Lysander bildete die anfangs erwähnte Abwehr eines Überfalls auf das Heiligtum; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 39 f.; zur historischen Situation s. ferner D. Lazarides, Σαμοϋράκη καί 7] Uepaía της (1971) 42; S.G. Cole, Theoi Megaloi: The Cult of the Great Gods at Samothrace (1984) 21 f. 112 Anm. 175: "An inscription from Samothrace, Samothrace 2.1, no. 12, may be from this altar." Damit ist ein Marmorfragment eines Altares gemeint (KNr. 186 [A]), das sich allerdings nicht zwingend auf den in der Inschrift erwähnten Altar beziehen muß; s. auch P.M. Fraser, Samothrace 2. 1 (1960) 52 Nr. 12. Z. 24-29: Genannt werden Altar, alljährliches Opfer, Prozession und Stephanephorie der Bürger zu Ehren des Lysimachos.

KNr.: 186 [A]

Lage/Fundort: Das Fragment stammt aus der Kirche des Hagios Demetrios in Halonia, in der es verbaut war.

Beschreibung: Es handelt sich um den kleinen Marmorblock eines Altares mit Inschriftenresten.

Erhaltungszustand: Der Block ist an allen Seiten abgebrochen; oben sind noch Reste eines Profiles zu sehen, darunter fünf Buchstaben.

Maße: H: 0,23 m; B: ca. 0,25 m; T: 0,51 m.

271

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 80: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material I Α. Die Zeugnisse

Material: thasischer Marmor.

Lit.: К. Lehmann, ВСН 78, 1954, 145. - ders., Samothrace. А Guide to the Excavations and the Museum (1955) 99. - ders., Samothrace. A Guide to the Excavations and the Museum ^ (1960) 104. - P.M. Fraser, Samothrace 2. 1 (1960) 52 Nr. 12 Taf. VII. 12.

К: Der Altar wurde von Lehmann a.O. und S.G. Cole, Theoi Megaloi: The Cult of the Great Gods at Samothrace (1984) 112 Anm. 175 auf den inschriftlich belegten Altar des Lysimachos bezogen, obwohl nur die Buchstabenreste ßa]ai\el erhalten sind. Die Buchstaben datieren den Altar zwar in das 3. Jh.v.Chr., es könnten jedoch auch andere Könige als Lysimachos in Frage kommen. Da der Block in Halonia gefunden wurde, läßt sich zu seinem ursprünglichen Aufstellungsort nichts sagen.

KNr.: 187 [E]

1. Philipp V. 2. 221-179 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: P.M. Fraser, ARepLondon 1968-69, 30 Abb. 37; J. McCredie, Hesperia 48, 1979, 16; SEG 29, 795. Museum von Samothrake, Inv. 68. 1

Photo: McCredie Taf. 8 a.

Text: McCredie.

Βασιλέα ΦΐΚιτπον Βασιλέως Αημητρίου

Μακεδόνες θεοίς Μεγάλοις

ϋ : Die Makedonen (weihen) den König Philipp, den Sohn des Königs Demetrios, den Theoi Megaloi.

K: Die Statue des Philipp V. wurde von den Makedonen gestiftet und den Theoi Megaloi geweiht. Das Monument belegt zum ersten Mal Beziehungen zwischen der Insel und dem makedonischen König; s. dazu J. McCredie, Hesperia 48, 1979, 16.; zum makedonischen Koinon s. A.H.M. Jones, The Greek City from Alexander to Justinian (1979) 103 Anm. 15. Nur von S.G. Cole, Theoi Megaloi: The Cult of the Great Gods at Samothrace (1984) 23 wurde auf die aufschlußreiche Ehreninschrift hingewiesen: " Any statue of Philip would indicate ties between the sanctuary and the king, but since the statue is dedicated by the Macedonians, it is evidence as well of ties with the people of Macedonia. " Dieses Monument impliziert laut Cole, daß der Kult der Theoi Megaloi von Samothrake von den Makedonen religiös anerkannt war.

KNr.: 187 [A]

Lage/Fundort: Statuenbasis, Kapitel und Säulentrommeln wurden zwischen der hellenistischen Stoa und dem Theater gefunden; Statuenbasis und Kapitell sind heute in der epigraphischen Abteilung des Mu-seums von Samothrake wiedererrichtet; Inv. 42 und 68.1 (Abb. 58).

272

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 81: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /13. Samothrake

Beschreibung: Es handelt sich um ein Säulenmonument, das aus einer dorischen Säule und einer darauf folgenden Quaderbasis besteht.

Erhaltungszustand: Erhalten ist der Basisblock mit Standspuren und Ehreninschrift, das dorische Kapitell mit einem kleinen Teil des Säulenschaftes sowie einzelne Säulentrommeln. Der obere Profilteil der Basis (Ablauf, Leiste, cyma recta und Leiste) sowie die untere Kante sind stellenweise stark beschädigt; die obere und die untere Kante sind teilweise ergänzt. Vor den beiden Standspuren auf der Oberseite der Statuenbasis befindet sich ein kleines rundes Zapfloch.

Maße: Gesamthöhe der Säule: 6,20 m; Trommeln H: 1,149-1,641 m; Kapitell: Abakus H: 0,298 m; T: 0,89 m; Basisblock H: 0,539 m; Τ (unten): 0,752 m.

Material: Marmor.

Lit.: P.M. Fraser, ARepLondon 1968-69, 30 Abb. 37. - J.R. McCredie, ADelt24, 1969, B ' Chron 365 Taf. 372. - J.-P. Michaud, BCH 94, 1970, 1084 Abb. 433. - St.G. Miller, HeUenistic Macedonian Architecture: It's Style and Painted Ornamentation (1971) 209 f. - К. Lehmann, Samothrace. А Guide to the Excavations and the Museum' (1975) 134 f. Abb. 69. - J. McCredie in: Neue Forschungen in griechischen HeUigtümem. Symposion in Olympia 10.-12. Oktober 1974 (Hrsg. U. Jantzen 1976) 95 f. Abb. 4. -ders., Hesperia 48, 1979, 16 Taf. 8a. - A. Frazer in: Macedonia and Greece in Late Classical and Early Hellenistic Times. Kongreßbericht Washington (1982) 201. - Fr. Rumscheid, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauomamentik des Hellenismus. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiseizeitUcher Skulptur und Architektur (1994) I 54 f. 303. II 95 Nr. 378 Taf. 204,8. - Schmidt, Statuenbasen 179 f. 531 f. Kat.Nr. XIV.5. Abb. 192.

K: Es handelt sich dabei um das einzige überlieferte Säulenmonument, das von öffentlicher Seite zu Ehren eines hellenistischen Herrschers errichtet wurde. Aufschlußreich ist die Gestaltung der dorischen Säule: Die spitzgratigen Kanneluren der Säule biegen oben nicht aus, sondern sind gegen den Echinus geführt. Eine unmittelbare Parallele zu dieser Kannelurenzone findet sich bei den dorischen Kapitellen der Stoa Philipps V. in Delos; vgl. dazu Rumscheid und ferner Schenkungen KNr. 136 [А]. Der rechteckige Basisblock schließt oben mit cyma recta zwischen zwei Leisten ab. Die erhaltenen Standspuren lassen nach McCredie a.O. (1976) 96 an eine lebensgroße Statue mit dem Standmotiv des Thermenherrschers denken. Das Monument war offensichtlich vor der großen Stoa aufgestellt. Laut McCredie könnte die davor-liegende Basis E (ders., Hesperia 34, 1965, 110 Abb. 3) einen für das Säulenmonument passenden Unterbau gebildet haben. Das Monument ist über die dahinterliegende Halle emporragend zu denken. Von McCredie und Frazer wurde angenommen, daß die lange Halle eine makedonische Stiftung war.

KNr.: 188 [E]

1. Ptolemaios IIL Euergetes und Berenike IL 2. ca. 228-225 v. Chr. 3. Opfer 4. edd.: O. Kern, AM 18, 1893, 348 ff.; Syll.^ 221; Michel, Recueil 351; IG XII 8, 156; Syll.^ 502; P.M. Fraser, Samothrake II 1 (1960) 39 f. Appendix I (SEG 15, 551; JLR, Bull. 1964, 387) Vgl. M. Frankel, AM 19, 1894, 133 ff. 395 fi.

Photo: L. Robert, BCH 59, 1935 Taf. 27; Samothrake II 1 Taf. III.

Text: IG XII, 8, 156.

273

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 82: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

[ ]Ήγησίστρατος Φι[..4..6Ϊ7Γ6Ι'· έπει]-[δη Ίππομβδων] Άγι^σιλάου Αακ6δαιμ[όηος ó ταχ]-[t9eiç VTTÒ т]оО βασιλίως ΙΙτολεμαίου στρατ[η^ός\ [τοϊι 'Ελ]ληστ0Ρτου και των έττί θράικης τόπων e[úae]-

5 [|8ώ]ς διακβίμβνος προς τους ύεους τιμάι το τίμ[ίνος\ ϋυσίαις και άναύημασιν και Ισπβυσβν παρα[^ίν'ο]-μβνος εις την νησον μετασχβΐν τώμ μυστ[ηρίων], της те κατά το χωρίον ασφαλείας πάσαν πρόνοιαν [ποιει]-ται άποστεΧΚων τους διαφυλάξοντας ιππείς [те και]

10 ire^oùç στρατιώτας καΙ βελη και καταπαΚτα[ς καί] τους χρησομενους τούτοις, εις τε τους μισϋους [roîç] ΎράλΧεσιν άξιωΰείς προδανεΐσαι χρήματα êôwi/cei'], βουλόμενος υπακούειν πάντα τα ά^ιούμενα [àel] τήι πόλει, διακείμενος δέ καΐ προς τον δημον [ewó]-

15 ως πάσαν έπιμεΚειαν ποιείται καΐ κοινήι τη[ς πό]-λεως καΐ ιδίαι τώμ προς αυτόν ά<ρικνουμενω[ν, άκό]-λονϋα πράττων τήι του βασιλέως αίρεσει, ή <δε> [/3ου]-λή προβεβουλευκεν αυτωι περί επαίνου καΐ καύότ[ι] ή τε πολιτεία και τα λοιπά τα δεδομενα παρά τ{ών πο\-

20 λιτών φιλάνύρωπα άνα^ραφήσεται εις στήλην κ[αί]

[άνατε]ύήσεται εν τώι ιερώι τής 'Ai>[îjrâç]· ά^αϋήι τ[ύχηι]. [έφηφίσύαι τώι δήμωι, επαινεσαι Ίππομεδοντα ]

-ΙΑ Α

ΗΣ. - Α Σ Ε Ν .

-τους δέ !.. [ 7oi)ç 'πρ]οεδρους καΐ τον ά^ων{ο\-[ύετην επιμεληϋήναι τής άνα·γορεϋσε]ως οταν TÒÌf..]

10 [ α^ώνα συντελήι ó δήμος—]στε... Χίαις τ[ο;ΐ]ς Σ . . . .

[ τον δ]ήμου αΐρεσιν.... ο ΑΝ και....

[ άκο]λούΐ?ως τήι του βασιλέως και τής 15 [β]ασιλίσσης [α]ίρ[ε]σειν και σίτου ε^α^ω^ήν καΐ ατελειαν δοΟί'ίαι]

[τ]ήι πάλει Χερρονήσον και οίλλούεν οϋεν αυτώι εΰκαιρον φα[ί]-νηται elvai, διαλεΎεσύαι δέ αύτώι τους πρεσβευτάς και πε-ρί τους οχυρώματος καΐ παρακαλειν αυτόν συμπράξαι τήι π[ο\-[λ]6ΐ ε'ις το σνντελεσύεντος αύτο[ΰ] κατασταύήναι τώμ 7Γθλ[ι]-

20 [τώ]ν τους κληρουχήσοντας καΐ ^εωρ^ήσοντας την χώραν "iva εκ τώμ προσόδων ϋυσίαι τε συντελώνται καΐ άπαρχα[ΐ\ [άνα]τιΰώνται τοις ύεοΐς ύπερ του βασιλέως καΐ τής |8ασι[λίσ]-[σης ]

274

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 83: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /14. Euboia

Ü: A. Hegesistratos, Sohn des Phi..., stellte den Antrag: Da Hippomedon, Sohn des Agesilaos, aus Lakedaimon, der als Stratege des Hellespont und der Gebiete in Thrakien unter dem König Ptolemaios eingesetzt ist, (5) den Göttern gegenüber fromm war, das Heiligtum mit Opfern und Weihgeschenken ehrte und auf die Insel eilte, um an den Mysterien teilzunehmen, alle Fürsorge für die Sicherheit des Geländes traf und die Reiter, die wachen werden, schickte (10) und die Fußsoldaten, die Pfeile und die Wurftnaschinen sowie diejenigen, die sie bedienen. Als er ferner gebeten wurde, etwas auszuleihen, gab er Geld für die Bezahlung von Tralleis und wollte immer der jeweiligen Bitte der Stadt Folge leisten. Er war auch dem Volk gegenüber wohlgesonnen (15) und kümmerte sich um alles, sowohl für die ganze Stadt als auch um jeden einzelnen, der zu ihm kam, und verstand es, im Sinne des Königs zu handeln. Der Rat soll über seine Belobigung vorberaten und darüber, daß (seine Leistungen) - wie auch die restlichen freundlichen (20) Leistungen der Bürger vom Staat - auf eine Stele geschrieben werden und (die Stele) im Heiligtum der Athena aufgestellt wird. Zum guten Glück. B. Möge das Volk beschließen, Hippomedon zu loben, (5) ... die Prohedroi und der Agonothetes sollen sich um die Ausrufung kümmern, wenn (10) ... der Agon ... vom Volk veranstaltet wird ... der Gesinnung des Volkes ... der Gesinnung des Königs (15) und der Königin entsprechend, es soll ihm ferner das Recht der Ausfuhr von Getreide und der Abgabenfreiheit verliehen werden in der Stadt von Cherronesos und anderswo, wo es ihm passend erscheint. Er soll mit den Gesandten auch über die Festung reden und aufgefordert werden, der Stadt zu helfen, und dazu beizutragen, (20) daß die Kleru-chen und die Landwirte aus den Bürgern gewählt werden. Damit aus den Einkünften die Opfer und die Erstlingsopfer für den König und die Königin den Göttern dargebracht werden ...

K: Ehrendekret für Hippomedon, den Feldherrn des Ptolemaios ΙΠ. Euergetes am Hellespont und in Thrakien; s. die Kommentare von Bengtson, Strategie III 178 ff. und Rostovtzeff, SEHHW I 335. Zur Kontrolle der Ptolemäer über Samothrake s. S.G. Cole, Theoi Megaloi: The Cult of the Great Gods at Samothrace (1984) 22 f.; Bagnali, Administtation 164 ff. В Ζ. 21-23: Dankesopfer im Namen des ptolemäischen Königspaares.

14. Euboia

KNr.: 189 [E]

1. Demetrios I. Poliorketes 2. 290 V. Chr. 3. Fest, Agon 4. edd.: S. Kuruniotes, AEphem 1911, 1 ff.; IG XII 9, 207 mit Add. S. 176; IG XII Suppl. S. 178. 205 f.; I .e . Ringwood, AJA 33, 1929, 390 ff.

Text: IG XII 9, 207.

[ ],[ [- ] [. Ααμασίας ΙΙαράμονο[ς ] [ ] Έ[ρ]μ[ό]φαντος Άπολλωνίδης Άριστίων aipeîa[ûai]

5 [άϊ'δ/οοίς - - οϊηνβς ταραΎενήσονται 6t]ç Χαλκίδα δι,αδώσοντβς τα еруа τοις τβχνίτα[ίς] [μηνός Άπατονριώνος ώς Χαλκιδείς] άγουσι, ώς δε ΊσηαιβΙς 'Apeíov, ώς δέ ΈρετριβΙς [ ] όρκος- ομόσαι δέ τους α'φεΰβντας ev те тщ Ιδίαι ττό-

10 [Xet καΐ όταν π]αραΎβνωνταί βίς Χαλκίδα τον αυτόν ορκον 'βπΐ τα

275

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 84: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[ j(¿y τβ]χνίτών των βπανγελλομβνων τοις άρίστοις κατ[όί] [ ούτε χ\άριτος еуека οΰτβ ΐχΰρας ουδεμιάς και δώρα ου [δέομαι ]λη τβχνηι ονδβ irapevpéaei ούδεμιάι ίφεξιν τη[ς] [ ifjaì γον Άττόλλω και την Α[η]μητρα καΐ τον Αώνυσον [ш1]

15 [βνορκουνη μίν μοι βΐη τάγαι?ά], εχωρκουντι δέ τάναντία. ΰπβρ έργολθ!|ί3ι[ώ]ί'. βιτΗδάν δε [όμόσωσι, διδόντων τα еруа κηρ]ύξαντ€ς και eiravydXavTeç τοίς τβχνίταις άττό της βΐκάδος [τοίί Ά-πατονριώνος μηνός- π6μπ]όντων δε αυλητάς τρεις, τpayωιδoυς τρβΐς, βίς δε Υ^άρυσ[τ]ον

δυο [ ] τετταρας καΐ χορούς παίδων τρεις καΐ ανδρών τρεις πλην εις τον χ[ο]-[pòv τών ^pyov δσης τταρεξει ιμάτια τοις τpayωιδoΐς και κωμωιδοΐς πάντα όσων

20 [άΐ' προσδεωνται- και εyyυoυς π]αρ' εκάστου τών τεχνιτών δεχεσύων ά^ιοχρεους πλην μη Εΰβοεας.

[ϋπερ ΰεωρών πεμπειν δε τ]άς πόλεις εις τους àyώvaς τών Αιονυσίων καΐ Αημητριείων έλο-μενους ϋε-

[ωρούς κομίζοντας το κατά τ]ό φηφισμα καΧΚιστεΐον, λαμβάνοντας àpyùpiov παρά της ίδιας πόλε-

[ως δραχμάς κον]τα και συνπονπεύειν και τάλλα πάντα πράττειν κατά τον Ευβοΐκόν νόμο[ν].

[ΰττέρ μισΰου· διδόναι δε πόλι]ν εκάστην νομίσματος Αημητριείου αΰλητει δραχμάς εξακοσίας, τpayωιδώ[ι]

25 [Αιονυσίων - -, Αημητριεί]ων áyώvι Η, «ω[μ]οιδοΐς Η Η Η Η, ιματιομίσύει Η Η Η· ύττερ σιτη-ρεσίων διδότω δε καΐ σιτη-

[ρεσιον εκάστη πόλις τοις τεχ]νίταις ημερών πεντε της ημέρας εκάστης εννε' άβολους και τών εμβόλιμων

[ημερών τοίς δε διδασ]κάλοις τών τpayωιδώv καΐ κωμωιδών ημερών δέκα, τοις δε τών κύκλιων χορ[ών\

[ δρα]χ/χάς είκοσι, ϋπερ τών áyώvωv• yίvεσύaι δε τοίις áyώvaς τών Αιονυσίων èv Καρίύσ]-

[τωι μηνός ώς Κα]ρύστιοι áyoυσι από της δωδεκάτης, επειτα εν Έρετρίαι μηνός Αηναιώνος ώς 'Ερετ[ρι]-

30 [είς áyoυσι άπό της ], επειτα εν Χαλκίδι μηνός Αηναιώνος ώς ΧαλκιδεΙς áyoυσι άπο της ε'ικάδος, επειτ[α]

[έι» Ώρεώι - - ώς Ίστιαιε]ΐς άγουσι άπό της όγδοης άπιόντος. ϋπερ εμβόλιμων ημερών 'εάν που προσδεωνται [- -]

[ ] 'β[μβ]ολίμων ημερών, ε[ξε]ιν αΰτοΐς ενβαλεσΰαι μέχρι ημερών τριών άρχειν δε τους αΰλητάς α .... α

[ т0]у χορον εiσáyειv, τους δε τpayωώoυς τους εpyoλaßησavτaς καταλ[είπ]ειν τοις α[ΰ]λι;-

[ταΐς - - επί την Jiaj' καΐ τους χορούς τών άνδρών τpayωιδώv τοίς ϋποκριταΐς τά ιμάτια νεα πα-

35 [ρέχείί' είσ]άγει· τούς δε χopηyoυς τους áπoδεδειyμένους εν ταΙς πόλεσι δεχε[σ]ύαί τε τους τ[ε]-

[χνίτας ] κατά τους νόμους- [ΰ]περ της κρίσεως- επειδάν δε ó áyώv yεvητaι, κρινόντων [οΐ κ]ριται

[ ]οι;ς yρá•φavτες εις yp[aμμ]aτειov καΐ ύεντες είς το φανερόν πρ[ό]ς τον άρ[χαΐον j'Jaiò]»' ο[υ]

276

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 85: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /14. Euboia

[ κηβυ[σσβ]τω [τά ο]νόματα των χορηΎών έττΐ τους τίχνίτας, ό ôè [&]ρχων [τους] κεκρψβνους

[ καίο τΓοιητης] τον δράματος νικάτω. шер Αημητριβων eiç δβ τά Αημητρίβια τας

'epyoXaßiaq yiv[ea]ûai kv

40 [Χαλκίδι ]veaùeLav άττο των πόλεων, τον δέ ауша ποωνντων τρωτον ev

Ώρεώι τον Λημητριώνος μη[νός]

[ώς Ίσηαιβΐς άγουσι άττό της - -]της ίσταμένον, είτα èv Χαλκίδι το[υ 'Ιπ]πιώνος μηνός ώς

Χαλκώεΐς άγονοι άττό της [δωδ]6κάτης, [είτα èv Έρβτρίαι τον ώ]ίΌς μηνός ώς Έρβτριβίς [ây]ovaiv à7r[ò] της δεκάτης μετ'

εΙκάδας, επειτα εν Καρύστωι τον Βουφοί'[ι]-[ώΐΌς μηνός ώς Καρνσηοι á]yovai άττό της ογδόης άτώντος· είναι δε και των Αημητριε<ί>ων

τάς κρίσεις των τεχνιτών 'εν ταις ττόΧεσιν ο-

[ ] καϋάιτερ καΐ τοίς Αιοννσίοις [γε]γραπται· Καρνστίονς δε χρήσάαι τοις

τεχνίταις εις τά ' Αριστονίκ[ει]α.

45 [ύττέρ ζημιών εάν δε τ]ινες των τεχνιτών λί-πωσι τών έργων τι τών εγδούεντων, άττοτινόντων

ζημίαν το δι-κΧάσιον ον άν

[λάβωσι TÒ έργον, η δε π]ράξις εστω {το} τον τεχνίτου και τον εργο\άβ[ον /cal] τον εγγνον και?' εκάστην πόλιν 'εν αίς άν λίπωσιν, κ[αΙ]

[εστωσαν εντός] της Ενβοίας αγώγιμοι και αντοί και δσ' άν εχοντες δια[πορε]νωνται δι' Ενβοίας στερεσύων πάντων, εως άν [έκ]-

[τείσωσι τ]Ύΐν ζημίαν καύά γε[γ]ραπται· το δ' άσπραττόμενον άργνριον ά[πό <τών>

}α\πόντων εστω ιερόν τον Αιοννσον εν τεί πόλει, ηι άν τ[ό] \εργον ηι], όσα δ' άν εχοντες διαπορενωνται, τά μεν ημίσεα τοίι ά[φ]ελό[ντος] εστω, τά δε

ημίσεα της πόλεως, έξ ης άν ό άφελόμε-

50 [ιΌς ηι]· 'εάν δε τις εν ταις πόλεσι γράψηι η επιφηφίσει ώς δει άφείσσύαί [τίνος] τών το έργον

λιπόντων την ζημίαν, ένοχος

[/3ι]αί[ω]ΐ' 6σται {αι} δ те γράφας και ό 'επιφηφίσας, έάμ μη τι ό βασιλε[νς ά]λλο 7rep[í α]ΰτώί' επιστείληι- τώι δε άπό τού-

[τ]ων γιν[ομεν]ωι [ά]ργυρίωι εν ταΐς πόλεσιν καταχρήσύων εις το ιερόν τον [Αφννσον, ε'ις άλλο

δέ μηάεν. περί 'εμβολαίων μην[ών]·

[7r]epì δέ τών εμβολαίων μηνών 'επιμελεισϋαι τους άρχοντας εν ταΐς πόλε[σι μ]ετά τών

ηιρημενων όταν καύηκει, οπως άν άμα 'εν

[τ]ηι Ενβοίαι γίνωνται. νπερ εξω[μ]οσιών· εξωμοσίαν δε είναι τοίς τεχνίτα[ις] τοις λιπονσί η

τών έργων αΰτοίς παραγενομεν[οις]

55 [€]ίς την πόλιν ον άν λίπωσι το έργον εντός τον χειμώνος εν εγμήνω[ι πρ]ότερον δέ μη είναι

'εξηρησύαι παρόντων τ[ών]

διδόντων τά έργα- 'εάν δε τις τών τεχνιτών τών λαβόντων τά εργα 'ε[ν Ε]\)βοίαι άγωνίζηται εν

τινι πόλει έξ ^ς μη [έστι;']

[αϋτώι] παραγενεσΰαι εις τους χρόίΌυς εν οις οι άγώνες ε'ισιν 'εν [Εΰ]|3οίαι, γινεσθω αντώι ή

ξωμοσία. τά δ[έ δό]-[^αντ]α άναγράφαι τους άρχοντας εν έκάστ[ηι] τών πόλεων 'εν στ[ή]ληι λιϋίνηι καΐ άϊ'[α]ι?6Ϊΐ'αι

εις την ΐΓάρ[οδοί'] [του] ύεάτρον το δέ άνάλωμα το ε'ις την στηλην νποϋειναι εκάστ[ον]ς παρ' έαυ[το]υς τώι

ΰεάτρωι, όταν ποηΐσωνται την]

60 [€γδο]σΐί' κατά τά 'επώντα Αιοννσια όπως άν γίνωνται, τάς πόλεις ελομενας τους άνδρας κατά

την διαγρα[φην]

277

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 86: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[τΓ€μ·φαί] βίς Χαλκίδα ж pò της βΙκάδος του Ά-κατουριώνος μηνός, ώς Χαλκιδεΐς âyovoiv, όπως αν èyôœaiv τα Цруа]

[τοίς Tex]vÎTaLÇ· τους δέ 7Γρο)3οί}[λου]ς καΐ στρατηγούς τους Χαλκίδβων άττοστείλαί ηνα προς τους τβχνίτας, έ7Γαϊ'γ€[λοΟί'<τα>]

[τάς] 'βρΎολαβίας καΐ δττως αν τταρωσιν οι βουΧόμενοι 'epyoXaßeiv του ['Α-ίΓατ]ουρίώνος μηνός ώς Χαλκιδείς &yoυσιv ·π"[ρό]

[εΐκάδωί' τ]ών κατά ûe'ov èàv δέ τινβς των ['κρο\τερον εζημιωμίνων ev ταΙς πόλβσιν τεχνιτών жро του τον νόμον κυρωΰ[η < raí > ]

65 [/5οί}λ]ωί'ται kpyoXaßelv το Εΰβοϊκόν epyov, elvai αυτοΐς όταν wapayévoiVTai βξομοσαμβνοις άφάσϋαι ν τρότερον ^ημ[ιών].

[άσφ]άλ6ΐαν eivai τοις kpyoXaßrjoaoiv τβχνίταις το Ευβοϊκόν êpyov tv [ταΐς ιτ]όλεσι ταΙς tv Ευβοίαι πάσαις κατά τον καιρ[ο\ν,

[έά]!* των [άγ]ώί'ωΐ' IvtKtv 'βνδημώσι άττό των πολιτικών βνκλημάτων έπιμβλβίσϋαι δε της ασφαλείας τους στpaτη[yoυς]

[/cm] τους άρχοντας τους κατά iróX[i]j'. εάν δε τίνες των τεχνιτών λίπωσι τών εpyωv τι, «»»[α]-β[άλλ]εσΰαι τάς εyδòσεις τών epy[ω\v

[ά\πάντων, ει μη άπε[ίρη]ται, <καΙ> μισ[ΰ]ώσαί [πο]ύεν τεχνίτας αντί τών λειπόντων, εάν ωσι δυνατοί- οι δε μισϋωϋεντες υπαρχόν-

70 τω[ν /cal] εις τάς αλλας πόλεις, 'εν αίς αν λείπηται τα Ipya εάν δε οι τεχνΐται η τών εpyoλάßωv τίνες δυνατοί οντες έργολ[α]-

βειν καΐ βουλομενων αντοι[ς τών άρχόν]των τα Ipya διδόναι μη εpyoλaßώσι αλλ' hy ... 6 ...ωνται παρά τους κειμενου[ς]

τοις Εΰβοιεΰσι περί τούτων νόμους, υποτελείς αϋτους είναι πάντων ων αν εχοντες επιβαίνωσι της Ευβοίας καΐ είσáyov-

[τας] καΐ èξáyovτaς· τους δε διδόντας τα ipya ους αν κρίνωσιν τών τεχνιτών η τών εpyoλάßωv άδικεΐν περί ταύτα ά-

[πoy]páφaι ταις ίδίαις πόλεσιν επιμελεΐσΰαι δε μετά τών αρχόντων και στpaτηyώv τους ηιρημενους προς τας 'εpyoλa-

75 βας τρόπωι οτωι αν επίστωνται, όπως οί àπoypaφεvτeς τα τελη ηύώσι κατά τα δόξαντα {τά} τοις Εΰβοιεϋσιν εάν

δε τίνες τών τεχνιτών άτακτουντες τι περί τους àyώvaς ζημιωύώσιν υπό τών àyωvoûετώv, ΰπoλoyεîv αυ-

τοίς τάς ζημίας εκ τών μισύών οταν κομίσωνται παραχρήμα.

ϋ : ... Damasias, Sohn des Paramonos, ... Sohn des Hermophanes, Apollonides, Aristion. Es sollen Männer gewählt werden, (5) die nach Chalkis gehen werden, um den Techniten die Werke zu verteilen; im Monat Apatourios sollen (Männer) von den Chalkidiern gehen, von den Histiaiern im (Monat) Areios, von den Eretriern ... Gelübde. Die in derselben Stadt ausgelosten sollen schwören ... (10) und wenn sie nach Chalkis kommen, sollen sie denselben Eid ... , der Techniten, die am besten ausrufen ... weder aufgrund eines Dankes noch einer Feindschaft, und Geschenke werden nicht ... Kunst, noch soll ein Vorwand dazu ausfindig gemacht werden ... Apollon, Demeter und Dionysos. Und dem, (15) der einen wahren Eid leistet, soll Gutes widerfahren, dem aber, der einen Meineid leistet, das Gegenteil. Betreffs der Unternehmungen. Nachdem sie eidlich gelobten, gaben sie die Werke, verkündeten und riefen die Techniten am zwanzigsten Tag des Monats Apaturion aus. Sie schickten drei Auleten, drei Tragödien-dichter, nach Karystos zwei ... vier und drei Knaben- und drei Männerchöre außer für den Chor der ... der alle Gewänder der Tragödien- und der Komödiendichter, die außerdem nötig sind, gewähren soll. (20) Und sie sollen von jeden einzelnen der Techniten zuverlässige Bürge annehmen, bis auf die aus

278

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 87: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /14. Euboia

Euböa. Betreffs der Theoren. Die Städte sollen zu den Agonen der Dionysien und Demetrien die ausgelo-sten Theoren schicken und den gesetzmäßigen Preis der Schönheit bringen, Geld von derselben Stadt nehmen ... und mit in der Prozession gehen und alles andere nach dem Gesetz von Euböa tun. Betreffs des Lohnes. Jede einzelne Stadt soll Münzen des Demetrios geben, dem Auleten 600 Drachmen, dem Tragödiendichter der Dionysien (25) ... , am Agon der Demetrien 100 Drachmen, am Agon der Komödiendichter 400 Drachmen, dem Himationmisthes 300 Drachmen. Betreffs des Verpflegungsgeldes. Jede einzelne Stadt soll den Techniten für die Veφflegung von fünf Tagen neun Obolen für jeden Tag, für die Schalttage ... den Lehrern der Tragödien- und Komödiendichter für zehn Tage, den zyklischen Chören ... zwanzig Drachmen (geben). Betreffs der Agone. Die Agone der Dionysien sollen im Monat Karystos veranstaltet werden ... wie die Karystier ab dem zwölften Tag tun, dann in Eretria im Monat Lenaios, wie die Eretrier ab dem ... Tag tun, (30) dann in Chalkis im Monat Lenaios, wie die Chalkidier ab dem zwanzigsten Tag tun, dann in Oreos, wie die Histiaier ab dem zweiten Tag der zweiten Monats-hälfte tun. Betreffs der Schalttage. Wenn außerdem nötig ist ... Schalttage, sollen sie bis zu drei Tagen einschieben. Die Auleten sollen vorangehen, ... den Chor einführen. Die Tragödiendichter, die über-nahmen, daß sich die Auleten vorbehalten ... und die Männerchöre der Tragödien den Schauspielern neue Gewänder gewähren ... (35) ... einführen. Die Choregen, die in den Städten gewählt wurden, sollen die Techniten ... gemäß dem Gesetz annehmen. Betreffs des Urteils. Sobald der Agon stattgefunden hat, sollen die Richter bestreiten ... auf eine Schreibtafel schreiben und an offensichtlicher Stelle beim alten Tempel aufstellen ... sollen die Namen der Choregen bei den Techniten ausgerufen werden, der Archon soll die entschiedenen ... und der Dramendichter, der den Sieg davontrug. Betreffs der Demetrien. Die Unternehmungen für die Demetrien in Chalkis (40) ... von den Städten, den ersten Agon, der in Oreos im Monat Demetrion veranstaltet wird, wie die Eretrier ab dem ... tun, dann in Chalkis im Monat Hippion, wie die Chalkidier ab dem zwölften Tag tun, dann in Eretria im Monat ... wie die Eretrier ab dem dreißigsten Tag, dann in Karystos im Monat Bouphonios wie die Karystier ab dem achten Tag der zweiten Monatshälfte tun. Die Urteilen der Techniten bei den Demetrien sollen in den Städten ... wie auch bei den Dionysien für die Aristonikeia beantragt werden. (45) Betreffs der Strafen. Wenn manche der Techniten etwas von den herausgegebenen Werken nicht erfüllen, sollen sie als Strafe das doppelte von dem zahlen, als was sie für die Werke erhalten haben. Die Ausführung soll vom Techniten, Unter-nehmer und Bürgen in jeder Stadt verrichtet werden, in der der Mangel festgestellt wurde, und sie sollen innerhalb von Euböa von jedem vor Gericht gebracht werden können, und sowohl sie als auch alle, die durch Euböa durchziehen, sollen alles entbehren, bis sie die Strafe wie vorgeschrieben bezahlt haben. Die Einkünfte von denjenigen, die Fehler gemacht haben, sollen dem Dionysos in der Stadt, in der die Werke stattfinden, verfallen. Von dem, was die Durchziehenden haben, soll die Hälfte der Beraubte behalten, die andere Hälfte die Stadt, aus der der Beraubte stammt. (50) Wenn jemand in den Städten schreibt oder beantragt, daß man die Strafe derjenigen, die Werke nicht erfüllt haben, ausläßt, soll er einer Gesetz-widrigkeit schuldig sein, und (auch) derjenige, der solches geschrieben oder beantragt hat, wenn der König nicht etwas anderes darüber beantragt. Das daraus genommene Geld in den Städten soll für das Heiligtum des Dionysos verwendet werden und für nichts anderes. Betreffs der Schaltmonate. Um die Schaltmonate sollen sich die Archonten in den Städten zusammen mit den Ausgelosten kümmern, wenn es angemessen ist, damit sie zugleich in Euböa stattfinden. Betreffs der eidlichen Ableugnungen. Die Techniten, die eines der Werke, die sie ausgeführt haben, nicht erfülllen, sollen eidliche Ableugnungen in der Stadt, (55) in der sie die Werke nicht erfüllt haben, im Winter einen Monat lang leisten und sie sollen nicht fi-üher von der Teilnahme an den Werken befreit werden. Wenn jemand der Techniten, die die Werke auf Euböa auf sich nahmen, in einer Stadt wetteifert, aufgrund dessen er zu der Zeit, in der die Agone in Euböa stattfinden, nicht anwesend sein kann, soll er die eidliche Ableugnung leisten. Die Archonten sollen die Beschlüsse in jeder einzelnen Stadt auf eine steinerne Stele schreiben und in der Parodos des Theaters aufstellen. Der Betrag für die Stele soll von den einzelnen Städten selbst dem

279

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 88: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

Theater verpfändet werden, wenn die Verpachtung (60) bei den kommenden Dionysien stattfindet, wie sie veranstaltet werden. Die Städte sollen die Männer nach den Vorschriften wählen und nach Chalkis vor dem zwanzigsten Tag des Monats Apaturios schicken, wie die Chalkidier tun, damit die Werke den Techniten veφfändet werden. Der Vorberater und die Strategen der Chalkidier sollen jemanden zu den Techniten schicken, der die Unternehmungen verkündet, und damit möglichst diejenigen anwesend sind, die die Werke des Monats Apaturion übernehmen wollen, wie die Chalkidier vor dem zwanzigsten Tag nach göttlicher Fügung tun. Wenn manche von den früher bestraften Techniten in den Städten, bevor das Gesetz in Kraft tritt, (65) die euböischen Werke unternehmen möchten, sollen sie, wenn sie eidliche Ableugnungen leisten, von den früheren Strafen befreit werden. Sicherheit sollen diejenigen Techniten haben, die die euböischen Werke unternahmen, in allen Städten von Euböa gemäß den Zeitumständen. Wenn sie wegen der Agone daheim bleiben nach der bürgerlichen Anklage, sollen sich die Strategen und die Archonten in der jeweiligen Stadt um die Sicherheit kümmern. Wenn manche der Techniten etwas von den Werken nicht erfüllen, soll die Verpfändung aller Werke aufgeschoben werden, damit nichts weggenommen wird. Und es sollen irgendwoher Techniten in Sold genommen werden anstelle der entlassenen, wenn sie vermögend sind. Die in Sold genommenen sollen (70) auch für die anderen Städte zur Verfügung stehen, in denen die Werke fehlen, wenn die Techniten oder manche der Unternehmer vermögend sind und unternehmen können, und die Archonten sollen sie beraten, die Werke zu leisten, sollen sie nicht unternehmen, sondern ... bei den Euböern bestehenden Gesetzen, sollen sie tributpflichtig bei allem sein, mit dem sie nach Euböa kommen sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausfahrt. Diejeni-gen, die die Werke leisten, welche die Techniten oder die Unternehmer urteilen werden, daß sie Unrecht tun, sollen die Städte selbst anklagen. Zusammen mit den Archonten und den Strategen sollen die für die Unternehmungen ausgelosten sich auf diese Art kümmern (75), die sie beherrschen. Damit die Angeklag-ten die Abgaben gemäß den Beschlüssen der Euböer zahlen. Wenn manche der Techniten in Bezug auf die Agone unordentlich sind, soll ihnen von den Agonotheten eine Strafe auferlegt werden, ihre Strafen sollen aus den Belohnungen berechnet werden, wenn sie auf der Stelle zurückgelassen werden.

K: Die Motivation für die Einrichtung kultischer Ehrungen für Demetrios I. Poliorketes in den vier Städten Euboias bildete die Neugründung des nach 294 v.Chr. im Lamischen Krieg zerfallenen Eu-boiischen Bundes, woraus sich die Datierung des Bundesbeschlusses in das Jahr 290 v.Chr. ergibt; s. dazu Habicht, Gottmenschentum 76 ff. mit weiteren Literaturangaben und ausführlichem Kommentar zu den kultischen Ehrungen für Demetrios Poliorketes in Euboia; zu Euboia und den Antigoniden s. Herakleides bei Diog.Laert. 2,143; D.S. 19,78; IG XII 9,20; ferner Beloch, GG IV 2 426 ff.; U. Wilcken, SBBerlin 1922, 122 ff. und ebenda 1927, 277 ff.; F. Geyer, Philologus 85, 1930, 175 ff.

15. Chalkis

KNr.: 190 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. 230-220 V. Chr. 3. Fest Antigoneia 4. ed.: W. Vollgraff, Mnemosyne 47, 1919, 167 Nr. XV.; korrigiert von P. Roussel, REG 33, 1920, 414

eia hv Χαλκίδι 'Avnyoveía [á]í'ei?é[Ta!í'].

280

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 89: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /16. Histiaia

K: Es handelt sich um das verstümmelte Fragment eines Kalksteinblockes aus Argos, das in einer modernen Mauer verbaut war. In der Inschrift des 3. Jhs.v.Chr. werden die Antigoneia in Chalkis genannt, die wohl zu Ehren des Antigonos III. Doson gefeiert wurden; s. dazu Habicht, Gottmenschen-tum 80.

16. Histiaia

KNr: 191 [E]

1. Antigonos III. Doson 2. 230-220 v. Chr. 3. Fest, Prozession 4. edd.: F. Durrbach, BCH 10, 1886, 102 Nr. 1 (Michel, Recueil 346; Syll.^ 245); IG XI 4, 1055 (IG XII 9, S. 169, 88; Syll.' 493); Durrbach, Choix 60 Nr. 50; Pouilloux, Choix 42 ff. Nr. 7 (SEG 15, 490)

Text: IG XI 4, 1055.

in corona laurea (1-4): о δήμος ò Ίσηαβων Άύηνόδωρον HeLoayópov.

5 oí âpxovTtç elwav προβονλενσαι την βονλην eiç TÒv δημον έττειδή Άύηνόδωρος Tleiaayòpov 'Ρόδιος βυνους ων διατ^λά τωι δημωι κάί χράας παρέχεται ίδίαι те των ποΚιτών àeì τωι. δίομενωι καΐ κοινηι τηι ττό-λει, και τοις άττοσταλέίσι σιτώναις [ύ]7Γ0 της πόλεως

10 etç Αηλον συνεπραΎματβνύη πάντα προϋύμως καΐ άρ-yvpœv οίτοκον ιτροεισηνευκεν, και [ΐΓ]αραίτιος kyéveTO του την ταχίστην σιτωνησαντας άπολυύηναι, έττί τρόσύε ποιούμενος το προς τημ πόΧιν ευχάριστον του ιδίου λυ-σιτελούς- όπως ουν ειδωσι πάντες οτι ό δήμος ó των Ίσ-

15 τιαιεων επίσταται τιμάν τους ευερ^ετοΰντας αυτόν, και πλείους ά^ωνιστοίι Υινωνται υπερ των συμφερόντων τηι πόλει ορώντες τους άξιους τιμΙω]μενους· άγαύηι τύ-χηι· δεδόχϋαι τωι δήμωι· επαινεσαι Άύηνόδωρον Πεισαγόρου 'Ρόδιοί' έτΓΐ τηι προς την πόΧιν [ejui^otoii και στεφανώσαι ôaX-

20 λού στεφάνωι άρετης ενεκεν και εύνοιας της εις τον δημον τον Ίσηαιεων ávayopεϋσaι δε τον στεφανον εν τηι πομπηι των ' kvTiyονείων, επιμεληϋηναι δέ της àvayo-ρείισεως τον áyωvoûετηv• δοϊιναι δε καΐ πολιτείαν αϋτώι καΐ εκyóvoις κατά τον νόμον καΐ τΓρόσοδοί' προς τημ βουλην

25 [κ]αί TÒV δημον πρώτωι μετά τά ιερά· ávaypá\pai δε το φήφισμα [ε]ίς στήλην λιύίνην καΐ άναύεΐναι παρά τε ημίν εις το ιερόν [T]OD Διονύσου και εν Αήλωι εις το ιερόν του Ά7Γ0λ[λ]ωίΌς, τόπον α'ιτησαμενους το κοινον ΑηΧίων το δε άνάλω-

281

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 90: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material / Α. Die Zeugnisse

[μ\α TO Ύβνόμενον eiç την άνα-γραφην [δίοϋ^ία]! τον τα-30 μίαν τον προστατεύοντα.

ϋ : Das Volk der Histiaier dem Athenodoros, Sohn des Peisagoras. (5) Die Archonten stellten den Antrag auf Vorbeschluß des Rates vor der Volksversammlung. Da Athenodoros, Sohn des Peisagoras, aus Rhodos dem Volk ständig wohlgesonnen ist und Dienstleistungen sowohl den einzelnen Bürgern immer nach Bedarf als auch der ganzen Stadt erweist und sich den von der Stadt (10) nach Delos gesandten Getreidekäufern immer bereitwillig anschloß und zinsloses Geld herbeitrug und dabei mitwirkend war, daß die Getreidelieferung am schnellsten freigegeben wurde, zudem den Vorteil für die Stadt als seinen eigenen Wunsch schätzte. Damit nun allen offenkundig sei, daß das Volk (15) der Histiaier seine eigenen Wohltäter zu ehren vermag und damit sich noch mehrere um die Interessen der Stadt bemühen, indem sie sehen, wie sie auf würdige Weise geehrt werden. Zum guten Glück. Möge das Volk beschließen: Man soll Athenodoros, Sohn des Peisagoras, aus Rhodos wegen seines Wohlwollens der Stadt gegenüber loben und mit einem Blattkranz (20) wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens dem Volk der Histiaier gegenüber auszeichnen. Der Kranz soll bei der Prozession der Antigoneia ausgerufen werden und um die Ausrufung soll der Agonothetes Sorge tragen. Ferner soll ihm und seinen Nachkommen das Bürgerrecht gemäß dem Gesetz sowie Zugang zum Rat (25) und zur Volksversammlung als erster nach den Opfern verliehen werden. Dieser Beschluß soll auf eine steinerne Stele geschrieben und bei uns im Heiligtum des Dionysos und in Delos im Heiligtum des Apollon aufgestellt werden, nachdem wir die Gemeinde von Delos um einen Standort gebeten haben. Den ffir die Aufzeichnung nötigen Betrag soll (30) der leitende Schatzmeister geben.

K: Nach P. Roussel/J. Hatzfeld, BCH 1910, 370, Durrbach, Choix 66 und F.W. Walbank, Historical Commentary on Polybius I (1957) 290 muß es sich hier um Antigonos III. Doson handeln; zustimmend W.W. Tarn, Antigonos Gonatas^ (1969) 435 und Habicht, Gottmenschentum 80. Zu Gonatas' Wie-dergewinnung Euboias s. RE Suppl. IV (1924) 444 f. s.v. Euboia (Geyer); E. Will, Histoire politique du monde hellenistique Ϋ (1979) 293. Ζ. 23: Genannt wird eine Prozession beim Fest der Antigoneia.

KNr. : 192 [E]

1. Ptolemaios VI. Philometor 2. um 154 V. Chr. 3. goldener Kranz, Standbilder auf Delos und Kreta 4. siehe KNr. 139 [E]

Text mit Kommentar und Übersetzung = KNr. 139 [Е].

17. Aptera/Kreta

KNr. : 193 [E]

1. Attalos I. Soter 2. 183-179 V. Chr. 3. Kranz, Standbild, Prohedrie, Asylie, Atelie

282

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 91: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Ägäis /17. Aptera/Kreta

4. edd.: B. Haussoullier, BCH 3, 1879, 425 ff.; Michel, Recueil 445; OGIS 270; Inscr. Cret. II 4 C; L. Robert, Hellenica 1, 1940, 115 ff. Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 85 Nr. 9.

Text: Inscr. Cret. II 4 C.

lacuna βδοξβν [TOLL] βουΧάι ΚΆΊ τώι δ[άμωι· eine]· èireLÔr} ό ßaaCKevq ΆτταΚος φίλος [υπάρχων δια ττρο]-•γόνων πρόνοιαν ποηται Ttepl τώ κοιν[ώ των Κρηταιέων] καΐ ίδίαι τάς των Άπταραίων πόλιος, καΐ τοίς [τΓαραγι]-

5 νομένοις жот' αυτόν ταμ ττασαν φιλανϋρωπίαν éi'ô[ei]-κννται, ôeôôxâai τάι βωλαι και τώι δάμωι- στeφavώσlaι] βασιλέα vac. "Ατταλον eiKÒvi χαλκεαι τeλeíaι, йте κα [|(3ώ]-ληται ire^òv eÏTe κα еф' ϊτπτω. <κα>ί αϊ κα vac. προαιρηται καρυ-xd^ev êv τινι των ά-γώνων των στeφavιτώv, έττιμίε]-

10 λες yevéσύω τοίς κόσμοις δττως καρυχύη- ^ev ôe αύτ[ώι] καΐ irpoeôpiav και άσυλίαν και áτéλeιav και άσφάλeLav καΐ 7г[о]-λέμω καΐ elprjvaq καΐ èv πάλι καΐ h τοις λιμίνοις καΐ ξείΌλο[γ]-ησύαι καΐ òpμί^eσύaι καΐ αντώι καΐ τοίς έκ^όνοις, και τα λοιπά ΰ[ΐΓ]-ápxeiv όσα και τοις άλλοις vac. eυepyéτaις.

ϋ : Beschluß des Rates und des Volkes. ... stellte den Antrag: Da König Attalos, der von seinen Vor-fahren her freundlich gesonnen ist, Fürsorge für den Bund der Kreter und jede einzelne der Städte der Aptereer trifft und denjenigen, (5) die zu ihm kamen, alle Gunstbezeugung zeigte, mögen der Rat und das Volk beschließen: König Attalos soll mit einem vollkommenen bronzenen Standbild belohnt werden, wenn er es wünsche, zu Fuß oder auch zu Pferd. Es soll beschlossen werden, daß wir an einem der stephaniten Agone ausrufen; (10) die Ehrung soll sorgfältig ausgeführt werden, wie ausgerufen wird. Es soll ihm ferner das Recht der Prohedrie, Asylie, Abgabenfreiheit und Sicherheit sowohl zu Kriegs- als auch zu Friedenszeiten sowohl in der Stadt als auch in den Häfen verliehen werden, ferner soll er das Recht haben, Söldner anzuwerben und im Hafen vor Anker zu liegen, sowohl er als auch seine Nachkom-men. Ihm sollen auch die restlichen Ehrungen verliehen werden, welche auch den anderen Wohltätern verliehen werden ...

K: Zur Datierung s. RE XXIII, 1 (1957) 1109 s.v. Prusias II. (Habicht) und KNr. 194 [Е]. Z. 4-6: Die Einwohner von Aptera ehren Attalos I., weil er den Kretischen Bund sowie ihre Stadt mit seiner Fürsorge bedacht hatte. K.-W. Welwei, Könige und Königtum im Urteil des Polybios (1963) 170 Anm. 178: "Es müssen also Gnadenerweise des Königs vorausgegangen sein"; s. ferner P. Ducrey/ H. van Effenterre, KretChron 21, 1969, 277 ff. Zu kretischen Ehrendekreten s. die Beobachtungen von F. Taeger, Charisma I (1957) 246 und C. Marek, Die Proxenie (1984) 311 ff. bes. 324. Z. 7-8: Der König durfte selbst über den Typus seiner Ehrenstatue entscheiden; s. dazu Siedentopf, Reiterdenkmal 18 Kat. I 9.

KNr.: 194 [E]

1. Prusias II. V. Bithynien 2. 182 - 177 V. Chr

283

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 92: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material /А. Die Zeugnisse

3. Proxenie, Verleihung des Titels Euergetes

4. edd.: B. Haussoullier, BCH 3, 1879, 425; Michel, Recueil 445; Inscr. Cret. II 4 A+B; OGIS 341

Text: Inscr. Cret. II 4 A+B.

A vacat [εδοξβ τάι βώΚάι /cai] [τώι δάμωι- ] [ ... ]oToç Άρχέ[τω et]-[ire]v· ßaaiXea Upovaíav (5ασιλ6ω[ς] ΊΙβονσίον TTßö^evov

5 ημβν καΐ ebtpyé-TCív αυτόν και έκγό-νος.

Β βδοξε тт βωλάι καΐ τώι δάμωι- Νικίας Καραίω είπβ-Αιντίποβιν [ . ]σκι-

5 πράσιος Upovaiéa, Αιονύσιον Άττατου-[ρ\ίου Νικομηδη, Αιν-[τί]ποριν Διλΐ7Γ0ρ[ι]ος

lacuna

ϋ : Α. Beschluß des Rates und des Volkes. ...otos, Sohn des Archetos, stellte den Antrag: König Prusias, Sohn des Königs Prusias, soll zum Proxenos (5) ernannt werden, und er und seine Nachkommen sollen zu Wohltätern ernannt werden. B. Beschluß des Rates und des Volkes. Nikias, Sohn des Karaios, stellte den Antrag: Dintiporis ... (15), Sohn des Prusias, Dionysios, Sohn des Apaturios, Sohn des Nikomedes, Dintiporis, Sohn des Dilipo-rios...

K: Prusias II. sowie seine Nachkommen wurden von der kretischen Stadt Aptera zu Proxenoi und Euergetai erklärt; zum Titel Euergetes s. RE XXIII, 1 (1957) 1109 s.v. Prusias II. (Habicht). Der Stein enthält den ältesten Beschluß zu Ehren des Attalos I. Soter (KNr. 193 [E]); dieser zeugt von guten Beziehungen zwischen Prusias IL, dem König von Pergamon, Eumenes IL, und der Stadt Aptera, mit der Eumenes im Jahr 183 v.Chr. ein Bündnis geschlossen hatte; s. dazu Hopp, Untersuchungen 76 Anm. 100; C. Marek; Die Proxenie (1984) 324.

18. Itanos/Kreta

KNr.: 195 [E]

1. Ptolemaios III. Euergetes und Berenike IL 2. um 246 V. Chr. 3. Temenos, Opfer, Agone

284

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 93: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

m. Inseln der Ägäis /18. Itanos/Kreta

4. edd.: A.J. Reinach, IŒG 24, 1911, 391 ff. Nr. 11; SGDIIV 1205 f. Nr. 38; Syll.^ 463; Inscr. Cret. III 4; M. Guarducci, Epigrafia Greca II (1969) 54 ff. Nr. 6

Photo: Guarducci 54 Abb. 6.

Text: Inscr. Cret. III 4.

àyaôài τύχαι- èneiòr/ βασιλεύς Πτολεμαίος παραλαβών τάν των Ίτανίων ττόλιν καΐ τολίτας Ίταρά τω τίατρος βασιλίως ΙΙτολεμαίω καΐ των τ^ρο'^όνων, καλώς καί βνδόξως βυερ-γετών

5 διατελεί και διαφυλάσσων μετ' εύνοιας 'εν οίς ταρελαβε πολιτενομενος τοις αύτών νόμοις, εδοξε τάι βουλαι καΐ τάι εκκλησίαι- iapòv τεμενος ιδρύσασύαι τον παράδισον τον προς τάι πύλαι βασιλέως Πτολεμαίου και βασίλισσας Βερενίκας

10 τάς τω βασιλέως ΐΐτολεμαίω άδελφάς και Ύυναικός· ύύσει δέ ά τόλις κατ' ενιαυτόν τοις yεvεύλíoις βασιλεΐ ΙΙτολεμαίωι καΐ βασιλίσσαι Βερενίκαι καΐ δρόμον σνντελεσοντι : το δε φάφισμα τάδε οί κοσμητηρες οί μετά Σωτηρίω γράφαντες

15 ές στάλαν λιύίναν άναύεντων ες το iapòv τάς ' Αϋάνας τάς ΤΙολιάδος- το δε άνάλωμα η μεν [άίΓο τώ]ν ποϋόδων τάς π όλως.

vacat

ϋ : Zum guten Glück. Da König Ptolemaios, als er die Stadt der Itaner und die Bürger von seinem Vater, dem König Ptolemaios und von seinem Vorfahren übernahm, stets gute und ruhmvolle Wohltaten erwies (5) und mit Wohlwollen die Gesetze, die er bei der Regierung übernahm, bewahrte. Beschluß des Rates und der Versammlung. Ein heiliger Bezirk soll in dem eingehegten Gebiet bei den Toren zu Ehren des Königs Ptolemaios und der Königin Berenike (10), der Schwester und Ehefrau des Königs Ptolemaios, errichtet werden. Die Stadt soll am Geburtstag des Königs Ptolemaios und der Königin Berenike Opfer darbringen und einen Wettlauf veranstalten. Diesen Beschluß sollen die Ordner unter Soterios auf eine steinerne Stele schreiben (15) und im Heiligtum der Athena Polias aufstellen. Der Betrag soll aus den Einkünften der Stadt aufgewandt werden.

K: Zur Datierung s. Habicht, Gottmenschentum 122; Bagnali, Administration 121 f. Z. 7-13: Beschlossen werden ein Temenos, Opfer an das Königspaar an ihren Geburtstagen sowie ein Wettlauf. Nach Habicht a.O. 122 markiert das Dekret den Anfang des veränderten Verhältnisses zwischen Wohltat und kultischer Ehrung: Es liegt keine vorausgehende Leistung des Herrschers für die Ehrungen vor, Ptolemaios III. wird anläßlich seiner Thronbesteigung geehrt, während der Kult für die Königin in der Urkunde nicht einmal motiviert wird. Itanos gehörte zu den ptolemäischen Außenbesitzungen; s. dazu Bagnali, Administration 121: "Ptolemy is thanked for gloriously benefiting and protecting the city in its laws. It is very likely that he maintained the garrison that guaranteed the security of Itanos."

285

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 94: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Das Material ΙΑ. Die Zeugnisse

19. Phalasarna/Kreta

KNr.: 196 [E]

1. Ptolemaios III. Euergetes und Berenike II. 2. 246-221 V. Chr. 3. unspezifizierte kultische Ehrung

4. edd.: Inscr. Cret. II 2; M. Guarducci, Epigrafia Greca II (1969) 147 f.

Photo: Guarducci 148 Abb. 32.

Text: Inscr. Cret. II 2. 'Y]7rèp βασιλβως Πτολε/χαίου καΙ βασιλίσσης Ββρ^νίκης θβών Ebepyerœv

5 ΦαΧασαρνίων η πόλις θβοίς Μβγάλοις.

ϋ : Die Stadt der Phalasarner (weiht) für König Ptolemaios und Königin Berenike, die Theoi Euergetai, den Megaloi Theoi.

K: Es handelt sich um eine große Kalksteinplatte (H: 0,215 m; B: 0,42 m; T: 0,065 m), die in Phalasar-na gefunden wurde und eine Weihung an die Großen Götter (Kabiren?: Guarducci a.O. 148) im Namen des ptolemäischen Königspaares enthält; s. Bagnali, Administration 117 ff.

20. Polyrhenia/Kreta

KNr.: 197 [E]

1. Areus, König von Sparta 2. 309/08-265 V. Chr. 3. Standbild 4. edd.: J.L. Myres, JHS 16, 1896, 181 Nr. 7; Inscr. Cret. II 12; M. Guarducci, Epigrafia Greca I (1967) 445

A Ά πόλις ά ΤίοΧυρηνίων άνβϋηκβ 'Apea Άκροτάτ[ω] Αακβδαιμονίων

[βασιλέα]

ϋ : Α. Die Stadt der Polyrhenier weihte Areus, den Sohn des Akrotatos, den König der Lakedaimonier.

K: Ehreninschrift der Stadt Polyrhenia für den Spartanerkönig Areus I. (309/8-265 v.Chr.); als Anlaß dieser Ehrung wird von F. Feiten, ÖJh 65, 1985, 116 ein militärischer Beistand des Königs an Gortyn

286

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 95: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

VI. Inseln der Àgâis /18. Polyrhenia/Kreta

in Erwägung gezogen. Die Inschrift ist unsorgfältig getilgt, darüber steht die Ehreninschrift der Polis für den Kaiser Augustus:

Ά τοΚις kiìTOKpÙTopa Καίσαρα θεού viòf

Σββαστόν.

Der Basisblock wurde also in späterer Zeit (nach 27 v.Chr.) wiederverwendet; ob die Statue des Spartanerkönigs auf Augustus umgeschrieben wurde, wie A. Benjamin/A.E. Raubitschek, Hesperia 28, 1959, 80 und Blanck, Wiederverwendung 76 Nr. В 22 meinen, mag dahingestellt bleiben.

KNr.: 197 [A]

Der Kalksteinblock (H: 0,35 m; B: 0,92 m; T: 0,775 m) wurde in Palaiokastro gefiinden, wo er in einer Kirche verbaut war. Nach den Maßangaben und der Zeichnung in den Inscr.Cret. II 12 handeh es sich um eine flache Plinthe; zu den einfachen Blockbasen s. Schmidt, Statuenbasen 1 ff.; zur Wiederver-wendung Blanck, Wiederverwendung passim und Tuchelt, Frühe Denkmäler 54 ff.

287

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM

Page 96: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || VI. Inseln

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:34 AM