System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2...

26
System CPX-E CPX-E-CEC-...-PN Beschreibung Funktion Inbetriebnahme Parametrierung 8071203 2017-06 [8071204]

Transcript of System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2...

Page 1: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

System CPX-E

CPX-E-CEC-...-PN

Beschreibung

Funktion

Inbetriebnahme

Parametrierung

8071203

2017-06

[8071204]

Page 2: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

CPX-E-CEC-...-PN

2 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 –

Originalbetriebsanleitung

GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE

PI PROFIBUS PROFINET®, Modbus®, EtherCAT®, Windows®, CODESYS®, SoftMotion® sind eingetragene Marken

der jeweiligen Markeninhaber in bestimmten Ländern.

Verwendete Symbole:

HinweisSachschaden oder Funktionsverlust

Empfehlung, Tipp, Verweis auf andere Dokumentationen

Page 3: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

CPX-E-CEC-...-PN

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 3

Inhaltsverzeichnis – CPX-E-CEC-...-PN

1 Über dieses Dokument 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Mitgeltende Dokumente 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 Zielgruppe 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3 Produktversion 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4 Produktbeschriftung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.5 Angegebene Normen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Funktion 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Allgemein 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1.1 Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X) 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2 PROFINET IO 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2.1 Gerätebeschreibungsdatei 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2.2 Identification & Maintenance (I&M) 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 Interne Adressbelegung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4 Produktübersicht 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4.1 Produktaufbau 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.5 LED-Anzeigeelemente 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.6 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.6.1 Run/Stop-Schalter 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7 Anschlusselemente 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.1 Betriebsspannungsversorgung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.2 Netzwerkanschlüsse 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.3 Speicherkarten-Steckplatz [Card] 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.4 USB-Schnittstelle [USB] 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8 Zusatzfunktionen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8.1 FTP-Server 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8.2 Webserver 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8.3 Temperatursensor 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8.4 Echtzeituhr 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9 Diagnosemöglichkeiten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9.1 LED-Anzeigen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9.2 Diagnose über EtherCAT 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9.3 Diagnose über Webserver 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Parametrierung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A Technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B Glossar 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

1 Über dieses Dokument

4 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

1 Über dieses Dokument

Dieses Dokument beschreibt die Funktion und Parametrierung des auf dem Titel genannten Produkts. Der sichere

Gebrauch ist in einem anderen Dokument beschrieben � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

1.1 Mitgeltende Dokumente

Dokument Inhalt

Beschreibung CPX-E System (CPX-E-SYS) Ausführliche Beschreibung des Systems CPX-E

Anleitung Gebrauch CPX-E System (CPX-E-SYS) Anleitung und wichtige Hinweise zu Montage,

elektrischer Installation und Wartungsschritten eines

CPX-E-Systems

Anleitung Gebrauch Steuerung CPX-E-CEC Anleitung und wichtige Hinweise zu Gebrauch und

sicherer Verwendung des Produkts

Dokumentation der Komponenten im CPX-E-System

sowie der daran angeschlossenen Peripherie

Informationen zur Verwendung der Komponenten

Online-Hilfe für CODESYS V3 Ausführliche Informationen zur Verwendung des

Produkts mit CODESYS V3 und den Erweiterungen von

Festo.

Tab. 1.1

Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt � www.festo.com/pk.

1.2 Zielgruppe

Dieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal. Zum Verständnis dieser Dokumentation wird Erfahrung

mit elektrischen Steuerungssystemen vorausgesetzt.

1.3 Produktversion

Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Produktversionen:

Produkt Programmierung Version

CPX-E-CEC-C1-PN mit CODESYS�V3 ab Revision 01

CPX-E-CEC-M1-PN mit CODESYS�V3 und SoftMotion ab Revision 01

Tab. 1.2

Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer geeigneten Software von Festo er­

mittelt werden.

Geeignete Software zur Ermittlung der Produktversion finden Sie im Support Portal von Festo

� www.festo.com/sp.

Informationen zur Verwendung der Software sind in der integrierten Hilfefunktion enthalten.

Für diese oder neuere Produktversionen existiert möglicherweise eine aktualisierte Version dieses

Dokuments.

� Prüfen, ob eine entsprechende Version dieses Dokuments verfügbar ist � www.festo.com/sp.

Page 5: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

1 Über dieses Dokument

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 5

1.4 Produktbeschriftung

Die Produktbeschriftung befindet sich auf der linken Seitenfläche des Moduls. Durch Scannen des aufgedruckten

Data Matrix Codes mit einem geeigneten Gerät wird das Support Portal von Festo mit den zum Produkt passenden

Dokumenten aufgerufen. Alternativ kann der Product Key (11-stelliger alphanumerischer Code auf der Produktbe­

schriftung) in das Suchfeld des Support Portals eingegeben werden.

1 Bezeichnung2 Teilenummer/Seriennummer3 Revisionsstand4 MAC-ID5 Data Matrix Code6 Product Key7 Zulassungen/Warnsymbole8 Anschlussbelegung

1

2

3

4

5

7

6

8

Fig. 1.1

1.5 Angegebene Normen

Ausgabestand

EN 60529:2013-10 IEC 60204-1:2014-10

EN 61000-6-2:2009-04 IEC 61158:2014-07

EN 61000-6-4:2011-09 IEC 61784:2014-08

NE 21:2012-05 IEC 61918:2013-08

Tab. 1.3

Page 6: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

2 Funktion

2.1 Allgemein

Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System bestimmt und kann mit CODESYS nach

IEC�61131-3 programmiert werden. Die Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung erfolgt über

PROFINET�IO-Netzwerk mit Real-Time-Protokoll (RT). Darüber hinaus wird auch Modbus/TCP sowie Standard

EtherNet (TCP/IP) unterstützt. Die Kommunikation mit einem PC erfolgt über einen von zwei Netzwerkanschlüssen

(Ethernet), die über einen integrierten Switch mit der Steuerung verbunden sind.

Der integrierte Switch unterstützt Stern- als auch Linientopologie und ermöglicht die Aufteilung des

Netzwerks in Segmente. Mit Hilfe von zusätzlichen Switches und Routern lässt sich das Netzwerk in

weitere Segmente aufteilen. Damit ist es möglich, das Netzwerk zu strukturieren und größere Netzwerk­

ausdehnung zu realisieren.

2.1.1 Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X)Das Produkt unterstützt die Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X), so können wahlweise Patch-Leitungen oder

Crossover-Leitungen verwendet werden.

Bei Verwendung von Patch-Leitungen und Crossover-Leitungen im Netzwerk muss die

Crossover-Erkennung der übergeordneten Steuerung aktiviert sein.

2.2 PROFINET IO

2.2.1 GerätebeschreibungsdateiDie Projektierung in der Software der übergeordneten PROFINET-Steuerung erfolgt mit Hilfe einer Geräte­

beschreibungsdatei (GSDML-Datei). Diese enthält alle erforderlichen Informationen für die Parametrierung des

CPX-E-Systems über eine Steuerungssoftware (z. B. Siemens STEP 7).

Die Gerätebeschreibungsdatei steht auf dem Support Portal von Festo zur Verfügung

(� www.festo.com/sp).

2.2.2 Identification & Maintenance (I&M)Die Funktion „Identification & Maintenance“ (I&M) dient als elektronisches Typenschild der Steuerung als

PROFINET�IO-Gerät und bietet einen einheitlichen, herstellerunabhängigen Zugriff auf gerätebezogene Informa­

tionen über das Internet.

Page 7: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 7

2.3 Interne Adressbelegung

In einem CPX-E-System sind neben der Steuerung CPX-E-CEC maximal 10 Module zulässig. Der Adressraum eines

CPX-E-Systems ist begrenzt. Die Steuerung stellt dem CPX-E-System einen maximalen Adressraum von 64 Byte Ein­

gängen und 64 Byte Ausgängen zur Verfügung.

Die internen Adressen der Ein- und Ausgänge des CPX-E-Systems werden automatisch belegt.

Modul Adressbelegung

CPX-E-16DI 2 Byte Eingänge

CPX-E-8DO 1 Byte Ausgänge

CPX-E-4AI 8 Byte Eingänge

CPX-E-4AO 8 Byte Ausgänge

CPX-E-4IOL Max. 32 Byte Eingänge und 32 Byte Ausgänge

CPX-E-1CI 12 Byte Eingänge und 2 Byte Ausgänge

Fig. 2.1

2.4 Produktübersicht

2.4.1 Produktaufbau

1 Netzwerkanschluss PROFINET IO Port 1 [XF1]2 Netzwerkanschluss PROFINET IO Port 2 [XF2]3 Abdeckung des Steckplatzes für eine Bedieneinheit

(nicht im Lieferumfang enthalten)4 LED-Anzeigeelemente5 Netzwerkanschluss Ethernet [ETH�1]6 MicroSD-Steckplatz [Card]7 USB-Schnittstelle [USB]8 Netzwerkanschluss EtherCAT-Master [EC]9 Netzwerkanschluss Ethernet [ETH�2]aJ Klemmleiste Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN [XD]aA Verriegelung Klemmleiste

89aJaA

4

5

6

7

1 2 3

Fig. 2.2

Page 8: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

8 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

2.5 LED-Anzeigeelemente

1 Modulspezifische LED-Anzeigen– Applikation [Run] (grün)

– Verbindung/Datenverkehr

[LA�ETH�1] [LA�ETH�2] [LA�EC] (grün)

2 Systemspezifische LED-Anzeigen– Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN [PS] (grün)

– Lastspannungsversorgung UOUT [PL] (grün)

– Systemfehler [SF] (rot)

– Force mode [M] (gelb)

3 Netzwerkspezifische LED-Anzeigen– Netzwerkfehler [NF] (rot)

– Reserviert [M/P]

– Verbindung [XF1] [XF2] (grün)

23

1

Fig. 2.3

2.6 Bedienelemente

2.6.1 Run/Stop-SchalterDer Run/Stop-Schalter befindet sich unter der Abdeckung ��Fig. 2.2�3.

1 DIL-Schalter für Run/Stop2 Reserviert

1

2

Fig. 2.4

Schalterzustand Funktionen

Run

(Standardeinstellung)

Ein Projekt kann durch CODESYS gestartet werden (Run-Modus aktiv).

Eine CODESYS-Bootapplikation kann gestartet werden.

Stop Ein Projekt kann durch CODESYS nicht gestartet werden.

Eine CODESYS-Bootapplikation kann nicht gestartet werden.

Run � Stop Ein laufendes Projekt wird gestoppt.

Stop � Run Ein durch den Run/Stop-Schalter gestopptes Projekt wird wieder fortgesetzt.

Tab. 2.1

Wenn ein Programm mit Echtzeitpriorität sich durch den Run/Stop­Schalter nicht beeinflussen läßt:

1. Run/Stop­Schalter auf Stop stellen. (Die Boot­Applikation kann nicht gestartet werden.)

2. Steuerung neu starten.

3. Verbindung zum CPX­E­CEC herstellen.

4. Boot­Applikation löschen mit „Reset­Ursprung Gerät“ ��Allgemeine Hilfe von CODESYS V3.

Page 9: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 9

2.7 Anschlusselemente

2.7.1 Betriebsspannungsversorgung

Anschluss [XD]1) Signal

0 +24 V DC Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN

1

2 0 V DC Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN

3

1) Die Anschlüsse XD.0 und XD.1 sowie XD.2 und XD.3 sind jeweils in der Klemmleiste miteinander verbunden.

Tab. 2.2

2.7.2 NetzwerkanschlüsseDie Netzwerkanschlüsse sind als RJ45-Buchse ausgeführt.

Netzwerkanschlüsse Funktion CPX-E-CEC-...-PN

[XF1] PROFINET IO Port 1

[XF2] PROFINET IO Port 2

[ETH�1] Ethernet-Schnittstellen zum Anschluss eines Programmiergeräts,

eines PC oder eines Bediengeräts CDPX[ETH�2]

[EC] EtherCAT-Master

Tab. 2.3

Die Netzwerkanschlüsse ETH1 und ETH2 sind mit der Steuerung über einen Switch verbunden.

Page 10: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

10 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

2.7.3 Speicherkarten-Steckplatz [Card]Der Steckplatz dient zur Speicherung von Daten und Ergebnissen auf einer Speicherkarte CAMC-M-MS-G32.

– Die Daten werden im Verzeichnis /mnt/sdcard abgelegt.

– Der Zugriff auf die Daten erfolgt über Sysfile und CAA.File ��CODESYS-Bibliotheken.

Voraussetzungen– Maximale Speichergröße: 32 GByte

– Formatierung: FAT32 (nur eine Partition)

Hinweis� Ausschließlich Speicherkarten verwenden, die von Festo als Zubehör für das Produkt angeboten

werden ��www.festo.com/catalogue.

Für den Einsatz von anderen MicroSD-Speicherkarten übernimmt Festo keine Gewährleistung.

Hinweis� Speichermedien nicht zur ständigen Datenaufzeichnung verwenden.

Der MicroSD-Steckplatz ist nur für einen vom Anwender überwachten Betrieb vorgesehen.

Speicherkarten können nicht zur Ausführung von CODESYS-Bootprojekten genutzt werden.

2.7.4 USB-Schnittstelle [USB]Die USB-Schnittstelle (Buchse A-kodiert, USB-Spezifikation 2.0) dient zur Speicherung von Daten und Ergebnissen

auf externen Speichermedien.

– Die Daten werden im Verzeichnis /mnt/usb abgelegt.

– Der Zugriff auf die Daten erfolgt über Sysfile und CAA.File ��CODESYS-Bibliotheken.

Voraussetzungen– Maximale Speichergröße: 32 GByte

– Formatierung: FAT32 (nur eine Partition)

HinweisUnzulässige Betriebszustände der Steuerung durch hohen Stromverbrauch an der USB-Schnittstelle.

� Ausschließlich Speichermedien mit einem Stromverbrauch �0,5 A verwenden.

Hinweis� Speichermedien nicht zur ständigen Datenaufzeichnung verwenden.

Die USB-Schnittstelle ist nur für einen vom Anwender überwachten Betrieb vorgesehen.

USB-Speicher können nicht zur Ausführung von CODESYS-Bootprojekten genutzt werden.

Page 11: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 11

2.8 Zusatzfunktionen

2.8.1 FTP-ServerDie Steuerung stellt einen FTP­Server zur Verfügung.

Der Zugriff auf Daten erfolgt ausschließlich über das Verzeichnis: /mnt/ftp.

2.8.2 WebserverDer integrierte Webserver stellt einen lesenden Zugriff auf die wichtigsten Parameter und Diagnosefunktionen des

CPX-E-Systems zur Verfügung � 2.9.3 Diagnose über Webserver.

2.8.3 TemperatursensorDie Steuerung besitzt einen Sensor zur Messung der internen Temperatur.

Auslesen der aktuellen Temperatur:

– über CODESYS mit dem Funktionsblock „GetTemperature“ � Bibliothek Festo_General_3

– über den Webserver der Steuerung � 2.9.3 Diagnose über Webserver – Menü „System“ – „Information“

2.8.4 EchtzeituhrDie Steuerung besitzt eine Echtzeituhr, die mit Hilfe von CODESYS-Funktionsblöcken eingestellt oder ausgelesen

werden kann:

– zur Laufzeit von CODESYS-Projekten � CODESYS-Bibliothek SysTimeRtc

– im Online-Modus mit Hilfe der SPS-Shell � CODESYS�V3

Page 12: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

12 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

2.9 Diagnosemöglichkeiten

Das Modul unterstützt, abhängig von der Konfiguration und der Parametrierung des CPX-E-Systems, verschiedene

Diagnosemöglichkeiten.

Diagnosemöglichkeit Beschreibung Detaillierte Informationen

LED-Anzeigeelemente

Systemspezifisch Systemstatus und Fehler werden über LED-

Anzeigen direkt am Modul angezeigt.

� Anleitung Gebrauch CPX-E System

� Beschreibung CPX-E System

Modulspezifisch Informationen über CODESYS-Programme,

Ethernet- und EtherCAT-Verbindungen werden

über LED-Anzeigen direkt am Modul angezeigt.

� 2.9.1

Netzwerkspezifisch Status und Fehler des PROFINET�IO­Netzwerks

werden über LED­Anzeigen direkt am Modul

angezeigt.

� 2.9.1

Software von Festo Störungen oder Fehler werden direkt über

einen PC angezeigt, wodurch auch eine Dia­

gnose von höherer Automatisierungsebene

aus möglich ist.

� Online-Hilfe zur Software

EtherCAT Diagnose im Rahmen der EtherCAT-Funktio­

nalität über das Netzwerk.

Detaillierte modul- und kanalbezogene Fehler­

erkennung mittels Steuerungssoftware.

� 2.9.2

Webserver Diagnose über Webserver. � 2.9.3

Tab. 2.4

Weitere Diagnosemöglichkeiten mit Hilfe von CODESYS finden Sie in der Online-Hilfe zum CPX-E-CEC.

Page 13: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 13

2.9.1 LED-Anzeigen

Modulspezifische LED-Anzeigen

In diesem Abschnitt werden die modulspezifischen LED-Anzeigen beschrieben.

Die netzwerkspezifischen LED-Anzeigen werden im nachfolgenden Abschnitt beschrieben.

Die Beschreibung der systemspezifischen LED-Anzeigen finden Sie in den Dokumentationen zum

CPX-E-System�� 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Betrieb [RUN]LED (grün) Bedeutung Abhilfe

leuchtet

CODESYS-Applikation läuft –

aus

CODESYS-Applikation nicht vorhanden oder gestoppt –

Tab. 2.5

Ethernet-Schnittstellen [ETH�1] [ETH�2]LED (grün) Bedeutung Abhilfe

leuchtet

Ethernet-Verbindung hergestellt – Status „Link“ –

blinkt

Ethernet-Verbindung hergestellt – Status „Activity“ –

aus

Keine Verbindung oder Leitung nicht angeschlossen � Anschluss der Verbindung prüfen.

Tab. 2.6

EtherCAT-Schnittstelle [LA�EC]LED (grün) Bedeutung Abhilfe

leuchtet

Ethernet-Verbindung hergestellt – Status „Link“ –

blinkt

Ethernet-Verbindung hergestellt – Status „Activity“ –

aus

Keine Verbindung oder Leitung nicht angeschlossen � Anschluss der Verbindung prüfen.

Tab. 2.7

Page 14: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

14 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

Netzwerkspezifische LED-Anzeigen

In diesem Abschnitt werden die netzwerkspezifischen LED-Anzeigen für PROFINET IO beschrieben.

Die modulspezifischen LED-Anzeigen werden im vorherigen Abschnitt beschrieben.

Die Beschreibung der systemspezifischen LED-Anzeigen finden Sie in den Dokumentationen zum CPX-E

System�� 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Netzwerkfehler [NF]LED (rot) Bedeutung Abhilfe

blinkt

Netzwerkverbindung nicht in Ordnung

Mögliche Ursachen:

Gerätename nicht korrekt � Gerätename prüfen.

Keine Verbindung zum Master � Master einschalten.

Falsche Konfiguration � MAC-Adressen für Feldbus-Schnittstellen

korrigieren.

PROFINET IO-Controller defekt � Controller instandsetzen.

Netzwerkverbindung unterbrochen, kurzge­

schlossen oder gestört

� Netzwerkverbindung prüfen.

aus

Netzwerkverbindung zu PROFINET IO-

Controller aktiv, kein Netzwerkfehler

Tab. 2.8

Verbindungsstatus [XF1], [XF2]LED (grün) Bedeutung Abhilfe

leuchtet

PROFINET�IO-Verbindung hergestellt –

Status „Link“

blinkt

Modulortung, wenn beide LEDs taktgleich blin­

ken, z. B. zur Fehlersuche oder bei der Konfigu­

ration.

aus

Keine Verbindung am jeweiligen Port oder

Leitung nicht angeschlossen

� Netzwerkverbindung prüfen.

Tab. 2.9

Page 15: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 15

2.9.2 Diagnose über EtherCAT

Die Verfügbarkeit von Diagnoseinformationen über das EtherCAT-Netzwerk ist von den Einstellungen der

angeschlossenen EtherCAT-Geräte abhängig.

Diagnose mittels SDO-ZugriffDiagnoseinformationen von untergeordneten EtherCAT-Geräten können mittels SDO-Zugriff abgefragt werden.

Diagnose mittels Diagnose-HistoryÜber das Diagnoseobjekt 0x10F3 können die letzten Diagnosemeldungen von untergeordneten EtherCAT-Geräten

angezeigt werden. Für jedes Ereignis (Warnung, Fehler, Information) wird eine über einen Code referenzierte Fehler­

meldung ausgegeben. Ein Busknoten CPX-FB37 beispielsweise stellt 20 Diagnosemeldungen zur Verfügung.

Die Diagnosemeldungen werden über die ESI-Datei übersetzt und können so von der CODESYS-Applikation ausge­

wertet werden.

Struktur des Diagnoseobjekts 0x10F3Index (hex) Subindex Beschreibung Datentyp Werte Zugriff1)

0x10F3 0 Diagnosis History U8 RO

1 Maximum Messages U8 20 RO

2 Newest Message U8 RO

3 Newest Acknowledged Message U8 RW

4 New Message Available BOOL RO P

5 Flags U16 0x0000 RW

6 … 70 Subindex 006 … 070 BYTE [23] RO

1) RO = read only; RW = read/write; RO P = read only (PDO mappable)

Tab. 2.10

Die Diagnosemeldungen des untergeordneten EtherCAT-Geräts werden in der Diagnosehistorie abgelegt.

02 00 00 E1 02 02 02 37 1F C5 9D 61 31 00 00 00 05 00 02 05 00 80

1 2 3 4 5 6 7 8

Beispiel einer Diagnosemeldung:

Im Folgenden werden die einzelnen Werte der Diagnosemeldung erläutert.

Werte der DiagnosemeldungBenennung1) Wert aus Beispiel (hex) Erläuterung

1 Diag Code 02 00 00 E1 CPX-E-Fehlernummer (2 = Kurzschluss)2)

E1 = CPX-E-Fehlernummer

E8 = Error Code nach DS401

2 Flags 02 02 Anzahl der Parameter in der Diagnosemeldung (2) und

Diagnosetyp 2 (Error Message)

3 Text-ID 02 37 Verweis auf ESI-Datei mit dem Klartext der Diagnose­

meldung (<TextId>#x3702)

4 Time Stamp 1F C5 9D 61 31 00 00 00 Lokaler Zeitstempel

(Zeit seit dem Start der Steuerung)

5 Flags Parameter 1 05 00 Typ von Parameter 1 (UNSIGNED8)

6 Parameter 1 02 CPX-Modulnummer

7 Flags Parameter 2 05 00 Typ von Parameter 2 (UNSIGNED8)

8 Parameter 2 80 Kanal 80h (Kanal 128d)

1) nach ETG.1020

2) siehe „Beschreibung CPX-E System“

Tab. 2.11

Die Text-IDs 3700h … 37FFh entsprechen den CPX-Fehlernummern (0 … 255). Weitere Informationen finden

Sie in der „Beschreibung CPX-E System“ � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Page 16: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

16 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

Zusätzlich zu den CPX-spezifischen Text-IDs beinhaltet die ESI-Datei auch EtherCAT-spezifische Text-IDs.

EtherCAT-spezifische Text-IDs aus ESI-DateiText-ID (hex) Klartext (deutsch) Klartext (englisch)

3800 Modulidentifikation fehlgeschlagen Ident check failed for configured module

3801 Modulidentifikation-Überprüfung nicht durch­

geführt – Steuerung hat Objekt 0xF030 nicht

geschrieben

Ident check skiped – PLC has not written to

Object 0xF030

000F Berechnung Buszykluszeit fehlgeschlagen

(lokaler Timer zu langsam)

Calculate bus cycle time failed (Local timer too

slow)

0011 Sync Manager ungültige Adresse Sync Manager invalid address

0012 Sync Manager ungültige E/A Größe Sync Manager invalid size

0013 Sync Manager ungültige Konfiguration Sync Manager invalid settings

Tab. 2.12

Die Diagnosemeldungen werden in einen Pufferspeicher (80 Byte) geschrieben.

Für den Umgang mit den Diagnosemeldungen stehen 2 Betriebsmodi zur Verfügung:

– Overwrite Modus:Sobald 20 Diagnosemeldungen vorliegen, werden alte Diagnosemeldungen überschrieben.

– Acknowledge Modus:Eine Diagnosemeldung muss erst bestätigt werden, bevor sie mit einer neuen Diagnosemeldung überschrieben

werden kann. Sind 20 unbestätigte Diagnosemeldungen vorhanden, werden neue Diagnosemeldungen nicht

mehr gespeichert und gehen somit verloren.

Betriebsmodus der Diagnosemeldung festlegenDer Betriebsmodus der Diagnosemeldung kann über das Diagnoseobjekt 0x10F3 (Subindex 5, Bit 4) gelesen und

geschrieben werden.

Betriebsmodus Wert Bit 4

Overwrite Modus 0

Acknowledge Modus 1

Tab. 2.13

Meldung „New Message Available“ mappenZur Vereinfachung der Diagnoseauswertung bietet die Steuerung die Möglichkeit, das Vorliegen einer neuen Dia­

gnosemeldung über die Prozessdaten auszuwerten. Hierzu kann das Objekt „New Message Available“ optional in

die Prozessdaten gemappt werden. Dies erfolgt über das Diagnoseobjekt 0x10F3 (Subindex 4).

Emergency Message deaktivieren/aktivierenDie Emergency Message kann über das Diagnoseobjekt 0x10F3 (Subindex 5, Bit 0) deaktiviert und aktiviert werden.

Emergency Message Wert Bit 0

deaktivieren 0

aktivieren 1

Tab. 2.14

Page 17: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 17

Emergency MessageDas CPX-E-System sendet im Fehlerfall eine Emergency Message, die sich wie folgt zusammensetzt:

Aufbau der Emergency MessageByte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

Error Code1) Error Register Statusbits CPX-E-Modul­

nummer

CPX-E-Fehler­

nummer

reserviert zusätzliche

Fehler­

information2)Index 1001 Index 1002 (Manufacturer Status Register)2)

1) gemäß DS301/DS401

2) gerätetypische Fehlermeldungen

Tab. 2.15

Aufbau der Emergency Message – Error Code (Byte 1, Byte 0)Byte 1 Byte 0 Erläuterung

00 00 kein Fehler

10 00 allgemeiner Fehler

23 20 Kurzschluss an den Ausgängen

23 30 Load dump (Drahtbruch)

31 20 Eingangsspannung zu gering

33 20 Ausgangsspannung zu gering

50 00 Hardwarefehler (alle Fehler , 128)

Tab. 2.16

Aufbau der Emergency Message – Error Register (Byte 2)Bit Bedeutung Erläuterung

0 Generic Error Bit wird bei jedem Fehler gesetzt

1 Current KZS (Kurzschluss/Überlast Sensorversorgung)

KZA (Kurzschluss/Überlast Ausgänge)

2 Voltage Unterspannung Ausgänge (UOUT)

Lastspannungsausfall an Ausgangs- oder Eingangsmodul

3 – –

4 Communication Error Node guard, Heart beat, nur Feldbus spezifisch

5 … 6 – –

7 Manufacturer specific Drahtbruch, anderer Fehler

Tab. 2.17

Aufbau der Emergency Message – Statusbits (Byte 3)Bit Bedeutung Erläuterung

0 Fehler an Ventil Modultyp, bei dem ein Fehler auftrat

1 Fehler an Ausgang

2 Fehler an Eingang

3 Fehler an Analog- oder

Funktionsmodul

4 Unterspannung Fehlerart

5 Kurzschluss/Überlast

6 Drahtbruch

7 anderer Fehler

Tab. 2.18

Page 18: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

18 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

Aufbau der Emergency Message – CPX-E-Modulnummer (Byte 4)Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 CPX-E-Modulnummer Nummer des Moduls mit Diagnosemeldung

Tab. 2.19

Aufbau der Emergency Message – CPX-E-Fehlernummer (Byte 5)Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 CPX-E-Fehlernummer CPX-E-Fehlernummer1)

1) � „Beschreibung CPX-E System“

Tab. 2.20

Aufbau der Emergency Message – zusätzliche Fehlerinformation (Byte 7)Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 Zusätzliche Fehler­

information

Zum Beispiel:

– Node-ID bei Heart beat error (welcher Teilnehmer hat den Time out ver­

ursacht)

– Kanalnummer des ersten Kanals mit Fehler

Tab. 2.21

Page 19: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

2 Funktion

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 19

2.9.3 Diagnose über Webserver

HinweisDie Diagnose über Webserver kann das Echtzeitverhalten der CODESYS-Applikation beeinflussen.

1. PC über Netzwerk mit der Steuerung verbinden.

2. Netzwerkeinstellungen anpassen.

3. In einem Webbrowser die IP-Adresse der Steuerung aufrufen.

IP-Adresse der Steuerung: 192.168.2.1 (Werkseinstellung)

Die IP-Adresse der Steuerung kann mit Hilfe geeigneter Software aus der Steuerung ausgelesen werden

� CODESYS – Festo Geräte scannen oder � Festo�Field�Device�Tool�(FFT).

Fig. 2.5

Folgende Seiten stehen zur Verfügung:

CPXTerminal

– Modul-Konfiguration des CPX-E-Systems

– Modul-Adressierung des CPX-E-Systems

CI (Communication Interface)

– Befehle auf dem CPX­E­CEC ausführen lassen

System– Diagnose-Informationen

– Informationen zur Steuerung und deren aktuelle Parameter

– Informationen über den Hersteller der Steuerung

CODESYS– Informationen zur CODESYS-Lizenz der Steuerung

Page 20: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

3 Parametrierung

20 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

3 Parametrierung

Das Verhalten des CPX-E-Systems kann mit Hilfe von folgenden Parametern eingestellt werden:

– Systemparameter

– Diagnosespeicher-Parameter

– Systembus-Parameter

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der „Beschreibung CPX-E System“

sowie in den Beschreibungen der entsprechenden Module � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Parameter Beschreibung/Einstellmöglichkeiten

Systemparameter (CPX-E)

Filter Alarm Uaus/Uven Detaillierte Informationen finden Sie in der „Beschreibung

CPX-E System“ � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

– KZS = Kurzschluss/Überlast Sensorversorgung

– KZA = Kurzschluss/Überlast Ausgänge

– KZV = Kurzschluss/Überlast Ventile

Überwachung�KZS

Überwachung�KZA

Überwachung Unterspannung Uaus

Überwachung Unterspannung Uven

Überwachung�KZV

Analoges Prozessdatenformat Intel-Format/Motorola-Format

Diagnosespeicher -Parameter (Trace Parameter)Einträge remanent bei Power On Detaillierte Informationen finden Sie in der „Beschreibung

CPX-E System“ � 1.1 Mitgeltende Dokumente.Run/Stop-Filter 1

Run/Stop-Filter 2

Fehler-Ende-Filter

Fehlernummern-Filter

Modul/Kanal-Filter

Modulnummer

Kanalnummer

Fehlernummer

Systembus-Parameter (CPX-E)

Synchronisierung Synchronisierung mit der Zykluszeit der CODESYS-Applikation

(MainTask) � Online-Hilfe � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

2) Werkseinstellung

Tab. 3.1

Detaillierte Informationen zur Parametrierung finden Sie in der Online-Hilfe von CODESYS V3.

� Hinweise zur Installation von CODESYS V3 in der Anleitung beachten � 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Page 21: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

A Technischer Anhang

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 21

A Technische Daten

AllgemeinMerkmal Angabe/Wert

Allgemeine technische Daten CPX-E-System Beschreibung CPX-E System

(� 1.1 Mitgeltende Dokumente).

Abmessungen (Länge x Breite x Höhe1)) [mm] 124,3 x 75,9 x 82,5

Produktgewicht2) [g] 288

Einbaulage vertikal/horizontal

Umgebungstemperatur [°C] –5 … +60 (–5 … +50)3)

Lagertemperatur [°C] –20 … +70

Luftfeuchtigkeit [%] 0 … 95

Belegter Adressraum (Eingänge/Ausgänge)

ohne Diagnose [Bit] –/–

mit Statusbits [Bit] 8/–

mit E/A-Diagnose-Interface [Bit] 16/16

Modulcode/Submodulcode (CPX-E-spezifisch)

CPX-E-CEC-C1-PN 222/100

CPX-E-CEC-M1-PN 222/101

Modulkennzeichen E-CEC

Schutzart nach EN 60529 IP20

Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen

direktes und indirektes Berühren nach IEC 60204-1)

durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen

(Protected Extra-Low-Voltage)

Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61000-6-2/-4 und NE 21

CE-Zeichen (siehe Konformitätserklärung)

��www.festo.com

nach EU-EMV-Richtlinie

nach EU-Maschinen-Richtlinie

Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich

vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maß­

nahmen zur Funkentstörung getroffen werden.

1) inklusive Abdeckung (��Fig. 2.2�3), ohne Verkettung

2) inklusive Verkettung

3) bei horizontaler Einbaulage

Tab. A.1

SpannungsversorgungMerkmal Angabe/Wert

Betriebsspannungsversorgung Elektronik/Sensoren (UEL/SEN) [V DC] 24 ± 25 %

Eigenstromaufnahme bei Nennbetriebsspannung [mA] 130

Verpolschutz 24 V UEL/SEN gegen 0 V UEL/SEN ja

Netzausfallüberbrückungszeit [ms] 20

Tab. A.2

Page 22: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

A Technischer Anhang

22 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

NetzwerkspezifischMerkmal Angabe/Wert

Protokolle PROFINET IO1)

EtherCAT

Modbus/TCP

Spezifikation Standards und Normen mit Bezug auf PROFINET:

– IEC 61158

– IEC 61784

– IEC 61918

Übertragungsgeschwindigkeit [MBit/s] 100

Crossover-Erkennung Auto-MDI/MDI-X

Maximale Leitungslänge pro Seg­

ment

[m] 100

Leitungsspezifikation

Leitungstyp Ethernet-Twisted-Pair-Leitung, geschirmt

Übertragungsklasse Kategorie Cat 5 oder höher

Leitungsdurchmesser [mm] 6 … 8

Aderquerschnitt [mm²] 0,14 … 0,75; 22 AWG2)

1) in Anlehnung an das Ethernetprotokoll IEEE 802.3

2) erforderlich für maximale Verbindungslänge zwischen Netzwerkteilnehmern

Tab. A.3

Page 23: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

B Glossar

Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 23

B Glossar

Begriff/Abkürzung Beschreibung

CPX-E-Module Sammelbegriff für die Module, die sich in ein CPX-E-System integrieren lassen.

CPX-E-System Komplettes System bestehend aus CPX-E-Modulen.

DIL-Schalter Schalter, bestehend aus mehreren Schalterelementen, mit denen sich Einstel­

lungen vornehmen lassen (Dual-In-Line).

E/A Ein- und Ausgang

E/A-Diagnose-Interface Netzwerkunabhängige Diagnoseschnittstelle auf E/A-Ebene, die den Zugriff auf

interne Daten des CPX-E-Systems ermöglicht.

E/A-Modul Sammelbegriff für die Module, die analoge oder digitale Ein-/Ausgänge zur

Verfügung stellen.

ESI EtherCAT Slave Information

Gerätebeschreibungsdatei Protokollspezifische Datei zur Projektierung des zugehörigen Geräts mit Hilfe

der Software für die übergeordneten Steuerung. Die Datei enthält alle erforderli­

chen Informationen zur Parametrierung des CPX-E-Systems.

GSDML-Datei Gerätebeschreibungsdatei für PROFINET (Generic Station Description Markup

Language)

SPS Speicherprogrammierbare Steuerung

Statusbits Interne Statusinformationen (Sammel-Diagnosemeldungen) des CPX-E-Systems,

die als Eingangssignale über das Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.

Tab. B.1 Begriffe und Abkürzungen

Page 24: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

CPX-E-CEC-...-PN

24 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch

Stichwortverzeichnis

AAdressbelegung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Analoge Prozesswertdarstellung 20. . . . . . . . . . . . . . .

CCrossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X) 6. . . . . . . . .

DDiagnose über EtherCAT 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Diagnose-History 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Emergency Message 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– SDO-Zugriff 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Diagnose-History 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Diagnosemöglichkeiten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– LED-Anzeigen 13, 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– über EtherCAT 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Diagnosespeicher-Parameter 20. . . . . . . . . . . . . . . . . .

EEmergency Message 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FFilter Alarm 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GGerätebeschreibungsdatei 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GSDML-Datei 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IIdentification & Maintenance 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LLED-Anzeigen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– modulspezifisch 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Netzwerkfehler 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– netzwerkspezifisch 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Verbindungsstatus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NNetzwerkfehler 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PParameter 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Diagnosespeicher 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– System 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Systembus 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SSDO-Zugriff 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Synchronisierung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Systembus-Parameter

– Synchronisierung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Systemparameter

– Analoge Prozesswertdarstellung 20. . . . . . . . . . . . . .

– Filter Alarm 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Überwachung KZA 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Überwachung KZS 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Überwachung KZV 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

– Überwachung Unterspannung 20. . . . . . . . . . . . . . . .

Systemparameter (CPX-E-spezifisch) 20. . . . . . . . . . . .

ÜÜberwachung KZA 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Überwachung KZS 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Überwachung KZV 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Überwachung UOUT 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Überwachung UVEN 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VVerbindungsstatus 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WWebserver 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 25: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System
Page 26: System CPX-E CPX-E-CEC--PN...2 Funktion 6 Festo – GDCC-CPX-E-CEC-PN-DE – 2017-06 – Deutsch 2 Funktion 2.1 Allgemein Das Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem CPX-E-System

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung undMitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklichgestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechtesind für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster‐ oder Geschmacksmuster­eintragung vorbehalten.

Copyright:Festo SE & Co. KGRuiter Straße 8273734 EsslingenDeutschland

Phone:+49 711 347-0

Fax:+49 711 347-2144

e-mail:[email protected]

Internet:www.festo.com