TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

34
III. Mittelgriechenland 1. Oropos KNr.: 82 [E] 1. Ptolemaios IV. Philopator und Arsinoe 2. 215-204 V. Chr. 3 . Statuengruppe 4. ed.: IG VII 297. 298 (nach Abschrift von Lolling); OGIS 81 Vgl. M. Holleaux, REG 8, 1895, 190 f.; B. Petrakos, Ό Όρωτός καί то iepòv тоО Άμφιαράου (1968) 155 Nr. 11. Text: IG VII 297.298. 297 Βασίλισσαί' Άρ[σίνόην]. 298 Άρχοντος èv κοινωι Βοιωτών Αιονυσίου, έττί δέ 7Γ0[λεως Νικο-] κλέους, ιερέως δέ του Άμφιαράου Αημοκράτου του δε[υτ€ρου], Νέαι'δρος Νεαί'δρίδου eînev τροβεβου\ίυμίνον αύ[τφ el-] 5 ναι προς τον δημον, èveiôri Φορμίων ò Βυζάντιος φΐΚ[ος kan] του βασιΧβως ΥίτοΧβμαίου και Xéyœv καΐ πράττων àei τα συμφέροντα τφ δήμψ καΐ κατ' ιδίαν àel τώ[ν πολι-] των τφ xpeíav εχοντι την ττασαν σπουδην ποιείται· [καί οΰ] μόνον ίν τη ιδίοί ων εΰνουν εαυτόν παρείχετο τφ [δημφ], 10 άλλα καΐ νυν παρά τφ βασιΧεΐ ΙΙτολεμαίφ ποΧΚ[ονς καΐ] συμφεροντας λόγους ποιείται υπερ της πό\εω[ς· δχως] ουν και ό δήμος φαίνηται την πάσαν επιμελεια[ν ποιού-] μένος των ευερΎετονντων εαυτόν, δεδόχύαι [τη /Зои-] λη καΐ τφ δήμν, Φορμίωνα Νυμφαίου Βυ^ά[ντιον] 15 πρόξενον είναι και ευερΥετην της πόλεως 'Ώρωπί[ων, και ά-] συλίαΐ' καΐ πολέμου οντος καΐ ειρήνης και κα[τά yfjv] καΐ κατά ϋάλατταν καΐ ενκτησιν "γης και οικί[ας καί] προεδρίαν εν τοις àyùaiv οίς τίύησιν ή 7Γ0λ[ις, καΐ πρό-] σοδον προς την βουλήν καΐ τον δήμον 7Γρώτο[ις μετά] 20 τα ιερά, καΐ τα άλλα πάντα καύάπερ καί τοις &[\λοις προ-] σοδον προς την βονΧην καί τον δημον πρώτο[ις μετά] τα ιερά, καί τα άλλα πάντα καύάπερ και τοις ά[λλοις προ-] ξενοις καί εύεργέταις της πόλεως ϋπάρχε[ι. άνα-γρά-] φαι δε τόδε το φήφισμα τους ποΧεμάρχου[ς τους έ-] 25 πΐ ίερεως Αημοκράτου του δευτερου εν [τφ ίερφ του] Άμφιαράου επί της βάσεως των εικόν[ων του |3α-] σιλέως ΐΐτολεμαίου και της /3ασιλ[ίσσ7;ς Αρσινόης.] ϋ : Königin Arsinoe. Als Dionysios im Bund der Böotier Archon war und Nikokleon Archon der Stadt und Demokrates zweiter Priester des Amphiaraos war. Neandros, Sohn des Neandros, stellte den Antrag: Das Volk soll darüber vorberaten, (5) da Phormion aus Byzanz Freund des Königs Ptolemaios ist und immer im Interesse des Volkes spricht und verhandelt und für jeden einzelnen Bürger nach Bedarf alle Sorge trägt. Und nicht nur bei sich erweist er sich dem Volk gegenüber wohlwollend, sondern auch beim König Ptolemaios macht 141 Brought to you by | University of St Andrews Scotland Authenticated Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Transcript of TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien...

Page 1: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland

1. Oropos

KNr.: 82 [E]

1. Ptolemaios IV. Philopator und Arsinoe 2. 215-204 V. Chr. 3. Statuengruppe 4. ed.: IG VII 297. 298 (nach Abschrift von Lolling); OGIS 81 Vgl. M. Holleaux, REG 8, 1895, 190 f.; B. Petrakos, Ό Όρωτός καί то iepòv тоО Άμφιαράου (1968) 155 Nr. 11.

Text: IG VII 297.298.

297 Βασίλισσαί' Άρ[σίνόην]. 298 Άρχοντος èv κοινωι Βοιωτών Αιονυσίου, έττί δέ 7Γ0[λεως Νικο-]

κλέους, ιερέως δέ του Άμφιαράου Αημοκράτου του δε[υτ€ρου], Νέαι'δρος Νεαί'δρίδου eînev τροβεβου\ίυμίνον αύ[τφ el-]

5 ναι προς τον δημον, èveiôri Φορμίων ò Βυζάντιος φΐΚ[ος kan] του βασιΧβως ΥίτοΧβμαίου και Xéyœv καΐ πράττων àei τα συμφέροντα τφ δήμψ καΐ κατ' ιδίαν àel τώ[ν πολι-] των τφ xpeíav εχοντι την ττασαν σπουδην ποιείται· [καί οΰ] μόνον ίν τη ιδίοί ων εΰνουν εαυτόν παρείχετο τφ [δημφ],

10 άλλα καΐ νυν παρά τφ βασιΧεΐ ΙΙτολεμαίφ ποΧΚ[ονς καΐ] συμφεροντας λόγους ποιείται υπερ της πό\εω[ς· δχως] ουν και ό δήμος φαίνηται την πάσαν επιμελεια[ν ποιού-] μένος των ευερΎετονντων εαυτόν, δεδόχύαι [τη /Зои-] λη καΐ τφ δήμν, Φορμίωνα Νυμφαίου Βυ^ά[ντιον]

15 πρόξενον είναι και ευερΥετην της πόλεως 'Ώρωπί[ων, και ά-] συλίαΐ' καΐ πολέμου οντος καΐ ειρήνης και κα[τά yfjv] καΐ κατά ϋάλατταν καΐ ενκτησιν "γης και οικί[ας καί] προεδρίαν εν τοις àyùaiv οίς τίύησιν ή 7Γ0λ[ις, καΐ πρό-] σοδον προς την βουλήν καΐ τον δήμον 7Γρώτο[ις μετά]

20 τα ιερά, καΐ τα άλλα πάντα καύάπερ καί τοις &[\λοις προ-] σοδον προς την βονΧην καί τον δημον πρώτο[ις μετά] τα ιερά, καί τα άλλα πάντα καύάπερ και τοις ά[λλοις προ-] ξενοις καί εύεργέταις της πόλεως ϋπάρχε[ι. άνα-γρά-] φαι δε τόδε το φήφισμα τους ποΧεμάρχου[ς τους έ-]

25 πΐ ίερεως Αημοκράτου του δευτερου εν [τφ ίερφ του] Άμφιαράου επί της βάσεως των εικόν[ων του |3α-] σιλέως ΐΐτολεμαίου και της /3ασιλ[ίσσ7;ς Αρσινόης.]

ϋ : Königin Arsinoe. Als Dionysios im Bund der Böotier Archon war und Nikokleon Archon der Stadt und Demokrates zweiter Priester des Amphiaraos war. Neandros, Sohn des Neandros, stellte den Antrag: Das Volk soll darüber vorberaten, (5) da Phormion aus Byzanz Freund des Königs Ptolemaios ist und immer im Interesse des Volkes spricht und verhandelt und für jeden einzelnen Bürger nach Bedarf alle Sorge trägt. Und nicht nur bei sich erweist er sich dem Volk gegenüber wohlwollend, sondern auch beim König Ptolemaios macht

141

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 2: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

er viele und nützliche Vorschläge für die Stadt. Damit nun auch offenkundig sei, daß das Volk für seine Wohltäter die angemessene Fürsorge aufwendet, mögen der Rat und das Volk beschließen, man soll Phormion, Sohn des Nymphaios, aus Byzantion (5) zum Proxenos und Wohltäter der Stadt der Oropier ernennen. Er soll das Recht auf Unverletzlichkeit zu Kriegs- und Friedenszeiten sowohl zu Land als auch zur See erhalten, ferner das Recht auf Erwerb von Grundbesitz und einem Gebäude, Zugang in die Volksversammlung als erster nach dem Opfer (20) sowie alle anderen (Privilegien), die auch den anderen Proxenoi und Wohltäter der Stadt verliehen werden. Die Polemarchen unter dem zweiten Priester Demokrates (25) sollen diesen Beschluß auf die Basis der Standbilder des Königs Ptolemaios und der Königin Arsinoe im Heiligtum des Amphiaraos schreiben.

K: Es handelt sich um einen der vorderen Blöcke der Statuenbasis für die Standbilder von Ptolemaios IV. Philopator und Arsinoe, wie den Zeilen 26-27 zu entnehmen ist; zur Datierung der Ehrung s. C. Barratt, JHS 52, 1932, 72 ff. mit Literaturangaben. An der Vorderseite des großen Bathrons waren die hier aufgeführte Ehreninschrift sowie ein Ehrendekret für Phormion, einen φιΚος des Königs Ptolemaios, angebracht; ein weiteres Proxeniedekret befindet sich an der linken Seite der Basis (IG VII 299). Zu den politischen Beziehungen des Ptolemaios IV. zu Boiotien, s. B. Petrakos, Ό Όρωπός καί то iepòv του 'Κμφιαράου (1968) 35. 144. 155 Nr. 11; Chr. Lohr, AM 108, 1993, 196 f.; Schenkungen KNr. 79 [Е].

KNr.: 82 [A]

Lage/Fundort: Gefunden an der Nordseite des Tempelvorplatzes im Amphiaraion.

Beschreibung: Es handelt sich um eine große zusammengesetzte Orthostatenbasis für eine Statuengruppe.

Erhaltungszustand: Erhalten ist ein Teil der vorderen linken Ecke der Basis (etwa 1/6 der Basis), dem sich nach den Angaben in IG VII 297 und 298 an der rechten Seite ein weiterer Block anschloß.

Maße: Fundament: keine Maßangaben; Gesamtlänge: ca. 3,50 m; Gesamttiefe: 0,98 m; erhaltener Block: H: 0.70 m; B: 0,52 m; T: 1 m.

Material: Marmor.

Lit.: В. Leonardos, AEphem 1891, 113 ff. Nr. 53. - B. Petrakos, Ό 'Ορατός κοά то lepóv του Άμφιαράου (1968) 147. 155 Nr. 11; 145 Abb. 35 Nr. 11 mit Lageplan der Basen. - Chr. Lohr, AM 103, 1993, 196 f.

K: Aus dem Erhaltenen läßt sich laut Petrakos ein langes Bathron schließen - worauf auch die Fun-damentierung deuten soll -, das aus zwei Quer- und insgesamt vier Längsorthostatenblöcken bestand. Als ähnliches Beispiel wird von Petrakos das etwas kleinere Monument für Theodoros I. und Theodoros II. aus dem späteren 3. Jh.v.Chr. (IG VII 374.375; Petrakos a.O. 152 Nr. 5-6 Abb. 38) angeführt. Auf dem Lageplan Petrakos a.O. Abb. 35 (Nr. 11) wird ersichtlich, daß dieses Monument das längste in der großen Reihe von Statuenbasen auf dem Tempelvorplatz war. Da durch die Inschriften gesichert ist, daß auf der Basis beide Statuen des Ptolemäerpaares gestanden haben, handelt es sich eindeutig um eine statuarische Gruppe. Stammt der erhaltene Block mit der Weihinschrift für Arsinoe aus der linken Ecke des Monuments, dann ist rechts von ihrem Standbild die Statue des ptolemäischen Königs zu rekon-struieren.

142

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 3: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

2. Delphi

KNr.: 83 [E]

1. Philipp II. 2. 346 V . Chr. 3. Proxenie, Promantie, Prohedrie, Prodikie, Asylie, Atelie 4. Syll.^ 221

Φιλίππωι 'Αμύντα Μακβδόνί, αντώι καΐ eKjôvoiÇ, ΑεΚφοΙ βδωκαν τροξβνίαν, τρομαντάαν, τβοώρίαν, τροδικίαν, βττιημάν καύάπβρ Αβλφοΐς, ΰβαροδοκίαν, άσυλίαν, άτβλειαν πάντων, ώς еЬеруетт èòvn Αβλφών. άρχοντος Ααμοξένου, βονλενόντων 'Αριστοκρατίας, Α'ισχρίωνδα, ΙΙΚβίστωνος.

ϋ : Philipp, Sohn des Amyntas, aus Makedonien und seinen Nachkommen verliehen die Delpher das Recht der Proxenie, Promantie, Prohedrie, Prodikie, Vollbesitz der bürgerlichen Rechte wie bei den Delphern, Thearodokie, Asylie, Abgabenfreiheit in allem, wie es den Wohltätern in Delphi gebührt. Unter dem Archon Damoxenos und den Ratsherren Aristokrates, Aischriondas, Pleiston.

K: Diese Ehrungen für Philipp lassen sich zusammen mit der Errichtung seiner Statue im Heiligtum (s. die folgende KNr.) als Antwort auf Philipps Mitwirkung bei der Beendigung des 3. Heiligen Krieges (346 v.Chr.) verstehen, welche große Vorteile für den Thessalischen Bund bedeutete. Nach dem Bericht von D.S. 16,59 f. und Aeschines 2, 132 f. präsidierte Philipp i.J. 346 v.Chr. den pythischen Spielen; vgl. dazu G. Roux, L'Amphiktionie, Delphes et le Temple d'Apollon au IVe siècle (1979) 164 ff.; H. Wankel, ZPE 39, 1980, 57 ff.; M. Errington, Geschichte Makedoniens (1986) 61 ff. Zum Verhältnis des Heiligtums zu den Makedonen s. H. Pomtow, Jdl 37, 1922, 109; G. Wirth, Philipp II. Geschichte Makedoniens I (1985) 91 f.; J. Buckler, Philip II. and the Sacred War, Mnemosyne Suppl. 109 (1989) 151 ff. 196 ff. Proxenie und Promantie wurden in Delphi außerdem Philetairos und seinen Söhnen Eumenes und Attalos (KNr. 90 [E]) sowie ferner Kotys II. (?) (KNr. 99 [E]), Nikomenes III. und Laodike (KNr:: 101 [E]), Pairisiades IV. und seiner Mutter Kamasarya (KNr. 102 [E]) und schließlich Lysias (II.) (KNr. 103 [E]) verliehen. Zu delphischen Ehrungen allgemein s. H. Bouvier, ZPE 30, 1978, 101 ff.; C. Marek, Die Proxenie (1984) 165 ff.

KNr.: 84 [L]

I . Philipp II. 2. 346 V. Chr. 3. vergoldetes Standbild 4. Alketas (bei Athen. 13, 591 B); Plu. Mor. 401 D, 753 F

Alketas (bei Athen. 13, 591 B): Αντης δβ της Φρύνης ai ττερίκτίονες ανδριάντα ποιήσαντβς άνβύηκαν èv ΑβλφοΙς χρύσεον έττΐ κίονος Ιί.βντβλικοϋ· κατεσκβύασβ δ' αυτόν Πραξιτέλης, ον και ϋεασάμενος Κράτης ó κυνικός Ιφη της των 'Ελλήνων άκρασίας άνάύημα. βστηκβ δε καΐ ή 6ΐκών αυτη μέση της ' Αρχιδάμου του Αακβδαιμονίων βασιλίως και της Φιλίππου του Άμύντου, Ιχουσα 'επίΎραφήν "Φρύνη Έπικλεους θεσπική," ώς φησιν Άλκετας 'εν β' περί των 'εν ΑελφοΙς Άναϋημάτων.

143

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 4: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Ü: Von Phryne selbst Hessen die Nachbarn ein goldenes Standbild auf einer Säule aus pentelischem Marmor in Delphi anfertigen und aufstellen; es wurde von Praxiteles geschaffen. Und als es der Zyniker Krates sah, bezeichnete er es als eine Weihung an die Unmäßigkeit der Griechen. Dieses Standbild stand zwischen der Statue des Königs der Lakedaimonier Archedamos und derjenigen des Philipp, des Sohnes des Amyntas, und trug die Inschrift "Phryne, Tochter des Epikles aus Thespiae", wie Alketas im zweiten Buch über die Weihgeschenke in Delphi erzählt.

Plu. Mor. 401 D: Ά λ λ α Πραξιτέλης ώς ìoue μόνος ήνίασβ Υφάτητα τη ερωμένη τυχών αϋτό-ύι χώρας, ον ίταινάν ώφειΚε Κράτης, δη τοις χρυσοίς βασιλεϋσι τούτοις τταρβστησβ χρυσην έταίραν, 'βξονβώί^ων τον ιτλουτον ώς ονδβν Ιχοντα ύαυμάσιον ουδβ σβμνόν. δικαιοσύνης yàp άναΰήματα καΐ σωφροσύνης καΐ με-γαλονοίας καλώς exei τίύβσύαι жара тс^ ύβφ τους βασιλείς και τους άρχοντας, ου χρυσής καΐ τρυφώσης εύ-κορίας ης μετεστι και το'ις αΐσχιστα βεβιωκό-σιν. "

ϋ : Aber Praxiteles kränkte, wie es scheint, als einziger den Krates, indem er dort (sc. die Aufstellung der Statue) für seine Geliebte erlangte. Krates hätte ihn loben sollen, weil er neben den goldenen Standbildern der Könige die goldene Statue der Hetäre aufstellte und auf diese Weise den Reichtum schmähte, als habe er nichts bewundertes und nichts erhabenes. Denn es ist zweckmäßig für Könige und Fürsten im Namen der Gerechtigkeit, der Mäßigung und der Erhabenheit der Gedanken Weihungen aufzustellen, und nicht im Namen des goldenen und üppigen Wohlstands, an dem auch Menschen Anteil haben, die das schänd-lichste Leben geführt haben.

Plu. Mor. 753 F: Ή δέ Βελεστίχη ττρός Διός, ου βάρβαρον εξ αγοράς ^ύναιον, ης ιερά καΐ ναούς 'ΑλεξανδρεΙς εχουσιν, επιγράφαντος δι έρωτα τοΰ βασιλέως "Αφροδίτης Βελεστί-χης'; η δε σύνναος μεν ένταυΰοΐ καΐ συνίερος τοΰ "Ερωτος, εν <δε> ΑελφοΙς κατάχρυσος [δ'] εστώσα μετά τών βασιλέων και βασιλειών, VOÍQÍ προικί τών εραστών εκράτησεν,

ϋ : War, beim Zeus, Belestiche kein barbarisches Weib vom Markt, zu deren Ehren die Alexandriner Heiligtümer und Tempel haben, die der König aus Liebe der "Aphrodite Belestiche" geweiht hatte? Und diese, die dort Tempel und Heiligtum mit Eros teilt, und in Delphi aus massivem Gold inmitten der Könige und Königinnen steht, mit welcher Gabe hat sie ihre Liebhaber in ihre Gewalt bekommen?

K: Das literarisch überlieferte Standbild Philipps in Delphi könnte nach Beendigung des 3. Heiligen Krieges errichtet worden sein; aus dieser Zeit sind für den Makedonen bürgerliche Privilegien in Delphi belegt; s. dazu KNr. 89 [E] mit Literaturangaben zur historischen Situation. Über den Standort der Statue erfahren wir von Athenaios, daß sie zusammen mit der Statue des spartanischen Königs Archidamos den Phryne-Pfeiler rahmte. Von jener Statue wissen wir durch Plutarch sowie Pausanias (10,15,1) Näheres: Sie stand zwischen dem Wolf der Delpher und dem Apollon der Epidaurier. Damit ist der Bereich des Tempelvorplatzes gemeint. Die Annahme, daß die vergoldete Ehrenstatue Philipps II. ebenso wie die Statue der Phryne auf einem hohen Pfeiler gestanden haben soll (so H. Pomtow, Jdl 34, 1922, I I I f.; Jacob-Felsch, Statuenbasen 67), ist nicht zwingend; s. auch B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 25 f. 207 Nr. 2. Zur Statue s. ferner Overbeck, SQ Nr. 1271-1277; A. Furtwäng-1er, Meisterwerke der griechischen Plastik (1893) 549 f.; H. Pomtow, Delphica III (1912) 221 f.; F. Courby, FdD II (1927) 281; RE Suppl. V (1931) 89 Nr. 14 s.v. Delphoi (Schober); H. Pomtow, Jdl 37, 1922, I I I f.; Jacob-Felsch, Statuenbasen 67 Anm. 208. Von Furtwängler a.O. wurde in einer Herme der Pisonen-Villa (heute in Neapel, Mus. Naz. 6148) ein Nachklang der Statue Philipps vermutet; es handelt sich hierbei jedoch um das Porträt des Philetairos.

144

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 5: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

Dazu D. Pandermalis, AM 86, 1971, 178. 199 Nr. 10; Smith, HRP 70 ff. 113. 159 Nr. 22. Zu den wenigen Bildnissen Philipps IL, s. Smith, HRP 148 Appendix III.

KNr.: 85 [E]

1. Olympias 2. 327/26 V. Chr. 3. goldene Kränze 4. edd.: E. Bourguet, BCH 24, 1900, 464 f.; B. Keil, Hermes 37, 1902, 511; FdD III 5,58; SEG 34, 378-379; Syll.^ 252 N; J. Bousquet, BCH 109, 1985, 238 ff.; SEG 35, 470. Inv. 3859

Photo: FdD III Taf. V.

Textausschnitt Zeilen 4-8: FdD III 5, 58.

Щр\Ьа0001 òi èyévovTO- παρά των ίβρομνημόνων το [6]%ώ€κατον [μν]αΙ [δ]έκα οκτώ, στατήρες είκοσι- και των δαρβικών [τω\ν εις τοίις στεψά-[ϊΌ]υς οί» έχρησάμβάα itapà τώμ τρυτάνιων Όλ[υ/Λ7Γΐά]δι, [δα]ρ6ΐκώΐ' εκατόν ένενήκοντα, επικαταΧΚ[αΎ]η ε[Ύίενετο στατηρες

5 [εν]ενήκοντα πεντε.

ϋ : Es gab folgende Einkünfte: Bei den Hieromnemonen für den zehnten Teil achzehn Minen, zwanzig Statere. Von den Goldmünzen, die wir mit den Prytanen für die Kränze der Olympias aufwandten, hundertundfünfzig Goldmünzen, fünfundneunzig Statere wurden gewechselt.

K: Zu den Tempelabrechnungen s. G. Roux, RA 1966, 245 ff.; JLR, Bull. 1968, 292; J. Bousquet in: Acta of the Fifth International Congress of Greek and Latin Epigraphy, Cambridge 1967 (1971) 77 ff. J. Bousquet, BCH 109, 1985, 238 ff. hat als erster erkannt, daß der attributive Dativ ('0\[υμιηά]δι) der dritten Zeile auf eine Ehrung schließen läßt, und nicht, wie früher angenommen (F.D. Carney, AncSoc 18, 1987, 52 Anm. 48 sowie Berve, Alexanderreich II [1926] 287; vgl. auch B. Hintzen-Bohlen, Herr-scherrepräsentation im Hellenismus [1992] 32. 208 Nr. 6), auf eine Stiftung der Olympias an Apollon. Es handelt sich dabei um die Verleihung goldener Kränze an Olympias, für deren Herstellung 190 Dareiken von den Prytanen bewilligt worden waren. Ein systematischer Vergleich mit dem Inventar aus dem Archontenjahr des Theon 324/23 v.Chr. (FdD III 5, 61 Col. II A Zeilen 2-3) zeigt jedoch, daß die Dareiken immer noch aufgelistet waren und folglich keine Herstellung der Kränze stattgefunden hatte. Dies führt Bousquet a.O. 242 f., der diese Ehrung als diplomatischen Schachzug interpretiert, auf die unter athenischem und spartanischem Einfluß veränderte Haltung der Amphiktyonen gegenüber den Makedonen zurück (zwischen 327/26-324/23 v.Chr.).

KNr.: 86 [L]

1. Antigonos 1. Monophthalmos und Demetrios 1. Poliorketes 2. 307 V. Chr. 3. Statuen als Phylenheroen 4. Paus. 10,10,2

145

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 6: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Text und Übersetzung = KNr. 9 [L],

K: Der Beschluß der Phylengründung der ersten Antigoniden seitens der Athener (= KNr. 9 [L]) umfaßte auch die Weihung ihrer Statuen in Delphi; sie wurden 307 v.Chr. dem Marathonweihgeschenk hinzugefügt.

KNr.: 86 [A]

Das Marathonweihgeschenk befand sich am Eingang des Heiligtums, südlich der Heiligen Straße; s. den Plan bei J.-F. Bommelaer, Guide de Delphes. Le site (1991) 110 f. Plan II. Nr. 110 mit weiteren Literaturangaben. Bisher konnten diesem Denkmal, das unter Kimon als athenisches Staatsdenkmal errichtet worden war, keine sicheren Überreste zugewiesen werden (s. U. Krön, Die zehn attischen Phylenheroen, 5. Beih. AM [1976] 215 Anm. 1037). Auf dem Monument standen nach der Beschreibung des Pausanias Statuen von sieben bis zehn kleisthenischen Phylenheroen; es handelt sich dabei um Werke des Pheidias, von denen überlieferte Kopien und Rezeptionen eine Vorstellung des Denkmals vermitteln (Krön a.O. 219 ff.). Zur bildlichen Aussage der Statuen der Phylenheroen s. B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 45. 209 Nr. 9; vgl. jedoch K. Stähler, AM 106, 1991, 191 ff. mit neuem DatierungsVorschlag. Ob bei der Hinzufügung der hellenistischen Eponymen (ab 224/23 v.Chr. auch Ptolemaios III. Euergetes = KNr. 87 [L]) drei der alten Statuen von der Basis haben weichen müssen, bleibt unklar. Der Grund dafür wäre in der räumlichen Enge in diesem Bereich des Temenos zu erblicken. Für diese These haben sich H. Pomtow, AA 1902, 82 ff. und ders., Klio 8, 1908, 87; O. Regenbogen, RE Suppl. VIII 1052 s.v. Pausanias; J.P. Barron, JHS 84, 1964, 46 mit Anm. 67; Krön a.O. 225; Schalles, Untersuchungen 142 ausgesprochen. Die Aimahme von E. Löwy, RFil 5, 1897, 34, daß die Statuen dreier Eponymen, als die neuen Phylen hinzukamen, einfach umbenannt wurden, ist schon von Blanck, Wiederverwendung 95 Anm. 2 widerlegt worden. Nach der Tilgung der Ehrungen für die Antigoniden von etwa 200 v.Chr. (s. dazu KNr. 9 [L]) wurden die Statuen der Antigoniden in Delphi nicht entfernt; dazu Schalles, Unter-suchungen 143.

KNr.: 87 [L]

1. Ptolemaios III. Euergetes 2. 224/23 V. Chr. 3. Statue als Phylenheros 4. Paus. 10,10,2

Text und Übersetzung = KNr. 9 [L],

K: Siehe die Kommentare in KNr. 18 [L] und 86 [L]; ferner U. Krön, Die zehn attischen Phylenheroen, 5. Beih. AM (1976) 215 ff.; Habicht, Gottmenschentum 45 Anm. 9; ders., Studien 105 ff.; W. Huß, Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemaios' IV., Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 69 (1976) 104 Anm. 4. Überliefert sind ferner Statuen der Ptolemäer, die von Privatleuten im delphischen Heiligtum gestiftet wurden: des Ptolemaios II. Philadelphos und der Arsinoe II. (P. Amandry, BCH 64/65, 1940/41, 63 ff.), des Ptolemaios IL oder Ptolemaios III. und seiner Frau Arsinoe (IG IX 1, 203; FdD III, 4 Nr. 234), der Berenike und des Ptolemaios IV. Philopator (FdD III, 4 Nr. 233); dazu A. Jacquemin, Ktema 10, 1985, 27 ff.; Jordan-Ruwe, Säulenmonument 21 ff.

146

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 7: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

KNr.: 88 [E]

1. Seleukos II. (?) 2. um 246-242 v. Chr. 3. Belobigung, Reiterdenkmal (?) 4. edd.: L. Couve, BCH 18, 1894, 227 Nr. 1 (nach Abschrift von Homolle); SGDI II 875 f. Nr. 2733; Michel, Recueil 258; OGIS 228; FdD III 4, 153 (SEG 14, 450; JLR, Bull. 1971, 559) Inv. 1338 Vgl. H.W. Parke/D.E.W. Wormell, The Delphic Oracle II. The Oracular Responses (1956) Nr. 345.

Abb.: F. Courby, FdD II (1927) 295 Abb. 241.

Text: FdD III 4, 153.

[Θ 6] 0 Í. ["Εδο^ε тш 7г]0\б1 των Αελφών. ΈπβΙ βασιλβνς Σέλευκος βασιΚβως ['AmóxJou, ά-ποστβίΧας αγράμματα ποτΙ τάν ττόΧιν, άξιοι τό те iepòv то [râç] Άιρροδίτας τάς Στρατονικώος καΐ τάν ττόλιν των Σμυρναίων

5 [ΐ€]ράΐ' και ασυλον βΐμβν, αυτός πρότβρον πεπεισμένος τώι του ϋεου χρησμώι, καΐ πεποιηκως â καΐ τάν πόίΚιν άξιοι, επικεχώρηκε δέ τοίς [Σ/χυρ]-ναίοις τάν τε πάλιν και χωράν αυτών 'ελευύεραν είμεν καΐ άφο[ρο\-λοΎητον, και τάν τε υτνάρχουσαν αύτοΐς χώραν βεβαιοί, καΐ τάν πάτρι[ον] επαγγεΧεται άποδώσειν, οϊονται δε δειν και οί Σμυρναίοι, πρεσβευτάς άπο[στεί]-

10 Χαντες Έρμόδωρον καΐ Αημητριον, άνα^ραφημεν εν τώι ίερώι, ώσπ[ερ και] ό βασιΧευς άξιοι, τά επικεχωρημενα αύτοίς- δεδόχύαι τάι πόΧει τών ΑεΧ-φών το τε ιερόν το τάς ' Αφροδίτας τάς Στρατονικίδος καΐ τάμ πόΧιν τών [Σμυρ]-ναίων ίεράν και άσυΧον εΙμβν, καύάπερ ο τε βασιΧεύς επεστεΧκε [ш1] ά τών Σμυρναίων πόΧις άξιοι, εντείΧασται δε και τοις ύεωροίς τοΐ[ς τα]

15 Πύΐ?ια έπαγγεΧΧόντοις 'επαινεσαι τον βασιΧεα ΣεΧευκον επί τε το[ύτοις] καΐ τάι εΰσεβείαι και τώι έπακοΧουύηκεναι τώι του άεοΰ χρησμώι, και ύΟσαι τάι Άφροδίται· ávaypá\pai δέ τό μεν φάφισμα τάδε τάν πόΧιν εν τώι ίερώι του ύεοΰ, τάν δ' επιστοΧάν εν τώι άρχείωι εν τώι τοίχωι.

ϋ : Götter. Beschluß der Stadt der Delpher. Da König Seleukos, Sohn des Königs Antiochos, als er einst den Brief an die Stadt schickte, in dem er das Heiligtum der Aphrodite Stratonikis und die Stadt der Smyrnäer (5) als heilig und unverletzlich erklärt, früher selber von der Weissagung des Gottes überzeugt war und das gewährte, wozu ihn die Stadt aufforderte, ferner der Stadt und dem Land der Smyrnäer Selbständigkeit und Abgabenfreiheit gewährte, ihnen ihr vorhandenes Land bestätigt und verspricht, auch das väterliche zu übergeben. So halten es die Smyrnäer für nötig, daß die Gesandten (10) Hermodoros und Demetrios geschickt werden und im Heiligtum aufschreiben, was ihnen gewährt wurde, wozu auch der König auffordert. Möge die Stadt der Delpher beschließen, daß das Heiligtum der Aphrodite Stratonikis und die Stadt der Smyrnäer als heilig und unverletzlich erklärt werden, wie der König gemeldet hat und wozu die Stadt der Smyrnäer auffordert. Ferner sollen die Gesandten beauftragt werden, (15) bei den Pythien zu verkünden, daß König Seleukos wegen seiner Frömmigkeit sowie wegen der Befolgung der Weissagung des Gottes, gelobt wird, und man soll der Göttin Aphrodite Opfer darbringen. Die Stadt soll diesen Beschluß im Heiligtum des Gottes und den Brief an der Wand des Rathauses aufschreiben.

147

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 8: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

K: Ehrendekret für Seleukos II. mit der Anerkennung des nach seiner Großmutter benannten Heiligtums der Aphrodite Stratonikis und der Stadt Smyrna. An der Stirnseite des Schaftblockes stehen weitere drei Ehrendekrete (FdD III 4, 154. 155. 156). Z. 3 f. und 12: zum iepòv der Aphrodite Stratonikis, s. KNr. 231 [E 2]. Z. 8: τάτρων Haussoullier; πατρίδα Couve, Michel, Baunack, Dittenberger. Z. 15: Die erwähnte Feier der Pythien betrifft die Jahre 246 oder 242 v.Chr. Zur Asylie des Heiligtums der Aphrodite Stratonikis s. L. Robert, BCH 1930, 322 ff.; M. Segre, Historia 1931, 241 ff.; R. Flace-lière. Les Aitoliens à Delphes, BEFAR 143 (1937) 149 ff. Die Angabe eines Archonten fehlt, das Dekret kann aber nach einem Beschluß der Stadt Smyrna über die Anerkennung der reorganisierten Soterien datiert werden (= KNr. 231 [E 1]); zur Diskussion vgl. L. Robert, REA 1936, 5 ff. (= Op. Min. II 768 ff.); G. Nachtergael, Les Galates en Grèce et les Seteria de Delphes. Recherches d'histoire et d'epigraphie hellénistique (1977) 234 f. Anm. 141; W. Will, Alexander der Große. Geschichte Makedo-niens I (1986) 257 f. Obwohl im Dekret lediglich von der Belobigung des Königs die Rede ist, wurde von vielen Forschern angenommen (s. dazu KNr. 88 [A]), daß diese Basis das Reiterstandbild des Seleukos II. getragen habe. Die drei weiteren bereits erwähnten Dekrete, die Verbündete des seleukidischen Herrscherhauses betreffen und an der hier behandelten Statuenbasis angebracht sind, bilden ebenfalls keinen zwingenden Hinweis für die Zuweisung dieser Basis an ein Monument des Seleukiden. Das Denkmal ist jüngst wieder von B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 106 als Reiterdenkmal für Seleukos II. (?) gedeutet worden. An der Basis befindet sich auch das Ehrendekret für den phrygischen Dynasten Lysias (II.) (= KNr. 103 [E]).

KNr.: 88 [A]

Lage/Fundort: Gefunden vor der Westfront des Apollontempels.

Beschreibung: Es handelt sich um die Basis eines Reiterdenkmals. Die Bodenplatte ist mit einem einfach geschwungenen Profil versehen (Abchlußleiste und lesbisches Kyma) und besteht aus einem einzigen Block. Auf ihr stand der Basisschaft, bestehend aus zwei hintereinanderstehenden Quadern.

Erhaltungszustand: Erhalten ist die ganze Bodenplatte und der eine Schaftblock mit vier Inschriften an der Stirnseite. Die oberen Ecken des Blockes sind bestoßen. Der zweite Block des Schaftes (mit der Unterschrift der Statuenbasis) fehlt. Auf den Schaftblock hat man das hintere Stück einer zweiteiligen profilierten Deckplatte mit den Einlaßspuren eines sich aufbäumenden Bronzepferdes gelegt, die Zu-gehörigkeit dieses Blocks ist aber nicht gesichert (RE Suppl. IV [1924] 1355 f. Nr. 8713 [Pomtow]).

Maße: Bodenplatte: H: 0,34 m; B: 0,84 m; T: 1,75 m. Schaftblock: H: 0,94 m; B: 0,64 m; T: 0,78 m.

Material: Eliaskalkstein.

Lit.: RE Suppl. IV (1924) 1355 f. Nr. 8713 s.v. Delphoi (Pomtow). - F. Courby, FdD II 1, 294 ff. Abb. 241. - FdD III 4, 255 ff. - Siedentopf, Reiterdenkmal 112 Nr. 74 a. - B. Hintzen-Bolilen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 104 ff. 211 Nr. 23. - Schmidt, Statuenbasen 60 Anm. 1; 61. 388 Kat.Nr. rv.2.5.

K: Zu den Reiteφostamenten s. Siedentopf, Reiterdenkmal passim. Der Anerkennungsbeschluß der Asylia des Heiligtums der Aphrodite Stratonike und der Stadt Smyrna durch Seleukos II. an der Stirnseite des erhaltenen Schaftblockes (KNr. 88 [E]) führte zu der Annahme, daß das Denkmal die Reiterstatue des

148

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 9: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

ΠΙ. Mittelgriechenland / 2. Delphi

inschriftlich erwähnten Königs getragen hat (Courby und Pomtow). Wie problematisch solche Schlußfol-gerungen sein können, zeigt jedoch die Basis KNr. 89 [A 1], die ebenfalls ein Ehrendenkret trägt und einem Denkmal des Antiochos III. zugeschrieben wird.

KNr.: 89 [E]

1. Antiochos III. der Große 2. 201/0 V. Chr. 3. Kranz, kolossales Standbild 4. edd.: L. Couve, BCH 18, 1894, 235; SGDI II 708 f. Nr. 2529; M. Holleaux, REG 12, 1899, 345 ff.; ders.. Études III 141 ff.; Michel, Recueil 252; OGIS 234; Syll.' II S. 79; FdD III 4, 162. 163. Inv. 635 Vgl. H.W. Parke/D.E.W. Wormell, The Delphic Oracle II. The Oracular Responses (1956) Nr. 346: Siedentopf, Reiterdenkmal 113 Nr. 74 c; Marcadé, Signatures I 77 b.

Photo: FdD III 4 Taf. XXVI, 2.

Text: FdD III 4, 162.163.

162 Meiôiaç έττόησε

163 Qeoí. Άρχοντος hv ΑεΚφοΙς Φιλαιτώλου, τΐνΧαίας ότωρινης, ίερομνα-μονονντων ΑΙτωλών Ύελβσάρχου Άτφίκου, Αεωνος Νανπα-κτίου. Στομίου Μαχεηέος, Θεοδώρου ΆρΎβίου, Νικοβούλου Θηβαίου,

5 Εύρυμάχου θαυμακοΰ, Αορυμενβος ' Υπαταίου, Θεοδώρου Κοττα-60Ç, Ααττάμου Βονκαηέος, Εύδάμου 'Αρσινοβος, Ααμίου Άπολλω-νιέος- Κεφαλλάνων ΟΙνανύίου· Αβλφών 'Αρίστομάχου, Καλλίκρά-τβος- Άϋηναίων Άριστοκλεος· Βοιωτών Φόξου, Καλλικράτβος· Μαγνητών Πολεμαίου- Χίων Μητροφάνεος- Ύραμματβύον-

10 τος τοις ιερομνάμοσιν Μεΐ'άί'δρου θαυμακοΰ· àyaêal τύχαι- εδοξβ τώι κοινώι τών Άμφικτώνων, έπβί ά ττόλις ά τών Άντωχβων τών кк του Χρυσαορεων Ιύνεος, συ-γγενης έοΟσα τών ΈΧΚάνων, άττοστάλασα τρεσβευτάς ποτΙ ττλέονας тетеихе πάντων τών τιμίων και φιΚανύρώπων, και ΤΙαυσίμαχος δε ό πα-

15 ρ' αυτών ττρεσββύσας èv εκάναις те καλώς καΐ άξίως τών Έλλά-νων άνίστρβπται, και νυν ποτβιληφώς χρησμόν παρά του ύεοΰ, κατακολουύβων {του} τούτωι, ποτελύών ποτΙ το συνέδρων άμών, irepí те τάς ιδίας πατρίδος πολλά κατευφάμηκε, ψφανίζων ταν eweßeiav αύτάς και ταν άρετάν, ομοίως όέ καΐ περί βασιλέος

20 Άντώχου του еЬеру'ета Άντιοχβων βυλοΎηκβ ευχαριστών αϋτώι διότι ταν δαμοκρατίαν και ταν eipávav èv τοις Άντιοχβΰσιν διαφυλάσσει κα{τ] ταν τών προγόνων υφάγησιν δεδόχύαι άποκρίνασ-ϋαι αϋτώι οτι το κοινον τών Άμφικτώνων ταν μεν πόλιν ταν Άντιο-χεων κάί ταν χώραν αναδεικνύει άσυΧον καΐ Ιεράν του Χρυααορ{ε\-

25 ως και ΆπόΧΚωνος Ισοτίμου, τον δε δάμον αυτών καΐ βασιλη Άντίο[χον] επανεΐ, καΐ στέφανοι εκάτερον εΙκόνι χαλκεαι όκταπάχει επί πασι

149

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 10: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /Л. Die Zeugnisse

τοις 7Γ/ooγeγjoα t̂̂ ^éíΌ^ç· στάσαι Ы τας e'iKÔvaç tv τώι iepWL τον Άττόλ-λωνος του Ώ,νύίον καΐ καρνξαι èv τοίς UVÛÎOLÇ· èwaiveî δέ καΐ Πανσί-μαχον '\α.τβοκ\ίος, καΙ στβφανοί χρυσέωι στεφάνωι άρετάς 61*6-

3 0 Kev και ψίΚοτιμίας της άς τάν αυτοί) πατρίδα, καΐ καρΰξαι τον ат'е-φανον αυτοΰ kv τάι πατρίδι, οταν είσάγι/ι τον των Σωτηρίων στε-φανον- όπως δέ καΐ ϋπόμναμα ηι είς Άπαντα τον χρόνον, ávaypá\¡/ai τόδε TÒ φάφισμα εν τάι βάσει τάι τ ο υ βασιλέως Άντιόχου èv τώι ίερώι του 'Απόλλωνος τον ΤΙνύίον καΐ άποστειλαι ποτ' Άντιοχείς

3 5 σφρα^ισαμενονς τάι κοινάι των Άμφικτώνων σφpaylδι.

ϋ : Meidias hat es gemacht. Götter. Unter dem Archon Philaitolos in Delphi, spätsommerliches Treffen in Pylai, Hieromnemonen waren: der Aitoler, Telesarchos aus Apirikos, Leon aus Naupaktis, Stomios aus Machetas, Theodoros aus Argos, Nikoboulos aus Theben (5), Eurymachos aus Thaumakoi, Dorymenes aus Hypata, Theodoros aus Kottaeis, Lattamos aus Boukation, Eudamos aus Arsinoeia, Lamios aus Apollonia; der Kephallenen, Oinanthes; der Delpher, Aristomachos, Kallikrates; der Athener, Aristokles; der Böotier, Phoxos, Kallikrates; der Magnesier, Polemaios; der Chier, Metrophanes. Schreiber (10) für die Hieromnemonen war Menandros aus Thaumakoi. Zum guten Glück. Beschluß des amphiktyonischen Bundes. Da die Stadt der Antiocheer aus dem Stamm der Chrysaoreer, die mit den Griechen verwandt ist, nachdem sie Gesandten zu mehreren (Städten) geschickt hatte, alles Gute und Sittliche erlangte, und Pausimachos, (15) der von ihnen geschickt war, sich gut und der Griechen würdig benahm, und er nun eine Weissagung vom Gott erhielt und ihr folgte und zu unserer Versammlung kam, vieles von seiner eigenen Heimat lobte, ihre Frömmigkeit und ihren vorbildlichen Charakter zeigte, gleicherweise den König Antiochos (20), den Wohhäter der Antiocheer lobte und ihm dafür dankte, daß er die demokratische Verfassung und den Frieden bei den Antiocheern bewahrte gemäß der Anleitung der Vorfahren. So möge beschlossen werden, man soll ihm antworten, daß der amphiktyonische Bund die Stadt und das Land der Antiocheer für unverletzlich und dem Chrysaor und dem Apollon Isotimos heilig erklärt, (25) ferner ihr Volk und den König Antiochos lobt und jeden mit einem acht Ellen schweren bronzenen Standbild gemäß allen Vorschriften belohnt. Es sollen Standbilder (von ihnen) im Heiligtum des Apollon Pythios aufgestellt und bei den Pythien ausgerufen werden. Auch Pausimachos, Sohn des latrokles, soll man loben, und mit einem goldenen Kranz wegen seines vorbildlichen Charakters (30) und wegen seines vollen Eifers seiner Heimat gegenüber auszeichnen. Der Kranz soll in seiner Heimat ausgerufen werden, wenn der Kranz der Soterien hineingeführt wird. Damit ein Andenken für alle Zeiten besteht, soll dieser Beschluß am Sockel (der Statue) des Königs Antiochos im Heiligtum des Apollon Pythios aufgeschrieben werden. Den Antiocheern soll eine Abschrift (35) des Beschlusses des amphiktyonischen Bundes geschickt werden.

K: Z. 1: Philaitolos war Archon in den letzten Jahren des 3. Jhs. v.Chr.; s. dazu G. Daux, Chronologie Delphique (1943) К 17; R. Flacelière, Les Aitoliens á Delphes, BEFAR 143 (1937) 412 Nr. 45. 493 Nr. 91; F. Lefèvre, ВСН 120, 1996, 758 mit Anm. 6. Dieses Jahr bildet einen terminus ante quem für die in den Zeilen 33-34 erwähnte Statue des Antiochos Ш. im delphischen Heiligtum. Im Amphiktyonen-Dekret wird anläßlich einer Asylieerklärung die Aufstellung je einer 8 Ellen hohen Bronzestatue für Antiochos IIL und den Demos von Antiocheia (Alabanda) beschlossen. Für die Statue des Seleukiden wurde die Rundbasis auf dem Opisthodomplatz in Anspruch genommen; s. dazu KNr. 89 [A 2]. Aufgrund der in Zeile 33 verordneten Anbringung dieses Dekrets εν τάι βάσει τάι του βασιλέως Άντιόχου wurde das erhaltene Postament zunächst mit dem beschlossenen Ehrendenkmal des Antio-chos in. identifiziert. Dagegen spricht zweierlei: a) Das etwa 4 m hohe Standbild des Dekrets kann auf

150

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 11: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

dieser etwa 2 m langen Basis kaum Platz gefunden haben (s. dazu KNr. 89 [A 1]). b) Das erhaltene Postament zeigt einen unvollendeten Zustand und weist darauf hin, daß der Block vermutlich niemals als Teil eines Sockels aufgestellt wurde; dagegen Pomtow (RE Suppl. IV [1924] 1354 f. s.v. Delphoi) mit der Annahme, daß der Block unvollendet aufgestellt wurde. Aufgrund der erwähnten Schwierigkeiten wurde von Pomtow ebenda die These aufgestellt, daß Antiochos III. mit zwei Ehrendenkmälern in Delphi präsent war: Dem im Dekret erwähnten Kolossalbild und einem Reiterstandbild, dessen Basis-Rest das Postament KNr. 89 [A 1] vor Augen führen soll. Letzteres wäre laut Pomtow "in die ersten Jahre Antiochos d.Gr., d.h. 223/2" zu datieren. Mit dem Kolossalbild des Seleukiden wurde ferner eine Rundbasis auf dem Opisthodomplatz in Verbindung gebracht (KNr. 89 [A 2]). Die These von Pomtow hat fast bei allen Forschern Zustimmung gefunden (so auch jüngst Hintzen-Bohlen a.O.; dagegen FdD III 4, 232 f.). In Bezug auf diese aufeinander aufbauenden Annahmen muß man festhalten, daß die Zuwei-sung sowohl der Rundbasis als auch der erhaltenen Reste des Reiterpostaments an ein seleukidisches Denkmal rein hypothetisch sind. Gesichert ist lediglich, daß i.J. 201/0 v.Chr. ein kolossales Standbild zu Ehren des Antiochos III. vom Amphiktyonischen Bund beschlossen wurde, welches das vorliegende Dekret belegt.

KNr.: 89 [A 1]

4. Reiterpostament

Lage/Fundort: Gefunden an der Westecke der Polygonalmauer.

Beschreibung: Es handelt sich um ein profiliertes Reiterpostament.

Erhaltungszustand: Erhalten ist der eine Schaftblock der Basis, der an Ober- und Unterkante mit Profil (unten Ablauf und Rundstab, oben Hals mit flachem Ablauf und Leiste) versehen ist; Werkzoll ist an der Stirnseite des Blocks zu sehen, während die Rückseite auf Anschluß bearbeitet ist. Der Schaft bestand ursprünglich aus zwei hintereinanderstehenden Blöcken. An der schmalen Stirnseite steht die Künst-lersignatur, an der linken Längsseite ist das Amphiktyonen-Dekret angebracht. Deck- und Bodenplatte fehlen. Der obere Teil des Schaftblockes ist bestoßen. Die Bossierung an der Stirnseite zeugt davon, daß diese Ansichtsfläche des Denkmals niemals zu Ende bearbeitet war: "Unterhalb des Textes (sc. des Dekretes) ist starke Bossierung stehen gelassen, links neben ihm desgleichen" (Pomtow).

Maße: H: 0,812 m; В oben: 0,62 m; T: 0,735 m.

Material: Eliaskalkstein.

Lit.: L. Couve, BCH 18, 1894, 235. - H. Pomtow, Klio 16, 1920, 174. - RE Suppl. IV (1924) 1354 f. Nr. 87 A s.v. Delphoi (Pomptow) - Siedentopf, Reiterdenkmal 113 Kat. II 74 c. - Marcadé, Signatures 77 b. - В. Hintzen-BoMen, Herrscherrpräsentation im HeUenismus (1992) 104 ff. 213 Nr. 35. - Schmidt, Statuenbasen 60 Anm. 1; 61. 388 f. Kat.Nr. IV.2.6.

K: Es handelt sich wie bei KNr. 96 [A] um ein Reiterpostament mit Deck- und Bodenplatte; der Schaft bestand hier ebenfalls aus zwei hintereinanderstehenden Quaderblöcken. Problematisch ist das Vorhandensein der Bossierungen am erhaltenen Block sowie das Fehlen einer Unterschrift mit der Nennung des Geehrten und der ehrenden Instanz. Von E. Bousquet, BCH 35, 1911, 467 f. Anm. 1 wurde angenommen, daß am obersten glatten Streifen der Stirnseite des Blockes die obligatorische Unterschrift angebracht war, welche völlig verloschen sein muß (!); dies wurde schon vom

151

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 12: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

Pomtow (1924) bestritten. Er wiederum interpretiert den Befund als eine unvollendet aufgestellte Basis, wobei "sich der Künstler beeilt haben muß, seine Werke zu signieren". Da sich ferner aufgrund der Maßangaben und der Anschlußfläche des Blockes eine Basis von etwa 2 m Gesamtlänge rekonstruieren läßt, wurde daraus der Schluß gezogen, daß zwei Standbilder des Antiochos III. in Delphi gestanden haben: ein Reiterstandbild - als dessen Basisrest der hier besprochene Block anzusehen wäre - und ein kolossales Standbild, mit welchem die Rundbasis auf dem Opisthodomplatz (KNr. 89 [A 2]) in Ver-bindung gebracht wurde. Ebenfalls problematisch erscheint die Annahme von Pomtow, daß mehrere Seleukidenstatuen auf dem Opisthodomplatz gestanden haben. Der hier behandelte Block wurde an der Westecke der Polygonalmauer gefunden, während eine weitere von Pomtow herangezogene Basis (KNr. *319 [A]) östlich des Apollon-tempels ans Licht kam. Hier sammeln sich zu viele Hypothesen: Lediglich auf Annahmen gestützt, wird auf dem Opisthodomplatz eine seleukidische Reitergalerie mit Werken des Künstlers Meidias rekonstruiert (so auch Siedentopf); dagegen schon Marcadé. Weder Zugehörigkeit noch Standort der Statuenbasen sind dabei klar; nach dem Erhaltenen läßt sich nicht einmal sagen, ob der erwähnte Block jemals als Teil einer Basis aufgestellt war.

KNr.: 89 [A 2]

Lage/Fundort: Gefunden in situ westlich vor dem Pythiahaus auf dem Opisthodomplatz, wo das Rundmonument noch heute zu sehen ist (Abb. 26).

Beschreibung: Es handelt sich um ein zweistufiges, profiliertes Rundmonument auf quadratischem Fun-dament.

Erhaltungszustand: Die große monolithe Oberplatte ist in drei große Stücke gebrochen, die Unterstufe ist ebenfalls in Trümmern erhalten. Die Fundamentblöcke sind intakt. Auf der Oberstufe befinden sich zwei tiefe Zapflöcher.

Maße: Fundament: H: 0, 452 m; L: 4,12 m; Unterstufe: H: 0,46 m; Dm: 3,30 m; Oberstufe: H: 0,585 m; Dm: 2,96 m.

Material: (Elias)kalkstein.

Lit.: F. Courby, FdD II (1927) 286 ff. Abb. 229. 230. - RE Suppl. IV (1924) 1359 Nr. 87 E - F. s.v. Delphoi (Pomtow) - RE Suppl. V (1931) 113 Nr. 191 s.v. Delphoi (Schober). - Siedentopf, Reiterdenkmal 18. - B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 104 ff. 214 Nr. 38. - D. Kreikenbom, Griechische und römische Kolossalporträts bis zum späten 1. Jh. n. Chr., 27. Ergh. Jdl (1992) 29 ff. - J.-F. Bommelaer, Guide de Delphes. Le site (1991) 225 Plan V Nr. 426.

К: Pomtow а.О. 1358 setzt auf die Rundbasis die Kolossalstatue des Antiochos III. und auf das übereck liegende quadratische Fundament (C auf Courbys Zeichnung Abb. 229) die Statue vom Demos von Antiocheia. Übereinstimmend Schober, während Courby bestreitet, daß die Rundbasis eine Statue getragen hat. Seine Vermutung, die Basis habe die überlieferte Statue des Dionysios Phallen (Paus. 10,19,3) getragen, hat jedoch auch nicht viel Wahrscheinlichkeit für sich. Von Bommelaer wird die Raundbasis als anonym vorgestellt. Da die Basis keinerlei Inschriften trägt, bleibt ihre Zuschreibung an Antiochos III. rein hypothetisch.

Zu den hellenistischen Rundmonumenten s. Schmidt, Statuenbasen 169 ff.

152 Brought to you by | University of St Andrews Scotland

AuthenticatedDownload Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 13: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

111. Mittelgriechenland / 2. Delphi

KNr.: 90 [E]

1. Philetairos und seine Söhne Eumenes und Attalos 2. 282-262 V. Chr. 3. Proxenie, Promantie, Prohedrie, Prodiicie, Asylie 4. edd.: M. Holleaux, REA 20, 1918, 9 ff.; FdD III 1, 432. Inv. 442

Text: FdD III 1, 432.

θ e oí . ΑβΚφοΙ βδωκαν [Φιλεταίρωι καΙ τώι υί]ώι ' ΑτταΚωι καΐ τώι άόέΚφωι [Ευμβνβι Περγαΐμεϋσσι irpo^evíav, προμαντβίαν, πρ[θ€δρίαν, προδ]ίκίαν, [àJauXtaf,

5 και [τά]λλθί δσα κα[1 τοίς άλλοις] ττροξβνοις και ev-[εργ]έτ[α]ις. άρχο[ντος ]α, βουλβυόντων ΑΙνησίλα, Mevà[vòpov, Τιμο]γέί'€ΐ;ς, Ζακυνύίον, Νικοδάμου.

ϋ : Götter. Die Delpher gaben Philetairos, seinem Sohn Attalos und dessen Bruder Eumenes, aus Pergamon das Recht der Proxenie, der Promantie, der Prodikie, der Asylie und alle anderen (Privilegien), die den Proxenoi und Wohltätern gebühren. Unter dem Archon ... Ratsherren waren Ainesilas, Menan-dros, Timogenes, Zakynthios, Nikodamos.

K: Da der Archontenname fehlt, ist eine genauere Datierung der Inschrift nicht möglich; s. dazu Holleaux, Études II 15; R. Flacéliere, Les Aitoliens à Delphes, BEFAR 143 (1937) 220. 448 f.; RE Suppl. XIII (1937) 666 Nr. 17 s.v. Proxenie (Gschnitzer); В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 83 f. 210 Nr. 19; J. Kobes, "Kleine Könige". Untersuchungen zu den Lokaldyna-sten im hellenistischen Kleinasien (323-188 v.Chr.) (1996) 247 ff. Zum Anlaß der Ehrung s. Schalles, Untersuchungen 41 ff., der die Annahme von Pomtow, RE Suppl. IV (1924) 1418 s.v. Delphoi und E. Meyer, Klio 19, 1925, 462 f. von einer militärischen Hilfeleistung der Pergamener an Delphi und Antiochos I. im Jahr 279 v.Chr. ablehnt. Bei den verliehenen Ehrungen fehlt die Atelie, die häufig im Zuge der Proxenie von Delphi verliehen wurde; vgl. dazu C. Marek, Die Proxenie (1984) 165 ff.

KNr.: 91 [E]

1. Attalos I. 2. 220-210 v. Chr. 3. Standbild auf pfeilerförmiger Basis 4. edd.: Philologie et linguistique. Mélanges offerts à Louis Havet (M. Holleaux 1909) 187 ff.; ders., Éttides II 63 ff.; E. Bourguet, REG 25, 1912, 19; Syll.^ 630; G. Daux, Delphes au IP et au Г siècle (1936) 293 ff. (SEG 13, 357); FdD III 3, 261 (JLR, Bull. 1953, 91. 1955, 121). Inv. 1955 Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 86 Nr. 11.

Angebracht an der Basis des Attalos-Denkmals vor der Attalidenterrasse.

Photo: FdD III 3 Taf. VII.

153

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 14: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

Text: FdD III 3, 261 .

['Κρχοντος ev AeX<poî]ç Αημοσύενον, όό^μα 'Κμφίφώνων· έττειδη βασιλβυς] [Ευμβνης 'παραληφ]ώς παρά του -πατρός βασίλβως Ά τ τ ά λ ο [ υ την те προς τους iJeoiiç] βυσ[εββίαν καΐ τη]ν προς τους Άμφικτίονας eï/voiav καΐ διατη[ρών την προς 'Ρωμαίους] φιΚίαν άά [TIÎOÇ άγ]αϊ?οΟ παραίτως '^ιν'ομί.νος διατελεί τοις "Ελλι;σ[ΐί ' καΧ μβτβσχηκως]

5 των αυτών κ[ινδύ]νων ΰπβρ της κοινής ασφαλείας πολλαΙς τώ[ν Ελληνίδων] 7Γ0[λεωΗ δωρεάς δεδ[ωκ]εν ενεκεν του διατηρείσΰαι την υπάρχουσ[αν αϋτον]ομίαν δι ' ην αΙτίαν καΐ 'Ρω[μοίΐ]θί ύεωροϋντες αϋτοΰ την προαίρεσιν επευ^[ήκασιν τ]ημ βασιλείαν νομί^οντες [ôeî]f καϊ τώμ βασιλέων όσοι μεν επιβουλεύουσιν [τοις "Ελλ]7;σΐί' τυ^χάν[ειν] της καΰηκού[σης] επιπλήξεως, όσοι δε μηΰενός γίνονται κακοϋ [παραίτιο]ι τουτους τ[ης]

10 μεΎ[ί]στης [ύξιο]ϋσΰαι παρ' εαυτοίς πίστεως- άπεσταλκεν δε κ[αί ΐ>ε]ωρους τους

παρακαλεσ[οντ]ας τους ' Αμφικτίονας, οπως το της Άΰηνάς της Ν[ικ:ηιρό]ρου τεμενος συναναδε[ί^ωσι]ν εαυτώι άσυλον, κάί τους ά-γώνας ους διεΎ[νωκε] συντελείν στεφανίταΙς τό]ν τε μουσικόν ισοπύύιον και τον -γυμνικον κα[ί Ϊ7Γ7ΓΙ]Κ0Ϊ' ισολύμπιον άποδεξων[ται • ά]πελθΎίσαντο δε και οί ϋεωροί την του βασιλέως [ευ]νοιαν ην εχων

15 δ[ια]τελεΐ κ[οινηι τ]ε προς άπαντας τους "Ελληνας και καύ' ιδίαν 7r[pô]ç τάς πόλεις-[όπως ουν καΐ οΐ Άμ]<ρικτίονες φαίνωνται έπακολουύοϋντες το[ΐς] ά^ιονμενοις [και τιμώντες τ]ών βασιλέων όσοι διατηρουντες την προς 'Ρωμ[αί]ους τους κοινούς [εΰεργετας ^ιλία]ϊ' άεί τίνος áyaúoi παραίτιοι γίνονται τ[οΙς] "Έλλησιν- τυχηι [άγα?>ηι· δεδόχΐ?α]ι τοις Άμφικτίοσιν επαινεσαι βασιλέα [Εΰ]μενη βασιλέως

20 {'Αττ]άλου και σ[τε]^αί'ώσαί δάφνης στεφάνωι τώι ίερώι t[oD Άίττόλλω^ς του [Πυ]ΐ?ωυ ωι πάτρι[όν] 'εστίν στεφανοΰν τους εαυτών €ΰεργε[τ]ας, αρετής ενεκεν καΐ ευνοίας τη[ς] ε'ις τους "Ελλι ; ΐ 'ας , στησαι δε αύτοϋ και ε'ικ[ό]να χαλκην 'εφ' ίππου εν [Δ]ελ(ρ[ο]ΐς, άΐ'αδεδεΙχΐ?αι δε και το ιερόν της ' Αϋηνας της Ν[ικ]η(ρόρου το προς Περγάμ[ω]ι άσυλ[ο]ί' εις άπαί 'τα τον χρ'ονον καύ' à âv ύφορίσ[ηι] βασιλεύς Ευμενής

25 και μηϋ[ε]να ΰ:γ[ει]ΐ' è[/c] του περιωρισμενου τόπου μητε 7Γολε/^[ου] μήτε ε'ιρήνης

προς [Ιδι]οί' [σύμβολον]- άποδεδε[χΐ?]αι δε [íc]a[t] τους άγώ[ΐ'α]ς [του]ς στεφανίτας [τών Νικηφορίων ους συντελεί βασιλεύς Ευμενής, και εΙνα]ι και τ[αΐς τιμαις καΐ τοις] [λοιτΓοίς ττάσι τοις 'εν τοις νόμοις ΎεΎραμμενοις τομ μεν μ]ουσικόν 'ισ[οπύάιον, τον δε] [·γυμνικό]ν καΐ ίπ<π>ικόν 'ισ[ολύμπιον· ávaypá\¡/ai δε το \Ρήφ]ισμα εν Α[ελφοΐς ε'ις την]

30 [βάσιν το]ΰ άνδριάντος τ[ου πατρός βασιλέως 'Αττάλο]υ καΐ 'εμ Π[εργά/^ωι εν τώι] [ιερώι τή]ς Άΰηνάς της Νικη[φόρου- κηρϋξαι δε τον στε]φανον το[ΰ βασιλέως /c]aì την [аоиХ^а»* του ίεροΰ εν τοις άγ[ώσι τών Πυι?ίωί' και Σωτηρί]ων.

ϋ : Unter dem Archon Demosthenes in Delphi, Beschluß der Amphiktyonen. Da König Eumenes, der die Frömmigkeit gegenüber den Göttern und das Wohlwollen gegenüber den Amphiktyonen von seinem Vater, König Attalos, übernahm, und die Freundschaft zu den Römern bewahrte, Anteil (5) an diesen für die gemeinsame Sicherheit gefahrvollen Unternehmungen nahm und vielen griechischen Städten Schen-kungen gewährte, damit sie ihre bestehende Selbstständigkeit bewahren, aufgrund dessen auch die Römer, die seine Gesinnung wahrnahmen, seine Herrschaft förderten, weil sie glauben, daß diejenigen Könige, die Böses gegen die Griechen vorhaben, die angemessene Strafe erhalten sollen, während diejenigen, die kein Übel verursachen, (10) bei ihnen selbst höchster Treue würdig sein sollen. Er schickte auch Gesandte, die die Amphiktyonen aufforderten, daß das Heiligtum der Athena Nikephoros bei ihnen als unverletzlich erklärt wird und von den stephaniten Agonen, die er gemeinschaftlich zu feiern beschloß, der musische als isopythios und der gymnische und hippische als isolympios anerkannt werden. Die Gesandten verteidigten das Wohlwollen des Königs, das er (15) fortwährend allen Griechen und jeder

154

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 15: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

einzelnen der Städte erwies. Damit nun auch offenicundig sei, daß die Amphiktyonen auf diese Bitten reagieren und die Könige ehren, die die Freundschaft mit den gemeinsamen Wohltätern, den Römern, bewahren und bei jeder Gelegenheit Urheber von Gutem für die Griechen werden. Zum guten Glück. Mögen die Amphiktyonen beschließen, man soll König Eumenes, Sohn des Königs Attalos, loben (20) und ihn mit einem Lorbeerkranz im Heiligtum des Apollon Pythios, wie es väterliche Sitte ist, ihre Wohltäter auszuzeichnen, wegen seines vorbildlichen Charakters und seines Wohlwollens den Griechen gegenüber belohnen, ferner soll man ein bronzenes Reiterstandbild von ihm in Delphi aufstellen. Und das Heiligtum der Athena Nikephoros bei Pergamon soll für alle Zeiten als unverletzlich erklärt werden, so wie es vom König Eumenes begrenzt wird, (25) und keine dieser Garantien soll weder zu Kriegs- noch zu Friedenszeiten von dem abgegrenzten Gebiet genommen werden. Von den stephaniten Agonen der Nikephorien, welche der König Eumenes mitfeiert, sollen sowohl in Bezug auf die Ehrungen als auch auf alles andere, das das Gesetz vorschreibt, der musische Agon als isopythios, der gymnische und der hippische als isopythios anerkannt werden. Der Beschluß soll in Delphi (30) am Sockel des Standbildes des Vaters des Königs Attalos und in Pergamon im Heiligtum der Athena Nikephoros aufgeschrieben werden. Der Kranz des Königs und die Asylie des Heiligtums sollen an den Agonen der Pythien und Soterien ausgerufen werden.

K: Dekret von 182 v.Chr. mit der offiziellen Einladung zu den neuorganisierten Nikephoria in Pergamon; s. dazu Hopp, Untersuchungen 42 Anm. 43. Das Dekret ist auf einem Orthostaten der Südseite des Denkmals aufgezeichnet. In den Zeilen 29-30 wird die Anbringung des Dekrets an der Basis vor der Attalostterrasse angeordnet. Daß es sich hierbei um Attalos I. handelt, wurde von E. Bourguet, REG 25, 1912, 17 ff. anhand einer Ergänzung der fehlenden Zeilen überzeugend dargelegt. Als Stifter des Denkmals kommt aufgrund des erwähnten Dekrets die Amphiktyonie in Betracht. Die Datierung des pfeilerförmigen Monumentes wird im Zusammenhang mit der Stiftung der Stoa des Attalos I. (Schenkun-gen KNr. 91 [E] + [A]) gesehen; s. ferner RE Suppl. IV [1924] 1418 s.v. Delphoi [Pomtow] und Schalles, Untersuchungen 126 f.

KNr.: 91 [A]

Lage/Fundort: Der Fundamentbau befindet sich in situ auf der Südwestecke der Terrassenanlage, östlich der heiligen Straße beim Zugang D. Platten, Quader und Blöcke des Denkmals wurden in der Gegend verstreut geftmden (Abb. 27-28).

Beschreibung: Pfeilerförmiges Monument.

Erhaltungszustand: Erhalten sind das aus 6 Gesteinslagen bestehende Fundament mit einer drei(?)-stufigen Krepis aus großen Konglomeratblöcken sowie mehrere Teile des Aufbaus.

Maße: Gesamthöhe: ca. 6 m; Fundament: B: 3,70 m; T: 3,85 m; Schaft: H: 4,66 m; B: 2,48-2,59 m; T: 2,55-2,64 m; Bekrönung: H: 0,23 m; B. 2,48-2,76 m; T: 2,55-2,84 m.

Material: Der Fundamentbau besteht aus Konglomeratgestein, der Schaft aus einheimischem Kalkstein (Eliaskalkstein) und die Profile aus Marmor.

Lit.: H. Pomtow, DelpMca III (1912) 116. - E. Bourguet, Les ruines de Delphes (1914) 168 ff. - ders., REG 25, 1912, 17 ff. -RE Suppl. IV (1924) 1416 ff. Nr. 115 s.v. Delphoi (Pomtow). - G. Daux, Delphes au II' et au Г siècle (1936) 499 f. - ders., FdD III 3, 231 ff. mit Rekonstruktionszeichnungen; 232 Abb. 18; 241 Abb. 19; 244 Abb. 20; 251 Abb. 21. - Jacob-Felsch, Statuenbasen

155

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 16: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

100. 198 Kat. II Nr. 178. - Hansen, Attaüds 293. - A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 106, 1982, 191 ff. - ders., BCH 110, 1986, 285 ff. 783 ff. Abb. 23. 24. - Schalles, Untersuchungen 124 ff. - A. Jacquemin in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für IGassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 592 f. - Guide de Delphes. Le site (1991) 190 ff. Abb. 80. - В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 127 f. - A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 116, 1992, 229 ff. Abb. 3.12 f. -A. Jacquemin, Delphische Denkmäler, in: Юassik als exemplarische Bewältigimg der Geschichte. Symposion Blaubeuren 24.-27. Oktober 1991 (1994) 191. - Schmidt, Statuenbasen 87 Anm. 74; 155 Anm. 2; 156 Anm. 8; 158. 163 Anm. 52; 166 Anm. 75; 167 Anm. 83; 517 f. Kat.Nr. XII.6. Abb. 221. - W. Hoepfner, Jdl 112, 1997, 136 ff. Abb. 23-24.

K: Über dem Unterbau erhob sich ein sich nach oben verjüngender Schaft, der abwechselnd aus hohen Orthostatenschichten und niedrigen Läuferlagen bestand. Als oberer Abschluß des Schaftes diente ein ionisches Gebälk (s. die Rekonstruktionszeichnung bei Daux). Das Bekrönungsprofil bestand aus lesbischem Kyma, Vertikalleiste, unskulpiertem Eierstab, breiter Leiste und Abschlußleiste. Einzelne Blöcke des Gesimses sollen aus Spolien eines früher an dieser Stelle stehenden Schatzhauses (Schatzhaus XII) bestehen; so Jacquemin a.O. (1994). Von G. Roux, Le terrasse d'Attale (1987) 45 ff. wurde jedoch behauptet, daß das genannte Schatzhaus wegen des Baus der Terrasse nicht zerstört wurde, sondern weiterhin bestand. Die Behandlung der baulichen Reste mit neuen Anhaltspunkten für die Datierung und den Anlaß des Ehrendenkmals stehen noch aus; zu den delphischen pfeilerförmigen Monumenten zuletzt: A. Jacque-min/D. Laroche, BCH 106, 1982, 191 ff.; Schalles, Untersuchungen 124 ff. mit Anm. 724; A. Jacque-min/D. Laroche, BCH 110, 1986, 285 ff.; dies, ebenda 783 ff. Abb. 23-26; A. Jacquemin in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 592 f.; M. Tiede, AM 105, 1190, 239. Die Lage des Monumentes trägt zu seiner Deutung als Ehrendenkmal des Attalos I. für die Stiftung der Terrassenanlage in Delphi (Schenkungen KNr. 91 [E] + [A]) bei. Dieses Monument ist das erste Beispiel aus der Reihe der pfeilerförmigen Denkmäler für pergamenische Herrscher, die sich außer in Delphi (KNr. 98 [A]) auch in Athen finden; s. KNr. 32 [A], 35 [A] und 36 [А]. Diese Monu-mente tragen nach Ausweis der erhaltenen Einlassungslöcher Viergespanne oder Reiterstatuen. Aufgrand des quadratischen Zuschnitts des Sockels und der kleineren Abmessungen des delphischen Denkmals für Attalos I. nimmt Schalles (Untersuchungen 124 f.) eine Kolossalstatue als bekrönendes Bildwerk an. Von Jacquemin/Laroche a.O. (1992) 247 Abb. 12 wird dagegen ein Reiterstandbild in ihrer Rekonstraktions-skizze als oberste Bekrönung gezeigt. Der neueste Ergänzungsvorschlag zu diesem Monument stammt von Hoepfner a.O. und vermag nicht zu überzeugen: Das pfeilerförmige Denkmal in Delphi wird als Pendant zum - ebenfalls von Hoepfner neu rekonstraierten - Rundmonument in Pergamon aufgefaßt und mit der Königsstatue im Wagen sowie mit Pferdeführer und vier Pferden rekonstraiert (ebenda 138 Abb. 24). Obwohl die endgültige Publikation der Baureste noch aussteht, läßt sich eine Standfläche von 3,70 m Breite, die von Hoepfner postuliert wird, keineswegs belegen. Ebenso problematisch scheint mir die angenommene Ausrichtung des Bildwerks nach Osten und nicht zur Heiligen Straße hin, welche sich mit dem rechts davon hinzugekommenen pfeilerförmigen Monument und dessen Bildwerk nicht vereinbaren läßt.

KNr.: 92 [E]

1. Eumenes II. 2. 182/81 V. Chr. 3. Kranz, Reiterstandbild 4. siehe KNr. 91 [E]

Text und Übersetzung = KNr. 91 [Е].

156

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 17: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

K: Amphiktyonen-Dekret am Pfeiler des Attalos I. bezüglich der Anerkennung der Nikephorien und der Asylie des Heiligtums der Athena Nikephoros. In den Zeilen 22-23 wird die Aufstellung einer bronzenen Reiterstatue für Eumenes II. angeordnet; daher wurde das große Postament neben dem Attalos-Denkmal vor der Attalosterrasse mit dem aufgezeichneten Monument in Verbindung gebracht (so RE Suppl. IV [1924] 1418 ff. Nr. 116 s.v. Delphoi [Pomtow]; G. Daux, FdD III 3 Nr. 261; Allen, Attalid Kingdom 214 f. Nr. 10). Schalles, Untersuchungen 125 f. Anm. 724 d sprach sich dagegen aus; auch Siedentopf, Reiterdenkmal 86 Kat. I 11 bringt das überlieferte Reiterdenkmal nicht mit dem benachbarten Postament in Verbindung; s. ferner A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 110, 1986, 788; A. Jacquemin in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (1990) 592 f. Es bleibt festzuhalten, daß keiner der in Delphi vorhandenen Reste dem in der Inschrift gennanten Monument zu-gewiesen werden können.

KNr.: 93 [E 1]

1. Eumenes II. 2. nach 197/96 v. Chr. 3. Rechteckpfeiler mit Reiterstandbild 4. edd.: V. Preller, BerVerhLeipz 1854, 138; SGDI II 23 Nr. 1416; Syll.' 628; IG IX, \ \ 183; FdD II 3, 275 ff.; III 3, 230. Inv. 1566 Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 110 Nr. 69.

Photo: FdD III 3 Taf. II; G. Daux, Delphes au W et au I" siècle (1936) Taf. П.

Text: FdD III 3, 230.

Βασιλέα Ευμβνη βασιλέως 'Αττάλου то KOLVÒV των Αιτωλών άββτάς IveKtv κάί evepye-

5 σίας τάς ττοτΐ το βθνος.

ϋ : Der Bund der Aitoler (weiht) den König Eumenes, den Sohn des Königs Attalos, wegen seines vor-bildlichen Charakters und seiner Wohltaten seinem Stamm gegenüber.

K: Z. 3: Zum Aitolischen Bund s. R. Flacelière, Les Aitoliens à Delphes, BEFAR 143 (1937); G. Nach-tergael. Les Galates en Grèce et les Soteria de Delphes. Recherches d'histoire et d'epigraphie hellénisti-ques (1977) 186; J. Prunner, Die Rolle Delphis in der griechischen Geschichte des 4. und 3. Jahrhunderts V. Chr. (1981) 70; s. ferner Schalles, Untersuchungen 107 Anm. 644. Z. 4 f.: Zum Begriff ebepyeaia: G. Daux, FdD III 3, 202 f.; s. auch Robert, Ét. Anat. 84 ff. Zur Datierung und zum falschen Bezug auf Syll.^ 629 s. Schalles, Untersuchungen 124 f. Anm. 723 mit Literattirangaben und ferner RE XXIII 1 (1957) 1108 f. s.v. Prusias (Habicht).

KNr.: 93 [E 2]

4. edd.: H. Pomtow, Wochenschrift für Klassiche Philologie 32, 1912, 445 (= ders., Delphica III [1911] 118 f.); B. Laum, Stiftungen in der griechischen und römischen Antike (1914) II 31 ff. 211 f. Nr. 29 I;

157

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 18: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Syll.^ 671 A; G. Daux, Delphes au IP et Γ siècle (1936) 682 ff.; FdD III 3, 238 (Pouilloux, Choix 53 ff. Nr. 11; F. Sokolowski, Lois sacrées des cités grecques, Suppl. (1962) 89 ff. Nr. 44 [vgl. SEG 22, 452]); Schenkungen KNr. 93 [E 3]. Inv. 3680 + 900.

Text: s. Schenkungen KNr. 93 [E 3].

K: Zum historischen Kontext s. Schenkungen KNr. 93 [E 3] und hier KNr. 94 [E 2]. Vor dem erhaltenen Teil ergänzt Pomtow (Syll.^ 671): άπό Òe тоЪ ταλάντου ai τιμαΙ καΐ ai ϋυσίαι virò των βπίμβλητάν των Εϋμενείων Ύίνίσϋω κατά τάδε· καταΎραφάντω οί άρχοντβς άβΙ οί βναρχοι ev τωι μηνΙ τωι ΤΙοιτροτίωι h τάι βννόμωί ίκκλησίαι κατ' èviavTÒv έπιμβλητας τράς кк των προβληϋίντων, oûç κα οΐ πολλοί Ιλωνται δια τάς φάφον. Ζ. 22: Der Beschiuß sollte an der Basis der Statue des Eumenes beim Apollonaltar eingetragen werden.

KNr.: 93 [A]

Lage/Fundort: Das Fundament befindet sich in situ auf dem Tempelvorplatz, nördlich des Altars der Chier, unmittelbar an ihn anstoßend; Architekturteile sind auf dem Тетре1уоф1а12 gefunden worden. Inv. 900. 3680 (Abb. 29).

Beschreibung: Rechteckpfeiler mit Reiterstandbild.

Erbaltunsgzustand: Erhalten sind das Fundament, ein großes Gebälk ionischer Ordnung (Faszien-Architrav, Zahnschnitt, Fries) und ein Teil des aus elf Schichten bestehenden und sich nach oben leicht verjüngenden Pfeilerschaftes. Von der Deckschicht hat sich die Hängeplatte mit dem Zahnschnitt erhalten. Es fehlen der dreistufige (?) Unterbau, der Basisftiß, Blöcke vom Architrav und Friesplatten sowie die Standplatte der Reiterstatue. Viele der erhaltenen Schaftquader sind von Inschriften bedeckt; die Ehrenin-schrift für Eumenes II. stand auf der obersten Schicht der Schmalseite des Schaftes.

Maße: Gesamthöhe: 8,15 m; Fundament: B: 1,42 m; T: 2,26 m; Schaft: H: ca. 5,70 m; B: 0,911-0,964 m; T: 1,66-1,80 m.

Material: Eliaskalkstein.

Lit.: Th. Homolle, BCH 20, 1896, 631. - H. Pomtow, Delphica III (1912) 113 ff. - F. Courby, FdD II 1, 275 ff. Abb. 221. 221 bis. - RE Suppl. V (1931) 76 f. Nr. 129 s.v. Delplioi (Schober). - G. Daux, Delphes au ΙΓ et au Ρ siècle (1936) 272 ff. Taf. П. -G. Daux/A. Salac, FdD III 3, 201 ff. - Jacob-Felsch, Statuenbasen 99. 197 Kat. II Nr. 173. - Siedentopf, Reiterdenknial 110 Kat. II Nr. 69. - H. Kahler, Der Fries vom Reiterdenkmal des Aemilius Paullus in Delphi (1965) 9. - Schalles, Untersuchungen 124 f. Anm. 723. - B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 154. 214 Nr. 40. - A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 110, 1986, 783 ff. - Schmidt, Statuenbasen 155 f. Anm. 3.6.8; 158 Anm. 17; 161. 166 Anm. 75; 187. 518 Kat.Nr. XII.7. Abb. 222.

K: Obwohl die Plinthe des Standbildes nicht erhalten ist, kann man aus dem oblongen Querschnitt eine Statue zu Pferde als Bekrönung des Denkmals annehmen; zu den Reiterpfeilern allg. s. Siedentopf, Reiterdenkmal 63 f. Ehreninschrift und Bildnisstatue waren wahrscheinlich zum Tempel hin gerichtet (Schober). Dieses Monument gehört zur Gruppe der Pfeilermonumente, bei der der formale Aufbau den "Abschnitt einer Wand bis zum Dachrand" repräsentiert (M. Tiede, AM 105, 1990, 238 ff.). Zwei weitere Typen von Pfeilermonumenten sind bekannt, die in Priene (W. Müller-Wiener, AA 1982, 691 ff. Abb. 8) sowie

158

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 19: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

in Samos und Magnesia am Mäander (Tiede a.O. 213 ff. Taf. 47-53) vertreten sind. In Delphi kommt dieser Monumenttypus ein weiteres Mal vor, nämlich beim Pfeiler des Prusias auf dem Tempelvorplatz (KNr. 100 [A]). Zur Lage des Monumentes Schalles, Untersuchungen 115: " Immerhin zeigt ein Blick auf die in späterer Zeit zu Ehren der Dynastie errichteten Monumente, daß diese, wenn sie nicht ohnehin vor der Halle standen, die Nähe zu Perserkriegsanathemen suchten: Der vom Aitolischen Bund für Eumenes II. errichtete Pfeiler erhob sich neben dem Chieraltar, und das einzige nicht in diesem Bereich befindliche Denkmal - eine Reiterstatue für Attalos II. - wurde bezeichnenderweise vor der Halle der Athener aufge-stellt."

KNr.: 94 [E 1]

1. Eumenes II. Soter 2. 160/59 V. Chr. 3. Fest, Opfer, Fackellauf, Gebet 4. edd.: FdD III 3, 237; Pouilloux, Choix 51 ff. Nr. 10; Schenkungen KNr. 93 [E 1]. Inv. 6725 Das Dekret war am Pfeilerdenkmal des Eumenes II. angebracht.

Text: s. Schenkungen KNr. 93 [E 1].

K: Zu den Stiftungen des Attaliden an Delphi s. den Kommentar zu Schenkungen KNr. 93 [E 1]. Dem Erhaltenen ist zu entnehmen, daß Eumenes Geld für Getreide gestiftet hatte sowie ferner versprach, die Kosten für die Reparaturen an Bauten des Heiligtums zu übernehmen, woraufhin Delphi mit einem Opfer und weiteren Ehrungen antwortete; letztere werden in KNr. 94 [E 2] erwähnt. 13: z.B. та [άναύήματα oder та [ΰτησχνουμβνα Ameling.

KNr. 94 [E 2]

4. siehe KNr. 93 [E 2]

Text und Übersetzung = ICNr. 93 [E 2].

K: Rekonstruktion des Vorganges in Schenkungen KNr. 94 [E] S. 158: Nach einer Gesandtschaft der Delpher versprach Eumenes, Geld für Getreide sowie bauliche Reparaturen zu stiften, wofür er Opfer und weitere Ehrungen erhielt (KNr. 94 [E 1 -1-2]). Nach einer zweiten Bitte von Delphi erfolgte eine erneute Geldstiftung des Königs, die die Kosten für die für ihn beschlossenen Ehrungen miteinschloß. Die erneuten Zuwendungen des Königs wurden mit der Einrichtung des Festes Eumeneia beantwortet (KNr. 95 [E]), wobei seinem Bruder Attalos - der anscheinend an diesen Vorgängen beteiligt war -ebenfalls mit einem Fest gedankt wurde (KNr. 97 [E]).

KNr.: 95 [E]

1. Eumenes II. 2. 160/59 V. Chr. 3. Fest Eumeneia

159

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 20: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

4. edd.: H. Pomtow, Wochenschrift für Klassische Philologie 32, 1912, 446 f.; B. Laum, Stiftungen in der griechischen und römischen Antike (1914) II 34 f. 211 f. Nr. 29 II; Syll.^ 671 B; G. Daux, Delphes au ΙΓ et I" siècles (1936) 682 ff.; FdD III 3, 239 (Pouilloux, Choix 55 ff. Nr. 12); Schenkungen KNr. 93 [E 2].

Text: s. Schenkungen KNr. 93 [E 2].

K: Im verlorenen Teil des Dekrets war die Einrichtung der Eumeneia erwähnt, vgl. Schenkungen KNr. 93 [E 3] und hier KNr. 94 [E 2]. Das Fest umfaßte ein Opfer von drei Rindern zu Ehren der apollinischen Trias, eine Prozession und einen Opferschmaus. Nach F. Taeger, Charisma I (1957) 242 handelt es sich nicht um kultische Ehrungen, da die Kultakte im Namen der apollinischen Gottheiten stattfanden; s. aber Nilsson, GgrR 173 f. und den Kommentar von Schenkungen KNr. 94 [Е]. Es handelt sich wohl um reduzierte Formen von kultischen Ehrungen. Zur Übernahme der Kosten der öffentlichen Auszeichnungen von den Herrschern selbst s. Hansen, Attalids (1947) 272; Hopp, Untersuchungen 5; Schalles, Untersuchungen 50 Anm. 319.

KNr.: 96 [E]

1. Attalos II. Philadelphos 2. vor 160 v. Chr. 3. Reiterstandbild 4. edd.: B. Haussoullier, BCH 5, 1881, 157; Syll.^ 670; Michel, Recueil 263; SGDI II 811 ff. Nr. 2642; FdD III 3, 121. Inv. 826 Vgl. Siedentopf, Reiterdenkmal 109 f. Nr. 67.

Abb.: FdD III 3, 87 Abb. 9

Text: FdD III 3, 121.

[Βασιλέα 'Ά]ττα[λοΐ'] [|3ασιλ6ω]ς Άττάλ[οι;] [ ά 7Γ0λί . ] ς [τ\ών Δ 6 λ [ ( ρ ώ ί ' ]

[άρ6τ]άς êv[eK]ev 5 [καΐ] ebepyeaiaç

[τά]ς eiç αϋτάν [Ά7Γ]όλλωη Πυθίωι.

ϋ : Die Stadt der Delpher (weiht) den König Attalos, den Sohn des Königs Attalos, wegen seines vor-bildlichen Charakters und seiner Wohltaten ihr gegenüber dem Apollon Pythios.

K: Zu den Stiftungen des Attalos II. in Delphi s. Schenkungen KNr. 94 [E] und 95 [Е]. Unterhalb der Ehreninschrift an diesem ReiteφOStament ist der Beschluß über die Einrichtung der Attaleia angebracht (KNr. 97 [E]); das Reiterstandbild des Attalos II. wird in den Zeilen 66-67 erwähnt.

160

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 21: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

KNr.: 96 [A]

Lage/Fundort: Die Bodenplatte wurde in situ vor der Halle der Athener gefunden, sie lag auf der Ver-längerung der Säulenmitte mit der Front nach Süden hin gerichtet. Schaftblock und Deckplatte wurden ebenfalls vor der Halle gefunden. Die Basis befindet sich heute vor der Halle der Athener (Abb. 32-33. 94).

Beschreibung: Es handelt sich um ein profiliertes Reiterpostament auf besonders hoher Fundamentstufe. Die einstufige Krepis ist mit einem abgesetzten und einfach geschwungenen Profil versehen (Abschlußleiste, schmale Leiste, lesbisches Kyma) und besteht aus zwei hintereinanderliegenden Blöcken. Darauf folgt der Schaft aus zwei hintereinanderstehenden Quadern; die Ehreninschrift war an der schmalen Frontseite angebracht. Die monolithe Deckplatte zeigt an der Unterkante ein abgesetztes, einfach geschwungenes Profil (Abschlußleiste, cyma reversa, Abschlußleiste).

Erhaltungszustand: Erhalten haben sich der vordere Teil der Fundamentstufe mit profilierter Krepis sowie der vordere Block des Schaftes mit dem größten Teil der Ehreninschrift. Die Deckplatte ist an der Vorder-und an der Rückseite fi-agmentiert und weist auf der Oberseite drei ovale Hufeinbettungen auf.

Maße: Gesamthöhe: 1,55 m; Bodenplatte: H: 0,32 m; B: 0,995 m; T: 1,97 m. Schaft: H: 0,855 m; B. 0,23 m; T. 0,085 m. Deckplatte: H: 0,38 m; B: 0,92 m; T: 1,73 m.

Material: Eliaskalkstein; Fundament: Kalksteinkonglomerat.

Lit.: P. Koldewey, AM 9, 1884, 266. - H. Pomtow, DelpMca III (1912) 117 Anm. 54. - H. Pomtow, Юю 16. 1920, 109 ff. Nr. 113 Abb. 12-16. 17 (Rekonstruktionszeichnung). - RE Suppl. IV (1924) 1314 Nr. 60 s.v. Delphoi (Pomtow). - P. Amandry, FdD II 3 Taf. I. - G. Daux, FdD III 3, 86 ff. Abb. 6 (G). 9. - Siedentopf, Reiterdenkmal 56. 109 Kat. II Nr. 67. - Jacob-Felsch, Statuenbasen 95 Anm. 297, 1. - Schalles, Untersuchungen 115 ff. Anm. 685. - B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 182 f. 218 Nr. 57. - Schmidt, Statuenbasen 60 Anm. 1; 62 f. 390 f. Kat.Nr. IV.2.9.

K: Zum Basistypus s. Siedentopf, Reiterdenkmal 54 ff. Aus den erhaltenen Standspuren läßt sich ein Bronzepferd in ruhigem Standmotiv und mit erhobenem rechten Vorderbein rekonstruieren. Laut Siedentopf a.O. 56 bezog sich die Monumentalität des Denkmals nur auf seinen Unterbau, während die Reiterstatue etwa zwei Drittel lebensgroß war. Das Reiterdenkmal des Attalos IL wird von zwei weiteren Reiterstatuen vor der Halle der Athener flankiert, über die es sich durch eine dickere Bodenplatte erhebt. Aufgrund der sich in einer Reihe befindlichen und auf die dahinterliegende Halle Bezug nehmenden Reiterdenkmäler, die zudem durch eine Bank miteinander verbunden waren, hat man an eine Art dynastischer "Reitergalerie" gedacht (Pomtow [1920] 112 f. und [1924] 1314; Siedentopf a.O. 49 f.). Es gibt jedoch keine Anhalts-punkte für die Zuweisung der westlichen und der östlichen Basis an pergamenische Herrscher; außerdem sind die flankierenden Basen sowie die Bank später hinzugekommen, s. dazu Schalles a.O. 115 ff. Anm. 685.

KNr.: 97 [E]

1. Attalos IL Philadelphos 2. 160 V. Chr. 3. Fest Attaleia 4. edd.: B. Haussoulier, BCH 5, 1881, 157 ff.; Syll. 233; Michel, Recueil 263; Syll.^ 306; SGDI II 811 ff.

161

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 22: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

Nr. 2642; J. v.Prott/L. Ziehen, Leges Graecorum sacrae II (1906) 236 f. Nr. 77 (nur Z. 48-67); B. Laum, Stiftungen in der griechisch-römischen Antike II (1914) 27 ff. Nr. 28 (nach Abschriften von Pomtow und Rüsch); Syll.^ 672; G. Daux, Delphes au IP et au Γ siècles (1937) 686 ff.; Pouilloux, Choix 58 ff. Nr. 13; F. Sokolowski, Lois sacrées des cités grecques (1969) 163 f. Nr. 80 (nur Ζ. 48-67); Schenkungen KNr. 94 [E]

Die Inschrift befindet sich auf der Attalosbasis vor der Athenerhalle.

Text: s. Schenkungen KNr. 94 [Е]. K: Attalos II. war anscheinend an den Vorgängen der Stiftungen des Eumenes an Delphi um 160 v.Chr. beteiligt; s. dazu den ausführlichen Kommentar zum Dekret in Schenkungen KNr. 94 [Е]. Z. 6-12: A. Hands, Charities and Social Aid in Greece and Rome (1968) 197 D 50; M.M. Austin, The Hellenistic World^ (1984) 334 ff. Nr. 206; Burstein, Hellenistic Age 113 ff. Nr. 89; Schenkungen KNr. 94 [Е]. Z. 11 und 55-56: Opfer und weitere Ehrungen für den König gehen auf einen anderen Beschluß der Delpher zurück, der nicht überliefert ist. Z. 48-50: Das Opfer, die Ehrungen und das Fest sollten am 13. Herakleios begangen werden, wobei drei Rinder sowie weitere - früher beschlossene - Opfertiere dargebracht werden sollten. Am nächsten Tag sollte eine Prozession abgehalten werden und der Priester des Apollon beim Sprechen der Gebete "Attaleia" rufen.

KNr.: 98 [A]

1. Pergamenische Herrscher (Eumenes II. und Attalos IL?) 2. 160/59 V. Chr.? 3. pfeilerförmiges Monument mit Reiterstatuen oder Viergespann 4. Monument vor der Attalosterrasse

Lage/Fundort: Der Fundamentbau befindet sich in situ auf der Südwestecke der attalidischen Terrassenanla-ge, neben dem Denkmal des Attalos 1.; mehrere Blöcke vom Aufbau sind in der Gegend zerstreut gefunden worden (Abb. 28. 95).

Beschreibung: Pfeilerförmiges Monument mit Reiterstatuen oder Viergespann.

Erhaltungszustand: Erhalten haben sich das Fundament mit dem Unterbau, mehrere Architekturteile vom Aufbau sowie die profilierte Deckplatte (16 Blöcke) mit Einlaßspuren für zwei Reiterstatuen. Das Profil besteht aus Leiste, lesbischem Kyma, Leiste, unskulpiertem Eierstab, Leiste und Abschlußleiste. An den Schaftblöcken sind mehrere Inschriften angebracht. An den Blöcken der Deckplatte sind Anathyrose, T-Klammern, Dübellöcher sowie zwei runde Einlassungen für Pferdehufe zu sehen.

Maße: Gesamthöhe: ca. 6 m (Jacob-Felsch); Fundament: B: 4,68 m; T: 4,62 m; Sockel: 3,45 χ 2,47 m (Schalles).

Material: Der Fundamentbau besteht aus Konglomeratgestein (aus den lokalen Steinbrüchen), der Pfeiler-schaft aus Eliaskalkstein.

Lit.: E. Bourguet, Les mines de Delphes (1914) 168 ff. - RE Suppl. IV (1924) 1312 ff. Nr. 58 und 60. 1418 ff. Nr. 116 s.v. Delphoi (Pomtow). - G. Daux. Delphes au IP et au Г siècle (1936) 500 f. - FdD II 6, 50 ff. - FdD III 3,261 ff. mit Rekonstruktions-

162

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 23: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

Zeichnungen 262 Abb. 22; 271 Abb. 23; 286 Abb. 24; 290 Abb. 25; 295 ff. - Jacob-Felsch, Statoenbasen 100 f. 198 Kat. II Nr. 179 und 180. - Hansen, AttaUds 293. - SchaUes, Untersuchungen 125 f. Anm. 724 с und d. - A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 110, 1986, 789. - A. Jacquemin in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie: Berlin 1988 (1990) 592 f. - ders., RA 1990, 215 ff. Abb. 1-2. - J.-P. Bommelaer, Guide de Delphes. Le site (1991) 190 ff. Abb. 80. - В. Hintzen-Bohlen, Herrscherre-präsentation im Hellenismus (1992) 182 f. 217 Nr. 56. - A. Jacquemin/D. Laroch, BCH 116, 1992, 229 ff. Abb. 2 f. 13 b. - Schmidt, Statuenbasen 520 f. Kat.Nr. XII.9.; 523 Kat.Nr. XII. l l . Abb. 224.

K: Die Behandlung der baulichen Reste steht noch aus. Wie dem Vorbericht von Jacquemin und Laroche zu entnehmen ist, handelt es sich nicht, wie früher immer angenommen wurde, um zwei Pfeilermonumente (Eumenes' II. und eines "pergamenischen Prinzen": sie fanden in der Literatur immer getrennt Erwäh-nung!), sondern um ein großes Postament mit wahrscheinlich zwei Reiterstandbildern. Das Denkmal wurde mit dem im Nikephoriendekret (KNr. 91 [E]) erwähnten Reiterdenkmal des Eume-nes IL in Verbindung gebracht. Die Zuweisung an Eumenes IL stammt von Pomtow und wurde von anderen Forschern übernommen (so Daux, Jacob-Felsch, Hansen, Jacquemin); dagegen Schalles. Im Vergleich zum Attalos-Denkmal vor der Terrasse ist dieses Postament gedrungener und besteht in seinem Fundament aus Konglomeratblöcken, die mehr als doppelt so hoch sind wie beim Fundamentbau jenes Monumentes. Über einem fast quadratischen Unterbau erhob sich ein sich nach oben verjüngender Schaft aus abwechselnd hohen Orthostatenschichten und niedrigen Läuferlagen; als oberer Abschluß diente ein ionisches Gebälk. Auf einer fast quadratischen Deckplatte wäre genug Platz für zwei Reiterstandbilder oder ein Viergespann. Der Pfeiler wird demnächst von der École Française wieder aufgerichtet.

KNr.: 99 [E]

1. Kotys IL (?), König von Thrakien 2. 276/75 V. Chr. 3. Proxenie, Promantie, Asylie, Atelie, Prohedrie 4. edd.: P. Perdrizet, BCH 20, 1896, 476; FdD III 4, 414; Syll.^ 438. Inv. 1833

Photo: FdD III 4 Taf. 15, Α.

Text: FdD III 4, 414.

['Α]ρχοντος Άριστίωνος, ßovXevov-των Εύαγόρα, ΑΙακίδα, Μαντία, Αί-ωνος, Έπικράτβος· βδοξε тт ττό-Xei των ΑεΧφων ev ayopâi теХе-

5 ίωι συν φάφοις ταΙς 'βννόμοις· έ-τΓβώη Κότυς 'Ραί^δου θραικών βασιΚβυς Ъ те τοίς ττρότερον χρόνοις 6Ϊ)ΐΌυς ών διβτβλει τώί те Ιβρώί και τάι ττόλει, καΐ το-

10 ΐς ίδίαι παραΎΐνομενοις тго-τΐ αυτόν φιΧανϋρώττως χρβί-μβνος, καΐ νυν τταραΎενόμβ-νος ΎύρίΧΧος ο Νβαττολίτας ενεφάνισε τάν αΐρβσιν αν ё-

15 x€L жоп те то iepòv καΐ τάν irò-

163

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 24: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

λιν δβδόχθαι τάι ττόλει- έτται-véoai KÒTVV 'Ραί^δου θραικών ßaoiXea, άνανβώσασύαι ôè ΚΑΐ TCÎV ύπάρχουσαν αύτώι προ-

20 ^evíav καΐ βΙμβν αυτόν πρόφε-ραν και αυτόν καΐ καΐ υπάρχειν αύτώι κα[ί έκ]γόΐΌΐς πρ-ομαντβίαν, άσυ[λίο;]ϊ', άτβλειαν, προεδρίαν βμ [ττάίσι τοίς άγώσι-

25 ν οίς à ττόΧις [τίΰ]ηη καΐ τάλλα δ-σα καΐ τοΐ[ς] άλλοις προξβνοις καΐ εύβρΎβταις τάς πόλιος, ά-vay[p]á\}/ai δέ τόδε το \Ράφισμα [έ]!' στάλαι καΐ άναΰεμβν ev

30 τώι βπιφανεστάτωι τόττωι του iepoi.

ϋ : Unter dem Archon Aristion, als Euagoras, Aiakis, Mantis, Dion, Epikrates Ratsherren waren. Beschluß der Stadt der Delpher in einer beschlußfähigen Versammlung (5) mit den vom Gesetz vorgeschriebenen Stimmen. Da Kotys, Sohn des Raizdos, König der Thrakier, in früherer Zeit fortfuhr, dem Heiligtum und der Stadt Wohlwollen zu erweisen, und als sie selbst (10) zu ihm zu Hilfe kamen, behandelte er sie mit sittlicher Güte und als nun Tyrillos aus Neapolis kam und zeigte, welche Anschauung (15) er von dem Heiligtum und der Stadt hat. So möge die Stadt beschließen. Man soll Kotys, Sohn des Raizdos, König der Thrakier, loben, auch seine bestehende Proxenie (20) soll erneuert werden, ihm und seinen Nachfolgern soll ferner das Recht der Proxenie verliehen werden. Er und seine Nachfolger sollen auch das Recht der Pro-mantie, Asylie, Atelie und Prohedrie an allen Agonen (25), die die Stadt veranstaltet, erhalten und alles andere, das den anderen Proxenoi und Wohltätern der Stadt gebührt. Diesen Beschluß soll man auf eine Stele schreiben und an der hervorragendsten Stelle des Heiligtums aufstellen.

K: Z. 1: Zur Datierung des Archonten Aristion s. G. Daux, Chronologie Delphique (1943) 37 f. und ders., in Syll.^ 438; R. Flacelière, Les Aitoliens à Delphes, BEFAR 143 (1937) 381 Nr. 1; 487. Ζ. 20 f.: Zur Proxenie s. С. Marek, Die Proxenie (1984) 165 ff. 176. 336. Zu den Königen von Thrakien s. W.D. von Barloewen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen (1961) 103 ff. 109 ff.; zu ihren Münzen vgl. Y. Youroukova, Coins of the Ancient Thracians (1976, British Ar-cheological Reports, Suppl. Series 4) passim.

KNr.: 100 [E]

1. Prusias II., König von Bithynien 2. 182-179 v. Chr. 3. Pfeilermonument mit Reiterstandbild

4. edd.: IG IX P, 184; Syll.^ 632; FdD III 4, 76, 1. Inv.Nr. 1541.1545

Photo: FdD III 4 Taf. XI, 1.

Text: FdD III 4, 76, 1.

164

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 25: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2 . Delphi

Βασιλέα Ώρονσίαν βασϊΚβος Ιίρουσία то Koivòv των Αιτωλών άρβτάς €V€Kev

5 καΐ ευεργεσίας [ τ ά ] ς ε ι ς αυτούς.

ϋ : Der Bund der Aitoler (weiht) den König Prusias, den Sohn des Königs Prasias, wegen seines vorbildli-chen Charakters und seiner ihm erwiesenen Wohltaten.

K: Z. 3: Zum Aitolischen Bund s. die Literaturangaben in KNr. 93 [E 1]. Z. 4-5: Als Motiv der Ehrung sind Verdienste des Prusias um die Aitoler vorauszusetzen, doch ist der Anlaß der Weihung unbekannt (RE 23,1 [1957] 1108 f. s.v. Prusias Nr. 2 [Habicht]; Hopp, Untersuchun-gen 43). Habicht betont, daß die Allianz des Königs mit Eumenes II. im Kriege gegen Pharnakes nicht genügt, um den Entschluß der Aitoler zu erklären, wie von G. Daux, Delphes au IP et au Γ' siècle (1936) 271 angenommen wurde. Zu den historischen Ereignissen s. ferner G. Vitucci, II regno di Bitinia (1963) 70 f.; B.F. Harris, ANRW II 7,2 (1980) 862 ff. Es herrscht Einigkeit darüber, daß das Reiterstandbild des Prusias in den ersten Jahren seiner Herrschaft aufgestellt wurde. Die Aitoler ehrten Eumenes II. und Prusias mit Pfeilermonumenten (mit nahezu gleichlautender Ehrenin-schrift), die in unmittelbarer Nähe zueinander auf dem Tempelvorplatz aufgestellt waren (s. KNr. 93 [E 1] + [A]). Ebenfalls im Zusammenhang mit der pergamenischen Dynastie steht eine weitere Ehrung für Prusias aus der kretischen Stadt Aptera (= KNr, 194 [E]).

KNr.: 100 [A]

Lage/Fundort: Das Fundament ist in situ vor dem Mauerzug im Nordosten des Apollontempels gefunden worden. Das Denkmal stieß an die Nordwestecke des Timaretevotivs und war mit der Front nach Süden ausgerichtet. Die Teile des Aufbaus sowie die jüngst gefundene Statuenplinthe kamen in der Gegend zerstreut ans Licht. Der Aufbau - seit 1947 auf seinem Fundament wieder aufgerichtet - stand früher an falscher Stelle (vor der Nordostecke des Apollontempels). Inv. 1541. 1545 (Abb. 30-31. 95).

Beschreibung: Pfeilermonument auf vierstufiger Krepis mit einem Reiterstandbild als oberste Bekrönung.

Erhaltungszustand: Bis auf die Statue ist das Denkmal vollständig erhalten; fehlende Blöcke wurden bei der Anastylose durch Porosblöcke ersetzt. Auf der vierstufigen Krepis erhob sich ein zwölfschichtiger Pfeilerschaft, der unten von einem Sockelprofil (Toms, Leiste, Trochilus, Leiste, Torus, Leiste, Ablaui) und oben von einem dreiteiligen Architrav, Bukranienfries und Hängeplatte mit Zahnschnitt abgeschlossen wird. Das Bekrönungsprofil besteht aus unskulpiertem Eierstab, Hohlkehle, Leiste, Schrägleiste, zwei Faszien, unskulpiertem Eierstab, lesbischem Kyma, Leiste, Zahnschnitt, schmaler und breiter Leiste, Rundstab sowie Leiste. Die darauf folgende Plinthe (Standplatte) weist hinten zwei Hufeinbettungen, auf dem vorderen Teil ein Dübelloch für die Bauchstütze eines Pferdes sowie eine große Zahl von kleineren Löchern auf. Auf der obersten Schicht der südlichen Schmalseite des Pfeilerschaftes ist die Ehreninschrift für Prusias angebracht.

Maße: Gesamthöhe: ca. 10 m; Fundament: H: 0,45 M; B: 1,24 m; T: 2,20 m; Schaft: B: 0,907-0,98 m; T: 0,46 m; Deckplatte: H: ca. 0,30 m; B: 1,09 m; T: 1,79 m.

165

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 26: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

Material: Eliaskalkstein.

Lit.: H. Pomtow, Delphica III (1912) 108 ff. Taf. VI Abb. 16. - F. Courby, FdD II 1, 262 ff. Abb. 205-207. - RE Suppl. V (1931) 97 Nr. 153 s.v. Delphoi (Schober). - G. Daux, Delphes au IP et au I" siècle (1936) 271. - P. Amandry, ВСН 71/72, 1947/48, 448 Abb. 24 Taf. 68. - ders., ВСН 78, 1954, 295 ff. - G. Colin, FdD III 4, 117 ff. Taf. 18. - RE 23,1 (1957) 1108 f. s. v. Prusias Nr. 2 (Habicht). - G. Vitucci, Il regno di Bitinia (1963) 70 f. - Siedentopf, Reiterdenkmal 21. 39. 110 f. Kat. II Nr. 70. - Jacob-Felsch, Statuenbasen 197 Kat. II Nr. 174. - Hopp, Untersuchungen 43. - A. Jacquemin/D. Laroche, BCH 110, 1986, 785 ff. Abb. 25 und 26. - J.-P. Bommelaer, Guide de Delphes. Le site (1991) 186 Nr. 524. - В. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus (1992) 169, 216 Nr. 50. - Schmidt, Statuenbasen 155 f. 157 f. 160. 166 Anm. 75; 167 Anm. 82. 84. 86; 185. 187 . 519 f. Kat.Nr. XII.8. Abb. 181.182.223. - D. Wannagat, Säule und Kontext (1995) 39 f.

K: Das Monument stellt den Typus des Rechteckpfeilers auf mehrstufigem Unterbau mit epistylförmigem Aufsatz dar; zu diesen Pfeilermonumenten s. M. Tiede, AM 105, 1990, 238 ff. Auf der Statuenplinthe, die man früher dem Weihgeschenk von Metapont (Strab. 6,1,15 [264]) zuschrieb, ist eine große Zahl von kleineren Löchern zu sehen, die von Jacquemin/Laroche als Einlassungen für Weizenähren interpretiert wurden. Letztere hatten die Aufgabe, die Bauchstütze des Pferdes zu verdecken. Den Hufeinbettungen läßt sich entnehmen, daß die Vorderhufe des Pferdes vom Boden gelöst waren: Das Pferd bäumte sich aus dem Stand auf; vgl. dazu Siedentopf a.O. 63. 65 ff. Die Reiterstatue muß nach den Abmessungen der Deckplatte unter lebensgroß gewesen sein.

KNr.: 101 [E]

1. Nikomedes ΙΠ. Euergetes und Laodike, Könige von Bithynien 2. 102/01 V. Chr. 3. Kränze, Standbilder, Proxenie, Promantie, Prodikie, Atelie, Prohedrie 4. edd.: W. Couve, BCH 18, 1894, 254; H. Pomtow, Philologus 54, 1895, 358. 587; SGDI II 880 ff. Nr. 2738; OGIS 345; H. Bourguet, BCH 35, 1911, 471; FdD III 4, 77,2; Schenkungen KNr. 98 [E] Angebracht am Prusias-Pfeiler.

Photo: FdD III 4 Taf. XI, 3.

Text: s. Schenkungen KNr. 98 [Е].

K: Zu den Zuwendungen des bithynischen Herrschers an Delphi s. Schenkungen KNr. 98 [E] und ferner RE Suppl. V (1931) 97 f. Nr. 154 s.v. Delphoi (Schober); B.F. Harris, Bithynia, in: ANRW II 7,2 (1980) 864 ff. Z. 29: στ[6<ράνους ...] Couve, [στβφάνους και (τάς) άκόνας] Pomtow, Baunach; [στεφάνους τάν ττόλιΐ'] Colin bei Dittenberger. Ζ. 31 f.: έ[... φίλο \ ημία]ς Couve; έ[κατ6ρους] | [άβίτά\ς Pomtow; [φι\ανϋρύύ·κία]ς Colin. Ζ. 34 ff.: Zur Verleihung bürgerlicher Privilegien in Delphi s. C. Marek, Die Proxenie (1984) 165 ff. Z. 37 f.: [έί' ετιφανεστάτωι τό]τωί Couve; èv [€ΤΓίφαρεστά]τωι Pomtow; [... èv καλλίστωι τό]πωι Ditten-berger.

KNr.: 102 [E]

1. Pairisiades IV. und seine Mutter Kamasarya 2. um 180 V. Chr. 3. unspezifiziert

166

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 27: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 2. Delphi

4. edd.: T. Homolle, BCH 23, 1899, 96; Syll.^ 439; FdD III 1, 453 (SEG 17, 234); J. Bousquet, BCH 90, 1966, 447 (SEG 23, 314). Inv. 2525

Text: FdD III 1, 453.

["Εδο|6 ТШ жокн των Αελφών ev] [àyopài τελβίωι συμ \Ρά]φθί[ς] [ταΐς (,ννομοις· èliretôi) βασι-[λευς Πθ!φΐσ]άδ[α]ς κοά βασίλι[σ]-

5 [σα Καμασαβ]ύα βασιλέως Στταίρ]-[τόκου ôiaTe]Kéovn καΐ αυτοί [καΐ οί TTßoyoJiOt αυτών τον т[б] [tJeòi' ημ€θ]ντ€ς και τοις ev-[τυΎχανόν]τοις τώμ 7Γολιτά[ί']

10 [φι\ανΰ]ρω'κως χρβίμβίνοι]· [δεδόχι?]θ!ΐ τ[ά]ι 7Γ[όλ€ΐ ]

ϋ : Beschluß der Stadt der Delpher in einer beschlußfähigen Versammlung mit den vom Gesetz vorgeschrie-benen Stimmen. Da der König Pairisadas und die Königin Kamasarya, Tochter des Königs Spartokos, sowie auch ihre Vorfahren ständig den Gott verehrten und jeden der Bürger mit sittlicher Güte behandelten. Möge die Stadt beschließen ...

K: Korrigiert von J. Bousquet, BCH 90, 1966, 442. Früher wurde der bosporanische Dynast Pairisades III. für die Ehrung herangezogen; zur Datierung s. R. Werner, Historia 4, 1955, 424 ff. bes. 428. Zum Herrscher s. ferner RE 18,2 (1942) 2419. 2425 s.v. Pairisades (Diehl); V.F. Gajdukevic, Das bosporanische Reich (1971) 95. Da nur der Anfang der Stele erhalten ist, läßt sich zu den verliehenen Ehrungen nichts Näheres sagen; angenommen wird die Verleihung der Proxenie: Bousquet a.O. und Gauthier, Les cités grecques 45 Anm. 114.

KNr.: 103 [E]

1. Lysias (II.) 2. 242/41 V. Chr. 3. Proxenie, Promantie, Prodikie, Atelie, Prohedrie, Asylie, Asphalie 4. edd.: L. Couve, BCH 18, 1894, 268; SGDI II 878 Nr. 2736; FdD III 4, 156

Text: FdD III 4, 156. GeoL

"Εδοξε Tai τόλει των Αβλφών ev àyopâi τβλείωι, συν φάφοίις] ταις 'βννόμοις· 'βττειδη Λυσίας Φιλομήλου Μακεδών διατελεί τά τε ποτΙ τον ΰεόν καΐ το Ιερόν ευσεβεων, καΐ τ-

5 ài πάλει κοινάι και τοις εvτυyχavòvτoις άεΐ καύ' ιδίαν Αελφών φιλανύρώπως χρείμενος, àvaypà^ai Αυσίαν κάί αυτόν και εκyóvoις εΰεpyετaς του ιεροί) καΐ τάς ττό-λιος ΊΓρό^ενον υπάρχει δ' αυτώι και τοις εκy'ovoις τρο-μαντείαν, προδικίαν, άτελειαν, προεδρίαν εν τοις àyώ-

167

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 28: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

10 νοις, άσυλίαν, άσφά\ααν, καΐ та λοιττά ττάντα οσα καΐ τ-οις άλλοις еЬеруеттд του iepov και τάς πόΧιος òeòoTai.

Άρχοντος Ααμοτίμου, βουΧβυόντων Μιμνβα, Έίνοινος, Αύσωνος, Άρχιάδα, Αάμωνος.

ϋ : Götter. Die Stadt der Delpher hat in einer vollzähligen Versammlung mit der gesetzlichen Abstimmung beschlossen: Da Lysias, der Sohn des Philomeles aus Makedonien fortwährend dem Gott und dem Heiligtum gegenüber fromm ist und sowohl den gemeinsamen Dingen der Stadt als auch den jedesmal Betroffenen von den Delphern menschenfreundlich behandelte, sollen Lysias selbst sowie seine Nachkommen als Wohltäter des Heiligtums und Proxenoi der Stadt eingetragen werden. Er und seine Nachkommen sollen Promantie, Prodikie, Atelie, Prohedrie an den Agonen, Asylie, Asphalie und alle andere Vorteile erhalten, welche auch die anderen Wohltäter des Heiligtums und der Stadt verliehen bekommen. Unter dem Archon Damotimos, den Vorsitz hatten Mimneas, Xenon, Lyson, Archiadas, Damon.

К: Das Dekret befindet sich an der bereits vorgestellten Statuenbasis KNr. 88 [E] + [A], die ein Ehrendekret für Seleukos II. (?) trägt. Zum Archontat des Damotimos R. Flacelière, Les Aitoliens à Delphes, BEFAR 143 (1937) 469 f.; Holleaux, Études III 359. Die Verleihung bürgerlicher Privilegien an den phrygischen Dynasten ist im Zusammenhang mit der Anerkennung der Asylie Smyrnas und des Artemisheiligtums bei Smyrna zu verstehen; s. dazu J. Kobes, "Kleine Könige". Untersuchungen zu den Lokaldynasten im hellenistischen Kleinasien (323-188 v.Chr.) (1996) 156 ff. 255 f.; zu den verliehenen Ehrungen s. Gauthier, Les cités grecques 160.

3. Thermos

KNr.: 104 [E] 1. Ptolemaios III. Euergetes und seine Familie 2. 224-221 V. Chr. 3. Familienmonument 4. edd.: G. Soteriades, AEphem 1905, 90 f. Nr. 9; IG IX. Ρ 56; A.J. Reinach, REG 20, 1907, 47 f.; A.N. Oikonomides, ΙΙολβμων 6, 1956-57, 7 ff.; P.M. Fraser, JEA 45, 1959, 94 ff.; Moretti, ISE II 42 ff. Nr. 86; SEG 17, 267

Text: IG IX. l^ 56.

a ßaaikea ΤΙτολεμαιον βασιλβως ΙΙτολζμαΐου

Μακεδόνα

b ΊΙτολβμαιον βασιλβως ΤΙτολεμαίου ΜακεδόίΌ;

с βασΐΚισσαν B[ep\ev\ÍKav] βασιλέως Μάγα Μακ'βταν

d |8α[σί]λισσο;[ϊ' Άρσ]ινόαν βασιλίως Πτ[ολ]εμαίου

Μα!/ί6[τ]αν

g Άλέ[ξαΐ']δροΐ' βασιΚβως Πτολεμαίου Μακεδόνα

e βασίΚισσαν [Be]pevÍKav

βασιλέως Πτολεμαίου Μακβταν

h Máyav βασιλέως Πτολεμαίου Μακεδόνα

f ....ca. 10... βασιλέως [Πτολεμαίου] Μακεδόϊ'α

i ΑΙτωλων το κοινον άρετάς ενεκεν καΐ ευεργεσίας τάς είς το εΐΐϊ'[ος] καΐ τους άλλους "Ελλανας.

168

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 29: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 3. Thermos

Ü: a. Den König Ptolemaios, den Sohn des Königs Ptolemaios, aus Makedonien. b. Den König Ptolemaios, den Sohn des Königs Ptolemaios, aus Makedonien. c. Die Königin Berenike, die Tochter des Königs Magas, aus Maketia. d. Die Königin Arsinoe, die Tochter des Königs Ptolemaios, aus Maketia. e. Die Königin Berenike, die Tochter des Königs Ptolemaios, aus Maketia. f. ... des Königs Ptolemaios, aus Makedonien. g. Alexander, den Sohn des Königs Ptolemaios, aus Makedonien. h. Magas, den Sohn des Königs Ptolemaios, aus Makedonien. i. Der Bund der Aitoler (weiht) wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihrer Wohltaten seinem

Volksstamm und den anderen Griechen gegenüber.

K: Die Stiftung des Familienmonumentes der Ptolemäer seitens der Aitoler fällt in die Zeit des Kleome-nischen Krieges (224-221 v.Chr.); zur Datierung s. die Diskussion mit Literaturangaben bei Chr. Habicht, ZPE 39, 1980, 1 f. Anm. 3-4; ders., Studien 112 Anm. 148; ders., Athen 179 f.; W. Huß, ChronEg 50, 1975, 312 ff. Zur Formulierung roiiç αΚΚους "Ελλανας s. Habicht, Studien 112 Anm. 148. Μακβταν: s. Steph. Byz. s.v. Μακβδοηα.

KNr.: 104 [A]

Lage/Fundort: Der Unterbau des Bathrons ist in situ im Apollonheiligtum gefunden worden, und zwar am Südende der Oststoa. Die Basis befindet sich heute im Museum von Thermos, Inv. Nr. 3 (Abb. 34. 95).

Beschreibung: Es handelt sich um einen exedraartigen Unterbau aus zusammengesetzten Orthostaten, auf dem acht Bronzestatuen gestanden haben. Die Ehreninschriften waren an den Frontseiten der zwei vor-springenden Seitenblöcke sowie an der vorderen (geschlossenen) Seite des langgestreckten Unterbaus angebracht.

Erhaltungszustand: Von den insgesamt sieben Basisblöcken haben sich fünf erhalten.

Maße: Gesamthöhe: 0,755 m; В (Block I): 0,80 m; В (Block III): 1,95 m; В (Block IV): 1,05 m; В (Block V): 2,02 m; Gesamtbreite: ca. 5 m; Τ (Block I): 0,37 m.

Material: Kalkstein.

Lit.: G. Soteriades, AEphem 1905, 90 f. - G. Blum, BCH 39, 1915, 19 f. - Holleaux, Étades III 52 ff. - A.N. Oikonomides, ΙΙοΧέμων 6, 1956/57, 10 ff. - M. Fraser, JEA 45, 1959, 94 ff. - Kyrieleis, Ptolemäer 150. - W. Huss, ChronEg 50, 1975, 312. -E. BruneUe, Die Bildnisse der Ptolemäerinnen (1976) 58. - Schalles, Untersuchungen 135 Anm. 776. - B. Schmidt-Dounas, Egnatia 1, 1989, 109 Anm. 26. - B. Hintzen-Bohlen, Jdl 105, 1990, 144 f.

K: Am linken Ende der Basis, auf Block I, stand das Bildnis des Ptolemaios III., es folgten auf der Längsseite des Bathrons die Bildnisse des Ptolemaios IV. Philopator und der Berenike, der Ehefrau des Euergetes, sowie ihrer Kinder Arsinoe III., Berenike, Alexandros, Magas und eines weiteren Sohnes, dessen Name unbekannt ist; s. die Rekonstruktionszeichnung bei Klaffenbach, IG IX 1̂ , 56 und Moretti, ISE II 43 sowie ferner M. Guarducci, Epigrafía Greca I (1967) 371 Anm. 196. Auf dem am rechten Ende vor-springenden Block wurde wegen des kompositioneil hervorgehobenen Platzes der Dynastiegründer Ptolemai-os I. (so Huss, Blum, Hintzen-Bohlen) oder Apollon als Gott des Heiligtums (Weinreich zu IG IX. P, 56;

169

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 30: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material /А. Die Zeugnisse

Hintzen-Bohlen) angenommen. Von Oikonomides a.O. 10 ff. wurde eine andere Anordnung vorgeschlagen; zur Statuenaufstellung s. ferner Th. Pekáry, Statuen in kleinasiatischen Inschriften, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens, Festschrift für Friedrich Karl Dörner zum 65. Geburtstag am 28. Februar 1976 (Hrsg. S. §ahin/E. Schwertheim/J. Wagner 1978) 741: "in strenger protokollarischer Anordnung". Zu Familiengruppen als Ehrenmonumenten s. Schmidt-Dounas a.O. 101 ff. und Hintzen-Bohlen a.O. 129 ff.

KNr. : 105 [E]

1. Eumenes IL, Attalos IL, Philetairos, Athenaios 2. 183/82 V. Chr. 3 . Familienmonument 4. edd.: B. Haussoullier, BCH 5, 1881, 372 Nr. 3; Syll.^ 295; SGDI II 20 f. Nr. 1413; Michel, Recueil 291; G. Daux, FdD III 3, 213 ff. Nr. 240; IG IX. Ρ 179; Syll. ' 629; Allen, Attalid Kingdom 212 ff. Nr. 9; Inv. 3277 Angebracht am Pfeiler des Eumenes IL in Delphi.

Text: FdD III 3, 240.

[ 6 ε ] ό ς . [ τ ι } ] χ ΰ : . [êôo^e Toîç] Αΐτωλοίς· [e7r]el βασιλεύς Ευμενής υπάρχων φίλος και σύμμαχος δια irpoyôvœv τάν

ουσα[ν Ы ττα]-[λαιώί' χρόνων e]vvoiav εμ καντι καιρώι φανερός γίνεται σνναύξων καΐ πολλάς καΐ με^άλας

ά-κοόεί^εΐις] [ττεποίηται τ]άς εν το έθνος εύνοιας και τους άλλους "Ελλανας, άεΐ τα συμφέροντα

διαΐΓρασσόμενο[ς], [στΓουδάς καί] φιλοτιμίας ούθεν 'ενλείπων, ^ε^ονότων τε αυτοί πολλών καΐ μεγάλων

εύαμερΐί\μά[των] 5 [κατά τους ττίολέμοκς επαυξηκως ταμ βασιλείαν και εν τάν καλλίσταν διάθεσιν άγνηκως κεκρικε

[συντελείν] ά'^ώνας και θυσίας τάι ' Αθάναι τάι Νικαφόρωι μετά των αδελφών καΐ του δάμον τών [Π.ερΎαμηνώ]ν, περί πλείστου ποιούμενος τάν ποτι τους θεούς ευσεβειαν, παρακαλεί [δ]6 καΐ το[ί)ς] [Αίτωλοίις 6]ξα·π·[6]σταλκώς θεωρούς ΊΙερσαν, θεόλυτον, Κτησιππον άποδεξασθαι τους ά^γώνας [τών Νικαφ]ορίων στεφανίτας, τομ μεν μουσικόν ισοπύθιον, τον δε yυμvικòv και ίππικον ίσολύμ-

πιον, 10 [καΐ ώσαυτ^ως άσυλον το τεμενος τας Άθάνας τάς Νικαφόρου· δεδόχθαι τοις ΑΙτωλοις

[επ]αινεσαι [μεν βασιλε]α Εύμενη καΐ τους αδελφούς αυτού "Ατταλον, Φιλεταιρον, 'Αθήναιον καΐ βασί-

λισσαν [ΆτΓολλωί'ίδο:] ταμ ματερα αυτών και τον δάμον τών ΤΙερΎαμηνών έπΐ τάι ποτι τους [θεοί)]ς

εύσεβεί[αι\ [καΐ στεφανώ]σαι εκαστον αύτών είκόνι χρυσεαι, τομ μεν βασιλέα εφ' ϊππου, τους δε &[λλονς

πε^ικάι], [άρετάς ενεκε]ν καΐ εύνοιας τάς ε<ν το εθνος> , άποδεδεχθαι δε και τους αγώνας τώ[ν

ί^ικαφορίων oDç] 15 [auï'TeXet βασ]ιλεύς Εύμενης [σ]τεφανίτας, τομ μεν μουσικόν ισοπύθιον, τον δε Ύυ[μνικόν <καΙ

ίππικον > ίσολύμπιο]ν.

170

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 31: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 3. Thermos

[6ΐμ€ν ôè] κα[ί] roîç νικώντοις των Αιτωλών τας τιμάς καΐ τα λοιπά πάντα τα hv τ[οΐς νόμοις περί те τών\

{Πυθίων κ]αΙ 'Ολυμπίων { τ ά } κατακεχωρισμίνα καΐ καθάπβρ ο βασιλεύς Εϋμβνης άνα[δ€ΐκνύβι\ το τεμ[ενος]

[τάς 'Αθά]νας τάς Νικαφόρου το ποτι Περγά/χωι ασυλον, καθώς κα ορίξη, συναποδβδβχθαι τους Αιτω[λους]

[aauXoy] εΙμβν αυτό τα άπ' Αιτωλών καΐ τών ev Αίτωλίαι κατοικβόντων καΐ μηθβνα ayeiv μηδί ρυσ[ι\-

20 [á^eij' è]j'TÔç τών ορίων ei ôé τις κα аутд η ρυσιάξτ] η άποβιάξαιτο η διεγγυάσΐ], υπόδικον είμεν ev Toî[ç]

[αυν'εδρ\οις τώι άδικηθεντι καΐ άλλωι τώι θίλοντι ev ταις ек ποτιστάσιος δίκαις- άποστέλλειν δ[έ] [θεωρΙούς ev Ώ.ίρ'^αμον, б7ге[П κα ά θυσία καθήκηι τάι Άθάναι ται ί^ικαφόρωι- τάς δέ ίκπονπάς

έτΓΐ-[μ6]λεΐσ0αι τον στρατα^ον àei τον Ιναρχον τοις δέ θεωροίς τοίς 'επαγγελλόντοις τους άγίώίΌίς] [τών Ν]ικαφορίων καταστασαι τάς πόλεις ίκάστας θβωροδόκους τών Ιδίων πολιτάν καΐ àvevey-

2 5 [Kel]v τους άρχοντας τους ά π ό τάν πολιών τώι στpaτay[ώ]ι Ώροξβνωι èv τα ΙΙύθια, διδόμεν δέ [eKéxei]pov καΐ ξένια οσα κάί τοις τα 'Ολύμπια èπayyeλλòvτoις θεωροίς δίδοντι- όπως δέ και έίϊΊ [roùç ν]όμους καταχωρισθη oc те άποδοχά τών άyώvωv και του ίεροΰ ά άσυλία και ά τών

θ[ε]ωροδόκων Ικατάστ]ασις και τα αλλα τα 'ev τώι φαφίσματι κατακεχωρισμενα, 'επιμελειαν ποιησασθαι τον

OTpaTayòv [Πρόξενον] καΐ τους άλλους άρχοντας- 'επαινεσαι δε κάί τους θεωρούς Ώερσαν Α[ιο]νυσίου

Συρακόσιον, 30 [веоХитоИ Άρίστωνος AlyivÚTav, Κτήσιππον Ααματρίου 'Π.εpyaμηvòv κάί ειμεν αυτους

προξένους [καΐ εi}εpyετ]aς τών Α'ιτωλών εyyυoς τάν προξενιά[ν ο y]p[aμμaτ]εϋς• ávaypá\¡/ai δε και το

φάφισ[μ]α [τάδε 'εν στΙάλαις λιθίναις δύο και άναθεμεν τάν μίαν 'εν θερμο[ν], τάν δε εν Αελφοϋς· το δε

yεvòμεv[o]v [άί^άλωμα] δόμεν τον ταμίαν τάς ΚΩΛ...Κ[.]Λ[.]Ι[.]ΡΙ[.]Ε....Σ....ΑΤΑΙ δέ τον ypaμμaτη τών [ ]ιαν. vac.

ϋ ; Gott. Glück. Beschluß der Aitoler. Da König Eumenes Freund und Verbündeter war und das von den Vorfahren aus alter Zeit überlieferte Wohlwollen bei jeder Gelegenheit erwies, viele und große Beweise seines Wohlwollens dem Volksstamm und den anderen Griechen gegenüber zunehmend erbrachte, immer zum Vorteil beitrug. Mühe und Eifer nicht scheute. Als sie (sc. die Pergamener) viele und große Siege in den Kriegen errangen (5) und ihre Herrschaft verstärkt wurde, beschloß er in bester Gesinnung sühnend, an den Agonen und Opfern an Athena Nikephoros zusammen mit seinen Brüdern und dem Volk der Pergamener teilzunehmen. Er bewies die höchste Frömmigkeit den Göttern gegenüber und forderte die Aitoler auf, als er die Gesandten Perses, Theolytos und Ktesippos schickte, von den stephaniten Agonen der Nikephorien den musischen als isopythios, den gymnischen und hippischen als isolympios anzuerkennen, (10) und auf gleiche Weise das Heiligtum der Athena Nikephoros unverletzlich zu erklären. So mögen die Aitoler beschließen, man soll König Eumenes und seine Brüder Attalos, Philetairos und Athenaios, ihre Mutter Apollonis und das Volk der Pergamener wegen ihrer Frömmigkeit den Göttern gegenüber loben und von jedem einzelnen von ihnen ein goldenes Standbild, dasjenige des Königs zu Pferd, die restlichen zu Fuß, wegen ihres vorbildlichen Charakters und ihres Wohlwollens dem Volksstamm gegenüber aufstellen. Ferner sollen von den stephaniten Agonen der Nikephorien, an welchen (15) der König Eumenes teilnimmt.

171

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 32: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Das Material / Α. Die Zeugnisse

der musische als isopythios und der gymnische und hippische als isolympios anerkannt werden. Die Ehrungen für die Sieger bei den Aitolern und alles übrige soll sich gemäß dem Gesetz nach den Vorschriften der Pythien und Olympien richten. Sowie der König Eumenes das Heiligtum der Athena Nikephoros bei Pergamon für unverletzlich erklärt und es abgrenzt, sollen die Aitoler auch bewilligen, daß es unverletzlich sei, sowohl bei den Aitolern als auch bei denen, die in Aitolien wohnen, und niemand soll innerhalb der Grenzen Beute wegführen und fangen dürfen. (20) Wenn jemand wegführt oder fängt, tötet oder pfändet, dann soll er bei den Versammlungen schuldig sein demjenigen, dem Unrecht geschehen ist, und in den Gerichten der Geschworenen jedem, der es will. Es sollen Gesandte nach Pergamon geschickt werden, damit sie am Opfer der Athena Nikephoros teilnehmen. Der jeweils amtierende Stratege soll sich um die Gesandtschaften kümmern. Die Gesandten, die die Agone der Nikephorien verkünden, sollen die einzelnen Städte von den Theodoroken der selben Bürger eingesetzt werden, und der Stratege Proxenos (25) soll bei den Pythien die Archonten aus den Städten bestellen. Wir werden Waffenruhe und Gastfreundlichkeit geben, und was bei den Olympien den Gesandten, die verkünden, gegeben wird. Damit auch in die Gesetze die Anerkennung der Agone, die Asylie des Heiligtums, die Einsetzung der Theodoroken eingetragen wird, und alles andere, das im Beschluß eingetragen worden ist, soll sich der Stratege Proxenos und die anderen Archonten kümmern. Ferner sollen die Gesandten Perses, Sohn des Dionysos, aus Syrakus (39), Theolytos, Sohn des Aristón, aus Aigina und Ktesippos, Sohn des Demetrios, aus Pergamon gelobt werden, und zu Proxenoi und Wohltätern der Aitoler ernannt werden. Der Schreiber soll für die Proxenie bürgen. Dieser Beschluß soll auf zwei steinerne Stelen geschrieben werden, und die eine in Thermos, die andere in Delphi aufgestellt werden. Der Schatzmeister der ... soll den Betrag bestreiten, der Schreiber der ...

K: Proxenos (Z. 26) war aitolischer Stratege i.J. 183/82 v.Chr.; zur Datierung und dem falschen Bezug auf Syll.^ 628 s. Schalles, Untersuchungen 124 f. Anm. 723; vgl. KNr. 93 [E 1]. Mit dem Dekret wird der Beschluß der Aitoler bekanntgemacht, die 182 v.Chr. reorganisierten Nikephorien anzuerkennen und die Asylie des Heiligtums der Athena Nikephoros in Pergamon zu garantieren; zu den Nikephorien, die seit etwa 226 v.Chr. zu Ehren Athenas in Pergamon gefeiert wurden, s. M. Segre, Hellenika 5, 1948, 102 ff.; McShane, Foreign Policy 52 f . Anm. 89; 171 Anm. 73; 174; Hansen, Attalids 448 ff. mit Diskussion und Literaturangaben; W. Ziegler, Symbolai und Asylia (1975) 229 ff. Nr. 22. Z. 11-13: Im Dekret ist die Rede von Statuen des Eumenes II. und seiner Brüder. Die Annahme von Pomtow (Delphica III [1912] 7, 121), daß neben diesen Statuen die Standbilder der Apollonis und des personifizierten Demos von Pergamon gestanden haben, ist belanglos; dagegen schon Schober a.O. Es handelt sich dabei um ein Familienmonument, dessen Statuen wegen der unterschiedlichen Darstellungsweise - Eumenes "zu Pferde", die restlichen Familienmitglieder "zu Fuß" - nicht auf einem gemeinsamen Unterbau, sondern auf unterschiedlich gestalteten Basen gestanden haben dürften; vgl. dazu Schalles a.O.; zur inhaltlichen Zusammengehörigkeit solcher statuarischer Gruppen s. Hintzen-Bohlen a.O. 129 ff. Im Dekret wird der Aufstellungsort der Statuen zu Ehren der Attaliden nicht erwähnt. Reste des Denkmals sind nicht festgestellt worden. Von Schober (RE Suppl. V [1931] 77 f s.v. Delphoi) wurde angenommen, daß die Statuen der Attaliden nicht weit vom Eumenespfeiler im Heiligtum von Delphi (KNr. 93 [E 1[) gestanden haben müssen. Die Mehrheit der Forscher aber fand - nach dem Vorschlag von Daux (Delphes 272; FdD III 3 [1943] 213 f. Nr. 240) - eine Aufstellung der Gruppe im Hauptheiligtum der Aitoler in Thermos nach dem Ende der aitolischen Herrschaft in Delphi am wahrscheinlichsten (so Siedentopf, Reiter-denkmal 20 f 85 Kat. I 10; Hansen, Attalids 271; RE XXIII 1 [1957] 1108 s.v. Prusias Nr. 2 [Habicht]; Schalles, Untersuchungen 124 f. Anm. 723; B. Schmidt-Dounas, Egnatia 1, 1989, 109; B. Hintzen-Bohlen, Jdl 105, 1990, 146 f. Anm. 131); skeptisch dazu G. Klaffenbach, Gnomon 14, 1938, 16.

172

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 33: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

III. Mittelgriechenland / 4. Kallion

4. Kallion

KNr.: 106 [E]

1. Pyrrhos von Epirus 2. nach 273 v. Chr. 3. Standbild 4. edd.: E. Cahen, BCH 22, 1898, 359; G. Soteriades, BCH 31, 1907, 310; Syll.^ 919; Syll.^ 369; IG IX Ϋ 154

Text: IG IX F 154.

[Βασιλέα ЩЬррор βασιλέως Αία[κ]ίδα ιτόλις [Καλλιπολ]ιτάί' àperâç Ъекеу και [e]bepyeaiaç [râç 6tç αυ]τάν.

Ü: Die Stadt der Kallipoliten (weiht) den König Pyrrhos, den Sohn des Königs Aiakos, wegen seines vorbildlichen Charakters und seiner ihr selbst erwiesenen Wohltaten.

K: Zum Ethnikon Καλλιττολίτας, woraus sich die Datierung der Ehreninschrift nach 273 v.Chr. ergibt, s. A.J. Reinach, Journal international d'archéologie numismatique 1911, 237. Zu den historischen Ereignissen nach 274 v.Chr. s. P. Lévêque, Pyrrhos (1957) 553 ff.

KNr.: 106 [A]

Es handelt sich um eine in zwei, allseits verstümmelten Bruchstücken überlieferte Statuenbasis. Die einzelnen Fragmente wurden im Dorf Veluchovo gefunden und waren dort der eine Teil über dem anderen eingebaut in einem modernen Haus (s. W. Woodhouse, Aetolia. Its Geography, Topography and Antiquities [1897] 364). Laut К. Rhomaios, ADeh 6, 1920/21 [1923] Par 151 befand sich die Basis in Loidoriki. Maß-angaben und Material sind nicht bekannt.

173

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM

Page 34: TIME KAI DOXA (Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler) || III. Mittelgriechenland

Brought to you by | University of St Andrews ScotlandAuthenticated

Download Date | 12/9/14 12:33 AM